Edward O. Wilsons Thesen zum Altruismus Ihre Bedeutung und Grenzen für Moral. Dietmar Pils WIEN für

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Edward O. Wilsons Thesen zum Altruismus Ihre Bedeutung und Grenzen für Moral. Dietmar Pils WIEN für"

Transkript

1 Edward O. Wilsons Thesen zum Altruismus Ihre Bedeutung und Grenzen für Moral Dietmar Pils WIEN für

2 Zur Klärung dieser Frage Altruismus Bestimmung, Formen von Altruismen Beitrag der Biologie (der Biologisten) Beitrag von E.O. Wilson (konkret der Soziobiologie) Moral Bestimmung, verschiedene Bedeutungen Beitrag von naturalistischen Theorien (möglich?) hat Altruismus bzw. die Forderung danach überhaupt (notwendig) etwas mit Moral zu tun? falls ja, welche Form von Altruismus zu welcher Form von Moral und was kann die Soziobiologie dazu beitragen?

3 Warum Altruismus? Programm jedes Sozialverhalten (auch das des Menschen) unter die Darwinsche Evolutionstheorie zu subsumieren Altruismus wird als Prototyp (wenn nicht gar als Quelle) des Sozialverhaltens angesehen als schwierigste zu erklärende Ausformung des Sozialverhaltens gesehen (im Sinne der Evolutionstheorie) als Nagelprobe für das Erklärungspotential der Theorie (bzw. einer jeden Moral) betrachtet

4 Altruismus Begriff erstmals erwähnt von Auguste Comte ( ), französischer Philosoph und Soziologe (frz. Positivismus) im ersten Band seines vierbändigen System der positiven Politik ( ) «altrui» (ital) für andere «alter» (lat) der andere Antonym von Egoismus bezeichnet die Gesamtheit aller selbstlosen Instinkte bzw. Neigungen von Menschen

5 Formen von Altruismus 1) psychologischer Altruismus Intention, Neigung Handlung nach Entscheidung (freier Wille) 2) biologischer Altruismus (genetisch) determiniertes Verhalten 3) ethischer/moralischer Altruismus Ideologie, Weltanschauung, Grundhaltung

6 1. Psychologischer Altruismus Handlung (nach freiem Willen) anderen helfen nur um derentwillen kein eigener Nutzen, auch kein versteckter psychologischer (z.b. Lob als Wohltäter) Intention ausschlaggebend (helfen wollen), nicht die Konsequenz (tatsächlicher Nutzen) oft keine Auswirkung auf Fortpflanzungserfolg (z.b. nicht ausreichend selbstschädigend oder nach reproduktiver Phase) entspricht dem Alltagsverständnis von Altruismus aber: umstritten ob es diese Form von Altruismus überhaupt gibt; ist schwer beweisbar psychologischen Nutzen für den Helfer kann man immer unterstellen und nur schwer widerlegen

7 2. Biologischer Altruismus Verhalten bzw. Akte die anderen Nützen und sich selbst schaden (fitnessrelevante Kosten) (nur) Konsequenzen ausschlaggebend weder von der eigenen Motivation (Intention) noch von subjektiven Nutzenkonsequenzen abhängig widerspricht dem Alltagsverständnis von Altruismus prinzipiell von allen Lebewesen möglich nach Theorie der Soziobiologie evolutionär entstanden; impliziert, das Verhalten muss durch Gene determiniert sein

8 3. Ethischer Altruismus Ideologie die das Glück aller (der anderen) als Ziel eigener Handlungen fordert von den Konsequenzen abhängig vgl. Utilitarismus als ethische Theorie Bentham: Alle Handlungen sollen das größtmögliche Glück der größtmöglichen Zahl befördern, und die Motivation dazu impliziert eigene Lust. Das eigentlich Motiv des Altruismus ist mithin der Egoismus. -> hebt sich somit selbst auf!

9 Altruismus-Definition («Mittelstraß») Altruismus Haltung, in der die Zwecke des anderen * als die eigenen Zwecke verfolgt werden. *willentlich/bewusst/vorsätzlich* Zweck: lt. Aristoteles einer der vier Ursachen die Endursache (causa finalis) von Handlungen (zugleich der Grund für die Handlung) Handlung: Subjekt Akt Intention ( Objekt) Intention: bewusste Ausrichtung einer Handlung auf einen Zweck. -> nur von zu echten Handlungen befähigten (also mit Bewusstsein ausgestatteten) Lebewesen möglich, also höchstens vom Menschen!

10 Edward Osborne Wilson *10. Juni 1929, Alabama, USA Entomologe, Spezialgebiet: Ameisen Professor an der Harvard Universität Hauptvertreter und Begründer der Soziobiologie Standardwerk: Sociobiology The New Synthesis (1975) ca. 700 Seiten, davon ein Kapitel mit 28 Seiten über den Menschen ( Man: From Sociobiology to Sociology )

11 Wilsons Anspruch Soziobiologie ist die Wissenschaft von der biologischen Grundlage jeglicher Form sozialen Verhaltens bei allen Arten von Organismen einschließlich des Menschen. -> Komplette Unterordnung aller Theorien die Sozialverhalten behandeln (Soziologie, Psychologie, Philosophie) unter die Biologie

12 Altruismus-Definition von Wilson self-destructive behavior performed for the benefit of others selbstschädigendes Verhalten zum Nutzen anderer -> entspricht der Form des biologischen Altruismus Konsequenzen (Nutzen und Schaden), nicht Intention ausschlaggebend Nutzen und Schaden in Sinne von biologischem Fitnessgewinn und -verlust muss wenn evolutionär entstanden vollständig durch Gene determiniert sein

13 Illustration von Wilson Altruismus Egoismus Bosheit

14 Altruismus drei Prämissen altruistisches Verhalten hat eine Funktion (für das Überleben der Organismen), d.h. ist adaptiv altruistisches Verhalten hat eine genetische Basis, d.h. die Prädisposition für altruistisches Verhalten ist vererblich altruistisches Verhalten hat sich evolutionär entwickelt, d.h. ist durch Variation und Selektion entstanden

15 Problem wie kann Altruismus evolutionär entstanden sein, wenn das altruistische Verhalten die Fitness (den Fortpflanzungserfolg) der Altruisten erniedrigt? nach Darwinscher Evolutionstheorie müsste gegen die Individuen selegiert werden, die sich zum Nutzen anderer und zum Schaden ihrer selbst verhalten! warum/wie trotzdem entstanden?

16 Modelle als Beispiel für altruistisches Verhaltens werden die sozialen Insekten (Bienen, Ameisen), Brutverhalten und Warnrufe angeführt wie konnten sterile Individuen (z.b. Arbeiterinnen) in staatenähnlichen Gebilden evolutionär entstehen? warum opfern sich Eltern für ihren Nachwuchs auf? warum warnen Individuen ihre Artgenossen vor Feinden?

17 Erklärungsansätze der Soziobiologie Gruppenselektion Interdemic selection zwischen Populationen einer Art Kin selection zwischen verwandten Gruppen (Familien, Sippen) einer Population Reziproker Altruismus ( weicher Altruismus) wie du mir, so ich dir im Endeffekt egoistisch motiviert!

18 Interdemic -Selection Selektion zwischen Populationen innerhalb einer Metapopulation (Art) mehrere Modelle entwickelt werden aber als nicht ausreichend für die Erklärung altruistischen Verhaltens angesehen die individuelle Selektion gegen den Altruismus und für den Egoismus ist stärker als der Nutzen für die Population (gegen eine andere Population)

19 Kin-Selection (Verwandtenselektion) Selektion zwischen verwandten Gruppen (Familien, Sippen) innerhalb einer Population inklusive Fitness, oder Gesamtfitness (statt individueller) Mathematisches Modell, das für die Verwandten verschiedenen Grades verschieden hohe Werte verwendet Brüder, Kinder, Eltern als Verwandte ersten Grades teilen 50% der Genvariationen miteinander, daher muss sich der Nutzen (Fortpflanzungserfolg) verdoppeln, wenn auf die eigene Fortpflanzung verzichtet wird Onkel, Tante, Cousins teilen 25% (Vervierfachung) -> Ameisen- und Bienenstaaten sind damit erklärbar: Arbeiterinnen sind diploid Drohnen haploid, daher haben Weibchen mit ihren Geschwistern mehr Gene gemeinsam (75%) als mit ihren (potentiellen) Töchtern (50%)

20 Reziproker Altruismus wie du mir, so ich dir Gefahr von Betrügern, die zwar Hilfe empfangen aber selbst nicht helfen (gegenseitige Kontrolle: Sozialsystem mit Ächtung und Lob) Genfrequenz muss einen bestimmten Grenzwert überschreiten, um stabil zu werden (einzelne Individuen können sich nicht reziprok verhalten) nur von Arten mit ausreichend kognitiven Fähigkeiten durchführbar Individuen müssen erkannt werden man muss sich das Ereignis über einen längeren Zeitraum merken man muss auch abstrakte Pläne für die Zukunft haben Modell: Spieltheorie (Stichworte: tit for tat, Gefangenendilemma, ) -> nur im Menschen?!? -> Verhalten muss genetisch prädisponiert sein, um evolutionären Mechanismen unterliegen zu können! -> Motivation eigentlich egoistisch!

21 Moral Bedeutungen deskriptive Bedeutung Beschreibung historischer oder lokaler Normensysteme normative Bedeutung Bestimmung von gut

22 Moral Deskriptiv deskriptive Bedeutung verschiedene Moralen (pl.) Handlungsregeln und Ziele, die in einer Gruppe oder Gesellschaft faktisch handlungsleitend oder verbindlich sind, damit jedoch noch nicht gerechtfertigt sein müssen nur sinnvoll, wenn es eine (freie) Wahl der Handlungsregeln und Ziele gibt nach Theorie der Soziobiologie Handlungen jedoch determiniert (da sonst nicht evolutionär beeinflussbar), und ubiquitär gültig, d.h. ohne Möglichkeit des Zuwiderhandelns -> keine Moral (möglich/nötig), sondern alles Biologie!

23 Moral Normativ (Ethik) normative Bedeutung Ethik als (Meta)Theorie zur moralischen Begründung sittlich gewollter ( guter ) Handlungen Willensfreiheit vorausgesetzt (Entscheidungsmöglichkeit) Bestimmung von gut was ist ethisch gewollt ( gut )? naturalistische Bestimmungen von gut machen alle den Fehler des naturalistischen Fehlschlusses (Moore) und Ableitungen normativer Schlüsse aus rein deskriptiven Prämissen widersprechen dem Hume schen Gesetz ( No ought from an is )

24 Naturalistischer Fehlschluss G. E. Moore, Principia Ethica (1903) Definition des Wortes gut genauso wenig möglich wie die Definition des Wortes gelb gelb Lichtschwingungen die unser Auge treffen, sondern ist eine Empfindung in uns gut = undefinierbarer Ausdruck, d.h. eine Eigenschaft sui generis falls gut mit einem anderem deskriptiven (z.b. naturalistischen) Ausdruck gleichgesetzt werden könnte, wäre die Frage nach gut nicht mehr offen, und der Bezeichnung gut somit überflüssig -> Ein Naturalistischer Fehlschluss liegt daher dann vor, wenn man das Wort gut definiert das Wort gut mit einer bestimmten Eigenschaft gleichsetzt behauptet gut sei eine bestimmte natürliche oder übernatürliche Eigenschaft

25 Hume sches Gesetz Ableitung normativer Sätze aus rein deskriptiven Sätzen (Prämissen) ist logisch nicht zulässig abgesehen davon: welche deskriptiven Beobachtungen aus der Natur (welches Tiermodell) wollen wir als Vorlage verwenden es gibt praktisch für jedes menschliche Verhalten ein Modell aus dem Tierreich (inkl. Kindstötung bei Menschenaffen) und wenn Verhalten (genetisch) determiniert und evolutionär entstanden ist, warum überhaupt moralisch in Frage stellen (scheint dann ja so notwendig zu sein) Verhalten kommt vor -> ist richtig so!

26 Biologischer Altruismus Moral (formales Argument) Moral setzt Handlungen nach freiem Willen voraus biologischer Altruismus erklärt nur Handlungen (hier besser Instinkte, Reflexe, Verhalten) die der Selektion unterworfen sind, d.h. weitgehend von den Genen determiniert sein müssen -> Zwischen diesen zwei Bereichen gibt es keine Schnittmenge, daher hat der biologische Altruismus keinerlei Bedeutung für die menschliche Moral

27 Altruismus Moral Bewertung von Altruismus als moralisch gut nicht problematisch die Frage bleibt, ob es überhaupt sinnvoll oder notwendig ist Altruismus (der psychologischen Form) als moralisch gewollte Handlung zu fordern meiner Meinung nach: nein, Solidarität und Hilfsbereitschaft sind vollkommen ausreichend biologischer Altruismus, insofern es diese Form beim Menschen überhaupt gibt, kann nicht sinnvoll gefordert werden, da er nur entstehen konnte, wenn er genetisch determiniert ist, daher der freien Willensentscheidung nicht unterliegt reziproker Altruismus ist psychologischer Egoismus

28 Biologischer Altruismus Mensch (willentliche) Handlungen beim Menschen sind nicht determiniert, daher auch nicht durch Gene Verschaltung und Funktion des Gehirns ist 1) nicht durch (einzelne) Gene bestimmt, 2) stark plastisch (auch von unserem Verhalten und der Umwelt beeinflusst) und 3) nicht determinierend für unseren Geist (und den freien Willen) -> Evolution kann für unser Verhalten nicht als Erklärungsmodell herangezogen werden, da es keinen direkten Zusammenhang zwischen genetischer Faktoren und dem Verhalten (Handlungen) gibt, daher die Selektion keinen Angriffspunkt (mehr) hat!

29 Inhaltliches Problem einer biologischen Moral ANNAHME (für den Menschen): Gene -> Funktion des Gehirn -> (soziales) Verhalten ( -> determiniert) trotzdem könnten wir noch (freie) Entscheidungen treffen und Empfehlungen für moralisch gewünschtes ( gutes ) Verhalten geben und befolgen ZIEL: Überleben der Art (= gut ) einzig biologisch rechtfertigbares Ziel! wie Gerechtigkeit, unbedingtes Lebensrecht, Menschenwürde begründen? FRAGE: welches Verhalten ist diesem Ziel förderlich?

30 Evolutionstheorie (Darwin) Zwei Mechanismen, eine Folge Variationen innerhalb einer Population (Art), später von der Genetik als Mutationen und Polymorphismen auf DNA-Ebene (=Allele) erkannt (-> Synthetische Theorie) Selektion: besser angepasste Individuen (mit bestimmten Allelen/Allelkombinationen) haben einen Überlebens- und Reproduktionsvorteil in einer bestimmten Umwelt Frequenz dieses Allels nimmt zu (Allel wird positiv selektiert) ABER: keine Vorhersage möglich, welches Allel (oder welche Allelkombination) in einer konkreten Umwelt und noch weniger in einer noch unbekannten zukünftigen Umwelt von Vorteil sein wird! immer erst im nachhinein feststellbar (Allel existiert weiter, Frequenz nimmt zu, weil es einen Vorteil geboten hat)!

31 Also: welches Verhalten fordern? ein Biologe der die Evolutionstheorie ernst nimmt, müsste eine möglichst große Variation in den Verhaltensweisen fordern, da er nicht wissen kann welches Verhalten einen Vorteil in der Zukunft bieten wird also, gerade keine Forderung nach einem konkreten Verhalten möglich Blick auf andere Arten auch nicht hilfreich, da andere biologische Voraussetzungen mit anderen Anforderungen an die (u.u. auch andere) Umwelt keinen Vergleich zulassen im Prinzip für (fast) jedes Verhalten ein Modell in der Natur zu finden

32 Sonderstellung Mensch das Besondere der Art Mensch und dessen kurzfristigen Erfolges ist die weitgehende Unabhängigkeit von biologischen Faktoren, sowohl in seiner Habitatswahl (ubiquitäre Besiedlung), seiner Umwelt (Wohnungen, Arbeitsteilung, Transport, Handel ) als auch seinen biologischen Verhaltensdispositionen (Selbstbewusstsein, Sprache und freier Wille) Widerspruch zur Evolutionstheorie, bzw. dessen Mechanismen? nicht mehr den Mechanismen unterworfen, da Verhalten abgekoppelt von selektionsrelevanten Ursachen des Verhaltens (Genetik)? Mensch durch die Evolutionstheorie nicht mehr vollständig erfasst -> neue hierarchische Ebene: unbelebt > belebt > selbstbewusst viel zu kurz in der Biosphäre um ein abschließendes Urteil zu bilden, vielleicht ist aber der Mensch auch nur eine sehr kurzlebige evolutionäre Sackgasse (erdgeschichtlich völlig unbedeutende Episode) das der Mensch vollständig den Mechanismen der Evolutionstheorie unterliegt ist eine ungeprüfte (vielleicht unprüfbare) Prämisse der Soziobiologie

33 Philosophie Fitness reduzierend Fitness neutral Fitness fördernd moralisch gefordert moralisch neutral moralisch verboten Handlungen Verhalten Triebe Reflexe Taxien Verhalten Triebe Reflexe Taxien Taxien hohe kognitive Fähigkeiten kognitive Fähigkeiten Mensch Tiere keine kognitiven Bakterien EVOLUTION Fähigkeiten UND MORAL Pflanzen Mechanismen der biologischen Evolutionstheorie

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968)

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Warum helfen Menschen anderen?/warum nicht? 1) Soziobiologischer Ansatz: Altruismus (Hamilton 1964) 2) Sozialpsychologischer Ansatz:

Mehr

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens GENE UND VERHALTEN INHALT 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens 1. EINLEITUNG Ursache und Resultat 1 Gehirn Verhalten DNA Umgebung Körper: strenge Regeln; Gehirn: plastisch

Mehr

A.6 Altruismus, Egoismus

A.6 Altruismus, Egoismus Entwurf eines Beitrags für Evolution: Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Philipp Sarasin und Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. A.6 Altruismus, Egoismus Als evolutionsbiologische

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Geistwesen oder Gentransporter

Geistwesen oder Gentransporter Geistwesen oder Gentransporter Anne C. Thaeder Geistwesen oder Gentransporter Anthropologie zwischen Theologie und Biologie am Beispiel von W. Pannenberg und E.O. Wilson Anne C. Thaeder Bremen, Deutschland

Mehr

Thomas Junker & Sabine Paul: Der Darwin-Code. München: Beck, 2009.

Thomas Junker & Sabine Paul: Der Darwin-Code. München: Beck, 2009. III. EVOLUTIONÄRE STRATEGIEN Der Sinn des Lebens Was willst Du, meine Gute? Dass Du Dein Leben änderst. Bravo! Jetzt lass mich essen, und wenn Du willst, esse mit mir Es leben die Frauen, es lebe der Wein,

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01 Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01 Programm Mo 2.11. 13-15 Die Theorie vom egoistischen Gen 17-19 Kooperation I: Modelle Di 3.11. 13-15 Kooperation II: Signalevolution 17-19 Kooperation

Mehr

Heinz Harbach. Altruismus und Moral

Heinz Harbach. Altruismus und Moral Heinz Harbach Altruismus und Moral Studien zur Sozialwissenschaft Band 103 Heinz Harbach AltruisDlus und Moral Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Harbach, Heinz: Altruismus

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 11.-14.11.2013 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Evolution, Kultur und Kriminalität

Evolution, Kultur und Kriminalität Evolution, Kultur und Kriminalität Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie Bearbeitet von Christian Laue 1. Auflage 2010. Buch. x, 450 S. Hardcover ISBN 978 3 642 12688 8 Format (B x L):

Mehr

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Wie funktioniert Evolution im Kleinen? Evolution beinhaltet nicht nur Artbildung, sondern auch

Mehr

ethikos 11 lehrermaterialien

ethikos 11 lehrermaterialien ethikos 11 lehrermaterialien Erarbeitet von Stefan Applis, Bernhard Emer, Alexander Geist, Helmut Krauß und Wolfgang Weinkauf In haltsverzeich nis ethikos - zur Konzeption des Arbeitsbuchs 7 Theorie und

Mehr

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Fachöffentliche Tagung der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung

Mehr

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 2 Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 1. Der logische Behaviourismus Hauptvertreter: Gilbert Ryle, Carl Gustav Hempel Blütezeit:

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung Ethische Urteilsbildung Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe .Erarbeitet unter Beratung von Rolf Roew

ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe .Erarbeitet unter Beratung von Rolf Roew ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe ~. \.Erarbeitet, von Stefan Applis, Bernhard Emer, Alexander Geist, Helmut Krauß und Wolfgang Weinkauf unter Beratung von Rolf Roew In haltsverzeichnis

Mehr

Christoph Wulf - Anthropologie (2004)

Christoph Wulf - Anthropologie (2004) WULF 1 Christoph Wulf - Anthropologie (2004) 1 5 10 15 20 25 ( ) Nicht die Erzeugung des Menschen in einem einmaligen Schöpfungsakt, sondern der Prozesscharakter der Entstehung Lebens und der Hominisation

Mehr

Inclusive Fitness und Soziobiologie

Inclusive Fitness und Soziobiologie Inclusive Fitness und Soziobiologie Lektion 10, 7. Jan. 2004 Populations-und Evolutionsbiologie Florian Schiestl 1) Altruismus und Kin selection 2) Evolution von Sozialverhalten wichtige Begriffe: Mutualismus:

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Kooperation I: Modelle ZÜR-02 Wichtige Stichwörter Mutualismus Reziproker Altruismus Gefangenen-Dilemma Das Schwarzfahrer-Problem ( free-rider problem) cheater

Mehr

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Ethik Kurzdefinition Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Die Erfassung und Begründung von richtigen Verhaltens- und Handlungsweisen, Normen und Zielen oder guten Eigenschaften

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung Grundlagen der Bioethik Teil 2 Eine Einführung Dr. Sabrina Engel Glatter Lernziele Grundlagen der Bioethik Die Studierenden können den Begriff «Ethik» definieren und verschiedene ethische Theorien nennen.

Mehr

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing Vorlesung Grundlagen der Psychologie WiSe 08/09 Fragen der Studierenden Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft Zukunftsgestaltung Interkulturelle Kommunikation Gesellschaftlicher

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Jonas Civilis; Bernd Rößler Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus 24. Mai 2018 Überblick - Inhalt 1. Vom Objekt zum System 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation 3. Von der

Mehr

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 1. Definition Handeln (Max Weber): Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äusseres oder innerliches

Mehr

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit Klugheit, Glück, Gerechtigkeit Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist Fortbildung der Naturschutzakademie Vilm 8.-11.10.2014 U. Eser, HfWU Teil 1: Was hat Naturschutz mit Ethik zu tun?

Mehr

Erl<ennen und Handeln

Erl<ennen und Handeln Alois Reutterer Erl

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Evolution von Kooperation: Termiten, die anderen sozialen Insekten Judith Korb

Evolution von Kooperation: Termiten, die anderen sozialen Insekten Judith Korb Der Biologie-Preis 2007 wurde Frau Judith Korb, Osnabrück, für ihre bedeutenden wissenschaftlichen Arbeiten zur Soziobiologie der Termitenstaaten verliehen. Evolution von Kooperation: Termiten, die anderen

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit

REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit REPORT Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit Nummer 13 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Psychologische Einflusskomponenten auf

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Die philosophischen und biologischen Probleme einer Naturalisierung der Moralbegründung nach E. O. Wilsons Ansprüchen

Die philosophischen und biologischen Probleme einer Naturalisierung der Moralbegründung nach E. O. Wilsons Ansprüchen Dr. Dietmar Pils Theresiengasse 18/12 A-1180 WIEN Email: dietmar.pils@univie.ac.at MatrNr: 5801206 Masterstudiengang: Philosophie Philosophie im europäischen Kontext Hausarbeit: Modul III Prinzipienfragen

Mehr

Was führt Menschen zu gemeinnützigem Handeln?

Was führt Menschen zu gemeinnützigem Handeln? Was führt Menschen zu gemeinnützigem Handeln? Didier Ruedin Die Frage, was Menschen zu gemeinnützigem Handeln fuhrt, ist von zentralem Interesse in den Sozialwissenschaften. Schon bevor sich Sozialwissenschafter

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Die franz. Materialisten

Die franz. Materialisten Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1 La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch

Mehr

Soziale Insekten: Darwins Dilemma

Soziale Insekten: Darwins Dilemma Was ist Fitness? Soziale Insekten: Darwins Dilemma Es ist notwendig, die Begriffe Fortpflanzungserfolg, Fitness und Altruismus noch einmal zu präzisieren, weil der wissenschaftliche Sprachgebrauch nicht

Mehr

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

1 Zur Differenz von Ethik und Moral Zur Differenz von Ethik und Moral 21 1 Zur Differenz von Ethik und Moral Im Rahmen der vorliegenden Studie geht es sowohl um ethische Fragestellungen als auch um Fragen der Moral. Ethik und Moral sind

Mehr

Dynamik von Genen in Populationen

Dynamik von Genen in Populationen Dynamik von Genen in Populationen Thomas Spießer 01.08.2007 Zusammenfassung Evolution ist die Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation. 1 Das Studium

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. 1. Die normative oder präskriptive Ethik untersucht die Richtigkeit und Korrektheit der Aussagen

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien Probleme bei reinen Strategien Bisher hatten wir angenommen, daß sich jeder Spieler b auf genau eine Strategie S b S b festlegt. Das ist nicht immer plausibel. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Inspektionsverhalten bei Guppies

Inspektionsverhalten bei Guppies Inspektionsverhalten bei Guppies 2 kleine Guppies (s. Pfeile) aus einer größeren Gruppe nähern sich einem gefährlichen Räuber und inspizieren ihn als Paar. Sie riskieren dabei ihr Leben. Wie kann solch

Mehr

Von der Widerlegbarkeit des Reduktionismus

Von der Widerlegbarkeit des Reduktionismus 1 Von der Widerlegbarkeit des Reduktionismus Johannes S. Hewig Department of Psychology, University of Würzburg, Marcusstrasse 9-11, D-97070 Würzburg Fragestellung. Verschiedene Autoren aus dem Bereich

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Meyer, J. W. und R. L. Jepperson 2005. Die "Akteure"

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Kooperation II: Signalevolution ZÜR-03 Wichtige Stichwörter Handicap-Prinzip Normativer Biologismus Naturalistischer Fehlschluss Dilemma der evolutionären Ethik

Mehr

Hans Kelsen ( )

Hans Kelsen ( ) Hans Kelsen (1881-1973) Österreichischer Rechtspositivismus Habilitation 1911, Staatsrecht, Völkerrecht, explizit politische Karriere (Berater im k.u.k. Kriegsministerium); 1930 Prof. in Köln, 1936 1938

Mehr

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Benjamin P. Lange, M. A. Sommersemester 2009 Seminar: Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Was ist Evolution? Charles Darwin (1809-1882) (von wikipedia) Was ist Evolution? Ontogenese vs. Phylogenese

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur dritten

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 1 als Wissenschaft 1.1. Was macht einzigartig? Definitionen Wissenschaftliche Methoden Verhalten Individuum Kognition Ziele Beschreiben, was geschieht Wie wird das Forschungsfeld definiert und

Mehr

Das implizite Menschenbild der BfnE aus der Sicht der evolutionstheoretischen Anthropologie.

Das implizite Menschenbild der BfnE aus der Sicht der evolutionstheoretischen Anthropologie. Das implizite Menschenbild der BfnE aus der Sicht der evolutionstheoretischen Anthropologie. Was bedeutet Fähigkeit zur Solidarität aus evolutionstheoretischer Sicht? Christine Schmidt, M.A., Universität

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Text: Ausschnitt aus dem ersten Kapitel (Morality, Religion, and the Meaning of Life) des Buchs Evolution, Morality, and the Meaning of Life (1982)

Text: Ausschnitt aus dem ersten Kapitel (Morality, Religion, and the Meaning of Life) des Buchs Evolution, Morality, and the Meaning of Life (1982) Jeffrie G. Murphy: Warum? * 1940 1966 Ph.D. mit einer Arbeit über Kants Rechtsphilosophie Lehre an der University of Minnesota, der University of Arizona, ab 1994 als Professor of Law and Philosophy an

Mehr

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 27.4.2010 Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch Gliederung Lebensbeginn Kriterien zur Bestimmung des moralischen Status von Lebewesen Argumente in

Mehr

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick Naturwissenschaft Andreas Kolbenschlag Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick Exzerpt Andreas N. Kolbenschlag Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie

Mehr

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? Geisteswissenschaft Eric Kresse Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? Studienarbeit hauinhaltsverzeichnis 1. Einleitung...S. 3 2. Utilitarismus eine erste definierende Betrachtung...S. 3-4 2.1

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Technik, Ökologie und Ethik

Technik, Ökologie und Ethik Rafaela C. Hillerbrand Technik, Ökologie und Ethik Ein normativ-ethischer Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt mentis PADERBORN INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität -

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität - Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität - Insektenstaaten sind geschlossene Verbände Arbeiter pflanzen sich nie fort 1. Definition für Eusozialität: Kooperation bei der Brutpflege:

Mehr

Die Kontinuität von Bewusstsein

Die Kontinuität von Bewusstsein GUTHMANNßf PETERSON und Vwiegef / Wien und Mülheim on der Ruhr Martin Balluch Die Kontinuität von Bewusstsein Das naturwissenschaftliche Argument für Tierrechte Inhaltsverzeichnis Kurzdarstellung 13 Vorwort

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze praxisrelevante Überlegungen zum Eigenwert `der Biodiversität Silke Lachnit philosophisches Seminar Georg-August-Universität

Mehr

Der Kampf ums Überleben

Der Kampf ums Überleben Einführungstext - 2 - Der Kampf ums Überleben Seit den Anfängen des Lebens auf der Erde verändern sich die Lebewesen ständig. Unzählige Arten starben aus und neue Arten haben sich entwickelt. Aber nicht

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Anhang. Die Grenzen der Gesamtfitness

Anhang. Die Grenzen der Gesamtfitness Anhang Die Grenzen der Gesamtfitness Eine wichtige Rolle bei der Erklärung der biologischen Herkunft von Altruismus und fortgeschrittener sozialer Organisation spielt heute die theoretische Genetik. Da

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig.

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig. 4. Sozialverhalten Die meisten Tiere leben individuell (solitär) und kommen nur während der Paarung zusammen. Eher selten leben Tier in geordneten Sozialverbänden (Sozietäten). Man unterscheidet: Aggregation

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Die interne Evolution von Organisationen

Die interne Evolution von Organisationen Jürgen Kumbartzki Die interne Evolution von Organisationen Evolutionstheoretischer Ansatz zur Erklärung organisationalen Wandels Mit Geleitworten von Prof. Dr. Egon Franck und Prof. Dr. Peter-J. Jost A

Mehr

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht... Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht... Thomas Junker DIE EVOLUTION DES MENSCHEN C. H. Beck Wissen München: C. H. Beck Verlag, 2006. 128 Seiten. 23 Abb. ISBN 3-406-53609-3

Mehr

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral 1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik 1.1.1 Ethik und Moral Ethik Moral Wissenschaft, die sich mit Moral beschäftigt beschreibt und bestimmt die sittlichen Werte und Normen für

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Psychologische Grundfragen der Erziehung John Dewey Psychologische Grundfragen der Erziehung Der Mensch und sein Verhalten Erfahrung und Erziehung Eingeleitet und herausgegeben von Prof. Dr. WERNER CORRELL Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Empfohlene

Mehr

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Martin Pfeuffer 1. Workshop im Rahmen des BÖL-Projektes Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Kurze Wiederholung

Mehr

Ist Egoismus unmoralisch?

Ist Egoismus unmoralisch? Helga E. Hörz Herbert Hörz Ist Egoismus unmoralisch? Grundzüge einer neomodernen Ethik tra/o Inhaltsverzeichnis 1. Ist die gegenwärtige Ethik zeitgemäß? 9 1.1. Situationsanalyse 10 1.2. Soziale Erfahrungen

Mehr