Kapitel III Arbeit, Leistung und Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel III Arbeit, Leistung und Energie"

Transkript

1 Kapitel III Arbeit, Leistung und Energie 3.1 Arbeit Betrachtet man die Momentaufnahme eines Gewichtsstück, welches an einem Kran hängt, so kann man an den Kräften zunächst nicht unterscheiden, ob die Last in Ruhe ist oder sich gleichförmig bewegt. Nach dem Trägheitsgesetz sind Zugkraft und Gewichtskraft in beiden Fällen im Gleichgewicht! (Nur beim Beschleunigen des Gewichtes wäre F Z grösser) Für die Seilwinde sind aber beide Fälle vollkommen unterschiedlich: Während man im ersten Fall (also bei Ruhe) den Motor im Prinzip ausschalten kann (das Seil lässt sich auch mit einer Bremse blockieren) ist es unmöglich die Last ohne den Motor anzuheben. Es liegt daher nahe eine neue Grösse einzuführen, in der neben der Kraft auch die "erbrachte" Höhe mit eingeht. m F Z F G Definition: Physikalische Arbeit wird (nur dann) verrichtet, wenn ein Körper mit Kraftaufwand über eine Strecke s bewegt wird: Einheit: 1 N 1 m = 1 Joule W = F S s Arbeit (Work) = Kraft mal Weg Beachte: F S ist dabei die Kraft in Wegrichtung! (s. unten) Zahlenbeispiel: 4 kg halten: W = F G s = F G 0 m = 0! 4 kg um m anheben: W = F G s = 4 kg 9.81 m/s m = N m 78.5 J Für die Arbeit ist von allen Kräften nur die massgebend, welche auch in Richtung des vorgegebenen Weges zeigt. Als Beispiel betrachten wir das Ziehen eines Schlittens an einem Seil: F Zug F S S Zur Berechnung der Arbeit darf nicht direkt die Zugkraft F Z verwendet werden, sondern man muss die Projektion von F Z auf die Strecke s verwenden: F S = F Z cosα Also ist in diesem Fall: W = F Z cosα s 1

2 3. Die Leistung Wird ein Gewicht wie bei dem Kran nach oben gezogen, spielt für den Motor neben der Arbeit auch noch die Zeit eine Rolle, in der die Arbeit erbracht wird. Je kürzer diese ist, desto schneller muss der Motor die Arbeit liefern, man sagt er muss mehr Leistung besitzen. (Dieses Mal stimmt der Begriff auch mit unserer Alltagssprache überein, auch hier wird eine Leistung um so höher "bewertet", je schneller sie erbracht wird.) Man definiert daher Leistung als Arbeit pro Zeit: P = W/t Einheit: 1 Joule/ Sekunde = 1 Watt [1 W] Vorsicht: W als Einheit nicht mit dem W für die Arbeit verwechseln! (Nach James Watt, Erfinder der Dampfmaschine) 1 Watt ist eher eine kleine Einheit, daher werden im Alltag Leistungen häufig auch in Kilowatt [kw] oder im Zusammenhang mit der Energiewirtschaft in Megawatt [MW] angegeben, wie folgende Beispiele zeigen: MP 3 Player, Geräte im Standby, Sparlampen Mensch (Grundbedarf), Laptop, Glühlampen, Kühlschrank Hochleistungssportler, Haarföhn, Waschmaschine Sonneneinstrahlung bei klarer Atmosphäre pro m Fläche mittlerer Verbrauch einer in der Schweiz lebenden Person PKW ICN Grosskraftwerk (z.b. Gösgen) Sonne absolut Leistung bis 10 W W 1-3 kw 1300 W 5 kw kw 10 MW 000 MW W Eine veraltete Einheit der Leistung ist die Pferdestärke: 1 PS 736 Watt. Diese Einheit stammt noch aus der Zeit der industriellen Revolution, als Pferde dazu eingesetzt wurden, Wasser aus Bergwerkschächten zu "pumpen", indem sie immer im Kreis laufend ein Schöpfrad antrieben. Die Fördermenge war dann ein Mass für die Leistung des Pferdes, aus Sicht des Tierschutzes also eine ziemlich unschöne Definition! 3..1 Die Kilowattstunde Für den Anfänger ist etwas verwirrend, dass man in der Technik die Einheit der Arbeit (und damit der Energie, wie wir später sehen werden) manchmal wieder auf die Leistung zurückführt. Stellt man die Definition um ist: W = P t Für P = 1 Watt und t = 1 s erhält man daraus sofort 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Im Alltag kann man mit einer Leistung von 1 W innerhalb 1 Sekunde aber nicht viel anfangen. Daher verrechnet man (insbesondere bei der Stromrechnung) häufig 1 kw mit 1 Stunde und nennt diese Einheit Kilowattstunde: 1 kw 1 h = 1000 W 3600 s = J Merke: Die Kilowattstunde ist eine Einheit für die Arbeit und entspricht genau 3.6 MJ. Wenn man sich also z. B. mit einem Föhn mit 1500 W Leistung 10 Minuten lang die Haare föhnt, liefert das Elektrizitätswerk eine Arbeit von W = 1.5 kw 10/60 h = 0.5 kwh Nachdem wir nun die Grundbegriffe kennen gelernt haben, soll im nächsten Kapitel untersucht werden, wie bei verschiedenen Vorgängen Arbeit und Leistung bestimmt werden kann.

3 3.3 Verschiedene Formen von Arbeit Je nachdem, durch welche Kraft die Arbeit verrichtet wird, unterscheidet man verschieden Formen der Arbeit. In der Mechanik sind folgende Varianten von Bedeutung: Hubarbeit Die Hubarbeit haben wir schon im vorigen Kapitel kennengelernt, sie wird verrichtet, wenn ein Körper der Masse m (gegen die Gewichtskraft) um die Höhe h angehoben wird: W Hub = F G s = m g h Dabei muss der Weg aber nicht immer "direkt" nach oben führen : Betrachtet man einen Körper der eine schiefe Ebene hochgeschoben wird, wird dieser indirekt angehoben. Wir bestimmen zunächst die Kraft F S, die dazu notwendig ist. Nach nebenstehender Abbildung wirken auf den Wagen zunächst die Gewichtskraft F G und die Normalkraft F N. Die Resultierende diese beiden Kräfte würde den Wagen nach unten beschleunigen und wird Hangabtriebskraft F Hg genannt. Genau mit der gleichen Kraft muss der Wagen aber auch nach oben gestossen werden, daher gilt: F S = F Hg = F G sin α = m g sin α sin α = F / F α Hg (-) F Hg s G F N α F G h Damit berechnen wir die Arbeit: W = F S s = m g sinα s Andererseits ist aber sinα = h/s, woraus sich sofort wieder W Hub = m g h ergibt! Im Ergebnis kommt es nur auf die gewonnene Höhe an, die Hubarbeit ist unabhängig davon, welchen Weg man dabei einschlägt! Beispiel: Wasserkraftwerk Die (mittlere) Höhendifferenz (Staumauer - Kraftwerk) betrage 500 m, der Stausee sei bei einer Fläche von drei Quadratkilometerm 40 m tief. Wir berechnen die Arbeit, welche durch das Wasser (gesamt) verrichtet werden kann und die Leistung, wenn pro Stunde m 3 Wasser die Turbine durchströmen kann: Stausee h 1 Zunächst ist V Ges = A h 1 = m 3 h und die Masse des Wassers: m = ρ V = kg (ρ W = 1000 kg/m 3!) Turbine Damit erhält man W Ges = m g h J Für die Leistung der Turbine verwenden wir m' = kg und t = 3600 s: W' = m' g h J und P = W' /t W = 136 MW Damit lässt sich eine Stadt in der Grösse von Solothurn mit elektrischer Energie versorgen, und zwar für t = W ges /P s 50 d. 3

4 3.3. Beschleunigungsarbeit Auch bei der Beschleunigung eines Fahrzeugs wirkt eine Kraft entlang des Weges, also wird Arbeit verrichtet. Wir gehen von einer gleichmässig beschleunigten Bewegung aus, die entsprechende Kraft beträgt: F = m a und die Beschleunigungsarbeit ist W B = m a s F s v Verwendet man für die zurückgelegte Strecke s = a oder: W B = ½ m v v erhält man W B = m a a Zahlenbeispiel: m = 100 kg; v = 90 km/h = 5 m/s W B = ½ 100 kg (5 m/s) = 600 kg 65 m /s = J = 375 kj Spannarbeit einer Feder Dehnt oder staucht man eine Feder, muss ebenfalls Arbeit verrichtet werden, diese nennt man die Spannarbeit. Um sie zu bestimmen muss man erst die Kraft kennen, die zum Spannen der Feder notwendig ist. Nach dem Hook'schen Gesetz ist sie proportional zur Ausdehnung s der Feder: F s Dies bedeutet, dass der Quotient D = F/s konstant ist. D heisst Federkonstante. Berechnung der Arbeit: Ist s die Strecke, um die die Feder gedehnt wird, gilt im Prinzip wieder W = F s. Aber: Während des Dehnens ändert sich die Kraft. Zu Beginn ist sie praktisch null, nachdem die Feder um s gedehnt wurde, beträgt sie F max = D s. Die Arbeit bezieht sich aber auf den "Prozess" der Dehnung, d. h man muss mit der mittleren Kraft rechnen. In unserem Fall ist dies gerade die Hälfte von F max, also F = ½ D s F F max F s F Damit erhält man: W S = ½ D s F Mittel Spannarbeit einer Feder Zahlenbeispiel: Eine Feder wird durch 30 N um 0 cm gedehnt. Die Federkonstante beträgt D = F/s = 30 N/ 0. m = 150 N/m und die verrichtete Arbeit: W = ½ D s = ½ 150N/m (0. m) = 3 Joule s Die Reibungsarbeit Wird ein Körper gegen die Reibungskraft bewegt, muss gleichfalls Arbeit verrichtet werden: W = F R s Die Reibungskraft war: F R = µ F N = µ m g cosα (µ : Reibungskoeffizient, F N : Normalkraft) Damit ist die verrichtete Arbeit: W R = µ m g cosα s 4

5 3. 4 Die Energie Ein Stein wird vom Boden auf eine Mauer gehoben und dort abgelegt. Nach dem vorigen Kapitel wird an ihm Hubarbeit verrichtet. Auch wenn anschliessend der Stein auf der Mauer liegt, muss diese Arbeit immer noch vorhanden sein: sobald der Stein herunterfällt kann er jemanden erschlagen. Die Arbeit war gewissermassen gespeichert. Gespeicherte Arbeit nennt man Energie. Energie hat die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten Obwohl beides eng miteinander verwandt ist, sind Arbeit und Energie nicht das Gleiche. Das Verrichten einer Arbeit kann man sich als aktiven Prozess vorstellen, während die Energie einen passiven Zustand beschreibt. Um Energien zu bestimmen, kann man aber die entsprechende Arbeit berechnen und auch die Einheit bleibt das Joule. D. h. rein mathematisch kann man Energie und Arbeit gleich behandeln. Nach dem vorigen Kapitel erhält man daher die: Lageenergie oder potentieller Energie: E Lage = m g h Bewegungsenergie oder kinetische Energie : E kin = ½ m v Spannenergie: E Spann = ½ D s Bei der Reibung macht es dagegen keinen Sinn von "Reibungsenergie" zu sprechen, da sie in unserem Sinne nicht gespeichert wird. In der Wärmelehre werden wir sehen, dass Reibungsarbeit in die sogenannte innere Energie umgewandelt wird, Eine Besonderheit ist bei der potentiellen Energie (Lageenergie) zu beachten. Diese kann immer nur auf ein bestimmtes Niveau (auch Nullniveau genannt) bezogen werden. Dies kann, muss aber nicht, der Erdboden sein. Denn selbst ein Körper, welcher auf dem Boden liegt, kann noch Lageenergie besitzen, z. B. kann man ihn immer noch in einen Brunnen werfen! Das Nullniveau kann man im Prinzip frei wählen, geschickterweise sucht man meistens den tiefsten Punkt, der für eine gegebene Problemstellung in Frage kommt (Beispiele später). Befindet sich ein Körper trotzdem einmal unter dem Nullniveau, muss man seine potentielle Energie negativ rechnen. E E 1 Bei der Bestimmung der potentiellen Energie eines Körpers bezieht man sich auf ein vorher bestimmtes Nullniveau. Dieses kann beliebig gewählt werden, vorteilhaft nimmt man den tiefsten Punkt, den ein Körper in der betrachteten Situation erreichen kann (um negative Werte zu vermeiden). Es sollte klar sein, dass man zwei oder mehr potentielle Energien nur dann sinnvoll miteinander vergleichen kann, wenn sie sich auf dasselbe Nullniveau beziehen! 5

6 3. 5 Energieerhaltung Die physikalische Bedeutung der Energie wird erst klar, wenn man verschiedene Formen miteinander vergleicht. Dazu machen wir folgendes Experiment: Eine an einer Schnur befestigte Masse schwingt als Pendel durch eine Lichtschranke. Wir messen die "Starthöhe" h und über die Dunkelzeit (vgl. Kap. 1.4.) die Geschwindigkeit der Kugel im tiefsten Punkt. Aus diesen Werten können wir Lage- und kinetische Energie in den beiden verschiedenen Positionen berechnen und miteinander vergleichen: v h Es ist m = 0.3 kg h [m] E L = m g h [J] v [m/s] E kin = ½ m v [J] Ergebnis: Die Lageenergie wird praktisch vollständig in kinetische Energie verwandelt! Die Umwandlung von Energie lässt sich auch bei vielen anderen Vorgängen beobachten und führt uns zu einen der grundlegendsten Aussagen in der Physik. Bezieht man alle an dem Vorgang beteiligten "Komponenten" mit ein (im weiteren Sinne z. B. auch die Bewegung der Moleküle und damit die innere Energie) und betrachtet dies als ein sogenanntes abgeschlossenes System, stellt man fest: In einem abgeschlossenem System bleibt die Gesamtenergie konstant. Die einzelnen Energieformen können sich dabei ineinander umformen. Im Falle der Reibung entsteht Wärme bzw. innere Energie. Weiteres Beispiel: "Bungee - Jumping" Ein Massestück fällt an einem Gummiseil (vergleichbar mit einer Feder) zu Boden. Wir suchen die maximal mögliche Ausgangshöhe, so dass der "Springer" gerade den Boden "touchiert". bekannt sind: m = 1 kg, D = 35 N/m, s = 1.1 m h s (s ist die Strecke, um welche das Seil im tiefsten Punkt gedehnt wird und im allgemeinen kleiner als h, da das Seil ja nicht von Beginn an unter Spannung ist!) gesucht: h Idee: Die Lageenergie des "Springers" wird vom Seil aufgenommen: "Start": E 1 = m g h tiefster Punkt: E = ½ D s gleichsetzen: m g h = ½ D s h = s m g D.16 m Zusatzaufgabe: Bestimme die Geschwindigkeit des Springers bei der halben Fallhöhe! 6

7 3. 6 Der Wirkungsgrad In der Realität bleibt die Energie eines mechanischen Systems (leider) in den seltensten Fällen vollständig erhalten, sondern wird mehr oder weniger schnell durch Reibung oder Luftwiderstand "verbraucht", d. h. als Wärme an die Umgebung abgegeben. Um diesen Prozess mit einzubeziehen, gibt es grundsätlich zwei Möglichkeiten: Man kann das ganze System erweitern und versuchen, die Umgebung mit der darin enthaltenen inneren Energie einzuberechnen. Man nimmt die Wärmeverluste in Kauf und geht davon aus, dass die Energie des betrachten Systems kleiner wird. Die erste Methode setzt tiefere Kenntnisse aus der Wärmelehre voraus, ist aufwendig und hat für den Alltag fast keine Bedeutung. Daher betrachten wir die. Methode, die auch in der Technik häufig angewandt wird und uns auf den Begriff des Wirkungsgrad führt. Man geht davon aus, das für einen Vorgang eine bestimmte Menge Energie (in Form von Treibstoff, Lageenergie, auch Wärmeenergie) zur Verfügung steht, häufig als Gesamtenergie E Ges oder als zugeführte Energie E Zu bezeichnet. Ein Teil dieser Energie kann bei einem E ges Prozess Prozess nach unseren Massstäben sinnvoll genutzt werden, in dem mechanische Arbeit W Nutz verrichtet wird. Der andere Teil wird als Verlustenerige E Verlust bezeichnet. Man erkennt sofort, dass E Ges = W Nutz + E Verlust Unter dem Wirkungsgrad versteht man nun das Verhältnis der verrichteten Arbeit zur gesamten Energie: E Verlust W Nutz η = W Nutz / E ges Bemerkung: Ob man in diesem Zusammenhang besser von Arbeit oder von Energie spricht, ist nicht ganz einheitlich, man findet beide Versionen. Die gleichen Beziehungen gelten natürlich auch, wenn man die Leistung betrachtet. Daher gilt auch: η = P Nutz /P Ges Der Wirkungsgrad ist eine dimensionslose Zahl zwischen 0 und 1, wird aber manchmal als Prozentzahl angegeben. Beispiel: η = 0,4 = 4 % bedeutet, dass 4% der verfügbaren Energie tatsächlich gebraucht werden können. Die eigentliche Bedeutung des Wirkungsgrades werden wir erst in der Wärmelehre kennen lernen, wenn wir "Wärmeverluste" ebenfalls berechnen können. In einem Versuch bestimmen wir den Wirkungsgrad eines Elektromotors, welcher ein Gewichtstück nach oben zieht. Die aufgenommene Energie kann ein Messgerät über die Spannung und den Strom messen: E ges = 33.4 J Wir nutzen den Motor für Hubarbeit, daher gilt W nutz = 1 kg 9.81 m/s m = 19.6 J Damit ist η = 19.6 J / 33.4 J = 57.7 % und W Verlust = E ges W nutz = J 7

8 Ergänzung: Arbeit bei beliebigen Kraftgesetzen "Professionelle" Bogenschützen verwenden heutzutage Verbundbögen, die die Eigenschaft besitzen, dass die Kraft ab einer gewissen Spannung des Bogens wieder abnimmt. Dadurch erreicht man, dass der Arm entlastet wird und man sich besser und länger auf das Zielen konzentrieren kann. Das nebenstehende Diagramm zeigt in etwa den Verlauf der Kraft eines solchen Bogens. Natürlich wird beim Spannen des Bogens auch Arbeit verrichtet. Diese soll nun direkt aus dem Diagramm bestimmet werden , 0,4 0,6 s [m] Dazu teilt man sich in Gedanken den Spannprozess in kleine Schritte (im Beispiel zu 0.05 m) auf. 180 Für jeden dieser Schritte berechnet man nach W = F s die Arbeit, wobei für die Kraft der Wert bei der "Mitte" des jeweiligen Schrittes verwendet wird. Im Beispiel wäre also in etwa 100 W = 16 N 0.05 m + 45 N 0.05 m + 73 N 0.05 m N 0.05 m Das erscheint zunächst mühsam und zudem kann man kritisieren, dass die für die Kraft verwendeten Werte auch nur ungefähr richtig sind. 0,05 0, 0,4 0,6 s [m] Der nächste Schritt macht aber den Sinn dieser Überlegungen klar: Macht man die Unterteilung immer feiner, erkennt man, dass man eigentlich "nur" die Fläche unter der Kurve bestimmen muss. Diese entspricht der verrichteten Arbeit. Kennt man die Funktionsgleichung der Kurve, kann man diese Fläche im allgemeinen auch berechnen (Integralrechnung), leider (oder glücklicherweise, je nach Standpunkt), wird dies in der Mathematik aber erst im letzten Jahr behandelt , 0,4 0,6 s [m] Wir können uns jedoch damit behelfen, dass wir die Fläche durch Auszählen der Häuschen bestimmen, im Beispiel entspricht jedes Häuschen einer Arbeit von 10 N 0.05 m = 0.5 J! Durch die "Grenzfälle" direkt bei der Kurve hat man zwar immer noch eine Fehlerquelle, man erhält dennoch ein recht gute Abschätzung für die Arbeit. 8

9 Aufgaben 1) Bestimme die Arbeit für den beschriebenen Pfeilbogen. ) Bestimme so genau wie möglich die Arbeit bei den folgenden Diagrammen , 0,5 1 s [m] 0,1 0,5 s [m] ,1 0,5 s [m] 5 1 s [m] 3) Begründe mit dem Kraft-Weg-Diagramm, dass bei einer "normalen" Feder die Spannenergie beträgt! D s 9

10 Zusammenfassung Arbeit und Energie: Wird längs eines Weges eine Kraft ausgeübt wird dabei Arbeit verrichtet: W = F s s In der Mechanik unterscheidet man folgende Formen der Arbeit: Hubarbeit: W H = m g h Beschleunigungsarbeit: W B = 1/ m v Spannarbeit (Feder): W S = 1/ D s Reibungsarbeit: W R = µ F R s Arbeit pro Zeit nennt man Leistung: P = W/t Gespeicherte Arbeit nennt man Energie (Ausnahme: Reibung). Die verschiedenen Energieformen können sich ineinander umformen, die Gesamtenergie bleibt dabei jedoch gleich; dies hilft uns beim Lösen von Aufgaben! Schliesslich versteht man unter dem Wirkungsgrad das Verhältnis von nutbarer Energie zur Gesamtenergie; η = W Nutz / W ges 30

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer Kraft F von

Mehr

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist ein Satz über die Eigenschaften von Maschinen die Wärmeenergie Q in mechanische Energie E verwandeln. Diese Maschinen

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Arbeit, Energie, Leistung 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Begriffe Arbeit, Energie, Leistung von Joule, Mayer und Lord Kelvin erst im 19. Jahrhundert eingeführt! (100 Jahre nach Newton s Bewegungsgesetzen)

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Physik für Mediziner und Zahmediziner Physik für Mediziner und Zahmediziner Vorlesung 03 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Arbeit: vorläufige Definition Definition der Arbeit (vorläufig): Wird auf

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1. Pflichtstation: Bedeutung der Begriffe Arbeit, Energie, Leistung

1. Pflichtstation: Bedeutung der Begriffe Arbeit, Energie, Leistung 1. Pflichtstation: Bedeutung der Begriffe Arbeit, Energie, Leistung Findet in den ausliegenden Schulbüchern und physikalischen Fachbüchern verschiedene Definitionen der Begriffe Arbeit, Energie und Leistung.

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M4 Stoßgesetze in einer Dimension Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten im Baumarkt Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Pools, Pumpen, Wassermengen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 8 10 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

11.1 Kinetische Energie

11.1 Kinetische Energie 75 Energiemethoden Energiemethoden beinhalten keine neuen Prinzipe, sondern sind ereinfachende Gesamtbetrachtungen an abgeschlossenen Systemen, die aus den bereits bekannten Axiomen folgen. Durch Projektion

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr