Gliederung. Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm. Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften. Zinsänderungsrisiko

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm. Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften. Zinsänderungsrisiko"

Transkript

1 Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 1

2 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Poolmethode Opportunitätsgedanken Marktzinsmethode Beispiele / Übung 3 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Die Poolmethode die klassische Variante AKTIVA PASSIVA POOL Barreserve ( Zinserlös = 0 % ) 0,1 0,2 Sichteinlagen ( Zinserlös = 0,5 % ) Kundenforderungen ( Zinserlös = 9 % ) 0,7 0,5 Termineinlagen ( Zinserlös = 6 % ) Wertpapiere ( Zinserlös = 8 % ) 0,2 0,3 Spareinlagen ( Zinserlös = 5 % ) Aktivzins = 0,1 * 0 % + 0,7 * 9 % + 0,2 * 8 % = 7,9 % Bruttozinsspanne 3,3 % Passivzins = 0,2 * 0,5 % + 0,5 * 6 % + 0,3 * 5 % = 4,6 % 4 2

3 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Die Poolmethode Problematische Aspekte Es werden nur Durchschnittsbetrachtungen angestellt, eine fundierte Vorteilhaftigkeitsbetrachtung ist nicht möglich Dementsprechend liefert die Methode keinen differenzierten Einblick in die Geschäftsergebnisse, eine Transparenz auf Basis von Einzelgeschäften existiert nicht Die verwendeten Zahlen stammen ausschließlich aus der Vergangenheit, eine Betrachtung der Geschäfte über die gesamte Laufzeit erfolgt nicht 5 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Opportunitätsprinzip Beispiel Ein Kreditinstitut hat die Möglichkeit, einen längerfristigen Kredit an einen Kunden zu 8 % zu vergeben. Alternativ ist eine laufzeitgleiche Anlage dieser Finanzmittel am Geld- und Kapitalmarkt zu 7 % möglich: längerfristiger Kredit an Kunden : 8 % laufzeitgleiche Anlage am Geld- und Kapitalmarkt: 7 % entgangener Grenznutzen durch Alternativanlage: 1 % In diesem Beispiel stellt die Differenz von 1 % den Grenznutzen in Form der Marge gegenüber einem nicht realisierten Alternativgeschäft dar. Dieses ist der Verrechnungszinssatz. 6 3

4 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Gegenseitenprinzip Beispiel Ein Kreditinstitut hat die Möglichkeit, einen längerfristigen Kredit an einen Kunden zu 8 % zu vergeben. Die laufzeitgleiche Refinanzierung dieses Geschäfts am Geld- und Kapitalmarkt ist zu 7,5 % möglich: längerfristiger Kredit an Kunden : 8,0 % laufzeitgleiche Refinanzierung am Geld- und Kapitalmarkt: 7,5 % Grenznutzen des Kundengeschäfts: 0,5 % In diesem Beispiel stellt die Differenz von 0,5 % den Grenznutzen in Form der Marge gegenüber den Refinanzierungskosten dar. Diese sind der Verrechnungszinssatz. 7 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Die Marktzinsmethode - Konditionsbeitrag GKM-Zins Kundenzins Aktiva Passiva Kundenzins GKM-Zins 5 % 7 % Kundenkredit 3 Mon. 6,5 % 8 % Hyp.darl. 5 Jahre Bankbilanz ( in Mio. GE ) Festgelder 3 Mon Sparbriefe 5 Jahre 3,5 % 5 % 5 % 6,5 % 6 % 1) 7,67 % 2) 4,5 % 3) 6 % 1) Erläuterungen: 1,67 % 3,17 % 1,5 % 1) 2) 3) 5 % * ,5 % * % * % * ,5 % * % * = 6 % = 7,67 % = 4,5 % 8 4

5 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Laufzeitprämie 7,00 % 6,50 % 6,00 % 4,50 % 5,00 % 5,20 % Laufzeit-Prämie Tagesgeld 3 Monate 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre 9 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Die Marktzinsmethode - Strukturbeitrag GKM-Zins Tagesgeldzins Aktiva Passiva Tagesgeldzins GKM-Zins 5% 4,5 % 3 Monatsgeld Tagesgeld 4,5 % 4,5 % 7 % 4,5 % Wertpapier LZ 10 Jahre Bankbilanz ( in Mio. GE ) Jahresgeld 4,5 % 5,2 % 6,33% 4,5 % 4,5 % 4,73 1,83% 1,6% - 0,23% 10 5

6 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Gesamtzinserfolg = Konditionsbeitrag + Strukturbeitrag Sollzins GKM- Zins 5,75 % 5 % 4,5 % Tagesgeld zins Aktiva Passiva Kundenkredit ( 3 Monatsgeld ) Bankbilanz ( in Mio. GE ) Sichteinlagen ( Tagesgeld ) Tagesgeld zins GKM- Zins Habenzins 4,5 % 4,5 % 1 % 8,25 % 7 % 4,5 % Hyp. Darl.( fest ) ( Wertpapier LZ 10 J. ) Spareinlagen (1-Jahresgeld ) 4,5 % 5,2 % 3 % 7,75 % 4,5 % 4,5 % 6,6 % 4,92 % 2,2 % + 2,1 % Strukturbeitrag Aktiva + 1,68 % - 0,42 % Strukturbeitrag Passiva + 1,15 % Konditionsbeitrag Aktiva + 3,87 % + 2,72 % Konditionsbetrag Passiva 11 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Beispiel 1 Volumen Zins Laufzeit Aktiva Kredit I ,0 3 Jahre Kredit II ,5 5 Jahre Kredit III ,0 9 Jahre Passiva Einlage I ,5 Tägl. fällig Einlage II ,5 3 Monate Einlage III ,5 1 Jahr 12 6

7 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Beispiel 1 Wertpapier Restlaufzeit Rendite 1 3 Jahre 7,0 2 4 Jahre 7,1 3 5 Jahre 7,2 4 7 Jahre 7, Jahre 7,5 Interbankengeld Tagesgeld Monatsgeld 3 - Monatsgeld 6 - Monatsgeld Jahresgeld Zins 4,0 4,3 4,35 4,4 4,5 13 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Beispiel 1 Kunde Bewertung Differenz Aktiva Alternativgeschäfte Volumen Zinssatz / -ertrag Zinssatz / -ertrag Zinssatz / -ertrag Kredit I Wertpapier , , ,0 0 Kredit II Wertpapier , , ,3 90 Kredit III Wertpapier , , , Passiva Alternativgeschäfte Volumen Zinssatz / -ertrag Zinssatz / -ertrag Zinssatz / -ertrag Einlage I Tagesgeld , , , Einlage II 3-Monatsgeld , , ,15-45 Einlage III Jahresgeld , , , Fristentransformation : Zinskonditionenbeitrag : Zinsüberschuss : = = =

8 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Beispiel 2 Kundengeschäfte Volumen ( in Mio. GE ) Zinssatz Sichteinlagen % Kontokorrentkredit 130 6,5 % Spareinlagen 1 Jahr % Betriebsmittelkredit 1 Jahr % Sparbriefe 5 Jahre % Hypothekendarlehen 5 Jahre % Fristigkeit 1 Tag 3 Monate 1 Jahr 2 Jahre 5 Jahre 10 Jahre GKM-Zinssatz 5 % 5,3 % 5,6 % 5,9 % 6,8 % 7,9 % 15 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Beispiel 2 Bankbilanz ( in Mio. GE ) GKM-Zins Kundenzins Aktiva Passiva Kundenzins GKM-Zins 5 % 6,5 % 5,6 % 7 % 6,8 % 8 % Kontokorrentkredit Betriebsmittelkredit 1 J Hypothekendarlehen 5 J Sichteinlagen 1 % 5 % Spareinlagen 1 Jahr Sparbriefe 5J. 4 % 5,6 % 5 % 6,8 % 5,85 % 7,21 % 3,57 % 5,85 % 1,36 % 3,64 % 2,28 % Konditionsbeitrag Aktiv Konditionsbeitrag Gesamtbank Konditionsbeitrag Passiv 16 8

9 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Übung Kundengeschäfte Volumen ( in Mio. GE ) Zinssatz Wechselkredite 170 6,8 % Hypothekendarlehen 10 Jahre 180 8,7 % Betriebsmittelkredite 5 Jahre % Spareinlagen 2 Jahre 200 4,5 % Termineinlagen 1 Jahr % Sichteinlagen % Fristigkeit 1 Tag 3 Monate 1 Jahr 2 Jahre 5 Jahre 10 Jahre GKM-Zinssatz 5 % 5,3 % 5,6 % 5,9 % 6,8 % 7,9 % 17 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Übung Sollzins GKM- Zins 6,8 % 5,3 % 5 % 8 % 6,8 % 5 % 8,7 % 7,9 % 5 % 7,85 % Bankbilanz ( in Mio. GE ) Tagesgeldzins Aktiva Passiva Tagesgeldzins Wechselkredite 3 Monate Betriebsmittelkredite 5 J. Hypothekendarlehen 10 J. GKM- Zins Habenzins Sichteinlagen 5 % 5 % 1 % Termineinlagen 1 J. Spareinlagen 2 Jahre 5 % 5,6 % 4 % 5 % 5,9 % 4,5% % 5 % 6,69 % 5,53 % 3,26 % + 1,69 % Strukturbeitrag Aktiva +1,16 % - 0,53 % Strukturbeitrag Passiva + 1,16 % Konditionsbetrag Aktiva + 3,43 % + 2,27 % Konditionsbetrag Passiva 18 9

10 Zinsänderungsrisiko Einführung Gesamtbanksteuerung Barwertansatz Ermittlung des Cashflows Risikomessung Risikobeurteilung Risikosteuerung 19 Zinsänderungsrisiko Einführung Gesamtbank Strategie / Kapitalallokation / Limitierung Vertriebs- und Produktionsbank Steuerungsbank Produktivität Kundengeschäft Marktpreisrisiken Adressenrisiken Sonstige Risiken Ertrags-/ Kostenmanagement Risikomanagement / Aufsichtsrecht Datenmanagement 20 10

11 Zinsänderungsrisiko Einführung Aktiva Passiva Baufinanzierung 10 Jahre 6% p.a. 1 Mio. Euro Sparbrief 6 Monate 4% p.a. 1 Mio. Euro Was passiert, wenn sich die Zinsen im Zeitverlauf ändern? 21 Zinsänderungsrisiko Einführung Aktiva Passiva Bundesanleihe 10 Jahre 6% p.a. 1 Mio. Euro Eigenkapital 1 Mio. Euro Was passiert, wenn sich die Zinsen im Zeitverlauf ändern? 22 11

12 Zinsänderungsrisiko Einführung Aktiva Passiva Bundesanleihe 4 Jahre 6% p.a. 1 Mio. Euro Sparbrief 4 Jahre 4% p.a. 1 Mio. Euro Was passiert, wenn sich die Zinsen im Zeitverlauf ändern? Die reine GuV-Sicht kann zu Fehlsteuerungen führen 23 Zinsänderungsrisiko Barwertansatz Die GuV nimmt nur eine Teilbetrachtung vor (Zinsspanne und Abschreibungsrisiken Die Bewertung in der GuV erfolgt nur nach handelsrechtlichen Vorschriften Es kommt aber auf die Zahlungsströme und daraus resultierenden Fristeninkongruenzen an, nicht auf die Namen der Produkte Das Barwertkonzept vergleicht Chancen und Risiken in der Fristentransformationssteuerung ganzheitlich Die Kombination aus Barwertkonzept und GuV-Rechnung liefert also bessere Informationen für die optimale Ausrichtung der Bank 24 12

13 Zinsänderungsrisiko Ermittlung des Cashflows Die Betrachtung des Zahlungsstroms (Cashflow) bildet die wesentliche Grundlage für das Barwertkonzept In einer Art Inventur muss die gesamte Bilanz der Bank und das außerbilanzielle Geschäft derart aufgelistet sein, dass unmittelbar die Zinsposition erkennbar ist Daraus wird der Summen - Cashflow (Gesamtbank-Zinsbuch-Cashflow) gebildet Hierbei reicht es aus, nur die Nettoposition je Laufzeit zu betrachten In der Praxis wird oft nach Jahresbändern aggregiert der Cashflow des Zinsbuches gesteuert Eine Abgrenzung zwischen Zinsbuch und Nicht-Zinsbuch muss erfolgen 25 Zinsänderungsrisiko Ermittlung des Cashflows Zahlung bei Erwerb Kupon 5% Rückzahlung (inkl. letztem Kupon) Jahr Cashflow Durch die Abzinsung der einzelnen Cashflows mit der aktuellen Zinskurve erhält man den Barwert (heutigen Wert aller künftigen Zahlungen) 26 13

14 Zinsänderungsrisiko Ermittlung des Cashflows Wie sieht der Cashflow für folgende Produkte aus? Kredit über 100 TEUR, Zinsbindung 10 Jahre, monatliche Rate 500 Euro (inkl. Zins und Tilgung), Restschuld nach 10 Jahren 75 TEUR Sparbrief Euro, Laufzeit 6 Monate, Zins 4% p.a. Sparbrief über Euro mit Auszahlplan (1.000 Euro p.a.), Zins 5% p.a. Wertpapier mit variabler, an den 3-Monats-Euribor gekoppelten Verzinsung (Floater), Volumen 10 Mio. Euro, Endfälligkeit nach 5 Jahren 27 Zinsänderungsrisiko Ermittlung des Cashflows Systematisierung der Geschäfte nach Zahlungshöhe und -termin Zahlungshöhe bekannt unbekannt Variable, aber fixierte Zinsvereinbarungen (z.b. Floater) Feste Zinsvereinbarungen (z.b. Festzinsdarlehen, Kuponanleihen, Sparbriefe) Variable und unbestimmte Zinsvereinbarungen (z.b. Sicht- und Spareinlagen, Dispositionskredit) Feste Zinsvereinbarungen mit Kündigungsrechten (z.b. Sondertilgungsrechte, Zuwachssparen) bekannt Zahlungstermin unbekannt 28 14

15 Zinsänderungsrisiko Risikomessung Der Gesamtbank - Zinsbuch Cashflow bildet die Basis für die Risikobewertung, daraus ableitbar ist aber auch die Ertragschance. Eine Möglichkeit liegt in der Szenarioanalyse. Dabei wird der Cashflow mit einer veränderten Zinskurve bewertet. Das Risiko ergibt sich aus der negativen Wertänderung des Bawerts des Cashflows. Von der Bankenaufsicht geforderte Analysen nutzen oft diesen Ansatz. Eine weitere, in der Praxis weit verbreitete Variante ist die Moderne Historische Simulation. Sie stellt gewissermaßen eine Vielzahl an einzelnen Szenario-betrachtungen dar. Die Ableitung der analysierten Zinsveränderungen erfolgt anhand der Historie. Das Ergebnis besteht in einem VaR. 29 Zinsänderungsrisiko Risikomessung - Übung Jahr Cashflow Zinsen für Zerobonds 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre 3,00% 3,20% 3,40% 3,60% 3,80% 4,00% 4,20% 4,40% 4,60% 4,80% Zinsveränderung +130 BP 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre 4,30% 4,50% 4,70% 4,90% 5,10% 5,30% 5,50% 5,70% 5,90% 6,10% Zinsveränderung -190 BP 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre 1,10% 1,30% 1,50% 1,70% 1,90% 2,10% 2,30% 2,50% 2,70% 2,90% Laufzeit Summe Veränderung Cashflow Barwert 4,85 4,69 4,52 4,34 4,15 3,95 3,75 3,54 3,34 65,70 102,84 Barwert +130 BP 4,79 4,58 4,36 4,13 3,90 3,67 3,44 3,21 2,98 58,08 93,14-9,71 Barwert -190 BP 4,95 4,87 4,78 4,67 4,55 4,41 4,26 4,10 3,93 78,89 119,43 16,

16 Zinsänderungsrisiko Risikomessung - Übung Wo sind Chance und Risiko größer? Mit zunehmender Laufzeit wachsen die Risiken und die Ertragschancen. Die Kenntnis des Zinsbuch-Cashflow und das Wissen um die Risikoposition sind wesentlich Jahr Jahr Zinsänderungsrisiko Risikomessung - Beispiel 250 Häufigkeit 200 Die Auswertung der Daten könnte eine solche Verteilung hervorbringen Risiko Erwartungswert Der Begriff Value at Risk - kurz VaR - bezieht sich auf den eingesetzten Vermögenswert und gibt je nach zugrunde gelegter Verteilung mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit den Wertverlust innerhalb einer vorgegebenen Haltedauer an. Die Schätzung der künftigen Marktschwankungen und deren möglichen monetären Auswirkungen auf das Zinsbuch in Abhängigkeit eines vordefinierten Sicherheitsniveaus

17 Zinsänderungsrisiko Risikobeurteilung Ist es gut, einen Cashflow wie den hier dargestellten zu haben, mit allen damit einhergehenden Chancen und Risiken? Die Ertrags-Risiko-Lage einer Bank gewinnt an Aussagekraft, wenn es an vergleichbaren Ergebnissen gemessen werden kann (relative Betrachtung). Erst der Vergleich zu anderen Vermögensanlagen oder zum Markt ermöglicht eine Beurteilung der Ergebnisse. Die Definition einer Benchmark ist erforderlich. 33 Zinsänderungsrisiko Risikosteuerung Die Risikoposition im Zinsbuch kann an Hand des Zinsbuch-Cashflows mit Hilfe von Finanzinstrumenten so gestaltet werden, wie das Management es wünscht. Die Glattstellung des Risikos (Risikoposition gleich Null) würde bedeuten, dass ausschließlich im Kundengeschäft oder im Nichtzinsbuch der Erfolg der Bank generiert werden kann. In der Praxis ist diese Positionsführung bei (fast) keiner Bank dauerhaft möglich. Es ist darüber hinaus auch betriebswirtschaftlich sinnvoll, sein Vermögen risikobewusst und Ertragschancen nutzend anzulegen

18 Zinsänderungsrisiko Risikosteuerung Die Risikoposition im Zinsbuch kann an Hand des Zinsbuch-Cashflows mit Hilfe von Finanzinstrumenten so gestaltet werden, wie das Management es wünscht Eine mögliche Auswahl an Finanzinstrumenten: Bilanzwirksame Geschäfte, z.b. Schuldscheindarlehen als Aktiva, Sparkassenbrief oder Emission eigener Pfandbriefe als Passiva Rollierende Wirkung, z.b. Zinsfuture Frei vereinbare Positionen, z.b. Zinsswaps Eine gewisse Wirkung auf die Bilanz / GuV wird generell erzeugt Die Cashflowstruktur und mit ihr das Ertrags-/ Risikoverhältnis sind somit beliebig steuerbar 35 Zinsänderungsrisiko Risikosteuerung Benchmarkorientierte Steuerung: Die strategische Ausrichtung des Zinsbuchs richtet sich nach der Benchmark Die Positionierung im Zinsbuch erfolgt unabhängig von einer Zinsmeinung Der Cashflow des Zinsbuchs gibt die Investition im Zinsbuch vor und dient als Vergleichsmaßstab Das Ziel besteht darin, stets die Marktrendite zu erreichen Aktive Steuerung: Die Benchmark dient lediglich als Beurteilungsmaßstab für die Leistung des Treasury Die Positionierung im Zinsbuch erfolgt abhängig von einer Zinsmeinung Das Ziel besteht darin, den Markt langfristig zu schlagen 36 18

19 Zinsänderungsrisiko Steuerungskreislauf Datenimport ❶ ❷ Cashflow-Ermittlung Risikosteuerung ❺ ❸ Risikomessung ❹ Risikobeurteilung 37 Berücksichtigung variabler Produkte Abgrenzung variabler Geschäfte Beispiele Grundanforderungen an die Abbildung variabler Produkte in der Gesamtbanksteuerung 1. Möglichkeit: Kurzer Bewertungszins 2. Möglichkeit: Langer Bewertungszins 38 19

20 Berücksichtigung variabler Produkte Abgrenzung variabler Geschäfte 39 Berücksichtigung variabler Produkte Beispiele 40 20

21 Berücksichtigung variabler Produkte Grundanforderungen an die Abbildung variabler Produkte in der Gesamtbanksteuerung 41 Berücksichtigung variabler Produkte 1. Möglichkeit: Kurzer Bewertungszins Gefahr der Fehlsteuerung 42 21

22 Berücksichtigung variabler Produkte 2. Möglichkeit: Langer Bewertungszins Gefahr der Fehlsteuerung 43 Berücksichtigung variabler Produkte 44 22

23 Berücksichtigung variabler Produkte 45 Berücksichtigung variabler Produkte heute

24 Berücksichtigung variabler Produkte 47 Berücksichtigung variabler Produkte Ermittlung mit Hilfe einer historischen Analyse 48 24

25 Berücksichtigung variabler Produkte 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Produktzins 30 % gl 3 J und 70 % gl 10 J Historie Prognose Jan 83 Jan 85 Jan 87 Jan 89 Jan 91 Jan 93 Jan 95 Jan 97 Jan 99 Jan 01 Jan 03 Jan 05 Jan 07 Jan Berücksichtigung variabler Produkte aber 50 25

26 Berücksichtigung variabler Produkte Überführung in einen Cashflow: Dies ein großer konzeptioneller und praktischer Vorteil dieses Konzepts 51 Berücksichtigung variabler Produkte Übung: Stellen Sie für das unten dargestellte Portfolio den Cashflow auf! Das Portfolio hat ein Volumen von Euro Aus einer Analyse der historischen Zinssätze heraus haben Sie das folgende Mischungsverhältnis für diese Position ermittelt: 50% gleitend 3 Monate 50% gleitend 2 Jahre Der Zinssatz für die aus dem Modell heraus zu bildenden Tranchen soll einheitlich 5,00% p.a. betragen

27 Berücksichtigung variabler Produkte Lösung: Tranche Monat = = = = Cashflow Berücksichtigung variabler Produkte Umgang mit Bestandsveränderungen 54 27

28 Berücksichtigung variabler Produkte Umgang mit Bestandsveränderungen - Beispiel Aktueller Kurs für die Mischung 50% gl. 3 M 100,05 Einstand (historisch) 2,74 20% gl. 5 J 103,97 Einstand (Ist-Zinsen) 1,70 30% gl. 10 J 105,74 100% 102,54 55 Berücksichtigung variabler Produkte Umgang mit Bestandsveränderungen Alternativer konzeptioneller Ansatz: 56 28

29 Berücksichtigung variabler Produkte Umgang mit Bestandsveränderungen Alternativer konzeptioneller Ansatz 57 Berücksichtigung variabler Produkte Umgang mit Bestandsveränderungen Alternativer konzeptioneller Ansatz 58 29

30 Berücksichtigung variabler Produkte Umgang mit Bestandsveränderungen Alternativer konzeptioneller Ansatz 59 Berücksichtigung variabler Produkte Umgang mit Bestandsveränderungen Alternativer konzeptioneller Ansatz 60 30

31 Berücksichtigung variabler Produkte Umgang mit Bestandsveränderungen Dynamisches Replikationsportfolio Ausgangslage: 61 Berücksichtigung variabler Produkte Umgang mit Bestandsveränderungen Dynamisches Replikationsportfolio Bestandserhöhung: 62 31

32 Berücksichtigung variabler Produkte Umgang mit Bestandsveränderungen Dynamisches Replikationsportfolio Bestandsrückgang: 63 32

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 Erfolgsbeitrag

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko 2 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Poolmethode Opportunitätsprinzip/Gegenseitenprinzip

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 Erfolgsbeitrag

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko 2 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Poolmethode Opportunitätsprinzip/Gegenseitenprinzip

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement Erstprüfer: Prof. Dr. Wiedemann Zweitprüfer: Prof. Dr. Rieper Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Wirtschaft Timo Gröttrup Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Diplomarbeit Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter

Mehr

Test Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute

Test Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute Test Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute Aufgabe 1 Die Kreditbank AG führt für Franz Meier ein Kontokorrentkonto. Im I. Quartal ergeben sich folgende Werte: Habenzinszahlen 2.880 Habenzinssatz

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Bachelor- und Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Erstprüfer: Prof. Dr. Wiedemann Zweitprüfer: Prof. Dr. Moog Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Bankmanagement II. Prof. Dr. Rainer Elschen

Bankmanagement II. Prof. Dr. Rainer Elschen Bankmanagement II - Vorlesung 2 am - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 30 - Entscheidungsorientiertes Verfahren: Die Marktzinsmethode Grundidee: Jedes Bankgeschäft wird als isolierter

Mehr

3-Monats-Termineinlage am Geldmarkt zu 4,68% p.a. Aufnahme von 6-Monats-Termingeld zu 4,15% p.a.

3-Monats-Termineinlage am Geldmarkt zu 4,68% p.a. Aufnahme von 6-Monats-Termingeld zu 4,15% p.a. Übungsaufgaben Aufgabe 1 Eine Kundenberaterin hat folgende Geschäfte abgeschlossen: Aktivgeschäft Alternativgeschäft Passivgeschäft Alternativgeschäft Gewährung eines Bauzwischenkredites in Höhe von 300.000,00

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 07.02.2011 Bitte

Mehr

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2008 Banken und Börsen, Kurs 41520 Aufgabe 1: Value at Risk a) Die UNIVERSALBANK möchte den Value at Risk als Risikokennzahl zur Messung bankspezifischer Risiken

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Integrierte Abbildung der BGB- Kündigungsoptionen und des Geldmarktpuffers in der Banksteuerung

Integrierte Abbildung der BGB- Kündigungsoptionen und des Geldmarktpuffers in der Banksteuerung Integrierte Abbildung der BGB- Kündigungsoptionen und des Geldmarktpuffers in der Banksteuerung Köln, 28.06.2018 Andreas Thieleke, Marius Risch, Patrick Jackes, parcit GmbH Öffentlich (C1) Einleitung Aktuelle

Mehr

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006 TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.: Name (optional): Studienrichtung: Fakultät: Semesterzahl: DIPLOMPRÜFUNG Prüfungsfach: Prüfer: Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.)

Mehr

IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten

IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten Lars Thomas Ihme IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Überleitungsrechnung von internem Ergebnisbeitrag

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

Ralf Alexander Ulrich. Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos

Ralf Alexander Ulrich. Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos Ralf Alexander Ulrich Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos Eine Untersuchung unter Einbeziehung ausgewählter Steuerungsansätze A 237868 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Reinhard Messenböck, Til Klein Juli 2012 Retail Banking Revenue Pools 2012 1 Executive Summary Retail-Erträge

Mehr

Titel der Veranstaltung:

Titel der Veranstaltung: Titel der Veranstaltung: Traditionelle Methoden zur Erfolgsmessung im Zinsgeschäft, Analyse und Kritik und Referent: David Lappöhn Seminarleitung: Dr. Lukas Gliederung: 1. Traditionelle Methoden zur Erfolgsmessung

Mehr

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur

Mehr

Integrierte Zinsbuchsteuerung

Integrierte Zinsbuchsteuerung Christian Hornbach Integrierte Zinsbuchsteuerung Dispositionskonzepte zum wertorientierten Management bankbetrieblicher Zinsportfolios Verlag Wissenschaft & Praxis LX Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen Banken - Übersicht Aktiva Bilanz Passiva Ausleihungen an Kunden in Form von Krediten z.b. Kontokorrentkredit Hypothekarkredit Lombardkredit.. Umwandlung Transformation von Beträgen Fristen Risiken Einlagen

Mehr

Arbitrage Free Pricing

Arbitrage Free Pricing Beim CAPM wurde gezeigt, dass man Finanztitel basierend auf der Verteilung ihres künftigen Preises bewerten kann. Dabei haben wir [unter der Annahme gewisser Präferenzen des Es] den Preis eines Finanztitels

Mehr

Liquiditätsspreads in der DB-Rechnung

Liquiditätsspreads in der DB-Rechnung Transparenz in der Konditionierung des Kundengeschäfts und Umsetzung der MaRisk GenoPOINT, 29. Agenda 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Lösung 3. Ausblick 2 Presse Handelsblatt (4. Mai 2011) 3 Motivation Mehrkosten

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Gewinn-und-Verlust-Rechnung 2. Quartal Jan. Jun. in Mio 2010 2009 2010 2009 Zinsen und ähnliche

Mehr

Zinsrisikobericht. VR-Bank Muster eg. Stichtag: Fr. Muster Fr. Muster. Datum / Unterschrift Erstellt: Geprüft: Kenntnisnahme.

Zinsrisikobericht. VR-Bank Muster eg. Stichtag: Fr. Muster Fr. Muster. Datum / Unterschrift Erstellt: Geprüft: Kenntnisnahme. VR-Bank Muster eg Zinsrisikobericht Stichtag: 30.06.2018 Verteiler: Kenntnisnahme Datum / Unterschrift Erstellt: Geprüft: Datum / Unterschrift Fr. Muster Fr. Muster BETA 1.0.0_20180717 - GBC-Zinsrisikobericht

Mehr

Exakte Risikomessung wird belohnt Messung von Zinsrisiken im Anlagebuch vor dem Hintergrund der Anforderungen der MaRisk

Exakte Risikomessung wird belohnt Messung von Zinsrisiken im Anlagebuch vor dem Hintergrund der Anforderungen der MaRisk Exakte Risikomessung wird belohnt Messung von Zinsrisiken im Anlagebuch vor dem Hintergrund der Anforderungen der MaRisk Peter Hager und Uwe Lüders Im Rahmen der MaRisk wird die Bankenaufsicht erstmals

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Fragen und Aufgaben zu Teil L

Fragen und Aufgaben zu Teil L 1 Fragen und Aufgaben zu Teil L 1. Berechnen Sie auf Basis der Daten aus den Tabellen L2-2 und L2-3 jeweils die durchschnittlichen Aktiv- und Passivzinssätze sowie die Bruttozinsspannen. Welcher Zusammenhang

Mehr

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research. PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research. www.ppcmetrics.ch Technischer oder finanzökonomischer Deckungsgrad Die Sicht eines Investment Consultants Dr. Hansruedi Scherer,

Mehr

Bankwirtschaftslehre 3. Semester

Bankwirtschaftslehre 3. Semester Bankwirtschaftslehre 3. Semester Siegfried Moritz Betriebswirt (VWA) Sparkassenbetriebswirt Untere Mühlenstraße 9 79426 Buggingen 3. Semester Bankwirtschaftslehre Inhalt XXVII. XXVIII. XXIX. XXX. XXXI.

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/21 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 4 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

Bilanz Ausgangslage 2015/2016

Bilanz Ausgangslage 2015/2016 Bilanz Ausgangslage 215/216 1. Liquide Mittel, die die Bank in den Kassen der Filialen, der Kundenterminals und bei der Bundesbank hält. 1. Von anderen Banken aufgenommene Kredite, kurzfristige Einlageform.

Mehr

Kapitalmarktbasierte Asset&Liability-Analyse als Grundlage für eine risikominimale Finanzierung der Vorsorgeleistungen

Kapitalmarktbasierte Asset&Liability-Analyse als Grundlage für eine risikominimale Finanzierung der Vorsorgeleistungen Kapitalmarktbasierte Asset&Liability-Analyse als Grundlage für eine risikominimale Finanzierung der Vorsorgeleistungen Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG, Zürich Financial Consulting, Controlling

Mehr

Begriff und Auswirkungen von negativen Zinsen bei Zinsswaps

Begriff und Auswirkungen von negativen Zinsen bei Zinsswaps Begriff und Auswirkungen von negativen Zinsen bei Zinsswaps Bei einem Zinsswap wird ein fester Zinssatz gegen einen variablen Zinssatz getauscht. Zur Berechnung der Zahlungen wird neben den Zinssätzen

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Übersicht Bilanz. in Euro

Übersicht Bilanz. in Euro Übersicht Bilanz 1. Liquide Mittel, die die Bank in den Kassen der Filialen, der Kundenterminals und bei der Bundesbank hält. 1. a) Liquide Zahlungsmittel, die die Bank in der Kasse hält. = Anzahl der

Mehr

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P) Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Matthias Johannsen Stuttgart, 11.02.2004 LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Pension Fund Forum. Bank Julius Bär & Co. AG

Pension Fund Forum. Bank Julius Bär & Co. AG Pension Fund Forum Bank Julius Bär & Co. AG Optimale Anlagestrategien auf der Basis kapitalmarktbasierter A&L-Analysen Dr. Alfred Bühler Partner PPCmetrics AG 8. Mai 2004 Klassische vs. kapitalmarktbasierte

Mehr

HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM

HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM 30. Juni 2009 INHALT Bilanz zum 30. Juni 2009......3 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2009....4 Anhang zum 30. Juni 2009.5 Zwischenlagebericht

Mehr

Bankwirtschaftslehre 2. Semester Version 2.0

Bankwirtschaftslehre 2. Semester Version 2.0 Bankwirtschaftslehre 2. Semester Version 2.0 Siegfried Moritz Geschäftsführer docenta Betriebswirt (VWA) Sparkassenbetriebswirt Untere Mühlenstraße 9 79426 Buggingen E-Mail: willkommen@docenta.de Internet:

Mehr

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Zinsentwicklung 2011... 4 2.1 Entwicklung der Kapitalmarktzinsen... 4 2.2 Entwicklung der Geldmarktzinsen... 5 3 Analyse Kreditportfolio...

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Bank I, II: Finanzintermediation und Regulierung / Risiko- und Ertragsmanagement der Banken

Abschlussklausur des Kurses Bank I, II: Finanzintermediation und Regulierung / Risiko- und Ertragsmanagement der Banken Seite 1 von 11 Abschlussklausur des Kurses Bank I, II: Finanzintermediation und Regulierung / Risiko- und Ertragsmanagement der Banken Hinweise: o o o o o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer

Mehr

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss 03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung 113 Aufstellung der im Konzern erfassten Erträge und Aufwendungen 114 Konzernbilanz 115 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Gewinn-und-Verlust-Rechnung in Mio 2004 2003 2004 2003 Zinserträge 7.498 7.509 14.226 14.410 Zinsaufwendungen 6.039 5.837 11.373 11.432 Zinsüberschuss 1.459 1.672 2.853

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement

Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE LEHRSTUHL FÜR BANKWIRTSCHAFT UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN PROF. DR. HANS-PETER BURGHOF Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Zahlen und Fakten 2015 Zahlen 2015* Volksbanken und Raiffeisenbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 1.021 Bankstellen 12.260 Mitglieder in

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Zahlen und Fakten 2016 Zahlen 2016* Volksbanken und Raiffeisenbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 972 Bankstellen 11.787 Mitglieder in

Mehr

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 43.254.339 gegenüber Kunden

Mehr

Aktienfonds Seite 3. Festverzinsliche Wertpapiere Seite 3. Grenzwerte für Eure Entscheidungen Seite 4. Kapitalquote Seite 5

Aktienfonds Seite 3. Festverzinsliche Wertpapiere Seite 3. Grenzwerte für Eure Entscheidungen Seite 4. Kapitalquote Seite 5 SPIELREGELN 2018 Inhaltsverzeichnis Aktienfonds Seite 3 Festverzinsliche Wertpapiere Seite 3 Grenzwerte für Eure Entscheidungen Seite 4 Kapitalquote Seite 5 Kommunikation und Marketing Seite 5 Kosten für

Mehr

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016 General Presentation H1 2016 Erste Group Bank AG Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU Update August 2016 Erste Group auf einen Blick Kundenorientiertes Geschäft im

Mehr

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834 Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 44.467.855 gegenüber Kunden

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Anlage 1 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 31. Dezember 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 87 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal Jan. Jun. in Mio 05 04 05

Mehr

Spezifische Information zu Flossbach von Storch - Global Quality-R

Spezifische Information zu Flossbach von Storch - Global Quality-R Spezifische Information zu Flossbach von Storch - Global Quality-R Zweck Diese Information bezieht sich auf die hier dargestellte spezifische Anlageoption und nicht auf das gesamte Versicherungsanlageprodukt.

Mehr

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31 Value at Risk Sandra Radl 24.01.2018 Sandra Radl Value at Risk 24.01.2018 1 / 31 Inhaltsverzeichnis 1 Definition Zeithorizont 2 Berechnungsmethoden Historische Simulation Lineares Modell Quadratisches

Mehr

Financial Highlights HVB Group

Financial Highlights HVB Group Financial Highlights HVB Group Kennzahlen der Erfolgsrechnung 2009 Operatives Ergebnis 3 125 Mio 3 468 Mio Cost-Income-Ratio (gemessen an den operativen Erträgen) 52,3 % 50,0 % Ergebnis vor Steuern 1 882

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 1. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

11. Übung Makroökonomische Theorie

11. Übung Makroökonomische Theorie 11. Übung Makroökonomische Theorie Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für AVWL, insbes. Geld und Währung 1 3. Spekulationskasse (1) Übertragung der Kaufkraft in die Zukunft, mit den

Mehr

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Graurheindorfer Straße Bonn

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Graurheindorfer Straße Bonn Per Mail: Konsultation-13-17@bafin.de; B30_MaRisk@bundesbank.de Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Graurheindorfer Straße 108 53117 Bonn Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431

Mehr

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016 Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen Oktober 2016 Die Anleihe ist ein verzinsliches Wertpapier, mit dem sich Staaten, Unternehmen und Institutionen Fremdkapital verschaffen wird i. d. R. regelmäßig

Mehr

Das Liquiditätsrisiko in Banken Ansätze zur Messung und ertragsorientierten Steuerung

Das Liquiditätsrisiko in Banken Ansätze zur Messung und ertragsorientierten Steuerung Das Liquiditätsrisiko in Banken Ansätze zur Messung und ertragsorientierten Steuerung von Dr. Michael Pohl Fritz Knapp Verlag \jgq Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

NORDCAPITAL Immobilienfonds Niederlande 9 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

NORDCAPITAL Immobilienfonds Niederlande 9 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum NORDCAPITAL Immobilienfonds Niederlande 9 GmbH & Co KG Hamburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01012012 bis zum 31122012 Aktiva Bilanz 31122012 A Anlagevermögen 9192489,72 9488820,67 I Sachanlagen

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 87 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) 0. September 05 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal Jan. Sep.

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

SCHULBANKER 2018 FAHRPLAN: ERGEBNISSE BERECHNEN

SCHULBANKER 2018 FAHRPLAN: ERGEBNISSE BERECHNEN SCHULBANKER 2018 FAHRPLAN: ERGEBNISSE BERECHNEN Liebes Team, Entscheidungen zu planen, ist eine Herausforderung. Doch gewusst wie, könnt Ihr schnell Planrechnungen für Eure Entscheidungen erstellen. Um

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken BVR Zahlen und Fakten Zahlen * Die Genossenschaftliche Volksbanken Anzahl FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken Kreditgenossenschaften 1.078 Bankstellen 13.056

Mehr

Berechnung Rückabwicklung. für Herrn Widerruf. Berechnungsvariante:

Berechnung Rückabwicklung. für Herrn Widerruf. Berechnungsvariante: Berechnung Rückabwicklung für Herrn Widerruf Berechnungsvariante: Zinsen Ansprüche Kreditinstitut: Zinssatz Ansprüche Verbraucher: aus jeweiliger Restvaluta 5,00 % p.a. über Basiszins Wichtiger Hinweis:

Mehr

Optimierung von Bodensatzprodukten. Karl Frauendorfer, Michael Schürle 1

Optimierung von Bodensatzprodukten. Karl Frauendorfer, Michael Schürle 1 Optimierung von Bodensatzprodukten Karl Frauendorfer, Michael Schürle 1 Spargelder, Depositen und variable Hypotheken gehören bei vielen Schweizer Banken zu den grössten Bilanzpositionen. Üblicherweise

Mehr

VR Bank Werra Meißner eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2008

VR Bank Werra Meißner eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2008 VR Bank Werra Meißner eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung per 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Risikomanagement... 3 2 Eigenmittel... 4 3 Adressenausfallrisiko... 6 4 Marktrisiko... 8 5

Mehr

Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2003

Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2003 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 00 Prüfungsdauer: 8.0 Uhr 7.0 Uhr (inklusive Pausen) Beliebige Hilfsmittel sind zugelassen. Maximal zu erreichende Punktzahl: 40 Geforderte Punktzahl für erfolgreiches

Mehr

Rechnungswesen - Übungsklausur 4 75 Minuten

Rechnungswesen - Übungsklausur 4 75 Minuten Box 10 (2.1-2.5) Rewe (2.1-2.5) Rechnungswesen - Übungsklausur 4 75 Minuten Controlling Aufgabe 1 Sie arbeiten im Rechnungswesen der Finanzbank AG und bearbeiten folgende Geschäftsfälle. Entscheiden Sie

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 6 am 06122016 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM - 1 - Beispiel Die R AG aus Duisburg sieht sich folgender Investition gegenüber Die Geld- und Kapitalmarkt-Zinsstruktur, die

Mehr

Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet

Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet 1 2 Aktiva Passiva Gold- und Goldforderungen 17.016 Banknotenumlauf 67.176 Forderungen in Fremdwährung an Ansässige außerhalb des - Währungsgebietes Forderungen in Fremdwährung an Ansässige im -Währungsgebiet

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Zahlen und Fakten 2014 Zahlen 2014* Volksbanken und Raiffeisenbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 1.047 Bankstellen 12.770 Mitglieder in

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft Tagung des Arbeitskreises Strategieentwicklung und Controlling in Banken am 18. September 2015

Schmalenbach-Gesellschaft Tagung des Arbeitskreises Strategieentwicklung und Controlling in Banken am 18. September 2015 Schmalenbach-Gesellschaft Tagung des Arbeitskreises Strategieentwicklung und Controlling in Banken am 18. September 2015 Top 3: Auswirkungen der Niedrigzinsphase bei Sparkassen Wir haben japanische Verhältnisse

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften , 1. Termin Diplomprüfung Erstprüfer: Prof. Wiedemann Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling Zweitprüfer: Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer, netzunabhängiger Taschenrechner

Mehr

WS 2010/11. Risikomanagement II. Übung zum Thema: Value at Risk. (Lösung)

WS 2010/11. Risikomanagement II. Übung zum Thema: Value at Risk. (Lösung) Risikomanagement II Übung zum Thema: Value at Risk (Lösung) 1 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Struktur der Value at Risk Risikobemessung! 2 Grundlagen: Value at Risk (VaR) Zentrales Messkonzept zur Quantifizierung

Mehr

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017 zum 31.12.2017 zum 31.12.2016 AKTIVA in Tsd. Euro in Tsd. Euro A Anlagevermögen Sachanlagen 38.566 38.443 Finanzanlagen 283.108 282.802

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Sebastian Bodemer/ Roger Disch. Corporate Treasury. Management

Sebastian Bodemer/ Roger Disch. Corporate Treasury. Management Sebastian Bodemer/ Roger Disch Corporate Treasury Management Organisation Governance Cash- und Liquiditätsrisikomanagement Zins- und Währungsrisikomanagement 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI

Mehr

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Betriebswirt IHK" für das Unterrichtsfach "Bilanz-

Mehr

Annett Brehme. Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen. Verlag Dr.

Annett Brehme. Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen. Verlag Dr. Annett Brehme Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

24. Göttinger Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht am 26. Oktober 2013

24. Göttinger Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht am 26. Oktober 2013 Immo-goe 24. Göttinger Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht am 26. Oktober 2013 Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierung der Immobilienbesitzer WP/StB Harnald Henze 37073 Göttingen Wilhelm-Weber-Straße

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung Konzernabschluss Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 134 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2016 136 Konzern-Gesamterfolgsrechnung 2016 137 Konzern-Eigenkapitalentwicklung 2016 138 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten

Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten Walter Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten Eine Analyse unterschiedlicher Steuerungskonzepte auf der Grundlage eines Simulationsmodells GABLER

Mehr

KR Mag. Ing. Johann Wally Ombudsmann der Fachgruppe Finanzdienstleister Wirtschaftkammer Wien

KR Mag. Ing. Johann Wally Ombudsmann der Fachgruppe Finanzdienstleister Wirtschaftkammer Wien KR Mag. Ing. Johann Wally Ombudsmann der Fachgruppe Finanzdienstleister Wirtschaftkammer Wien 11. Oktober 2012 Wie funktionieren Bankprodukte, Wertpapiere und Zinsen? 2 Dienstleistung Kreditvergabe Spareinlagen

Mehr