ARBEITSMETHODEN. der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie. Ein Laboratoriumshandbuch für Biologen, Mediziner und technische Hilfskräfte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARBEITSMETHODEN. der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie. Ein Laboratoriumshandbuch für Biologen, Mediziner und technische Hilfskräfte."

Transkript

1 ARBEITSMETHODEN der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie Ein Laboratoriumshandbuch für Biologen, Mediziner und technische Hilfskräfte Von HANS ADAM und GERHARD CZIHAK Mit 283 Abbildungen GUSTAV FISCHER VERLAG STUTTGART 1964

2 Inhaltsverzeichnis 1. Teil. -.. Die vergleichende Anatomie und ihre Objekte und die Bedeutung der vergleichenden Anatomie für Medizin und Biologie i 2. Teil Betäubung und Tötung von Tieren 5 Narkose- und Tötungsmittel 18 Hilfsstoffe für die Betäubung 26 Übersicht bewährter Betäubungsmethoden Teil Makroskopisch-anatomische Untersuchung von Tieren 33 Allgemeine Richtlinien 33 Vorbereitung und Aufbewahrung des Präparationsgutes 36 Geräte für die Präparation 37 Makroskopisch-anatomische Dauerpräparate, Teil Mikroskopisch-anatomische U n t e r s u c h u n g v o n Tieren Optische Geräte für die mikroskopisch-anatomische Untersuchung 65 Lupe oder einfaches Mikroskop 66 Zusammengesetztes Mikroskop 67 Stativ und mechanische Teile des Mikroskops 68 Die optischen Teile des Mikroskops 71 Objektiv 71 Okular 83 Beleuchtungsapparat und Lichtquellen 87 Mikroskopformen.. ; 101 Spezialverfahren der Lichtmikroskopie 109 Kennzeichen und Eigenschaften des Lichtes 110 Phasenkontrastmikroskopie 115 Auflichtmikroskopie 118 Polarisationsmikroskopie 121 Dunkelfeldmikroskopie Fluoreszenz- und Ultraviolettmikroskopie 129 Interferenzmikroskopie 133 Elektronenmikroskopie 140 IX

3 Hilfsmittel und Arbeitsgeräte für die mikroskopische. Untersuchung. 142 Instrumente 144 Glasgeräte und Glasbearbeitung 145 Geräte aus Kunststoffen 154 Objektträger 154 Mikroaquarien und -küvetten 155 Austausch von Flüssigkeiten in Mikroküvetten und Mikroaquarien Deckgläser : Reinigung der Objektträger und Deckgläser 161 Einschlußmittel 162 Wasserlösliche Einschlußmittel 162 Weiterbehandlung von Präparaten mit wasserlöslichen Einschlußmitteln Beschränkt wassertolerante Einschlußmittel 165 Wasserunlösliche Einschlußmittel 165 Brechungsindex des Einschlußmittels Immersionsflüssigkeiten 170 Umrandungslacke 171 Chemikalien in der Mikrotechnik. Herstellung von Lösungen 172 Allgemeines 172 Pufferlösungen 175 Mikroskopische Untersuchungsmethoden frischer Objekte 176 Instrumente und Hilfsmittel für die Untersuchung von Frischpräparaten Untersuchungsmedien für Frischpräparate 178 a) Wasser 178 b) Organflüssigkeiten und Körperpreßsäfte 178 c) Isotone, isoionale oder «physiologische Salzlösungen» 180 d) Bremsflüssigkeiten 180 e) Indifferente Untersuchungsmedien: Paraffinöl 181 Vorbereitung von Frischpräparaten für die Mikroskopie 186 Verfahren zur Verdeutlichung von Frischpräparaten 186 Verdeutlichung durch Fällung 186 Verdeutlichung durch Zusatz von Suspensionen 187 Verdeutlichung durch Färbung 187 Fixierung und Konservierung mikroskopischer Objekte 195 Der Fixierungsprozeß 196 Die Wirkung einiger wichtiger Faktoren bei der Fixierung 198 Ausführung der Fixation 203 Übersicht über die wichtigsten Fixierungsmittel 204 Herstellung von Präparaten fixierter mikroskopischer Objekte 216 Totalpräparate 216 A. Herstellung gefärbter Totalpräparate von Leberegeln 218 B. Mikroskopische Totalpräparate von Hühnerembryonen 219 C. Totalpräparate von Nerven und Nervenendigungen 219 D. Darstellung des neurosekretorischen Systems in Totalpräparaten des Gehirns niederer Vertebraten 220 E. Häutchenpräparate 221 X

4 Mechanische Abtrennung kleiner Objektteile 223 Mazeration 224 A. Isolierung von Nervenzellen 225 B. Isolierung von Epithelzellen 226 C. Mazeration eines Süßwasserpolypen 226 Ausstrich und Abstrich 226 A. Herstellung eines Blutausstriches 226 B. Darmausstrich zur Untersuchung intestinaler Protozoen 229 C. Nachweis des BARRschen Körperchens in Abstrichen der Mundhöhlenschleimhaut des Menschen 230 Quetschpräparate 231 Schnittpräparate 238 Anschnitte und Dickschnitte 238 Freihandschnitte 240 Anfertigung von Dünnschnitten mit speziellen Schneidemaschinen Mikrotome 241 Mikrotommesser 245 Sonstige Hilfsmittel 252 Gefriermikrotome 252 Paraffinmethode 262 Celloidinmethode 275 Celloidin-Paraffin-Methode 279 Einbettung in wasserlösliche Kunstwachse 281 Herstellung von Dünnschnitten nach Einbettung in polymerisierenden Kunstharzen Vorbehandlung schwer schneidbarer Objekte 285 Mikroveraschung 288 Schliffpräparate 289 Abdruckpräparate 290 Mikroskopische Dauerpräparate 291 Dauerpräparate mit wasserlöslichen Einschlußmitteln 291 Harz- oder Balsampräparate : 292 Beschriftung und Aufbewahrung mikroskopischer Präparate 293 Färbung fixierter mikroskopischer Objekte 294 Farbstoffe.* 294 Klassifikation der in der Mikrotechnik gebräuchlichen Farbstoffe 295 Stammlösungen und Löslichkeit von Farbstoffen 296 Vorgänge bei der Färbung und Ausführung der Färbung 297 Demonstrationsversuch zur Differenzierung Färbung der Zellkerne 300 Hämatoxylin und Hämatoxylin-Gemische 300 Herstellung und Anwendung der Hämatoxylinfarbstoffe \ Carmine 303 Orcein 305 Basische Teerfarbstoffe als Kernfärber 305 XI

5 Färbung von Zellkernen und NissL-Substanz in Nervenzellen 306 Bestimmung des isoelektrischen Bereiches mit Methylenblau 306 Synthetische Farbstoffe in Kombination mit Beizmitteln 309 Kern-und Plasmafärbung mit Hämatoxylinen 309 Gegenfärbung cytoplasmatischer Gewebebestandteile 313 Kombinations- oder Übersichtsfärbungen 313 Mehrfachfärbungen 316 Azanähnliche Methoden für Übersichtspräparate 317 Färbung von Zeil- und Gewebebestandteilen mit Metallen 319 Darstellung von Neurofibrillen durch Silberfärbung 321 ' Nervenfaserfärbung mit Silbersalzen bei Wirbellosen 326 Histochemische «Baustein-Analyse» in mikroskopischen Objekten 329 Vorbereitung der Objekte 329 Einschluß und Auswertung fertiger histochemischer Präparate 330 Histochemische Nachweismethoden für Kohlenhydrate ' Nachweis von Lipiden durch Färbung 334 Nachweis von Proteinen 340 Nachweis von Nucleinsäuren 343 Nächweis organischer Stoffe in Schnitten 347 Histochemischer Nachweis von Enzymen 348 Nachweis von Phosphatasen 350 Nachweismethoden für Esterasen 354 Nachweismethoden für Dehydrogenasen 355 Nachweis einer Peroxydase 357 Amylase-Nach weismethoden 357 Nachweis von Peptidasen 360-5Vergleichende Übersicht der verschiedenen mikroskopischen Untersuchungsverfahren 361 Bezugsquellenverzeichnis von Reagentien für die Mikroskopie Teil Objektivierung im Protokoll 368 Die wissenschaftliche Abbildung 368 Beobachten und Registrieren 368 Messen und Zählen mit dem Mikroskop 369 Erheben eines Befundes 376 Vergleich mit bereits bekannten Tatsachen 376 Die wissenschaftliche Arbeit 377 Wissenschaftliche Photographie 378 Die photographische Optik und ihre Anwendung Beleuchtung und Belichtungsmessung 387 Filter 391 Kameraformen 393 Aufnahmematerial 401 XII

6 Ausarbeiten des aufgenommenen Bildes 411 Chemikalien für photographische Arbeiten 412 Entwickeln von Negativen und Positiven Bestandteile der Entwickler Temperatur während der Entwicklung Entwicklungsdauer Durchmischung des Entwicklers Entwicklung und Gradation Kontrolle und Gradation Unterbrechen der Entwicklung 422 Photographischer Fixierungsprozeß 423 Wässern von photographischem Material 425 Trocknen von Negativen und Positiven 426 Die Negativherstellung 427 Die wichtigsten Typen von Negativentwicklern 429 Beurteilung des Negativs während der Entwicklung 434 Korrektur von Dichte und Gradation eines Negativs 435 Abschwächen von Negativen 436 Verstärken von Negativen 436 Umentwickeln 437 Umentwicklung nach Chrombehandlung 437 Umentwicklung mit Gradationsbeeinflussung 437 Negativverstärkung durch Reproduktion 438 Fehler in Negativen 438 Aufbewahren der Negative 440 Zusammenfassende Übersicht über die Negativ Verarbeitung 440 Positivherstellung 440 Photographische Papiere 443 Aufbau 443 Emulsionstypen bei Photopapieren 444 Gradation von Photopapieren 445 Bezeichnung der Photopapiere im Handel 446 Spezialpapiere 446 Positivbelichtung 447 Positiventwicklung 454 Besondere Formen der Positiventwicklung 457 Fertigstellen der Papierpositive 459 Retuschieren und Ausflecken 463 Abschwächen und Verstärken 463 Beschriften und Aufbewahren fertiger Bilder, 464 Herstellung von Diapositiven im Negativ-Positiv-Verfahren 464 Herstellung von Schwarz-Weiß-Diapositiven mittels Umkehrentwicklung Einrahmen und Bezeichnen von Diapositiven 468 Zusammenfassende Übersicht üher die Positivherstellung 469 Mikrophotographie 476 Mikrophotographie durch das Kameraobjektiv 478 Mikrophotographie mit Platten-, Balgen- und Spiegelreflexkameras 479 Mikrophotographie mit einer Aufsatzkamera 481 XIII

7 Herstellung mikrophotographischer Übersichtsaufnahmen Ubersichtsaufnahmen mit dem einfachen Mikroskop Ubersichtsaufnahmen mit dem zusammengesetzten Mikroskop Herstellung von Übersichtsmikrophotographien mit einem Vergrößerungsapparat 486 Bestimmung der Belichtungszeit in der Mikrophotographie Bestimmung der Belichtungszeit durch Probeaufnahmen Bestimmung der Belichtungszeit mit elektrischen Belichtungsmessern Verwendung von Lichtfiltern in der Mikrophotographie 494 Abbildungsmaßstab und Vergrößerung Aufnahmematerial für die Schwarz-Weiß-Mikrophotographie 502 Die Entwicklung der mikrophotographischen Negative 503 Verarbeitung mikrophotographischer Negative zupapierbildern und Diapositiven 503 Farbmikrophotographie 507 Aufnahmematerial für die Farbmikrophotographie -508 Aufnahmeprotokoll 509 Anfertigung von Zeichnungen nach Mikrophotographien 510 Wissenschaftliches Zeichnen 512 Histologische Analyse und Zeichnung 514 Hilfsmittel für das wissenschaftliche Zeichnen 526 Rekonstruktion anatomischer Lagebeziehungen nach Schnittserien 528 Anhang Grundbegriffe der Histologie 535 Wichtige Maßeinheiten 542

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954 Einleitung Sehwinkel, Bezugssehweite und Auflösungsvermögen des menschlichen Auges 1 Hilfsmittel zur Vergrößerung des Sehwinkels 2 Vergrößerung durch Sammellinsen 7 l Das Mikroskop 10 Mikroskopstativ 10

Mehr

Botanische Mikrotechnik

Botanische Mikrotechnik Dieter Gerlach Botanische Mikrotechnik Eine Einfiihrung 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen Universitatsbibliothek Braunschweig (84) ' UB Braun«ohw«lg 84 BLK400 Georg Thieme Verlag

Mehr

METHODEN DER PATHOLOGISCHEN HISTOLOGIE

METHODEN DER PATHOLOGISCHEN HISTOLOGIE METHODEN DER PATHOLOGISCHEN HISTOLOGIE VON,, FREDERIC ROULET A. O. PROFESSOR FOR PATHOLOGISCHE ANATOMIE PROSEKTOR DER PATHOLOGISCHEN ANSTALT DER UNIVERSITÄT BASEL MIT 20 TEXTABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG

Mehr

1 Vorbemerkungen Vorwort Lesen dieses Buches Disclaimer... 17

1 Vorbemerkungen Vorwort Lesen dieses Buches Disclaimer... 17 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 15 1.1 Vorwort...................... 15 1.2 Lesen dieses Buches............... 17 1.3 Disclaimer..................... 17 2 Geschichte 19 2.1 Meilensteine der Lichtmikroskopie........

Mehr

Werkzeuge und histologische Techniken

Werkzeuge und histologische Techniken 4. Kursprogramm Kurstag 1 Werkzeuge und histologische Techniken Lernziele Prüfungsrelevante Lehrinhalte Mikroskopaufbau- und Funktionsweise. Optische Systeme. Artefakte im Präparat erkennen und deuten.

Mehr

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit Schüler/in Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit LERNZIELE: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Einfache mikroskopische Präparate herstellen Achte

Mehr

3. Gebiet Anatomie. Facharzt / Fachärztin für Anatomie (Anatom / Anatomin)

3. Gebiet Anatomie. Facharzt / Fachärztin für Anatomie (Anatom / Anatomin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 3. Gebiet Anatomie Definition: Das Gebiet Anatomie

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie 1 Mikroskopische Anatomie WiSe 2011/12 Dozenten: Dr. Wilko Ahlrichs, Dr. Mona Hoppenrath, Dr. Alexander Kieneke Technische Assistenz: Heike Oetting, Renate Kort und Maren Preuß TeilnehmerInnen: Gruppe

Mehr

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Titel 33. I. Klassifizierung der mikroskopischen Methoden. II. Lichtmikroskop. Bildentstehung des Mikroskops. Haupterfordernisse der Bildentstehung. III. Auflösungsvermögen

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

Einführung in die praktische Biochemie

Einführung in die praktische Biochemie H.Aebi BOTAN. INSTITUT Medizinisch-chemisches Institut der Universität Bern lechn. HOCM^rur ir r- 6100 - ' ochul^ Einführung in die praktische Biochemie für Studierende der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie

Mehr

Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003

Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003 Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003 1. Teilprüfung: - Klausur - Thema: allgemeine Zell und Gewebelehre - Termin: Mo 26.05. um 19:00 - Ort: Audimax und HS 5 des zentralen HSG 2. Teilprüfung: - mündliches

Mehr

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lichtmikroskopie. 30. April 2015 Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Mehr

PRÄPARATION EINER MAUS

PRÄPARATION EINER MAUS PRÄPARATION EINER MAUS Anna Typplt Hewlett-Packard 22.11.2013 Präparation einer Maus In diesem Portfolio möchte ich das Sezieren einer Maus und die jeweiligen Schritte wiedergeben. Dieses Projekt fand

Mehr

Ascorbinsäure und Ascorbinsäuresynthese. bei Invertebraten. eine vergleichende Analyse

Ascorbinsäure und Ascorbinsäuresynthese. bei Invertebraten. eine vergleichende Analyse Ascorbinsäure und Ascorbinsäuresynthese bei Invertebraten eine vergleichende Analyse von Dietmar Glaubitz aus Holzminden im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin eingereichte

Mehr

VORANSICHT E. VORANSICHT

VORANSICHT E. VORANSICHT 1 von 28 Zellen die Bausteine des Lebens unter dem Mikroskop erforschen Ein Beitrag von Alexander Beer, Weingarten E. Alle Lebewesen, so sehr sie sich auch unterscheiden, sind aus Zellen aufgebaut. Trotzdem

Mehr

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Ein Mikroskop ist ein Präzisionsinstrument, der richtige Umgang damit erfordert zuerst theoretisches Grundwissen, damit es richtig bedient werden kann. Für jeden Einstellknopf

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Anatomie. Sonderfach Grundausbildung (45 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Anatomie. Sonderfach Grundausbildung (45 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Anatomie Anlage 3 Sonderfach Grundausbildung (45 Monate) 1. Allgemeine Anatomie, Grundlagen der Zell- und Gewebelehre sowie Grundlagen der allgemeinen Embryologie und

Mehr

Mikroskopierbedarf. deutsch. Lupen. Präparierinstrumente

Mikroskopierbedarf. deutsch. Lupen. Präparierinstrumente deutsch Lupen Präparierinstrumente Mikroskopierbedarf Lupen Hand- und Stiellupen PB.5020 PB.5021 PB.5022 PB.5026 Stiellupe 4x, Linse ø 50 mm. Stiel ø 8 mm. Passt auf PB.5022 Stiellupe 10x, aplanatisch,

Mehr

Nukleïnsäuren können lokalisiert werden und mit den morphologischen Veränderungen korreliert werden. fgf23 in embryonalen Knorpelzellen

Nukleïnsäuren können lokalisiert werden und mit den morphologischen Veränderungen korreliert werden. fgf23 in embryonalen Knorpelzellen FISH in der Praxis Nukleïnsäuren können lokalisiert werden und mit den morphologischen Veränderungen korreliert werden fgf23 in embryonalen Knorpelzellen Detektion abnormer Gene Nachweis viraler DNA &

Mehr

Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus im mikroskopischen Präparat

Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus im mikroskopischen Präparat MKB Schneiden, Färben, Legen 2013 Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß Inhalt Organisatorisches Ausgangsmaterial Präparationstechniken Probennahme Schneiden Fixierung

Mehr

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016 C) LEISTUNGSKATALOG Gültig ab 01. Oktober 2016 Pos. Ziff. Text Gruppe 1: GYNÄKOLOGISCHE ZYTOLOGIE 51.01 Gynäkologische Zytodiagnostik (Papanicolaou), pro Patientin (Material, das im zeitlichen Zusammenhang

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509 Stefanie Franz (Autor) Effekt selektiver und nicht selektiver nichtsteroidaler Antiphlogistika auf die Entzündungsreaktion von durch Ischämie und Reperfusion geschädigtem equinen Jejunum https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509

Mehr

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL:

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: 17 131 00032 SS2008 TEILSKRIPT: ENTWICKLUNGSBIOLOGIE BUTTGEREIT, DETLEV; RENKAWITZ-POHL, RENATE 1 VERSUCH 1: PRÄPARATION VON FURCHUNGSSTADIEN VON

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

Kursus in Histopathologie. Allgemeines

Kursus in Histopathologie. Allgemeines Kursus in Histopathologie I. Bestandteile des Kursus: Präparate zur - Allgemeinen Pathologie (n = 31) - Speziellen (Organ)Pathologie (n = 23) II. Ziel des Kursus: Wiederholung von: - Allgemeiner Pathologie

Mehr

Kapitel 6 Zellerkennung

Kapitel 6 Zellerkennung Kapitel 6 Zellerkennung Die automatische Ermittlung der Zellpositionen ist eine der zentralen Aufgaben, wenn eine große Anzahl Zellen in kurzer Zeit gezielt bestrahlt werden soll. Die dafür einsetzbaren

Mehr

Diese Literaturangabe enthält nur grundlegende Artikel, die sich mit den folgenden Themen beschäftigen:

Diese Literaturangabe enthält nur grundlegende Artikel, die sich mit den folgenden Themen beschäftigen: 1 MIKROKOSMOS 1950 2008 Diese Literaturangabe enthält nur grundlegende Artikel, die sich mit den folgenden Themen beschäftigen: Mikrotechnik 2 Dünnschliffe 3 Einschlußmittel / Brechungsindex 4 Optische

Mehr

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie - Willkommen - Vorklinisches Curriculum in Halle: bewährt und gemessen an den Ergebnissen in Klausuren, Testaten und im Physikum erfolgreich

Mehr

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1 Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S. 22-29 (Auszug) MATERIAL 1 24 lernchancen 42/2004 MATERIAL 2 Das Mikroskop SicherLich hast du schon einmal durch eine Lupe-ein VergrößerungsgLas-geschaut.

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren Anatomie und Morphologie der Pflanzen 3. Kurstag Einführung in das Mikroskopieren 1 - Das Mikroskop - Anfertigen von Schnitten und Färbetechniken - Zelluläre Zeichnung - Übersichtszeichnung 2 Zum 3. Kurstag:

Mehr

Identifizierung von Arzneistoffen

Identifizierung von Arzneistoffen Allgemeines Vorgehen bei der Analyse: 1. Allgemeine Vorproben (z.b. Löslichkeit, Farbreaktionen) 2. Abtrennung der Hilfsstoffe 3. Ausschütteln nach Löslichkeit, Acidität und Basizität 4. Dünnschichtchromatographie,

Mehr

Grundlagen der Lichtmikroskopie

Grundlagen der Lichtmikroskopie Lehrerfortbildung Nanobiotechnologie Grundlagen der Lichtmikroskopie Juliane Ißle 03.04.03 Universität des Saarlandes Fachrichtung Experimentalphysik Inhalt Prinzipieller Mikroskopaufbau Köhler sche Beleuchtung

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen...VI 1 Einleitung... 1 1.1 Das Immunorgan Darm... 1 1.1.1 Anatomischer und histologischer Aufbau des Darms... 1 1.1.2 Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 1.1.3 Das intestinale

Mehr

Infektion mit Marteilia refringens

Infektion mit Marteilia refringens Amtliche Methodensammlung Infektion mit Marteilia refringens 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 30.06.2014 1. Charakterisierung

Mehr

Optische Instrumente: Das Auge

Optische Instrumente: Das Auge Optische Instrumente: Das Auge Das menschliche Auge ist ein höchst komplexes Gebilde, welches wohl auf elementaren optischen Prin- S P H N zipien beruht, aber durch die Ausführung besticht. S: M Sklera

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13307-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 10.07.2014 bis 09.07.2019 Ausstellungsdatum: 10.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Arbeitsheft Histologie & mikroskopische Anatomie Einleitung

Arbeitsheft Histologie & mikroskopische Anatomie Einleitung Arbeitsheft Histologie & mikroskopische Anatomie 11 1. Einleitung 1.1. Hierarchisches Bauprinzip des menschlichen Organismus als Voraussetzung für das Verständnis der mikroskopischen und makroskopischen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-19744-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 05.10.2015 bis 04.10.2020 Ausstellungsdatum: 05.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo

Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo https://cuvillier.de/de/shop/publications/7378 Copyright: Cuvillier

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie Anlage 26 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Messgrößen und Maßeinheiten in der Physiologie 2. Allgemeine Zytologie, Zellphysiologie

Mehr

Die Pflanze: Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Mai Abb: 1. die Pflanze. Abb: 2. Makroaufnahme von Blüten

Die Pflanze: Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Mai Abb: 1. die Pflanze. Abb: 2. Makroaufnahme von Blüten Die Pflanze: Abb: 1 die Pflanze Abb: 2 Makroaufnahme von Blüten Doku Lungenkraut.doc Seite 1 von 6 HJ Mooßen Abb: 3 Makroaufnahme einer Blüte Die Lungenkräuter (Pulmonaria) gehören zur Familie der Raublattgewächse,

Mehr

Mikroskopie. Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen

Mikroskopie. Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen Mikroskopie Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen Qualitätsprodukte Expertenberatung Ein umfassendes Angebot für Biologie,

Mehr

Schülervorlage für die Projektarbeit im Labor

Schülervorlage für die Projektarbeit im Labor ANHANG Schülervorlage für die Projektarbeit im Labor Die Themen(wahlweise aus Biologie oder Physik) müssen mit einer theoretischen Abhandlung, Praxisteil und einer digitalen Dokumentation vor dem Klassenplenum

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 1 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Das Mikroskop Okular Tubus Triebrad Blende Objektivrevolver Objekttisch Lampe Objektiv Fuß Persen

Mehr

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian Immunhistochemische Färbung F und Immunfluoreszenz Vortrag Immunologie am 22.05.2009 von Christopher Tollrian Inhalt Grundlagen Immunhistochemische Färbung Immunfluoreszenz Proben-Vorbereitung Methoden

Mehr

Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate

Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate Geschichte Grundlagen Methode Workshop Simultanfärbung Mikroskop-Seminar für Lehrer Bonn, 12.05.2011 Geschichte 1714 Leeuwenhoek: Safran in Branntwein 1778

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung I Kurzfassung 1. Einleitung 1 2. Funktionelle Anatomie des Respirationstraktes 3 3. Klassifikation des Lungenemphysems 12 4. Pathogenese des Lungenemphysems 20 5. Klinik und Morphologie der chronisch obstruktiven

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. R. Hagen Untersuchungen zur optimalen

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME CHEMIE DER ENZYME VON HANS v. EULER IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME I ZWEITE UND DRITTE, NACH SCHWEDISCHEN VORLESUNGEN VOLLSTÄNDIG UMGEARBEITETE AUFLAGE Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Rinne-Berek Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Dritte Auflage von / Dr. Hilmar Schumann \^ tm.o. Professor für Mineralogie und Petrographie an der Technischen

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEGRUNDET VON WILHELM v. MOLLENDORFF FORTGEFUIIRT VON WOLFGANG BARGMANN KIEL VIERTER BAND NERVENSYSTElVI ZWEITER TEIL PLEXUS UND MENINGEN SACCUS VASCULOSUS

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum: a) Beschrifte die wichtigsten Teile der Pflanzenzelle: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) b) Wenn du möchtest, kannst du die weniger wichtigen auch noch aufschreiben: (Diese

Mehr

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH B I O C H E M I S C H E S P R A K T I K U M F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH 2003 INHALTSVERZEICHNIS *) Zum Biochemischen Praktikum steht Ihnen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13160-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 05.10.2015 bis 04.10.2020 Ausstellungsdatum: 05.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

Mikroskopische Aufgaben

Mikroskopische Aufgaben Mikroskopische Aufgaben 1. Die Benutzung des Lichtmikroskops Schauen Sie sich die Bauteile des Praktikumsmikroskops an und üben Sie ihre Benutzung! - Okular, Tubus - Großtrieb, Feintrieb - Objektivrevolver,

Mehr

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Jahrgang: 9 Vorhaben: Vom Großen ins Kleine (I) Entdecken und Verstehen des Makrokosmos Technologie, Gesellschaft, Erkenntnis u, Entdeckungen Dimensionen im Makro- und Mikrokosmos

Mehr

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii https://cuvillier.de/de/shop/publications/1867 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Bedienungsanleitung BMS 11/141/144 Reihe, Stereomikroskope

Bedienungsanleitung BMS 11/141/144 Reihe, Stereomikroskope Bedienungsanleitung BMS 11/141/144 Reihe, Stereomikroskope Die Stereomikroskope der Reihe 11/141/144 sind sehr ausreichend für 3-dimensionale Qualitätsbeobachtung von Objekten. Das Stereomikroskop ist

Mehr

23.2 Facharzt / Fachärztin für Pathologie (Pathologe / Pathologin)

23.2 Facharzt / Fachärztin für Pathologie (Pathologe / Pathologin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 23.2 Facharzt / Fachärztin für Pathologie (Pathologe

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Anatomie. Sonderfach Grundausbildung (45 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Anatomie. Sonderfach Grundausbildung (45 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Anatomie Anlage 3 Sonderfach Grundausbildung (45 Monate) 1. Allgemeine Anatomie, Grundlagen der Zell- und Gewebelehre sowie Grundlagen der allgemeinen Embryologie und

Mehr

Konfokale Mikroskopie

Konfokale Mikroskopie Konfokale Mikroskopie Seminar Laserphysik SoSe 2007 Christine Derks Universität Osnabrück Gliederung 1 Einleitung 2 Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop 3 Auflösungsvermögen 4 andere Konfokale Mikroskope

Mehr

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren.

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. Mikroskopieren 1.)Historischer Überblick über die Mikroskopie: Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. 16. Jh - Holländer Hans und Zacharias

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand: Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand: 06.06.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche

Mehr

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE.. ERGANZUNGSWERK HERAUSGEGEBEN VON KURT MICHEL JENA ERSTER BAND OBJEKTIV KLEINBILDKAMERA ELEKTRISCHE BELl CHTUNGSMESSER. POLARISATIONSFILTER

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.08.2013 bis 22.08.2018 Ausstellungsdatum: 23.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Elektrophorese- Praktikum

Elektrophorese- Praktikum Reiner Westermeier Elektrophorese- Praktikum unter Mitwirkung von Sonja Gronau-Czybulka Corinna Habeck Hubert Schach Hanspeter Schickle Günter Theßeling Peter Wiesner Weinheim New York Basel Cambridge

Mehr

Deutsche Anleitung für Omegon Mikroskop-Set

Deutsche Anleitung für Omegon Mikroskop-Set Deutsche Anleitung für Omegon Mikroskop-Set Bitte verwenden Sie diese Übersetzung zusammen mit der illustrierten englischen Originalanleitung! Bei Fragen und Problemen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Mehr

Basiswissen Histologie und Zytologie

Basiswissen Histologie und Zytologie Basiswissen Histologie und Zytologie Lehr- und Arbeitsbuch 3., aktualisierte und erweiterte Auflage (Hrsg.) Christof Henne Heike Storjohann Mit 12 Tabellen und 69 Abbildungen dvta Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen 1) Welches Mikroskop benötigen Sie? Durchlichtmikroskop: (bei transparenten / transluzenten Präparaten) (Seite: 1-3) Stereomikroskop (Oberflächenprüfung

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 3 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Spezieller Teil B 3 Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 110, Heft 12, 22.

Mehr

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials ŠPŠCH Brno Erarbeitung berufspädagogischer Konzepte für die beruflichen Handlungsfelder Arbeiten im Chemielabor und Operator Angewandte Chemie und Lebensmittelanalyse LEE2: 2. Messung der Molrefraktion

Mehr

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand: Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand: 06.06.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung

Mehr

Enno Lenze FOTO MAPPE

Enno Lenze FOTO MAPPE FOTO MAPPE VON JAN UND ENNO WAHLPFLICHT KURS PHYSIK 1998 Fotografieren Die Spiegelreflexkamera Die Spiegelreflex Kamera besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Gehäuse und dem Objektiv. Auf der Oberseite

Mehr

Refraktometer Polarimeter. deutsch

Refraktometer Polarimeter. deutsch Refraktometer Polarimeter deutsch Refraktometer Refraktometer werden zur Bestimmung fester und flüssiger Stoffe oder für Konzentrationsmessungen in Flüssigkeiten verwendet. Der Brechungs- oder Refraktionsindex

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

14 11 lle Ze a b c d e f g h 15

14 11 lle Ze a b c d e f g h 15 14 11 a b c d 15 e f g h 12 16 Mitose Bei der Kernteilung der Euzyten, dermitose, werden die Chromosomen für die späteren Tochterkerne aufgeteilt ( 14). Unsere Abbildung zeigt einen sich teilenden Fibroblasten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I VII IX XI XXI 1 ZUSAMMENFASSUNG - 1 - Abstract - 3-2 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG

Mehr

7.1.3 Abbildung durch Linsen

7.1.3 Abbildung durch Linsen 7. eometrische Optik Umkehrung des Strahlenganges (gegenstandsseitiger rennpunkt): f = n n n 2 R (7.22) n g + n 2 b = n 2 n R (7.23) 7..3 Abbildung durch Linsen Wir betrachten dünne Linsen, d.h., Linsendicke

Mehr

Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera

Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera 1 Zusammenfassung Die Erfindung betrifft verschiedene Varianten einer Vorrichtung oder einer Kamera zur Erzielung von in mehreren Ebenen scharfen

Mehr

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren Robin Martin Elektrophorese von Nucleinsäuren Abkürzungen 11 Vorwort 13 Danksagung 15 I. Grundprinzipien und Methoden 1. Einleitung: Verschiedene Arten und Formen von Nucleinsäure 19 1.1 Überblick 19

Mehr

PRAXIS DER GEOMETRISCHEN OPTIK

PRAXIS DER GEOMETRISCHEN OPTIK PRAXIS DER GEOMETRISCHEN OPTIK Von Dr. Johannes Flügge Mit 89 Figuren, zahlreichen Beispielen und Tabellen GÖTTINGEN VANDENHOECK & RUPRECHT 1962 INHALT 1. Praktische Optik der Spiegel, Platten und Prismen

Mehr

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia) Berichte aus der Medizin Clemens Poth Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia) Eine experimentelle immunhistochemische Untersuchung Shaker Verlag

Mehr

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SB. WMM3MBBSE Forschungsbericht Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante zur Herstellung von WPC-Profilen im Direktextrusionsverfahrens Inhalt 1 Einleitung

Mehr

6.1.7 Abbildung im Auge

6.1.7 Abbildung im Auge 6.1.7 Abbildung im Auge Das menschliche Auge ist ein aussergewöhnlich hoch entwickeltes Sinnesorgan. Zur Abbildung wird ein optisches System bestehend aus Hornhaut, Kammerwasser, Linse sowie Glaskörper

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23

(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23 (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23 Differenzierung Biochemie Leibniz-Gymnasium Essen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23 Womit beschäftigt sich die Biochemie?

Mehr