Foto: v. l. Lothar Tautz, Nicole Teichert, Angie Pohlers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Foto: v. l. Lothar Tautz, Nicole Teichert, Angie Pohlers"

Transkript

1 STRELITZER ECHO Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Neustrelitz mit Stadtteilen und des Amtes Neustrelitz-Land Jahrgang 17, Ausgabe 05, Sonnabend, den 22. März 2008 Foto: v. l. Lothar Tautz, Nicole Teichert, Angie Pohlers Foto: Krüger Lothar Tautz mit Nicole Teichert und Angie Pohlers bei der Preisverleihung Daniel-Sanders-Sprachpreis 2008 Inhalt Preisverleihung Daniel-Sanders-Sprachpreis Jahre Tanzhaus Neustrelitz 3 Ausstellungseröffnung - Neustrelitz und Umgebung 4 Günter J. Stolz als Präsident des Unternehmerverbandes im Amt bestätigt 5 Den Auftakt des Jubiläums 725 Jahre Fürstensee 6 Filme im Farbrikkino 7 Saisonstart in der Louisen-Gedenkstätte im Schloss Hohenzieritz 8 Die 1. Neustrelitzer Musiknacht das alternative Kneipenfest 9 Bekanntmachungen der Stadt-Neustrelitz 10 Bekanntmachungen des Amtes Neustrelitz-Land 12 Veranstaltungen 14

2 2 Strelitzer Echo 22. März 2008 Laudatio - Zur Preisverleihung Daniel-Sanders-Sprachpreis 2008 Liebe Bewerber um den Daniel-Sanders- Sprachpreis, sehr verehrte Damen und Herren, Herr Bürgermeister, liebe Eltern, normalerweise ist ein Todestag Anlass zur Trauer. Wenn wir uns aber heute hier zu Ehren des 111. Todestages von Daniel Sanders versammelt haben, ist das im Gegenteil ein Anlass zur Freude. Denn es war ja Daniel Sanders bekanntlich ein besonderes Anliegen, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit junger Leute zu fördern. Könnte er heute hier bei uns sein, wäre er sicherlich, gerade ob der so häufig beklagten Sprachschlamperei der Jugend des 21. Jahrhunderts - und nicht nur der Jugend - erfreut über alle vorliegenden Einsendungen. Das Thema, zu dem in diesem Jahr gearbeitet werden sollte, lautete Begegnung mit dem Fremden : Der, die oder auch das Fremde ist, um mit Theodor Fontane oder Günter Grass zu sprechen, ein weites Feld, das unzählige Assoziationen zulässt und ein großes Spektrum von Schreibanlässen bietet. Dementsprechend vielfältig sind die eingegangenen Arbeiten ausgefallen. Sie sind alle interessant, informativ und ihrem jeweiligen Anliegen entsprechend nachdenklich, witzig oder auch wütend und vor allem, trotz kleinerer Mängel, die in allen Arbeiten enthalten sind, sprachlich durchaus überzeugend, was uns als Jury vor eine regelrechte Qual der Wahl gestellt hat. Es sind insgesamt 9 Texte eingereicht worden; 3 aus dem Bereich der Regionalschule/Gesamtschule und 6 aus dem Bereich Gymnasium Klasse In der Kategorie Gymnasium Klasse 8-10 hat in diesem Jahr kein Schüler teilgenommen. Insgesamt zeichnet sich hier im Vergleich mit den Vorjahren eine positive Entwicklung ab; und zwar nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Hinsicht, wie die eingereichten Arbeiten, die nun kurz vorgestellt werden sollen, belegen. Im Bereich Regionalschule/Gesamtschule hat Sarah Fabian, Schülerin der 8. Klasse der Regionalschule in Blankensee, ihren Urlaub in Kenia zum Anlass genommen, eine Busfahrt durch einen Slum in Nairobi zu beschreiben. Sie erzählt sehr anschaulich von den Eindrükken und Gefühlen, die sie im Verlauf dieser Fahrt hat. Das dort erfahrene Fremde öffnet ihr die Augen für die sonst als so selbstverständlich empfundene Lebensqualität in der so genannten 1. Welt. Ein ganz anderes Gefühl von Fremde beschreibt Selina Krebs, Schülerin der 9. Klasse der Regionalschule Blankensee, in ihrem fiktiven Brief an ein unbekanntes Pflegekind. In diesem Text ist das Fremde ganz nah - wie fühlt sich ein Kind, das sich in einer neuen Familie, in einer fremden Welt orientieren muss? Auch dieser Beitrag ist ausgesprochen gelungen. Trotzdem hat sich die Jury in dieser Kategorie für die Arbeit von Nicole Teichert aus der 10. Klasse der Nehru-Schule in Neustrelitz entschieden. Nicole hat einen sehr ausführlichen Bericht über den Schüleraustausch ihrer Schule nach Indien, an dem sie teilnehmen konnte, verfasst. Sie schreibt in flotter Jugendsprache über ihre positiven Erlebnisse und Erfahrungen mit indischen Teenagern in Deutschland und in Indien. Herzlichen Glückwunsch, Nicole! Auch im Bereich der gymnasialen Oberstufe ist uns die Entscheidung nicht leicht gefallen. Hier hat sich die Jury sogar neben dem üblichen ersten (und eigentlich einzigen) Preis für einen zusätzlichen Sonderpreis entschieden. Aber der Reihe nach: Der 1. Beitrag stammt von Julia Heineking aus der 12. Klasse des Gymnasiums Carolinum. Sie beschreibt ganz emotional ihren Rückblick auf ihr unglaublich schönes Austauschjahr in Brasilien, wo für sie das Fremde zum Vertrauten geworden ist. Ganz anders, aber ebenso lebensnah, erzählt Danny Oestreich, Abiturient am Gymnasium Carolinum, von seiner ganz persönlichen Mondlandung ; einer Odyssee durch die Schulen des Landkreises und von seiner Überzeugung, dass die Hoffnung zuletzt stirbt und man alles schaffen kann, wenn man die Hoffnung nicht aufgibt. Olaf Peters, ebenfalls Abiturient am Carolinum, hat eine schriftlich festgehaltene Rede an Schüler, die in Erwägung ziehen als Austauschschüler ins Ausland zu gehen eingesandt. Olaf war selber als Austauschschüler in Südamerika, wo er ebenso wie Nicole und Julia die Erfahrung gemacht hat, wie das zunächst Fremde zum Vertrauten wird. Auch Henrike Reinckes Essay liegt eine Auslandserfahrung als Beweggrund, über das Fremde an sich nachzudenken, zu Grunde. Henrike, auch sie ist Abiturientin am Carolinum, hat bei der Einreise nach Israel das Gefühl von Misstrauen und Fremdsein am eigenen Leib erlebt. Es fällt auf, dass die meisten Teilnehmer das Fremde tatsächlich auch in der Fremde erlebt haben. Maxim Menschenins Offener Brief eines besorgten Mitbürgers an alle Rechtsradikalen in Mecklenburg-Strelitz und darüber hinaus hingegen setzt sich, wie der Titel schon sagt, mit befremdlichen politischen Tendenzen in nächster Nähe auseinander. Er tut dies in ausgesprochen sprachgewandter Weise und befleißigt sich dabei einer überaus elaborierten Grammatik. Maxim, der die 12. Klasse des Carolinums besucht, erhält einen Sonderpreis in Höhe von 300 für seinen ebenso originellen wie mutigen Beitrag. Herzlichen Glückwunsch, Maxim! Und nun kommen wir zu der eigentlichen Gewinnerin des Daniel-Sanders-Sprachpreises für Oberstufenschüler im Jahre Angie Pohlers ist Abiturientin am Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium in Neubrandenburg. Auch sie hat einen Brief geschrieben, auch sie ist ein Jahr als Austauschschülerin im Ausland gewesen. Aber die witzige und anschauliche Art und Weise, wie sie, das Einzelkind und Mädchen in persona, ihre Erlebnisse in einer englischen Familie mit vier wilden Jungs und einer ganzen Menagerie von Tieren schildert, hat die Jury sofort überzeugt. In ihrer Arbeit vereinen sich solide Grammatikkenntnisse, sicheres Stilempfinden und ein ausgeprägtes Erzähltalent zu einem sehr erfreulichen Ganzen. Herzlichen Glückwunsch, Angie! Meine Damen und Herren, liebe Preisträger, alle Jugendlichen, die am Daniel-Sanders-Sprachpreis teilgenommen haben, haben gezeigt, dass sie die verschiedensten Nuancen ihrer Muttersprache beherrschen. Daniel Sanders hätte seine Freude gehabt! Vielen Dank Dr. K. Schröder Für die Jury hielt Frau Dr. Schröder die Laudatio anlässlich der Preisverleihung. Foto: Krüger

3 22. März 2008 Strelitzer Echo 3 15 Jahre Tanzhaus Neustrelitz Zum Jubiläum am 8. März demonstrierten die kleinen Tänzerinnen unter Anleitung der Tanzpädagogin Petra Grunst ihr ganzes Können. Den zahlreichen Besuchern wurde in rund zwei Stunden in sehr anschaulicher Weise ein Einblick in den Trainings- und Probenalltag der Tanzhauskinder gewährt, u. a. wurden auch Ausschnitte aus neuen Arbeiten gezeigt, die am 8. Juni beim großen Sommerfest auf dem Hof der Deutschen Tanzkompanie einem breiten Publikum präsentiert werden. Der Bürgermeister der Stadt Neustrelitz, Andreas Grund, überbrachte zum 15-jährigen Bestehen neben Grußworten und einem Blumenstrauß auch einen Umschlag mit einem Geldbetrag. Helmut Dommel, Vorstand der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eg, überreichte zum Jubiläum einen Spendenscheck in Höhe von EUR an die Leiterin Petra Grunst, die sich hierfür bei beiden Herren sehr herzlich bedankte. Petra Grunst im Kreise der Tanzhauskinder Demonstration Trainingsalltag Die Hasenschule (Probenausschnitt) Frösche in Aktion Bürgermeister Andreas Grund und Helmut Dommel, Vorstand der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eg beim Überreichen der Spenden an die Leiterin des Tanzhauses Petra Grunst. Abschlusskreis zum Tag der offenen Tür Fotos: H. Krüger

4 4 Strelitzer Echo 22. März 2008 Ausstellungseröffnung - Neustrelitz und Umgebung Auf große Resonanz ist die Präsentation des neuen Bildbandes Neustrelitz und Umgebung des Hinstorff-Verlags Rostock gestoßen. Mehr als 100 Besucher ließen sich am 10. März im Rathaussaal durch die Fotografien von Mario Tumm und Textausschnitte von Dr. Reno Stutz faszinieren. Auf insgesamt 40 Fotos sind eindrucksvolle Blicke auf das historische Neustrelitz zu finden, ungewöhnliche Blickpunkte, traumhafte Sonnenuntergänge über dem Zierker See oder morgendliche Winterlandschaften. Oft hat der Fotograf besondere Lichtstimmungen festgehalten. Im Text über die Geschichte der Barockstadt hat Reno Stutz nicht nur das Fürstenhaus beleuchtet, sondern auch einige Strelitzer Originale beschrieben. Deutlich spürbar sei die Liebe der Autoren zur Stadt Neustrelitz, sagte Bürgermeister Andreas Grund. Er würdigte den Bildband und die dazu gehörende Fotoausstellung auf dem Rathausflur als gelungenen Bestandteil der Feierlichkeiten zum 275-jährigen Jubiläum der ehemaligen Residenzstadt. Der Bildband ist ab sofort im Handel und in der Touristinformation Neustrelitz, Strelitzer Str. 1 erhältlich. Die Fotoausstellung ist noch bis zum 15. Mai im Rathaus zu sehen. Mario Tumm und Reno Stutz beim Signieren des Bildbandes Fotos: H. Krüger Erste EhrenamtMesse Neubrandenburg, Mecklenburg-Strelitz und Müritz Am 9. März fand in und um der Neustrelitzer Strelitzhalle eine von insgesamt fünf EhrenamtMessen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Schirmherr dieser Messen war Herr Sellering, Minister für Soziales und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern. 50 Vereine und Verbände aus allen drei Kreisen stellten sich den Besuchern vor, um einmal über ihre Arbeit zu berichten aber auch um interessierten Bürgern zu zeigen, wo sie selbst ehrenamtlich tätig werden könnten. Herr Heidenreich, Vizepräsident des DRK-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, begrüßte alle anwesenden Aussteller und Besucher. In der Eröffnungsrede würdigte Herr Grund, Bürgermeister der Stadt Neustrelitz, das große Engagement der vielen ehrenamtlich Tätigen in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen. Er dankte allen und machte deutlich, dass sie aus den gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Rund Besucher nutzten das schöne Wetter aus, um sich die Vorstellungen im Freien, aber auch die Stände in der Halle anzusehen und mit den Vertretern der Vereine und Verbände ins Gespräch zu kommen. Die parallel laufende Blutspendeaktion wurde sehr gut angenommen. 80 Blutspender nutzten diese Gelegenheit zur Spende, darunter waren 7 Neuspender. Barbara Beyer, Projektteam Blick in die Messehalle Bürgermeister der Stadt Neustrelitz Andreas Grund, Landtagsabgeordneter Torsten Koplin, AWO Müritz Susanna Harms, DRK-Kreisverband Neubrandenburg Barbara Beyer, DRK-Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte Ronny Möller, Bürgermeister der Stadt Waren (Müritz) und Vorsitzender DRK- Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte Günter Rhein und der Vize-Präsident DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Dieter Heidenreich (v. l. n r.) Fotos: H. Krüger

5 22. März 2008 Strelitzer Echo 5 Übergabe des Elektro-Reinigungs-Mobil an die Stadt Neustrelitz Bei einer Übergabeveranstaltung am 10. März um 14 Uhr im Rathaus der Stadt Neustrelitz wurde das neue Elektro-Reinigungs-Mobil an den Regiehof der Stadt Neustrelitz übergeben. Bei der Übergabe dabei waren alle Unternehmerinnen und Unternehmer, mit deren Hilfe die Anschaffung dieses Mobils möglich wurde. Das Elektro-Reinigungs-Mobil ist prädestiniert für den Einsatz in Parkanlagen, in der Fußgängerzone oder unseren Wanderwegen sowie im Hafenbereich. Störender Motorenlärm bzw. Abgase sorgen für eine umweltfreundliche Variante der Stadtreinigung auch in bisherigen Problemzonen. Foto: H. Krüger Die Stadt Neustrelitz bedankt sich bei allen Werbepartnern, die die Anschaffung dieses Gerätes ermöglicht haben: Werbeservice Ehlers, mobilcom Shop Neustrelitz Fusspflege, Kosmetik Schirner Janny`s Eis Pedal Point HUK-Kundendienstbüro Autohaus Wypich Kranz- und Blumenbinderei Neumann Gaststätte Am Kreuzsee Salon Haarmonie Malerbetrieb Langenheim Mobile Hauspflege Ro Bi Spiel & Spass Neustrelitz Hausverwaltung Büroservice Dörre Bauschlosserei Reinsberg & Sohn Augenoptik Radloff Küchenmontagen concept Bauen mit Holz Lamm Weiße Blume Landschaftsbau Grunert Ingenieurbüro Hild Ga-, La-, Tiefbau Werner NEVAG-Eurotrans Haus-, Grundstücks- & Wohnungs GmbH Zimmerei Jansen Fasanerie-Apotheke Pension Schneidemühle Semmelweis-Apoheke Augenoptik Fuchs PC-Hilfe Hübner Ingenieurbüro Holz Ingenieurbüro Jeworutzki Häusliche Krankenpflege Beu WoBau Mirow Hoch & Tiefbau Schwarz Straßen- und Tiefbau Gundlach Hundeschule Schmidt Tischlerei Morgenstern Malerbetrieb Krüger Immobilienservice Schurig Gebäudereinigung Putzbären Metallbau Müller Coiffeur le petit Günter J. Stolz als Präsident des Unternehmerverbandes im Amt bestätigt Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Unternehmerverbandes Strelitz-Müritz e. V. im Parkhotel Neustrelitz wurde am Montag, dem 3. März Günter J. Stolz für weitere drei Jahre in das Amt als Präsident gewählt. Er beginnt damit seine vierte Amtszeit. Stolz steht dem Verband bereits seit 9 Jahren vor. Mit ihm wurden auch der stellvertretende Präsident Bernd Moews sowie die übrigen Vorstandsmitglieder in ihrem Amt bestätigt. In seinem Rückblick zog Günter J. Stolz für den Unternehmerverband eine positive Bilanz. So hat sich der Mitgliederbestand in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Er hat derzeit mit 63 Mitgliedern seinen höchsten Stand seit Bestehen. Der Verband hat sich in der politischen Landschaft der Region fest etabliert. Stolz würdigte in seinem Rückblick auch ganz besonders die Arbeit des Citymanagers sowie der im Arbeitskreis Pro City aktiven Einzelhändler. Gemeinsam haben sie es geschafft, die Einkaufsnacht als festen Bestandteil des örtlichen Geschehens zu etablieren. Der Weihnachtsmarkt ist unter der Regie des Verbandes wesentlich attraktiver geworden. Allerdings gab es auch nachdenkliche Worte vom alten und neuen Präsidenten. Er bedauerte es sehr, dass sich immer noch eine Reihe innerstädtischer Gewerbetreibender nicht aktiv am Vereinsgeschehen beteiligten und auch mit Werbekostenzuschüssen für die Veranstaltungen sehr zurückhaltend sind. Es gäbe geradezu eine Blockadehaltung einiger Unternehmer, die jede finanzielle Beteiligung an den Kosten der Veranstaltungen oder einer Anpassung dieser Kosten ablehnen. Nur bei entsprechendem Engagement der Neustrelitzer Wirtschaft könne sichergestellt werden, dass sich auch in Zukunft keine auswärtigen Unternehmer an Veranstaltungen wie dem Osterfrühling, präsentieren. Der Neustrelitzer Verband ist Mitglied in der Vereinigung der Unternehmensverbände (VU), dem Dachverband der Arbeitgeber- und Unternehmerverbände in Mecklenburg-Vorpommern. Günter J. Stolz ist auch dort im Präsidium und vertritt die Interessen der örtlichen Wirtschaft. Die Mitgliedschaft in der VU ist für örtliche Verbände wichtig, da sie nur so an landespolitischen Strömungen teilhaben und Einfluss nehmen können. Per Saldo blickt Stolz auf eine positive Verbands- und Vorstandsarbeit zurück und sieht auch der weiteren Entwicklung des Verbandes positiv entgegen. Allerdings erklärte er auch, dass dies seine letzte Amtszeit sein wird. Nach dann immerhin 12 Jahren sollte der Staffelstab weiter gegeben werden. Bis dahin wird es allerdings für den Verbandsvorsitzenden noch viel zu tun geben. Hierbei werden ihn die alten und neuen Präsidiumsmitglieder Silke Heller- Penzhorn, Adelgund Friedchen, Sven Truderung und Thomas Kraus tatkräftig unterstützen. Günter J. Stolz, Präsident des Unternehmerverbandes

6 6 Strelitzer Echo 22. März 2008 Dinner-Theater mit den Wiesenjungs Am Freitag, dem 7. März und am Weltfrauentag, dem 8. März gastierten die Wiesenjungs im Gelben Gewölbe des Hotel Schlossgarten. Die Wiesenjungs sind eine Vereinigung von sieben Männern, alle um die 20 Jahre, die mit a capella Chorgesang ihre Zuhörer begeistern. Sie boten ein buntes Programm mit Hits von Elton John über Beatles, aber auch Volkslieder und Hits einer Kölner Vokalgruppe. Die vor allem weiblichen Zuschauer waren begeistert. Zumal sogar einige ehemalige Lehrerinnen, nebst Schuldirektor des Einstein Gymnasiums Neubrandenburg, angereist waren, um ihre ehemaligen Schüler zu erleben. Strelitzius gratuliert... zur goldenen Hochzeit am 28. März dem Ehepaar Ingrid und Dr. Jürgen Bahr, Zierker Nebenstr. am 3. April dem Ehepaar Gudrun und Helmut Junge, Maxim-Gorki-Ring am 5. April dem Ehepaar Eva und Manfred Hoffmann, Fürstenseer Landstr.... zum 90. Geburtstag am 30. März Frau Elfriede Seifert, Lessingstr....zum 95. Geburtstag am 6. April Frau Martha Herrmann, Useriner Str. Die vom Hotel Schlossgarten überreichten weißen Rosen am Weltfrauentag an die Wiesenjungs, haben die acht Männer als Überraschung gleich weiter verschenkt. Foto: H. Krüger Den Auftakt des Jubiläums 725 Jahre Fürstensee bildet die feierliche Steinenthüllung am Sonnabend, 22. März um Uhr in Fürstensee, Lindenstraße 4 (gegenüber der Gaststätte). Der Bürgermeister Andreas Grund und die Ortschaftsratsvorsitzende Heidemarie Prillwitz laden zu diesem Ereignis alle Fürstenseer mit ihren Familien und interessierte Gäste sehr herzlich ein. Die Gruppe Castrum Stargarde und das Neustrelitzer Bläserquartett werden für den künstlerisch-musikalischen Beitrag sorgen. Impressum STRELITZER ECHO Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint 14-täglich. Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, Sietow, Tel /57 90, Fax /57930, Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister; Verantwortliche Redakteurin: Verantwortlich für den außeramtlichen Teil: Hans-Joachim Groß, Verlagsleiter Petra Ludewig, presse@neustrelitz.de Vervielfältigung von Abbildungen, Nachdruck von Artikeln ist nicht gestattet. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 11. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Haushalte im Stadtgebiet und im Amt Neustrelitz-Land erhalten das Mitteilungsblatt kostenlos. Einzel exemplare liegen in der Stadtinformation zum Mitnehmen aus. Auflagenhöhe: ; Postbezug möglich. Abonnements über die Stadtverwaltung. Vom Kunden vorgebene HKS- Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleis tung. FreiwilligenAgentur Unsere aktuellen Angebote: 1. Die Grundschule Sandberg sucht Unterstützung bei der gesunden Pausenversorgung und eine Leiterin der AG Hauswirtschaft 2. Die Freiwillige Feuerwehr Neustrelitz sucht Freiwillige jeden Alters für den aktiven Dienst in der Feuerwehr 3. Die Regionale Schule Jawaharlal Nehru sucht AG-Leiter für folgende Bereiche: Sport und Spiel, Kunst, Filzen/Handarbeit, Naturwissenschaften, Theoretische Angel- AG, Theatergruppe, Musik AG, Kochen, Moped AG, Schach 4. Der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. sucht Freiwillige zur Unterstützung bei der Arbeit mit behinderten Menschen in den Bereichen Projektentwicklung, Kreatives, soziale Betreuung, Begleitung, Bürotätigkeit und bei Veranstaltungen. 5. Der Kreisverkehrswacht Mecklenburg-Strelitz e. V. sucht Freiwillige zur Entwicklung und Durchführung von Projekten zur Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung. 6. Der Hort der Evangelischen Grundschule Neustrelitz sucht einen Freiwilligen, der mit den Hortkindern Fußball spielt und eine Freiwillige, die mit den Kindern Handarbeiten durchführen kann (beide Angebote 1x wöchentlich für 1 Stunde) 7. Das Nationalparkamt Müritz in Hohenzieritz sucht Freiwillige für folgende Aufgaben: Betreuung von Infoständen, Mitwirkung am Brutvogelmonitoring, Textredaktion, Übersetzen der Homepage ins Spanische, Schwedische und Holländische, Mitarbeit bei der Besucherzählung, Pilzmonitoring, Busbegleitung Nationalparkbus Bei Interesse an einer Vermittlung oder als Anbieter einer freiwilligen Tätigkeit wenden Sie sich bitte an die FreiwilligenAgentur Neustrelitz Familienzentrum Neustrelitz e. V., Useriner Str. 3, Neustrelitz Tel / familienzentrum-neustrelitz-ev@tonline.de Internet:

7 22. März 2008 Strelitzer Echo 7 Kurse im Familienzentrum Neustrelitz Heiteres Gedächtnistraining Gedächtnis und Wahrnehmung lassen sich trainieren. Heitere Gedächtnisspiele - ein Angebot für alle, die auf diesem Gebiet etwas für sich tun möchten. In angenehmer Gesellschaft trainieren Sie auf unterhaltsame Weise Gedächtnis und Konzentration. Die Gruppe freut sich auf neue Mitspieler und trifft sich immer dienstags, 14-täglich um Uhr. Ein geringer Kostenbeitrag von 1 wird erhoben. Das nächste Treffen ist am Dienstag, dem 1. April. Rückenschule am Vormittag Unter sporttherapeutischer Anleitung wird eine präventiv wirksame Rückengymnastik zur Stärkung des gesamten Stützkorsetts durchgeführt. Schwerpunkte dieses Kurses sind neben rükkenfreundlichen Alltagsbewegungen auch gezielte Kräftigungsübungen von Rücken- und Bauchmuskulatur. Aber auch die Mobilisation und Dehnung des Muskelkorsetts sowie Entspannungsübungen werden Berücksichtigung finden, um so Rückenbeschwerden vorzubeugen und ggf. abzubauen. Ein neuer Kurs mit 10 Treffen beginnt am Mittwoch, dem 2. April von bis Uhr. Die Leitung übernimmt die Sporttherapeutin Silke Dittmann. Die Kursgebühr beträgt 60 Euro. Allergien, Haut- und Autoimmunerkrankungen In dieser Informationsveranstaltung geht es um Möglichkeiten bewährter und wissenschaftlich anerkannter Naturheilverfahren und um Prophylaxe und Therapie ohne Nebenwirkungen. Langfristig kann nicht die bloße Unterdrückung der Symptome und des gesamten natürlichen Abwehrsystems sinnvoll und folgenlos sein. Vielmehr muss es Ziel einer Behandlung sein, die aggressiven Abwehrzellen, die sich gegen völlig harmlose Allergene oder körpereigene Zellen richten, wieder zu einem normalen Umgang mit den Feinden, die ja keine sind, zu bringen. Michael Stieglitz, Heilpraktiker aus Neustrelitz, bietet diesen Informationsabend am Mittwoch, dem 2. April um Uhr im Familienzentrum Neustrelitz an. Ein Kostenbeitrag von 5 wird erhoben. Flohmarkt im Familienzentrum Der diesjährige Frühlings-Flohmarkt des Familienzentrums Neustrelitz findet am Sonnabend, dem 5. April von Uhr auf dem Außengelände in der Useriner Str. 3 statt. Erwartet werden wieder zahlreiche große und kleine Händler, die u. a. noch gut erhaltene Kindersachen, Spielzeug, Bücher etc. anbieten. Für alle Besucher wird im Familiencafé selbst gebackener Kuchen zum Kaffee angeboten. Und zur Freude der Kinder gibt es um Uhr eine Vorstellung des Puppentheaters Lampion mit dem Stück Der gestohlene Schatz. Der Eintritt zum Puppenspiel kostet 1,50 pro Person. Wer einen Stand betreiben möchte, sollte sich vorher anmelden. (Standgebühr für Erwachsene 6, für Kinder 4, Mitglieder des Fördervereins zahlen keine Standgebühr). Bei Interesse bitte im Familienzentrum Neustrelitz, Useriner Str. 3 oder telefonisch unter Filme im Fabrikkino fabrikkino 2 Am 28. und am 29. März gibt es um 20 Uhr den deutschen Film COMRADES IN DREAMS - LEINWANDFIEBER von Uli Gaulke. Der Regisseur, der in Berlin ein kleines Kino betreibt, ist um die halbe Welt gefahren, um Menschen zu porträtieren, die eines gemeinsam haben: die Leidenschaft für das Kino. Er hat bei Kinobetreibern in Nordkorea, den USA, Indien und Burkina Faso der Faszination des Films nachgespürt, die Filmvorführer bei den Vorbereitungen, während der Vorführungen und auf dem Nachhauseweg beobachtet. fabrikkino 1 GELIEBTE JANE von Julian Jarrold, ein Film über die englische Schriftstellerin Jane Austen ( ) als junge Frau, läuft noch bis zum 26. März um 18 Uhr. Die schwarzhumorige amerikanische Komödie DARJEELING LIMITED von Wes Anderson wird noch am 23. und am 24. März um Uhr sowie bis zum 26. März um Uhr gespielt. Vom 27. März bis 2. April (außer am 31. März) ist um 18 Uhr der deutsche Streifen DER GROSSE NAVIGATOR - GOTT IST AUCH NUR EIN MENSCH von Sigrid Köhler und Wiltrud Baier zu sehen. Nach 22 Jahren Missionsdienst in Papua-Neuguinea wird der süddeutsche Missionar Jakob Walter in die No- God-Area Deutschlands entsandt: Die ehemalige DDR soll missioniert werden. In Mecklenburg-Vorpommern will er sein christliches Werk fortsetzen Dies ist ein unglaublicher Film über eine unmögliche Mission, gedreht in Neubrandenburg, Schwerin, Wismar und im Schwarzwald. Am 31. März beginnt der Film erst um 19 Uhr. Anschließend findet eine Diskussion mit Frau Superintendentin Christiane Körner zum Thema Mission vor Ort im Zeitalter der Globalisierung statt. Vom 27. März bis 2. April steht um Uhr MY BLUEBERRY NIGHTS von Wong Kar-wai auf dem Programm. Eine von Liebeskummer geschüttelte junge Frau begegnet in New York einem Snackbar-Besitzer und verbringt mit ihm eine zärtliche Nacht. Er verliebt sich in sie, sie aber geht zunächst auf eine Reise quer durch die USA, auf der sie die Bekanntschaft diverser gescheiterter Existenzen macht. Eine Postkartenfreundschaft der beiden findet ihre Fortsetzung in einem Roadmovie. Vom 3. bis 9. April gibt es um 18 Uhr VOR- NE IST VERDAMMT WEIT WEG von Thomas Heinemann. Der Regisseur erzählt in seinem Debütfilm von Erwin Pelzig, einem hilfsbereiten Nachbarn, der als Fahrer einspringt und plötzlich eine ganze Firma retten muss. Erwin Pelzig wird von dem Kabarettisten Frank-Markus Barwasser gespielt, der auch als Drehbuchautor und Produzent des Films mitwirkt. Vom 3. bis 9. April um Uhr sowie zusätzlich am 6. April um 16 Uhr läuft IN DIE WILDNIS - INTO THE WILD von Sean Penn. Erzählt wird die Geschichte von Chris McCandless, der 24-jährig Mitte August 1992 in der Einsamkeit der Wildnis Alaskas verhungerte und dessen Leiche erst zwei Wochen später entdeckt wurde. Der Journalist Jon Krakauer schrieb darüber ein Buch, das 1996 zum Bestseller wurde und eine breite Resonanz mit positiven und kritischen Reaktionen hervorrief. fabrik.kinderkino Am 29. März wird um 16 Uhr der Tierfilm DIE GEHEIMNISVOLLE MINUSCH gezeigt. Die Geschichte spielt in einer holländischen Kleinstadt. Eine Katze verwandelt sich in das scheue Fräulein Minusch und zieht bei dem glücklosen Reporter Tibbe ein. Minusch kann mit Hilfe der Katzen des ganzen Städtchens ihrem Herrchen die neuesten Nachrichten übermitteln, und so wird Herr Tibbe zu einem gefragten Journalisten. Bis er einem Komplott auf die Spur kommt W. Tsch. DRK- Familienbildungsstätte Kurs Linedance für Anfänger Am 2. April startet um 19 Uhr ein neuer Anfänger Kurs Linedance. Da noch einige freie Plätze sind, besteht für weibliche sowie männliche Interessierte die Möglichkeit, sich noch anzumelden. Kursleiterin Ilona Börner würde sich über einen regen Zuspruch freuen. Der Kurs findet in der DRK-Kita Am Kiefernwäldchen, Pestalozzistr. 1 in Neustrelitz statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Ferienhelfer gesucht: Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte führt auch im Sommer 2008 eine Ferienfreizeit an der Ostsee durch. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe werden noch Ferienhelfer gesucht. Sie sollten volljährig sein, einen Nachweis in der Ersten Hilfe (großer Lehrgang) und Freude im Umgang mit Kindern haben. Rettungsschwimmer bevorzugt. Anmeldung jeweils unter: 03981/ oder vor Ort: Maxim-Gorki- Ring 41

8 8 Strelitzer Echo 22. März 2008 Saisonstart in der Louisen-Gedenkstätte im Schloss Hohenzieritz Am 19. Juli 2000 wurden dem damaligen Förderverein Schloss Hohenzieritz e. V. im Schloss drei Räume übergeben, um darin wieder eine Louisen-Gedenkstätte einzurichten, die dort schon einmal von 1813 bis 1945 bestanden hat. Die Gedenkstätte im Schloss Hohenzieritz wurde im Juli 2000 mit Sieben Tafeln zur Geschichte wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Durch die intensive Arbeit der Mitglieder des Vereins sowie durch Schenkungen und Leihgaben vieler Förderer der Gedenkstätte und durch Ankäufe ist in den vergangenen Jahren wieder eine würdige Stätte des Gedenkens an Königin Louise von Preußen und Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz entstanden, Blinden- und Sehbehindertenverein Mecklenburg-Strelitz Nach längerer Pause bietet der Verein im Mehrgenerationshaus, Strelitzer Str. 29 ab dem 25. März einmal im Monat wieder Sprechstunden für Betroffene und deren Angehörige an. Die Sprechzeiten finden in der Zeit von 10 bis Uhr im Gemeinschaftsraum des betreuten Wohnens statt. Liedercafé im Seniorenclub Im Februar drehte sich in vollbesetzten Räumen des Seniorenclubs Strelitz-Alt alles um das Lied. Uschi Eichert, Marianne Manthey und Wolfgang Erben vom Seniorenchor wählten eine neue Form der Begegnung, das Liedercafé, um den Gästen Ursprung, Bedeutung und Formen des Liedes musikalisch nahe zu bringen. Sie sangen und spielten, Solo und im Part, vom Kunstlied bis zum Volkslied, auch Melodien zum Mitsingen. In ihrer Moderation rückte Uschi Eichert manches Gesangsstück mit Erzählungen über die Komponisten und Texter die jährlich tausende Besucher anzieht. Jedes Jahr konnten neue Exponate in den Bestand aufgenommen und in der Ausstellung den Besuchern gezeigt werden. Seit dem 15. März ist die Saison 2008 wieder eröffnet und die Ausstellung: Von Hannover bis Charlottenburg - Der Lebensweg einer großen Königin kann bis zum bis 31. Oktober im Schloss Hohenzieritz besichtigt werden. Öffnungszeiten: Di. - Fr., Uhr und Uhr; Sa./So./Feiertag, Uhr (Nach vorheriger Anmeldung sind auch andere Besuchszeiten möglich.) Vertreter des Vorstandes sind anwesend und beraten Sie unentgeltlich. Die nächsten Termine sind: Dienstag, 29. April, Dienstag, 27. Mai, Dienstag, 24. Juni. in das rechte Licht beim interessierten Publikum. Marianne Manthey konnte mit ihren beiden vorgetragenen Couplets ihre Leidenschaft für Otto Reutter nicht verbergen. Nach reichlichem Beifall, auch für die Begleitung von Wolfgang Erben am Klavier, wünschte sich das Publikum eine Wiederholung und die Fortführung dieser Form der Begegnung im Seniorenclub. Dem Wunsche entsprechend wird am 28. März um Uhr das Liedercafé wiederholt. Platzkarten sind im Vorverkauf im Seniorenclub zu bekommen. Wolfgang Erben am Klavier, Marianne Manthey und Uschi Eichert, Gesang (von l. nach r.) Foto: H. Krüger Jahresmitgliederversammlung im Seniorenclub Strelitz-Alt Der Vorstand des Seniorenclubs hatte zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung in die Aula der Beruflichen Schule eingeladen. Erfreulich war, dass mehr Mitglieder als im Vorjahr teilnahmen, woraus man doch auf ein wachsendes Interesse am Vereinsleben schließen kann. Im Geschäftsbericht des Vorstandes konnte Herr Heinrich, der für den erkrankten Vorsitzenden Herr Stiebe einsprang, durchweg auf ein erfolgreiches Jahr 2007 verweisen. In den 11 Zirkeln und Interessengruppen, mit durchschnittlich 190 aktiven Teilnehmern, kann man über das ganze Jahr von einer guten Teilnahmefrequenz ausgehen. Auch die offenen Veranstaltungen, wie die Tanznachmittage, Chorkonzerte, Vorträge, Reisen und Wanderungen und nicht zu vergessen die Rentnerweihnachtsfeiern des Stadtteils, waren oft ausgebucht. Es gibt ein reichhaltiges Angebot für die Clubmitglieder, sich aktiv einzubringen, Geselligkeit und Freude zu erleben. Damit werde man offensichtlich dem Leitgedanken der Clubarbeit gerecht, wie dem Bericht zu entnehmen war. Es gilt, die Zeit nach dem Berufsleben aktiv zu gestalten und das Selbstwertgefühl durch sinnvolle Arbeit und Beschäftigung möglichst lange zu erhalten, sagte Herr Heinrich. Ganz wichtig ist dabei die Arbeit der Helferrinnen in ihren Bereichen durch die persönliche Betreuung der Clubmitglieder, auch als Bindeglied zum Vorstand. Ein komplexes Thema in einem Verein ist jedoch immer die Finanzierung. Die wenigen Mittel, die dem Seniorenclub aus Mitgliedsbeiträgen und einigen Spenden zur Verfügung stehen, lassen nur eine knappe und straffe Haushaltsführung zu. Interne Veranstaltungen und Geselligkeiten werden in der Regel aus Unkostenbeiträgen finanziert und die eingehenden Spenden ausschließlich für die Erfüllung der Satzungsziele verwendet. Derzeitig zählt der Seniorenclub 352 Mitglieder und ist noch nicht überfüllt. Wer Lust, Interesse und etwas Zeit hat, kann uns einmal besuchen und sich (unverbindlich) das Clubleben aus nächster Nähe ansehen, sagte der Stellvertretende Vorsitzende, Herr Eberhard Reinhold. Unsere Tür ist für jedermann offen. Tatsächlich hätten sprachbegabte Plattsnakkers ein ihren Neigungen entsprechendes reiches Betätigungsfeld. Auch der Chor hat noch nicht seine maximale Größe erreicht und kann noch jede Stimmlage unterbringen, ohne Altersbegrenzung nach oben und nach unten. Rö

9 22. März 2008 Strelitzer Echo 9 Disco-Märchen von Kindern für die Muttis zum Frauentag Mit viel Spaß und Engagement trafen sich die Kinder von Einheimischen und Migranten mehrmals beim Arbeitslosenverband, Kreisverband Mecklenburg-Strelitz, um das Disco- Märchen Aschenputtel einzustudieren. Die Aufführung wurde mit großer Spannung von den Kindern und den Muttis erwartet. Dann war es endlich so weit. Am 6. März führten die Kinder das Disco-Märchen vor ihren Muttis auf, die in einer gemütlichen Kaffeerunde im Asylbewerberheim Neustrelitz zusammen saßen. Es ist Frau Karpowitsch zum wiederholten Male gelungen, ihre eigene Begeisterung und Liebe auf die Kinder zu übertragen, und somit war diese Veranstaltung wieder ein gelungener Höhepunkt des ALV. Durch den regen Beifall und das Strahlen in den Gesichtern der Muttis, wurden die Kinder für ihre Arbeit belohnt. Die 1. Neustrelitzer Musiknacht das alternative Kneipenfest: 6 Lokale 6 Bands Einmaleintrittfüralles Am 5. April um 21 Uhr (Einlass: 20 Uhr) gibt es Musik in folgenden Lokalen: Restaurant & Pension Bootshaus Useriner Str. 1, mit der Band Gunslingers Rock n Roll, Restaurant & Pension Louisenstube Seetrasse 8, mit Rick Derman Musik aus aller Welt, Gaststätte Schlachteplatte Markt 8, mit Klaus Dieter Siebert Folk-Balladen-Oldies, Hafencaffeé - Semmelweisstraße 188, mit Mister Miller Country Westernmusik, Inside 24 Bar & friendsclub Strelitzer Straße 6, mit Cheisea Radio Hippie & Pop und Eddy s Musik & Cocktailbar - Schloßstraße 1, mit Duo Hope Oldies, Schlager & Rock Die Bands spielen jeweils 45 Minuten, dann sind 15 Minuten Pause. Innerhalb der Pause haben die Besucher die Möglichkeit, zwischen den Lokalen zu wandern. Die Abschlussveranstaltung findet in der Schlosskulisse auf dem Schlossberg ab 1.00 Uhr statt. Kochduell im Arbeitslosenverband Neustrelitz Im Kampf um den 1. Platz haben zwei junge Freizeitköche und deren Assistenten der Einrichtung Ausbildungsgemeinschaft Industrie, Handel und Handwerk Neubrandenburg e. V. Außenstelle Neustrelitz Projekt FSTJ MST am 21. Februar um 10 Uhr im Arbeitslosenverband Neustrelitz die erste Hürde aufgenommen. In der Kochmannschaft schwangen neben Sebastian Höllige und Christian Gest auch die Assistenten Fanny Gromall und Kai Unrath den Kochlöffel. Für das geforderte Menü hatten sie sich als Hauptgericht Geflügelragout mit Reis und Tomatensalat sowie Gulasch mit Kartoffeln und Gurkensalat entschieden. Es ging heiß her in unserer Hobbyküche! Selbst das Eindecken des Tisches musste in dieser Zeit erbracht werden. Die Assistenten Fanny Gromall und Kai Unrath eiferten und kämpften und das Resultat war eine optische Pracht. Gestrenge Juroren des Arbeitslosenverbandes vor Ort waren der Vorsitzende Herr Eulitz, der Projektmanager Herr Hoeckberg, die Buchhalterin Frau Dettbarn sowie Herr Bergholz aus der PC-Werkstatt. Nachdem die Menüs bereitet waren, gab es die Verkostung durch die vier Jurymitglieder. Auch die anwesenden Gäste konnten vom gelungenen Menü probieren. Nach intensiver Beratung der Jurymitglieder stellten alle fest: Kochen ist schon schwer, aber bewerten noch viel schwerer. Nach kurzer Verdauungspause der Jury erfolgte die Preisverleihung: Sieger des Wettbewerbes wurde Christian Gest, gefolgt von seinem Kollegen Sebastian Höllige. Die Assistenten Fanny Gromall und Kai Unrath teilten sich den 1. Platz bei der Tischdekoration. Alle Sieger erhielten Präsente, worüber sie sich riesig freuten. Nachdem auch der Herd abgeschaltet war, waren sich alle einig: Nicht nur die Kochduell- Teilnehmer hatten ihr Bestes gegeben auch die Küche hatte die Belastungsprobe durch die Köche mit Auszeichnung bestanden.

10 10 Strelitzer Echo 22. März 2008 Haftanstalt Töpferstraße - ein vergessener Ort in Neustrelitz Seit gut zwei Jahren besteht die vom Landtagsabgeordneten Michael Körner in Neustrelitz initiierte Projektgruppe, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Geschichte der Haftanstalt in der Töpferstraße nachzuzeichnen und sie der Vergessenheit zu entreißen. Dieses Haus diente der Bezirksverwaltung der Staatssicherheit bis 1985 als U-Haft. Über diese Zeit war bis dahin wenig bekannt. Dr. Körner dazu: Der vielfach noch authentische Zustand des Gebäudes soll aufgrund seiner Einmaligkeit unbedingt erhalten bleiben und zu einem Gedenkort entwickelt werden. Mit den zuständigen Behörden besteht Konsens, eine Etage des ehemaligen Gefängnisses dafür zu nutzen. Seit dem Herbst 2007 haben Schüler des Gymnasiums Carolinum ein Projekt für diese Etage erarbeitet. So soll beispielsweise der Zellentrakt original wiederhergestellt werden und es sollen Neustrelitz/Mecklenburg 1984 vom WESTEN aus gesehen Mecklenburg war Anfang der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zwar genau so schön und reizvoll wie heute, aber dennoch für Westdeutsche kein Reiseziel. Das wollten einige in Ratzeburg lebende Mitglieder der Landsmannschaft Mecklenburg ändern, wollten den Ratzeburgern und anderen Interessierten ihre mecklenburgische Heimat näher bringen, sie animieren, nach Mecklenburg zu fahren, und stellten so im Jahr 1984 diese Wanderausstellung mit alten und neuen Fotos, Texten und Grafiken zusammen. Möglichkeiten geschaffen werden, Seminare zu dieser Thematik durchzuführen. Die Entwürfe der Schüler liegen nun bei Herrn Mothes, dem Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, vor. Einbezogen werden auch die zuständigen Landesministerien. Initiiert von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Haftanstalt sollen auch andere Schulen der Stadt Neustrelitz in die Forschungsarbeit einbezogen werden, eventuell in einer schulübergreifenden AG. Darüber hinaus sollen Angebote zur Unterrichtsgestaltung unterbreitet werden. Einigkeit besteht ebenfalls dazu, dass das frühere Stasi-Gefängnis auch 2008, wie schon in den Vorjahren, zum Tag des offenen Denkmals im September wieder zu besichtigen sein wird. Es werden erneut geführte Rundgänge in Verbindung mit Vorträgen und Gesprächen zu neuen Ergebnissen der Arbeit der Projektgruppe stattfinden. Sie fotografierten und sammelten auch in Neustrelitz. Anlässlich des Jubiläums 275 Jahre Neustrelitz wird diese Sonderausstellung am Freitag, 28. März um Uhr im Sondernutzungsraum des Rathauses in Neustrelitz, Strelitzer Straße 1, mit den damaligen Initiatoren Dieter Haker und Karl Menck eröffnet. Zu sehen ist diese Ausstellung bis zum 29. September 2008 zu den Öffnungszeiten der Touristinformation: bis April Mo. - Do Uhr Uhr Fr Uhr ab Mai Mo. - Fr Uhr Sa./So Uhr Die Ausstellung wurde schon gezeigt in: Bäk und Ratzeburg Marburg und Berlin. Das Referat Kultur und Städtepartnerschaften lädt herzlich ein. Mitgliederversammlung Jagdgenossenschaft Fürstensee Die Jagdgenossenschaft Fürstensee lädt zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 11. April um 19 Uhr in der Gaststätte Fürstensee ein. Tagesordnungspunkt 1: Beschlussfassung über die Änderung des Jagdpachtvertrages zwischen der Jagdgenossenschaft Fürstensee und dem Forstamt Strelitz (jetzt Landesforstanstalt M-V) vom (Austauschflächen) Tagesordnungspunkt 2: Beschlussfassung über die Einladungsform zu künftigen Versammlungen der Jagdgenossenschaft Tagesordnungspunkt 3: Beschlussfassung über den Beitritt der Jagdgenossenschaft zum Arbeitskreis Jagdgenossenschaften und Eigenjagden im Bauernverband M-V Tagesordnungspunkt 4: Sonstiges Udo Runge, Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Bekanntmachungen der Stadt Neustrelitz Öffentliche Ausschreibung nach 17 Nr. 1 VOB/A für die Wilhelm-Stolte-Str. 91 in Neustrelitz a) NeuWo GmbH Strelitzer Chaussee Neustrelitz Tel: 03981/45530 b) Öffentliche Ausschreibung nach 17 Nr. 1 VOB/A c) Ausführung von Bauleistungen: Wege- & Grünflächen-; Tischler-; Gebäudereinigungsarbeiten d) Wilhelm-Stolte-Straße 91, Neustrelitz e) Umbau, Sanierung und Modernisierung der Gebäudestruktur, sowie der haustechnischen Anlagen. Gesamtnutzfläche ca. 830 qm, Umbauter Raum ca cbm; Neubau Hofgebäude zum altengerechten Wohnen, Gesamtnutzfläche ca. 320 qm, Umbauter Raum ca cbm. f) Los 12: Außenanlagen (Wegebau/ Pflanzungen/ Ausstattungen) Los 13: Aufarbeitung Holztreppe Vorderhaus Los 14: Innentüren Vorderhaus Los 10: Innentüren Hofgebäude Los 15: Feinreinigung Vorderhaus Los 11: Feinreinigung Hofgebäude g) Planungsleistungen sind nicht Gegenstand der Auslobung h) Ausführungszeitraum: II. Quartal 2008 i) Architekturbüro Peters, Glambecker Straße 3, Neustrelitz, Tel /205704, Fax 03981/205705; Unterlagen können ab sofort angefordert werden, Versand ab

11 22. März 2008 Strelitzer Echo , bei Abholung mindestens einen Arbeitstag zuvor anfordern. j) Kostenbeitrag Verdingungsunterlagen Lose 12/14/10: je 10,00 EUR; Lose 13/15/11: je 7,00 EUR (inkl. Versand), mit Diskette zzgl. 2,00 EUR; Zahlungsweise: Überweisung auf Konto-Nr der Commerzbank Neustrelitz BLZ bzw. in Bar oder per Verrechnungsscheck. Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. k) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: Die Angebote sind vor Angebotseröffnung verschlossen, gekennzeichnet als öffentliche Ausschreibung und mit der Bezeichnung des Loses und Bauvorhabens bei der unter l) bezeichneten Stelle einzureichen. Die Angebote müssen bis zum , Los Uhr; Los Uhr; Los Uhr; Los Uhr; Los Uhr; Los Uhr abgegeben werden. l) Angebote sind zu richten an: Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbh, Strelitzer Chaussee 286, Neustrelitz (mit deutlichem Vermerk, dass die verschlossenen Unterlagen ein Angebot enthalten) m) Das Angebot muss in deutsch abgefasst sein. n) Zum Eröffnungstermin sind nur Bieter und Ihre Bevollmächtigten zugelassen. o) Angebotseröffnung: , Los Uhr; Los Uhr; Los Uhr; Los Uhr; Los Uhr; Los Uhr, Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbh, Strelitzer Chaussee 286, Neustrelitz, Konferenzraum p) Geforderte Sicherheiten: gem. 14 Nr. 2 VOB/A Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 %, Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Nettoauftragssumme q) Zahlungsbedingungen nach 16 VOB/B/Verdingungsunterlagen r) Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigtem Vertreter. s) Eignungsnachweise gem. 8 Nr. 3 (1) VOB/A, Vorlage der Unbedenklichkeitsbescheinigungen der ZVK Wiesbaden, der Berufsgenossenschaft, des zuständigen Finanzamtes, der Krankenkasse; Bieter, Firmen mit Firmensitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, müssen eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorlegen. Der Bewerber um einen öffentlichen Auftrag hat nach Aufforderung durch den Auftraggeber eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach 150 Gewerbeordnung (Illegale Beschäftigung von Ausländern) vorzulegen. Der Bieter muss bestätigen, dass Tariflöhne gezahlt werden. Erfolgen die Vorlagen nicht rechtzeitig, so kann der Bewerber von der Wertung ausgeschlossen werden. t) Die Zuschlagfrist endet am u) Gemäß Vertragsunterlagen; Nebenangebote sind auf gesondertem Blatt zugelassen und können nur mit einem Hauptangebot berücksichtigt werden. v) Vergabeprüfstelle: Landkreis Mecklenburg- Strelitz, Der Landrat, Woldegker Chaussee 35, Neustrelitz Öffentliche Auslegung des geänderten Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 58/07 Töpferberg/Seegang Die Stadtvertretung der Stadt Neustrelitz hat in ihrer Sitzung am den geänderten Entwurf des Bebauungsplans Nr. 58/07 für das vormals als Gärtnerei genutzte Gelände zwischen Töpferberg und Seegang gebilligt. Dieser geänderte Entwurf des Bebauungsplans Töpferberg/ Seegang und die Begründung dazu liegen in der Zeit vom bis einschließlich zum in der Stadtverwaltung Neustrelitz, Stadthaus, W.-Riefstahl-Platz 3, im Foyer des Dezernats für Stadtentwicklung und Bau (2. Obergeschoss) während folgender Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: - Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils Uhr, - Dienstag Uhr und - Freitag Uhr. Zudem kann in die Planunterlagen während des Auslegungszeitraums ebenfalls im Internet unter der Adresse (Rubrik Wirtschaft und Bau/Bürgerbeteiligung) eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen zu den gegenüber dem ersten Entwurf geänderten bzw. ergänzten Teilen, die im Plan entsprechend gekennzeichnet sind, schriftlich oder während der Sprechzeiten im Amt für Stadtplanung und Grundstücksentwicklung mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (sog. Normenkontrollantrag) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Grund, Bürgermeister Öffentliche Auslegung der Planung (Lagepläne und Erläuterungsbericht) für das Bauvorhaben: Straßenbau Sandberg/ Gartenstraße/Färber- gang/ Mühlengang) Die Stadtverwaltung Neustrelitz, Amt für Hoch und Tiefbau, plant die Straße Sandberg/Gartenstraße/Färbergang/ Mühlengang von der Einmündung Zierker Straße an zu erneuern bzw. neu herzustellen. Gleichzeitig erneuert wird der einseitige Gehweg sowie die Straßenbeleuchtung. Der alte Natursteinpflasterbelag wird aufgenommen und in Verbindung mit Betonsteinpflaster wieder verwendet. Der Gehweg erhält einen Belag aus Betonplatten. Die Bauausführung soll im Anschluss nach Fertigstellung der Kanalisationsarbeiten in der 2. Jahreshälfte begonnen und im Jahr 2009 beendet werden. Ensprechend der Ausbaubeitragssatzung der Stadt Neustrelitz ist diese Maßnahme umlagepflichtig. In Vorbereitung der Maßnahme werden die Planungsunterlagen öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen hängen in der Zeit vom 25. März April 2008 im Dezernat für Stadtentwicklung und Bau der Stadtverwaltung, Stadthaus am W.-Riefstahl-Platz 3, während der Dienstzeiten (Mo., Mi., Do. von 7.15 bis Uhr, Di. von 7.15 bis Uhr und Fr. von 7.15 bis Uhr) zur Einsicht öffentlich aus. Den Bürgern wird die Möglichkeit gegeben, bis einschließlich zu den Planungsunterlagen schriftlich bzw. während der Sprechzeiten mündlich im Amt für Hoch- und Tiefbau (Zimmer 310, 311) Stellung zu nehmen. Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung Grund, Bürgermeister Die nächste öffentliche Sitzung findet am 1. April 2008 um Uhr im Rathaussaal, Markt 1 statt. Tagesordnung: öffentlich 1. Bestätigung der Tagesordnung - öffentlicher Teil - 2. Protokollkontrolle und -bestätigung vom öffentlicher Teil - 3. Vorstellung Schlammentwässerung Kläranlage 4. Vorstellung Mischwasserleitung Parkstraße 5. Vorstellung Erneuerung Rohrleitung Stendlitz-/Bachstraße 6. Beschluss Nr. S 08/ Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gebiet Ehemaliges Kasernengelände Penzliner Straße/Dr.-Schwentner-Straße (Nr. 59/08) 7. Beschluss Nr. S 07/ Abwägungs- und Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 23/92-07 Eckbereich Strelitzer Chaussee/Woldegker Chaussee 8. Beschluss Nr. S 08/ Abwägungs- und Satzungsbeschluss zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 45/98 Zierke 9. Weitere Verfahrensweise zur Planung des Knotenpunktes Dr.-Schwentner- Straße/Hohenzieritzer Straße 10. Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen an die Verwaltung Ein nicht öffentlicher Teil mit 5 Tagesordnungspunkten schließt sich an. von der Wense, Vorsitzender

12 12 Strelitzer Echo 22. März 2008 Bekanntmachungen des Amtes Neustrelitz Haushaltssatzung des Amtes Neustrelitz-Land für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf ,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf ,00 c) das Jahresergebnis auf ,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf 0,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf ,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf ,00 c) die Einzahlungen aus lnvestitionstätigkeit auf 0,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 der Saldo der Einund Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 der Saldo der Einund Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht. 5 Amtsumlage Die Amtsumlage wird auf 19,76 v. H. festgesetzt. 6 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 27,4 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsvorvorjahres betrug ,40. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsvorjahres beträgt ,49, und zum des Haushaltsjahres ,00. 8 Weitere Vorschriften Über- und außerplanmäßige Aufwendungen, die unabweisbar sind und deren Deckung gewährleistet ist, gelten als nicht erheblich im Sinne des 50 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, wenn a) bei überplanmäßigen Aufwendungen 1. die Ansätze bis zu EUR nicht mehr als um 200 EUR, 2. die Ansätze über EUR nicht mehr als um 500 EUR überschritten werden; b) sie bei außerplanmäßigen Aufwendungen den Betrag von 500 EUR nicht überschreiten. Neustrelitz, den Siegel Wichmann, Amtsvorsteher Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung liegt während der Sprechzeiten im Amt Neustrelitz-Land zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Wichmann, Amtsvorsteher Bekanntmachung Sitzung des Abwasserbeseitigungszweckverbandes Tollensesee Ich lade Sie hiermit zur 12. Sitzung des Abwasserbeseitigungszweckverbandes Tollensesee recht herzlich ein. Die Sitzung findet am Donnerstag, um Uhr im Gemeindebüro Groß Nemerow statt. Tagesordnung Einwohnerfragestunde Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 3. Änderungsanträge und Billigung des öffentlichen Teils der Tagesordnung 4. Beschlussvorlagen /08 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2007 und Information und Stand der Widersprüche zu den Abwassergebührenbescheiden 6. Sonstiges 7. Schließung der Sitzung gez. Stegemann, Verbandsvorsteher

13 22. März 2008 Strelitzer Echo 13 Haushaltssatzung der Gemeinde Blankensee für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gemeinde Blankensee vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf ,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf ,00 c) das Jahresergebnis auf ,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf ,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 der Saldo der Einund Auszahlungen aus lnvestitionstätigkeit auf ,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 der Saldo der Einund Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht. 5 Steuersätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt 1. Grundsteuer 1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 240 v. H. 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 350 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 310 v. H. 6 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 8,425 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsvorvorjahres betrug ,61. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsvorjahres beträgt ,58, und zum des Haushaftsjahres ,00. 8 Weitere Vorschriften Über- und außerplanmäßige Aufwendungen, die unabweisbar sind und deren Deckung gewährleistet ist, gelten als nicht erheblich im Sinne des 50 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, wenn a) bei überplanmäßigen Aufwendungen 1. die Ansätze bis zu EUR nicht mehr als um 200 EUR, 2. die Ansätze über EUR nicht mehr als um 500 EUR überschritten werden; b) sie bei außerplanmäßigen Aufwendungen den Betrag von 500 EUR nicht überschreiten. Gemeinde Blankensee, den Bednorz, Bürgermeister Siegel Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung liegt während der Sprechzeiten im Amt Neustrelitz-Land zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Bednorz, Bürgermeister Die nächste Ausgabe Strelitzer Echo erscheint am Samstag, dem 05. April 2008

14 14 Strelitzer Echo 22. März 2008 Veranstaltungskalender Veranstaltungen in Neustrelitz und Umgebung 24. März bis 06. April 2008 Vorwahl Neustrelitz: KIRCHEN Evangelisch-Lutherische Kirchen Kirchgemeinde der Stadtkirche Neustrelitz Gottesdienste: So., und , jeweils 10 Uhr, Borwinheim Wochenschlussandachten, freitags, 17 Uhr, jeweils Stadtkirche Zierke: Taizé-Gebet, So., , 18 Uhr; Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo., Mi. und Do., Uhr Treffpunkte im Borwinheim: Singakademie, montags, Uhr und Seniorenchor, 16 Uhr; Alten- und Bibelstundenkreis, dienstags, Uhr, Gesellschaftsraum d. betreuten Wohnens, Strelitzer Str. (nicht in der 3. Wo. d. Monats); Kirchgemeinde Kiefernheide Gottesdienste: So., und , 10 Uhr; Treffpunkte im Gemeindehaus: Seniorentreff, mittwochs, Uhr; Singkreis, dienstags, Uhr; Andacht für kleine Kinder, freitags, 09 Uhr; Kirchgemeinde Strelitz-Alt Gottesdienste: So, und , 10 Uhr; Öffnungszeiten Gemeindebüro: Di. und Fr., Uhr Treffpunkte im Gemeinderaum: Bläserchor, dienstags, 19 Uhr; Morgengebet, donnerstags, 09 Uhr (Kirche); Kinderband, donnerstags, Uhr; Chor, donnerstags, Uhr; Kirchgemeinde Grünow/ Triepkendorf Gottesdienste: So., , Uhr, Goldenbaum; So., , 10 Uhr, Feldberg Landeskirchliche Gemeinschaft Stunde der frohen Botschaft mit Kinderstunde, sonntags, Uhr; Bibel- und Gebetsstunde, dienstags, 15 Uhr; Gespräch um die Bibel, dienstags, Uhr; Teeniekreis, freitags, 17 Uhr (nicht in den Ferien); Familiengottesdienst, 2. Sonntag im Monat, 11 Uhr; Seniorenkaffee, 2. Dienstag im Monat, 15 Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Tel Gottesdienste: So., und , Uhr Treffpunkte: Bibelstunde, mittwochs, Lüttenhagen, 19 Uhr und Neustrelitz, Uhr Katholisches Pfarramt St. Maria Heilige Messe: So., und , 09 Uhr Vorsonntagsmesse: Sa., , 18 Uhr FILME fabrik.kino, Tel Aktuelles Programm im redaktionellen Teil MOVIE STAR Neustrelitz, Tel Aktuelles Programm unter: und in der Tagespresse THEATER, KLEINKUNST, TANZ Inseltheater Helgoland e. V. Neustrelitz Max und Moritz - Sieben Lausbubenstreiche von Wilhelm Busch Termine: Mo., , 15 Uhr; So., , 15 Uhr, Inselgaststätte Helgoland, Am Hafen; Kartenvorverkauf: Tel Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz Ein musikalischer Abend Miles & More von Franz Wittenbrink Mo., , 16 Uhr, Schauspielhaus Nbg. Komische Oper Der Liebestrank von G. Donizetti Mo., , 16 Uhr, Landestheater, Großes Haus Schauspiel Kleiner Mann, was nun? nach dem Roman von Hans Fallada, Do., , Uhr, Landestheater, Großes Haus Schauspiel Amadeus von Peter Shaffer Fr., , Uhr, Schauspielhaus Nbg. Operette Der Zarewitsch von Franz Lehár Fr, , Uhr, Landestheater, Großes Haus GASTSPIEL: Theater Maskotte Angsthase Leopold, Sa., , 15 Uhr, Schauspielhaus Nbg. Operette Gräfin Mariza von Emmerich Kálmán Sa., , Uhr, Landestheater, Großes Haus Farce Mein Kampf von George Tabori, Sa., , Uhr, Schauspielhaus Nbg.(anschl. Gespräch) GASTSPIEL: Lustspiel up platt De Witwenclub So., , 16 Uhr, Landestheater, Großes Haus Jugendstück Hannah und Hanna von John Retallack, Di., und Mi., , jeweils 10 Uhr, Schauspielhaus Nbg. PREMIERE: Ein szenisch-musikalisches Opernchor-Programm Berliner Luft Fr., , Uhr, Schauspielhaus Nbg. Puppenspiel Das hässliche Entlein frei nach dem Märchen von Andersen Sa., , 15 Uhr, Schauspielhaus Nbg. GASTSPIEL: Musikalisches Roman-Drama Accordion mystery mit Thomas Rühmann und Tobias Morgenstern, Sa., , Uhr, Landestheater, Großes Haus Ein musikalischer Abend Miles & More von Franz Wittenbrink Sa., , Uhr, Schauspielhaus Nbg. Schauspiel Kleiner Mann, was nun? nach dem Roman von Hans Fallada So., , 16 Uhr, Landestheater, Großes Haus Karten: Theater-Service Neustrelitz, Glambecker Str. 5, Tel , Öffnungszeiten: Mo. - Fr., Uhr, Sa., Uhr MUSIK/KONZERTE Kultur- und Veranstaltungsservice, Tel Neustrelitzer Musiknacht - das alternative Kneipenfest: 6 Lokale - 6 Bands - Einmaleintrittfüralles (siehe red. Teil) Sa., , 21 Uhr (Einlass: 20 Uhr) Musikschulzweckverband Kon.centus Orchesterkonzert mit dem Jugendsinfonieorchester Neustrelitz Fr., , Uhr, Landestheater, Großes Haus Orangerie, Tel Oper mal anders - eine musikalische Opernreise mit Richard Vardigans Der Barbier von Sevilla So., , 15 Uhr Kartenvorverkauf: Touristinformation Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz Schulkonzerte: Gruß aus Schottland, Do., , 10 Uhr, Konzertkirche Neubrandenburg

15 22. März 2008 Strelitzer Echo 15 Un petit train de plaisir -musikalische Eisenbahngeschichten, Fr., , 10 Uhr, Landestheater, Großes Haus GASTSPIEL Wenzel & Band: Jazz-Frühling Neubrandenburg Do., , Uhr, Schauspielhaus Nbg. 22. Neubrandenburger Konzertnacht Auf Leben und Tod mit Werken von Strauss, Liszt, Wagner, Tschaikowski, Brahms u. a.; Solist: Roman Trekel, Bariton; Leitung: Stefan Malzew Sa., , 19 Uhr, Konzertkirche Nbg. Karten: Theater-Service Neustrelitz, Glambecker Str. 5, Tel , Öffnungszeiten: Mo. - Fr., Uhr, Sa., Uhr LESUNGEN/VORTRÄGE STALL-Salon Bauernende Userin Vom Kuchen des Glücks - ein Theaterabend nach Roman-Legenden - erzählt, variiert und gespielt nach traditionellen Überlieferungen aus Rumänien und eigenem Erleben von Burkhardt Seidemann Sa., , 19 Uhr Karten: Tel AUSSTELLUNGEN Atelierhaus, Tel. 0171/ Offenes Atelier Arno Sudermann, Ingo Schüssler, Stella Schüssler, Veronika Otte - Malerei, Grafik, Plastik, Filz Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., Uhr fabrik.galerie, Tel Karin Camara UNERMESSLICHKEIT Arbeiten auf Papier und Aluminium, bis Öffnungszeiten: täglich ab 17 Uhr und nach Vereinbarung, KOF, Sandberg 3 a Galerie Neustrelitz, Tel Farbhafen-Grafik-Ausstellung, Gerd Frick zum 60. bis Öffnungszeiten: Di. - Fr., Uhr, Zierker Str. 1 Kirche Fürstensee Ausstellung 725 Jahre Fürstensee Ausstellungseröffnung: Sa., , 15 Uhr Landestheater Neustrelitz Hans Fallada Lebensorte Fotografien von Harald Wenzel-Orf, bis (zu besichtigen zu den Vorstellungen) Luisenstube, Tel Königin Luise, Erbprinz Danilo von Montenegro, Herzogin Jutta von Mecklenburg- Strelitz Öffnungszeiten: täglich Uhr Museum der Stadt, Tel Blicke in die Stadtgeschichte ; Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte; Öffnungszeiten: Di. Fr., Uhr; So., Uhr Offenes Atelier Cornelia Kestner Malerei Grafik Kunstbücher Besuch nach Vereinbarung, Tel Rathaus am Markt Stadtbilder Neustrelitz von Mario Tumm, bis , 1. Etage während der Öffnungszeiten des Rathauses Sondersausstellung in der Strelitzer Str. 1 (Sondernutzungsraum): Neustrelitz 1984 vom WESTEN aus gesehen Bilder und Texte einer alten Ausstellung, die anlässlich der 250-Jahrfeier von Neustrelitz von der Landsmannschaft Mecklenburg OV Ratzeburg angefertigt wurde, bis Ausstellungseröffnung: Fr., , 17 Uhr Öffnungszeiten: Mo. Do., Uhr und Uhr, Fr., Uhr Schlossverein Hohenzieritz, Louisen-Gedenkstätte e. V., Tel /20020 Schloss Hohenzieritz: Ausstellung Von Hannover bis Charlottenburg - Der Lebensweg einer großen Königin, bis Öffnungszeiten: Di. Fr., Uhr und Uhr; Sa./So./ Feiertag, Uhr (Nach vorheriger Anmeldung sind auch andere Besuchszeiten möglich) SENIOREN Seniorenclub Strelitz-Alt, Tel montags: Handarbeitszirkel, 14 Uhr und Yoga, 17 Uhr; dienstags: Chorprobe, Uhr; mittwochs: Rückenschule, Uhr und Skat/Rommé, Uhr; donnerstags: Kegeln, 09 Uhr, Bowling, 10 Uhr; freitags: Video/Foto- Zirkel (mtl.), 14 Uhr und Hardanger-Zirkel, Uhr; Geburtstag des Monats, Do., , 14 Uhr; Liedercafé im Club, Fr., , Uhr; Helferberatung, Mo., , Uhr; Regionalkonferenz Landesseniorenbeirat, Mi., , 10 Uhr Strelitzer PC-Senioren e. V. Computerfrühstück, donnerstags, 09 Uhr; Themenveröffentlichung unter Volkssolidarität Neubrandenburg/Neustrelitz e. V. Begegnungsstätte, Glambecker Str. 38, Tel Wirbelsäulengymnastik, montags, 17 Uhr; Tanzschule Witt, dienstags, Uhr und mittwochs, 16 Uhr; Chor, mittwochs, Uhr; Klub Maxim-Gorki-Ring 41, Tel Öffnungszeiten: Mo. Do., Uhr; Fr., Uhr; Täglich: Stille Stunde - Plaudern über dies und das, Uhr; Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen, nur nach vorheriger Absprache; montags und dienstags: Spiele oder Kartenspiele für alle OG, 14 Uhr; montags: Weight Watchers, 18 Uhr; dienstags: Kegeln, 10 Uhr; mittwochs; Kegeln, Uhr; donnerstags: Rommee/Skat OG 21, 14 Uhr; JUGEND/KINDER Jugendklub Blue Box, Tel Öffnungszeiten: Mo. Fr.,: Uhr (13 16 Uhr Kinder von 6 bis 11 Jahren, gerne auch mit Eltern, ab 16 Uhr Jugend) Angebote: Bewerbertraining für Jugendliche, Internetnutzung für Hausaufgaben kostenlos, Tischtennis, Billard, Brettspiele, Kochen, Bakken, Kreativkurse, Sportturniere Jugendclub Moskito, Tel Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.: Uhr; Fr.: Uhr; Sa.: Uhr Angebote: (offener Bereich) Tischtennis, Fußballkickern, Darts, Gesellschaftsspiele usw.; Projektangebote: Tanzgruppe, Jugendshowbühne, Clubzeitung und Sport; Kreativangebote: immer dienstags, 14 täglich, Uhr Junge Gemeinde Stadtkirchgemeinde, Kiefernheide, Altstrelitz: donnerstags, Uhr, Borwinheim; Landeskirchliche Gemeinschaft, Teeniekreis, freitags, 17 Uhr (außer in den Ferien) Kinderklub City-Box, Tel Öffnungszeiten: Di. - Do., Uhr Angebote: Basteln, Töpfern, Ferienfahrten, Tischtennis, Basketball, Feste feiern, Freunde treffen, Fahrrad- und Bastelwerkstatt Kinder- und Jugendclub Arche Noah, Tel dienstags und donnerstags: Uhr; mittwochs: Projekttag (13.30 Uhr: Keramik, 15 Uhr: Tanzgruppe, 16 Uhr: Bandraum, Uhr: Fußball, Uhr: Volleyball); donnerstags: Uhr; freitags: Uhr (Clubabende); Angebote (offener Bereich): Internetecke, Kicker, Darts, Tischtennis, Billard usw. SPORT Friesen- & Ponyhof Zachmann, Tel Kinderreiten jeden Samstag ab Uhr, Reiten für jedermann (auf Anfrage), täglich ab 17 Uhr (ohne Anmeldung )

16 16 Strelitzer Echo 22. März 2008 FV Wokuhl, Abt. Volleyball, Tel. 0174/ Trainingszeiten, freitags, Uhr, Sporthalle Grundschule Kiefernheide PSV Neustrelitz, Tel Aikido Training für Jugendliche und Erwachsene, dienstags und donnerstags, 18 Uhr; Reitverein Sophienhof e. V., Tel Reiten für Kinder und Jugendliche, jeden Samstag und Sonntag von 09 bis 12 Uhr, Reithalle Schützenverein Neustrelitz Training, auch für Gastschützen zugänglich, mittwochs 14 Uhr, sonntags 09 Uhr TSG Neustrelitz Fußball-Turnier Bambini, Sa., , Uhr, Strelitzhalle TSG Neustrelitz, Abt. Schach Schach für Kinder und Jugendliche freitags ab 17 Uhr und für Erwachsene mittwochs ab 18 Uhr, in den Räumen des TSG-Vorstandes, Bruchstr. 12 (Gäste sind jederzeit willkommen!) Tennisclub Neustrelitz e. V., Tel Tennis für Einsteiger, dienstags, Uhr, donnerstags, Uhr; Miniclub Kinder, dienstags, Uhr, mittwochs, Uhr Wassersportverein, Tel Fitnessstudio, Mo., Uhr, Di. und Do., Uhr und Uhr, Mi., Uhr und Uhr, Fr., Uhr Samstag bei Bedarf mit Übungsleitern absprechen! Fußball Mitternachtsturnier, Sa, , Uhr, Strelitzhalle VERSCHIEDENES Caritas, Haus der Caritas, Tel Erziehungsberatung, Allgemeine soziale Beratung, Betreutes Wohnen und Schwangerschaftsberatung Anmeldung und Bürozeiten: montags bis freitags, 08 bis Uhr, Tel Sozialstation, Sprechzeiten: montags bis freitags, 08 bis 10 Uhr, Tel DRK-Familienbildungsstätte, Tel Regelmäßige Veranstaltungen: montags: Spiel- und Kontaktgruppe, 08.30, 10 und 15 Uhr; Kindertanz, 16 Uhr; Wohlfühlgewicht (Aerobic), und Uhr; dienstags: Osteoporosesport, Uhr; Yoga, Uhr; Spiel- und Kontaktgruppe, 10 Uhr; Sport Sozialverband, 11 Uhr; Seniorensport, 13 Uhr; Body Evolution, 19 Uhr mittwochs: Osteoporosesport, und 10 Uhr; Spiel- und Kontaktgruppe, und 15 Uhr; Kreativkurs, 13 Uhr; Rendsburger Elterntraining, 15 Uhr, Stillgruppe, 15 Uhr; Line Dance für Kids, Uhr; Line Dance für Erwachsene, Uhr; Line Dance für Anfänger, Uhr, Töpferkurs, 19 Uhr; Aerobic, Uhr donnerstags: Mobil ab 50, Uhr; Qigong, 10 Uhr; Osteoporosesport, und Uhr; Nähkurs für Anfänger, 16 Uhr; Line Dance, 17 Uhr; Wirbelsäulengymnastik, Uhr freitags: Treff Tagesmütter, 09 Uhr; Spielund Kontaktgruppe, Uhr; Wirbelsäulengymnastik, Uhr Einzelveranstaltung: Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs, Di, , 15 Uhr Sprechzeiten für die allgemeine Sozialberatung: Mo. und Do.: 09 12; Di: Uhr Ansprechpartnerin: Christa Schwörk, Tel Sprechzeiten der DRK-Schwangerschaftsberatung: Mo., Uhr; Di., Uhr, Mi., Uhr, Do., Uhr, Fr., Uhr Ansprechpartnerin: Sabine Wilk, Tel DRK-Krankenhaus Mecklenburg- Strelitz GmbH, Tel Patiententelefon Bürger der Region Mecklenburg-Strelitz können alle Fragen rund um die Gesundheitseinrichtung stellen kompetente Ansprechpartner stehen zur Verfügung; täglich Uhr, Tel. 0800/ (gebührenfrei); Gesundheitsvortrag Weichteilerkrankungen der Hand, Ref. OA Dipl.-Med. Zickmann, Do., , 16 Uhr, Schulungsraum Schwesternhaus Wirbelsäulengymnastik für jedermann, donnerstags, und Uhr; Seniorengymnastik, mittwochs, 09 Uhr und donnerstags, Uhr; Beckenbodengymnastik, montags, und Uhr; Wirbelsäulengymnastik 50+, montags, 09 Uhr und dienstags, 09 Uhr, jeweils im Turnraum der Physiotherapie (EG Bettenhaus) Anmeldungen: Tel Geburtsvorbereitungskurs, donnerstags, ( ), 17 Uhr, Gymnastikraum Entbindungsstation, Anmeldung: Tel DRK Kreisverband Mecklenburg- Strelitz e. V. Lehrgang Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Sa, , Uhr, Lessingstr. 70 Anmeldung: Tel oder Familienzentrum, Tel Regelmäßige Veranstaltungen: montags (31.03.): Krabbelgruppe I, Uhr; Nähen und Gestalten, Uhr; Treffen der Fallada-SeniorInnen, Uhr; Selbstverteidigung für Mädchen, 15 Uhr; Hatha-Yoga- Aufbaukurs, Uhr; Töpferkurs, 19 Uhr dienstags: Spieltreff für Kleine, 08 Uhr; Verziert und zugenäht, 09 Uhr; Stillgruppe, 10 Uhr; Musikgarten, 10 Uhr (01.04.); Offener Frauentreff, 14 Uhr; Familienbibliothek/Spielebörse, 14 Uhr; Kindertheatergruppe, 15 Uhr (01.04.); Hatha-Yoga-Aufbaukurse, und 19 Uhr (01.04.); mittwochs: Babymassage/-gymnastik, Uhr (02.04.); Krabbelgruppe II, Uhr; Textiles Gestalten, Uhr; Rückenschule, Uhr (02.04.) und 18 Uhr; Bandscheibengymnastik, 18 Uhr; donnerstags: Spieltreff für Kleine, 08 Uhr; Vom Schnittmuster Ort: Life-Projekt, 09 Uhr; Rückenschule, Uhr; Verziert und zugenäht I, 14 Uhr; Familienbibliothek/Spielebörse, 14 Uhr; Freizeittreff für Schüler, Uhr; Jugendtheatergruppe Durch-Gespielt (Stadtscheune), 16 Uhr; Hatha-Yoga- Aufbaukurs, 19 Uhr freitags: Miniclub, Uhr; Rückbildungsgymnastik, 10 Uhr; Qigong, 19 Uhr Einzelveranstaltungen: Beratung Sozialverband VdK, Di, , Uhr; Heitere Gedächtnisspiele, Di., , Uhr; Allergien, Haut- und Autoimmunerkrankungen, Mi., , Uhr; Weiterbildung für Erzieherinnen, Do., , Uhr; Flohmarkt, Sa., , 14 Uhr Internetadresse: Selbsthilfe-Kontaktstelle Treffen im Familienzentrum SHG Bandscheibe (geschl. Gruppe), mittwochs, 18 Uhr; Treffen in der DRK-Familienbildungsstätte, Tel Osteoporosesport, 1. Gruppe: dienstags, Uhr; 2. Gruppe: mittwochs, 10 Uhr; 3. Gruppe: donnerstags, Uhr; 4. Gruppe: donnerstags, Uhr; Treffen in der Praxis MAMETRA, Tel Osteoporosesport, 5. Gruppe, montags, 17 Uhr; 6. Gruppe, dienstags, 09 Uhr; 7. Gruppe, donnerstags, Uhr; 8. Gruppe, donnerstags, Uhr; Rheumasport, dienstags, Uhr, Ansprechpartnerin: Frau Zerbel, Tel Weitere Auskünfte erteilt die Selbsthilfekontaktstelle unter Tel Sprechzeiten: Di. und Do., Uhr und Uhr oder nach Vereinbarung Flohmarktscheune, Tel Flohmarkt, samstags, Uhr Useriner Str. (ehem. Baustoffversorgung) Hobbyland, Tel Kreativangebote, montags, dienstags, donnerstags

17 22. März 2008 Strelitzer Echo 17 Schiedsstellen Neustrelitz Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, Uhr, Beratungsraum 2.22, Strelitzer Str. 1 Schuldnerberatungsstelle Schuldnerberatungsstelle des Landkreises - Anerkannte Stelle im Insolvenzverfahren, Landratsamt, Haus 6, Woldegker Chaussee 35, Tel Sprechzeiten: Mo. und Fr., Uhr; Di., und Uhr; Do., und Uhr ; Termine nach Vereinbarung Slawendorf am Zierker See, Tel Eröffnung der 10. Saison, Sa., Uhr Öffnungszeiten: April bis Oktober, täglich Uhr Stadtbibliothek, Tel Öffnungszeiten: Di., Uhr; Mi. und Do., Uhr, Fr., Uhr, Stadtförster - Sprechzeiten jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr, Stadthaus, Riefstahlplatz 3, Zimmer 102 TANZHAUS Deutsche Tanzkompanie Tänzerische Früherziehung: montags, Uhr, Anfänger; Gymnastik f. Frauen: montags, Uhr; JazzDance: mittwochs, Uhr; Klassischer Tanz f. Erwachsene, dienstags, Uhr; Während der Schulferien in MV findet der Tanzunterricht nicht statt! Anmeldungen: Tel Tanzveranstaltungen EDDYS Musik- & Cocktailbar, Tel Tanzbar, jeden Freitag und Samstag ab 21 Uhr Zum Linde, Tel Tanzveranstaltung, jeden Samstag, Uhr Tiergarten Neustrelitz, Tel Öffnungszeiten: täglich Uhr Touristinformation, Tel Öffnungszeiten: Mo. Do., Uhr und Uhr, Fr., Uhr VEREINE Arbeitsloseninitiative M-V, Beratungsbüro Neustrelitz, Tel Bürgerberatungen, Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen; Kreatives Gestalten, dienstags, Uhr; Öffnungszeiten: Mo. - Mi., Uhr und Uhr; Do., Uhr und Uhr; Fr., Uhr Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Neustrelitz, Tel Woldegker Chaussee 1: Bürgerberatung individuelle Beratung rund um die Arbeitslosigkeit: Mo. - Do., Uhr, Fr., Uhr, Tel Möbel- und Textilbörse: Mo. - Do., Uhr, Fr., Uhr, Tel Waschstützpunkt und Wärmestube: Mo. - Do., Uhr, Fr., Uhr, Tel Lesecafé: Mo. - Do., Uhr; Fr., Uhr, Tel Nähstube: Mo. - Do., Uhr, Fr., Uhr, Tel Stelleninformationseinrichtung: Mo. Do., Uhr, Fr., Uhr, Tel Einzelveranstaltungen: Nordic Walking, montags, Uhr, Treff: Kiefernheide Parkplatz Kohlberg; Hardangerzirkel, dienstags, Uhr (14-täglich); Teddybasteln, mittwochs, 09 Uhr (14t-äglich); Zweigstelle Elisabethstr. 28 Soziale Dienste: Di. und Do., Uhr, Tel Zweigstelle Karbe-Wagner-Str. 28, Kiefernheidecenter, 1. OG Jugend-Selbsthilfewerkstatt, Elektrotechnik/Elektronik, PC- und Internet-Treff, Stelleninformationseinrichtung Mo. - Mi., Uhr, Do., Uhr, Fr., Uhr, Terminabsprache über Tel Zweigstelle E.-M.-Arndt-Str. 66, Tel Bürgertreff Kiefernheide: Mo., Mi., Do., Uhr; Di., Uhr; Fr., Uhr, Tel ; Basteln im Bürgertreff, mittwochs, 09 Uhr; Nähere Informationen: Tel o AWO Kreisverband Mecklenburg-Strelitz e.v., Tel oder Sprechzeiten: Mo., Mi., Do., Uhr Angebote: Betreutes Wohnen; Reisevermittlung für Kinder u. Jugendliche; Beratungsstelle Gemeinnützige Arbeit; Ehrenamt; T.E.S.A.-Konfliktberatung, Tel Angebote: Schuldnerberatung; Vater-Mutter- Kind-Kuren-Vermittlung; Beratung in Krisensituationen für Familien und Angehörige GOAway-Projekt der ARGE und T.E.S.A., Tel Betreuungsverein Vertrauen und Betreuung e. V., Tel Sprechzeit: mittwochs Uhr und nach Vereinbarung Blinden- und Sehbehindertenverein Mecklenburg-Strelitz Sprechzeiten: Di., ; Di., ; Di., , jeweils Uhr, Mehrgenerationenhaus, Strelitzer Str. 29b Demokratischer Frauenbund e. V., Tel Sprechzeiten der einzelnen Projekte: Demokratischer Frauenbund e. V.: Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr Derzeitige Projekte: Frauentreff; Kompetenzzentrum zur Förderung der beruflichen Chancengleichheit; Kreativwerkstatt, Fr., , Uhr; Frauenfrühstück mit Gesprächsrunde, montags, jeweils Uhr; Antrag ALG 2 Hilfe und Beratung, dienstags, jeweils Uhr; Einzelsprechstunde im KPZ (mit Terminabsprache), donnerstags, jeweils Uhr; Einzelveranstaltungen: Neuerungen in der 1. Hilfe, Di., , 15 Uhr; Spielenachmittag der Mitglieder des Sozialverbandes, Do., , 14 Uhr Diakoniewerk Stargard, Tel Diakoniezentrum Borwinheim, Bruchstr. 15 Suchtberatung: Tel Tagesbegegnung BOOT: ; Suchtprävention: Tel ; Sozialpädagogische Familienhilfe: Tel ; Frühförderung: Tel , Sprechzeit: Di., Uhr Sozialstation, Strelitzer Str. 30, Tel Mehrgenerationenhaus Neustrelitz Strelitzer Str. 29/30, Tel Frauenfrühstück, Fr, , 09 Uhr Klön-Stuw, Mo Fr, Uhr und Uhr; Angebote: montags: Angebote nach Aushang; dienstags: allgemeine soziale Betreuung, Uhr, Volksliedersingen, Uhr; mittwochs: Karten- und Brettspiele, Uhr, Hausaufgabenbetreuung, Uhr, Basteln mit Kindern, 15 Uhr; donnerstags: Kreatives Gestalten, Uhr, Computer für Einsteiger, 13 Uhr, Backzirkel, Uhr; freitags: Vorlesen bei Kaffee und Torte, 15 Uhr; Kreisverband der Gartenfreunde Mecklenburg-Strelitz e. V., Tel Sprechzeiten: dienstags, Uhr Mieterverein Neubrandenburg e. V., Außenstelle Neustrelitz, Tel Sprechzeiten: Mo. und Do., von Uhr und Uhr, Strelitzer Str. 14b

18 18 Strelitzer Echo 22. März 2008 Neue Verbraucherzentrale in M-V e.v., Tel oder 0395/ Beratung zum Thema Energie jeweils am ersten Montag im Monat von 09 bis 12 Uhr beim Mieterverein, Strelitzer Str. 14 b oder nach Terminvereinbarung Patientenhilfe Mecklenburg- Vorpommern e. V., Tel Sprechzeiten: Mo. Fr., Uhr Rehabilitationszentrum Neustrelitz e. V. Tagesstätte für psychisch Kranke Tel Öffnungszeiten: Mo. Fr., Uhr Seniorenverband BRH, Tel Kontakt: Peter Gleitsmann, Tel Sozialverband Deutschland e. V., Kreisverband MST, Tel Seniorensport, dienstags, 11 Uhr, Kiefernheidetreff Sprechzeiten: Di. und Do., Uhr Verein Hafenbahn Neustrelitz e.v. Sprechtag: donnerstags, ab 14 Uhr, Ringlokschuppen Tel.: oder / BEREITSCHAFTSDIENST DER NeuWo In dringenden Fällen sind nach Dienstschluss und am Wochenende folgende Hausmeister der NeuWo dienstbereit: Bereitschaftstelefon: 03981/ oder 0176/ bis Herr Tesch, E.-M.-Arndt-Str bis Herr Meinke, Kirschenallee bis Herr Schröder, Weg an der Fasanerie 6 BEREITSCHAFTSDIENST DER STADTWERKE Nach Dienstschluss und an den Wochenenden sind bei den Stadtwerken Neustrelitz GmbH die Bereitschaftsdienste wie folgt zu erreichen: Bereitschaftsdienst Wasser, Gas, Abwasser Funktelefon 0171/ Dieser Bereitschaftsdienst ist auch für den Wasser-/Abwasserbereich des Wasserzweckverbandes Strelitz zuständig. Bereitschaftsdienst Strom Funktelefon: 0171/ Bereitschaftsdienst Fernwärme Funktelefon: 0171/ Fotos: Archiv Informativ Aktuell Leistungsstark TOP-ADRESSEN Die A magnolien apotheke B Bastelladen

19 22. März 2008 Strelitzer Echo 19 Frohe Ostern

20 20 Strelitzer Echo 22. März 2008 jedes Brautkleid 298,Reni s Brautmoden ab Traumhafte hochwertige Einzelstücke bekannter Markenhersteller aus Geschäftsauflösung Telefonische Terminvereinbarung 0173/

21 22. März 2008 Strelitzer Echo 21 Foto: BilderBox Flotte Flitzer gibt es bei Ostertisch, Hasenfamilie und Ornamente Die neue Serie Spring Fantasy Ostertisch von Villeroy & Boch bietet eine Auswahl mit denen man eine ausgesprochen festlich-frühlingshafte Tafel gestalten kann. Die Linie Spring Fantasy Geschirrteile umfasst mit Eierbecher, Eierteller und einer Schale in zwei Größen ein Serviergeschirr auch für Gebäck. Dazu passend gibt es drei verschieden große Spring Fantasy Dosen in klassischer Ei-Fom, die mit einem reliefierten Geschenkband, das Blüten mit Stielen und Blättchen zeigt, umwickelt sind. Die Schleife dient als Deckelgriff für die aufwändig mit vielen Details verzierten Dosen. Als Herzstück der Kollektion wurden Spring Fantasy Vasen in drei Größen entwickelt, die als klassische Ei-Form mit Aufsatz einen betont feinen Retro-Charakter besitzen und ideal sind für luftige Arrangements von Früh lingsblumen. Die neue Spring Fantasy Hasenfamilie aus Porzellan, inspiriert von Zeichnungen aus alten Kinderbüchern erinnert VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Ich wünsche allen Lesern und Inserenten ein frohes und sonniges Osterfest! die Anmutung an die gestanzten Glanzbildchen, die in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts besonders beliebt waren. Kleidung, Körpersprache und Mimik der Hasenfiguren, die von Hand in den Hauptfarben der Kollektion bemalt sind, spiegeln unverkennbar menschliche Züge wider. Als harmonische Ergänzung der neuen Ostertisch-Artikel wurden die Linien der erfolgreichen Flower Bells und Mini Flower Bells um neue Motive erweitert und dazu mit Mini Butterflies und Mini Eggs neue, frühlingsfrische Dekorationsartikel kreiert. Alle Frühlings-Neuheiten sind ideale Geschenkideen. Es gibt sie einzeln oder als Sets verpackt in Geschenkkartons mit Klarsichtfenster. akz Ihr persönlicher Ansprechpartner in Sachen WERBUNG NORBERT BUZA Telefon: 0171/ Eine gelungene Mischung aus Emotionalität, Tradition und Romantik, das ist die neue Frühjahrs- und Oster-Kollektion. Fotos: Villeroy & Boch Röbeler Straße Sietow Telefon: / Telefax: / n.buza@wittich-sietow.de Internet:

22 22 Strelitzer Echo 22. März 2008 Natürliche Ostern! Deko-Tipps mit Naturmaterialien Natürliche Ostern! Deko-Tipps mit Naturmaterialien Ostereier färben macht der ganzen Familie Spaß. akz Ostern feiern wir das Wiedererwachen der Natur. Da liegt nahe, auch beim Ostereierfärben und bei der Osterdekoration die Natur einzubeziehen. Surig Essig-Essenz, das Universalgenie in Küche und Haushalt, gibt Tipps dazu. Wie viel Spaß macht es, selbst die Ostereier zu färben! Das geht ganz einfach und natürlich. Mit Zwiebelschalen, farbintensivem Gemüse (Rotkohl, Spinat, Rote Bete) und Gewürzen (z.b. Kurkuma) oder auch mit Tee (Schwarztee, Mate, Roibusch) lassen sich wunderschöne Naturtöne erzielen. Der Farbsud wird einfach hergestellt, indem man die zerkleinerten Zutaten in Wasser auskocht. Bevor die Eier nun ins Färbebad wandern, fügt man diesem etwas Surig Essig-Essenz bei (ca. 1 EL/0,5 l Wasser). Essig-Essenz löst den Kalk der Eierschale leicht an, so dass die Farbe am Ei besser haftet. Auch verhindert Essig-Essenz im Kochwasser, dass die Eier beim Kochen platzen. Die rohen Eier werden schließlich im Farbsud in zehn Minuten hart gekocht. Wer intensivere Farben wünscht, lässt sie zum Nachfärben noch eine Weile in der erkalteten Flüssigkeit liegen. Ostereier in schönen Naturtönen kommen in Osternestern aus Naturmaterialien am besten zur Geltung. Die Materialien für den Nestbau findet man bei einem Spaziergang durch Wald und Feld oder ganz einfach in Bastelgeschäften. Seinen festen Rahmen erhält das Osternest durch einen Foto: Surig Essig-Essenz Kranz aus Weide, Stroh oder Reisig. Heu oder Moos in der Nestmitte bilden ein weiches Bett für die frisch gefärbten Ostereier. Ganz schnell arrangiert ist ein Federbett : Einfach einen Teller mit Federn füllen und die Eier hineinlegen. Surig Essig-Essenz (ab 1,09 Euro im Lebensmittelhandel) unterstützt nicht nur den Osterhasen. Tipps und Informationen über seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Haushalt gibt es unter oder in einer Broschüre, die kostenlos bei Speyer & Grund GmbH & Co. KG, Postfach 3850, Mainz angefordert werden kann. akz Frohe Ostern wünscht Ihre Verlag und Druck Linus Wittich KG

23 22. März 2008 Strelitzer Echo 23 Frohe Ostern wünscht Manfred Priebe Karbe Wagner Str Neustrelitz Tel.: 03981/ D1: 0171/ Wir wünschen allen ein frohes und sonniges Osterfest! Foto: BilderBox

24 24 Strelitzer Echo 22. März 2008 Frühjahrscheck FÜR IHR AUTO Der lange Winter hinterlässt seine Spuren nicht nur auf den Straßen. Auch die Fahrzeuge wurden strapaziert. Salz, Schnee, Schmutz, Split und lange Standzeiten fordern ihren Tribut. Wir haben uns bei Experten erkundigt und sagen Ihnen, was Sie tun sollten, um die Fahrzeuge fit für das Frühjahr zu machen: Was ist beim Auto zu berücksichtigen? Die kalte Jahreszeit setzt dem Auto meist ganz schön zu, da hat es einen Frühlings-Check dringend nötig. Waschen und Saugen Sie das Auto erst einmal gründlich aus und vergessen Sie dabei nicht die Radhäuser. Durch den Rollsplitt können dort viele kleine Steinschläge entstanden sein. Spritzen Sie die Radhäuser deshalb mit einem Dampfstrahler aus. Die Scheiben sollten nicht nur von außen, sondern auch von innen. Durch Frühjahrs-Check die Heizung oder die Klimaanlage setzt sich ein Staubfilm auf die Scheibe. Bei Sonneneinstrahlung kann es so unangenehm blenden. Misten Sie Ihren Kofferraum richtig aus und alles was nicht mehr benötigt wird kommt raus. So kann man auch Sprit sparen, wenn man nicht zuviel unnötigen Ballast herumfährt. Auch die Bremsbeläge und Bremsscheiben sollten kontrolliert werden. Dies sollte jedoch ein Fachmann übernehmen. Viele Werkstätten bieten auch extra einen Frühlings-Check an. Damit ist Ihr Auto fit für den Frühling. Großputz im Innenraum Ab und an muss ein Auto nicht nur von außen, sondern auch von innen gründlich gereinigt werden. In erster Linie bedeutet das bei vielen Autobesitzern, Essenskrümel, kleine Steinchen und dergleichen mit dem Staubsauger zu entfernen. Bei der Gelegenheit sollte man aber auch an andere Komponenten im Innenraum denken. Wer die Windschutzscheibe mit Glasreiniger und Tuch auch einmal von innen reinigt, wird feststellen, dass er plötzlich viel mehr als vorher sieht. Auch das Armaturenbrett und die Plastikverkleidung im Fußraum sieht häufig arg mitgenommen aus. Mit ein wenig lauwarmem Wasser, dem eventuell etwas Spülmittel zugesetzt wurde, und einem Tuch lässt sich der Schmutz entfernen. Nicht zuletzt sollte man einen Blick in den Kofferraum werfen. Und zwar nicht nur um ihn auszusaugen, sondern auch um Dinge aufzuräumen, die dort nur noch herumliegen, aber nicht mehr benötigt werden zum Beispiel Schneeketten vom letzten Winterurlaub.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt.

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Seniorenrat wieder auf Erkundungsfahrt 2 Partnerschaft für Demokratie in Neustrelitz nimmt Arbeit auf 2 Hansetour fährt

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

24. Jahrgang Nr Oktober 2016

24. Jahrgang Nr Oktober 2016 24. Jahrgang Nr. 12 26. Oktober 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1633. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 17. Sitzung der Gemeindevertretung Binz am 20.10.2016 1634. Bekanntmachung Seite

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Filme im Fabrik.kino 7. Die Tiergartenstraße 2. Leea-Akademie bildet Energiemanager aus 3. Kreativtage im JC Moskito 8

Filme im Fabrik.kino 7. Die Tiergartenstraße 2. Leea-Akademie bildet Energiemanager aus 3. Kreativtage im JC Moskito 8 Reh-per-Bahn nannte unser Fotograf Wilfried Baganz diesen Schnappschuss. Unter dem Gesichtspunkt des regionalen Nahverkehrs ist solche Eisenbahnromantik nicht ohne Beigeschmack Die Tiergartenstraße 2 Leea-Akademie

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 6/2017 Schleswig, 15. Mai 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt -

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Veröffentlichung: 20.12.2013 Inkrafttreten: 21.12.2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Veröffentlichung: 17.04.2015 Inkrafttreten: 18.04.2015 1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Nummer 4 Salzgitter, den 10. März 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 19 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Leb.43,15. Änderung für Salzgitter-Lebenstedt, Abschnitt X Breierscher

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Ausschreibung Geb Malerarbeiten

Ausschreibung Geb Malerarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 17-035-000344 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber: Helmholtz Zentrum München (GmbH) Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V."

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V. S a t z u n g des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen,,Kappelner Talentförderung e. V." (2) Er hat seinen Sitz und Gerichtsstand in Kappeln. (3) Er ist

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg a) Auftraggeber (Vergabestelle): Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Beschluss Nr. 159 18/2014 der Sitzung des Kreistages vom 23.04.2014 Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 18.12.2014

Mehr