Freiheit und Jobgesellschaft: eine Besprechung von Lars Niggemeyer, Gesellschaft und Freiheit bei Hannah Arendt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiheit und Jobgesellschaft: eine Besprechung von Lars Niggemeyer, Gesellschaft und Freiheit bei Hannah Arendt"

Transkript

1 Freiheit und Jobgesellschaft: eine Besprechung von Lars Niggemeyer, Gesellschaft und Freiheit bei Hannah Arendt Eine der schillerndsten politischen Autorinnen der Nachkriegszeit ist sicherlich Hannah Arendt. Ihre Überlegungen über Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" wurden von der politischen Rechten in Anspruch genommen und zu einer intellektuell eher schlichten Gleichsetzung von links und rechts, von sozialistischen" und faschistischen Herrschaftstypen verhackstückt. Arendts Analyse ist hier erheblich differenzierter. Sie unterscheidet die totalitäre Herrschaft Stalins und Hitlers, die mit Blick auf die Methoden der Aus- und Gleichschaltung des Individuums verglichen werden können, ebenso von poststalinistischen Herrschaftsformen wie von anderen reaktionären Diktaturen. Die Perspektive ist für Arendt das Individuum oder besser die Ausschaltung des Individuums in der Masse. Umgekehrt hat die gesellschaftliche Linke Arendts Analysen zu Demokratie und Revolution in über die Revolution", wo sie den Standpunkt einer permanenten Revolution einnimmt und für eine rätedemokratische Organisation des politischen Systems plädiert, mehr oder weniger unbeachtet gelassen in der Sorge, aus dem mainstream der parlamentarischen Demokratie in der BRD herauszufallen und das Zeichen des Verfassungsfeindes tätowiert zu bekommen. Dieses Tattoo wurde und wird von den Staatsschutzapparaten der BRD sehr freimütig vergeben, wenn sich emanzipiert Widerständiges rührt. Für die aufmüpfig gewordenen Söhne und Töchter des deutschen Bürgertums, die verstanden hatten, dass die Zeiten des preußischen Kadavergehorsams endgültig vorbei waren und als Grüne nun mit der reformierten Repräsentanz deutscher Bourgeoisie ihre spezifische Wiedervereinigung begehen für diese war Arendt oftmals der Einstieg in den Ausstieg den Ausstieg aus Marx. Die sozialen Konflikte, Klassenauseinandersetzungen und in die Interessen sozialer Gruppen treten bei Arendt so schön in den Hintergrund zu Gunsten einer Kritik der Massengesellschaft, der Arbeitsgesellschaft und der Entindividualisierung. Arendt schreibt: Theoretisch ist innerhalb der Neuzeit zu unterscheiden zwischen einem Frühstadium, in welchem das egoistische Einzelleben, bzw. das Primat egoistischer Interessen und den Triebfedern des Handelns, im Mittelpunkt des modernen Weltbildes stand, und der späteren, von Marx entworfenen Gesellschaftstheorie, in welcher diese noch personal gebundenen Triebfedern zu Gesellschaftskräften werden, die als Klassenkampf nun wirklich das Gattungsleben

2 des Menschengeschlechts bestimmen und in seine historische Entwicklung treiben. Der gesellschaftliche Mensch in einer vergesellschafteten Menschheit deutet auf ein Endstadium der Gesellschaft, in denen es auch Klasseninteressen nicht mehr gibt, sondern nur das eine, alles beherrschende und dirigierende Interesse, dessen Subjekt erst die Klasse und dann die klassenlose Menschengesellschaft ist, aber niemals mehr der Mensch oder die Menschen. Damit verschwindet die letzte Spur von Handeln aus dem Tun der Menschen, nämlich die Triebfeder, die immerhin noch in den egoistischen Interessen am Werke ist. (Arendt, Vita activa, S. 409) Lars Niggemeyer gestaltet das Bändchen Gesellschaft und Freiheit bei Hannah Arendt als Dialog zwischen Arendt und Marx, da Arendts Begriffe der Gesellschaft und der gesellschaftlichen Entwicklung nicht ohne Rückgriff auf Marx zu verstehen sei. Niggemeyer versucht gleichsam eine Versöhnung von Arendt und Marx, die zu einer Akzentverschiebung der Interpretation beider Philosophien führt: bei Arendt wird die Kritik der kapitalistischen Expropriation gestärkt, dann das politische, verständigungsorientierte Handeln als ihr zentrales Anliegen hervorgehoben, das auf eine befreite Gesellschaft angewiesen sei, auf gesellschaftliche Strukturen, die keine Herrschafts-und Ausbeutungsverhältnisse kennen. An dieser Stelle hilft Marx, indem Niggemeyer seine ökonomischen Analysen aus dem Zentrum nach hinten rückt. Sie werden gleichsam zum Mittel, um die Schranken und Begrenzungen eines öffentlichen, verständigungsorientierten Handelns aufzuzeigen, die ganz dialektisch durch politisches Handeln durchbrochen werden können oder sollen? In den Räten, resümiert Niggemeyer Arendts Überlegungen, kann sich das Prinzip der Öffentlichkeit weltlich manifestieren, d.h. es können sowohl die menschlichen Angelegenheiten als auch die Menschen selbst in ihrer Pluralität erscheinen. Erst hier können Menschen aus dem diffusen Zwielicht der massengesellschaftlichen Halböffentlichkeit heraustreten in das helle Licht der weltlichen Öffentlichkeit und somit aus der Sphäre der anonymen Fremdbestimmung in das Reich der gemeinsamen Selbstbestimmung überwechseln. (S. 98) Er erfasst aber die Begrenztheit des Arendtschen Ansatzes, der zwar sehe, dass der Sieg über die Armut eine Voraussetzung für die Gründung der Freiheit ist. Doch wie kann die Armut überwunden werden? Diese Frage wird von Arendt nicht befriedigend beantwortet" (S. 103). Niggemeyer fasst zusammen: Sowohl die eigentliche Intention als auch die Problematik der Arendtschen politischen Theorie treten hier zutage: Arendt interessiert letztlich nur die Gründung der Freiheit, also die Etablierung eines Raumes, wo Menschen in ihrer Pluralität erscheinen können, indem sie mit anderen gemeinsam

3 handeln und sprechen. Dieser Raum soll ein Ort des Austausches von individuellen Meinungen und nicht des Zusammenpralls von kollektiven Interessengegensätzen sein. Hierzu muss zunächst die materielle Reproduktion des Individuums zur Zufriedenheit aller Beteiligten gewährleistet sein, in Arendts Worten die Befreiung von Armut. Wie diese tatsächlich vollzogen werden sollen, erläutert sie aber nicht; das technischer und wirtschaftlicher Fortschritt allein nicht ausreichen, zeigt ein Blick auf das anhaltende Elend in der Welt (S. 104). Die offenen Stellen in Arendts Konzeption füllen für Niggemeyer Marx Analysen der Bedingungen und Folgen sozialer Ungleichheit, während Arendt Marx um eine Konzeption des politischen Handelns in der Öffentlichkeit erweitert. Schauen wir etwas genauer. Arendt entwirft in der Vita aktiva drei Kategorien der menschlichen Tätigkeit: Arbeiten, Herstellen und Handeln. Sie rekonstruierte die Entwicklung der Wertschätzung dieser Tätigkeiten von der Antike bis in die Gegenwart, wobei sie wie Niggemeyer richtig bemerkt keineswegs historische Forschung betreiben will, sondern nach vergangenen Konstellationen" menschlicher Existenz sucht, um dauerhafte Grundbedingungen menschlichen Daseins aus einer Vielzahl von Ereignissen herauszuschälen (S. 9). Auf der untersten Stufe menschlicher Tätigkeiten stand nach Arendt in der Werteskala der Antike die Arbeit, begriffen als Tätigkeit zum Zwecke der physischen Selbsterhaltung". Gemeint ist der Prozess der Selbsterhaltung des Körpers in kontinuierlichem Austausch mit der Natur das war für die Alten eine Angelegenheit der Sklaven und keine Beschäftigung für einen freien Mann". Die Produkte der Arbeit zeichnen sich durch ihre geringe Dauer aus, sie sind für den täglichen und unmittelbaren Verzehr bestimmt. Daraus ergibt sich das wesentliche Abgrenzungsmerkmal zum Herstellen. Im Unterschied zum animal laborans bringt der herrschende Mensch, der Homo Faber, eine künstliche Welt von Dingen hervor, die sich durch ihre Beständigkeit von Verbrauchsgütern unterscheiden (S. 65). Dazu gehören Häuser genauso wie Tische, Stühle oder Gemälde und Statuen. Arendt bemerkt selbst, dass die Differenz zwischen den Produkten größer ist als die zwischen den Tätigkeiten. Ausschlaggebend für die Differenzierung von Arbeiten und Herstellen ist also die Qualität ihrer Produkte, das ist ihre Welthaftigkeit (S. 66). Als unbefangener Leser zuckt man bei dieser Kategorisierung spontan zusammen. Die Arbeit am Fließband in einer Lebensmittelfabrik unterscheidet sich grundsätzlich von derjenigen am Band einer Möbelfabrik, während letztere gleichwertig oder gleichartig zum Herstellen einer Skulptur ist? Das leuchtet aus heutiger Perspektive genauso wenig ein wie für vorindustrielle Produktionsweisen. Allein die Trennung zwischen

