Mit geotrafo können Sie Koordinaten zwischen verschiedenen Systemen im europäischen Bereich umrechnen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit geotrafo können Sie Koordinaten zwischen verschiedenen Systemen im europäischen Bereich umrechnen."

Transkript

1 Beschreibung des Programmes geotrafo (app) Stand: (Version 2.24) Mit geotrafo können Sie Koordinaten zwischen verschiedenen Systemen im europäischen Bereich umrechnen. Eine Liste der zu Verfügung stehenden Koordinatensysteme finden Sie auf der Homepage ( ) oder im Anhang. Die oberen beiden Felder dienen zur Eingabe. Geographische Koordinaten können auch in Grad/Minuten/Sekunden eingegeben werden. Dazu ein Eingabefeld länger halten (Long-Click). Dann erscheint eine Eingabemaske für Grad - Minuten - Sekunden. Der Button Map dient zum Anzeigen des unteren Punktes auf der Google-Map-Karte Mit dem Häkchen bei GMS können geographische Koordinaten auch mit Grad - Minuten - Sekunden ausgegeben werden. ( nur bei geograph.systemen ) Seite 1

2 GPS-Einbindung Durch Aktivieren des GPS-Buttons wird auf GPS zugegriffen (wenn vorhanden). In den Eingabefeldern stehen dann die WGS84 - Werte für Lambda und Phi. Eventuell vorhandene Werte werden überschrieben. Das Eingabekoordinatensystem wird automatisch auf WGS84 korrigiert. Durch drücken des Umwandeln-Buttons wird die Konvertierung durchgeführt Danach bleibt das Ergebnis bis zum neuerlichen Drücken unverändert. Ist "Autoconvert" aktiviert, wird auch das Ergebnis laufend aktualisiert. Die Anzahl der empfangenen Satelliten (fixed/insgesamt) wird auch angezeigt. Zusätzlich angeschrieben ist auch die von GPS ermittelte Höhe (unten). GPS Daten Nach Tippen auf das GPS-Textfeld öffnet sich eine Anzeige mit den momentan empfangenen Satelliten ( GPS und ev. Glonass ). Satelliten, mit denen gerechnet wird ( "fixed" ) erscheinen rot, die anderen grau. Die Nummer stellt die GPS-Nummer dar ( PRN ). ID-GPS: 1-32 ID-Glonass: Die Accuracy (Genauigkeit) steht nur für einen Richtwert der zu erwartenden Genauigkeit. PDOP bedeutet "position dilution of precision" und gibt Auskunft über die Anordnung der Satelliten. Je geringer der Wert, desto besser verteilt. HDOP = Horizontal und VDOP = Vertical Dilution. Seite 2

3 Alternativ können die Satelliten auch in einer Liste angezeigt werden. Hier werden die Werte für PRN ( GPS-ID ), Höhe und Azimuth, sowie Signalstärke (Signal/Noise Ratio) angeschrieben. Satelliten die für die Berechnung verwendet werden, erhalten "x" bei fx vorangestellt. "a"... Almanach vorhanden und "e"... Epheremiden vorhanden Beenden der App Es gibt zwei Möglichkeiten die Applikation zu beenden. Mit der Taste wird die "Activity" beendet, geotrafo bleibt jedoch im Hintergrund. Durch Ausstieg mit dem Exit-Button wird die Applikation komplett beendet, ein eventuell aktives GPS wird gestoppt. Seite 3

4 UTM - Eingabe Die Eingabe von UTM-Koordinaten ist nun weltweit möglich. Dazu die Zone wählen (mit Balken oder Auswahlbox) und ev. die Halbkugel ( N oder S ) antippen. Nach Bestätigen durch OK wird diese Zone in der Auswahlbox in der Hauptmaske ergänzt und angewählt. MGRS-Eingabe (UTMREF) Diese Eingabemaske erreicht man, wenn man in der Hauptmaske MGRS als Eingabesystem wählt und dann lange auf ein Eingabefeld drückt ( "longclick" ). Man kann auch alles direkt in der Hauptmaske eingeben. Dann wird in das erste Feld die UTM-Zone, der Sektor und das Planquadrat eingetragen, in das zweite kommen dann die Restkoordinatenwerte. Bei der Ergenisausgabe auf MGRS erscheint zunächst auch zusätzlich diese Maske. Seite 4

5 Eintragen in Log-Datei 1) Ist das Kästchen "Log" angehakt, so wird jedes Ergebnis bei Umwandeln zusätzlich in eine Log-Datei geschrieben. Diese Datei (LogDatei.txt) befindet sich auf der SD-Karte im Verzeichnis sdcard/geotrafo/. Falls die Datei bzw. der Ordner noch nicht existiert, werden sie angelegt. Sprachauswahl für diese App Kartendarstellung In der Logdatei wird nach dem Zeichen # das Ausgabesystem und eventuell das Datum ( bei GPS-Empfang die GPS-Zeit ) zusätzlich angeschrieben. Beim Eintragen in die Logdatei wird die aktuelle Punktnummer verwendet. Diese kann bei den Options eingestellt werden und wird dann jedesmal durch drücken der Umwandeln-Taste mit "logging" um eins hochgezählt. Es wird nicht geprüft, ob Punktnummern bereits vergeben wurden. Eine Sprache ist wählbar, die unabhängig von der Systemsprache für diese App verwendet wird. Für die Darstellung bei Anwahl "Map" sind verschiedene Karten auswählbar. Es ist immer eine Internetverbindung erforderlich, verwendet wird ein installierter Browser. TopoMap und GeoFabrik verwendet Datenmaterial von OpenStreetMaps. 1) Ab Android 6.0 (Marshmallow): Für die Funktionen der Logdatei, Koordinatenliste, Import und Export ist die Berechtigung "Speicher" erforderlich. Nachträglich können die Berechtigungen am Android-Gerät unter Einstellungen -> Apps -> Geotrafo -> Berechtigungen vergeben werden. Seite 5

6 Verwaltung der Log-Datei Zum Leeren der Datei ( das bedeutet ein Löschen und Neuanlegen) bei den "Options" den Button wählen, oder wenn gewünscht mit dem Button Logdatei diese anzeigen lassen. Zum Bearbeiten der Datei dient die Listenansicht, die über den Button Liste erreicht wird. Nach Antippen eines Punktes erscheint ein Auswahldialog. Hier kann gewählt werden zwischen Importieren des ausgewählten Punktes in die Hauptmaske (als Start- oder Zielkoordinate ), das Löschen des Punktes aus der Logdatei (und Liste) oder die Darstellung des Punktes auf der Google-Maps-Karte - dafür ist eine Internet-Verbindung nötig. Bei der Variante Koord-Import wird das jeweilige Koordinatensystem dabei auch übernommen und als Start- oder Zielkoordinatensystem ausgewählt. Die Darstellung des Punktes auf Google-Maps erfolgt entweder auf dem installierten Maps oder via Internet. Beim Löschen eines Punktes wird eine Datei LogDatei.txt.old im Ordner /sdcard/geotrafo angelegt. (Stand vor dem Löschen) Die Logdatei kann natürlich auch extern erzeugt und auf die SD-Karte kopiert werden (dabei bitte die Spaltenaufteilung beachten). Optional: Punktnummer Rechtswert Hochwert # System(lt.Vorgaben) Zeitangabe(ohne Blanks) Seite 6

7 Datenimport und Datenexport Die Funktionen für Import und Export sind in der Koordinatenliste über das Menü erreichbar. Je nach Dateityp werden Daten in verschiedener Weise aus der Logdatei ein- bzw. ausgelesen Beim Import von Daten wird die entsprechende Datei im Dateiexplorer ausgewählt. Bei Shape oder GPX-Dateien werden nur diese mit den entsprechenden Dateiendungen (.shp,.gpx) angezeigt, bei TXT-Dateien werden immer alle dargestellt (also auch.asc,.csv, etc.). Bei Shapedaten ist die erste Punktnummer anzugeben und das Koordinatensystem der zu importierenden Punkte. Nur Punkt-Shape-Dateien können eingelesen werden. Nach Auswahl einer Textdatei erscheint eine Dialogbox mit der eingelesenen ersten Zeile zur Kontrolle. Diese Dateien (*.txt o.ä.) müssen mind. 3 Spalten mit den Werten Punktnummer, Rechtswert und Hochwert enthalten. Der Spaltentrenner ist dabei BLANK. Die Punkte werden ergänzend eingespielt. Das Koordinatensystem der Punkte wird in der Auswahlbox angewählt. Bei GPX-Dateien werden die Daten sofort nach antippen der Datei (ergänzend) eingelesen, das Koordinatensystem ist dabei immer WGS84. Außer bei GPX-Dateien, die mit Geotrafo erzeugt wurden. Hier wird das ursprüngliche Koordinatensystem bei einlesen wiederhergestellt. Verwendet werden Waypoints WPT, keine Tracks Auch beim Export erfolgt die Art unterschiedlich je nach Dateityp. Immer wird jedoch zunächst das Verzeichnis abgefragt, in welches die Datei(en) abgelegt werden. Beim Erzeugen einer Shapedatei wird dann neben dem Dateinamen auch das Koordinatensystem abgefragt und es werden nur jene Punkte aus der Koordinatenliste exportiert, die in diesem System abgespeichert sind. Bei GPX-Datenexport ist nur der Dateiname anzugeben. Alle Punkte aus der Koordinatenliste werden in WGS84 konvertiert. Zusätzlich erhalten diese Punkte dann auch das ursprüngliche Koordinatensystem und die entsprechenden Koordinaten in eigene Attribute verspeichert. Beim exportieren von Textdateien (ASCII) werden die Daten unverändert aus der Koordinatenliste (= Logdatei) kopiert und am gewünschten Ort abgespeichert. Seite 7

8 Autoaktualisierung, Ländervorauswahl Mit dem dem Häkchen bei Autoaktualisierung wird in der Hauptmaske die Umwandlung sofort durchgeführt bei Änderung des Ausgabesystems oder GMS-Anwahl. Auch wird die Umwandlung bei aktiviertem GPS laufend durchgeführt. So kann man die GPS- Koordinaten sofort in jedem beliebigen System darstellen. Mit der Länderauswahl kann die Anzahl der Systeme in den System-Auswahlboxen auf die gewünschte Menge reduziert werden. Nur WGS84, MGRS, ETRS89-LAEA/LCC und UTM ( allgemein ) sind immer vorhanden. Mit dem Menü kann man alle Systeme ein-/ausschalten. Ausgabe von Abständen Mit der Dist - Taste wird Abstand und Richtungswinkel zwischen der Eingabe und dem Ergebnis ausgegeben. Angezeigt wird das mit einem Kompass. (roter Pfeil ist Richtung zum Ziel) Damit kann man z.b. die Distanz von der aktuellen Position ( mit aktivem GPS ) und einem Ziel ermitteln, oder auch nur einfach zwei Werte eingeben ( einer muß dabei nach unten gelegt werden ). Das jeweilige Koordinatensystem spielt dabei keine Rolle. Das ganze kann also zum Auffinden von Punkten verwendet werden. (z.b. Geocaches) Die Ermittlung des Abstands erfolgt dabei über das System WGS84. Die Qualität der Kompassanzeige hängt von der Hardware sowie äußeren Einflüssen ab. Autoaktualisierung sollte eventuell deaktiviert werden (um das überschreiben des Ziels zu verh.). Die Abstände können in verschiedenen Einheiten (Menü) berechnet werden und werden zusätzlich auch in x- und y- Richtung angezeigt. KEH ( Karteneinheit ) dient zum Auftragen auf Karten. Seite 8

9 Anhang: Zur verfügung stehende Koordinatensysteme: WGS84 UTM ( 1-60 ) MGRS(UTMREF) MGI GK-AUT_M34 GK-AUT_M31 GK-AUT_M28 BMN34 BMN31 BMN28 LAMB-AUT DHDN GK2_DHDN + GK2_DHDN-Mitte, GK2_DHDN-Nord GK3_DHDN + GK3_DHDN-Süd, GK3_DHDN-Mitte, GK3_DHDN-Nord GK4_DHDN + GK4_DHDN-Süd, GK4_DHDN-Mitte, GK4_DHDN-Nord GK5_DHDN + GK5_DHDN-Süd, GK5_DHDN-Mitte, GK5_DHDN-Nord S42/83 GK3_S42/83 GK4_S42/83 GK5_S42/83 CH1903+/LV95 CH1903+ CH1903/LV03-M LIECHT/LV03-C CH1903 S-JTSK KROVAK S-JTSK(SK) KROVAK(SK) NTF NTF I - IV NTF I - IV Carto RGF93 LAMB93 CC42 - CC50 BD72 LAMB72 LAMB08 RIJKSDRIEHOEKS RD alt (EPSG:28991) AMERSFOORT LUREF LUREF-TM OSGB36, OSGB36-TM GB-TM 29,30,31 (ED50) IRELAND65 IRELAND75-TM IRELAND-ITM ES-ED50 ES-ED50-TM +3,-3,-9 ZNW-ED50 ZNW-ED50-TM BAL-ED50 BAL-ED50-TM GIBR-ED50 GIBR-ED50-TM D73 D73-TM D73-TM-M Seite 9

10 Anhang: Zur verfügung stehende Koordinatensysteme (Fortsetzung): DLX DLX-TM DLX-TM-M DLB DLB-TM PT-TM06 PT-TM06-M NGO1948 (Greenwich,Oslo) NGO-GK1 bis 8 RT90 RT90-7.5,5,2.5 V RT90-2.5,5 O und RT90 0 gon SWEREF99 ( 12_00 bis 23_15 ) KKJ KKJ-Uniform KKJ-Zone 0-5 ETRS-TM35FIN ETRS-GK19-31 FIN DK-ED50 DK-ED50-TM32 und 33 DKTM1-4 KP2000 J,S,P ROMA40 (Greenwich,Roma) ROMA40-West/Ost ROMA40-Sicily/Sardinia ROMA40-Südtirol ED50 ED50-UTM32-36 GREEK GGRS87 GGRS87-Grid D48 D48/GK D96/TM HDKS HDKS-Zone5 u.6 HTRS96 HTRS96-TM MGI1901 MGI1901-Zone5 u.6 HD72 EOV DealulPiscului70 DealulPiscului30 S42(ANCPI)-ST70 Stereo33 S42/58-PL S42/58-Zone_I - V EUREF89-Zone5-8 EUREF89-CS92 Baltic93-TM EST92-LB LT-LKS94-TM LV-LKS92-TM S42/58-EST S42/58-Zone34,35 UTM30N - UTM35N ETRS89-LCC ETRS89-LAEA WebMercator (EPSG 3857) Seite 10

Mit geotrafo können Sie Koordinaten zwischen verschiedenen Systemen im europäischen Bereich umrechnen.

Mit geotrafo können Sie Koordinaten zwischen verschiedenen Systemen im europäischen Bereich umrechnen. Beschreibung des Programmes geotrafo (app) Stand: 2017-09-14 (Version 2.28) Mit geotrafo können Sie Koordinaten zwischen verschiedenen Systemen im europäischen Bereich umrechnen. Eine Liste der zu Verfügung

Mehr

Eine Liste der zu Verfügung stehenden Koordinatensysteme finden Sie auf der Homepage ( ) oder unter Hilfe->Systemliste.

Eine Liste der zu Verfügung stehenden Koordinatensysteme finden Sie auf der Homepage (  ) oder unter Hilfe->Systemliste. Beschreibung des Programmes geotrafo Stand: 2013-05-12 Mit geotrafo können Sie Koordinaten zwischen verschiedenen Systemen umrechnen. Entweder werden einzelne Punkte nach Eingabe umgewandelt oder ein oder

Mehr

Eine Liste der zu Verfügung stehenden Koordinatensysteme finden Sie auf der Homepage ( ).

Eine Liste der zu Verfügung stehenden Koordinatensysteme finden Sie auf der Homepage (  ). Beschreibung des Programmes Geotrafo Version 4.62.2 Stand: 2017-02-09 Mit geotrafo können Sie Koordinaten zwischen verschiedenen Systemen umrechnen. Entweder werden einzelne Punkte nach Eingabe umgewandelt

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

c:geo So einfach kann Geocaching sein!

c:geo So einfach kann Geocaching sein! c:geo So einfach kann Geocaching sein! Stand: 20. Juli 2016 2016 Saarfuchs Installation und Einrichtung www.saarfuchs.com 2016 Saarfuchs 2 Installation (1) Google Play Store Nach cgeo suchen c:geo anklicken

Mehr

HTWG Shopping Guide. Bedienungsanleitung

HTWG Shopping Guide. Bedienungsanleitung Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Elektro- und Informationstechnik HTWG Shopping Guide Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 1 2 Ansichten / Funktionen...

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

Import und Export von Adressen

Import und Export von Adressen Import und Export von Adressen Beschreibung Dateiname ecall_import_und_export_von_adressen.docx Version 1.1 Änderungsdatum 20.10.2015 DOLPHIN Systems AG Samstagernstrasse 45 8832 Wollerau Schweiz www.dolphin.ch

Mehr

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12 Seite 1/12 1. STAMMDATENVORAUSSETZUNGEN... 2 1.1. SYSTEMDATEN... 2 1.2. STAMMDATEN AUFTRAG... 3 1.3. OBJEKTDATEN... 4 2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN... 5 3. MASKENAUFBAU DER POLTERMASKE... 5 4. ANLAGE EINES

Mehr

Route erstellen in Kurviger

Route erstellen in Kurviger Route erstellen in Kurviger Start und Ziel eingeben Route wird berechnet je nach eingestellter Fahroption Option Schnellste Route Fährt wenn möglich alles Autobahn oder Autostraße Option Schnell und Kurvig

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

GEVITAS MobileCatalog

GEVITAS MobileCatalog GEVITAS MobileCatalog Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise der App... 2 3. Das Hauptmenü... 3 4. Neuen Warenkorb anlegen... 4 5. Warenkorb auswählen und bearbeiten... 5 6. Warenkorb anzeigen...

Mehr

[ALFONS 3.0] Adaptives logistisches Fraunhofer Offroad Navigationssystem - Anwenderdokumentation

[ALFONS 3.0] Adaptives logistisches Fraunhofer Offroad Navigationssystem - Anwenderdokumentation [ALFONS 3.0] Adaptives logistisches Fraunhofer Offroad Navigationssystem - Anwenderdokumentation Inhalt ALFONS starten... 3 Windows Mobile... 3 Windows XP... 3 ALFONS beenden... 3 Kartenansicht... 4 So

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Kurviger Pro App. Allgemeine Beschreibung der Menü-Punkte

Kurviger Pro App. Allgemeine Beschreibung der Menü-Punkte Kurviger Pro App Allgemeine Beschreibung der Menü-Punkte Für die Routenberechnung wird eine Internetverbindung benötigt, die Navigation kann auch mit den Offline Karten erfolgen, allerdings wird die Route

Mehr

Ingenieurbüro Weidemann

Ingenieurbüro Weidemann IBW-kml-Tools 1. Allgemeines Das Skript dient dem Datenaustausch von und nach Google Earth mit Hilfe von kml-dateien. Dieses Format ist vom xml-format abgeleitet. Ein ggf. erforderlicher Datumsübergang

Mehr

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Survey Data Collection Link. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Survey Data Collection Link. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Survey Data Collection Link Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 25.08.2017 Einführung...2 Programm-Start, Daten lesen...3 Edit, Bearbeitung...6 Umwandlung Messwerte in Koordinaten,

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

ASCII-Datei der Lagerartikel

ASCII-Datei der Lagerartikel Durch die Erstellung einer ASCII-Datei ist es möglich, Artikel mit beliebigen Lagerparametern in andere Dateien wie WORD oder EXCEL zu exportieren. So können neue Kombinationen von Listen geschaffen werden,

Mehr

c:geo So einfach kann Geocaching sein! Stand: 16. August Saarfuchs

c:geo So einfach kann Geocaching sein! Stand: 16. August Saarfuchs c:geo So einfach kann Geocaching sein! Stand: 16. August 2017 2017 Saarfuchs Installation und Einrichtung 2 Installation (1) Google Play Store Nach cgeo suchen c:geo anklicken 3 Installation (2) Installieren

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

FreeGPSKonv Konvertierung und

FreeGPSKonv Konvertierung und FreeGPSKonv Konvertierung und Transformation von GPX- und Fotodateien Stand 28.11.2018 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Ersteinrichtung... 2 3. Daten einlesen/anzeigefunktion... 2 3.1. Auswahl der Quelldateien...

Mehr

Canto Cumulus Daten nach Daminion importieren

Canto Cumulus Daten nach Daminion importieren Canto Cumulus Daten nach Daminion importieren In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten bei einem Wechsel von Canto Cumulus nach Daminion importieren können. Cumulus bietet keine Funktion, alle

Mehr

aibrowser Ausgabe

aibrowser Ausgabe aibrowser Ausgabe 17.01.2018 Inhalt 1 Start und Menü-Balken...2 Einstellungen...3 General...3 Autologin...4 Info...5 Übergabe der Scan-Daten an den aibrowser...6 Methode 1: JavaScript Function Call...6

Mehr

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 Für ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 gibt es derzeit kein Setup-Programm. Die Anwendung muss manuell installiert werden. Dazu sind die

Mehr

2015/03/12 18:43 1/10 Import

2015/03/12 18:43 1/10 Import 2015/03/12 18:43 1/10 Import Import Über das Internet, andere GPS-Programme sowie andere Quellen gibt es heutzutage eine Vielzahl von Möglichkeiten, um an Geodaten zu kommen. Viele dieser Daten können

Mehr

Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen

Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen Punkte ein- auslesen www.doksoftware.de 1/5 Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen Stehen Daten von Gradienten (Lage- oder Höhendaten) oder Versorgungsleitungen nicht als dwg- bzw. dxf-datei zur

Mehr

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit

Mehr

Erste Schritte mit Kassa24

Erste Schritte mit Kassa24 Erste Schritte mit Kassa24 Nachdem Sie die App Kassa24 installiert haben, gelangen Sie zu diesem Anmeldefenster: Wählen Sie hier beim ersten Mal den Menüpunkt Neu registrieren Registrieren Sie sich mit

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Mitarbeiterstammdaten importieren

Mitarbeiterstammdaten importieren Mitarbeiterstammdaten importieren Inhalt 1 Voraussetzungen... 2 2 Empfehlungen zum Import aus Fremdprogrammen... 2 3 Import Assistent in Lexware lohn+gehalt... 4 3.1 '1 Auswahl'...4 3.2 '2 -Importdatei'...6

Mehr

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden.

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden. Handbuch Die ist direkt im Artikel zu finden. In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (

Mehr

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH, Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend SBC genannt Seite 1 von 16 Einleitung

Mehr

OFM-Tools von Arthur Bastoreala

OFM-Tools von Arthur Bastoreala OFM-Tools von Arthur Bastoreala Tool zur Ermittlung deiner Spielerentwicklung (Erfahrung, Training und AWP) Voraussetzungen: Dieses Tool ist in Excel erstellt worden. Daher muss man Excel auf dem Rechner

Mehr

Verwaltung der Punkte

Verwaltung der Punkte 2018/06/21 03:08 1/30 Sämtliche benutzerdefinierten Punkte werden in Locus Map mit dem Punkte Manager verwaltet. Dieser kann auf folgende Arten aufgerufen werden: Aus dem Hauptmenü: Vom der Funktionsleiste:

Mehr

STUDIERENDENORDNER. Aktivität STUDIERENDENORDNER. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Mögliche Einsatzszenarien und Vorteile

STUDIERENDENORDNER. Aktivität STUDIERENDENORDNER. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Mögliche Einsatzszenarien und Vorteile Aktivität STUDIERENDENORDNER Aktivität STUDIERENDENORDNER... 1 1 Allgemeine Hinweise... 1 2 Mögliche Einsatzszenarien und Vorteile... 1 3 Anleitung Aktivität STUDIERENDENORDNER anlegen... 2 3.1 Grundeinträge...

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 11.07.2018 Inhalt: Vorwort (Grundlage, MAP 3D 2019)...2 Ziel...2 Deutsche Bahn Koordinatensysteme...3 Welche praktische

Mehr

TID TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen. am Beispiel für den ascos-trans-dienst

TID TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen. am Beispiel für den ascos-trans-dienst TID 10-01 TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen am Beispiel für den ascos-trans-dienst Diese TID erläutert die Nutzung von 7-Parameter-Transformationssätzen durch 1. kopieren vorhandener

Mehr

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung Bluegate Pro Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.8 der Software Zuletzt geändert am: 04.11.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation der Software...

Mehr

ab Version 5.0 Anbindung Finanzbuchhaltung

ab Version 5.0 Anbindung Finanzbuchhaltung ab Version 5.0 Anbindung Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis 3 Eingabe... der Stammdaten 3 Eingabe... ergänzender Daten 11 Export... der FiBu Daten 16 2 Stand: Ab Version 5.00.022 / Juli 2008 Für den

Mehr

Sonstige Daten importieren.

Sonstige Daten importieren. Sonstige Daten importieren. Untenstehend erhalten Sie Informationen und Erklärungen, welche Daten und wie sie eingelesen werden können. (Anhand von Beispieldaten). Welche sonstigen Daten können eingelesen

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2018; Stand November 2018) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die

Mehr

Umstellung-Anleitung für PIN/TAN-Zugang StarMoney Version 10 und 11 und StarMoney Business Version 7 und 8

Umstellung-Anleitung für PIN/TAN-Zugang StarMoney Version 10 und 11 und StarMoney Business Version 7 und 8 1. Schritt: Sichern Sie Ihre Bestandsdaten Wählen Sie das Sicherungsverzeichnis und drücken Sie Schaltfläche Speichern 1 2. Schritt: Suchen Sie Ihre Zugangsdaten Klicken Sie auf die Schaltfläche Kontenliste

Mehr

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.2 der Software Zuletzt geändert am: 15.02.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation

Mehr

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön. SecretFolder Benutzerhandbuch v6.1 Deutsch SecretFolder Datenschutz war nie so schön. Anmeldung Bevor Sie mit SecretFolder Objekte ver- bzw. entschlüsseln können, müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen

Mehr

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden Um Schülerdaten aus der Fuxmedia-Software für SaxSVS zu exportieren, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Gehen Sie im Fuxmedia-Programm links auf Verwaltung-Schüler. 2. Wählen Sie dann aus den Reports

Mehr

putty+gausmann gmbh i-con PICO SD erweiterte Funktionen durch microsd Karte

putty+gausmann gmbh i-con PICO SD erweiterte Funktionen durch microsd Karte putty+gausmann gmbh i-con PICO SD Die i-con PICO kann über eine microsd (ebenso microsdhc) Karte in der Funktionalität erweitert werden. Dazu notwendig ist das auf Windows PCs lauffähige Programm PICOSD.exe.

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5309 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen Sie können in raum level bequem bestimmte Adressen exportierten, um diese beispielsweise einem Marketingbüro als Datei für die Weiterverarbeitung bereitzustellen.

Mehr

Bedienungsanleitung für Polxess-App mit Android

Bedienungsanleitung für Polxess-App mit Android Bedienungsanleitung für Polxess-App mit Android Ersteller : FL-Engineering AG, Hochstr. 20, 8330 Pfäffikon ZH Version: 2.0.0.0 Datum : 14.04.2014 Bearbeiter: NS/DL Klassifikation: öffentlich Ablage: Polterphone-Android-Bedienung

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1 Anleitung In Bild und Wort Startmeldungen an den Kreis Version 9.1 Einleitung Diese Anleitung soll nur eine zusätzliche Hilfe zur Benutzung für das Startmeldeprogramm an den Kreis sein. Sie ersetzt nicht

Mehr

Möchten Sie auch Angebote und Rechnungen übernehmen, die Sie nicht als Mutter-LV abgespeichert haben, haben Sie dazu zwei Möglichkeiten:

Möchten Sie auch Angebote und Rechnungen übernehmen, die Sie nicht als Mutter-LV abgespeichert haben, haben Sie dazu zwei Möglichkeiten: Datenübernahme aus Handwerksbüro PS Sie können die wichtigsten Daten (Adressen, Mutter-LVs) aus Ihrem bisherigen Handwerksbüro/Leistungsverzeichnis (X10-X23) ganz einfach über die Datensicherung übernehmen.

Mehr

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Adressen aus einer Datei importieren. Die folgenden Themen werden behandelt: Grundlagen...1 So importieren

Mehr

ORGAKOM 2017 imanv mstart Installations-Info Version 4.0

ORGAKOM 2017 imanv mstart Installations-Info Version 4.0 ORGAKOM 2017 imanv mstart Installations-Info Version 4.0 Installations-Info Übersicht 1. Allgemeines 2. FileMaker Go 16 Installation 3. Wichtige Einstellungen setzen 4. Download der imanv-mstart-app 5.

Mehr

Sie wollen Bestand aufmessen und dokumentieren. Wir zeigen, wie s geht, und was zu beachten ist.

Sie wollen Bestand aufmessen und dokumentieren. Wir zeigen, wie s geht, und was zu beachten ist. Sie wollen Bestand aufmessen und dokumentieren. Wir zeigen, wie s geht, und was zu beachten ist. 2 Seite 4: Voraussetzungen Seite 5: Messmodus & Prisma (nur für Tachymeter) Seite 10: Messleiste Seite 11:

Mehr

Herzlich willkommen. ESRlight Datenexport aus E-List leanux.ch & Import in ESRlight. Datum: 20. November 2009/me Industriestrasse 25

Herzlich willkommen. ESRlight Datenexport aus E-List leanux.ch & Import in ESRlight. Datum: 20. November 2009/me Industriestrasse 25 Herzlich willkommen Version: 0.2 (Entwurf 2) leanux.ch AG Datum: 20. November 2009/me Industriestrasse 25 Sprache: Deutsch 8604 Volketswil Copyright 2009 leanux.ch AG Supportnummer 0900 53 26 89, erste

Mehr

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi.

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi. Externes Arbeiten Allgemeines Das Externe Arbeiten ermöglicht ein Arbeiten mit den aktuellen Betriebsdaten auch außerhalb des betriebsinternen Netzwerks oder Ihres Bankettprofi Rechners. In der Kopie Ihrer

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 12 Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 2.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff

Mehr

BuchungsExport fu r heilpraxislife

BuchungsExport fu r heilpraxislife BuchungsExport fu r heilpraxislife Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Informationen... 1 1.1 Funktion... 1 1.2 Voraussetzungen... 1 1.3 Funktionsweise... 1 2 Einrichtung... 1 2.1 Installation... 1 2.2 Erster

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Anwendungs-Handbuch

Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Anwendungs-Handbuch Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Stand: 10.05.2016 Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Seite 2 0. Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis... 2 1. Anwendung... 3 1.1. Ansicht der Programm-Oberfläche...

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Projektverwaltung im System Egger

Projektverwaltung im System Egger Projektverwaltung im System Egger System EGGER verwendet einen dokumentenorientierten Arbeitsfluss (Prüfprotokolle) und hat keine Datenbank im Hintergrund. Daher sind auch Projekte im System EGGER Dokumente

Mehr

Bilder für die neue Homepage komprimieren

Bilder für die neue Homepage komprimieren Anhang zum Handout Homepage 2007 Bilder für die neue Homepage komprimieren Da es ja auf der neuen Homepage die Möglichkeit gibt die Fotos zu vermailen und als PDF exportieren müssen sie in entsprechender

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

NOISY Datenimport vom LD 831

NOISY Datenimport vom LD 831 NOISY Datenimport vom LD 831 Systemvoraussetzungen Für den Messdatenimport sowie die Online-Messung mit dem LD 831sind die nachfolgenden Voraussetzungen zwingend einzuhalten. Eine abweichende Konfiguration

Mehr

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet?

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet? OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet? Eine Beschreibung, wie man mit einem Adroid Smatphone und Windows Notebook in OpenStreetMap.org Hydranten eintragen kann, so dass sie über OpenFiremap.org

Mehr

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen 1.1 Einleitung Ein GNSS-System darf im Büro nicht fehlen, denn damit können schnell und einfach Naturaufnahmen und Absteckungsarbeiten erledigen

Mehr

Einlesen von Originaldaten

Einlesen von Originaldaten Einlesen von Originaldaten Anleitung zum Einspielen von Originalpreislisten (hier am Beispiel SUZUKI) in vier Schritten. Schritt 1: Feststellen des Dateinamens Auf der CSB-Internetseite http://www.csb-software.de/neuigkeiten.shtml

Mehr

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V Vertrauensstelle nach 299 SGB V Version vom 12.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mozilla Firefox... 4 3 Microsoft Internet Explorer... 7 4 Google Chrome... 12 2 17 1 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Preismatrix KF Version: 8.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine Kurzanleitung, um in Ihrem Hause

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Nach erfolgtem Antrag gibt es eine Mail, dass Ihr Zertifikat erstellt worden ist.

Nach erfolgtem Antrag gibt es eine Mail, dass Ihr Zertifikat erstellt worden ist. Handout für das Einbinden eines persönlichen Zertifikats in Outlook Im ersten Schritt muss ein persönliches Zertifikat auf den Seiten des RRZ beantragt werden: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/sicherheit/pki/beantragen-von-zertifikaten/persoenliche-zertifikate.html

Mehr

Nach erfolgtem Antrag gibt es eine Mail, dass Ihr Zertifikat erstellt worden ist.

Nach erfolgtem Antrag gibt es eine Mail, dass Ihr Zertifikat erstellt worden ist. Handout für das Einbinden eines persönlichen Zertifikats in Outlook Im ersten Schritt muss ein persönliches Zertifikat auf den Seiten des RRZ beantragt werden: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/sicherheit/pki/beantragen-vonzertifikaten/persoenliche-zertifikate.html

Mehr

Beschreibung zu Online-FOREST

Beschreibung zu Online-FOREST Beschreibung zu Online-FOREST Die Bilder in dieser Beschreibung wurden mit dem iphone und der ios-version 7.0 erstellt. Die Funktionen sind mit anderen ios-versionen, ipad, Internet-Explorern auch auf

Mehr

Medikamentenliste verwalten

Medikamentenliste verwalten 1.1. Medikamentenliste verwalten Seite 1/19 1.1.A. Erstellen der Medikamentenliste Klicken Sie auf Erstellen im Programm 1.1 Medikamentenliste verwalten. Überschreiben Sie die Neue Liste mit einem Namen

Mehr

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher Im ersten Schritt müssen wir einen neuen Kontakte-Ordner für unser Adressbuch anlegen, damit wir das Adressbuch auch importieren können.

Mehr

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion. 4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen

Mehr

LEICA Geo Office - Geoidmodell

LEICA Geo Office - Geoidmodell Geoidberechung unter LEICA Geo Office (LGO) Mit dieser Diskette erhalten Sie die verschiedenen Berechnungsprogramme (*.exe - Dateien) der Leica Geosystems AG, welche für die Berechnung der Geoidundulationen

Mehr

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen 1. Rufen Sie die Seite https://www.guide2.info/logi n/ auf. 2. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

OSM Karten offline Nutzung

OSM Karten offline Nutzung 2017/08/31 05:48 1/10 OSM Karten offline Nutzung OSM Karten offline Nutzung Hier erläutern wir Ihnen die Einbindung und Nutzung von QV-OSM offline Vektorkarten, sowie die Verwendung des dazugehörigen offline

Mehr

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe RIO Raum Information Oberberg - Hilfe Im Folgenden der Seitenaufbau am Beispiel der Anwendung RIO-Planen, Bauen und Umwelt Werkzeugleiste Seitenfenster Kartenfenster Navigationsleiste Fußzeile Übersichtsfenster

Mehr

ZE.mobile Version 1.7. Anwenderhandbuch

ZE.mobile Version 1.7. Anwenderhandbuch ZE.mobile Version 1.7 Anwenderhandbuch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. SE - Einstellungen... 3 3. Buchen... 5 3.1. (ZE) Zeiterfassung buchen... 5 3.2. Kostenstellen buchen... 6 3.3. (PR) Projekte

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr