Rindermast- und Lehrschautag. LfL-Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rindermast- und Lehrschautag. LfL-Information"

Transkript

1 Rindermast- und Lehrschautag LfL-Information

2 Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, Freising-Weihenstephan Internet: Redaktion: Institut für Landtechnik und Tierhaltung Prof.-Dürrwaechter-Platz 2, Poing Telefon: Auflage: Februar 2011 Druck: ES-Druck, Freising-Tüntenhausen Schutzgebühr: 10,00 Euro LfL

3 Rindermast- und Lehrschautag Irene Faulhaber Jochen Simon Franz Freiberger Institut für Landtechnik und Tierhaltung Grub, 23. Februar 2011

4

5 Inhaltsverzeichnis Seite Wirtschaftlichkeit von Investitionen in der Rindermast...7 Irene Faulhaber Baukosten: Auswertung von Rindermast-Ställen...13 Jochen Simon Zukunftsfähige Stallbaulösung für die Fressererzeugung und Rindermast...33 Franz Freiberger

6

7 Irene Faulhaber Wirtschaftlichkeit von Investitionen in der Rindermast 7 Wirtschaftlichkeit von Investitionen in der Rindermast Irene Faulhaber Wirtschaftlichkeit von Investitionen in der Rindermast Irene Faulhaber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie

8 8 Irene Faulhaber Wirtschaftlichkeit von Investitionen in der Rindermast Investitionen in die Rindermast Stall mit Einrichtung, Lagerräume Bauliche Anlagen (Silos, Güllegruben etc.) Technik der Innenwirtschaft (Futtermischwagen, Einstreugerät, Tränkeautomat, etc.) Nebenkosten (Statiker, Behörden, Banken, etc.) Vieh (Ersteinstallung von Kälbern/Fressern/Absetzern) Umlaufvermögen (Maissilage, Heu, Getreide, etc.) Erschließung bei Aussiedlungen Technik der Außenwirtschaft (Futterproduktion, Wirtschaftsdüngerausbringung) Faulhaber 2 Februar 2011 Investitionen in die Rindermast Jährlich anfallende Kosten Stall mit Einrichtung, Lagerräume Bauliche Anlagen Technik der Innenwirtschaft Nebenkosten Vieh Umlaufvermögen Erschließung bei Aussiedlungen Technik der Außenwirtschaft Abschreibung (AfA), Zinsen, Unterhalt, Versicherung AfA, Zinsen, [Versicherung] Zinsen AfA, Zinsen, Unterhalt AfA, Zinsen, [Versicherung] Faulhaber 3 Februar 2011

9 Irene Faulhaber Wirtschaftlichkeit von Investitionen in der Rindermast 9 Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen Zusätzliche DkfL bzw. Deckungsbeitrag Festkostensteigerung der Investition (Zins/Zinsansatz, AfA, Gebäudeunterhalt, Versicherungen, sonstige Festkosten) Zusätzlicher Lohn bzw. Lohnansatz Unternehmergewinn durch Investition Faulhaber 4 Februar 2011 Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen Unternehmergewinn durch Investition >=0: Investition ist wirtschaftlich Alle Kosten sind gedeckt; Eigene Prod.-faktoren Arbeit, Kapital sind mind. im gewünschten Umfang entlohnt <0: Investition ist nicht wirtschaftlich Nicht alle Kosten gedeckt Eigene Prod.-faktoren (Arbeit, Kapital) niedriger entlohnt als gewünscht Faulhaber 5 Februar 2011

10 10 Irene Faulhaber Wirtschaftlichkeit von Investitionen in der Rindermast je Platz und Jahr Entwicklung der Direktkostenfreien Leistung in der bayerischen Bullenmast und Fressererzeugung Bullenmast ab Kalb Fressererzeugung Durchschnitt ab Fresser Quelle: LKV-Bayern, eigene Berechnungen Bullenmast ab Fresser Durchschnitt ab Kalb Durchschnitt Fressererzeugung 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 Fressererzeugung mit 10 Leertagenje Umtrieb kalkuliert Faulhaber 6 Februar 2011 /Platz u. Jahr ,41 Wirtschaftlichkeit der Rindermast in Bayerns Fleischerzeugerringen 2005/ /10 DkfL/Platz und Jahr /kg SG, brutto Preisfeststellung U3 zzgl. MWSt 3,41 3,41 3,39 3,39 3,36 3,63 3,37 3,23 3,23 3,42 /kg SG 3,75 3,50 3, Bullenmast Bullenmast Absetzermast Ochsenmast Färsenmast Fresserab Kalb ab Fresser männl. erzeugung 3,00 2,75 ca St./J. ca St./J. ca St./J. ca. 220 St./J. ca. 800 St./J. ca St./J. bei Fressererz. 10 Leertage zwischen Umtrieb unterstellt Faulhaber 7 Februar 2011

11 Irene Faulhaber Wirtschaftlichkeit von Investitionen in der Rindermast 11 Maximale Investitionskosten in der Rindermast Produktionsniveau ( LKV-Bayern) Unteres Viertel Oberes Viertel Mast ab Kalb Durchschnitt Mast ab Fresser Durchschnitt Unteres Viertel Oberes Viertel erreichte tgl. Zunahmen g/tag Mastdauer Tage DkfL je Futtertag 1) /Tag 0,36 0,58 0,78 0,23 0,48 0,73 DkfL je Platz und Jahr /Platz Lohnansatz 2) 15 /Akh /Platz Zinsansatz für Viehund Umlaufvermögen 2% /Platz verfügbar für Neuinvestition /Platz maximale Investitionskosten /Platz )5) /erz. Tier bei 20% Zuschuss /Platz ) DKFL nach LKV (5-jähriger Schnitt nach Entkoppelung Bullenprämie 2005/ /10) 2 ) einschließlich arbeitswirtschaftlicher Degressionseffekte, mit Grobfutterproduktion und Gülleausbringung (pauschal: 0,5-1,1 Akh/Platz und Jahr); 2 Akmin/Tier u.tag in der Tränkephase, 1 Akmin/Tier u.tag in der Mast 3 ) Festlegung Kalb 100%, sonstige variable Kosten 50% der Mastdauer 4 ) AfA 4,5% (5,5% bei Fresser), 5% Zinsansatz aus durchschnittlichen Anschaffungskosten, 1% Unterhalt u. Versicherung 5 ) einschließlich anteiliger Gülle- und Fahrsiloraum Faulhaber 8 Februar 2011 Maximale Investitionskosten in der Rindermast Produktionsniveau ( LKV-Bayern) erreichte tgl. Zunahmen g/tag Mastdauer Tage Dkfl je Futtertag 1) /Tag DkfL je Platz und Jahr /Platz - Lohnansatz 2) 15 /Akh /Platz - Zinsansatz für Viehund Umlaufvermögen 2% /Platz verfügbar für Neuinvestition maximale Investitionskosten (brutto) 4)5) /Platz /Platz /erz. Tier bei 20% Zuschuss /Platz Fressererzeugung Durchschnitt Unteres Viertel Oberes Viertel ,52 0,95 1, Faulhaber 9 Februar 2011

12 12 Irene Faulhaber Wirtschaftlichkeit von Investitionen in der Rindermast /Tag Abweichungen vom langjährigen Mittel des DkfL je Futtertag in der bayerischen Rindermast 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00-0,10-0,20-0,30-0,40-0,50 Mast ab Kalb -0,60 Mast ab Fresser Fressererzeugung -0,70 Quelle: LKV-Bayern: Mast ab Kalb und Fresser; Fressererzeugung; eigene Berechnungen: Mast ab Kalb 0,58 /Tag, Mast ab Fresser 0,49 /Tag; Fressererzeugung 0,83 /Tag (Mittel aus den Jahren 97/98 bis 09/10) Faulhaber 10 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Februar 2011

13 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 13 Baukosten: Auswertung von Rindermast-Ställen Jochen Simon Baukostenauswertung von Rindermastställen J. Simon, A. Beibl, F. Freiberger, W. Schön & J. Zahner AG Landwirtschaftliches Bauwesen Institut für Landtechnik und Tierhaltung Grub 22./ Simon ILT 4c 11 Sj 02-1

14 14 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen Gliederung 1 Einführung 2 Auswertung Praxisbeispiele 3 Stallmodelle 4 Kostenvergleich Simon ILT 4c 11 Sj Einführung Zielsetzung Vergleich der Bau- und Verfahrenskosten von strohlosen und eingestreuten Stallanlagen für die Rindermast Vergleich des Investitionsbedarfs bei unterschiedlichen Bauweisen Simon ILT 4c 11 Sj 02-3

15 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 15 1 Einführung Vorgehensweise Dokumentation und Auswertung von Praxisbeispielen in Zusammenarbeit mit den ÄELF Traunstein / Erding LOR P. Dufter / SG 2.2 M (Bullenmastteam) Erarbeitung von unterschiedlichen Stallmodellen - (möglichst) einheitliche Bestandsgrößen - einheitliche bauliche Ausstattung - unterschiedliche Funktionsplanung und Bauausführung (Fressplatz : Tierverhältnis, Entmistung, Tragkonstruktion) Kostenermittlung auf der Basis von Firmenangeboten und eigenen Kalkulationsgrundlagen (Stand 2010) - reine Fremdleistung - Kosten ohne Mehrwertsteuer Simon ILT 4c 11 Sj Auswertung Praxisbeispiele BULLENMASTSTÄLLE Betrieb: OB-BM-0005 Landkreis: Erding Rindermastteam Oberbayern Stallbezug 2008 Beimler / Schön Stallbeschreibung BM - Stall Tierplätze: 160 Buchtenfläche ges.: 412 m² (+ 14m² Krankenbucht) Buchtenfläche/ Tier: 2,6 m² Fressplatz-/ Tierverh.: 1 : 1 Altersgruppen: k.a. Treibgang: innenliegend Einstallgewicht: 100 kg Mastendgewicht: 713 kg Simon ILT 4c 11 Sj 02-5

16 16 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 2 Auswertung Praxisbeispiele Simon ILT 4c 11 Sj Auswertung Praxisbeispiele BULLENMASTSTÄLLE Betrieb: OB-BM-0005 Baubeschreibung Unterbau: Bodenplatte: Ortbeton Beton Spalten Beton Stegplatten Stütze-Binder-Konstruktion (Beton/BSH) Wände außen: Wandöffnungen: Statisches Tragwerk: Dach: Satteldach, Neigung 20 Sandwichplatten Stalleinrichtung Rohrstahlprofile Simon ILT 4c 11 Sj 02-7

17 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 17 2 Auswertung Praxisbeispiele BULLENMASTSTÄLLE Betrieb: OB-BM-0005 Simon ILT 4c 11 Sj Auswertung Praxisbeispiele BULLENMASTSTÄLLE Betrieb: OB-BM-0005 Beimler / Schön Gesamtkosten netto, Stand 2010 ohne Güllelager/ Futterlager Kosten/ Tierplatz (160 TP) / TP Kosten/ m² Buchtenfläche (412m²) 804 / m² Eigenleistung keine Angaben Baukosten ohne Mehrwertsteuer, indiziert auf Stand 2010 Simon ILT 4c 11 Sj 02-9

18 18 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 2 Auswertung Praxisbetriebe Gebäude Investitionskosten pro Tierplatz Strohlose Verfahren Stand 2010 ohne Mehrwertsteuer Simon ILT 4c 11 Sj Auswertung Praxisbeispiele BULLENMASTSTÄLLE Betrieb: OB-BM-0008 Landkreis: Eichstätt Bullenmastteam Oberbayern Baujahr 2008 Stegmeir / Schön Stallbeschreibung BM - Stall Tierplätze: 194 (zusätzlich 4 Krankenplätze) Buchtenfläche ges.: 667 m² Buchtenfläche/ Tier: 3,4 m² Fressplatz-/ Tierverh.: 1 : 1,3 Altersgruppen: 2 Treibgang: außenliegend Einstallgewicht: 380 kg Mastendgewicht: 725 kg Simon ILT 4c 11 Sj 02-11

19 19 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 2 Auswertung Praxisbeispiele BULLENMASTSTÄLLE Betrieb: OB-BM-0008 Baubeschreibung Unterbau: Bodenplatte: Ortbeton Beton Spalten Wände außen: Beton, Holzständerwand verschalt Wandöffnungen: Stegplatten Statisches Tragwerk: Rahmen, Stahl - BSH Dach: Satteldach, Neigung 20 Sandwich-Elemente Stalleinrichtung Leitplankenkonstruktion Rohrstahlprofile Simon ILT 4c 11 Sj Auswertung Praxisbeispiele Simon ILT 4c 11 Sj 02-13

20 20 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 2 Auswertung Praxisbeispiele BULLENMASTSTÄLLE Betrieb: OB-BM-0008 Stegmeir / Schön Gesamtkosten netto, Stand 2010 ohne Güllelager/ Futterlager Kosten/ Tierplatz (192 TP) / TP Kosten/ m² Buchtenfläche (667m²) 411 / m² Eigenleistung keine Angaben Bemerkungen keine Baukosten ohne Mehrwertsteuer, indiziert auf Stand 2010 Simon ILT 4c 11 Sj Gliederung 1 Einführung 2 Auswertung Praxisbeispiele 3 Stallmodelle 4 Kostenvergleich Simon ILT 4c 11 Sj 02-15

21 21 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 3 Stallmodelle Haltungsverfahren Variante I/ II: 140/ 160 Tierplätze Strohlose Verfahren = Vollspaltenboden Güllekanäle Güllebehälter Variante III/ IV: 120 Tierplätze Eingestreute Verfahren = Planbefestigte Laufflächen Tretmist Schieberentmistung Dunglege Simon ILT 4c 11 Sj Stallmodelle Planungsannahmen Annahmen für die Kalkulation (bauliche Ausführung) Normal gründungsfähiger Boden 220 kn/m² (gem. DIN 1054) Rissbreitenbegrenzung wk = 0,20mm der Bodenplatte (gem. DIN ) Wände in Ortbeton Stegplatten (regulierbarer Wandverschluss) Dachneigung ca. 23 (Satteldächer) Dachneigung ca. 10 (Pultdächer) Schneelast 1,30kN/m² (gem. DIN 1055) Eindeckung mit Trapezblech (ohne Unterdach/ Dämmung) Ohne Lichtfirst Gülletiefbehälter bzw. planbefestigte Dungplatte mit aufgehenden Wänden (2,5m) Simon ILT 4c 11 Sj 02-17

22 22 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 3 Stallmodelle Planungsannahmen Annahmen für die Kalkulation (technische Ausstattung) Aufstallung als Rohrkonstruktion (Ø 2 -Rohre) Einbetonierte Standrohre (bei Spalten geschraubt) Wasserleitung als Ringleitung mit zentralem Heizgerät Tränkebecken mit Heizung Breitschieber Einstreuen mobil Güllerührtechnik stationär Simon ILT 4c 11 Sj Stallmodelle Planungsannahmen Annahmen für die Kalkulation (Lagerraumbedarf) Strohlose Verfahren Güllelagerraum (bei 6 Monaten Lagerung, 7,5% TS) 140 Mastplätze 800 m³ = ca. 5,5 m³/ TP (KTBL) 160 Mastplätze 900 m³ Mistlagerraum (bei 6 Monaten Lagerung, 2,5 kg/tier/d) Eingestreute Verfahren 120 Mastplätze 200 t/ ½ Jahr = 240 m³ = ca. 2 m³/ TP = 120 m² (+ Rangierfläche) Jauchelagerraum (bei 6 Monaten Lagerzeit) 120 Mastplätze 120 m³ Strohlagerraum (bei 2,5 kg/tier/d) 120 Mastplätze 900 m³/jahr Simon ILT 4c 11 Sj 02-19

23 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 23 3 Stallmodelle Variante I Daten Strohlose Verfahren Fressplatz : Tierverhältnis = 1 : 1 14 Tiere pro Bucht/ 10 Buchten 140 Tierplätze Anfangsmast Mittelmast Endmast Gewichtsabschnitt (kg) tgl. Zunahme (g) Verweildauer (Tage) Fressplatzbreite (m) 0,52 0,62 0,75 Buchtenfläche/TP (m²) 2,10 2,50 3,0 Buchtentiefe (m) 4,0 4,0 4,0 Simon ILT 4c 11 Sj Stallmodelle Variante I Strohlose Verfahren Bucht III 3,0 m² / Tier kg Bucht II 2,5 m² / Tier kg Bucht I 2,1 m² / Tier kg Grundriss Flüssigmistbehälter 5,5m³/ TP (6 Monate LZ) 800 m³ Nutzinhalt Ø 18m Simon ILT 4c 11 Sj 02-21

24 24 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 3 Stallmodelle Variante I Strohlose Verfahren Schnitt A - A Simon ILT 4c 11 Sj Stallmodelle Variante II Daten Strohlose Verfahren Fressplatz : Tierverhältnis = 1 : 2 20 Tiere pro Bucht/ 8 Buchten 160 Tierplätze Anfangsmast Endmast Gewichtsabschnitt (kg) tgl. Zunahme (g) Verweildauer (Tage) Fressplatzbreite (m) 0,60 0,75 Buchtenfläche/TP (m²) 2,40 3,0 Buchtentiefe (m) 8,0 8,0 Simon ILT 4c 11 Sj 02-23

25 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 25 3 Stallmodelle Variante II Strohlose Verfahren Bucht II 3,0 m² / Tier kg Bucht I 2,4 m² / Tier kg Grundriss Flüssigmistbehälter 5,5m³/ TP (6 Monate LZ) 900 m³ Nutzinhalt Ø 18m Simon ILT 4c 11 Sj Stallmodelle Variante II Strohlose Verfahren Schnitt A - A Simon ILT 4c 11 Sj 02-25

26 26 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 3 Stallmodelle Variante II Erweiterung auf 320 Tierplätze Strohlose Verfahren Grundriss 2 Flüssigmistbehälter 5,5 m³/ TP (6 Monate LZ) 900 m³ Nutzinhalt Ø 18m Simon ILT 4c 11 Sj Stallmodelle Variante III Daten Eingestreute Verfahren Fressplatz : Tierverhältnis = 1 : 1,4 10 Tiere pro Bucht/ 12 Buchten 120 Tierplätze Anfangsmast Mittelmast Endmast Gewichtsabschnitt (kg) tgl. Zunahme (g) Fressplatzbreite (m) 0,52 0,62 0,75 Buchtenfläche/TP (m²) 2,70 3,30 4,0 Buchtentiefe (m) 7,45 7,45 7,45 Simon ILT 4c 11 Sj 02-27

27 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 27 3 Stallmodelle Variante III Eingestreute Verfahren Bucht III 4,0 m² / Tier kg Bucht II 3,3 m² / Tier kg Bucht I 2,7 m² / Tier kg Dungplatte 2,0 m³/ TP (6 Monate LZ) 120 m² Lagerfläche Grundriss Simon ILT 4c 11 Sj Stallmodelle Variante III Eingestreute Verfahren Schnitt A - A Simon ILT 4c 11 Sj 02-29

28 28 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 3 Stallmodelle Variante IVa/ b Daten Eingestreute Verfahren Fressplatz : Tierverhältnis = 1 : 1,4 10 Tiere pro Bucht/ 12 Buchten 120 Tierplätze Anfangsmast Mittelmast Endmast Gewichtsabschnitt (kg) tgl. Zunahme (g) Fressplatzbreite (m) 0,52 0,62 0,75 Buchtenfläche/TP (m²) 2,70 3,30 4,0 Buchtentiefe (m) 7,45 7,45 7,45 Simon ILT 4c 11 Sj Stallmodelle Variante IVa/ b Eingestreute Verfahren Bucht III 4,0 m² / Tier kg Bucht II 3,3 m² / Tier kg Bucht I 2,7 m² / Tier kg Dungplatte 2,0 m³/ TP (6 Monate LZ) 120 m² Lagerfläche Grundriss Simon ILT 4c 11 Sj 02-31

29 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 29 3 Stallmodelle Variante IVa/ b Eingestreute Verfahren Variante IVa Schnitt A - A Variante IVb Schnitt A - A Simon ILT 4c 11 Sj Gliederung 1 Einführung 2 Auswertung Praxisbeispiele 3 Stallmodelle 4 Kostenvergleich Simon ILT 4c 11 Sj 02-33

30 30 4 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen Kostenvergleich Investitionskosten gesamt Strohlose Verfahren Eingestreute Verfahren Stand 2010 ohne Mehrwertsteuer Simon ILT 4c 11 Sj Kostenvergleich Investitionskosten pro Tierplatz Strohlose Verfahren Eingestreute Verfahren Stand 2010 ohne Mehrwertsteuer Simon ILT 4c 11 Sj 02-35

31 31 Jochen Simon Baukosten: Auswertung von Rindermastställen 4 Kostenvergleich Jahreskosten pro Tierplatz Strohlose Verfahren Eingestreute Verfahren Stand 2010 ohne Mehrwertsteuer Simon ILT 4c 11 Sj VIELEN DANK Simon ILT 4c 11 Sj 02-37

32

33 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 33 Zukunftsfähige Stallbaulösung für die Fressererzeugung und Rindermast Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast Infotag Rindermast Grub, 23. Februar 2011 Franz Freiberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik u. Tierhaltung Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 1

34 34 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Gliederung Grundlagen zur Fresseraufzucht und Rindermast Gesetzliche Vorgaben Planungskennzahlen Beispiele aus der Fressererzeugung Warmstall ohne Stroh Außenklimastall Beispiele aus der Bullenmast Tretmiststall Vollspaltenbodenstall - Lauwarm-Stall - Außenklimastal Einsatz von Gummibelägen beim Spaltenoden Wasserversorgung, Trogdetails und Verladen Zusammenfassung Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 2 Gesetzliche Anforderungen an das Halten von Kälbern TierSchNutztV EU-Richtlinie Liegefläche (weich) k. A. Bodenbelag rutschfest u. trittsicher Schlitzbreite (m. elast. Auflage) 2,5 cm (3,0 cm) k. A. Auftrittsbreite 8,0 cm k. A. Maßtoleranz 0,3 cm k. A. Rostboden erlaubt erlaubt Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 3

35 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 35 Planungskennzahlen bei strohloser Haltung Aufzucht Anfangsmast Mittelmast Endmast Gewichtsabschnitt [kg] tgl. Zunahmen [g] Verweildauer [Tage] Fressplatzbreite [m] 0,47 0,58 0,65 0,75 Buchtenfläche [m²] 1,9 2,3 2,6 3,0 Liegefläche [m²] 1,5 1,7 1,8 2,0, Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 4 Planungskennzahlen bei Tretmistställen Einflächenbucht Gewichtsabschnitt Buchtenfläche Liegefläche Fressplatzbreite Buchtentiefe [LG in kg] [m²] [m²] [cm] [m] < 350 2, , , ,5 > 500 3, ,4 Mehrflächenbucht < 350 2,8 2,1 55 5, ,4 2,4 63 5,4 > 500 3,9 2,6 75 5,2 Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 5

36 36 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Einfluss der Besatzdichte auf die Zunahmen (Siegwart et al., 2006) tägl. Zunahmen [g] ,5 3,0 3,5 4,0 Platzangebot / Tier [m²] Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 6 Warmstall vollperforierte Buchten Kammstall Futtergang ca Kälber je Gruppe Kunststoffrost perforierter Boden mechan. Lüftung Zentralgang Tränkestation für 2 Gruppen TA Abluftkamine Spaltenboden mit Gummiauflage Betonspaltenboden Heizung Futtergang Quelle: ALB Bayern Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 7

37 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 37 Warmstall perforierte Bodenbeläge Spaltenboden mit Gummiauflage Rostboden Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 8 Stallanlage mit Kunststoffrosten und Tränkeautomaten 6 Abteilungen zu 25 Plätzen (150 Plätze) Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 9

38 38 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Stallanlage mit Spaltenboden und Gummimatten 3 Abteilungen zu 2 x 30 Plätzen (180 Plätze) Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 10 Warmstall Mechanische Lüftung Abluftkamin Lüftungsdecke Zentralgang Heizung Vorgrube zur Gülleentnahme Unterflur-Absaugung Quelle: ALB Bayern Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 11

39 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 39 Warmstall Detail: Lüftungsdecke DN 22 Faserdämmplatten 2x60 mm dick Lüftungsdecke Quelle: ALB Bayern Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 12 Warmstall Lüftungsdecken Trapezschlitzplatte PU- o. PS-Platte Quelle: Reventa Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 13

40 40 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Warmstall Lüftungsdecken Back-Stop-Lüftungsdecke Zuluft Quelle: Schönhammer Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 14 Warmstall Detail: Rieselkanal Quelle: ALB Bayern Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 15

41 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 41 Warmstall Plattenheizkörper Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 16 Teil-Unterflurabsaugung Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 17

42 42 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Gülleableitung: Staumistverfahren Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 18 Gülleableitung: System - Bauernschmied Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 19

43 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 43 Stallanlage Außenklimastall Längsaufstallung Quelle: ALB Bayern Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 20 Außenklimastall mit Einstreu Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 21

44 44 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Außenklimastall Queraufstallung Quelle: ALB Bayern Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 22 Außenklimastall Freie Lüftung verschiebbares Spaceboard Zuluftregulierung über Doppelsteg-Platten Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 23

45 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die 45 Fressererzeugung und Rindermast Haltungsformen in der Bullenmast Strohställe Liegeboxen Spaltenbodenställe Tiefstreustall Warmstall Tretmiststall Lauwarmstall Außenklimastall Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 24 Tretmistsysteme in der Rindermast Liegen Fressen Entmisten 3-6% ca. 4m Entmisten Füttern ca. 3m ca. 7m 2.30 Fressen + Liegen Füttern 3% ca ca. 7m Liegen + Fressen 5-6% 5 6m Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft ca Trog Füttern Entmisten 2.30 Freiberger ILT 4a 25

46 46 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Stallanlage Tretmist - Pultdach Entmistungsachse am Futtertrog Buchtenfläche: 2,7 4,1 m²/ Tier 120 Plätze, 10 Tiere pro Bucht Quelle: ALB Bayern Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 26 Stallanlage Tretmist - Satteldach Buchtenfläche: 2,7 4,1 m²/ Tier 120 Plätze, 10 Tiere pro Bucht Quelle: ALB Bayern Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 27

47 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 47 Beispiel: Tretmiststall Stallbeschreibung, Grundriss u. Schnitt Außenklimastall mit Tremist Tierplätze: 210 Stck. Buchtenzahl: 6 Stck. Tier-/Fressplatzverhältnis: 1,5:1 Gruppengröße: 35 Tiere Endmast Mittelmast Vormast Endmast Mittelmast Vormast Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 28 Tretmiststall Entmistungsachse am Futtertisch Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 29

48 48 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Schiebeschild zum Verladen der Bullen Eigenbau Einstreumaschine Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 30 Tretmiststall Entmistung unter dem Futtertrog Quelle: ALB Bayern Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 31

49 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 49 Tretmiststall mit Entmistungsachse unter dem Futtertrog Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 32 Tretmiststall - gemeinsame Entmistungsachse Satteldachkonstruktion Buchtenfläche: 2,6 3,75 m²/ Tier 120 Plätze, 10 Tiere pro Bucht Quelle: ALB Bayern Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 33

50 50 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Freitragende Stahl-Leimbinderkonstruktion mit Koppelpfetten. Dacheindeckung mit Stahlblechsandwichelementen und 40 mm Isolierung Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 34 Mobile Einstreumaschine Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 35

51 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die 51 Fressererzeugung und Rindermast Tretmiststall Einstreuen von Hand Funktionsschema der Strohbühne +5,85 Einhüftiger 3 - Gelenk Rahmen Dachneigung 5 +7,13 Einlagern von Strohballen +2,75 0,00 Futtertisch Fressplatz/ Schieber Liegebereich Tretmist Einstreuen der Liegeflächen +5,85 +2,75 0,00 Quelle: Simon Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 36 Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 37

52 52 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Stallanlage Vollspaltenboden Tier/Fressplätze=1:1 Buchtenfläche: 2,1 3,0 m²/ Tier 140 Plätze, 14 Tiere pro Bucht ALB-Bayern Simon Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 38 Stallanlage Vollspaltenboden Tier/Fressplätze=2:1 Buchtenfläche: 2,4 3,0 m²/ Tier 320 Plätze, 20 Tiere pro Bucht ALB-Bayern Simon Foto: Freiberger Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 39

53 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 53 Quelle: ALB Bayern Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 40 Beispiel: Stallbeschreibung, Grundriss u. Schnitt Außenklimastall mit Spaltenboden Tierplätze: 192 Stck. Buchtenzahl: 12 Stck. Tier-/Fressplatzverhältnis: 1,4:1 Gruppengröße: Tiere Endmast Endmast Endmast Endmast Mittelmast Vormast Endmast Endmast Endmast Endmast Mittelmast Vormast Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 41

54 54 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Innenansicht u. Hubfirst Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 42 Wickellüftung: Windschutznetz Steuerung über: Windrichtung Windgeschwindigkeit Niederschlag Temperatur Wickellüftung: Wand - offen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 43

55 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die 55 Fressererzeugung und Rindermast Verschiebbare Stegplatten mit Windschutznetz im Bereich der Vor- und Mittelmast bzw. Vogelschutznetz im Endmastbereich Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 44 Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 45

56 56 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 46 Betonpfannen Dachschalung Wickellüftung Faserzementplatten, verschiebbare Stegplatten Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 47

57 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 57 Beispiel: Stallbeschreibung, Grundriss u. Schnitt Lauwarmstall mit Spaltenboden Tierplätze: 192 Stck. Buchtenzahl: 12 Stck. Tier-/Fressplatzverhältnis: 1:1 Gruppengröße: 12 Stck. Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 48 Lauwarmstall mit Lichtfirst, 8 cm PU-Elemente, 2,40 m Wickellüftung Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 49

58 58 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Gummi und Spaltenboden Gummi mit Spaltenboden fest verbunden Gummimatte aufgelegt und im Spaltenboden verkeilt Foto: Haidn Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 50 Bodenwahl von Mastbullen bei Betonboden und Gummimatten (Fischer, 2006) a Mittelwerte [%] a a a b a a b 0 Stehen / Laufen (Tag) Liegen (Tag) Stehen / Laufen (Nacht) Liegen (Nacht) Gummimatte Betonboden Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 51

59 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die 59 Fressererzeugung und Rindermast Wärmeflussmessungen von Laufflächenmaterialien (ti = 8 C; to = 35 C) 1000 Beton 800 Beton mit Gummiauflage Zeit (min) Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 52 Leistungsentwicklung aus Praxisversuch - Schlachtgewicht n= n=34 Beton 450 Gummi kg Wärmestromdichte (W/m²) n=17 443, ,0 452,5 n=17 408, Betrieb 1 Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Betrieb 2 Freiberger ILT 4a 53

60 60 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Leistungsentwicklung aus Praxisversuch - Nettozunahme 340 Beton 320 Gummi kg 332,9 322, ,4 274, Betrieb 1 Betrieb 2 Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 54 Verhalten von Bullen über 24 Stunden Gummi Tretmist Stehen 33% Stehen 37% Liegen 57% Liegen 59% Laufen 8% Laufen 6% Beton Stehen 32% Liegen 62% Laufen 6% Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 55

61 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 61 Schwanzspitzenverletzungen (Quelle: Dr. Zerbe) Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 56 Tiere mit Schwanzspitzenbefund (Zerbe2009)Chi 2 test: 0,05; 0,01 Anteil Tiere in allen Umtrieben 80% 60% 40% 20% 0% Untersuchungstermine (Bonitur) U2 U3 U4 U5 U6 U7 U8 Beton: Schwere Befunde Gummi: Schwere Befunde Beton: Schwanzspitzenverluste Gummi: Schwanzspitzenverluste Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 57

62 62 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Treibgang Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 58 Details zur Trogausführung mit Epoxydharzbeschichtung Trogfertigteil 1,25 m mit Polymerbetonschale Fertigteil: 4,78 m / 3,98 m 1,52 t / 1,26 t Quelle: ALB Bayern Optimal ist eine Trogtiefe von ~ 1,5 m! Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 59

63 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 63 Eingebautes Betonfertigteil Foto: Haidn Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 60 Antritt am Futtertisch Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 61

64 64 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Wasserversorgung Beheizbares Tränkebecken mit Rohrbegleitheizung Tränkebecken mit Zirkulationsleitung Foto: Haidn Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 62 Verladerampe Foto: Haidn Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 63

65 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermast 65 Tierwaage mit Behandlungsstand Rubberit Gummi-Estrich Foto: Haidn Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 64 Zusammenfassung Bei der Planung von Fresser- und Bullenmastställen sind neben den gesetzlichen Bestimmungen verfahrens- und produktionstechnische Kenndaten zu berücksichtigen. In der Fressererzeugung werden sowohl wärmegedämmte als auch Außenklimaställe eingesetzt. Dem Stallklima kommt bei beiden eine besondere Bedeutung zu. In der Bullenmast ist der Vollspaltenboden nach wie vor Standard. Ob eingestreutes oder strohloses Verfahren, hängt von den betrieblichen Gegebenheiten und Interessen ab. Der Außenklimastall ist auch bei Vollspaltenlösungen möglich. Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 65

66 66 Franz Freiberger Zukunftsfähige Stallbaulösungen für die Fressererzeugung und Rindermastt Danke für s Zuhören! Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Freiberger ILT 4a 66

67 Anhang 67

68 68 Anhang

69 Firmenverzeichnis 69 Austellerverzeichnis Lehrschau Firma Aratowerk GmbH&Co. KG Aerotech Europe Agrotechnic Agrotel Allemann GmbH AlzChem Trosberg GmbH BayWa AG Technik/Innenwirtschaft Baumgartner & Schönherr Bbv Landsiedlung GmbH Betonwerk Nagl Martin Betonwerk Schwarz GmbH Big Dutchmann Böck AG Delaval GmbH Desical - Kalkwerk Hugard GmbH Düka Düngekalgesellschaft mbh Anschrift Alte Fortstr Köln P.O.Box 512 NL-3233 ZK Oostborne Z.A. Schlammestee L-9175 Niederfeulen Hartam Neuhaus am Inn Dr.-Peter-Engelhart-Str Grafenwiesen Postfach Trostberg Bahnhofstr Pocking Gewerbegebiet Mitterhof Eggenfeld Max Josef-Straße München Schloßbergstr Wurmannsquick Innstr Töging/ a. Inn Calveslage auf der Lage Vechta Stefan-Flötz-Str Tacherting Postfach Glinde Antoniusstr Hösbach-Rottenberg Frauenhofer Straße Barbing Tel./Internet 0221/ ww.arato.de / (0)8503/ (0)9941/ (0)8621/ (0)8721/ / (0)8725/ (0)8631/ (0)4447/ (0)8621/ / (0)6024/ (0)

70 70 Firmenverzeichnis Ingenieurbüro Edtbauer - Lahröster Kienberg +49(0)8628/200 Eternit AG FDT FlachdachTechnologie Feuchtgruber GmbH Flaco Geräte GmbH Förster-Technik GmbH Franz Eisele und Söhne GmbH & Co.KG GEA Farm Technologies GmbH Gummiwerke Kraiburg Elastik GmbH Haas Fertigbau GmbH Happel System GmbH Hartmann GmbH Hörmann GmbH & Co.KG Huber Technik GmbH & Co.KG Huesker Synthetic GmbH Kiefl Johann Im Breitspiel Heidelberg Eisenbahnstr Mannheim-Neckarau Langenecker Straße Wurmannsquick Isselhorsterstr Gütersloh Gerwigstr Engen Hauptstraße Sigmaringen-Laiz Siemensstr Bönen Göllstr Kraiburg Industriestr Falkenberg Mühlweg Friesenried Hirschbachstr Edelsfeld Rudolf-Hörmann-str Buchloe Robert-Bosch-Str Erding Fabrikstr Geschen Schönacher Str Dürrnhart +49(0) (0)621/ (0) (0)5241/ (0)7733/ (0 )7571/ (0)2383/ / (0)8727/ (0)8347/ (0)9665/ (0)8241/ (0)8122/ (0)2542/ / La Buvette Rue M. Pétin-Tournes F Charleville-Mezières +33(0)324/ Lemmer-Fullwood GmbH Oberstehöhe Lohmar +49(0)2206/

71 Firmenverzeichnis 71 Liapor GmbH & Co.G Pautzfeld, Industriestr Hallerndorf +49(0) 9545/448-0www.liapor.com Lister GmbH Meier-Brakenberg GmbH & Co. KG Oberleitner Windschutz GmbH &Co.KG An Mühlenberg Lüdenscheid Brakenberg Exertal Hainham Obing +49(0) 02351/ (0)5262/ (0)8074/ Onduline GmbH Ostring Wiesbaden +49(0) Prinzing Peter GmbH Rimu-Lüftungstechnik Schauer Agrotronik GmbH Schönhammer Schonlau-Werke Maschinenfabrik u. Eisengießerei GmbH&Co.KG Siechenlach Lonsee-Urspring Messerschmittring Königsbrunn Passauer Straße 1 A 4731 Prambachkirchen Nieddereuth Mengkofen Ernst-von-Bayern-Str Geseke +49(0)07336/ (0)8231/ (0) (0)8733/ / Schustereder Gollerbach Postmünster +49(0) Siliconform Vertriebs GmbH & Co.KG Stall-Peter GmbH Stierhof E-Technik GmbH Schelmengriesstr Türkheim Möninger Str Seligporten Unternesselbach Neustadt/Aisch +49(0)8245/ (0) 9180/ (0)9164/344 stierhof.etechnik.de Suevia Haiges GmbH Texas Trading GmbH Wasserbauer Erwin Weihmüller Stalltechnik GmbH &Co.KG Max-Eyth-Str Kircheim am Neckar Landsberger Str Windach Gewerbestr. 1 A 4595 Waldneukirchen Auenstr Bruckbergerau 07143/ (0)8193/ (0)7258/ (0)8765/

72 72 Firmenverzeichnis Wilhelm Kristen GmbH & Co.KG Wolf Systembau Zimmerman Stalltechnik GmbH Schwesternstr Markt Rettenbach Am Stadtwald Osterhofen Petrusstr Oberessendorf +49(0)8392/ (0)09932/ (0)7355/

Vergleich von Stallsystemen in der Bullenmast und Beurteilung auf Wirtschaftlichkeit

Vergleich von Stallsystemen in der Bullenmast und Beurteilung auf Wirtschaftlichkeit Vergleich von Stallsystemen in der Bullenmast und Beurteilung auf Wirtschaftlichkeit Rinderfachtagung der Ringgemeinschaft Bayern e.v. Weichering, 13. Dezember 2011 Franz Freiberger Bayerische Landesanstalt

Mehr

Eröffnung der Lehrschau. LfL-Information

Eröffnung der Lehrschau. LfL-Information Eröffnung der Lehrschau LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion:

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Klima, Lüftung, Energieeinsparung in der Schweinehaltung. LfL-Information

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Klima, Lüftung, Energieeinsparung in der Schweinehaltung. LfL-Information Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Klima, Lüftung, Energieeinsparung in der Schweinehaltung LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße

Mehr

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall ALB Fachgespräch 23.11.2017 "Perspektiven der Milchviehhaltung in kleinen Betrieben" Jochen Simon Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall

Mehr

Bullenmast: Investieren, aber richtig!

Bullenmast: Investieren, aber richtig! Bullenmast: Investieren, aber richtig! Viele Bullenmäster wollen neue Ställe bauen. Welche Lösungen kommen in Frage? Franz Freiberger, LfL Grub, stellt zwei interessante Beispiele vor. Schachner und Seitz

Mehr

Kostenvergleich verschiedener Hallenbausysteme für Milchviehbetriebe

Kostenvergleich verschiedener Hallenbausysteme für Milchviehbetriebe Kostenvergleich verschiedener Hallenbausysteme für Milchviehbetriebe ALB am 24.11.2011 in Oedheim J. Simon, E. Rivera-Gracia, S. Kupke, W. Schön, P. Stötzel & J. Zahner Simon ILT 4c 11 Sj 17-1 1 Einleitung

Mehr

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast der verschiedenen Aufstallungssysteme Dipl.-Ing (FH) Ernst Witzel, KTBL Fachtagung der ALB-Hessen, Bad Hersfeld am 12.03.2014 Gliederung der Kostenermittlung

Mehr

Untersuchungen zur Haltung und Verhalten von Mastbullen

Untersuchungen zur Haltung und Verhalten von Mastbullen Untersuchungen zur Haltung und Verhalten von Mastbullen Dr. K. Reiter, Andrea Koßmann, Gudrun Plesch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fleischrindertag 09.11.2006, Bezirksgut Oberfranken Haltungsansprüche

Mehr

Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung

Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung Die Nachfrage nach Milchprodukten aus der Schaf- und Ziegenhaltung zeigt ein stetiges Wachstum. Um die Nachfrage nach heimischen Produkten

Mehr

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Bila-Blockwoche Mittwoch, 18. November 2015 LRef Gerhard Schwarz Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht 1. Stallplatzberechnung 2. Allgemeine Anforderungen

Mehr

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern Uwe Eilers - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einfluss des Platzangebotes

Mehr

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM ALB-Baufachtagung 2016 am 09. März 2016 in Betzigau Bauen mit Holz in der Landwirtschaft J. Simon P. Moser M. Schmalzbauer

Mehr

Baulösungen für die Kälberhaltung in der Rindermast

Baulösungen für die Kälberhaltung in der Rindermast Baulösungen für die Kälbermast Themen Baulösungen für die Kälberhaltung in der Rindermast Bauberatung LK OÖ Wahl der geeigneten Haltungsform Anforderungen des Tierschutzrechtes an die Kälberhaltung Einzelhaltung

Mehr

Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten

Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten Vortrag im Rahmen des Winterprogramms 2015/ 16 Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Jochen

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ebermast

Wirtschaftlichkeit der Ebermast Wirtschaftlichkeit der Ebermast ALB-Fachgespräch Ebermast am 27.11.2014 in Satteldorf LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 19.11.14 1 Datengrundlage und Methode der folgenden Berechnungen Datengrundlage Versuche

Mehr

Stallbau: Was bringt die Zukunft?

Stallbau: Was bringt die Zukunft? Stallbau: Was bringt die Zukunft? 2. Berliner Milchforum am 17./ 18. März 2011 in Berlin J. Simon, C. Biermanski, E. Kränsel, S. Kupke, W. Schön, P. Stötzel & J. Zahner Simon ILT 4c 11 Sj 05-1 Gliederung

Mehr

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis ALB-Mitgliederversammlung ǀ 11 Gliederung Eindrücke Übersicht Betriebe Weide Haltungsverfahren Erstkalbealter Belegung Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Produktionsverfahren und Ökonomie Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verfahren der Rindermast Bullenmast - Mast mit Fressern (ca. 180-200 kg Lebendgewicht) - Mast mit Starterkälbern

Mehr

Stallbau für Jungrinder

Stallbau für Jungrinder Stallbau für Jungrinder Dipl.- agr.- Ing. Tierbestandsermittlung Bedarf an Kälber- und Jungrinderplätzen für 100 Kühe bei einer Reproduktionsrate von 35% Tierbestände und Tierplätze für Kälber und Jungrinder

Mehr

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Im Zuge des Strukturwandels in der Milcherzeugung entsteht zunehmend Bedarf an

Mehr

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO J. Simon, W. Schön und J. Zahner Simon ILT 4c 08 Sj 18-1 1 Grundlagen für Modellplanungen Liegehalle Vorgaben durch EG-Öko-VO Stallfläche bei Milchvieh

Mehr

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinemast Norbert Sauer 13. KTBL-Tagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Hannover, 15.6.2016 Hintergrund Filtererlasse

Mehr

Frostsichere Technik in Außenklimaställen

Frostsichere Technik in Außenklimaställen in Außenklimaställen Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf Tel.: +49(0)7525

Mehr

Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet

Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet Dr. Jürgen " Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet Jürgen Dipl.-Ing. Architekt ALB - Fachtagung am 1. März 2007 Universität Hohenheim gar07023/1 Stallneubauten im Außenbereich

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen KTBL Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11.-12.09.2014 in Hannover Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer NRW, FB 51 Gliederung

Mehr

Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven

Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven Irene Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik 09.03.2011

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Bauliche Anforderungen für mehr Tier- und Artgerechtheit Beschäftigungsmaterial Mehr als nur die Kette mit Holzstück! Höheres Platzangebot Erhöhung der Nettoliegefläche

Mehr

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017 Dr. Elfriede Ofner-Schröck Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Mehr

Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v.

Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v. Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v. Die Bullenmast: ein Geschäft für Könner Jahresergebnisse der Leistungsprüfung 2009/2010 Das abgelaufene Prüfungsjahr 2009/2010

Mehr

1 MILCHPRODUKTION Boxenlaufställe, je 346 Tp / Melkzentrum mit Karussell 36 Mp Gänge mit Betonspalten

1 MILCHPRODUKTION Boxenlaufställe, je 346 Tp / Melkzentrum mit Karussell 36 Mp Gänge mit Betonspalten 1 MILCHPRODUKTION 1.2 2 Boxenlaufställe, je 346 Tp / Melkzentrum mit Karussell 36 Mp 1.2.2 Gänge mit Betonspalten 1.2.2.1 Objektbeschreibung - Stall (hier alle Angaben je für einen Stall) a) Gebäudeabmessungen:

Mehr

Stallbau für Mutterkühe

Stallbau für Mutterkühe Stallbau für Mutterkühe Beratungsprojekt Alternativen und Perspektiven für die Milcherzeugung im ( ) Stallbauformen Baukosten und Fördermöglichkeiten Gliederung Anbindehaltung? Laufstallformen Überblick

Mehr

Rindermast. Rindermast

Rindermast. Rindermast Rindermast LKV Fleischleistungsprüfung 2016 71 Organisationsgrad der Rindermast in den Fleischerzeugerringen Durchschnittsbestand an Mastbullen lt. InVeKos 2016 = 383.561 Stand der kontrollierten Mastbullen

Mehr

Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast

Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast Petra Rauch 1, Hubert Schuster 1, Christine Potthast 2, Franz Xaver Bartlreier 3, Josef Zwickl 4 1 LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Vollzugshilfe Umweltschutz - Luftreinhaltung Margret Keck

Mehr

Rindermast. Rindermast. Foto: G. Metz

Rindermast. Rindermast. Foto: G. Metz Rindermast Foto: G. Metz LKV Fleischleistungsprüfung 2015 71 Organisationsgrad der Rindermast in den Fleischerzeugerringen Durchschnittsbestand an Mastbullen lt. InVeKos 2015 = 386.437 Stand der kontrollierten

Mehr

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel?

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel? im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel? Übersicht Aktuelle wirtschaftliche Situation Investition in die Schweinemast? Alternative Hähnchenmast? Einstieg in die Legehennenhaltung? Milchviehhaltung

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Bullenmast

Erfolgsfaktoren für die Bullenmast 1 Erfolgsfaktoren für die Bullenmast Christian de Joung 48 Jahre alt verheiratet, ein 7 jähriger Sohn aufgewachsen auf einem Milchviehbetrieb mit Bullenmast landwirtschaftliche Ausbildung Studium Agrarwirtschaft

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Bauen mit Holz in der Landwirtschaft Modulbausystem Grub-Weihenstephan TM

Bauen mit Holz in der Landwirtschaft Modulbausystem Grub-Weihenstephan TM Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bauen mit Holz in der Landwirtschaft Modulbausystem Grub-Weihenstephan TM J. Simon C. Biermanski P. Stötzel EUROPÄISCHE UNION Gefördert aus dem Europäischen

Mehr

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Der geschlossene und zwangsgelüftete Stall ohne Einstreu mit wärmegedämmter Bauhülle und Heizung ist Standard in der Mastschweinehaltung. Die Haltungstechnik

Mehr

8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG

8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG Gegenstand: Richtwerte für Investitionskosten in der Rinderproduktion, TEIL 3 Seite: 08 8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG 8.2 497 Tierplätze, 7 Melkroboter 8.2.1 Objektbeschreibung a) Gebäudeabmessungen: Gebäudelänge:

Mehr

Liegeflächengestaltung für Kühe

Liegeflächengestaltung für Kühe Liegeflächengestaltung für Kühe ALLGEMEIN: Stallbau: Einfluss auf die Klauengesundheit Stallklima Laufflächen Ing. Peter Kniepeiß, ABL Referat Bauberatung, Abteilung Betriebswirtschaft Liegeflächen Hygiene

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG

8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG Auftraggeber: Freistaat Sachsen, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gegenstand: Richtwerte für Investitionskosten in der Rinderproduktion, TEIL 3 Seite: 02 RICHTWERTE FÜR INVESTITIONSKOSTEN

Mehr

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende

Mehr

Kälberhaltung. LfL-Information

Kälberhaltung. LfL-Information Kälberhaltung LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Irene Faulhaber LfL-Institut für Agrarökonomie Herrsching

Irene Faulhaber LfL-Institut für Agrarökonomie Herrsching Irene Faulhaber LfL-Institut für Agrarökonomie 19.11.2009 Herrsching Märkte Wirtschaftlichkeit Wo stehen wir? Sind wir wettbewerbsfähig? Fazit Faulhaber 2 kg/kopf bzw. Mrd. 15 Menschen 14 13! " #$ % &

Mehr

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen STS-MERKBLATT NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.17 Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen Mastmunis oder Mastbullen werden in der Schweiz kaum auf der Weide gehalten, nicht zuletzt

Mehr

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeit und Kosten von Liegeflächen Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Fresserställe bauen: Kalt oder warm? Die Fresseraufzucht ist der heikelste

Fresserställe bauen: Kalt oder warm? Die Fresseraufzucht ist der heikelste S t a l l b a u Fresserställe bauen: Kalt oder warm? Michael Hackl hält über 300 Fresser im Warmstall. Die TMR legt er mit einem Verteilcontainer am Hoflader vor. Ob Warm- oder Kaltstall: Fresser können

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Kosten der Fresserproduktion

Kosten der Fresserproduktion BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) FB-05-111-LSHGB3 TAM Seite 1 von 6 Version 1.0 Freigabe am: 21.10.2015 Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) für

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM ALB-Baufachtagung 2017 am 29. März 2017 in Lam Bauen mit Holz in der Landwirtschaft J. Simon F. Oberhardt P. Stötzel EUROPÄISCHE

Mehr

Eckdaten zur Schweinehaltung

Eckdaten zur Schweinehaltung Stand: 23.10.2017 Eckdaten zur Schweinehaltung Hinweis: Die Zusammenstellung dient der übersichtlichen Information und ist nicht abschließend. Sämtliche geltenden Anforderungen sind den aktuellen Rechtsvorschriften,

Mehr

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Tierkomfort

Mehr

Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen

Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen ALB-Tagung 18.1.2011 Volker

Mehr

Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe

Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe Winfried Matthes Jörg Brüggemann Ökonomische Kennziffern der Ferkelerzeugung in verschiedenen Bundesländern (in je Mastschwein)

Mehr

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Fütterung am angehobenen Freßplatz. Merkmal: hohe Mistmatratzentemperaturen

Fütterung am angehobenen Freßplatz. Merkmal: hohe Mistmatratzentemperaturen Orientierungshilfe zur Emissions- und Immissionsbewertung von Außenklimaställen für die Schweinehaltung Bayer. Landesanstalt für Landtechnik, Freising; Bayer. Landesanstalt für Tierzucht, Grub; Bayer.

Mehr

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Planungsgrundlagen Rinderhaltung Milch- und Mutterkühe MINDESTMASSE ANBINDEHALTUNG Tiergewicht [ kg ] Standlänge Kurzstand Standlänge Mittellangstand Standbreite bis 300 30,0 60,0 85,0 bis 400 50,0 85,0 00,0 bis 550 65,0 00,0 5,0 bis

Mehr

Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig

Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig Karsten Bosse Ackerkrume GmbH & Co. KG / Hohenhameln LK Peine Standort Bullenmaststall Der Betrieb (1) Gesellschaft mit ersten

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Stand: 15.03.2018 Datengrundlage: Die Daten stammen aus der staatlichen Beratung von Legehennenbetrieben. Sie entsprechen nicht dem Durchschnitt

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Schwein unter 30kg über 30 kg (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Schwein unter 30kg über 30 kg (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) FB-05-112-LSHGB3 TAM Seite 1 von 9 Version 1.0 Freigabe am: 21.10.2015 Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Schwein unter 30kg über 30 kg (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) für VVVO-Nr.

Mehr

Kleine Milchviehställe. LfL-Information

Kleine Milchviehställe. LfL-Information Kleine Milchviehställe LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Grundlagen der Kalkulation des Betriebszweiges Mögliche Vorgehensweise zur Ermittlung der Grundfutterkosten Vorstellung einer einfachen Excelkalkulation

Mehr

Klimastall in der Kälberaufzucht. Erhard Funk

Klimastall in der Kälberaufzucht. Erhard Funk Klimastall in der Kälberaufzucht Erhard Funk Ringberater LKV Bayern Rindermast, Fressererzeugung, Lüftungs- und Stallbauberatung 12.06.2014 9507 Stettfurt (Schweiz) Da bin ich zu Hause: 2 Leistungsprüfung

Mehr

Markus Zimmer 49 Jahre

Markus Zimmer 49 Jahre Markus Zimmer 49 Jahre 110 ha Ackerbau o Weizen o Gerste o Körnermais 12.02.2014 1 Vorher 300 Mastplätze innerorts Teilspaltenboden Flüssigfütterung Schieberentmistung Hoher technischer Aufwand Dient jetzt

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren?

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren? - Vilomnix Pucher 9.6.2010-1 / 13 Wie lassen sich Magerfleischanteile? Vortragsveranstaltung Fa. Eilers 9.6.2010 Außendienstmitarbeiter der Vilomix Kornackerstraße 189 32429 Minden Telefon: 05734 1466

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Mastschweine BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Mastschweine BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG SCHWEINESTALL

SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG SCHWEINESTALL SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG SCHWEINESTALL 01 ERFAHRUNG Mit uns haben Sie einen Partner an der Hand, der für Sie von der Beratung, Planung, Betonbau, Holzkonstruktion bis hin zum schlüsselfertigen Gebäude

Mehr

Tröge Betonspaltenböden-Rinder. Prospektdownload als PDF-Datei!

Tröge Betonspaltenböden-Rinder. Prospektdownload als PDF-Datei! Tröge Betonspaltenböden-Rinder R Prospektdownload als PDF-Datei! R R 60 Jahre Kompetenz in der Landwirtschaft Erfahrung und Kompetenz für mehr Erfolg im Stall Die Firma Betonwerk Schwarz GmbH beschäftigt

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl 08.02.2017, Landwirtschaftszentrum Eichhof Baulehrschau-Fachtagung ALB Hessen Stefan Leuer, LWK NRW Der

Mehr

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02.

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02. Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02. Februar 2017 Inhaltsverzeichnis Verbrauchermeinung Tierwohl im AMA-Gütesiegel

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber Allgemeines Der Deckungsbeitrag ist die zentrale Entscheidungsgröße in der betriebswirtschaftlichen Planung. Er ergibt sich für jedes als Differenz aus den monetär gemessenen Erträgen und den Aufwendungen

Mehr

Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur

Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur - 150-8 ANHANG Betriebs-Nr. Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur Name Anschrift Telefon Erhebungsdatum I. Betriebsform: Mastbetrieb ( ) Kombibetrieb ( ) II. Bestandsgröße: Anzahl Sauen Anzahl Mastplätze

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr Grundstück (Ort, Straße, Haus Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben»Schweinestall«I.

Mehr

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge Kieler Milchtag 2016 31. Mai und 01. Juni 2016 in Kiel Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge Prof. Dr. Urban Hellmuth Fachbereich Agrarwirtschaft FH Kiel Grüner Kamp 11 24783 Osterrönfeld

Mehr

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Mag. Vitus Lenz - Jurysprecher Roland und Martha Gassner Baukultur und Zweckbau eine gelungene Lösung in beengter Hoflage Roland und Martha

Mehr

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? W. Bessei Universität Hohenheim Eurotier 2012 Forum 16. 11. 2012 Besatzdichten für Kaninchen Übliche Praxis Leitlinien WRSA- DLG Ausschuss Forderungen

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Entmistungstechnik für Ihren Stall. Schwein Huhn Rind Schaf

Entmistungstechnik für Ihren Stall. Schwein Huhn Rind Schaf Entmistungstechnik für Ihren Stall Schwein Huhn Rind Schaf PRINZING Entmistungstechnik Antriebswinden Unsere Einzelantriebswinden (EW) sind kompakt, in einer geschlossenen Bauweise ausgeführt und überzeugen

Mehr

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Planung und Ausführung der Entmistungstechnik Beat Steiner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 8./9. November 2016 www.agroscope.ch

Mehr

SPALTENBODEN. für Rinderställe nach DIN EN Jungviehaufzucht Milchviehhaltung Rindermast

SPALTENBODEN. für Rinderställe nach DIN EN Jungviehaufzucht Milchviehhaltung Rindermast SPALTENBODEN für Rinderställe nach DIN EN 12737 Jungviehaufzucht Milchviehhaltung Rindermast Rinderspaltenböden bis 825 kg Tiergewicht Fertigung gemäß DIN EN 12737 - Betonfestigkeit C40/50 Doppelspalten

Mehr

Fachgespräch. Fleckvieh stark im Fleisch

Fachgespräch. Fleckvieh stark im Fleisch Fachgespräch Fleckvieh stark im Fleisch Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Rassen in der intensiven Bullenmast Ergebnisse aus Niedersachsen - Vergleich der Wirtschaftsjahre Starterkälber und Fresser

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Düngeverordnung Immissionsschutz Baurecht Wasserrecht Tierschutzrecht EEG Steuerrecht Klassische Kalkulation einer Investition in die Schweinemast bzw. Ferkelerzeugung

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

SPALTENBODEN. für Rinderställe nach DIN EN Jungviehaufzucht Milchviehhaltung Rindermast

SPALTENBODEN. für Rinderställe nach DIN EN Jungviehaufzucht Milchviehhaltung Rindermast SPALTENBODEN für Rinderställe nach DIN EN 12737 Jungviehaufzucht Milchviehhaltung Rindermast w w w. s u d i n g. d e Rinderspaltenböden bis 825 kg Tiergewicht Fertigung gemäß DIN EN 12737 - Betonfestigkeit

Mehr