Untersuchungen zum Management der Gelbbauchunke Habitatbindung, natürlich Feinde, Gewässerumfeld und Ausbreitungskorridore

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen zum Management der Gelbbauchunke Habitatbindung, natürlich Feinde, Gewässerumfeld und Ausbreitungskorridore"

Transkript

1 Untersuchungen zum Management der Gelbbauchunke Habitatbindung, natürlich Feinde, Gewässerumfeld und Ausbreitungskorridore Timm Büscher Universität Potsdam Institut für Biologie und Biochemie Masterkurs: Ökologie, Evolution und Naturschutz Einführung in das Thema Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) ist, wie andere Lurche, aufgrund ihrer amphibische Lebensweise an terrestrische Habitate und ebenso an aquatische Lebensräume gebunden. Grundsätzlich sind die ursprünglichen Laichhabitate der Gelbbauchunke einer starken raumund zeitlichen Dynamik, mit temporären Überflutungs- und Wasserstandsschwankungen, unterworfen (NIEKISCH 1995, NÖLLERT & GÜNTHER 1996, DIETERICH 2004). Hierunter fallen natürliche Bach- und Flussauen (DIETERICH 2004, NÖLLERT & GÜNTHER 1996), schwach oder nur zeitweise durchflossene Bachkolke und Überschwemmungstümpel (BESHKOV & JAMESON 1980, JOLY 1992, JOGER & SCHMIDT 1996), gelegentlich auch durchflossene Trockentäler (SY 1999) und Quelltümpel (MADEY 1973). GOLLMANN & GOLLMANN (2002) dokumentieren Gelbbauchunken in allen Entwicklungsstadien in mit Regenwasser gefüllten Bodensuhlen von Wildschweinen. Gelbbauchunken bevorzugen überwiegend sonnenexponierte, temporäre Gewässer mit keinem oder nur sehr spärlichem umgebenden Pflanzenbewuchs (GOLLMANN & GOLLMANN 2002). Die ursprünglichen Laichhabitate, die MÖLLER (1993) in zwei Gewässertypen unterteilt, Aufenthaltsgewässer und Laichgewässer, sind auf nationaler Ebene weitestgehend zerstört (NÖLLERT & GÜNTHER 1996). Untersuchungen zeigen, dass Arten die temporäre Kleinstgewässer bevorzugen, stärker gefährdet sind als Arten, die langfristige und stabilere Gewässer annehmen (BLAB & NOWAK 1989). Die Gelbbauchunke ist in Deutschland als stark gefährdet eingestuft (BINOT et al. 1998). Sie ist eine Art der Anhänge II und IV der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. In der vom BFN/BMU herausgegebenen Liste von 40 Arten, für deren Erhalt Deutschland eine besondere Verantwortung trägt, ist auch die Gelbbauchunke aufgeführt. Ihr Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland liegt in Bayern und Baden-Württemberg (NÖLLERT & GÜNTHER 1996), weshalb 1

2 es besonders hier eines integrativen Managementansatzes in der Fläche bedarf- und das bedeutet in Wirtschaftswäldern und damit außerhalb von Sonderstandorten. In Wirtschaftswäldern wird die Gelbbauchunke in besonnten Fahrspurtümpeln angetroffen, die aufgrund maschineller Versdichtung durch Forstfahrzeuge entstanden sind. Die Besonnung der entsprechenden Pfützen wurde dabei in der Vergangenheit durch die Kahlschlagswirtschaft begünstigt. Die Gelbbauchunke braucht zur Fortpflanzung eine extrem hohe Gewässerdynamik (Neuentstehung von Laichgewässern). In neu entstandenen Tümpeln sind nach eigenen Beobachtungen bereits nach wenigen Tagen sowohl Adulti, als auch Unkenlaich gefunden worden. Die Gelbbauchunke ist demnach eine Pionierart, die Gewässer in sehr frühen Entwicklungsstadien annimmt (NIEKISCH 1995). Die Dichtekonzentration und der Prädationsdruck durch natürliche Antagonisten sind in jenen Frühstadien der Kleinstgewässer noch relativ gering, allerdings sind die Konditionen der entsprechenden Pfützen und Tümpel, in Bezug auf eine eventuelle Austrocknung, nicht voraussagbar. Die Antwort der der Gelbbauchunke ist eine ausgeprägte Risikostreuung. Weibliche Tiere streuen ihre Reproduktionsleistung in Raum und Zeit verteilt, um den Totalverlust des eigenen Eipools zu vermeiden (DIETERICH 2004). Ein weiterer Vorteil dieser Risikostreuung sind die damit verbundenen kleinen Eiportionen pro Gelege ( 20), so dass intraspezifische Konkurrenz durch hohe Dichten, die in einer verlängerten Entwicklungszeit resultieren würde, vermieden werden (PHILLIPI & SEGER 1989). Ableitung der Fragestellung und Fragen In Betrachtung der oben aufgeführten ökologischen Eigenschaften von B. variegata, tauchen einige damit verbundenen Fragen auf, die in dieser Arbeit bearbeitet werden sollen. Da die Gelbbauchunke ihre natürlichen Habitate heutzutage kaum noch auffindet und somit in ihrem Bestand stark gefährdet ist, steht der Mensch in der Verantwortlichkeit sich mit dieser Problematik auseinander zu setzen. Diese Verantwortlichkeit obliegt ihm, da er es ist, der die Umwelt dahingehend ungünstig für die Gelbbauchunke modifiziert (hat). Nicht nur der absolute Verlust der Lebensräume, auch strukturelle/ qualitative Veränderungen innerhalb wie außerhalb der ursprünglichen Lebensräume tragen zum Rückgang der Art bei (PODLOUCKY 1993). Daher ist nicht nur der aktuelle Besiedlungszustand entscheidend, sondern vielmehr die funktionale Beziehung zwischen den potentiell zu besiedelnden Flächen (KLEIN & VEITH 1997). Da die Gelbbauchunke im Untersuchungsgebiet außerhalb von Sonderstandorten, also in maschinell verdichteten und mit Wasser aufgefüllten Fahrspuren lebt, deren Konditionen, 2

3 wie bereits erwähnt, durch forstliche Kahlschläge begünstigt wird, bedarf es eines Managementansatzes, der das Überleben der Art fördert und dabei nicht auf eher unökologische Kahlschläge angewiesen ist. Allerdings sind bei den immensen anthropogen bedingten Veränderungen in der Landschaft natürliche Kompensationen kaum mehr möglich. Die Chancen eines Individuums einen benachbarten Lebensraum zu erreichen, hängen im Wesentlichen von der Verteilung und dem Abstand der patches (Habitat- Inseln), als auch vom Raumwiderstand des dazwischen liegenden Milieus ab, wobei die Wanderung ungerichtet in den Raum oder innerhalb bzw. entlang von verbindenden Korridoren mit entsprechend geeigneten Strukturen erfolgen kann (KLEIN & VEITH 1997). Für ein Management in der Fläche ist die Beantwortung folgender Fragestellungen unverzichtbar. Es soll untersucht werden: - Standorttreue (Habitatbindung) und Überlebenswahrscheinlichkeit in langjährig (einige seit 2002) restaurierten Fahrspurpfützen im Vergleich zu Neuanlagen zur Beantwortung der Frage, ob sich eine räumlich statische Gewässerdynamik (kontinuierliche Neuanlage kleiner Laichgewässer auf derselben Fläche) ohne weiträumigen Standortwechsel als langfristiger Managementansatz eignet. Alternativ wären Laichgewässer an jeweils neuen Standorten anzulegen (großräumige Dynamik, größerer Flächenbedarf). - Auswirkungen des Gewässerumfeldes auf die Überlebenswahrscheinlichkeit von Jungtieren zur Beantwortung der Frage, inwiefern Managementansätze neben dem unmittelbaren Fokus auf Schaffung von Laichgewässern auch vegetationsarme bzw. vegetationsfreie Rohbodenbereiche im Gewässerumfeld einrichten müssen (Überleben von Kaulquappen im Gewässer und Metamorphlingen im Gewässerumfeld/Landlebensraum) - Bindung von Ausbreitungsvorgängen an Korridore (Fließgewässer und Gräben) zur Beantwortung der Frage, ob bevorzugte Ausbreitungskorridore existieren und daraus folgend, welche Räume zur Erhaltung des Biotopverbundes primär und in welcher Form gesichert werden müssen bzw. welche Neuanlagen mit höchster Wahrscheinlichkeit tatsächlich auch besiedelt werden können. 3

