Grundlagen Psychotraumatologie und Traumapädagogik in Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Psychotraumatologie und Traumapädagogik in Schulen"

Transkript

1 Grundlagen Psychotraumatologie und Traumapädagogik in Schulen Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer für Sonderschulung Baselland 16. März 2016 Dr. Sophia Fischer Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Basel

2 Warum Traumapädagogik? Re-/traumatisierende Faktoren sind anhaltende Belastung und Stress für die Kinder/Jugendliche als auch für die betreuenden Personen. Unbewältigte traumatische Lebenserfahrungen verhindern eine altersgemässe Bewältigung der Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen. Kinder/Jugendliche sind somit von einer komplexen Teilhabebeeinträchtigung betroffen. Langfristige Perspektive Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

3 Wie geht es weiter? Felitti et al., 1998; ACE-Studie, 3

4 Grundlagen der Psychotraumatologie 4

5 Psychotraumatologie Was ist ein Trauma? Ereignis Reaktion Folgen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

6 Was ist ein Trauma? Konzept Trauma ist schon alt (griech. Wunde) - zahlreiche Definitionen Das medizinische Klassifikationssystem (WHO, ICD-10, 1991) [ ] ein belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer Dauer, mit aussergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmass, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde. (objektiv) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

7 Traumadefinition Probleme: Klinische Definition umfasst nicht alle potentiell traumatisierenden Erfahrungen, insbesondere im Kindes-/Jugendalter (z.b. Vernachlässigung, Zeuge von häuslicher Gewalt) Bei zu weiter Traumadefinition: inflationäre Verwendung und Trivialisierung des Traumabegriffs Wichtig: Nicht Erlebnis an sich zentral, sondern persönliche Reaktion und Verarbeitung des potentiell traumatisierenden Erlebnisses Belastung, die individuelle Ressourcen zur Bewältigung übersteigt Stress als dimensionales Konstrukt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

8 Klassifikation traumatischer Ereignisse Zwischenmenschliche Traumata Typ I einmalig Typ II wiederholt Apersonale, akzidentelle Traumata vgl. Landolt, 2004

9 Klassifikation traumatischer Ereignisse Zwischenmenschliche Traumata Typ I einmalig Unfall Erdbeben Brand / Sturm Dürre, Hungersnot AKW-Unglück Typ II wiederholt Apersonal, akzidentelle Traumata vgl. Landolt, 2004

10 Klassifikation traumatischer Ereignisse Zwischenmenschliche Traumata Vernachlässigung Typ I einmalig Vergewaltigung Tod / Verlust Überfall / Raub Unfall Erdbeben Brand / Sturm chronische familiäre Gewalt sexuelle Ausbeutung Krieg / Folter Typ II Dürre, Hungersnot AKW-Unglück wiederholt Apersonal, akzidentelle Traumata vgl. Landolt 2004

11 Psychotraumatologie Was sind Traumareaktionen? Ereignis Reaktion Folgen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

12 Flucht E r e i g n i s Bedrohung R e a k t i o n Beides nicht möglich Kampf Überflutung mit negativen Reizen T r a u m a Erstarren Folge

13 E r e i g n i s Bedrohung Zu einer psychischen Traumatisierung kommt es, wenn das Ereignis die psychischen Belastungsgrenzen des Individuums übersteigt und nicht adäquat verarbeitet werden kann. Folge

14 Psychotraumatologie Was sind Traumafolgen? Ereignis Reaktion Folgen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

15 Entwicklung Schmid, Fegert, Petermann 2010 Kindheit & Entwicklung 19 (1) Bipolare Störungen im Kindesalter Emotionale Störungen Angststörungen Oppositionelles Verhalten Bindungsstörungen Affektive Störungen Störung des Sozialverhaltens ADHS Störungen der Persönlichkeitsentwicklung Dissoziative und Somatoforme Störungen Substanzmissbrauch Selbstverletzung Suizidalität Regulationsstörungen Traumafolgestörungen + biologische Faktoren Geburt Vorschulalter Schulalter Pubertät Adoleszenz 16

16 Traumafolgen Eingeschr. kogn. Funktionen Emotionsregulation Achtsamkeit, gute Körper-/ Sinneswahrnehmung Vertrauen Selbstfürsorge (positives Selbstbild) Starke Anspannung Selbstwirksamkeit Selbstunwirksamkeit Fähigkeit zur Entspannung / Zuversicht Probleme in der Emotionsregulation Selbstvernachlässigung (neg. (Selbstbild) Misstrauen Dissoziation gute kogn. Funktionen 17

17 Traumafolgen Eingeschr. kogn. Funktionen Emotionsregulation Achtsamkeit, gute Körper-/ Sinneswahrnehmung Vertrauen Selbstfürsorge (positives Selbstbild) Starke Anspannung Selbstwirksamkeit Selbstunwirksamkeit Fähigkeit zur Entspannung / Zuversicht Probleme in der Emotionsregulation Selbstvernachlässigung (neg. (Selbstbild) Misstrauen Dissoziation gute kogn. Funktionen 18

18 Probleme bei der Emotionsregulation Gefühle können nicht erkannt werden Handlungsimpulse können nicht adäquat identifiziert und somit schwerer gegenreguliert werden Gefühle werden leichter ausgelöst, fluten schneller an und werden rasch als aversive Anspannung erlebt Inadäquate Strategien zur Spannungsreduktion Durcheinander negativer Gefühle emotionale Taubheit- innere Leere Emotionsphobie. z.b. Vermeidung emotionaler Inhalte (Filme, Bücher) Von: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

19 Das Marshmallow-Experiment Aufgrund mangelnder Regulationsmöglichkeiten: Schwierigkeiten in der Impulskontrolle, im Bedürfnisaufschub Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

20 Traumafolgen Eingeschr. kogn. Funktionen Emotionsregulation Achtsamkeit, gute Körper-/ Sinneswahrnehmung Vertrauen Selbstfürsorge (positives Selbstbild) Starke Anspannung Selbstwirksamkeit Selbstunwirksamkeit Fähigkeit zur Entspannung / Zuversicht Probleme in der Emotionsregulation Selbstvernachlässigung (neg. (Selbstbild) Misstrauen Dissoziation gute kogn. Funktionen 21

21 Wie zeigt sich Dissoziation? Im Erleben: Orientierungsverlust (Raum und Zeit) Intrusionen Flashbacks Schmerzwahrnehmung ist deutlich reduziert Verlust des Körpergefühls Von aussen beobachtbar: Kein Blickkontakt oder leerer Blick Keine oder starre Mimik Keine Energie spürbar Null-Reaktion auf Umwelt, Reize dringen nicht durch Lernen ist in dissoziiertem Zustand nicht möglich Innere Leere, Emotionale Taubheit Lediglich automatisierte Handlungsmuster, kein geplantes Verhalten Bewegungslosigkeit

22 Traumafolgen Eingeschr. kogn. Funktionen Emotionsregulation Achtsamkeit, gute Körper-/ Sinneswahrnehmung Vertrauen Selbstfürsorge (positives Selbstbild) Starke Anspannung Selbstwirksamkeit Selbstunwirksamkeit Fähigkeit zur Entspannung / Zuversicht Probleme in der Emotionsregulation Selbstvernachlässigung (neg. (Selbstbild) Misstrauen Dissoziation gute kogn. Funktionen 23

23 Misstrauen / Bindungsprobleme Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme Der Kontakt selbst ist das gefürchtete Element, weil er das Versprechen von Liebe, Sicherheit und Trost beinhaltet, das nicht erfüllt werden kann und das (den Patienten) an die abrupten Verletzungen erinnert, die er in seiner Kindheit erlebt hat. Lawrence E. Hedges (1997, S.114) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

24 Selbstunwirksamkeit / Selbstvernachlässigung / negatives Selbstbild Selbstzweifel bis absolute Selbstunwirksamkeitserwartung; Ich kann sowieso nichts! Negatives Selbstbild (Selbsthass, Selbstablehnung) Mangelnde Selbstfürsorge (Missachtung der eigenen Sicherheit, des äusseren Erscheinungsbildes, der eigenen Gesundheit) Unterdrückung eigener Bedürfnisse (Nicht-Wahrnehmen oder Nicht- Mitteilen) Oft verbunden mit Schuld- und Schamgefühle Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

25 Traumafolgen Eingeschr. kogn. Funktionen Emotionsregulation Achtsamkeit, gute Körper-/ Sinneswahrnehmung Vertrauen Selbstfürsorge (positives Selbstbild) Starke Anspannung Selbstwirksamkeit Selbstunwirksamkeit Fähigkeit zur Entspannung / Zuversicht Probleme in der Emotionsregulation Selbstvernachlässigung (neg. (Selbstbild) Misstrauen Dissoziation gute kogn. Funktionen 26

26 Haifischmusik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

27 Anspannungskurve: individueller Ausflippbereich Anspannung Aktivierung Entspannung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

28 Traumafolgen Eingeschr. kogn. Funktionen Emotionsregulation Achtsamkeit, gute Körper-/ Sinneswahrnehmung Vertrauen Selbstfürsorge (positives Selbstbild) Starke Anspannung Selbstwirksamkeit Selbstunwirksamkeit Fähigkeit zur Entspannung / Zuversicht Probleme in der Emotionsregulation Selbstvernachlässigung (neg. (Selbstbild) Misstrauen Dissoziation gute kogn. Funktionen 29

29 Kognitive Funktionen und Arbeitsverhalten Schwäche in den Exekutiven Funktionen sehr ähnlich zum ADHS (Differentialdiagnose ist nicht einfach). Konzentrationsprobleme Schwierigkeiten komplexe Dinge zu gliedern Probleme planvoll an Aufgaben heranzugehen Schwächen im Arbeitsgedächtnis Impulsivität Die Folgen von schwerer überdauernder Vernachlässigung sind teilweise irreversibel - da weniger Synapsen gebildet werden geringerer IQ (Gute Untersuchungen an rumänischen Waisenkindern). Zum Lernen braucht man einen sicheren Ort! Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

30 Traumasymptome in der Schule? Murmelgruppen Welche der beschriebenen Traumafolgestörungen können Sie im Schulalltagbeobachten? Welche Traumafolgestörungen erleben Sie im Alltag als besonders belastend und herausfordernd? Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

31 Traumafolgen Eingeschr. kogn. Funktionen Emotionsregulation Achtsamkeit, gute Körper-/ Sinneswahrnehmung Vertrauen Selbstfürsorge (positives Selbstbild) Starke Anpannung Selbstwirksamkeit Selbstunwirksamkeit Fähigkeit zur Entspannung / Zuversicht Selbstvernach lässigung (neg. (Selbstbild) Misstrauen Dissoziation Probleme in der Emotionsregulation gute kogn. Funktionen

32 Wo setzt Traumapädagogik an?

33 Traumafolgen Eingeschr. kogn. Funktionen Emotionsregulation Achtsamkeit, gute Körper-/ Sinneswahrnehmung Vertrauen Selbstfürsorge (positives Selbstbild) Starke Anpannung Selbstwirksamkeit Selbstunwirksamkeit Fähigkeit zur Entspannung / Zuversicht Selbstvernach lässigung (neg. (Selbstbild) Misstrauen Dissoziation Probleme in der Emotionsregulation gute kogn. Funktionen

34 Kinder Struktur PädagogIn Externe Hilfen: Kollegiale Intervision/ Supervision/ Coaching/ Weiterbildung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel November

35 Traumapädagogik setzt bei den Fachkräften an Versorgung als zentrales Element 36

36 Lehrer-Burnout: Schule als Trauma für die Lehrer? Vier Typologien von Schaarschmidt (2009) Muster Anzahl Merkmale G («gesund») 17% Die Person ist engagiert, ohne sich zu sehr involvieren zu lassen. «G» könnte auch für «gelassen» stehen: Einer recht hohen Arbeitsmoral steht eine ausreichende Relativierungsfähigkeit zur Seite. Psychisch gesund, zufrieden, ausgeglichen Hohes, aber nicht überzogenes Engagement Widerstandsfähig gegenüber Alltagsbelastungen, distanzierungsfähig Ehrgeizig, aber nicht perfektionistisch S («Schonung») 23% Die Person hat «innerlich gekündigt» sie schont sich und steht beruflichem Erfolg gleichgültig gegenüber; dafür erfüllende Tätigkeiten ausserhalb des beruflichen Umfeldes. Wenig Ehrgeiz, Verausgabungsbereitschaft, Perfektionsstreben Sehr distanzierungsfähig Widerstandsfähig gegen berufliche Belastung durch innere Ausgeglichenheit Positives Lebensgefühl, das durch Tätigkeiten ausserhalb der Arbeit verursacht ist (in der Arbeit: kaum Erfolgserlebnisse) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Juni

37 Lehrer-Burnout Vier Typologien von Schaarschmidt (2009) Muster Anzahl Merkmale Risikomuster A 30% Die Person verausgabt sich, bekommt aber für ihre Anstrengungen zu wenig zurück, um genügend positive Erlebnisse zu haben «Gratifikationskrise» (= Kombination von grossem Arbeitseinsatz und ausbleibendem Erleben von Anerkennung). Überhöhtes Engagement, Perfektionsstreben; als Lehrer/in wegen hoher Einsatzbereitschaft häufig geschätzt Kaum distanzierungsfähig, Probleme in Arbeit und Beruf können nicht vergessen werden Unfähig zu solider Erholung und Entspannung «Workaholic» Negative Gefühle, häufig resigniert Risikomuster B 29% Die Person ist deprimiert und unzufrieden; ähnlich wie bei Muster «S» engagiert sich die Person nicht im Beruf, allerdings mit dem wesentlichen Unterschied, dass trotzdem keine Distanzierung vom Beruf stattfindet. Resigniert, steht den (eigenen) Problemen defensiv gegenüber Unzufrieden, unausgeglichen, keine innere Ruhe Wenig Arbeitsengagement, wenig beruflicher Ehrgeiz Wenig widerstandfähig gegen Belastungen und negativen Emotionen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Juni

38 Konzept der sekundären Traumatisierung Stellvertretergefühle bei sozialen Fachkräften Erleben der Emotionen, die von der traumatisierten Person verdrängt werden Die Fachkraft erlebt selbst Intrusionen und Alpträume von traumatischen Situationen, welche der Klient im Gespräch schilderte (oder in der Phantasie des Helfers entstanden sind). Keine Ruhe nach Gesprächen, ständiges Angespannt-Sein, nicht Abschalten können Sehr starke Gegenübertragungsgefühle Identifikation mit Opfer- und/oder Täterintrojekten (Bagatellisieren, Agieren) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

39 Bausteine der Traumapädagogik Kompetenzen fördern Grundhaltungen Schaffung eines sicheren Ortes Wissen über psychotraumatologische Prozesse Selbstreflexion Selbstfürsorge Methodenkenntnisse VERSORGUNG Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

40 Gegenüberstellung von traumatisierndem und traumapädagogischem Milieu Traumatisierendes Umfeld Traumapädagogisches Milieu Unberechenbarkeit Einsamkeit / Isolation Nicht gesehen /beachtet/gehört werden Geringschätzung Bedürfnisse missachtet Ausgeliefert sein andere bestimmen über mich Keine adäquate Förderung -> Leid Transparenz/Berechenbarkeit Beziehungsangebote Beachtet werden/wichtig sein Wertschätzung (Besonderheit) Bedürfnisorientierung Mitbestimmen können Partizipation an Entscheidungen Individuelle, entwicklungsadäquate Förderung -> Freude 41

41 Der sicherere Ort für Fachkräfte und Kinder und Jugendliche ist ein Ort, an dem ich mich wohl und sicher fühle. ich Geborgenheit erfahre. mir nichts passiert. ich beschützt und verteidigt werde. ich mich nicht mehr verteidigen muss. meine Grenzen geachtet werden. ich akzeptiert und wertgeschätzt werde. ich mich gut entwickeln kann. ich mit Respekt behandelt werde. ich okay bin, so wie ich bin. andere okay sind, so wie sie sind. ich mal einen Fehler machen darf. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

42 Zum sicheren Ort gehört: Das Eisen zu schmieden wenn es kalt ist Identifzierung von Triggern: was löst intensive Reaktionen aus, wie können diese verhindert werden? Deeskalatives Verhalten 2. Mai 2016

43 Zum sicheren Ort gehört: Schutz vor Retraumatisierungen und Reviktimisierungen Reviktimisierung = willkürliche Reinszenierung der traumatischen Situation, führt zu Retraumatisierungen Auf Grenzen achten Auch unter den Kindern und Jugendlichen nd/sexualisierte-gewalt.html 2. Mai 2016

44 Auf die Haltung kommt es an! Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

45 Guter Grund / Weil-Methode basierend auf der traumapädagogischen Haltung Die Verhaltensweisen der Mädchen und Jungen sind normale Reaktionen auf eine extreme, «unnormale» Belastungssituation. Sie haben für ihre Vorannahmen, Reaktionen und Verhaltensweisen einen guten Grund. Sie haben in ihrem Leben bislang viel überstanden und geleistet. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

46 Entstehung von Persönlichkeiten Kindliche Bedürfnisse (Sulz, 2000) Bindungsbedürfnisse Willkommen sein, dazu gehören Geborgenheit, Wärme, Zärtlichkeit Schutz, Sicherheit, Zuverlässigkeit Liebe erhalten Aufmerksamkeit, Beachtung Empathie, Verständnis, anerkannt werden Wertschätzung, Bewunderung, Lob Autonomiebedürfnisse Selber machen, können Selbstbestimmung, Freiraum Grenzen gesetzt bekommen, Grenzen erleben Konkurrieren Gefördert und gefordert werden Vorbilder und Modelle haben Intimität, Hingaben und Erotik Einen Gegenüber mit dem ich mich auseinandersetzen kann Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

47 Sicherheit durch Transparenz Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

48 Transparenz: Information über alles, was passiert Tagesplan im Morgenkreis besprechen DTK, KJPK Basel Symbole der gestützten Kommunikation plus Foto des Spielplatzes, wo sie heute die Pause verbringen werden Zuletzt das Bild zu Wer holt mich abends ab? : Bus oder Eltern?

49 Der Morgenkreis Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai 2016

50 Der Ablauf des Morgenkreis ausdifferenziert Verdeutlicht die komplexen Handlungseinheiten Guten Morgen, Bilderbuch, aufräumen, sitzen, geben, singen, Musik hören, Wetter, rausgehen, Tiere Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai 2016

51 Wertschätzung als traumapädagogische Grundhaltung BMW Best mögliche Wertschätzung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

52 Freude als traumapädagogische Grundhaltung Viel Freude trägt viel Belastung Freude Leichtigkeit Belastung Schwere Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

53 Bedeutung von Freude Freude aktiviert Belohnungssystem im Gehirn Dopaminausschüttung erhöht positive Erwartungen Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung der Erfolgsaussichten des Selbstwertgefühls der Motivation GELONTOLOGIE Wissenschaft des Lachens Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

54 Bausteine der Traumapädagogik Kompetenzen fördern Grundhaltungen Schaffung eines sicheren Ortes Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

55 Traumapädagoigk = Förderung. der Emotionsregulation / emotionalen Kompetenzen der Bindungen / sozialen Kompetenzen Psychischen Widerstandsfähigkeit / Resilienz / Ressourcen Förderung der Körper-/Sinneswahrnehmung /Achtsamkeit = Förderung des Selbstverstehens zur Steigerung der Selbstwirksamkeit Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

56 Traumapädagoigk = Förderung. der Emotionsregulation / emotionalen Kompetenzen: Emotionen erkennen und einordnen können Emotionen regulieren lernen Emotionen aushalten lernen Durch: Rückmeldungen, Validierung, Deeskalation, kreative Methoden, Medien etc. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

57 Die Physiologie oder Körperlichkeit des Traumas Neurobiologie: Das dreigliedrige Gehirn Grosshirn(-rinde), Kortex, Frontalhirn Limbisches System mit Amygdala Reptiliengehirn / Stammhirn 58

58 Neurobiologie Das 3-gliedrige Gehirn (Levine/Kline) Chef-Etage Vernunfthirn: Grosshirn(rinde), Kortex Denken, planen, entscheiden, zielgerichtetes Handeln, rationale Entscheidungen 1. Stock Emotionshirn: Lymbisches System mit Amygdala Warnzentrale, Steuerzentrale der Gefühle und Speicherzentralen für zersplitterte Sinneseindrücke Erdgeschoss Instinkthirn: Reptiliengehirn/Stammhirn Art- und Selbsterhaltung, Atmung, Blutdruck, Körperfunktionen und -reaktionen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

59 Aktivierung des 3gliedrigen Gehirns bei Stress - unsere Alarmanlage heult Kampf oder Flucht Nur über Reptiliengehirn ansprechbar Andreas Krüger: Powerbook

60 Ganz besonders zu empfehlen: 61

61 Traumapädagogik = Förderung der Psychischen Widerstandsfähigkeit / Resilienz / Ressourcen Förderung der Körper- /Sinneswahrnehmung /Achtsamkeit Wichtigkeit von nicht-sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

62 Fazit: Traumapädagogik in der (Sonder-)Schule Besondere Vulnerabilität von körperlich und geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen Schutz vor Retraumatisierungen/Reviktimisierung (z.b. frühes Eingreifen bei Mobbing) Stabilisierung, die Lernen möglich macht (Gestaltung eines sicheren Ortes, Förderung Sinnes- und Körperwahrnehmung, Deeskalation) Aufbau von Ressourcen, Aktivierung des Professorengehirns Transparenz und Orientierung Förderungsansätze (Emotionsregulation, Selbstverstehen), da viel didaktisches Wissen vorhanden (in Lehrpläne einbauen?) Förderung der Gesundheit auf der Ebene der Lehrerinnen und Lehrer Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2. Mai

63 Ganz besonders zu empfehlen: 64

64 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Basel ist am Aufbau der Webseite 65

Traumapädagogik: Grundlagen Psychotraumatolgie. Fortbildung YOU COUNT. 26. März Warum Traumapädagogik. Warum Traumapädagogik

Traumapädagogik: Grundlagen Psychotraumatolgie. Fortbildung YOU COUNT. 26. März Warum Traumapädagogik. Warum Traumapädagogik Traumapädagogik: Grundlagen Psychotraumatolgie Fortbildung YOU COUNT 27.März 2015 Sophia Fischer sophia.fischer@upkbs.ch Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Basel Warum Traumapädagogik Extrem viele

Mehr

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen?

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen? Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen? Workshop 24.6.2015 Referentin: Heike Karau Zentrum für Traumapädagogik, Hanau info@ztp.welle.website

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

"Lehrerinnen und Lehrer vor der Herausforderung der Inklusion: Welche Befürchtungen bestehen - was kann sie stärken?

Lehrerinnen und Lehrer vor der Herausforderung der Inklusion: Welche Befürchtungen bestehen - was kann sie stärken? "Lehrerinnen und Lehrer vor der Herausforderung der Inklusion: Welche Befürchtungen bestehen - was kann sie stärken? Dott. Rosa Anna Ferdigg, Bozen/Frankfurt/Darmstadt Zwischen Anspruch und Wirklichkeit:

Mehr

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Jacob Bausum Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen

Mehr

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien Selbst oder als Augenzeugln erlebt Risikofaktoren (Emotionale) Vernachlässigung, anhaltende Abweisung Körperliche

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

Die Bedeutung des sicheren Raumes für eine innovative Traumapädagogik

Die Bedeutung des sicheren Raumes für eine innovative Traumapädagogik Die Bedeutung des sicheren Raumes für eine innovative Traumapädagogik Tagung Zentrum für Frühförderung Traumaerlebnisse Traumaarbeit und Traumapädagogik mit Kleinkinder Marc Schmid, Basel, 31. Oktober

Mehr

Informationen aus der Traumapsychologie. Diese Informationen sollen helfen ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu erhalten.

Informationen aus der Traumapsychologie. Diese Informationen sollen helfen ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu erhalten. Informationen aus der Traumapsychologie Diese Informationen sollen helfen ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu erhalten. Was ist ein Trauma Eine Wunde oder Verletzung. Ein Trauma entsteht,

Mehr

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Anita Manser Bonnard v/o Chipsy Psychologin/Supervisorin BSO Quellen: Katharina Bindschedler, lic. Phil I Impact Selbstsicherheit: www.selbstsicherheit.ch

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder? Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder? Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Kommissionsmitglied EKFF Forum Familienfragen EKFF Bern, 20.Juni 2017 Familien

Mehr

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß Fachtag Traumapädagogik Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß Reformpädagogik Heilpädagogik Psychoanalytische Pädagogik Die Pädagogik der Befreiung Milieutherapeutische

Mehr

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Wer sind wir? Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz, Münster

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Besonderheiten im Umgang mit Kindern und Familien nach Fluchterfahrung

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

Grundzüge einer Pädagogik des Sicheren Ortes

Grundzüge einer Pädagogik des Sicheren Ortes Grundzüge einer Pädagogik des Sicheren Ortes Dipl. Behindertenpädagoge Martin Kühn Workshop A.01. / Fachtagung Trauma & systemische Praxis Syke, 20.08.2010 Gliederung 1. Zur Situation in pädagogischen

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

3. Interdisziplinärer Trauma - Fachtag

3. Interdisziplinärer Trauma - Fachtag 3. Interdisziplinärer Trauma - Fachtag VERSTÖRTE UND (VER)STÖRENDE KINDER Traumatisierte Kinder und Jugendliche als Herausforderung im pädagogischen und therapeutsichen Alltag Vortrag: Die Pädagogik der

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Jugendhilfe macht Schule. ein Projekt stellt sich vor...

Jugendhilfe macht Schule. ein Projekt stellt sich vor... Jugendhilfe macht Schule ein Projekt stellt sich vor... Drei Überlegungen zu Beginn: Erst verstehen, dann erziehen (Paul Moor) Erziehung ist eine Haltung und keine spezifische Tätigkeit (Emil Kobi) Gesunder

Mehr

Das Normale am Verrückten

Das Normale am Verrückten Das Normale am Verrückten Erleben und Verhalten von traumatisierten / bindungsgestörten Kindern durch Videoanalyse verständlich machen Jedes Verhalten hat einen Grund wenn nicht im Heute dann in der Vergangenheit

Mehr

Methode. TAGUNG TRAUMAPÄDAGOGIK 13. April Wilma Weiß Zentrum für Traumapädagogik EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG

Methode. TAGUNG TRAUMAPÄDAGOGIK 13. April Wilma Weiß Zentrum für Traumapädagogik EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG Die Pädagogik P der Selbstbemächtigung eine traumapädagogische Methode TAGUNG TRAUMAPÄDAGOGIK 13. April 2012 Wilma Weiß Zentrum für Traumapädagogik ZTP April 2012 Zentrum

Mehr

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Evaluation des traumapädagogischen Schulungsprojekts in der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz in Münster

Evaluation des traumapädagogischen Schulungsprojekts in der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz in Münster Evaluation des traumapädagogischen Schulungsprojekts in der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz in Münster Prof. Dr. Michael Macsenaere Joachim Klein Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) Gliederung

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Jugendstrafrechtspflege Tagung Davos

Schweizerische Vereinigung für Jugendstrafrechtspflege Tagung Davos Schweizerische Vereinigung für Jugendstrafrechtspflege Tagung Davos 20. 22.09.2017 Workshop Alternativen und Ergänzungen zur Medikation? Philipp Lehmann, dipl. in Sozialer Arbeit, Leiter Pflege und Pädagogik

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Eigene Gefühle erkennen - Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit

Eigene Gefühle erkennen - Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit Eigene Gefühle erkennen - Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit HFHS Dornach Tagung «Herausforderung Alltag!» 26./27. Januar 2018 Sophia Fischer (sophia.fischer@upkbs.ch)

Mehr

Definition Frühgeburt

Definition Frühgeburt Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Landesnervenklinik Sigmund Freud Trauma WHO, ICD-10: Traumata sind kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die nahezu bei jedem tiefgreifende

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

Möglichkeiten der Traumapädagogik im Pflege- und Adoptivfamilienalltag. Wundertüte e.v., Heike Karau, Zentrum für Traumapädagogik, Hanau

Möglichkeiten der Traumapädagogik im Pflege- und Adoptivfamilienalltag. Wundertüte e.v., Heike Karau, Zentrum für Traumapädagogik, Hanau Möglichkeiten der Traumapädagogik im Pflege- und Adoptivfamilienalltag Wundertüte e.v., 2.11.2013 Heike Karau, Zentrum für Traumapädagogik, Hanau Traumatisierte Kinder profitieren von Beziehungsangeboten,

Mehr

Wirkung von Trauma im System Familie

Wirkung von Trauma im System Familie Wirkung von Trauma im System Familie EREV Forum 2016-44 Sozialraumnahe Hilfen Auf dem Weg mit (un-) begleiteten Minderjährigen und Familien 21.-23. September 2016 in Würzburg Barbara Freitag, Dipl.-Psych.,

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Traumatisierung bei Flüchtlingen Traumatisierung bei Flüchtlingen UNICUM Konferenz: studentische Flüchtlingshilfe Bochum, 11. Dezember 2015 Dr. Sebastian Bartoschek Inhalt Definition Alltagsdefiniton vs. Wissenschaftliche Definition Welche

Mehr

Dialog und Empathie Wie wollen wir leben?

Dialog und Empathie Wie wollen wir leben? Dialog und Empathie Wie wollen wir leben? Die Pädagogik der Selbstbemäch

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL 24. Januar 2017 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Gliederung Beispiele für Traumata (u.a. aus der Sprechstunde

Mehr

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik Traumapädagogische Gruppenarbeit Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Stabilität und Selbstfürsorge als institutioneller Auftrag Der Selbstwert eines Menschen hängt ab von Selbstakzeptanz,

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe

Mehr

Förderbereiche und. in der Förderschule ES. bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Typ-II-Traumata)

Förderbereiche und. in der Förderschule ES. bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Typ-II-Traumata) Förderbereiche und methoden in der Förderschule ES bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Typ-II-Traumata) EREV Forum Eisenach 23. 26. 11. 2010 Förderbereiche und -methoden in der Förderschule

Mehr

Korrigierende Beziehungsgestaltung bei traumatisierten Kindern und Erwachsenen in Einrichtungen

Korrigierende Beziehungsgestaltung bei traumatisierten Kindern und Erwachsenen in Einrichtungen Korrigierende Beziehungsgestaltung bei traumatisierten Kindern und Erwachsenen in Einrichtungen 3. Impulstagung Wohnheim Tilia Marc Schmid, Illnau, 2. November 2017 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen 4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen Hey, ich bin normal! Traumapädagogische Methoden für den Umgang mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Auf sich selbst

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma Teilhabemöglichkeiten für Mädchen und junge Frauen, die von Gewalt im Namen der Ehre bedroht sind Vortrag von Margarete Udolf Stuttgart 29.10.2015 Inhalt

Mehr

Umgang mit traumatisierten Kindern

Umgang mit traumatisierten Kindern Umgang mit traumatisierten Kindern Themeninput IWB PH FHNW Brugg-Windisch, 19. Oktober 2016 Hans Burgherr und Johannes Gerber Fachpsychologen für Kinder und Jugendliche Schulpsychologischer Dienst Brugg

Mehr

Pädagogische Vollversammlung St. Josefsplfege Mulfingen ggmbh Traumapädagogik

Pädagogische Vollversammlung St. Josefsplfege Mulfingen ggmbh Traumapädagogik In der folgenden Präsentation ist der klare Bezugsrahmen die vollstationäre Hilfe ich gehe aber davon aus, dass viele der von mir genannten Aspekte problemlos in andere Arbeitsbereiche integriert werden

Mehr

DASSOZ. Themenblock A Traumapädgogik Grundlagen. von Daniela Curiger Krisenintervention Schweiz

DASSOZ. Themenblock A Traumapädgogik Grundlagen. von Daniela Curiger Krisenintervention Schweiz DASSOZ Themenblock A Traumapädgogik Grundlagen von Daniela Curiger Krisenintervention Schweiz 23. September 2016 Inhalt Verarbeitungsprozesse Mögliche Folgen von Traumatas im Alltag Grundhaltungen in der

Mehr

Burnoutprophylaxe, Vermeidung sekundärer Traumatisierung und Stressprävention

Burnoutprophylaxe, Vermeidung sekundärer Traumatisierung und Stressprävention Burnoutprophylaxe, Vermeidung sekundärer Traumatisierung und Stressprävention Burnout (Z.73.0): Zustand der totalen Erschöpfung Phase 1: (Stadium 1 und 2) Überengagement; der Beruf wird wichtigster Lebensinhalt

Mehr

Charles Figley, 1989

Charles Figley, 1989 Posttraumatische Symptombildung in Familien und systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege

Mehr

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum: Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum: 23.9.2016 Inhaltsverzeichnis: Was ist ein psychisches Trauma? Mögliche Folgen von psychischer Traumatisierung Respektvolle Haltung Wichtige Komponenten

Mehr

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen + + Notfall,Trauma Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen Ao Univ Prof Dr. Barbara Juen n Universität Innsbruck n Österr. Rotes Kreuz n Notfall (plötzlich, unvorhergesehen, Bedrohung, Hilflosigkeit)

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Bild: Fotolia Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Verstehen - Lernen Lehren. Jan Glasenapp (2018) Bestimmt (k)eine

Mehr

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Susanne Tarabochia 2017 Ändert sich der zustand der Seele, so ändert dies zugleich auch das Aussehen des Körpers und umgekehrt: Ändert sich

Mehr

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Mehr

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege Expertenworkshop 2017 G u t e A r b e i t i n d e r A l t e n p f l e g e - K o n z e p t e u n d E n t w i c k l u n g s w e g e Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann Traumatisierung bei Flüchtlingen Lina Hüffelmann Traumatisierung Was ist ein Trauma? Wie entsteht es? Wie wirkt es sich aus? Traumatisierung bei Flüchtlingen Wechselwirkung mit Lebensbedingungen Unterstützung

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit 12. DGSF-Tagung Freiburg 04.10.2012 Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych., PP, KJP Praxis für Psychotherapie und Traumabehandlung 79098 Freiburg, Poststr.

Mehr

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? Kinder als Zeugen elterlicher Gewalt Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? 04.03.2016 Alexander Korittko 6 Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern, Großeltern, Verwandten oder anderen vertrauten

Mehr

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Was bedeutet Traumatisierung? 13 Einleitung 11 Was bedeutet Traumatisierung? 13 Was sind traumatische Erfahrungen? 14 Welche Traumata gibt es? 15 Unsere Wertesysteme spielen eine Rolle 15 Der soziale Kontext ist wichtig 16 Welche Ereignisse

Mehr

S P I E L R Ä U M E - E N T W I C K L U N G S R Ä U M E INNERE STÄRKE DURCH BEWEGUNG, KUNST & MUSIK

S P I E L R Ä U M E - E N T W I C K L U N G S R Ä U M E INNERE STÄRKE DURCH BEWEGUNG, KUNST & MUSIK S P I E L R Ä U M E - E N T W I C K L U N G S R Ä U M E INNERE STÄRKE DURCH BEWEGUNG, KUNST & MUSIK Selbstbemächtigungsräume XVI. Kongress für Erziehung und Bildung 09./10. Oktober 2015 Universität Göttingen

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

HFHS Dornach Tagung «Herausforderung Alltag!» 26./27. Januar 2018

HFHS Dornach Tagung «Herausforderung Alltag!» 26./27. Januar 2018 Belastungsreaktionen von pädagogischtherapeutischen Fachkräften und Ideen zur Versorgung HFHS Dornach Tagung «Herausforderung Alltag!» 26./27. Januar 2018 Sophia Fischer (sophia.fischer@upkbs.ch) Kinder-

Mehr

Philipp sucht sein Ich

Philipp sucht sein Ich Pro Juventute Fachtagung Traumatisierte Kinder erkennen verstehen helfen 15. & 16. April 2013 Salzburg Philipp sucht sein Ich Über die Traumapädagogik Wilma Weiß Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für

Mehr

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse Wenn ehemalige Heimkinder heute zu uns in die Beratung kommen Fachtagung Runder Tisch Heimerziehung Berlin 30.11.-01.12.2009 Tr a u m a a l s p r o z e s s h a f t e s G e s c h e h e n E h e m a l i g

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr. Trauma. Trauma. BewälIgungsmöglichkeiten. Herzlich Willkommen zum Thema:

Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr. Trauma. Trauma. BewälIgungsmöglichkeiten. Herzlich Willkommen zum Thema: InsItut für Traumapädagogik Berlin ZerIfizierte Weiterbildung Supervision Herzlich Willkommen zum Thema: Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr Hans Rosenbrock (ITB) www.traumapaedagogik-berlin.de

Mehr

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches Verstehen und die Gestaltung der Beziehung JProf. Dr. David Zimmermann

Mehr

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen

Mehr

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v. Dr. Trixi Tjadke Böttcher / l l Trauma (griech.): Wunde Psychisches Trauma: schwere psychische Verletzung l Definition nach Flatten (2011)... ein Ereignis, das so intensiv bedrohlich ist, dass es Gefühle

Mehr

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Maturaarbeitspräsentation von Tamara Pfäffli Brücker Betreuungsperson Frau Jeannette Wick Inhaltsverzeichnis

Mehr

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin 01.12.2017 Martina Allstedt TRAUMA ICD 10: Belastendes Ereignis oder Situation außergewöhnlicher Bedrohung

Mehr

Einander stärken Sachen klären Schön, dass Sie da sind. 26. Schwäbischer Lehrertag - Möhrlein

Einander stärken Sachen klären Schön, dass Sie da sind. 26. Schwäbischer Lehrertag - Möhrlein Einander stärken Sachen klären Schön, dass Sie da sind Die Annahme des guten Grund: Alles was ein Mensch zeigt, macht einen Sinn in seiner Geschichte! Wertschätzung: Es ist gut so, wie du bist! Spaß und

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann Traumatisierung bei Flüchtlingen Lina Hüffelmann Traumatisierung Was ist ein Trauma? Wie entsteht es? Wie wirkt es sich aus? Traumatisierung bei Flüchtlingen Wechselwirkung mit Lebensbedingungen Unterstützung

Mehr

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder Psychotraumatologie Mag. Dr. Christian Arnezeder 2011 Trauma altgriechisch: Verletzung (Anglo-amerikanisch: Stressreaktion) F 43.1 Posttraumatische Belastungsstörung F 43.2 Anpassungsstörung F 62.0 anhaltende

Mehr

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Sicherheit hat Vorrang! Safety First! Sicherheit hat Vorrang! Safety First! Auswirkungen der umgangsrechtlichen Praxis auf Mädchen und Jungen Möglichst sichere Orte für Kinder gestalten. Öffentlicher Fachtag im Rahmen der Jahrestagung Autonomer

Mehr

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin Dr. Jörg Liesegang Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Einschulungsschlager

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern Carina Teusch, Kristina Hansmann Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 1.1 Migranten- und Flüchtlingskind 1.2 Was ist ein Trauma? 1.3 Traumatypen 2. Flüchtlingskinder

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Gute Gründe für herausforderndes Verhalten

Gute Gründe für herausforderndes Verhalten Gute Gründe für herausforderndes Verhalten Beeinträchtigungen in der seelischen Entwicklung und Folgen für den Unterricht Martina Hehn-Oldiges Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Mehr

TRAUMAPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER HEIMERZIEHUNG QUALIFIZIERUNG ZUM UMGANG MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT PSYCHISCHEN AUFFÄLLIGKEITEN

TRAUMAPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER HEIMERZIEHUNG QUALIFIZIERUNG ZUM UMGANG MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT PSYCHISCHEN AUFFÄLLIGKEITEN TRAUMAPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER HEIMERZIEHUNG QUALIFIZIERUNG ZUM UMGANG MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT PSYCHISCHEN AUFFÄLLIGKEITEN Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr.

Mehr

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa Zertifizierte Weiterbildung zum Traumapädagogen / zur Traumapädagogin Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche 05.10.2019 05.04.2020 (Hannover) (berufsbegleitende Weiterbildung)

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik Traumatologie und theoretischer Hintergrund Was ist ein Trauma? Psychologische Definition "In der klinischen Psychologie wird Trauma oder psychisches Trauma definiert als

Mehr

Gliederung. Was ist ein Trauma? Einleitung. Obwohl die Welt voller Leid ist, ist sie auch voller Siege über das Leid. Was ist ein Trauma?

Gliederung. Was ist ein Trauma? Einleitung. Obwohl die Welt voller Leid ist, ist sie auch voller Siege über das Leid. Was ist ein Trauma? Gliederung Was ist ein Trauma? Entwicklungspsychopathologische Grundlagen einer Traumapädagogik Fachtag «Als die Sorgenfresser kamen Wege der Traumapädagogik» Traumaentwicklungsstörung Warum eine Traumapädagogik?

Mehr

Traumapädagogik in der Praxis. Referentin: Ute Hellrigel

Traumapädagogik in der Praxis. Referentin: Ute Hellrigel Traumapädagogik in der Praxis Referentin: Ute Hellrigel 1 Inhalte 1. Psychoedukation 2. Symptome als Fachkraft erkennen 3. Stabilisierung 4. Stressregulation 2 1. Psychoedukation 3 Grundannahme der Psychoedukation

Mehr

Traumafolgestörungen in der Psychosomatik

Traumafolgestörungen in der Psychosomatik Dr. Sonja Schulz Leitende Ärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fliedner Krankenhaus Ratingen Traumafolgestörungen in der Psychosomatik ---------------------------------------------------------------------------

Mehr