Tunnelbau Einleitung. Inhaltsverzeichnis. Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tunnelbau Einleitung. Inhaltsverzeichnis. Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau"

Transkript

1 Einleitung Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Inhaltsverzeichnis Tunnelbau Einleitung Tunnelbau als interdisziplinäres Gebiet Entwicklung im Tunnelbau Beispiele historischer Tunnelbauwerke Schwerpunkt Wasserstraßentunnel im 17. und 18. Jahrhundert Erster Schildvortrieb in London Große Eisenbahntunnel in den Alpen im 19. Jahrhundert Neue Entwicklungen im Tunnelbau Begriffsdefinitionen Vortriebsverfahren und deren Einflussgrößen Schrifttum 1.10 Hö/Fb

2 Einleitung 1.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Tunnelbau 1 Einleitung 1.1 Tunnelbau als interdisziplinäres Gebiet Mit Beginn der Mechanisierung stand im Tunnelbau aufgrund der beengten Verhältnisse vor der Ortsbrust der Baubetrieb im Mittelpunkt. Die Beschreibung und die genaue Planung der zeitlichen Abläufe im Tunnelbau waren für den gesamten Baubetrieb im Bauingenieurwesen wegweisend. Durch die rasanten Entwicklungen im Tunnelbau im 20. Jahrhundert traten neue Aspekte in den Vordergrund, z.b. mit welcher Technik die anstehenden geologischen Verhältnisse möglichst sicher, kostengünstig und ohne schädliche Beeinflussung Dritter aufgefahren werden. Neben dem Baubetrieb entwickelten sich im Tunnelbau weitere Schwerpunkte wie die Boden- und Felsmechanik, die Geotechnik oder der Maschinenbau. So ist der Tunnelbau heute ein interdisziplinäres Gebiet, bei dem die unterschiedlichsten Aufgabenschwerpunkte gleichbedeutend nebeneinander bei der erfolgreichen Herstellung des Bauwerks mitwirken (s. Bild 1.1). Geotechnik Maschinenbau Boden-/ Felsmechanik Tunnelbau Planung/ Trassierung Vermessungstechnik Baubetrieb Geowissenschaften Tunnelbaustatik Bild 1.1: Tunnelbau als interdisziplinäres Gebiet Prof. Dr.-Ing. B. Maidl (Ruhr-Universität Bochum) fasst dies folgendermaßen zusammen: Der Tunnelbau ist eine der interessantesten, aber auch schwierigsten Ingenieurdisziplinen. Er vereinigt Theorie und Praxis zu einer eigenen Ingenieurbaukunst. Bei Wichtung der vielen Einflüsse steht je nach dem Stand der eigenen Kenntnisse einmal Praxis, das andere Mal Theorie mehr im Vordergrund. Der Ingenieurtunnelbau wird heute weitgehend von Bauingenieuren betrieben, doch sollte sich jeder bewusst sein, dass Statik- und Massivbaukenntnisse alleine nicht ausreichen. Geologie, Geomechanik, Maschinentechnik und Bauverfahrenstechnik gehören gleichwertig dazu. Hö/Fb

3 Einleitung Entwicklung im Tunnelbau Beispiele historischer Tunnelbauwerke Im Altertum und Mittelalter wurden nur wenige untertägige Tunnel und Stollen, vor allem Fluchttunnel und Wasserleitungsstollen, hergestellt. Bekannte Tunnelbauwerke sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt. Objekt Baujahr Länge [m] Tempel von Abu Simbel, Ägypten Stollen von Bologna, von Etruskern erbaut Siloah - Stollen des Hiskin, Jerusalem Stollen auf Samos, Griechenland Stollen von Pergamon, Griechenland Trockenlegung des Fucinersees, Italien 1950 v. Chr. (Ramses II) Ausbruchvolumen [m³] Verwendungszweck Grab- und Tempelanlage 1600 v. Chr. Wasserversorgung Bemerkung komplett ins Felsmassiv eingeschnitten 700 v. Chr Wasserversorgung mit Schlegel und Keilen gelöst 530 v. Chr Wasserversorgung mit Handmeißel gelöst 200 v. Chr Druckwasserstollen 40 v. Chr Entwässerungsstollen zur Besiedelung und landwirtschaftlichen Nutzung Grotte des Posilippo 30 n. Chr Straßentunnel standfester Tuffstein, mit Schlegel und Keilen gelöst Tabelle 1.1: Historische Tunnelbauwerke Bild 1.2a und b zeigen den Stollen auf Samos, der eine Quelle mit der Stadt Samos verbindet. Das Material wurde mit Handmeißeln gelöst, wobei der Stollen mit maximal zwei Hauern gleichzeitig vorgetrieben werden konnte. Die Bauzeit betrug mindestens acht Jahre, der Stollen wurde dabei von beiden n vorgetrieben. Die Linienführung verläuft nicht geradlinig, sondern weist über die gesamte Länge mehrere Knicke auf. Obwohl die Vermessung mit einfachsten Messinstrumenten durchgeführt wurde, gab es nur sehr geringe Abweichungen von der Solllage. Bild 1.2a und b: Stollen auf Samos Im Mittelalter entwickelte sich eine gewisse Tunnelbautechnologie im Bergbau. Ursache hierfür war u.a. die Entdeckung des Schwarzpulvers (75 % Salpeter, 15 % Kohle, 10 % Schwefel, als Entdecker wird vielfach der Mönch Berthold Schwarz genannt, ca. 1353), und die sich daraus ergebende Möglichkeit des Sprengvortriebs. Eine zusammenfassende Darstellung des Bergbaus und der damit zusammenhängenden Fragen des Ausbruchs und der Sicherung untertägiger Hohlräume veröffentlichte Georg Agricola im Jahre 1556 (De Re Metallica).

4 Einleitung Schwerpunkt Wasserstraßentunnel im 17. und 18. Jahrhundert Ein weiterer Entwicklungsschub fand besonders in Frankreich und England durch die Planung von Kanaltunneln für die Schifffahrt statt. Wasserwege waren die ersten Transportwege, daher können Schifffahrtstunnel als Vorläufer der heutigen Verkehrstunnel bezeichnet werden. Objekt Baujahr Länge [m] Malpas Tunnel Canal Languedoc, Frankreich Hare-Castle Tunnel Trend and Mersey Channel, England Galerie de Tranquoi, Canal de St. Quentin, Frankreich Standedge Tunnel Huddersfield Narrow Channel, England Tabelle 1.2: Wasserstraßentunnel Ausbruchvolumen [m³] Verwendungszweck Bemerkungen Schifffahrtstunnel Tuffstein, erste Anwendung von Schwarzpulver bei Tunneln Schifffahrtstunnel Englands 1. Wasserstraßentunnel Schifffahrtstunnel druckhaftes Gebirge, Ausbruch in Teilen; 8 m Breite Schifffahrtstunnel Erster Schildvortrieb in London Der Franzose Brunel schlug vor, in Petersburg einen Tunnel mit einem Schild aufzufahren. Dieser kam nicht zur Ausführung, Brunel meldete jedoch 1818 ein Patent auf seinen Schildvortrieb an. Die Idee sollte im Jahre 1819 verwirklicht werden. Vorgesehen war, mit einem Schildvortrieb die Themse zu untertunneln. Zweck war der Transport von Baustoffen für die neuen Docks der englischen Flotte. Die Ausführung begann im Jahr Es wurden Senkkästen bis in eine Tiefe von 20 m geführt; anschließend begann der Schildvortrieb mit rechteckigem Schild bestehend aus zwölf einzelnen Rahmen (s. Bild 1.3). Jeder Rahmen war in drei Kammern unterteilt, die mit jeweils einem Mineur besetzt waren (insgesamt 36 Mineure gleichzeitig im Einsatz). Der Bodenabbau erfolgte von oben nach unten. Die Tunnelfirste wurde durch Bleche gestützt. Der Vorschub des Schilds erfolgte mit Spindeln. Die Ortsbrust wurde durch querliegende Bohlen gestützt. Hinter dem Schild erfolgte der endgültige Ausbau durch ein Ziegelmauerwerk. Darauf stützten sich die Spindeln ab. Die durchschnittliche tägliche Vortriebsleistung betrug ca. 25 cm. Bei einer Überdeckung zur Flusssohle von ca. 3 bis 4 m kam es häufig zu Wassereinbrüchen. Es musste jeweils geflutet und dann der Einbruch von der Themse aus wieder geschlossen werden. Die Bauzeit betrug insgesamt 18 Jahre. Nach Fertigstellung wurde der Tunnel als Fußgängertunnel (der Bau der Docks war bereits abgeschlossen) verwendet erfolgte der Umbau zu einem Eisenbahntunnel. Bild 1.3a und b: Unterquerung der Themse

5 Einleitung Große Eisenbahntunnel in den Alpen im 19. Jahrhundert 1826/27 wurde der erste Eisenbahntunnel auf der Strecke Liverpool - Manchester hergestellt. Die Strecke wurde 1830 eröffnet und war insgesamt 115 km lang. Der erste Eisenbahntunnel in Deutschland entstand auf der Strecke Leipzig Dresden (511 m). Der Tunnel wurde von den Portalen und von vier Schächten aus vorgetrieben und 1839 in Betrieb genommen. Der intensive Ausbau des Eisenbahnnetzes in Europa machte auch die Durchquerung der Alpen erforderlich. Es entstanden große Gebirgstunnel (s. Tabelle 1.3). Bauwerk Bauzeit Länge [m] Land Semmeringtunnel Österreich Giovitunnel Italien Hauensteintunnel I Schweiz Fréjustunnel Italien/Frankreich Gotthardtunnel Schweiz Arlbergtunnel Österreich Tendatunnel (stillgelegt) Italien Simplontunnel I Schweiz Lötschbergtunnel Schweiz Tabelle 1.3: Eisenbahntunnel in den Alpen Die Herstellung dieser Tunnel ist gekennzeichnet durch: - vorwiegend Teilausbrüche, - Ausbruch überwiegend durch Sprengen, - Sprengstoff: Schwarzpulver oder später Dynamit (Vorteil bei Wasserandrang und deutlich größere Sprengkraft), - Stützung durch gewölbeförmiges Tunnelmauerwerk. Für den Fréjustunnel waren ursprünglich 25 Jahre Bauzeit vorgesehen. Der Tunnel wurde mit konventioneller Bohrtechnik begonnen (Vortrieb ca. 0,75 m/d). Nach der Erfindung der ersten Bohrmaschine (s. Bild 1.4) durch Sommeiller konnte durch die Steigerung der Vortriebsleistung auf 3 m/d die Bauzeit erheblich verkürzt werden. Bild 1.4: Schienengebundener, druckluftbetriebener Bohrwagen mit 8 Bohrmaschinen (Fréjustunnel) Die Bohrmaschinen wurden mit Druckluft angetrieben. Die Kompressoren befanden sich außerhalb des Tunnels und wurden durch Wasserkraft gespeist.

6 Einleitung Neue Entwicklungen im Tunnelbau Ab dem letzten Jahrhundert nahm die Bedeutung des Tunnelbaus im Verkehrswegebau rasant zu. Vorteile gegenüber oberirdischen Anlagen sind u.a.: - geringerer Oberflächenbedarf, - meist einfachere Linienführung, - unproblematischer im Genehmigungsverfahren. Gleichzeitig kam es mit fortschreitender Maschinentechnik sowie neueren Erkenntnissen bezüglich der Gebirgstragfähigkeit zu einer ganzen Reihe neuer Entwicklungen, die die Möglichkeiten des Tunnelbaus erheblich erweiterten. Diese sind u.a.: - Entwicklungen beim Spritzbeton (z.b. Neue Österreichische Tunnelbauweise NÖT, Druckluftvortrieb), - Entwicklungen beim Sprengvortrieb (Bohrgeräte, Sprengstoffe, Zündmittel), - Maschineller Tunnelbau im Schildvortrieb, - Mikrotunnelbau. Durch den Vergleich zweier Vortriebe am Gotthard im 19. und 20. Jahrhundert werden in Tabelle 1.4 die sich aus den Entwicklungen ergebenden Fortschritte im Tunnelbau beispielhaft dargestellt. Projekt Unfalltote Eisenbahntunnel Straßentunnel Eisenbahntunnel a) 2 x 12 h - Schichten 7 - Tage - Woche Länge [km] Querschnitt [m²] Bauzeit Vortriebsgeschwindigkeit v [m/d] Baukosten [Mio. SFr.] Anzahl d. Arbeiter 14,9 45 3,5-4 a) 55, , b) , c) Tabelle 1.4: Entwicklung im Tunnelbau am Beispiel Gotthard b) 2 x 10 h - Schichten 5 - Tage - Woche c) 3 x 8 h - Schichten 10 Tage Arbeit 4 Tage frei Die zunehmende Bedeutung des Tunnelbaus, verbunden mit dem rasanten technischen Fortschritt, führte dazu, dass das Bauvolumen im Tunnelbau, wie aus Bild 1.5 ersichtlich, auch in bauwirtschaftlich schwierigen Jahren noch ansteigt. Bild 1.5: Geplante Tunnelbauwerke in Deutschland für die angegebenen Jahre

7 Einleitung 1.6 Bild 1.6 zeigt den Anteil der einzelnen Bauverfahren am gesamten Tunnelbauvolumen im Jahre 2010, wobei zu erwähnen ist, dass langfristig der Anteil der in geschlossener Bauweise und hier im Schildvortrieb erstellten Tunnelbauwerke weiter ansteigen wird. U-, Stadt- und S-Bahnen gesamter Verkehrstunnelbau Bild 1.6a und b: Tunnelbau in Zahlen, Bauweisen in Deutschland zum Jahreswechsel 2011/ Begriffsdefinitionen Der Tunnelbau ist seit Anbeginn eng mit dem Bergbau verknüpft, wobei das primäre Ziel des Bergbaus ist, Abbauprodukte zu gewinnen, während im Tunnelbau der zu erstellende Tunnel im Vordergrund steht. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind in Tabelle 1.5 wiedergegeben. Bergbau Tunnelbau Ziel Lage der Hohlräume Sicherung der Hohlräume Gewinnung des Bergguts (z.b. Kohle), geringe Sicherungskosten Schaffung eines dauerhaften Hohlraums, möglichst geringe Unterhaltungskosten Bestimmt durch die Lage des zu gewinnenden Bergguts (z.b. Kohleflöz) Trasse durch verkehrstechnische oder hydraulische Gesichtspunkte bestimmt nur vorübergehende Sicherung, Hauptstrecken neuerdings auch in Spritzbeton, abgebaute Strecken werden sich selbst überlassen, heute aber oft mit Abraum weitgehend verfüllt (Deponie, Vermeidung von Bergschäden) Standsicherheit muss auf Dauer gewährleistet sein Tabelle 1.5: Unterscheidung Bergbau Tunnelbau Im Tunnel- und im Bergbau wird in Abhängigkeit von der Lage und Größe von Hohlräumen unterschieden nach: Tunnel: ø > 5,00 m: Langgestreckte unterirdische Hohlräume mit einem Ausbruchquerschnitt über etwa 20 m 2. Vornehmlich für Straßen- und Bahnverkehr. Stollen: ø < 5,00 m: Langgestreckte unterirdische Hohlräume mit einem Querschnitt bis etwa 20 m 2. Neigung der Stollen maximal so groß, dass sie befahren werden können (bis ca. 12 %). Hohlräume zur Wasserüberleitung werden bis 12 % unabh. vom Querschnitt den Stollen zugeordnet. Ebenso Hilfsstollen (z.b. Vereisungs- oder Injektionsstollen). Schächte: Vertikal- oder Schrägschächte sind langgestreckte lotrechte oder schräge unterirdische Hohlräume. Neigung zur Vertikalen größer als bei Stollen. Kavernen: Unterirdische Hohlräume mit größerem Querschnitt, jedoch geringer Längenausdehnung. Sie dienen meist der Aufnahme stationärer Einrichtungen (z.b. Kraftwerke). Die Querschnittsgestaltung von Hohlräumen kann nicht frei gewählt werden. Folgende Querschnittsformen sind in Abhängigkeit vom Gebirge und dessen Qualität günstig.

8 Einleitung 1.7 Rechteck: Angewandt, wenn Kräfte zu keiner schädlichen Bewegung in Richtung Hohlraum führen. Halbellipse, Parabel oder Halbkreis: Angewandt vorrangig bei vertikalem Kräfteangriff. Tabelle 1.6: Querschnitte von Tunnelbauwerken Hufeisenform, Maulform: Angewandt bei vertikalem und horizontalem Kraftangriff. Kreis: Angewandt bei allseitigem Kraftangriff von außen und auch bei vorhandenem Innendruck (z.b. Wasser). Weiterhin sind Herstellart (maschineller Vortrieb Kreisform) und Nutzung (Verkehrswege: eher breit als hoch) mit bestimmend. Vortriebe können entsprechend ihrer Größe unterteilt werden in: - D < 1,2 m (1,0 m): nicht begehbare Querschnitte - D < ~ 3 m (4,5 m): Rohrvortrieb (begehbar) - U-Bahn / S-Bahn (1-gleisig): Korbbogen aus Kreisabschnitten h = 7 m, b = 6,5 m oder D = 7 m - U-Bahn / S-Bahn: 2- oder mehrgleisig, Bahnhöfe - Straßentunnel: zwei- oder mehrspurige Nachfolgend sind beispielhaft verschiedene Querschnitte dargestellt. In Bild 1.7 ist ein Querschnitt mit gerader Streckenführung dargestellt. Die Herstellung des Querschnitts in Spritzbetonbauweise erfolgt meist in Hufeisen- bzw. Maulform. Bei eingleisigen Tunneln wird eine höhere, bei zweigleisigen Tunneln eine gedrücktere Form angewandt. Bild 1.7: Beispiel für 2-gleisiger Tunnel (oder 1 Gleis + Bahnsteig) Die Größe des Straßentunnelquerschnitts ist abhängig vom Verkehrsraum sowie von Lüftungsanlagen und der Tunnelausstattung und daher öfter doppelt so groß wie der eigentlich benötigte Verkehrsraum. In Bereich von Haltebuchten werden Querschnittsgrößen bis zu 200 m² erreicht. Bild 1.8: Beispiel für einen zweispurigen Straßentunnel (h ~ 10 m; b ~ 12 m; A ~ m²)

9 Einleitung 1.8 Größere Querschnitte wie z.b. Bahnhöfe werden häufig in hintereinander folgenden Ausbrüchen hergestellt. Die Herstellreihenfolge des beispielhaft dargestellten Querschnitts ist: a) Mittelstollen b) Mittelpfeiler c) Haupttunnel d) Innenschale Bild 1.9: Beispiel für einen 3-gleisigen Tunnel oder Bahnhof mit 2 Gleisen (h ~ 9 m; b ~ 18 m; A = 150 m²) Ein Beispiel für einen sehr großen Vortrieb in Spritzbetonbauweise ist die Parkkaverne Landsberg. Das Auffahren erfolgte in den Einzelabschnitten 1 bis 9 in Spritzbetonbauweise. Bild 1.10: Beispiel Parkkaverne Landsberg (h = 16,5 m; b = 19 m; A = 240 m²) In Bild 1.11 und Bild 1.12 sind wesentliche Begriffe des Tunnelvortriebs definiert. Strosse Strosse Rampe Kalotte Ulme Firste Kalotte Strosse Ulme ungesicherter Bereich Abschlag Ortsbrust Sohle Bild 1.11a und b: Bezeichnungen beim Vortrieb Kern Sohle vorübergehende Sicherung endgültiger Ausbau Die Lage der Tunnel zueinander sowie deren Höhenlage bezogen auf GOK beeinflussen stark die entstehenden Setzungen wie auch die Schnittkräfte in der Tunnelschale. Für den Normalfall gilt, dass das Pfeilerverhältnis a / d (s. Bild 1.12) nicht kleiner als 1 sein sollte. Tunnel mit einem Einbettungsverhältnis h / d < 2 (bzw. 3) werden als oberflächennah und h / d > 2 (bzw. 3) als tief liegend bezeichnet. h a d Bild 1.12: Pfeiler- und Einbettungsverhältnis

10 Einleitung Vortriebsverfahren und deren Einflussgrößen Bei der Wahl des Vortriebsverfahrens sind verschiedenste Einflussgrößen von Bedeutung. Hervorzuheben sind die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse, die ggf. verschiedene Verfahren ausschließen, wie auch die Baukosten, die bei der Entscheidungsfindung häufig den entscheidenden Faktor darstellen. In Bild 1.13 sind die Vortriebsverfahren zusammen mit verschiedenen Einflussgrößen dargestellt, die nachfolgend behandelt werden. Bild 1.13: Vortriebsweisen Das Vorgehen im Tunnelbau heißt Vortrieb und setzt sich zusammen aus: - Ausbruch - Sicherung - Abtransport des gelösten Materials (Schuttern) Nach den Entwicklungen im Spritzbetonbau werden folgende Vortriebsarten unterschieden: - konventioneller, zyklischer Vortrieb - maschineller bzw. kontinuierlicher Vortrieb Dabei ist die Spritzbetonbauweise und der Sprengvortrieb dem zyklischen Vortrieb und Vortriebe mit Tunnelmaschinen dagegen dem maschinellen bzw. kontinuierlichen Vortrieb zuzuordnen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich in Folge der Entwicklungen im Tunnelbau zunehmend eine Vermischung der Bauweisen ergibt. Beispielsweise ist die klassische Spritzbetonbauweise zunehmend durch die Maschinentechnik geprägt und auch beim Sprengvortrieb bzw. beim Vortrieb mit Tunnelvortriebsmaschinen ist eine Sicherung mit Spritzbeton möglich. Andererseits entspricht die vorgenannte Einteilung dem allgemeinen Sprachgebrauch, wobei unter Spritzbetonbauweise nicht nur die Sicherung an sich, sondern auch das von Rabcewicz im Jahre 1948 als NÖT (Neue Österreichische Tunnelbauweise) bezeichnete gesamte Ausbaukonzept verstanden wird. Daher wird im Rahmen dieser Vorlesung die vorgenannte Einteilung verwendet.

11 Einleitung 1.10 In Tabelle 1.7 sind die Vortriebsarten mit ihren jeweiligen Möglichkeiten beim Vortrieb zusammengestellt: Ausbruch Sichern Spritzbetonbauweise mit Hammer, Bagger, Fräsvortrieb Spritzbeton ggf. Zusatzmaßnahmen (Anker, Schirmgewölbe,...) konventioneller Vortrieb Sprengvortrieb Sprengen Belüftung Spritzbeton, ggf. Zusatzmaßnahmen (Anker) kontinuierlicher Vortrieb mit Tunnelvortriebsmaschinen (TVM) Tunnelbohrmaschinen (TBM), Schildvortriebsmaschinen (SVM) Tübbingausbau (SVM), Spritzbeton, Extrubeton (TBM, SVM) Schuttern i.d.r. Trockenförderung i.d.r. Trockenförderung Trockenförderung oder hydraulische Förderung Gebirge Festgestein / Lockergestein Tabelle 1.7: Gliederung der Vortriebsarten Festgestein Festgestein (TBM) Lockergestein (SVM) 1.5 Schrifttum BEAVER, P. (1972): A History of Tunnels. Peter Davies, London. BÖSCH, H.-J.: Vorlesungsskript Tunnelbau. Lehrstuhl für Tunnelbau und Baubetriebslehre. TU München. GIRMSCHEID, G. (2000): Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau. Ernst & Sohn, Berlin. HAACK, A. / SCHÄFER, M. (2012), Tunnel, Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2011/2012) Analyse und Ausblick, STUVA e.v., Köln KOLYMBAS, D.: Vorlesungsskript Tunnelbau. Institut für Geotechnik und Tunnelbau. Universität Innsbruck. MAIDL, B. (1994): Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus, Band I und II. Verlag Glückauf, Essen. MAIDL, B. / RAPP, R. (1978): Technologische Erfahrungen für die Verwendung von Stahlfaserspritzbeton im Tunnelbau. Eurotunnel-Conference Basel. NAUMANN, G. (1984): Halbzeit beim Bau des Landrückentunnels. In: Die Bundesbahn 10, 747 bis 750. PULSFORT, M. / WALZ, B.: Tunnelbauverfahren. Lehrstuhl für Unterirdisches Bauen, Grundbau, Bodenmechanik. Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal. RZIHA, F. (1872): Lehrbuch der gesamten Tunnelbaukunst. Ernst & Sohn, Berlin. SCHIKORA, K. / OSTERMEIER, B. (1991): Eine Längskaverne im Lockergestein mit 250 m² Ausbruchfläche. Parkkaverne Landsberg/Lech: Rechenmodell und Messergebnisse. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. STRIEGLER, W. (1993): Tunnelbau. Verlag für Bauwesen, Berlin. STUDIENGESELLSCHAFT FÜR UNTERIRDISCHE VERKEHRSANLAGEN e.v.: Tunnel. Internationale Fachzeitschrift für unterirdisches Bauen. Offizielles Organ der STUVA Köln. Eigenverlag.

Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein Prognose, Messung und Beeinflussung

Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein Prognose, Messung und Beeinflussung Zentrum Geotechnik Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München Schriftenreihe Herausgeber: N. Vogt Heft 50 Oberflächensetzungen beim

Mehr

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum Jochen Fillibeck Zentrum Geotechnik, TU München Das U-Bahn-Netz von München Gliederung 1. Geologische Verhältnisse 2. Typische Vortriebsweisen

Mehr

Geotechnisches Seminar und 9. Geotechnik-Stammtisch am

Geotechnisches Seminar und 9. Geotechnik-Stammtisch am Geotechnisches Seminar und 9. Geotechnik-Stammtisch am 11.06.2014 In bereits etablierter Art und Weise fand auch vor dem diesjährigen Geotechnik- Stammtisch ein spezieller Vortrag im Geotechnischen Seminar

Mehr

Planung und Bau von Eisenbahntunnels gestern, heute und morgen

Planung und Bau von Eisenbahntunnels gestern, heute und morgen Planung und Bau von Eisenbahntunnels gestern, heute und morgen! 1. Planung und Projektierung im Wandel der Zeit 2. Bautechnik und deren Entwicklung im Laufe der Zeit Planungsgrundsätze Tunnels sind zu

Mehr

Bauen unter der Erde Hightech und Abenteuer

Bauen unter der Erde Hightech und Abenteuer Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Bauen unter der Erde Hightech und Abenteuer Mit Unterstützung durch Herrn Dr.-Ing. Speier, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Baubetrieb und Bauwirtschaft

Mehr

5.1 Begriffsbestimmungen

5.1 Begriffsbestimmungen 5 Tunnelbau Die Absteckung von Tunneln zählt zu den anspruchsvollsten, aber auch interessantesten Aufgaben der Ingenieurvermessung. Historisch gesehen entstanden die ersten nachweisbaren Tunnelbauwerke

Mehr

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau Übung Schildvortriebe im Lockergestein/Leitungstunnelbau 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau 1 Allgemeines zum Schildvortrieb

Mehr

1 Einführung, Begriffe

1 Einführung, Begriffe 8 1 Einführung, Begriffe Der Tunnelbau ist eine der interessantesten, aber auch schwierigsten Ingenieurdisziplinen. Er vereinigt Theorie und Praxis zu einer eigenen Ingenieurbaukunst. Der Ingenieurtunnelbau

Mehr

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Innerstädtischer Tunnelbau und Spezialtiefbau

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Innerstädtischer Tunnelbau und Spezialtiefbau Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Bauingenieurwesen Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik Nr. 32 März 2012 Beiträge zum 3. RuhrGeo Tag 2012 Innerstädtischer Tunnelbau

Mehr

Gotthard Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung

Gotthard Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung Kolloquium ETHZ 7. Mai 2009 Tunnelbau in druckhaftem Gebirge Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung präsentiert von: Yves Boissonnas, Dipl. Bauingenieur ETH/SIA

Mehr

Stickoxidexpositionen in der betrieblichen Praxis

Stickoxidexpositionen in der betrieblichen Praxis Stickoxidexpositionen in der betrieblichen Praxis Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII Dipl.- Ing. Ulf Spod DGUV Fachbereich Bauwesen, Sachgebiet Tiefbau, Themenfeld Bauarbeiten unter Tage c/o BG BAU

Mehr

Update der ÖNORM B Dipl.-Ing. Andreas Leitner, IGT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Goger, TU Wien

Update der ÖNORM B Dipl.-Ing. Andreas Leitner, IGT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Goger, TU Wien Update der ÖNORM B 2203-1 Dipl.-Ing. Andreas Leitner, IGT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Goger, TU Wien Historie der ÖNORM B 2203 2 Von der GGKL zur VKL (Version 1978) Gebirgsgüteklassen (Ausbruchklassen)

Mehr

Dimitrios Kolymbas. Geotechnik - Tunnelbau und Tunnelmechanik

Dimitrios Kolymbas. Geotechnik - Tunnelbau und Tunnelmechanik Dimitrios Kolymbas Geotechnik - Tunnelbau und Tunnelmechanik Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dimitrios Kolymbas Geotechnik - Tunnelbau und Tunnelmechanik Eine systematische Einführung mit besonderer

Mehr

Nachgiebiger Ausbau Stand der Technik Zukünftige Entwicklung. E. Schneider M. Spiegl. Inhalt

Nachgiebiger Ausbau Stand der Technik Zukünftige Entwicklung. E. Schneider M. Spiegl. Inhalt Nachgiebiger Ausbau Stand der Technik Zukünftige Entwicklung E. Schneider M. Spiegl 0 Inhalt 1. Einleitung 2. Felsmechanische Grundlagen 3. Systeme 4. Stand der Technik 5. Elemente für nachgiebigen Ausbau

Mehr

Rettungsstollen Fréjus

Rettungsstollen Fréjus Niederlassung Tunnelbau Herausforderung aktueller Großbaustellen Rettungsstollen Fréjus David Götz Österreichischer Tunneltag - Salzburg, 8. Oktober 2014 Rettungsstollen Fréjus Seite 2 Inhalt (1) Geographische

Mehr

CURRICULUM VITAE RELEVANTE

CURRICULUM VITAE RELEVANTE CURRICULUM VITAE RELEVANTE Mein Weg Qualifikationen & Ausbildung / S2 Meine Projekte 2014-2010 / S3 2010-2000 / S4 2000-1994 / S5 Christian BMSTR. DIPL. ING. Gamper Inhaber & Allgemein beeideter und gerichtlich

Mehr

Gerhard Girmscheid BAUPROZESSE UND BAUVERFAHREN DES TUNNELBAUS

Gerhard Girmscheid BAUPROZESSE UND BAUVERFAHREN DES TUNNELBAUS Gerhard Girmscheid BAUPROZESSE UND BAUVERFAHREN DES TUNNELBAUS 3. Auflage BAUPROZESSE UND BAUVERFAHREN DES TUNNELBAUS Gerhard Girmscheid Prof. Dr.-Ing. Gerhard Girmscheid ETH Zürich IBI Institut für Bau-

Mehr

Kraftwerk Kaunertal Neubau Druckschacht und Wasserschloss. KTW Neubau Druckschacht

Kraftwerk Kaunertal Neubau Druckschacht und Wasserschloss. KTW Neubau Druckschacht Kraftwerk Kaunertal Neubau Druckschacht und Wasserschloss KTW Neubau Druckschacht Gliederung KRAFTWERK KAUNERTAL NEUBAU DRUCKSCHACHT UND WASSERSCHLOSS : I. Projektübersicht II. Terminplan III. Bauverfahren

Mehr

U-Bahnhof Marienplatz München, Bahnsteigerweiterung Vortrieb unter Eis

U-Bahnhof Marienplatz München, Bahnsteigerweiterung Vortrieb unter Eis U-Bahnhof Marienplatz München, Bahnsteigerweiterung Vortrieb unter Eis U-Bahnhof Marienplatz Visualisierung Marienplatz Der U-Bahnhof Marienplatz ist der mit Abstand am stärksten frequentierte Knotenpunkt

Mehr

Berechnung und Messung im Tunnelbau

Berechnung und Messung im Tunnelbau 1 Berechnung und Messung im Tunnelbau 1 Einleitung Bei bergmännischen Tunnelbauweisen wird der Tunnelquerschnitt im Voll--- oder Teilausbruch aufgefahren. Abhängig von der Gebirgsqualität werden Spreng---,

Mehr

Statik und Konstruktion der Spritzbetonbauweise

Statik und Konstruktion der Spritzbetonbauweise VERÖFFENTLICHUNGEN Geotechnik in Forschung und Praxis WBI-PRINT 5 Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. W. Wittke Beratende Ingenieure für Grundbau und Felsbau GmbH Statik und Konstruktion der Spritzbetonbauweise

Mehr

Tunnel- und Tiefbau. Durchbruch durch Innovation

Tunnel- und Tiefbau. Durchbruch durch Innovation Tunnel- und Tiefbau Durchbruch durch Innovation Tunnel- und Tiefbau Höchstleistungen unter Tage Schiene oder Straße, Sanierung, Umbau, Neubau: Leistungsfähige Verkehrstunnel und zuverlässige Versorgungsadern

Mehr

Die Tunnel des Projekts Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen Ulm. Schwierigkeiten und Lösungen

Die Tunnel des Projekts Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen Ulm. Schwierigkeiten und Lösungen Stuttgart 21 und Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Tunnelbau in schwierigen geologischen Verhältnissen Die Tunnel des Projekts Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen Ulm Schwierigkeiten und Lösungen

Mehr

Projektpräsentation Tunnel B 462 Freudenstadt

Projektpräsentation Tunnel B 462 Freudenstadt Projektpräsentation Tunnel B 462 Freudenstadt Inhalt: 1. Planungshistorie 2. Verkehrsanlage (Betrachtung Straßenplanung) 2.1 Lage des Tunnelbauwerkes 2.2 Ausgestaltung Knotenpunkt West 2.3 Ausgestaltung

Mehr

Risikofaktor Baugrund im maschinellen Tunnelbau Untersuchungen von Schadensfällen während der Bauausführung

Risikofaktor Baugrund im maschinellen Tunnelbau Untersuchungen von Schadensfällen während der Bauausführung Risikofaktor Baugrund im maschinellen Tunnelbau Untersuchungen von Schadensfällen während der Bauausführung Sebastian Bien B.Eng., Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski Hochschule

Mehr

Bahntunnel Vereinalinie Baulos T1

Bahntunnel Vereinalinie Baulos T1 Vereinalinie Baulos T1 Zugwaldtunnel Bahntunnel, Neubau Baulos T1a/T1b: CHF 18 Mio. CHF 570 Mio. : 1991-1993 Projektbeschrieb Baulos T1 Lockermaterialstrecken: Klosters T1a/Stützbach T1b Felsstrecken inkl.

Mehr

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Querungsbauwerke - Definition Bauwerke unterhalb Erd-, Wasseroberfläche für Querung von Personen, Verkehr, Gewässer Unterführung: in offener Bauweise; Länge < 80 m Tunnel:

Mehr

Aktualisierung der Baukosten-Prognose von 2008 für das Projekt Stuttgart 21

Aktualisierung der Baukosten-Prognose von 2008 für das Projekt Stuttgart 21 - Innovative Verkehrsberatung 16. Dezember 2015 Aktualisierung der Baukosten-Prognose von 2008 für das Projekt Stuttgart 21 Auftraggeber: Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Chart 2 Feuerbach PFA 1.5 Hauptbahnhof

Mehr

S- Bahn Gateway Gardens in Frankfurt am Main

S- Bahn Gateway Gardens in Frankfurt am Main EXKURSIONSBERICHT S- Bahn Gateway Gardens in Frankfurt am Main vorgelegt von: Esma Inan Yaren Ayvaz Melissa Caliskan vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Vereisungsmaßnahmen im innerstädtischen Tiefbau: Spreekanalunterquerung im Zuge der Linie U5 in Berlin

Vereisungsmaßnahmen im innerstädtischen Tiefbau: Spreekanalunterquerung im Zuge der Linie U5 in Berlin STUVA TAGUNG '11 Berlin, 6. - 8. Dezember 2011 U - B a h n Ta g u n g 2 0 1 4 Wien wächst - Herausforderung für das U-Bahn-Netz Wiens Vereisungsmaßnahmen im innerstädtischen Tiefbau: Spreekanalunterquerung

Mehr

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum 30.09.201309 Ruhr-Universität Bochum Dipl.-Ing. Anna-Lena Hammer Übersicht Motivation

Mehr

Ermittlung der wahrscheinlichen Kosten des Projektes Stuttgart 21

Ermittlung der wahrscheinlichen Kosten des Projektes Stuttgart 21 - Innovative Verkehrsberatung 18. Juli 2008 Ermittlung der wahrscheinlichen Kosten des Projektes Stuttgart 21 Auftraggeber: Fraktion Bündnis 90 DIE GRÜNEN im Gemeinderat der Stadt Stuttgart BUND Landesverband

Mehr

Randbedingungen des Projekts

Randbedingungen des Projekts SICHERHEITSPROJEKT FLUCHT- UND RETTUNGSWEGE ARLBERG STRASSEN- UND EISENBAHNTUNNEL (FRW) BASISINFORMATIONEN Bauherren: Bauausführung: Gegenstand des Projektes ist es, die beiden Tunnelanlagen Arlberg Schnellstraßentunnel

Mehr

Stuttgart 21, Tunnel im quellfähigen Gebirge Sitzung des Lenkungskreises

Stuttgart 21, Tunnel im quellfähigen Gebirge Sitzung des Lenkungskreises Prof. Dr.-Ing. W. Wittke Beratende Ingenieure für Grundbau und Felsbau GmbH Worldwide Engineering Stuttgart 21, Tunnel im quellfähigen Gebirge Sitzung des Lenkungskreises Wir erläutern Ihnen heute: die

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitte 1.2 Fildertunnel / 1.6a Zuführung Ober-/Untertürkheim. Baumaßnahmen im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitte 1.2 Fildertunnel / 1.6a Zuführung Ober-/Untertürkheim. Baumaßnahmen im Stadtbezirk Stuttgart-Ost Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitte 1.2 Fildertunnel / 1.6a Zuführung Ober-/Untertürkheim Baumaßnahmen im Stadtbezirk Stuttgart-Ost Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Dipl.-Ing. Matthias Breidenstein

Mehr

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Geotechnik 04.02.2015 Module im Bachelor und Perspektiven im Master Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

KOMPETENZ IM TUNNELBAU

KOMPETENZ IM TUNNELBAU KOMPETENZ IM TUNNELBAU PORR TUNNELBAU GMBH VORWORT Es gibt kaum einen Bereich der Bautechnik, in dem Fachkompetenz so gefragt ist wie im Tunnelbau. Kommt es doch gerade in dieser Sparte ganz besonders

Mehr

Abwägung. Absenktunnel - Bohrtunnel. Dipl.-Ing. Uwe Hülsemann

Abwägung. Absenktunnel - Bohrtunnel. Dipl.-Ing. Uwe Hülsemann Abwägung Absenktunnel - Linienführung Lolland Fehmarn 2 Bauliche Randbedingungen Absenktunnel Querschnitt Tiefenlage (Gründung) rechteckig 45 m x 9 m (13m) ca. 12 m (16 m) unter Meeresboden kreisförmig

Mehr

Kostbare Löcher im Berg

Kostbare Löcher im Berg Tunnelbau in der Schweiz Kostbare Löcher im Berg Die Schweizer sind Tunnelbauer. Würde man alle Strassen-, Eisenbahntunnels und Wasserstollen, die wir in die Berge hineingetrieben haben, aneinander reihen,

Mehr

Neubau Zierenberger Tunnel Projektinformation. DB RegioNetz Kurhessenbahn Projektinformation zum Tunnelfest 04./

Neubau Zierenberger Tunnel Projektinformation. DB RegioNetz Kurhessenbahn Projektinformation zum Tunnelfest 04./ Neubau Zierenberger Tunnel Projektinformation DB RegioNetz Kurhessenbahn Projektinformation zum Tunnelfest 04./05.12.2015 Neubau Zierenberger Tunnel Ausgangslage Bausubstanz des bestehenden Tunnels erfordert

Mehr

Stadtbahn Stuttgart U2 Hauptfriedhof - Neugereut Stadtbahntunnel Steinhaldenfeld

Stadtbahn Stuttgart U2 Hauptfriedhof - Neugereut Stadtbahntunnel Steinhaldenfeld Stadtbahn U2 Hauptfriedhof - Neugereut Stadtbahntunnel Steinhaldenfeld Die Baumaßnahme Der Stadtbahntunnel Steinhaldenfeld bildet das Kernstück der im Jahre 2002 begonnenen Erweiterung der Linie U2 vom

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel Längen, Tiefen und Strecken Länge des gesamten Tunnel- und Stollensystems Länge des Gotthard-Basistunnels, Nordportal Erstfeld bis Südportal Bodio Total Einspurtunnelröhren

Mehr

Tieflegung im Stadtgebiet Luzern. Situation Hubelmatttunnel. Projektübersicht. IUB INGENIEUR-UNTERNEHMUNG AG Thunstrasse 2, 3005 Bern

Tieflegung im Stadtgebiet Luzern. Situation Hubelmatttunnel. Projektübersicht. IUB INGENIEUR-UNTERNEHMUNG AG Thunstrasse 2, 3005 Bern Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Tieflegung im Stadtgebiet Luzern Tieflegung Zentralbahn Luzern Geotechnische und statische Aspekte beim Entwurf des Hubelmatttunnels Beat Gugger,

Mehr

Erwartung und Wirklichkeit der TBM-Vortriebe am Wienerwaldtunnel

Erwartung und Wirklichkeit der TBM-Vortriebe am Wienerwaldtunnel Erwartung und Wirklichkeit der TBM-Vortriebe am Wienerwaldtunnel Eine partnerschaftliche Projektabwicklung Josef Daller, Martin Diewald, Johann Lemmerer, Gerald Zwittnig Streckenverlauf NBS Wien St. Pölten

Mehr

Albulatunnel II eine schöne aber grosse Herausforderung für die Rhätische Bahn

Albulatunnel II eine schöne aber grosse Herausforderung für die Rhätische Bahn Albulatunnel II eine schöne aber grosse Herausforderung für die Rhätische Bahn Bahnjournalisten Studienreise 2016 / Tunnel Gilbert Zimmermann / Oberbauleiter 11. Mai 2016 Willkommen in Preda Ihr Guide

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtungen Wirt.-Ing. Bau Baubetrieb und Geotechnik

Vorstellung Vertiefungsrichtungen Wirt.-Ing. Bau Baubetrieb und Geotechnik Vorstellung Vertiefungsrichtungen Wirt.-Ing. Bau Baubetrieb und Geotechnik Lehrstuhl für Baubetrieb und Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen Vorstellung der Vertiefungsrichtung Baubetrieb und Geotechnik

Mehr

Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS)

Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS) Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS) Referent Bruno Röthlisberger Amberg Engineering Co Autoren: Markus Rupnig Gerd Wieland Roland Trunk mit Unterstützung von HK Schwanau AG EINLEITUNG

Mehr

Meilensteine 1974 ARLBERGTUNNEL WEST

Meilensteine 1974 ARLBERGTUNNEL WEST Tunnelbau Meilensteine STUTTGART 21 FILDERTUNNEL: TVM DM 10,8 m, Länge 2 x 9,3 km 2011 STUTTGART 21 OBER-/UNTERTÜRKHEIM: Zwei Röhren je 5,6 km Länge S10 TUNNEL GÖTSCHKA: Größte Eigenbaustelle, zwei Röhren

Mehr

Herausforderungen im Tunnelbau Stuttgart 21/NBS Wendlingen-Ulm

Herausforderungen im Tunnelbau Stuttgart 21/NBS Wendlingen-Ulm GROSSE TUNNELBAUPROJEKTE 20. Symposium Herausforderungen im Tunnelbau Stuttgart 21/NBS Wendlingen-Ulm Dipl.-Ing. Stefan Penn, Großprojektleiter Stuttgart 21, DB ProjektBau GmbH, Stuttgart, Deutschland

Mehr

Stadttunnel Aarau (SBB Bahn 2000) Neubau Tunnel II, Ausweitung bestehender Stadttunnel I

Stadttunnel Aarau (SBB Bahn 2000) Neubau Tunnel II, Ausweitung bestehender Stadttunnel I Bauherrschaft Schweizerische Bundesbahnen SBB, Luzern Ort Aarau (AG) Ausführung.1990 -.1996 Ingenieurleistungen Projektierung Ausschreibung Bauleitung Studien und Planung Einleitung Der seit 1858 in Betrieb

Mehr

Numerische Studien zur Entwicklung von Gebirgsdruckansätzen für Tunnelbohrmaschinen mit Schild

Numerische Studien zur Entwicklung von Gebirgsdruckansätzen für Tunnelbohrmaschinen mit Schild Numerische Studien zur Entwicklung von Gebirgsdruckansätzen für Tunnelbohrmaschinen mit Schild Dipl.-Ing. Jürgen Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann, Dr.-Ing. Jörg Gattermann Institut für Grundbau

Mehr

Vom Weg unter der Themse zur Durchbohrung der Alpen Der spektakuläre Durchbruch der Tunnel in der Technik und Gesellschaft des 19.

Vom Weg unter der Themse zur Durchbohrung der Alpen Der spektakuläre Durchbruch der Tunnel in der Technik und Gesellschaft des 19. Vom Weg unter der Themse zur Durchbohrung der Alpen Der spektakuläre Durchbruch der Tunnel in der Technik und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts Prof. Dipl.-Ing. H. Beiche, Institut für Geotechnik (IGS),

Mehr

Institut für Geotechnik. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Institut für Geotechnik.  TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau Institut für Geotechnik http://tu-freiberg.de/fakult3/gt Der Diplomingenieur für Geotechnik Berufsbild

Mehr

Planfeststellungsabschnitt 1.6a: Zuführung Ober-/Untertürkheim Baumaßnahmen im Stadtbezirk Wangen

Planfeststellungsabschnitt 1.6a: Zuführung Ober-/Untertürkheim Baumaßnahmen im Stadtbezirk Wangen Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.6a: Zuführung Ober-/Untertürkheim Baumaßnahmen im Stadtbezirk Wangen Bahnprojekt Stuttgart Ulm Stuttgart, 21.07.2014 DIESES PROJEKT WIRD VON DER EUROPÄISCHEN

Mehr

Tübbingausbau in druckhaftem Gebirge

Tübbingausbau in druckhaftem Gebirge Tübbingausbau in druckhaftem Gebirge Florence Mezger Dr. Marco Ramoni Kolloquium "Maschinelle Vortriebe", ETH Zürich, 07.05.2015 Gilgel Gibe II Stollen 1 Druckhaftes Gebirge Gotthard Strassentunnel (Sicherheitsstollen)

Mehr

ÖGG FSV-AGT ÖBV ATA ÖIAV

ÖGG FSV-AGT ÖBV ATA ÖIAV Präsident: DI Wolfgang Stipek Repräsentant: DI Dr. Robert Galler Österreichisches Nationalkomitee der ITA ÖGG FSV-AGT ÖBV ATA ÖIAV Regelwerke Richtlinien Ausführungs- Richtlinien Standesvertretung Standesvertretung

Mehr

Herzlich Willkommen. Lainzer Tunnel

Herzlich Willkommen. Lainzer Tunnel Herzlich Willkommen beim! Der im Transeuropäischen Netz Der Arial fett 48 pt - 60 pt optional möglich: Arial 48 pt - 60 pt Hintergrund Dunkelgrau ein wesentlicher Teil des TEN 17 Eisenbahnkorridors Der

Mehr

Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie

Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie Universität Stuttgart Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann 1 Dipl.-Geol. Marcus Schneider 1,2 1 Universität t Stuttgart, Institut für f

Mehr

Güterverkehrs-Medienreise 2014 Rhine Alpine Corridor Nord Projektfortschritt Großprojekt Karlsruhe Basel Tunnel Rastatt

Güterverkehrs-Medienreise 2014 Rhine Alpine Corridor Nord Projektfortschritt Großprojekt Karlsruhe Basel Tunnel Rastatt Güterverkehrs-Medienreise 2014 Rhine Alpine Corridor Nord Projektfortschritt Großprojekt Karlsruhe Basel Tunnel Rastatt DB ProjektBau GmbH Jens Friemel Projektteamleiter Großprojekt Karlsruhe-Basel 23.06.2014

Mehr

Vertiefungsrichtung Geotechnik

Vertiefungsrichtung Geotechnik Vertiefungsrichtung Geotechnik Vertiefung der boden- & felsmechanischen Grundlagen Erweiterung der Kenntnisse über die Lösungsansätze für geotechnische Problemstellungen Entwicklung der Kompetenz (Analyse

Mehr

BUNG IMMER DAS ZIEL VOR AUGEN. Wir begleiten Bauprojekte von der ersten Idee über die Planung und Bauüberwachung bis hin zur Erhaltung des Bestandes.

BUNG IMMER DAS ZIEL VOR AUGEN. Wir begleiten Bauprojekte von der ersten Idee über die Planung und Bauüberwachung bis hin zur Erhaltung des Bestandes. IMMER DAS ZIEL VOR AUGEN Wir begleiten Bauprojekte von der ersten Idee über die Planung und Bauüberwachung bis hin zur Erhaltung des Bestandes. Tunnelbau bei der Unternehmensgruppe BUNG www.bung-gruppe.de/fachbereiche/tunnelbau

Mehr

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahntunnel im Europaviertel und für Stuttgart 21

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahntunnel im Europaviertel und für Stuttgart 21 Hand in Hand - aus einem Guss Neue Stadtbahntunnel im Europaviertel und für Stuttgart 21 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, zwei anspruchsvolle Bauprojekte miteinander zu verknüpfen, das ist eine Herausforderung,

Mehr

Tunnelbau. Rosshäusern Beim Bau wurde von Vollausbruch auf Kalottenvortrieb umgestellt. Mit Erfolg. 18

Tunnelbau. Rosshäusern Beim Bau wurde von Vollausbruch auf Kalottenvortrieb umgestellt. Mit Erfolg. 18 Rosshäusern Beim Bau wurde von Vollausbruch auf Kalottenvortrieb umgestellt. Mit Erfolg. 18 Bözberg Doppelspur als grösstes Teilprojekt für den 4-m-Korridor auf der Gotthard-Achse 22 Rekordseilbahn zum

Mehr

NEUORDNUNG BAHNKNOTEN STUTTGART

NEUORDNUNG BAHNKNOTEN STUTTGART NEUORDNUNG BAHNKNOTEN STUTTGART ERFOLGE UND HERAUSFORDERUNGEN AM BEISPIEL DER TUNNEL NACH OBER- UND UNTERTÜRKHEIM TUNNEL - BAUEN IN STUTTGART. 2011/2012 2016 2 PROJEKTRAUM STUTTGART - ULM aktuell in 10/2016:

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorstellung des PFA Albabstieg

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorstellung des PFA Albabstieg Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorstellung des PFA 2.4 - Albabstieg DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Ulm-Lehr, den 15.10.2013 DIESES PROJEKT WIRD VON DER EUROPÄISCHEN UNION KOFINANZIERT TRANSEUROPÄISCHE NETZE

Mehr

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel EXKURSIONSBERICHT Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel vorgelegt von: Julia Herzog Denise Kubatz Jonathan May vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Projektpräsentation Gießnauhalle Nabern

Projektpräsentation Gießnauhalle Nabern NBS Wendlingen-Ulm, PFA 2.1, Los 2 Albvorlandtunnel (AVT) Projektpräsentation 11.04.2017 Gießnauhalle Nabern Implenia Construction GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Baumethoden Albvorlandtunnel 2. Geologie 3.

Mehr

Einhausung Düsseldorf-Angermund

Einhausung Düsseldorf-Angermund Rhein-Ruhr-Express (RRX) PFA 3.1 Düsseldorf-Angermund Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Düsseldorf Dipl.-Ing. Christian Spang Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Vorgaben Projekt Richtlinien und Regelwerke

Mehr

Exzellenz im Tunnelbau. Beratung, Planung, Ausführung

Exzellenz im Tunnelbau. Beratung, Planung, Ausführung Exzellenz im Tunnelbau Beratung, Planung, Ausführung Exzellenz im Tunnelbau Der Tunnelbau gehört nach wie vor zu den grossen Herausforderungen für Ingenieure. Tunnels werden heute vor allem in dicht besiedelten

Mehr

INJEKTIONSTECHNIK IM TUNNELBAU

INJEKTIONSTECHNIK IM TUNNELBAU www.zueblin.at www.zentraletechnik.com INJEKTIONSTECHNIK IM TUNNELBAU INHALT INJEKTIONEN ZUR VORTRIEBSSICHERUNG ABDICHTUNGSINJEKTIONEN VORSPANN-/DRUCKSTOLLENINJEKTIONEN KOMPENSATIONSINJEKTIONEN INJEKTIONEN

Mehr

Thixschild System Holzmann

Thixschild System Holzmann Thixschild System Holzmann vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam zur Erlangung des Leistungsnachweises im WP-E4: Bildarchiv der Philipp Holzmann AG Alexander Schubert Gutachter:

Mehr

Microtunnelling DN und Microtunnelling DN Planung und Ausführung

Microtunnelling DN und Microtunnelling DN Planung und Ausführung Microtunnelling DN 1.600 und Microtunnelling DN 2.000 Planung und Ausführung 1 Microtunnelling DN 1600 und DN 2000 Inhalt Präsentation 2 Projektbeteiligte Projektvorstellungen Planung Ausführung Schächte

Mehr

Prognose des Spannungsverformungsverhaltens des Gebirges bei maschinellen Tunnelvortrieben mit Tübbingsicherung

Prognose des Spannungsverformungsverhaltens des Gebirges bei maschinellen Tunnelvortrieben mit Tübbingsicherung Prognose des Spannungsverformungsverhaltens des Gebirges bei maschinellen Tunnelvortrieben mit Tübbingsicherung Dipl.-Ing. Jürgen Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann Institut für Grundbau und Bodenmechanik,

Mehr

Neuordnung Bahnknoten Stuttgart

Neuordnung Bahnknoten Stuttgart Neuordnung Bahnknoten Stuttgart Neuordnung Bahnknoten Stuttgart 21 ( Stuttgart 21 ) Eine Herausforderung Projektdaten Auftraggeber DB Netz AG, vertreten durch DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Auftragnehmer

Mehr

Städtebauliche Situation und historisch funktionale Bedeutung

Städtebauliche Situation und historisch funktionale Bedeutung ICOMOS I N T E R N A T I O N A L C O U N C I L O N M O N U M E N T S A N D S I T E S C O N S E I L I N T E R N A T I O N A L D E S M O N U M E N T S E T D E S S I T E S C O N S E J O I N T E R N A C I

Mehr

Projektkennzahlen Rohbau Ceneri-Basistunnel

Projektkennzahlen Rohbau Ceneri-Basistunnel Projektkennzahlen Rohbau Ceneri-Basistunnel Längen, Überlagerung und Strecken Länge des gesamten Tunnel- und Stollensystems Länge des Ceneri-Basistunnels, Nordportal Camorino bis Südportal Vezia Länge

Mehr

0230 [D] Bedingungen: Allgemeine Vergütungsregelungen, Ausmassbestimmungen, Begriffsdefinitionen und Normen. Telefon:... Ort, Datum:...

0230 [D] Bedingungen: Allgemeine Vergütungsregelungen, Ausmassbestimmungen, Begriffsdefinitionen und Normen. Telefon:... Ort, Datum:... Ausschreibung und Angebot Nr. 2 Projekt: 0230 [D] NPK UNTERTAGBAU Eingabesumme Netto Fr.... inkl. MWST Name:... Strasse:... PLZ, Ort:... Telefon:... Ort, Datum:... Fax:... Sachbearbeiter:... Unterschrift:...

Mehr

11. Mai 2012, Neubiberg an der Universität der Bundeswehr

11. Mai 2012, Neubiberg an der Universität der Bundeswehr Innerstädtische Tunnelprojekte Bauverfahren und Vertragsmodelle Straßen- und Eisenbahntunnel Betrieb von Tunneln 11. Mai 2012, Neubiberg an der Universität der Bundeswehr Studiengesellschaft für unterirdische

Mehr

Uetlibergtunnel: Das Schlüsselbauwerk der Westumfahrung Zürich ist im Bau

Uetlibergtunnel: Das Schlüsselbauwerk der Westumfahrung Zürich ist im Bau Artikel Tunnel Heft 4/2002 Seite 1 von 15 Uetlibergtunnel: Das Schlüsselbauwerk der Westumfahrung Zürich ist im Bau Otto Schnelli, Daniel Marti, Stefan Maurhofer, Josef Bolliger Am 4. Mai 2001 erfolgte

Mehr

S 16 ARLBERG STRASSENTUNNEL, FLUCHT- UND RETTUNGSWEGE

S 16 ARLBERG STRASSENTUNNEL, FLUCHT- UND RETTUNGSWEGE S 16 ARLBERG STRASSENTUNNEL, FLUCHT- UND RETTUNGSWEGE Zweck des Projektes ist es, die beiden Tunnelanlagen Arlberg Straßentunnel (einröhrig, rund 14 km) und Arlberg Eisenbahntunnel (einröhrig, rund 10

Mehr

Projektpräsentation Schlossberghalle Dettingen

Projektpräsentation Schlossberghalle Dettingen NBS Wendlingen-Ulm, PFA 2.1, Los 2 Albvorlandtunnel (AVT) Projektpräsentation 26.01.2017 Schlossberghalle Dettingen Implenia Construction GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Baumethoden Albvorlandtunnel 2. Geologie

Mehr

Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim

Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim Abschlussbericht 18.10.2016 In Zusammenarbeit mit PROJEKTMANAGEMENT VERKEHRSPLANUNG SCHIENE VERKEHRSPLANUNG STRASSE INGENIEURBAU

Mehr

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts Einleitung Der erste Programmpunkt am zweiten Tag unserer Exkursion führte uns zum Projekt Linthal 2015 nach Tierfehd im Kanton Glarus. Hierbei handelt es sich um ein unterirdisch angelegtes Pumpspeicherwerk,

Mehr

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel,

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel, 1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann, 28.10.2013 Übersicht 1. Varianten und Rahmenbedingungen 2. Technische Planung Anforderungen

Mehr

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien Dipl.-Ing Stefan Lorenz Lebensdauer von Tunnelbauwerken Als technische Lebensdauer ist der Zeitraum definiert, an welchem die Nutzbarkeit

Mehr

Stuttgart 21. Kosten, Nutzen und weiterführende Gedanken. Vortrag am in Stuttgart. Chart 1. VIEREGG RÖSSLER GmbH

Stuttgart 21. Kosten, Nutzen und weiterführende Gedanken. Vortrag am in Stuttgart. Chart 1. VIEREGG RÖSSLER GmbH Stuttgart 21 Kosten, Nutzen und weiterführende Gedanken Vortrag am 15.12.2009 in Stuttgart Chart 1 Schornstraße 10 81669 München Tel. 26023655 Vieregg@vr-transport.de Roessler@vr-transport.de - Innovative

Mehr

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH GmbH Informationsveranstaltung zu ausstehenden Vergaben im gesamten Projekt: Planungsabschnitt 2.1 Albvorland GmbH Jens Hallfeldt Stuttgart, 03.02.2015 Informationstag zu den ausstehenden Vergaben im Projekt

Mehr

Erneuerung. Homericher und Enzweiler Tunnel. Idar-Oberstein. Enzweiler

Erneuerung. Homericher und Enzweiler Tunnel. Idar-Oberstein. Enzweiler Idar-Oberstein Bingen 41 Bahnhof Idar-Oberstein Enzweiler Erneuerung Homericher und Lage im Netz Historie Bauverfahren Tunnelsicherheit Schallschutz Natur- und Umweltschutz Bauablauf und Baustellenlogistik

Mehr

Grundlagen Mauertypen Konstruktionen. Baustoffe und Geschichte Tragwerksarten Bauverfahren Brückenelemente Beispiele

Grundlagen Mauertypen Konstruktionen. Baustoffe und Geschichte Tragwerksarten Bauverfahren Brückenelemente Beispiele Stützmauern Grundlagen Mauertypen Konstruktionen Tunnelbauten Geschichte Grundlagen Vortrieb Ausbau Brücken Baustoffe und Geschichte Tragwerksarten Bauverfahren Brückenelemente Beispiele Ausbau Bahnhofstrasse

Mehr

2. Wiener U-Bahn Tagung Wien

2. Wiener U-Bahn Tagung Wien Wien 04.-05.06.2014 Neue Ansätze für die Planung der Hohlraumauskleidung für NÖT Strecken im Wiener U-Bahnbau DI Dr. Georg Atzl, ic DI Andreas Leitner, IGT DI Christian Nebois, WL Lageplan Baulos U1/9

Mehr

Ceneri-Basistunnel Tunnelvermessung aus Sicht des Bauunternehmers. Thomas Heiniger und Oliver Schneider Amberg Technologies AG, Regensdorf

Ceneri-Basistunnel Tunnelvermessung aus Sicht des Bauunternehmers. Thomas Heiniger und Oliver Schneider Amberg Technologies AG, Regensdorf Ceneri-Basistunnel Tunnelvermessung aus Sicht des Bauunternehmers Thomas Heiniger und Oliver Schneider Amberg Technologies AG, Regensdorf Agenda Thomas Heiniger Projektvorstellung Unternehmervermessung

Mehr

Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen

Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen 93 Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen Andreas BEYER 1 Vermessung im Tunnelbau 1.1 Grundlagen Als Grundlage für die Vermessung im Tunnelbau dient ein geodätisches Netz, das Start- und Zielbauwerk

Mehr

3 Die Herrenknecht AG in Schwanau

3 Die Herrenknecht AG in Schwanau 10 3 Die Herrenknecht AG in Schwanau Mit 574 Mio. DM Jahresumsatz und rund 1200 bis 1300 Mitarbeitern weltweit zählt die Firma Herrenknecht zu den marktführenden Unternehmen in der maschinellen Tunnelvortriebstechnik.

Mehr

I. Vortrieb eines Autobahntunnels unter einem Flusstal...1 Patricia Wittke-Gattermann, Ralf Druffel

I. Vortrieb eines Autobahntunnels unter einem Flusstal...1 Patricia Wittke-Gattermann, Ralf Druffel Inhalt Geotechnische Untersuchungen I. Vortrieb eines Autobahntunnels unter einem Flusstal...1 Patricia Wittke-Gattermann, Ralf Druffel 1 Einleitung...2 2 Untergrund- und Grundwasserverhältnisse...3 3

Mehr

Veröffentlichungen und Vorträge Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum

Veröffentlichungen und Vorträge Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum Publikationen in Fachzeitschriften und Tagungsbänden 1 Burbaum, U. & Sass, I. (2013): Gebirgsmechanische Ursachen der Risse an Gebäuden und Straßen der Stadt Staufen im Breisgau, 19. Tagung für Ingenieurgeologie,

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Bürgerinformationsveranstaltung PFA 2.2 in Mühlhausen im Täle

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Bürgerinformationsveranstaltung PFA 2.2 in Mühlhausen im Täle Bahnprojekt Stuttgart Ulm Bürgerinformationsveranstaltung PFA 2.2 in Mühlhausen im Täle Deutsche Bahn AG Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm Dipl.-Ing. Matthias Breidenstein 05.05.2015 DIESES PROJEKT

Mehr

Die Stabilität der Ortsbrust bei strömendem Grundwasser

Die Stabilität der Ortsbrust bei strömendem Grundwasser Die Stabilität der Ortsbrust bei strömendem Grundwasser Peter Ströhle Institut für Geotechnik / Universität Stuttgart, Deutschland Pieter A. Vermeer Institut für Geotechnik / Universität Stuttgart, Deutschland

Mehr

Bahnsteigerweiterung U-Bahnhof Marienplatz Komplexe Tunnelbaumaßnahme unter dem Münchner Rathaus

Bahnsteigerweiterung U-Bahnhof Marienplatz Komplexe Tunnelbaumaßnahme unter dem Münchner Rathaus Bahnsteigerweiterung U-Bahnhof Marienplatz Komplexe Tunnelbaumaßnahme unter dem Münchner Rathaus Dipl.-Ing. Christian Hofstetter Schmitt Stumpf Frühauf und Partner Ingenieurgesellschaft mbh, München Dipl.-Ing.

Mehr