4 Ziel (erwartete Ergebnisse) Mit Hilfe der durchzuführenden Untersuchungen soll das das gezielte Management der Gelbbauchunke in der Fläche ermöglicht werden (außerhalb von Sonderstandorten). 1. Soll die Population dokumentiert und mit den Letzterfassungen aus dem Jahr 2007 verglichen werden, um somit Überlebensraten der bereits erfassten Tiere (Aufnahmen seit 1996) zu analysieren. Des Weiteren soll die angestrebte Untersuchung Ergebnisse liefern, ob und in wie weit Wanderungsmuster existieren. 2. Das Projekt, in welches diese Masterarbeit eingegliedert ist, erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Jahren. Ein Schwerpunkt des Projektes ist es eine Ermittlung von Überlebensmustern von Metamorphlingen bzw. Einjährigen, unter verschiedenen Rahmenbedingungen (mit Vegetation umgebene Gewässer vs. Gewässer ohne umgebende Bodenvegetation- Kahlschlagsituation) durchzuführen. Hierbei soll der Fokus auf einer eventuellen Präferenzen hinsichtlich des Gewässerumfelds der Gelbbauchunke liegen, um Bedingungen zur Steigerung der Überlebenswahrscheinlichkeit beschreiben zu können. In der jetzt von mir angestrebten Arbeit zur Erlangung des Abschlusses Master of science, werden hierfür die entsprechenden Bedingungen zu solch einer Untersuchung geschaffen, in dem Metamorphlinge unter künstlichen Bedingungen aufgezogen- und anschließend an entsprechenden Tümpelkomplexen freigelassen werden. Die Aufzucht ist insofern notwendig, damit sich ein individuentypisches Muster der Bauchzeichnung ausbilden kann. Nur so ist eine eindeutige Überprüfung des Überlebensmuster im Folgejahr möglich. 3. Weiterhin sollen Untersuchungen zur Funktion von Fließgewässern als Wanderungskorridore für Unken (Fokus auf Metamorphlingen) umgesetzt werden, um aus den Ergebnissen entsprechende Managementmaßnahmen für die Gelbbauchunke in der Fläche, bzw. für ihre Migration herausarbeiten zu können. Unter einer Verifizierung von Wanderungswegen, bzw. einer gerichteten Dispersion entlang von Fließgewässern muss demnach eine entsprechende Absicherung von ausreichend Wanderungswegen und der Vernetzung von kontinuierlich verteilten patches, statt isolierten Einzelhabitaten sichergestellt sein, damit unter anderem eine angemessene Risikostreuung der Gelbbauchunke erfolgen kann. 4

5 Methoden Bezüglich 1.: Auf der Grundlage eines umfassenden und langjährigen (seit 1996) Bildarchivs von DIETERICH zur Bauchzeichnung, ist eine individuelle Erkennbarkeit von ca Individuen möglich. Somit lassen sich abgefangene Individuen zuordnen, Überlebensraten, sowie Wanderungsmuster darstellen und bewerten. Kurze bis einmalige Erhebungen können nicht die Komplexität räumlicher wie zeitlicher Strukturierungen sowie ihre Dynamik wiedergeben (PECHMANN et al. 1991). Daher kann auf dieser Grundlage im regionalen Maßstabsniveau nicht nur auf räumlicher sondern auch auf zeitlicher Skala eine Analyse erfolgen, so wie es z.b. HENLE & RIMPP (1993) für den Naturschutz fordern. Die einzelnen Tiere werden dafür vermessen, dazu Fangort und Datum erfasst und im Archiv entsprechend angepasst. Wiederfangraten dienen als Indikatoren für Überleben und werden verglichen zwischen im Jahr 2002 eingerichteten und seither jährlich betriebenen Tümpelfeldern und 2011 nach mehrjähriger Unterbrechung wieder restaurierten Standorten bzw. Neuanlagen. Um dies zu ermöglichen wird monatlich mindestens ein Aufnahmeturnus erfolgen, in dem sämtliche Pfützen und Tümpelkomplexe im Untersuchungsgebiet auf Unken-/Laichvorkommen überprüft werden. Sobald ein Tier, bzw. Laich erfasst wird, wird dieses Gewässer dokumentiert und kartografisiert. Anschließend können die Ergebnisse exemplarisch mit z.b. ArcGIS gut dargestellt werden. Einzelne Tümpel werden mindestens einmal im Monat auf Temperatur, Leitfähigkeit, ph- Wert und Sauerstoffgehalt überprüft. Weiterhin sollen Untersuchungen hinsichtlich ihrer Dipersionsrichtungen erfolgen, in dem an 4 Standorten jeweils sechs Fallen aufgestellt werden, drei sind zum nächstgelegenen Fließgewässer oder Graben exponiert, drei weitere als Gegenkontrolle, dem Fließgewässer oder Graben abgewandt. Die Fallen bestehen aus einer 1,2 m langen und 20cm hohen aus Beschattungsfolie, die als Laufschiene umfunktioniert wurde, an beiden Enden mündet sie dann in Bodenfallen. Diese werden aus Plastikblumentöpfen (Druchmesser ca. 14 cm), mit einem modifizierten Deckel hergestellt. Der Deckel, an dem nur ein Rand übrig bleibt und die Mitte ausgeschnitten wird, soll verhindern, dass die Unken wieder herausklettern. Die Fallen müssen in einer hohen Intensität untersucht werden, damit verhindert wird, dass sich gefangene Tiere untereinander schaden. 5

6 Mit Hilfe des Chi 2 - Tests, bzw. der Linearen Regression können so Verteilungsmuster der gerichteten oder ungerichteten Dispersionsrichtungen, zwischen der Fließgewässer zu- und abgewandten Exponierung beschrieben und analysiert werden. Bezüglich 2.: Dazu werden Metamorphlinge ihrem ursprünglichen Aufwuchsgewässer entnommen und solange unter künstlichen Bedingungen gehalten, bis sich die individuelle Bauchzeichnung herausgebildet hat. Anschließend werden die dokumentierten Metamorphlinge in vegetationsfreie und mit Pflanzen bewachsene Tümpel abgesetzt. Hierbei werden die Überlebensraten via Census- Verfahren ermittelt. Bezüglich 3.: Hierzu werden systematisch Bodenfallen (Lebendfang) in senkrechter Linie zum Fließgewässer eingebracht. Dafür werden an 7 Standorten zwei, jeweils 60 cm lange und 20 cm hohe Bretter (Seekiefer) in senkrechter Linie in das Fließgewässer gestellt. Jeweils am Gewässerrand sind Bodenfallen eingebracht. Die wandernden Unken werden durch die Absperrung, in die Bodenfallen geleitet. Diejenigen Tiere die in der Mitte durchwollen werden, bei Gewässern mit ausreichend Strömung, in eine präparierte Molchreuse geführt, bzw. stoßen vor ein Netz, weshalb sie zur Seite ausweichen müssen. Vorgesehen sind Fallen an 7 Gewässerabschnitten, die genaue Zahl jedoch eventuell den Bedingungen angepasst werden. Eine entsprechende Anzahl an Fallen werden als Gegenkontrolle unabhängig vom Fließgewässer oder Graben implementiert. Die Fallen werden ähnlicher Bauart sein wie bei Punkt 1. Die Nullhypothese wird angenommen, dass es keine Unterschiede in der Quantität der Fänge gibt. Dies soll mit Hilfe eines Chi 2 - Tests (evtl. T-Test) falsifiziert/verifiziert werden. Wesentliche Literatur (siehe Literaturverzeichnis) 6

7 Zeitplan Aufnahmen erfolgen zwischen Anfang April Anfang September, mit besonderem Fokus auf die Monate Mai/Juni/Juli, wo die Lebendfallen ausgebracht werden. Sobald Metamorphlinge im Untersuchungsgebiet auftauchen und wandern (voraussichtlich Juni/Juli), werden sämtliche zuvor ausgebrachten Fallen (insgesamt ca. 40) täglich geleert, kontrolliert und deren Inhalt (Bezogen auf die Gelbbauchunke) dokumentiert. Diese Intensität der Fallenüberprüfung wird speziell für die Monate Juni/Juli veranschlagt. Die Untersuchungen zur Population erfolgen mindestens einmal wöchentlich, mit jeweils mindestens drei Tagen. Hierbei werden, wie oben beschrieben, Daten zum Zustand der Population erhoben und deren momentaner Aufenthaltsort, Individuum, Geschlecht, Größe aufgenommen. Anschließend erfolgt die detaillierte Auswertung und Bearbeitungen. Abgabe der Arbeit zur Erlangung des Abschlusses Master of science voraussichtlich Dezember Vorkenntnisse Erfassungen zur Populationsgröße der Gelbbauchunke (B. variegata variegata) vom Jahr 2007 im jetzigem Untersuchungsgebiet (speziell für die Gelbbauchunke als FFH-Gebiet Albvorland bei Nürtingen ( ) ausgewiesene Waldgebiet zwischen Kirchheim-Teck und Nürtingen) wurden unter anderem, seinerzeit im Zuge eines Praktikums im ILN Singen, während der Monate April Juli, von mir erhoben. Des Weiteren bin ich Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) e.v. und entsprechend interessiert am Fachgebiet. Kostenabschätzung und Finanzierung Für die Restaurationen und Neuanlage der Gewässer entstehen keine, bzw. nur sehr geringe Kosten, da dieses Unternehmen von der Ortsgruppe Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), sowie von der örtlichen Forstverwaltung, die als Projektpartner auftreten, durchgeführt wird. Kosten für Fallen und Laufschienen zur Erfassung von Bewegungsrichtungen etc. können aus Projektmitteln der Stauder Stiftung finanziert werden. 7

8 Literatur BESHKOV, V.A. & D.L. JAMESON (1980): Movement and abundance of the yellow-bellied toad Bombina variegat. Herpetologica 36: BLAB, J. & E. NOWAK (1994): Lurche Versuch einer ökologischen Risikoanalyse. Schriftenr. F. Landschaftspfl. u. Naturschutz 29: BINOT-HAFKE, M; H. GRUTTKE; H. HAUPT; G. LUDWIG; C. OTTO & A. PAULY (RED.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1). DIETERICH, M. (2004): Reproduktionserfolg der Gelbbauchunke in Abhängigkeit vom Gewässertyp. Kirchheim-Teck. GOLLMANN B., G. GOLLMANN (2002): Die Gelbbauchunke von der Suhle zur Radspur. Zeitschrift für Feldherpetologie: Beiheft; 4. Bielefeld: Laurenti-Verlag. HENLE, K. & K. RIMPP (1993): Überleben von Amphibien in Metapopulationen Ergebnisse einer 26-jährigen Erfassung. Verh. Ges. Ökol., Freising-Weihenstephan, 22: JOGER, U. & D. SCHMIDT (1996): Verbreitung, Bestandesentwicklung und Schutz der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) in Hessen. Naturschutzreport 11: JOLY, P. (1992): The amphibian fauna of the French Upper Rhône floodplain. The Lavours marsh and the Jons sector. Alytes 10: KLEIN, M. & M. VEITH (1997): Metapopulationen ein sinnvolles Konzept für den Amphibienschutz?. Naturschutzrelevante Methoden der Feldherpetologie Mertensiella 7: MADEJ, Z. (1973): Ekologia europejskich kumaków (Bombina Oken, 1816). Przegl. Zool. 17: MÖLLER, S. (1993): Zur Lebensraumwahl und Fortpflanzungsstrategie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Landkreis Mühlhausen. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 30: NIEKISCH, M. (1995): Die Gelbbauchunke: Biologie, Gefährdung, Schutz. Weikersheim (Margraf Verlag). NÖLLERT, A. & R. GÜNTHER (1996): Gelbbauchunke Bombina variegata (LINNAEUS, 1758). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands: Jena (Fischer). PHILLIPI, T. & J. SEGER (1989): Hedging one s evolutionary bets, revisited. TREE 4:

9 PECHMANN, J.H.K, D.E. SCOTT, D.E. SEMLITSCH, J.P. CALDWELL, L.J. VITT & W. GIBBONS (1991): Declining amphibian populations: The problem of separating human impacts from natural fluctuations. Science, Washington, 253: PODLOUCKY, R. (1993): Ursachen des Rückganges der Bestände von Amphibien und Reptilien. Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Bd. 6: München (Verlag Dr. F. Pfeil). SY, T. (1999): Zur Bestands- und Gefährdungssituation der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) im nordwestlichen Thüringen. Zeitschrift für Feldherpetologie 5: Graphik na_variegata.jpg/medium.jpg ( ) 9

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Vortrag zur Bachelorarbeit (2016) von Christa Andrey Korrektoren: Patrik Wiedemeier, Jan Ryser Foto: Ch. Andrey, 6.5.2016,

Mehr

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Vortrag zur Bachelorarbeit von Christa Andrey, 20.10.2016 Korrektoren: Patrik Wiedemeier, Jan Ryser Foto: Ch. Andrey,

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Die Gelbbauchunke (Bombina variegata L. 1758) im Bonner Raum: Populationsstruktur, Lebensräume und Vernetzung SILVIA LOTT. Bonn, im April 2003

Die Gelbbauchunke (Bombina variegata L. 1758) im Bonner Raum: Populationsstruktur, Lebensräume und Vernetzung SILVIA LOTT. Bonn, im April 2003 Biologische Station Bonn Die Gelbbauchunke (Bombina variegata L. 1758) im Bonner Raum: Zusammenfassung: Populationsstruktur, Lebensräume und Vernetzung SILVIA LOTT Bonn, im April 2003 Von April bis Oktober

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valen6n Amrhein Zoologisches Ins6tut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Naturschutzgenetik

Mehr

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner Workshop FFH-Auenwälder und -Amphibien, 17. November 2016, AKW Zwentendorf Kontakt:

Mehr

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1. Ergebnisse der Kontrolle eines Vorkommens des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Glaucopsyche nausithous) bei Hockeroda (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) Bearbeitung: Projekt: Vorhabensträger:

Mehr

Reproduktionserfolg der Gelbbauchunke in Abhängigkeit vom Gewässertyp

Reproduktionserfolg der Gelbbauchunke in Abhängigkeit vom Gewässertyp Reproduktionserfolg der Gelbbauchunke in Abhängigkeit vom Gewässertyp PD Dr. Martin Dieterich, Kirchheim-Teck 1. Einleitung Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) ist eine als stark gefährdet eingestufte

Mehr

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Luckenwalde, September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 1.1 Das Untersuchungsgebiet (UG) und

Mehr

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung Andreas Zahn Beweidung: Traditionellste Landnutzung Beginn des 6. Jahrtausends v. Chr.: Übergang zur bäuerlichen Wirtschaftsweise Zunächst

Mehr

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Rette die Amphibien! Patrick Faller Patrick Faller Rette die Amphibien! Inhaltsverzeichnis 1. Lektion: 1. Schutzmassnahmen für Erdkröten.. 3 Thema, Lernziele und Vorwissen.. 3 Verlaufsplanung 1. Lektion... 4 Einstiegsfolie 1. Lektion: Rette

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valentin Amrhein Zoologisches Institut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Der esculenta-komplex

Mehr

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Hintergrund-Papier Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Das Projekt Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" wird im Rahmen des Bundesprogramms

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Kurzbericht Förderung der Gelbbauchunke in Messen

Kurzbericht Förderung der Gelbbauchunke in Messen Kurzbericht Förderung der Gelbbauchunke in Messen Massnahmen und Erfolgskontrolle 2015 Auftraggeber: Verfasser: Amt für Raumplanung Murielle Mermod Natur und Landschaft Biologin Projektleiter: Jonas Lüthy

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018 Der Grasfrosch Lurch des Jahres 2018 VON WOLF-RÜDIGER GROSSE Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen den Grasfrosch zum Lurch

Mehr

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Kernflächen als Lebensräume der Flora und Fauna in einem Biotopverbund wesentlich für die Erhaltung genetisch und ökologisch stabiler Populationen

Mehr

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern Kartierbericht und endgültige Ermittlung des artenschutzrechtliche Konfliktpotenzials Auftraggeber Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern - Bauamt Frau Sabine Steiger Prälatenstraße 7 83671 Benediktbeuern

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW

ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW Gesamtmatrix Teilmatrix ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW Bearbeiter: Vorkommen: DE-Nr.: Gebietsname: Teilgebiets-Nr./-Name: 1. Termin: Datum: Uhrzeit: Wetter: 2. Termin: Datum: Uhrzeit: Wetter: 3. Termin:

Mehr

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Stand: 18.01.2013 Titel: Bedeutung von Gabionen als Lebensrum für Pflanzenarten und gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Weinbergsmauern

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR)

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR) CHRISTIAN GESKE & ANDREAS MALTEN Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. () IUCN: Least Concern FFH-Anhänge: II & IV Rote Liste Deutschland

Mehr

Biologisches Auenmonitoring

Biologisches Auenmonitoring Biologisches Auenmonitoring Januschke Heidemeier Kathrin Januschke, Gloria Ledesma-Krist, Mathias Scholz, Marion Gelhaus, Barbara Stammel & Daniel Hering Einleitung Das Gewässer-Aue-Ökosystem Fließgewässer

Mehr

Kurzbericht Förderung der Gelbbauchunke in Messen

Kurzbericht Förderung der Gelbbauchunke in Messen Kurzbericht Förderung der Gelbbauchunke in Messen Massnahmen und Erfolgskontrolle 2016 201 Auftraggeber: Amt für Raumplanung Natur und Landschaft Projektleiter: Jonas Lüthy Werkhofstrasse 59 4509 Solothurn

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat Vorlesung: Biodiversität und Naturschutz Semester: WS 09/10 Studiengang: Umweltwissenschaften Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Elisabeth

Mehr

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft FKZ 3509 83 0600 Laufzeit: 08/09 09/10 Christoph Herden Auftraggeber: Forschungsnehmer: Büroverbund

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 Projekttitel: Gewässer Gemeinde Einzugsgebiet Gewässer Gewässernummer Gewässertyp Fischarten Besonderheiten Hochwasserschutz Samedan Samedan Inn / En Inn, Flaz 4001008

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Lebensraumanalyse und neue Fördermethoden für die Kreuzkröte (Bufo calamita)

Lebensraumanalyse und neue Fördermethoden für die Kreuzkröte (Bufo calamita) Lebensraumanalyse und neue Fördermethoden für die Kreuzkröte (Bufo calamita) 19. Herpeto-Kolloquium der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch), Naturhistorisches

Mehr

Huchen, Anhang II FFH Flaschenhals-Analyse mittlere Isar

Huchen, Anhang II FFH Flaschenhals-Analyse mittlere Isar Dipl.-Ing. Johannes Schnell Referat für Fischerei, Gewässer- und Naturschutz Landesfischereiverband Bayern e.v. Ehem. Furkationsbereich Isar Oberhummel Niederhummel Achering Methodik Elektrobefischungen

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zu den Roten Listen gefährdeter Tiere Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zu den Roten Listen gefährdeter Tiere Deutscher Bundestag WD /17 Zu den Roten Listen gefährdeter Tiere 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Zu den Roten Listen gefährdeter Tiere Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 15.02.2017 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit,

Mehr

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung: FFH-Vorprüfung zum Einfluss der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 Homburger Papiermühle der Gemeinde Nümbrecht auf das FFH-Gebiet DE-5110-301 Brölbach Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Rainer Galunder öffentlich

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Schutz von Amphibienlebensräumen eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Ulrike Geise Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt,

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Gliederung: - Funktionen der Auen Schwerpunkt: Die Auen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Der heutige Zustand der Auen - Die Auen als Lebensraum

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Thomas.Stephan Dr. Friederike Scholz BUND Bundesverband, Berlin LEBENSRAUMFRAGMENTIERUNG Lebensraumfragmentierung und zerschneidung gehört

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland B. Scheel Mirjam Nadjafzadeh, Christian Höppner, Bruno Scheel, Holger Buschmann Gliederung Biologie der Gelbbauchunke Projektvorstellung:

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Kleine Waldfläche im waldarmen Gebiet WF 5400

Kleine Waldfläche im waldarmen Gebiet WF 5400 Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Waldfunktionengruppe 5 Kleine Waldfläche im waldarmen Gebiet WF 5400 Bild: Andreas Neumann Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 2 Inhalt

Mehr

U5 - Monitoring in der Biosphäre

U5 - Monitoring in der Biosphäre U5 - Monitoring in der Biosphäre Hilbeck, EcoStrat GmbH, Zürich, Schweiz Dröschmeister, BfN, Bonn, Deutschland Erhardt, Zentrum für Umweltmessungen, Umwelterhebungen und Gerätesicherheit Baden- Württemberg,

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Projekt Stuttgart 21 - Wendlingen-Ulm Planfeststellungsabschnitt PFA 1.1 Inhalt Übersicht 1. Einführung 2. Untersuchungsgebiet 3. Untersuchungszeitraum

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.25 Kartierbericht 2014 Amphibien - Abschnitt Schwörstadt-Wehr Stand: Januar 2015 Erstellt im

Mehr

Kundenerwartungen gezielt kennen

Kundenerwartungen gezielt kennen Bachelor Thesis Bachelor of Science in Business Administration FH mit Vertiefung in International Management an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Kundenerwartungen gezielt kennen VERTRAULICH Betreuender

Mehr

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK 1 25. August 2014 29. August 2014 in Landquart (deutschsprachiger Kurs) Liebe Fischereiaufseher und Interessierte Als Vorbereitung zur Berufsprüfung

Mehr

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen Andres Roth Präsident Stiftung Landschaft und Kies 10 Jahre Branchenvereinbarung Naturschutz in Kiesgruben und Steinbrüchen Ausgangslage Problematik Ein pragmatisches Vertragswerk Leistungen der Branche

Mehr

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung Dr. Matthias Schlotmann Geschäftsführer Rohstoffe in Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz ist reich an heimischen Rohstoffen Sande, Kiese Natursteine

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS

DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS NEUER NACHWEIS DER GELBBAUCHUNKE IN OSTTHÜRINGEN ERFURT, 08. FEBRUAR 2014 U. SCHRÖDER HISTORISCHE VERBREITUNG H. Schiemenz Veröffentlicht

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland B. Scheel Christian Höppner, Ralf Berkhan, Mirjam Nadjafzadeh, Ilona Jentschke, Marieke Neßmann & Holger Buschmann Gelbbauchunke

Mehr

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland B. Scheel BPBV-Projekt Gelbbauchunke Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BPBV) Projektträger: NABU Niedersachsen Laufzeit:

Mehr

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Auenamphibien Aktuelle Maßnahmen im LOR-Projektgebiet Dr. Egbert Korte, Maßnahmenbetreuer Hessen Was

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Kommentar. Unter Berücksichtigung der Bundesartenschutzverordnung, des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, der EG-Artenschutz-Verordnungen,

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Wildtierschutz & Paragliding: Biologische Grundlagen

Wildtierschutz & Paragliding: Biologische Grundlagen Quelle: Badische Zeitung Wildtierschutz & Paragliding: Biologische Grundlagen 1. Feb. 2019 / Dr. Otto Holzgang 1 Um welche Arten geht es? Quelle: http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/steinadler

Mehr

Intraspez. Faktoren. Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen 11/2

Intraspez. Faktoren. Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen 11/2 Intraspez. Faktoren Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen Bei Tieren gibt es eine Vielzahl von Reizen, die der Verständigung dienen: akustische olfaktorische

Mehr

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius) Fisch des Jahres 2010 Die Karausche (Carassius carassius) Alexander Cerwenka Schwarzmundgrundel Kesslergrundel Fisch des Jahres Besonderheiten Gefährdung - 2007: Die Schleie - 2008: Der Bitterling - 2009:

Mehr

Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen

Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen Ecomeeting 2017 - Hannover Matthias Goerres, Jana Carus, Maike Paul 1.1. Einleitung globales Seegrasvorkommen (Short

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Übersicht; aus FASi I-3) F 0449 VBG Arbeitsschutz im Betrieb asi04prs-49 asi04prs-51 Das

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema BMWi-IA4 Mai 2017 Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema Ökonomische Wirkungen vertikaler Finanztransfers - Eine empirische Analyse für Deutschland mit dem Fokus

Mehr

Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese

Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese 265 6 Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese Jörn Hildebrandt, Frank Dziock, Hans Jürgen Böhmer, Klaus Follner, Matthias Scholten, Mathias Scholz und Klaus Henle Auf Organismen an Wasser wie an

Mehr

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Dipl. Biol. Tobias E. Reiners Fachgebiet Naturschutzgenetik Forschungsinstitut Senckenberg Der Feldhamster (Cricetus cricetus) Kleinsäuger

Mehr

Wir untersuchen ein Fließgewässer

Wir untersuchen ein Fließgewässer Wir untersuchen ein Fließgewässer Stand: 15.04.2018 Jahrgangsstufe 6 Fach Natur und Technik Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches Arbeiten Lernbereich 2.2 : Lebensraum Gewässer Übergreifende Bildungsund

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

y S ralf o h T : o Fot

y S ralf o h T : o Fot Foto: Thoralf Sy Die Situation der Gelbbauchunke in Thüringen - Ergebnisse aus dem FFH-Monitoring Die Situation der Gelbbauchunke in Thüringen - Ergebnisse aus dem FFH-Monitoring Die Situation der Gelbbauchunke

Mehr

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw INFORMATIONSMAPPE F-LWK 5-300 kw International River Energy GmbH Alternative Power Übersicht: Das F-LWK 5-300 kw enthält das Potenzial, 10% des Weltenergiebedarfs zu decken ermöglicht die Stromerzeugung

Mehr

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer NSG 7334-103 NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer Die Bruchbach-Otterbachniederung wird von einem dichten

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Peter SCHMIDT, Jochen GRODDECK & Monika HACHTEL. (WEDDELING et al. 2005)). Literatur MEYER, F. (2004):Triturus carnifex (LAURENTI 1768).

Peter SCHMIDT, Jochen GRODDECK & Monika HACHTEL. (WEDDELING et al. 2005)). Literatur MEYER, F. (2004):Triturus carnifex (LAURENTI 1768). Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Sonderheft 2(2006): 238 268 15 Lurche (Amphibia) Peter SCHMIDT, Jochen GRODDECK & Monika HACHTEL In den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie

Mehr