Verbriefung für Firmenkunden: Win-Win für Kunde und Bank. Thomas Groß / Matthias Renner 23. März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbriefung für Firmenkunden: Win-Win für Kunde und Bank. Thomas Groß / Matthias Renner 23. März 2012"

Transkript

1 Verbriefung für Firmenkunden: Thomas Groß / Matthias Renner 23.

2 Inhalt 1 Einleitung und Definition 2 Marktentwicklung der letzten Jahre 3 Vorteile für Kunden und Bank 4 Hauptrisiken bei Verbriefungen für Firmenkunden 5 Vergleich Verbriefungen versus Kreditgeschäft für Firmenkunden Seite 2

3 Einleitung und Definition Verbriefung für deutsche Firmenkunden Vermögenswerte Forderungen aus Lieferung und Leistung Konsumentenkredite Leasingforderungen Verkauf Forderungskäufer (Zweckgesellschaft) Strukturierung Bank Verwaltung Strukturierung Rating Währungs-/Zinsmanagement Dokumentation Kreditunterstützung Administration Platzierung/Wertpapierhandel Finanzierung Kapitalmarkt/Bank Asset Backed CP ABS-Anleihen Privatplatzierung Bank als Anker-Investor Verbriefung für deutsche Firmenkunden ist ein Teilsegment des Verbriefungsmarktes, der sich auf Forderungen aus Lieferung und Leistung, Konsumentenkredite und Leasing beschränkt n Verbriefungsstrukturen für Firmenkunden weisen stets einen realwirtschaftlichen Hintergrund auf n Die strukturierten Wertpapiere können als Asset Backed CP, ABS-Anleihen oder Privatplatzierungen an den Markt gebracht werden n Die arrangierende Bank erhält während der Strukturierungsphase tiefe Einblicke in das Portfolio und sollte aus diesem Grund als Ankerinvestor über die Laufzeit investiert bleiben (moral hazard) Seite 3

4 Einleitung und Definition Basiskonzepte von Verbriefungen Allgemeine Definition: n Umwandlung von Cash Flow generierenden Aktiva (Assets) in handelbare Wertpapiere (Securities) Zugrundeliegende Konzepte: 1. Verkauf der Aktiva an eine Einzweckgesellschaft Durch den Verkauf werden die Aktiva vom Verkäufer separiert. Im Insolvenzfall des Forderungsverkäufers hat der Insolvenzverwalter keinen Zugriff (Aussonderung) 2. Strukturierung des Forderungsportfolios (inkl. Risikotranchierung) Das Portfolio wird anhand von Stukturierungselementen, wie z. B. Tranchierung, Separierung von Konten, Ersatzservicerkonzepten für den Insolvenzfall des Verkäufers vorbereitet 3. Verpackung in Wertpapiere und Ausplatzierung Die Einzweckgesellschaft emittiert Wertpapiere Seite 4

5 Einleitung und Definition Es gibt gute und schlechte Verbriefungen. Elemente der Krise n Ausgangspunkt für die Krise waren die schlechten Kreditvergabekriterien in den USA; über Verbriefungen investierten deutsche Banken in diese Risiken n Originate to Distribute -Ansatz, bei dem der Originator keine Risiken behält und insofern keine Anreize für eine konservative Kreditpolitik hat (moral hazard) n Wiederverbriefung von nachrangige Tranchen (CDO 2 ) mit hoher Intransparenz für Investoren ; alleinige Abstellung auf Ratingagenturen n Bewertung von Strukturen auf Basis unzureichender Modelle bzw. falscher Modellannahmen durch die Ratingagenturen n Vielfalt von Strukturen und Forderungsklassen (Ticketeinnahmen, Namensrechte, Bauträgerfinanzierungen und andere Spezialitäten) n Die Performance der Transaktionen ist aus o. g. Gründen während der Krise eingebrochen Verbriefungen für Firmenkunden n Keine direkte Korrelation mit der Kreditvergabepolitik in den USA n First Loss stellt sicher, dass die Mehrheit der Risiken aus dem Portfolio beim Forderungsverkäufer / Kunden verbleibt; die Strukturen dienen primär der Finanzierung und nicht dem Transfer von Portfoliorisiken n Direkte Kundenverbindung in Kombination mit der Arrangierungsrolle der Bank sind wesentliche Vorteile; Wiederverbriefungen gibt es in diesem Segment nicht n Ratingmodelle durch mehrere Kreditzyklen hindurch validiert ohne Annahmen über Korrelationen bzw. Marktwertentwicklungen n Beschränkung auf Forderungsklassen Forderungen aus Lieferung und Leistung, Konsumentenkredite und Leasingforderungen n Die Performance bei Verbriefungen aus direktem Kundengeschäft war auch während der Krise sehr gut Seite 5

6 Einleitung und Definition Zusammenfassung n Verbriefung für Firmenkunden ist ein Teilsegment des Verbriefungsmarktes und beschränkt sich auf die Forderungsklassen Forderungen aus Lieferung und Leistung, Konsumentenkredite und Leasing n Wichtige Basiskonzepte zur Risikoreduktion dieser Transaktionen sind die Separierung der Forderungen von der Bilanz des Kunden und die Strukturierung des Forderungsportfolios für den Fall der Verkäufer-/ Kundeninsolvenz n Diese Transaktionen weisen einen realwirtschaftlichen Hintergrund auf und haben sich während der Finanzkrise als extrem stabil erwiesen Seite 6

7 Inhalt 1 Einleitung und Definition 2 Marktentwicklung der letzten Jahre 3 Vorteile für Kunden und Bank 4 Hauptrisiken bei Verbriefungen für Firmenkunden 5 Vergleich Verbriefungen versus Kreditgeschäft für Firmenkunden Seite 7

8 Marktentwicklung der letzten Jahre Entwicklung des ABCP Marktes Volumen U.S. ABCP VOLUMEN 1,400 Jul-07: $1,189 bn Billions (USD) 1,200 1, Feb-12: $337 bn 0 Jan-00 Jan-01 Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Feb-07 Feb-08 Feb-09 Feb-10 Feb-11 Feb-12 Euro ABCP Volumen 350 Source: Federal Reserve, Dealogic CP Ware, as of 2/29/12 Jul-07: $285 bn 300 Billions (USD) Feb-12: $33 bn 0 Jan-00 Jan-01 Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Feb-07 Feb-08 Feb-09 Feb-10 Feb-11 Feb-12 Seite 8

9 Marktentwicklung der letzten Jahre Entwicklung des ABCP Marktes Programmtypen JUNI 2007 GLOBAL ABCP 2008 GLOBAL ABCP Other 6% SIV 7% CDO 5% SIV 3% Hybrid 9% Other 4% CDO 2% Hybrid 11% Multi-Seller 43% Single-Seller 10% Single-Seller 15% Securities Arbitrage 13% Securities Arbitrage 6% Multi-Seller 66% 2010 GLOBAL ABCP 2011 GLOBAL ABCP Single-Seller 13% Hybrid 8% Other 1% Single-Seller 17% Hybrid 6% Other 2% Securities Arbitrage 9% Securities Arbitrage 4% Multi-Seller 69% Multi-Seller 71% Source: Moody s ABCP Program Index (3Q07, 1Q09, 1Q11, 1Q12) Seite 9

10 Marktentwicklung der letzten Jahre Spread Trends von ABS-Anleihen (nach Assetklassen) 800 Auto AAA 3yr Auto AAA 5yr 1600 n Die höchsten Spreads wurden in Q erreicht 700 UK Prime AAA RMBS AAA Credit Cards Auto A 5yr, RHS 1200 n Seitdem beruhigen sich die Märkte und die Investoren kommen langsam zurück n Seit 2011 stabiles Niveau an Neuemissionen in traditionellen Forderungsklassen, wie KFZ- Finanzierungen und Leasing n Für 2012 wird ein stabiler Markt erwartet Seite 10

11 Marktentwicklung der letzten Jahre Zusammenfassung n Der Gesamtmarkt für Verbriefungen ist 2007 drastisch eingebrochen und hat sich auf einem niedrigen Niveau stabilisiert n Forderungsklassen wie SIVs, CDOs, Security Arbitrage sind fast vollständig vom Markt verschwunden n Das Firmenkundengeschäft und vereinzelt Refinanzierungstransaktionen für Banken bilden die Basis für einen stark konsolidierten Markt Seite 11

12 Inhalt 1 Einleitung und Definition 2 Marktentwicklung der letzten Jahre 3 Vorteile für Kunden und Bank 4 Hauptrisiken bei Verbriefungen für Firmenkunden 5 Vergleich Verbriefungen versus Kreditgeschäft für Firmenkunden Seite 12

13 Vorteile für Kunden und Bank Die Vorteile der Verbriefung für den Kunden Liquidität n Liquidität für das Unternehmen in Höhe des Verkaufserlöses der Forderungen n keine Beanspruchung der Kreditlinien bei Banken oder Investoren Aufbau einer alternativen Finanzierung n sichere Alternative zur Bank- und Kapitalmarktfinanzierung n attraktive dritte Fremdfinanzierungsmöglichkeit Attraktive Finanzierungskosten n Die Finanzierungskosten einer Verbriefung sind günstiger als die einer vergleichbaren Bankfinanzierung oder Unternehmens-Anleihe n Über die Laufzeit der Transaktion sind die Refinanzierungskosten praktisch festgeschrieben Flexibilität n Die Transaktion ist in Bezug auf das monatliche Volumen flexibel und folgt somit dem Verlauf des Neugeschäfts des Unternehmens n Bei Erreichen eines ausreichenden Volumens im Conduit besteht die Möglichkeit einer Bondstrukturierung und damit einer öffentlichen Platzierung am Kapitalmarkt Bilanz- und Kapitalstruktur n Verbriefung kann zu einer Bilanzentlastung und einer entsprechenden Verbesserung der Bilanzstruktur führen, dies zu erreichen stellt aber höhere Anforderungen an die Struktur der Transaktionen Die Verbriefung ist ein attraktives und flexibles Instrument zur Unternehmensrefinanzierung Seite 13

14 Vorteile für Kunden und Bank Verbriefungen für Firmenkunden nach der Krise è Banken leihen seit der Finanzkrise sehr viel restriktiver Geld an die mittelständische Industrie è Basel 3 wird diesen Trend generell verstärken è Insbesondere bei bonitätsschwächeren Kunden werden Kreditlinien gekürzt und Finanzierungsspielräume werden enger è Gerade Firmen aus schwierigen Branchen, wie z.b. Automobilzulieferer, können Verbriefung nutzen um Liquiditätsengpässe zu vermeiden è Da die Strukturen selbst in Insolvenzszenarien funktionsfähig bleiben können, ist der Nutzen sowohl für den Kunden als auch für die Bank hoch è Verbriefungen für Kunden können dazu beitragen die Liquiditätsversorgung für die deutsche Wirtschaft zu verbessern Seite 14

15 Vorteile für Kunden und Bank Motive aus der Sicht der arrangierenden Bank n Verbriefungen stellen ein Ankerprodukt bei Kundenbeziehungen dar und schaffen ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Kunde und Bank n Cross Selling wird durch Verbriefungstransaktionen oft erleichtert n Verbriefungen für Firmenkunden ermöglichen ein gutes Risiko-Ertragsverhältnis, da die Margen nur leicht unter dem Niveau von unbesichertem Kreditgeschäft liegen und die Risiken im Vergleich stark reduziert sind n Die regulatorische Eigenkapitalbindung von Verbriefungspositionen ist aufgrund der Sicherheitenstruktur günstig, bei Stresstests schneiden Verbriefungen jedoch regelmäßig schlecht ab. n Verbriefungen eignen sich insbesondere für den gehobenen Mittelstand und Unternehmen, die kein(e) Investment Grade-Rating / -Bonität aufweisen. Seite 15

16 Vorteile für Kunden und Bank Zusammenfassung n Für Kunden ist die Verbriefung ein etabliertes Produkt, um eine zusätzliche Finanzierungsquelle zu generieren n Die Verbriefung ist dabei weniger abhängig von der Bonität des Kunden und schont Kreditlinien bei Banken n Für Banken ist die Verbriefung für Firmenkunden insbesondere wegen der guten Sicherheitenstrukturen ein risikoarmes und ertragsstarkes Geschäftssegment Seite 16

17 Inhalt 1 Einleitung und Definition 2 Marktentwicklung der letzten Jahre 3 Vorteile für Kunden und Bank 4 Hauptrisiken bei Verbriefungen für Firmenkunden 5 Vergleich Verbriefungen versus Kreditgeschäft für Firmenkunden Seite 17

18 Hauptrisiken bei Verbriefungen für Firmenkunden Hauptrisiken und Strukturierungsmöglichkeiten 1. Betrugsrisiko Risiko, dass der Kunde Forderungen, die nicht existieren, verkauft. Öffentlich bekannt sind Fälle wie Procedo oder Balsam. Strukturierungsmöglichkeiten n Abmilderung des Risikos durch enge Kundenbindung und Einschränkung des Verbriefungsgeschäftes auf Zielkunden der Bank n Due Diligence Besuche und Prüfungsvorgaben für Wirtschaftsprüfer Keine vollständige Risikoeliminierung möglich; höheres Risiko bei Familienunternehmen 2. Portfoliorisiken Ausfälle und Wertminderungen sonstiger Art können dazu führen, dass Forderungen nicht vollständig beglichen werden. Strukturierungsmöglichkeiten n Notwendigkeit, Expertenwissen für jede Forderungsklasse in der arrangierenden Bank vorzuhalten, um die Risiken einschätzen zu können und bei der Strukturierung zu berücksichtigen n Beispielsweise sind bei Forderungen aus Lieferung und Leistung mögliche Aufrechnungsrisiken besonders zu berücksichtigen, während bei Leasingtransaktionen Restwertrisiken von hoher Bedeutung sind. n Unterschiedliche fallbezogene Strukturierungselemente (Ausschluss von Forderungsschuldnern, Trigger events, ) helfen die Risikostruktur der Transaktion zu verbessern. Seite 18

19 Hauptrisiken bei Verbriefungen für Firmenkunden Hauptrisiken und Strukturierungsmöglichkeiten (Fortsetzung) 3. Servicer Risiko Risiko, dass Zahlungseingänge auf Forderungen im Insolvenzfall des Kunden / Forderungsverkäufers zweckentfremdet werden. Zusätzlich können Pflichtverletzungen des Kunden in bezug auf die Forderungsabwicklung zu Schäden führen. Strukturierungsmöglichkeiten n Bei bonitätsschwächeren Kunden werden oft separierte Konten für die verkauften Forderungen eingeführt. n Zusätzlich können Ersatzservicer-Konzepte zum Tragen kommen. Seite 19

20 Hauptrisiken bei Verbriefungen für Firmenkunden Risikoverteilung bei Verbriefungstransaktionen für Kunden Anleihe ABCP AAA - Investoren erstrangig LGD relativ niedrig A-1 / P-1 (entspricht A ) Bank / Sponsor erstrangig LGD relativ niedrig A First Loss nachrangig LGD relativ hoch First Loss nachrangig LGD relativ hoch n Erstrangige ABS Tranchen haben auch bei schlechterem Rating sehr gute Eintreibungsquoten n Eine anreizkonforme Verbriefung für Kunden ist eine hochbesicherte Unternehmensfinanzierung, bei der der Kunde das First Loss Risiko behält n Kundentransaktionen in ABCP Programmen sind i.d.r. erstrangig und auf ein A -Niveau strukturiert. Seite 20

21 Hauptrisiken bei Verbriefungen für Firmenkunden Zusammenfassung n Die größten Schäden im Markt entstanden durch Betrug in Kombination mit der Insolvenz eines Kunden (Balsam, Procedo, Nici AG, ) n Verluste aus Portfoliorisiken ohne Insolvenz des Kunden sind im deutschen Markt nicht bekannt. n Die Insolvenz von Kunden ohne Betrugstatbestand ist im deutschen Markt während der Finanzkrise einige wenige Male vorgekommen. In allen Fällen gab es Eintreibungsraten von nahezu 100 %. n Der LGD ist bei erstrangigen Verbriefungstransaktionen niedrig während er bei nachrangigen Tranchen stark ansteigt. Kundentransaktionen sind i.d.r. erstrangig. Seite 21

22 Inhalt 1 Einleitung und Definition 2 Marktentwicklung der letzten Jahre 3 Vorteile für Kunden und Bank 4 Hauptrisiken bei Verbriefungen für Firmenkunden 5 Vergleich Verbriefungen versus Kreditgeschäft für Firmenkunden Seite 22

23 Vergleich: Verbriefungen versus Kreditgeschäft für Firmenkunden Aus Sicht des Kunden Verbriefungen Kreditgeschäft Einsatzmöglichkeiten Kosten Produkt zur Diversifizierung der Finanzierungsquellen I.d.R. etwas günstiger als Kredite, Kosten weniger volatil Standardprodukt zur Liquiditätsversorgung Etwas höher Komplexität Hoch Niedrig Zusatznutzen n Schonung von Kreditlinien n evtl. Bilanzierungseffekte n -- Seite 23

24 Vergleich: Verbriefungen versus Kreditgeschäft für Firmenkunden Aus Sicht der Bank Verbriefungen Kreditgeschäft Ertragsmöglichkeiten Etwas niedriger wie im Kreditgeschäft Etwas höher Kosten Etwas höher, da komplexeres Produkt Etwas niedriger Risiko Regulatorischer Kapitalverbrauch Ausfallrisiken stark reduziert, da bei Insolvenz hohe Eintreibungsquoten erwartet werden können Geringere Kapitalbindung wegen besserer Kreditratings Höheres Ausfallrisiko Höhere Kapitalbindung Kundenbindung Lange Kundenbindung Abhängig von der Höhe des Engagements Gesamtrentabilität Nach Risiko deutlich besser Zyklisch, jedoch oft grenzwertig Seite 24

25 Vergleich: Verbriefungen versus Kreditgeschäft für Firmenkunden Exkurs: Regulatorische Behandlung n Vergleicht man die Eigenkapitalunterlegung von Verbriefungspositionen mit der von unbesicherten Unternehmenskrediten, so fällt die unterschiedliche Behandlung in den schlechteren Ratingklassen auf n Die Aufseher gehen ab einem B+ - Rating von einem Totalverlust und somit von einem EK-Abzug aus n Transaktionen im BBB -Bereich haben zwar noch eine akzeptable Eigenkapital-Anrechnung, im Stresstest steigt die Kapitalbelastung bis zum 12-fachen an n Verbriefungstransaktionen mit einem Non- Investmentgrade -Rating erhalten hohe Kapitalbelastungen, die aufgrund der guten Besicherung statistisch belegbar inadäquat sind AIRB-Risikogewicht DYNAMIK DER AIRB-RISIKOGEWICHTE: CORPORATES VS. VERBRIEFUNGEN 1300% 1200% 1100% 1000% 900% 800% 700% 600% 500% 400% 300% 200% 100% 0% AAA AA+ AA- A+ A- BBB+ BBB- BB B+ B CCC+ und S&P-Rating schlechter Corporates ABS senior + granular Seite 25