4 Sklavenarbeit und der Arbeit der Freien in der Antike rechtfertigt diese Art der Differenzierung. Die Krone der menschlichen Tätigkeit bildet für Arendt das Handeln, was sie weder versteht als Oberbegriff für alle Tätigkeiten noch als Modus des Warenaustausches, der in ihrer Begriffsbildung gar nicht vorkommt. Politische Freiheit ist aber nicht nur Existenzbedingung des Handelns, sondern auch die vorzüglichste Art seiner Verwirklichung: Der politische Raum ist im allgemeinen ein sichtbarer Ort, an dem Freiheit sich manifestieren, in Worten, Taten und Ereignissen wirklich werden kann, die ihrerseits in das Gedächtnis des Menschen eingehen und geschichtlich werden. Im politisch-öffentlichen Bereich kann die Pluralität der Menschen im Handeln und Sprechen erscheinen und sich zugleich realisieren (S. 69). Seine Erfüllung, meint Arendt, erreicht der Mensch als Homo politicus, der selbstverständlich freigestellt ist von der Sorge um das tägliche Brot oder um ein stabiles Bett, in das er sein zermartertes Haupt nach heftigen Debatten ruhen kann. Der Homo politicus kann sich frei aller Existenzsorgen um das öffentliche Wohl kümmern und durch große Taten für die Polis ewigen Ruhm und damit ewiges Leben erlangen. Aus dieser Perspektive der Freiheit kann es nur eine Verfallsgeschichte der Menschheit geben. Darin ähneln sich die Zeitdiagnosen in der postfaschistischen Gesellschaft, da ähneln sich Frankfurter Schule und Hannah Arendts Abstieg des Homo politicus in der Massengesellschaft. Den Anfang des Niedergangs besorgte für Arendt das Christentum, das mit dem Versprechen eines ewigen Lebens im Jenseits den Antrieb nahm, für ewigen Ruhm im diesseits zu suchen. Die Neuzeit gebar schließlich den Homo Faber, der Arendt folgt Webers Beschreibung der protestantischen Ethik über diesseitigen Erfolg und Ansehen seine Prädestination beweisen konnte und musste. Der Homo Faber konnte sich allerdings nicht lange halten. Mit Benthams Maßstab des größtmöglichen Glücks für die größtmögliche Zahl wurde das Schicksal des Homo Faber besiegelt, dem es auf die Qualität des Produktes ankam. Der Mensch wird in der Tauschwerte produzierenden Gesellschaft hinab gedrückt auf die Stufe des animal laborans. Es entsteht die Hochschätzung oder Überbewertung der Arbeit in der neu entstandenen Arbeitsgesellschaft, für die Arendt etwas um die Ecke gedacht Marx verantwortlich macht, weil dieser nur noch den Tauschwert der Produkte vor Augen habe, die Arbeit letztendlich doch nur unter den unendlichen Produktionsprozess der Gattung Mensch" subsumiere (S. 82.)

5 In ihrem letzten Stadium", schreibt Arendt, verwandelt sich die Arbeitsgesellschaft in eine Gesellschaft von Jobholders, und diese verlangt von denen, die ihr zugehören, kaum mehr als ein automatisches Funktionieren, als sei das Leben des Einzelnen bereits völlig untergetaucht in den Strom des Lebensprozesses, der die Gattung beherrscht, und als bestehe die einzige aktive, individuelle Entscheidung nur noch darin, sich selbst gleichsam loszulassen, seine Individualität aufzugeben bzw. die Empfindungen zu betäuben, welche noch die Mühe und Not des Lebens registrieren, um dann völlig beruhigt desto besser und reibungsloser funktionieren zu können (Vita activa, S. 411). Dagegen verteidigt Niggemeyer Marx, indem er desen Unterscheidung von Tauschwert und Gebrauchswert hervorhebt: Hier findet man Arendts Kritik an Marx konzentriert zusammengefasst: Einerseits lege Marx dem Arbeiten das Moment der finalen, bewussten Vergegenständlichung bei, andererseits subsumiere er diese Tätigkeit letztlich doch nur unter den unendlichen Reproduktionsprozess der Gattung Mensch (S. 82 f). Und der Untergang des Homo politicus in der Jobgesellschaft, meint Niggemeyer, sei keineswegs Marx Perspektive der Befreiung von der Mühsal der Arbeit im Reich der Freiheit: Dieser Untergang des Individuums in der Sterilität der Arbeits- und Konsumgesellschaft ist nicht die Fernperspektive des Marxschen Denkens, wie sie in den Grundrissen erscheint. Sie besteht vielmehr in der Aufhebung der bloßen Reproduktionsarbeit durch den technologischen Fortschritt: Mit der voranschreitenden Entwicklung der Produktivkräfte eröffnet sich die Möglichkeit, den Produktionsprozess zu einem Naturprozess zwischen Dingen umzugestalten, so dass sich der Arbeiter als Wächter und Regulator zum Produktionsprozess selbst verhält.... Er tritt neben den Produktionsprozess, statt sein Hauptagent zu sein. Hiermit reduziert sich die notwendige Arbeit der Gesellschaft zu einem Minimum, der dann die künstlerische, wissenschaftliche etc. Ausbildung der Individuen durch die für sie alles frei gewordene Zeit und geschaffnen Mitte entspricht. Oder, wie Arendt hinzufügen würde, erst der technische Fortschritt kann einem jeden die Voraussetzung öffentlichen Handelns und Sprechens bereitstellen (S. 94 f). Niggemeyer versucht so, Marx und Arendt auszusöhnen beziehungsweise als Ergänzung zu lesen. Hier ist eine Kritik an seiner gründlichen Rekonstruktion und dem interessanten und lesenswerten Versuch, Marx und Arendt zusammen zu spannen, angebracht. Bei Arendt wird man den Verdacht nicht los, dass ihre Kritik der Massengesellschaft und der Entmenschlichung letztlich einem fundamental elitären Standpunkt entspringt. Der Homo politicus bleibt die Elite, die sich um das tägliche

6 Überleben nicht kümmern muss. Die Befreiung der Massen hat Arendt und das unterscheidet sie offenkundig von Marx nicht auf dem Schirm. Die Massengesellschaft ist Arendt höchst suspekt: Die Massengesellschaft zeigt den Sieg der Gesellschaft überhaupt an; sie ist das Stadium, indem es außerhalb der Gesellschaft stehende Gruppen schlechterdings nicht mehr gibt. Das Gleichmachen ist aber der Gesellschaft unter allen Umständen eigentümlich, und der Sieg der Gleichheit in der modernen Welt ist nur die politische und juristische Anerkennung der Tatsache, dass die Gesellschaft den Bereich des Öffentlichen erobert hat, wobei automatisch Auszeichnung und Besonderheit zu Privatangelegenheiten von Einzelindividuen werden (Vita activa, S. 52). Arendt bringt die Gesellschaft gegen das Öffentliche in Stellung. Die Öffentlichkeit, in der sich die Elite beweisen und herausheben kann, verfällt ebenso wie die menschlichen Tätigkeiten oder mit diesen. Am Ende bleibt für Arendt nur gesellschaftliche Gleichheit, Kontrolle und menschliches Funktionieren. Die gleichberechtigte Persönlichkeitsentwicklung aller Individuen in der Differenz und in der Gleichartigkeit mit anderen, die freie Entfaltung in der Gemeinschaft bleibt außerhalb der Arendtschen Perspektive oder außerhalb des Horizonts der gesellschaftlichen Situation, in der Arendt schrieb und sie liegt selbstverständlich außerhalb der Perspektive der kapitalistischen Gesellschaft. Die Versöhnung von Marx und Arendt hat deshalb so scheint mir ihre Grenzen. Dennoch bleibt der Ansatz von Niggemeyer interessant und sein Büchlein lesenswert.

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006) Institut für Philosophie Peggy H. Breitenstein, M.A. PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006) Peggy H. Breitenstein Kleines Marx-Glossar Akkumulation (bzw. Kapitalakkumulation): Wachstum des

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Wiederholung: Marx und Weber 2. Referate zu Geiger und Schelsky Soziale Ungleichheit (PS) - Saša Bosančić, M.A.

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Phänomene der Massengesellschaft nach Hannah Arendt

Phänomene der Massengesellschaft nach Hannah Arendt Matthias Meier Phänomene der Massengesellschaft nach Hannah Arendt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einleitung 13 1. Hannah Arendts theoretische

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle

Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Das wird gesagt: In einer Gesellschaft nach Marx Vorstellungen können die Individuen nicht das

Mehr

Materialistische Ethik

Materialistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Daniel Benfer Materialistische Ethik Max Horkheimer 1895-1973

Mehr

II. Die Nation der Minderheiten und das Volk der Staatenlosen

II. Die Nation der Minderheiten und das Volk der Staatenlosen II. Die Nation der Minderheiten und das Volk der Staatenlosen Ausgangslage: Atmosphäre des Ze alls nach dem 1. WK Zwei Opfergruppen: 1) Minderheiten: leben unter Ausnahmegesetzen 2) Staatenlose: auf Duldung

Mehr

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie Einführung in die Marxistische Rechtstheorie I. Vorbemerkungen II. Marx und Recht III. Paschukanis' Versuch IV. Staatsableitung der 70er Jahre V. Anschluss an Poulantzas Vorwort Zur Kritik der politischen

Mehr

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Rekonstruktion heute Das Marx-Standogramm Im-Raum-Aufstellung Wie war der Kontakt mit mit Marx bis dato? (in Sachen Literatur) Primärliteratur 100

Mehr

1.Natur Technik Gesellschaft

1.Natur Technik Gesellschaft 1.Natur Technik Gesellschaft Die ökonomische Tätigkeit der Gesellschaft besteht in dem durch Arbeit vermittelten Stoff- und Energiewechsel mit der Natur. Mit Hilfe der jeweils zur Verfügung stehenden natürlichen

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Frieder Otto Wolf Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin

Frieder Otto Wolf Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin Radikale Philosophie und Ästhetik: Der französische Moment der Philosophie, 5 / Ausgangspunkte für eine philosophische Ästhetik auf der Höhe der Gegenwart 27. Juni 2017 Frieder Otto Wolf Institut für Philosophie,

Mehr

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit Geisteswissenschaft Kevin Francke Adorno - Freizeit Studienarbeit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Einführung in Adornos Kritische Theorie Kevin Francke Magister, HF: Politikwissenschaft, 1. NF:

Mehr

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 2. Vorlesung (2.11.2010): Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? Christoph Hubig Gliederung 1. Kulturpessimistische Technikkritik (Schema) 2. Hans

Mehr

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und Der Geist des Widerspruchs martin dornis, 30.4.2011 1 Kommunismus scheint heute mehr als diskrediert. Niemand will die Revolution. Und jene, die sie wollen sind oft grußlicher als die Verteidiger des Bestehenden.

Mehr

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY Gliederung 1. Individualität 2. Gesellschaft 3. Entfaltung der Individualität Die Grundrechte 4.

Mehr

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon Philosophie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung: Warum philosophiert der Mensch? 1. 1 Einleitung 1. 2 Antriebe des Philosophierens 1. 3 Beispiel für ein Philosophieren: Gegenüberstellung

Mehr

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes Interpretation der Einleitung und der Teile Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft Inhalt I. Erläuternde Vorbemerkungen zum kosmo-ontologischen Denkansatz in Hegels Phänomenologie des Geistes" und zum Zugang über eine phänomenologisdie Interpretation /. Die phänomenologische Methode

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Alexandra Popp. Arbeiten und Handeln

Alexandra Popp. Arbeiten und Handeln Alexandra Popp Arbeiten und Handeln Alexandra Popp Arbeiten und Handeln Eine Weiterführung von Hannah Arendt Tectum Verlag Alexandra Popp Arbeiten und Handeln. Eine Weiterführung von Hannah Arendt Zugl.:

Mehr

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer WORKSHOP #4 SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer Die Gesellschaft befindet sich weltweit in einer eigentümlichen Situation. Als das Institut Solidarische

Mehr

3. Juli Lasst uns reden! Wie frei ist der Mensch wirklich? Freiheit im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Religion.

3. Juli Lasst uns reden! Wie frei ist der Mensch wirklich? Freiheit im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Religion. These: Der Mensch ist auch dann frei, wenn er es nicht merkt. 3. Juli 2018 Lasst uns reden! Wie frei ist der Mensch wirklich? Freiheit im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Religion Veranstaltungsort:

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie 12.4. Einführung: Was ist der Mensch? 19.4. Krone der Schöpfung oder Mängelwesen? (Herder, Gehlen) 26.4. Weltoffenheit

Mehr

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com AUTORSCHAFT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Fragen und Antworten aus der letzten Stunde 2. Der Tod des Autors 3. Die Rückkehr des Autors 1. FRAGEN UND ANTWORTEN

Mehr

In: Widerspruch Nr. 7 (01/84) Abschied von der Arbeit? (1984), S Autoren: Ralph Marks Artikel

In: Widerspruch Nr. 7 (01/84) Abschied von der Arbeit? (1984), S Autoren: Ralph Marks Artikel In: Widerspruch Nr. 7 (01/84) Abschied von der Arbeit? (1984), S. 69-74 Autoren: Ralph Marks Artikel Ralph Marks Zu Praxis und Arbeit in der Philosophie Das alles löst nicht den eklatanten Widerspruch,

Mehr

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Man kann aus verschiedenen Gründen von einer Sonderstellung der Anthroposophie in der modernen Menschheit sprechen. Sie baut auf der

Mehr

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen Pädagogik Daniel Lennartz "Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen" Essay über den Erkenntnisgewinn durch Dekonstruktion Essay Jaques Derrida: Die Struktur,

Mehr

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4. 1. Lebenslauf Max Webers 2. Hauptwerke Gliederung 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei 4. Bedeutung Webers Max Weber, Klasse Stand Partei 1. Lebenslauf - am 21.4.1864

Mehr

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital» Michael Heinrich Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital» Schmetterling Verlag Inhalt Vorwort 9 Einführendes 16 Warum heute das «Kapital» lesen? 16 Schwierigkeiten

Mehr

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung Gliederung 1. Der Sprechakt 1.1. Teilakte 1.2. Sprechaktregeln 1.3. performative Sprechakte

Mehr

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft 12 Der Machtbegriff bei Hannah Arendt von Katrin Kräuter 1. Auflage Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Kräuter

Mehr

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden. Lukas 24,35-48 Leichte Sprache Jesus isst mit seinen Freunden. Jesus war auferstanden. Die Freunde konnten das nicht verstehen. Die Freunde waren zusammen. Und redeten über alles, was mit Jesus passiert

Mehr

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER VAS Deutsch Q4 - Medien!! Paula Emelie Steiger - 24. März 2016 ROSA LIE 1 Attention please!! Denn wie Rosalie kann auch ich mir nicht vorstellen, daß ich nichts bin ohne die Aufmerksamkeit eines anderen,

Mehr

Geh Übung. Wie ein Traumvogel der das Ei der Erfahrung ausbrütet beschreibt Walter Benjamin den Höhepunkt der geistigen Entspannung: die Langeweile.

Geh Übung. Wie ein Traumvogel der das Ei der Erfahrung ausbrütet beschreibt Walter Benjamin den Höhepunkt der geistigen Entspannung: die Langeweile. Geh Übung Wie ein Traumvogel der das Ei der Erfahrung ausbrütet beschreibt Walter Benjamin den Höhepunkt der geistigen Entspannung: die Langeweile. 1 Elisabettha Schmidtlein, Verena Theil 2015 1. Eine

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Die Kapitalsorten nach Bourdieu Kapital Ökonomisches Kapital (Geld, Besitz) Soziales

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? Geisteswissenschaft Eric Kresse Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? Studienarbeit hauinhaltsverzeichnis 1. Einleitung...S. 3 2. Utilitarismus eine erste definierende Betrachtung...S. 3-4 2.1

Mehr

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1 Thomas S. Kuhn Ein Referat von Michael Wallrad 1 Erstinformationen Paradigmata Protowissenschaft Normalwissenschaft Das Wesen der Normalwissenschaft Rätsel/Problem Analogie Paradigmavorzüge Krisen, Anomalien

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche

Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche - Vom Wert des Annehmens - Die Meister sehen die Dinge, wie sie sind, versuchen jedoch nicht, sie zu kontrollieren. Sie lassen sie ihren eigenen Weg

Mehr

Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands

Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands Uwe Hirschfeld: Notizen zu Alltagsverstand, politischer

Mehr

Gesellschaftskritik und Psychoanalyse. Christine Kirchhoff

Gesellschaftskritik und Psychoanalyse. Christine Kirchhoff Gesellschaftskritik und Psychoanalyse Christine Kirchhoff Aber Denken, selber ein Verhalten, enthält das Bedürfnis zunächst die Lebensnot - in sich. Aus dem Bedürfnis wird gedacht, auch, wo das wishful

Mehr

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf Leseprobe aus: ISBN: 978-3-644-00129-9 Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf www.rowohlt.de. Bin ich denn schon rechts? Wie rechts bin ich eigentlich? In Deutschland ist es laut geworden, seit die

Mehr

1. Karl Marx: Biographie

1. Karl Marx: Biographie 1. Karl Marx: Biographie 5. Mai 1818 in Trier geboren 1835 1841: Studium in Bonn und Berlin, Jura, Philosophie, Geschichte Philosophie Hegels Exil in Paris nach Verbot der Rheinischen Zeitung Bekanntschaft

Mehr

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit Erdmann, Johann Eduard (1864): Grundriss der Logik und Metaphysik. Halle. Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit...1 In der Logik muss Hören und Sehen vergehen...2 Die drei Sphären der

Mehr

an unser Wissen sicherzustellen, wird angenommen, dass Rationalität eine

an unser Wissen sicherzustellen, wird angenommen, dass Rationalität eine Einleitung Die Denk- und Kulturgeschichte des Abendlandes ist eine Geschichte der Vorstellung davo~ was Wissen bedeutet. Wenn wir von "Wissen" sprechen, dann setzen wir voraus, dass wir Erfahrungen und

Mehr

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Lehrplan Gemeinschaftskunde Kultusministerium Lehrplan Gemeinschaftskunde in der Oberstufe des Gymnasiums (Mainzer Studienstufe) Grundfach und Leistungsfach mit Schwerpunkt Sozialkunde ßeorg-Eck (;,t-instttlit für i;,tcnc':ltiona!e

Mehr

Maschinen, Maschinensysteme, Technik und Sprache

Maschinen, Maschinensysteme, Technik und Sprache Maschinen, Maschinensysteme, Technik und Sprache Input für die Diskussion im Seminar Wissen 10.12.2013 Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe http://bis.informatik.uni-leipzig.de/hansgertgraebe Aufriss der Diskussion

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Zu Gustave Le Bons: Psychologie der Massen Geisteswissenschaft Karin Ulrich Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen" Die Massenseele - Über Massenbildung und ihre wichtigsten Dispositionen Essay Technische Universität Darmstadt Institut für

Mehr

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Schiller (1759 1805) 1 Schillers Rezeption von Kants Pflichtbegriff, satirisch

Mehr

ECHT. STARK STARKE FRAUEN, STARKE MÜTTER. Einstieg

ECHT. STARK STARKE FRAUEN, STARKE MÜTTER. Einstieg ECHT. STARK STARKE FRAUEN, STARKE MÜTTER Einstieg Liebe Frauen (nicht nur Ehefrauen und Mütter), wusstet ihr eigentlich, dass ihr im besten Sinne ein Geschenk, eine Gnade Gottes, für die Männer seid! Ziel

Mehr

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

Dar theoriegeschicbtliche Ausgaugspunkt für die Entstehung der

Dar theoriegeschicbtliche Ausgaugspunkt für die Entstehung der DIE BEDEUTUnG DER MARXSCHEN SCHRIFT "KRITIK DES HEGELSCHEN STAATSR.E::HTS" FüR DIE PHILOSOPHIE-HISTORISCHE GENESIS DER ~'[?~ VON BASIS UND ÜBERBAU GllilTEf{ ALEXANDER Dar theoriegeschicbtliche Ausgaugspunkt

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Wir wurden als Tätigkeitswörter und nicht als Hauptwörter geboren.

Wir wurden als Tätigkeitswörter und nicht als Hauptwörter geboren. AGNES MARTIN UND DIE KUNST DES EIGENEN Die wunderbare und so herrliche eigensinnige amerikanische Malerin Agnes Martin sagte einmal: ıder Weg des Künstlers ist ein ganz besonderer Weg. Es ist ein Weg der

Mehr

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Werner Müller Bürgertum und Christentum Werner Müller Bürgertum und Christentum MÃ?ller, Werner BÃ?rgertum und Christentum 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Bürgertum und Christentum 7. Das Problem einer theologischen Fundamentalhermeneutik

Mehr

Akademie Loccum. Subsidiarität aus der Perspektive des Alters

Akademie Loccum. Subsidiarität aus der Perspektive des Alters Akademie Loccum Subsidiarität aus der Perspektive des Alters Loccum, den 8. Dezember 2017 Gutes, gelingendes Leben im Alter Vier zentrale Kategorien Selbstständigkeit in der Alltagsgestaltung Selbstverantwortung

Mehr

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Die Wiedergeburt eines neuen Menschen in der Renaissance Geisteswissenschaft Nicole Borchert Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance Exemplarische Betrachtungen in Philosophie, Kunst und Gesellschaft Studienarbeit Technische Universität Darmstadt

Mehr

Karl Marx / Friedrich Engels. Karl Marx ( ) war zusammen mit Friedrich Engels ( ) der entscheidende und einflussreichste Kritiker der

Karl Marx / Friedrich Engels. Karl Marx ( ) war zusammen mit Friedrich Engels ( ) der entscheidende und einflussreichste Kritiker der sondern die ihre materielle Produktion und ihren materiellen Verkehr entwickelnden Menschen ändern mit dieser ihrer Wirklichkeit auch ihr Denken und die Produkte ihres Denkens. Nicht das Bewußtsein bestimmt

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Ist Gleichheit gerecht? Prof. Dr. Stephan Lessenich. Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Fachhochschule Jena 1. Juni 2011

Ist Gleichheit gerecht? Prof. Dr. Stephan Lessenich. Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Fachhochschule Jena 1. Juni 2011 Ist Gleichheit gerecht? Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Fachhochschule Jena 1. Juni 2011 Prof. Dr. Stephan Lessenich Institut für Soziologie Friedrich-Schiller-Universität Jena Arbeitsbereich

Mehr

Theorie der Öffentlichkeit

Theorie der Öffentlichkeit Theorie der Öffentlichkeit Politische Kommunikation Sommersemester 2004 Fragestellungen 1. Was meint der Begriff öffentlich bzw. Öffentlichkeit? 2. Was macht eine Meinung zur öffentlichen Meinung? 3. Welche

Mehr

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Ronald Blaschke blaschke@grundeinkommen.de, www.grundeinkommen.de Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 12. September

Mehr

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Geschichte Christian Richter Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Hauptstrukturen des Untergangs der DDR Essay Technische Universität Dresden Institut

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen Die weisesten Philosophen der Welt waren einmal über lange Zeit versammelt und redeten über alle großen Fragen der Menschheit. Sie

Mehr

Mithya und Sathya. Achim (Name geändert): Lieber Tan, ich danke Dir für Deinen schönen Text über Spiritualität.

Mithya und Sathya. Achim (Name geändert): Lieber Tan, ich danke Dir für Deinen schönen Text über Spiritualität. Mithya und Sathya Achim (Name geändert): Lieber Tan, ich danke Dir für Deinen schönen Text über Spiritualität. Ich habe noch ein paar Anmerkungen, die ich Dir im Anhang farblich markiert habe. Mir hat

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Arbeit & Grundeinkommen

Arbeit & Grundeinkommen Arbeit & Grundeinkommen Gegen den wirtschaftlichen Reduktionismus! Ronald Blaschke September 2007 1 Etymologische Bedeutung ARBEIT griechisch ponein, Verwandtschaft mit ponos = Mühe, Qual, Leid und penia

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung 1. Habermas und die kritische Theorie der Frankfurter Schule 2. Referat: Soziale Ungleichheit und Pierre Bourdieu GK Soziologie

Mehr

Walter Benjamin. Über den Begriff der Geschichte. Seminar: Sozialer Wandel, HS08 Referat vom Andreas Glenz

Walter Benjamin. Über den Begriff der Geschichte. Seminar: Sozialer Wandel, HS08 Referat vom Andreas Glenz Walter Benjamin Über den Begriff der Geschichte Seminar: Sozialer Wandel, HS08 Referat vom 20.10.2008 Andreas Glenz Gliederung Biografie Begriffe Dialektik Historischer Materialismus Fortschritt Dialektik

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Arendt, Hannah: Was ist Politik?, Hrsg. Ursula Ludz, München 2003 Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen, Berlin 1963.

Arendt, Hannah: Was ist Politik?, Hrsg. Ursula Ludz, München 2003 Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen, Berlin 1963. Universität Hamburg Sommersemester 2005 Institut für politische Wissenschaft 27.04.2005 Grundkurs B, Teil 1: Mensch-Macht-Politik(wissenschaft) Dozentin: Dr. Angela Oels Veranstaltungsnummer 05.112 Mascha

Mehr

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus Unterdrückung) der Faschismus eigentlich antritt, auf die Spitze getrieben werden: der im Kapitalismus allgegenwärtige antagonistische Klassengegensatz zwischen Bourgeoisie und Proletariat, der Widerspruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule am Beispiel des Masters Ökonomie Münster, 7. September 2015 Ausgangspunkt: Die Vision des Netzwerks von Ökonomie als pluraler Wissenschaft Bildungsanliegen der

Mehr

Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie, Bewegung und an der Macht

Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie, Bewegung und an der Macht Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie, Bewegung und an der Macht Fünf Stadien des Faschismus (R.O. Paxton) (1) Die Entstehung einer Bewegung (2) ihre Verwurzelung im politischen System (3) ihr

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

prinzipiell fortschrittlichen gesellschaftlichen Prozess glauben: ob aus Naivität, mangelnder politischer Bildung oder dem Wunsch, keine Erkenntnisse

prinzipiell fortschrittlichen gesellschaftlichen Prozess glauben: ob aus Naivität, mangelnder politischer Bildung oder dem Wunsch, keine Erkenntnisse prinzipiell fortschrittlichen gesellschaftlichen Prozess glauben: ob aus Naivität, mangelnder politischer Bildung oder dem Wunsch, keine Erkenntnisse im eigenen Kopf zuzulassen, die die eigene materielle

Mehr

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST BERNHARD STUDER, SEPTEMBER 2006 WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST Wer will Wohlbefinden nicht haben, oder wer strebt

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte Das grundlegende Kennzeichen des menschlichen Konflikts ist das Bewußtsein von ihm bei den Teilnehmern. S. 222 Erste Klassifikation Teilnehmer Streitpunkte Mittel

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Emile Durkheim Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Emile Durkheim (1858-1917) Rechtssoziologie

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Gott ist Geist und Liebe...

Gott ist Geist und Liebe... Gott ist Geist und Liebe... Lasst uns Ihn anbeten und Ihm gehorchen gemäss dem, was Er ist 11/21/05 Ein Brief von Timothy für all Jene, die Ohren haben um zu Hören Denkt daran, wenn ihr das Wort Gottes

Mehr

Emile Durkheim

Emile Durkheim Emile Durkheim Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referentinnen: Mattes, Mraz, Pörnbacher 14.11.2007 Emile Durkheim 1858 1917 Gliederung

Mehr