Institut für Musikpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Musikpädagogik"

Transkript

1 Institut für Musikpädagogik 1. Forschungsprojekte Projekttitel: Die Komponistenbiographie als Schlüssel zum Werk? Laufzeit: Kurzbeschreibung: Die Vielzahl biographischer Filme und Romane über Musiker lässt erkennen, dass für viele Musikfreunde die Lebensgeschichte prominenter Gestalten der Musikgeschichte von Interesse ist. Für den Musikunterricht stellt sich vor diesem Faktum die Frage, ob ein Zugang zur Musik über die Komponistenbiographie eine Hilfestellung für die Schülerinnen und Schüler bedeutet oder ob er möglicherweise den Blick auf die Musik selbst verstellt. Diese Frage soll durch den Vergleich verschiedener Unterrichtskonzepte einer empirischen Überprüfung unterzogen werden. Stichwörter: Biographie, Musik, Musikpädagogik, Musikunterricht, Unterrichtsforschung Projekttitel: Die Veränderbarkeit musikalischer Wertungen und Einstellungen durch eigenes Singen und Musizieren Laufzeit: Kurzbeschreibung: Durch eine empirische Studie soll überprüft werden, in welchem Maße sich die Mitwirkung in einem Laienchor auswirkt auf musikalische Urteile der Sängerinnen und Sänger. Die Ergebnisse sollen sowohl bildungspolitische Hinweise auf die Bedeutung des Laienchorwesens geben als auch Perspektiven aufweisen für die Ausbildung von Chorleitern. Stichwörter: Chorleitung, Laienchor, Musik, Musikpädagogik Projekttitel: Filmmusik im Musikunterricht Laufzeit: Kurzbeschreibung: Filmmusik als musikalisches Genre, das in der Alltagswelt heutiger SchülerInnen eine wesentliche Rolle spielt und großen Einfluss auf Musikpräferenzen und Hörweisen gewinnt, wird für die Thematisierung im Musikunterricht aufbereitet. Seite 1

2 Stichwörter: Didaktik, Filmmusik, Musik, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Musikunterricht Projekttitel: `Klassik` als didaktisches Problem im Musikunterricht an Sekundarschulen Laufzeit: Kurzbeschreibung: In der Fachdiskussion wird häufig beklagt, dass die Vermittlung "klassischer" Musik seitens der Schüler vor allem an Sekundarschulen auf erhebliche Ablehnung stößt. Das gilt in erhöhtem Maße für das Thema "Oper". Ausgehend von der Erhebung musikalischer Präferenzen der Schüler und der durch sie favorisierten Unterrichtsmethoden sollen alternative Unterrichtsstrategien entwickelt und einer empirischen Überprüfung unterzogen werden. Stichwörter: Musikdidaktik, Musikpädagogik, Musikunterricht, Unterrichtsforschung Projekttitel: Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte. Musikpädagogische Forschungsberichte Bd. 8 Wissenschaftliche Universität Augsburg - Prof. Dr. R.-D. Kraemer, Universität Paderborn - Zusammenarbeit: Prof. Dr. H. Gembris Laufzeit: Kurzbeschreibung: Der neueste Band der von Heiner Gembris, Rudolf-Dieter Kraemer und Georg Maas herausgegebenen Reihe steht unter dem Thema "Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte". Die z.t. kontroversen Beiträge vermitteln einen weitgefächerten Einblick in die sogenannte Transferforschung, wobei neben Originalbeiträgen auch zwei wichtige englischsprachige Aufsätze in deutscher Übersetzung abgedruckt sind. Was bewirkt Musik? Probleme der Validität, der Präsentation und der Interpretation bei Studien über außermusikalische Wirkungen musikalischer Aktivität. Transfer im musikpädagogischen Diskurs. Definitorische und methodologische Reflexionen zur Evaluations- und Entwicklungsforschung. Antwort auf Hans Günther Bastian & Adam Kormann. "Transfer im musikpädagogischen Diskurs". Transferleistung auf dem Prüfstand: Neubewertung des außermusikalischen Potentials von Musiklernen und -hören. Ein Überblick ausgewählter Literatur. Musik und geistige Fähigkeiten. Seite 2

3 Stichwörter: Wunsch und Wirklichkeit. Transferhypothesen zum produktiven Musizieren in der Schule. Musikalische Lernstadien und Entwicklungsphasen beim Kleinkind. Eine Langzeituntersuchung zum Aufbau musikalischer Repräsentationen bei Kindern bis zum 4. Lebensjahr. Musik, Intelligenz und Persönlichkeitsentwicklung. Psychoanalytische Aspekte der Podiumsangst. Umgang mit Aufführungsangst. Wissenschaftliche Arbeiten. "Wie das doch eingebrannt ist" - Musikbezogene Erfahrungen von Mädchen im Nationalsozialismus. Musikunterricht in der DDR. Musikpädagogische Studien zu Erziehung und Bildung in den Klassen 1 bis 4. Musik hören - "Musik erzählen". Studie zur Deutung von Musik durch blinde Jugendliche mit Hilfe erfundener Texte. Prozess-Produkt-Didaktik als Weg zu musikalisch-ästhetischer Erfahrung - Untersuchungen zur Produktionsdidaktik und eine Konzeption. Lernen, Musik, Musikpädagogik Projekttitel: Modelle von Musikunterricht auf der Grundlage der Cognitive Apprenticeship - Entwicklung und empirische Evaluation Laufzeit: Kurzbeschreibung: Die Diskrepanz zwischen der bedeutsamen Rolle der Musik im Leben von Jugendlichen und ihrem oft mangelhaften Interesse am schulischen Musikunterricht ist allgemein bekannt. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Effektivität von Unterrichtsaktivitäten. In der aktuellen Lernpsychologie verbindet das Konzept der "Cognitive Apprenticeship" konstruktive mit instruktiven Lehr-/Lernstrategien. Durch Unterrichtsprinzipien wie praxisnahe, authentische Aufgabenstellung, selbsttätiges und soziales Lernen, Auffinden und Reflektieren verschiedener Lösungswege verspricht es, Mitarbeit, Schülerinteresse und Lernerfolg zu steigern. Das Ziel des Projektes besteht darin, Anwendungsmodelle der "Cognitive Apprenticeship" auf den Musikunterricht zu entwickeln und in ihrer Auswirkung auf Schülerinteresse und Lernerfolg empirisch zu evaluieren. Stichwörter: Jugendliche, Leben, Lehre, Lernen, Musik, Musikpädagogik, Unterricht, Seite 3

4 Unterrichtsforschung Projekttitel: Musik in Werbeanzeigen Laufzeit: Kurzbeschreibung: Musikstars, Musikinstrumente und andere musikalische Motive werden oft in Werbeanzeigen verwendet. Dies lässt Rückschlüsse darauf zu, welchen Stellenwert Musik in unserer Kultur einnimmt. Stichwörter: Musik, Werbung Projekttitel: Musikfilm im Musikunterricht Laufzeit: Kurzbeschreibung: Der Terminus Musikfilm umschreibt recht unterschiedliche Genres vom Opernfilm bis zum Videoclip, von der Komponistenbiographie bis zum Tanzfilm. Entsprechend unterschiedlich sind solche Filme in den Musikunterricht einzubeziehen. Dabei ist nicht nur die inhaltliche Seite des Films zu untersuchen, sondern auch mediendidaktische Entscheidungen sind zu treffen. Stichwörter: Musik, Musikfilm, Musikunterricht, Videoclip Projekttitel: Musikpädagogik in der DDR Wissenschaftliche MHS Rostock - Bernd Fröde, UdK Berlin - Prof. Dr. Birgit Jank Zusammenarbeit: Laufzeit: Kurzbeschreibung: Die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen und der Musikpädagogik bzw. dem schulischen Musikunterricht werden unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert. Außerdem finden Transformationsprozesse beim Übergang des DDR-Schulsystems zum gegenwärtigen Stand Beachtung aus dem Blickwinkel des Musikmusikunterrichts und der entsprechenden Fachlehrer. Stichwörter: DDR, Musikpädagogik, Musikunterricht Projektleiter: Projekttitel: Prof. Dr. Georg Maas Musikpädagogik und Medien Seite 4

5 Wissenschaftliche Universität Augsburg - Prof. Dr. R.-D. Kraemer, Universität Paderborn - Zusammenarbeit: Prof. Dr. H. Gembris Laufzeit: Kurzbeschreibung: Es geht sowohl um musikpädagogische Forschung zu Mediennutzung u.ä., wie auch um medienwissenschaftliche Untersuchungen, deren Ergebnisse von Bedeutung für die Musikpädagogik sind. Stichwörter: Medien, Musik, Musikpädagogik Projekttitel: Popularmusikalische Bearbeitungen `klassischer` Musik Laufzeit: Kurzbeschreibung: Bearbeitungen von Musikwerken im Stil des aktuellen Zeitgeschmacks hat es zu allen Zeiten gegeben. Durch die Verbreitung der Schallplatte und die Globalisierung des Musikmarktes im 20. Jahrhundert eröffneten sich für solche Adaptionen sowohl neue ästhetische Gestaltungsbereiche als auch weltweite Verbreitungswege. Nachdem zunächst Verschmelzungen von "Klassik" und Jazz eintraten (Jacques Loussier, Swingle Singers...), bemächtigten sich in den späten 60er Jahren Pop und Rock "klassischer" Musikwerke (Nice, Ekseption usw.). Inzwischen finden sich Adaptionen von Werken der Musikgeschichte in praktisch allen popularmusikalischen Genres vom Easy listening bis zum Hiphop. Für den Musikunterricht eröffnet dies interessante Perspektiven sowohl im historischen Längsschnitt (Bearbeitungen von der Werkentstehung bis zur Gegenwart) als auch im Querschnitt (Bearbeitungen unterschiedlicher Stilistik). Stichwörter: Adaption; musikalische, Musik, Musikdidaktik, Musikunterricht, Popularmusik Seite 5

Macht Musik wirklich klüger?

Macht Musik wirklich klüger? Heiner Gembris Rudolf-Dieter Kraemer Georg Maas (Hg.) Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte Sonderdruck der Aufsätze aus den Musikpädagogischen Forschungsberichten Band

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik

Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik 2 Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik José A. Rodríguez-Quiles y García Birgit Jank mit Tiago de Oliveira Pinto Bernd Clausen Universitätsverlag

Mehr

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden, 27 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 4. Musikpädagogik und Musikdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung regelt

Mehr

Inhalt MUSIKPSYCHOLOGIE

Inhalt MUSIKPSYCHOLOGIE Inhalt MUSIKPSYCHOLOGIE WISSENSCHAFTLICHE ALS DISZIPLIN Musik und Psychologie - Musikpsychologie 13 (Herbert Bruhn, Rolf Oerter und Helmut Rösing) Geschichte der Musikpsychologie 21 (Helmut Rösing und

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Singen und Lernen Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis

Singen und Lernen Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis Singen und Lernen Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis Musik im Diskurs Band 24 Singen und Lernen Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis im Auftrag der herausgegeben

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium. Stand: November 2017

Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium. Stand: November 2017 Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium Stand: November 2017 Betreuerinnen und Betreuer für Dissertationen im Fach Kunstpädagogik Studienstandort Salzburg o. Univ.-Prof.

Mehr

Publikationsliste (Auswahl)

Publikationsliste (Auswahl) Publikationsliste (Auswahl) 1994 Der Rhythmus, daß ein Jeder mitmuß. Zur Leiblichkeit ästhetischer Erfahrung. In: Rösing, Helmut (Hrsg.): Grundlagen, Theorien, Perspektiven. ASMP-Beiträge zur Popular-musikforschung

Mehr

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I Modulübersicht PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I Studiengang Lehramt Sekundarstufe I M.Ed. Modul: Fach 1/2-I Modultitel: Mastermodul Musik I Modulverantwortlicher: Abteilungsleitung

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2. Modul 1: Einführung in die Musik BASEuMusFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen über die notwendigen musiktheoretischen

Mehr

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload KZ Kontaktzeit SZ Selbststudium LP Leistungspunkte Sem. Semester SWS Semesterwochenstunden Musiktheorie

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 31-MUS-4001 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Musik als Didaktikfach

Musik als Didaktikfach GsMu-4-DF Musik als Didaktikfach Lehramt an Grundschulen GsMu-4-DF Beschreibung des Gesamtmoduls. Modultitel Instrumentalspiel, Gesang und Sprechen. Modulgruppe/n Musikpraxis 3. Fachgebiet Musikpädagogik

Mehr

Veranstaltungsangebot Lehramt: Sommersemester 2015 (Stand: ) BA Lehramt, HRGe: Modul P/WP Titel Dozent Ort/Zeit Anmerkungen

Veranstaltungsangebot Lehramt: Sommersemester 2015 (Stand: ) BA Lehramt, HRGe: Modul P/WP Titel Dozent Ort/Zeit Anmerkungen Veranstaltungsangebot Lehramt: Sommersemester 2015 (Stand: 26.03.15) BA Lehramt, HRGe: Modul / Titel Dozent Ort/Zeit Anmerkungen (1 (1 (1 (Aufbaumodul) (1 (Aufbaumodul) (1 Ensemblepraxis / Musiktheorie

Mehr

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload KZ Kontaktzeit SZ Selbststudium LP Leistungspunkte Sem. Semester SWS Semesterwochenstunden Lehramt Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Landesrecht BW. Einzelnorm. Amtliche Abkürzung: Quelle: GymPO I. Fassung vom: Gültig ab: Dokumenttyp: Verordnung

Landesrecht BW. Einzelnorm. Amtliche Abkürzung: Quelle: GymPO I. Fassung vom: Gültig ab: Dokumenttyp: Verordnung Landesrecht BW Einzelnorm Amtliche Abkürzung: GymPO I Fassung vom: 31.07.2009 Gültig ab: 01.09.2010 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Gliederungs-Nr: 2204-3 Verordnung des Kultusministeriums über die Erste

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Haupt-, Real-

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2. Modul 1: Einführung in die Musik BAS1MusFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen über die notwendigen musiktheoretischen

Mehr

musikalischer Altenbildung ist es daher nur folgerichtig, dass sich der Deutsche Musikrat im Jahr 2007 auf dem Kongress Es ist nie zu spät Musizieren

musikalischer Altenbildung ist es daher nur folgerichtig, dass sich der Deutsche Musikrat im Jahr 2007 auf dem Kongress Es ist nie zu spät Musizieren Musizieren im Alter musikalischer Altenbildung ist es daher nur folgerichtig, dass sich der Deutsche Musikrat im Jahr 2007 auf dem Kongress Es ist nie zu spät Musizieren 50+ dem Thema Musizieren im Alter

Mehr

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1 Vorwort Einführung XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1 1.1 1.2 1.2. 1 1.2. 1.3 1.3. l 1.3. 1.4 1.5 1.6 1.6. 1 1.6. 1.1 1.6..1.2 > 1.6. 1.6. 3 1.6. 4 1.7 1.7..1 17. t 1.7..3 1.8 1.9 Wahrnehmungspsychologische

Mehr

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Achtung: Mit dem Beginn des WS 2008/09 treten neue Studienordnungen für alle Lehramtsstudiengänge in Kraft! Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

3.1.2 Überprüfung auf verwendbare methodische Aspekte Lehrplanvergleich von Heidelind Ockert (1986) Vergleich der Aufgaben des

3.1.2 Überprüfung auf verwendbare methodische Aspekte Lehrplanvergleich von Heidelind Ockert (1986) Vergleich der Aufgaben des INHALT Inhalt... i Verzeichnis der Abbildungen... Verzeichnis der Tabellen... xvii Vorwort... 1 1 Einleitung... 3 1.1 Zur Relevanz des Themas... 3 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit... 8 2 Zentrale Begriffe

Mehr

Lehramt an Hauptschulen

Lehramt an Hauptschulen HsMu-4-DF Lehramt an Hauptschulen HsMu-4-DF Beschreibung des Gesamtmoduls. Modultitel Instrumentalspiel, Gesang und Sprechen. Modulgruppe/n Musikpraxis 3. Fachgebiet Musikpädagogik 4. Modulbeauftragte/r

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand Dezember 2017 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

wissenschaftliche Begleitforschung zu Jedem Kind seine Stimme

wissenschaftliche Begleitforschung zu Jedem Kind seine Stimme wissenschaftliche Begleitforschung zu Jedem Kind seine Stimme Prof. Heiner Barz / Tanja Kosubek Abteilung für Bildungsforschung und -management Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Was wird untersucht?

Mehr

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine Prof. Dr. Ulrich Welbers Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Germanistik Germanistische Sprachwissenschaft Geb. 24.53.U1.92 Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf 0211/81-12868 e-mail: welbers@phil.hhu.de

Mehr

«Die Musik fängt im Menschen an»

«Die Musik fängt im Menschen an» Interuniversitäre Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft 1 «Die Musik fängt im Menschen an» Anthropologische Musikdidaktik: theoretisch - praktisch von Christoph Khittl 1. Auflage «Die Musik

Mehr

Modulbogen für den Kombinatorischen Bachelor of Arts PO 2014

Modulbogen für den Kombinatorischen Bachelor of Arts PO 2014 Modulbogen für den Kombinatorischen Bachelor of Arts PO 014 MUS1: Grundlagen (7 ) Modul-Element a. Musikpädagogische Fragestellungen (7) Note : b. Musikwissenschaftliche Fragestellungen c. Musikgeschichte

Mehr

BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik

BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik (Stand 8.7. 2009) Standort Salzburg Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Mag.art. Helga BUCHSCHARTNER Venia: Kunstpädagogik Abteilung: Bildende Kunst, Kunst-

Mehr

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Modul: Fach 2-I Modultitel: Grundlagenmodul Musik (Semester 1 und 2) Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Musik Modulkürzel: BA-GS-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS):

Mehr

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung Ludwig Henkel Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung Ein integrativer Ansatz für die Praxis in der Berufsschule PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris??? -1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte

Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte Die Teilnahme an Veranstaltungen der Hochschule für Musik Saar für das Studium des Lehramtes mit dem Fach

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Digitale mediale Kompetenz als Wegbereiter moderner Lernszenarien

Digitale mediale Kompetenz als Wegbereiter moderner Lernszenarien Digitale mediale Kompetenz als Wegbereiter moderner Lernszenarien Dr. Fritz Höfer BAGME Tagung März 2013 Gliederung 1. Lehrplan & Medienerlass 2. Kompetenzbegriff 3. Kompetenzmodell mit Praxisbeispielen

Mehr

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale Thomas Roessing Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale F4 Nomos Li Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 12 1. Einleitung 13 1.1 Einführung: öffentliche Meinung

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Haupt-, Real-

Mehr

29 Musik ( 56 LPO I)

29 Musik ( 56 LPO I) 29 Musik ( 56 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Musik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (nicht

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Lehrveranstaltungen im WS 2016/17

Lehrveranstaltungen im WS 2016/17 Lehrveranstaltungen im WS 2016/17 MUSIKWISSENSSCHAFT Musikgeschichte im Überblick III: Musik von ca. 1720 bis ca. 1900 BA 2010: I.1-III, I.3-II BA 2014: MUS1-b, MUS3-b BEd 2014: SP_MUS1.c Do 10-12 Einführung

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik BA-Nebenfach Musikpädagogik Modulhandbuch Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (Ordnung: Einteilung in die Bereiche Musiktheorie / Musikwissenschaft

Mehr

MUS-LA-GYV Inhalte / Lehrziele: Entwicklung vertiefter Fertigkeiten

MUS-LA-GYV Inhalte / Lehrziele: Entwicklung vertiefter Fertigkeiten MUS-LA-GYV-011 1. Name des Moduls: Künstlerische Musikpraxis 1: Zentrale künstlerische und berufsfeldspezifische Domänen 3. Inhalte / Lehrziele: Entwicklung vertiefter Fertigkeiten keine - verwendbar in:

Mehr

Modul 1: Künstlerische Praxis

Modul 1: Künstlerische Praxis Modul : Künstlerische Praxis Teilbereich : Erstinstrument Teilbereich : Zweitinstr. Schulung von Fertigkeiten auf zwei Musikinstrumenten: Literatur verschiedener Genres, Stile und Epochen angemessen interpretieren

Mehr

Modulbogen für den Kombinatorischen Bachelor of Arts PO 2010

Modulbogen für den Kombinatorischen Bachelor of Arts PO 2010 Kernbereich Modulbogen für den Kombinatorischen Bachelor of Arts PO 010 Modul I.1: Grundlagen (7 ) I) Musikwissenschaftliche Fragestellungen (7) Note : II) Musikpädagogische Fragestellungen III) Musikgeschichte

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik Modulhandbuch Version 2.2 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2013) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach Modulnamen) BA-NEBENFACH

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Grundriss der Sportpädagogik

Grundriss der Sportpädagogik Robert Prohl Grundriss der Sportpädagogik 2., stark überarbeitete Auflage Limpert Verlag Wiebelsheim Inhalt 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik? 9 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung

Mehr

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem. Modul 800000 Qualifikations und elbstst. jährlich 6 270 h 0 h 80 h 2 em. Einführung in die Die tudierenden erwerben philosophiehistorisches Grundwissen, das ihnen ermöglicht, sich im philosophischen Denken

Mehr

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen Geisteswissenschaft Clemens Gattke Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19 (Stand: )

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19 (Stand: ) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19 (Stand: 01.10.2018) MUSIKWISSENSCHAFT Angewandte Musikanalyse Von Bach bis Caravan Palace BA 2014: MUS3.a MEd 2017-SP: SP_MUS3.a Do 10-12 Georg Friedrich Händels

Mehr

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts (Prüfungsordnung 11/2014 Änderung 2016) Kernbereich 41 LP MUS1 Grundlagen Musik 7 LP a Musikpädagogische Fragestellungen c Musikwissenschaftliche Fragestellungen

Mehr

Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule

Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule Naturwissenschaften und Unterricht Didaktik im Gespräch Band 9 w/ l/l

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Thema: Singen Basiswissen Stimmbildungs-, Atem- und Lockerungsübungen, Übermittlung neuer Lieder, ohne Ausschluss von Gattungen, Epochen und Stilen Thema: Musizieren mit Klängen

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Germanistik Katja Schiemann Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Studienarbeit Name: Katja Schiemann Studiengang: LA Sonderpädagogik/Germanistik 8. Semester Universität Rostock Institut

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload K Kontaktzeit S

Mehr

Projekt. Schriftspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Herkunftssprache. Presseinformation

Projekt. Schriftspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Herkunftssprache. Presseinformation A Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Hans Merkens Telefon: 3-838 55224 Fax: 3-838 54796 merken@zedat.fu-berlin.de Projekt Schriftspracherwerb

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Projektleitung: Prof. Dr. Frauke Heß 1 1. In welcher Klasse bist du? Klasse (z.b. 8c) 2. Bist du weiblich oder männlich? weiblich männlich

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+ Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Module! Basismodule Abschlussmodul GrundfragenderPhilosophie PhilosophieundBildung

Mehr

Rudolf -Diete r Kraeme r. Musikpädagogik. eine Einführung in das Studium TOC

Rudolf -Diete r Kraeme r. Musikpädagogik. eine Einführung in das Studium TOC Rudolf -Diete r Kraeme r Musikpädagogik eine Einführung in das Studium TOC Vorwort... 9 Einleitung... 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Warum studiert man Musikpädagogik? Motive für die Wahl des Studienganges... Qualifikationsanforderungen

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Modulübersicht Lehramt Musik an Hauptschulen und Gesamtschulen (LAH) und Lehramt Musik an Realschulen und Gesamtschulen (LAR) insgesamt 88 ECTS Punkte

Modulübersicht Lehramt Musik an Hauptschulen und Gesamtschulen (LAH) und Lehramt Musik an Realschulen und Gesamtschulen (LAR) insgesamt 88 ECTS Punkte Modulübersicht Lehramt Musik an Hauptschulen und Gesamtschulen (LAH) und Lehramt Musik an Realschulen und Gesamtschulen (LAR) insgesamt 88 ECTS Punkte Die Teilnahme an Veranstaltungen der Hochschule für

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) Theoretische Grundlagen

Mehr

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Musik 1 Inhalt Schulfach Musik 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Danksagung Einleitung Einführung in die Themenstellung Inhaltliche Schwerpunkte 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Danksagung Einleitung Einführung in die Themenstellung Inhaltliche Schwerpunkte 17 Vorwort und Danksagung 11 1. Einleitung 13 1.1 Einführung in die Themenstellung 13 1.2 Inhaltliche Schwerpunkte 17 2. Phänomenologie des Alters 21 2.1 Strukturwandel des Alters. Gesellschaftliche und kulturelle

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne Musikpädagogische Forschung Band 3 1982 Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne Musikpädagogische Forschung Band 3 : Gefühl als Erlebnis- Ausdruck als Sinn LAABER

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal Kernbereich I Modul Hauptfach 1 Hauptfach: Einzel- und Gruppenunterricht (P) Hauptfachspezifische /Regelungen (WP) CP 18 Zugang Zulassung zum Studium im Studiengang MA MPAM Die Studierenden eignen sich

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Chancen und Grenzen kompetenzorientierten Religionsunterrichts an der öffentlichen Schule Wolfgang Weirer Fachtagung Aneignungsdidaktik und Kompetenzerwerb

Mehr

PMA Instrument/Gesang/JIM. Module

PMA Instrument/Gesang/JIM. Module Module Bezeichnung des Moduls SST ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS (Summe) 1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem Modul Künstlerisches Modul 17 13 13 15 58 Didaktische Interpretation 5 5 10 Wahlmodul 1 4 4 8 Wahlmodul 2 4 4

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik Lehr- und Grundlagenfach Musik Musik Nicht-MAR-Bereich MAR-Bereich 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. Grundlagenfach 2 2 2 2 Leitideen Der Musikunterricht ist eine theoretische und praktische, die

Mehr

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr.

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr. Lehrveranstaltungen nach Hochschulen 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg WiSe 2015-2016 Forschungswerkstatt Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik Gemeinsamer Unterricht: Bausteine für eine inklusive

Mehr

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber EKD Texte 109 Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Allgemeines Der Unterricht in der Oberstufe vermittelt nach den gegenwärtig

Mehr

SCHRIFTEN DES INSTITUTS FÜR BEGABUNGSFORSCHUNG IN DER MUSIK

SCHRIFTEN DES INSTITUTS FÜR BEGABUNGSFORSCHUNG IN DER MUSIK SCHRIFTEN DES INSTITUTS FÜR BEGABUNGSFORSCHUNG IN DER MUSIK (IBFM) herausgegeben von Prof. Dr. Heiner Gembris (Universität Paderborn) LIT Heiner Gembris (Hrsg.) Musikalische Begabung und Alter(n) Wie verändern

Mehr

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1 Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1 Die Ausbildung praktischer und kreativer musikalischer Fähigkeiten fördert individuellen künstlerischen Gestaltungswillen. Durch erweiterte

Mehr

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Standards und Kompetenzen In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Rahmenvorgaben für die Entwicklung von Kerncurricula Paradigmenwechsel von inhaltlichen Vorgaben zu professionsbezogenen Kompetenzen studienbegleitende

Mehr

30 CP 30 CP 30 CP 30 CP MODULÜBERSICHT SEMESTER. Stimme Instrument Bewegung I - Gruppengestaltung Stimme Instrument Bewegung II - Sologestaltung 15 CP

30 CP 30 CP 30 CP 30 CP MODULÜBERSICHT SEMESTER. Stimme Instrument Bewegung I - Gruppengestaltung Stimme Instrument Bewegung II - Sologestaltung 15 CP MODULÜBERSICHT SEMESTER Stimme Instrument Bewegung I - Gruppengestaltung Stimme Instrument Bewegung II - Sologestaltung 1 2 3 4 Musikdidaktik und Lehrpraxis Künstlerisch-Pädagogisches Projekt Sprache W

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016) Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016) 1 Klasse 5-6 (u.a. des Musik und Bewegung Bodypercussion, rhythmische

Mehr

Kindsein in der Mediengesellschaft

Kindsein in der Mediengesellschaft Kindsein in der Mediengesellschaft Interdisziplinäre Annäherungen Herausgegeben von Karin Richter und Thomas Trautmann Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Mediensozialisation und

Mehr

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang (ganzjährig zweistündig) Fachcurriculum Musik 5 Lieder - trad. deutsche Lieder - kontextbezogene Lieder (Bsp. "Ritter Rost") - Kanons, "Warmups" Musik Instrument Klang Notation, Rhythmus, Melodie Begegnung

Mehr

Kommunikation und Verstehen

Kommunikation und Verstehen Kommunikation und Verstehen Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen Bearbeitet von Harald Lange, Silke Sinning 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr