Buchvorstellung. Wie es zum Widerstand in Basel kam. Planet13 Basel 11. Juli 2016 Ueli Gähler, MultiWatch Basel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchvorstellung. Wie es zum Widerstand in Basel kam. Planet13 Basel 11. Juli 2016 Ueli Gähler, MultiWatch Basel"

Transkript

1 Buchvorstellung Planet13 Basel 11. Juli 2016 Ueli Gähler, MultiWatch Basel Wie es zum Widerstand in Basel kam Chemiestadt Basel Die unbekannte Syngenta Die unheilige Allianz 1

2 Syngenta an der Weltausstellung in Mailand unser Protest Und nicht vergessen: March against Monsanto und Syngenta Basel 25. Mai Barfüsserplatz 2

3

4 Zum Schwarzbuch Syngenta Inhaltsübersicht 4

5 Die wichtigsten Vorwürfe an Syngenta «Waffenhändler» der Pestizide Zerstörung der Biodiversität und Agrobiodiversität mit Gentech-Saatgut Verantwortung für Bienensterben mit Neonicotinoiden Beraubung der Bauern mit Patentierung von Saatgut Förderung marktwirtschaftlicher Bauern- Vertreibung mit der Weltbank und dem IWF Missachtung gewerkschaftlicher Rechte Vergiftung von Landarbeitern und Anwohnern mit Paraquat und Glyphosat Vergiftung des Grundwassers mit Atrazin Verschuldung indischer Bauern mit Wucherzinsen Bedrohung indigener Völker und deren Mais oder Kartoffeln Politisches Lobbying in Washington und Bruxelles Förderung von grüner Gentechnik und industrieller Landwirtschaft 5

6 Die Ermordung des MST Gewerkschafters Keno in Brasilien 2007 MST Aktivisten tragen Kenos Sarg 6

7 Das Right to Know und Syngentas Pestizidversuche in Kaua i Warnschild auf Kaua i Der Arbeitskampf der Contract workers in Pakistan Syngentas Pestizidfabrik in Pakistan 7

8 Die Vergiftung von Landarbeiter_Innen mit Paraquat Syngentas Zynismus Patente: zeitlich beschränkte Monopole, werden immer wichtiger als Einnahmequelle Gentechnik als Vorwand für Patente Patentierung von nicht gentechnisch veränderten Pflanzen Refeudalisierung des Kapitalismus 8

9 Militärische Ursprünge der Agrochemie: Krieg gegen Käfer «Tarnkappen-Strategie» (Burson- Marsteller) Produktivistischer Diskurs Weltbevölkerung & Welternährung «Good Growth Plan» Allianzen mit Organisationen wie USAID, Weltbank, Bill & Melinda Gates Stiftung, Rockefeller Foundation «Grüner Kapitalismus» wbcsd (Schmidheiny) Populationismus und Malthusianismus Technik und Wissenschaft als Ideologie Der Streit um die Zukunft der Landwirtschaft im Weltagrarbericht Industrielle kapitalistische Landwirtschaft für den Weltmarkt Hohe Arbeitsproduktivität (Mechanisierung) Braucht viel Landwirtschaftsland und Energie Monokulturen für Cash Crops Soja, Mais. Zunehmende Konzentration auf wenige Nutzpflanzen. Kunstdünger und Pestizide Bringt Devisen auf dem Weltmarkt Wissen der Wissenschaft Kleinbäuerliche Familienbetriebe für die lokalen Märkte Tiefe Arbeitsproduktivität (bindet bäuerliche Arbeit) Braucht wenig Landwirtschaftsland und Energie Fruchtfolge und Agrobiodiversität Vielfältige Nutzpflanzen und - Sorten Lokale Ernährungssouveränität Wissen der Bäuerinnen (!) und Bauern und der Indigenen 9

10 Syngenta ist eine der grossen Schweizer Transnationalen Konzerne Geschäftszahlen 2014: Umsatz 15.1 Milliarden USD Nettogewinn 1.6 Milliarden USD Angestellte in 90 Ländern Hauptsitz: Basel Forschung: CH, UK, USA, F, China, India Produktion: CH: Monthey, UK, USA, F, Brasil, China, India Grösste Schweizer Firmen 2010: Rang 19 Entstand 2000 aus Merger des Agrobusiness von Novartis und Astra-Zeneca 10

11 Die Stellung der Pflanzenschutz- und Saatgutindustrie in der Food Chain Detaillisten Lebensmittel-Produkte Verarbeitung und Handel Landwirtschaftliche Rohmaterialien Landwirtschaftliche Produktion Dünger Landmaschinen Agricultural Input Industry Pflanzenschutz Saatgut Schon Syngenta gegessen heute? Quelle: Frauenhofer Institut 11

12 6 Konzerne domininieren Pestizid- und Saatgut-Markt. Verkaufszahlen 2014 in Milliarden USD Saatgut Pestizide Quelle: The Wall Street Journal, 5. November 2015 Syngenta ist das Resultat eines enormen Konzentrations- und Fusions-Prozesses Astra (S) 1913 Stauffer Chemical Nobel Brunner Mond Sandoz ICI (UK) Zeneca Northrup-King Roger Seed Gallatin Valley Ciba Ciba-Geigy Geigy Funk Seeds International Maag Roche Merck Mogen AstraZeneca Novartis Devgen Sunfield Seeds Fischer Golden Harvest Pasteuria Biosciences Advanta Emergent Genetic Vegetables Maribo Nordic SPS Argentina Sugar Enogen Synergene PSB Pybas MRI Seeds Zambia MRI Agro Zambia 12

13 Syngentas grösste Aktionäre (Ende 2014) Mehr als 3,4% der Stimmrechte an Syngenta hatten Ende 2014 JPM Chase Nominees Ltd London % Nordtrust Nominees Ltd London 6,73% Black Rock Inc New York 5,09% The Capital Group Companies, Inc Los Angeles (4,98%) Mellon Bank NA als Agent für ihre Kunden (4.96%) The Bank of New York Mellon Corporation 3,43% 13

14 Unsere Forderungen Keine Patente auf Saatgut! Schluss mit dem hochtoxischen Paraquat und den Neonicotinoiden Gewerkschaftsrechte in Pakistan und Wiedereinstellung von Iman Ali! Einstellung des Verfahrens gegen die Ordinance 960 in Kauai Syngenta hat keinen Platz in einer ökologischen und sozialen Landwirtschaft Der zweite March against Monsanto & Syngenta 21. Mai

15 Wie weiter mit dem Widerstand Internationales Monsanto-Tribunal in Den Haag im Oktober 2016 Englische Ausgabe unseres Buchs Internationale Vernetzung 20. Mai 2017 March against Monsanto und Syngenta ChemChina übernimmt Syngenta. Was bedeutet das? Zurzeit ist der chinesische Staatskonzern dabei, Syngenta zu übernehmen. Syngenta soll die Patente für Gentech-Nahrung und Pestizide in der kapitalistischen Landwirtschaft liefern Unsere Protestaktion an der Syngenta-GV im April 2016 kam bis ins chinesische Internet 15

16 Diskussion Facebook: multiwatch.basel Kontaktliste 16

Syngenta und die neoliberale Akkumulation durch Enteignung

Syngenta und die neoliberale Akkumulation durch Enteignung Syngenta und die neoliberale Akkumulation durch Enteignung Ueli Gähler, MultiWatch Basel 25. April 2015 Kongress Agro statt Business Es gibt ganz viele Gründe gegen Syngenta an der Weltausstellung in Mailand

Mehr

Margrethe Vestager European Commission Rue de la Loi / Wetstraat Brussels Belgium. Bern und Düsseldorf, 16.

Margrethe Vestager European Commission Rue de la Loi / Wetstraat Brussels Belgium. Bern und Düsseldorf, 16. Bern und Düsseldorf, 16. Februar 2017 Margrethe Vestager European Commission Rue de la Loi / Wetstraat 200 1049 1049 Brussels Belgium Übernahmen in der Agrarindustrie Sehr geehrte Frau Vestager Wir wenden

Mehr

March against Monsanto & Syngenta Basel 20. Mai Redetexte. Redebeitrag BastA! (Basels starke Alternative). Nicola Goepfert

March against Monsanto & Syngenta Basel 20. Mai Redetexte. Redebeitrag BastA! (Basels starke Alternative). Nicola Goepfert March against Monsanto & Syngenta Basel 20. Mai 2017 - Redetexte Redebeitrag BastA! (Basels starke Alternative). Nicola Goepfert Syngenta, Novartis und Roche nehmen in Basel eine einflussreiche Stellung

Mehr

VIE LFA LT FÖ RDE RN. Gute Argumente für Ernährungssouveränität. Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören.

VIE LFA LT FÖ RDE RN. Gute Argumente für Ernährungssouveränität. Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören. VIE Gute Argumente für Ernährungssouveränität. LFA LT FÖ RDE RN Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören. Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören. Es wäre die größte Übernahme, die ein deutscher Konzern

Mehr

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008 LANDWIRTSCHAFT 16.10.2011 Nahrung für Alle Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008 Die Zukunft der Welternährung liegt nicht in der industriellen Landwirtschaft, so steht es im 2008 veröffentlichten

Mehr

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau Gentechnik Geschichten aus dem Kleiderschrank Etwa die Hälfte unserer Klamotten wird aus Baumwolle hergestellt. Das hat eine lange Tradition, denn seit Jahrtausenden werden die Fasern der Pflanze versponnen

Mehr

6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm. USA Kanada Japan Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Russland

6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm. USA Kanada Japan Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Russland 6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm USA Kanada Japan Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Russland 6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm 1. Juni Wiederbesetzung der FREIen HEIDe 2. Juni

Mehr

Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand

Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand bei gutem Wetter das Thema Gentechnik, ein wichtiger und

Mehr

Bioökonomie, Lebensmittel und internationale Prozesse

Bioökonomie, Lebensmittel und internationale Prozesse Bioökonomie, Lebensmittel und internationale Prozesse 12.12.17 Vilm Stig Tanzmann, Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt Seite 1/34 Den Armen Gerechtigkeit Seite 2/34 Brot für die Welt arbeitet stark

Mehr

Saat für Vielfalt: Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören.

Saat für Vielfalt: Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören. Saat für Vielfalt: Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören. Es ist die größte Übernahme, die ein deutscher Konzern je getätigt hat: Im September 2016 kündigt Bayer, der zweitgrößte Agrochemie-Konzern

Mehr

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Weiter wie bisher ist keine Option! Welt-Agrarbericht von UNO und Weltbank, 2008: Einnahmen der Landwirte

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Kein Patente auf Leben!

Kein Patente auf Leben! Kein Patente auf Leben! Aktueller Stand und Perspektiven Götzis, 26. November 2010 Ruth Tippe Kein Patent auf Leben! München Übersicht Patentierung von Lebewesen Situation am EPA Sortenschutz Patentschutz

Mehr

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe und Nebenwirkungen Heinrich Böll Stiftung Hessen Institut für sozial-ökologische Forschung 19. April 2008 Biokraftstoffe hohe Energiedichte leichte

Mehr

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Die Konsequenzen der Monopolisierung unserer Lebensmittel Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben! Fulda, 21. April 2012 Übersicht Patente

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Nächstenliebe geht durch den Magen

Nächstenliebe geht durch den Magen Nächstenliebe geht durch den Magen 1 Programm 1. Start wie üben wir aktuell Nächstenliebe? 2. Ein paar Fakten 3. Gerechtigkeit 4. Chancen, mehrfach täglich Nächster zu sein 5. Schluss 2 1. Start Zu Hause

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Globaler Agrarhandel am Beispiel Reis: Kolonialisierung, Grüne Revolution, Gentechnik und Fairer Handel

Globaler Agrarhandel am Beispiel Reis: Kolonialisierung, Grüne Revolution, Gentechnik und Fairer Handel Globaler Agrarhandel am Beispiel Reis: Kolonialisierung, Grüne Revolution, Gentechnik und Fairer Handel Kolonialisierung Vor Kolonialisierung: Eigenversorgung Kolonialisierung: Exportmarkt Umwidmung der

Mehr

Landwirtschaft in China

Landwirtschaft in China Landwirtschaft in China Gentechnologie Bringt China den Durchbruch? Von Uwe Hoering Berlin, 19. Juni 2010 www.globe-spotting.de Das Ziel Our goal is to promote bio-industry through intensified R&D in life

Mehr

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Veranstaltung Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Themen 2 Überblick GV-Pflanzen der 1. Generation Motivation der Agro-Gentechnik-Akteure

Mehr

Agro-Gentechnik: Gefahr oder Chance

Agro-Gentechnik: Gefahr oder Chance Agro-Gentechnik: Gefahr oder Chance 1996 begann der Anbau gentechnisch veränderter (oder transgener) Pflanzen in den USA, eine Folge der TRIPS-Abkommen Trade Related Intellectual Property Rights das die

Mehr

Unser Leben - unsere Rechte

Unser Leben - unsere Rechte Gen-ethischer Informationsdienst Unser Leben - unsere Rechte Kleinbäuerinnen und -bauern kämpfen für Wesentliches von Elizabeth Mpofu Mehrere hundert Menschen aus allen Teilen der Welt kamen im März in

Mehr

Drittes Quartal 2011: Umsatz steigt um 21 Prozent auf USD 2,7 Milliarden

Drittes Quartal 2011: Umsatz steigt um 21 Prozent auf USD 2,7 Milliarden Syngenta International AG Media Office CH-4002 Basel Schweiz Tel: +41 61 323 23 23 Fax: +41 61 323 24 24 www.syngenta.com Medienanfragen: Médard Schoenmaeckers Schweiz +41 61 323 2323 Michael Edmond Isaac

Mehr

Monsanto Der böse Riese?

Monsanto Der böse Riese? Monsanto Der böse Riese? Attac Bayreuth 21.10.2009 Christian Rein Gliederung 1) Was ist Monsanto? Geschäftsbereiche Geschichte 2) Roundup 3) Grüne Gentechnik Prinzip Anwendung bei Monsanto 4) Frage des

Mehr

Gentechnik? Nein danke!

Gentechnik? Nein danke! Gentechnik? Nein danke! Umweltproblem Acker Industrialisierte Landwirtschaft betreibt Raubbau an der Natur Die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen dieser Welt sind begrenzt. Durch den Klimawandel drohen

Mehr

Saatgut. Kulturgut des Lebens

Saatgut. Kulturgut des Lebens Saatgut Kulturgut des Lebens Was heißt hier Kultur? Frag-Caesar.de Natur Kultur Erde Wasser Saatgut Saatgutentwicklung Vor 12.000 Jahren Entwicklung von Saaten im Nahen Osten Saatgutentwicklung Vor 7.500

Mehr

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt? Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt? Dr. Stephan Krall Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Karlsruhe, 8. Dezember

Mehr

Die Auswirkung von GVO auf die traditionelle Landwirtschaft und die Nahrungssicherheit. Philippinen. Victoria M. Lopez

Die Auswirkung von GVO auf die traditionelle Landwirtschaft und die Nahrungssicherheit. Philippinen. Victoria M. Lopez Die Auswirkung von GVO auf die traditionelle Landwirtschaft und die Nahrungssicherheit in den Philippinen Victoria M. Lopez Sibol ng Agham at Teknolohiya (SIBAT) Übersetzung: W. Wiebecke Das Eindringen

Mehr

Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand

Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand Auf die Bewegung kommt es an! Bundesweite Tagung der gentechnikfreien Regionen und Aktiven 7./8. Februar 2009 Eberswalde Ute Sprenger

Mehr

Terminator-Technologie ächten - Freie Saat statt tote Ernte

Terminator-Technologie ächten - Freie Saat statt tote Ernte 1 Terminator-Technologie ächten - Freie Saat statt tote Ernte Positionspapier Hintergründe: Seit Anfang 2005 ist die Terminator-Technologie wieder ins Blickfeld der internationalen Gentechnik-Debatte gerückt.

Mehr

AmfloraimJahr2012nichtangebautundderAnbauvonMON810bleibtweiterhin

AmfloraimJahr2012nichtangebautundderAnbauvonMON810bleibtweiterhin Deutscher Bundestag Drucksache 17/10714 17. Wahlperiode 17. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Niema Movassat, Jan van Aken, Karin Binder, weiterer Abgeordneter

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Foto: fotolia turgaygundo WACHSTUM FÜR WEN? Wachsen und Weichen in Landwirtschaft und Ernährung

Foto: fotolia turgaygundo WACHSTUM FÜR WEN? Wachsen und Weichen in Landwirtschaft und Ernährung Foto: fotolia turgaygundo WACHSTUM FÜR WEN? Wachsen und Weichen in Landwirtschaft und Ernährung Verbrauch Der Fortschrittsgedanke ist eng gekoppelt an den Begriff des Wachstums. Wirtschaftswachstum, eine

Mehr

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration. Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration www.no-patents-on-seeds.org Marktkonzentration: Zehn Unternehmen kontrollieren etwa 2/3 des globalen Saatgutmarktes

Mehr

Höchste Zeit für eine radikale Umkehr. Tina Goethe, Brot für alle

Höchste Zeit für eine radikale Umkehr. Tina Goethe, Brot für alle Wir fressen die Welt. Höchste Zeit für eine radikale Umkehr Tina Goethe, Brot für alle Olten, 14. Oktober 2017 Hunger auf dem Land, Tansania auch in den Städten Slum in Kenia, 2008 trotz Überfluss Globale

Mehr

Neokoloniales Südamerika

Neokoloniales Südamerika Gen-ethischer Informationsdienst Neokoloniales Südamerika Konzerne dominieren den Cono Sur von GRAIN Soja ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen der Welt. In den Ländern Südamerikas hat der Anbau dieser

Mehr

Chancen und Risiken nach Ablauf des Gentechmoratoriums

Chancen und Risiken nach Ablauf des Gentechmoratoriums Chancen und Risiken nach Ablauf des Gentechmoratoriums Veranstaltung reatch 16. April 2015 Fabio Leippert, SWISSAID Inhalt - Übersicht GMOs International & Schweiz - Realitätscheck - Chancen und Risiken

Mehr

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Weltagrarbericht (IAASTD) und Green Economy Report, Kapitel Landwirtschaft 31.1.2012 Markus Giger CDE Universität Bern Markus Giger, CDE, Universität Bern Contributing

Mehr

Pestizidproduktion der Vorgängerfirmen von Syngenta in der Region Basel und ihre Folgen bis heute

Pestizidproduktion der Vorgängerfirmen von Syngenta in der Region Basel und ihre Folgen bis heute Syngentas Pestizide ein «Giftproblem» und mehr. Pestizidproduktion der Vorgängerfirmen von Syngenta in der Region Basel und ihre Folgen bis heute Agro statt Business gegen die unheilige Allianz von Basel

Mehr

Europa schafft sich ab. DI Thomas Preuße DLG-Mitteilungen, Frankfurt

Europa schafft sich ab. DI Thomas Preuße DLG-Mitteilungen, Frankfurt Europa schafft sich ab DI Thomas Preuße DLG-Mitteilungen, Frankfurt Wien, 11. Juni 2014 Eine Grafik zum Grübeln... Was Sie heute erwartet Märkte Zulassungen Strategien Gentechnik Zukunft Pflanzenschutzmärkte

Mehr

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung 2013 Globale Perspektive Knappheit Die globale Jagd nach den Äckern der Welt Ziel Investieren in Landwirtschaft Flächentransfer:

Mehr

Land.Hunger.Macht.Profit. Tina Goethe, Brot für alle Affoltern, 09. Mai 2017

Land.Hunger.Macht.Profit. Tina Goethe, Brot für alle Affoltern, 09. Mai 2017 Land.Hunger.Macht.Profit. Tina Goethe, Brot für alle Affoltern, 09. Mai 2017 Ökumenische Kampagne 2017 sehen und handeln. Hunger Rund 800 Millionen Menschen leiden an Hunger jeder 8. Mensch ca. ¾ Menschen

Mehr

Die Schweiz zwischen Ernährungssicherheit, Weltmarkt und Ernährungssouveränität

Die Schweiz zwischen Ernährungssicherheit, Weltmarkt und Ernährungssouveränität Die Schweiz zwischen Ernährungssicherheit, Weltmarkt und Ernährungssouveränität Bernard Lehmann 22. Oktober 2010 Welternährungstag FNHW Windisch Inhalt Zum Zustand der Welternährung heute Die Treibkräfte

Mehr

Briefing zur Studie. Konzentration der Marktmacht auf dem europäischen Saatgut-Markt

Briefing zur Studie. Konzentration der Marktmacht auf dem europäischen Saatgut-Markt Briefing zur Studie 29. Januar 2014 Konzentration der Marktmacht auf dem europäischen Saatgut-Markt Im Zuge der Diskussion über den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Erzeugung von Pflanzenvermehrungsmaterial

Mehr

Agrarpolitik geht uns alle an!

Agrarpolitik geht uns alle an! BUKO Agrar Koordination Agrarpolitik geht uns alle an! Die BUKO Agrar Koordination arbeitet seit 1983 bundesweit auf dem Gebiet der entwicklungs- und umweltpolitischen Bildungsund Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Investitionen in die Landwirtschaft haben größere Wirkungen auf die Armutsbekämpfung als Investitionen in andere Bereiche. Kleinbetriebe sind besonders

Mehr

Bayer-Fusion: Verhindern stand nicht im Raum

Bayer-Fusion: Verhindern stand nicht im Raum Gen-ethischer Informationsdienst url pdf {{ 'Reload' t }} Bayer-Fusion: Verhindern stand nicht im Raum Versäumnisse der EU-Komission von Annemarie Volling Bayer hat Monsanto übernommen. Die Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Solides Ergebnis mit Free Cashflow in Rekordhöhe, Anstieg der Absatzmengen und deutlichen Produktivitätssteigerungen

Solides Ergebnis mit Free Cashflow in Rekordhöhe, Anstieg der Absatzmengen und deutlichen Produktivitätssteigerungen Syngenta International AG Medienmitteilung Schwarzwaldallee 215 4002 Basel, Switzerland www.syngenta.com Jahresabschluss Basel / Schweiz, 15. Februar 2019 Solides Ergebnis mit Free Cashflow in Rekordhöhe,

Mehr

Gutes Brot wird regional gemacht. Vortrag und Diskussion zur Wertschöpfungskette Saatgut - Getreide - Brot

Gutes Brot wird regional gemacht. Vortrag und Diskussion zur Wertschöpfungskette Saatgut - Getreide - Brot Gutes Brot wird regional gemacht Vortrag und Diskussion zur Wertschöpfungskette Saatgut - Getreide - Brot Ein Brot ist ein gutes Brot, wenn das Getreide, dass in dem Brot steckt, bei seiner Erzeugung nicht

Mehr

Hoffnungsträger der GentechIndustrie

Hoffnungsträger der GentechIndustrie Gen-ethischer Informationsdienst Hoffnungsträger der GentechIndustrie Trockentoleranter Mais für Afrika? von Christof Potthof Trockentoleranter Mais ist zu einem Hoffnungsträger der Gentechnik-Befürworter

Mehr

Vitalstoff Journal Gentechnik hilft nicht gegen Hunger und Mangelernährung

Vitalstoff Journal Gentechnik hilft nicht gegen Hunger und Mangelernährung Vitalstoff Journal Gentechnik hilft nicht gegen Hunger und Mangelernährung Liebe Leserinnen und Leser, Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren oder wird verschwendet. Die Preise für Grundnahrungsmittel

Mehr

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung 24.02.15 Eschborn Stig Tanzmann, Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt Seite 1/34 Den Armen Gerechtigkeit Seite 2/34

Mehr

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung Saatgut in der Zukunftsstiftung Landwirtschaft Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung Saatgut Förderschwerpunkt der ZSL z.b. 2017: 1.100.000 für die ökologische Saatgutforschung (Saatgutfonds)

Mehr

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Ernährungssicherung aus globaler Sicht Ernährungssicherung aus globaler Sicht Die internationalen Hungerziele im Rück- und Ausblick Dr. Josef Schmidhuber Food and Agriculture Organization of the United Nations Wien, 13 Oktober 2016 2015 2015

Mehr

Globalisierung im Agrarbereich

Globalisierung im Agrarbereich Appetit auf Zukunft: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft - wie geht das? 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung Haus der Wirtschaft 17.Oktober 2014 Dr. Bernhard Walter; Brot für die Welt bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

1. Überblick. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Christoph Then, Februar 2012

1. Überblick. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Christoph Then, Februar 2012 Christoph Then, Februar 2012 1. Überblick Der Verein Testbiotech sieht seine Rolle in der Verfügbarmachung von unabhängiger, verlässlicher und kritischer Expertise in verschiedenen Bereichen der Biotechnologie.

Mehr

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES INDIENS INDUSTRIE Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES Nahrungsmittelverarbeitung: USD 200 Mrd. Textilindustrie: USD 108 Mrd. Eisen- & Stahl:

Mehr

Michael Bubik. Erfolgskrfterien für Unternehmenszusammenschlüsse

Michael Bubik. Erfolgskrfterien für Unternehmenszusammenschlüsse Michael Bubik Erfolgskrfterien für Unternehmenszusammenschlüsse Eine theoretische und exemplarische Analyse PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford -Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

MASCHINEN- & ANLAGENBAU

MASCHINEN- & ANLAGENBAU MASCHINEN- & ANLAGENBAU Dr Oskar Andesner AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES Nahrungsmittelverarbeitung: USD 258 Mrd. Textilindustrie: USD 109 Mrd. Eisen- & Stahl: USD 88

Mehr

Zukunftsfähiger Ackerbau

Zukunftsfähiger Ackerbau Zukunftsfähiger Ackerbau Perspektive von landwirtschaftlicher Praxis und Gesellschaft Heike Moldenhauer, Leiterin Gentechnik-Politik ASG, Vortrag am 9. 11. 2017 Inhalt meines Vortrags Situation: Fokus

Mehr

Transgene Pharma-Pflanzen

Transgene Pharma-Pflanzen Transgene Pharma-Pflanzen Andreas Bauer Dipl. Agr. Ing. (FH) www.umweltinstitut.org Definition Technologie Stoffe Ökonomie, Kommerzialisierung Verwendete Pflanzen Freisetzungen Situation Europa Risiken

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen BASISINFORMATION NR. 4 Diese Basisinformation gibt einen Überblick, in welcher

Mehr

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Mai 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org Patente auf Saatgut in Europa /

Mehr

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft Wiedergeburt einer Grossmacht ZUSAMMENFASSUNG Produktionspotenzial Riesiges Potenzial an Arbeitskräften Verlagerung Produktion in den Osten Steigende Lohnkosten

Mehr

Vitalstoff Journal Gentechnik: Unkontrollierbar, hochriskant und schädlich (3)

Vitalstoff Journal Gentechnik: Unkontrollierbar, hochriskant und schädlich (3) Vitalstoff Journal Gentechnik: Unkontrollierbar, hochriskant und schädlich (3) Liebe Leserinnen und Leser, Heute habe ich wieder Informationen zur Gentechnik für Sie. Ich möchte die Gelegenheit nutzen,

Mehr

Zukunft unsere Tradition. Qualitätskartoffeln für höchste Ansprüche

Zukunft unsere Tradition. Qualitätskartoffeln für höchste Ansprüche Zukunft unsere Tradition. 1 2 Karsten Grimm Head of Export Seit 2012 bei der Solana GmbH & Co.KG Insgesamt 15 Jahre Erfahrung im Anbau und Vertrieb von Kartoffeln in Europa, Asien und Afrika 3 Qualitätspflanzkartoffeln

Mehr

BN - Aktuell. Kampf gegen Agrogentechnik geht weiter

BN - Aktuell. Kampf gegen Agrogentechnik geht weiter BN - Aktuell München, 30.11.2012 Kampf gegen Agrogentechnik geht weiter Bund Naturschutz fordert Schluss mit Patenten auf Saatgut, Pflanzen, Tiere und Lebensmittel, Stopp für neue Anbauzulassungen, Verbot

Mehr

Patente auf Saatgut: Globale Kontrolle über die Grundlagen der Ernährung

Patente auf Saatgut: Globale Kontrolle über die Grundlagen der Ernährung Patente auf Saatgut: Globale Kontrolle über die Grundlagen der Ernährung Patente führen zu einer zunehmenden Konzentration am Saatgutmarkt. Die Fol- gen sind steigende Preise, Verdrängung der mittelständischen

Mehr

Vorbereitungssitzung March against Monsanto + Syngenta

Vorbereitungssitzung March against Monsanto + Syngenta Vorbereitungssitzung March against Monsanto + Syngenta Zeit: Samstag, 5.3.2016, 15.00-17.30 Ort: Grosser Saal 1. Stock im Gewerkschaftshaus, Rebgasse 1 Basel Anwesend: Michaela (Greenpeace Regru Basel,

Mehr

Wem gehört das Leben? Hofgeismar,

Wem gehört das Leben? Hofgeismar, Wem gehört das Leben? Hofgeismar, 21.10.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org www.testbiotech.org Geschichte des Patentrechtes 1980: Mikroorganismus

Mehr

ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation

ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation Impressum Diese Präsentation dient nur zu Marketing- und Informationszwecken. Durch diese Präsentation hat

Mehr

EU-Kommission das Gentechnik-Monster

EU-Kommission das Gentechnik-Monster EU-Kommission das Gentechnik-Monster Veröffentlicht am 31.05.2017 von Watergate.TV Vor wenigen Tagen hat das EU-Parlament weitgehend unbemerkt das Vorhaben der EU-Kommission, gentechnisch veränderten Mais

Mehr

Beimengungsbeschlüsse erfordern umfangreiche Importe!

Beimengungsbeschlüsse erfordern umfangreiche Importe! Agrotreibstoffe - soziale und ökologische Aspekte in Brasilien Johann Kandler, 2009 Beimengungsbeschlüsse erfordern umfangreiche Importe! EU: 5,75% Beimengung bis 2010, 10% bis 2020. Ö:Treibstoffverbrauch

Mehr

Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.

Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. DGAP-PVR: Deutsche Annington Immobilien SE: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung DGAP Ad-Hoc und Pflichtmitteilungen, Tuesday, 09 July 2013, 20:14 GMT, 1193 Words,

Mehr

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Landwirtschaft: Mehr mit weniger Landwirtschaft: Mehr mit weniger Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands BASF SE Vorsitzender des Vorstands DIB Ackerland ist limitiert! Mehr Ertrag über verbesserte Effizienz DEUTSCHE INDUSTRIEVEREINIGUNG

Mehr

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018 Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018 Dr. Christoph Then www.no-patents-on-seeds.org In Europa erteilte und angemeldete

Mehr

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten? Masterarbeit im Studiengang Master of Education Eingereicht im Fachbereich Biologie Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten? -Eine explorative Studie-

Mehr

Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum?

Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum? Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum? Themen 1. Der Stand der Dinge 2. Saatgutkümmerer heute 3. Vision Entwicklung Zuchtsysteme: vom Acker zum Labor Rechtssysteme: vom Bauern zum Saatgutkonzern

Mehr

Unangenehmer Besuch bei Syngenta

Unangenehmer Besuch bei Syngenta Wissen Artikel 1/3 Unangenehmer Besuch bei Syngenta Bewohner der hawaiischen Insel Kaua i protestieren gegen die Agromultis auf ihrer Insel. Foto: Design Pics Inc/Alamy Eine Delegation der hawaiischen

Mehr

Gentechnologie in der Landwirtschaft SWISSAID Positionspapier

Gentechnologie in der Landwirtschaft SWISSAID Positionspapier Gentechnologie in der Landwirtschaft SWISSAID Positionspapier SWISSAID, Jubiläumsstrasse 60, 3000 Bern 6, Tel. +41 31 350 53 50, Fax +41 31 351 27 83 Antenne romande, Rue de Genève 52, 1004 Lausanne, Tel.

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Welternährung. <strong>10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?</strong> Trailer DF</a> </div>

Welternährung. <strong>10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?</strong> Trailer DF</a> </div> Welternährung 10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? Trailer DF Kann sich die Welt Ohne Agrarchemie und Gentechnik ernähren? Fakten Welternährung Hunger 2016: Hungernde 800

Mehr

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen? Dr. Hans-Joachim Frank Branchenanalyse Mai 2005 Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen? Zahl der Biotechnologieunternehmen \Frank\Vortraege\Mainz_4.

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2015 BASEL, 3. FEBRUAR 2016

JAHRESABSCHLUSS 2015 BASEL, 3. FEBRUAR 2016 JAHRESABSCHLUSS 2015 BASEL, 3. FEBRUAR 2016 SICHERER HAFEN Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die sich in Begriffen wie erwarten, würde, wird, potenziell, geplant, sieht vor, Schätzwert,

Mehr

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz. präsentiert. Umwelt-Filme. Dinkelzuchtgarten in Darmstadt - Foto Wilfried Welti. im Saalbaukino in Heppenheim

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz. präsentiert. Umwelt-Filme. Dinkelzuchtgarten in Darmstadt - Foto Wilfried Welti. im Saalbaukino in Heppenheim Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme Dinkelzuchtgarten in Darmstadt - Foto Wilfried Welti im Saalbaukino in Heppenheim Filme für mündige Bürger, die hinter die Kulissen schauen

Mehr

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Austria. Wolfgang Pirklhuber Austria Wolfgang Pirklhuber Österreich Land ohne Gentechnik Wolfgang Pirklhuber, Agrarsprecher der Grünen Österreich, April 2009 anläßlich der 5. Europäischen Konferenz der Gentechnikfreien Regionen Luzern,

Mehr

Marion Graber Mitglied der Geschäftsleitung

Marion Graber Mitglied der Geschäftsleitung Marion Graber Mitglied der Geschäftsleitung Wer trägt dafür die Verantwortung? Syngenta verkauft das hochgiftige Paraquat in armen Ländern, aber in Europa ist es verboten. CS und UBS finanzieren Hersteller

Mehr

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Aktuelle Gentechnik-Debatte Frühlings-Delegiertenversammlung 13. April 2016 Aktuelle Gentechnik-Debatte Martina Munz Nationalrätin / Agronomin ETH Schwerpunkte Referat Neue Pflanzenzüchtung: Was ist Gentechnik? Moratorium / Gesetzesanpassung

Mehr

Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes

Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes 4. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen am Bodensee Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Bayern, Baden-Württemberg, Südtirol

Mehr

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Bedroht die Steigerung des Biospriteinsatzes die Ernährungssouveränität im Süden? Dörte Bernhardt, Germanwatch Mitgliederversammlung des Agrarbündnisses

Mehr

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96 Das Interesse von Investoren in Bezug auf die Entwicklungen von Banken und deren Veränderungen aufgrund der Finanzkrise stieg in den letzten Monaten stark an. Die Finance & Ethics Research Abteilung von

Mehr

Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik:

Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik: Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik: 1. Agro-Gentechnik ist ein wirtschaftlicher Erfolg und befindet sich längst auf dem Siegeszug Nur 4,5% der Weltanbaufläche

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 01-01 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 7. Dezember 01 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 7.1.01 Marktkapitalisierung 7.1.01 (in

Mehr

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Vortrag zum Workshop: Ist gentechnikfreie Regionalvermarktung möglich? Saerbeck, 29. April 2014 Verena Kämmerling Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband

Mehr