Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Ludwigsburg In der Zeit vom bis nach geordnet

2 sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Lernen gestalten... Berufsbezogener Bereich - Wirtschaft und Verwaltung... Fächerübergreifende Themen - Fächerübergreifende Themen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich... - Fächerübergreifende Themen im musisch-künstlerischen Bereich/Sport... - Fächerübergreifende Themen sprachlich-literarischen Bereich Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Chemie... - Mathematik... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bildende Kunst... - Musik... - Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport... - Fitness entwickeln (Sport)... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal - Orientierungsseminare... Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen Umgang mit beruflichen Anforderungen - Beratungs- und Kommunikationskompetenz... QB IV Schul- und Klassenklima Ganztagesschule Prävention QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse QB S Sonderpädagogik Sonderpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote

3 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten / Ausschreibung / Lehrgang Realschul-Schulleiter-Forum: Der Start ins Schuljahr - Organisation der Klassenstufe 7 RS Schulleiterinnen und Schulleiter an Realschulen Im Rahmen der "Stärkung der Realschule" und Bildungsplan 2016 werden aktuelle Fragestellungen bearbeitet. Freitag, Matern-Feuerbacher-Realschule Großbottwar Hannenbachstr Großbottwar :00 Uhr - 14:00 Uhr Schulamtsdirektorin, Ludwigsburg Die teilnehmenden Schulleiterinnen und Schulleiter berichten aus ihrer Praxis, tauschen Erfahrungen und Hilfestellungen aus. Seite 1

4 Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung / Ausschreibung / Lehrgang WBS - bmooc - Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung Präsenzphase 1 - gemeinsamer Austausch zu Modul 1: Markt & Preisbildung. HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung unterrichten und keine oder kaum Vorkenntnisse im Fach Wirtschaft haben. Ergänzende Informationen und e zu bmooc Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung Mittwoch, Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden-Schöckingen Gemeinschaftsschule Ditzingen Leiterweg Ditzingen Lehrerin Ingrid Modi, Ditzingen <Ingrid.Modi@heuglin-schule.de> - Verknüpfung der bmooc-e mit der Unterrichtspraxis - gemeinsamer Austausch Teilnehmer sollten die bmooc-online-sequenzen zu Markt & Preisbildung (Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung) absolviert haben. Seite 2

5 Fächerübergreifende Themen Fächerübergreifende Themen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich / Ausschreibung / Lehrgang AES: Ich kann kochen - Ernährungsbildung, Grundlagen Klasse 5-7 GS, HS, WRS, RS, GMS Fachkolleginnen und Kollegen Qualifizierung zur Genussbotschafterin der Sarah Wiener Stiftung Mittwoch, Anne-Frank-Realschule Marbach am Neckar Schulstr Marbach am Neckar :00 Uhr - 17:00 Uhr In Kooperation mit Realschullehrerin Ilona Schondelmaier, Marbach am Neckar - Bildungsprogramm theoretisch und praktisch kennenlernen - Zubereitung von Essen mit frischen Zutaten - Geschmack entdecken, Lebesnmittel wertschätzen und persönliche Erfahrungen machen : Kinder für das Ernährung zu begeistern Referent: Hr. Stefan Brandel Sarah-Wiener-Stiftung Berlin Barmer Krankenkasse Bitte bringen Sie eine Schürze mit. Seite 3

6 Fächerübergreifende Themen Fächerübergreifende Themen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich / Ausschreibung / Lehrgang Wildkräuter in der Küche HS, WRS, RS, GMS Kollegen aller Fächer Wildkräuterspaziergang mit anschließender Umsetzung in der Küche Mittwoch, Anne-Frank-Realschule Marbach am Neckar Schulstr Marbach am Neckar Referentinnen/ Referenten Realschullehrerin Ilona Schondelmaier, Marbach am Neckar Fachoberlehrerin Ulrike Hascher, Schwieberdingen - Sammeln von Wildkräutern unter fachkundiger Anleitung - sachgerechte Verarbeitung der Schätze der Natur - Ideen für die Umsetzung im Unterricht mit dabei: Claudia Nafzger, Kräuterpädagogin Bequeme Kleidung und Schuhwerk für einen kleinen Spaziergang werden empfohlen. Bitte bringen Sie ein kleines Glas mit Schraubdeckel mit. Seite 4

7 Fächerübergreifende Themen Fächerübergreifende Themen im musisch-künstlerischen Bereich/Sport / Ausschreibung / Lehrgang AES / MUM: Einsatzmöglichkeiten von Fashion spray im Textilunterricht HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte, die das Fach AES/ MUM unterrichten Umgang und Einsatz des neuen fashion spray auf verschiedenen textilen Gegenständen Mittwoch, Anne-Frank-Realschule Marbach am Neckar Schulstr Marbach am Neckar In Kooperation mit Realschullehrerin Ilona Schondelmaier, Marbach am Neckar - Vorstellung der Möglichkeiten im Unterricht - Erprobung und Einsatz das fashion sprays - Tipps und Hilfen Die Firma marabu stellt die Farben kostenlos für den Nachmittag zur Verfügung Bitte bringen Sie min. ein Textilstück mit (beispielsweise: Stofftasche, helles T-Shirt oder Kissen) Seite 5

8 Fächerübergreifende Themen Fächerübergreifende Themen im musisch-künstlerischen Bereich/Sport / Ausschreibung / Lehrgang Textilbörse im Fach AES HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte des Faches in der Sekundarstufe Austauschbörse um neue textile Gegenstände der Kolleginnen kennenzulernen Mittwoch, Anne-Frank-Realschule Marbach am Neckar Schulstr Marbach am Neckar Referentinnen/ Referenten Realschullehrerin Ilona Schondelmaier, Marbach am Neckar Fachoberlehrerin Ulrike Hascher, Schwieberdingen Weiterentwicklung des Faches im Bereich Textil: - fertige textile Gegenstände vorstellen - Austausch der Schnittmuster und Anleitungen - Vorstellung neuer Materialien Seite 6

9 Fächerübergreifende Themen Fächerübergreifende Themen sprachlich-literarischen Bereich / Ausschreibung / Lehrgang Sprachsensibler Fachunterricht Teile 1 und 2 HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte aller Fächer, die SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache oder Kinder mit Sprachförderbedarf unterrichten; Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen. Die Lehrkräfte lernen Möglichkeiten kennen, wie sie ihren Unterricht sowie Fachtexte sprachsensibel gestalten können. Sie bekommen Praxisbeispiele an die Hand, die sie direkt im Unterricht umsetzen können. e Dienstag, Dienstag, Realschule Korntal-Münchingen Goerdelerstr Korntal-Münchingen Referentinnen/ Referenten Realschullehrerin Astrid Krüger-Heller, Korntal-Münchingen <astrid.krueger@rs-km.de> Lehrerin Julia Laukemper, Ludwigsburg Input zum "Sprachsensibler Fachunterricht" mit anschließendem Praxisteil, in dem Sie das Erlernte an einem Text Ihres Faches anwenden. Bitte bringen Sie einen oder mehrere Texte aus einem Ihrer Unterrichtsfächer mit, um ihn sprachsensibel bearbeiten zu können. Mit Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich für beide Teile der Fortbildung angemeldet. Seite 7

