Literatur. Grundlagen- und Überblickswerke. Medienpädagogische Theorien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur. Grundlagen- und Überblickswerke. Medienpädagogische Theorien"

Transkript

1 Literatur Grundlagen- und Überblickswerke Hiegemann, Susanne/ Swoboda, Wolfgang (Hg.) (1994): Handbuch der Medienpädagogik. Theorieansätze - Forschungsgeschichte - Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich Hüther, Jürgen/ Schorb, Bernd (Hg.) (2005): Grundbegriffe Medienpädagogik (4., überarb. Aufl.). München: kopaed Kleber, Hubert (Hg.) (2005): Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis. München: kopaed Moser, Heinz (2000): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Opladen: Leske + Budrich Paus-Haase, Ingrid/ Lampert, Claudia/ Süss, Daniel (Hg.) (2002): Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Bernd (1995): Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich Medienpädagogische Theorien Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. Weinheim, München: Juventa- Baacke, Dieter (Hg.) (1974): Kritische Medientheorien. Konzepte und Kommentare. München: Juventa Baacke, Dieter (Hg.) (1999): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Bergmann, Susanne/ Lauffer, Jürgen/ Mikos, Lothar/ Thiele, Günter H./ Wiedemann, Dieter (Hg.) (2004): Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Fritz, Karsten/ Sting, Stephan/ Vollbrecht, Ralf (Hg.) (2003): Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten. Wiesbaden: VS

2 Gapski, Harald (2001): Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Mikos, Lothar/ Hoffmann, Dagmar/ Winter, Rainer (Hg.) (2007): Mediennutzung, Identitäten, Identifikation. Die Sozialisationsrelevanz der Medien in Selbstfindungsprozessen. Weinheim: Juventa Pöttinger, Ida (1997): Lernziel Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts. München: KoPäd Rein, Antje von (1996): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Schaar, Erwin (Hg.) (1999): Von der Filmerziehung zur Medienkompetenz. München: kopaed Schell, Fred/ Stolzenburg, Elke/ Theunert, Helga (Hg.) (1999): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: kopaed Bernd (1995): Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen Konstanten Wandel. Wiesbaden: VS Medienpädagogische Praxis Medienerziehung & Aktive Medienarbeit Anfang, Günther/ Demmler, Kathrin/ Ertelt, Jürgen/ Schmidt, Ulrike (Hg.) (2006): Handy. Eine Herausforderung für die Pädagogik. München: kopaed Anfang, Günther/ Demmler, Kathrin/ Lutz, Klaus (Hg.) (2005): Mit Kamera, Maus und Mikro. Medienarbeit mit Kindern (2., überarb. Aufl.). München: kopaed Anfang, Günther/ Bloech, Michael/ Hültner, Robert (2006): Vom Plot zur Premiere. Gestaltung und Technik für Videogruppen (2., überarb. Aufl.). München: kopaed Aufenanger, Stefan (Hg.) (2001): Handbuch Medien: Medienerziehung früh beginnen. Themen, Forschungsergebnisse und Anregungen für die Medienbildung von Kindern. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

3 Bergmann, Susanne/ Lauffer, Jürgen/ Mikos, Lothar/ Thiele, Günter H./ Wiedemann, Dieter (Hg.) (2004): Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Deutsches Jugendinstitut (Hg.) (1994): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Band 1: Pädagogische Grundlagen. Opladen: Leske + Budrich Lauffer, Jürgen/ Röllecke, Renate (Hg.) (2006): Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte. Dieter Baacke Preis - Handbuch 1. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Maier, Rebecca/ Mikat, Claudia/ Zeitter, Ernst (1997): Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule. 490 Anregungen für die praktische Arbeit. München: kopaed Palme, Hans-Jürgen/ Schell, Fred (Hg.) (1998): Voll auf die Ohren. Kinder und Jugendliche machen Radio. Beispiele, Anregungen, Ideen. München: kopaed Schell, Fred (2003): Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis (2., überarb. Aufl.). München: kopaed Mediendidaktik & E-Learning Issing, Ludwig J./ Klimsa, Paul (Hg.) (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis (3., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz Kerres, Michael (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung (2., überarb. Aufl.). München, Wien: Oldenbourg Kron, Friedrich W./ Sofos, Alivisos (2003): Mediendidaktik. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. München: Ernst Reinhardt Reinmann-Rothmeier, Gabi (2005): Blended learning in der Lehrerbildung : Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen. Lengerich: Pabst Science Publ. Tulodziecki, Gerhard/ Herzig, Bardo (2002): Computer & Internet im Unterricht. Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin: Cornelsen-Scriptor Jugendmedienschutz

4 Nickles, Bruno W./ Roll, Sigmar/ Spürck, Dieter (2005): Jugendschutzrecht (2., überarb. Auflage). Neuwied: Luchterhand Bernd/ Theunert, Helga (2001): Jugendmedienschutz Praxis und Akzeptanz. Eine Untersuchung von Bevölkerung und Abonnenten des digitalen Fernsehens zum Jugendmedienschutz, zur Fernseherziehung und zum Jugendschutzinstrument Vorsperre. Berlin: Vistas Medienpädagogische Forschung Aneignung des Leitmediums Fernsehen Barthelmes, Ekkehard/ Sander, Uwe (2001): Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Opladen: Leske + Budrich Götz, Maya (Hg.) (2002): Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München: koaed Kübler, Hans-Dieter/ Swoboda, Wolfgang H./ Elling, Elmar (1998): Wenn die Kleinen fernsehen. Die Bedeutung des Fernsehens in der Lebenswelt von Vorschulkindern. Berlin: Vistas Paus-Haase, Ingrid/ Hasebrink, Uwe/ Mattusch, Uwe (1999): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opladen: Leske + Budrich Rogge, Jan Uwe (1999): Kinder können fernsehen. Vom Umgang mit der Flimmerkiste (3., überarb. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Schächter, Markus (Hg.) (2001): Reiche Kindheit aus zweiter Hand? Medienkinder zwischen Fernsehen und Internet. München: kopaed Bernd/ Theunert, Helga (Hg.) (2000): Ein bisschen wählen dürfen. Jugendliche und Fernsehinformation. München: kopaed Helga/ Gebel, Christa (Hg.) (2000): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung: Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend. München: Fischer Helga/ Lenssen, Margrit/ Schorb, Bernd (1995): Wir gucken besser fern als ihr! Fernsehen für Kinder. München: kopaed

5 Helga/ Peschert, Renate/ Best, Petra/ Schorb, Bernd (1994): Zwischen Vergnügen und Angst - Fernsehen im Alltag von Kindern (2., überarb. Aufl.). Berlin: Vistas Helga/ Schorb, Bernd (1995): Mordsbilder - Kinder und Fernsehinformation. Eine Untersuchung zum Umgang von Kindern mit realen Gewaltdarstellungen in Nachrichten und Reality-TV. Berlin: Vistas Helga/ Schorb, Bernd (Hg.) (1996): Begleiter der Kindheit. Zeichentrick und die Rezeption durch Kinder. München: Fischer Bernd/ Echtermeyer, Katrin/ Lauber, Achim/ Eggert, Susanne (2003): Was guckst du, was denkst du? Der Einfluss des Fernsehens auf das Ausländerbild von Kindern und Jugendlichen. Kiel: ULR Gewalt und Medien ORF (1999): Gewalt im TV. 43 Denkanstöße. Wien: Karl Ueberreuter Bernd/ Hartung, Anja (2003): Gewalt im Radio. Eine Untersuchung zur Wahrnehmung, Bewertung und Verarbeitung von Unterhaltung im Hörfunk durch 9- bis 16-Jährige. Berlin: Vistas Helga/ Peschert, Renate/ Best, Petra/ Schorb, Bernd (1994): Zwischen Vergnügen und Angst - Fernsehen im Alltag von Kindern (2., überarb. Aufl.). Berlin: Vistas Helga/ Schorb, Bernd (1995): Mordsbilder - Kinder und Fernsehinformation. Eine Untersuchung zum Umgang von Kindern mit realen Gewaltdarstellungen in Nachrichten und Reality-TV. Berlin: Vistas Helga (2000): Gewalt in den Medien - Gewalt in der Realität. Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln (2. Auflage). München: kopaed Geschlecht und Medien Bechdolf, Ute (1999): Puzzling gender. Re- und De-Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen im und beim Musikfernsehen. Weinheim: Dt. Studien-Verlag Beinzger, Dagmar/Eder, Sabine/Luca, Renate/Röllecke, Renate (Hg.) (1998): Im Wyberspace - Mädchen und Frauen in der Medienlandschaft. Dokumentation, Wissenschaft, Essay, Praxismodelle. Bielefeld: GMK

6 Bundeszentrale für politische Bildung (1992): Frauenbilder im Fernsehen. Bonn: BpB Götz, Maya (1999): Mädchen und Fernsehen. Facetten der Medienaneignung in der weiblichen Adoleszenz. München: kopaed Luca, Renate (Hg.) (2003): Medien Sozialisation - Geschlecht. Fallstudien aus der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis. München: kopaed. Mühlen Achs, Gitta/ Schorb, Bernd (Hg.) (2003): Geschlecht und Medien (2. Auflage). München: kopaed Helga (Hg.) (1993): Einsame Wölfe und schöne Bräute : Was Mädchen und Jungen in Cartoons finden. München: Fischer Werbung und Kinder Aufenanger, Stefan/ Neuß, Norbert (1999): Alles Werbung, oder was? Medienpädagogische Ansätze zur Vermittlung von Werbekompetenz im Kindergarten. Kiel: ULR Charlton, Michael/ Neumann-Braun, Klaus/ Aufenanger, Stefan (1995): Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich Meister, Dorothee M./ Sander, Uwe (Hg.) (1997): Kinderalltag und Werbung. Zwischen Manipulation und Faszination. Neuwied: Luchterhand Paus-Hasebrink, Ingrid/ Neumann-Braun, Klaus/ Hasebrink, Uwe/ Aufenanger, Stefan (2004): Medienkindheit Markenkindheit. Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München: kopaed Neue Medien Beißwenger, Michael (Hg.) (2002): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: Ibidem-Verlag Feil, Christine/ Decker, Regina/ Gieger, Christoph (2004): Wie entdecken Kinder das Internet? Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern. Wiesbaden: VS Fritz, Jürgen/ Fehr, Wolfgang (Hg.) (2003): Computerspiele. Virtuelle Spielund Lernwelten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

7 Otto, Hans-Uwe/ Kutscher, Nadia/ Klein, Alexandra/ Iske, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum: Wie nutzen Jugendliche das Internet? Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Online-Nutzungsdifferenzen und Aneignungsstrukturen von Jugendlichen. Medienkonvergenz Hasebrink, Uwe/ Mikos, Lothar/ Prommer, Elisabeth (Hg.) (2004): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München: Fischer Paus-Hasebrink, Ingrid/ Neumann-Braun, Klaus/ Hasebrink, Uwe/ Aufenanger, Stefan (2004): Medienkindheit Markenkindheit. Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München: kopaed Helga/ Wagner, Ulrike (Hg.) (2002): Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. Eine Fachdiskussion veranstaltet von BLM und ZDF. München: Fischer Wagner, Ulrike/ Theunert, Helga (Hg.) (2006): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. München: Fischer Wagner, Ulrike/ Theunert, Helga/ Gebel, Christa/ Lauber, Achim (2004): Zwischen Vereinnahmung und Eigensinn Konvergenz im Medienalltag Heranwachsender. Erster Untersuchungsabschnitt zur Studie Umgang Heranwachsender mit Konvergenz im Medienensemble. München: Fischer Subjektive Medientheorien Groeben, Norbert/ Wahl, Diethelm/ Schlee, Jörg/ Scheele, Birgitte (1988): Forschungsprogramm Subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: A. Francke Bernd/ Stiehler, Hans-Jörg (Hg.) (1999): Idealisten oder Realisten? Die Deutschen Kinder- und JugendfernsehmacherInnen und ihre subjektiven Medientheorien. München: kopaed Medienpädagogische Evaluation / Methoden der qualitativen Sozialforschung Ayaß, Ruth/ Bergmann, Jörg R.(Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt Balzer, Lars (2005): Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich? - Ein