26 Haftungsausschluss Diese Veröffentlichung wurde von der (WestLB) zu Informationszwecken erstellt und richtet sich ausschließlich an qualifizierte Kunden der WestLB im deutschsprachigen Raum. Sie stellt kein Angebot zum Verkauf und keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder Finanzprodukten dar. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen und keine Aussage in dieser Veröffentlichung ist als solche Garantie zu verstehen. Alle in dieser Publikation zum Ausdruck gebrachten Meinungsaussagen geben die aktuelle Meinung des Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der WestLB oder deren assoziierter Unternehmen dar. Die Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder die WestLB noch deren assoziierte Unternehmen übernehmen irgendeine Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt. Diese Veröffentlichung, deren Inhalt oder eine Kopie dieser Veröffentlichung darf nicht ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis der WestLB auf irgendeine Weise verändert oder an Dritte, insbesondere in den USA, in Kanada, im UK oder anderen Jurisdiktionen, in denen solche Angebote oder Verkaufswerbungen unzulässig sind, verteilt oder übermittelt werden. Die Nutzer der Veröffentlichung werden gebeten, sich selbst über bestehende Restriktionen zu informieren und diese zu beachten. Diese Veröffentlichung gibt Ihnen eine Übersicht über die Funktionsweise des beschriebenen Geschäfts. Gleichzeitig erhalten Sie eine beispielhafte Darstellung einer denkbaren Konditionsgestaltung. Soweit Sie mit uns keine anders lautende schriftliche Vereinbarung haben, sind wir nicht als Ihr Finanzberater oder Treuhänder im Hinblick auf das in dieser Veröffentlichung beschriebene Geschäft tätig. Vielmehr haben wir Ihnen diese Veröffentlichung in unserer Eigenschaft als einer Ihrer potentiellen Handelspartner überlassen. Bevor Sie sich zum Abschluss eines Geschäfts der hier beschriebenen Art entschließen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die Funktionsweise des Geschäftes und die sich hieraus für Sie ergebenen Folgen verstehen. Wir empfehlen Ihnen, eine eigene Bewertung des beschriebenen Geschäfts dahingehend vorzunehmen, ob dies unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation und der von Ihnen verfolgten Ziele sowie der dem Geschäft innewohnenden typischen Risiken und Gewinnmöglichkeiten für Sie geeignet ist. Für diese Bewertung sollten Sie auch Auskünfte Ihrer eigenen Berater einholen. Mit der Annahme dieser Veröffentlichung wird die Zustimmung zur Einhaltung der oben genannten Bestimmungen gegeben. Seite 26

Berlin, 14. Januar 2009

Berlin, 14. Januar 2009 Exotische Finanzprodukte: Angebot vs Nachfrage Berlin, 14 Januar 2009, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin Spandauer Strasse 1 10099 Berlin Tel: +49 (0)30 20 93 57 81

Mehr

Forderungsankauf Portfolio. Corporate Finance Supply Chain Finance

Forderungsankauf Portfolio. Corporate Finance Supply Chain Finance Forderungsankauf Portfolio Corporate Finance Supply Chain Finance 1 Supply Chain Finance Supply Chain Beschaffung Absatz Zulieferer Trade Finance (Import) Reverse Factoring Ihr Unternehmen Borrowing Base

Mehr

Kapitalmarkt-Pressekonferenz Frankfurt, 13. Dezember 2011

Kapitalmarkt-Pressekonferenz Frankfurt, 13. Dezember 2011 Kapitalmarkt-Pressekonferenz 2011-2012 Frankfurt, 13. Dezember 2011 Erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 (Zahlen Q3/2011) Hohe Nachfrage nach KfW-Förderung Fördervolumen im In- und Ausland: 52,9 Mrd. EUR KfW

Mehr

Die Finanzkrise Entstehung, Verlauf, Auswirkungen

Die Finanzkrise Entstehung, Verlauf, Auswirkungen Die Finanzkrise Entstehung, Verlauf, Auswirkungen Frankfurt am Main 17. September 28 Prof. Dr. Michael Heise 2 Inhalt Entstehung der Krise Aktuelle Situation und kurzfristiger Ausblick Langfristige Konsequenzen

Mehr

Commercial Banking. Securitization

Commercial Banking. Securitization Commercial Banking Securitization Commercial Banking Wahrenburg 1 Deutschland ist Nachzügler bei Verbriefungen Anteil der verbrieften Verschuldung am BIP USA 34% Japan Großbritannien 20% 20% Frankreich

Mehr

Lessons Learned? Kreditverbriefungen. Prof. Dr. Alfred Hamerle Themenverbund Immobilien- und Kapitalmärkte

Lessons Learned? Kreditverbriefungen. Prof. Dr. Alfred Hamerle Themenverbund Immobilien- und Kapitalmärkte Lessons Learned? Risoanalyse und Bewertung von Kreditverbriefungen Prof. Dr. Alfred Hamerle Themenverbund Immobilien- und Kapitalmärkte Lh Lehrstuhl hlfüs für Statist Agenda Kreditverbriefungen: Quo vadis?

Mehr

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 «WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 RÜCKBLICK: EREIGNISSE & MARKTREAKTION BEWEGTER OKTOBER 25% 20% 15% 10% 5% Trump kündigt Strafzölle an OPEC-Deal: Ausfall

Mehr

Bank- und Bondfinanzierung

Bank- und Bondfinanzierung Kapitalzufuhr: Gegenüberstellung von Bank- und Bondfinanzierung Unternehmensjuristen-Kongress 2014 Dr. Esther Jansen Marc Plepelits Überblick Aktuelles Umfeld und Übersicht Gegenüberstellung Anleihe und

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance?

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Vortrag für die SOFI- Tagung: "Finanzmarktkapitalismus - Arbeit - Innovation" 11./12. März 2013 Natalia Besedovsky Gliederung 1. Ratingpraktiken

Mehr

Ihr verlässlicher Factoring-Partner. Nachhaltige Liquidität durch Factoring mit TARGOBANK AG

Ihr verlässlicher Factoring-Partner. Nachhaltige Liquidität durch Factoring mit TARGOBANK AG Ihr verlässlicher Factoring-Partner Nachhaltige Liquidität durch Factoring mit TARGOBANK AG 2018 TARGOBANK AG ist ein Teil der Crédit Mutuel Gruppe Crédit Mutuel Gruppe Rating 2017 Kennzahlen 2017 1864

Mehr

Die Performance dieser Transaktionen war hervorragend. Damit konnten die Banken ihre Risiken aus dem Kundengeschäft deutlich reduzieren.

Die Performance dieser Transaktionen war hervorragend. Damit konnten die Banken ihre Risiken aus dem Kundengeschäft deutlich reduzieren. Verbriefungsfinanzierungen der deutschen Wirtschaft boomen Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen auf historischen Höchstständen Qualität und Performance überzeugen Eine Auswertung der TSI gemeinsam

Mehr

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis

Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis Sparkasse Vest Recklinghausen Tagung Praxistransfer Berufskolleg Banken Mittwoch, 20.04.2005 Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis Dipl.-Kfm. Andrew Drießen Evolution im Kreditgeschäft 4. KWG Novelle

Mehr

Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen

Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen Tanja Bauersfeld Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen Eine Analyse von Mortgage Covered Bonds und Mortgage Backed Securities in europäischen Ländern GABLER XI Inhaltsübersicht

Mehr

Für den Inhalt dieser Präsentation ist ausschließlich die Superfund Asset Management GmbH verantwortlich. Bei der Auswahl der Daten und der

Für den Inhalt dieser Präsentation ist ausschließlich die Superfund Asset Management GmbH verantwortlich. Bei der Auswahl der Daten und der Für den Inhalt dieser Präsentation ist ausschließlich die Superfund Asset Management GmbH verantwortlich. Bei der Auswahl der Daten und der Wiedergabe von Informationen geht die Quadriga Asset Management

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

UniInstitutional Asset Balance. Anpassungen (geringfügig) der Zielfondsallokation zum (Information) Dachfonds mit stabiler Asset Allocation

UniInstitutional Asset Balance. Anpassungen (geringfügig) der Zielfondsallokation zum (Information) Dachfonds mit stabiler Asset Allocation UniInstitutional Asset Balance Anpassungen (geringfügig) der Zielfondsallokation zum 15.12.2016 (Information) Dachfonds mit stabiler Asset Allocation Veränderungen, die zum 15. Dezember 2016 vorgenommen

Mehr

Strukturierte Finanzierungen

Strukturierte Finanzierungen Birgit Wolf/ Mark Hill/ Michael Pfaue Strukturierte Finanzierungen Grundlagen des Corporate Finance, Technik der Projekt- und Buy-out-Finanzierung, Asset-Backed-Strukturen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen

Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen an der LMU München Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen an der LMU München Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen Agenda Vorbemerkungen

Mehr

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016 Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen Oktober 2016 Die Anleihe ist ein verzinsliches Wertpapier, mit dem sich Staaten, Unternehmen und Institutionen Fremdkapital verschaffen wird i. d. R. regelmäßig

Mehr

Krisenverursacher oder Helfer bei deren Bewältigung?

Krisenverursacher oder Helfer bei deren Bewältigung? Verbriefungsstrukturen Folie 1 1. Traditionelle Kreditvergabe Bank Kredit Unternehmen 8 % 92 % (Refinanzierung) Eigenkapital Interbanken (beispielhaft) Bezogen auf: Rendite: Satz: Einheit: Festlegung auf

Mehr

Inhaltsubersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsubersicht. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsubersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis 1 Warum es einer umfassenden Analyse der Finanzkrise bedarf?... 1 2 Was wir in diesem Buch erfahren werden 9 3 Wie entstand die Subprime-Krise? 15 4 Wie haben

Mehr

Die globale Finanzmarktkrise

Die globale Finanzmarktkrise Prof. Dr. Michaela Hellerforth Die globale Finanzmarktkrise Ursachen und Auswirkungen auf die Immobilien- und Realwirtschaft Haimonia Fachverlag für die Wohnungswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11

Mehr

Paradigmenwechsel im Immobilienmarkt

Paradigmenwechsel im Immobilienmarkt Immobilienfinanzierung Paradigmenwechsel im Immobilienmarkt 1 Die AUSGANGSLAGE PALLASKY & PARTNER Die Folgen des Euros für den deutschen Immobilienmarkt und die Banken Die Folgen der Globalisierung für

Mehr

Verlauf und Auswirkungen der Finanzkrise in Deutschland

Verlauf und Auswirkungen der Finanzkrise in Deutschland Verlauf und Auswirkungen der Finanzkrise in Deutschland Vortrag an der Akademie für Volkswirtschaft Moskau, 24. März 2009 Prof. Dr. Peter Reichling Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für

Mehr

BCA Fonds Update: DNCA Invest Eurose A (ISIN LU ) Ludwigstr München - Tel:

BCA Fonds Update: DNCA Invest Eurose A (ISIN LU ) Ludwigstr München - Tel: BCA Fonds Update: DNCA Invest Eurose A (ISIN LU0284394235) Ludwigstr. 8 80539 München - Tel: 089 2060 21 134 - www.dncafinance.de 2 Besonderheiten von DNCA Bodenständiger Investmentstil Keine Derivate,

Mehr

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft Dr. Michael Kemmer IHK Würzburg-Schweinfurt 13. Februar 2014 IHK-Unternehmersymposium 2014 Deutsche Wirtschaft mittelständisch geprägt 100% 90%

Mehr

LEONARDO UI. Stand

LEONARDO UI. Stand LEONARDO UI Stand 17.02.2016 das Anlegerziel Chancen optimal nutzen und Risiken möglichst vermeiden stetiges Anpassen der Struktur an veränderte Bedingungen Konzentration auf liquide Investments, kostengünstige

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9 Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 1 Einleitung 5 2 Ratingagenturen 9 I. Definition und Abgrenzung 9 II. Geschichte 12 III. Marktstruktur 20 IV. Finanzierung 26 V. Arbeitsweise 29 1. Ratingobjekte

Mehr

Unternehmensanleihen: Alternative Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand. Steffen Schmitt Vorstand FMS AG

Unternehmensanleihen: Alternative Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand. Steffen Schmitt Vorstand FMS AG Unternehmensanleihen: Alternative Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand Steffen Schmitt Vorstand FMS AG Agenda Über uns Finanzierungsstrategien für den Mittelstand Vorbereitung & Ablauf Fremd- vs.

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

Die Subprimekrise und ihre Folgen

Die Subprimekrise und ihre Folgen Sven Bleser Die Subprimekrise und ihre Folgen Ursachen und Auswirkungen der 2007 ausgelösten Finanzmarktkrise Diplomica Verlag Sven Bleser Die Subprimekrise und ihre Folgen Ursachen und Auswirkungen der

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation MBB Industries AG Berlin Berlin Februar 2013 Seite 1 Überblick Unternehmen Finanzen Aktie & Ausblick Seite 2 MBB Aktie 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% MBB Industries

Mehr

Finanzmarktkrise Ursachen, Verlauf und der Blick nach vorn. Andreas Goßmann Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Düsseldorf 1.

Finanzmarktkrise Ursachen, Verlauf und der Blick nach vorn. Andreas Goßmann Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Düsseldorf 1. Finanzmarktkrise Ursachen, Verlauf und der Blick nach vorn Andreas Goßmann Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Düsseldorf Ursachen und Verlauf der Finanzmarktkrise 1. Deregulierung der Finanzwirtschaft Grundidee:!

Mehr

Betriebswirte des Handwerks 02. Februar 2009

Betriebswirte des Handwerks 02. Februar 2009 Betriebswirte des Handwerks 02. Februar 2009 Auswirkungen der Finanzkrise auf kleine und mittelständische Unternehmen Matthias Schröder Vorstand der Hamburger Volksbank Die Hamburger Volksbank in Zahlen

Mehr

Frühjahrstagung Kämmererfachverband Arbeitsbezirk III- 13. Mai 2014

Frühjahrstagung Kämmererfachverband Arbeitsbezirk III- 13. Mai 2014 Öffentliche Kunden Verlässlicher Partner Frühjahrstagung Kämmererfachverband Arbeitsbezirk III- 13. Mai 2014 Marco Eisenschmidt Zinsprognose per 13.05.2014 2 Zinsprognose Swapsätze 3 EZB Tendersatz 3 Monate

Mehr

Strukturierte Produkte und deren Einfluss auf die Stabilität des Finanzsystems

Strukturierte Produkte und deren Einfluss auf die Stabilität des Finanzsystems Die Finanzkrise: Irrwege und Auswege Strukturierte Produkte und deren Einfluss auf die Stabilität des Finanzsystems Prof. Dr. Niklas Wagner Passau, 12. Dezember 2008 Die Ausgangslage voranschreitende Vernetzung

Mehr

Ad-hoc-Meldung. Klöckner & Co SE. Am Silberpalais Duisburg Deutschland. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Ad-hoc-Meldung. Klöckner & Co SE. Am Silberpalais Duisburg Deutschland. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Klöckner & Co SE Ad-hoc-Meldung Datum 01.09.2016 Seiten 5 Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: pr@kloeckner.com Internet: www.kloeckner.com

Mehr

Zur Diskussion über eine angemessene Regulierung der Verbriefungsaktivitäten. Positionen und Fakten

Zur Diskussion über eine angemessene Regulierung der Verbriefungsaktivitäten. Positionen und Fakten Zur Diskussion über eine angemessene Regulierung der Verbriefungsaktivitäten von Banken Positionen und Fakten November 2009 POSITIONEN UND FAKTEN BANKENVERBAND Zur Diskussion über eine angemessene Regulierung

Mehr

Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten

Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten Dr. Claudia Senft Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Nelles, Bergische Universität Wuppertal XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1 Diskretionäre Portfolios August 2017 Marketingmitteilung Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1 Konservativer Anlagestil USD Investor Unsere konservativen US-Dollar Mandate sind individuelle,

Mehr

Wie smart ist Smart Beta wirklich? Frankfurt, 5. September 2017

Wie smart ist Smart Beta wirklich? Frankfurt, 5. September 2017 Wie smart ist Smart Beta wirklich? Frankfurt, 5. September 2017 Google Trends: Smart Beta ETF 2 100 Interesse im zeitlichen Verlauf 80 60 40 20 0 Jan. 04 Jan. 06 Jan. 08 Jan. 10 Jan. 12 Jan. 14 Jan. 16

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Wirtschaft Miriam Schulte Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Diplomarbeit Universität Paderborn Fakultät Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt internes und externes

Mehr

Private Debt in den USA

Private Debt in den USA Private Debt in den USA Marktstudie Kurzübersicht Köln, im März 2017 Die 50-seitige, deutschsprachige Marktstudie hat 4 Ziele 1. Darstellung der Marktstrukturfür Performing Sub-Investment Grade Corporate

Mehr

Presse-Information. BASF platziert Anleihen mit nicht-eigenkapitalverwässernden

Presse-Information. BASF platziert Anleihen mit nicht-eigenkapitalverwässernden NICHT ZUR DIREKTEN ODER INDIREKTEN VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERGABE IN DIE BZW. INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA, JAPAN ODER SÜDAFRIKA ODER IN SONSTIGEN JURISDIKTIONEN,

Mehr

Presse-Information. BASF kündigt Angebot von Anleihen mit nichteigenkapitalverwässernden

Presse-Information. BASF kündigt Angebot von Anleihen mit nichteigenkapitalverwässernden NICHT ZUR DIREKTEN ODER INDIREKTEN VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERGABE IN DIE BZW. INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA, JAPAN ODER SÜD-AFRIKA ODER IN SONSTIGEN JURISDIKTIONEN,

Mehr

Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II

Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II Seminarvortrag Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II Ablauf 1 Einführung in Basel II 2 Kreditrisikomessung und Basel II 3 Ratingverfahren und Logistische Regression Kreditrsiken und

Mehr

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Deutsche Bank, Berlin, 5. Februar 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda 1 Der Boom von gestern 2 Die Krise von heute 3 Zukünftige Herausforderungen

Mehr

TSI Special Training. Themenschwerpunkte des Basistrainings sind:

TSI Special Training. Themenschwerpunkte des Basistrainings sind: www.true-sale-international.de TSI Special Training Montag, 1. November 2010 8.45 18.30 Uhr True Sale International GmbH Mainzer Landstraße 51 60329 Frankfurt am Main Das Interesse an Verbriefungen nimmt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Theoretische Grundlagen 7

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Theoretische Grundlagen 7 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XXI XXV A. Einleitung 1 B. Theoretische Grundlagen 7 1 Finanzmanagement der Kommunen 7 2 Grundlagen

Mehr

Marktmonitoring anhand regionaler Indikatoren

Marktmonitoring anhand regionaler Indikatoren Öffentlich Marktmonitoring anhand regionaler Indikatoren REIDA - Event 2016 Michael Böniger Research & Strategy Switzerland 30. August 2016 Total Return und Portfolioallokation Regionale Diversifikationseffekte

Mehr

Kreditmärkte Aktuell. BTV Marktinformation Erstelldatum:

Kreditmärkte Aktuell. BTV Marktinformation Erstelldatum: BTV Marktinformation Erstelldatum: 12.1.215 Kreditmärkte Aktuell Ihre Ansprechpartner für Rückfragen: Mag. Robert Platter Tel. +43/()55 333-139 robert.platter@btv.at Mag. Martin Krismer Tel. +43/()55 333-137

Mehr

Finanzkrise 2007-2008. von Verena Köck

Finanzkrise 2007-2008. von Verena Köck Finanzkrise 2007-2008 von Verena Köck Inhalt Ursachen Niedrige Zinsen Änderungen im Bankensystem Billige Kredite und Immobilienboom Chronologie Verstärkungsmechanismen Loss Spiral und Margin Spiral Interbankenmarkt

Mehr

Deutsche Aktien Systematic Invest

Deutsche Aktien Systematic Invest Über die GFA Vermögensverwaltung Die GFA Vermögensverwaltung GmbH ist ein Spezialist für die Entwicklung regelbasierter Anlagestrategien. Unsere systematischen Anlagestrategien überzeugen durch ihr ausgezeichnetes

Mehr

Investieren in Rohstoffe. ETF Securities ETF Forum, September 2016

Investieren in Rohstoffe. ETF Securities ETF Forum, September 2016 Investieren in Rohstoffe ETF Securities ETF Forum, September 2016 Anlegerstimmung deutlich gebessert Quelle: ETF Securities, Bloomberg, Daten per September 2016 WTI Crude Spot Preis vs. Rig Count 1800

Mehr

Asset Backed Securities

Asset Backed Securities Asset Backed Securities Was sind Asset Backed Securities? Bei Asset Backed Securities (ABS) handelt es sich Wertpapiere (Securities), die mit einem Forderungsbestand (Assets) gedeckt sind (Backed). Bei

Mehr

ICS-Spezialveranstaltung Ratskeller Leipzig, 12. November Alle jammern, Sie handeln! Kredithürden überwinden! Lehrbeauftragter der TU Berlin

ICS-Spezialveranstaltung Ratskeller Leipzig, 12. November Alle jammern, Sie handeln! Kredithürden überwinden! Lehrbeauftragter der TU Berlin ICS-Spezialveranstaltung Ratskeller Leipzig, 12. November 2009 Alle jammern, Sie handeln! Kredithürden überwinden! Andreas Brinker Dipl. Volkswirt MBA Prokurist Geschäftsbereichsleiter Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Nachtrag. zum Basisprospekt vom 7. Juni 2013 UniCredit Bank AG München, Bundesrepublik Deutschland zur Begebung von Schuldverschreibungen

Nachtrag. zum Basisprospekt vom 7. Juni 2013 UniCredit Bank AG München, Bundesrepublik Deutschland zur Begebung von Schuldverschreibungen Dieses Dokument stellt einen Nachtrag (der "Nachtrag") gemäß 16 des Wertpapierprospektgesetzes zum Basisprospekt vom 7. Juni 2013dar, jeweils in der von Zeit zu Zeit nachgetragenen Fassung. Nachtrag zum

Mehr

Am Rentenmarkt trennt sich zukünftig die Spreu vom Weizen. Dr. Tobias Spies,

Am Rentenmarkt trennt sich zukünftig die Spreu vom Weizen. Dr. Tobias Spies, Am Rentenmarkt trennt sich zukünftig die Spreu vom Weizen. Dr. Tobias Spies, 18.10.2017 Die Situation an den Rentenmärkten erfordert ein Umdenken Persistentes Niedrigzinsumfeld langfristig zu erwarten

Mehr

Ursachen und Folgen. Dewet Moser. Weiterbildungstag, Iconomix 5. September 2009, Bern. Folgen

Ursachen und Folgen. Dewet Moser. Weiterbildungstag, Iconomix 5. September 2009, Bern. Folgen Finanzmarktkrise Ursachen und arktkrise Urs sachen und Dewet Moser, Finanzm Dewet Moser Weiterbildungstag, Iconomix 5. September 2009, Bern Dewet Moser, Finanzmarktkrise Urs sachen und 1. Ursachen der

Mehr

Asset-Backed Securitisation in der Volkswagen Financial Services AG. F-TRA Stefan Rolf, KaisKhader Mai 2012 Investorentag

Asset-Backed Securitisation in der Volkswagen Financial Services AG. F-TRA Stefan Rolf, KaisKhader Mai 2012 Investorentag Asset-Backed Securitisation in der Volkswagen Financial Services AG ASSET-BACKED-SECURITIES => durch Forderungen besicherte Wertpapiere 2 Refinanzierung durch Asset-Backed-Securities Schritt 1: Separierung

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Unternehmensanleihen. Für eine starke Wirtschaft.

Unternehmensanleihen. Für eine starke Wirtschaft. Unternehmensanleihen. Für eine starke Wirtschaft. Mag. Markus Götsch Rentenmanager KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. info@kepler.at Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie, dass dieses Dokument

Mehr

Credit Suisse Die Bank für Unternehmer

Credit Suisse Die Bank für Unternehmer Credit Suisse Die Bank für Unternehmer Initiativen für eine erfolgreiche Zukunft Andreas Gerber Leiter KMU-Geschäft, Credit Suisse (Schweiz) AG Dübendof, 26. September 2018 External Unternehmer-DNA als

Mehr

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD 2. Basisstrategie 2.1 Performance Performanceübersicht monatlich (in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD Basisstrategie 78'173'858 Portfolio brutto 0.18% -1.49% 0.66% 1.94% -0.51%

Mehr

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio Eine Bereicherung für Ihr Portfolio Voncert Open End auf die Hedge Fonds der Harcourt-Belmont-Familie Hedge Fonds Vontobel Investment Banking In Hedge Fonds investieren leicht gemacht Ihre Idee Sie möchten

Mehr

Independent Credit View «Zu hohe Risikotoleranz an den Finanzmärkten?»

Independent Credit View «Zu hohe Risikotoleranz an den Finanzmärkten?» Independent Credit View «Zu hohe Risikotoleranz an den Finanzmärkten?» investmentforum, April 2015 Schweizergasse 21 8001 Zürich info@i-cv.ch www.i-cv.ch +41 43 204 19 19 MwSt Nr. 567701 «Das Niveau war

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis.... XV 1. Überblick...1 1.1 Einführung...1 1.1.1 Maßgeschneidertes Finanzierungskonzept für jedes Unternehmen...1 1.1.2 Risiken der Fremdfinanzierung...2

Mehr

Übersicht über die 18a und 18b des KWG

Übersicht über die 18a und 18b des KWG Übersicht über die 18a und 18b des KWG 18a (2) Selbstbehalt im Konzern 18a (3) Ausnahmen von der Selbstbehaltsregel (2) Die Anforderung nach Absatz 1 kann auch auf konsolidierter Ebene durch das EU-Mutterinstitut

Mehr

VAM Stillhalter Konzepte: Mit systematischen Stillhalterstrategien erfolgreich durch Phasen hoher Volatilität.

VAM Stillhalter Konzepte: Mit systematischen Stillhalterstrategien erfolgreich durch Phasen hoher Volatilität. VAM Stillhalter Konzepte: 2012 Mit systematischen Stillhalterstrategien erfolgreich durch Phasen hoher. Marketingmitteilung für institutionelle Investoren 1 VAM Premium Value Konzept: Investmentstrategie

Mehr

Factoring füllt die Lücke zwischen Auftrag und Verkauf.

Factoring füllt die Lücke zwischen Auftrag und Verkauf. Factoring füllt die Lücke zwischen Auftrag und Verkauf. Mehr Flexibilität dank Factoring Ihr Unternehmen soll aus eigener Kraft wachsen, Sie möchten ins Ausland expandieren oder einfach Ihren finanziellen

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Max Mustermann

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Max Mustermann Matthias Wörmann, Bismarckstrasse 27-29, 50672 Köln Herr Max Mustermann Consilium Finanzmanagement AG Matthias Wörmann Bismarckstrasse 27-29 50672 Köln Ansprechpartner Herr Matthias Wörmann Telefon +49

Mehr

Unternehmensfinanzierungen im Zeitalter von Basel III

Unternehmensfinanzierungen im Zeitalter von Basel III Unternehmensfinanzierungen im Zeitalter von Basel III Mittelstandstage Rheinland-Pfalz 29.03.2012 10ifm0099_gmc_blue.pptx Aktuelles Marktumfeld trifft insbesondere den Bankensektor in der Refinanzierung

Mehr

Die US-Sub-Prime -Krise und ihre Auswirkungen

Die US-Sub-Prime -Krise und ihre Auswirkungen Die US-Sub-Prime -Krise und ihre Auswirkungen Dr. Josef Ackermann 12. Handelsblatt Jahrestagung Frankfurt, 4. September 2007 Agenda 1 Was ist passiert? 2 Was waren die Ursachen? 3 Was haben wir daraus

Mehr

1 ScienceFiles: Von der Subprime-Mortgage-Krise zur Finanzkrise

1 ScienceFiles: Von der Subprime-Mortgage-Krise zur Finanzkrise 1 ScienceFiles: Von der Subprime-Mortgage-Krise zur Finanzkrise ScienceFiles, 2018 Keine Zitation und keine auszugsweise oder Gesamtveröffentlichung ohne Rücksprache mit ScienceFiles und Quellenangabe!

Mehr

TSI Special Training plus

TSI Special Training plus www.true-sale-international.de TSI Special Training plus Bestandsaufnahme Regulierung der Kredit- und Verbriefungsmärkte Mittwoch, 12. Mai 2010 08.45 17.30 Uhr Mövenpick Hotel Frankfurt City Den Haager

Mehr

Unternehmensanleihen in Deutschland

Unternehmensanleihen in Deutschland Unternehmensanleihen in Deutschland FM-Chat am 22.03.2011 1 Inhalt Kurze Einführung zu Anleihen Unternehmensfinanzierung Anleihen vs Bankkredit Der Anleihenmarkt 2 Einordnung Festverzinsliche Wertpapiere

Mehr

ifunded-umfrage zur Beliebtheit von Immobilien- Crowdinvestments Berlin November 2017

ifunded-umfrage zur Beliebtheit von Immobilien- Crowdinvestments Berlin November 2017 zur Beliebtheit von Immobilien- Crowdinvestments Berlin - 21. November 2017 Haftungsausschluss Haftungsausschluss Die iestate GmbH, Berlin, als Betreiberin der Plattform ifunded handelt bei der Anlagevermittlung

Mehr

Die Subprime-Krise : Was kommt auf Deutschland noch zu?

Die Subprime-Krise : Was kommt auf Deutschland noch zu? Die Subprime-Krise : Was kommt auf Deutschland noch zu? Global Insight s Neujahrs-Prognose 28 16. Januar 27 Dr. Arne Holzhausen Inhalt Subprime-Krise: Stand der Dinge Gefahr einer Kreditklemme in Deutschland?

Mehr

Ariconvention. Jänner 2012

Ariconvention. Jänner 2012 Ariconvention Jänner 2012 Marketingunterlage: Dieses Dokument dient ausschließlich der Information von professionellen Kunden und Vertriebspartnern und richtet sich nicht an Privatkunden. Wo ist denn das

Mehr

Investor Relations Newsletter Start öffentlicher Verkaufsprozess INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 23. JANUAR 2017

Investor Relations Newsletter Start öffentlicher Verkaufsprozess INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 23. JANUAR 2017 Investor Relations Newsletter INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 23. JANUAR 2017 Verkaufsverfahren für die HSH Nordbank beginnt plangemäß Offizieller Start des Verkaufsprozesses durch die am 23. Januar 2017 in

Mehr

Commercial Banking. Securitization

Commercial Banking. Securitization Commercial Banking Securitization Handel von Kreditrisiken: Pros und Cons Pros effiziente Risikoallokation Flexibilität der Portfoliorestrukturierung Cons Adverse Selection (Lemons Problem) Moral Hazard

Mehr

Entscheidung der EU-Kommission erfordert strategische Neuausrichtung von Commercial Real Estate

Entscheidung der EU-Kommission erfordert strategische Neuausrichtung von Commercial Real Estate Entscheidung der EU-Kommission erfordert strategische Neuausrichtung von Commercial Real Estate Entscheidung der EU-Kommission erfordert strategische Neuausrichtung von Commercial Real Estate Verkauf der

Mehr

Ex-Ante Kostenausweis

Ex-Ante Kostenausweis Ex-Ante Kostenausweis Vorbemerkung Diese Offenlegung der Kosten richtet sich an Kunden der Erste Group Bank AG gemäß den aufsichtsrechtlichen Anforderungen wie in Artikel 24 Abs. 4 MiFID II sowie Artikel

Mehr

Emerging Markets Unternehmensanleihen

Emerging Markets Unternehmensanleihen Emerging Markets Unternehmensanleihen Vom Nischenprodukt zum Mainstream September 2013 Client logo positioning Aktuelle Überlegungen EM-Unternehmensanleihen - von lokaler zu globaler Finanzierung Fakt:

Mehr

BANKINTERNES RATING. Andreas Draxler, Raiffeisenbank Leibnitz egen. Controllerforum Jänner

BANKINTERNES RATING. Andreas Draxler, Raiffeisenbank Leibnitz egen. Controllerforum Jänner BANKINTERNES RATING Andreas Draxler, Raiffeisenbank Leibnitz egen Jänner 2014 1 Relevante Unterlagen (1) Ansatzpunkte BILANZ(-NOTE) = endgültiger, von einem Steuerberater / Wirtschaftsprüfer erstellter

Mehr

Die wertpapiermàbige Verbriefung von Bankforderungen zu Asset-Backed-Securities

Die wertpapiermàbige Verbriefung von Bankforderungen zu Asset-Backed-Securities Tobias Biittner Die wertpapiermàbige Verbriefung von Bankforderungen zu Asset-Backed-Securities Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkùrzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 I. Teil Die

Mehr

Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen?

Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen? Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen? paprico ag, Zugerstrasse 8a, 6340 Baar, Schweiz; www.paprico.ch Finanzierungsmöglichkeiten 1

Mehr

KAPITALFONDS PROZINS Euro Unternehmensanleihen weltweiter Konzerne

KAPITALFONDS PROZINS Euro Unternehmensanleihen weltweiter Konzerne KAPITALFONDS PROZINS Euro Unternehmensanleihen weltweiter Konzerne AmpegaGerling Investment GmbH Köln, 11. Juni 2012 AmpegaGerling Asset Manager im Talanx Konzern Industrieversicherung Privat- und Firmenversicherung

Mehr

Wachstumsfinanzierung im Familienunternehmen. Webasto SE Dr. Matthias J. Rapp 8. Structured Finance Konferenz Karlsruhe, 15.

Wachstumsfinanzierung im Familienunternehmen. Webasto SE Dr. Matthias J. Rapp 8. Structured Finance Konferenz Karlsruhe, 15. Wachstumsfinanzierung im Familienunternehmen Dr. Matthias J. Rapp 8. Structured Finance Konferenz Karlsruhe, 15. November 2012 Agenda 1. Überblick Webasto 2. Aktuelles Marktumfeld 3. Finanzierungsvarianten

Mehr

Ausblick. Die Rolle der Banken Ausflug: Kreditrisikotransfer Konsequenzen Stilisierte Fakten

Ausblick. Die Rolle der Banken Ausflug: Kreditrisikotransfer Konsequenzen Stilisierte Fakten Finanzkrise 1 Ausblick Die Rolle der Banken Ausflug: Kreditrisikotransfer Konsequenzen Stilisierte Fakten 2 1 Finanzintermediäre Ersparnis der Volkswirtschaft Geschäftsbanken Investitionen der Volkswirtschaft

Mehr

Kommunen entdecken den Kapitalmarkt - Trends zur Verbreiterung der Finanzierungsbasis

Kommunen entdecken den Kapitalmarkt - Trends zur Verbreiterung der Finanzierungsbasis Kommunen entdecken den Kapitalmarkt - Trends zur Verbreiterung der Finanzierungsbasis Bundeskongress öffentliche Infrastruktur Berlin, 8. Dezember 2015 Stefan Becker Wann war die Kreditaufnahme jemals

Mehr