10 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) / Ausschreibung / Lehrgang Nachhaltigkeit am Beispiel Textilien - Ein Beitrag zur Umsetzung der Leitperspektiven "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und "Verbraucherbildung" im Unterricht GS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte aller Schularten und Fächer Fakten, Daten und Chancen unserer Konsumgesellschaft betrachten und Zusammenhänge erfassen Mittwoch, Anne-Frank-Realschule Marbach am Neckar Schulstr Marbach am Neckar Realschullehrerin Ilona Schondelmaier, Marbach am Neckar -Anstieg des Ressourcenverbrauchs in unserer Industrie- und Konsumgesellschaft - "Nachhaltigkeit" als Modewort - "Greenwashing" in der Werbung - Der Weg eines Kleidungsstücks von der Herstellung bis zur Entsorgung Als Referent nimmtdipl.ing. (FH) Kai Nebel, Fakultät Textil und Design, Hochschule Reutlingen an der Veranstaltung teil. Diskussions- und Gesprächsbereitschaft Seite 8

11 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Chemie / Ausschreibung / Lehrgang Entwicklung eines Stoffteilchenkonzepts durch Experimente im Chemieunterricht in den Klassen 7/ 8 HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte, die nach dem neuen Bildungsplan Chemie in Klasse 7/ 8 unterrichten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen geeignete Experimente zur Konzeptbildung über Stoffteilchen im chemischen Anfangsunterricht kennen. Mittwoch, Erich Kästner-Realschule Steinheim an der Murr Schulstr Steinheim an der Murr Realschullehrer Dominic Huber, Korntal-Münchingen -Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen -Stoffe können aufgrund ihrer Stoffeigenschaften in Stoffklassen eingeteilt werden - Die Stoffteilchen der unterschiedlichen Stoffklassen unterscheiden sich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen den Bildungsplan mitbringen. Seite 9

12 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Chemie / Ausschreibung / Lehrgang Entwicklung eines Stoffteilchenkonzepts durch Experimente im Chemieunterricht in den Klassen 7/ 8 HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte, die nach dem neuen Bildungsplan Chemie in Klasse 7/ 8 unterrichten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen geeignete Experimente zur Konzeptbildung über Stoffteilchen im chemischen Anfangsunterricht kennen. Mittwoch, Realschule Korntal-Münchingen Goerdelerstr Korntal-Münchingen Realschullehrer Dominic Huber, Korntal-Münchingen -Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen -Stoffe können aufgrund ihrer Stoffeigenschaften in Stoffklassen eingeteilt werden - Die Stoffteilchen der unterschiedlichen Stoffklassen unterscheiden sich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen den Bildungsplan mitbringen. Seite 10

13 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / Ausschreibung / Lehrgang Mathe-Flip 1: Ein lernstandsorientiertes und individualisiertes Unterrichtskonzept für Klassenstufe 1 GS, GMS Lehrkräfte, die das Mathe-Flip-Konzept kennen lernen wollen und ggf. in Klasse 1 damit arbeiten wollen Die Teilnehmer erfahren die Grundlagen des Mathe-Flip-Konzeptes und erarbeiten die ersten Sequenzen für die Klassenstufe 1. Das Konzept dient zur Schulung der mathematischen Basiskompetenzen und zur Festigung der Vorstellung von Zahlenraum, Mengen und Größen. Mittwoch, Osterholzschule Grundschule Bildungszentrum West Ludwigsburg Kaiserstr Ludwigsburg Lehrerin Elke Zinn, Ludwigsburg <Lehramt Grund- und Hauptschule, Beratungslehrerin> 1. Bausteine des Mathe-Flip-Konzeptes 2. Vorstellung der Materialien 3. Erarbeitung der Sequenzen 1-5 für Klasse 1 4. Vertiefungsmöglichkeiten 5. Klärung offener Fragen Seite 11

14 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / Ausschreibung / Lehrgang Umgang mit Leistung im Fach Mathematik: Leistungserhebung und - rückmeldung in den Klassen 7/ 8/ 9 WRS, RS, GMS Lehrkräfte, die Mathematik unterrichten Die Teilnehmer lernen Möglichkeiten der Leistungserhebung im Fach Mathemtik kennen und wenden diese planerisch an. Donnerstag, Realschule im Aurain Bietigheim-Bissingen Im Aurain Bietigheim-Bissingen Realschullehrerin Sarah Bahnmüller, Bietigheim-Bissingen <sarah.bahnmueller@gmx.de> Nach einem Input zum Umgang mit Leistung in Mathematik werden die Teilnehmer selber aktiv und entwickeln Klassenarbeiten auf G- und M-Niveau unter Bezugnahme der Kompetenzbeschreibungen, der Niveaueinteilungen und der Operatoren, die Sie möglichst gleich in ihren Klassen erproben können. Außerdem werden Möglichkeiten der Leistungsrückmeldung besprochen und konzipiert. Bitte eigene Klassenarbeiten und wenn möglich Laptop mit Bildungsplan-Stick mitbringen. Seite 12

15 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / Ausschreibung / Lehrgang Geometrie in der Grundschule GS, GMS Mathematiklehrkräfte der Kl. 1-4 Die Teilnehmer lernen differenzierende Aufgaben zur konkreten Schulung des Raumvorstellungsvermögens und deren praktische Umsetzung kennen. Mittwoch, Osterholzschule Grundschule Bildungszentrum West Ludwigsburg Kaiserstr Ludwigsburg Lehrerin Elke Zinn, Ludwigsburg <Lehramt Grund- und Hauptschule, Beratungslehrerin> 1. Die Entwicklung des Raumvorstellungsvermögens ist im Grundschulalter sehr bedeutsam. 2. Unterrichtsbeispiele, wie Lehrkräfte mit unterschiedlichen Aufgabenformaten und Materialien das Raumvorstellungsvermögen fördern können. 3. Konkrete Umsetzung von Aufgaben in den unterschiedlichen Klassenstufen. 4. Bedeutung der Kopfgeometrie und Einsatz kopfgeometrischer Aufgaben. 5. Dokumentation von Lernprozessen und Leistungsfeststellungsverfahren. Seite 13

16 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / Ausschreibung / Lehrgang Umgang mit Leistung im Fach Mathematik: Leistungserhebung und - rückmeldung in den Klassen 7/ 8/ 9 WRS, RS, GMS Lehrkräfte, die Mathematik unterrichten Die Teilnehmer lernen Möglichkeiten der Leistungserhebung im Fach Mathemtik kennen und wenden diese planerisch an. Donnerstag, Realschule im Aurain Bietigheim-Bissingen Im Aurain Bietigheim-Bissingen Realschullehrerin Sarah Bahnmüller, Bietigheim-Bissingen <sarah.bahnmueller@gmx.de> Nach einem Input zum Umgang mit Leistung in Mathematik werden die Teilnehmer selber aktiv und entwickeln Klassenarbeiten auf G- und M-Niveau unter Bezugnahme der Kompetenzbeschreibungen, der Niveaueinteilungen und der Operatoren, die Sie möglichst gleich in ihren Klassen erproben können. Außerdem werden Möglichkeiten der Leistungsrückmeldung besprochen und konzipiert. Bitte eigene Klassenarbeiten und wenn möglich Laptop mit Bildungsplan-Stick mitbringen. Seite 14

17 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / Ausschreibung / Lehrgang Schätzen und Größenvorstellungen entwickeln GS, GMS insbesondere fachfremd unterrichtende Lehrkräfte der Kl. 1-4 Die Teilnehmer erarbeiten aufgrund didaktischer Vorgaben praktische Umsetzungsbeispiele zu unterschiedlichen Größenbereichen, die sie konkret im Mathematikunterricht einsetzen können. Mittwoch, Osterholzschule Grundschule Bildungszentrum West Ludwigsburg Kaiserstr Ludwigsburg Lehrerin Elke Zinn, Ludwigsburg <Lehramt Grund- und Hauptschule, Beratungslehrerin> 1. Konkrete Einführung unterschiedlicher Größenbereiche im Unterricht. 2. Wir entwickeln Unterrichtsbeispiele für alle Klassenstufen. 3. Einsatz offener, selbstdifferenzierender Aufgaben 4. Bedeutung des Schätzens und verschiedener Größenvorstellungen. Bitte bringen Sie Ihr aktuelles Schulbuch mit. Seite 15

18 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / Ausschreibung / Lehrgang Gute Aufgaben im Mathematikunterricht GS, GMS Mathematiklehrkräfte der Kl. 3+4 Die Teilnehmer erfahren die Bedeutung differenzierender und offener Aufgaben und lernen verschiedene Aufgabenformate dazu kennen. Mittwoch, Osterholzschule Grundschule Bildungszentrum West Ludwigsburg Kaiserstr Ludwigsburg Referentinnen/ Referenten Lehrerin Elke Zinn, Ludwigsburg <Lehramt Grund- und Hauptschule, Beratungslehrerin> Lehrerin Birgit Renke, Bietigheim-Bissingen 1. Welche e verfolgen wir mit offenen Aufgaben? 2. Einsatz selbstdifferenzierender Aufgaben innerhalb unterschiedlicher Leitideen. 3. Kriterien guter Aufgaben und Förderung vielfältiger Kompetenzen. 4. Umsetzungsbeispiele für den eigenen Mathematikunterricht. Seite 16

19 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst / Ausschreibung / Lehrgang Werken in der Grundschule: Modul 1 GS, GMS Lehrer und Lehrerinnen, die Kunst unterrichten, auch fachfremd Mit dem Bildungsplan 2016 wurde das Fach Kunst explizit um den Bereich Werken erweitert. Auch wenn bisher bereits Elemente des Werkens Eingang in den Kunstunterricht fanden, so gibt es doch neue Impulse, die die kreativ-künstlerischen Prozesse in den Vordergrund rücken. Die Teilnehmer haben in dieser Fortbildungsreihe die Gelegenheit, eine Fülle von Möglichkeiten kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Mittwoch, Grundschule Marbach a. N. Marbach am Neckar Kernerstr Marbach am Neckar Fachoberlehrer Günther Feege, Gerlingen <feege@psgerlingen.de> Lehrerin Beatrix Hellwage-Rathgeber, Marbach am Neckar Arbeiten mit Holz, Draht und weiteren Materialien Arbeitstechniken sind u.a. wegnehmen, zusammenfügen, feilen, sägen, ausgestalten Es können gerne Materialreste mitgebracht werden, die zum o.a. Werkbereich passen. Seite 17

20 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst / Ausschreibung / Lehrgang Werken in der Grundschule: Modul 2 GS, GMS Lehrer und Lehrerinnen, die Kunst unterrichten, auch fachfremd Mit dem Bildungsplan 2016 wurde das Fach Kunst explizit um den Bereich Werken erweitert. Auch wenn bisher bereits Elemente des Werkens Eingang in den Kunstunterricht fanden, so gibt es doch neue Impulse, die die kreativ-künstlerischen Prozesse in den Vordergrund rücken. Die Teilnehmer haben in dieser Fortbildungsreihe die Gelegenheit, eine Fülle von Möglichkeiten kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Mittwoch, Grundschule Marbach a. N. Marbach am Neckar Kernerstr Marbach am Neckar Fachoberlehrer Günther Feege, Gerlingen <feege@psgerlingen.de> Lehrerin Beatrix Hellwage-Rathgeber, Marbach am Neckar Arbeiten mit Ton und anderen modellierbarenn Materialien Arbeitstechniken sind u.a. modellieren, verbinden, abformen, gießen Es können gerne Materialreste mitgebracht werden, die zum o.a. Werkbereich passen. Seite 18

21 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst / Ausschreibung / Lehrgang Werken in der Grundschule: Modul 3 GS, GMS Lehrer und Lehrerinnen, die Kunst unterrichten, auch fachfremd Mit dem Bildungsplan 2016 wurde das Fach Kunst explizit um den Bereich Werken erweitert. Auch wenn bisher bereits Elemente des Werkens Eingang in den Kunstunterricht fanden, so gibt es doch neue Impulse, die die kreativ-künstlerischen Prozesse in den Vordergrund rücken. Die Teilnehmer haben in dieser Fortbildungsreihe die Gelegenheit, eine Fülle von Möglichkeiten kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Mittwoch, Grundschule Marbach a. N. Marbach am Neckar Kernerstr Marbach am Neckar Fachoberlehrer Günther Feege, Gerlingen <feege@psgerlingen.de> Lehrerin Beatrix Hellwage-Rathgeber, Marbach am Neckar Textile Arbeiten Textile Techniken zur Herstellung 2- und 3- dimensionaler Werke u.a. knoten, binden, nähen, stecken /sticken, filzen Es können gerne Materialreste mitgebracht werden, die zum o.a. Werkbereich passen. Seite 19

22 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst / Ausschreibung / Lehrgang Bildende Kunst: Bilder bilden - "Bild" im neuen Sinne und seine Einsatzmöglichkeiten im Unterricht GS, HS, WRS, RS, GMS Lehrer und Lehrerinnen, die Bildende Kunst unterrichten, auch fachfremd Dem Bildungsplan liegt, analog zur zeitgenössischen Kunst und Kunstwissenschaft, ein erweiterter Bildbegriff zugrunde. "Bild" umfasst alle primär visuellen Erscheinungen, von Gegenständen des klassischen Kunstbegriffs über Gegenstände der Alltagsästhetik, Design, Architektur, Performance, Film, Foto u.v.a.m. "Bild" ist auch die inhaltsbezogene Kompetenz, die allen anderen Kompetenzbereichen des Bildungsplans übergeordnet und als einziger Bereich in Kompetenzstufen unterteilt ist. Der Einsatz von Bildern jedweder Art und der Umgang damit eröffnet eine Vielzahl interessanter Auseinandersetzungen und Aufgabenstellungen im Kunstunterricht. Mittwoch, Grundschule Marbach a. N. Marbach am Neckar Kernerstr Marbach am Neckar Fachoberlehrer Günther Feege, Gerlingen <feege@psgerlingen.de> Lehrerin Beatrix Hellwage-Rathgeber, Marbach am Neckar Moderne Ansätze der Bildbetrachtung Einsatzmöglichkeiten von "Bildern" Verbindung zu den prozessbezogenen Kompetenzen Kompetenzstufen Beispiele zu "Bild", gemäß dem erweiterten Bildbegriff können gerne mitgebracht werden. Seite 20

23 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe Musik Fortbildungsreihe Klasse 1/ 2 Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP Grundkurs Musik GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 1 unterrichten; auch Lehrkräfte der 2. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. e Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, information Freitag, Die Fortbildung findet im Ortsteil Hochdorf statt! Grundschule Eberdingen Schillerstr Eberdingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen <annette.hoeschele@aajams.de> Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden an jedem erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen - Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen jahreszeitlich anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fraagen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Mit Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich für alle 5 e der Fortbildungsreihe angemeldet. Sollten Sie nur einzelne Module wünschen, stehen gesonderte LG-Nummern hierfür zur Verfügung. Seite 21

24 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik information / Ausschreibung / Lehrgang Teil 1: Musikunterricht im Jahresabschnitt Herbst bis Weihnachten - Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP 2016 GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 1 unterrichten; auch Lehrkräfte der 2. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. Freitag, Die Fortbildung findet im Ortsteil Hochdorf statt! Grundschule Eberdingen Schillerstr Eberdingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen <annette.hoeschele@aajams.de> Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen -Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen dem Jahresabschnitt anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fragen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Sollten Sie den gesamten Grundkurs (Teile 1-5) wünschen, melden Sie sich bitte über die LG-Nr an! Seite 22

25 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe Musik Fortbildungsreihe Klasse 3 / 4 Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP Grundkurs Musik GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 3 unterrichten; auch Lehrkräfte der 4. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. e Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Grundschule Erligheim-Hofen Schulstr Erligheim Referentinnen/ Referenten Rektorin Susanne Zimmer, Erligheim <sekretariat@gserligheim-hofen.de> Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden an jedem erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen - Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen jahreszeitlich anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fragen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Mit Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich zu allen 5 en der Fortbildungsreihe angemeldet. Sollten Sie nur einzelne Module wünschen, stehen gesonderte LG-Nummern hierfür zur Verfügung. Seite 23

26 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik / Ausschreibung / Lehrgang Teil 1: Musikunterricht im Jahresabschnitt Herbst bis Weihnachten - Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP 2016 GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 3 unterrichten; auch Lehrkräfte der 4. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. Montag, Grundschule Erligheim-Hofen Schulstr Erligheim Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz <mmayermakein@kabelbw.de> Rektorin Susanne Zimmer, Erligheim <sekretariat@gserligheim-hofen.de> Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen -Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen dem Jahresabschnitt anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fragen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Sollten Sie den gesamten Grundkurs (Teile 1-5) wünschen, melden Sie sich bitte über die LG-Nummer an! Seite 24

27 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Tag der Schulmusik 2017 Bewegung &Tanz, machen Spaß, tun gut! VS, GS, SoS, GMS Lehrkräfte an Grund- und Sonderschulen, ErzieherInnen, Musikschullehrkräfte, KinderchorleiterInnen Die TN können aus einfachen Tanzschrittformen eigene kreative Choreografien im Raum entwickeln Freitag, Bürgerhaus Oberstenfeld Bottwarstr Oberstenfeld :00 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Schulamtsdirektorin, Ludwigsburg Realschullehrerin Iris Godel-Ruepp, Laupheim In unterschiedlichen Ansätzen lernen wir den Bewegungsraum in der Vielfalt von der größten Öffnung bis hin zur kleinsten Begrenzung kennen. Im Erproben erleben wir die Wirkung sich entwickelnder Bewegungen im Raum. Dabei regen offene Aufgabenstellungen zur Kreativität an. Neben dem Erlernen vorgegebenen Schrittformen, werden die Teilnehmer überrascht sein, wie tolle kleine Choreografien in Minutenschnelle entstehen. Sie werden staunen, wie effektiv, abwechslungsreich und begeisternd das EINFACHE sein kann! Bitte denken Sie an bequeme Kleidung und weiche Schuhe. In der Pause werden Getränke und ein Imbiss zum Kauf angeboten. Seite 25

28 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik / Ausschreibung / Lehrgang MusikImpulse plus - Fit mit Musik durch Singen, Sprechen, Klatschen, Bewegen GS, SoS, GMS Alle Lehrkräfte, die Musik - auch fachfremd - unterrichten. Sollte die Zahl der Anmeldungen die Teilnehmerplätze übersteigen, werden die Lehrkräfte aus den Grundschulen, die am Programm "MusikImpulse plus" teilnehmen, bevorzugt zugelassen. Freude am gemeinsamen Singen und Bewegen. Die Teilnehmer entdecken die Freude an der eigenen (Sing-)Stimme und erlernen alltags-praktische Lieder und Musikspiele, um mit neuen Ideen die Musik im Grundschulunterricht umzusetzen. Freitag, Osterholzschule Grundschule Bildungszentrum West Ludwigsburg Kaiserstr Ludwigsburg In Kooperation mit Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz <mmayermakein@kabelbw.de> Die Fortbildung lädt GrundschullehrerInnen ein, ihre musikpädagogischen Erfahrungen zu erweitern und zu vertiefen, um sie selbstständig im Alltag anwenden zu können und mit den Schülern ins Musizieren zu kommen. Praktische Tipps zum Singen mit Kindern, musikalische Fitmacher und rhythmische Spiele, um die Konzentration der Kinder zu fördern und die Aufmerksamkeit neu zu wecken. Die Fortbildung setzt beim eigenen musikalischen Erleben an und mit dem eigenen Musizieren geht es beschwingt und voller Ideen in den Alltag. Referentin ist Frau Brigitte Thönges, Fachbereichsleiterin Elementare Musikpädagogik der Jugendmusikschule e.v. Ludwigsburg Projektleiterin MusikImpulse, Lehrerin für Rhythmik und Elementare Musik Hindenburgstr. 29, Ludwigsburg Jugendmusikschule e.v. Ludwigsburg Seite 26

29 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik / Ausschreibung / Lehrgang Teil 2: Musikunterricht im Jahresabschnitt von Weihnachten bis Fastnacht - Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP 2016 GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 3 unterrichten; auch Lehrkräfte der 4. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. Montag, Grundschule Erligheim-Hofen Schulstr Erligheim Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz <mmayermakein@kabelbw.de> Rektorin Susanne Zimmer, Erligheim <sekretariat@gserligheim-hofen.de> Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen -Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen dem Jahresabschnitt anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fragen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Sollten Sie den gesamten Grundkurs (Teile 1-5) wünschen, melden Sie sich bitte über die LG-Nummer an! Seite 27

30 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik information / Ausschreibung / Lehrgang Teil 2: Musikunterricht im Jahresabschnitt Weihnachten bis Fastnacht - Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP 2016 GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 1 unterrichten; auch Lehrkräfte der 2. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. Freitag, Die Fortbildung findet im Ortsteil Hochdorf statt! Grundschule Eberdingen Schillerstr Eberdingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen <annette.hoeschele@aajams.de> Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen -Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen dem Jahresabschnitt anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fragen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Sollten Sie den gesamten Grundkurs (Teile 1-5) wünschen, melden Sie sich bitte über die LG-Nr an! Seite 28

31 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Mit Freude an der Kinderstimme arbeiten - Stimmbildung in der Grundschule GS, SoS, GMS Alle Lehrkräfte, die Musik in der GS unterrichten (auch fachfremd) Die Teilnehmer lernen verschiedene praktische Umsetzungsbeispiele kennen, wie im Rahmen des Musikunterrichts an der Grundschule an der Ausbildung der Kinderstimme gearbeitet werden kann. Diese Beispiele können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Montag, Osterholzschule Grundschule Bildungszentrum West Ludwigsburg Kaiserstr Ludwigsburg Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz <schule@gutekunstnet.de> Der Musikunterricht der Grundschule besteht aus vielen Elementen. Ein Teil davon ist die Arbeit an der Kinderstimme. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer vielseitige Beispiele für Stimmbildungsübungen kennen. Dabei wird auf Übungen zur richtigen Haltung, Atmung und zum Einsatz der Stimme eingegangen. In kindgerechter, ganzheitlicher Art und Weise kann das Stimmbildung in den Musikunterricht eingebaut werden und sich so die Kinderstimme der Schülerinnen und Schüler nach und nach weiterentwickeln. Referentin: Simone Jakob, Jugendmusikschule Ludwigsburg, Hindenburgstraße 29 Seite 29

32 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik / Ausschreibung / Lehrgang Teil 3: Musikunterricht im Jahresabschnitt von Fastnacht bis Ostern - Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP 2016 GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 3 unterrichten; auch Lehrkräfte der 4. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. Montag, Grundschule Erligheim-Hofen Schulstr Erligheim Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz <mmayermakein@kabelbw.de> Rektorin Susanne Zimmer, Erligheim <sekretariat@gserligheim-hofen.de> Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen -Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen dem Jahresabschnitt anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fragen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Sollten Sie den gesamten Grundkurs (Teile 1-5) wünschen, melden Sie sich bitte über die LG-Nummer an! Seite 30

33 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik information / Ausschreibung / Lehrgang Teil 3: Musikunterricht im Jahresabschnitt von Fastnacht bis Ostern - Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP 2016 GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 1 unterrichten; auch Lehrkräfte der 2. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. Freitag, Die Fortbildung findet im Ortsteil Hochdorf statt! Grundschule Eberdingen Schillerstr Eberdingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen <annette.hoeschele@aajams.de> Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen -Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen dem Jahresabschnitt anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fragen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Sollten Sie den gesamten Grundkurs (Teile 1-5) wünschen, melden Sie sich bitte über die LG-Nr an! Seite 31

34 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik / Ausschreibung / Lehrgang MusikImpulse plus - das lebendige Liederbuch singt und klingt. Singen mit Kindern - mit dem Liederbuch Grundschule (Verlag Schott). GS, SoS, GMS Alle Lehrkräfte, die Musik - auch fachfremd - unterrichten. Sollte die Zahl der Anmeldungen die Teilnehmerplätze übersteigen, werden die Lehrkräfte aus den Grundschulen, die am Programm "MusikImpulse plus" teilnehmen, bevorzugt zugelassen. Freude am gemeinsamen Singen und Bewegen. Die Teilnehmer entdecken die Freude an der eigenen (Sing-)Stimme und erlernen alltags-praktische Lieder und Musikspiele, um mit neuen Ideen die Musik im Grundschulunterricht umzusetzen. Freitag, Osterholzschule Grundschule Bildungszentrum West Ludwigsburg Kaiserstr Ludwigsburg In Kooperation mit Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz <mmayermakein@kabelbw.de> Die Fortbildung lädt GrundschullehrerInnen ein, ihre musikpädagogischen Erfahrungen zu erweitern und sie selbstständig im Alltag anwenden zu können, um mit den Schülern ins Musizieren zu kommen. Mit lebendigen Beispielen und singender, musizierender Praxis lassen wir die schönen Lieder und Spielideen des Liederbuches erlebbar werden, damit sie im Schulalltag angewendet werden können. Oft sind Liederbücher in der Grundschule vorhanden, doch dann fehlt die zündende Idee und die praktische Erfahrung, wie die Lieder lebendig und ansprechend mit der eigenen Klasse gesungen werden können. So kann im Workshop mit einfachen Mitteln (elementare Instrumente, schulpraktisches Singen, Bewegungsanleitungen und spielerische Ansatz) musiziert und die Lieder erlernt werden. Jugendmusikschule e.v. Ludwigsburg Bitte bringen Sie das Liederbuch Ihrer Schule mit. Seite 32

35 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik information / Ausschreibung / Lehrgang Teil 4: Musikunterricht im Jahresabschnitt von Ostern bis Pfingsten - Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP 2016 GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 1 unterrichten; auch Lehrkräfte der 2. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. Freitag, Die Fortbildung findet im Ortsteil Hochdorf statt! Grundschule Eberdingen Schillerstr Eberdingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen <annette.hoeschele@aajams.de> Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen -Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen dem Jahresabschnitt anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fragen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Sollten Sie den gesamten Grundkurs (Teile 1-5) wünschen, melden Sie sich bitte über die LG-Nr an! Seite 33

36 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik / Ausschreibung / Lehrgang Teil 4: Musikunterricht im Jahresabschnitt von Ostern bis Pfingsten - Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP 2016 GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 3 unterrichten; auch Lehrkräfte der 4. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. Montag, Grundschule Erligheim-Hofen Schulstr Erligheim Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz <mmayermakein@kabelbw.de> Rektorin Susanne Zimmer, Erligheim <sekretariat@gserligheim-hofen.de> Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen -Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen dem Jahresabschnitt anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fragen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Sollten Sie den gesamten Grundkurs (Teile 1-5) wünschen, melden Sie sich bitte über die LG-Nummer an! Seite 34

37 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik information / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Komponisten und ihre Werke im Grundschulunterricht - bunt und fröhlich! GS, SoS, GMS Alle Lehrkräfte, die Musik in der GS unterrichten (auch fachfremd) Die Teilnehmer lernen verschiedene praktische Umsetzungsbeispiele für den Musikunterricht in der Grundschule kennen, die direkt im Unterricht umgesetzt werden können. Auf den ganzheitlichen Umgang mit Musik wird dabei eingegangen. Freitag, Die Fortbildung findet im Ortsteil Hochdorf statt! Grundschule Eberdingen Schillerstr Eberdingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen <annette.hoeschele@aajams.de> Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz Musikalische Werke und ihre Komponisten im Musikunterricht klingt trocken und langweilig. Doch in dieser Fortbildung zeigen wir, wie vielfältig, bunt und fröhlich auch diese Themen in der Grundschule umgesetzt werden können. Gemeinsam erarbeiten wir uns ganzheitliche Umsetzungsbeispiele, die Freude machen. e des Bildungsplans 2016 werden berücksichtigt. Die Fortbildung findet im Ortsteil Hochdorf statt! Seite 35

38 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik information / Ausschreibung / Lehrgang Teil 5: Musikunterricht im Jahresabschnitt von Pfingsten bis Sommer - Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP 2016 GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 1 unterrichten; auch Lehrkräfte der 2. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. Freitag, Die Fortbildung findet im Ortsteil Hochdorf statt! Grundschule Eberdingen Schillerstr Eberdingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen <annette.hoeschele@aajams.de> Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen -Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen dem Jahresabschnitt anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fragen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Sollten Sie den gesamten Grundkurs (Teile 1-5) wünschen, melden Sie sich bitte über die LG-Nr an! Seite 36

39 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik / Ausschreibung / Lehrgang Teil 5: Musikunterricht im Jahresabschnitt von Pfingsten bis Sommer - Musikunterricht konkret planen im Kontext des neuen BP 2016 GS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Musik in Klasse 3 unterrichten; auch Lehrkräfte der 4. Klassen sind willkommen Die TN sind in der Lage, die in der Veranstaltung geplanten Musikstunden kompetenzorientiert zu unterrichten. Montag, Grundschule Erligheim-Hofen Schulstr Erligheim Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz <mmayermakein@kabelbw.de> Rektorin Susanne Zimmer, Erligheim <sekretariat@gserligheim-hofen.de> Die Referentinnen planen mit den Teilnehmern gemeinsam konkrete Unterrichtsstunden zu einzelnen Kompetenzen. Dabei werden erprobte Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzfeldern: "Musik gestalten: Singen -Stimmbildung -instrumentales Musizieren", "Musik hören und verstehen" und "Musik umsetzen", von den Lehrgangsleiterinnen praktisch vorgestellt. Gemeinsam werden weitere U-sequenzen geplant, die direkt im eigenen Unterricht umgesetzt werden sollen. tisch werden wir die Unterrichtssequenzen dem Jahresabschnitt anpassen. Themenvorschläge der Teilnehmer und allgemeine Fragen ( z. B. zum Musikcurriculum) sowie die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Sollten Sie den gesamten Grundkurs (Teile 1-5) wünschen, melden Sie sich bitte über die LG-Nummer an! Seite 37

40 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik information / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Wir musizieren im Unterricht - alle machen mit! GS, SoS, GMS Alle Lehrkräfte, die Musik in der GS unterrichten (auch fachfremd) Die Teilnehmer erwerben im praktischen Umsetzen Ideen zum gemeinsamen Musizieren mit Grundschulklassen, sowie hilfreiche Tipps und Tricks für die Umsetzung im Unterricht. Sie lernen viele Beispiele kennen, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Freitag, Die Fortbildung findet im Ortsteil Hochdorf statt! Grundschule Eberdingen Schillerstr Eberdingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen <annette.hoeschele@aajams.de> Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz Gemeinsames Musizieren macht Freude, ist jedoch für die Lehrkraft herausfordernd. In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam musizieren und dabei verschiedene jahreszeitlich passende Arrangements kennenlernen. Dabei gehen wir ein auf das Begleiten von Liedern, das Spielen von Melodien mit dem Schulinstrumentarium und das Musizieren mit Alltagsgegenständen. Wir werden Hilfestellungen, Tipps und Tricks austauschen. e des Bildungsplans 2016 werden berücksichtigt. Die Fortbildung findet im Ortsteil Hochdorf statt! Wenn möglich, Cajon mitbringen. Seite 38

41 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport information / Ausschreibung / Lehrgang Teil 1: Methodik und Didaktik des Schwimmunterrichts - Schwimmen in der Grundschule, Grundstufe und in Sek.1 (Klassen 1-5) VS, GS, HS, WRS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Schwimmunterricht erteilen Einführung in die Methodik und Didaktik des Schwimmunterrichts in der Grundschule, Grundstufe und in Sek.1 (Klassen 1-5) Donnerstag, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Schwimmhalle in Gebäude 3 (Sport). Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Reuteallee Ludwigsburg In Kooperation mit Sonderschullehrerin Theresa Gundelfinger, Ludwigsburg <t.gundelfinger@els-fs.lb.schule-bw.de> Organisation des Schwimmunterrichts unter methodischen und didaktischen Gesichtspunkten. Übungen zu Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Spiele im Wasser sind Bestandteil. Darüberhinaus wird ein Schwerpunkte auf die Kraulschwimmtechnik gelegt. LIS Alle Übungen werden praktisch durchgeführt, deshalb sind die aktive und geeignete Sportkleidung (Schwimmbekleidung) Voraussetzung. Im Schwimmbad besteht Bademützenpflicht! Die an nur einer Veranstaltung ist auch möglich. Seite 39

42 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport information / Ausschreibung / Lehrgang Teil 2: Methodik und Didaktik des Schwimmunterrichts - Schwimmen in der Grundschule, Grundstufe und in Sek.1 (Klassen 1-5) VS, GS, HS, WRS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Schwimmunterricht erteilen Einführung in die Methodik und Didaktik des Schwimmunterrichts in der Grundschule, Grundstufe und in Sek.1 (Klassen 1-5) Donnerstag, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Schwimmhalle in Gebäude 3 (Sport). Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Reuteallee Ludwigsburg In Kooperation mit Sonderschullehrerin Theresa Gundelfinger, Ludwigsburg <t.gundelfinger@els-fs.lb.schule-bw.de> Organisation des Schwimmunterrichts unter methodischen und didaktischen Gesichtspunkten. Übungen zu Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Spiele im Wasser sind Bestandteil. Darüberhinaus wird ein Schwerpunkte auf die Rückenschwimmtechnik gelegt. LIS Alle Übungen werden praktisch durchgeführt, deshalb sind die aktive und geeignete Sportkleidung (Schwimmbekleidung) Voraussetzung. Im Schwimmbad besteht Bademützenpflicht! Die an nur einer Veranstaltung ist auch möglich. Seite 40

43 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport / regionale Veranstaltung / Lehrgang Sportfortbildungstag VS, GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS alle Lehrkräfte, die Sport unterrichten oder unterrichten wollen Methodisch-didaktischer Fortbildungstag im Sport Freitag, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Reuteallee Ludwigsburg :15 Uhr - 15:15 Uhr Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Lehrer Reinhard Voige, Ludwigsburg < > Realschullehrerin Bärbel Müller, Besigheim Grundsatzreferat und Workshops zu sportpraktischen en PH Ludwigsburg, LIS Ludwigsburg Sportkleidung erforderlich! Die genaue Ausschreibung des Grundsatzreferats und der Workshops mit Möglichkeit zur Anmeldung wird den Schulen in einer separaten Mitteilung zugeschickt. Seite 41

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018 September 2017 46086730 18.09.2017 Deutsch Abschlussprüfung: Gut gerüstet durch die Abschlussprüfung RS DeutschlehrerInnen an Realschulen und in Klassenstufe 10 (Prüfungsdurchgang 2017/2018), gerne Lehrer-/

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Ludwigsburg In der Zeit vom 08.09.2016 bis 14.07.2017 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Ludwigsburg In der Zeit vom 20.10.2015 bis 20.07.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer In der Zeit vom 19.01.2016 bis 21.06.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Geographie... - Geschichte...

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Lehrgangsnummer: 181634EMP aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen 1 Inhalt 1. Konzept 2. Wer wir sind 3. Legitimation 4. Ziel 5. Vermittlung 6. Musikalische Handlungsfelder 7. Themenbeispiele bisheriger Fortbildungen 8. Mögliche

Mehr

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen. Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Musik / Rhythmik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Musik / Rhythmik (MK) Musik und Bewegung/Rhythmik mit 4- bis 8 jährigen Kindern Die fachdidaktische

Mehr

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik Bildungsplan 2016 Einführung in Architektur und Vokabular mit Beispielen aus dem Fachplan Musik Leitperspektiven Leitgedanken Standards inhaltlicher Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Operatoren Verweise

Mehr

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Gemeinderatssitzung Kornwestheim Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim?

Gemeinderatssitzung Kornwestheim Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim? Gemeinderatssitzung Kornwestheim 16.05.2013 Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim? Ltd. Schulamtsdirektorin Gabriele Traub, Staatl. Schulamt Ludwigsburg Gemeinschaftsschule Zum

Mehr

Sekundarstufe

Sekundarstufe Sekundarstufe 1 7-10 Kreative Projekte zum Textilen Britta Bollenhagen, Hanna Fischer Bestell-Nr 14 5 42 2 Buch, 102 Seiten, DIN A4 Preis 25,90 Hintergrundwissen und praktische Anleitungen Im Fach Textiles

Mehr

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule SCHÜLER.STÄRKEN Informationsveranstaltung für Eltern der Klassen 4 Januar 2016 Die Schulart Gemeinschaftsschule (GMS) GMS ermöglicht ein Lernen auf allen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008 Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008 Modul 1 U 01 Einführung in die Mathematikdidaktik (Gruppe 1) G Z Gs 1.1 3 CP 2h Di 09.30 11.00 S 119 Rechtsteiner- U 02 Einführung in die Mathematikdidaktik (Gruppe

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Die BP-Reform 2015 im Fach Mathematik Arbeitsauftrag der Kommission Aufbau des neuen Planes Umgang mit den Plan 2015 Ein genauerer Blick auf die Erprobungsfassung

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Mathematik und Fächerverbünde

Mathematik und Fächerverbünde Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Bereich Mathematik Dezember 2008 Mathematik und Fächerverbünde Hinweise und Vorschläge zur Anbindung mathematischer Unterrichtsinhalte

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Geometrie an Stationen

Geometrie an Stationen Geometrie an Stationen Referentinnen: Catarina Beck und Kerstin Lanz Unterschiedliche Möglichkeiten von Stationenarbeit (Klasse 7-9). Mathekonferenzen als Methode sprachsensiblen Unterrichts Referentin:

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

Praxishandbuch Musik für Grundschulen im Hochsauerlandkreis

Praxishandbuch Musik für Grundschulen im Hochsauerlandkreis Praxishandbuch Musik für Grundschulen im Hochsauerlandkreis Lied-Erarbeitung Stimmbildung Rhythmus Herausgeber: Hochsauerlandkreis, Der Landrat, Steinstrasse 27, 59929 Meschede 1 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Elterninformation zum offenen Ganztagesangebot der Primarstufe in der Staufer-Gemeinschaftsschule Das Ganztagesangebot besteht

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1 B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1 Basismodul Künstlerisch-Pädagogisches Hauptfach EMP 1 Künstlerische Praxis I 3 4 2 Musikalische Gruppenarbeit 2 2 3 Percussion I 1,5 3 4 Stimm-/Sprechtechnik

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!! Bewegung, Spiel und Sport Mehr als ein Fach!!! Aufbau des Bildungsplans Vorwort Verankerung der Leitperspektiven für alle Fächer übergreifend Leitgedanken des Faches Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE SPRACHFÖRDERNDER FACHUNTERRICHT IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN Kurs-Nr.: 2864 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Donnerstag, den 07.06.2018, 14.00 17.00

Mehr

Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit

Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit Werkreal- und Realschule Friesenheim Angelika Philipzen Konrektorin WRS/RS Friesenheim, FBU am SSA Offenburg Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg

Mehr

LUS Gemeinschaftsschule. Staatliches Schulamt Nürtingen

LUS Gemeinschaftsschule. Staatliches Schulamt Nürtingen LUS Gemeinschaftsschule GMS Ludwig-Uhland-Schule - 65 Kollegen-innen - 600 Schüler-innen - seit 2013-14 GMS Start mit 58 Schülern in 3 Klassen GHS- Kollegen, RS Kollegen, Sonderpädagogen, 2 Schulsozialarbeiter

Mehr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Katharina-Kepler-Schule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Inhalte Warum haben wir uns auf den Weg gemacht? Was setzen wir bereits um? Was wird sich 2016/17 ändern?

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

INFORMATIONSWOCHE FÜR SÄCHSISCHE LEHRER*INNEN UND ERZIEHER*INNEN ALLER SCHULARTEN IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

INFORMATIONSWOCHE FÜR SÄCHSISCHE LEHRER*INNEN UND ERZIEHER*INNEN ALLER SCHULARTEN IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN INFORMATIONSWOCHE FÜR SÄCHSISCHE LEHRER*INNEN UND ERZIEHER*INNEN ALLER SCHULARTEN IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN 2. bis 5. August 2016, jeweils von 9.30 bis 13.00 Uhr Sehr geehrte Schulleiterinnen

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

MUSIK Fortbildungen Gesamtübersicht Schuljahr Bereich Kindertagesstätten / Erzieher/innen

MUSIK Fortbildungen Gesamtübersicht Schuljahr Bereich Kindertagesstätten / Erzieher/innen MUSIK Fortbildungen Gesamtübersicht Schuljahr 2016 2017 Bereich Kindertagesstätten / Erzieher/innen Datum / Uhrzeit Träger -Nr. ILF-Nr. Titel / Inhalt Zielgruppe Ort Referent/in bzw. Leitung Anmeldun ggf.

Mehr

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Kontakt: www.seminar-mannheim.de Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) Augustaanlage 12, 68165 Mannheim 21.01.2015 Informationen

Mehr

Fidelio 1/2 Musik in der Volksschule

Fidelio 1/2 Musik in der Volksschule Fidelio 1/2 Musik in der Volksschule 1 2 Fidelio 1/2 Fidelio Prüfpaket 1/2* Das Prüfpaket besteht aus: Fidelio Musikbuch 1/2 Fidelio LehrerInnenmaterialien 1/2 Fidelio Kopiervorlagen 1/2 Fidelio 1/2 ist

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Erstsemestereinführung Lehramt Mathematik G/HR 09.10.2015 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Team Didaktik der Mathematik Wie studiert man eigentlich erfolgreich? Tipps für

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca. 232 000 Schülerinnen und Schüler 2015/2016 ca. 30 000 Übergänge an RS (35%) 1 Die Realschule...

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91158693 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema 91158693 / Ausschreibung / Lehrgang

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an:

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Schulamt für die Stadt Leverkusen als untere staatliche Schulaufsichtsbehörde Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Differenzierung ganz praktisch für

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern Lern- Kultur 1 Schuljahr 2014 / 2015 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen

Mehr

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Ausbildungsdurchgang: 15.01.2016-15.07.2017 Gertrud Henscheid-Herrmann Fachleiterin GB An allen Veranstaltungen können interessierte

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

am Freitag, , ab Uhr

am Freitag, , ab Uhr Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Klasse 5 im Schuljahr 2018/19! Wir laden ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, 02.03.2018, ab 16.00 Uhr oder schreiben Sie uns: schulleitung@erasmus-gymnasium.de

Mehr

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen Ca. 232 000 Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2015/2016 ca. 30 000 Übergänge an Realschulen (35%) versteht sich als eine Schule der Realien.

Mehr

Profilklasse Bläser. Eine Bläserklasse.

Profilklasse Bläser. Eine Bläserklasse. Profilklasse Bläser In Verbindung mit der Bläserschule der Stadtkapelle Heilsbronn wurde eine Bläserklasse bereits im September 2006 gegründet. Mit Feuereifer erlernen dort die Schülerinnen und Schüler

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Übersicht der Veranstaltungen 2013 Stand: 28.02.2013 Seite 1 April 2013 08.04.2013 Element Feuer - Feuer machen ohne Feuerzeug (26022919) 09.04.2013 Kooperative Lernformen im Englischunterricht Schwerpunkt Klasse 9 und 10 (37922899) Lehrkräfte,

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 171634_SBS aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Elementare Musikpädagogik (EMP)

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Künzelsau In der Zeit vom bis nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Wahlpflichtfächer 2018/2019 Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Inhalt 1 Allgemeine Informationen 3 2 Beschreibung der Wahlpflichtbereiche 4 2.1 Instrumentalmusik 4 2.1.1 Hospitationen

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer 1 Do.: 11.01.1 14:00-17:00 Deining Austauschtreffen Schulleitungen LehrplanPLUS Fortbildungsplanung für 201 MINT-Region NM Rolle der n? 9+2-Modell Berufsorientierung - Organisation Herausforderung Digitale

Mehr

Vielfalt macht schlau!

Vielfalt macht schlau! Vielfalt macht schlau! Allgemeines zur Gemeinschaftsschule Ab dem SJ 2017/2018 gibt es bereits über 300 Schulen in BW 35.000 Schüler und 5.000 Lehrkräfte arbeiten an der GMS In Wangen sind wir von Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Singen und Musizieren 23 Kl. 1 2 Pippi Langstrumpf

Mehr

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule zum Schnuppern Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 12.3.16 Herzliche Einladung zum Elterncafé am 18.2.16 Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule Ankommen

Mehr

Kennenlernen und Ausüben verschiedener Arbeitstechniken beim Werken mit Holz

Kennenlernen und Ausüben verschiedener Arbeitstechniken beim Werken mit Holz AG Holz Kennenlernen und Ausüben verschiedener Arbeitstechniken beim Werken mit Holz Klassen: Alle Klassen der Jahrgänge 2-4 Montag, 5. Stunde Herr Probst Orchester Gemeinsam musizieren in Kooperation

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

Einführung ins musikalische Puppenspiel

Einführung ins musikalische Puppenspiel Einführung ins musikalische Puppenspiel Kurs FO 1 Fortbildung für Pädagogen in Kindergarten und Grundschule sowie Interessierte Gruppengröße: ab 5 Teilnehmer, 2 mal 120 Minuten, Kosten 50,00 Dozentin Ute

Mehr

DIE KUNST DES KLEBENS (BEGLEITEND ZUM SUFIS-PROJEKT)

DIE KUNST DES KLEBENS (BEGLEITEND ZUM SUFIS-PROJEKT) DIE KUNST DES KLEBENS (BEGLEITEND ZUM SUFIS-PROJEKT) Kurs-Nr.: 2826 (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.) Mittwoch, den 09.05.2018, 10.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinschaftsschulen der Region 1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte

Mehr

Das Profil der Realschule

Das Profil der Realschule Erwerb von Lebenskompetenz Das Profil der Realschule Stärkung von Grundlagenwissen und Allgemeinbildung Hinführung zu einer Berufsausbildung oder Besuch eines Beruflichen Gymnasiums Konzentration auf das

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr STAATLICHES SCHULAMT BACKNANG Staatliches Schulamt Backnang Spinnerei 48 71522 Backnang An alle Schulen im Staatlichen Schulamt Backnang Backnang

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt Musik Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein Theodor-Heuss

Mehr

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lustige Klanggeschichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lustige Klanggeschichten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de KiTa & Grundschule I. Jonas & J. van Bosch Lustige Klanggeschichten Motivierende

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr