Backen mit Naturfermentteig das Naturbackmittel der ersten Wahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Backen mit Naturfermentteig das Naturbackmittel der ersten Wahl"

Transkript

1 Spessartstr. 10,, Wer natürliche, deklarationsfreundliche, handwerklich gut gemachte Backwaren herstellen möchte, muss schon lange vor der eigentlichen Teigherstellung das Richtige tun. Horst Deffland Lebensmitteltechnologe / Bäckereimeister Sauer-, Vor-, Fermentteigtechnologie Backen mit Naturfermentteig das Naturbackmittel der ersten Wahl Neben der Roggenversäuerung ist in südlichen Ländern u. a. die milde Weizenfermentierung eine traditionelle und bewährte Methode die optimale Backqualität von Weizen- und Dinkelmehl, ohne Einsatz synthetischer Backmittel, auf natürliche Art zu gewährleisten. Hierzulande wird aber immer noch oft der Fehler begangen, Weizen- oder Dinkelmehl nach den gleichen oder ähnlichen Parametern wie Roggenmehl zu versäuern. Das führt zu stechend, nach Essig riechenden, verflüssigten, abgebauten Weizensauerteigen, die sich vom Teig bis zum fertigen Gebäck in allen Bereichen eher negativ auswirken. Als Alternative suchen Bäcker oft ihr Heil in der Verarbeitung von teuer zugekauften getrockneten Weizen- oder Dinkelsauerteigprodukten. Doch mit 2 % oder 3 % eines getrockneten Weizensauerteiges von der Industrie erzielt man bei weitem nicht die Aromavielfalt, Backleistung oder Wasseraufnahmefähigkeit von ca. 20 % bis 30 % fermentiertem Mehl, welches auf natürlichem Wege in Form von mildem Fermentteig in den Teig gelangt. Das Wichtigste dabei ist aber die verbesserte Bekömmlichkeit der fermentteighaltigen Weizengebäcke. Nur fermentierte Vorteige bauen das im Weizen vorhandene Phytin, durch ihre hohe Phytaseaktivität in idealer Weise ab und bewirken so eine gute Verträglichkeit der Fermentteiggebäcke. Fertiger, gekühlter Weizenfermentteig in der RB-Julia 300-Fermenta. Man sieht, der bäckt gut. 1 Horst Deffland

2 Wie funktioniert eine milde Naturfermentation? Einsatz einer speziellen milchsäure-, hefelastigen Fermentstarterkultur, z. B. Deffland-Fermentdirektstarterpulver. Konstante Warmhaltung bei ca. 29 C bis zu einem ph-wert von ca. 4,4. Effiziente Kühlung ab ph ca. 4,3 bis 4,4. Verarbeitungsfähigkeit ab ca. 12 Stunden nach guter Durchkühlung. Bis zu 48 Stunden in der Kühlung erhält der Fermentteig seine volle Backleistung. Welche Backwaren werden durch den milden Naturfermentteig verbessert? Alle Brote und Kleingebäcke im Weizen- und Weizenmischbereich Alle Brote und Kleingebäcke im Dinkelbereich Alle Brote und Kleingebäcke im hellen Roggenmischbereich Alle gebäcke im süßen Bereich, wie Zöpfe, Kranzkuchen, Hörnchen, Croissants, Plunder, Brioche, Panettone etc. Vorteile und Nutzen eines maschinengeführten milden Naturfermentteiges Tag für Tag die gleiche optimale Naturfermentteigqualität. Wettbewerbsvorteil durch Natürlichkeit. Synthetische Emulgatorbackmittel werden überflüssig. Ideal mit modernen Clean-Label-Backmitteln kombinierbar. Der Einsatz von Backhefe reduziert sich. Wollige, plastische, optimal maschinengängige Teige. Verbesserter Ofentrieb. Gute Ausbundsicherheit bei Brötchen und Baguette, mehr Volumen. Schon ab 2 Stunden Teigruhe wird bei mediterranen Gebäcken, z. B. Ciabatta das arttypische, grobe Porenbild erreicht. Teigführung über Nacht kann entfallen. Naturfermentteig fördert einen aromatisch, abgerundeten Geschmack. Die milde Milchsäure verbessert die Krumenstabilität. Naturfermentteig ist ein sehr guter natürlicher Schutz gegen Fadenzieher. Schönere Fensterung und mehr Tiefenglanz in der Kruste. Bessere Saftigkeit und Frischhaltung der Gebäcke. Höhere Bekömmlichkeit der Gebäcke durch intensive Phytaseaktivität (schnellerer Abbau von Phytat). 2 Horst Deffland

3 Die Teig-Optimiererin RB-Julia 300-Fermenta mit automatischer Erwärmung Genial einfach einfach genial Mit bis zu 300 Liter Inhalt ist die von RB Tech entwickelte ,00 günstige - RB-Julia 300-Fermenta alternativlos im Preis-/Leistungsverhältnis. Der Preis versteht sich inklusive Installationspauschale, zzgl. Frachtkosten und Mehrwertsteuer. Die Fakten auf einen Blick Höchste Variabilität: Die Herstellung eines Roggensauerteigs oder eines nicht sauren hefegeführten Weizenvorteiges oder eines mild-sauren Weizen- oder Dinkel-Naturfermentteiges erfordern unterschiedliche Parameter. All diese Parameter kann die RB-Julia 300-Fermenta individuell und ideal passend bereitstellen. Gerade mittelständische Bäckereibetriebe können so mit der RB-Julia 300-Fermenta über ein System verfügen, welches den kompletten Bereich der Vorteigführung, -fermentierung und Roggenversäuerung abdeckt. Das Schöne dabei, die Investition ist überschaubar niedrig und der Nutzen riesig. Horizontale Lagerung: Der horizontal gefertigte Behälter verlagert das Eigengewicht des Teiges auf eine größere Fläche, es entsteht keine Temperaturschichtung, wie bei stehenden Behältern, während des weitgehendst ruhenden Fermentationsprozesses. In der Erhaltung = Kühlphase ist eine schnelle, gleichmäßige Durchkühlung des Naturfermentteiges gewährleistet, bei geringster Bewegung. Asymmetrisches Viskositätsrührwerk: Durch nur ganz leichtes Softrühren, mit Intervall-Links-/Rechtslauf wird der Teig ähnlich sanft bewegt, wie beim händischen Aufziehen bzw. Zusammenlegen. Die Kleberstruktur des Naturfermentteiges wird so erhalten bzw. gestärkt und die optimale Verquellung gefördert bei sanfter Bewegung. Bei diesem System kommt es zu keinerlei mechanischer Belastung des Naturfermentteiges oder Poolishs. Nach der vollständigen Ausquellungsphase zieht sich der Teig auf wie ein Vorhang und wirft große Gasblasen. 3 Horst Deffland

4 Automatische Erwärmungsfunktion: Die gradgenaue Erwärmung/Erhaltung des Fermentteiges während der Fermentationsphase erfolgt mittels einer hochwertigen Silikonheizmatte. Die gewünschte Temperatur (z. B. 29 C) und Zeit (z. B. 8 Stunden) werden in der Siemenssteuerung S7 hinterlegt. Nach Ablauf der hinterlegten Fermentationszeit geht die RB-Julia 300-Fermenta automatisch in die Erhaltungsphase (Kühlung. Integriertes Kühlsystem: Die Kühlung des Naturfermentteiges erfolgt über eine Eiswasserkühlung, die in die Anlage integriert ist. Das Kühlwasser durchläuft gleichmäßig den doppelwandigen Edelstahlbehälter. Ein Anfrieren des Viskositätsrührwerkes ist bei diesem System ausgeschlossen. Durch die große Kühlfläche ist die schnelle Durchkühlung des Naturfermentteiges gewährleistet. Durchdachte Entleerungsfunktion: Durch die Taste Entnahme läuft das Viskositätsrührwerk nach links und drückt durch eine händisch zu öffnende Bodenklappe den fertigen Naturfermentteig, effizient und schonend, in das darunter stehende Wiegegefäß auf der eingebauten Waage. Bei Erreichen des gewünschten Entnahmegewichtes wird die Bodenklappe über einen Hebel einfach geschlossen. Eine mechanische Belastung des optimal verquollenen Naturfermentteiges, z. B. durch eine Drehkolbenpumpe wird so umgangen. Optimale Hygiene: Der liegende Fermentbehälter kann nach Entleerung über den vorderen Deckel komplett geöffnet werden. So kann das gesamte Innenleben mittels Wasserstrahl einfach und schnell gereinigt werden. Auch der Einsatz eines Dampfstrahlers macht der Technik (alles komplett aus Edelstahl) keine Probleme. Beweglich und kompakt: Durch die kompakte Bauweise (B 800 x L x H mm) und die fahrbare Ausführung findet die RB-Julia 300-Fermenta auch in engen Produktionsräumen noch ihr Plätzchen. 4 Horst Deffland

5 Und so einfach geht s! Im temperierten Wasser (40 C) wird das Deffland-Fermentdirektstarterpulver (4 % vom Gesamtmehl) aufgelöst und das gesamte Mehl nach und nach zugegeben. Nach ca. 15 bis 30 Minuten hat das l Viskositätsrührwerk einen homogenen Teig und die warme Fermentationsphase beginnt. Am Ende der warmen Fermentierungsphase (bei ca. 29 C und einem ph von ca. 4,4) hat sich eine sehr milde Säure und Naturhefe gebildet (erkennbar an den vielen Gärbläschen). Die RB-Julia 300-Fermenta kühlt dann automatisch nach der im Programm hinterlegten Temperatur- und Zeitvorgabe. Nach der Durchkühlung (ca. 4 bis 5 Stunden) ist der Fermentteig durch die Nachverquellung (Dextranbildung) sehr plastisch und cremig. Ab jetzt kann damit gearbeitet bzw. gebacken werden. Beim langsamen Drehen des Viskositätsrührwerkes zieht sich der Fermentteig auf wie ein Tuch und wirft große Gasblasen. Man sieht und fühlt ihm an, dass er gut bäckt. 5 Horst Deffland

6 RB-Julia 300-Fermenta Die Teig-Optimiererin Ein kompaktes System für das Bäckerhandwerk mit großer Variabilität. Von nichtsaurem, hefegeführtem Weizenvorteig (Poolish), mildfermentiertem Weizenund/oder Dinkelmehl-Naturfermentteigen bis zum mild fermentierten Roggensauerteig ist sie der ideale Systempartner. Technische Daten: Material Fermentbehältergröße Edelstahl 300 l für ca. 220 kg Roggensauerteig TA 250 ca. 200 kg Weizenvorteig / Poolish TA 200 ca. 220 kg milder Naturfermentteig TA 250 BxLxH bei geschlossenem Deckel 800 x x mm BxLxH bei geöffnetem Deckel 800 x x mm Funktionen Standard RB-Julia 300-Fermenta: Elektronische Siemens-Steuerung (s/w Touchpanel mit Funktionsvisualisierung) Eingebaute Waage Manuelle Entleerung mittels Gegenlauffunktion Soft rechts-/linkslaufendes asymmetrisches Viskositätsrührwerk mit Wandabstreifer Sicherheitsendabschalter Eingebaute Erwärmung Eingebaute Kühlung Isolierter Fermentbehälter Temperaturmessung und Überwachung mittels Sensor Automatische Gegenkühlung bei erhöhter Fermentteigtemperatur Fahrbare Ausführung Überzeugendes Preis-/Leistungsverhältnis, auch für das Budget kleinerer Handwerksbetriebe geeignet. Deffland Backtechnik GmbH Spessartstr. 10 Mail: info@deffland-gmbh.de 6 Horst Deffland

7 Herstellung von nichtsaurem Weizen-softvorteig in der RB-Julia 300-Fermenta mit automatischer Erwärmung und Kühlung Auch ein nur hefegeführter Vorteig zieht sich durch die Soft-Intervallrührung in der Horizontalanlage auf wie ein Vorhang. Der Teig (TA 222) ist sehr elastisch und hat ein hohes Gashaltevermögen. Rezeptur: 200 kg Weizen-softvorteig (Maximalbefüllung der RB-Julia 300 Fermenta) 90 kg Weizenmehl Type l Wasser 1,8 kg (2 %/Gesamtmehl) Empfohlene Parameter für die Anlageführung: Anfangstemperatur: ca. 24 C bis 25 C Mischphase am Anfang: 30 Minuten (3 Minuten links und 3 Minuten rechts) Intervallrührung, Fermentierungs- und Erhaltungsphase: alle 15 Minuten 1 Minute Warme Fermentphase: ca. 3 Stunden Erhaltungsphase: ab Ende 3. Stunde gegenkühlen auf 10 C bis 12 C Verarbeitungszeit: ab ca. 13 Stunden bis 48 Stunden Der Weizen-softvorteig entspricht einer TA von 222, g Weizen-softvorteig enthält: 450 g Weizenmehl Type g Wasser Obige Zutaten müssen je nach eingesetzter Vorteigmenge aus der Grundrezeptur herausgerechnet werden. Bei direkter Führung können nach obigem System bis zu 30 % Weizenmehl fermentiert werden, bei Langzeitführung bis zu 15 %. 7 Horst Deffland

8 Herstellung von mildem Weizen-Fermentteig mit Deffland-Fermentdirektstarterpulver * in der RB-Julia 300-Fermenta mit automatischer Erwärmung < MAXI MALBE FÜ L LUNG > Beschreibung: Um eine täglich gleichbleibende hohe Backsicherheit des Fermentteiges zu gewährleisten, ist es erforderlich eine ph-wertigkeit von ca. 4,3 bis 4,4 möglichst dauerhaft sicherzustellen. Das gelingt am besten, wenn man bei dem ersten Gesamt-Fermentteig das für die ganze Woche erforderliche Anstellgut (Wochenstarter) mit produziert, abnimmt und in der externen Kühlung bei ca. 3 C abgedeckt bis zu einer Woche einlagert. So kann die täglich komplett entleerte RB-Julia 300-Fermentanlage immer mit dem gleichen Anstellgut aus der externen Kühlung heraus frisch angesetzt werden. Nachdem der Wochenstarter aufgebraucht ist (einmal in der Woche) sollte der gesamte Prozess mit Fermentstarterpulver wieder von vorne neu gestartet werden. Wochentabelle für Weizen TA Start mit Fermentdirektstarterpulver ca. 203 kg Gesamt-Fermentteig, inkl. ca. 20,4 kg Wochenstarter Neustart mit Weizen- Wasser Gesamter für die Wochen- Parameter Fermentdirekt- mehl T 550 Fermentteig Produktion starter = starterpulver WS Sonntag ca. 3,6 kg Pulver 88 kg 132 kg 223,6 kg ca. 203,2 kg ca. 20,4 kg x Stunden bis ph 4,4 Montag 3,2 kg WS 80 kg 120 kg 203,2 kg 203,2 kg 0 kg x Stunden bis ph 4,4 Dienstag 3,2 kg WS 80 kg 120 kg 203,2 kg 203,2 kg 0 kg x Stunden bis ph 4,4 Mittwoch 3,2 kg WS 80 kg 120 kg 203,2 kg 203,2 kg 0 kg x Stunden bis ph 4,4 Donnerstag 3,2 kg WS 80 kg 120 kg 203,2 kg 203,2 kg 0 kg x Stunden bis ph 4,4 Freitag 3,2 kg WS 80 kg 120 kg 203,2 kg 203,2 kg 0 kg x Stunden bis ph 4,4 Samstag 3,2 kg WS 80 kg 120 kg 203,2 kg 203,2 kg 0 kg x Stunden bis ph 4,4 Sonntag Neuansatz mit Fermentdirektstarterpulver, inkl. Wochenstarter Empfohlene Parameter für die Anlageführung, z. B. für Weizenmehl Type 550: Anfangstemperatur: 29 C bis 30 C Mischphase am Anfang: 30 Minuten (3 Minuten links und 3 Minuten rechts) Warme Fermentphase: ca. 10 bis 12 Stunden bzw. bis ph-wert 4,4 erreicht ist, möglichst 29 C über die gesamte Fermentationsphase erhalten. Intervallrührung, Fermentierungs- und Erhaltungsphase: Alle 12 Minuten 1 Minute Erhaltungstemperatur: 12 C bis 14 C * Deffland-Fermentdirektstarterpulver: Bio-Dinkelvollkornmehl, Bio-Honig 8 Horst Deffland

9 Fermentabrötchen direkte Führung Naturfermentteig TA 250 Weizenmehl Type 550 Pflanzenfett Fermenta 1 Wasser (inkl. 500 g Eis) g g 300 g 210 g g g Teigtemperatur: 25 C Pressengewicht: Pressengare: 1. Gang 4 Minuten, 2. Gang 7 Minuten 15 Minuten je nach Brötchensorte, z. B. für Doppelweck g 8 bis 10 Minuten Pressen und rundklieven, Teiglinge als Doppelweck auf Bleche setzen. Bei 3/4 Gare längs schneiden, evtl. mit Roggenmehl absieben und mit Schwaden einschieben. Nach halber Backzeit Zug öffnen. Backtemperatur: 240 C fallend auf 220 C ca. 20 Minuten 9 Horst Deffland

10 Fermenta-Schnittbrötchen Langzeitführung über Kühlung 12 bis 20 Stunden Naturfermentteig TA 250 Weizenmehl Type 550 Pflanzenfett Fermenta 1 Wasser (inkl. 800 g Eis) g g 220 g 180 g g g Teigtemperatur: 24 C bis 25 C 1. Gang 4 Minuten, 2. Gang 7 Minuten 12 Minuten Teiglingsgewicht: 60 g über Kopfmaschine und Kövy, direkte Verbringung bei +/- 0 C in die Kühlung, Kühlkurve bis + 16 C, Konditionierung bei ca. 12 C Backen: ab einer Teiglingskerntemperatur von 16 C ca. 20 Minuten 10 Horst Deffland

11 Cia ba tta und ged reht e Wurz el bro te direkte Führung Naturfermentteig TA 250 Weizenmehl Type 550 oder 812 Olivenöl Fermenta 1 Wasser g g 240 g 200 g 180 g g g Teigtemperatur: 25 C 1. Gang 6 Minuten, 2. Gang 12 Minuten 2 bis 2 ½ Stunden bei Raumtemperatur einmal aufziehen (Teig portionieren in Rechteckwannen) 500 g Teiglinge länglich abstechen und mit der bemehlten Seite nach oben auf Dielen setzen. Nach guter Stückgare die Teiglinge gleichmäßig in die Länge ziehen oder als Wurzel aufdrehen. Auf Einschießapparate setzen und mit Schwaden einschieben. Nach 5 Minuten Zug ziehen. Backtemperatur: 250 C fallend auf 220 C ca. 35 Minuten 11 Horst Deffland

12 Körnerwurzel / Saatenwurzelbrot Quellstück: 2 Stunden quellen Getreideflocken (Weizen, Roggen oder Dinkel) 400 g Leinsamen 300 g Sonnenblumenkerne 300 g Sesam 200 g Roggenröstmalz 200 g Wasser heiß g Quellstück g Weizenmehl Type g Naturfermentteig TA g 250 g Olivenöl 200 g 180 g Fermenta 1 Wasser g g Teigtemperatur: ca. 24 C 1. Gang 6 Minuten, 2. Gang 10 Minuten 2 bis 2 ½ Stunden bei Raumgare, einmal aufziehen (Teig portionieren in Rechteckwannen) 500 g Teiglinge rechteckig zu Wurzeln drehen, auf feuchten Tüchern wälzen, in Saaten drehen und dann auf mit Backpapier belegte Bleche oder Einschießapparate setzen. Nach kurzer Zwischengare mit Schwaden einschieben. Nach 5 Minuten Zug ziehen. Backtemperatur: 250 C fallend auf 220 C ca. 35 Minuten 12 Horst Deffland

13 Fermanta-Baguette Klassik Naturfermentteig TA 250 Weizenmehl Type 550 Fermenta 1 Wasser g g 240 g g g 1. Gang 8 Minuten, 2. Gang 8 Minuten Teigtemperatur: ca. 25 C 60 Minuten 400 g Teiglinge oval aufarbeiten und nach ca. 15minütiger Zwischengare schonend auf volle Länge ausrollen. In Weizenmehl wälzen und in mit Mehl bestreute Tücher aufziehen. Zugedeckt bei ca. 5 C über Nacht kühl lagern. Aus der Kühlung heraus etwas bei Raumklima akklimatisieren lassen, auf Abzieher setzen, baguettetypisch flach, schräg schneiden und mit wenig Schwaden einschieben. Backtemperatur: 240 C ca. 26 Minuten 13 Horst Deffland

14 Julia-Weizenbaguette m i t m i l d e m F e r m e n t t e i g u n d W e i z e n e x t r u d a t Naturfermentteig TA 250 Weizenmehl Type 550 Weizenextrudat fein Olivenöl Fermenta 1 Wasser kalt g g 900 g 250 g 150 g 80 g g g 1. Gang 8 Minuten, 2. Gang 6 Minuten Teigtemperatur: ca. 23 C bis 24 C abgedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur (Teig aufziehen in der gefetteten Wanne) 350 g Teiglinge vorsichtig facieren, nach kurzer Entspannungsphase Baguette langrollen, mit Schluss nach oben in bemehlte Tücher einziehen und 6 C bis 7 C in die Kühlung einbringen. Ab der 12. Stunde bis 24 Stunden aus der Kühlung heraus eine halbe Stunde bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen, auf Abzieher legen, baguettetypisch schneiden und mit etwas Schwaden einschieben, Backtemperatur: ca. 250 C ca. 20 bis 22 Minuten 14 Horst Deffland

15 Weizenbaguette m i t He f e v o r t e i g u n d W e i z e n e x t r u d a t Deffland Backtechnik GmbH vorteig: Weizenmehl Type 550 Wasser vorteig TA 200 Weizenmehl Type 550 Weizenextrudat fein Fermenta 1 Wasser kalt g 30 g g g g 900 g 250 g 80 g g g Temperatur ca. 26 C, 4 Stunden bei Raumtemperatur abgedeckt stehen lassen, danach über Nacht in die Kühlung 1. Gang 8 Minuten, 2. Gang 6 Minuten Teigtemperatur: ca. 23 C bis 24 C abgedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur (Teig aufziehen in der gefetteten Wanne) 350 g Teiglinge vorsichtig facieren, nach kurzer Entspannungsphase Baguette langrollen, mit Schluss nach oben in bemehlte Tücher einziehen und 6 C bis 7 C in die Kühlung einbringen. Ab der 12. Stunde bis 24 Stunden aus der Kühlung heraus eine halbe Stunde bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen, auf Abzieher legen, baguettetypisch schneiden und mit etwas Schwaden einschieben, Backtemperatur: ca. 250 C ca. 20 bis 22 Minuten 15 Horst Deffland

16 P an e V all e Mag gia Naturfermentteig TA 250 Weizenmehl Type 550 Weizenmehl Type 1050 Weizengluten Roggenquellkleie Fermenta 1 Wasser g g g 600 g 500 g 300 g g g 1. Gang 5 Minuten, 2. Gang 15 Minuten Teigtemperatur: ca. 26 C Teigruhe direkte Führung: bei Raumtemperatur 22 C ca. 4 5 Stunden in Wannen stehenlassen und einmal aufziehen. Indirekt über Nacht: 1 Stunde entwickeln lassen, dann in der Kühlung bei ca. 8 C ca Stunden lagern. Vor der Aufarbeitung 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen. 850 g abwiegen, nicht rund wirken, sondern nur vorsichtig rund zusammenfassen (die gelockerte Teigstruktur muss erhalten bleiben). In Roggenmehl wälzen, mit Schluss nach oben in bemehlte Körbchen einlegen oder direkt mit Schluss nach unten auf mit Backpapier belegte Einschießapparate setzen. Nach einer kurzen Entspannungszeit einschieben, vorher 2-3mal quer schneiden. Erst nach ca. 3 Minuten Schwaden geben. Backen: ca. 60 Minuten, Anbacken bei ca. 270 C, Ausbacken bei ca. 210 C 16 Horst Deffland

17 Französisches Landbrot Naturfermentteig TA g Weizenmehl Type 550 oder g 240 g Fermenta 1 80 g Wasser ca g g Knetzeit : 1. Gang 4 Minuten, 2. Gang 10 Minuten Teigtemperatur: ca. 26 C Teigruhe direkte Führung: ca. 4 Stunden in Wannen ruhen lassen indirekte Führung über Nacht: 1 Stunde bei Raumtemperatur entwickeln lassen und dann bei 8 C ca. 12 bis 18 Stunden in der Kühlung lagern. Vor der Aufarbeitung 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen. 600 g abwiegen und schonend rund, zum Ende hin mit Roggenmehl in den Schluss einwirken. Mit Schluss nach unten in runde bemehlte Gärkörbchen setzen. Bei Raumtemperatur abgedeckt gut reif werden lassen. Backen: Ohne Schwaden mit Schluss nach oben einschieben und nach 3 Minuten Schwaden geben. Nach der halben Backzeit Zug öffnen. ca. 50 Minuten, ca. 250 C fallend auf ca. 210 C 17 Horst Deffland

18 Weizenmischbrot / Ruchbrot Naturfermentteig TA g Weizenmehl Type g Roggenmehl Type g 250 g 150 g Fermenta 1 Wasser ca g Teigtemperatur: 25 C 1. Gang 3 Minuten, 2. Gang 6 Minuten 60 Minuten 850 g Teiglinge oval aufarbeiten und in bemehlte, lange Peddigrohrkörbchen mit Schluss nach oben einlegen. Bei voller Gare umsetzen, schräg schneiden und mit Schwaden einschieben. Nach 3 Minuten Zug ziehen. Backtemperatur: 260 C fallend auf 220 C ca. 55 Minuten 18 Horst Deffland

19 Rustikales Roggenmischbrot Naturfermentteig TA 250 Roggenmehl Type 1150 Weizenmehl Type 1050 Ur-Dinkel S5 Fermenta 1* Brotgewürz Optimal Wasser g g g 300 g 250 g 150 g 30 g g g Teigtemperatur: 26 C bis 28 C 1. Gang 3 Minuten, 2. Gang 4 Minuten 50 Minuten 600 g abwiegen und schonend rund, zum Ende hin mit Roggenmehl in den Schluss einwirken. Mit Schluss nach unten in runde bemehlte Gärkörbchen setzen. Bei Raumtemperatur abgedeckt gut reif werden lassen und mit Schluss nach oben einschieben. Nach 2 Minuten Schwaden geben. Backtemperatur: 270 C fallend auf 220 C ca. 50 Minuten * Fermenta 1 ist ein deklarationsfreundliches 1 %er Clean-Label-Backmittel neuester Generation von Deffland Backtechnik GmbH, welches in optimalster Weise mit Fermentteigen harmoniert. 19 Horst Deffland

20 Toastbrot Naturfermentteig TA 250 Weizenmehl Type 550 Pflanzenfett / Butter Zucker Ur-Dinkel S5 Milchpulver Fermenta 1* Wasser g g 600 g 600 g 350 g 250 g 230 g 200 g g Teigtemperatur: 25 C bis 26 C Gare: Backtemperatur: 1. Gang 3 Minuten, 2. Gang 8 Minuten 15 Minuten Nach Four-Piece-Methode: Der langgerollte Teigstrang wird in 4 Teile geteilt und mit der Schnittseite nach außen gedreht, in die Toastkasten eingelegt. Bei ca. 30 C und ca. 70 % Luftfeuchte, bei ¾ Gare mit Schwaden einschieben. 20 C unter Brötchentemperatur ca. 40 Minuten * Fermenta 1 ist ein deklarationsfreundliches 1 %er Clean-Label-Backmittel neuester Generation von Deffland Backtechnik GmbH, welches in optimalster Weise mit Fermentteigen harmoniert. 20 Horst Deffland

21 feinteig für Zöpfe, Knoten und Butterkuchen etc. Deutsche Art Schweizer Art Naturfermentteig TA g g Weizenmehl Type g g Butter g g 600 g 500 g Vollei 500 g 500 g Eigelb 500 g 500 g Zucker 500 g 500 g Invertzuckersirup 500 g 0 g Milchpulver 400 g 400 g Ur-Dinkel S5 300 g 0 g 200 g 200 g Fermenta 1* Wasser g g g g Teigtemperatur: 24 C 1. Gang 3 Minuten, 2. Gang 6 Minuten 15 Minuten 200 g Teiglinge als Stränge langrollen und 3-Flechter-Zöpfe herstellen. Bei knapp voller Gare mit Ei einstreichen, mit Hagelzucker und Mandelblätter abstreuen. Backen bei offenem Zug. Backtemperatur: 170 C steigend auf 200 C ca. 35 Minuten * Fermenta 1 ist ein deklarationsfreundliches 1 %er Clean-Label-Backmittel neuester Generation von Deffland Backtechnik GmbH, welches in optimalster Weise mit Fermentteigen harmoniert. 21 Horst Deffland

Dinkel-Vegistuten mit 50 % Rosinen, 12,5 % Cranberries und 5 % Mandeln

Dinkel-Vegistuten mit 50 % Rosinen, 12,5 % Cranberries und 5 % Mandeln Dinkel-Vegistuten mit 50 % Rosinen, 12,5 % Cranberries und 5 % Mandeln stück: Dinkelvollkornmehl stück Dinkelkochstück TA 500 Pflanzenmargarine Zucker Invertzuckersirup Meersalz Ur-Dinkel S5 Orangenschalenpaste

Mehr

Dinkel-Naturfermentteig TA % Dinkelvollkornmehl und 50 % Dinkelmehl Type 630. Ideale Dinkelbackwaren! Extra mild, natürlich besser verträglich!

Dinkel-Naturfermentteig TA % Dinkelvollkornmehl und 50 % Dinkelmehl Type 630. Ideale Dinkelbackwaren! Extra mild, natürlich besser verträglich! Dinkel-Naturfermentteig TA 200 50 % Dinkelvollkornmehl und 50 % Dinkelmehl Type 630 Ideale Dinkelbackwaren! Extra mild, natürlich besser verträglich! Deffland Backtechnik GmbH Spessartstraße 10 63633 Birstein

Mehr

Ruchmehl Weizen CL. Für Trendprodukte mit rustikaler Optik und ausgeprägtem Geschmack.

Ruchmehl Weizen CL. Für Trendprodukte mit rustikaler Optik und ausgeprägtem Geschmack. Ruchmehl Weizen CL Für Trendprodukte mit rustikaler Optik und ausgeprägtem Geschmack www.plange.de Höhere Wertschöpfung mit außergewöhnlichen Backspezialitäten In der Schweiz backt man vielerlei Rustikales

Mehr

PRODUKT. Natürlich anders - neue Gebäckideen mit Buchweizen. FermFresh Buchweizen. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Buchweizen

PRODUKT. Natürlich anders - neue Gebäckideen mit Buchweizen. FermFresh Buchweizen. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Buchweizen PRODUKT Natürlich anders - neue Gebäckideen mit Buchweizen FermFresh Buchweizen Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Buchweizen Buchweizen-Roggenkruste Rezept für ca. 40 Stück à 500 g Dinkel-Buchweizenbrot

Mehr

PRODUKT. Guter Geschmack ist Fermentationssache. FermFresh Meistervorteig. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Weizenvorteig

PRODUKT. Guter Geschmack ist Fermentationssache. FermFresh Meistervorteig. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Weizenvorteig PRODUKT Guter Geschmack ist Fermentationssache FermFresh Meistervorteig Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Weizenvorteig Premiumbrötchen Rezept für ca. 250 Stück à 65 g ZUTATEN Rezept-Nr.: 2093

Mehr

Getreide gepoppt Emmer, Amarant, Quinoa

Getreide gepoppt Emmer, Amarant, Quinoa Getreide gepoppt Emmer, Amarant, Quinoa Die gepoppten BÄKO Bio-Rohstoffe Emmer, Amarant und Quinoa sind luftig-leicht und edelnussig im Geschmack. Sie eignen sich hervorragend für den Dekor- bereich. Im

Mehr

UrAcker Korn. Meisterliche Rezeptideen

UrAcker Korn. Meisterliche Rezeptideen UrAcker Korn Meisterliche Rezeptideen Mehrkornbrot mit Urweizenschrot und Esskastanienmehl Garben Korn Rezept 1949 4,000 kg Wasser 5,000 kg Weizenmehl Type 550 4,500 kg Roggenmehl Type 1150 0,500 kg allesgute

Mehr

Art.Nr KOMPLET Chia-Brot und Gebäck 40 % Das Besondere mit Biss! Omega-3. 40%ige Vormischung zur Herstellung von Chia-Brot und Gebäck

Art.Nr KOMPLET Chia-Brot und Gebäck 40 % Das Besondere mit Biss! Omega-3. 40%ige Vormischung zur Herstellung von Chia-Brot und Gebäck KOMPLET Chia-Brot und Gebäck 40 % Das Besondere mit Biss! Art.Nr. 2990 40%ige Vormischung zur Herstellung von Chia-Brot und Gebäck Omega-3 Was ist Chia? Chia (salvia hispanica) ist eine Pflanzenart aus

Mehr

Französische Backkunst

Französische Backkunst Französische Backkunst Vielfalt, Qualität & Handwerkskunst Exklusiv bei Ihrer BÄKO: Französische Backkunst erleben mit Spezialmehlen aus dem Hause Moul-Bie! Moul-Bie ist die französische Referenz im Bereich

Mehr

UrAcker Korn. in Zusammenarbeit mit den BÄKOs im Süden. Meisterliche Rezeptideen

UrAcker Korn. in Zusammenarbeit mit den BÄKOs im Süden. Meisterliche Rezeptideen UrAcker Korn in Zusammenarbeit mit den BÄKOs im Süden Meisterliche Rezeptideen Mehrkornbrot mit Sprossen Sprossensichel Rezept 1309 4,000 kg Wasser 9,000 kg 9,000 kg 5,000 kg Weizenmehl Type 550 4,500

Mehr

UNIFERM Ferment-Sauer Roggen

UNIFERM Ferment-Sauer Roggen UNIFERM Ferment-Sauer Roggen Der flüssige Fermentsauer UNIFERM FERMENT-SAUERRoggen Das Original dreifach geführt NatuFerm Backhefen Bäckerei-Rohstoffe UNIFERM Ferment-Sauer Roggen... der sichere Weg für

Mehr

PRODUKT. Natürlich 100 % Dinkel für jeden Geschmack. FermFresh Dinkel. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Dinkel und mit Honig verfeinert

PRODUKT. Natürlich 100 % Dinkel für jeden Geschmack. FermFresh Dinkel. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Dinkel und mit Honig verfeinert PRODUKT Natürlich 100 % Dinkel für jeden Geschmack FermFresh Dinkel Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Dinkel und mit Honig verfeinert Dinkelbrot Rezept für ca. 22 Stück à 750 g Roggen-Dinkelbrot

Mehr

Meisterliche Rezeptideen

Meisterliche Rezeptideen Meisterliche Rezeptideen Brotherstellung mit dem Aromastück mit Ulmer Aromasauer flüssig Vorteile: Fördert die Teigquellung und damit eine Erhöhung der Wasseraufnahme Durch höhere Wasseraufnahme wird die

Mehr

Meisterliche Rezeptideen. Combicorn. Meisterliche Rezeptideen. mit Combicorn und Combicorn Doppel malz

Meisterliche Rezeptideen. Combicorn. Meisterliche Rezeptideen. mit Combicorn und Combicorn Doppel malz Meisterliche Rezeptideen Combicorn Meisterliche Rezeptideen mit Combicorn und Combicorn Doppel malz Weizenmisch-Kleingebäck Cornstick Rezept 2535 Quellstück, Stehzeit ca. 30 Minuten 2,500 kg Combicorn

Mehr

Ballastra- OS 50 KOMPLET. leicht & locker. Ballaststoffe. geniessen! mit einem hohem Anteil an wichtigen Ballaststoffen. Weitere Rezepturen:

Ballastra- OS 50 KOMPLET. leicht & locker. Ballaststoffe. geniessen! mit einem hohem Anteil an wichtigen Ballaststoffen. Weitere Rezepturen: 50%ige Vormischung zur Herstellung von ballaststoffreichen Broten und Kleingebäcken Ballaststoffe leicht & locker geniessen! einem hohem Anteil an wichtigen Ballaststoffen Weitere Rezepturen: www.komplet.com

Mehr

So schmeckt der Süden. UNIFERM Baguette del Sol-Rezepte

So schmeckt der Süden. UNIFERM Baguette del Sol-Rezepte So schmeckt der Süden -Rezepte Mediterrane Gebäckideen Pane Italiano Aromatisches Weizenbrot nach typisch italienischer Art Olivenöl 0,300 kg 5,800 kg 17,100 kg intensiv kneten 0,600 kg Backtemperatur

Mehr

FermFreshGoldling UNIFERM. UNIFERM FermFresh-Goldling. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von saftigen Weizenkeimlingen und Sauerteig

FermFreshGoldling UNIFERM. UNIFERM FermFresh-Goldling. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von saftigen Weizenkeimlingen und Sauerteig FermFreshGoldling Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von saftigen Weizenkeimlingen und Sauerteig MIT DER FRISCHE SAFTIGER WEIZENKEIMLINGE UNIFERM Keimlingbrötchen WeizenmischKeimlingbrot Roggenmehl,

Mehr

ERFOLGSREZEPT. Meister Tradizionale. Macht aus Hefegebäcken ganz neue Geschmackserlebnisse: Von Meister zu Meister 986. Feinback

ERFOLGSREZEPT. Meister Tradizionale. Macht aus Hefegebäcken ganz neue Geschmackserlebnisse: Von Meister zu Meister 986. Feinback ERFOLGSREZEPT Von Meister zu Meister 986 Macht aus Hefegebäcken ganz neue Geschmackserlebnisse: Feinback Erfolgreich kombiniert: Ihre Handwerkskunst und ein Geheimrezept aus Italien. Mit bekommen Sie ein

Mehr

Amaranth & Quinoa gepoppt

Amaranth & Quinoa gepoppt Amaranth & Quinoa gepoppt BÄKO Amaranth gepoppt sind gepoppte Produkte und eignen sich ideal zur Herstellung ellung und Dekoration von Brot, Brötchen und Feinbackwaren. Die gehaltvolle Zusammensetzung.

Mehr

KOMPLET Dinkel Variant 30

KOMPLET Dinkel Variant 30 Für eine Vielzahl genussvoller Variationen! 30% Vormischung zur Herstellung von Dinkelbroten und -Kleingebäcken Dinkelvollkorn-Kastenbrot Rezeptur für 24 Stück à 750 g Quellstück: Quellstück gesamt Quellzeit:

Mehr

Ferment tic Weizenferment Rezepte. Der Geschm ack der guten alten Zeit

Ferment tic Weizenferment Rezepte. Der Geschm ack der guten alten Zeit Ferment tic Weizenferment Rezepte Der Geschm ack der guten alten Zeit D i e Z u k u n f t d e s B r o t e s i s t s e i n e V e r g a n g e n h e i t. Grundrezept für Baguette Napoléon Zutaten und Grundrezept

Mehr

KOMPLET Mein Dinkelvollkorn

KOMPLET Mein Dinkelvollkorn 100 % Vormischung zur Herstellung von Dinkelvollkornbroten Mein Dinkelvollkorn mit dem Besten vom Dinkel! Mit 100 % Dinkel Dinkelvollkornschrot, Dinkelvollkornmehl und Dinkelvollkornsauerteig bietet Mein

Mehr

Herbstzeit ist Kürbiszeit!

Herbstzeit ist Kürbiszeit! Herbstzeit ist Kürbiszeit! Von September bis November haben Kürbisse ihre Hochsaison. Als Zutat in leckeren Broten ist Kürbis besonders beliebt. UNIFERM FermFresh Kürbis verleiht Gebäcken die feine Frische

Mehr

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus Backen mit Sauerteig Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus BROT UND GEBÄCK MIT SAUERTEIG Was ist Sauerteig? Sauerteig wird schon seit tausenden von Jahren zur Teiglockerung verwendet.

Mehr

KOMPLET Pan Doro. das überraschend andere Weißbrot... Vormischung zur herstellung von weizenbroten und -brötchen

KOMPLET Pan Doro. das überraschend andere Weißbrot... Vormischung zur herstellung von weizenbroten und -brötchen das überraschend andere Weißbrot... Vormischung zur herstellung von weizenbroten und -brötchen Lassen Sie sich überraschen... von seiner unvergleichlichen Frischhaltung seiner elastischen, schnittfesten

Mehr

BÄKO SCHÄTZE DER NATUR. VEREDELN SIE IHRE BACKWAREN ZUM HOCHGENUSS. DER SOMMER KANN KOMMEN!

BÄKO SCHÄTZE DER NATUR. VEREDELN SIE IHRE BACKWAREN ZUM HOCHGENUSS. DER SOMMER KANN KOMMEN! Genuss durch Reife Feiner Käse, edler Wein und knusprig-aromatisches Brot haben zwei wesentliche Dinge gemeinsam: Nur beste Zutaten und eine angemessene Reife verleihen ihnen den unvergleichlichen Geschmack.

Mehr

Das Urige. Meisterliche Rezeptideen

Das Urige. Meisterliche Rezeptideen Das Urige Meisterliche Rezeptideen Mehrkornmehlbrot mit Urgetreide Das Urige Anno 1870 Rezept 1601 4,000 kg Dinkelmehl Type 630 1,000 kg Roggenmehl Type 1150 0,200 kg Hefe 7,600 kg Wasser, ca. 17,800 kg

Mehr

3 Äcker. Kruste. KOMPLET 3 Äcker Kruste 35. U r g e t r e i d e p l u s S u p e r. f o o d. Das authentische Brot mit der ureigenen Kraft!

3 Äcker. Kruste. KOMPLET 3 Äcker Kruste 35. U r g e t r e i d e p l u s S u p e r. f o o d. Das authentische Brot mit der ureigenen Kraft! Konzentrierte Vormischung zur Herstellung von Dinkelmisch-Brot/Kleingebäck mit Einkornvollmehl und Chiasamen (Salvia hispanica). 3 Äcker Kruste U r g e t r e i d e p l u s S u p e r f o o d 3 Äcker Kruste

Mehr

Baguette und Ciabatta: zwei Renner für die Grillzeit -- besonders mit Vorteigen

Baguette und Ciabatta: zwei Renner für die Grillzeit -- besonders mit Vorteigen lllll WebBäcker SCHNELLER INFORMIERT MIT DEM TÄGLICHEN INFODIENST DER BRANCHE http://www.webbaecker.de/r_rezepte2004/0404grillzeit.pdf Ausgabe 16/2004 -- 4. Jahrgang Baguette und Ciabatta: zwei Renner

Mehr

UrSemmel Tiroler Art. für Brötchen mit rustikaler, würziger Note

UrSemmel Tiroler Art. für Brötchen mit rustikaler, würziger Note UrSemmel Tiroler Art für Brötchen mit rustikaler, würziger Note UrSemmel Tiroler Art Mit einzigartiger Geschmackskombination aus Ur-Getreide und Gewürzen Tiroler Art allesgute UrSemmel Tiroler Art liefert

Mehr

TRITORDEUM : DAS NEUE, NATÜRLICHE GETREIDE

TRITORDEUM : DAS NEUE, NATÜRLICHE GETREIDE TRITORDEUM REZEPTE TRITORDEUM : DAS NEUE, NATÜRLICHE GETREIDE Die Vorteile von TRITORDEUM 1. Ein neues Getreide, welches dem Kundenbedürfnis nach natürlichen, gesunden Produkten entspricht. 2. Durch die

Mehr

Brot. Gold Ciaguette 1,000 10,00. Stückzahl. % Backverlust. Herstellung: Aus den Zutaten einen etwas festeren Baguetteteig herstellen.

Brot. Gold Ciaguette 1,000 10,00. Stückzahl. % Backverlust. Herstellung: Aus den Zutaten einen etwas festeren Baguetteteig herstellen. Schwarz-Rot-Gold Baguettes Verkehrsbezeichnung: Weizenbrot Gewicht kg 9,000 1,000 0,300 6,000 Bezeichnung Rezept-Nr.: 00370 Brot Kundenmenge kg Weizenmehl Type 550 Gold Ciaguette Hefe Wasser, ca. 16,300

Mehr

KOMPLET. Die Produktvorteile! Die Gebäckvorteile! Grundrezeptur Soft Pan 40. Bruschetta Stangen. Gewürzmischung

KOMPLET. Die Produktvorteile! Die Gebäckvorteile! Grundrezeptur Soft Pan 40. Bruschetta Stangen. Gewürzmischung 40%ige Vormischung zur Herstellung softer Weizenkleingebäcke mit mediterranem Charakter. KOMPLET KOMPLET Die Produktvorteile! Einfach in der Verarbeitung Bietet vielseitige Variations - möglichkeiten für

Mehr

Il Mondo del Pane. Willkommen in der Welt der mediterranen Brotkultur!

Il Mondo del Pane. Willkommen in der Welt der mediterranen Brotkultur! Il Mondo del Pane Willkommen in der Welt der mediterranen Brotkultur! So schmeckt La dolce vita : Holen Sie sich das südliche Flair von Toskana und Tessin in Ihre Bäckerei und verwöhnen Sie Ihre Kunden

Mehr

PRODUKT. Der neue Trend jetzt auch im Brotregal! UNIFERM VarioSüßkartoffel. Variable Vormischung zur Herstellung von Süßkartoffelgebäcken

PRODUKT. Der neue Trend jetzt auch im Brotregal! UNIFERM VarioSüßkartoffel. Variable Vormischung zur Herstellung von Süßkartoffelgebäcken PRODUKT Der neue Trend jetzt auch im Brotregal! UNIFERM VarioSüßkartoffel Variable Vormischung zur Herstellung von Süßkartoffelgebäcken Süßkartoffelbrot Rezept für ca. 38 Stück à 500 g ZUTATEN Rezept-Nr.:

Mehr

d a s BROT BACK BUCH Grundlagen & Rezepte für ursprüngliches Brot

d a s BROT BACK BUCH Grundlagen & Rezepte für ursprüngliches Brot d a s BROT BACK BUCH Grundlagen & Rezepte für ursprüngliches Brot Landbrot 19 Das Landbrot ist ein Allrounder: Genau das richtige Brot für süße Aufstriche, milde Käse- und Wurstsorten sowie als Beilage

Mehr

rezepte * mit Crème de Levain DIE KULTUR DES GESCHMACKS * Die Rezepte wurden mit dem Baking Center entwickelt.

rezepte * mit Crème de Levain DIE KULTUR DES GESCHMACKS * Die Rezepte wurden mit dem Baking Center entwickelt. rezepte * mit Crème de Levain DIE KULTUR DES GESCHMACKS * Die Rezepte wurden mit dem Baking Center entwickelt. Ein außergewöhnlich aktiver, lebender Sauerteig Crème de Levain bietet der Bäckerfachwelt

Mehr

Kraftkorn Vollkornbrot Leichter Geschmack, kräftiges Potenzial, starke Vielfalt

Kraftkorn Vollkornbrot Leichter Geschmack, kräftiges Potenzial, starke Vielfalt HANDWERK TRADITION BACKKUNST Kraftkorn Vollkornbrot Leichter Geschmack, kräftiges Potenzial, starke Vielfalt HANDWERK TRADITION BACKKUNST So erobern Sie neue Vollkorn-Fans Ganz klar, Vollkorn-Produkte

Mehr

Mit der neuen Frische-Formel. HEFETEIG UNIVERSAL mit der neuen Frische-Formel bietet Ihnen und Ihren Kunden eine Vielzahl an Vorteilen:

Mit der neuen Frische-Formel. HEFETEIG UNIVERSAL mit der neuen Frische-Formel bietet Ihnen und Ihren Kunden eine Vielzahl an Vorteilen: Hefeteig Universal Mit der neuen Frische-Formel HEFETEIG UNIVERSAL mit der neuen Frische-Formel bietet Ihnen und Ihren Kunden eine Vielzahl an Vorteilen: Vielfältig in der Anwendung - ein Produkt für alle

Mehr

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Stuten und Zöpfen!

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Stuten und Zöpfen! UNIFERM Info-Service Nie wieder Fehler bei Stuten und Zöpfen! UNIFERM GmbH & Co. KG Postfach 16 61 59359 Werne Brede 4 59368 Werne Telefon: +49 (0) 23 89 79 78-0 Telefax: +49 (0) 23 89 79 78-2 80 Backservice-Telefon:

Mehr

«Natürlich mit dem Dreh!»

«Natürlich mit dem Dreh!» «Natürlich mit dem Dreh!» Spezialmehl für knuspriges, gedrehtes Brot mit hervorragender Frischhaltung und langer Krustenrösche auf Basis von IP-Suisse-Backmehlen und natürlichen Zutaten. «Natürlich mit

Mehr

Brotstabil. Stabilität und Sicherheit bei der Brotherstellung

Brotstabil. Stabilität und Sicherheit bei der Brotherstellung Stabilität und Sicherheit bei der Brotherstellung Die natürliche Innovation aus der Ulmer Spatz-Forschung Brotstabil beweist im Roggen seine natürliche Stärke Durch seine ausgewogene Zusammensetzung aus

Mehr

Gewicht in Zutaten Teig Gramm. % Zutaten Pouliche. Gramm Weizenmehl ,0 Weizenmehl ,0. Wasser ,0

Gewicht in Zutaten Teig Gramm. % Zutaten Pouliche. Gramm Weizenmehl ,0 Weizenmehl ,0. Wasser ,0 Weizenteig Baguette mit Pouliche Zutaten Pouliche Weizenmehl 700 4.543 70,0 Weizenmehl 700 1.947 30,0 Wasser 1.947 30,0 Hefe 39 0,6 Wasser 2.791 43,0 3.933 Pouliche Hefe 91 1,4 Temperatur 15-18 C Salz

Mehr

anno Krüstchen... für Mehrkornkleingebäcke mit Einkorn und Emmer

anno Krüstchen... für Mehrkornkleingebäcke mit Einkorn und Emmer anno Krüstchen... für Mehrkornkleingebäcke anno Krüstchen Mit dem vollen Geschmack des Urweizens der pure Genuss allesgute anno Krüstchen ist eine anwendungsfreundliche Backmischung für erstklassige Mehrkornkleingebäcke

Mehr

Mehrkornbrot. Foto, Rezept und Video von Sandra Bell. Brühstück:

Mehrkornbrot. Foto, Rezept und Video von Sandra Bell. Brühstück: Mehrkornbrot Foto, Rezept und Video von Sandra Bell Brühstück: 50g Sonnenblumenkerne 50g Kürbiskerne 50g kernige Haferflocken 50g Leinsamen 200ml kochendes Wasser ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Teig: 300ml

Mehr

KOMPLET Chia Brot & Brötchen 40

KOMPLET Chia Brot & Brötchen 40 KOMPLET Chia Brot & Brötchen 40 Das Besondere mit Biss! 40%ige Vormischung zur Herstellung von: Weizenmischbrot mit ca. 3,4 % Chiasamen* Weizenmischbrötchen mit ca. 3,9 % Chiasamen* *(Salvia hispanica)

Mehr

UNIFERM FermFresh-Kürbis

UNIFERM FermFresh-Kürbis UNIFERM FermFresh- Kürbis NEU Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Kürbissaft und MIT DER FRISCHE AUS DEM GANZEN KÜRBIS Kürbisbrot Kürbisbrot mit wertvollen und frischem Kürbissaft Roggenmehl, Type

Mehr

Moul-Bie - Sortiment im Überblick

Moul-Bie - Sortiment im Überblick Backideen mit Moul-Bie - Sortiment im Überblick Mehle für Baguette, Ciabatta, Brötchen 201075 Moul-Bie Or: Mehl Typ 550 201079 Campaillette: Mehl Typ 630 202096 Fleur Tradition: Mehl Typ 630 ohne Ascorbinsäure

Mehr

Rezept. Toastbrot Variationen. pfi ffi g & lecker

Rezept. Toastbrot Variationen. pfi ffi g & lecker 29 Rezept Toastbrot Variationen pfi ffi g & lecker oastbrot Zutaten für 4 Toastbrote: 1 kg Weizenmehl Type 550 10 g Salz 1 EL Honig 1 EL Essig 80 g Butter 1 Eigelb 30 g Backmalz 1 Würfel Hefe 500 ml lauwarme

Mehr

Quellstück, Brühstück, AromaStück -- ein heißes Thema!

Quellstück, Brühstück, AromaStück -- ein heißes Thema! lllll WebBäcker SCHNELLER INFORMIERT MIT DEM TÄGLICHEN INFODIENST DER BRANCHE http://www.webbaecker.de/r_branche/2006/0406heissesthema.pdf Ausgabe 16/2006 -- 6. Jahrgang Quellstück, Brühstück, AromaStück

Mehr

Der Energieschub für Ihren Brot-Umsatz

Der Energieschub für Ihren Brot-Umsatz Der Energieschub für Ihren Brot-Umsatz Sportlich, fit, aktiv: Brote, die Ihre Kunden begeistern Immer mehr Ihrer Kunden legen immer größeren Wert auf eine bewusste Ernährung. Eiweißreiche Brote haben dabei

Mehr

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Croissants und Plunder!

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Croissants und Plunder! UNIFERM Info-Service Nie wieder Fehler bei Croissants und Plunder! UNIFERM GmbH & Co. KG Postfach 16 61 59359 Werne Brede 4 59368 Werne Telefon +49 (0) 23 89 79 78-0 Telefax +49 (0) 23 89 79 78-2 80 Backservice

Mehr

Baguette klein Weizengebäck, tiefgekühlt

Baguette klein Weizengebäck, tiefgekühlt Baguette klein Weizengebäck, tiefgekühlt Artikelnr. 1031004 Stk. je : 30 Baguettes im Kleinformat - aus 95% Weizen- und 5% Roggenmehl. Fertigbackzeit: 5 min. WEIZENMEHL, Wasser, getrockneter WEIZENSAUERTEIG,

Mehr

Die Schulze Brotfibel.

Die Schulze Brotfibel. Brot. Back. Kunst. Die Schulze Brotfibel. Leidenschaft fürs Handwerk. Liebe zum Genuss. Bekenntnis zur Region. Mehl, Wasser, Hefe, Salz. Das Schulze Reinheitsgebot. Es braucht mehr, um ein gutes Brot zu

Mehr

SUPERFOOD trifft URGETREIDE

SUPERFOOD trifft URGETREIDE SUPERFOOD trifft URGETREIDE Ob URGETREIDE oder SUPERFOODs, alle haben eines gemeinsam: einen hohen Mehrwert. Und dieser wird von anspruchsvollen Verbrauchern gesucht und geschätzt! Profitieren auch Sie

Mehr

Französische Backkunst trifft deutsches Bäckerhandwerk

Französische Backkunst trifft deutsches Bäckerhandwerk Französische Backkunst trifft deutsches Bäckerhandwerk Deutsche Snackkompetenz und französische Backkunst Exklusiv bei Ihrer BÄKO: Französische Backkunst und vielfältige Snackideen in Kooperation mit dem

Mehr

Brote. Sortiment Stand: BÄCKEREI HAPP GmbH & Co. KG Fuldaer Straße 13, Neuhof, T ,

Brote. Sortiment Stand: BÄCKEREI HAPP GmbH & Co. KG Fuldaer Straße 13, Neuhof, T , Brote Sortiment Stand: 11.2017 Bauernbrot Neuhofer Bauernkruste Das Bauernbrot ist ein Roggenmischbrot mit einer Mehlverteilung von 70% Roggen zu 30% Weizen. Es hat eine bemehlte, kräftig ausgebackene

Mehr

Rezept für Roggen- und Weizensauerteige:

Rezept für Roggen- und Weizensauerteige: Rezept für Roggen- und Weizensauerteige: Roggensauerteig: 1. Schritt 1. Tag 25g Starterkultur 25g Roggenmehl 45ml warmes Wasser (ca. 30-35 C) Alle Zutaten mit der Hand oder dem Knethaken der Rührmaschine

Mehr

Kochtreff Schaafheim Brot backen

Kochtreff Schaafheim Brot backen Kochtreff Schaafheim Brot backen Wir bereiten zu: Laugenbrezel Winzerbrötchen Kaiserbrötchen Hamburgerbrötchen Baguette Magique Sauerteigbrot Balsamico-Körner-Brot Plunderteig Osterzopf Guten Appetit und

Mehr

UNIFERM Info-Service Nie wieder Fehler bei Frühstücksgebäcken!

UNIFERM Info-Service Nie wieder Fehler bei Frühstücksgebäcken! UNIFERM Info-Service Nie wieder Fehler bei Frühstücksgebäcken! UNIFERM GmbH & Co. KG Brede 4 59368 Werne Telefon (0 23 89) 79 78-0 Telefax (0 23 89) 79 78-2 80 Backservice-Telefon (0 23 89) 79 78-4 44

Mehr

Rezept. Baguette. Original französische. knusprig & lecker

Rezept. Baguette. Original französische. knusprig & lecker 53 Rezept Original französische Baguette knusprig & lecker Baguette - kurze eigführung Anleitung: knusprig und lecker Anschließend in 3 Portionen zu je 420 g abwiegen. Die Teiglinge auf ca. 15 cm Länge

Mehr

Roggenmischbrot 50:50 aus dem Holzbackofen

Roggenmischbrot 50:50 aus dem Holzbackofen Roggenmischbrot 50:50 aus dem Holzbackofen Auch wenn es nicht so scheint, aber wir heizen unsere Eule doch sehr häufig ein, einfach um mal ein oder zwei Brote zu backen, Pizza oder Flammkuchen hatten wir

Mehr

Roggenbrot. Zum Ansetzen des Anstellguts: Mindestens 150 g Bio-Roggenvollkornmehl und 150 g Wasser (ca. 40 C) Vorbereitung benötigt 3 5 Tage!

Roggenbrot. Zum Ansetzen des Anstellguts: Mindestens 150 g Bio-Roggenvollkornmehl und 150 g Wasser (ca. 40 C) Vorbereitung benötigt 3 5 Tage! Roggenbrot Ein gutes Roggenbrot braucht Zeit! Um den Teig herstellen zu können müssen Sie erst einmal einen Sauerteigansatz, das sogenannte Anstellgut produzieren. Das dauert etwa 3-5 Tage. Anschließend

Mehr

Rezept. Sauerteig. vom Anstellgut bis zum fertigen Brot

Rezept. Sauerteig. vom Anstellgut bis zum fertigen Brot 56 Rezept Sauerteig vom Anstellgut bis zum fertigen Brot Der Sauerteig Der Sauerteig Zeit ist ein wichtiger Faktor beim Brotbacken. Gut Ding braucht Weile schreibt Werner Kräling in seinem Buch Faszination

Mehr

PURER BROTGESCHMACK MIT WEIZENVORTEIG. DER HEMATRONIC VORTEIG-SCHNELL-FERMENTER MIT KÜHLUNG.

PURER BROTGESCHMACK MIT WEIZENVORTEIG. DER HEMATRONIC VORTEIG-SCHNELL-FERMENTER MIT KÜHLUNG. PURER BROTGESCHMACK MIT WEIZENVORTEIG. DER HEMATRONIC VORTEIG-SCHNELL-FERMENTER MIT KÜHLUNG. Erfolg wird MIT GUTEM GESCHMACK GEBACKEN. Wo köstlicher Brotgeschmack den Unterschied macht ist der Lieblingsbäcker

Mehr

Qualitäts-Backwaren. Mischen oder Kneten?.

Qualitäts-Backwaren. Mischen oder Kneten?. Qualitäts-Backwaren Mischen oder Kneten?. Unterschiedliche Bearbeitung von Vorteigen und Anforderungen an die Mehlqualität Übersicht Qualitäts-Backwaren Rohstoffqualität und Verarbeitung Vorteige und Tourierte

Mehr

NATÜRLICHER BROTGESCHMACK MIT SAUERTEIG UND VORTEIG. MIT DEM HEMATRONIC SAUERTEIG-SCHNELL-FERMENTER.

NATÜRLICHER BROTGESCHMACK MIT SAUERTEIG UND VORTEIG. MIT DEM HEMATRONIC SAUERTEIG-SCHNELL-FERMENTER. NATÜRLICHER BROTGESCHMACK MIT SAUERTEIG UND VORTEIG. MIT DEM HEMATRONIC SAUERTEIG-SCHNELL-FERMENTER. Sauerteig-Schnell-Fermenter für Roggensauerteig, Weizensauerteig, Fermentsauerteig und Weizenvorteig

Mehr

Backchinesisch. Teigtemperatur und damit der Unterstützung der Hefenaktivität. Anstellgut

Backchinesisch. Teigtemperatur und damit der Unterstützung der Hefenaktivität. Anstellgut Backchinesisch Anstellgut Anstellgut ist eine kleine Portion Sauerteig, die gemischt mit Mehl und Wasser Grundlage für neuen Sauerteig ist. In der Regel wird vom verbackenen Sauerteig etwas zurückbehalten,

Mehr

Rezept. Hefezöpfe. mit Flechtanleitungen

Rezept. Hefezöpfe. mit Flechtanleitungen 9 Rezept Hefezöpfe mit Flechtanleitungen Hefezopf-Grundrezept Zutaten für 4 Hefezöpfe à 450 g: 1 kg Häussler Zopfmehl oder Weizenmehl Type 550 450 ml lauwarme Milch 60 g Hefe 150 g Zucker Saft und Schale

Mehr

*Teigausbeute beschreibt das Mischungsverhältnis von Mehl zu Wasser. Zum Beispiel TA 160 bedeutet: 10 Teile Mehl zu 6 Teilen Wasser.

*Teigausbeute beschreibt das Mischungsverhältnis von Mehl zu Wasser. Zum Beispiel TA 160 bedeutet: 10 Teile Mehl zu 6 Teilen Wasser. Der Sauerteig Zeit ist ein wichtiger Faktor beim Brotbacken. Gut Ding braucht Weile schreibt Werner Kräling in seinem Buch Faszination Brot. Möchte man ein schmackhaftes und lange haltbares Brot backen,

Mehr

Unsere. Produkte sind besonders reich an: Ballaststoffen Vitaminen Mineralstoffen Ölen

Unsere. Produkte sind besonders reich an: Ballaststoffen Vitaminen Mineralstoffen Ölen Unsere Produkte sind besonders reich an: Ballaststoffen Vitaminen Mineralstoffen Ölen Mit diesen hochwertigen Fertigmischungen lassen sich die verschiedensten Vollkorn-Gebäcke und Kuchen mit mildem Vollkorngeschmack,

Mehr

Baguette klein Weizengebäck, tiefgekühlt

Baguette klein Weizengebäck, tiefgekühlt Baguette klein Weizengebäck, tiefgekühlt Artikelnr. 1031004 Stk. je : 30 gr. Baguettes im Kleinformat - aus 95% Weizen- und 5% Roggenmehl. Fertigbackzeit: 5 min. WEIZENMEHL, Wasser, Backhefe, Speisesalz,

Mehr

Richtig gute Brötchen

Richtig gute Brötchen Technologie Langzeitführung Richtig gute Brötchen Die Autoren: Martin Seiffert, Isernhagen (links), und JürgenMichael Brümmer, Detmold Dipl. Ing. Martin Seiffert, Isernhagen, und Prof. JürgenMichael Brümmer,

Mehr

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck Die Checkliste ist die zentrale Einheit dieses Moduls. Sie ist, wie in Kapitel C.Produktgruppen beschrieben, in Produktgruppen gegliedert und enthält vier

Mehr

Brot & Brötchen. Paco s Genusskiste. Rezept gefunden bei resoe.de

Brot & Brötchen. Paco s Genusskiste. Rezept gefunden bei resoe.de Brot & Brötchen Fladenbrot Franzbrötchen Milchbrötchen Pikantes Buttermilchbrot Saure Sahne Brötchen Weißbrot Fladenbrot 500 g Mehl 40 g frische Hefe oder 2 Beutel Trockenhefe 1 Prise Zucker 200 ml lauwarmes

Mehr

100 %ige Vormischung zur Herstellung von Weizenbrot und Weizenkleingebäck. Weitere Rezeptideen finden Sie unter. KOMPLET DREISAAT

100 %ige Vormischung zur Herstellung von Weizenbrot und Weizenkleingebäck. Weitere Rezeptideen finden Sie unter.  KOMPLET DREISAAT 100 %ige Vormischung zur Herstellung von Weizenbrot und Weizenkleingebäck Weitere Rezeptideen finden Sie unter www.komplet.com KOMPLET DREISAAT Grundrezeptur Dreisaat ca. 5,500 kg menge ca. 16,000 kg Knetzeit

Mehr

10000 g Berliner Wolken 2750 g -3000 g Wasser 2000 g Vollei 700 g Hefe. 10000 g Butter-Hefeteig 2750 g -3000 g Wasser, ca. 2000 g Vollei 750 g Hefe

10000 g Berliner Wolken 2750 g -3000 g Wasser 2000 g Vollei 700 g Hefe. 10000 g Butter-Hefeteig 2750 g -3000 g Wasser, ca. 2000 g Vollei 750 g Hefe SIEDEGEBÄCK Artikelnummer/ Gebindegröße Grundrezept Knetzeit Produktbezeichnung Conveniencegrad Teigtemperatur Berliner Wolken 1537025 / 25 kg Eier, Hefe 10000 g Berliner Wolken 2750 g -3000 g Wasser 2000

Mehr

Mai BBQ Ring Juni Pane Caprese August Gorgonzola Schnecke September Erntedank Brot Oktober Kürbisbrot...

Mai BBQ Ring Juni Pane Caprese August Gorgonzola Schnecke September Erntedank Brot Oktober Kürbisbrot... Seite 1 von 28 Übersicht April Spargeltarzan... 3 (Sendetermin 04.04.2012) Mai BBQ Ring... 5 (Sendetermin 02.05.2012) Juni Pane Caprese... 7 (Sendetermin 06.06.2012) Juli Picknickfinger... 9 (Sendetermin

Mehr

Zwiebel-Knoblauch- F 2246 Zwirbel

Zwiebel-Knoblauch- F 2246 Zwirbel Zwiebel-Knoblauch- F 2246 Zwirbel Weizengebäck mit Zwiebeln und Knoblauch Zutaten für 50 Stück 9.000 g Jung MR. KORN Zwiebel-Knoblauch 2.500 g Jung la baguette 350 g 5.500 g 18.350 g TT: 26 C TR: 30 Min.

Mehr

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Brötchenfehler!

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Brötchenfehler! UNIFERM Info-Service Nie wieder Brötchenfehler! UNIFERM GmbH & Co. KG Brede 4 59368 Werne Telefon (0 23 89) 79 78-0 Telefax (0 23 89) 79 78-2 80 Backservice-Telefon (0 23 89) 79 78-4 44 info@uniferm.de

Mehr

Versandeinheit: 1. Gewicht: Ein langes Roggenmischbrot mit Kümmel. 80% Roggen, 20% Weizen

Versandeinheit: 1. Gewicht: Ein langes Roggenmischbrot mit Kümmel. 80% Roggen, 20% Weizen Rhöner lang mit Kümmel Artikelnummer: 102 Versandeinheit: 1 2000g Ein langes Roggenmischbrot mit Kümmel Verkehrsbezeichnung: Roggenmischbrot 80% Roggen, 20% Weizen Roggenmehl, Wasser, Roggensauerteig,

Mehr

Rund ums Brot backen

Rund ums Brot backen Rund ums Brot backen Oberacker Natur & Technik D-76351 Hochstetten Schulstrasse 24 Telefon (+49) 0 7247-963090 Telefax - 963091 http://www.oberacker.de email: info@oberacker.de Abholungen nur nach telefoischer

Mehr

Hauptteig. 2,4 kg Roggenkörner mittelfein mahlen. 1 Beutel Sauerteig und 2,2 l lauwarmes Wasser dazu geben.

Hauptteig. 2,4 kg Roggenkörner mittelfein mahlen. 1 Beutel Sauerteig und 2,2 l lauwarmes Wasser dazu geben. BROTREZEPT ZUTATEN Vorteig 2,4 kg Roggen 1 Pckg Sauerteig 1 Prise Trockenhefe 2,2 l warmes Wasser Hauptteig 2 kg Weizen 50 g Salz 600 ml warmes Wasser 3 TL Zucker 1x Trockenhefe (Oetker) 200 g Leinsaat

Mehr

Unsere Waldviertler BIO- Brote

Unsere Waldviertler BIO- Brote 3591 Burgerwiesen 9 mobil: +43 664 541 8 541 tel /fax: 02982/4603 e-mail: backstube@brotocnik www.brotocnik.at Alle unsere Rohstoffe stammen aus regionalem und biologischem Anbau Wir sind ein zertifizierter

Mehr

TopBake Brotspezialitäten

TopBake Brotspezialitäten Brotspezialitäten Deutsche Broterzeugnisse und ihre Vielfalt sind weltweit geschätzt. Die DeutscheBack bietet im Bereich der Weizen-, Roggen- und Dinkelprodukte, auch in der Verwendung von Vollkornmehlen,

Mehr

Sachbezeichnung Speziallebensmittel. Laktosearmes Milchbackmittel zur Herstellung von laktosefreien Backwaren. Haltbarkeit ab Produktion 9 Monate

Sachbezeichnung Speziallebensmittel. Laktosearmes Milchbackmittel zur Herstellung von laktosefreien Backwaren. Haltbarkeit ab Produktion 9 Monate Sachbezeichnung Speziallebensmittel. Laktosearmes Milchbackmittel zur Herstellung von laktosefreien Backwaren. Zusammensetzung Magermilch laktosefrei, Dextrose, Weizenstärke, Molkenprotein. AllergikerInfo:

Mehr

Rezept. Hefezöpfe. mit Flechtanleitungen

Rezept. Hefezöpfe. mit Flechtanleitungen 9 Rezept Hefezöpfe mit Flechtanleitungen Hefezopf-Grundrezept 2 Zutaten für 4 Hefezöpfe à 450 g: 1 kg Häussler Zopfmehl oder Weizenmehl Type 550 400-450 ml lauwarme Milch 40 g Hefe 150 g Zucker Saft und

Mehr

Sortiment Stand:

Sortiment Stand: n e h c t ö r B Sortiment Stand: 05.2017 Dinkelbrötchen Dinkel- Knusperstange Das Dinkelbrötchen besteht aus Dinkelmehl und Dinkelschrot. Es hat eine eckige Form und die Oberfläche ist mit Sesam bestreut,

Mehr

Ein Plus für Ihren Geldbeutel der KONRAD Brot-Pass. Geniessen und dabei sparen! Unser Reinheitsgebot

Ein Plus für Ihren Geldbeutel der KONRAD Brot-Pass. Geniessen und dabei sparen! Unser Reinheitsgebot Ein Plus für Ihren Geldbeutel der KONRAD Brot-Pass Geniessen und dabei sparen! Wir bedanken uns für Ihre Treue: Für 10 gekaufte Brote erhalten Sie ein Brot gratis. Fragen Sie in unseren Fachgeschäften

Mehr

Paneotrad. Eigenschaften. Benutzung. Funktionsprinzip

Paneotrad. Eigenschaften. Benutzung. Funktionsprinzip Paneotrad Eigenschaften Zyklus Dauer : Version 2 Einfaches Schneiden : 75 Sekunden Doppeltes Schneiden : 124 Sekunden Benutzung Paneotrad entwickelt zur rationellem Herstellung von traditionellem Weisbrot.

Mehr

Für ca. 16 Kuchenstücke

Für ca. 16 Kuchenstücke Bûche de Noël Für ca. 16 Kuchenstücke Form Backblech Backzeit ca. 10 Min. Standzeit ca. 60 Min. Biskuitmasse 5 Eier 75 g Zucker 1 Päckchen Bourbonvanillezucker 75 g Weizenmehl 25 g Speisestärke Creme 250

Mehr

Backverhalten der Weizen- und Roggenmehle - Ernte 2007 Erste Ergebnisse und Erfahrungen

Backverhalten der Weizen- und Roggenmehle - Ernte 2007 Erste Ergebnisse und Erfahrungen Backverhalten der Weizen- und Roggenmehle - Ernte 2007 Erste Ergebnisse und Erfahrungen und Holger Neumann Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Standort Detmold Folie 1 Qualitätsdaten

Mehr

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Berlinern!

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Berlinern! UNIFERM Info-Service Nie wieder Fehler bei Berlinern! UNIFERM GmbH & Co. KG Postfach 16 61 59359 Werne Brede 4 59368 Werne Telefon +49 (0) 23 89 79 78-0 Telefax +49 (0) 23 89 79 78-2 80 Backservice Telefon

Mehr

21. Studientage für Lehrer an berufsbildenden Schulen

21. Studientage für Lehrer an berufsbildenden Schulen 21. Studientage für Lehrer an berufsbildenden Schulen Detmold, 13. Februar 2007 Praktikum: Regionale Spezialitäten Spezielle Gebäcke aus Italien W. Eiche (Gewerbeschule Lörrach) Brot und Gebäcke in Italien

Mehr

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe Frisch-Backhefe... backen, wie die Profis UNIFERM Frisch-Backhefe Wissenswertes über Backhefe Backhefe ist ein Lebewesen und zwar ein sehr kleines. In einem Hefeteig sind pro Kilo Mehl bis zu 400 Milliarden

Mehr