Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom bis nach geordnet

2 Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Religionslehre... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Chemie... - Mathematik... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bildende Kunst... - Musik... - Musik-Sport-Gestalten (MSG)... - Sport... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... - Französisch... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen - Lehrerinnen- und Lehrergesundheit... QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen - Kooperation Kindergarten, Kindertageseinrichtung - Grundschule... QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Bildungsangebote

3 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Fortbildungsreihe: Individualisiertes Lernen - Fortbildungscurriculum in 7 Modulen - Kurs 4 GS, HS, WRS, RS, GMS Teams von Lehrerinnen und Lehrer, die an den GS, WRS, HS, RS und GMS (Starterschulen) unterrichten sowie Schulleitungen / Fachberater URE (Tandems) Es sollen sich nur die Personen anmelden, die im September 2012 schriftlich vom SSA bereits eine Zulassung erhalten haben. Lernen ist immer ein höchst individueller Vorgang. Dieser Vorgang ist dann besonders erfolgreich, wenn Lernende und Lehrende ihre Lernwege selbst planen, die dabei notwendigen Orientierungstechniken kennen und der Schüler dabei seine Selbstwirksamkeit erfährt. Das beinhaltet auch einen Rollenwechsel "Weg von der belehrenden- Hin zur begleitenden Lehrerrolle", die mehr der eines Coaches oder Lernbegleiters gleicht. Die Fortbildungsreihe mit ihren acht Modulen besteht aus Vortragsteilen, eigener Auseinandersetzung, Hospitationen und Implementierung von ersten Schritten an der eigenen Schule. Diese Elemente sind aufeinander bezogen und binden die unterschiedlichen Schulumfelder der Teilnehmer ein. Die Inhalte der Module können in kleinen machbaren Schritten im eigenen Unterricht umgesetzt werden und beinhalten u.a. mit den Kompetenzrastern für Lerncoaches eine methodische Struktur, die sich an eine spätere Unterrichtspraxis anlehnt. Die Teilnehmer werden auf diesem Prozess begleitet und erhalten durch Hospitationen Einblick und Austauschmöglichkeiten an Schulen, die sich hier bereits auf den Weg gemacht haben. Die Fortbildungsreihe endet mit einem Präsentationstag und der Zertifizierung zum Lerncoach durch das Regierungspräsidium Freiburg. e Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Bürgerhaus Schliengen, Nidauer Platz 1, Schliengen Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Alemannenschule Gemeinschaftsschule Wutöschingen, Kirchstr. 6, Wutöschingen Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Donnerstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Alemannenschule Gemeinschaftsschule Wutöschingen, Kirchstr. 6, Wutöschingen Seite 1

4 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung e Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Samstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Hebelschule Gemeinschaftsschule Schliengen, Schwarzwaldstr. 9, Schliengen information Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Bürgerhaus Schliengen, Nidauer Platz 1, Schliengen am Abschlusspräsentation Lehrer Rainer Eisenkolb, Schliengen <eisenkolb@hebelschule-schliengen.de> Gemeinschaftsschulkonrektor Mario Enderle, Maulburg <schule.maulburg@t-online.de> Konrektorin Gabriele Kaltenbach, Grenzach-Wyhlen <gabriele.kaltenbach@baerenfelsschule.de> Realschullehrer Georg Kirsch, Efringen-Kirchen <kirsch-bailer@-online.de> Für Schulteams: mind. 3 Personen, davon 1 Person aus der Schulleitung. Der zeitliche Aufwand besteht aus folgenden Teilen: 1. in der an den Seminartagen (ein Doppelmodul), also 8 Ganztage plus Abschlusspräsentationstag. 2. TN an zwei Hospitationsfahrten (2Tage) 3. Internen Kooperationstreffen zur Nach- und Vorbereitung der Modulkurse (=Implementierung / Umsetzung von Gelerntem an der eigenen Schule und Vorbereitung Lernportfolio, Präsentation der Schritte zu den Modulen, Vorbereitung der Abschlusspräsentation). Ca. mindestens zwei Nachmittage zwischen zwei Modulen (16 Halbtage) Seite 2

5 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Fortbildungsreihe: Individualisiertes Lernen - Fortbildungscurriculum in 7 Modulen Kurs 5 GS, HS, WRS, RS, GMS Teams von Lehrerinnen und Lehrer, die an den GS, WRS, HS, RS und GMS (Starterschulen) unterrichten sowie Schulleitungen / Fachberater URE (Tandems) Es sollen sich nur die Personen anmelden, die im September 2012 schriftlich vom SSA bereits eine Zulassung erhalten haben. Lernen ist immer ein höchst individueller Vorgang. Dieser Vorgang ist dann besonders erfolgreich, wenn Lernende und Lehrende ihre Lernwege selbst planen, die dabei notwendigen Orientierungstechniken kennen und der Schüler dabei seine Selbstwirksamkeit erfährt. Das beinhaltet auch einen Rollenwechsel "Weg von der belehrenden- Hin zur begleitenden Lehrerrolle", die mehr der eines Coaches oder Lernbegleiters gleicht. Die Fortbildungsreihe mit ihren acht Modulen besteht aus Vortragsteilen, eigener Auseinandersetzung, Hospitationen und Implementierung von ersten Schritten an der eigenen Schule. Diese Elemente sind aufeinander bezogen und binden die unterschiedlichen Schulumfelder der Teilnehmer ein. Die Inhalte der Module können in kleinen machbaren Schritten im eigenen Unterricht umgesetzt werden und beinhalten u.a. mit den Kompetenzrastern für Lerncoaches eine methodische Struktur, die sich an eine spätere Unterrichtspraxis anlehnt. Die Teilnehmer werden auf diesem Prozess begleitet und erhalten durch Hospitationen Einblick und Austauschmöglichkeiten an Schulen, die sich hier bereits auf den Weg gemacht haben. Die Fortbildungsreihe endet mit einem Präsentationstag und der Zertifizierung zum Lerncoach durch das Regierungspräsidium Freiburg. e Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Bürgerhaus Schliengen, Nidauer Platz 1, Schliengen Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Alemannenschule Gemeinschaftsschule Wutöschingen, Kirchstr. 6, Wutöschingen Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Alemannenschule Gemeinschaftsschule Wutöschingen, Kirchstr. 6, Wutöschingen Seite 3

6 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung e Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Samstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Hebelschule Gemeinschaftsschule Schliengen, Schwarzwaldstr. 9, Schliengen information Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Bürgerhaus Schliengen, Nidauer Platz 1, Schliengen am Abschlusspräsentation Lehrer Rainer Eisenkolb, Schliengen <eisenkolb@hebelschule-schliengen.de> Gemeinschaftsschulkonrektor Mario Enderle, Maulburg <schule.maulburg@t-online.de> Konrektorin Gabriele Kaltenbach, Grenzach-Wyhlen <gabriele.kaltenbach@baerenfelsschule.de> Realschullehrer Georg Kirsch, Efringen-Kirchen <kirsch-bailer@-online.de> Für Schulteams: mind. 3 Personen, davon 1 Person aus der Schulleitung. Der zeitliche Aufwand besteht aus folgenden Teilen: 1. in der an den Seminartagen (ein Doppelmodul), also 8 Ganztage plus Abschlusspräsentationstag. 2. TN an zwei Hospitationsfahrten (2Tage) 3. Internen Kooperationstreffen zur Nach- und Vorbereitung der Modulkurse (=Implementierung / Umsetzung von Gelerntem an der eigenen Schule und Vorbereitung Lernportfolio, Präsentation der Schritte zu den Modulen, Vorbereitung der Abschlusspräsentation). Ca. mindestens zwei Nachmittage zwischen zwei Modulen (16 Halbtage) Seite 4

7 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Fortbildungsreihe: Individualisiertes Lernen - Fortbildungscurriculum in 8 Modulen Kurs 6 GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Teams von Lehrerinnen und Lehrer, die an den GS, WRS, HS, RS und GMS (Starterschulen) unterrichten sowie Schulleitungen / Fachberater URE (Tandems) Es sollen sich nur die Personen anmelden, die im August 2014 schriftlich vom SSA bereits eine Zulassung erhalten haben. Lernen ist immer ein höchst individueller Vorgang. Dieser Vorgang ist dann besonders erfolgreich, wenn Lernende und Lehrende ihre Lernwege selbst planen, die dabei notwendigen Orientierungstechniken kennen und der Schüler dabei seine Selbstwirksamkeit erfährt. Das beinhaltet auch einen Rollenwechsel "Weg von der belehrenden- Hin zur begleitenden Lehrerrolle", die mehr der eines Coaches oder Lernbegleiters gleicht. Die Fortbildungsreihe mit ihren acht Modulen besteht aus Vortragsteilen, eigener Auseinandersetzung, Hospitationen und Implementierung von ersten Schritten an der eigenen Schule. Diese Elemente sind aufeinander bezogen und binden die unterschiedlichen Schulumfelder der Teilnehmer ein. Die Inhalte der Module können in kleinen machbaren Schritten im eigenen Unterricht umgesetzt werden und beinhalten u.a. mit den Kompetenzrastern für Lerncoaches eine methodische Struktur, die sich an eine spätere Unterrichtspraxis anlehnt. Die Teilnehmer werden auf diesem Prozess begleitet und erhalten durch Hospitationen Einblick und Austauschmöglichkeiten an Schulen, die sich hier bereits auf den Weg gemacht haben. Die Fortbildungsreihe endet mit einem Präsentationstag und der Zertifizierung zum Lerncoach durch das Regierungspräsidium Freiburg. e Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Bürgerhaus Schliengen, Nidauer Platz 1, Schliengen Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Alemannenschule Gemeinschaftsschule Wutöschingen, Kirchstr. 6, Wutöschingen Seite 5

8 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung e Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Samstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Bürgerhaus Schliengen, Nidauer Platz 1, Schliengen Lehrer Rainer Eisenkolb, Schliengen <eisenkolb@hebelschule-schliengen.de> Gemeinschaftsschulkonrektor Mario Enderle, Maulburg <schule.maulburg@t-online.de> Konrektorin Gabriele Kaltenbach, Grenzach-Wyhlen <gabriele.kaltenbach@baerenfelsschule.de> Realschullehrer Georg Kirsch, Efringen-Kirchen <kirsch-bailer@-online.de> Lehrerin Verena Schabinger, Wutöschingen <Schabinger@alemannenschule-wutoeschingen.de> Lehrer Gerold Schmidt, Zell im Wiesental <poststelle@jph-schopfheim.schule.bwl.de> Lehrer Benjamin Schneider, Grenzach-Wyhlen <schneider-ben@gmx.de> Lehrerin Tanja Schöler, Wutöschingen <schoeler@alemannenschule-wutoeschingen.de> Rektorin Angelika Sinnemann, Waldshut-Tiengen <hebelschule.tiengen@t-online.de> Seite 6

9 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Fortbildungsreihe: Individualisiertes Lernen - Fortbildungscurriculum in 8 Modulen Kurs 7 GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Teams von Lehrerinnen und Lehrer, die an den GS, WRS, HS, RS und GMS (Starterschulen) unterrichten sowie Schulleitungen / Fachberater URE (Tandems) Es sollen sich nur die Personen anmelden, die im August 2014 schriftlich vom SSA bereits eine Zulassung erhalten haben. Lernen ist immer ein höchst individueller Vorgang. Dieser Vorgang ist dann besonders erfolgreich, wenn Lernende und Lehrende ihre Lernwege selbst planen, die dabei notwendigen Orientierungstechniken kennen und der Schüler dabei seine Selbstwirksamkeit erfährt. Das beinhaltet auch einen Rollenwechsel "Weg von der belehrenden- Hin zur begleitenden Lehrerrolle", die mehr der eines Coaches oder Lernbegleiters gleicht. Die Fortbildungsreihe mit ihren acht Modulen besteht aus Vortragsteilen, eigener Auseinandersetzung, Hospitationen und Implementierung von ersten Schritten an der eigenen Schule. Diese Elemente sind aufeinander bezogen und binden die unterschiedlichen Schulumfelder der Teilnehmer ein. Die Inhalte der Module können in kleinen machbaren Schritten im eigenen Unterricht umgesetzt werden und beinhalten u.a. mit den Kompetenzrastern für Lerncoaches eine methodische Struktur, die sich an eine spätere Unterrichtspraxis anlehnt. Die Teilnehmer werden auf diesem Prozess begleitet und erhalten durch Hospitationen Einblick und Austauschmöglichkeiten an Schulen, die sich hier bereits auf den Weg gemacht haben. Die Fortbildungsreihe endet mit einem Präsentationstag und der Zertifizierung zum Lerncoach durch das Regierungspräsidium Freiburg. e Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Bürgerhaus Schliengen, Nidauer Platz 1, Schliengen Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Alemannenschule Gemeinschaftsschule Wutöschingen, Kirchstr. 6, Wutöschingen Seite 7

10 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung e Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Samstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Bürgerhaus Schliengen, Nidauer Platz 1, Schliengen Lehrer Rainer Eisenkolb, Schliengen <eisenkolb@hebelschule-schliengen.de> Gemeinschaftsschulkonrektor Mario Enderle, Maulburg <schule.maulburg@t-online.de> Konrektorin Gabriele Kaltenbach, Grenzach-Wyhlen <gabriele.kaltenbach@baerenfelsschule.de> Realschullehrer Georg Kirsch, Efringen-Kirchen <kirsch-bailer@-online.de> Lehrerin Verena Schabinger, Wutöschingen <Schabinger@alemannenschule-wutoeschingen.de> Lehrer Gerold Schmidt, Zell im Wiesental <poststelle@jph-schopfheim.schule.bwl.de> Lehrer Benjamin Schneider, Grenzach-Wyhlen <schneider-ben@gmx.de> Lehrerin Tanja Schöler, Wutöschingen <schoeler@alemannenschule-wutoeschingen.de> Rektorin Angelika Sinnemann, Waldshut-Tiengen <hebelschule.tiengen@t-online.de> Seite 8

11 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Referentinnen/ Referenten Alternative Bewertungsformen im Religionsunterricht GS, HS, WRS, RS, GMS Staatliche und kirchliche Lehrkräfte im evangelischen und katholischen Religionsunterricht Die Teilnehmer kennen verschiedene alternative Bewertungsformen im Religionsunterricht und können diese anwenden. Donnerstag, Alemannenschule Gemeinschaftsschule Wutöschingen Kirchstr Wutöschingen :30 Uhr - 16:30 Uhr Lehrerin Karin Bartz, Klettgau <grundschule-griessen@t-online.de> Lehrerin Verena Schabinger, Wutöschingen <Schabinger@alemannenschule-wutoeschingen.de> Lehrerin Tanja Schöler, Wutöschingen Die Veranstaltung beinhaltet Phasen des Inputs sowie der eigenen Auseinandersetzung mit der tik. Seite 9

12 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Referentinnen/ Referenten Religionspädagogischer Tag zum : Umgang mit Tod und Trauer an der Schule VS, GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Katholische Religionslehrer/innen aller Schularten Die TN setzen sich mit der Relevanz von Sterben, Tod und Trauer für das eigene Leben und den Erfahrungsbereich Schule auseinander. Sie lernen Grundinformationen zu Prozessen und Phänomenen des Trauerns und altersspezifische Trauerreaktionen bei Kindern und Jugendlichen kennen. Desweiteren lernen die TN an Schulen erprobte Rituale und Methoden und außerschulische Fachstellen kennen. Dienstag, Katholisches Gemeindehaus Waldshut Eisenbahnstr Waldshut :30 Uhr - 16:30 Uhr Lehrerin Verena Schabinger, Wutöschingen <Schabinger@alemannenschule-wutoeschingen.de> Markus Schmitt, Bettina Tröndle, Kath.Dipl.Theologin Uta Hauf, Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 10

13 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Chemie Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / Sicherheit und Gefahrstoffmanagement im Chemieunterricht / an Schulen HS, WRS, RS, GMS Immer wieder passieren Unfälle mit Gefahrstoffen an unseren Schulen und hinterlassen dabei oft gesundheitliche Schäden, die nicht mehr zu heilen sind. Seit 2010 gelten hinsichtlich des Gefahrstoffmanagements neue rechtliche Rahmenbedingungen für Schulen. Die Fortbildung informiert umfassend über den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen, die seit der neuen Gefahrstoffverordnung an Schulen gelten, wird auch detailliert über die Aufgaben des Beauftragten für Gefahrstoffmanagement informiert, den jede Schule seit 2010 stellen muss. Praktische Übungen, wie das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen sind ebenso vorgesehen, wie das Vorstellen geeigneter Software, die das Gefahrstoffmanagement erleichtert. Auch das Umetikettieren der Gefahrstoffe in Sammlungen nach GHS, das bis zum erfolgt sein muss, wird thematisiert. Bitte besorgen Sie sich als Grundlagenliteratur für die Fortbildung die Hefte "Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen(BG/GUV-SR 2003)" und die "Stoffliste zur Regel: Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen", die Sie über die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung(DGUV) bestellen können. Montag, Werner-Kirchhofer-Realschule Bad Säckingen Zähringerstr Bad Säckingen Lehrer i.a. Michael Fuchs, Steinen <Michael.Fuchs.Mail@web.de> 14:30 Uhr - 17:30 Uhr Seite 11

14 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Chemie Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / Sicherheit und Gefahrstoffmanagement im Chemieunterricht / an Schulen HS, WRS, RS, GMS Immer wieder passieren Unfälle mit Gefahrstoffen an unseren Schulen und hinterlassen dabei oft gesundheitliche Schäden, die nicht mehr zu heilen sind. Seit 2010 gelten hinsichtlich des Gefahrstoffmanagements neue rechtliche Rahmenbedingungen für Schulen. Die Fortbildung informiert umfassend über den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen, die seit der neuen Gefahrstoffverordnung an Schulen gelten, wird auch detailliert über die Aufgaben des Beauftragten für Gefahrstoffmanagement informiert, den jede Schule seit 2010 stellen muss. Praktische Übungen, wie das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen sind ebenso vorgesehen, wie das Vorstellen geeigneter Software, die das Gefahrstoffmanagement erleichtert. Auch das Umetikettieren der Gefahrstoffe in Sammlungen nach GHS, das bis zum erfolgt sein muss, wird thematisiert. Bitte besorgen Sie sich als Grundlagenliteratur für die Fortbildung die Hefte "Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen(BG/GUV-SR 2003)" und die "Stoffliste zur Regel: Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen", die Sie über die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung(DGUV) bestellen können. Montag, Realschule Tiengen Waldshut-Tiengen Sudetenstr Waldshut-Tiengen Lehrer i.a. Michael Fuchs, Steinen <Michael.Fuchs.Mail@web.de> 14:30 Uhr - 17:30 Uhr Seite 12

15 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Mathe-Flip - ein Konzept zur Förderung von Basiskompetenzen in einem lernstandorientierten, individualisierten und produktiven Mathematikunterricht der Grundschule GS Kollegien, die sich über das Konzept Mathe-Flip informieren möchten Praktische Anwendungen des Konzepts erfahren, im Anfangsunterricht und darüber hinaus. Mittwoch, Karl-Tschamber-Grundschule Weil am Rhein Bläserstr Weil am Rhein Lehrerin Kristina Tönz, Rheinfelden (Baden) <poststelle@zellerghs-rheinfelden.schule.bwl.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 13

16 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Mathe-Flip - ein Konzept zur Förderung von Basiskompetenzen in einem lernstandorientierten, individualisierten und produktiven Mathematikunterricht der Grundschule GS Kollegien, die sich über das Konzept Mathe-Flip informieren möchten Praktische Anwendungen des Konzepts erfahren, im Anfangsunterricht und darüber hinaus. Mittwoch, Bärenfelsschule Grund- und Werkrealschule Grenzach-Wyhlen Jacob-Burckhardt-Str Grenzach-Wyhlen Lehrerin Kristina Tönz, Rheinfelden (Baden) <poststelle@zellerghs-rheinfelden.schule.bwl.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 14

17 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik Nummer / Typ / Art / Abrufveranstaltung / gruppe Mathe-Flip - ein Konzept zur Förderung von Basiskompetenzen in einem lernstandorientierten, individualisierten und produktiven Mathematikunterricht der Grundschule GS Kollegien, die sich über das Konzept Mathe-Flip informieren möchten Praktische Anwendungen des Konzepts erfahren, im Anfangsunterricht und darüber hinaus. Lehrerin Kristina Tönz, Rheinfelden (Baden) <poststelle@zellerghs-rheinfelden.schule.bwl.de> Das Angebot ist nur durch mindestens 8 interessierte Lehrkräfte buchbar. Diese können von einer oder mehreren Schulen stammen. Ablauf: 1. Die interessierten Lehrkräfte melden sich beim Fortbildner. Dieser sammelt die Anmeldungen und vereinbart einen. Kristina Tönz, mathe.toenz@gmx.de 2. Der Fortbildner schreibt einen formlosen Antrag für die konkret geplante Veranstaltung an das Staatliche Schulamt Lörrach, Helios.Scherer@ssa-loe.kv.bwl.de Dunja.Eckert@ssa-loe.kv.bwl.de Mit folgenden Inhalten: - Titel der Fortbildung (mit Lehrgangsnummer der Abrufveranstaltung) mit, Dauer/Uhrzeit und Ort - Fortbildner mit Mailadresse 3. Die Veranstaltung wird im LFB2 "kopiert", erhält eine neue Lehrgangsnummer und wird als Ausschreibungsveranstaltung eingestellt. 4. Der Fortbildner erhält über seine Mailadresse diese Lehrgangsnummer mitgeteilt. Der Fortbildner informiert die angemeldeten Lehrkräfte über die neue Lehrgangsnummer. Die interessierten Lehrkräfte melden sich mit der vom Lehrgangsleiter benannten Nummer termingerecht ( beachten) über LFB-Online zur Veranstaltung an. Seite 15

18 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe information Vorbereitung auf die Schulkunstausstellung im Stapflehus Weil a.rhein vom 23.Januar bis 1.März : Zeichnen VS, GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS BK Lehrer/innen aller Schularten Vermittlung von Ideen und Anleitungen zum Schulkunst- Zeichnen Mittwoch, Die Veranstaltung findet im Zimmer 2.9 der Theodor-Heuss-Realschule statt. Das Material wird gestellt. Theodor-Heuss-Realschule Lörrach Schützenstr Lörrach :00 Uhr - 17:30 Uhr Realschullehrer Albert Bürgin, Weil am Rhein Realschullehrerin Katja Haecker, Bad Säckingen <katja.haecker@gmx.de> Realschullehrerin Gabriele Hügin, Lörrach Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 16

19 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Liedbegleitung mit der Gitarre für Anfänger: Gemeinsames Musizieren von Grundschulliedern mit der Gitarre GS, SoS GS-/SoS-Lehrkräfte, auch fachfremd e Freitag, Freitag, Freitag, :00 Uhr - 16:30 Uhr 15:00 Uhr - 16:30 Uhr 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Freitag, Hans-Thoma-Schule Grund- und Werkrealschule Waldshut-Tiengen Breitenfelder Str Waldshut-Tiengen Rektorin Sonja Dannenberger, Wehr <tswehr@gmx.de> 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Material: Gitarre, Kapodaster, Stimmgerät, Ordner für Kopien Voraussetzung: Bereitschaft zum regelmäßigen Üben; keine Notenkenntnisse erforderlich Seite 17

20 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik Nummer / Typ / Art / Abrufveranstaltung / gruppe Ukulele für Anfänger GS, HS, WRS, SoS, GMS Lehrer/Innen, die Musik (auch) fachfremd unterrichten Die Ukulele lässt sich einfach und schnell erlernen und bietet die Möglichkeit die Kinder beim Singen zu begleiten. Lehrerin Sabine Geerdes, Bad Bellingen <gs-bad-bellingen@t-online.de> Mitzubringen: Stimmgerät, Ukulele Kontakt : sabine@geerdes.net Ablauf Abrufveranstaltung bei Einzelinteressenten Das Angebot ist nur durch mindestens 8 interessierte Lehrkräfte buchbar. Diese können von einer oder mehreren Schulen stammen. Ablauf: 1. Die interessierten Lehrkräfte melden sich beim Fortbildner. Dieser sammelt die Anmel-dungen und vereinbart einen. sabine@geerdes.net 2. Der Fortbildner schreibt einen formlosen Antrag für die konkret geplante Veranstaltung an das Staatliche Schulamt Lörrach, Helios.Scherer@ssa-loe.kv.bwl.de Regina.Hoefler@ssa-loe.kv.bwl.de Mit folgenden Inhalten: - Titel der Fortbildung (mit Lehrgangsnummer der Abrufveranstaltung) mit, Dauer/Uhrzeit und Ort - Fortbildner mit Mailadresse 3. Die Veranstaltung wird im LFB2 "kopiert", erhält eine neue Lehrgangsnummer und wird als Ausschreibungsveranstaltung eingestellt. 4. Der Fortbildner erhält über seine Mailadresse diese Lehrgangsnummer mitgeteilt. Der Fortbildner informiert die angemeldeten Lehrkräfte über die neue Lehrgangsnummer. Die interessierten Lehrkräfte melden sich mit der vom Lehrgangsleiter benannten Nummer termingerecht ( beachten) über LFB-Online zur Veranstaltung an. Seite 18

21 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik-Sport-Gestalten (MSG) Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Referentinnen/ Referenten Ein Troll singt toll - Stimmbildung und Singen für Grundschulkinder mit Uli Führe GS, SoS Alle GS- und Förderschullehrkräfte wie auch Kinder- / SchulchorleiterInnen / ErzieherInnen Freitag, Anton-Leo-Schule Grundschule Bad Säckingen Esperantostr Bad Säckingen Rektorin Sonja Dannenberger, Wehr <tswehr@gmx.de> Uli Führe, Buchenbach 14:30 Uhr - 17:30 Uhr Die Veranstaltung findet in der Aula der Schule statt. Seite 19

22 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Sich bewegen an Großgeräten - Sicherheitsaspekte GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS GS, FS, HS, WRS, RS, sportfachfremd unterrichtende Lehrkräfte Methodische-didaktische Herangehensweise an Großgeräte im Sportunterricht, Inhaltsbezogene Kompetenzen: Körperwahrnehmung, Bewegungskompetenz, Personale Kompetenz information Dienstag, Bitte Sportkleidung und Schreibzeug mitbringen. Sporthalle Lauchringen Hohreinstr Lauchringen :00 Uhr - 16:15 Uhr Fachoberlehrerin Susanne Gmelin, Jestetten Realschullehrer Felix Lehr, Bonndorf im Schwarzwald <felix-lehr@gmx.de> Fachoberlehrerin Dagmar Rank, Lauchringen Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 20

23 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Tanz : Hip-Hop für Kinder ab 6 Jahren GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS GS, FS, HS, WRS, RS, GMS sportfachfremd unterrichtende Kollegen/innen Erlernen einer kleinen Choreographie e Donnerstag, :00 Uhr - 16:15 Uhr information Donnerstag, Bitte Sportkleidung und Schreibzeug mitbringen. Sporthalle Lauchringen Hohreinstr Lauchringen :00 Uhr - 16:15 Uhr Fachoberlehrerin Susanne Gmelin, Jestetten Fachoberlehrerin Dagmar Rank, Lauchringen Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 21

24 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe information Kinder stärken, Lernprozesse unterstützen - Exekutive Funktionen GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS GS, FS, HS, WRS, RS, GMS, sportfachfremd unterrichtende Lehrkräfte Spielerische Förderung exekutiver Funktionen -Soziale Kompetenz, Bewegungskompetenz, Personale Kompetenz Mittwoch, Bitte Sportkleidung und Schreibzeug mitbringen Sporthalle Lauchringen Hohreinstr Lauchringen :00 Uhr - 16:15 Uhr Fachoberlehrerin Susanne Gmelin, Jestetten Realschullehrer Felix Lehr, Bonndorf im Schwarzwald <felix-lehr@gmx.de> Fachoberlehrerin Dagmar Rank, Lauchringen Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 22

25 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe information Kleingeräte GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS GS, FS, HS, WRS, RS, sportfachfremd unterrichtende Lehrkräfte Methodische-didaktische Herangehensweise an Kleingeräte im Sportunterricht Mittwoch, Bitte Sportkleidung und Schreibzeug zur Veranstaltung in die Sporthalle Hellbergschule mitbringen. Hellbergschule Grund- und Werkrealschule Lörrach Hellbergstr Lörrach :00 Uhr - 16:15 Uhr Fachoberlehrer Ferdinand Schifferdecker, Efringen-Kirchen Konrektor Thomas Schmitt, Lörrach <t.schmitt@loerrach.de> Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 23

26 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe information Spielleichtathletik: Kinderleichtathletik - Hinführung zu den Bundesjugendspielen. Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik (neuer Wettkampf für Grundschulen). GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS GS, FS, HS, WRS, RS, sportfachfremd unterrichtende Lehrkräfte Methodische-didaktische Herangehensweise an die Spielleichathletik im Sportunterricht Mittwoch, Bitte Sportkleidung und Schreibzeug mitbringen. Sporthalle Lauchringen Hohreinstr Lauchringen :00 Uhr - 16:15 Uhr Fachoberlehrerin Susanne Gmelin, Jestetten Realschullehrer Felix Lehr, Bonndorf im Schwarzwald <felix-lehr@gmx.de> Fachoberlehrerin Dagmar Rank, Lauchringen Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 24

27 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe information Kinder stärken, Lernprozesse unterstützen - Exekutive Funktionen GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS GS, FS, HS, WRS, RS, GMS unterrichtende Lehrkräfte Spielerische Förderung exekutiver Funktionen - Soziale Kompetenz, Bewegungskompetenz, Personale Kompetenz Dienstag, Sportkleidung und Schreibzeug zur Veranstaltung in der Sporthalle der Hellbergschule mitbringen. Hellbergschule Grund- und Werkrealschule Lörrach Hellbergstr Lörrach Fachoberlehrerin Susanne Gmelin, Jestetten Konrektor Thomas Schmitt, Lörrach <t.schmitt@loerrach.de> 14:00 Uhr - 16:15 Uhr Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 25

28 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe information Kleingeräte GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS GS, FS, HS, WRS, RS, GMS, sportfachfremd unterrichtende Lehrkräfte Methodische-didaktische Herangehensweise an Kleingeräte im Sportunterricht Mittwoch, Bitte Sportkleidung und Schreibzeug mitbringen. Sporthalle Lauchringen Hohreinstr Lauchringen :00 Uhr - 16:15 Uhr Fachoberlehrerin Susanne Gmelin, Jestetten Realschullehrer Felix Lehr, Bonndorf im Schwarzwald <felix-lehr@gmx.de> Fachoberlehrerin Dagmar Rank, Lauchringen Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 26

29 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe information Spielleichtathletik: Kinderleichtathletik - Hinführung zu den Bundesjugendspielen GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS GS, FS, HS, WRS, RS, sportfachfremd unterrichtende Lehrkräfte Methodische-didaktische Herangehensweise Spielleichathletik im Sportunterricht Mittwoch, Zur Veranstaltung in der Sporthalle bitte Sportkleidung und Schreibzeug mitbringen. Hellbergschule Grund- und Werkrealschule Lörrach Hellbergstr Lörrach :00 Uhr - 16:15 Uhr Fachoberlehrer Ferdinand Schifferdecker, Efringen-Kirchen Konrektor Thomas Schmitt, Lörrach <t.schmitt@loerrach.de> Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 27

30 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Entwicklung einer allgemeinen, sportspielübergreifenden Spielfähigkeit (HB,FB, BB) GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS GS, FS, HS, WRS, RS, sportfachfremd unterrichtende Lehrkräfte Integrative, sportspielbezogene Sportvermittlung für die Klassenstufe information Mittwoch, Zur Veranstaltung in der Sporthalle bitte Sportkleidung und Schreibzeug mitbringen. Hellbergschule Grund- und Werkrealschule Lörrach Hellbergstr Lörrach :00 Uhr - 16:15 Uhr Fachoberlehrer Ferdinand Schifferdecker, Efringen-Kirchen Konrektor Thomas Schmitt, Lörrach <t.schmitt@loerrach.de> Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 28

31 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe information Sportabzeichen: Voraussetzung, Motivation und Organisation zum Sportabzeichen Gold, Silber, Bronze GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS GS, FS, HS, WRS, RS, Gymn., GMS, sportfachfremd unterrichtende Lehrkräfte Methodische Herangehensweise zum Erfolg Mittwoch, Zur Veranstaltung in der Sporthalle bitte Sportkleidung und Schreibzeug mitbringen. Hellbergschule Grund- und Werkrealschule Lörrach Hellbergstr Lörrach :00 Uhr - 16:15 Uhr Fachoberlehrer Ferdinand Schifferdecker, Efringen-Kirchen Konrektor Thomas Schmitt, Lörrach <t.schmitt@loerrach.de> Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 29

32 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe LRS - Was tun? Vorbeugen und Fördern mit FRESCH GS, HS, WRS, RS, GMS GHWRS-Lehrkräfte e Mittwoch, :00 Uhr - 17:00 Uhr information Referentinnen/ Referenten Mittwoch, Uhr Die weiteren e für die Nachmittagsveranstaltungen werden gemeinsam mit den Teilnehmern festgelegt. Grundschule Tannenkirch Kandern Kirchmättle Kandern Konrektorin Christine Mörth, Lörrach <c.moerth@loerrach.de> Lehrerin Ute Brätschkus, Kandern Lehrer Günter Renk, Albbruck 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 30

33 Sprachlich-literarischer Bereich Französisch Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Grenzüberschreitendes Lehrertreffen - Partnerklassen im Elsass oder in der Schweiz finden GS, WRS, GMS Französisch-Lehrkräfte der Klassen 1 bis 5 Die Teilnehmer sollen elsässische und schweizerische Kollegen und Kolleginnen kennenlernen und für ihre Klasse eine Partnerklasse finden. Sie werden das Dreiländermuseum Lörrach als möglichen Ort für eine Partnerklassenbegegnung kennenlernen. Montag, Dreiländermuseum Lörrach Basler Str Lörrach Lehrerin Iris Dreher, Lörrach <Iris.Dreher@ssa-loe.kv.bwl.de> conseiller pedagogique Carole Hell, Strasbourg Brigitta Kaufmann, Basel 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Bitte bringen Sie einen Beitrag zu einem gemeinsamen Buffet in der Mittagspause mit (z.b. Salat, Kuchen, Quiche...) Seite 31

34 Sprachlich-literarischer Bereich Französisch Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Sprachkurs Französisch für Lehrkräfte GS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte die an der GS, WRS, GMS oder RS Französisch unterrichten oder unterrichten werden. Die Sprachkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll weiterentwickelt und Sprachhemmungen sollen abgebaut werden. e Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, :30 Uhr - 18:00 Uhr 16:30 Uhr - 18:00 Uhr 16:30 Uhr - 18:00 Uhr 16:30 Uhr - 18:00 Uhr 16:30 Uhr - 18:00 Uhr 16:30 Uhr - 18:00 Uhr 16:30 Uhr - 18:00 Uhr 16:30 Uhr - 18:00 Uhr 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch, VHS Lörrach Untere Wallbrunnnstr Lörrach Bintz, Lehrerin Iris Dreher, Lörrach <Iris.Dreher@ssa-loe.kv.bwl.de> 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (0711/892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 32

35 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / Gesundheitstag Staatliches Schulamt Lörrach GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Hauptreferat: Dr. Neuner - : Lehrergesundheit Workshoprunde 1: 11:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause: 13:00 bis 14:00 Uhr Workshoprunde 2: 14:00 bis 16:00 Uhr Montag, Kursaal Bad Säckingen Rudolf-Eberle-Platz Bad Säckingen Frank Heinrich, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldung zu den Workshops ist erforderlich. Dazu bitte das Einladungsanschreiben durch das Staatliche Schulamt Lörrach beachten. Seite 33

36 QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe SMV-Fortbildungsveranstaltung für Verbindungslehrer/innen und Schülersprecher/innen (Tandem) HS, WRS, RS, SoS, GMS Verbindungslehrer/innen mit Schülersprecher/innen (Tandem) Die Veranstaltung dient dem Austausch von Erfahrungen in der SMV-Arbeit an den einzelnen Schulen: gestaltete Wahlverfahren, Jahresprogramm einer SMV, besonders gelungene SMV- Aktionen, Probleme und Behinderungen im Alltag, Rechte und Pflichten einer SMV, Erfolgsfaktoren für die SMV-Arbeit. Weiterhin wird auf Wunsch ein Schwerpunktthema wie Gewaltprävention, Zivilcourage, Rhetorik-Training, Übersicht und Training von Evaluationsinstrumenten, Suchtprävention, Schülerstreitschlichtung etc. angeboten. Mittwoch, Montfort-Realschule Zell im Wiesental Scheffelstr Zell im Wiesental :00 Uhr - 16:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Realschullehrer Norbert Asal, Zell im Wiesental <as@morz.de> Lehrer Gabor Lengyel, Albbruck <glengyel@web.de> Realschullehrerin Barbara Grimm, Bad Krozingen Seite 34

37 QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe SMV-Fortbildungsveranstaltung für Verbindungslehrer/innen und Schülersprecher/innen (Tandem) HS, WRS, RS, SoS, GMS Verbindungslehrer/innen mit Schülersprecher/innen (Tandem) Die Veranstaltung dient dem Austausch von Erfahrungen in der SMV-Arbeit an den einzelnen Schulen: gestaltete Wahlverfahren, Jahresprogramm einer SMV, besonders gelungene SMV- Aktionen, Probleme und Behinderungen im Alltag, Rechte und Pflichten einer SMV, Erfolgsfaktoren für die SMV-Arbeit. Weiterhin wird auf Wunsch ein Schwerpunktthema wie Gewaltprävention, Zivilcourage, Rhetorik-Training, Übersicht und Training von Evaluationsinstrumenten, Suchtprävention, Schülerstreitschlichtung etc. angeboten. Mittwoch, Grund- und Werkrealschule Albbruck Schulstr Albbruck :00 Uhr - 16:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Realschullehrer Norbert Asal, Zell im Wiesental <as@morz.de> Lehrer Gabor Lengyel, Albbruck <glengyel@web.de> Realschullehrerin Barbara Grimm, Bad Krozingen Seite 35

38 QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation Kindergarten, Kindertageseinrichtung - Grundschule Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Referentinnen/ Referenten Neu in der Kooperation GS (neue) Kooperationslehrerinnen- und Lehrer an Grundschulen Die Teilnehmer/innen und Teilnehmer werden über Inhalte, e und Abläufe der Kooperation informiert. Mittwoch, Anton-Leo-Schule Grundschule Bad Säckingen Esperantostr Bad Säckingen Konrektorin Elisabeth Eggert, Bad Säckingen <eggert.lisa@bad-saeckingen.de> Rektorin Xenia Hertel, Murg <ghsniederhof@t-online.de> Lehrerin Nina Möbius, Maulburg 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Sonderschulkonrektorin Hildegard Kaufmann-Gauder, Schopfheim Seite 36

39 QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation Kindergarten, Kindertageseinrichtung - Grundschule Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Referentinnen/ Referenten Vorstellung der Schuleingangsuntersuchung GS Kooperationslehrerinnen und Lehrer an Grundschulen Die Teilnehmer/innen kennen die Verfahrensweisen bei der ESU 2 und bei der Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs. Mittwoch, Anton-Leo-Schule Grundschule Bad Säckingen Esperantostr Bad Säckingen Heike Döller, Lehrerin Nina Möbius, Maulburg 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Sonderschullehrerin Petra Loss, Waldshut-Tiengen Sonderschullehrerin Katharina Obergföll, Waldshut-Tiengen Seite 37

40 QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Bildungsangebote Nummer / Typ / Art / Ausschreibung / gruppe Mut zur Musik Praktische Ideen und Hilfen für den sonderpädagogischen Schulalltag GS, SoS Sonderschullehrer/innen und Lehrer/innen im inklusiven Unterricht Mit dieser Fortbildungsreihe soll Mut gemacht werden, Musik in den sonderpädagogischen Alltag zu integrieren. Dabei wird Handwerkszeug vermittelt, mit dem Singen, Musizieren und Musik erleben erfolgreich gelingt und allen Spaß macht. e Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, :00 Uhr - 17:30 Uhr 15:00 Uhr - 17:30 Uhr 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Donnerstag, Eichendorff-Schule Förderschule Rheinfelden (Baden) Adolf-Senger-Str Rheinfelden (Baden) :00 Uhr - 17:30 Uhr Sonderschullehrerin Silvia Reichmann, Waldshut-Tiengen <silviakaus@gmx.de> Seite 38

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 15.11.2013 bis 03.12.2014 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 23.10.2013 bis 09.07.2014 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 17.09.2013 bis 30.06.2014 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 23.10.2014 bis 17.06.2015 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 22.10.2015 bis 24.06.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 12.11.2014 bis 30.06.2015 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 14.11.2014 bis 18.01.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 20.11.2015 bis 23.11.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 14.11.2014 bis 08.12.2015 nach geordnet sverzeichnis Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT LÖRRACH. Regionale Schulentwicklungsplanung GEMEINSAMER UNTERRICHT SCHULJAHR 2012/13 UND AUSBLICK 2013/14

STAATLICHES SCHULAMT LÖRRACH. Regionale Schulentwicklungsplanung GEMEINSAMER UNTERRICHT SCHULJAHR 2012/13 UND AUSBLICK 2013/14 STAATLICHES SCHULAMT LÖRRACH Regionale Schulentwicklungsplanung GEMEINSAMER UNTERRICHT SCHULJAHR 0/ UND AUSBLICK 0/ Stand 0.0.0 Sonderschulen im Landkreis Lörrach Name der Schule Schulart Erich-Kästner-Schule,

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen Frank Heinrich, SchAD Realschulen Bereich WT - Werner-Kirchhofer-Realschule Bad Säckingen - Realschule/Bildungszentrum Bonndorf/Schw - Realschule Jestetten - Hans-Thoma-Schule Laufenburg, GWRRS - Fürstabt-Gerbert-Schule

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2018 / 2019

Veranstaltungsübersicht 2018 / 2019 September 2018 12099619 27.09.2018 Mit Scaffolding sprachsensibel arbeiten und kognitiv aktivieren - Tiefenstrukturen im naturwissenschaftlichen Fachunterricht der Sekundarstufe I Lehrkräfte für BNT, Biologie,

Mehr

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen Frank Heinrich, SchAD Realschulen Bereich WT - Werner-Kirchhofer-Realschule Bad Säckingen - Realschule/Bildungszentrum Bonndorf/Schw - Realschule Jestetten - Hans-Thoma-Schule Laufenburg, GWRRS - Fürstabt-Gerbert-Schule

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018 September 2017 46086730 18.09.2017 Deutsch Abschlussprüfung: Gut gerüstet durch die Abschlussprüfung RS DeutschlehrerInnen an Realschulen und in Klassenstufe 10 (Prüfungsdurchgang 2017/2018), gerne Lehrer-/

Mehr

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung Az. 600/276// Fortbildung Nr. 600 Thema: LRS in der Grundschule Zielgruppe: Bereich Sigmaringen LRS-StützpunktlehrerInnen Deutsch-FachlehrerInnen Schulart(en): GS Fächer: Deutsch Programm: Förderpläne

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - März 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Unterricht 1585/81800/6750.0 Fortbildung Nr. 1585

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Grenzgängerstatistik 2016

Grenzgängerstatistik 2016 Grenzgängerstatistik 2016 für die Landkreise Lörrach und Waldshut Die Wirtschaftsförderung für die Landkreise Lörrach und Waldshut www.wsw.eu Grenzgängerstatistik 2016 Wichtiger Hinweis zu den zugrundeliegenden

Mehr

Grenzgängerstatistik 2017

Grenzgängerstatistik 2017 Grenzgängerstatistik 2017 für die Landkreise Lörrach und Waldshut Die Wirtschaftsförderung für die Landkreise Lörrach und Waldshut www.wsw.eu Grenzgängerstatistik 2017 Wichtiger Hinweis zu den zugrundeliegenden

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

LUS Gemeinschaftsschule. Staatliches Schulamt Nürtingen

LUS Gemeinschaftsschule. Staatliches Schulamt Nürtingen LUS Gemeinschaftsschule GMS Ludwig-Uhland-Schule - 65 Kollegen-innen - 600 Schüler-innen - seit 2013-14 GMS Start mit 58 Schülern in 3 Klassen GHS- Kollegen, RS Kollegen, Sonderpädagogen, 2 Schulsozialarbeiter

Mehr

Informationen zur Gemeinschaftsschule

Informationen zur Gemeinschaftsschule Informationen zur Gemeinschaftsschule Standorte Übergänge Eckpunkte der GMS Standorte von Gemeinschaftsschulen im Zollernalbkreis im Schuljahr 2015/16 Balingen (Sichelschule) Geislingen / Rosenfeld (Schulverband

Mehr

Ausgabe Nr. 2 - November 16. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 2 - November 16. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Regierungspräsidium Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2016/17 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Mai 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Mai 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Regierungspräsidium Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2016/17 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) > 1 < R e f e r a t 7 4 Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren () Referatsleiter Ltd. RSD in Ingrid Fritz-Wölpert Stellvertreter

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) > 1 < R e f e r a t 7 4 Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren () Referatsleiter Ltd. RSD in Ingrid Fritz-Wölpert Stellvertreter

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 24.02.2015 bis 15.06.2015 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen

Mehr

Ausgabe Nr. 4 - März 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 4 - März 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2016/17 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Ausschreibung. Theater macht Schule: Kleine Bühne, großer Applaus! Gemeinsam in ein erfolgreiches Theaterjahr starten

Ausschreibung. Theater macht Schule: Kleine Bühne, großer Applaus! Gemeinsam in ein erfolgreiches Theaterjahr starten 81871307 QB I Qualitätsbereich Unterricht Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Theater Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie zu folgender Veranstaltung einladen: Nummer / Typ / Art Thema 81871307

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 28.09.2015 bis 10.05.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Was ist eine Gemeinschaftsschule? Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit

Mehr

CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S

CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S. 2017-2018 Consolato di Friburgo Tel. 07613866183 CoAsScIt Tel. 07621130553 Per qualsiasi informazione i Sig.ri genitori possono rivolgersi anche direttamente agli

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Fächerübergreifende Veranstaltungen Stand: 28.9.2009 Liebe Kolleginnen und Kollegen, August 2009 auf der Grundlage der Rückmeldung des Fortbildungsbedarfs der Schulen haben

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91158693 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema 91158693 / Ausschreibung / Lehrgang

Mehr

Ausgabe Nr. 4 - Mai 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 4 - Mai 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinschaftsschulen der Region 1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91189546 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema Schulart(en) Zielgruppe Ziel

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Grundsätze der Gemeinschaftsschule Grundsätze der Gemeinschaftsschule Bildungsstandards der Haupt-/ Werkrealschule (G-Niveau), Realschule (M-Niveau) und des Gymnasiums (E-Niveau) Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen mit späterer

Mehr

CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S

CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S. 2015-2016 Consolato di Friburgo Tel. 07613866183 CoAsScIt Tel. 07621130553 Per qualsiasi informazione i Sig.ri genitori possono rivolgersi anche direttamente agli

Mehr

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) zum Vorschriftenverzeichnis 6511-31 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) vom 9. August 1996 (GBl. S. 534, ber. 584; K.u.U.

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 05.10.2010 bis 30.11.2010 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Berufliche Schulen Übergreifende Themen - Demokratieerziehung...

Mehr

Gemeinschaftsschule ist eine

Gemeinschaftsschule ist eine 1 Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte Schule für Kinder unterschiedlicher Begabungen längeres gemeinsames Lernen keine schulartspezifische Trennung nach Klasse 4 Vermittlung der Bildungsstandards

Mehr

Falkenhausenschule Kehl

Falkenhausenschule Kehl Falkenhausenschule Kehl Unsere Schülerinnen und Schüler Die Falkenhausenschule ist eine vierzügige Grundschule 385 Schüler und Schülerinnen Schulkinder aus 38 verschiedenen Nationen 35 Schulkinder kommen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer In der Zeit vom 19.01.2016 bis 21.06.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Geographie... - Geschichte...

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM REGIONALE LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG FORTBILDUNGSPROGRAMM Schuljahr 2016/17 Schulartübergreifende Angebote für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen - en (Kurzversion) - Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule SCHÜLER.STÄRKEN Informationsveranstaltung für Eltern der Klassen 4 Januar 2016 Die Schulart Gemeinschaftsschule (GMS) GMS ermöglicht ein Lernen auf allen

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2012 Stand: 9.9.2011 Az. 2595/315// Fortbildung Nr. 2595 Thema: Workshop Radiowerbespot Zielgruppe: Lehrer/-innen, die das Fach Wirtschaft- und

Mehr

Ausgabe Nr. 3 - Januar 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 3 - Januar 17. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Regierungspräsidium Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2016/17 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg Verantwortliche Fachreferentin im Regierungspräsidium Freiburg: StD in Dr. Tuija Binder Eisenbahnstr. 68

Mehr

Übersicht über die Fortbildungsangebote in der Fortbildungsregion W015 Vechta/Cloppenburg im 2. Halbjahr 2011

Übersicht über die Fortbildungsangebote in der Fortbildungsregion W015 Vechta/Cloppenburg im 2. Halbjahr 2011 Regionale Fortbildung Christian Lenzer (Fortbildungsbeauftragter) Übersicht über die in der Fortbildungsregion W015 im 2. Halbjahr 2011 Sehr geehrte Damen und Herren Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer 1 Do.: 11.01.1 14:00-17:00 Deining Austauschtreffen Schulleitungen LehrplanPLUS Fortbildungsplanung für 201 MINT-Region NM Rolle der n? 9+2-Modell Berufsorientierung - Organisation Herausforderung Digitale

Mehr

Vielfalt macht schlau!

Vielfalt macht schlau! Vielfalt macht schlau! Allgemeines zur Gemeinschaftsschule Ab dem SJ 2017/2018 gibt es bereits über 300 Schulen in BW 35.000 Schüler und 5.000 Lehrkräfte arbeiten an der GMS In Wangen sind wir von Klasse

Mehr

Einladung zur Fachveranstaltung

Einladung zur Fachveranstaltung Einladung zur Fachveranstaltung kulturvoll! 2017 kulturelle Bildung für Kinder von 6 14 Jahren Montag, 13. November 2017 12.30 bis 16.30 Uhr Aula der Städt. Realschule Stadtmitte Oberstraße 92-94, 45468

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Ludwigsburg In der Zeit vom 18.09.2017 bis 15.06.2018 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Die Gemeinschaftsschule ist nicht die Veränderung der Werkrealschule, sondern die Gründung einer neuen Schulart. Gemeinschaftsschule Sachsenheim Folie 2 Grundsätze

Mehr

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 9.8.2011 Der Mensch, wenn er Mensch werden soll, muss gebildet werden. Comenius Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem vorliegenden

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 7.9.2010 Vorwort zum Fortbildungskatalog 2010/11 Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Grundlage der Rückmeldung des Fortbildungsbedarfs

Mehr

ZEIT FÜR GESUNDHEIT PLANUNG VON GESUNDHEITSMAßNAHMEN FÜR LEHRKRÄFTE

ZEIT FÜR GESUNDHEIT PLANUNG VON GESUNDHEITSMAßNAHMEN FÜR LEHRKRÄFTE ZEIT FÜR GESUNDHEIT PLANUNG VON GESUNDHEITSMAßNAHMEN FÜR LEHRKRÄFTE DAMIT DER SCHULALLTAG NICHT SO AUSSIEHT ZEIT ZUM HANDELN GESUNDHEIT FÜR LEHRKRÄFTE Vorüberlegungen: Unbedingt die Meinung und die Bedürfnisse

Mehr

Außenklassen im Schuljahr 2006/07

Außenklassen im Schuljahr 2006/07 Außenklassen im Schuljahr 2006/07 Regierungspräsidium: Freiburg Untere Schulaufsichtsbehörde LRA Breisgau-Hochschwarzwald Sonderschule Allgemeine Schule/Standortschule Sosch allg. Sch. Kinder Sonnenbergschule

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 11.01.2016 bis 13.06.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite -... QB II Qualitätsbereich

Mehr

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Um den Eltern, deren Söhne und Töchter die vierte Klasse der Grundschule besuchen,

Mehr

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 11.8.2010 Der Mensch, wenn er Mensch werden soll, muss gebildet werden. Comenius Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem vorliegenden

Mehr

für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am um Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums

für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am um Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am 21.11.2018 um 19.30 Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums Schulbezirke / Schulbezirkswechsel Grundlegende Informationen zur ATS-Grundschule Schulanmeldung

Mehr

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule 2014 1. Vorwort Die Schulleitung und das Kollegium der Schickhardt-Realschule sehen die stetige Weiterentwicklung

Mehr

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen...

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen... Gymnasium Isny Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen... Vorbemerkungen Zur Schwierigkeit dieses Abends Erkenntnisse und unsere Erfahrung Unser Wunsch zu Beginn Zu unseren Informationen konkret..

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S

CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S. 2016-2017 Consolato di Friburgo Tel. 07613866183 CoAsScIt Tel. 07621130553 Per qualsiasi informazione i Sig.ri genitori possono rivolgersi anche direttamente agli

Mehr

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Moscherosch-Schule Willstätt Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Grundsätze der GMS längeres gemeinsames Lernen voneinander und miteinander lernen menschliche Unterschiede sind

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung Ziele Eckpunkte Verfahren RSE Eckpunkte Orientierung an Bildungsabschlüssen (nicht an Schularten) RS: HS-Abschluss und RS-Abschluss GMS: HS-Abschluss, RS-Abschluss, gym. Standards

Mehr

Lehren & Lernen an Gemeinschaftsschulen Kompetenzen entwickeln Schule gestalten

Lehren & Lernen an Gemeinschaftsschulen Kompetenzen entwickeln Schule gestalten STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG Lehren & Lernen an Gemeinschaftsschulen Kompetenzen entwickeln Schule gestalten Fachsymposium 05.07. 2012 Kurhaus Bad Krozingen Zielgruppe Lehramtsanwärter

Mehr

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010 Vorstellung weiterführende Schulen 16. November 2010 Realschulen der Region Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg- RS und Zähringer WRS Neuenburg August-Macke Haupt-und Realschule

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

die Grundlage der Gemeinschaftsschule.

die Grundlage der Gemeinschaftsschule. } Das gemeinsame Lernen in leistungsheterogenen Gruppen ist die Grundlage der Gemeinschaftsschule. } Jeder Schüler / jede Schülerin wird in seiner / ihrer Besonderheit respektiert, gefördert und gefordert.

Mehr

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Elternratgeber Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Fragen & Antworten Bernd Ege - Fotolia.com Stand Januar 2018 Inhalt Vorwort 3 Schulanfang 4 Schulanmeldung 5 Sonderpädagogischer

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Künzelsau In der Zeit vom 06.09.2017 bis 31.01.2018 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der

Mehr

Gymnasium Gerresheim

Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Gymnasium Gerresheim! Gymnasium Gerresheim Begrüßung Herr Flaskamp (Schulleiter) Gymnasium Gerresheim Wir sind

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung // Vertrauensleute-Schulung vom 20.-22-03.2017, Löchnerhaus, Insel Reichenau // Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung 1 Was ändert sich wann? Leistungsbeurteilung in GS und SBBZ Notenbildungsverordnung

Mehr

GMS Rainbrunnen K. Gross, D. Leins

GMS Rainbrunnen K. Gross, D. Leins 2 Grundlage des Unterrichts in der Gemeinschaftsschule sind die neuen Bildungspläne. Die Inhalte der Bildungspläne sind auf verschiedenen Niveaustufen dargestellt. Schüler der Gemeinschaftsschule können

Mehr

August-Macke-Schule Kandern eine Schule für alle

August-Macke-Schule Kandern eine Schule für alle August-Macke-Schule Kandern eine Schule für alle Informationen zur Gemeinschaftsschule Folie 1 Aus dem Schulgesetz: Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsstarke und sozial gerechte Schule, welche den

Mehr