8 integrierender theoretischer Ansatz und eine empirische Studie zum Evaluationsprozess. Landau: Verlag Empirische Pädagogik Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4., vollst. überarb. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung (5., neu ausgestattete Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Paus-Haase, Ingrid/ Schorb, Bernd (Hg.) (2000): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch. München: kopaed Schenkel, Peter / Tergan, Sigmar-Olaf/ Lottmann, Alfred (Hg.)(2000): Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme. Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand. Nürnberg: BW Bildung und Wissen. Wienold, Kirsten (2004): Evaluation onlinebasierter Lehr-/Lernsysteme. Anforderung an Instrumente zur Evaluation Neuer Medien. Hamburg: Kovac

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel «Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel In diesem PDF finden Sie eine gekürzte Version des Vortrags (ohne Foto- und Filmbeispiele). Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch

Mehr

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Reihe Kindheitsforschung Im Auftrag des Zentrums für Kindheitsund Jugendforschung, Universität Bielefeld, herausgegeben von Wolfgang Melzer Georg Neubauer

Mehr

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen Medienpädagogik Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort 11 1 Einleitung:

Mehr

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln Fred Schell / Elke Stolzenburg / Helga Theunert (Hrsg.) Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln KoPäd Verlag München Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 I Medienkompetenz - Facetten und Grundlagen

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

Medienkompetenz Was ist das?

Medienkompetenz Was ist das? Medienkompetenz Was ist das? Eine einheitliche Definition des Begriffs der Medienkompetenz gestaltet sich schwierig. Denn Medienkompetenz ist ein sehr umfassender Begriff, für den es dutzende von Definitionen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos Mediendidaktik Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen Mit 21 Abbildungen und 6 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Die mediendidaktische Sicht

Die mediendidaktische Sicht Tag der Medienkompetenz am 05.11.2018 im Landtag NRW Die mediendidaktische Sicht auf Fakenews, Verschwörungstheorien und Algorithmen Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik

Mehr

Handbuch Medienpädagogik

Handbuch Medienpädagogik Uwe Sander Friederike von Gross Kai-Uwe Hugger (Hrsg.) Handbuch Medienpädagogik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 1. Geschichte und Strömungen der Medienpädagogik 1.1 Heinz Moser Medien

Mehr

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft Lehrgang elearning epädagogik Melk, 2015 Walter Gahr www.waltergahr.jimdo.com 1 Inhalt: 3. Sozialisation durch digitale Medien 3.1 Chancen 3.2 Risiken 2 Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen

Mehr

KINDER AN DIE FERNBEDIENUNG

KINDER AN DIE FERNBEDIENUNG KINDER AN DIE FERNBEDIENUNG Konzepte und Kontroversen zum Kinderfilm und Kinderfernsehen Herausgegeben von Joachim von Gottberg, und ^ ISTAS Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Kinder und Medien - Annäherungen

Mehr

Medien Kultur Kommunikation

Medien Kultur Kommunikation Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von A. Hepp, Bremen, Deutschland F. Krotz, Bremen, Deutschland W. Vogelgesang, Trier, Deutschland M. Hartmann, Berlin, Deutschland Kulturen sind heute nicht mehr

Mehr

Kindsein in der Mediengesellschaft

Kindsein in der Mediengesellschaft Kindsein in der Mediengesellschaft Interdisziplinäre Annäherungen Herausgegeben von Karin Richter und Thomas Trautmann Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Mediensozialisation und

Mehr

Medien im Kindergartenalltag

Medien im Kindergartenalltag Medien im Kindergartenalltag Elisabeth Schallhart Kindergarten- und Medienpädagogin elisabeth.schallhart@gmail.com Abstract: Kinderwelten sind heute auch als Medienwelten zu verstehen. Durch die frühe

Mehr

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter Herausgegeben von Ludwig J. Issing Mit Beiträgen von Dieter Baacke, Christian Doelker, Jo Groebel, Klaus Haefner, Jürgen Hüther, Ludwig J. Issing, Hanna-Renate

Mehr

Einführung in die Medienpädagogik

Einführung in die Medienpädagogik Heinz Moser Einführung in die Medienpädagogik Aufwachsen im Medienzeitalter 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage!i VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 9 Die Invasion" vom Mars 14

Mehr

Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Medien-Generation Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Ingrid GogolinlDieter Lenzen (Hrsg.) Medien-Generation Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Mehr

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern Hans Rudolf Leu (Hrsg.) Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern A 235887 Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt Hans Rudolf Leu Sozialberichterstattung über die Lage von Kindern - ein weites Feld

Mehr

Dimensionen der Medienkompetenz

Dimensionen der Medienkompetenz BKE Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.v. und LAG Erziehungs- und Familienberatung Thüringen Prof. Dr. Martin Geisler, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, FB Sozialwesen, Professur für Kultur und Medien

Mehr

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Johannes Schilling Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte 7., vollständig überarbeitete Auflage Mit 40 Abbildungen, 5 Tabellen und 177 Lernfragen Mit Online-Material Ernst Reinhardt

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Moser, Einführung in die Medienpädagogik Moser, Einführung in die Medienpädagogik Heinz Moser Einführung in die Medienpädagogik Aufwachsen im Medienzeitalter 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage Leske + Budrich, Opladen 1999 ISBN 978-3-322-92311-0

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Neu txt Neuzugänge, April 2011 ========================================================= == DBW Inv.-Dat: Erf.

Neu txt Neuzugänge, April 2011 ========================================================= == DBW Inv.-Dat: Erf. Neuzugänge, April 2011 ========================================================= == 20110406 DBW-2011-405 Inv.-Dat: 20110406 Erf.-Dat: Signatur: DBW-12817 Your turn ISBN/ISSN: 978-3-526-53559-1 20110406

Mehr

Digitale Medien im Sprachunterricht

Digitale Medien im Sprachunterricht Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration Digitale Medien im Sprachunterricht Von der Idee zum Konzept Dr. Tamara Zeyer Vielfältiges Medienangebot in Haushalten Sprachen, Kulturen, Identitäten:

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Stefan Aufenanger. Medienpädagogik

Stefan Aufenanger. Medienpädagogik Autor: Aufenanger, Stefan. Titel: Medienpädagogik. Quelle: Krüger, Heinz-Hermann/ Grunert, Cathleen (Hg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Wiesbaden 2004, S.302-307. Die Veröffentlichung erfolgt mit

Mehr

ÜBERSCHÄTZTE JUGEND? Medienkompetenz von Digital Natives zwischen Zuschreibung und Realität

ÜBERSCHÄTZTE JUGEND? Medienkompetenz von Digital Natives zwischen Zuschreibung und Realität ÜBERSCHÄTZTE JUGEND? Medienkompetenz von Digital Natives zwischen Zuschreibung und Realität Markus Grammel, MA Melanie Leitgeb, Bakk. 10. Forschungsforum der österr. Fachhochschulen Wien, 31.03.2016 Ausgangslage

Mehr

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT Grundlagen und Beispiele VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2010 15 Vorwort... 9 1 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung und Bildung... 13 1.1 Medienlandschaft

Mehr

Nomos. Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Ulrike Wagner und Niels Brüggen (Hrsg.)

Nomos. Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Ulrike Wagner und Niels Brüggen (Hrsg.) Teilen, vernetzen, liken Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web Ulrike Wagner und Niels Brüggen (Hrsg.) 5. Konvergenzstudie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM),

Mehr

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1 Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit 1 1. Übung: Schritt voran Struktur 2. Präsentation: Welchen Einfluss hat Diversity im Übergang

Mehr

13 Literaturverzeichnis

13 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis 267 13 Literaturverzeichnis Anfang, Günther; Demmler, Kathrin; Lutz, Klaus (Hg.) (2001): Erlebniswelt Multimedia. München: kopaed. Anfang, Günther (2001): Computer in der Kinder- und

Mehr

Sander/Vollbrecht Kinder und Jugendliche im Medienzeitalter

Sander/Vollbrecht Kinder und Jugendliche im Medienzeitalter Sander/Vollbrecht Kinder und Jugendliche im Medienzeitalter Medienpädagogik praktisch Schriftenreihe des Kinder- und Jugendftlmzentrums in der Bundesrepublik Deutschland Küppelstein 34. 5630 Remscheid

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Wie kommt der Berg zum Propheten Medienpädagogische Projekte mit Jugendlichen. LAG Jugendsozialarbeit, Stuttgart; 27.April 2014

Wie kommt der Berg zum Propheten Medienpädagogische Projekte mit Jugendlichen. LAG Jugendsozialarbeit, Stuttgart; 27.April 2014 Wie kommt der Berg zum Propheten Medienpädagogische Projekte mit Jugendlichen LAG Jugendsozialarbeit, Stuttgart; 27.April 2014 Das Problem. Alles, was es schon gibt, wenn du auf die Welt kommst, ist normal

Mehr

FHNW Praxistagung 2014

FHNW Praxistagung 2014 Aktive Medienarbeit mit Fotografie und Weblog als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Fragen der Selbstdarstellung im Netz 1. Theoretischer Teil: Handlungsorientierte Medienpädagogik Ziele Methoden

Mehr

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTe 2137 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Wein heim. Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern. Stuttgart.

Mehr

Leitbild zur Medienkompetenzförderung der SLM

Leitbild zur Medienkompetenzförderung der SLM Leitbild zur Medienkompetenzförderung der SLM 1. Anliegen und Ausgangslage Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) fördert mit vielfältigen Initiativen, Projekten und Weiterbildungsangeboten

Mehr

Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder

Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder Petra Bauer Hannah Hoffmann Kerstin Mayrberger (Hrsg.) Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder kopaed (München) www.kopaed.de Inhalt 1 Einleitung & Vorwort 1.1 Petra Bauer, Hannah

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011 Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) 1 2 Allgemeine Pädagogik Hinweise und Tipps zum modularisierten Studium

Mehr

P Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hg.) (1995): Computer ist mehr. Multimedia + Schule. München

P Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hg.) (1995): Computer ist mehr. Multimedia + Schule. München (Fachdidaktisch wurden auch historische Titel ausgewiesen, um eine Entwicklung nachvollziehen zu können.) Abkürzungen: K+U Fachzeitschrift Kunst+Unterricht C+U Fachzeitschrift Computern- Unterricht T =

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Medienbildung in der frühen Kindheit STEFAN AUFENANGER UNIVERSITÄT MAINZ

Medienbildung in der frühen Kindheit STEFAN AUFENANGER UNIVERSITÄT MAINZ Medienbildung in der frühen Kindheit STEFAN AUFENANGER UNIVERSITÄT MAINZ Aufwachsen mit digitalen Medien Kindheit Verjüngung der Mediennutzung Tablets als neues Medium digital natives Familie intergenerative

Mehr

17. Offenes Forum Familie Familie und Medien: Kommunikation und Alltag in Zeiten der Digitalisierung

17. Offenes Forum Familie Familie und Medien: Kommunikation und Alltag in Zeiten der Digitalisierung 17. Offenes Forum Familie Familie und Medien: Kommunikation und Alltag in Zeiten der Digitalisierung Mittwoch, den 7. März und Donnerstag, den 8. März 2018 Haus eckstein, Burgstrasse 1-3, 90403 Nürnberg

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Dorothee M. Meister Seite 1 Frau Prof. Dr. Dorothee M. Meister Institut für Medienwissenschaften Zur Person Raum: E2. 108 Telefon: 05251-60-3723/22 E-Mail: dm@upb.de Homepage: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/instituteeinrichtungen/mewi/arbeitsschwerpunkte/prof-dr-dorotheem-meister/

Mehr

verfügbar im November 2011

verfügbar im November 2011 http://www.seiffen.de/sportfreizeit.cfm?m=11 http://www.stollberg-erzgebirge.de/ http://www.stuetzengruen.de/index.php?bereich=vereine http://tannenberg.echt-erzgebirge.de/ http://www.thalheim-erzgeb.de/

Mehr

IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik

IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik 1 IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fachbereich 8, Psychologie Fortstraße 7, Gebäude K D-7689 Landau www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb8/ikms

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19 Inhalt Einleitung... 11 Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen... 17 1 Didaktik als W issenschaft... 19 1.1 Was versteht man unter Sozialer A rbeit?... 19 1.2 Was versteht man unter Didaktik?... 20 1.2.1

Mehr

Tillmann, A./ Fleischer, S./ Hugger, K.-H. (Hrsg.) (2013): Handbuch Medien. Wiesbaden: Springer VS

Tillmann, A./ Fleischer, S./ Hugger, K.-H. (Hrsg.) (2013): Handbuch Medien. Wiesbaden: Springer VS Veröffentlichungen Herausgeberschaft Tillmann, A. / Aigner, J./Hug, T./ Schuegraf, M. (Hrsg.): Medialsierung und Sexualisierung. Vom Umgang mit Körperlichkeit und Verkörperungsprozessen im Zuge der Digitalisierung.

Mehr

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Kinderliteratur als Ausdrucksmedium von Kindheit Prof. Dr. Ute Dettmar und Dr. Mareile Oetken Kinderliteratur, Intermedialität und Medienverbund

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Bönsch, Marion; Poplutz, Kathrin (2003): Stolpersteine meistern. Schwierige Seminarsituationen in den Griff bekommen. Erste Hilfe für Trainer in problematischen Situationen. Hamburg:

Mehr

Grenzenlose Cyberwelt?

Grenzenlose Cyberwelt? ' Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.) Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche ii VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Erratum zum

Mehr

Tillmann, A./ Fleischer, S./ Hugger, K.-H. (Hrsg.) (2014): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS

Tillmann, A./ Fleischer, S./ Hugger, K.-H. (Hrsg.) (2014): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS Prof. Dr. Angela Tillmann Veröffentlichungen bis 2015 Herausgeberschaft Aigner, J./ Hug, T./ Schuegraf, M./ Tillmann, A. (Hrsg.) (2015): Medialsierung und Sexualisierung. Vom Umgang mit Körperlichkeit

Mehr

Modulbereich Handlungsfelder

Modulbereich Handlungsfelder Modulbereich Handlungsfelder Studienbereich III: Wahlbereich (Wahl von zwei Module) Bereich Erziehungswissenschaft Bereich Erwachsenenbil- Modulbeauftragter: Baustein 1: Grundfragen und Theorien der Medienbildung

Mehr

Die deutsche Bundesliga im Social Web

Die deutsche Bundesliga im Social Web Die deutsche Bundesliga im Social Web Profifußball online: Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse einer Analyse erweiterter professioneller Öffentlichkeiten im Social Web Philip Sinner, M.A. Universität

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

Ben Bachmair (Hrsg.) Medienbildung in neuen Kulturräumen

Ben Bachmair (Hrsg.) Medienbildung in neuen Kulturräumen Ben Bachmair (Hrsg.) Medienbildung in neuen Kulturräumen Ben Bachmair (Hrsg.) Medienbildung in neuen Kulturräumen Die deutschprachige und britische Diskussion Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel? Kinder und Medien Allgemeine Einleitung Kindermedien Medienkinder!? Oder warum dieser Lehrgang? Unsere heutige Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft. Sie alle, die an diesem Lehrgang teilnehmen, bewegen

Mehr

Schulische Lernprozesse gestalten -

Schulische Lernprozesse gestalten - Schulische Lernprozesse gestalten - Forschungsergebnisse und didaktische Konsequenzen Prof. Dr. Silke Grafe Neue Stadtbücherei Augsburg, 18.10.2012 erfolgreiches schulisches Lernen aus der Sicht der empirischen

Mehr

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen ---

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen --- 22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( 22.10.2016 Magdeburg )--- Damen --- SSC Kassel GSC Braunschweig SSC Berlin Klahold-Schön, Katja 143 151 123 417 Brüning, Jennifer 127 145 148 420 Brach, Marion 142 125

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

Jugend und politische Partizipation im Internet

Jugend und politische Partizipation im Internet Jugend und politische Partizipation im Internet Fabian Prochazka 07.12.2011 UE Politische Partizipation im Internet: Öffentlichkeits- Theorien und Internet LV-Leitung: Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Klaus Grundlegende

Mehr

BEISPIELEXPOSÉ MASTERTHESE (2005)

BEISPIELEXPOSÉ MASTERTHESE (2005) BEISPIELEXPOSÉ MASTERTHESE (2005) Das Thema Foren, Wikis, Weblogs, Chats im Unterricht? - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikations-Werkzeugen Foren, Weblogs

Mehr

Was unterscheidet das T von M,I,N?

Was unterscheidet das T von M,I,N? Was unterscheidet das T von M,I,N? Stefan Kruse, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik Bild 1 Agenda Teil 1: Was ist das T in MINT? Merkmale von Technik Technische Bildung und zentrale Bildungsziele

Mehr

Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung

Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung Zehn Jahre Forschung zur

Mehr

Medienpädagogik. Christian Swertz, Universität Wien. Juli 2015

Medienpädagogik. Christian Swertz, Universität Wien. Juli 2015 Medienpädagogik Christian Swertz, Universität Wien Juli 2015 Abstract Medien wie Gespräche oder E Mails werden breit in der pädagogischen Praxis verwendet. In der Medienpädagogik wird die pädagogische

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre)

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre) Die neuen Erzieher? Medien und Familie Prof. Dr. Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de Gliederung Mediennutzung von Kindern: quantitative und qualitative Aspekte Bedeutung

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen 1 20 gem. 100m Hindernis Baude, Maximilian (m) Guth, Gunnar (m) Fischer, Marcel (m) Schuster, Hiemkea (w) 2 20 w 100m Hindernis Graf, Ulrike Stenzel, Alexandra Walter, Laura Schwab, Sandra Groh, Stefanie

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Dr. Wolfgang Reißmann Publikationen Stand: 25. Mai 2017

Dr. Wolfgang Reißmann Publikationen Stand: 25. Mai 2017 Dr. Wolfgang Reißmann Publikationen Stand: 25. Mai 2017 (1) Monografien und Herausgeberschaften Hoffmann, Dagmar; Krotz, Friedrich; Reißmann, Wolfgang (Hrsg.) (2017): Mediatisierung und Mediensozialisation.

Mehr

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements Themenschwerpunkt 3 Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements www.fh-bielefeld.de/humantec 1 Ausgangsfragen Was macht kompetentes Arbeitshandeln aus? Welches Wissen wird für kompetentes Handeln benötigt?

Mehr

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Gau-Altersschießen Ergebnisliste - Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Schützenkreis Gau Uhland www.gau-uhland.de Gau-Altersschießen 2014 - Ergebnisliste - Gau-Altersschießen K98 Altersklasse Platz Name Verein Gesamt S1 S2 S3 1

Mehr

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Digitale

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit von Kaj M Molnár 1. Auflage Am Anfang war das

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Zeitgemäße Bildung Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik Unter Mitarbeit von Petra Bollweg Mit 9 Tabellen und 2 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium UTB M (Medium-Format) 3767 Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht Bearbeitet von Uwe Maier 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Erklär s mir! Die Badische digital. Erklärvideos im Zisch-Up-Projekt

Erklär s mir! Die Badische digital. Erklärvideos im Zisch-Up-Projekt Erklär s mir! Die Badische digital Erklärvideos im Zisch-Up-Projekt Was wir heute vorhaben Kurze Einführung die Digitalisierung des Unterrichts Warum Erklärvideos im Zisch-Up-Projekt? Erklärvideos als

Mehr

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003)

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003) Prof. Dr. B. Herzig Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter

Mehr

Digitale Medien und individualisiertes Lernen

Digitale Medien und individualisiertes Lernen Digitale Medien und individualisiertes Lernen Prof. Dr. Bardo Herzig 24.05.2011 Mainz Ein Aufschlag Unter individualisiertem Lernen wird ein Lernen verstanden, das neben den zentralen Komponenten der Selbstbestimmung

Mehr