Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden"

Transkript

1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 23 Donnerstag, den 25. Feruar 2016 Nummer 2 Kleinmölsener Winterimpression

2 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten Amtlicher Teil Der Kontaktbereichsbeamte Herr Pergelt ist montags bis freitags telefonisch unter der Telefonnummer oder über die Polizeiinspektion Sömmerda unter erreichbar. Sprechzeiten im Dienstzimmer in Großrudestedt, Neue Straße 3a: Dienstag für Kinder und Jugendliche Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten/wichtige Rufnummern Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue, Bahnhofstr Großrudestedt Telefon: Fax: vg.gramme-aue@t-online.de oder vg.gramme-aue.amtsblatt@t-online.de Internet vg-gramme-aue.de Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: und Mittwoch: Donnerstag: und Freitag: Telefonnummern: Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr (nur Einwohnermeldeamt und Standesamt) geschlossen Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Gemeinschaftsvorsitzender Herr Bode Hauptamt Frau Schlöffel und Frau Brüheim Einwohnermeldeamt Frau Hanke Standesamt Frau Wodarz Bauamt Frau Fritz Herr Rudolph Ordnungsamt Frau Heerwagen Kämmerei Frau Döring Frau Schüler Personalamt/ Amtsblatt Frau Brümmel Kasse Frau Eisenmenger Frau Beier Wasser/ Abwasser Frau Schmidt Abwasserzweckverband Gramme- Vippach Sprechzeit Donnerstag Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung Rufnummer im Havariefall Fa. Klärsysteme Westberg: / Zweckverband Wasserversorgung Gramme-Aue für die Gemeinden Großmölsen, Kleinmölsen, Ollendorf und Udestedt Rufnummer im Havariefall Verantwortlicher: während der Öffnungszeiten: Herr Bode - Gemeinschaftsvorsitzender / Verantwortlicher außerhalb der Öffnungszeiten: Tiefbau- und Umweltservice GmbH Unstrut-Lossa Bahnhofstraße 49, Kölleda (Herr Vogel) / Wichtige Rufnummern Polizei Feuerwehr Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Krankenwagen / Polizeiinspektion / Sprechzeiten der Gemeinden Gemeinde Alperstedt, Neuer Anger 2 Dienstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters: Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: /50039 Fax: /52615 Gemeinde Großmölsen, Hauptstraße 3 Dienstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...( ) Gemeinde Großrudestedt, Karl-Marx-Platz 3 Sprechzeiten des Bürgermeisters (im Deutschen Haus ) Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...( ) Fax:...( ) Gemeinde Kleinmölsen, Kirchplatz 22 Dienstag Uhr Sprechzeiten der Bürgermeisterin Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...( ) Gemeinde Nöda, Krautgasse 91 Dienstag Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters: Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...( ) Fax:...( ) Gemeinde Ollendorf, Angergasse 105 Dienstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...( ) Gemeinde Udestedt, Wilhelm-Pieck-Straße 28 Dienstag Uhr Sprechzeiten der Bürgermeisterin Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...( ) Fax:...( ) Mail:...gemeinde-udestedt@arcor.de Gemeindebibliothek Großrudestedt Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek (Bürgerhaus) in der Gemeinde Nöda: Montag Uhr Bankverbindungen der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue IBAN Gemeinde Ollendorf: DE Gemeinde Nöda: DE Gemeinde Udestedt: DE Gemeinde Großrudestedt mit den Ortsteilen Schwansee, Kleinrudestedt u. Kranichborn DE Gemeinde Großmölsen: DE Gemeinde Kleinmölsen: DE Gemeinde Alperstedt: DE VG Gramme-Aue : DE Abwasserzweckverband Gramme-Vippach : DE Zweckverband Wasserversorgung Gramme-Aue: DE Kreditinstitut: Sparkasse Mittelthüringen BIC: HELADEF1WEM

3 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Hinweis Das nächste Amtsblatt, Ausgabe Nr. 03/2016 erscheint am Donnerstag, den 31. März 2016 und beinhaltet die Vorschau auf die Termine, Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum vom bis Der Sendetermin der Beiträge und Artikel ist Freitag, der , Uhr. Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden. Alle Beiträge sind per als Word-Dokument oder PDF zu senden. Bilder sind im Format JPG einzureichen. Die Abgabe ist aber auch per CD oder USB-Stick im gleichen Format möglich. Adresse: VG.GRAMME-AUE.AMTSBLATT@T-ONLINE.DE Die Verfasser der einzelnen Beiträge sind für den Inhalt selbst verantwortlich. Es erfolgt keine Korrekturlesung! Servicetag der VG Gramme-Aue Zusätzliche Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue Großrudestedt hat seit Januar 2015 einen Servicetag eingerichtet, an dem das Einwohnermeldeamt in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr für Sie geöffnet hat. Die genauen Termine sind für Sie folgend im Überblick: Samstag, den 27. Februar 2016 Samstag, den 19. März 2016 Samstag, den 30. April Mit freundlichen Grüßen Bode Gemeinschaftsvorsitzender Neues aus der Regelschule Schloßvippach Die Weihnachtsfeier der Klasse 5a Es ging los in TW - wir bereiteten die Plätzchen für unsere Weihnachtsfeier selber zu. Frau Vogt teilte jedem Schüler eine Zutat zu, die auch jeder mit brachte. Es wurde wild drauf los gebacken, die Mädchen für sich und die Jungs zusammen mit Frau Vogt. Am Ende kam eine leckere Mischung heraus. In der nächsten Woche wurde alles verziert. In der siebten und achten Stunde wurde gefeiert. Als wir in die Küche kamen, fiel uns sofort die festlich gedeckte und dekorierte Tafel mit unseren Plätzchen auf. Wir durften uns einen Platz aussuchen. Es kamen auch vier Paten, Schüler der Klasse 10b, als erstes Titus und Bastian. Später kamen noch Vanessa und Estella. Als die Paten da waren, bekamen wir Kakao, Milch und die gebackenen Plätzchen. Alle waren satt. Titus und Basti teilten die Geschenke aus, alle packten die Geschenke sofort aus. Jeder hat was ganz Tolles bekommen. Es waren erstmal alle beschäftigt, so dass sich die Paten und Frau Vogt entspannen konnten. Dann neigte sich die Feier dem Ende. Wir zogen uns alle an, nahmen unsere Ranzen und gingen zum Bus oder wurden abgeholt. Insgesamt war die Weihnachtsfeier schön und hat uns allen viel Spaß gemacht. Wir bedanken uns nochmals bei unseren Paten Titus Hergt, Bastian Weißenborn, Estella Herre und Vanessa Kusebauch und unserer Klassenlehrerin Frau Vogt. Ich und meine Zeit Die Zeit ist ein kostbares Gut, sie kennt keinen Stillstand. Der Mensch befindet sich in diesem Fluss und weiß, im Gegensatz zu Pflanzen und Tieren, dass seine Lebenszeit begrenzt ist. Im Ethikunterricht der Klasse 10a nahm diese Thematik einen breiten Raum ein. Dabei wendeten wir uns allen Lebensphasen eines Menschen zu, auch dem Lebensende. Dieser sensiblen Problematik näherten wir uns von mehreren Seiten, wie der Medizin, dem moralischem Aspekt und verschiedener Religionen. Aber auch über Sterbehilfe und -begleitung diskutierten wir. In diesem Zusammenhang luden wir Frau Martini aus Sprötau ein. Sie ist als Elternvertreterin an der Schule tätig, weil zwei ihrer Söhne (8. und 10. Klasse) hier lernen. Da sie als Pflegefachkraft in einem Erfurter Hospiz arbeitet, konnte sie uns ausführlich über diese Einrichtung informieren. Aufmerksam verfolgten wir ihren anschaulichen und berührenden Bericht. Das Hauptanliegen der Hospizarbeit besteht darin, das Leben bis zum Schluss so angenehm und würdevoll wie nur möglich zu gestalten. Anhand konkreter Beispiele verdeutlichte Frau Martini sehr eindrucksvoll, was zu ihren Aufgaben gehört. Wir staunten, als sie schilderte, wie bemüht die Mitarbeiter des Hospizes sind, alle, auch außergewöhnliche, Wünsche ihrer Bewohner zu erfüllen. Unsere Achtung und Anerkennung für diesen Beruf wuchs immer mehr. Einige der Schüler können sich vorstellen, ein Praktikum in einem Hospiz zu absolvieren, wohl wissend, dass das nicht einfach werden wird. Wir waren beeindruckt, wie ehrlich, liebevoll und auch begeistert Frau Martini von ihrer Arbeit erzählte und danken ihr nochmals herzlich, dass sie sich Zeit für uns genommen hat. Während eines Projekttages vor Weihnachten gestalteten wir Dekorationsartikel für das Hospiz und übergaben diese Frau Martini. Evelyn Bartsch Penelope Fischer und Niklas Gebser/ Kl. 5a der RS Schloßvippach

4 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Geo-Wettbewerb Junioren 2016 Traditionell führen wir an unserer Schule den Geo-Wettbewerb, organisiert vom Verband Deutscher Schulgeografen e.v. und Diercke Wissen, durch. Während in den Klassen 7-10 noch um die Klassensieger gerungen wird, haben die Junioren bereits ihre Sieger ermittelt. Insgesamt waren 75 Schüler der 5. und 6.Klassen beteiligt. Bei einer Gesamtpunktzahl von 19 Punkten konnten folgende Schüler die besten Ergebnisse erreichen: 1. Otto Heinrichs und Tom-Maik-Rainer Jagsteit 16+2 Punkte (beide Klasse 6a) 3. Leander Klein (Klasse 6b) 16+1 Punkte 4. Lina Frederike Oeftger (Klasse 6a) 14+1 Punkte 5. Angelina Lange (6b) und Christopher Dittmar (6a) 14 Punkte 7. Kurt Lennerd Hampel (5a) 13+1 Punkte 8. Niklas Müller Klasse 5b, Philip Wellhöfer, 13 Punkte Michelle Weinhold, Benny Werkmeister (alle 6a), Selina Lange 6b Allen Teilnehmern unseren Dank und den Siegern unseren herzlichen Glückwunsch! Frau Wagner und Frau Ehrenberger Blutspendetermine März Di , 16:00-19:00 Uhr Weißensee, Feuerwehrgerätehaus, Ulmenallee 9 - Mo , 16:00-19:00 Uhr Sömmerda, ASB Kreisverband Sömmerda e. V., Bahnhofstraße 2 - Do , 16:30-19:00 Uhr Orlishausen, Bürgerhaus, Angerstr Fr , 15:00-18:30 Uhr Buttstädt, Rathaus, Marktplatz 1 - Di , 16:30-19:00 Uhr Gebesee, Diakonie Sozialstation St. Elisabeth, Bahnstr. 56 Institut für Transfusionsmedizin Suhl ggmbh gemeinnützige Gesellschaft Die Stammzellspenderdatei der ITMS ggmbh Tischtennis Wettkampf in Weimar Am trafen sich die Kreissieger der WK III Jungen zum Schulamtsfinale in Weimar. Die Jungen unserer AG Tischtennis: Till Marx, Nick Maroldt, Pascal Rose, Tristan Batze, Sebastian Karl, Devin Hoffmann und Jack Thiele waren kampflos dafür qualifiziert und fuhren mit gemischten Gefühlen zum Wettkampf. Waren es doch für unsere Jungen fremde Gegner und Bedingungen. Da nur drei Mannschaften angereist waren, musste nur gegen zwei gespielt werden. Den ersten Gegner, das Gymnasium Weimar, konnte mit 5:1 geschlagen werden. Alle Spieler waren hoch motiviert und konzentriert dabei. Aber genauso hoch, wie das erste Spiel gewonnen wurde, verloren sie im 2. Spiel gegen das Team des Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka. Nur schwer war der Leistungsunterschied zu verkraften. Trotzdem sind wir mit dem 2. Platz sehr zufrieden und nehmen eine ganze Menge an Erfahrungen mit in die nächsten AG-Stunden. Frau Wagner Meist sind es spontane Hilferufe, mit denen die Möglichkeit der Stammzellspende ins Bewusstsein der Menschen rückt. Z.B. wenn sich Betroffene oder deren Angehörige direkt an eine Stammzellspenderdatei wenden und um Unterstützung bitten. Jährlich erkranken allein in Deutschland etwa Menschen an Leukämie oder an einer ähnlichen Krankheit. Für viele von ihnen ist die Stammzelltransplantation die einzig wirksame Behandlung (für die betroffenen Kinder und Jugendlichen auch oft am besten geeignet) und oftmals die letzte Chance auf ein zweites Leben! Damit beginnt die Suche nach einem geeigneten Spender! Die ITM Suhl Gemeinnützige GmbH verfügt seit 1991 über eine institutseigene Stammzell-spenderdatei - zertifiziert von der European Federation for Imunogenetics (EFI). Derzeit sind etwa potenzielle Spender typisiert und registriert. Um möglichst vielen Erkrankten helfen zu können, hat sich das ITMS zum Ziel gesetzt, jährlich mehr potenzielle Spender zu typisieren. Je mehr Stammzellspender in der Datei registriert sind, umso größer ist die Chance, passende Stammzellen für den Erkrankten zu finden und den Kampf gegen Leukämie oder ähnliche Krankheiten zu gewinnen. Warum ist es so schwierig, einen passenden Spender zu finden? Anders als bei einer Blutspende, bei der nur die Blutgruppe übereinstimmen muss, geht es bei der Stammzellspende um zehn sogenannte HLA-Merkmale auf den weißen Blutkörperchen, die im besten Fall bei Spender und Empfänger identisch sein sollten. Und das ist selten. Selbst in der Familie passen die nötigen Gewebemerkmale äußerst selten zusammen. Nur bei etwa einem Drittel der Erkrankten wird ein geeigneter verwandter Spender gefunden. Alle anderen Patienten hoffen auf eine nicht-verwandte Stammzellspende mit den passenden Merkmalen. Deshalb werden so viele potenzielle Spender wie möglich benötigt, um die Treffer-wahrscheinlichkeit und damit auch die Chance auf Heilung und das Überleben der Erkrankten zu erhöhen.

5 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Voraussetzungen für eine Stammzellspende: Blut oder Plasma zu spenden ist bereits für viele Menschen ein fester Bestandteil ihres sozialen Engagements für die Gemeinschaft. Jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 55 Jahren kann aber auch Stammzellspender werden. Der Fokus der Stammzellspenderdatei liegt auf den unter 40-Jährigen. Zum einen, um den Spender bzw. seine Daten möglichst lange in der Datei zu haben und zum anderen sollten die Spenderzellen leistungsfähig sein, damit sie möglichst lange durchhalten. Kosten? Im Rahmen einer Blut- oder Plasmaspende ist die Typisierung im Suhler Institut sowie in den Blut- und Plasmaspendestationen Ilmenau und Eisenach und bei allen mobilen Blutspendeterminen für den Spender bis 40 Jahre kostenfrei. Soll die Typisierung ohne Blut- oder Plasmaspende erfolgen bzw. ist der Spender älter als 40 Jahre, fallen Laborkosten in Höhe von 50 Euro an - eine allgemein übliche Verfahrensweise. Wie läuft eine Stammzellspende ab? Zuerst wird das grundsätzliche Einverständnis - für eine mögliche Stammzellspende zur Verfügung zu stehen - vom Spender benötigt. Die Typisierung erfolgt in aller Regel im Zuge einer ganz normalen Vollblut- oder Plasmaspende. Es wird nur ein Röhrchen Blut mehr abgenommen. Das Blut wird im hauseigenen Labor molekularbiologisch untersucht. Die notwendigen Merkmale - die entscheidend für eine mögliche Spende sind - werden anhand der Erbsubstanz nachgewiesen und in die entsprechende Datenbank aufgenommen. Bei mehr als 95 Prozent der Spender kann man die Stammzellspende mit einer Plasmaspende vergleichen (nicht-operativ). Der Spender bekommt vor der Stammzellspende ein Medikament, welches dafür sorgt, dass die Blutstammzellbildung angeregt wird. Die blutbildenden Stammzellen vermehren sich dadurch stark und werden aus dem Knochenmark in das Blut ausgeschwemmt und mittels Stammzellseparation aus dem Blut gewonnen. Dauer - etwa vier Stunden. Die Stammzellspende ist anonym. Nach zwei Jahren kann die Anonymität aufgehoben werden, wenn das von Spender und Empfänger gewünscht wird. Es ist nicht selten, dass dann auch Kontakte hergestellt und Briefe ausgetauscht werden; manchmal kommt es auch zu persönlichen Gesprächen oder Treffen. Hoffnung geben! Stammzellspender werden! Denn Leben retten liegt im Blut! Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-14/2015 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt beschließt die Tagesordnung der 14. Sitzung vom , entsprechend der Einladung. Gemeinderat Hehne Bürgermeister - Siegel - Beschlussvorlage Nummer 02-14/2015 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 13. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 13. Sitzung vom Finanzielle Auswirkungen: keine Gemeinderat Hehne Bürgermeister - Siegel - Fäkalschlamm-Entsorgung aus den Kleinkläranlagen Die Firma SWE Stadtwirtschaft Erfurt GmbH wurde mit der zentralen Entsorgung des Fäkalschlammes aus den Kleinkläranlagen beauftragt. Die Entsorgung findet in der Zeit von 8.00 Uhr bis ca Uhr statt. Die Entsorgung erfolgt straßenweise und ist wie folgt vorgesehen: Objekt Termin Alperstedter Landstraße Kies+Beton Bachgasse Bachgasse Bachgasse 37 a Bachgasse 37 b Bachgasse Bachgasse Bachgasse Bachgasse Bachgasse Bachgasse Bachgasse Backhausgäßchen Backhausgäßchen Der Anger Der Anger Der Anger 17 a Der Anger 19 a Der Anger 19 b Der Anger 19 c Der Anger Der Anger 85 a Der Anger 85 b Der Anger 85 c Der Anger Der Anger Kirchgasse Der Anger 87 a Der Anger Hinter der Schäferei Kirchgasse

6 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Objekt Termin Kirchgasse Kirchgasse Kirchgasse Sömmerdaer Straße Sömmerdaer Straße 58 a Vor dem Obertore Die Grundstückseigentümer der Grundstücke, die in dem festgelegten Zeitraum nicht entsorgt werden können, wenden sich bitte selbst an die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue i. A. des Abwasserzweckverbandes Gramme-Vippach für die Gemeinde Alperstedt Frau Schmidt Bahnhofstraße Großrudestedt oder Telefon: / Frau Schmidt (Sachbearbeiterin Wasser/ Abwasser) vg.gramme-aue.wasser@t-online.de um einen Entsorgungstermin zu vereinbaren. Hinweise zur Fäkalschlammentsorgung Der Grundstückseigentümer ist nach dem Gesetz für die Funktionsfähigkeit seiner Kleinkläranlage verantwortlich. Er bestimmt, welche Menge Fäkalschlamm (nicht die Schwimmschicht) aus seiner Kleinkläranlage entsorgt werden soll (Richtwert ca. 0,5 m 3 je gemeldetem Einwohner/ Grundstück). Er hat dem Entsorgungspflichtigen bzw. dessen beauftragtem Unternehmen den ungehinderten Zugang zur KKA zu ermöglichen. Die KKA muss zum Entsorgungstermin vom Grundstückseigentümer geöffnet werden. Kann der Grundstückseigentümer zum Entsorgungstermin nicht auf dem Grundstück sein, sollte er eine Person seines Vertrauens beauftragen den Entsorgungsauftrag zu beaufsichtigen und die Richtigkeit der Entsorgung durch seine Unterschrift bestätigen. Sehr hilfreich wäre die Bereitstellung einer Kanne mit Wasser (ca. 20 Liter) zur Reinigung der Schläuche. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge können keine Entsorgungsterminwünsche entgegennehmen. Bitte melden Sie zusätzliche oder die Verhinderung bei der planmäßigen Entsorgung rechtzeitig bei dem Entsorgungspflichtigen an. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge werden zukünftig die Grundstückseigentümer telefonisch verständigen, falls der zusätzliche Entsorgungstermin, welcher bereits vereinbart ist, nicht termingerecht eingehalten werden kann. Für Fragen und Hinweise wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Entsorgungspflichtigen. Entsorgung Restabfall: ungerade Woche Montag Entsorgung Biotonne: gerade Woche Dienstag Freitag, den Dienstag, den Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Christel Schülke zum 85. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Freitag, den Montag, den Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großmölsen Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Alperstedt Montag, 29. Februar :00 Uhr - 19:00 Uhr Bürgerhaus Neuer Anger 2 Jetzt Blut- und Stammzellspender werden! Nur ein kleiner Picks und Sie können Leben retten und Hoffnung spenden! Helfen Sie Menschen in Not! Fragen Sie unser Team vor Ort! Jesus Christus sagt: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Monatsspruch März aus dem Johannesevangelium 15,9 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: - Kinder-Kekse-Kirche am 6.3., Uhr Wir informieren Sie gern per SMS oder Mail über aktuelle Veranstaltungen für Kinder, wenn Sie dem Pfarramt Ihre Handynummer bzw. Mail-Verbindung mitteilen! - Karfreitag, 25.3., Uhr mit Heiligem Abendmahl - Ostermontag, 28.3., Uhr zum Weltgebetstag aus Kuba: - Freitag, den 4. März, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Eckstedt Ollendorfer Weg. Er steht unter dem Motto: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf! Sie erfahren nicht nur Interessantes aus dem Inselstaat sondern sind auch eingeladen, kubanische Spezialitäten zu verkosten! Wer Freitag nicht kann, ist Sonntag, 6.3., Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Kleinrudestedt eingeladen! und den Zentralveranstaltungen - Judika, 13.3., Gottesdienst mit Pfr. Meyer im Gemeinderaum Großrudestedt - Osternachtfeier, 26.3., Uhr in der Kirche Udestedt mit Taufe Sie werden erwartet! Ihre P. Eckert

7 tes tes Gramme-Aue Nr. 2/2016 Amtlicher Teil Fäkalschlamm-Entsorgung aus den Kleinkläranlagen Die Firma SWE Stadtwirtschaft Erfurt GmbH wurde mit der zentralen Entsorgung des Fäkalschlammes aus den Kleinkläranlagen beauftragt. Die Entsorgung findet in der Zeit von 8.00 Uhr bis ca Uhr statt. Die Entsorgung erfolgt straßenweise und ist wie folgt vorgesehen: Objekt Termin Karl-Marx-Platz Neue Straße 03/ Kindergarten Schloßvippacher Straße Amselweg Amtsgerichtsstraße 1 und Amtsgerichtsstraße 3 und An der Ziegelei 1, 2, 3, 5 und Anger 1, 3, 4 und Anger 6 und Bahnhofstraße Bahnhofstraße 21, 23 und Bahnhofstraße 41, 42 und Breite Straße 1, 7 und Breite Straße 11, und Breite Straße 14, 15 und Breite Straße 17 und Mittelgasse Breite Straße 19, 20, 20a und Breite Straße 22, 23 und Breite Straße 25, 26 und Erfurter Straße 1, 2, 3 und Erfurter Straße 6, 7, 8 und Erfurter Straße 13 und Goethestraße 1 und Goethestraße 5, 6, 7, 9 und Goethestraße 13, 15, 17, 19, 20 und Goethestraße 23, 25, und Goethestraße 31, 31a und Karl-Marx-Platz 3a und Karl-Marx-Platz 5, 6 und Karl-Marx-Platz 9, 10, 11 und Karl-Marx-Platz 13, 14, 15 und Kittel 1, 3, 4 und Kittel 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und Kittel 14, 16, 18, 20 und Kleinrudestedter Straße 1, 2 und Kleinrudestedter Straße 5, 6, 7 und Kleinrudestedter Straße 11 und Kranichborner Straße 1, la, 2 und 3a Kranichborner Straße 3, 4, 6 und Kranichborner Straße 8 und Kranichborner Straße Kranichborner Straße Lindenstraße 1, 2, 3, 4 und Lindenstraße 6, 7, 8, 9, 10 und Lindenstraße 11, 12, 13, 14, 15 und Mittelgasse 2 und Mühlstraße 1 und Mühlstraße 4/ Obergasse 1 a Mühlstraße 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und Mühlstraße 12, 13, 14, 15 und Mühlstraße 17 und Mühlstraße 20, 20a, 21 und Neue Straße 1, 2, 4 und Neue Straße 7, 8 und Neue Straße 9a, 10, 11, 12, 13 und Nordstraße 3, 5, 6 und Nordstraße 8, 9 und Objekt Termin Nordstraße 11, 12, 13 und Oberer Anger Obergasse 1, 2a, 2, 3 und Obergasse 6, 7, 8 und Obergasse 10, 11 und Pfarrgasse 1, 2, 3 und Quergasse 1, 2, 3, 4 und Scheunengasse Schiemühle 1 und Schloßvippacher Straße 2, 3, 4, 6 und Schloßvippacher Straße 10 und 10a Straße der Einheit 3 und Straße des Friedens Tränkfurt Über der Gramme 1 und Untergasse 1, 2 und Die Grundstückseigentümer der Grundstücke, die in dem festgelegten Zeitraum nicht entsorgt werden können, wenden sich bitte selbst an die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue i. A. des Abwasserzweckverbandes Gramme-Vippach für die Gemeinde Großrudestedt Frau Schmidt Bahnhofstraße Großrudestedt oder Telefon: / Frau Schmidt vg.gramme-aue.wasser@t-online.de um einen Entsorgungstermin zu vereinbaren. Hinweise zur Fäkalschlammentsorgung Der Grundstückseigentümer ist nach dem Gesetz für die Funktionsfähigkeit seiner Kleinkläranlage verantwortlich. Er bestimmt, welche Menge Fäkalschlamm (nicht die Schwimmschicht) aus seiner Kleinkläranlage entsorgt werden soll (Richtwert ca. 0,5 m 3 je gemeldetem Einwohner/ Grundstück). Er hat dem Entsorgungspflichtigen bzw. dessen beauftragtem Unternehmen den ungehinderten Zugang zur KKA zu ermöglichen. Die KKA muss zum Entsorgungstermin vom Grundstückseigentümer geöffnet werden. Kann der Grundstückseigentümer zum Entsorgungstermin nicht auf dem Grundstück sein, sollte er eine Person seines Vertrauens beauftragen den Entsorgungsauftrag zu beaufsichtigen und die Richtigkeit der Entsorgung durch seine Unterschrift bestätigen. Sehr hilfreich wäre die Bereitstellung einer Kanne mit Wasser (ca. 20 Liter) zur Reinigung der Schläuche. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge können keine Entsorgungsterminwünsche entgegennehmen. Bitte melden Sie zusätzliche oder die Verhinderung bei der planmäßigen Entsorgung rechtzeitig bei dem Entsorgungspflichtigen an. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge werden zukünftig die Grundstückseigentümer telefonisch verständigen, falls der zusätzliche Entsorgungstermin, welcher bereits vereinbart ist, nicht termingerecht eingehalten werden kann. Für Fragen und Hinweise wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Entsorgungspflichtigen. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Edith Berbig zum 75. Geburtstag am Frau Hannelore Coccejus zum 70. Geburtstag am Herr Wolfgang Deubach zum 75. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag

8 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Donnerstag, den Montag, den Nachwuchsarbeit wird groß geschrieben in der Fußballabteilung des SV 1916 Großrudestedt Tolles Training und Spaß am Fußball, dass ist es was Kinder & Jugendliche im Verein erleben möchten. Wie können wir als Fußballverein diesem Anspruch gerecht werden? Was ist wichtig und wie stellen wir uns den Nachwuchsfußball beim SV1916 Großrudestedt vor? Diese Fragen haben sich unsere Nachwuchstrainer in den letzten Wochen gestellt und es galt Antworten zu finden. Das Ergebnis ist ein nun veröffentlichtes LEITBILD für den Nachwuchsbereich, welches uns innerhalb des Vereins Orientierung für das Handeln gibt und für Interessierte als Informationsquelle dienen soll. In diesem Leitbild sind unsere Werte, Richtlinien und Ziele dokumentiert. Unser Leitbild sowie weitere Informationen zu unserem Verein gibt es im Internet unter: Ein wesentlicher Baustein für erfolgreichen Nachwuchsfußball sind gut ausgebildete Trainer. Hier haben wir nun einen weiteren Trainer mit C-Lizenz beim SV1916. Frank Helbing, Trainer unserer E-Junioren absolvierte im Januar erfolgreich seine Prüfung. Damit verfügen wir nun über 3 C-Lizenz Trainer, allein im Kleinfeldbereich und weitere Ausbildungen sind bereits geplant. Insgesamt engagieren sich momentan 16 Trainer und Betreuer ehrenamtlich in unserem Nachwuchsbereich. Wer Interesse am Fußball in unserem Verein hat, kann auch gern bei einem Training vorbei schauen. Kinder jeder Altersklasse finden bei uns ein passendes Team. Eine Mitgliedschaft in unserem Verein bringt neben Bewegung, Spaß, neuen Freunden, Gruppengefühl und tollen Erlebnissen übrigens auch noch finanzielle Vorteile. So gibt es zum Beispiel Sonderkonditionen für Kinder bei Fußball-Feriencamps oder auch Beitragsrückerstattungen bei einigen Krankenkassen. Der SV 1916 Großrudestedt e.v. bedankt sich in diesem Zusammenhang bei allen ehrenamtlichen Mitarbeitern. Egal in welcher Abteilung unseres Vereins. Ob Tischtennis, Volleyball, Gymnastik, Line Dance, Bogenschießen oder Fußball, ohne diese Menschen stünden wir nicht da, wo unser geliebter Verein heute steht. 100 Jahre und noch kein bisschen Müde, das ist unser SV1916 Großrudestedt. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großrudestedt Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Jesus Christus sagt: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Monatsspruch März aus dem Johannesevangelium 15,9 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: - Okuli, 28.2., Uhr - Judika, 13.3., Uhr - Karfreitag, 25.3., Uhr mit Heiligem Abendmahl - Ostersonntag, 27.3., Uhr zum Weltgebetstag aus Kuba: - Freitag, den 4. März, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kranichborn. Er steht unter dem Motto: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf! Sie erfahren nicht nur Interessantes aus dem Inselstaat sondern sind auch eingeladen, kubanische Spezialitäten zu verkosten! Wer Freitag nicht kann, ist Sonntag, 6.3., Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Kleinrudestedt eingeladen! und den Zentralveranstaltungen - Kinder-Kekse-Kirche am in der Kirche Großmölsen Wir informieren Sie gern per SMS oder Mail über aktuelle Veranstaltungen für Kinder, wenn Sie dem Pfarramt Ihre Handy bzw. Mail-Verbindung mitteilen! - Osternachtfeier, 26.3., Uhr in der Kirche Udestedt mit Taufe Sie werden erwartet! Ferienspiele mit den Hortkindern der GS Großrudestedt Gemeinsam mit dem Hort der Grundschule in Großrudestedt haben wir für die Kinder ein Sport/Fußballprogramm auf die Beine gestellt. Etwa 20 Kinder haben in den Winterferien das Angebot des SV 1916 Großrudestedt angenommen. Unsere Kleinfeldtrainer haben sich viele tolle Bewegungsspiele einfallen lassen und natürlich wurde auch Fußball gespielt. Eine Aktion, die den Kindern Freude und Spaß gebracht hat und die darüber hinaus auch gezeigt hat wie Wertvoll das Miteinander von Schule und Sportverein, im Sinne der Kinder ist. Alle (Kinder, Schulhort und unser SV 1916) freuen sich schon auf eine Fortsetzung. Letzter Bauabschnitt! Drei Jahre Baumarathon: Ohne die Unterstützung des Bürgermeisters und der politischen Gemeinde wäre das nicht zu schaffen. Dem Staat ist 2016 die Puste ausgegangen: Er will ein Jahr aussetzen. Bedeutet das einen Baustopp? Nein! Denn nicht nur der Kirchenkreis bürgt für EUR, auch die Kommune beteiligt sich mit demselben Betrag an der Zwischenfinanzierung! Herzlichen Dank! Die Anträge zur Genehmigung des dritten Bauabschnitts sind auf den Weg gebracht, und so habe ich den Mut, auch Sie erneut um Hilfe zu bitten. Kleine Beträge werden größer, wenn Sie Kirchgeld oder Gemeindebeitrag als Verwendungszweck angeben. Dann - und nur dann! - bekommt die Kirchengemeinde auf diese Summe noch einen Zuschuß vom Kirchenkreis! Spenden können sie überweisen an die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großrudestedt bei der Sparkasse Mittelthüringen BIC HELADEF1WEM IBAN DE oder auch unserer Kirchrechnerin Frau Bauer geben, die Ihnen eine Spendenquittung ausstellt. Gott segne Geber und Gabe. Ihre P. Eckert

9 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Das Spendenaufkommen ermutigt uns, uns nicht nur auf den Neubau zu konzentrieren sondern auch um den Turmerhalt und die Reparatur der Läuteanlage zu kümmern. Ihre P. Eckert Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herr Bernhard Walter zum 75. Geburtstag am Herr Wilhelm Adam zum 85. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Donnerstag, den Montag, den Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Donnerstag, den Montag, den Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kleinrudestedt Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Jesus Christus sagt: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Monatsspruch März aus dem Johannesevangelium 15,9 Herzliche Einladung... zum Weltgebetstag aus Kuba: - Sonntag, den 6. März, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Er steht unter dem Motto: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf! Sie erfahren nicht nur Interessantes aus dem Inselstaat sondern sind auch eingeladen, kubanische Spezialitäten zu verkosten!... zur Andacht am Kirchturm: - Ostermontag, 28.3., 9.00 Uhr... zu den Gottesdiensten in Großrudestedt: - Okuli, 28.2., Uhr - Judika, 13.3., Uhr - Karfreitag, 25.3., Uhr mit Heiligem Abendmahl - Ostersonntag, 27.3., Uhr und den Zentralveranstaltungen - Kinder-Kekse-Kirche am 6.3., in der Kirche Großmölsen Wir informieren Sie gern per SMS oder Mail über aktuelle Veranstaltungen für Kinder, wenn Sie dem Pfarramt Ihre Handy bzw. Mail-Verbindung mitteilen! - Osternachtfeier, 26.3., Uhr in der Kirche Udestedt mit Taufe Sie werden erwartet! Kirchturm und Raumneubau Das Minimum des Eigenanteiles haben wir durch die 500 EUR - Spende der Jagdgenossenschaft Kleinrudestedt / Schwansee im Januar zusammen gebracht. Herzlichen Dank! Damit kann ich im März die Anträge für die Gegenfinanzierung stellen und kämpfe darum, 2017 bauen zu können. Im selben Monat hoffe ich, die Entscheidung im Blick auf die Turmsäuberung und Sicherung zu bekommen. Freitag, 4. März 2015, 19 Uhr, Bürgerhaus Kranichborn Gemeindekirchenrat und Heimatverein Kranichborn laden herzlich ein! Wir freuen uns auf ein tolles Jahr mit Euch!

10 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kranichborn Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Jesus Christus sagt: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Monatsspruch März aus dem Johannesevangelium 15,9 Carnevals Club an. Gefolgt von unseren Tanzmariechen Charline Kirbst und Inola Förster. Danach reihten sich unsere Kinder- und Erwachsenengarde ein. Herzliche Einladung zum Weltgebetstag aus Kuba: - Freitag, den 4. März, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Er steht unter dem Motto: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf! Sie erfahren nicht nur Interessantes aus dem Inselstaat sondern sind auch eingeladen, kubanische Spezialitäten zu verkosten! zu den Gottesdiensten: - Palmarum, 20.3., Uhr mit Heiligem Abendmahl - Ostermontag, 27.3., Uhr und den Zentralveranstaltungen - Kinder-Kekse-Kirche am 6.3., in der Kirche Großmölsen Wir informieren Sie gern per SMS oder Mail über aktuelle Veranstaltungen für Kinder, wenn Sie dem Pfarramt Ihre Handy bzw. Mail-Verbindung mitteilen! - Judika, 13.3., Gottesdienst mit Pfr. Meyer im Gemeinderaum Großrudestedt - Osternachtfeier, 26.3., Uhr in der Kirche Udestedt mit Taufe Sie werden erwartet! Unsere Prinzenpaare Prinz Karneval von Schwansee Phillip I. und seine Lieblichkeit Katharina II. sowie das Kinderprinzenpaar Claas I. und Mia I. wurden von der Majorsgarde beschützt. Stefan Latza unser Sprachrohr des Erfurter Umzugs heizte der Menge richtig ein. Das Wetter spielte, wie schon erwähnt, auch mit und wir hatten wundervollen Sonnenschein. Unsere Kostüme glänzten mal wieder in voller Pracht. Ihre P. Eckert Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Donnerstag, den Montag, den Schwanseer Carnevals Club Umzug in Erfurt Kinderfasching Am Montag ging es dann für unsere Kinder zum Kinderfasching in die Turnhalle nach Großrudestedt, in welcher die Grundschule und der Kindergarten gespannt auf das Programm warteten. Mit viel Tanz und Heiterkeit bot der SCC einen tollen Vormittag. Ob Kindergarde, Tanzmariechen oder Showtänze - es war für jeden etwas dabei. Das Publikum wurde mit dem Showtanz der Kinder unter das Meer entführt und konnte sich von Fischen und Hola-Tänzerinnen begeistern lassen. Am Sonntagvormittag ging es mit dem Bus von Schwansee Richtung Erfurt. Alle Vereinsmitglieder hatten sich herausgeputzt und wie immer war der Schloßvippacher Spielmannszug dabei, um uns musikalisch zu unterstützen. 13:11 Uhr fuhren die ersten Karnevalswagen vom Domplatz los. Aufgestellt in Reih und Glied führte der Spielmannszug unseren

11 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Natürlich gab es auch wieder die ein oder andere Süßigkeit von unseren Prinzenpaaren. Am Nachmittag ging es für den Verein in den Kindergarten der Thüringer Energie, bei welchen unsere Kinder noch einmal die Highlights ihres Programms darbieten konnten. An dieser Stelle noch einmal einen großen Dank an die Trainerinnen Josi Sommer, Christin Zellmann und Ivonne Kroll. Zum Weibarfasching am vergangenen Donnerstag holte sich der Schwanseer Carnevals Club närrische Unterstützung ins Haus Ob schrille Kostüme und stimmungsvolle Musikauswahl, wie bei den Männern aus Stotternheim, oder eine herrlich skurrile Superheldenshow des Eckstedter Karnevalvereins - am Donnerstag war im Landgasthof Schwansee für wirklich jede(n) etwas dabei! Statt zerschnittener Krawatten gab es ausgelassene Stimmung, eine volle Tanzfläche und ein rundum zufriedenes Publikum. Schwansees diesjährige Karnevalsprinzessin, Katharina II., zeigte sich begeistert: Es ist schön einen Abend zu haben, der uns Frauen gehört! Man sieht es der Stimmung ja deutlich an: wir brauchen die Männer nicht, um bis spät in die Nacht herein zu feiern!, sagte sie schmunzelnd. An diesem besonderen Abend entern die Frauen und Mädchen des SCC sogar das Elferratspodium, denn ihre Männer touren mit dem eigenem Ballett den ganzen Abend zu den Gastvereinen. Das Konzept des Männertauschs geht auf, so SCC-Präsident Stefan Georgy: Der Weiberfasching eröffnet unserem Verein jedes Jahr die Möglichkeit, den SCC auch außerhalb Schwansees zu repräsentieren und Kontakte und Freundschaften zu knüpfen, von denen alle profitieren. Der Marbacher Karnevals Club etwa hat uns dieses Jahr zum ersten Mal besucht und war von dem Auftritt unserer Mädels sowie der Stimmung so begeistert, dass sie uns direkt zu ihrer nächsten Prunksitzung einluden. Ob Dauerbrenner wie Oma Ittchen aus Töttelstedt (inzwischen zum XX Mal Gast beim Schwanseer Weiberfasching), bei deren derben Wortwitz wie immer kein Auge trocken blieb, oder eben die Newcomer aus Marbach, deren Hüftschwung die Herzen der Damen höher schlugen ließ - der Donnerstag vor Aschermittwoch präsentierte sich gewohnt bunt und schrill und stimmte alle auf die kommende letzte Abendveranstaltung sowie den Erfurter Umzug ein. Zwei super Abende mit dem Schwanseer Carnevals Club In der fünften Jahreszeit der schönsten des Jahres haben die Karnevalisten von Schwansee viele Höhepunkte zu bewältigen. In diesem Jahr begann sie recht früh, so stand die erste Abendveranstaltung schon am und die zweite am ins Haus. Der gut gefüllte Saal im Landgasthof und am ausverkaufte Saal wurde von den Narren des SCC in Besitz genommen. Pünktlich um Uhr schallte es Helau und der Präsident, Stefan Georgy; betrat als erster den festlich geschmückten Saal. Er begrüßte alle recht herzlich und begann mit dem großen Eröffnungszeremoniell. HALT!! Zuerst musste Goddy noch seine Fliege einfangen. KLATSCH!! Er hat sie, nun konnte es endlich losgehen. Die Prinzengarde des SCC begeisterten alle anwesenden Närrinnen und Narren mit ihrem super neuen Gardetanz. Danach durfte der Elferrat, vom Saal des Landgasthofes Besitz ergreifen. Ein Höhepunkt jagt den anderen im großen Eröffnungszeremoniell und da waren wir - seine Tollität Prinz Karneval von Schwansee Philipp der I. und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Katharina II., herein geführt vom Prinzenführer Markus Lendrich und dem Tanzmariechen Charlie Kirbst begrüßten ihre Gäste, die sich ihnen zu Ehren von den Plätzen erhoben hatten mit HELAU Zu ihrem Schutz hielt anschließend die Majorsgarde Einzug und der Prinzenführer Markus machte zum Abschluss Meldung an das Prinzenpaar. Prinzessin Katharina II. sprach nun zu allen Närrinnen und Narren im Saal und Prinz Philipp stellte den Elferrat vor. Natürlich darf auch ein Eröffnungstanz nicht fehlen, dieser wurde gefolgt vom Tanz des Tanzmariechens Charlie, diese wurde mit den Worten Das waren die längsten Beine des SCC von der neuen Moderatorin Katja Hesse verabschiedet. Danke Charlie und Danke an ihre Trainerin Carina Gottwald. Toller Auftritt Den Abschluss machte der gemeinsam gesungene Karnevalsschlager. Der SCC hatte weder Kosten noch Mühen gescheut um allen Faschingsfans ein buntes und unterhaltsames Programm zu präsentieren. Den Anfang machte ein Showtanz, die Mädels tanzten nach dem Disney Film Alice im Wunderland. In den Hauptrollen Alice (Carina Gottwald), Rote Königin (Milen Volkmar) der verrückte Hutmacher (Charlie Kirbst) ein richtig gelungener Auftritt. Gespielte Witze und Sketsche brachten die Zuschauer zum lachen und schmunzeln. Bauer sucht Frau war das Motto vom Frauenballett in diesem Jahr, nach der Musik von Andreas Gabalier heizten sie das Publikum richtig ein. Super gemacht.daumen hoch. Emeli Linse versuchte sich als Bauchrednerin und brachte mit ihrer Strumpfpuppe nur nicht Rüdiger die Närrinnen und Narren zum lachen. Isa Oswald stand den SUPER MARIOS in diesem Jahr mit Rat und Tat zur Seite. Ein Männerballett, welches das Publikum mit reiste war das Ergebnis, der Applaus wollte nicht verstummen!!! Mit einer musikalischen Zeitreise von bis heute 2016 tanzte sich das Gardeballett in die Herzen des närrischen Publikums. Eine Megaleistung der stehst eine Rakete oder Zugabe folgte. Wie man im Hohenalter, im Altersheim, Seniorenheim oder wie sich das heute nennt auch noch Spaß und viel Freude haben kann zeigte das Dumm-Dumm-Ballett.

12 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Mit dem Lied Alt wie ein Baum begann das Spektakel. Alle Darsteller hatten sich so verkleidet, dass man seine Not hatte zu erkennen, wer sich hinter der Oma oder Opa Maskerade verbarg. Der Ostfriese Otto dargestellt von Stefan latza sorgt für Stimmung in der Seniorenresidenz!! Der Saal im Landgasthof bebte an beiden Veranstaltungen vor Frohsinn und die Zugaben blieben nicht aus. Dass, das Publikum in Schwansee feiern kann, davon ist ja jeder schon lange überzeugt. Auf eine 40jährige Mitgliedschaft im Schwanseer Carnevals Club konnte in diesem Jahr das aktive Mitglied, Udo Wendelmuth zurückblicken und wurde mit einem limitierten Orden geehrt. Beide Abendveranstaltungen hatten nicht das gleiche Programm im Angebot. Nein am zweiten Abend wurde noch einer drauf gesetzt. Die Chefin aus Kalles Schankwirtschaft unsere liebe Doreen Rothe, kam in die Bütt und machte ihrem Herzen mal wieder richtig Luft. Sie lies es krachen und hatte eine Menge aus dem Dorf und der Umgebung zu berichten. So still war es lange nicht bei einer Bütt - belohnt wurde sie mit lautstarkem Applaus und Helaurufen..Der SCC bedankt sich rechtherzlich für die tolle Bütt und natürlich an dieser Stelle noch mal für die super Bewirtung in der gesamten Saison. DANKE!!!!! Das Prinzenpaar bedankte sich bei allen aktiven Mitgliedern und den Helfern hinter den Kulissen mit kleinen Geschenken. Mit einer Polonaise durch den Saal verabschiedete sich der Verein des Schwanseer Carnevals Club mit seinem Prinzenpaar und alle freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. SCHWANSEE HELAU!!! Die Karnevalisten sind los Auch in diesem Jahr zog es die Narren und Närrinnen des SCC wieder auf die Straße, um mit guter Laune und Bollerwagen gerüstet, von Haus zu Haus, zu ziehen. Am Vormittag des machten sie sich deshalb bereit, die Narrensteuer einzuholen. Mit tatkräftiger Unterstützung der Band Doomsday war für reichlich Musik gesorgt und auch die Füße blieben nicht lange kalt. In bunten Kostümen tanzten die Karnevalisten die Kälte weg und bekamen als Dank die eine oder andere Naturalie von den Schwanseern überreicht. Auch nach 7 stündigen umherziehen, freuten wir uns noch über jede geöffnete Tür, jedes freundliche Helau und jedes Lächeln, mit dem wir empfangen wurden. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich für die vielen Gaben und die umfassende Unterstützung durch die Einwohner bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Familien, die uns jedes Jahr aufs Neue bewirten und mit Speis und Trank versorgen. Wir hoffen, dass wir noch viele Jahre den Karneval in Schwansees Gassen verbreiten können. Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-13/2015 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen beschließt die Tagesordnung der 13. Sitzung vom , entsprechend der Einladung. Gemeinderat Poppitz Bürgermeisterin Beschlussvorlage Nummer 02-13/2015 Siegel Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 12. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 12. Sitzung vom Gemeinderat Poppitz Bürgermeisterin Siegel Schwansee Helau! Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Schwansee Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Jesus Christus sagt: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Monatsspruch März aus dem Johannesevangelium 15,9 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: - Okuli, 28.2., Uhr - Karfreitag, 25.3., Uhr mit Heiligem Abendmahl - Ostermontag, 27.3., Uhr zum Weltgebetstag aus Kuba: - Freitag, den 4. März, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kranichborn. Er steht unter dem Motto: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf! Sie erfahren nicht nur Interessantes aus dem Inselstaat sondern sind auch eingeladen, kubanische Spezialitäten zu verkosten! Wer Freitag nicht kann, ist Sonntag, 6.3., Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Kleinrudestedt eingeladen! und den Zentralveranstaltungen - Kinder-Kekse-Kirche am 6.3., in der Kirche Großmölsen Wir informieren Sie gern per SMS oder Mail über aktuelle Veranstaltungen für Kinder, wenn Sie dem Pfarramt Ihre Handy bzw. Mail-Verbindung mitteilen! - Judika, 13.3., Uhr, Gottesdienst mit Pfr. Meyer im Gemeinderaum Großrudestedt - Osternachtfeier, 26.3., Uhr in der Kirche Udestedt mit Taufe Sie werden erwartet! Beschlussvorlage Nummer 03-13/2015 Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Beitritt der Gemeinde Kleinmölsen zum Abwasserzweckverband Gramme-Vippach (AZV) Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen beschließt Beitrittsverhandlungen der Gemeinde Kleinmölsen zum Abwasserzweckverband Gramme-Vippach. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, sich mit der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue und dem Verbandsvorsitzenden des Abwasserzweckverbandes Gramme-Vippach in Verbindung zu setzen, um zu prüfen unter welchen Voraussetzungen ein Beitritt der Gemeinde Kleinmölsen zum Abwasserzweckverband Gramme-Vippach möglich ist. Dabei soll ein Beitritt zum nächstmöglichen Termin angestrebt werden. Die Bürgermeisterin wird den Gemeinderat über den Verlauf der Gespräche informieren. Gemeinderat Poppitz Bürgermeisterin Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute Siegel am Frau Gerda Höpfner zum 90. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Ihre P. Eckert

13 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Freitag, den Montag, den Neues von unserer Freiwilligen Feuerwehr Unsere Freiwillige Feuerwehr ist durch zwei Kameraden verstärkt wurden. Seit Januar ist Christian Sokolis der neue Ortsbrandmeister und Mathias Schmidt sein Stellvertreter. Herzlichen Glückwunsch übermittelt der Gemeinderat. tenfahren auf dem Bienerberg. Hoffentlich haben wir dieses Jahr noch einmal Glück. Schon drei Tage später erfreuten uns dann die ersten Winterlinge auf dem Dorfplatz. Kleinmölsener Winterimpressionen einer Woche Ende Januar hatte der Winter vielfältige Überraschungen parat. Als ich am 22. die Hoftür öffnete, empfing mich ein wunderbares Bild. Die Bäume und Sträucher unseres Dorfplatzes erstrahlten im weißen Kleid. Ich war von diesem Anblick wie verzaubert und wollte einfach nur schauen. In der Nacht zum 23. hat es dann etwas geschneit. Da der Wetterbericht nichts Gutes hoffen ließ, beschlossen wir in den Vormittagsstunden den Schnee zu nutzen. Mit Schlitten und Poporutscher ausgerüstet machten wir uns auf den Weg zum Bienerberg. Die Schneedecke wies zwar noch Lücken auf, aber Pia setzte sich auf das Plasteteil und schon ging es bergab. Natürlich wollte ich es auch probieren nahm auf den Schlitten Platz und siehe da es ging toll. Die Fahrt endete erst auf dem Feld. Wir kämpften uns den Berg wieder hoch und schon ging es wieder abwärts. Es machte uns viel Freude. Unser Besuch in Nohra Vor zwei Jahren erhielten die Landfrauen eine Einladung von den Ortschronisten aus Nohra zur gemeinsamen Grammewanderung. Wir berichteten bereits darüber. Der erste Wandertag endete in Kleinmölsen auf dem Dorfplatz, wo wir die Gäste mit Kaffee und Kuchen empfingen. Die Wanderfreunde aus Nohra wollten sich schon lange revanchieren, aber mit den Terminen war das immer ein Problem. Nun stand für den 5. Februar die Einladung ins Vereinshaus nach Nohra. Ferien, Krankheit, Enkelkinderbetreuung und Arbeitszeit dezimierten unsere Gruppe. Gut gelaunt machte sich unsere kleine Gruppe natürlich per Auto auf. Nach der herzlichen Begrüßung und dem gemeinsamen Kaffeetrinken erwarteten wir noch einen Gast, der auch pünktlich eintraf. Es war der bekannte Krimi-Pfarrer Felix Leibrock, der uns auf seinen Roman Todesblau einstimmte und neugierig werden ließ. Dieser Kriminalroman hat eine direkte Beziehung zu Thüringen, denn der Maler Lyonel Feininger und Begebenheiten um das Gut in Holzdorf sind Grundlage für den Roman. Auf jeden Fall verstand es der Krimi-Pfarrer die Anwesenden einzubeziehen und Interesse zu wecken. Es war eine kurzweilige Veranstaltung, für die wir uns herzlich bedankten. Natürlich haben wir auch über den dritten Abschnitt der Grammewanderung gesprochen. Er findet am ab Großrudestedt statt. Geplant ist dabei ein Besuch im Kloster Werningshausen. Interessierte sprechen mit den Landfrauen die Fahrt nach Großrudestedt ab. Die Kaffeetafel Bald kamen weitere Familien, die auch den Schnee nutzen wollten. Da am Nachmittag das Tauwetter einsetzte, war ich froh, dass wir die Vormittagsstunden im Schnee waren. Pia schwärmt heute noch vom Schlit- Frau Römhild im Gespräch mit Krimiautor Felix Leibrock Bilder: Regina Störzner, Text: Monika Poppitz

14 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Mittwoch: Donnerstag Freitag: Nöda, den 02. Februar 2016 Riedel Bürgermeister bis Uhr bis Uhr und bis Uhr bis Uhr Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Nöda für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung Haushaltssatzung der Gemeinde Nöda Landkreis: Sömmerda für das Haushaltsjahr 2016 Auf der Grundlage des 50 Abs. 2 i. V. m. 55 der Neubekanntmachung der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2, Seite 41) in der jeweils gültigen Fassung, erlässt der Gemeinderat der Gemeinde Nöda folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt, er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben ab. 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0 festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird auf 0 festgesetzt. 4 Die Hebesätze für nachfolgende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 271 v. H b) für die Grundsteuer (B) 389 v. H. 2. Gewerbesteuer 357 v. H. 5 Der Höchstbetrag des Kassenkredites zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan 2016 wird auf festgesetzt. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem in Kraft. Nöda, den 02. Februar 2016 Riedel Bürgermeister Siegel II. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Sömmerda, als Rechtsaufsichtsbehörde, hat mit Schreiben vom 21. Januar 2016 Az: :68037/2016 gegen die angezeigte Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 keine rechtsaufsichtlichen Bedenken geltend gemacht. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Einer vorzeitigen Bekanntmachung gemäß 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO wird zugestimmt. III. Die Haushaltssatzung, einschließlich Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 liegt, gemäß 57 Abs. 3, Satz 3 der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-, zwei Wochen lang, ab dem Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, zur Einsichtnahme im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue - Kämmerei -, Bahnhofstraße 16 in Großrudestedt, während der nachstehenden allgemeinen Geschäftszeiten, öffentlich aus und steht bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres gemäß 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO an dieser Stelle, zur Einsichtnahme zur Verfügung. Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr und bis Uhr Fäkalschlamm-Entsorgung aus den Kleinkläranlagen Die Firma SWE Stadtwirtschaft Erfurt GmbH wurde mit der zentralen Entsorgung des Fäkalschlammes aus den Kleinkläranlagen beauftragt. Die Entsorgung findet in der Zeit von 8.00 Uhr bis ca Uhr statt. Die Entsorgung erfolgt straßenweise und ist wie folgt vorgesehen: Objekt Termin Alperstedter Weg 125 b Alperstedter Weg 125 d Alperstedter Weg 125 e Hauptstraße 96 a Kleine Kirchgasse Kleine Kirchgasse Die Grundstückseigentümer der Grundstücke, die in dem festgelegten Zeitraum nicht entsorgt werden können, wenden sich bitte selbst an die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue i. A. der Gemeinde Nöda Frau Schmidt Bahnhofstraße Großrudestedt oder Telefon: / Frau Schmidt (Sachbearbeiterin Wasser/ Abwasser) vg.gramme-aue.wasser@t-online.de um einen Entsorgungstermin zu vereinbaren. Hinweise zur Fäkalschlammentsorgung Der Grundstückseigentümer ist nach dem Gesetz für die Funktionsfähigkeit seiner Kleinkläranlage verantwortlich. Er bestimmt, welche Menge Fäkalschlamm (nicht die Schwimmschicht) aus seiner Kleinkläranlage entsorgt werden soll (Richtwert ca. 0,5 m 3 je gemeldetem Einwohner/ Grundstück). Er hat dem Entsorgungspflichtigen bzw. dessen beauftragtem Unternehmen den ungehinderten Zugang zur KKA zu ermöglichen. Die KKA muss zum Entsorgungstermin vom Grundstückseigentümer geöffnet werden. Kann der Grundstückseigentümer zum Entsorgungstermin nicht auf dem Grundstück sein, sollte er eine Person seines Vertrauens beauftragen den Entsorgungsauftrag zu beaufsichtigen und die Richtigkeit der Entsorgung durch seine Unterschrift bestätigen. Sehr hilfreich wäre die Bereitstellung einer Kanne mit Wasser (ca. 20 Liter) zur Reinigung der Schläuche. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge können keine Entsorgungsterminwünsche entgegennehmen. Bitte melden Sie zusätzliche oder die Verhinderung bei der planmäßigen Entsorgung rechtzeitig bei dem Entsorgungspflichtigen an. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge werden zukünftig die Grundstückseigentümer telefonisch verständigen, falls der zusätzliche Entsorgungstermin, welcher bereits vereinbart ist, nicht termingerecht eingehalten werden kann. Für Fragen und Hinweise wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Entsorgungspflichtigen. Bekanntmachung des Thüringer Landesbergamtes Das Thüringer Landesbergamt erlässt folgenden Planfeststellungsbeschluss zur Änderung des Rahmenbetriebsplanes für den Kiessandtagebau Mittelhausen/Elxleben der Firma GK Geratal Kies und Beton GmbH, Riedfeld 1 in Elxleben: I. Änderung der Zulassungen und Genehmigungen 1. Der Planfeststellungsbeschluss (Bescheid-Nr. 073/2006) des Thüringer Landesbergamtes (TLBA) vom für den Kiessandtagebau Mittelhausen/Elxleben in den Gemarkungen Mittelhausen, Elxleben und Nöda wird auf Antrag vom der Firma GK Geratal Kies und Beton GmbH, Riedfeld 1 in Elxleben gemäß 76 Abs. 3 Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) i.v.m. 52 Abs. 2a, 55, 57a und 57c Bundesberggesetz (BBergG) sowie 68 Abs. 1 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz- WHG- ) nach Maßgabe der in diesem Planänderungsbescheid enthaltenen Nebenbestimmungen geändert. 2. Die Planänderung des planfestgestellten Rahmenbetriebsplanes umfasst die folgenden bergbaulichen und vorhabensbezogenen Maßnahmen innerhalb des Kiessandtagebaus Mittelhausen/

15 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Elxleben sowie die von ihm berührten öffentlich-rechtlichen Genehmigungstatbestände: 2.1. Die Erweiterung und den Betrieb des Kiessandtagebaus Mittelhausen/Elxleben innerhalb des Bergwerkseigentums Mittelhausen/Elxleben, Verleihungsurkunde Nr. 228/90/325 vom entsprechend dem aktualisierten Abbauentwicklungsplan (A. II. Plan- und Antragsunterlagen, Antrag auf Durchführung eines Planänderungsverfahrens zum Rahmenbetriebsplan, Teil B, Inhaltsverzeichnis Ziff und Ergänzung für das Planänderungsverfahren, Inhaltsverzeichnis Ziff. 3.1, Anlagenverzeichnis Anlage 2.1) des Antrages auf Planänderung 2.2. Den mit der Rohstoffgewinnung und der abbaubegleitenden Wiedernutzbarmachung verbundenen Ausbau bestehender Gewässer und die Herstellung weiterer Gewässer entsprechend des geänderten wasserwirtschaftlichen Planungsvorschlages (A. II. Plan- und Antragsunterlagen, Ergänzung für das Planänderungsverfahren, Inhaltsverzeichnis Ziff. 2.3, Anlagenverzeichnis Anlage 1.1) in Form der nach Abbauende innerhalb des Bergwerkseigentums Mittelhausen/Elxleben verbleibenden und nachfolgend genannten offenen Seewasserflächen: - Baggersee Ba 1.1 ca. 6,0 ha - Baggersee Ba 1.3 ca. 18,7 ha - Baggersee Ba 2.1 ca. 3,5 ha - Baggersee Ba 2.2 ca. 11,9 ha - Baggersee Ba 3.1 ca. 11,4 ha - Baggersee Ba 3.2 ca. 17,2 ha - Baggersee Ba 3.3 ca. 0,5 ha - Baggersee Ba 4.1 ca. 22,0 ha - Baggersee Ba 4.2 ca. 13,7 ha - Baggersee Ba 5.1 ca. 13,3 ha - Baggersee Ba 5.2 ca. 20,4 ha - Baggersee Ba 5.3 ca. 13,7 ha - Baggersee Ba 6.1 ca. 12,4 ha - Baggersee Ba 6.2 ca. 14,2 ha - Baggersee Ba 6.3 ca. 14,6 ha 2.3. Das veränderte Konzept zur abbaubegleitenden Wiedernutzbarmachung und Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft auf der Grundlage der vergrößerten Seewasserflächen (A. II. Plan- und Antragsunterlagen, Rahmenbetriebsplan, Teil D Inhaltverzeichnis Ziff , Ergänzung für das Planänderungsverfahren Inhaltsverzeichnis Ziff. 4.1, Anlagenverzeichnis Anlage und 3.3.2) Die Erteilung der naturschutzrechtlichen Eingriffsgenehmigung nach 14 und 15 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) für das geänderte Vorhaben. 3. Durch diesen Beschluss wird die Zulässigkeit des geänderten Vorhabens im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichrechtlichen Genehmigungstatbestände festgestellt. Der Planfeststellungsbeschluss (Bescheid-Nr. 073/2006) des Thüringer Landesbergamtes vom einschließlich der enthaltenen Nebenbestimmungen, Hinweise und Aussagen behält auch weiterhin seine uneingeschränkte Gültigkeit, sofern er den Festlegungen dieses Planänderungsbescheides nicht entgegensteht oder mit dem vorliegenden Planänderungsbescheid abweichende oder ergänzende Festlegungen getroffen werden. Von der Änderung der Planfeststellung nicht ersetzt oder berührt werden: - die wasserrechtliche Erlaubnis - Zulassungen von Betriebsplänen. 4. Die gegen das Vorhaben erhobenen Einwendungen werden, soweit ihnen nicht entsprochen wurde oder sie nicht im Erörterungstermin vom und zurückgenommen wurden, hiermit zurückgewiesen. 5. Dieser Planänderungsbescheid ist zusammen mit den Planunterlagen als Bestandteil der Planfeststellung dauerhaft zu den Betriebsdokumenten zu nehmen. und den verantwortlichen Personen zur Kenntnis zu bringen. 6. Der Planfeststellungsbeschluss ist bis zum befristet. II. Kosten Die Kosten des Verfahrens (Gebühren und Auslagen) hat die Vorhabenträgerin, die Firma GK Geratal Kies und Beton GmbH, Riedfeld 1 in Elxleben zu tragen. III. Auslegung und Bekanntgabe 1. Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses und des festgestellten Planes wird in der Zeit von Dienstag bis einschließlich Montag im Thüringer Landesbergamt, Puschkinplatz 7, in Gera, in der Zeit von: Mo.-Do Uhr und Fr Uhr, - in der Stadtverwaltung Erfurt, Bauinformationsbüro, Löberstraße 34, in Erfurt, in der Zeit von: Mo., Mi. und Fr. von Uhr, Die. von Uhr und von Uhr und Do. von Uhr und von Uhr, - in der Gemeindeverwaltung Elxleben, (Bauamt, 1. Etage), Thomas-Müntzer-Str. 69 in Elxleben in der Zeit von: Mo., Mi. und Do. von Uhr und von Uhr, Die. von Uhr und von Uhr und Fr. von Uhr, - in der Verwaltungsgemeinschaft Gramme Aue (für die Gemeinde Nöda), Bauamt, Bahnhofstraße 16 in Großrudestedt, in der Zeit von: Mo., Die. und Fr. von Uhr, Do. von Uhr und von Uhr - in der Verwaltungsgemeinschaft Gera-Aue (für die Gemeinde Walschleben), Bauamt, Marktplatz 13 in Gebesee in der Zeit von: Mo., Mi. und Do. von Uhr und von Uhr, Die. von und von Uhr und Fr. von Uhr, - in der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt (für die Gemeinde Riethnordhausen), Bauamt, Bahnhofstraße 13 in Straußfurt, in der Zeit von Mo. und Do Uhr und von Uhr, Die. von Uhr und von Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. 2. Es wird darauf hingewiesen, dass - aufgrund der Vielzahl der Betroffenen und Einwender die Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses gemäß 74 Abs. 5 ThürVwVfG durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt wird, - ab der öffentlichen Bekanntmachung bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist der Planfeststellungsbeschluss von den Betroffenen und den Einwendern schriftlich angefordert werden kann, - mit dem Ende der Auslegungsfrist der Beschluss den Betroffenen und denjenigen gegenüber, die Einwendungen erhoben haben, als zugestellt gilt und die Frist zur Klageerhebung so mit dem Ende der Auslegungsfrist in Lauf gesetzt wird. IV. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Zustellung Klage erhoben werden. Die Klage ist beim Verwaltungsgericht Weimar, Jenaer Straße 2a, Weimar schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des Gerichtes zu erheben. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (hier den Freistaat Thüringen) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Eine Kopie dieses Bescheides soll beigefügt werden. Die Klagefrist ist gewahrt, wenn die Klage innerhalb der genannten Frist beim Verwaltungsgericht eingeht. Gera, den gez. Kießling Leiter des Thüringer Landesbergamtes Entsorgung Restabfall: ungerade Woche Dienstag Entsorgung Biotonne: gerade Woche Dienstag Freitag, den Dienstag, den Start einer neuen Musikgruppe für Kindergartenkinder Sie suchen für Ihr gerne singendes Kind eine altersgemäße musikalische Gemeinschaft, die vielfältige Elemente einer Musikalischen Früherziehung beinhaltet? Sie möchten eine sinnvolle und langfristige, Werte vermittelnde und persönlichkeitsfördernde Freizeit-Gestaltung für Ihr Kindergartenkind? Dann sind Sie herzlich eingeladen, gemeinsam mit Ihrem Kind (ab 4 Jahren) zur Schnupperstunde der neuen MINISPATZEN -Gruppe am Freitag, 11. März 2016, Uhr zu kommen! Treffpunkt: Gemeindehaus im Pfarrhof, Karlsplatz 3, Erfurt- Stotternheim. Der Kinder- und Jugendchor Stotternheim besteht übrigens seit Die größeren Kinder der MAXISPATZEN sowie die Teens der VOCALI- NOS führen u.a. jährlich ein Musical auf. Die Teilnahme an den Singschul-Gruppen ist kostenlos und unabhängig von Kirchenmitgliedschaft. Infos/Anmeldung bei Kantorin Manuela Backeshoff-Klapprott, kantorat@kirche-stotternheim.de, Tel

16 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Kirchspiel Stotternheim - Schwerborn - Nöda Gottesdienste und Veranstaltungen März 2016 Gottesdienste Fr Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag St. Marien (kath.) So Laetare Uhr Familiengottesdienst zum Weltgebetstag in Stotternheim, anschließend Kirchenkaffee St. Peter und Paul So Judika Uhr Gottesdienst in Stotternheim St. Peter und Paul Uhr Gottesdienst in Schwerborn St. Lukas Mi Uhr Ökumenische Passionsandacht St. Peter und Paul So Palmarum Uhr Gottesdienst in Stotternheim St. Peter und Paul Uhr Gottesdienst in Nöda m. Abendmahl Pfarrhaus Do Gründonnerstag Uhr Tischabendmahl in Stotternheim Gemeindehaus Fr Karfreitag Uhr Gottesdienst in Schwerborn mit Abendmahl St. Lukas Uhr Gottesdienst zur Todesstunde in Stotternheim St. Peter und Paul Sa Karsamstag Uhr Osternacht in Stotternheim St. Peter und Paul So Ostersonntag Uhr Familiengottesdienst in Stotternheim + Ostereiersuche St. Peter und Paul Uhr Familiengottesdienst in Schwerborn St. Lukas Mo Ostermontag Uhr Kirchspielgottesdienst m. Abendm. in Nöda St. Marien Wöchentliche Veranstaltungen (außer an Ferien- und Feiertagen) Montag Uhr Kinderarche Klasse Gemeindehaus Stotternheim Uhr Kinderarche Klasse Gemeindehaus Stotternheim Mittwoch Uhr Mutter-Kind-Kreis Gemeindehaus Stotternheim Donnerstag Uhr Walter-Rein-Kantorei Gemeindehaus Stotternheim Freitag Uhr Konfirmanden Pfarrhaus Stotternheim Uhr Singschule: Mini+Maxispatzen Gemeindehaus Stotternheim Uhr Singschule: Vocalinos Gemeindehaus Stotternheim 14-tägige Veranstaltungen Di. n. Abspr Uhr Bibelkreis Pfarrhaus Stotternheim Fr Uhr Junge Gemeinde Gemeindehaus Stotternheim Monatliche Veranstaltungen Di Uhr Gemeindenachmittag Gemeinderaum Schwerborn Besondere Veranstaltungen Di. 1.3., 8.3. Einladung zur Stille u Uhr Gemeindehaus Stotternheim Di Uhr Männerstammtisch Deutsches Haus Stotternheim Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-09/2015 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf beschließt die Tagesordnung der 9. Sitzung vom , entsprechend der Einladung. Finanzielle Auswirkungen: keine Gemeinderat Reckardt - Siegel - Bürgermeister Beschlussvorlage Nummer 02-09/2015 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 8. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 8. Sitzung vom Finanzielle Auswirkungen: keine Gemeinderat Reckardt - Siegel - Bürgermeister Beschlussvorlage Nummer 03-09/2015 Bauamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Vergabe von Bauleistungen - KITA Ollendorf, Sanierung Wasch- und WC -Bereich Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf beschließt, den Auftrag für die Sanierung des Wasch- und WC- Bereiches an die Firma Nico Kaiser, Hanfsack 50, Ollendorf in Höhe von ,10 Euro zu erteilen. Finanzielle Auswirkungen: Im Haushaltsplan 2015 sind in der HhSt ,00 EUR eingestellt. Der Differenzbetrag in Höhe von 6.979,10 EUR wird aus der allgemeinen Rücklage, HhSt finanziert. Beschlussergebnis: Ja Nein Enthaltung Gemeinderat Reckardt - Siegel - Bürgermeister Beschlussvorlage Nummer 04-09/2015 Bauamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Finanzielle Unterstützung an die Kirchgemeinde Ollendorf für die Baumaßnahme Sanierung des Dachstuhles Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf beschließt für die Baumaßnahme Dachstuhlsanierung der Kirche Ollendorf eine finanzielle Unterstützung in Höhe von ,00 EUR zu gewähren. Finanzielle Auswirkungen: Die Finanzierung erfolgt durch Entnahme aus der allgemeinen Rücklage, HhSt Beschlussergebnis: Ja Nein Enthaltung Gemeinderat Reckardt - Siegel - Bürgermeister

17 Gramme-Aue Nr. 2/2016 Beschlussvorlage Nummer 06-09/2015 Zeigt uns Ollendorf! Gemeinderat öffentlich abschließend Antrag auf finanzielle Unterstützung vom Heimat- und Kirmesverein Ollendorf e. V.. Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf beschließt die Gewährung einer einmaligen finanziellen Zuwendung in Höhe von 800,00 Euro für den Heimat- und Kirmesverein Ollendorf e. V.. Finanzielle Auswirkungen: Die finanziellen Mittel sind im HHP 2015, Verwaltungshaushalt in der HhSt eingestellt. Gemeinderat Reckardt - Siegel - Bürgermeister Beschlussvorlage Nummer 01-10/2015 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf beschließt die Tagesordnung der 10. Sitzung vom , entsprechend der Einladung. Finanzielle Auswirkungen: keine Gemeinderat Reckardt - Siegel - Bürgermeister Fotowettbewerb für Ollendorf-Kalender 2017 Egal ob Tassen oder Postkarten - der Heimat- und Kirmesverein Ollendorf lässt sich immer etwas Besonderes und Einzigartiges zum Verschenken oder selber behalten einfallen. Auch in diesem Jahr soll zum Weihnachtsmarkt etwas Individuelles zu erwerben sein: ein Kalender für das Jahr Nicht irgendein Kalender - ein Kalender der die Einzigartigkeit unseres Ortes widerspiegelt. Zu diesem Zweck möchte der Verein einen Fotowettbewerb ins Leben rufen. Alle Hobbyfotografen egal ob mit Einweg-, Handy- oder Spiegelreflexkamera sind aufgerufen ausdrucksstarke Motive des Ortes zu machen. Nahaufnahme, Panoramaansicht oder Landschaftsbild - jedes Foto welches den Charakter von Ollendorf in verschiedenen Jahreszeiten zeigt ist gern gesehen! Mit der fantastischen Lage an der ehemaligen Via Regia und dem heutigen Pilgerweg Richtung Santiago de Compostela bietet das kleine Örtchen nicht nur reizvolle ehemalige Raststationen wie die Wasserburg oder die Ausspanne. Ebenso malerisch liegt es am Fuße des Ettersberges mit Blick auf die Thüringer Hauptstadt und bei schönem Wetter sogar bis zum Inselsberg. Es lassen sich also sicher ganz leicht tolle Bilder aus persönlicher Perspektive finden. Die Fotos werden einfach als digitale Datei bis 31. Oktober 2016 an hkv@ollendorf-ollendorf.de gesendet. Das Organisations-Team vom Heimat- und Kirmesverein wird die besten 12 Bilder im Kalender veröffentlichen. Zusätzlich werden die besten drei Fotos prämiert. Wichtig ist, dass die Urheberrechte der Fotos beim Teilnehmer liegen und, dass dargestellte Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Ebenso sollten die Fotos ohne Schrift und stark bearbeitete Elemente bei uns eintreffen. Beschlussvorlage Nummer 02-10/2015 Hauptamt Datum Gemeinderat öffentlich abschließend Genehmigung der Niederschrift der 9. Sitzung vom öffentlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf genehmigt die Niederschrift des öffentlichen Teiles der 9. Sitzung vom Finanzielle Auswirkungen: keine Gemeinderat Reckardt - Siegel - Bürgermeister Also - ab nach Ollendorf - Kameras raus und ZEIGT UNS OLLENDORF! Der Heimat- und Kirmesverein Ollendorf Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Gerdraut Blau zum 75. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Freitag, den Montag, den Fasching im Kindergarten Rosenmontag und Fastnachtsdienstag waren die Närrinnen und Narren im Kindergarten los. Die Auswahl an Kostümen war wieder sehr umfangreich von Eisköniginnen, Minions, StarWars Helden, Wolf, Rotkäppchen und Jäger, und noch viele mehr. An beiden Tagen starteten die Kinder, gemeinsam an der langen Tafel, mit einem reichhaltigen und gesunden Frühstück. Hier haben die Mamas Peggy, Clarissa und Susanne bei der Zubereitung geholfen. Vielen Dank an Euch. Danach ging die Faschingsparty richtig los, bei Stuhlpolonaise, wilden Tanzeinlagen und Wettrutschen tobten sich die Kinder und Erzieherinnen aus. Am Dienstag machten wir den Faschingsumzug mit lautem Gerassel und Gesang. Da wurde keiner ausgelassen der uns begegnete mit Luftschlangen- und Konfettiregen. Eric und Corinna bedankten sich dafür mit Gummibärchen und lecker Eis am Stiel. Dafür herzlichen Dank. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr bis es wieder heißt Ollendorf Helau!

18 Gramme-Aue Nr. 2/2016 oder Kartoffelsalat mit Schnitzel wählen. Allen hat es riesigen Spaß gemacht, sodass wir uns schon auf s nächste Jahr freuen. Vielen Dank ans Landhotel Team und Familie Löwig, Marie Scharf für die Spiel- und Spaßumsetzung und der Laienspielgruppe für die Musikanlage. Kinderfasching im Landhotel Am Sonntag vor dem Rosenmontag luden das Landhotel und der Heimat- und Kirmesverein zum Kinderfasching ein. Ab 14:30 Uhr füllte sich nach und nach der Saal mit kleine und große Kindern, ihren Eltern und Großeltern, sodass noch zusätzlich Tische und Stühle dazu gestellt werden mussten. Gut gestärkt nach Kaffee, Kuchen und Pfannkuchen gingen die Spielrunden, wie Stuhlpolonaise, Zeitungstanz oder Brezel-Wettessen los. Hierfür übernahm Marie Scharf die Moderation und Preisvergabe. Die Jury (das Team vom Landhotel) hatte es nicht leicht mit der Prämierung der besten Kostüme, denn es gab so viele schöne, witzige und ausgefallene davon. Gewinner bei den Mädels waren Lina als Maus, Mira als Wolf und Enya als Erdbeere und bei den Jungs Paul als kleiner Muck, Samuel als Räuber Hotzenplotz und Jonathan E. als Indianer. Wer dann noch bis zur Abendbrotzeit geblieben ist, konnte zwischen Kloß mit Soße, Pommes

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 22 Donnerstag, den 7. Mai 2015 Nummer

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Glückwunsch Bene.

Glückwunsch Bene. Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 03 / 18 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Manuel, Günter, Kira Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str.

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft e u A e m Gram den in itgliedsgeme M n e d s u a d n stehe be Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 22 Donnerstag, den 28.

Mehr

Traditioneller Gottesdienst im Freien

Traditioneller Gottesdienst im Freien Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft e u A e m Gram den in itgliedsgeme M n e d s u a d n stehe be Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 20 Donnerstag, den 25.

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 21 Donnerstag, den 27. Februar 2014

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 22 Donnerstag, den 26. Februar 2015

Mehr

Überwältigende Signale der Hilfsbereitschaft für Dany

Überwältigende Signale der Hilfsbereitschaft für Dany Ladenburg Rhein-Neckar 624 potenzielle Lebensretter unterstützen "Ladenburg gegen Leukämie" / Außerdem 12 000 Euro Spenden gesammelt Überwältigende Signale der Hilfsbereitschaft für Dany 31. Juli 2017Autor:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Runde am 05.Dezember 2009 in Mühbrook und genossen das

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2016

Gemeindebrief Februar / März 2016 Gemeindebrief Februar / März 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 7. Februar 10.15 Uhr 10 Februar Aschermittwoch 19 Uhr Gottesdienst in Ribnitz, St. Marien Kirche 14. Februar

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 22 Donnerstag, den 17. Dezember 2015

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Woanders bereiten sich derzeit die VERRÜCKTEN Narren auf die Faschingsumzüge vor und wir

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 23 Donnerstag, den 25. August 2016

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 29.01.2018. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Einladung

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St. KONFITAGE Die KonfiTage 2018 stehen vor der Tür Konfitage 2018 KonfiTage Nord: 3. - 6. Oktober KonfiTage Süd/Ost: 9. - 12. Oktober Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um 19:30 Uhr in der St.Sixti

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 20 Donnerstag, den 30. Mai 2013 Nummer

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so Hallo zusammen! Nach Fasching ist vor Fasching.-- Kaum haben wir die alte Session abgeschlossen, schauen wir schon wieder nach vorne. Was wird uns wohl in der kommenden Session 2015/16 erwarten? Bis es

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 22 Donnerstag, den 2. April 2015 Nummer

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 02.04. 10:00

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 23 Donnerstag, den 26. Mai 2016 Nummer

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung GEMEINDEBRIEF März - April 2014 Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Johannes 16,20 Monatsspruch April 2014 Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas 2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas Diesen Rundbief habe ich in sechs Teile gegliedert: Jugendtreffen in Chachapoyas (29.09.2014) Mein Monat in Colcamar (30.09.- 30.10.214) Bagua (17.10-19.10.2014)

Mehr

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE Was ist PeKiKi? Es ist schön, wenn Sonntag ist, dann müssen die meisten Menschen nicht arbeiten. Sie haben Zeit für viele schöne Sachen, die sie in der Woche nicht machen können.

Mehr

Die Prinzenpaar Rede 2016

Die Prinzenpaar Rede 2016 Die Prinzenpaar Rede 2016 Guten Abend und herzlich willkommen liebe Leut', als Prinz I begrüße ich euch heut'. Der schmucke Prinz steht hier oben allerdings nicht allein. Meine Freude ist groß eure Prinzessin

Mehr

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald Jahresbericht der Klasse 3b Das Schuljahr war für die Schüler der Klasse 3b sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 23 Donnerstag, den 28. April 2016

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Reisebericht Buroysund April 2009

Reisebericht Buroysund April 2009 Reisebericht Buroysund April 2009 Am 19.04.2009 machten wir uns wieder zu viert (Klaus, Peter, Sepp und Walter) auf den Weg nach Buroysund, damit Klaus, der im September keinen Heilbutt gefangen hat dies

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest WURZL vom Waldhof 02 WURZL und das Winterfest WURZL wachte eines Morgens auf. Er gähnte. Dann steckte er vorsichtig eine Zehe unter der Bettdecke hervor. Brr, war das kalt. Er öffnete vorsichtig ein Auge

Mehr

Reisebericht der Südindien-Reise

Reisebericht der Südindien-Reise Reisebericht der Südindien-Reise Vom 19. bis 26. Februar 2013 Romina Ani Siegrist Romina Ani Siegrist www.lichtengel.ch 1 / 7 Mittwoch, den 13. Feb. - Montag, den 18. Feb. 2013 Manuela, Ursula und ich

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder März 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), jetzt hat der Verein schon 100 Mitglieder!! Wer hätte das gedacht? Aber

Mehr

Die Session 2015/2016!

Die Session 2015/2016! Die Session 2015/2016! Teil 1 Eine Chronik in Worten und Bildern Die Session 2015/2016! 1 - Vorwort Chronik Nr. 5: Es gibt wieder einiges zu berichten.:-) Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen der Chronik!

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen Die Farbkleckse luden am 02.12.2016 alle Familien zu einer Adventswerkstatt in den Kindergarten ein. Mit Blick auf die Größe unseres Hauses und der Anzahl der Kinder,

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 Das diesjährige Weihnachtsfest des AC-Bodensee Österreich stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft, Freundschaft, Zusammengehörigkeit,

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Werden Sie Lebensretter!

Werden Sie Lebensretter! Werden Sie Lebensretter! Ich bin Margit Fuhrmann (45) eine lebenslustige, engagierte Frau. Ich wohne mit meinem Mann Timo und meinen 2 Kindern Jonas und Julia in Neckarelz. Seit dem 19. August ist alles

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Arnstaedter Faschingsumzug

Arnstaedter Faschingsumzug Arnstaedter Faschingsumzug 21.02.2009 Helau in allen Straßen Konfetti und Kamelle gibt s nicht nur im Rheinland, sondern auch in Arnstadt und Stadtilm. Tausende erlebten hier am Sonnabend wieder zwei große

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Heimatverein Seelingstädt e. V. ,, Veranstaltungen August 2018 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Donnerstag 09.08. 18.30 Uhr Spieleabend in der Gildestube im Speicher Spieleabend für Alle. Kartenspiele, Brettspiele. Natürlich

Mehr

Monadsbladla vom Spordverein Ausgabe 10,

Monadsbladla vom Spordverein Ausgabe 10, Monadsbladla vom Spordverein Ausgabe 10, 04.02.2016 Hallo liebe Sportfreunde und Mitglieder des SV Birkenfeld! Hier ist die 10. Ausgabe unseres Monadsbladla, mit aktuellen Nachrichten vom SV Birkenfeld.

Mehr

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr