Arbeit und Leben in Organisationen 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeit und Leben in Organisationen 2011"

Transkript

1 Risikofaktoren fürf r Arbeitsqualität t und psychische Gesundheit 1

2 Kölner Reihe 2

3 Die Arbeitsgruppen Sigmund-Freud-Institut Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl (wiss. Leitung), Dipl. Soz. Nora Alsdorf (Projektkoordination), Saskia Maria Fuchs (Statistik), Dipl. Päd. Ullrich Beumer, Dr. Bettina Daser, Julian Simon Fritsch, Dr. Anke Kerschgens TU Chemnitz Prof. Dr. G. Günter Voß (wiss. Leitung), M.A. Christoph Handrich (Projektkoordination), Dipl. Soz. Benjamin Kahlert, Dr. Frank Kleemann, Dr. Ingo Matuschek 3

4 Methodenfahrplan Qualitativ 30 themenzentrierte Interviews plus 4 Gruppendiskussionen, die möglichst alle Strömungen innerhalb der DGSv abbilden Non-direktive Interviewführung mit dem Bemühen, nicht nur subjektive Theorien der Supervisoren/innen zu erheben, sondern beispielhafte Erzählungen Auswertungsverfahren: qualitative Inhaltsanalyse der Transkripte plus Sequenzanalysen ausgewählter Segmente in Interpretationsgruppen Komparative Kasuistik Quantitativ Umsetzung der qualitativen Befunde in 151 Fragen eines Online-Fragebogens Fragenblöcke: Arbeitsbedingungen professionelles Handeln Selbstfürsorgepraktiken soziale Gerechtigkeit Selbstverständnis der Supervisoren/innen Hohe Abbruchrate und viele Missing Links! Univariate bivariate multivariate statistische Auswertung Eine Reihe von Teilauswertungen ist noch in Arbeit! 4

5 Stichprobenmerkmale Stichprobenumfang: 893 Supervisoren/innen nahmen an der Umfrage teil (das sind 24,8% der DGSv-Grundgesamtheit) Geschlecht: 63,9% Frauen und 34,8% Männer [1,2% Enthaltungen] Mittleres Alter: 54,8 Jahre Felderfahrung: 85,4% arbeiten nur geringfügig oder überhaupt nicht in Profit-Organisationen, 14,6% beträchtlich oder überwiegend Haltung: 48,6% eher reflexiv und Sinn verstehend, 51,4% eher lösungsorientiert und Verhalten modifizierend 5

6 Selbstfürsorge 6

7 Selbstfürsorge: Definition Selbstfürsorge ist eine lebensgeschichtlich erworbene psychosoziale Kompetenz. ist immer auch in soziale Kontexte eingebettet. ist durch organisationale Selbstfürsorge Kulturen meint dieund Fähigkeit, Rahmenbedingungen mit sich selbst gut bestimmt. umzugehen, zu sich selbst gut zu sein, sich zu schützen findet in einem Kontext gesellschaftlicher Werte und zu berücksichtigen, Belastungen richtig einzuschätzen, ökonomischer Veränderungen statt. und nach sich selbst zu schauen, die eigenen Bedürfnisse sich nicht zu überfordern, oder sensibel auf Überforderungen zu bleiben. (Küchenhoff 1999) 7

8 Selbstfürsorge: Definition Selbstfürsorge im Kontext von Beschäftigungsverhältnissen : Persönliche Ebene (subjektiv) Kollegiale- und Führungsebene (sozial, interaktiv) Organisationale Ebene (strukturell) 8

9 Selbstfürsorge: Formen Formen der Selbstfürsorge 1.Ausgleichen Ausgleichssport, Hobbys und Geselligkeit es gibt ja noch was anderes im Leben als Arbeit. 2. Real oder mental aussteigen Real: Arbeitsplatzwechsel bzw. Nischen finden, sich unabhängiger machen Mental Dienst nach Vorschrift, innere Kündigung und Krankheit. 3. Aktiv oder passiv Widerstand leisten Passiv: Freiräume herstellen ohne offenen Widerspruch zur Organisation Aktiv: Problemlagen offenlegen und in der Organisation thematisieren. 4. Arbeitsbedingungen verändern Direktes Engagement zur Verbesserung der Arbeitsbedingung. 9

10 Selbstfürsorge: Quantitative Daten Ein erheblicher Teil meiner Supervisanden/innen... - erwartet, dass seine Vorgesetzten sie vor Überforderung schützen (67,1%) - hat Angst psychische Belastungen am Arbeitsplatz gegenüber Vorgesetzten zur Sprache zu bringen (65,3%) - frisst seinen Ärger über seine psychische Belastung in sich hinein (57,2%) - kommt krank zur Arbeit (40,4%) - nutzt das Format der Supervision um sich erfolgreich psychisch zu entlasten (67,2%) - leistet gegen hohe Belastungen verdeckt Widerstand (47%) 10

11 Selbstfürsorgestrategien: These These anhand der quantitativen Daten: Die beobachteten Strategien der Beschäftigten, mit Belastungen umzugehen, richten sich größtenteils gegen die eigene Person und fördern auf diese Weise eine Krankheitsverleugnung und interessierte Selbstgefährdung. 11

12 Selbstfürsorge anhand der qualitativen Daten Differenzierungen: Generationen- bzw. Altersunterschiede: Instrumentelle Junge gegenüber Sinn suchenden Alten? Geschlechterdifferenzen: Sind die Herzinfarkte alles Männer? Jammern Frauen ohne etwas zu ändern? Unterschiedliche Möglichkeitsräume von gut ausgebildeten Angehörigen der Mittelschicht und von geringer qualifizierten Personen in schwierigen Beschäftigungsverhältnissen. 12

13 Selbstfürsorge: Differenzierungen Generationen- und Altersdifferenzen? Differenzlinien zwischen jüngeren und älteren MitarbeiterInnen: Ich glaube auch, dass eine Generation nachwächst, das ist ja bereits jetzt schon so - Generation Praktikum - und so weiter, die nicht so viel zu verlieren hat, weil sie noch nie etwas hatte. Also(Interview das war jac15) ein Klassiker früher zu Ostzeiten, da sind ja viele Leute arbeiten gegangen, Die jüngeren weil das MitarbeiterInnen ihr Zuhause war, sind also in ihr einem soziales hohen Zuhause. Maße flexibler, Und ich weiß gar selbstbewusster Das nicht, istob vielleicht man diesen auch bezogen Anspruch konfus, auf das, diejetzt Situation, was heute sie können noch weil auf für und der die was Arbeitswelt einen sie Seite, nicht können, die überhaupt was jungen sieleute, machen denkendie kann. und kommen, was Also sie dass auch nicht man ein machen. sagen anderes kann, Selbstverständlicher Verständnis vielleichthaben, schon in ich also dem, geh dass dass da gerne einearbeitsplatz große hin, ist Veränderung eine nicht sinnvolle bedeutet, stattfindet. Arbeit, dass aber Und ich ihn dieses ausmit Sicht Erleben, 25der bekomme Arbeitnehmer, es ist und nett, ihn mit die bis einer 65 was Kollegin behalte. anderes zu Das gewohnt schwatzen, heißt auch sind, auch ich ist das als alle Arbeitgeberin eine LeuteVerschlechterung. zu begrüßen muss ein oder bisschen Also was, mir gucken, hat so ganz mal dass normale die, einedie junge Rituale, ichfrau gerne diegesagt, gut behalten sind, dass das, möchte, sieglaube keine auch Lust ich, bei ist darauf mir sehr bleiben. hätte, verroht ständig Also irgendwie. die insind einem loyal, (Interview aber Gefühl nicht zu F 10) leben, abhängig. was ihr die ältere Generation vermittelt, dass in ihrer (Interview Lebenssituation F5) alles so schrecklich wäre, sie fände es eigentlich ganz okay. (Interview F5) - Soziales Zuhause vs. getrennte Welten - Identifikation vs. Instrumentalität - Erfahrung von Verlust vs. Verankerung im Hier und Jetzt Verschiedene Generationen oder eine Frage des Alters? 13

14 Selbstfürsorge: Differenzierungen Geschlechterdifferenzen weibliche und männliche Kompetenzen? AlsoFamilie Arbeit ich glaub und so, dass Männer sich grundsätzlich besser abgrenzen. [...] Und dass Frauen häufig eher so die Sachen nochsorge und Selbstfürsorge für berufstätige Mütter der mal mitschleppen. Die brauchen eher noch mal n Und um ein das Teil auszuschnacken. der Supervision oder meines Wirkens geht immer Gegenüber Mittelschicht wirklich auch dahin, zu schauen, was gehört wohin, also was (Interview C5) Mischung Das ist so eine aus gesellschaftlichem Sein und eigenen Ansprüchen Selbstfürsorge von Müttern schwierigen bringt man von zu Hause mit, weilin vielleicht, wenn manlebenssituation einen und dem Druck, und das macht-, das bringt Mütter zu Hochleistung und zwar Ehemann hat,also derdas schwerst krank Konzept, ist oder einen schlägt, ist ja dieses [...] Arbeit undoder Freizeit, dass man das Beschäftigungsverhältnissen aufund beiden Gebieten, erhält sie auch lange fit. Und es gibt aber irgendwie man ist mit Kindern, diekrank massive Beschwerden in guter Balance Bestmöglich man Also mirwenn fallen jetztallein mehr ein,hat. die Diehat sozusagen ein Punkte, ja, wo dieses sich Männer selber spüren und sich werden. selber mitbekommen, oder Störungen schon aufweisen. Und es gibt viele arbeitsunabhängiges Hobby, was man dann am Wochenende Herzinfarkte alles Männer, also haben Frauen einen und was will sind ich denn grade, ob man das dann macht oder nicht (lacht), ist gesundheitliche Probleme, in dieser Berufsgruppe. Also undgrade komplett entspannt. Das wäre sozusagen, damit anderen Umgang mitpraktiziert Belastungen. Sie sind widerstandsfähiger, einfach mit der-. [...] mit der sozusagen Dauerrolle von diesem beiden sich man ausgeliefert zu Work-Life-Balance fühlen, das ist hätte eine gute geschaffen. haben dieses eigenegefühl, ganz zumindestens ist dassubtile etwas,strategien. was leicht verloren geht. Und ich glaube, dass schon bei vielen. C9) (Interview (Interview C7)groß es ganz wichtig ist als Selbstfürsorge. (Supervisorin F9) (Interview F4) 14

15 Selbstfürsorge: Differenzierungen Bildung, Milieu und Beschäftigungsverhältnisse Ich hab noch nie ne Krankenschwester mit nem Golfhandicap gesehen (Interview C2) Ungleiche Möglichkeitsräume und Chancenstrukturen für Selbstfürsorge in den unterschiedlichen beruflichen und privaten Lebenssituationen. Zugang zu Supervision? 15

16 Ambivalenzen von Selbstfürsorge Ambivalenzen auf Ebene der Praktiken: Instrumentelle Selbstfürsorge: Ausgleich nur zur Steigerung der Belastbarkeit. Fortführung der Leistungslogik im Privaten (Marathon). Destruktive Praktiken (Mobbing, Auflösung von Solidarität in Teams) Selbstdestruktive Praktiken (Sinnwünsche ganz aufgeben, Alkohol, übermäßiges Essen, Geld, Statussymbole). Konsum(-industrie) als Ausweg: Sich selbst etwas Gutes tun. 16

17 Ambivalenzen von Selbstfürsorge Selbstfürsorge im Spannungsfeld: Sinnwunsch an die Erwerbsarbeit oder Verzicht auf Anerkennung? Also der Umgang mit Veränderungen besteht ja oft auch darin, Abschied zu nehmen, von solchen Vorstellungen, die einfach nicht mehr realistische sind. [...] weil dieser hohe Reibungsverlust und diese hohe Unzufriedenheit liegt ja eben in diesem ständigen Widerspruch zwischen dem, was sein könnte oder sollte, oder man sich wünscht, und dem, was irgendwie realistisch ist. [...] Und das ist dann nochmal schwierig, weil es den Ruch der Anpassung bekommt. [...] Ja, also es ist eine Anpassung an reale Gegebenheiten, das Aufgeben von Idealen und ja, mit Distanz meine ich, dass man eben nicht mehr so aus tiefsten Herzen verbunden ist. [...] Irgendwann stellt sich dann natürlich auch wieder die Sinnfrage, also weil das hat ja auch was Motivierendes und Beflügelndes, das Ideal, aber wenn es zu unrealistisch wird, wird es eigentlich nur zu einer Belastung. (F13) 17

18 Vielen Dank. 18

Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen

Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen Stress lass nach. Riskantes Arbeiten und Chancen auf Besserung 16. Mai 2013 Belastungsstörung mit System Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen Dr. Anke Kerschgens 1

Mehr

Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen

Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen Stress lass nach. Riskantes Arbeiten und Chancen auf Besserung 11. Juni 2013 Belastungsstörung mit System Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl

Mehr

Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision

Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision Jörg Fellermann Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit Übersichtas oben drüber steht Idee und Ziel Forschungspartner Förderer

Mehr

Arbeit und Leben in Organisationen 2011

Arbeit und Leben in Organisationen 2011 Risikofaktoren für Arbeitsqualität und psychische Gesundheit Die Arbeitsgruppen Sigmund-Freud-Institut Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl (wiss. Leitung), Dipl. Soz. Nora Alsdorf (Projektkoordination), Saskia Maria

Mehr

Praktiken der Selbstfürsorge und intrinsische Arbeitsmotivation

Praktiken der Selbstfürsorge und intrinsische Arbeitsmotivation W o r k i n g P a p e r 6 Studie: Arbeit und Leben in Organisationen 2011 Risikofaktoren für Arbeitsqualität und psychische Gesundheit Praktiken der Selbstfürsorge und intrinsische Arbeitsmotivation Quantitative

Mehr

Thema Burnout. - Soziologische Perspektiven

Thema Burnout. - Soziologische Perspektiven Thema Burnout - Fragen Neben individualpsychologischen Aspekten, spielt die Organisationsdynamik eine Rolle und der Kontext der Arbeitswelt Organisationsdynamik: Wie ist die Situation auf der Arbeit? (Organisationsstruktur,

Mehr

Supervision als Praxis der Selbstfürsorge

Supervision als Praxis der Selbstfürsorge W o r k i n g P a p e r 4 Studie: Arbeit und Leben in Organisationen 2011 Risikofaktoren für Arbeitsqualität und psychische Gesundheit Supervision als Praxis der Selbstfürsorge 1 Sigmund-Freud-Institut

Mehr

Schutzfaktoren einer gesundheitsbewussten Organisationskultur

Schutzfaktoren einer gesundheitsbewussten Organisationskultur W o r k i n g P a p e r 5 Studie: Arbeit und Leben in Organisationen 2011 Risikofaktoren für Arbeitsqualität und psychische Gesundheit Schutzfaktoren einer gesundheitsbewussten Organisationskultur 1 Sigmund-Freud-Institut

Mehr

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book: Kölner Reihe Materialien zu Supervision und Beratung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.v. (DGSv) Band 1 Rolf Haubl / G. Günter Voß (Hg.) Riskante Arbeitswelt im Spiegel der

Mehr

What makes OT s happy? Mit Supervision zu mehr Selbstfürsorge und nachhaltiger Freude im Beruf! Workshop im Rahmen der Fachtagung 2017 Doris Lettner

What makes OT s happy? Mit Supervision zu mehr Selbstfürsorge und nachhaltiger Freude im Beruf! Workshop im Rahmen der Fachtagung 2017 Doris Lettner What makes OT s happy? Mit Supervision zu mehr Selbstfürsorge und nachhaltiger Freude im Beruf! Workshop im Rahmen der Fachtagung 2017 Doris Lettner Auf einen Blick Supervision Selbstfürsorge Studie der

Mehr

BAGE-BUNDESTAGUNG MEERMÄNNER IN KITAS HANNOVER Das Projekt wird gefördert von:

BAGE-BUNDESTAGUNG MEERMÄNNER IN KITAS HANNOVER Das Projekt wird gefördert von: I. Warum überhaupt Mehr Männer in Kitas? I. Warum überhaupt Mehr Männer in Kitas Was erwarten wir von den Männern, die wir für die Arbeit mit Kindern begeistern wollen? Häufigste Antworten in Interviews

Mehr

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Methodologie 2 1 Juvenir 1.0 4.0 3 Stress pur bei Schweizer Jugendlichen Häufigkeit von Stress

Mehr

EMOTIONSREGULATION IN DER ARBEIT MIT PATIENTEN AUS DER ARBEIT MIT MENSCHEN SCHÖPFEN ODER SICH ERSCHÖPFEN?

EMOTIONSREGULATION IN DER ARBEIT MIT PATIENTEN AUS DER ARBEIT MIT MENSCHEN SCHÖPFEN ODER SICH ERSCHÖPFEN? EMOTIONSREGULATION IN DER ARBEIT MIT PATIENTEN AUS DER ARBEIT MIT MENSCHEN SCHÖPFEN ODER SICH ERSCHÖPFEN? Dr. B. Lampert Veranstaltungsreihe Arbeiten mit Leib und Seele im Gesundheitswesen: Arbeitspsychologisches

Mehr

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt Anne Mörbitz & Ursel Marx PlusPunkt GmbH - 2011 Gesamtzahlen des Netzwerks mitnmang in Hamburg 5100 zugewiesene Personen 3453

Mehr

JUNGE DEUTSCHE DIE STUDIE

JUNGE DEUTSCHE DIE STUDIE HAUPTSACHE SPASS? DIE STUDIE JUNGE DEUTSCHE 2019 REAL LIFE ONLINE? JUNGE DEUTSCHE DIE STUDIE DIE LEBENS- UND ARBEITSWELT DER GENERATION Z & Y BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT? WWW.SIMON-SCHNETZER.COM DIE LEBENSWELT

Mehr

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Dr. des. Stefanie Hiestand Vortrag auf der Tagung: Lernort Betrieb

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi Herzlich Willkommen Fit bleiben in der Führung Ideen, Impulse, Instrumente Ergebnisse einer Umfrage Gordana Martinovi Dipl. Pflegewirtin, Mitglied der Zentralen Arbeitsgruppe ZAG Stations-/Wohnbereichsleitung

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Freiburg, 23.09.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Frau & Karriere Familie &Kinder

Frau & Karriere Familie &Kinder Frau & Karriere Familie &Kinder Barrieren, Motivatoren, Maßnahmen. Idee zur Studie. Enge Verbindung zwischen m-result und ZIRP Idee einer gemeinsamen Studie Hohe Relevanz für Unternehmen, Politik und Gesellschaft

Mehr

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander 45plus Ziele / Aufgaben Beirat - Austausch - Beratung - Erfahrungen - Information

Mehr

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung .. Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung Stefan Schorn Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur schmidt & schorn Donnerstag, 3. Mai 2012, Renaissance Hotel Köln www.schmidt-schorn.de

Mehr

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Generation Y im Arbeitsumfeld. September 2016

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Generation Y im Arbeitsumfeld. September 2016 Edenred-Ipsos Barometer 16 Generation Y im Arbeitsumfeld September 16 EDENRED-IPSOS BAROMETER 16 Umfrage in 15 Ländern zum Thema Wohlbefinden am Arbeitsplatz + 14.000 Mitarbeiter im Januar 16 von Ipsos

Mehr

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) - ein Modell zur Förderung psychischer Gesundheit? Elisabeth Zeisberger, MSc, Gesundheitsförderung 12. Oktober 2011 Was ist

Mehr

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB Workshop Resilienz Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 Jahrestagung Bad Honnef, 19. November 2014 email:

Mehr

Rolf Haubl / G. Günter Voß / Nora Alsdorf / Christoph Handrich, Belastungsstörung mit System

Rolf Haubl / G. Günter Voß / Nora Alsdorf / Christoph Handrich, Belastungsstörung mit System Kölner Reihe Materialien zu Supervision und Beratung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.v. (DGSv) Band 3 Rolf Haubl / G. Günter Voß / Nora Alsdorf / Christoph Handrich (Hrsg.)

Mehr

Psychologische Grundlagen

Psychologische Grundlagen Psychologische Grundlagen Unfallkrankenhaus Berlin, Psychotraumatologie, Dipl.-Psych. Annette Brink Seite 1 I. Psychische Belastungen nach traumatischer Amputation II. Rollenverständnis Peer im Krankenhaus

Mehr

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance? Perspektive der Angehörigen Carers@Work DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance? 7. September 200 Susanne Kohler Dr. Hanneli DöhnerD Zielsetzung Analyse der Betroffenenperspektive

Mehr

Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung sozial benachteiligter junger Menschen? - Ergebnisse einer explorativen Studie

Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung sozial benachteiligter junger Menschen? - Ergebnisse einer explorativen Studie AG BFN-Forum "Herausforderungen für das Bildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung" am 27. und 28. April 2010 in Bonn Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität?

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität? Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität? Dr. sc. Eckhard Priller Workshop am 4. Dezember 2013 Mit familiengerechten Arbeitszeitmodellen zu mehr Arbeitgeberattraktivität

Mehr

Definition. Denk auch an dich. Berufliches Leitbild. Gliederung. Anspruch und Wirklichkeit. Motivation. Selbstfürsorge in der Onkologie

Definition. Denk auch an dich. Berufliches Leitbild. Gliederung. Anspruch und Wirklichkeit. Motivation. Selbstfürsorge in der Onkologie Definition Denk auch an dich. Selbstfürsorge in der Onkologie Selbstmächtigkeit Eigenverantwortung vgl. Foucault M (1986): Die Sorge um sich, Suhrkamp Frankfurt Haltung, wie gut / sorgsam mit sich umgehen

Mehr

VIP - Lounge: WS Schwierige Jugendliche?! - Very Important Persons!

VIP - Lounge: WS Schwierige Jugendliche?! - Very Important Persons! LAG Fachtagung 2012: Die Beratungsbeziehung - zwischen Empathie und Provokation VIP - Lounge: WS Schwierige Jugendliche?! - Very Important Persons! Mag.ª Marion Herbert (Wien) Klinische und Gesundheitspsychologin,

Mehr

Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in München? FOM Sommerumfrage München

Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in München? FOM Sommerumfrage München Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in München? ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. Oliver Gansser Factsheet Zielsetzung des Umfrageprojekts:

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Wertschätzung der Gesundheitsberufe

Wertschätzung der Gesundheitsberufe Wertschätzung der Gesundheitsberufe Impulse aus dem Pflege-Führungs-Barometer 83. Gesundheitspolitisches Forum 24.01.2017 Alexander Seidl health care communication Ziel: Fundierte Daten aus ganz Österreich

Mehr

Wer hat seine Komfortzone in den letzten 1,5 Tagen verlassen?

Wer hat seine Komfortzone in den letzten 1,5 Tagen verlassen? Wer hat seine Komfortzone in den letzten 1,5 Tagen verlassen? Woran haben Sie es erkannt? Komfort (vom englischen comfort für Bequemlichkeit oder Behaglichkeit ) Komfortabel ist, wenn sich Arbeit für den

Mehr

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I MindMatters- Ein Programm zur Förderung F der psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I - Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB. Qualitätskriterien für genderkompetente gewerkschaftliche Bildungsarbeit Quelle: bm:ukk (Hg.): Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming. Kriterienkatalog für Schulen. Erstellt im Rahmen des Projektes GeKoS,

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Sinn erleben Arbeit und Gesundheit

Sinn erleben Arbeit und Gesundheit Sinn erleben Arbeit und Gesundheit Repräsentative Beschäftigtenbefragung 2018 Pressekonferenz zum Erscheinen des Fehlzeiten-Reports 2018 am 4. September 2018 in Berlin Helmut Schröder Die Folien sind ausschließlich

Mehr

Evaluationsdesign - mein

Evaluationsdesign - mein Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Berlin, 15. & 16. März 2018 Evaluationsdesign - mein benefit@upb.de Dipl.-Sportwiss. Sandra Bischof Koordinatorin für Gesundheitsmanagement an der

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in Berlin? FOM Sommerumfrage Berlin

Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in Berlin? FOM Sommerumfrage Berlin Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in Berlin? ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. Oliver Gansser Factsheet Zielsetzung des Umfrageprojekts:

Mehr

Arbeit und Leben in Organisationen 2011 Risikofaktoren für Arbeitsqualität und psychische Gesundheit. Praxis der Selbstfürsorge

Arbeit und Leben in Organisationen 2011 Risikofaktoren für Arbeitsqualität und psychische Gesundheit. Praxis der Selbstfürsorge Arbeit und Leben in Organisationen 2011 Risikofaktoren für Arbeitsqualität und psychische Gesundheit Praxis der Selbstfürsorge 1 Sigmund-Freud-Institut Johann Wolfgang Goethe-Universität Technische Universität

Mehr

Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg

Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg Mittwoch, 17. September 2008 Prof. Dr. Bernhard Badura Das Unternehmensmodell der Studie: Treiber und Ergebnisse Ergebnisse Betriebswirtschaft

Mehr

TOP TIPPS 3. ADS: Die TopTipps für Eltern. Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße!

TOP TIPPS 3. ADS: Die TopTipps für Eltern. Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße! Dr.med. Elisabeth Aust-Claus ADS: Die TopTipps für Eltern Probleme verstehen Stärken nutzen Strategien anwenden TOP TIPPS 3 Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße! ADS: Probleme

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Demographischer

Mehr

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION UNSERE PHILOSOPHIE Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION Gemeinsam nutzen wir die Stärke unserer Vielfalt. Kompetentes und zielorientiertes Engagement macht uns zu den Besten der Branche. VISION LEITBILD

Mehr

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie Regina Müller, Markus M. Lerch, Peter Simon, Sabine Salloch Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Spannungsfeld pflegende Angehörige- Pflege Die Angehörigen als bessere Pfleger? Wilfried Schnepp

Spannungsfeld pflegende Angehörige- Pflege Die Angehörigen als bessere Pfleger? Wilfried Schnepp Department für Pflegewissenschaft Spannungsfeld pflegende Angehörige- Pflege Die Angehörigen als bessere Pfleger? Wilfried Schnepp Jahrestagung 2013 In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft

Mehr

Erfahrungen mit Quereinstiegen in die Kindertagesbetreuung

Erfahrungen mit Quereinstiegen in die Kindertagesbetreuung Lena Sophie Weihmayer Erfahrungen mit Quereinstiegen in die Kindertagesbetreuung Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München Postfach 90 03 52 D-81503 München 17.04.2018 Telefon +49

Mehr

Work Life Balance in der Ehrenamtsarbeit

Work Life Balance in der Ehrenamtsarbeit Work Life Balance in der Ehrenamtsarbeit Wenn helfen nicht mehr gut tut Ursula Stegemann Referat Freiwilliges Engagement Engagement - Kraftquelle oder Belastung Freiwilliges Engagement / Ehrenamt Kraftquelle

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Ein Seminar zu Theorie und Praxis am 15. + 16. März 2018 Analyseergebnisse einer bundesweiten Studierendenbefragung Einflussfaktoren studentischer

Mehr

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst Heimeinzug früher und heute Veränderungen der Bedingungen Einfluss auf Bewohnerstruktur

Mehr

Suchtvorbeugung in der Familie

Suchtvorbeugung in der Familie Suchtvorbeugung in der Familie Christoph Lagemann Dipl.Soz.Arb; Familientherapeut Institut Suchtprävention, pro mente oö Österreichische ARGE Suchtvorbeugung Zweifel ist kein angenehmer Zustand, Gewissheit

Mehr

Workshop 6 Innere Kündigung, was nun?

Workshop 6 Innere Kündigung, was nun? Thema «Personalentwicklung» Workshop 6 Innere Kündigung, was nun? Prof. lic. phil. Erika Götz Psychologin FSP, Supervisorin und Coach BSO Studienzentrum der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW Definition

Mehr

WAS BEWEGT JUNGE MENSCHEN? LEBENSFÜHRUNG UND SOLIDARISCHES HANDELN JUNGER BESCHÄFTIGTER UNTER 35 IM DIENSTLEISTUNGSBEREICH

WAS BEWEGT JUNGE MENSCHEN? LEBENSFÜHRUNG UND SOLIDARISCHES HANDELN JUNGER BESCHÄFTIGTER UNTER 35 IM DIENSTLEISTUNGSBEREICH WAS BEWEGT JUNGE MENSCHEN? LEBENSFÜHRUNG UND SOLIDARISCHES HANDELN JUNGER BESCHÄFTIGTER UNTER 35 IM DIENSTLEISTUNGSBEREICH PROJEKTZIELE Projektziele Das Projekt soll den Organen der Mitbestimmung konkrete

Mehr

Mitarbeiter-Engagement und Unternehmenskultur Erste Interview-Ergebnisse

Mitarbeiter-Engagement und Unternehmenskultur Erste Interview-Ergebnisse Mitarbeiter-Engagement und Unternehmenskultur Erste Interview-Ergebnisse Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alanus Hochschule eneebler Ein Projekt von: Forschungsfragen 1. Welche Faktoren im Arbeitskontext

Mehr

Überlegungen für den Alltag. Kolumne von Ulf Posé. Liebst Du, was Du tust?

Überlegungen für den Alltag. Kolumne von Ulf Posé. Liebst Du, was Du tust? Liebst Du, was Du tust? Menschen werden krank durch Ihre Arbeit. Burn out, Stress, Unwohlsein begleitet viele Menschen jeden Tag. Arbeit ist vielen Menschen lästig, reiner Gelderwerb. Die Folge: nur in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117 1 Einleitung 1 2 Erwerbsarbeit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen 7 2.1 Veränderungen der Arbeitswelt 8 2.2 Auswirkungen auf den Menschen: das Phänomen Entgrenzung 11 2.3 Auswirkungen auf die

Mehr

Work-Life-Balance Ihre persönlichen Kraftquellen für ein ausgeglichenes und erfolgreiches Leben und mehr Erfolg im Beruf.

Work-Life-Balance Ihre persönlichen Kraftquellen für ein ausgeglichenes und erfolgreiches Leben und mehr Erfolg im Beruf. Checkliste Work-Life-Balance Ihre persönlichen Kraftquellen für ein ausgeglichenes und erfolgreiches Leben und mehr Erfolg im Beruf. Damit Sie Ihre Ziele mit Freude und Leichtigkeit erreichen! Lebensbereiche

Mehr

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Dr. Johanna Helm/Pumperlgsund Mag. Michael Patak/ Seite 1 Kurzvorstellung Wir und unser Zugang zum Thema Praxisgemeinschaft Pumperlgsund Arbeitsmedizin,

Mehr

Der zufriedene Mitarbeiter Mit Vielfalt punkten

Der zufriedene Mitarbeiter Mit Vielfalt punkten Beitrag: 2:02 Minuten Anmoderationsvorschlag: Wären wir alle gleich, wäre es ja langweilig. Was in der Freizeit gilt, ist in Unternehmen nicht immer einfach. Jeder Arbeitnehmer ist anders und hat andere

Mehr

Just for me von der Kunst der Selbstfürsorge

Just for me von der Kunst der Selbstfürsorge Just for me von der Kunst der Selbstfürsorge Was tut mir gut? Die Behandelnden müssen auf ihre Selbstfürsorge (Bedürfnisse) ebenso achten, wie die Behandelten (Patienten): Zeitmanagement, Beziehungs- und

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Mehr Mitarbeitermotivation: 3 simple Faktoren!

Mehr Mitarbeitermotivation: 3 simple Faktoren! Mehr Mitarbeitermotivation: 3 simple Faktoren! Business-Frühstück 23. Februar 2018, Kleve Referentin: Johanna Hachmann, SOS-Kinderdorf Niederrhein Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein AGENDA 1)

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten Thomas Leoni Linz 28. November 2012 Inhalte der Präsentation 1. Definition und Verbreitung von (körperlichen und psychischen) Belastungsfaktoren 2. Zusammenhang

Mehr

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden für kleine und mittlere Organisationen in der Sozialwirtschaft 03/2012 06/2014 gefördert durch: Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Hauptstraße 28 70563

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014 Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 0 Sonderauswertung Frauen Dipl. Soz. M.A. / Wissenschaftliche Begleitung Oktober 0 Hochschule Darmstadt www.h-da.de Hier können z.b. Angaben zum Autor stehen

Mehr

Netzwerkbildung in der betrieblichen Gesundheitsförderung in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Netzwerkbildung in der betrieblichen Gesundheitsförderung in kleinen und mittelständischen Unternehmen Netzwerkbildung in der betrieblichen Gesundheitsförderung in kleinen und mittelständischen Unternehmen Textilservice B. Grommelt, Greifswald Katja Rothmann. 4.06.008 Gliederung Definition Betriebliche

Mehr

Seniorenzentrum und Hotel: Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität im Vergleich

Seniorenzentrum und Hotel: Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität im Vergleich Kerstin Rieder, Marco Schröder, Anita Hausen, Isabel Herms, Seniorenzentrum und Hotel: Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität im Vergleich Abschlusstagung Professionalisierung interaktiver Arbeit

Mehr

Dr. Dagmar Dräger Institut für Medizinische Soziologie Berlin 19. Juni 2012

Dr. Dagmar Dräger Institut für Medizinische Soziologie Berlin 19. Juni 2012 Dr. Dagmar Dräger Institut für Medizinische Soziologie Berlin 19. Juni 2012 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E L I N 1 Wünsche pflegender Angehöriger und pflegebedürftiger Menschen -was sagt die

Mehr

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal PV RehaJET Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA Dr. Martin Skoumal Masterplan Rehabilitation Rehabilitation für Job, Erwerbsfähigkeit und Teilhabe ICF biopsychosoziales Modell Ätiologie,

Mehr

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Die Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in Einrichtungen Worauf es ankommt! Traumapädagogik eine Pädagogik, die auf Sicherheit baut! Claudia Schirmer

Mehr

Familienplanung/Work-LifeBalance Möglichkeiten und Perspektiven für Beschäftigte im Polizeidienst

Familienplanung/Work-LifeBalance Möglichkeiten und Perspektiven für Beschäftigte im Polizeidienst 7. Landesfrauenkonferenz am 8. Oktober 2013 in Dortmund Familienplanung/Work-LifeBalance Möglichkeiten und Perspektiven für Beschäftigte im Polizeidienst Aspekt Arbeitsqualität Dimensionen, die ein starke

Mehr

Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie. Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA

Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie. Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA Grundlegende Veränderungen Vielfältige und komplexe Entwicklungen technischer und gesellschaftlicher Art: Computer,

Mehr

Widerstände durch betriebliche Sozialarbeit überwinden- Vorgesetzte im täglichen Kampf um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter/-innen

Widerstände durch betriebliche Sozialarbeit überwinden- Vorgesetzte im täglichen Kampf um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter/-innen Betriebssozialarbeit Widerstände durch betriebliche Sozialarbeit überwinden- Vorgesetzte im täglichen Kampf um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter/-innen Caritasverband Hochrhein e.v. Abteilung Arbeit und

Mehr

Interviews mit Tagesstättengästen. Dr. Bärbel Fichtl Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

Interviews mit Tagesstättengästen. Dr. Bärbel Fichtl Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Interviews mit Tagesstättengästen Dr. Bärbel Fichtl Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Tagesstätten der Emmaus 123 Plätze für Menschen mit psychischen Erkrankungen Diagnosegruppen:

Mehr

Wie nah bzw. fern sind mir die Schüler/innen? Gelingende Beziehungsgestaltung zwischen Praxisanleitenden und Schüler/innen

Wie nah bzw. fern sind mir die Schüler/innen? Gelingende Beziehungsgestaltung zwischen Praxisanleitenden und Schüler/innen Wie nah bzw. fern sind mir die Schüler/innen? Gelingende Beziehungsgestaltung zwischen Praxisanleitenden und Schüler/innen Dipl.-Pflegewirt Markus Lotz DVNLP-Lehrtrainer, Systemintegrativer Coach, Lehrcoach

Mehr

Thema der Präsentation und Datum. Andere hatten noch ihren Vater, ich wollte auch so was Ähnliches Die Sicht von Patenkindern 7.4.

Thema der Präsentation und Datum. Andere hatten noch ihren Vater, ich wollte auch so was Ähnliches Die Sicht von Patenkindern 7.4. Thema der Präsentation und Datum Andere hatten noch ihren Vater, ich wollte auch so was Ähnliches Die Sicht von Patenkindern 7.4.2014 Datenbasis und Literatur Bachelorarbeit von Marie Gwen Barth: Männer

Mehr

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung Wolfgang Fischmann Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung die Befragung dient den Mitarbeitern, die die wichtigste Ressource des Unternehmens darstellen die durchgeführten Maßnahmen entsprechen somit

Mehr

Menschen gewinnen. Wandel gestalten. Ziele erreichen. Missverständnis Überforderung: Ausstieg aus herkömmlichen Denkmustern

Menschen gewinnen. Wandel gestalten. Ziele erreichen. Missverständnis Überforderung: Ausstieg aus herkömmlichen Denkmustern Menschen gewinnen. Wandel gestalten. Ziele erreichen. Missverständnis Überforderung: Ausstieg aus herkömmlichen Denkmustern Steffen Neiß / 22. Mai 2014 Überforderung Konfrontation mit einem Problem, das

Mehr

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Potenziale der Gesundheitsförderung für die Suchtprävention (von late-onset-sucht) Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Rike Hertwig, Fachreferentin

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Bielefeld, 28.08.2009 1 Präsentismus Chronische körperliche und

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript WENN DAS GEHALT KAUM ZUM LEBEN REICHT

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript WENN DAS GEHALT KAUM ZUM LEBEN REICHT WENN DAS GEHALT KAUM ZUM LEBEN REICHT Marina Netter und Antje Venzke sind zwei Beispiele für Menschen, die viel arbeiten, aber wenig Geld dafür bekommen. Marina Netter betreut alte Menschen, die Hilfe

Mehr

Was ist eine gute Beratung?

Was ist eine gute Beratung? Was ist eine gute Beratung? Vereinstag Weiterbildung Hessen e.v. 09.11.2016 Frankfurt am Main 1 Definition Beratung Beratung stellt ein Angebot dar, das Individuen in allen Phasen und Situationen ihres

Mehr

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen 26.09. 2014 Rieckmann / VHS / HESSENCAMPUS Frankfurt 1 Dr. Carola Rieckmann: Lernerfolg in der Alphabetisierung und Grundbildung Ergebnisse des HC Leitprojekts Alphabetisierung der Volkshochschule Frankfurt

Mehr

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid Feldzeit: 11. August bis 23. September 2015 Basis: 3.002 Befragte ab 14 Jahren in NRW WDR Medienforschung, 12. Oktober 2015 WIR-Gefühl

Mehr