GEISTREICH Nachrichten und mehr aus Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde Holten-Sterkrade

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEISTREICH Nachrichten und mehr aus Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde Holten-Sterkrade"

Transkript

1 THEMA: Fair einkaufen? So geht s! Fairtrade-Town Oberhausen Nachrichten und mehr aus Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde Holten-Sterkrade Ausgabe 20 / Juni - August 2014

2 Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie halten gerade die 20. Ausgabe von GeistReich in der Hand. Ein kleines Jubiläum, das nicht unter den Tisch fallen sollte, auch wenn es mit dem großen der Christuskirche nicht mithalten kann. Die wurde nach dem Umbau des Altarraums feierlich wiedereröffnet, exakt 100 Jahre nach ihrer Einweihung kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Sie finden im Heft einen Bericht und Ankündigungen weiterer Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. In unserer Gemeinde kommt es derzeit aber auch zu Veränderungen, Abschieden und Übergängen. Im Monat Juni werden mit Karin Latour, Karin Degen und Melanie Lutz-Behrendt gleich drei Hauptamtliche verabschiedet. Das wird nicht ohne Auswirkungen auf die künftige Gestalt der Gemeinde bleiben, es hat sogar schon Inhalt und Umfang dieser Ausgabe beeinflusst: die üblicherweise in der Sommernummer zu findende Übersicht Gemeinde kompakt mit den regelmäßigen Angeboten und AnsprechpartnerInnen der einzelnen Bezirke fehlt. Stattdessen finden Sie den Beitrag Unsere Gemeinde von Pfarrerin Lizier, die als derzeitige Vorsitzende des Presbyteriums erste Antworten auf die Frage Wie geht es weiter? gibt. Fragen und Unsicherheiten werden jedoch bleiben. Auch ich merke sehr schnell, wie schwer es sich umsetzen lässt, Bewährtes fortzusetzen, wenn die Zeichen auf Veränderung stehen. Welche Gewissheiten bleiben? Auf jeden Fall diese: Solange die Erde steht, sollen nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht. Das glaube ich und verspreche: bevor die nächste GeistReich-Nummer erscheint, wird es Sommer geben, Zeit für Urlaub, Ferien und Reisen. Ich wünsche allen gute Erholung, eine ordentliche Portion Sonnenschein und zwischendurch ein wenig Muße, um sich mit unserem Schwerpunktthema: fairer Handel und gerechte Welt zu beschäftigen... Burkhard Gutleben Inhalt: Editorial, Inhalt, Terminkalender 2 Angedacht 3 Thema 4-11 In eigener Sache 12 Rückblick Vorschau Holten Gottesdienstplan Friedenskirche Christuskirche Schwarze-Heide-Biefang Dietrich-Bonhoeffer-Haus Freud und Leid 50 Geburtstage Kontakt 55 Die letzte Seite 56 Terminkalender: Kinderkleidermarkt SHB, S Gemeindefest FRK, S Verabschiedung K. Latour SHB, S Musical Drachenland CHK, S. 38 ab WM-Rudelgucken DBH, S Sommerparty für Kinder FRK, S Verabschiedung K. Degen FRK, S Sommerfest SHB, S Sommerfest Kirchenmäuse HOL, S Sommerfest HDG, S Pilgern am Pottrand CHK, S Kinderfreizeit NL FRK, S Goldkonfirmation FRK, S Musik & Grill DBH, S Beach-Party CHK, S Gemeinfest DBH, S Kaffee + Kabarett CHK, S Gemeindefest SHB, S Blueskonzert CHK, S Krimi-Dinner FRK, S Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

3 Angedacht FairPlay... Seit einigen Jahren bin ich Trainer einer Jugendmannschaft. Die Kicker sind zwischen sieben und acht Jahre alt und haben ihrem Alter entsprechend jede Menge Flausen im Kopf - vor allem aber Fußballspielen! Bis vor kurzem wurde auch im Bambini- und F-Jugend-Bereich noch mit Schiedsrichter gespielt. Das hat der DFB geändert. Auch in unserem Verband wird nun die FairPlay-Liga gespielt. Das heißt: Es gibt keinen Schiedsrichter, die Zuschauer (meistens Eltern) müssen Abstand zum Spielfeld nehmen und dürfen nur anfeuernd hereinrufen und die Trainer sollen nur im Notfall in das Spiel eingreifen. Das Motto lautet: back to the roots, zurück zum Straßenfußball- Feeling. Die Jungs und Mädels sollen Spaß haben und das tun, was sie am meisten lieben: Fußballspielen. Die Beeinflussung von Außen sollte möglichst gering sein. Nach anfänglicher Skepsis unter den Trainern und den Vereinsführungen muss man sagen: Das System hat sich bewährt. Die Kids klären strittige Szenen wie Foulspiel, Tor oder kein Tor, wer hat Einwurf, gibt es Ecke etc. ganz allein - und zu 99,9 % friedlich. Selbst falsche Entscheidungen sind kein Anlass zu Auseinandersetzungen - solange man sich am Ende einigt. Mir als Trainer ist die Zurückhaltung am Anfang recht schwer gefallen, auch jetzt noch muss ich oft tief Luft holen, um nicht einzugreifen. Aber: Es funktioniert! Besser als vorher. Die ganze Atmosphäre ist entspannter und ruhiger - ja, man muss auch sagen: friedlicher - geworden. Kein Zuschauer kann mehr auf den Schiri schimpfen, die Trainer haben sich auch nicht mehr in der Wolle - denn die Entscheidungen treffen ja ihre eigenen Spieler! Und wer will da noch meckern? Wäre doch toll, wenn das an anderer Stelle in unserer Gesellschaft ähnlich funktionierte. Die Erwachsenen halten sich mal raus und lassen die Kinder machen... Wie hatte Jesus noch mal gesagt? Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, bleibt euch das Reich Gottes verborgen... FairTrade... Seit ein paar Jahren ist Oberhausen FairTrade-Stadt. Das bedeutet, hier werden Kriterien erfüllt, die dazu beitragen, dass der Handel mit Waren vor allem aus den ärmeren Ländern gerechter zugeht. Auch hier ist Zurückhaltung angesagt. Denn der im Kapitalismus angelegte Sucht nach Gewinnmaximierung muss Einhalt geboten werden, wenn man dafür sorgen will, dass auch andere von ihrer Arbeit gut leben können. Für mich als Endverbraucher ist es heute gar nicht mehr so schwer, für etwas mehr Gerechtigkeit in der Weltwirtschaft zu sorgen. Es kostet vielleicht etwas Aufmerksamkeit und ein paar Cent mehr. Dafür bin ich nicht an der Ausbeutung von Menschen - oft auch Kindern - beteiligt. Es ist wie im FairPlay: Wir müssen erst nicht darauf warten, dass der Gesetzgeber uns zum Handeln bringt. Wir haben es selbst in der Hand, die Welt gerechter und damit friedvoller zu gestalten. Andreas Reinhold Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

4 Thema Fair einkaufen? So geht s! Fairtraide-Town Oberhausen Seitdem unsere Kooperative für den Fairen Handel produziert, bekomme ich nicht nur mehr Geld als früher, sondern es wird auch pünktlich und zuverlässig bezahlt. Jetzt kann ich meine Kinder regelmäßig zur Schule schicken berichtet Rosa Villalba, die in Ecuador Kakao anbaut. Etwa 40 Frauen im Betrieb Eswatini Swazi Kitchen in Swasiland im südlichen Afrika unterstützen Strassenkinder in der Stadt Manzini mit Hilfe einer Suppenküche und kommen für vier Waisenhäuser auf. Dieses soziale Engagement und die finanzielle Absicherung der Frauen wird erst durch den fairen Handel möglich. Zwei Beispiele aus dem fairen Handel, die andeuten, wie der faire Handel Strukturen verändert und Menschen eine Lebensperspektive ermöglicht. Angefangen hat alles in den siebziger Jahren vor allem in kirchlich engagierten Kreisen und Gruppen, die sich in Weltläden zusammentaten. Einig waren sich alle Aktivistinnen und Aktivisten: Der Welthandel ist strukturell ungerecht, produziert Hunger und unmenschliche Arbeits- und Lebensbedingungen. Dieses wird deutlich: + Im Machtgefälle zwischen den HandelspartnerInnen + In niedrigen Rohstoffpreisen + Im Machtmissbrauch durch (Groß) Konzerne + In Missachtung und im Abbau sozialer und ökologischer Standarts + In Handelshemmnissen für Produkte aus Ländern des Südens, z.b. durch hohe Importzölle + Durch Subventionen für landwirtschaftliche Produkte aus Industrieländern. Neben dieser internationalen Ebene gibt es auch innerhalb der Länder ausbeuterische Strukturen, wie z.b. einen Zwischenhandel, der den mangelnden Marktzugang von KleinproduzentInnen ausnutzt. 4 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

5 Der faire Handel will dazu beispielhaft Alternativen aufzeigen und Bewusstsein für die Notwendigkeit eines gerechten Weltwirtschaftssystems schaffen: Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbeziehungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen insbesondere in den Ländern des Südens leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung (Def. der int. Netzwerke des Fairen Handels FINE) Politische Bildung und Kampagnenarbeit gehören von Anfang an unverzichtbar zum Verkauf von fair gehandelten Produkten dazu. Am wurde die Stadt Oberhausen im Zentrum Altenberg als Fairtrade-Town ausgezeichnet. Die Stadt verpflichtet sich damit, den fairen Handel zu fördern und selbst zu praktizieren. Koordiniert durch das Lenkungsgremium agenda 21 und das Agenda-Büro der Stadt war der Prozess seit 2012 zügig und engagiert vorangetrieben worden. Initiativgruppen und Organisationen sind durch die Gründung eines Netzwerkes Arbeitskreis Fairtrade von Anfang an in dem Prozess beteiligt. Dies ist eine gute und notwendige Voraussetzung, damit diese Auszeichnung in den nächsten Jahren dazu führen kann, den fairen Handel und die damit verbundene politische Bewusstseinsarbeit als ein Markenzeichen der Stadt Oberhausen zu etablieren. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht. Noch nie gaben deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher so viel für fair gehandelte Produkte aus. Im Geschäftsjahr 2012 erreichte der Faire Handel erstmals Thema einen Wert von 650 Millionen Euro und verzeichnete eine Steigerung von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Absatz fair gehandelter Produkte hat sich innerhalb der letzten vier Jahre verdoppelt. Die Geiz-ist Geil Mentalität wird längst nicht mehr von allen Bürgerinnen und Bürgern akzeptiert. Die Fairtrade-Town Kampagne bietet die Chance eines engen Schulterschlusses für die verschiedenen Bereiche kommunalen Engagements: Die Stadt als öffentlicher Beschaffer, die politischen Parteien, die Akteure der Zivilgesellschaft incl. der Kirchen, Sportvereine, Bildungseinrichtungen etc., Gastronomie, (Lebensmittel)Einzelhandel, Medien usw. Wir sollten diese Chance für politische Bildungsarbeit aktiv nutzen und das ehrgeizige Ziel des fairen Handels unterstützen, abhängig Beschäftigten und Kleinbauernkooperativen in Afrika, Asien und Lateinamerika verlässliche, faire Löhne und Preise zu zahlen und zum Aufbau gerechter und nachhaltiger Wirtschaftsstrukturen beizutragen. Helmut Müller Arbeitskreis Fairtrade-Town Oberhausen Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

6 Thema Fairtrade in Oberhausen auch ein Thema im Wahlkampf Mit der Auszeichnung als Fair-Trade- Town im September 2013 sind die Bemühungen um den fairen Handel in Oberhausen noch nicht am Ziel angekommen. Um nach zwei Jahren die geforderten Kriterien bei einer erneuten Prüfung dieses Zertifikats erfüllen zu können, ist es nötig, die Fair-Trade-Idee in unserer Stadt weiter zu verbreiten und mit Leben zu füllen. Um zu erfahren, wie die für den Rat der Stadt kandidierenden Gruppierungen diese Aufgabe angehen wollen, hatte der Arbeitskreis FairTrade Bewerberinnen und Bewerber der bisher im Rat vertretenen Parteien und vom neuen Bündnis Oberhausener Bürger zu einer Diskussionsrunde am 29. April ins Gemeindezentrum der Ev. Auferstehungskirchengemeinde in Osterfeld eingeladen. Die sechs anwesenden Vertreter/innen von SPD, CDU, Grünen, Linker Liste, FDP und BOB diskutierten unter der Leitung von Vera Dwors vom Netzwerk Faire Metropole Ruhr untereinander und mit etwa 30 Gästen über aus ihrer Sicht mögliche und nötige Schritte. Obwohl die Veranstaltung bereits in der heißen Phase des Wahlkampfes stattfand, ging es recht sachorientiert und ehrlich zu. Alle auf dem Podium bekannten, dass sie selbst nicht lupenreine Vorbilder beim fairen und nachhaltigen Umgang mit Konsumgütern sind. Während sie in Sachen Kaffee, Tee und eventuell noch Schokolade von eigenen Erfahrungen und einschlägigen Aktivitäten ihrer Organisationen berichten konnten, mussten sie einräumen, dass es beim Kauf fair produzierter Kleidung schon Defizite gibt, von anderen Produkten ganz zu schweigen. Wie auch Beiträge aus dem Saal bestätigten, gibt es große Unsicherheit was die Zuverlässigkeit von Labels und Etiketten angeht, zumal auch Aspekte wie biologisch, artgerecht, nachhaltig etc. für immer mehr Menschen beim Kauf eine Rolle spielen. Hier ist der Wunsch nach Eindeutigkeit und mehr Aufklärung groß. Die Stadt hat hier die Aufgabe, Aufklärungsarbeit zu leisten und Projekte zu unterstützen, die wie eine Reihe von Schulen und kirchlichen Einrichtungen Bildungsarbeit in Sachen gerechter Handel leisten. Wichtig ist es, Bewusstsein zu schärfen und sowohl gegen die Geiz-ist-geil -Mentalität wie auch gegen die Markenfixierung anzugehen. Während teilweise die Meinung vorherrschte, dass faires Handeln in erster Hinsicht eine Kopfsache sei und es vor allem auf die innere Haltung der einzelnen Konsumenten ankomme, gab es unüberhörbar auch die Einschätzung, dass die Poli- 6 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

7 tik nicht nur solche Veränderungsprozesse unterstützen und selbst durch vorbildliches Handeln bestärken müsse, sondern dass sie auch regulierend einzugreifen habe. Indem beispielsweise nicht nur faire Produkte gefördert, sondern auch ausbeuterische Produktionsstätten und Handelswege benannt und gemieden werden. Hier hat die öffentliche Hand bei Auftragsvergabe und Beschaffungswesen gewiss eigene Gestaltungsmöglichkeiten, auch wenn nicht alle maßgeblichen Regelungen hierfür auf kommunaler Ebene beschlossen werden. Mit Blick auf die Oberhausener Verhältnisse kam die Anregung, vor allem die städtischen Tochterunternehmen wie OGM oder WBO stärker in die Pflicht zu nehmen. Thema Zwischen den beiden Polen Freiwilligkeit (jede/r muss selbst über das eigene Konsumverhalten entscheiden) und Verbindlichkeit (die Politik sollte steuernd eingreifen um mehr Gerechtigkeit zu schaffen, die der Markt allein nicht herstellen wird) gab es auf dem Podium durchaus unterschiedliche Positionen. Ihre positive Grundhaltung zu dem Projekt Fairtrade-Stadt Oberhausen brachten alle Diskutanten jedoch in der Schlussrunde noch einmal klar zum Ausdruck. Wir sind gespannt, was der neu gewählte Rat in seiner konkreten Arbeit tatsächlich auf den Weg bringt. Burkhard Gutleben Unter lokaleagendaoberhausen.de finden sich Informationen zum Projekt Fair-Trade-Town Oberhausen. Zum Herunterladen gibt es dort u.a.: O. Topf, ein Kochbuch zur Nachhaltigkeit, sowie den Fairführer mit den Einrichtungen, die bereits faire Produkte verwenden und anbieten. Generelle Informationen zur FairTrade-Kampagne gibt es unter: fairtrade-towns.de Wer sich eingehender mit dem Thema beschäftigen möchte, ist eventuell mit folgendem Buch gut beraten: Hahn, Martina / Herrmann, Frank: Fair einkaufen aber wie? Der Ratgeber für Fairen Handel, für Mode, Geld, Reisen und Genuss. 4. Auflage Verlag Brandes & Apsel. ISBN ,90 Auf Grundlageninformationen zum Thema Fairer Handel folgen in dem 2012 zu vierten Mal aktualisierten Buch ein A bis Z fair gehandelter Produkte und drei spezielle Kapitel über fair gehandelte Kleidung, globalen Tourismus und faire Geldanlagen. Den Abschluss bildet ein Infoteil Internet, Bücher, Adressen. Anzeige Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

8 Thema O.Topf - das etwas andere Kochbuch Fair und Nachhaltig! - Rezepte aus der Region Spargel aus Brasilien, Weintrauben aus Chile, Wurst aus Argentinien und Unterhaltungselektronik aus Taiwan und China. Unsere Konsumwelt ist immer globaler geworden, unsere Nahrungsmittel haben bisweilen eine Weltreise hinter sich, ehe sie bei uns auf dem Tisch landen. Dazu gesellen sich Skandale wie die Schweinegrippe, Gammelfleisch, Dioxinskandal. Da stellen sich automatisch Fragen nach den Folgen unseres Lebensstils und unserer Konsumgewohnheiten. Leben wir eigentlich nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit? Und wenn nein, wie kann ein einzelner oder ein Haushalt ein Mehr an Nachhaltigkeit in unser tägliches Leben einfließen lassen. Nichts liegt näher, als mit dem täglichen Essen zu beginnen, wenn man sich mit dem Thema Konsum beschäftigt. Kürbis, Wirsing und Stielmus sind nicht nur gesunde Alternativen zu Pommes, Döner, Pizza und Co., sondern schmecken mindestens genauso gut wie Bambussprossen, Ananas oder Kichererbsen. Stielmus im Frühjahr, frische Erdbeeren und sonnenreife Tomaten im Sommer, Kürbis im Herbst und Wirsing im Winter. Nichts schmeckt besser als Speisen, die aus frischen Produkten der Region zubereitet werden und dem Angebot der Jahreszeit entsprechen. Und beim Fleischkonsum ist weniger oft mehr. Außerdem! Mit Produkten aus heimischen Gefilden bleibt die Kaufkraft in der Region, es werden umweltbelastende Transporte vermieden und Arbeitsplätze und Lehrstellen vor Ort gesichert. Dieser kleine aber ganz konkrete Beitrag hilft, das soziale, ökologische und ökonomische Gleichgewicht unserer Welt wieder herzustellen. Und genau das ist ja das Ziel der Agenda21. Hinzu kommt: Kochen - das ist auch ein Stück Kulturgeschichte und regionale Tradition im Zeitalter der Globalisierung und des schnelllebigen Konsums. Was den Schwaben die Spätzle sind den Bayern die Knödel. Die Rezepte der Küche im Ruhrgebiet sind so vielfältig wie die Menschen, mit all ihren unterschiedlichen Herkünften und Wurzeln. Und so spiegeln die hier gesammelten Rezepte auch ein Stück Geschichte und Identität des Ruhrgebiets und seiner Menschen. Das nachhaltige Kochbuch O-Topf erhalten Sie gegen eine Schutzgebühr von 5,-- Euro bei der Verbraucherzentrale Oberhausen, Lothringer Straße 20, Oberhausen oder bei einigen Gemeindebüros des evangelischen Kirchenkreises. lokalagendaoberhausen.de Nachhaltig Kochen fängt beim Einkauf an. Fairtrade oder regionale Produkte sollten dabei besondere Beachtung finden. Foto: Alle Rechte TransFair e.v. 8 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

