Investieren in Portugal Maschinen- und Werkzeugbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investieren in Portugal Maschinen- und Werkzeugbau"

Transkript

1 Investieren in Portugal Maschinen- und Werkzeugbau 2014

2 Inhalt Warum Portugal? Maschinen- und Werkzeugbauindustrie aicep Portugal Global

3 Portugal ist eine Geschäftsmöglichkeit Warum Portugal?

4 Strategische Lage Portugal ist das den USA nächstgelegene Land Europas Je 3 Std. Zeitunterschied zu Brasilien und Russland Gleiche Zeitzone wie Großbritannien und Irland Attraktiver Verbrauchermarkt Portugal 10,6 Iberischer Markt 51 Europäischer Market 494 Portugiesischsprechende Länder 220 Mio. Einwohner Vorzügliche Geschäftsbeziehungen zwischen Portugal und Brasilien, Angola und Mosambik. Täglich Flüge in die größten europäischen Städte Warum Portugal?

5 Qualifiziertes Personal Flexibles Arbeitsgesetz Hochqualitative Ausbildung Breite Verfügbarkeit Partnerschaften mit erstklassigen internationalen Institutionen 71,7% 7% 42% Mind. 1 Sprache 6% Mind. 3 Sprachen 23% Mind. 2 Sprachen Portugal hat gut ausgebildete Arbeitskräfte und liegt in der EU bei der Anzahl der Doktortitel pro Tsd. EW mit an der Spitze. 40% aller Hochschulstudenten belegen Ingenieuroder Naturwissenschaften bzw. Medizin,. Anstieg in den letzten 3 Jahren: ca. 30%. Die Portugiesen sind bekannt für ihr Engagement für die Arbeit. Daher liegt die Zahl der Ausfalltage pro Jahr unter dem EU-Durchschnitt. Fremdsprachen: meistgesprochene Sprachen sind Englisch, Französisch und Spanisch. Englisch wird ab der Grundschule unterrichtet. 43,6 11,3 Arbeitsausfalltage (pro Beschäftigte EIRO, ) Warum Portugal?

6 Wettbewerbsfähige Kosten Portugal hat laut international anerkannten Quellen noch immer wettbewerbsfähige Kosten. So sanken die Kosten pro Arbeitsstunde im I. Quartal 2012 um -1,2% (Euro27 +2,0%). Im Vergleich der niedrigsten Preise für Gewerbeimmobilien liegt Portugal/Lissabon an 8. Stelle von 53 Ländern/Städten weltweit. Portugal gehört außerdem in Europa zu den Ländern mit dem niedrigsten monatlichen Mindestlohn (485 ). 12,4 11,4 4,0 3,4 +1,5 1, ,2 Strom (Preis für Gewerbe in /100kWh Eurostat 2012 S1) Erdgas (Preis für gewerbe, in /GJ Eurostat 2012 S1) Arbeitskostenindex (jährliche Änderungsrate Eurostat 2012 Lebenskostenindex (HFC Eurostat) Why choose Portugal?

7 Technische Infrastruktur 0,72 0,38 VOLL DIGITALISIERT Telekom-Preise Euro/10-MinEurostat.- Gespräch 2010 Der Gesamtanteil der Glasfaserverkabelung für Breitband liegt in Portugal bereits bei 6% und damit höher als in den Niederlanden, Finnland, Frankreich, Spanien, Italien, Polen, Österreich, Deutschland oder Belgien. Auch das Internet ist gut ausgebaut. Portugal ist ein Fallbeispiel der Vereinten Nationen für e-government und Online-Verfügbarkeit von Bürgerdienstleistungen. Telekommunikation genießt in Portugal oberste Priorität. Das Land hat derzeit eine 95%ige Abdeckung der Breitbandinfrastruktur. Der Nettoanstieg bei der Breitbanddurchdringung in Portugal liegt über dem OECD-Durchschnitt (Dez. 2010). Warum Portugal?

8 Büroflächen verfügbar Portugal bietet einen dynamischen Immobilienmarkt mit hochwertigen Flächen, gut geschnitten, energiesparend ausgestattet und preiswert im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Büroflächen Raumkosten in /m²/jahr, C&W2013 Gewerbeflächen 123,5 79,2 52,2 Raumkosten in /m²/jahr, C&W2011 Portugal liegt preislich vor Ländern wie Frankreich und Spanien. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf Lissabon: Für Porto liegen die Preise um etwa 25% niedriger. Warum Portugal?

9 Geschäftsfreundliches Umfeld MULTIKULTURELL EASE OF DOING BUSINESS Portugal steht anderen Kulturen sehr offen gegenüber: Es gibt internationale Schulen, der Sicherheitsrekord und die Lebensqualität ziehen Expats an. Die meisten öffentlichen Einrichtungen sind online; So kam Portugal im Migrant Integration Policy Index 2011 auf Rang 2. Portugal wird von den Vereinten Nationen als Fallbeispiel für e-government geführt; Die durchschnittliche Zeit zur Gründung einer Firma beträgt nicht einmal eine Stunde Portugal ist einzigartig bei der Gewinnung junger Akademiker und Führungskräfte. Carlos Brazão, Cisco Portugal Warum Portugal?

10 Beihilfen und Zuschüsse STEUERVERGÜNSTIGUNGEN SCHAFFUNG VON ARBEITSPLÄTZEN - Senkung der Körperschaftssteuer um bis zu 20%; - Befreiung von Gemeindesteuern; - Befreiung von der Stempelsteuer; - Steuervergünstigungen für F&E (SIFIDE II). - Einkommenssteuer: 20 % Pauschalsteuer für Expats für 10 Jahre. Praktika (Arbeitslose / Behinderte) Lohnzuschüsse für 12 Monate (80% -100% je nach Anzahl der Angestellten) Befreiung von SV-Beiträgen für 36 Monate - Junge (Erstanstellung) oder Langzeitarbeitslose (>12 Monate) - Nur unbefristete Arbeitsverträge; - Nicht kumulativ mit SV- Rückerstattung SV-Rückerstattung - Langzeitarbeitslose (>6 Monate) Jugendliche oder über 45 J % des monatlichen SV- Beitrages - Obergrenze Maximaldauer 18 Monate; - Nettozunahme der Gesamtbeschäftigung; gilt für max. 20 Angestellte. - Kumulativ mit Estímulo 2013 Initiative Estímulo Arbeitslose (länger als 3 oder 6 Monate) % Zuschuss zum Monatslohn - Obergrenze: 419,33-544,98 - Maximaldauer: 6 18 Monate - Nettozunahme der Gesamtbeschäftigung - Kumulative mit SV- Rückerstattung und Freistellung von SV-Beiträgen Je nach Investition und Business Plan wird ein maßgeschneidertes Förderpaket erarbeitet.

11 Sie haben sich schon für uns entschieden DIENSTLEISTUNGEN FERTIGUNG Unsere Entscheidung wurde getroffen in Anerkennung der Gastfreundschaft und des Engagements der portugiesischen Regierung, der Fremdsprachenkompetenz, Professionalität und Fähigkeiten der einheimischen Bevölkerung ebenso wie der nachweislichen Erfolge auf dem Gebiet der Innovation. Chris Dedicoat, Senior Vice-President for Europe, Cisco Es gehörte schon immer zu unserer Hauptstrategie, den Abstand zur akademischen Welt zu verkürzen und auf die starke Innovation, Forschung und Entwicklung in Portugals zu setzen, indem wir uns die ausgezeichneten Leistungen der portugiesischen Ingenieure zunutze machen.. João Picoto, Chairman of Nokia Siemens Networks Portugal Warum Portugal?

12 Die portugiesische Maschinen- und Werkzeugbauindustrie

13 Maschinen- und Werkzeugbau Überblick PORTUGIESISCHER MASCHINEN- & WERKZEUGBAU FÜR FLUGTECHNIK Kennzahlen Anz. Firmen (2011) 700 Umsatz (2010) 616,1 Export (2011- Mio. ) 378,8 Weltmarktanteil Portugal (2011) Formen 3,1% Formen für Plastik und Gummi 4,3% Platz als Weltmarktlieferant (2011) 10. Platz auf Hauptexportmarkt (DE) 6. Export (2012 Mio. ) Anteil am Export Portugals (2012) 1.1% Quelle: INE Portugiesisches Statistikamt

14 Maschinen- und Werkzeugbau Handel: Nachhaltige postitive Bilanz PORTUGIESISCHER WERKZEUG- & MASCHINENBAU FÜR AUTOMOBILE Export: Durchschnittliche Jahreswachstumsrate : 6,9% Wachstumsrate 2012: 35,2% Die Handelsbilanz ist weitgehend positiv bei einer Deckungsquote von rund 486% im Jahr Mio. Euro Source: INE, Feb Exports Imports Balance

15 Maschinen- und Werkzeugbau Hauptprodukte PORTUGIESISCHER MASCHINEN- & WERKZEUGBAU FÜR MEDIZINPRODUKTE Produktion und Export der Branche bestehen fast ausschließlich aus Formen für die Kunststoffindustrie. Laut Nationalem Formenbauverband CEFAMOL gehen 72% der Produktion an die Automobilindustrie als Hauptabnehmer, gefolgt von Haushaltsgeräten (6%) und Verpackung (5%) Andere Formen für Kunststoff 5% Formen für Glas 3% Formen für Plastspritzoder Kompressionsguss 83% Quelle: INE, Werte für 2012, Februar 2013 Formen für Metall 5% Musterbau 3% Andere Formen für Kunststoff 1% Portugiesische Exporte nach Branche

16 Maschinen- und Werkzeugbau Hauptmärkte PORTUGIESISCHER MASCHINEN- & WERKZEUGBAU FÜR ENERGIE & UMWELT Deutschland, Spanien und Frankreich sind die Hauptabnehmer für portugiesische Formen (mit 20,5%, 20,4% bzw. 17,3% vom Gesamtexport). Die Lieferungen auf diese Märkte stiegen 2012 um 16,9%, 45,6% bzw. 37,4% an. Im zweistelligen Bereich bewegten sich auch die Zuwachsraten der Lieferungen nach Brasilien, Polen, Großbritannien, Russland, Schweiz, Niederlande und Österreich. Der Anstieg in die Tschechei betrug 208%, nach Argentinien 535%. 17.3% 20.4% Portugiesische Hauptkunden 20.5% Quelle: INE, Werte für 2012, Februar 2013

17 Maschinen- und Werkzeugbau Die 15 größten Exporteure portugiesische Hauptexporteure Andere bedeutende Firmen Quelle: INE, CEFAMOL

18 Maschinen- und Werkzeugbau Unsere Stärke sind integrierte Prozesse Portugiesische Unternehmen bieten Rundumservice: Konzept und Design neuer Produkte Produktentwicklung Prototyping Materialauswahl Formenproduktion Prüf- und Herstellungsleistungen Quelle: CEFAMOL - Engineering & Tooling from Portugal

19 Maschinen- und Formenbau und Partnerschaft Hersteller, die portugiesische Firmen als Partner haben, profitieren täglich von deren Know- How und Rundumservice im Formenbau Eine solche Parterschaft bietet viele Vorteile, z.b.: Kürzere Vorlaufzeit Geringere Kosten Innovative Lösungen Produkte für maximale Effizienz in der Fertigung konzipiert Für Zuverlässigkeit, Kosten und Qualität die optimale Materialauswahl Problemloser, kostengünstiger Spritzguss für lange Zeit Unterstützung vom Produktdesign bis zum Ende des Fertigungslaufes Source: CEFAMOL - Engineering & Tooling from Portugal

20 Maschinen- und Werkzeugbau Der Cluster Der portugiesische Maschinen- und Werkzeugbaucluster hat folgende Ziele: Positionierung des Maschinen- und Werkzeugbaus unter den TOP 5 in der Welt; Absicherung von jährlich mindestens 2% Wachstum des Produktionswertes (in Euro) im Formenbau. Gewährleistung einer hohen Ertragsquote in Formenbau und Hochpräzisisonsbearbeitung. Schaffung von 30 neuen Technologieunternehmen im Bereich Maschinen- und Werkzeugbau. Hohe Anerkennung der Marke Engineering & Tooling from Portugal auf nationalem und internationalem Niveau. Pool-net ist der Verband zur Förderung des Clusters. Die Projekte laufen auf strategisch wichtigen Gebieten, wie Internationalisierung, Technologie und Know-How sowie Unterstützung bei den immateriellen Wettbewerbsfaktoren. Mehr dazu auf

21 Maschinen- und Werkzeugbau Hauptgremien Industrieverband Technologiezentrum für den Formenbau INEGI UNINOVA Verband zur Förderung des portugiesischen Maschinen- & Werkzeugbauclusters Universität Minho Institut für Kunststofftechnik F&E Organisationen IPL - CDRsp Zentrum für schnelle und nachhaltige Produktentwicklung IST Institut für Kunststofftechnik Fachbereich Maschinenbau

22 Portugiesische Maschinen- & Werkzeugbauindustry Geschäftsmöglichkeiten

23 Portugiesischer Maschinen- und Werkzeugbau Geschäftsmöglichkeiten Stahl Formenkomponenten

24 aicep Portugal Global

25 aicep Portugal Global Wer wir sind Wir sind die Wirtschaftsförderungsagentur mit Schwerpunkt auf Entwicklung eines geschäftsfreundlichen Umfelds, das zum internationalen Wachstum der portugiesischen Wirtschaft beiträgt. Aufgabe Werte Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes, Förderung privater Großinvestitionen und Unterstützung bei der Internationalisierung portugiesischer Unternehmen. Kundenorientheit. Wir betreuen unsere Kunden entsprechend ihren Anforderungen mit verschiedenen Lösungen und in langfristigen Partnerschaften. Selektivität. Wir richten unsere Aktivität auf Projekte und Märkte, die zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowie der Nachhaltigkeit der portugiesischen Wirtschaft beitragen. Spitzenleistung. Wir sind bestrebt, die Erwartungen durch gründliches Herangehen, Effektivität, Begeisterung und Innovationsbereitschaft zu übertreffen.

26 aicep Portugal Global: About Us Wie können wir Ihnen helfen? Sondierung Verhandlung des Förderpakets Niederlassung After Care Ein Ansprechpartner in allen Phasen: Sondierung, Verhandlung des Förderpakets, Niederlassung und After Care. Dynamische Herangehensweise mit Ausrichtung auf den Kunden oder Investor Direktverhandlungen mit den Firmen zur Erarbeitung eines genau auf den Bedarf des Investors zugeschnittenen Förderpaketes. Staatliches Geschäftsunternehmen, flexibel, kostenlos und unbürokratisch

27

Investieren in Portugal Autobranche

Investieren in Portugal Autobranche Investieren in Portugal Autobranche 2014 Inhalt Warum Portugal? Portugiesische Autoindustrie aicep Portugal Global Portugal ist eine Geschäftsmöglichkeit Warum Portugal? Strategische Lage Portugal ist

Mehr

Denk global, denk Portugal

Denk global, denk Portugal Denk global, denk Portugal 2013 Inhalt Warum Portugal? 3 Schwerpunktbranchen 20 Strategische Lage Das den USA und Kanada nächstgelegene Land Europas; 3 Stunden Zeitunterschied zu São Paulo und Moskau;

Mehr

Investieren in Portugal Petrochemische und chemische Industrie

Investieren in Portugal Petrochemische und chemische Industrie Investieren in Portugal Petrochemische und chemische Industrie 2014 Inhalt Warum Portugal? Petrochemische und chemische Industrie aicep Portugal Global Portugal ist eine Geschäftsmöglichkeit Warum Portugal?

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen. Image Kunststoffe. Zeit zum Handeln? Kunststoffrecycling in Sachsen, IG KURIS, 13. Mai 2014.

Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen. Image Kunststoffe. Zeit zum Handeln? Kunststoffrecycling in Sachsen, IG KURIS, 13. Mai 2014. Image Kunststoffe Zeit zum Handeln? xxxxx Der VDMA Auf einen Blick 2013 VDMA Der Maschinen- und Anlagenbau Die Industrie 206 Mrd. Umsatz 986.000 Beschäftigte VDMA der größte Industrieverband in Europa

Mehr

Investieren in Portugal Erneuerbare Energien in Portugal

Investieren in Portugal Erneuerbare Energien in Portugal Investieren in Portugal Erneuerbare Energien in Portugal 2014 Inhalt Warum Portugal? Erneuerbare Energien aicep Portugal Global Portugal ist eine Geschäftsmöglichkeit Warum Portugal? Strategische Lage

Mehr

Investieren in Portugal Biowissenschaften

Investieren in Portugal Biowissenschaften Investieren in Portugal Biowissenschaften 2014 Inhalt Warum Portugal? Biowissenschaften aicep Portugal Global Portugal ist eine Geschäftsmöglichkeit Warum Portugal? Strategische Lage Portugal ist das den

Mehr

Investieren in Portugal Luftfahrtsektor

Investieren in Portugal Luftfahrtsektor Investieren in Portugal Luftfahrtsektor 2014 Inhalt Warum Portugal? Portugiesische Luftfahrtindustrie aicep Portugal Global Portugal ist eine Geschäftsmöglichkeit Warum Portugal? Strategische Lage Portugal

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz

Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz HANDELSKAMMER DES GROßHERZOGTUMS LUXEMBURG Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz Luxemburg, den 29.01.2016 11 PROGRAMM Luxemburg und Deutschland: zwei starke Partner

Mehr

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank 30.03.2017 China hat die USA bereits als Handelspartner Nr. 1 überholt HANDELSVOLUMINA 2016 107 Mrd. EUR

Mehr

JAHRE. Wir helfen Firmen und Unternehmen international erfolgreich zu sein

JAHRE. Wir helfen Firmen und Unternehmen international erfolgreich zu sein JAHRE Wir helfen Firmen und Unternehmen international erfolgreich zu sein Internationale Präsenz 50 Länder Algerien Angola Argentinien Aserbaidschan Belgien Brasilien Bulgarien Chile China Dänemark Deutschland

Mehr

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 11. Juni 2018 Auslands-Direktinvestitionen in Europa steigen auf Rekordniveau Zahl der Investitionen ausländischer Unternehmen in europäischen

Mehr

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region NEUE NORMALITÄT? WACHSTUM DER WELTWIRTSCHAFT UNTER 3 PROZENT Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Prozent

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Bilanzpressekonferenz der Wien, 4. Juni 2014 www.voestalpine.com Geschäftsjahr 2013/14 Marktumfeld Ausgesprochen herausforderndes weltwirtschaftliches Umfeld Genereller Geschäftsverlauf

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Hier liegen Sie automatisch richtig.

Hier liegen Sie automatisch richtig. Hier liegen Sie automatisch richtig. Als familiengeführtes Unternehmen hat Pilz eine über 60-jährige Tradition. Gelebte Kundennähe ist in allen Bereichen sichtbar und überzeugt durch persönliche Beratung,

Mehr

KAUFEN IN PORTUGAL BAUSTOFFE

KAUFEN IN PORTUGAL BAUSTOFFE KAUFEN IN PORTUGAL BAUSTOFFE PROFIL 3 KENNZIFFERN 4 WETTBEWERBS- 5 VORTEILE SEKTOREN 6-14 METALL 7 NATURSTEIN 8 ZEMENT UND BETON 9 HOLZ UND KORK 10 KERAMIK 11 KUNSTSTOFF 12 FARBEN UND LACKE 13 GLAS 14

Mehr

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk.

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. sparkassen-leasing.de 2 Sie möchten die Chancen nutzen, die Ihr Unternehmen auf internationalen Märkten hat? Das kann

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU 6. September 2011 Martin Neff Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Wo steht die Schweiz? KMU beurteilen aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Kunststoffindustrie in Slowenien Stand: 3/2015 Žiga Simončič AGENDA 1. Bedeutung des Außenhandels 2. Chemische Industrie 3. Kunststoffindustrie 2 1 Wirtschaftskennzahlen 18600

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Ing. Andreas Klauser COO CNH Industrial EMEA

Ing. Andreas Klauser COO CNH Industrial EMEA Ing. Andreas Klauser COO CNH Industrial EMEA Beruflicher Werdegang 1988 Vakuumat Weishäupl, Kaduna/Nigeria 1990 Steyr Landmaschinentechnik, St. Valentin - Leiter Exportabteilung 1996 Übernahme Steyr Landmaschinentechnik

Mehr

Französisch ein Plus für die Karriere auf dem deutsch-französischen Arbeitsmarkt

Französisch ein Plus für die Karriere auf dem deutsch-französischen Arbeitsmarkt Qualitätsentwicklung und Innovation an beruflichen Schulen aus deutsch-französischer Sicht Französisch ein Plus für die Karriere auf dem deutsch-französischen Arbeitsmarkt Margarete Riegler-Poyet Deutsch-Französische

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, September 216 Niedrigstes Vermögenswachstum seit 211 Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro

Mehr

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Günther Apfalter, President Magna Steyr und Magna International Europe 11/12/2013 Author: Add Name Disclosure

Mehr

Tunesien. Investitionschancen und -möglichkeiten

Tunesien. Investitionschancen und -möglichkeiten Tunesien Investitionschancen und -möglichkeiten Tunesien im Herzen des mediterranen Raums Vorteil: Kurze Flugstrecken 1 Stunde 2 Stunden 3 Stunden 4 Stunden Rating - Investitionsgrad Amerikanische Agenturen

Mehr

Globalisierungsstrategie als Chance für den mittelständischen Formenbau

Globalisierungsstrategie als Chance für den mittelständischen Formenbau Globalisierungsstrategie als Chance für den mittelständischen Formenbau Fakten zur Siebenwurst Gruppe Gründungungsjahr: 1897 Standorte: Technologien: Dienstleistungen: Mitarbereiter/ Umsatz: Dietfurt,

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Automobilbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

Automobilbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH Automobilbericht Januar Februar 2014 Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH Zu Jahresbeginn 2014 behauptet sich China beeindruckend als weltweit größter PKW-Markt.

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2016 Juli 2016 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017 Bild Oerlikon Balzers Coating AG Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017 1 I EMO Pressekonferenz Mai 2017 Eckdaten MEM-Industrie 2016 (rund 50% der gesamten Schweizer Industrie) Gesamtumsatz: CHF 80

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017 Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Werkzeugmaschinenindustrie Deutschland Konjunkturzyklen verlieren ihre Bedeutung %-Veränderungsraten der Dreimonatsdurchschnitte

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Monatsbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

Monatsbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH Monatsbericht Januar Februar 2013 Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH Die PKW-Märkte in Westeuropa weisen zu Jahresbeginn 2013 zweistellige Minusraten auf. Die USA

Mehr

KAUFEN IN PORTUGAL KULTUR-UND KREATIVINDUSTRIE DEZ 2015

KAUFEN IN PORTUGAL KULTUR-UND KREATIVINDUSTRIE DEZ 2015 KAUFEN IN PORTUGAL KULTUR-UND KREATIVINDUSTRIE DEZ 2015 PROFIL 3 KENNZAHLEN 4 WETTBEWERBS- 5 VORTEILE SEKTOREN 6 KULTURELLES ERBE 7 AUDIOVISUELLE MEDIEN UND MULTIMEDIA 8 VISUELLE KÜNSTE 9 DARSTELLENDE

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH 13.9.2017 AKTUELLE THEMEN Mag. Christian Knill, Obmann Dr. Berndt-Thomas Krafft, Geschäftsführer Österreichs stärkste Branche Über 35 Milliarden EUR Produktionswert

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort Neujahrsempfang der österreichischen Wirtschaft 24.01.2019 Österreichisches Honorargeneralkonsulat Stuttgart Wir stellen vor: Das andere Wien Internationale Headquarters

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 1.710

Mehr

WERKZEUGE & KUNSTSTOFFE

WERKZEUGE & KUNSTSTOFFE WERKZEUGE & KUNSTSTOFFE Willkommen bei 70% Solar Energie THE GREEN COMPANY Geschichte 1987 : Gründung Technisches Büro Werkzeugkonstruktion& Projektleitung 1991 : 1. Produktionsgelände Herstellungeigener

Mehr

Standort Deutschland Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager

Standort Deutschland Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager Standort Deutschland 2012 Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager Befragungssample Befragung von 840 international tätigen Unternehmen durch telefonische Interviews der Führungskräfte

Mehr

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse April 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte Unternehmen

Mehr

F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015

F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015 F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015 Dr. Georges-Simon Ulrich, Direktor, BFS Dr. Rudolf Minsch, Chefökonom, economiesuisse Philippe Stauffer, BFS Pressekonferenz, 12. Januar 2017

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme Diana Thiele Schimmelpfeng Creditmanagement GmbH Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme In diesem Frühjahr haben dank des erfreulichen Wirtschaftswachstums in nahezu ganz Europa die Zahlungsrisiken

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Thomas Gabriel Leiter Start-up-Initiative Österreich Partner EY Österreich Wagramer Straße 19 1220 Wien +43 1 21170 1904 thomas.gabriel@at.ey.com

Mehr

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Produktionswert im deutschen Maschinenbau Produktionswert im deutschen Maschinenbau In Mrd. Euro 25 2 15 145 159 18 196 151 164 189 195 195 199 25 1 5 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Schätzung Prognose Quelle Statistisches Bundesamt VDMA

Mehr

Ausbildung von Ingenieuren Voraussetzung für Innovation und Wachstum in Deutschland

Ausbildung von Ingenieuren Voraussetzung für Innovation und Wachstum in Deutschland 0 Prof. Dr. Jürgen Kluge Hamburg, 2. Juni 2005 Ausbildung von Ingenieuren Voraussetzung für Innovation und Wachstum in Deutschland Festveranstaltung "100 Jahre Ingenieurausbildung in Hamburg" Symposion

Mehr

Pressedienst. Deutsche Arbeitskosten kaum gestiegen Platz im europäischen Mittelfeld Europäischer Vergleich des IMK

Pressedienst. Deutsche Arbeitskosten kaum gestiegen Platz im europäischen Mittelfeld Europäischer Vergleich des IMK Pressedienst IMK - Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de 12.12.2011 Europäischer Vergleich

Mehr

Sustainable Developement Goals

Sustainable Developement Goals Sustainable Developement Goals Vermessung EU28 November 18 Transformation unserer Welt: Agenda für nachhaltige Entwicklung 2 Sustainable Developement Goals (SDGs) Wirtschaft 1 Eingeforderte Aspekte: ü

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

11. Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008

11. Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008 Pressekonferenz 11. Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008 Vorstellung des Gesamtprojekts und zentraler Ergebnisse Dr. Sabine Graumann Dr. Malthe Wolf TNS Infratest Business Intelligence

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen

H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen Wittenborn, den 25.05.2016 Die Ausgaben deutscher Unternehmen für Forschung

Mehr

Internationale Beratertage 2016 USA

Internationale Beratertage 2016 USA Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Internationale Beratertage 2016 USA Aryan Zandieh Repräsentant des Landes Niedersachsen in den USA MarkteinstiegUSA 1. Export DEU-USA in

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007 Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte 12. November 2007 2005 2006 2004 2003 2002 Entwicklung der Exporte 140 Waren Dienstleist. Gesamt 120 100 80 Mrd. Euro 60 40 20 0 1989

Mehr

Wie wir 3% Wirtschaftswachstum pro Jahr erreichen können

Wie wir 3% Wirtschaftswachstum pro Jahr erreichen können Geschäftsplan Deutschland Wie wir 3% Wirtschaftswachstum pro Jahr erreichen können Audiconale Köln, 1. Oktober 2009 Wissen ist der entscheidende Wachstumsfaktor Umsatzentwicklung europäischer Unternehmen

Mehr

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Der Bundesbericht Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Juli 2018 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Erfahren Sie in Dänemark. die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse

Erfahren Sie in Dänemark. die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse Erfahren Sie in Dänemark die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse 1 3 Unser Ansatz in Dänemark, den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig Anstrengungen zur Verbesserung

Mehr

DBV-Ackerbautagung. am 20./21. Juni 2013 in Berlin

DBV-Ackerbautagung. am 20./21. Juni 2013 in Berlin DBV-Ackerbautagung am 20./21. Juni 2013 in Berlin Ferdi Buffen, Geschäftsführer der Wilhelm Weuthen GmbH & Co KG 100%ige Tochter der RWZ Rhein-Main eg Tochter-, Schwesterfirmen und Beteiligungen: Umsatzmengen

Mehr

Konjunkturumfrage 2015

Konjunkturumfrage 2015 1. Wirtschaftssituation in Polen 2. Investitionsfaktoren 3. Investitionsattraktivität 4. Wichtigste Herausforderungen Wirtschaftssituation in Polen Wirtschaftslage Polens in den Augen der Investoren Aktuelle

Mehr

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015 Texprocess 215 Frankfurt, 4.-7. Mai 215 Pressekonferenz, Frankfurt 16. Januar 215 Elgar Straub Geschäftsführer VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik Texprocess 215 "Industrie 4." wird wettbewerbsentscheidend

Mehr

KAUFEN IN PORTUGAL HAUSHALTSWAREN

KAUFEN IN PORTUGAL HAUSHALTSWAREN KAUFEN IN PORTUGAL HAUSHALTSWAREN PROFIL 3 4 WETTBEWERBSVORTEILE 5 BRANCHENZWEIGE 6-14 MÖBEL 7 HEIMTEXTILIEN 8 HAUSHALTSARTIKEL 9-13 BELEUCHTUNG 14 DAS + DER BRANCHE 15-16 PROFIL BRANCHENZWEIGE: Möbel,

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Innovationsland Österreich Quo vadis?

Innovationsland Österreich Quo vadis? Innovationsland Österreich Quo vadis? Dienstag, 5. Oktober 2010 Parlament, Palais Epstein Andreas Schibany Joanneum Research POLICIES Zentrum für Wirtschafts- und Innovationsforschung Struktur Die Entwicklung

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2018 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2016 um rund 9 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

Presseinfo GDS 26. Juli 2016 SCHUHINDUSTRIE: KONJUNKTUR NIMMT 2016 WIEDER FAHRT AUF, 2015 BESSER ALS ERWARTET Umsatz und Beschäftigung in der Schuhindustrie stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres deutlich an. Das positive Ergebnis

Mehr

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium. Arbeitsmarktpolitik Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums 12. Jänner 2015 Eckdaten des Österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2014 Arbeitsmarktdaten

Mehr

Das deutsche Arbeitsmarktwunder

Das deutsche Arbeitsmarktwunder Das deutsche Arbeitsmarktwunder Regina Konle-Seidl Thomas Rhein Michael Stops Weitere Informationen zum deutschen Arbeitsmarktwunder finden Sie in dem Artikel The German labor market response in the world

Mehr

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH am 30. Juni 2015 um 11.30 Uhr zum Thema Kooperation als Erfolgsrezept

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AUFBAU EMERGING MARKETS WIRTSCHAFTSFORUM FHNW, OLTEN, 3. SEPTEMBER 2014 JAN JENISCH, CEO SIKA

INTERNATIONALISIERUNG AUFBAU EMERGING MARKETS WIRTSCHAFTSFORUM FHNW, OLTEN, 3. SEPTEMBER 2014 JAN JENISCH, CEO SIKA INTERNATIONALISIERUNG AUFBAU EMERGING MARKETS WIRTSCHAFTSFORUM FHNW, OLTEN, 3. SEPTEMBER 2014 JAN JENISCH, CEO SIKA HOHE BESCHLEUNIGUNG DER INDUSTRIALISIERUNG IN WACHSTUMSMÄRKTEN 154 Anzahl Jahre zur Verdoppelung

Mehr

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg Dr. Gabriele Kötschau, Stellvertretende Geschäftsführerin Leiterin der Vertretung in St. Petersburg Wirtschaftsforum

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie Der ESF 2007-2013 im Rahmen der Lissabon-Strategie Strategische Lissabon - Ziele der EU bis 2010 Entwicklung zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt Wachstum

Mehr

das formnext magazin WHERE IDEAS TAKE SHAPE MEDIAPROFIL 2017

das formnext magazin WHERE IDEAS TAKE SHAPE MEDIAPROFIL 2017 fon das formnext magazin WHERE IDEAS TAKE SHAPE MEDIAPROFIL 2017 [ 02 ] Das formnext magazin ist das Corporate Magazine zur formnext. In freier journalistischer Berichterstattung erstellte News, Berichte,

Mehr

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende Innovationsregion Europas Attraktiver Investitionsstandort

Mehr

Herzlich Willkommen! Добро пожаловать!

Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! Russland-Forum Brücken bauen in schwierigen Zeiten Wie können Handel und Produktion in Russland erfolgreich sein? Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! München, Maximilianeum 3. April 2019 Wirtschaftlicher

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

KAUFEN IN PORTUGAL INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONS- TECHNIK. Mai 2017

KAUFEN IN PORTUGAL INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONS- TECHNIK. Mai 2017 KAUFEN IN PORTUGAL INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONS- TECHNIK Mai 2017 PROFIL 3 KENNZIFFERN 4 WETTBEWERBSVORTEILE 5 SEKTOREN 6-9 SOFTWAREENTWICKLUNG 7 TELEKOMMUNIKATION 8 SERVICE, BERATUNG UND SCHULUNG

Mehr