Rudolf -Diete r Kraeme r. Musikpädagogik. eine Einführung in das Studium TOC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rudolf -Diete r Kraeme r. Musikpädagogik. eine Einführung in das Studium TOC"

Transkript

1 Rudolf -Diete r Kraeme r Musikpädagogik eine Einführung in das Studium TOC

2 Vorwort... 9 Einleitung Warum studiert man Musikpädagogik? Motive für die Wahl des Studienganges... Qualifikationsanforderungen im Studium... Studienbereiche und Studieninhalte... Studienprobleme... Theorie und Praxis Womit beschäftigen sich Musikpädagogen? Gegenstand der Musikpädagogik... Funktionen der Musikpädagogik... Aufgabenfelder der Musikpädagogik... Gliederung des Faches... Hauptrichtungen... Allgemeine/Systematische Musikpädagogik... Historische Musikpädagogik... Vergleichende Musikpädagogik... M usikdida ktik... Fachrichtungen... Teilbereiche... Praxisbezogene Anwendungsgebiete... Kernbereiche der Musikpädagogik... Das nachbarwissenschaftliche Umfeld... Meta-Theorie... Schwierigkeiten der pädagogischen Bestimmung des Verhältnisses von Mensch(en) und Musik(en)... Musikbegriff... Bedeutung und Funktionen von Musik... Wirkungen von Musik

3 Inhalt Aspekte der Musikbetrachtung... Pädagogische Leitideen... Musikpädagogik als Wissenschaft und Praxis Wie sind wichtige Begriffe definiert? Musikerziehung... Modell der..erziehung durch Musik"... lndienstnahme des Musikunterrichts für erzieherische Zwecke... Möglichkeiten der pädagogischen Nutzung von Musik... Liedtexte als ideale Verbreiter von Gedankengut... Gemeinschaftsförderung durch Singen und Musizieren... Einflussnahme durch Gestaltung des situativen Kontextes. in dem Musik erscheint... ldentifikationsmöglichkeiten durch Rückgriff auf Symbolisches... Pflege von Ritualen... Politische Musik... Deutung und Auslegung von Werken durch politisch motivierte Wertung Komponistenporträts als Träger ideologischen Gedankengutes... Einflussnahme durch bewusste Unterschlagung von Inhalten... Musikalische Bildung... Der traditionelle und der aktuelle Bildungsbegriff... Allgemeinbildung... Materiale und formale Bildung... Der musikalische Bildungsbegriff... Ästhetisch-musikalische Erfahrung... Annäherung an den Begriff..Erfahrung"... Annäherung an den Begriff..ästhetische Erfahrung"... Annäherung an den Begriff..musikalische Erfahrung"... Musik verstehen... Alltagssprachliche Bedeutung von..verstehen".....musik verstehen" als intuitives. gestisches Erfassen und Begreifen... Musiklehrer... Berufsgeschichte... Aufgaben und Rollenerwartungen... Musi klehrertypologie.... Musiklehrerpersönlichkeit"... Gelingender Unterricht... Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen... Institutionelle Voraussetzungen

4 Inhalt Unterricht an Musikschulen und allgemein bildenden Schulen... Musikunterricht: Legitimationsprobleme... Musikdidaktische Konzeptionen... Lehrpläne. Richtlinien. Curricula... Strukturelemente des Musikunterrichts am Beispiel,,Rondo"... Lernziele... Lerninhalte... Lernbereiche... Unterrichtsmethoden... Zum musikdidaktischen Methodenbegriff... Zeitliche Ebene: Großgliederung (,,Artikulation")... Aktions-, Kommunikations- und Sozialformen des Unterrichts... Inhaltlich-sachliche Ebene: Gestaltung fachtypischer Lernsituationen... Orientierungen... Handlungsorientierung... Schülerorientierung... Interkulturelle Orientierung... Unterrichtsstörungen im Fach Musik... M usiklernen... Musiklernen aus psychologischer Sicht... Psychologischer und musikalischer Lernbegriff... Klassifizierungen musikalischen Lernens... Formale Klassifizierung... Allgemeine lerntheoretische Klassifizierung... Nachahmungslernen (Beobachtungs-, Modelllernen)... Lernen durch Versuch und Irrtum - problemlösendes Lernen... Lernen durch Verstärkung Lernen durch Transfer Lernen als subjektiv bestimmte lnformationsverarbeitung Besonderheiten musikalischen Lernens Allgemeine lerntheoretische und musikspezifische Klassifizierung Musikbezogene inhaltliche Klassifizierung nach Fähigkeiten Unterschiedliche Arten musikalischen Lernens Ausdrucksgestaltung Psychomotorisches Lernen Auswendigspiel Lernen und Angst Üben Musiklernen - pädagogische und didaktische Aspekte Sinnstiftendes Lernen Lernen in der Gruppe Aufbauendes Lernen Lebenslanges Lernen - Lernen im Erwachsenenalter Autodidaktisches Lernen Lernen im Computerzeitalter

5 6 Inhalt Sinnlich-körperliche Erfahrungen und Bewegungsgestaltung als wichtige Komponenten musikalischen Lernens... Sprachlernen. Musiklernen... Sprechen über Musik... Musikalisches Lernen mit und ohne Noten... Anthropologische Aspekte musikalischen Lernens... Fest und Feier. Muße und Entspannung...musische Betätigung"... Personalisation... Kunst... Vertrautheit. Entlastung. Orientierung... Spiel... Ästhetische Aspekte des Musiklernens... Sinnliche Erfahrungen... Musik als Zeitkunst... Musik als Gegenstand der Werteerziehung... Physiologische. neurophysiologische und medizinische Aspekte des Musiklernens... Musiklernen aus historischer Sicht... Musikalische Begabung und Entwicklung... Alltagstheoretische Erklärung von Begabung... Terminologische Probleme... Modelle zur Strukturierung musikalischer Begabung... Anlage-Umwelt-Problemati k... Pädagogische Aspekte musikalischer Leistungsfähigkeit... Tests zur Messung musikalischer Begabung... Musikalische Entwicklung als lebenslanger Prozess... Musikalische Sozialisation... Musikalische Sozialisationsinstanzen... Orientierungen und Prägungen... Kreativität... Terminologische Probleme... Das kreative Produkt... Der kreative Prozess... Förderung von Kreativität Auf welche Weise wird in der Musikpädagogik geforscht? Forschung und Studium... Musikpädagogische Forschung heute... Forschungsmethoden... Methodenprobleme

6 Inhalt Historisches Forschen... Empirisch-experimentelles Forschen... Qualitatives Forschen... Vergleichendes Forschen Wie kann Musikunterricht geplant. beobachtet und bewertet werden? Sinn der Unterrichtsplanung... Praktische Hinweise... Langfristige Unterrichtsplanung... Mitwirkung der Schüler bei der Planung von Unterricht... Entstehungsprozess der Unterrichtsvorbereitung... Schriftlicher Entwurf... Überlegungen zu den Entscheidungsbereichen der Unterrichtsplanung... Verlaufsplan... Beispiel eines Unterrichtsentwurfs... Unterrichtsbeobachtung... Tagebuch... Anfertigen von Unterrichtsprotokollen... Schattenstudie... Verlaufsdiagramme... Ton- und Videoaufzeichnung... Unterrichtsbewertung Wie finde ich die einschlägige Literatur? Nachschlagewerke. Handbücher. Einführungen... Allgemein... Geschichte... Psychologische Grundlagen... Instrumental- und Vokalpädagogik... Lehren. Lernen. Unterricht... Reflektierte Unterrichtspraxis... Bibliografien... Zeitschriften... Musikpädagogische Schriftenreihen... Quellentexte... Festschriften

7 8 Inhalt Bibliotheks- und Onlinerecherche... lnternetquellen... Multimedia... Nützliches... Allgemeine musikwissenschaftliche Nachschlagewerke... Musi kleben... Berufsfragen... Wissenschaftliches Arbeiten und Studium... Fremdsprachenwörterbücher Welche Regeln sind beim wissenschaftlichen Arbeiten zu beachten? Allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten... Hinweise zum Lesen... Hinweise zum Schreiben... Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten... Seminararbeit... Referat... Proto kol I... Anfertigung einer Examensarbeit... Themenabsprache... Materialsammlung... Literatursuche... Formale Gestaltung... Zitieren... Literaturverzeichnis Anhang Ausgewählte Literaturhinweise zur Vertiefung Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden, 27 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 4. Musikpädagogik und Musikdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung regelt

Mehr

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I Modulübersicht PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I Studiengang Lehramt Sekundarstufe I M.Ed. Modul: Fach 1/2-I Modultitel: Mastermodul Musik I Modulverantwortlicher: Abteilungsleitung

Mehr

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1 B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1 Basismodul Künstlerisch-Pädagogisches Hauptfach EMP 1 Künstlerische Praxis I 3 4 2 Musikalische Gruppenarbeit 2 2 3 Percussion I 1,5 3 4 Stimm-/Sprechtechnik

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal Kernbereich I Modul Hauptfach 1 Hauptfach: Einzel- und Gruppenunterricht (P) Hauptfachspezifische /Regelungen (WP) CP 18 Zugang Zulassung zum Studium im Studiengang MA MPAM Die Studierenden eignen sich

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Studienordnung Musik GHR - -2- II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 11 Studien- und Qualifikationsziele Ziel des Studiums ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Danksagung Einleitung Einführung in die Themenstellung Inhaltliche Schwerpunkte 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Danksagung Einleitung Einführung in die Themenstellung Inhaltliche Schwerpunkte 17 Vorwort und Danksagung 11 1. Einleitung 13 1.1 Einführung in die Themenstellung 13 1.2 Inhaltliche Schwerpunkte 17 2. Phänomenologie des Alters 21 2.1 Strukturwandel des Alters. Gesellschaftliche und kulturelle

Mehr

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis Auer Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Mehr

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload KZ Kontaktzeit SZ Selbststudium LP Leistungspunkte Sem. Semester SWS Semesterwochenstunden Musiktheorie

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Beratung im Tagesfachpraktikum

Beratung im Tagesfachpraktikum Beratung im Tagesfachpraktikum MNK- MNT- NWA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gliederung 1. Ziele des Tagesfachpraktikums 2. Anforderungen an Studierende 3. Strukturierung des Beratungsgesprächs 4. Bewertung

Mehr

3 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht der Musikpädagogik nach

3 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht der Musikpädagogik nach Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einleitung 17 Teil I Grundlagen und Begründungen: Historische, pädagogische und didaktische Aspekte des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik 23 1 Die Idee des fächerübergreifenden

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Landesrecht BW. Einzelnorm. Amtliche Abkürzung: Quelle: GymPO I. Fassung vom: Gültig ab: Dokumenttyp: Verordnung

Landesrecht BW. Einzelnorm. Amtliche Abkürzung: Quelle: GymPO I. Fassung vom: Gültig ab: Dokumenttyp: Verordnung Landesrecht BW Einzelnorm Amtliche Abkürzung: GymPO I Fassung vom: 31.07.2009 Gültig ab: 01.09.2010 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Gliederungs-Nr: 2204-3 Verordnung des Kultusministeriums über die Erste

Mehr

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Modulbescheinigung für Modul 01: Angewandte Musiktheorie

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Modulbescheinigung für Modul 01: Angewandte Musiktheorie Modulbescheinigung für Modul 01: Angewandte Musiktheorie Name: Studiengang: Modulcode: 03 BA Mus 01 1. Modulelement: Gehörbildung (Grundkurs) 2. Modulelement: Satzlehre und Satzanalyse I 3. Modulelement:

Mehr

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen 1 GHR Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen I. Voraussetzungen Aus den Vorgaben der Lehrerprüfungsordnung

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

musikalischer Altenbildung ist es daher nur folgerichtig, dass sich der Deutsche Musikrat im Jahr 2007 auf dem Kongress Es ist nie zu spät Musizieren

musikalischer Altenbildung ist es daher nur folgerichtig, dass sich der Deutsche Musikrat im Jahr 2007 auf dem Kongress Es ist nie zu spät Musizieren Musizieren im Alter musikalischer Altenbildung ist es daher nur folgerichtig, dass sich der Deutsche Musikrat im Jahr 2007 auf dem Kongress Es ist nie zu spät Musizieren 50+ dem Thema Musizieren im Alter

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Hans-Joachim Hausten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Pädagogik PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betrifft: Studienanfänger ab dem WiSe 2013/2014. Modulhandbuch BA-Musik: Pädagogik/Didaktik

Betrifft: Studienanfänger ab dem WiSe 2013/2014. Modulhandbuch BA-Musik: Pädagogik/Didaktik Betrifft: Studienanfänger ab dem WiSe 2013/2014 Modulhandbuch BA-Musik: Pädagogik/Didaktik Stand: 24. März 2013 (Neue Prüfungsordnung) Inhalt: Verlaufsplan Pädagogik/Didaktik // Seite 2 Modul IPäd1 //

Mehr

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1 Vorwort Einführung XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1 1.1 1.2 1.2. 1 1.2. 1.3 1.3. l 1.3. 1.4 1.5 1.6 1.6. 1 1.6. 1.1 1.6..1.2 > 1.6. 1.6. 3 1.6. 4 1.7 1.7..1 17. t 1.7..3 1.8 1.9 Wahrnehmungspsychologische

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Musikwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Musikwissenschaft. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Musikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. MUSIKWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie Kernbereich Modul Hauptfach 1 1 Semester Einzelunterricht Musiktheorie 1 (P) Einzelunterricht Musiktheorie 2 (P) Einzelunterricht Komposition (P) Kolloquium Komposition/Musiktheorie (WP) Analyse für Hf

Mehr

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Handbuch des Musikschul- Unterrichts Handbuch des Musikschul- Unterrichts herausgegeben von Hans-Walter Berg Willi Träder 1979 Gustav Bosse Verlag Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Voraussetzungen und Grundfragen des Musikschul-Unterrichts

Mehr

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Anmeldezeitraum 1 im SoSe 2019 = 23.04.2019-10.05.2019 Anmeldezeitraum 2 im SoSe

Mehr

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS 1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikdidaktik (2 SWS) - Rhythmik und Improvisation (1 SWS) 3 Dozent Schimpf Gramss 4 Modul-verantwortlicher

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen Tornelsen SCRIPTOR Inhalt Verzeichnis der Struktur- und Schaubilder, Tableaus und Tabellen 9 Vorwort 11 Hinweise zur Arbeit mit

Mehr

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft Georg Simonis Helmut Eibers Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft Leske + Budrich, Opiaden 2003 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Das Umfeld des politikwissenschaftlichen

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

3.1.2 Überprüfung auf verwendbare methodische Aspekte Lehrplanvergleich von Heidelind Ockert (1986) Vergleich der Aufgaben des

3.1.2 Überprüfung auf verwendbare methodische Aspekte Lehrplanvergleich von Heidelind Ockert (1986) Vergleich der Aufgaben des INHALT Inhalt... i Verzeichnis der Abbildungen... Verzeichnis der Tabellen... xvii Vorwort... 1 1 Einleitung... 3 1.1 Zur Relevanz des Themas... 3 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit... 8 2 Zentrale Begriffe

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010 2010 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Themen (Obligatorik)

Mehr

z hdk Thesen!für!den!Musikunterricht! in!bezug!zu!ganztagesstrukturen! !! Tagung!Musikalische!Bildung!im!Kontext!der!Ganztagesbildung!

z hdk Thesen!für!den!Musikunterricht! in!bezug!zu!ganztagesstrukturen! !! Tagung!Musikalische!Bildung!im!Kontext!der!Ganztagesbildung! TagungMusikalischeBildungimKontextderGanztagesbildung Annäherung VonderBedeutungundZielsetzungmusikalischerBildung ThesenfürdenMusikunterricht inbezugzuganztagesstrukturen 29.Mai2015 Prof.ElisabethDanuser

Mehr

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer Manfred Bönsch Allgemeine Didaktik Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I Theoriearsenale der Didaktik 11 1 Ideengeber der Reformpädagogik 11 2 Von der Unterrichtslehre

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

Die Bildung und die Sachen

Die Bildung und die Sachen Hans-Ulrich Musolff Stephanie Hellekamps Die Bildung und die Sachen Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung:

Mehr

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Anmeldezeitraum 1 im WiSe 2018/19 = 01.11.2018-16.11.2018 Anmeldezeitraum 2 im

Mehr

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Hans-Peter Steden Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus 11 13 19 19 19 21 23 24 28 28 29 30 VORWORT EINFÜHRUNG: PSYCHOLOGIE UND SOZIALE ARBEIT TEIL 1: GRUNDFRAGEN DER PSYCHOLOGIE 1.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Musik im Bachelor of Education Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch des Studiengangs Musik im Bachelor of Education Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch des Studiengangs Musik im Bachelor of Education Sonderpädagogische Förderung 0. April 017 Inhaltsverzeichnis SP_ MUS1 Grundlagen Musik........................................... 3 SP_ MUS

Mehr

STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK

STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK MODULÜBERSICHT PRIMARBEREICH / GRUNDSCHULE 1 MUS01 Aufbau individueller künstl.-pädagogischer Fähigkeiten, 9LP, unbenotet 2 MUS08 Bausteine des Musikunterrichtens und planens,

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel Musischer Lernbereich Musik 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 2 2 - / 2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Der Musikunterricht trägt durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen,

Mehr

«Die Musik fängt im Menschen an»

«Die Musik fängt im Menschen an» Interuniversitäre Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft 1 «Die Musik fängt im Menschen an» Anthropologische Musikdidaktik: theoretisch - praktisch von Christoph Khittl 1. Auflage «Die Musik

Mehr

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Modul: Fach 2-I Modultitel: Grundlagenmodul Musik (Semester 1 und 2) Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Musik Modulkürzel: BA-GS-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS):

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Einführung in schulpraktische Studien

Einführung in schulpraktische Studien Einführung in schulpraktische Studien Vorbereitung auf Schule und Unterricht Von Ingbert von Martial Jürgen Bennack 7. überarbeitete Auflage HLuHB Darmstadt Illllllllllllllllll 15359870 Schneider Verlag

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Musik (Großfach) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Instrumental

Mehr

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung Inhaltsverzeichnis Hans Jürgen Apel Prinzipien didaktischen Handelns 0. Einleitung 1. Didaktische Prinzipien in pädagogischen Theorien - Historische Positionen 2. Didaktische Prinzipien als Grundsätze

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload KZ Kontaktzeit SZ Selbststudium LP Leistungspunkte Sem. Semester SWS Semesterwochenstunden Lehramt Musik

Mehr

Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik

Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik 2 Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik José A. Rodríguez-Quiles y García Birgit Jank mit Tiago de Oliveira Pinto Bernd Clausen Universitätsverlag

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 31-MUS-4001 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

musikpädagogik diplomarbeit stefan sperling

musikpädagogik diplomarbeit stefan sperling musikpädagogik diplomarbeit stefan sperling Die Musik fängt im Menschen an Carl Orff, deutscher Komponist und Musikpädagoge Musikpädagogik Diplomarbeit SS 2008 Stefan Sperling Studiengang Industrial Design

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik: Instrumentalpädagogik und Instrumentaldidaktik

Modulhandbuch BA-Musik: Instrumentalpädagogik und Instrumentaldidaktik Modulhandbuch BA-Musik: Instrumentalpädagogik und Instrumentaldidaktik Stand: 18.März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Pädagogik // Seite 2 Modul I1 // Seite 3 Modul I2 // Seite 7 Modul I3 // Seite 9 [2]

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Musik. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Musik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Musik. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Musik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Musik 1 Inhalt Schulfach Musik 4 Gestaltung des Unterrichts im Schulfeld 4 Anforderungen an einen kompetenzorientierten Musikunterricht 4 Stundendotation im Schulfeld

Mehr

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts (Prüfungsordnung 11/2014 Änderung 2016) Kernbereich 41 LP MUS1 Grundlagen Musik 7 LP a Musikpädagogische Fragestellungen c Musikwissenschaftliche Fragestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung Inhaltsverzeichnis Vorwort des Reihenherausgebers 11 Kapitel 1: Grundlegung Manfred Bönsch Unterrichtsmethoden konstruieren Lernwege 23 Bestimmung des Themenfeldes 23 1. Die gute Vermittlung 26 1.1 Die

Mehr

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen GY-GE Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen I. Voraussetzungen Aus den Vorgaben der Lehrerprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Musik (Großfach) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Instrumental/Gesangspädagogik Kombinationsstudiengang Lehramt Musik

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: ! Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: !! Studienverlaufsplan für das Lehramt an Grundschulen (Bachelor) Semester

Mehr

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Musik Inhalt Schulfach Musik 4 Gestaltung

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Bachelor Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulbeschreibung Bachelor Gesang, Klavier, Blockflöte, Orchesterinstrumente, Komposition, Musiktheorie Modulname Modul Pädagogik 1 Einordnung Fachgruppe

Mehr

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Katrin Brandl Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Medizinische Grundlagen, heilpädagogische und soziale Aspekte des Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts-Syndroms

Mehr

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Musik 1 Inhalt Schulfach Musik 4

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Master) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Master) Name: Matrikelnummer: ! Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Master) Name: Matrikelnummer: !! Studienverlaufsplan für das Lehramt an Grundschulen (Master) Semester

Mehr

Einführung in die Kunstpädagogik

Einführung in die Kunstpädagogik Urban-Taschenbücher Bd 676 Einführung in die Kunstpädagogik Bearbeitet von Georg Peez, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole überarbeitet 2012. Taschenbuch. 208

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften Daniel Schubbe-Åkerlund Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften Kurseinheit 1: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht Horst Gies Geschichtsunterricht Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung In Zusammenarbeit mit Michele Barricelli und Michael Toepfer BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN. 2004 INHALT WARUM IST UNTERRICHTSPLANUNG

Mehr

Die Artikulation/Der Entwurf. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

Die Artikulation/Der Entwurf. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 Die Artikulation/Der Entwurf 1 Das Modell Übung 1: Was fehlt? Schulart Situation Schule Inhalte Arrangement Sozialformen 2 Exkurs 1a: Die Stufenlehre bei Herbart (Goethezeit) ( erziehender Unterricht`:

Mehr

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Pädagogik 8., aktualisierte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorworte 11 Hinweise zur Arbeit

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch) Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch) (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 Aufgrund von Art. 58 Abs. 1 i.v.m. Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Kronenburg, 06.03.2013 Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Arbeitsergebnisse zum Verfassen des Entwurfes Teil B der Fachleiterfortbildung Kronenburg vom 5. bis 6. März 2013 stellen wir Ihnen gerne vor:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Problemaufriss: Die deutsch-französischen Beziehungen als deutschdidaktisches

Inhaltsverzeichnis. 1. Problemaufriss: Die deutsch-französischen Beziehungen als deutschdidaktisches Inhaltsverzeichnis 1. Problemaufriss: Die deutsch-französischen Beziehungen als deutschdidaktisches Forschungsfeld?... 13 1.1 Die Entstehung eines europäischen Bildungsraums als neue Herausforderung für

Mehr

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie SS 2015 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt

Mehr

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Naturwissenschaft Martin Bruch Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Aktuelle Lerntheorien, problemorientierter Unterricht und Besonderheiten der Physikdidaktik Examensarbeit Universität Konstanz

Mehr

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort von Peter Hibst... 9 1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11 1.1. Selbstreflexion zu Unterrichtsstörungen... 12 1.2. Formen von Unterrichtsstörungen... 15 1.3. Relativität

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Haupt-, Real-

Mehr