9 Thema Lecker und fair kochen Zwei Rezepte zum Ausprobieren Aus: Koch-O.-Topf. Das Kochbuch der Nachhaltigkeit Kartoffelpüree mit Speck & Endiviensalat à la Mama (4 Personen) Zutaten: 1 kg Kartoffeln (mehlig kochend) 5 Eier 250 g durchwachsener Speck 2 Zwiebeln geschält 1 Endiviensalat 2 EL Pflanzenöl 100 g Butter 1/4 L Sahne frisch geriebene Muskatnuss Salz, Pfeffer Petersilie Zubereitung: Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen. In der Zwischenzeit die Eier hartkochen, schälen und achteln. Den Speck und die Zwiebeln in feine Streifen oder Würfel schneiden. Speck in einer Pfanne auslassen und schön knupsrig anbraten, dann die Zwiebeln hinzufügen und glasig dünsten. Vom Herd nehmen und warmstellen. Die großen Blätter vom Endiviensalat entfernen und den restlichen Salat in feine Streifen schneiden. Die noch heißen Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken oder stampfen. Butter, Sahne und Salz zufügen und alles gut zu einem Püree verrühren. Mit etwas Muskat und Pfeffer würzen. Speck, Zwiebeln, fein geschnittener Endiviensalat und die Eier vorsichtig unter das Püree heben. Zum Servieren wird das Püree auf dem Teller angerichtet und mit Petersilie bestreut. PS: Das Rezept hatte meine Mutter schon. (von Gisela Angenendt) Diddies Currywurstsoße für über Pommes (Backblech) (4 Personen) Zutaten: 10 Bratwürstchen 2 EL Margarine 2 kleingeschnittene Zwiebeln 1 EL Senf 1 EL Chilipulver 1/2 TL Pfeffer 1 TL Paprikapulver 1 TL Curry 1/4 TL Salz und Zucker 3 kleingehackte Knoblauchzehen 1 Fl. Hot Chili Tomatenketchup 2 Gewürzgurken Zubereitung: 10 Bratwürstchen im Backofen 200 Grad ca. 20 Min. braten lassen. In einen großen Topf Margarine geben. Darin 2 kleingeschnittene Zwiebeln anbraten. Chilipulver, Pfeffer, Paprikapulver, Curry, Salz, Zucker, Knoblauchzehen darunter geben und andünsten lassen. Dann 1/4 L Wasser und eine Flasche Hot Chili Tomatenketchup dazugeben. Gewürzgurken kleinschneiden und darunter mengen. In Stäbchen geschnittene Kartoffeln mit etwas Öl bestreichen und auf dem Backblech (mit Backpapier) bei 180 goldgelb backen lassen. Die fertig gebratene Wurst in Scheiben schneiden und in die Soße geben und alles ca. 15 Min. bei kleiner Hitze ziehen lassen. Über die fertigen Pommes gießen. Dazu Eisberg- oder Gurken/Tomaten/Paprika- Salat in einem Dressing aus Rapsöl, Balsamico Essig und flüssiger Schlagsahne; mit Salz, Pfeffer und evtl. etwas Zucker abschmecken.. (von Claudia Hühnerbach-Kniep) Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

10 Thema Fairtrade - zum Beispiel Rosen Deutschland ist ein Land von Blumenliebhabern, doch die wenigsten Blumen stammen aus heimischen Gärtnereien. Zwei Drittel werden importiert, bei den Rosen sind es sogar 80 Prozent. Ein Großteil dieser Blumen und Pflanzen stammt aus Ländern wie Kenia und Tansania in Afrika sowie Ecuador in Südamerika. Die meisten Beschäftigten in der Blumenindustrie haben dort mit niedrigen Löhnen, mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz und Diskriminierung zu kämpfen. Auf Fairtradezertifizierten Rosenfarmen gelten klar definierte Standards, die die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen verbessern. Viele konventionell angebaute Blumen erreichen Europa über die niederländische Pflanzenbörse. Fairtrade-gesiegelte Ware dagegen kommt ohne Umwege direkt nach Deutschland. Sorgfältige Pflege und kurze Wege heben das Qualitätsniveau der Blumen, die dadurch besonders lange blühen. Trotz Luftfrachttransport weisen Fairtrade-Blumen eine wesentlich günstigere Energiebilanz auf als Blumen aus Europa. Durch das wärmere Klima in Ostafrika und Südamerika kann auf die Beheizung und Beleuchtung der Gewächshäuser verzichtet werden. Dank strenger Umweltauflagen sind die Fairtrade-Blumen und -Pflanzen zudem weniger mit Pestizidrückständen behaftet als konventionell erzeugte Ware. Das heißt: Fairtrade-Blumen sind nicht nur von vorzüglicher Qualität sie sind auch ökologisch die bessere Alternative. Text: fairtrade-deutschland.de Foto: Hartmut Fiebig Baumwolle ist viel mehr als irgendein Rohstoff. Sie ist der Stoff, mit dem wir alle tagtäglich in Berührung kommen, der uns kleidet und wärmt. Mal elegant, mal lässig. Der Rohstoff für die Kleider, Hosen, T-Shirts und Handtücher dieser Welt. Baumwolle mag für uns selbstverständlich sein für viele Entwicklungs- länder ist das weiße Gold wirtschaftliches Rückgrat. Mehr als 100 Millionen Menschen in den ärmsten Ländern der Welt sind direkt oder indirekt vom Anbau der Baumwolle abhängig. Doch die hohen Agrarsubventionen in den Industriestaaten belasten den interkontinen-... Baumwolle talen Handel. Für Baumwollbauern ist es darum trotz harter Arbeit nahezu unmöglich, ihre Ernte zu einem fairen Preis auf dem Weltmarkt zu verkaufen. Einen Ausweg bietet Fairtrade. Das Siegel garantiert feste Mindestpreise, die weit über den lokalen Marktpreisen liegen. Zusätzlich wird für jedes Kilo Baumwolle eine Prämie gezahlt: Sie fließt in Gemeinschaftsprojekte vor Ort, wie z.b. in die Infrastruktur mit dem Bau eines Brunnens, in Bildung und Gesundheit. Darüber hinaus fördert Fairtrade den biologischen Anbau der Baumwolle. Text: fairtrade-deutschland.de 10 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

11 Anzeige Thema... startete der gemeinnützige Verein TransFair e.v. seine Arbeit mit dem Ziel, benachteiligte Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika zu fördern und durch den Fairen Handel ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Als unabhängige Siegelinitiative handelt TransFair e.v. nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das internationale Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte. Das Siegel garantiert, dass die ausgezeichneten Produkte nach internationalen Fairtrade-Standards gehandelt werden und die Fairtrade-Preise und Prämien auch wirklich bei den Produzentengruppen ankommen. Die Produktpalette ist vielfältig: Neben Bananen, Kaffee, Kakao, Tee und Zucker sind nunmehr auch Fußbälle, Reis, Schokolade, Süßigkeiten, Fruchtsäfte, Wein, Blumen sowie Baumwolle aus Fairem Handel in Deutschland erhältlich. Im Fokus der Idee des Fairen Handels stehen immer die Produzenten aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Mehr als 1,2 Millionen Kleinbauern und Arbeiterinnen mit ihren Familien profitieren in über 60 Ländern vom gesiegelten Fairen Handel, denn dieser bedeutet faire Preise, langfristige Handelsbeziehungen, soziale Arbeitsbedingungen und Schutz der Umwelt. Ausbeutung durch Zwangs- oder Kinderarbeit ist verboten. Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

12 In eigener Sache Informationen zum geänderten Erhebungsverfahren der Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer) ab 2015 Drei Fragen an den EKD-Finanzchef Thomas Begrich epd: Viele Bankkunden werden derzeit von den Finanzinstituten darüber informiert, dass eine Änderung bei der Zahlung der Kirchensteuer auf Kapitalerträge ansteht. Was ändert sich konkret? Thomas Begrich: Die Erhebung der Kirchensteuer auf Kapitalerträge erfolgt ab 2015 automatisiert. Das heißt die zum Abzug der Kirchensteuer auf Kapitalerträge verpflichteten Banken erhalten vom Bundeszentralamt für Steuern die Religionszugehörigkeit der Steuerpflichtigen - ähnlich wie schon jetzt der Arbeitgeber - auf elektronischem Wege und verschlüsselt mitgeteilt. Dieses neue automatisierte Verfahren vereinfacht die Steuererhebung wesentlich. Vorher musste man selbst die Konfessionszugehörigkeit gegenüber der Bank erklären oder die Kirchensteuer in die Steuererklärung angeben. epd: Wenn den Banken nun die Religionszugehörigkeit vom Bundeszentralamt für Steuern mitgeteilt wird, ist dann auch der Datenschutz garantiert? Oder erfahren Bankmitarbeiter auf diesem Weg, welcher Kirche oder Religionsgemeinschaft ihre Kunden angehören? Begrich: Nein, denn das Konfessionsmerkmal wird an die Banken verschlüsselt weitergegeben. Damit hat der Gesetzgeber eine Forderung des Bundesdatenschutzbeauftragten umgesetzt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zudem in einer technisch geschlossenen Umgebung. Der Kundenbetreuer erhält von einer Religionszugehörigkeit keine Kenntnis. epd: Ist mit der Neuregelung bei der Erhebung des Kirchensteuerzuschlags zur Kapitalertragssteuer eine Steuererhöhung verbunden? Begrich: Natürlich nicht. Die Höhe der Steuer beträgt nach wie vor neun Prozent (in Bayern und Baden-Württemberg acht Prozent) der Kapitalertragsteuer, es ändert sich nur das Erhebungsverfahren. Auch handelt es sich bei der Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer um keine neue Steuer. Einkünfte aus Kapitalvermögen (beispielsweise Zinsen) werden seit jeher mit Einkommensteuer belastet - und dann fällt natürlich auch die Kirchensteuer an. Kapitalerträge werden allerdings nur oberhalb des Sparerfreibetrags von 801 Euro für Ledige beziehungsweise Euro für Verheiratete zur Steuer (vereinfacht 25 Prozent) herangezogen. Alles in allem ist die neue Regelung so nicht wirklich neu, aber sie soll es für alle Beteiligten einfacher machen. Und wer diese elektronische Verfahrensweise etwa nicht möchte, kann dem für sich widersprechen - dann wäre der übliche Weg der Steuererklärung zu beschreiten. Quelle: epd.de Anzeige 12 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

13 Konfirmation 2014 Friedenskirche, 11. Mai 2014 mit Pfr. Thomas Fidelak Rückblick / Impressum Lukas Bennerscheidt, Justin Dams, Christian Erik Dederichs, Dominik Fenger, Marcel Fenger, Dominik Kadereit, Leonard Oliver Karter, Lena Maria Krüger, Michéle Kühn, Saskya Kühn, Daniel Limpert, Jeremy Möller, Chantal Roeder, Hannah Saxler, Damien Seifert, Torin Skowronek, Felicia Tepper, Miriam Christine Zeggel Impressum Fotonachweis Titelseite: Alle Rechte TransFair e.v. Herausgeber: Ev. Kgm. Holten-Sterkrade, Schulstraße 3, Oberhausen; V.i.S.d.P.: Burkhard Gutleben; Redaktionsmitglieder: Elfriede Dirks, Burkhard Gutleben, Werner Lantermann, Iris Lutz, Monika Mauer, Andreas Reinhold, Klaus-Peter Rozman, Henning Wilms; Auslieferung der nächsten Aushabe: 27. August ab Uhr; Layout: No3Monkeys - Web- & Printdesign, Tel , Druck: Lebenshilfe Oberhausen, Max-Planck-Ring 50, Tel ; Spendenkonto: BIC: GENODED1DKD, IBAN: DE (KD-Bank), Stichwort: Gemeindebrief. Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

14 Christu Rückblick Bericht 14 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

15 Rückblick 100 Jahre skirche Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

16 Rückblick Konfirmation 2014 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 10. und 11. Mai 2014 mit Pfr.In Wiebke Reinhold Vanessa Breidenbach, Sebastian Candidus, Benno Dittmann, Daniel Erwig, René Fiedler, Laura Fischer, Michelle Frensch, Lars Görlich, Timo Grimme, Alina Hähnke, Jan Kornetka, Oskar Kühsel, Tim Kunze, Viktoria Luft gen. Plaisier, Jan Maßmann, Luca Müller, Justin Neumeister, Laurenz Ruiters, Angelika Steingelb, Nick Wiebels, Nina Wuppertfürth, Ronja Wupperfürth. Getauft wurde am : Can Goldschmidt 16 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

17 Vorschau Die Evangelische Kirchengemeinde Holten-Sterkrade lädt alle, die in den Jahren 1963 und 1964 in der Friedenskirche konfirmiert wurden, zur Feier ihrer Goldkonfirmation, ein. Der Festgottesdienst dazu findet am Sonntag, den 24. August 2014 um Uhr in der Friedeskirche, Steinbrinkstraße 156 in Oberhausen-Sterkrade statt. Ebenfalls laden wir alle, die 1963 und 1964 in anderen Gemeinden konfirmiert wurden und inzwischen nach Sterkrade zugezogen sind, ein, ihre Goldkonfirmation mit uns zu feiern. Der Festgottesdienst mit der Feier des Abendmahls beginnt um Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst bitten wir zu einem gemütlichen Zusammensein im Gemeindehaus bei Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie einen kleinen musikalischen Abschluss am frühen Nachmittag. Bei mitgebrachten Photos und Erinnerungen möchten wir gemeinsam ein paar schöne Stunden verbringen. Die Goldkonfirmanden werden gebeten, sich bis zum 31. Juli 2014 im Gemeindebüro, Schulstr. 3, Oberhausen, unter der Tel anzumelden und falls er ihnen erhalten ist - Ihren Konfirmationsspruch mitzuteilen. Anzeige WM 2014 Auch in diesem Fußball-WM- Jahr soll es Rudel-Gucken am Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Mozartstraße 10, geben. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die GEMA, werden wir bei heiß Gegrilltem und kühlen Getränken das Abschneiden unserer Jungs auf Großleinwand verfolgen. Übertragen werden alle Spiele der Deutschen Nationalmannschaft, auf jeden Fall aber auch das Endspiel. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse, unserer Website (holten-sterkrade.de) und den Aushängen in den Bezirken. Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

18 Vorschau 18 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

19 Auf Wiedersehen... Nach mehr als 15 Jahren in der Kinderund Jugendarbeit am Bezirk Friedenskirche in unserer Gemeinde werde ich nach diesen Sommerferien nicht mehr im Friki sein. Für mich ist der Zeitpunkt gekommen, die Arbeit in jüngere Hände zu legen und damit auch den Weg für neue Impulse freizugeben. Die Kinder- und Jugendarbeit an der Friedenskirche wird sich verändern, etwas bleibt erhalten, und ganz sicher wird sich vieles neu und gut entwickeln. Vorschau Wenn ich zurück blicke, waren es aufregende, ereignisreiche und bereichernde Jahre. Viele Kinder, Jugendliche und Familien durfte ich ein Stückchen auf ihrem Lebensweg begleiten. Wir haben gemeinsam gespielt, gearbeitet, gelacht und geweint, viel Erfreuliches und auch Anstrengendes miteinander bewältigt. Immer erfuhr ich die Unterstützung von vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Euch allen ein großes Dankeschön für die tatkräftige Hilfe, für den lebendigen Austausch und vor allem für die Gemeinschaft. Über das Friki hinaus entwickelten sich viele Kontakte in Sterkrade und ganz Oberhausen. Für die gute Zusammenarbeit, für die Beratung und Hilfen mit dem Ziel, die Kinder, Jugendlichen und Familien in Sterkrade zu unterstützen, danke ich herzlich. Ab September erwarten mich neue Aufgaben: In der Markuskirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr werde ich in der aufsuchenden Gemeindearbeit, in der Begleitung von Erwachsenen, meinen Dienst fortsetzen. Euch und Ihnen, unserer Gemeinde, wünsche ich für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Eure Karin Degen wird im Gottesdienst am Freitag, den 27. Juni, Uhr, in der Friedenskirche verabschiedet. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang im Gemeindezentrum statt! Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

20 Vorschau Liebe Gemeinde Holten-Sterkrade vor allem liebe Gemeindemitglieder im Bezirk Schwarze Heide-Biefang, am 15. Juni 2012 begann mein Dienst in dieser Gemeinde, am 15. Juni 2014 findet mein Abschiedsgottesdienst statt. Zwei Jahre, in denen ich in dieser Kirchengemeinde gearbeitet und gelebt habe, in denen ich Menschen begegnete und begleitete, Ideen eingebracht habe, Gottesdienste gefeiert habe mit jungen Menschen und älteren, mit fröhlichen und traurigen, Gespräche und Zuhören, Gestaltung und Aushalten. Neues, das langsam wächst, erste Spuren, die sichtbar werden, das Gefühl zu tragen und von lieben Menschen getragen zu sein. Und trotzdem gehe ich - nach gerade mal zwei Jahren. Trotzdem verlasse ich diese Gemeinde wieder. Für viele kam mein Entschluss überraschend, für die, die mich näher kennen nicht ganz so überraschend, die wenigen, die mich gut kennen, ahnten es. Ich gehe in eine kleinere Gemeinde an den Niederrhein, der Himmel dort erinnert mich an meine Heimat, das ländlichere habe ich vermisst, auf die kleinstädtische Struktur der Gemeinde freue ich mich. Man muss ankommen, Heimat finden, den Ort finden, an dem man Wurzeln schlagen kann, wachsen kann, gestalten kann - auch als Pfarrerin. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die mich in diesen zwei Jahren unterstützt haben, die offen waren für meine Ideen, die mich angenommen haben, so wie ich bin, mit dem, was ich kann, mit dem, was ich versuchte. Ganz herzlich danke ich den Kolleginnen und Kollegen und auch meinen Bezirkspresbytern, ich danke den katholischen Kollegen Pfarrer Vogel und Pfarrer Becker, meinen Jugendlichen und meinen Mitarbeitenden. Dennoch gehe ich. Auf der Suche nach einem Ort für meine Wurzeln. Ich bin davon überzeugt, dass ich diesen Ort dort in meiner neuen Gemeinde gefunden habe. Der Gemeinde Holten-Sterkrade wünsche ich vor allem auch hinsichtlich der Zukunft unter veränderten finanziellen Vorzeichen, dass sie den Blick nicht verliert für die Menschen in den Bezirken und das, was sie brauchen. Ich hoffe, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt und das Wissen darum, dass unsere Gemeindeglieder der Schatz der Kirche sind. Ich nehme mit nach Kerken: die Erinnerung an viele schöne Begegnungen, an liebe und wunderbare Menschen und hoffentlich Ihren Segen. Ich freue mich sehr, wenn Sie bei meinem Abschiedsgottesdienst dabei sein könnten. Ihre Pfarrerin Latour 20 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

21 Unsere Kirchengemeinde: Im Juli verlässt Pfarrerin Latour unsere Kirchengemeinde und wird ihren Dienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Kerken aufnehmen. Wir danken Ihr für Ihren Dienst in unserer Gemeinde und wünschen ihr Gottes Segen für ihren neuen Weg. Am 15. Juni 2014 verabschieden wir sie in einem zentralen Gottesdienst. Im Anschluss bei einem Empfang mit Imbiss gibt es die Gelegenheit, sich bei ihr persönlich zu verabschieden. Dazu laden wir herzlich ein. Vorschau Veränderungen Abschiede - Übergänge Wie geht es weiter? Wie Sie dem letzten Gemeindebrief entnehmen konnten, befindet sich das Presbyterium seit Herbst 2013 in einem Beratungsprozess zur zukünftigen Struktur unserer Kirchengemeinde Holten-Sterkrade. Aus diesem Grund hat das Presbyterium entschieden, die 4. Pfarrstelle nicht sofort wieder zu besetzen, sondern sie in die Überlegungen über die Zukunft der Gemeinde mit einzubeziehen. Eine Übergangsregelung gewährleistet die pfarramtliche Versorgung des 4. Pfarrbezirks in Schwarze Heide / Biefang. Sie sieht wie folgt aus: Das Pfarrehepaar Willms erhöht seinen Dienstumfang auf 175 % und wird mit 75% für den 4. Pfarrbezirk zuständig sein. Pfarrerin Reinhold betreut ab August den Kindergarten an der Schwarzen Heide. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Schwarze Heide und Biefang nehmen den Konfirmandenunterricht in Holten, an der Friedenskirche und an der Christuskirche wahr. Für die Übergangszeit wurden auch die Gottesdienste unserer Kirchengemeinde in allen Bezirken reduziert. Das macht es möglich, weiterhin vielfältige Gottesdienste zu feiern und gleichzeitig wird deutlich, dass die Vakanz der Pfarrstelle die gesamte Gemeinde betrifft. An den Feiertagen sollen dennoch möglichst an allen Predigtstätten Gottesdienste angeboten werden. Die Übergangsregelung entnehmen Sie bitte dem Predigtplan in diesem Gemeindebrief. Teile dieser Veränderung beginnen schon ab August Manches wurde auch schon fest für die zweite Jahreshälfte geplant, so dass andere Veränderungen erst ab Januar 2015 greifen. Auch in der Besuchsdienstarbeit ist es erforderlich, pfarramtliche Arbeit zu konzentrieren. Deshalb freuen wir uns in Zukunft ab August die Seniorinnen und Senioren, die 70 Jahre alt werden jährlich zu einer gemeinsamen Geburtstagsfeier einzuladen. Ab dem 75.sten Lebensjahr gratuliert die Gemeinde schriftlich. Bei runden Geburtstage (80, 85, 90, dann jährlich) gratulieren die Pfarrerinnen und Pfarrer nach Möglichkeit persönlich. Perspektivisch könnte darüber nachgedacht werden, ob zu dem bereits bestehenden Besuchsdienstkreis, von dem Gemeindeglieder besucht werden, sich ein weiterer Besuchsdienstkreis bildet, der speziell Geburtstagsbesuche in unserer Gemeinde übernimmt. Vielleicht kann der eine oder die andere sich ja vorstellen, daran mitzuwirken. Näheres erfahren Sie in einem der nächsten Gemeindebriefe. Jugendarbeit an der Friedenskirche Auch in der Jugendarbeit an der Friedenskirche wird es Veränderungen geben. Karin Degen verlässt die Kirchengemeinde nach über 15 Jahren ebenfalls im Sommer. Wir danken ihr für die vielen Ideen und Arbeit, die sie in die Gemeinde und mit den Jugendlichen eingebracht hat und wünschen ihr für ihre neue Aufgabe Gottes Segen. Zu ihrer Verabschiedung laden wir zum Gottesdienst in der Friedenskirche am Freitag, den 27. Juni 2014 um Uhr ein. Beim anschließenden Empfang mit Grillen im Gemeindezentrum haben Sie die Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

22 Vorschau Möglichkeit, sich persönlich von Frau Degen zu verabschieden. Gemeindebüro Holten Seit letztem Jahr befindet sich das Gemeindebüro in Holten und die Damen Frau Vogel und Frau Lutz-Behrendt arbeiten für unsere Kirchengemeinde, sind aber beim Kirchenkreis angestellt. Auch Frau Lutz- Behrendt wird sich auch beruflich verändern und im Gottesdienst am 29. Juni um Uhr zusammen mit den Kindergartenkindern aus Holten verabschiedet. Ihr gilt unser Dank für alles, was sie zur Sommerkirche 2014 Verwaltung unserer Kirchengemeinde beigetragen hat. Für ihre neue Aufgabe wünschen wir ihr Gottes Segen. Ihre Nachfolge wird unter Beteiligung des Presbyteriums vom Kirchenkreis geregelt. Für Pfarrerin Latour, Frau Degen und Frau Lutz-Behrendt beginnt persönlich etwas Neues, für unsere Gemeinde geht der Weg mit vielen Veränderungen neu weiter. Wie gut, dass wir alle auf Gottes Begleitung vertrauen können. Antje Lizier, Vorsitzende des Presbyteriums Wie schon im letzten Jahr wollen wir es auch in diesem Jahr so machen, dass in den Sommerferien an den einzelnen Sonntagen jeweils nur an einer Predigtstätte Gottesdienst ist- dafür aber immer etwas Besonderes geboten wird, sodass der Weg sich auf jeden Fall immer für Sie lohntversprochen! Und so freuen wir uns auf Sie... am ersten Ferienwochenende So, der 06. Juli, Uhr: Im Haus Gottesdank, Kirchhellener Str. 190, Oberhausen (ÖPNV: Linie 92) Zugabe! Am 05. Juli feiert das Haus Gottesdank sein großes Sommerfest - und in diesem Jahr geht das Fest am folgenden Tag sogar noch mit einer Zugabe weiter, denn am 06. Juli wird im Haus Gottesdank - bei schönem Wetter unter freiem Himmel im Garten - ab Uhr der erste unserer diesjährigen zentralen Gottesdienste in den Sommerferien gefeiert. Ein Chor wird u.a. für flotte Töne sorgen und im Anschluss an den Gottesdienst gibt s reichlich zu essen, zu trinken, die Gelegenheit in gemütlicher Runde noch beieinander zu bleiben oder sich das Haus Gottesdank in Ruhe anzusehen! am zweiten Ferienwochenende So, der 13. Juli, Uhr: In der DBH- Arena, Mozartstraße 10-12, Oberhausen. Ein Fußballgottesdienst zum Finale der WM. Das Runde muss ins Eckige Dabei sein ist alles, auf m Platz ist wichtig, wir garantieren Emotionen pur, gemeinsam für eine Sache. Wir laden ein zu einem bunten Gottesdienst mit Fangesängen, Torwandschießen und anderen gemeinsamen Fußballaktionen, zu fruchtig-süßem aus Brasilien und herzhaftem vom Grill und schließlich zum großen Finalspiel um Uhr auf Großleinwand. am dritten Wochenende So, der 20. Juli: Gottesdienst in Holten beim Ruhrschäfer Florian Preis und seiner Schafherde, Adresse: Im Waldteich (in OB), Zeit: Uhr, Anfahrt: Industriegebiet in Holten (direkt neben Lekkerland). Parkmöglichkeiten sind Im Waldteich gegeben- allerdings ist der Weg zur Weide nicht befahrbar. Der Schäfer, Herr Preis ist aber bereit, mit seinem Geländewagen einen Zubringerdienst (für die Strecke von 200 m) anzubieten. Toilette: eine vorhanden. Der Zugang zur Weide befindet sich auf der anderen Seite in der Abbiegung der Straße. Und das erwartet Sie: Inmitten von jungen Birken und Büschen, unter dem Schatten von Pavillons auf Bierzeltbänken sitzend, untermalt vom Grasen 22 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

23 und Blöken der Schafe werden wir zusammen Gottesdienst feiern und in einem Hirtengespräch viel Neues erfahren. Im Anschluss an den Gottesdienst wird Gegrilltes samt Getränken angeboten. Sie können den Schafstall besichtigen, sich vorsichtig den Schafen nähern und wenn Sie wollen- vielleicht sogar Schafspate werden? Oder Sie hinterlassen eine schmackhafte Bestellung für Ihre eigene Grillsaison... am vierten Wochenende So, der 27. Juli: Ökumenischer Gottesdienst am 27. Juli um Uhr im Innenhof des Klosters an der Liebfrauenkirche, Roßbachstraße. Zeit für Ruhe, Zeit für Stille im Innenhof des Klosters wollen wir in einem ökumenischen Gottesdienst auf schöne Musik und gute Worte hören - und Atem holen! Mit Pfarrerin Latour, Pfarrer Vogel und Team. am fünften Wochenende So, der 3. August: Uhr Hallenbad Sterkrade, Holtener Straße Der Eintritt zu diesem Gottesdienst ist frei! Egal wie das Wetter draußen ist, kommen Sie, wenn Sie nicht sofort in Badanzug / Badehose sein wollen, in sommerlicher Kleidung. Sie können Badeschuhe Vorschau mitbringen oder benutzen für Ihre Schuhe Überzieher, die im Hallenbad bereitliegen. Wir feiern den Gottesdienst um das Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken herum. Im Anschluss haben wir noch bis Uhr Zeit, Schwimmen zu gehen,. Ein Bademeister passt gut auf uns auf. Im Eingangsbereich des Schwimmbades gibt es für Schwimmer und Nichtschwimmer Kaffee, Kuchen und Getränke. am sechsten Wochenende So, der 10. August: Kirche unterwegs: Von der Friedenskirche zur Christuskirche! Kein Pilgern light ist an diesem Sonntag angesagt, sondern ein Gottesdienst, der sich und die Besucherinnen und Besucher im wahrsten Sinne mit auf den Weg nimmt. Nach dem Gottesdienstbeginn in der Friedenskirche (Steinbrinkstraße 158, Sterkrade) um Uhr, wollen wir bei einem gemütlichen Spaziergang an der ein oder anderen Stelle immer wieder liturgisch Station machen, bevor wir gegen Uhr unser Ziel, die Christuskirche, erreichen. Dort beenden wir den Gottesdienst in der Kirche. Bei gutem Wetter grillen wir gemeinsam im Pfarrgarten, bei unbeständigem Wetter bleiben wir auch zum Mittagessen in der Kirche. Anzeige Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

24 Holten Der Tanzkreis stellt sich vor... Vor dreizehn Jahren wagten 13 Tänzerinnen die ersten Schritte in der Eickelkämper Kirche. Inzwischen haben wir viel dazugelernt und sind auf einen Kreis von 20 Teilnehmerinnen angewachsen, der sich alle 14 Tage, jeweils donnerstags um Uhr trifft. Wir fühlen uns sehr wohl in unserer Kirchengemeinde und freuen uns, wenn wir etwa beim Gemeindefest miteingebunden sind. (Anm: Dabei kann der Tanzkreis nicht nur gut tanzen, sondern auch die Salate sind immer sehr lecker! HW). Einmal im Jahr gehen wir vom Tanzkreis in der nahegelegenen Gaststätte im Eickelkamp essen. Musik, Tanz und Geselligkeit: Wer hat Aus der Frauenhilfe noch Lust mitzumachen? Wer Spaß hat an Musik und Bewegung ist herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Sie und noch viele schöne gemeinsame Tanzstunden. Kontakt: Frau Helga Hochwater, Tel: Hiesfeld mit 38 Frauen und besichtigten die liebevoll eingerichteten Räume mit den zahlreichen Mühlenmodellen. Zwei ehrenamtliche Mitarbeiter des Fördervereins informierten uns eingehend. Hinterher gab es eine gute kulinarische Stärkung mit Brot, das vormittags in dem frei stehenden Backofen gebacken worden war. Dagmar Lutz Besuch im Mühlenmuseum Ein Hauch von vergangener Romantik wurde spürbar als der Mittwochskreis der Ev. Frauenhilfe Holten am 23. April das Mühlenmuseum in Dinslaken-Hiesfeld besuchte. Die Wassermühle wurde im 17. Jahrhundert und die Turmwindmühle im 19. Jahrhundert gebaut. Seit 1991 ist der Gebäudekomplex als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir unternahmen die lange Reise bei schönstem Sonnenschein von Holten nach Wir laden herzlich ein... Mittwoch, : Uhr Die 10 Gebote - Regeln für das Zusammenleben, Pfarrerin Christiane Wilms Mittwoch, : Uhr Bezauberndes Wendland, Der Filmclub Dinslaken Mittwoch, : Uhr Eine Reise bis zu den Lofoten, Dagmar Lutz Mittwoch, : Uhr Der Mirjam-Sonntag, Pfarrerin Christiane Wilms 24 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

25 Krimi-Dinner Rückblick: Krimi Dinner in Holten, am DBH und im Alsbachtal (Mattlerbusch) Die Laienspielgruppe, die sich noch aus Kindergarten-Märchenaufführungstagen kannte und das Team von Cafe Dingenskirchen luden im März wieder einmal zum Krimi Dinner auf einen fiktiven Hof im tiefsten Oberbayern. Den Zungenschlag dort zu imitieren war gar nicht so einfach für uns Norddeutsche - und mit Augenzwinkern schrammten wir denn auch immer knapp an einer Aufführung des Kömödienstadls vorbei. Gabriele, die einzige echte Bayerin unter uns konnte sich vor Lachen - ob unserer extrem gekonnt imitierten bayrischen Idiome - zwar kaum noch halten, war aber tolerant genug, um trotzdem weiter mit uns zu spielen. Zwischen Petersielenwurzelsuppe (: ich hatte bis dato überhaupt gar keine Ahnung, was das überhaupt ist) und Schweinshaxe ( am DBH), die an sich als Aufgabe für den ganzen Abend duchaus gereicht hätten, mußten sich die Gäste dann auch noch ihren Weg durch verworrene Familienbande bahnen. Aber mehr können wir leider nicht verraten, da es noch mindestens einen Nachschlag im Umfeld unserer Gemeinde im Herbst diesen Jahres geben könnte. Uns Schaupielenden hat es wie immer sehr viel Spaß gemacht, es ergaben sich auch wieder viele nette, neue Kontaktediesmal besonders zu unseren neuen Nachbarn im Mattlerbusch/ Alsbachtal. Holten An allen Spielorten war das Essen, aber auch die Deko im Raum und insbesondere an allen Beteiligten einfach dermaßen umwerfend, dass wir Ihnen das Beweisfoto aus Holten nicht vorenthalten mögen. Allen, die mitgemacht haben: Herzlichen Dank! P.S. Möglicherweise gibt es noch eine Aufführung in St. Johann in Holten im November, dies stand aber zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Auf jeden Fall aber gibt es noch eine Aufführung am Samstag, den 13. September um Uhr an der Friedenskirche, Steinbrinkstraße. Das dortige Kochteam war bereit, den Rahmen dafür etwas größer anzulegen, sodaß wir Ihnen mit Erscheinen dieses Briefes 42 Karten im Gemeindeamt in Holten anbieten können (T. 0208/680256). Henning Wilms Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

26 Holten Aus dem Kindergarten... Wir entdecken den Kreuzweg - die Kirchenmäuse setzen sich mit dem Leiden, dem Tod und der Auferstehung Jesu auseinander. In den Wochen vor Ostern erlebten die Kirchenmäuse im Alter von 2-6 Jahren, in altersspezifischen Kleingruppen die Ostergeschichte. Die Geschichte des Kreuzweges unterteilten wir in vier Stationen. Bei all diesen erzählten wir den Kindern einen Teil der Geschehnisse und legten währenddessen gemeinsam mit ihnen aus den verschiedensten Materialien und Gegenständen eine Szene bzw. einen Abschnitt des Weges. Diese Wegabschnitte fanden dann in den Gruppenräumen ihren Platz und wurden von Woche zu Woche erweitert. Kurz vor dem Osterfest war dann der Kreuzweg als gesamte Landschaft mit den Kindern fertig gestellt und regte uns alle immer wieder zu Erzählungen und Fragen an. Unsere erste Station war der Einzug in Jerusalem, welchen die Kinder zu dem Lied Jesus zieht in Jerusalem ein am Gründonnerstag im Gottesdienst nachspielten. Auch beim letzten Abendmahl, der zweiten Station, waren die Kinder gefragt, aktiv mitzumachen. So gingen wir als Jünger im Rollenspiel das Brot, den Wein und das Lamm einkaufen und trafen uns anschließend zum festlichen Abendmahl. Den Verrat durch Judas und die Verurteilung konnten die Kinder anhand der ausdrucksstarken Bilder eines Buches erleben. Dies war unsere dritte Station. Die Kreuzigung sowie die Auferstehung vermittelten wir den Kindern durch Erzählungen und intensiven Austausch miteinander. Hier konnten sogar unsere jüngsten die unterschiedlichen Gefühle miterleben und benennen. Zum einen den Schmerz und die Angst, die Jesus spürte, aber auch den Trost durch seine Mutter Maria und die Hilfsbereitschaft von Simon dem Kreuzträger und Veronika, die Jesus das Schweißtuch gab. An den Gesichtern der Kinder konnte man ablesen, wie sehr sie sich in Jesus und die Personen der Geschichte hineinversetzten. Sie erlebten die Traurigkeit über das Leiden und den Tod von Jesus, aber auch die Freude und Glückseligkeit der Auferstehung. Es war eine Freude zu beobachten mit welchem Interesse und welcher Begeisterung die Kinder diese Geschichten verfolgten, und wie sie Stück für Stück mehr begreifen und verstehen konnten, um was es in der Osterzeit bei uns geht. Hanna Hafer Die Maxikinder der Kirchenmäuse spielen mit dem Feuer. Mit unseren diesjährigen Maxikindern haben wir in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Oberhausener Feuerwehr ein Projekt zum Thema Feuer erarbeitet. Wir haben darüber gesprochen, dass die Einsatzorte der Feuerwehr vielfältig sind, wie z.b. bei Überschwemmungen helfen, Tiere retten, Rettungsdienst und, und, und. Im Zuge dessen haben die Kinder die Notrufnummer gelernt und wie man einen 26 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

27 Holten richtigen Notruf absetzt. Dies haben die Kinder an einem Übungstelefon geübt. Wir haben auch über das richtige Verhalten gesprochen, wenn es brennt, wie z.b. dass man sich nicht versteckt, dass man den Raum, in dem es brennt, verlassen soll und dort die Türe zu macht etc. Damit die Kinder ein Gespür dafür bekamen, was es bedeutet wenn etwas brennt, konnten sie mit Feuer experimentieren. Zu allererst haben wir Regeln zum Thema Feuer besprochen, wie z.b. niemals ohne einen Erwachsenen mit Feuer hantieren. Jedes Kind hat gelernt wie man richtig mit einem Streichholz ein Teelicht anmacht. Wir haben getestet, welche Materialien brennen und welche nicht. Vor allem das wie etwas brennt war für die Kinder faszinierend. Es war schön mit anzusehen, wie die Kinder ihre Scheu vor dem Feuer verloren haben und wie verantwortungsbewusst sie mit dem Feuer umgegangen sind. Zum Abschluss des Projektes haben wir die Berufsfeuerwehr in Sterkrade besuchen dürfen. Wir sind mit dem Bus von Holten nach Sterkrade gefahren. Das war für die Kinder schon ein riesiges Abenteuer. Bei der Feuerwehr angekommen, nahmen uns zwei Feuerwehrmänner in Empfang, welche uns die Feuerwache gezeigt und erklärt haben.wir sahen wo die Notrufe hereinkommen, wie es aussieht, wenn der Alarm ausgelöst wird, damit die Feuerwehrmänner wissen, dass es zum Einsatz geht. Ein Feuerwehrauto wurde uns auch erklärt. Nachdem wir wussten, was es alles auf einem Feuerwehrauto gibt, durften wir sogar mit einem fahren. Das war ein heiden Spaß. Aber das Highlight kam zum Schluss. Am Ende unseres Besuchs durften wir mit der Drehleiter 10 m hoch fahren und hatten einen tollen Ausblick über Oberhausen. Unsere Kinder wurden zum Schluss zum Feuerwehrassistenten ernannt. Stolz und mit vielen Erfahrungen fuhren wir zurück zum Kindergarten. Miriam Weißenborn Ganz still und heimlich Eickelkämper Bistro besteht nun schon 15 Jahre Ganz still und heimlich feierte das Eickelkämper Bistro sein 15-jähriges Bestehen mit Grünkohl und Würstchen. Ohne das Team der ca. 10 ehrenamtlichen Frauen könnten wir diese Arbeit gar nicht leisten, sagte Hannelore Brahm. Alle zwei Wochen backen sie die leckersten Kuchen und belegen liebevoll Brote oder Brötchen. Im Anschluss an das Kaffeetrinken spielen die Besucher Karten oder Scrabble und freuen sich über die Geselligkeit, die das Bistro ihnen bietet. Wir gratulieren und danken dem Team der Helferinnen für ihren langjährigen Einsatz. Pfarrer/in Henning und Christiane Wilms Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

28 2013 Holten Uhr Eickelkamp Sa., Uhr Friedenskirche Uhr Ch Juni Uhr FG im Kastellpark C. Wilms --- m.a. H. Wilms 07. Juni Juni Pfingstsonntag Uhr Konfirmation m.a. H. und C. Wilms Uhr Konfirmation Bez. Schwarze Heide K. Latour --- m.a. Th. Fidelak 09. Juni Pfingstmontag Zentraler Gottesdienst mit anschließende 15. Juni Uhr, Zentraler Gottesdienst in SH / Verabschie 22. Juni C. Wilms m.a. C. Wilms m.a. K. Latour W 27. Juni Uhr Zentraler Gottesdienst an der 29. Juni FG mit KIGA Verabschiedung der Kindergarten-kinder H. Wilms Uhr FG mit KiGa Verabschiedung der Kindergartenkinder und anschl. Picknick T. Fidelak 1 im Vera Kind 06. Juli Uhr Zentraler Gottesdienst im Haus Gottesdank, Kirchhellene 13. Juli Uhr / Zentraler Gottesdienst in der DBH-Arena, Mozartstraße 20. Juli Uhr / Zentraler Gottesdienst beim Ruhrschäfer Florian Preis und s 27. Juli Uhr / Zentraler Gottesdienst im 03. August Uhr Zentraler Gottesdienst im Hallenbad Sterkrade, Holtener 10. August Uhr Gottesdienst unterwegs von der Friedenskir 17. August H. Wilms H. Wilms August P. Halbach --- T. Fidelak Goldkonfirmation 31. August Uhr 5. Sonntag: Zentraler Gottesdie 07. Sept Uhr Zentraler Gottesdienst in Bief 28 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

29 ristuskirche 0.00 Uhr Schwarze Heide Uhr Biefang 9.30 Uhr DBH Uhr Haus GD Sa m.a. A. LIzier m.a. H. Wilms --- m.a. A. Lizier Uhr Abendmahl GD mit Konfitaufe Th. Fidelak m.a. A. Lizier m.a. A. Lizier Uhr m Gemeindefest an der Friedenskirche / T. Fidelak dung Pfarrerin Karin Latour / A. Lizier Uhr Taufgd. W. Reinhold Reinhold K. Latour C. Wilms m.a. FG / W. Reinhold K. Latour Friki / Verabschiedung von Frau Degen / T. Fidelak Uhr FG Garten mit bschiedung der ergarten-kinder A. Lizier K. Latour K. Latour W. Reinhold --- r Str. 190, Oberhausen / zum Abschluss des Sommerfestes / T. Fidelak , Oberhausen / Mit Fußballspielen + Public Viewing / W. Reinhold --- einer Schafherde / Im Waldteich zwischen Schafstall und Koppel / C. u. H. Wilms --- Klostergarten auf der Roßbachstraße / K. Latour --- Straße, Oberhausen / danach Möglichkeit zum Schwimmen / A. Lizier --- che zur Christuskirche und dazwischen / A. Lizier und T. Fidelak --- A. Lizier A. Lizier H. Wilms --- H. Wilms P. Halbach A. Lizier --- nst / FG zum Auftakt des Gemeindesfestes am DBH --- ang mit anschließendem Gemeindefest / C. Wilms --- Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

30 Holten Projektchor auf Mallorca Am 12. März 2014 machte sich eine Gruppe des Kirchenchores Holten auf nach Mallorca, um dort am IV. Chorfestival in Calvia teilzunehmen. Unterstützt wurden wir von Frauen aus Walsum und Duisburg. Unter dem Namen Projektchor Mallorca haben wir an fünf verschiedenen Orten auf der Insel gesungen. Höhepunkte waren für uns die Auftritte in den Kirchen in Playa de Palma (Rundkirche) und in Santa Ponsa. Einen wundervollen Abend hatten wir in der Konzertgrotte von Mallorca, wo sich alle beteiligten Chöre zum Essen und Trinken und natürlich auch zum Singen trafen. Es war ein großer Spaß. In einem guten Hotel in Pagera mit vorzüglichem Essen waren wir für fünf Tage bei gutem Wetter untergebracht. Die Freunde und der Spaß kamen nicht zu kurz, aber die Hauptsache war natürlich das Singen, denn Singen ist für die Seele und den Leib ein Labsal. Mit diesem kleinen Beitrag möchten wir alle Interessierten in der Gemeinde an unserer Chorreise teilhaben lassen und für unseren Chor werben. Unsere Proben sind jeweils donnerstags von Uhr im Ev. Gemeindezentrum Holten. Es ist ein Chor, der sich gut für Paare anbietet, aber auch für Einzelpersonen, da es abends nicht so spät wird. Wir danken unserem Chorleiter Herrn Peter Stockschläder für seine Arbeit. Er freut sich mit uns über neue Chormitglieder. Gabriele Reimann, Sprecherin des Chores, Info-Tel Herzliche Einladung zum Sommerfest der Kirchenmäuse! Wir, der ev. Kindergarten Holten Kirchenmäuse, feiern unser diesjähriges Sommerfest am Sonntag, den 29. Juni. Dazu laden wir Sie recht herzlich zu uns an die Schulstraße 13 ein. Unser Fest steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto Kunterbunte Welt der Tiere! Was muss der Löwe tun, damit er auf die Arche darf? Das Fest beginnt wie jedes Jahr um Uhr mit dem traditionellen Familiengottesdienst. Hier werden wir unsere 12 zukünftigen Schulkinder verabschieden und unsere neuen Kindergartenkinder und eltern in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Im Anschluss an den Gottesdienst feiern wir unser Sommerfest, bis Uhr, mit abwechslungsreichen Spielangeboten rund um die Kirche, am Gemeindehaus und natürlich am Kindergarten. Passend zum Thema des Festes können die Kinder sich unter anderem in einem Bewegungsparcours, beim Steckenpferdbasteln, bei einem Theaterstück, sowie beim Tierschminken vergnügen. Um Uhr wird es im Wendehammer zum Höhepunkt und Abschluss unseres Festes Tanzvorführungen der Kinder, sowie lustige Mitmachlieder und -spiele geben. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Hier runden eine Caféstube, knackige Grillwürstchen, ein Salatbüfet und Getränke unser Programm ab. Wir würden uns freuen, viele Besucher aus unserer Gemeinde begrüßen zu dürfen. Die Kinder sind herzlich eingeladen sich passend zu unserem Thema zu verkleiden. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Kirchenmäuse 30 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

31 Liturgischer Abend Friedenskirche Am Abend des Gründonnerstages versammelten sich fast 50 Jugendliche aus fast allen Bezirken in der Friedenskirche, um gemeinsam den liturgischen Abend zu feiern. Die Bilder des Isenheimer Altarbildes und die Texte des Jugendkreuzweges begleiteten uns durch die einzelnen Stationen. Premiere hatte die neue Band mit Jonathan, die extra zwei klasse Sängerinnen angeworben hatte und neue Lieder bot. An den Stationen führten uns wieder Bettina und Volker mit Gitarre und Gesang durch den Abend. Der etwas andere Gottesdienst mit kurzen Texten, Kräutern zum schmecken, Partnermassage und anderen wohltuenden Elementen regte zum nachdenken und mitfühlen an. Schön, das so viele dabei waren. Karin Degen Energieeeee! lautet in diesem Jahr die Überschrift, mit der am Pfingstmontag (09. Juni) ab Uhr im Familiengottesdienst das diesjährige Gemeindebezirksfest an der Friedenskirche eröffnet wird. Und voller Energie geht es auch im Anschluss an den Gottesdienst mit dem Feiern weiter: Gegrilltes, Reibekuchen, Currywurst und Pommes, Salatbuffet, Crêpes, Kuchen, kalte und warme Getränke stehen beispeilsweise zu fairen Preisen bereit. Auf die kleinen Festbesucher wartet neben Spielangeboten ein Streichelzoo und die im letzten Jahr renovierten und sanierten Kindergartenräume können ausführlich besichtigt werden. Als Gäste haben sich u.a. die Kindertanzgruppe der Karnevalsgesellschaft Dampf drauf und die Zirkusschule angesagt. Außerdem werden die Chöre der Gutehoffnungshütte am Nachmit-tag zu einem musikalischen Stelldichein erwartet! Verabschiedung der Kiga Kinder am 29. Juni Am letzten Sonntag vor den Sommerferien (29. Juni, Uhr) stehen die Großen aus dem Kindergarten ganz im Mittelpunkt des Geschehens. Dann wollen wir sie in einem Familiengottesdienst, der vom Kindergarten mitgestaltet wird, aus ihrer Kindergartenzeit verabschieden und ihnen alles Gute für die bald beginnende Schulzeit wünschen. Im Anschluss an den Familiengottesdienst gibt es dann ein Mittagspicknick mit frisch gegrillter Wurst und Getränken! Männerkreis an der Friedenskirche: Der Männerkreis lädt herzlich ein an jedem 3. Dienstag im Monat, Uhr ins Gemeindehaus Nächste Termine: 17. Juni: Demenz (Frau Herrmann) 19. August: Usedom, Rügen, Hansestädte an der Ostsee (T.Fidelak) Weitere Informationen bei Pfr. Thomas Fidelak Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

32 Friedenskirche Aus der Frauenhilfe Am 7. Mai hat unsere Frauenhilfe ihr traditionelles Jahresfest mit Mitgliederversammlung gefeiert. Im Mittelpunkt stand diesmal ihr 135-jähriges Bestehen. Nach einem Rückblick auf ihr Entstehen im Jahre 1879, die Aufzeichnungen erster Statuten und das Wirken engagierter Frauen in der Gemeinde, wurde mit Liedern und Texten aus vergangenen Zeiten ein bunter geselliger Nachmittag gefeiert, mitgestaltet vom Singekreis unter der Leitung von Herrn Jahn. Für das leibliche Wohl war an liebevoll gedeckten Tischen bei Kaffee und Kuchen natürlich auch gesorgt. Zu unseren weiteren regelmäßigen Zusammenkünften im 14-tägigen Rhythmus Mittwochsnachmittags und Donnerstagsabends laden wir zu folgenden Themen ein: mittwochs von Uhr: Usedom, Rügen und Hansestätte an der dt. Ostsee/ Th. Fidelak Küchenzaubereien/Elke Hannemann gemeinsamer Nachmittag der Frauenhilfen Schwarze Heide u. Friedenskirche Sitten u. Bräuche im Kirchenjahr/ Th. Fidelak donnerstags von Uhr: Usedom, Rügen,Hansestätte an der dt. Ostsee/ Th. Fidelak Was alles gegrillt werden kann/ Heike Lengeling Die etwas andere Kirchenführung/ Th. Fidelak Halbtagesausflug am 18. Juni Der Halbtagesausflug für beide Gruppen ist für Mittwoch den geplant und führt uns in das Konditoreimuseum Zuckertüte an der Weseler Str. in Sterkrade. Zu unserem Ganztagesausflug am laden wir schon jetzt herzlich ein. Er geht in die Ausstellung Der schöne Schein im Gasometer, wo wir auch das multimediale Raumerlebnis 320 Licht auf uns wirken lassen können. Nähere Informationen dazu geben wir noch in unseren Treffen Mittwochs und Donnerstags. Und natürlich heißen wir an unseren Themen und Begegnungen interessierte Frauen in unserer Mitte herzlich willkommen. Für Rückfragen stehen gerne zur Verfügung: Heike Lengeling, Tel und Elke Hannemann, Tel Wetten dass - KiBiWo an der Friedenskirche Unter dem Motto dachten sich die 30 Mädchen und Jungen in der Woche vor Ostern jeden Tag eine Wette aus und führten sie vor der Gruppe durch. Am Montag erzählte uns Rita Rabe von ihren schlauen Vorfahren, die schon bei Elia dabei waren, bastelten wir Raben und probierten Rabenfutter. Am Dienstag gab es selbst gebackene Fladenbrote nach Originalrezept der Witwe, die damals Elia zu essen gab. Und am Mittwoch hörten wir von Elia, der gegen König Ahab verlor, weil bei ihm mit Gottes Hilfe der nasse Holzstapel in Flammen stand. Natürlich gab es dazu Stockbrote vom eigenen Feuer. Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesmal dabei waren. Karin Degen 32 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

33 Friedenskirche Freie Plätze in der Kinderfreizeit Niederlande Gemeinsam sind wir stark, oder: Eine Woche voller Abenteuer, verspricht die Kinderfreizeit in den Sommerferien für Mädchen und Jungen zwischen 8 und 13 Jahren. Es sind noch wenige Plätze frei: Zeit: Freitag, Freitag, Ort: Hof t Anderhoes in Anderen, Nähe Assen in Drenthe, Niederlanden Teilnehmerbeitrag: 199,00, Leistungen: Fahrt in Kleinbussen, Unterkunft in Mehrbettzimmern, Vollverpflegung (4 Mahlzeiten), Programm und Betreuung Leitung: Anna Schwenk und Team Weitere Informationen und Anmeldung im Jugendzentrum Friki, Telefon: oder direkt bei Anna Schwenk, Telefon: Einladung zum Café für Trauernde Das Café für Trauernde lädt ein zu Gesprächen miteinander. Es ist ein unverbindliches, überkonfessionelles Angebot für trauernde Erwachsene. Ausgebildete Trauerbegleiterinnen betreuen das Café. Es findet zweimal im Monat am Samstag von Uhr in der Tagesstätte des Gemeindehauses an der Friedenskirche, Steinbrinkstraße 154, Oberhausen-Sterkrade statt. Weitere Informationen bei Pfr. Thomas Fidelak, Telefon-Nr. : Termine 2014: ; ; ; ; Sternenzelt für trauernde Kinder und Jugendliche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind eingeladen zu den Gruppen des Sternenzelts, jeweils an einem Montag. Für Kinder am , Uhr und am Montag, d , von Uhr. Die Älteren treffen sich am , Uhr und am von Uhr. Weitere Informationen und Anmeldungen zum Sternenzelt finden Sie auf der homepage oder direkt bei Susanne Overbeck, Tel.: Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

34 Friedenskirche Der ist reich, dem das Leben die Abschiede schwer macht. Zum Abschied von Karin Degen schreiben die ehrenamtlichen Jugendlichen des Friki: Nach 15 Jahren ist es nun an der Zeit Abschied zu nehmen. Als Karin 1998 ihr Arbeit im Jugendzentrum der Friedenskirche aufgenommen hat, war von uns noch keiner dabei und im Laufe der Jahre waren es wohl unzählige Kinder und Jugendliche, mit denen Karin in verschiedensten Gruppen, auf Freizeiten und in Projekten gearbeitet hat. Viele pflegen noch immer regelmäßigen Kontakt, auch wenn sie schon keine Jugendlichen mehr sind. Ich bin gerne im FriKi. Da kann ich einfach so sein, wie ich bin und es ist okay. Und diese Aussage trifft wohl auf große Zustimmung, denn genau das ist es, was Karin in ihrer Arbeit lebt und weitergibt. Jeder ist willkommen und wertvoll. Gibt es einmal Probleme in der Schule, mit Freunden, Eltern, Geschwistern Dann hat Karin Zeit. Dann sieht sie nicht auf die Uhr, sondern auf den Menschen, der ein offenes Ohr und ein gutes Wort braucht. Neben den Gesprächen zwischendurch, bei denen es um die kleinen Probleme des Alltags geht, hat Karin die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Sternenzelt an der Friedenskriche etabliert. Doch das alles ist nur ein Teil ihrer Arbeit im FriKi. Und es würde wohl zu weit führen, jeden Aspekt ihrer Arbeit hier (Alfred Grünwald) aufzuzählen. Bei den regelmäßigen Mitarbeiterbesprechungen gilt es, mit Jugendlichen die Kinder- und Jugendgruppen, Wochenendaktionen, Projekte u.s.w. zu organisieren. Karin war dabei immer offen für neue Ideen und Anregungen und hat sich für ihre Jugendlichen eingesetzt. Sie hat es immer geschafft, uns das richtige Maß an Vertrauen und Selbstständigkeit zu überlassen, ohne Verantwortung und Arbeit abzugeben. Man hat das Gefühl, da steht jemand hinter dir, auf den du dich verlassen kannst. Ja, so kann man es zusammenfassen. Und genau das ist es, was Karins Arbeit aus unserer Sicht ausmacht. Genau deswegen war es zunächst ein Schock, dass unsere Karin gehen würde. Aber auch genau deswegen respektieren wir diesen mutigen Schritt, sich beruflich neu zu orientieren. Und deswegen wünschen wir Karin die gleiche Offenheit, Kraft, Mut und Liebe, die ihre Arbeit hier zu etwas besonderem gemacht hat, für ihre neue Stelle. Wir sagen DANKE: für die professionelle Anleitung und Betreuung, für persönliche Gespräche, für jede Menge Spaß, kurz: Für viele schöne und aufregende Jahre, die wir mit ihr erlebt haben! Die ehrenamtlichen Jugendlichen des FriKi Krimidinner an der Friedenskirche Wegen der großen Nachfrage bieten wir das oberbayrische Krimidinner aus Holten diesmal auch an der Friedenskirche an. Es findet im Gemeindehaus an der Friedenskirche statt am 13.September Beginn: Uhr 42 Karten liegen im Gemeindeamt in Holten (T: 0208/680256) mit Erscheinen dieses Gemeindebriefes zum Verkauf bereit. Sie erwartet ein rustikales Dinner von der dortigen Kochgruppe um Frau Ebbers und ein kniffliger Kriminalfall, den es zu lösen gilt! Stilechte Kleidung ist durchaus erwünscht... P.S.: Bei Interesse lesen Sie doch gerne auch den Holtener Rückblick auf unser schon stattgefundenes Dinner! Henning Wilms 34 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

35 Gemeindefest und Zugabe!!! Am Samstag, den 05. Juli 2014 feiert das Haus Gottesdank an der Kirchhellener Straße 190 sein großes Sommerfest zur besten Unterhaltung, mit Livemusik, Spielaktionen, einer großen Tombola und vielen weiteren Aktionen die Spaß und gute Laune garantieren. Auch kulinarisch werden unsere Gäste verwöhnt werden. Das Fest beginnt um 14:00 Uhr mit einem Gottesdienst, der von einem Chor unterstützt wird - und in diesem Jahr geht das Fest am folgenden Tag sogar mit einer Zugabe weiter, denn am darauffolgenden Tag findet im Haus und bei schönem Wetter Friedenskirche natürlich im Garten - der erste der zentralen Gottesdienste in den Sommerferieen statt (siehe Sonderankündigung an anderer Stelle im Geistreich). Herzlich willkommen zu beiden Anlässen! Plitsch-Platsch - Sommerparty für Kinder Für Mädchen und Jungen an der Friki am Mittwoch, d von bis Uhr mit Spielen rund um erfrischendes Wasser Bitte mitbringen: Badehose und Handtuch, 1 für einen Snack und Getränk Gottesdienste in Seniorenheimen Ev. Gottesdienste in der Elly-Heuss-Knapp-Stiftung Achtung, für die Zeit des Umbaus im Haus am Brunnen finden die Gottesdienste im Club 7/9 statt und beginnen bereits um Uhr. Wenn der Umbau beendet ist, finden die Gottesdienste wieder um Uhr im Haus am Brunnen statt! 05. Juni Juni Juli August Ev. Gottesdienste im Seniorenzentrum Gute Hoffnung leben In der Regel am letzten Mittwoch eines Monats, jeweils um Uhr: 04. Juni Juni Juli August Zu allen Gottesdiensten in den Seniorenheimen sind Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, aber natürlich auch alle Interessierten von Außerhalb ganz herzlich eingeladen! Schulgottesdienste zum Schuljahresende/Schuljahresbeginn Zum Schuljahhresende: 04. Juli, Uhr (Steinbrinkschule; St. Clemens) Zum Schuljahresbeginn: 20. August, Uhr: Schulgottesdienst (Sophie-Scholl-Gymnasium, Friedenskirche) 21. August, Uhr: Schulgottesdienst (Steinbrinkschule; Friedenskirche) Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

36 Christuskirche Kaffee und Kabarett Seltsame Heilige Am 3. September laden wir ab Uhr ein zu Kaffee und Kuchen in das Gemeindehaus an der Christuskirche. Die Seltsamen Heiligen beginnen ihr Kabarettprogramm ab Uhr in der Christuskirche, der Eintritt ist frei. Seltsame Heilige? - so heißt das Duo Martin Kaminski & Achim Böttcher, das seit vielen Jahren gemeinsam mit Ihren unterschiedlichen Liedermacherei-Programmen in Deutschlands Kirchen, bei Kirchentagen und auf kleinen anderen Bühnen zu hören ist. Martin Kaminskis Lieder schreibt das Leben. Sie kommen unverkrampft und wenig salbungsvoll daher, erzählen von einem bedingungslos liebenden, aber trotzdem manchmal recht fremden Gott. Die Seltsamen Heiligen singen von Liebe und der Suche nach dem Glück, von Verzweiflung und Hoffnung, vom Streben nach Gerechtigkeit und der Absage an ein angebliches Schicksal. Der Pianist Achim Böttcher gibt den Texten und Melodien ein Zuhause. Auch Gitarre, Akkordeon, Bass und Cachon kommen zum Einsatz, obwohl Martin Kaminski sagt: Wir können nichts richtig, aber dafür von allem ein wenig... Es erwartet alle ein rundum unterhaltsamer, heiterer und manchmal auch nachdenklicher Nachmittag, die sich zu den Seltsamen Heiligen auf den Weg machen! Anzeige 36 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

37 KIBIWO an der Christuskirche Unsere Kinderbibelwoche hatte diesmal das Thema Weißt du, wo der Himmel ist? Täglich ging es mit 34 Kindern und vielen HelferInnen um die Gegenwart und Verheißung von Gottes Reich. Gemeinsam haben wir vom Himmel gesungen, den Himmel gemalt und natürlich himmlisch gespeist. Die selbst ausgedachten Theaterstücke handelten von Versöhnung und Gerechtigkeit. Highlights der Kibiwo waren das Kistenklettern auf dem Kirchengelände - da kam so manches Kind dem Himmel ganz schön nah - und unser Ausflug zum Wildpark Frankenhof nach Reken. Dort wurden zahlreiche Tiere gestreichelt, ein Vulkan erklettert und die Wellenrutsche erobert. Es war ein himmlischer Tag. Ein herzlicher Dank an alle HelferInnen und an Herrn Liebig, der uns beim Kistenklettern geholfen hat. Sylke Kruse Christuskirche Pilgern am Pottrand nach Wittlaer am Rhein am 12. Juli 2014 Unser Pilgerweg wird uns in diesem Jahr von Duisburg nach Wittlaer führen. Eine prima Idee von Christiane Wittelschläger! Vom S-Bahnhof Buchholz aus wollen wir am Dickelsbach entlang am Rande der 6-Seen-Platte wandern und dann am Waldrand weiter bis nach Rahm. Dort können wir die neobarocke Kirche St. Hubertus entdecken. Sie ist zwar selbst noch jung, aber ihre Madonna und das Mobiliar sind über 300 Jahre alt und aus einer abgebrochenen Kirche übernommen worden. Das wunderschöne Gelände rund um die Kirche lädt ein zu einer ersten Rast. Der Kirchweg führt dann durch die Felder zum Kloster St. Katharina von Siena und weiter zum Schloss Heltorf mit seinem malerischen Wassergraben und einem kleinen Café. Die eindrucksvolle Schlossallee entlässt uns wieder in die Felder und Wiesen, bis wir nach rund 14 Km am Zielort Wittlaer ankommen. Hier erreichen wir bei St. Remigius den Rhein und ein still gelegenes Restaurant mit sonniger Terrasse, wo wir uns ausruhen und die Füße hochlegen können. Wir wollen diesmal mit dem ÖPNV hin und zurück fahren und treffen uns dazu um 9.30 Uhr am Sterkrader Bahnhof. Von dort aus sind wir in einer halben Stunde am Start. Am späten Nachmittag wollen wir dort wieder eintreffen. Wie die letzten Jahre wollen wir zusammen picknicken und einfach alle etwas Leckeres mitbringen. Ein längeres Stück wollen wir im Schweigen gehen. Für die Planung hilft uns eine kurze Anmeldung bei Iris Lutz oder Achim Kegel Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg! Achim Kegel Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

38 Christuskirche Veranstaltungen zum 100 jährigen Jubiläum der Christuskirche Musical Drachenland Das Familienmusical vom Niebuhrg-Theater wird am Sonntag, 15. Juni 2014 um Uhr auf der Gemeindehausbühne der Christuskirche aufgeführt. Der Eintritt ist frei. Spenden sind gerne möglich. Sitzplatzkarten sind im Gemeindeamt Holten, bei Pfarrerin Antje Lizier und bei Sylke Kruse erhältlich. Beachparty Samstag, 30. August 2014, ab Uhr: Einladung zur Beachparty für Jugendliche und Erwachsene Sommer, Palmen, Sonnenschein, was kann schöner sein? Wir holen den Strand nach Oberhausen und feiern mit euch im weichen Sand vor der Christuskirche mit Musik, Cocktails und Karaoke. Fantastische Preise für die schönsten Beachoutfits! Blueskonzert mit Biber Herrmann Samstag, 6. September um Uhr in der Christuskirche Mit über 100 Konzerten pro Jahr gehört Biber Herrmann zum festen Kern der europäischen Gitarren-Szene. Auf seinem aktuellen Album Love & Good Reasons steuert er mit rauchiger Stimme auf die verborgenen Winkel der Seele zu, erzählt von Liebe und Schatten, von Brüchen und Neuanfängen und dem unbedingten Drang, seinen eigenen Träumen und Visionen zu folgen. Dabei richtet er seinen Blick ebenso auf die politisch-soziale Weltbühne und bezieht Stellung zu Themen wie Krieg, Terror und Umweltpolitik. Wenn der Saitenzauberer dann zur Blechgitarre greift, zelebriert er einen leidenschaftlichen und glaubwürdigen Blues, bei dem die Zeit still zu stehen scheint. Der Eintritt ist frei. Spenden sind gerne möglich. Sitzplatzkarten sind im Gemeindeamt Holten, bei Pfarrerin Antje Lizier und bei Sylke Kruse erhältlich Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

39 Schwarze-Heide-Biefang Kinderkleider- und Spielzeugmarkt in der Schwarzen Heide Haben Sie Kinderkleidung zu verkaufen, die nicht mehr passt? Suchen Sie günstig Kinderkleidung? Am 01. Juni 2014 findet im Gemeindehaus auf der Zorndorfstraße von Uhr ein Kinderkleider- und Spielzeugmarkt statt. Die Standgebühr beträgt für 2,5m Tischlänge EUR 5,00. Kurchenspenden sind erwünscht. Rückfragen an: J. Hermann-Mauer, Tel M. Mauer, Tel Am 6. April war mal wieder der Kinderchor an der Gestaltung des Gemeindegottesdienstes beteiligt. Die großen Kinder waren begeistert bei der Sache, während die Kleinen den Auftritt an sich noch zu aufregend fanden, um mitsingen zu können. Aber Übung macht den Meister. Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

40 Schwarze-Heide-Biefang Aus der Frauenhilfe Biefang... Ein Schöner Tag voll Harmonie so heißt ein wunderschönes Lied einer bekannten Sängerin und genau so war unser Jahresfest der Frauenhilfe Biefang am Mittwoch, den 12. März Ein Fest der Freude und Harmonie. Nach der freundlichen Begrüßung durch unsere Vorsitzende Fr. Ursula Fellerhoff, die auch einen Gast aus der Frauenhilfe Schwarze Heide begrüßen durfte, folgte eine Andacht, die Herr Pastor Wilms sehr schön gestaltet hat. Freudig wurden auch die ausgesuchten Lieder gesungen, die ganz toll von der liebenswürdigen Musikerin Fr. Heber auf dem Klavier begleitet wurden. Mit Kaffee, Tee und leckerem Kuchen wurde es alsbald eine gemütliche Kaffeerunde, die alle genossen haben, auch, weil die Tische wieder einmal sehr schön eingedeckt waren. Wunderschöne Serviettenhalter, gedacht auch als kleines Präsent für alle Anwesenden, hat unsere erste Vorsitzende gebastelt. Dafür noch einmal ein Dankeschön. Der zweite Teil unseres Festes wurde dann sehr informativ, aber auch sehr emotional. Zu Gast war Frau Peppmüller vom Friedensdorf Oberhausen. Sie hielt Anzeige ein Referat über die Aufgaben, Ziele, Erfolge, aber auch die Schwierigkeiten ihrer Arbeit. Begleitet wurde ihr Vortrag mit einem Doku- Film des Friedensdorf-International aus Luanda/Angola. Vieles hat uns sehr berührt und nachdenklich gemacht. Ein Grund mehr, dieser Einrichtung zu helfen, was ja schon immer unser Anliegen seit Jahren ist. So konnten wir mit großer Freude eine Summe von 600,00 für die gute Sache spenden. Allen fleißigen Helfern, die diesen Tag zu einem Tag der Freude und Harmonie werden ließen, ein ganz großes Dankeschön! Ulrike-Maria Fellerhoff LASST UNS MITEINANDER Am 7. September feiert der Bezirk Schwarze- Heide Biefang sein Gemeindefest. Wir beginnen mit einem Gottesdienst um Uhr im Gemeindehaus an der Dienststraße und freuen uns auf diesen Tag mit Gemeinschaft, Gesprächen, Essen, Trinken, Beisammensein! Das Vorbereitungsteam Biefang-Schwarze Heide 40 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

41 Schwarze-Heide-Biefang Konfirmation Pfingsten 2014 Wer bin ich? Bin ich der oder die, die andere in mir sehen? Bin ich die oder der, der ich in meinen eigenen Augen bin? Wer bin ich vor Gott? Wie sieht er mich? Mit diesen Fragen haben wir uns an einem Konfirmandenwochenende beschäftigt. Gipsmasken, Gipshände sind entstanden. Sind wir die, die die anderen sehen? Sind wir das, was wir mit unseren Händen leisten? Schön war das Miteinander. Neues gab es an anderen und sich selbst zu entdecken. Schade, dass die Konfirmandenzeit bald zu ende geht. Aber auf die Konfirmation am 8. Juni um Uhr in der Kirche zu Holten freuen wir uns alle. Pfarrerin Latour Weltgebetstag in der Schwarzen Heide Ägypten Wasserströme in der Wüste In diesem Jahr wurde, gemeinsam mit den Frauen vom Biefang und vom Kloster Liebfrauen, der Weltgebetstag bei uns in der Schwarzen Heide gefeiert. Nachdem es im Vorfeld schon einige Probleme gab, mussten dann noch 2 Sprecherinnen kurzfristig ersetzt werden. Sofort sprangen Fr. K. Verhufen vom Kloster und Fr. Ulrike Fellerhoff vom Biefang ein und übernahmen die Sprechrollen. Als dann mehr Frauen zu uns kamen als wir uns erhofft hatten, und wir noch zusätzliche Tische und Stühle anstellen mussten, war es für uns ein gutes Gefühl, dass Ökumene im Biefang, Liebfrauen und der Schwarzen Heide gelebt wird. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, diesen Weltgebetstag zu einem so schönen Tag werden zu lassen. Für den Vorstand der Frauenhilfe Schwarze Heide Monika Rutten Die schön gedeckten Tische waren kurze Zeit später voll besetzt: Der Weltgebetstag der Frauenhilfe Schwarze Heide war gut besucht. Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

42 Schwarze-Heide-Biefang Programm der Frauenhilfe Schwarze Heide Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen. (R. Wekeck) Geschwistergeschichten- aus unserem Leben, in der Kunst und Literatur und natürlich auch der Bibel. (K. Latour) Keine Frauenhilfe wegen des folgenden Feitags Die Waldenser (W. Armingeon) Frauenhilfe mit Friedenskirche im Biefang danach SOMMERFERIEN Urlaubsgeschichten (M. Rutten) Max und Moritz und Co (M. Rutten) Sommerfest am Am veranstaltet der Bezirk in der Schwarzen Heide wieder ein kleines Sommerfest (diesmal ohne Kindergarten). Wir wollen noch einmal zusammen feiern mit Salat, Würstchen, Kaffee und Kuchen, bevor wir uns in die Ferien veranschieden. Alt und jung sind herzlich eingeladen. EAB Biefang Bei der Jahreshauptversammlung am stand bei der EAB-Biefang neben dem Geschäfts-, Freizeit- und Kassenbericht, Ehrungen von Mitgliedern für 25 Jahre Mitgliedschaft auf der Tagesordnung. Für ihre langjährige Treue wurden Käthe Schmidt, die leider nicht anwesend war und Ingrid Heßling, geehrt. Die Ehrung nahm der 1. Vorsitzende des Bezirksverbandes Rainer Wekeck und die 1. Vorsitzende Ingrid Milewski vor. Wahlen standen in diesem Jahr nicht an, da vor einem Jahr ein komplett neuer Vorstand gewählt wurde. 42 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

43 Schwarze-Heide-Biefang Wir laden Sie herzlich ein. Sonntag, 01. Juni 15:00 17:00 EAB-Cafe Dienstag, 10. Juni 18:30 20:30 GemeindEABbend, Thema: 60 Jahre BRD , Referent: Herr Rainer Wekeck Sonntag, 06. Juli 15:00 17:00 EAB-Cafe Dienstag, 08. Juli 17:30 20:30 GemeindEABend, Thema: gemeinsames Grillen Am Dienstag, den 12. August fahren wir nach Köln, besichtigen den Dom und besuchen das Schokoladenmuseum. Haben Sie Zeit und Lust mit zu fahren? Dann rufen Sie einfach unter der Rufnummer 0208/ an, oder kommen Sie doch mal vorbei. Jeden ersten Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr findet im evgl. Gemeindehaus Dienststraße 132 in Oberhausen-Biefang das beliebte EAB-Cafe statt. Es hat sich bereits herumgesprochen, dass es leckere selbstgebackene Kuchen und Torten zu kleinen Preisen gibt. Auch die Gemütlichkeit kommt hier nicht zu kurz. Sich mit anderen austauschen zu können, ist nicht nur für ältere Menschen sehr wichtig. Die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen mit Gleichgesinnten zu klönen, haben einige nicht allzu oft. Am 06. April war das Cafe besonders gut besucht. 50 Personen hatten Kaffeedurst. Zu Gast waren auch die Vorstandsmitglieder unserer Biefanger Interessengemeinschaft (BIG). Das EAB-Team hatte alle Hände voll zu tun. Denn es gab neben den tollen Torten, auch frische Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne. Na läuft Ihnen schon das Wasser im Mund zusammen? Dann besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie! An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei unseren Bäckerinnen bedanken, die ständig mit neuen Kuchenrezepten aufwarten und mit Sicherheit zum Erfolg unseres Cafés beitragen. Selbstverständlich gehört ein dickes Dankeschön den Teams, die das Café leiten. Denn ohne die fleißigen Hände wäre das nicht möglich. Also bis bald! Ihr EAB Cafe-Team Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

44 Schwarze-Heide-Biefang Kinderbibelwoche in der KTE Schwarze Heide In der Woche vom bis fand in unserer Einrichtung eine Kinderbibelwoche zum Thema Schöpfung statt. Gemeinsam mit Frau Latour wurde diese Woche gestaltet. Am Montag erzählte Frau Latour im Morgenkreis die Schöpfungsgeschichte mit Dias und gemeinsam wurde das Lied Du hast uns deine Welt geschenkt gesungen. Im Ruheraum wurde ein Schöpfungstisch aufgebaut, dieser ist bestückt mit einem Zimmerbrunnen, einer Pflanze, Baumscheiben und Steinen; im Laufe der Woche sollten noch einige Dinge dazugelegt werden. Am Dienstag ging Frau Latour mit den Kindern und Erzieherinnen in den wilden Klostergarten der katholischen Nachbargemeinde, um Schöpfung im Freien zu erleben. Wir sahen kleine Käfer, Asseln, Schnecken, hörten Vögel, den Wind in den Bäumen, Kinderlachen, aber auch Flugzeuglärm. Die Kinder sammelten Gräser, Blüten, Baumrinde, Vogelfedern, Stöcke und Tannenzapfen für den Schöpfungstisch. Am Mittwoch hat Frau Latour mit den Kindern den Spaziergang vom Vortag besprochen und die Schöpfungsgeschichte anhand von Folien erzählt. Im Laufe des Vormittages gestalteten die Kinder Figuren aus Papier und Aquatinte für ein Schöpfungsbild. Am Donnerstag haben die Kinder mit den Erzieherinnen Blumenkästen und kübel bepflanzt. Zum Abschluss der Woche fand am Freitag ein Gottesdienst statt. Die Kinder legten aus ihren Papierfiguren einen Kreis, um den sich alle versammelten und wir sangen das Lied Eine Handvoll Erde. Frau Latour schenkte den Kindern zum Schluss Blumensaatbänder für den Kindergarten. Wir sind gespannt, wann sich die ersten Blumen zeigen! Gudrun Schlinker 44 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

45 Der März begann mit einer Großveranstaltung in unserem Haus: Ökumenischer Weltgebetstag, geschrieben von Frauen aus Ägypten, vorgestellt von Frauen der FeG, der CK, der katholischen Frauen von Herz-Jesu und der Frauen vom DBH. Das Land, das vom Nilwasser lebt, lag mit Tüchern ausgebreitet in unserer Mitte und nahm uns sowohl in die biblische Zeit wie in das aktuelle zeitgeschichtliche Geschehen mit hinein. Und auch wir teilten uns mit, von welcher Quelle wir leben - im Gottesdienst und auch beim Kaffeetrinken, bei dem mit fast 70 Gästen unsere Räumlichkeiten gesprengt wurden und wir spontan in das große Foyer auswichen. Danke allen, die im Vorfeld gebacken und/oder in der Küche geholfen haben und natürlich den Aktiven des Gottesdienstes. Dietrich-Bonhoeffer-Haus Rückblick auf ein Frühjahr voller Leben Als Veranstaltung mit begrenzter Eintrittszahl folgte das Krimi-Dinner. Die Holtener Truppe gastierte bei uns im DBH. Unser Haus war in seinem Bayernlook für die Atmosphäre des Theaterstückes gar nicht wieder zu erkennen, da gab es natürlich die blau-weißen Decken, aber auch röhrende Hirsche, Schießscheiben, Bierkrüge, Schinken an den Wänden und und und... Unser Ehrenamtsteam hatte nicht nur Spaß beim Dekorieren, sondern auch Anzeige in der Küche und beim Bedienen in Dirndl und Krachledernen. Gerne wieder! Danach waren unsere Konfirmanden an der Reihe mit ihrem Vorstellungsgottesdienst. Sie hatten sich auf ihrer Freizeit in Gahlen Anfang Februar mit der Geschichte der Konfirmation, dem Segen und ihren Konfirmationssprüchen beschäftigt und Leinwände gestaltet. Unter der Überschrift Konfis sind wie Überraschungseier stellten sie zunächst Konfi- Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

46 Dietrich-Bonhoeffer-Haus verpackungen - die unterschiedliche Kleidung - durch den Lauf der Geschichte dar. Dann kam die Schokoladenseite der Jugendlichen dran bzw. die helle oder dunklere Seite, ihr tatsächliches Wesen. Beim Kern des Überraschungseis angelangt, war klar, der ließ sich nur durch Hand an- und auflegen öffnen. Da war die Rede vom Segen. Und so wurde der Kern geöffnet, die Konfirmationssprüche im Inneren wurden vorgetragen, entfaltet. So viele Gedanken, Hoffnungen, Wünsche, wie dieses eine biblische Wort für jeden einzelnen an Bedeutung gewinnen möge. Beeindruckend, berührend und nahegehend war das. Bei der Konfirmation wurde den Konfirmandinnen und Konfirmanden ein Kalender mit ihren illustrierten Sprüchen überreicht. Bei Interesse ist Nachdruck möglich. Auch die Minis unserer Gemeinde kamen bei der Aktion SUPER SAUBER OBER- HAUSEN wieder maximäßig gut raus. Auch Theo Tonne war beim Besuch beeindruckt. Ute Schröder und Nadine Dirks-Unger, die Leiterinnen unserer Maxi-Gruppe, hatten nicht nur die Kleinsten motiviert, Müll in der Heide hinter dem Gemeindehaus einzusammeln, sondern auch Eltern und Großeltern. Danke für das Engagement, das allen zugute kommt! Am ersten Osterferienwochenende fand unser diesjähriges Kinderbibelwochenende statt mit ganz vielen Konfi-Helfern und Helferinnen aus der Jugendarbeit. Danke. Eine Nachfahrerin von Herrn Dr. Schreber, dem die Kleingärten in Deutschland zu verdanken sind, erklärte anhand vieler biblischer Geschichte den Kreislauf der Natur und Gottes Werk. Draußen neben dem Jugendeingang wurden zwei kleine Beete angelegt, ansonsten konnten die Kinder ihre eigenen Gärten in bemalten Blumentöpfen gestalten, eine selbst gebaute Uhr machte aufmerksam auf die Zeiten des Lebens und zu guter Letzt wurde noch Rhabarber- Marmelade gekocht. Ein tolles Wochenende mit viel Spaß! Unsere Ergebnisse präsentierten wir im sehr gut besuchten zentralen Ostermontagsgottesdienst. Auch hier reichte die Platzkapazität beim anschließenden Brunch nicht aus, so dass wir wieder ins Foyer ausweichen mussten. Alles neu macht nicht nur der Mai, sondern das Frühjahr überhaupt. Unsere Seilbahn ist endlich vom TÜV freigegeben worden, alle Sicherheitsauflagen wurden erfüllt, danke der Firma Geipel für die großen Rindenmulchspenden und danke den Ehrenamtlichen, die alles am entsprechenden Ort verteilt haben. Kinder und Jugendliche haben sie sofort mit Beschlag belegt. Neu sind auch 30 robuste wie auch bequeme Plastikstühle mit Lehne und Armlehnen für Gartengottesdienste, Gemeindefest, public viewing und ein neuer großer Grill mit Schutz und Warmhaltefunktion. Beides wurde aus Spenden finanziert. Neu eingetroffen ist die erste Honigernte dieses Jahres. Der Imker Dr. Christian Werner (vom Kaisergarten) hat auf unserem Ökoacker mehrere seiner Bienenvölker stehen. Gerne steht er für Fragen und Führungen zur Verfügung. Honigverkauf im DBH, das Glas für 4,50 (davon 0,50 für den Bezirk, 0,50 Pfand für das Glas). Wiebke Reinhold 46 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

47 Djembe4fun Ende April haben wir uns für unsere Trommelgruppe professionelle Unterstützung organisiert. Unter Anleitung eines afrikanischen Trommellehres haben wir die bereits einstudierten Stücke verfeinert und dazu die passenden Gesangsstücke erlernt. Besonders toll fanden wir, dass er unseren gespielten Grundrythmen mit Trommelsoli und Gesangseinlagen afrikanisches Flair verlieh. Wir hatten alle viel Spaß und planen dies bei Gelegenheit zu wiederholen. Unsere Trommelgruppe trifft sich jeden Montag von bis Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Interessierte können sich gerne bei Anke Lopotz (Tel , holten-sterkrade.de) melden. Eine Probedjembe kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Anke Lopotz Dietrich-Bonhoeffer-Haus Hallo Frauen und Männer jeglichen Alters! Wem würde das gefallen? Miteinander handarbeiten, gegenseitig dabei helfen, voneinander lernen...? Stricken, häkeln, sticken... wozu man gerade Lust hat? Für sich selbst, für die Freunde, den Partner oder für die Kinder und Enkelkinder...? Wer möchte mitmachen? Alle 14 Tage, jeden Mittwoch, Uhr im DBH Weitere Infos bei Pfr.in Reinhold, w.reinhold@holten-sterkrade.de oder unter Gottesdienste für die Kleinen (2-3 Jahre) am DBH An einem jeden ersten Donnerstag des Monats laden wir an der Mozartstraße zu einem Gottesdienst für die Kleinsten der Gemeinde ein. Wir beginnen jeweils um 9.00 Uhr zum Maxi-Gruppen-Beginn im Spielgruppenraum der Kinder im Dietrich- Bonhoeffer-Haus (Eingang Jugend an der Seite). Die Gottesdienste dauern circa min. Es gibt einfache Spiellieder, Mitmachaktionen und eine altersgerechte Geschichte. Im Anschluss sind Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder zu Keksen und Kaffeetrinken eingeladen. Donnerstag, 5. Juni 2014, 9.00 Uhr Pfr.in Wiebke Reinhold, FON: , MAIL: w.reinhold@holten-sterkrade.de. Herzliche Einladung zum Männerfrühstück! Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 10 Uhr im DBH Vorherige Anmeldung ist hilfreich, aber nicht notwendig. Info: Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

48 Dietrich-Bonhoeffer-Haus Kinder- und Jugendbereich des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses Mittwoch Uhr, Kochen für Grundschulkids Uhr Indoor- oder Outdoorgruppe für Kinder von 8-10 Jahren je nach Wetterlage Donnerstag Uhr, Werken mit Holz für Grundschulkids Uhr Indoor- oder Outdoorgruppe für Kinder von 8-10 Jahren je nach Wetterlage Freitag Uhr, Bewegungsspiele für Grundschulkids Uhr, Treff für junge Teenies zwischen 10 und 12 Samstag Uhr, Offener Jugendtreff im Keller Hey! Du bist mindestens 13 Jahre alt, hast Lust mit Leuten in deinem Alter Spaß bei Billard, Tischtennis und Co. zu haben?? Oder einfach mal zu chillen und quatschen?? Dann komm einfach zum offenen Jugendtreff ins DBH, jeden Samstag von 17:00 bis 20:00 Uhr. Anzeige 48 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

49 Anzeige Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

50 Freud und Leid Nachtrag vom September 2013: Walter Wilhelm Hermann Schack, 78 J. Bestattungen Nachtrag vom Dezember 2013: Johanna Fischer, 77 J. Nachtrag vom Januar 2014: Rolf Werner Horstmann, 87 J. : Bitte Maria Therese haben Sie Behnk, dafür 87 J. Verständnis, : Gerlinde Zimmer, 84 J. : Lieselotte Kluweit, 78 J. : Gerda Maslo, 78 J. : Walter Theo Antweiler, 79 J. dass wir in der Online-Ausgabe unseres Gemeindebriefes aus datenschutzrechtlichen Im Februar 2014: Werner Otto Günter Pomrehn, 82 J. : Rudi Pohske, 83 J. : Ewald Duda, 90 J. : Rolf Gollan, 64 J. : Elfriede Kornfeind, 79 J. : Manfred Gründen Walter Sommer, an dieser 71 Stelle J. : Eberhard Herbert Seidel, 62 J. : Hans Winfried Buhren, 76 J. : Helmut keine Lohschelder, Namen 64 veröffentlichen. J. : Adelheid Klara Ida Haag, 83 J. : Elvira Schaubert, 77 J. : Jutta Schaar, 92 J. : Gertrud Berger, 86 J. : Vera Alles, 51 J. : Charlotte Gertrud Hannelore Karwatzki, 82 J. : Heinz Georg Riedel, 79 J. Im März 2014: Reinhold Theodor Becker, 83 J. : Ernestine Schütten, 91 J. : Otto Ernst Hoffmann, 90 J. : Bastian Schmidt, 17 J. : Karl Robert Heinrich Schönell, 83 J. : Friedhelm Heinrich Johann Steeger, 85 J. : Edith Ingeborg Peters, 86 J. : Ursula Nowak, 70 J. Im April 2014: Wilhelm Scherer, 97 J. : Irma Alma Bosserhoff, 91 J. : Dieter Rühseler, 73 J. : Udo Ehrmuth, 78 J. : Michael Hartig, 78 J. : Marianne Wetzel, 87 J. : Margot Diez, 76 J. : Nachtrag vom Dezember 2013: Liv Franziska Belting : Lasse Leo Belting Taufen Im Februar 2014 wurden getauft: Matilda Fiona Bockholt : Jayden Jermaine Bach Im März 2014 wurden getauft: Leni Gotthard : Lukas David Bennerscheidt : Lara Katharina Bennerscheidt : Merle Debra Lianna Claßen : Michéle Kühn : Saskya Kühn : Romy Josefine Krusen : Jeremy Collin Möller : Im April 2014 wurden getauft: Celina Isabella Skowronek : Eva-Victoria Rütten : Emely Labrenz 50 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

51 Bezirk Holten/Eickelkamp Geburtstage im Juni Marga Herbers, 86 J. 2. Dieter Sandkühler, 75 J. 2. Günter Tebbe, 75 J. 3. Robert Maaß, 75 J. 3. Juliane Overländer, 81 J. 5. Helmut Fleckna, 82 J. 5. Ruth Schroer, 84 J. 7. Ruth Illgner, 85 J. 8. Wilhelmine Kalipke, 87 J. 9. Frieda Tews, 83 J. 10. Paul Gajewski, 83 J. 10. Erika Rieck, 87 J. 14. Edith Lux, 80 J. 15. Günter Heller, 83 J. 16. Hannelore Kaaf, 81 J. 17. Wilma Starke, 87 J. 19. Gisela Rapp, 80 J. 24. Hannelore Muth, 83 J. 25. Martha Sahm, 85 J. 27. Monika Schmidt, 70 J. 28. Otto Radeke, 80 J. Geburtstage im Juli Inge Brügmann, 83 J- 3. Hilde Reimann, 75 J. 4. Hilde Ludwig, 83 J. 4. Heinrich Nohlen, 90 J. 6. Meta Harthun, 87 J. 9. Fritz Preuß, 80 J. 10. Willi Oberscheid, 85 J. 10. Helene Weigl, 91 J- 11. Uwe Buchwald, 70 J. 13. Dora Dittrich, 86 J. 17. Herbert Hohenschuh, 85 J. 19. Hannelore Nastvogel, 84 J. 20. Margot Grüttner, 85 J. 21. Gerda Gregorzewski, 82 J. 21. Edith Rühl, 87 J. 23. Gerda Dziadek, 82 J. 23. Rose Schledorn, 81 J. 25. Regina Burmeister, 90 J. 25. Renate Harant, 80 J. 26. Dieter Berrens, 75 J. 26. Else Kupzyk, 92 J. 27. Heinz Wolfert, 90 J. 28. Heinz Pläumann, 82 J. 29. Hildegard Mleynek, 86 J. 30. Gerda Meier, 80 J. 30. Margit Wüstner, 84 J. Geburtstage Geburtstage im August Helga Berrens, 75 J. 1. Günter Dittner, 83 J. 3. Ernst Hennig, 83 J. 9. Werner Keil, 83 J. 9. Karl Scheuvens, 80 J. 10. Heidemarie Reimann, 70 J. 11. Irene Schubert, 81 J. 12. Gerhard Moogs, 70 J. 12. Emmi Teuber, 85 J. 15. Ursula Altenschmidt, 86 J. 15. Bärbel Kalek, 70 J. 15. Gertrud Kutsch, 86 J. 15. Edith Schlussas, 81 J. 15. Erich Starke, 80 J. 16. Katharina Plückelmann, 86 J. 17. Hilde Glitz, 93 J. 17. Erna Lantermann, 97 J. 18. Heinrich Bernthsen, 86 J. 19. Alfred Stahlke, 84 J. 22. Günter Kaldewey, 75 J. 23. Elfriede Reich, 85 J. 23. Rosa von Stockum, 87 J. 25. Liesbeth Freund, 94 J. 26. Ingrid Oster, 82 J. 28. Erna Plankert, 87 J. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir in der Online-Ausgabe unseres Gemeindebriefes aus datenschutzrechtlichen Gründen an dieser Stelle keine Namen veröffentlichen. Bezirk Friedenskirche Geburtstage im Juni Rosemarie Lichte, 83 J. 1. Werner Müller, 86 J. 3. Friedhelm Nierstenhöfer, 70 J. 3. Werner Westenberger, 80 J. 4. Magdalena Weibel, 85 J. 6. Elfriede Reisenberg, 75 J. 6. Sofia Tepe, 75 J. 7. Erna Beorchia, 88 J. 9. Johann Fleischer, 92 J. 9. Horst Föllmer, 83 J. 9. Helga Rosenbleck, 89 J. 11. Edith Hoesch, 89 J. 13. Ruth Eickelen, 87 J. 14. Heinrich Backes, 84 J. 18. Ursula Heimann, 86 J. 18. Marga Hocke, 87 J. 19. Ingrid Gallina-Cadez, 85 J. 19. Waltraud Kukulies, 87 J. 19. Irma Nottelmann, 82 J. 19. Elfriede Piwosz, 83 J. 19. Beate Waschnek, 84 J. 20. Fritz Haasters, 75 J. 21. Ilse Zerbst, 88 J. 22. Erich Wildhagen, 80 J. Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

52 Geburtstage 25. Käthe Voigt, 92 J. 27. Walter Stiller, 89 J. 28. Erika Wenghöfer, 84 J. 29. Ewald Gatzke, 86 J. 30. Edith Krein, 92 J. Geburtstage im Juli Erika Brzezinka, 80 J. 7. Rolf Halmheu, 75 J. 7. Ingeborg Jochems, 84 J. 7. Manfred Lippik, 80 J. 9. Margaretha Henschel, 94 J. 11. Eva Bruns, 83 J. 12. Margarete Schneider, 80 J. 13. Irene Looman, 84 J. 15. Renate Gladis, 81 J. 17. Edelgard Haßdenteufel, 70 J. 17. Lieselotte Nehm, 94 J. 17. Herbert Schön, 83 J. 19. Günter Lobstädt, 80 J. 20. Lieselotte Hillger, 89 J. 22. Alfred Schubert, 89 J. 23. Annelore Lewandowsky, 86 J. 24. Anna Gambusch, 75 J. 25. Ruth Doll, 88 J. 25. Walter Duddeck, 88 J. 25. Helga Klab, 80 J. 25. Stefan Schulhoff, 85 J. 26. Gerda Vetter, 83 J. 28. Anna Kuschmierz, 88 J. 28. Johanna Schwarzer, 91 J. 29. Magdalene Wendt, 85 J. 30. Helga Hauptig, 75 J. 30. Walter Schmidt, 89 J. Geburtstage im August Edeltraut Behmer, 85 J. 6. Edmund Berndt, 75 J. 9. Hannelore Henneken, 85 J. 9. Ursula Jendriescheck, 84 J. 9. Bodo Krause, 86 J. 10. Kurt Erbing, 87 J. 10. Anneliese Grans, 87 J. 10. Emma Katner, 80 J. 11. Edith Sommer, 84 J. 12. Edith Erbing, 86 J. 14. Waltraud Antweiler, 75 J. 15. Helmut Rader, 75 J. 17. Renate Bron, 75 J. 17. Hilda Porath, 80 J. 20. Elisabeth Sarres, 75 J. 21. Hilda Krüger, 82 J. 21. Ruth Stürzebecher, 84 J. 22. Helga Eich, 83 J. 22. Heinz Landgrafe, 70 J. 22. Lieselotte Wilke, 91 J. 24. Elfriede Riedel, 82 J. 26. Edith Wald, 90 J. 27. Irmgard Salamon, 80 J. 29. Helga Möller, 80 J. 30. Edith Heckmann, 87 J. 30. Harry Schubutz, 88 J. 31. Annemarie Harmsen, 86 J. 31. Helga Jilek, 70 J. 31. Ottonie Mielke, 86 J. 31. Heinz Reimann, 80 J. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir in der Online-Ausgabe unseres Gemeindebriefes aus datenschutzrechtlichen Gründen an dieser Bezirk Stelle Christuskirche keine Namen veröffentlichen. Geburtstage im Juni Ingeborg Freyt, 86 J. 3. Rudolf Lutz, 85 J. 4. Edith Will, 75 J. 6. Hans Horn, 80 J. 7. Walter Dube, 84 J. 7. Wilhelm Grevenhaus, 80 J. 7. Gerda Jansen, 75 J. 7. Elisabeth Stemmer, 75 J. 10. Erna Lehnen, 91 J. 12. Günter Erbrich, 80 J. 13. Ilse Szurmann, 80 J. 14. Gertrud Kubinski, 90 J. 16. Jutta Fischer, 86 J. 17. Ruth Deuster, 82 J. 19. Wilma Salewsky, 89 J. 20. Margot Fritsch, 89 J. 21. Rudi Penk, 81 J. 21. Franziska Weischede, 90 J. 22. Liesbeth Ulewski, 82 J. 24. Rudolf Kaltenborn, 93 J. 25. Hans Kleinefeld, 81 J. 29. Ruth Köhler, 80 J. 29. Elvira Völzke, 86 J. 30. Wilma Küpper, 75 J. 30. Adelheid Lüttig, 70 J. 30. Helmut Ulland, 84 J. Geburtstage im Juli Margarete Dömges, 70 J. 5. Waltraud Schäfer, 75 J. 6. Liselotte Patzke, 96 J. 8. Sigrid Gerlach, 75 J. 8. Elvire Holdschlag, 75 J. 9. Ursula Simon, 83 J. 9. Ruth Stahl, 80 J. 10. Elfriede Bergermann, 70 J. 12. Emmi Hirtz, 89 J. 12. Waldemar Reinhardt, 85 J. 52 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

53 Geburtstage 12. Helmut Werner, 75 J. 13. Ursel Ilting, 75 J. 17. Johannes Bauer, 82 J. 17. Manfred Spahn, 83 J. 19. Brigitte Gengenbacher, 80 J. 20. Marie Luise Laszig, 80 J. 20. Günter Rustemeyer, 70 J. 26. Martin Knüppel, 75 J. 27. Hannelore Lenz, 75 J. 27. Gertrud Martin, 88 J. 27. Ilse Rebel, 84 J. 30. Wiltrud Kappesser, 70 J. 30. Helga Leege, 84 J. Geburtstage im August Liesel Hufer, 86 J. 4. Rita Kaltenborn, 86 J. 4. Brigitte Trudrung, 75 J. 7. Waltraud Heringhaus, 80 J. 8. Dieter van der Linde, 75 J. 9. Christa Jacke, 70 J. 10. Hella Heßeling, 83 J. 12. Helene Hagenbrock, 84 J. 12. Gisela Möller, 84 J. 15. Vladimir Fedorovic, 75 J. 15. Annelene Rancke, 89 J. 18. Freia Pollmann, 81 J. 19. Wilfried Köhler, 75 J. 19. Irma Steltermann, 84 J. 20. Erich Giga, 84 J. 27. Elisabeth Semnet, 94 J. 30. Christel Angenent, 80 J. 30. Adelheid Bürgers, 80 J. 30. Renate Giel, 75 J. 30. Brigitte Müller, 70 J. 31. Wilma Ellerbrok, 82 J. Bezirk Schwarze Heide Geburtstage im Juni Ruth Wegner, 84 J. 4. Walter Kapp, 83 J. 8. Friedhelm Klauke, 70 J. 11. Anna Lempke, 83 J. 11. Erika Potthast, 80 J. 13. Erfried Niemuth, 75 J. 14. Gerhard Kawelke, 85 J. 16. Hubertine Wolff, 86 J. 18. Magdalene Kolberg, 81 J. 18. Horst Schmellenkamp, 70 J. 19. Jürgen Pitscha, 70 J. 19. Edmund Thiel, 82 J. 21. Heinrich Pannenbecker, 88 J. 21. Inge Reymers, 81 J. 26. Karl Heinzen, 82 J. 26. Julius Peil, 82 J. 28. Helga Brombach, 81 J. 29. Heinz-Jürgen Rademacher, 75 J. 29. Erna Schmidt, 85 J. Geburtstage im Juli Juliana Sons, 80 J. 4. Ilse Ehresmann, 80 J. 5. Ruth Spickermann, 86 J. 6. Elke Förtsch, 70 J. 6. Helga Lewandowski, 70 J. 6. Helga Zaremba, 75 J. 8. Inge Kinzig, 82 J. 9. Renate Kapp, 80 J. 10. Erich Hahn, 87 J. 10. Dr. Wolf Winck, 75 J. 11. Lothar Berens, 75 J. 13. Elfriede Backhuß, 75 J. 14. Gisela Marx, 80 J. 14. Friedhelm Steinmetz, 70 J. 16. Hermann Bernsen, 70 J. 20. Doris Bohr, 75 J. 23. Gisela Weiß, 81 J. 24. Peter Heinzel, 80 J. 25. Anita Thiel, 81 J. 29. Manfred Schunke, 82 J. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir in der Online-Ausgabe unseres Gemeindebriefes aus datenschutzrechtlichen Gründen an dieser Stelle keine Namen veröffentlichen. Geburtstage im August Ursula Friese, 70 J. 2. Elfriede Seidel, 85 J. 3. Christa Hermann, 84 J. 5. Marga Koning, 86 J. 6. Karl Heinz Müller, 93 J. 7. Ilse Tegtmeier, 86 J. 8. Hildegard Neumann, 82 J. 9. Helga Brandt, 85 J. 10. Sigrun Saalberg, 82 J. 10. Herbert Wiese, 87 J. 12. Dorothea Schäfer, 86 J. 19. Helga Lauderbach, 87 J. 19. Heinrich Tebbe, 82 J. 20. Irene Sieg, 89 J. 20. Hans Vetterick, 86 J. 23. Hildegard Feistauer, 86 J. 24. Horst Roßhoff, 86 J. 25. Erika Mackels, 70 J. 27. Hans Oberscheid, 95 J. 29. Wilhelm Baertz, 75 J. 29. Emma Wiens, 83 J. Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

54 Geburtstage Bezirk Dietrich-Bonhoeffer-Haus Geburtstage im Juni Elsbeth Buhren, 75 J. 3. Bruno Fahl, 81 J. 3. Jürgen Scherer, 70 J. 5. Helga Flöttl, 83 J. 6. Gisela Barth, 91 J. 6. Gerda Buschmann, 92 J. 6. Brigitte Rüdel-Meier, 80 J. 7. Horst Karmann, 75 J. 7. Helga Remy, 75 J. 8. Elisabeth Jankowski, 89 J. 9. Andreas Kremer, 85 J. 10. Elke Günder, 70 J. 11. Anneliese Plenzat, 88 J. 11. Nelly Rollmann, 85 J. 11. Karl-Heinz Rosenkranz, 75 J. 12. Gertrud Berg, 82 J. 12. Christa Börsch, 80 J. 18. Gisela Hermann, 81 J. 18. Antonida Honstein, 90 J. 19. Karl Heinz Schütze, 84 J. 20. Ingeborg Pauly, 82 J. 21. Inge Leenen, 81 J. 26. Gerhard Flegel, 86 J. 27. Käthe Gutmann, 85 J. 30. Heinz Frädrich, 86 J. Geburtstage im Juli Annemarie Dück, 93 J. 3. Else Noller, 83 J. 9. Rudolf Bernert, 94 J. 9. Gisela Karbstein, 75 J. 10. Monika Altmann, 70 J. 11. Leo Große-Allermann, 90 J. 12. Anni Kloß, 83 J. 14. Herbert Stürzebecher, 85 J. 15. Heinrich Meyer, 80 J. 21. Margrit Maeßen, 80 J. 21. Helga Placzek, 86 J. 21. Irmgard Zemter, 84 J. 23. Karl-Dieter Pitsch, 81 J. 26. Elfriede Lambrecht, 80 J. 27. Christina Klömmer, 70 J. 29. Erna Zeesing, 97 J. 30. Erhard Raaz, 87 J. 31. Wilhelm Schötten, 81 J. Geburtstage im August Gertrud Zilske, 91 J. 7. Hilde Giesche, 81 J. 7. Eleonore Monderewitz, 80 J. 9. Ilse Hullermann, 85 J. 10. Hans Kock, 75 J. 10. Wolfgang Roll, 83 J. 11. Inge Peters, 70 J. 12. Sieglinde Venohr, 81 J. 14. Ecaterina Sander, 86 J. 15. Johann-Hermann Voigt, 70 J. 17. Erna Irmler, 89 J. 19. Edith ter Steege, 85 J. 23. Elisabeth Behrendt, 80 J. 23. Heinrich Vogel, 88 J. 24. Ruth Neumann, 84 J. 24. Lydia Rueger, 87 J. 25. Heinz Koschig, 75 J. 25. Wilhelm Zakel, 70 J. 26. Gerda Herbst, 75 J. 26. Gerhard Ullrich, 75 J. 27. Fritz Bliesener, 84 J. 30. Manfred Rams, 75 J. 31. Klara Katzke, 83 J. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir in der Online-Ausgabe unseres Gemeindebriefes aus datenschutzrechtlichen Gründen an dieser Stelle keine Namen veröffentlichen. 54 Juni - August 2014 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

55 Kontakt Internet Gemeindebüro / Fax: Schulstraße 3 buero.holten@holten-sterkrade.de Melanie Lutz-Behrendt Silke Vogel Öffnungszeiten: Mo - Mi Uhr Do Uhr Ev. Verwaltungsamt Oberhausen Friedhofsabteilung Steinbrink- und Alsfeldfriedhof Frau v. Eicken Friedhof Holten, Mattlerstraße Frau Rotthoff Gemeindesachbearbeitung Frau Krampe PfarrerInnen Holten Christiane Wilms Henning Wilms Friedenskirche Thomas Fidelak Christuskirche Antje Lizier Schwarze-Heide-Biefang Karin Latour Dietrich-Bonhoeffer-Haus Wiebke Reinhold Gemeindehäuser und KüsterInnen Dirk Berndt (Holten) Wolfgang Milewski (Biefang und Eickelkamp) Sabine Ebbers, Friedenskirche Christuskirche / Frank Nilkes Schwarze Heide Michael Mauer (privat) Dietrich-Bonhoeffer-Haus Annette Greifenberg (privat) Kindergartenleiterinnen Barbara Braun Holten Martina Sensen (i.v.), Friedenskirche Klaudia Schmidthaus, Christuskirche Gudrun Schlinker Schwarze Heide JugendleiterInnen Werner Lantermann, HOL Karin Degen, FK Sylke Kruse, CK Sylke Kruse, CK Jugendraum, CK Rainer Keller SH Rainer Keller DBH OrganistInnen und ChorleiterInnen Bettina u. Volker Heil Monika Mauer Frederick Punsmann Klaus Rehder Andreas Reinhold Marianne Sauerland Peter Stockschläder PresbyterInnen 1. Bezirk Holten Dirk Bäsch Sandra Hecker Ulrike Karmann 2. Bezirk Friedenskirche Jonas Feike Elke Hannemann Heike Lengeling Anna-Katharina Schwenk 3. Bezirk Christuskirche Monika van Elst Frank Giga Anja Kösling Karl-Heinz Müller 4. Bezirk Schwarze-Heide-Biefang Monika Mauer Hannelore Meiler Dr. Jörg Schröer 5. Bezirk Dietrich-Bonhoeffer-Haus Elfriede Dirks Anke Lopotz Sibylle Müller Klaus-Peter Rozman MitarbeiterpresbyterInnen Karin Degen Frank Nilkes Elke Uebbing Diakoniestation Oberhausen Ev. Kirchenkreis Oberhausen Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August

56 WIR LADEN EIN... AM 5. SONNTAG IM MONAT Freitag, 29. August : ab 19 Uhr Band & Grill HERR SCHAFFT DER ZEITEN s Fest rund ums DBH Sonntag, 31. August : ab Uhr Evangelische Kirchengemeinde HOLTEN-STERKRADE WEITERE INFOS UNTER

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 05.11.2015 Frisch aus der Tonne Sauerkraut in neuem Glanz Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Szegediner Gulasch Sauerkraut-Salat Sauerkraut-Pizza Sauerkraut-Auflauf Weitere

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Studentenfutter. Rezepte für deine Studentenfutter-Wochenplan

Studentenfutter. Rezepte für deine Studentenfutter-Wochenplan Studentenfutter Rezepte für deine Studentenfutter-Wochenplan Kochen ist überhaupt nicht deine Stärke und das ist noch vorsichtig ausgedrückt? Du stehst eigentlich nie in der Küche und denkst, das sei auch

Mehr

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE UNSEREN ZUGEHÖRIGEN VIDEOPODCAST FÜR DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ FINDEN SIE UNTER HTTP://MAGAZIN.LOVEPOINT-CLUB.DE/MAGAZIN/APHRODISIERENDES- LOVEPOINT-MENUE-PODCAST

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018 Hafertag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Zutaten für eine Person Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel,

Mehr

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 1. Rote- Linsen- Suppe (4 Portionen) Rote Linsen haben gegenüber anderen Linsen den Vorteil, dass man sie nicht stundenlang einweichen muss. Sie werden allein durchs

Mehr

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Olsberg-Bestwig Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig Sie hinterlassen eine große Lücke. Das sagt Presbyterin Simona Nölke zu

Mehr

VALENTINSTAG-SPECIAL EINKAUFSLISTE. VALENTINSTAG-BUNDLE. + 1 romantischer Kerzenleuchter gratis

VALENTINSTAG-SPECIAL EINKAUFSLISTE.  VALENTINSTAG-BUNDLE. + 1 romantischer Kerzenleuchter gratis videocast für dieses Rezept auf facebook & youtube VALENTINSTAG-SPECIAL EINKAUFSLISTE Zutaten jeweils für 2 Personen: Vorspeise: Krabbencocktail 150 g Nordseekrabben 150 ml eppers Cocktailsauce 50 g Ananas

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

Currykompott mit Ananas & Apfel

Currykompott mit Ananas & Apfel 456.Chochete Motto: Curry Schinkenrollen mit Eier - Curry Füllung Fitness - Salat mit Curry - Joghurt- Dressing Curry-Fischsuppe Lebergeschnetzeltes mit Curry und Erdnüssen Currykompott mit Ananas & Apfel

Mehr

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<< Spargel im Fladenbrot: 1 Fladenbrot 30g Kräuterbutter 8 hauchdünne Scheiben Putenbrust 8 Stangen Spargel 8 Scheiben Scheiblettenkäse Fladenbrot quer durchschneiden, so dass 2 Platten entstehen. Diese mit

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte Menschen aus der ganzen Welt haben ihr Essen mit nach Südafrika gebracht. Deshalb ist die Südafrikanische Küche besonders vielfältig. Hier findet ihr Rezepte für drei Suppen, einen Fisch und leckere Plätzchen.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR Jetzt wird s Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN Zutaten für 4 Personen 500 g Kartoffeln

Mehr

Fairer Handel in Deutschland auch 2006 wieder auf Wachstumskurs

Fairer Handel in Deutschland auch 2006 wieder auf Wachstumskurs Koordinatorin: Antje Edler Christofsstr. 13 55116 Mainz Tel.: 06131/90 742 50 Fax: 06131/68 907 99 info@forum-fairer-handel.de Mainz, den 17.09.2007 Fairer Handel in Deutschland auch wieder auf Wachstumskurs

Mehr

Rezepte für deine Sommerwoche. Sommerwoche

Rezepte für deine Sommerwoche. Sommerwoche Sommerwoche Rezepte für deine Sommerwoche Dieser Wochenplan bietet dir sechs leckere und leichte Sommerrezepte, die nicht schwer im Magen liegen und für die du auch nicht lange in der Küche stehen musst.

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Hier kommt Berlin Rezepte

Hier kommt Berlin Rezepte Hier kommt Berlin Rezepte Gefüllte Schweinerückensteaks 4 Schweinerückensteaks ca. 3 cm dick 100 g geriebener Manchego Käse 4 Salbei Blätter BBQ Rub ca. 4 Teelöffel Sonnenblumenöl zum bestreichen in die

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Einmal durch die Jahreszeiten

Einmal durch die Jahreszeiten Einmal durch die Jahreszeiten Spargel-Zucchini-Tomaten-Auflauf Ergibt: 3 4 Portionen Zubereitung: 45 Min. Nährwerte (pro Portion): 301 kcal, KH: 17 g, E: 18 g, F: 17 g 500 grüner Spargel 200 g Zucchini

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 6 19.3.2018: Pfannkuchen mit bunter Füllung Für den Teig: 40 g Vollkornmehl 50 ml fettarme Milch 1 Ei Salz, Pfeffer, Muskat Für den Füllung: ½ Paprika

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014 2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014 Karsten Pascal Kopfi Martin Jens Patrick Ronnie Roberto Stefi Christoph Martin Menu : Gemischter Salat mit Entenbrust Sparerips an BBQ-Sauce Bratkartoffeln

Mehr

PUTEN-CURRY NUDELSALAT

PUTEN-CURRY NUDELSALAT PUTEN-CURRY NUDELSALAT PUTEN-CURRY NUDELSALAT Herzhaft und fruchtig dieser Nudelsalat macht wirklich was her. Er ist eine kleine Abwandlung vom klassischen Curry Nudelsalat und wurde mit etwas Geflügel

Mehr

Schwarzwald entdecken

Schwarzwald entdecken Mit Sternekoch Schwarzwald entdecken Harald Wohlfahrt Sommer 02/2016 Roastbeef in Kräuter-Senf-Kruste mit Kartoffelgratin und Sommergemüse Der Sommer steht vor der Tür! Mein Sommer ist bunt, knackig, gesund

Mehr

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Monatsmenü Juli Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Hauptgang Sautierter Salat von Mangold, Radicchio und Spitzkohl auf Kleinem Kartoffelrösti mit Wildkräutern Dessert Rhabarberkaltschale mit Erdbeerparfait

Mehr

AVOCADO-LACHS SANDWICH MIT CHILI-KORIANDER MAYONNAISE

AVOCADO-LACHS SANDWICH MIT CHILI-KORIANDER MAYONNAISE AVOCADO-LACHS SANDWICH MIT CHILI-KORIANDER MAYONNAISE AVOCADO-LACHS SANDWICH MIT CHILI-KORIANDER MAYONNAISE KOOPERATION Das tolle am Blogger-Leben ist, dass man immer wieder mal die Gelegenheit bekommt

Mehr

Leckere Rezepte vom Loosenhof

Leckere Rezepte vom Loosenhof Leckere Rezepte vom Loosenhof Loosenhof-Tipps zur Spargel-Zubereitung Unterhalb des Kopfes beginnen und nach unten hin dicker schälen; Spargelenden und die Spargelschalen auskochen (Grundlage für eine

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 5 12.3.2018: Pfannkuchen mit Spinat in Tomatensoße Zutaten für die Pfannkuchen 50 g Vollkornmehl 1 Ei Etwas Salz, Pfeffer, Kräuter Etwa je 50 ml

Mehr

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER D as Bild des diesjährigen GEPA- Adventskalenders stammt vom Künstler Josué Sánchez aus Peru. Er lebt im Mantaro-Tal der Anden, auf 3.000 Metern Höhe in der Stadt Huancayo. MISEREOR unterstützt schon seit

Mehr

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person. Low Carb Plan Mit diesem Low Carb Plan merkst du nicht einmal, dass du dich Low Carb ernährst, bis es zu spät ist! Sechs leckere Gerichte machen es dir ganz leicht auf deine Linie zu achten, fit zu bleiben

Mehr

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte Kartoffel-Risotto 1 kg kalte Pellkartoffeln-Kartoffeln 50 g durchwachsener Speck in sehr dünnen Scheiben 0,2 l Milch Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Butter 1 Esslöffel fein gehackte Petersilie 1 Esslöffel Schnittlauch

Mehr

Zutaten (für ca. 4 Portionen): Für die Knödel:

Zutaten (für ca. 4 Portionen): Für die Knödel: Laugenknödel Nach vielen Kuchen und kleineren Snacks habe ich heute mal wieder eine ganz bodenständige Hauptmahlzeit für Euch nicht dass Ihr denkt, bei uns gibt es nur süße oder herzhafte Kleinigkeiten

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.01.2015 Wärmende Suppen Eintöpfe Unsere Rezeptideen für Sie: Apfel - Ingwer - Suppe Schnelle Lauchsuppe Tomaten Zwiebel Suppe Feuriger Chorizo - Eintopf Linsen - Curry Pikanter Reiseintopf

Mehr

Fragebogen - Schulen der Steuerungsgruppe zur Fairtrade Town Heide

Fragebogen - Schulen der Steuerungsgruppe zur Fairtrade Town Heide Fragebogen - Schulen der Steuerungsgruppe zur Fairtrade Town Heide Heide macht sich auf zur Fairtrade Town! Auch Heide beteiligt sich an der Kampagne I1Fairtrade-Towns" des Vereins TransFair, der in Deutschland

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Himbeer-Bananen-Smoothie

Himbeer-Bananen-Smoothie Himbeer-Bananen-Smoothie -125g Himbeeren -1/2 Banane -eine Orange auspressen (50ml-100ml Saft) Die Banane erst in Stückchen schneiden und dann alles in den Mixer geben. Danach müsst ihr alles solange mixen,

Mehr

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns V o r s p e i s e Risi e bisi H a u p t g e r i c h t Hähnchenbrustfilet mit Beerensoße, Risoni-Gorgonzola-Risotto, Ciabatta-Tomatensalat N a c h s p e

Mehr

Rezept des Monats Februar 2018

Rezept des Monats Februar 2018 Rezept des Monats Februar 2018 Vorspeise Hühnersuppe Hauptspeise Gnocchi mit Tomatensuppe Beilage Focaccia Dessert Cookies HÜHNERSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 5 LITER - CA. 20 PORTIONEN):

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

Salate und Soßen zum Grillfleisch

Salate und Soßen zum Grillfleisch Salate und Soßen zum Grillfleisch Die Grillsaison läuft auf Hochtouren, und Servicezeit-Koch Björn Freitag zeigt leckere Rezepte für Salate und Soßen. Zurzeit kann man es wieder überall sehen und riechen

Mehr

Ernährung (Seite 1 von 5)

Ernährung (Seite 1 von 5) Ernährung (Seite 1 von 5) So viel Zeit nehme ich mir! Leckere Rezepte ohne großen Zeitaufwand Für viele Menschen ist Selberkochen viel zu aufwendig keine Zeit, keine Lust sind Argumente, die viele Berufstätige

Mehr

Püree aus Brokkoli-strunk

Püree aus Brokkoli-strunk Püree aus Brokkoli-strunk Aus dem Strunk vom Brokkoli oder Blumenkohl lässt sich ganz schnell ein leckeres Püree zaubern. Weichkochen, stampfen, würzen, fertig. Für die Konsistenz mit Kartoffeln kombinieren.

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

Lachs in Calvados-Sahnesoße

Lachs in Calvados-Sahnesoße Lachs in Calvados-Sahnesoße Vorspeise: Fruchtige Kürbissuppe mit gerösteten Mandelblättern Zutaten: ca. 1 kg Kürbisfleisch (Hokkaido kann mit Schale verkocht werden) in 30 g Butter andünsten, dazu 20 g

Mehr

Baden-Württemberg Köstlichkeiten aus dem Süden

Baden-Württemberg Köstlichkeiten aus dem Süden 12.05.2011 Baden-Württemberg Köstlichkeiten aus dem Süden Badische Rotweinschaukel Grünkernsuppe Schupfnudeln mit Sauerkraut Schupfnudelpfanne mit Spitzkohl Weitere Rezepte finden Sie unter www.stadtwerke-herne.de

Mehr

Mediterraner Spargelsalat mit Scampi

Mediterraner Spargelsalat mit Scampi Mediterraner Spargelsalat mit Scampi 24 Stangen Spargel (12 weiße, 12 grüne) 1 Scheibe Zitrone 250 ml Kalbsfond 3 Frühlingszwiebeln 2 EL Balsamico Essig (weiß) 3 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehe 2 cl Kochsherry

Mehr

Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise

Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise 11. August 2009 Gesamtumsatzzahlen in Deutschland Die Verbraucherinnen und Verbraucher kauften im vergangenen Jahr fair gehandelte Waren in einem Wert von

Mehr

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen. Gebratene Weißwurst mit Äpfeln, Karotten und Fenchel 1 Zwiebel 300 g Kartoffeln 2 Karotten 2 Äpfel (Granny Smith) 50 g Butter 4 Weißwürste 1 TL Fenchelsamen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen

Mehr

CHOCHETE vom 7. März Bier-Crostini

CHOCHETE vom 7. März Bier-Crostini Bier-Crostini (für 6 Personen) 4 Silserknöpfe (je c. 65 g ) in je 4 Scheiben 4 Esslöffel Bier 40 g Butter 3 Esslöffel Bärlauch ½ Teelöffel Salz 1. Brotscheiben mit Bier beträufeln. Mit der Bierseite nach

Mehr

Healthy. Eating. #BeChristmasFit

Healthy. Eating. #BeChristmasFit Healthy Eating #BeChristmasFit Ändere deine Denkweise und Gewohnheiten. Oft fällt es nicht leicht, zwischen beruflichen und familiären Verpflichtungen Zeit für die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit zu

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair,

Mehr

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Weihnachtsmenü Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Von Ottmar Jenrich Für die Pute Eine Pute, ca. 4 4,5kg 1 Zwiebel 1 EL Öl 120g gekochter Hinterschinken 1 Apfel 2 Karotten 300g Weißbrot (vom Vortag) 350ml

Mehr

AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities

AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities Kampagne Fairtrade-Universities Engagierte Hochschulen rund um den Fairen Handel können seit dem Sommersemester von Fairtrade Deutschland den Titel Fairtrade- University

Mehr

Rezepte APFELQUARK BANANENMILCH BEEREN-LASSI

Rezepte APFELQUARK BANANENMILCH BEEREN-LASSI Rezepte Hallo, hier haben wir ein paar Rezepte für Euch, was man so alles noch mit Honig anstellen kann. Sie stammen, sofern nicht irgend etwas anderes angegeben von den Innendeckeln der DIB-Honiggläser.

Mehr

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Wer glaubt, dass altes Brot sich nur noch als Entenfutter eignet, der hat die Rechnung ohne den Vorkoster gemacht. Profikoch Björn Freitag zeigt, wie Sie trockenes Brot

Mehr

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels: Fairer Handel D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:»Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht

Mehr

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken!

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken! Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den Fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien in Asien, Afrika und Lateinamerika

Mehr

KÖNGEN IST FAIRTRADE GEMEINDE

KÖNGEN IST FAIRTRADE GEMEINDE KÖNGEN IST FAIRTRADE GEMEINDE LIEBE KÖNGENERINNEN UND KÖNGENER, Die Kampagne Fairtrade-Towns ist eine weltweite Aktion von Städten und Gemeinden, an der sich auch Köngen beteiligt. Bei Gemeinderatssitzungen,

Mehr

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß Björns Strammer Max Deluxe Zutaten (für 2 Portionen) 1 kleine Zwiebel 1 kleine Karotte 10 cm Pastinake 50 g Knollensellerie 50 g

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter...

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Entdecker-Rezepte Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Gehen Sie mit Lebensbaum auf Entdecker-Reise durch die Welt der Gewürze. Ob Deutschland, Orient, Asien oder Mittelmeer: Mit unserer Entdecker-Küche

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Warum braucht es fairen Handel? Insgesamt gibt es etwa 900 Mio. unterernährte Menschen, die Mehrheit davon lebt auf dem Land in Entwicklungs-

Mehr

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018: Hafertag Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel, etwas Zitronensaft und Zimt Mittagessen 75 g Haferflocken dazu z.b. etwas

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Warum Fairtrade an meiner Schule?

Warum Fairtrade an meiner Schule? Macht mit! Die Kampagne ermöglicht Schulen in NRW mit dem Titel Fairtrade-School für ihr Engagement im Fairen Handel ausgezeichnet zu werden. Fairtrade-Schools setzen den Fairen Handel konkret im Schulalltag

Mehr

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen Einfache Rezepte Mit Le Gusto wählen Sie eine gesunde Alternative,

Mehr

Der Klassiker: Deutschland vs. Italia oder möge das bessere Sandwich gewinnen!

Der Klassiker: Deutschland vs. Italia oder möge das bessere Sandwich gewinnen! bergische-grillakademie.de Der Klassiker: Deutschland vs. Italia oder möge das bessere Sandwich gewinnen! Hallo, bei der EM steht der Klassiker Deutschland gegen Italien vor der Tür und wieder füllen sich

Mehr

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

Tolle Knolle Kartoffelvariationen 29.04.2010 Tolle Knolle Kartoffelvariationen Feine Kartoffelcremesuppe Pikanter Kartoffelsalat Kartoffelgratin mit Sauerkraut Kartoffelplätzchen Allgäuer Reiberdatschi Weitere Rezepte finden Sie unter

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Grillen klassisch, hessisch, raffiniert Rezept von Gerd Eis, Kochbotschaft, Wiesbaden

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Grillen klassisch, hessisch, raffiniert Rezept von Gerd Eis, Kochbotschaft, Wiesbaden REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 17.05.2017 Grillen klassisch, hessisch, raffiniert Rezept von Gerd Eis, Kochbotschaft, Wiesbaden Blumenkohl im Ganzen gegrillt mit Apfelwein-Radieschen-Vinaigrette, Saibling

Mehr

Gewürzbutter Variationen mit Brot

Gewürzbutter Variationen mit Brot EINFACHGOTE! Gewürzbutter Variationen mit Brot Sardellen-Kapern-Butter 125g weiche Butter 3 Sardellenfilets (in Salz eingelegt) 1 Esslöffel Kapern 1 Knoblauchzehe 3 Zweige Thymian Die Sardellenfilets und

Mehr

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1 Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1 1. Vorspeise 1: Oregano-Suppe (Spanien, Formentera)... 2 2. Vorspeise 2: Uova alla Piemontese con Tartufo bianco (Italien)... 3 3. Hauptspeise: Fisch Involtini auf Tomatenreis

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Schnell Abnehmen Deutschland. Das Rezeptbuch

Schnell Abnehmen Deutschland. Das Rezeptbuch Schnell Abnehmen Deutschland Das Rezeptbuch 10 GRATIS REZEPTE Vielen Dank für Dein Interesse an unserem Abnehmkonzept. Rezepte sind natürlich immer nur Puzzleteil zum Erfolg, aber hier erhältst Du schon

Mehr

Penne mit Rucola und Schafskäse

Penne mit Rucola und Schafskäse Penne mit Rucola und Schafskäse Gelingt leicht 20 Min. 160 g Penne Meersalz 2 Knoblauchzehen 1 kleinen Bund Rucola 6 Kirschtomaten 1 EL Olivenöl 100 g Schafskäse (Feta) Pfeffer 10 Oliven 1. Die Nudeln

Mehr

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten. Pasta e Funhghi (Nudel-Pilz-Pfanne): 250g Bandnudeln 250g Champignons 1 Schalotte 1 Knoblauchzehe 1 Becher Schmand od. Crème fraîche (200ml) 1 EL Tomatenmark 1 TL Paprikapulver, süß 2 TL Gemüsebrühe Schnittlauch

Mehr

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.)

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.) Inhaltsverzeichnis Vorwort Basics für Ihre Diät Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.) Schlank mit Aldi - 2. Woche Einkaufsliste für die 2. Woche (2 Pers.) Vollkornbrot mit

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben.

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben. Spinat-Lasagne mit wenig Nudeln 250g Ricotta 500g Blattspinat 50 g Parmesan 1 Knoblauchzehe Passierte Tomaten Italienische Kräuter Salz, Pfeffer große Nudeln zum füllen, z.b. Conchilioni oder Lasagneblätter

Mehr

Das Südpol-Weihnachtsmenü für Kurzentschlossene

Das Südpol-Weihnachtsmenü für Kurzentschlossene Das Südpol-Weihnachtsmenü für Kurzentschlossene Vorspeise: Schwedische Käsesuppe Hauptgang: Backofenlachs Dessert: Schokotorte Schwedische Käsesu e 1 Kocht die Nudeln. Lest auf der Verpackung, wie lange

Mehr

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Blattsalat mit Schafskäse und Tomaten kalorienarm, sehr cholesterinarm + 2 Köpfe Kopfsalat + 40 g Schafskäse + 6 Tomaten + 1,5 EL Olivenöl + 1 EL Balsamicoessig

Mehr

Rezept aus der Sendung vom KitchenCase bei den Limmat-Nixen (Jubiläumssendung)

Rezept aus der Sendung vom KitchenCase bei den Limmat-Nixen (Jubiläumssendung) Salat aus Süsskartoffeln, Mango & Stangensellerie ca. 25 Minuten Zubereitungszeit 1-2 Süsskartoffeln 200 ml Gemüsebouillon 1 Mango 2-3 Stängel Stangensellerie 1 kleine rote Zwiebel 1 TL Senf ½ TL Honig

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 25.02.2016 Pfannkuchen Wraps mit süßer oder salziger Füllung Unsere Rezeptideen für Sie: Wraps mit Geflügelfüllung Palatschinken mit Quarkfüllung Käse-Schinken-Pfannkuchen Eingerollte Bratwurst

Mehr

Oma war eine Seeräuberin

Oma war eine Seeräuberin Andrea Behnke Oma war eine Seeräuberin Miteinandergeschichten für Kita, Schule, Seniorenarbeit und Mehrgenerationenprojekte Montag ist Opa-Tag. Mama muss länger arbeiten und da ist Jakob bei seinem Opa.

Mehr