Wie Versicherer ihre Produkte an die Pflege-Reform anpassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie Versicherer ihre Produkte an die Pflege-Reform anpassen"

Transkript

1 Mission Pflege Wie Versicherer ihre Produkte an die Pflege-Reform anpassen In der gesetzlichen Pflegeversicherung gilt ab 2017 ein neuer Pflegebegriff. Statt drei Pflegestufen gibt es dann fünf Pflegegrade. Wir haben Versicherer gefragt, wie sie ihre Pflegeprodukte an das neue Gesetz anpassen. Einmal umkrempeln, bitte das gilt zumindest für die gesetzliche Pflegeversicherung nach dem Jahreswechsel. Denn mit Inkrafttreten des zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) zum 1. Januar 2017 gilt dann ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff. Bisher wurde eine Pflegebedürftigkeit vor allem nach körperlichen Beeinträchtigungen bestimmt was beispielsweise Demenzkranke benachteiligte. Das wird sich nun ändern. Denn der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff berücksichtigt alle Beeinträchtigungen körperliche, kognitive und psychische. Die Gutachter des Medizinischen Dienstes beurteilen nun, wie selbstständig jemand in seinem Alltag noch handeln kann. Sechs verschiedene Bereiche spielen dabei eine Rolle: wie mobil jemand ist, wie gut jemand noch Dinge verstehen und kommunizieren kann, wie sich jemand verhält, ob sich Personen selbst versorgen können und auch in der Lage sind, Medikamente zu nehmen oder zum Arzt zu gehen, und schließlich, ob es noch gelingt, den Tagesablauf zu gestalten und mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben. Fünf Pflegegrade statt drei Pflegestufen Anhand dieser Messlatte stufen die Gutachter die pflegebedürftigen Personen dann in fünf Pflegegrade ein die bisherigen drei Pflegestufen sind Geschichte. Wer bisher in eine Pflegestufe eingeordnet war, muss sich übrigens nicht neu begutachten lassen, es erfolgt eine automatische Einteilung in einen der Pflegegrade. Ein Beispiel: Wer bisher in Pflegestufe III eingeordnet war, wird nun dem vierten Pflegegrad zugeteilt. Für die vollstationäre Pflege gibt es dann vom Staat Euro statt bisher Euro.

2 Welche Folgen wird die Reform haben? Das Bundesgesundheitsministerium geht davon aus, dass rund Menschen nun als pflegebedürftig eingestuft werden, die es vorher per Definition nicht waren. Auch die Leistungen steigen tendenziell. Um das einigermaßen aufzufangen, müssen die Bundesbürger ab Januar 2017 höhere Beiträge zur Pflegepflichtversicherung zahlen. Um 0,2

3 Prozentpunkte geht es nach oben auf 2,55 Prozent des Bruttoeinkommens. Kinderlose müssen 2,8 Prozent abführen. Es bleiben Lücken Trotz aller Verbesserungen wer glaubt, die gesetzliche Pflegeversicherung sei nun ein Vollkaskoschutz, irrt: Auch nach dem Inkrafttreten der Pflegereform reicht die Pflegepflichtversicherung nicht aus, um die Kosten der Pflegebedürftigkeit zu decken. Private Absicherung bleibt not wendig, sagt Marcel Röttgen, Leiter der Abteilung Produktmanagement Ergänzungsversicherung bei der Ergo. Heute denken schon viele Menschen, dass die Pflegepflichtversicherung analog der Krankenversicherung alle Leistungen abdeckt. Dies ist aber nach wie vor nicht richtig. An diesem Glauben ist die Politik hierzulande nicht ganz unschuldig, findet Stefan M. Knoll, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Familienversicherung (DFV). Zwar sei es keinesfalls Sache des Staates, die vollständige Absicherung seiner Bürger zu übernehmen. Das Schlimme ist jedoch, dass die Politik diese Realität nicht ausspricht und den Anschein erweckt, dass das PSG II vor Altersarmut und finanzieller Überbelastung schützt. Das tut es jedoch nicht. Ein Rechenbeispiel dafür liefert die Allianz: Knapp ein Drittel der Pflegebedürftigen lebt derzeit in einem Heim eine teure Angelegenheit Euro im Monat kostet ein vollstationärer Pflegeheimplatz im Schnitt, in Großstädten teils deutlich mehr. Von diesen Kosten deckt die gesetzliche Pflegeversicherung je nach Pflegestufe oder dann Pflegegrad nur einen Teil ab. Derzeit sind das Euro, in Härtefällen Euro, nach der Reform bis zu Euro. Für den Rest müssten der Betroffene oder seine Familie selbst aufkommen. Wie ändern sich angesichts dieser Umwälzungen aber nun die Produkte der Versicherer? Wir haben mal nachgefragt. Unsere Pflegetagegeld-Tarife Pflegetagegeld Best und die geförderten Pflege-Bahr-Tarife werden mit Inkrafttreten der Gesetzesänderung automatisch zum 1. Januar 2017 umgestellt, heißt es bei der Allianz. Und weiter: Das bedeutet, der Versicherungsschutz bemisst sich in Zukunft an den neuen fünf Pflegegraden. Wegen der höheren Leistungen wird es aber wohl auch zu höheren Beiträgen kommen. Die Allianz hat das für ihr Pflegetagegeld Best (Tarif PZTB03) mal überschlagen: Die preislichen Auswirkungen im Neugeschäft sind sehr gering. So liegt die Anpassung der Neugeschäftsbeiträge in den Altersgruppen 30 bis 70 bei rund 2,0 bis 4,5 Prozent, so eine Sprecherin. Pflegeprodukte werden teurer Auch die Hallesche rechnet tendenziell mit Beitragserhöhungen ab dem kommenden Jahr: Die

4 Reform führt in der Summe zu einer höheren Leistung in der Pflegepflichtversicherung. Das liegt unter anderem daran, dass viele Menschen früher als bisher Leistungen erhalten werden. Das geht natürlich nicht beitragsneutral, sagt Wiltrud Pekarek, Mitglied des Vorstands der Halleschen. Komplett neue Produkte will der Versicherer nicht anbieten. Alle Pflegetarife, deren Leistungen sich an der Einstufung in der Pflegepflichtversicherung ableiten, werden aber angepasst. Dabei werde man darauf achten, dass die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade für die Menschen nicht zu erheblichen Beitragserhöhungen führt. Schutz wächst mit Die Ergo-Tochter DKV hat 2015 im Hinblick auf die Änderungen durch das zweite Pflegestärkungsgesetz einen neuen Tarif auf den Markt gebracht, der mit dem gesetzlichen Schutz sozusagen mitwächst. Der Pflege-Verdoppler PZU100 verdoppelt die Leistungen der Pflegepflichtversicherung und passt sich so automatisch an die jetzige und an alle künftigen Pflegereformen an, sagt Ergo-Mann Röttgen. Nach dieser Bauart funktioniert auch die Deutschland-Pflege der Deutschen Familienversicherung (DFV). Auch hier lassen sich die staatlichen Leistungen verdoppeln oder verdreifachen. Anfang 2017 will man aber trotzdem ein neues Produkt auf den Markt bringen, meint der DFV-Vorstandsvorsitzende Stefan M. Knoll, hält sich mit Details aber noch bedeckt. Auch er weist dabei auf mögliche Preissteigerungen hin aber nicht nur alleine wegen der tendenziell höheren Leistungen. Auch die Pflegezusatzversicherung unterliegt der Zinsproblematik, weil auch hier die eingesammelten Kundengelder angelegt werden müssen, meint er. Eine Reduzierung des einkalkulierten Zinssatzes um 0,5 Prozent würde eine Beitragssteigerung von rund 8 Prozent bedeuten, rechnet Knoll vor. Auf neue Tarife umstellbar Aus diesem Grund hält es Amar Banerjee, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter der Versicherungsproduktion von Swiss Life Deutschland, für sinnvoll, noch in diesem Jahr aktiv zu werden. Aktuell ist es sogar gleich doppelt sinnvoll, sich mit dem Abschluss einer selbstständigen Pflegeversicherung noch gute Konditionen zu sichern, glaubt er. Hier gelte ganz klar: je früher der Abschluss, desto besser. Beim Swiss Life Pflege- & Vermögensschutz gebe es dafür die sogenannte Umstellungsoption. Sie sorgt dafür, dass Kunden die Police ohne erneute Gesundheitsprüfung später auf einen neuen Tarif umstellen können, der die neuen gesetzlichen Gegebenheiten berücksichtigt.

5 Powered by TCPDF ( Für einen Abschluss in diesem Jahr sprechen noch weitere Gründe, findet Ulrike Apfeld vom auf die PKV spezialisierten Maklerpool Insuro. Sie glaubt, dass viele Versicherer das neue Gesetz tendenziell dazu nutzen werden, um mehr Krankheitsdiagnosen im Antrag abzufragen und Abfragezeiträume zu erweitern. Viele potenzielle Kunden sind daher wahrscheinlich ab 2017 nicht mehr versicherbar, sagt Apfeld. Höhere Beiträge von bis zu 6 Prozent jährlich Am 1. Januar 2017 würden die Kunden bei fast allen Versicherern außerdem ein Jahr älter. Allein durch diesen Alterssprung steigt der Versicherungsbeitrag für jeden Kunden lebenslänglich um rund 4 bis 6 Prozent. Wann man optimalerweise eine Pflegeversicherung abschließen sollte, müssen Kunden mit ihrem Berater prüfen. Aber: Für Makler & Co. ist das nicht immer leicht. Es ist oft ein schwieriges, weil hoch emotionales Thema, sagt Banerjee. Die wenigsten Menschen sind bereit, sich mit der eigenen Pflegebedürftigkeit frühzeitig auseinanderzusetzen, das kommt erst mit zunehmendem Alter. Ein Fehler, findet Walter Capellmann. Denn: Pflege- und Trauerfall können auch in jungen Jahren infolge eines Unfalls oder einer schweren Krankheit eintreten, so der Hauptbevollmächtigte der Monuta N. V. Niederlassung Deutschland. Insofern seien Pflege- und Trauerfall generationenübergreifende Themen, die heute Bestandteile jeder Beratung sein sollten. Riesiges Absatzpotenzial Wie gehen Berater hier aber am besten vor? Capellmann: Viele wichtige Vorsorgethemen sind häufig nicht geklärt: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Sorgerechtsverfügung und eben die Vorsorge für Pflege und Trauerfall. Makler sollten ihre Kunden bei der Klärung dieser Fragen unterstützen und sich so als Vorsorgeexperte positionieren. Und das lohnt sich, meint DFV-Mann Knoll: Gerade einmal 5 bis 7 Prozent der Deutschen haben eine private Pflegezusatzversicherung abgeschlossen. Ein größeres Absatzpotenzial kennt keine andere Form der privaten Vorsorge. Dieser Artikel erschien am unter folgendem Link:

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis Pflegegrade statt Pflegestufen So ändern die Versicherer wegen der Pflege-Reform jetzt ihre Pflegeprodukte Ein neues Gesetz, eine neue Definition von Pflegebedürftigkeit, mehr Leistung in der gesetzlichen

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN INHALT 1. Pflegegrad 1 bis Pflegegrad 5......................................... 3 2. Neues Begutachtungsverfahren......................................

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? INHALT 1. Wann ist ein Mensch pflegebedürftig?.................................. 3 2. Die fünf Pflegegrade...............................................

Mehr

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II gewohntes Vertrauen Warum...... kommt das Pflegestärkungsgesetz II? Pflegebedürftigkeit hat sich bisher vor allem auf körperliche Beeinträchtigungen

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Vorsorge für den Pflegefall treffen. Prospekt & Antrag PROSPEKT & ANTRAG Vorsorge für den Pflegefall treffen. Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegegrade \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Private Pflegezusatzversicherung: Unabhängig und selbstbestimmt, was das Leben auch bringt. Was die Zukunft auch bringt Was ist schöner, als sein Leben frei

Mehr

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Sozial-Info Pflegepolitik Oktober 2016 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Antworten auf wichtige Fragen Zum 1. Januar 2017 treten umfassende Änderungen in der Pflegeversicherung in Kraft. Pflegebedürftigkeit

Mehr

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) 2017 mit optionaler Bedarfsplanung : (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) Gemeinderatssitzung, 21. September 2017 Folien für die Analyse der Pflegesituation im Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeinde

Mehr

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Ein echter Partner, wenn es darauf ankommt Wir unterstützen Sie mit starken Serviceleistungen UKV W 750-45 01.2017 337050 Wenn der Pflegefall eintritt, ändert sich das gesamte Leben. Wir wissen, wie sehr

Mehr

Pflegepflichtversicherung

Pflegepflichtversicherung Pflegepflichtversicherung Die Leistungen der privaten und gesetzlichen Pflegepflichtversicherung sind identisch: Da die Pflege immer in Zusammenhang mit Krankheit steht, wird die Pflegepflichtversicherung

Mehr

Gesundheit Pflege-Zusatzversicherung. Gut versorgt im Pflegefall

Gesundheit Pflege-Zusatzversicherung. Gut versorgt im Pflegefall Gesundheit Pflege-Zusatzversicherung Gut versorgt im Pflegefall Was ist eine Pflege- Zusatzversicherung? Pflege kostet Geld für die Betroffenen kann das schnell sehr teuer werden. Oft wird vergessen:

Mehr

Gesundheit. Neu: mit Soforthilfe im Pflegefall. Damit Sie nicht ans Eingemachte müssen. Kranken-Zusatzversicherung PflegeFlex

Gesundheit. Neu: mit Soforthilfe im Pflegefall. Damit Sie nicht ans Eingemachte müssen. Kranken-Zusatzversicherung PflegeFlex Gesundheit Neu: mit Soforthilfe im Pflegefall. Damit Sie nicht ans Eingemachte müssen. Kranken-Zusatzversicherung PflegeFlex Was ist eine Pflege-Zusatzversicherung? Die VGH Pflege-Zusatzversicherung PflegeFlex

Mehr

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Private Pflegezusatzversicherung Für meine Unabhängigkeit Private Pflegezusatzversicherung Unabhängig und selbstbestimmt, was das Leben auch bringt Niemand denkt

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

Weil Zukunft Pflege braucht

Weil Zukunft Pflege braucht Das besondere Pflegerisiko von Frauen Berlin, 4. Dezember 2012 Vorstand der R+V Krankenversicherung AG Fünf Freiraum-Fallen von Frauen, die sich im Alter auswirken Zunehmend an Bedeutung gewinnt dabei

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Tarif ARAG FörderPflege

Häufig gestellte Fragen zum Tarif ARAG FörderPflege Häufig gestellte Fragen zum Tarif ARAG FörderPflege FörderPflege (PF) Stand 1.2017 PDF29159 1.2017 1. Fragen zur Pflegezusatzversicherung allgemein 1.1 Warum ist eine Pflegezusatzversicherung sinnvoll?

Mehr

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Als Betreuungskraft in der Altenpflege Jürgen Link Als Betreuungskraft in der Altenpflege Individuell betreuen prüfungssicher dokumentieren teamorientiert arbeiten pflege kolleg 19 Die Pflegestärkungsgesetze I und II Betreuung für alle Lernen

Mehr

die private pflegevorsorge

die private pflegevorsorge die private pflegevorsorge Viacheslav lakobchuk / Fotolia Der demografische Wandel in Deutschland ist in vollem Gange. Es ist eine Entwicklung, die seit langem prognostiziert wurde und dessen Eintreffen

Mehr

Doppelte Verschlechterungen in der privaten Pflege-Zusatzversicherung

Doppelte Verschlechterungen in der privaten Pflege-Zusatzversicherung Der Verband der privaten Krankenkassen e.v. (PKV-Verband) hat sich bemüht, die kollektiven Grundsätze und das Produktkonzept der Pflege-Zusatzversicherung einschließlich der rechtlichen Grundlagen zu verstehen.

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Vorsorge für den Pflegefall treffen. Vorsorge für den Pflegefall treffen. Jetzt neu das Pflegetagegeld PremiumPlus mit: Leistung bei Demenz 100% Leistung bei stationärer Pflege ab Pflegestufe I Beitragsfreiheit bei Pflegebedürftigkeit Weltweitem

Mehr

DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL

DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG DARUM IST EIN VERTRAG SINNVOLL Im Pflegefall kommen meist hohe Kosten auf einen zu. Die Leistungen der Pflegepflichtversicherung

Mehr

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Neues Pflegestärkungsgesetz II Neues Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab dem 1. Januar 2017 für die stationäre Pflege Curatio GmbH Liebe Hausgäste, sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Betreuer Im Januar 2017 werden die neuen gesetzlichen

Mehr

Fragen und Antworten zur staatlich geförderten Pflegeversicherung (GEPV)

Fragen und Antworten zur staatlich geförderten Pflegeversicherung (GEPV) Fragen und Antworten zur staatlich geförderten Pflegeversicherung (GEPV) Was ist der Pflege-Bahr? Der Pflege-Bahr ist eine staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung. Während der gesamten Vertragsdauer

Mehr

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kassel, 3. November 2016 Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II Das ändert sich in der Pflegeversicherung Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Die 8 wichtigsten Reformen bei Versicherungen 2017

Die 8 wichtigsten Reformen bei Versicherungen 2017 Altersvorsorge, PKV, Sach-Policen Die 8 wichtigsten Reformen bei Versicherungen 2017 Der Jahreswechsel bringt wieder gesetzliche Änderungen bei Alters- und Risikovorsorge, Sachversicherungen, Gesundheitsschutz

Mehr

Ich fühle mich sicher! Mit dem Kinderpaket der Bayerischen.

Ich fühle mich sicher! Mit dem Kinderpaket der Bayerischen. Ich fühle mich sicher! Mit dem Kinderpaket der Bayerischen. Eine gute Ausbildung kostet Geld. Eine gute berufliche Qualifikation, egal ob ein Hochschulstudium oder eine praxisbezogene Ausbildung, kostet

Mehr

Im Pflegefall bestens versorgt

Im Pflegefall bestens versorgt Im Pflegefall bestens versorgt Die Deutsche PrivatPflege ist und bei Demenz für Sie da. Mit finanzieller Leistung und persönlichem Service. Bleiben Sie selbstbestimmt Was heute noch selbstverständlich

Mehr

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II uni-pvplus Erhöhen Sie die Leistungen Ihrer gesetzlichen Pflegeversicherung. Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II Einfach mehr Pflege Pflegebedürftigkeit ist nicht nur eine Frage

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Informationen über das

Informationen über das Informationen über das Sämtliche Angaben und Darstellungen in dieser Broschüre entsprechen dem aktuellen Stand des Wissens und sind bestmöglich dargestellt. Der Pflegedienst Zweite Hilfe GmbH kann jedoch

Mehr

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV KOMBIMED > TARIFE PT3, PTO, PEK UND PET Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV Ich vertrau der DKV Pflegekosten können das Vermögen auffressen!

Mehr

Im Pflegefall bestens versorgt

Im Pflegefall bestens versorgt Im Pflegefall bestens versorgt Die Deutsche PrivatPflege ist und bei Demenz für Sie da. Mit finanzieller Leistung und persönlichem Service. Bleiben Sie selbstbestimmt Was heute noch selbstverständlich

Mehr

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Stand: 24. Juni 2015 Gliederung: 1.) Überleitung von

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! PFLEGEREFORM 2017 Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! INHALT DIE PFLEGEREFORM 2017 Die Pflegereform 2017 1 Allgemeine Übersicht zur Pflegereform 2 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff.

Mehr

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz www.heidehaus.de Inhaltsverzeichnis 5 Pflegestärkungsgesetz Was bedeutet das neue Gesetz? 8 Pflegebedürftigkeitsbegriff und Begutachtungsrichtlinie

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Ich bin jung genug für eine private Pflegeversicherung!

Ich bin jung genug für eine private Pflegeversicherung! Ich bin jung genug für eine private Pflegeversicherung! Pflegereform: Jetzt neue Chancen nutzen Jetzt PFLEGEprivat abschließen und staatliche Förderung nutzen Zwei Pflegestärkungsgesetze sind in Kraft,

Mehr

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven Milorad Pajovic Leiter der Pflegekasse Das Pflegestärkungsgesetz: Wir stärken Pflege! 20 Jahre nach ihrer Einführung stellen

Mehr

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis Alternativen zur BU Die besten Multi-Risk-Versicherer Wer Vorerkrankungen hat oder einen gefährlichen Beruf ausübt, bekommt in der Regel keine Berufsunfähigkeitsversicherung. Für diese Fälle haben die

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

Pflegereform ab 2017 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Pflegereform ab 2017 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Schön, dass alles geregelt ist! In Kooperation mit: Gothaer Bezirksdirektion Rhein-Erft Peter Schlüssel & Markus Schmitz Pflegereform ab 2017 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Gothaer Bezirksdirektion

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Warum ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff erforderlich? Der bis Ende 2016 gültige Pflegebedürftigkeitsbegriff, der dem Begutachtungsverfahren

Mehr

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG DIE PKV FÜR STUDENTEN In Deutschland muss jeder eine Krankenversicherung haben. Das gilt selbstverständlich auch für Studenten.

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall Sicherung von Vermögenswerten mit intelligenter Vorsorgeplanung

Private Vorsorge für den Pflegefall Sicherung von Vermögenswerten mit intelligenter Vorsorgeplanung Private Vorsorge für den Pflegefall Sicherung von Vermögenswerten mit intelligenter Vorsorgeplanung BCA Onlive Oberursel, 28. November 2016 ppa. Thomas Ramscheid, Key Account Manager Leben/Gesundheit Mail:

Mehr

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z Pflegegrade die neuen Pflegestufen Was sind Pflegegrade? Mit der neuen Pflege-Reform wollte die Bundesregierung das alte Pflegestufen-Modell von Grund auf verändern. Am 1. Januar 2017 wurde die zweite

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Für gute Pflege im Alter. Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte profitieren von Reformen

Für gute Pflege im Alter. Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte profitieren von Reformen Für gute Pflege im Alter Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte profitieren von Reformen Warum ist gute Pflege so wichtig? Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Mit dem Anstieg der Lebenserwartung

Mehr

Verändert das PSG II den Bedarf in der Pflege? Was Makler über die neue Pflege wissen sollten und müssen

Verändert das PSG II den Bedarf in der Pflege? Was Makler über die neue Pflege wissen sollten und müssen Verändert das PSG II den Bedarf in der Pflege? Was Makler über die neue Pflege wissen sollten und müssen Rudolf Bönsch Versicherungsmathematiker Pflegewissenschaftler Übersicht 1. Der Paradigmenwechsel

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN. Pflegereform 2017

FRAGEN UND ANTWORTEN. Pflegereform 2017 Pflegereform 2017 FRAGEN UND ANTWORTEN Es ist die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung. Die Pflegestärkungsgesetze bringen viele Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen.

Mehr

Infoblatt Staatlich geförderte, private Pflegezusatzversicherung:

Infoblatt Staatlich geförderte, private Pflegezusatzversicherung: Infoblatt Staatlich geförderte, private Pflegezusatzversicherung: Pflege-Bahr 1. Was ist Pflege-Bahr? 2. Welche Pflegezusatzversicherungen werden staatlich gefördert? 3. Welche Fördervoraussetzungen gibt

Mehr

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis Krankenzusatztarife Zusatzversicherungen sind ein wichtiges Standbein für die Zukunft Krankenzusatztarife sind gefragt. Infolge gekürzter Kassenleistungen hat sich ihre Zahl seit dem Jahr 2000 verdoppelt.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen

Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen Inhalt Die Pflegepflichtversicherung Entstehung und Einführung Reformen und Neuausrichtungen - Beitragssätze in der Sozialen Pflegepflichtversicherung

Mehr

Die SDK-Pflegezusatzversicherung jetzt mit staatlicher Förderung

Die SDK-Pflegezusatzversicherung jetzt mit staatlicher Förderung Die SDK-Pflegezusatzversicherung jetzt mit staatlicher Förderung Seite 1 Pflege bleibt auch in 2013 ein beherrschendes Thema! Pflege ist in Deutschland unbezahlbar Mehr als 400.000 Menschen brauchen finanzielle

Mehr

Pflegevorsorge wie für mich gemacht

Pflegevorsorge wie für mich gemacht Pflegevorsorge wie für mich gemacht Drei Vorsorgekonzepte für Ihre individuellen Wünsche. Unabhängig, selbstbestimmt und finanziell gut aufgestellt was die Zukunft auch bringt Wer denkt schon heute daran,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Diakonie für Menschen September 2016 FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Aus bisher drei Pflegestufen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017 Jahrestagung Fragiles-X e.v. Bad Salzdetfurth 30.09.-02.10.2016 Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017 Interessengemeinschaft Fragiles-X e.v. Inhalt - Grundsätzliches - Ziel der

Mehr

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden Dr. Waltraud Hannes Leiterin Verbund QP Pflegeeinrichtungen Gesetzliche Pflegeversicherung SGB XI Eine Gesellschaft, in der alle Verantwortung übernehmen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Tarif 68 und 69. Stand

Häufig gestellte Fragen zu Tarif 68 und 69. Stand Häufig gestellte Fragen zu Tarif 68 und 69 Stand 1.2017 PDF27812 1.2017 1. Fragen zur Pflegezusatzversicherung allgemein 1.1 Warum ist eine Pflegezusatzversicherung sinnvoll? Mehr als zwei Millionen Menschen

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade?

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade? Thälmannstr. 1 39175 Königsborn 039292/ 2151 039292/27901 yvonnes.pflegedienst@gmail.com Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade? Natürlich gibt es weiterhin bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: * Sozialverband Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 * E-Mail kjstreu@t-online.de -1- Geplante Änderungen und Neuregelungen durch ein Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung

Mehr

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017 Das neue Pflege stärkungsgesetz PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum 1. Januar 2017 tritt die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrem Bestehen in Kraft.

Mehr

Für gute Pflege im Alter. Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte profitieren von Reformen. Aktualisierte Auflage

Für gute Pflege im Alter. Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte profitieren von Reformen. Aktualisierte Auflage Für gute Pflege im Alter Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte profitieren von Reformen Aktualisierte Auflage Warum ist gute Pflege so wichtig? Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Mit dem

Mehr

Pflegekompetenz der Privaten Krankenversicherung.

Pflegekompetenz der Privaten Krankenversicherung. Pflegekompetenz der Privaten Krankenversicherung. Neu Mit Änderungen durch die Pflegereform 2017 Die größte Reform seit Bestehen der Pflegepflichtversicherung Am 1. Januar 2017 tritt die umfangreichste

Mehr

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert!

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert! Wie man die zeit finanziell meistert! Referent: Thomas Rohr Veranstalter: AWO Eggenstein-Leopoldshafen Die Angebote von Geld und Haushalt Vorträge Ratgeber Alle Informationen zu den kostenfreien Angeboten

Mehr

Sie werden erstaunt sein, wie hoch Ihre Lebenserwartung ist!

Sie werden erstaunt sein, wie hoch Ihre Lebenserwartung ist! PFLEGE Start Sie werden erstaunt sein, wie hoch Ihre Lebenserwartung ist! Wählen Sie einfach Ihr heutiges Alter aus. Lebenserwartung laut Deutscher Aktuarvereinigung 2014 Aktuelles Alter Lebenserwartung

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Das sind die besten PKV-Anbieter des Jahres

Das sind die besten PKV-Anbieter des Jahres Private Krankenversicherung Das sind die besten PKV-Anbieter des Jahres Die Niedrigzinspolitik der EZB hinterlässt ihre Spuren auch in der PKV. Das zeigt eine Untersuchung der DFSI Ratings GmbH, für die

Mehr

Die generationsübergreifende Vorsorgeberatung. Bausteine, Beratungshilfen und Vertriebsunterstützung

Die generationsübergreifende Vorsorgeberatung. Bausteine, Beratungshilfen und Vertriebsunterstützung Die generationsübergreifende Vorsorgeberatung Bausteine, Beratungshilfen und Vertriebsunterstützung forsa-umfrage Generationenverantwortung Erkenntnisse für die Vorsorgeberatung Inhalt I. forsa-umfrage

Mehr

Vergleich der Varianten in der Pflegezusatzversicherung

Vergleich der Varianten in der Pflegezusatzversicherung Vergleich der Varianten in der Pflegezusatzversicherung Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Leistungsstärke der von uns angebotenen Varianten in der Pflegezusatzversicherung. Versicherungsleistungen

Mehr

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 1 (seit 1.1.2014) bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Mehr

Cash.EXKLUSIV PFLEGEVERSICHERUNG. Strategiewechsel

Cash.EXKLUSIV PFLEGEVERSICHERUNG. Strategiewechsel Cash.EXKLUSIV PFLEGEVERSICHERUNG Strategiewechsel Frank O. Milewski, Chefredakteur Kaum ein anderes Vorsorgethema wird als so unangenehm empfunden wie die Beschäftigung mit den Folgen einer potenziellen

Mehr

Damit Ihre Lebensqualität erhalten bleibt. PflegeRente

Damit Ihre Lebensqualität erhalten bleibt. PflegeRente Damit Ihre Lebensqualität erhalten bleibt PflegeRente Pflegebedürftigkeit sie kann jeden von uns treffen Die Situation in Deutschland Mit Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung im Jahr 1995 sollte

Mehr

Pflegegrade 1,2,3,4 und 5 die neuen Pflegestufen 2017

Pflegegrade 1,2,3,4 und 5 die neuen Pflegestufen 2017 Pflegegrade 1,2,3,4 und 5 die neuen Pflegestufen 2017 Im Jahr 2017 steht eine Reform der Pflegestufen bevor. Es wird schon lange kritisiert, dass die Pflegeleistungen, wie wir sie heute kennen, nicht gerecht

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II 26.09.2016 1 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen

Mehr

Die Zukunft der Pflege in Deutschland

Die Zukunft der Pflege in Deutschland und die Lösung der MKV Januar 2013 Stand: Mai 2013 Christopher Reeve Querschnittslähmung nach Reitunfall Monica Lierhaus Koma nach missglückter Operation Samuel Koch Querschnittslähmung nach Unfall Die

Mehr

Ich bin jung genug für eine private Pflegeversicherung!

Ich bin jung genug für eine private Pflegeversicherung! Ich bin jung genug für eine private Pflegeversicherung! Jetzt Pflegeprivat abschließen und staatliche Förderung nutzen Mit dem ersten Pflegestärkungsgesetz 2015 hat der Staat die Leistungen der gesetzlichen

Mehr

Änderungen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) für die private Pflegepflichtversicherung (MB/PPV 2017)

Änderungen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) für die private Pflegepflichtversicherung (MB/PPV 2017) Änderungen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) für die private Pflegepflichtversicherung (MB/PPV 207) Die Änderungen beruhen auf dem/der - Zweiten Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung

Mehr

PZTBest die neue Pflegezusatzversicherung der Allianz.

PZTBest die neue Pflegezusatzversicherung der Allianz. PZTBest die neue Pflegezusatzversicherung der Allianz. Frank Leicht Maklerbetreuer 1 Agenda Grundlagen Pflegeversicherung Leistungen des neuen Tarifs PZT-Best Marktvergleich 1. Kurz zusammengefasst Das

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich 10. Hamburger Demenzgespräch am 22.09.2016 Sonja Schneider-Koch Diakonisches Werk Hamburg Überblick 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Von Pflegestufen zu Pflegegraden 1 5 2 I 3 II III 4 Von Pflegestufen zu Pflegegraden Pflegestärkungsgesetz II - Was ändert sich? 0 Pflegestufe vorhandene Demenz * Pflegestufe I Pflegegrad 2 Pflegegrad 2 - erhebliche Beeinträchtigung der

Mehr

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Alexander Raths / fotolia 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG DAS SOLLTEN SIE WISSEN

PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG DAS SOLLTEN SIE WISSEN PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG DAS SOLLTEN SIE WISSEN INHALT 1. Für den Pflegefall privat vorsorgen.................................... 3 2. Die Varianten der Pflegezusatzversicherung.............................

Mehr

M&B Marketing-Bildung Institut Ltd. Fachverlag London Ltd. 1

M&B Marketing-Bildung Institut Ltd. Fachverlag London Ltd. 1 Fachverlag London Ltd. 1 Änderung der Pflegesätze ab 2017 Pflegegeld 2016 und 2017 - Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung Pflegegeld 2016 / 2017 Pflege-Stärkungsgesetz II Im Jahr

Mehr

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Kursreihe Das Pflegestärkungsgesetz II Eine Fortbildung in drei Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 07961 959881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org www.akademiesued.org

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II Aktuelle Marktentwicklung Bundespflegestatistik: Anzahl der Pflegebedürftigen Ambulant in % Stationär in % Gesamt 1999 1.442.880 71,57

Mehr

Informationen zur Reform der Pflegeversicherung zum

Informationen zur Reform der Pflegeversicherung zum lebensstandard sichern pflegeabsicherung Informationen für Agenturen und Vertriebspartner Informationen zur Reform der Pflegeversicherung zum 01.01.2017 Die größte Reform seit Einführung der Pflegeversicherung.

Mehr