Syllabus Einführung in psychologische Grundlagen und wirtschaftspsychologische Anwendungsfelder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syllabus Einführung in psychologische Grundlagen und wirtschaftspsychologische Anwendungsfelder"

Transkript

1 Syllabus Einführung in psychologische Grundlagen und wirtschaftspsychologische Anwendungsfelder Prof. Gabriele Naderer Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Leistungsnachweis: Workload: Einführung in psychologische Grundlagen und wirtschaftspsychologische Anwendungsfelder (MMM2011) Präsentation, Hausarbeiten (Essays) 2 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden) 30 Contact hours, zusätzlich ca. 30h für Vor und Nachbereitung, Präsentations und Essayerstellung Informationen und weitere Dokumente zur Veranstaltung: Voraussetzungen: Siehe Lernplattform Mindestens 38 Credits aus dem ersten Studienabschnitt Gültigkeit: Wintersemester 2016/2017 Lehrender: Dozentin: Prof. Gabriele Naderer Büro: W Kolloquium: Donnerstag, 9.45 bis Uhr E mail: gabriele.naderer@hs pforzheim.de

2 2 Kurzbeschreibung: Lange Zeit wurde die Psychologie in der Öffentlichkeit fast ausschließlich mit klinischer Psychologie, Psychotherapie oder der auf Sigmund Freud zurückgehenden Psychoanalyse in Verbindung gebracht. In den letzten 10 bis 15 Jahren vollzog sich allerdings ein rasanter Wandel. Inzwischen hat sich die Psychologie auch in zahlreichen Bereichen der Wirtschaft fest etabliert. So ist inzwischen allgemein akzeptiert, dass für einen wesentlichen Teil des Geschehens an den Finanzmärkten psychologische Phänomene eine zentrale Rolle spielen. Auch Unternehmen haben den Nutzen psychologischer Kenntnisse erkannt. So lässt sich die Zusammenarbeit in Organisationen durch sozialpsychologische Erkenntnisse verbessern. Arbeitsabläufe lassen sich durch psychologisches Wissen optimieren, bei der Personalauswahl werden Ansätze und Methoden der differentiellen und Persönlichkeitspsychologie genutzt. Ebenso basieren viele Managementtechniken auf psychologischen Führungstheorien. Und schließlich helfen fundierte psychologische Kenntnisse, das Verhalten von Marktteilnehmern bzw. Konsumenten besser zu verstehen, zielgruppengerechte Produkte zu entwickeln und Marketingmaßnahmen zu ergreifen, die wirkungsvoll sind, weil sie sich an den Gesetzmäßigkeiten der menschlichen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung orientieren. All diese Disziplinen der angewandten Psychologie basieren letztlich auf denselben psychologischen Grundlagenbereichen, die den Menschen jeweils aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. So beschäftigt sich die allgemeine Psychologie mit Gesetzmäßigkeiten von Wahrnehmung und Denken, die allen Menschen mehr oder weniger gemeinsam sind. Die Sozialpsychologie erforscht alle Phänomene, die entstehen, wenn wir mit anderen Menschen konfrontiert sind. Die differentielle oder Persönlichkeitspsychologie schließlich untersucht Merkmale, die sich zwischen Individuen unterscheiden wie zum Beispiel Intelligenz oder das, was wir im Alltag oft als Temperament bezeichnen. In der Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Modelle und Begriffe dieser Teilgebiete der Psychologie kennen und auf erste Beispiele aus dem Wirtschaftskontext anzuwenden. Damit bildet die Veranstaltung die Grundlage für die Vorlesung Werbepsychologie im vierten Semester.

3 3 Lernziele: Die Studierenden kennen die im Wirtschaftskontext wichtigsten psychologischen Grundlagen aus allgemeiner Psychologie, Sozialpsychologie und Persönlichkeitspsychologie; 2. sind in der Lage, diese Grundlagen auf Anwendungsbeispiele aus Wirtschaft, Marketing, Werbung und Medien anzuwenden; 3. haben einen Überblick über zentrale Anwendungsfelder der Wirtschaftspsychologie und angrenzender Bereiche der angewandten Psychologie; 4. können psychologische Modelle sowie ihre Anwendung auf wirtschaftspsychologische Fragestellungen in geeigneter Weise kommunizieren. Beitrag des Faches zur Gesamtzielerreichung des Studienganges: Programmziel Beitrag Kritische Bewertung psychologischer Theorien und Modelle und Einschätzung 3. Kritisches Denken der empirischen Bewährung psychologischer Befunde. Entwicklung eines wissenschaftlichen Bewusstseins zu den Grundlagen der Psychologie. 4. Ethisches Bewusstsein 5. Kommunikationsfähigkeit 6. Teamfähigkeit 7.1 Erwerb von Wissen zu psycholog. Inhalten der Unternehmenskommunikation 7.3 Anwendung von Wissen zu psycholog. Inhalten und Methoden Die Studierenden erkennen ethische Fragen und Konflikte im Hinblick auf die Anwendung von psychologischen Fachkenntnissen, die sich aus dem wirtschaftlichen Handeln in ihrem Fachgebiet ergeben können. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ideen und Argumente in mündlicher sowie schriftlicher Form klar und überzeugend auszudrücken. Hierzu dienen die Präsentation wichtiger psychologischer Modelle in Form eines Referates, sowie die schriftliche Ausarbeitung von Essays Sowohl die Ausarbeitung von Referaten, als auch die Erstellung der Essays ist als Gruppenarbeit konzipiert. Daher müssen die Studierenden in der Lage sein, mit anderen effektiv in Gruppen zusammenzuarbeiten. Die Studenten haben ein tiefgreifendes Verständnis für psychologische Zusammenhänge in der Unternehmenskommunikation, durch die Erarbeitung psychologischer Grundlagen entwickelt. Die Studenten erlernen psychologisches Grundlagenwissen und deren Anwendung im wirtschaftspsychologischen Kontext. Insbesondere sollen dabei Kenntnisse vermittelt werden, wie Werbung analysiert, konzipiert und optimiert werden kann.

4 4 Inhalt: 1. Einführung: Forschungsfelder, Perspektiven und Anwendungsfelder der Psychologie 2. Allgemeine Psychologie a. Wahrnehmung und Bewusstsein b. Passives Lernen, Konditionierungslernen c. Aktives Lernen und Gedächtnis d. Kognition, Problemlösen und Entscheiden f. Emotion g. Motivation 3. Persönlichkeitspsychologie 4. Sozialpsychologie Nr. Datum Grundlagenthema: Einführung Dozentin Anwendungsfeld: Referat Studierende* Organisatorisches Verteilung der Referate Einführung Forschungsfelder, Perspektiven und Anwendungsfelder der Psychologie Entfällt Wahrnehmung und Bewusstsein 1. Referat: Selektive Wahrnehmung im Online Shop Passives Lernen, Konditionierungslernen 2. Referat: Emotionale Aufladung von Marken Wrap up der bisherigen Themen 3. Referat: Kundenzufriedenheit und Kundenbindung Aktives Lernen, Gedächtnis 4. Referat: Aufbau von Markenbildern durch Werbung Kognition, Problemlösen und Entscheiden 5. Referat: Preisbeurteilung und Preisakzeptanz Wrap up der bisherigen Themen 6. Referat: Heuristiken für Konsumentscheidungen Emotion 7. Referat: Mediales Auslösen emotionaler Reaktionen Motivation 8. Referat: Motivation und erfolgreiche Innovation Persönlichkeitspsychologie 9. Referat: Genderaspekte in der Kommunikation Wrap Up Persönlichkeitspsychologie 10. Referat: Abnormes Verhalten Kaufsucht Sozialpsychologie 11. Referat: Soziale Überzeugungsstrategien Wrap Up Sozialpsychologie 12. Referat: Aggression und Gewalt in den Medien *Achtung: Es handelt sich um Themenvorschläge. Eigene Vorschläge für anwendungsorientierte Themen können mit der Dozentin abgestimmt werden.

5 5 Lehr und Lernkonzept Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Mischung aus Vorlesung und Seminar. Eine kurze Einführung in die jeweils relevanten theoretischen Grundlagen erfolgt durch die Dozentin. Eine anwendungsorientierte Fragestellung erarbeiten und präsentieren die Studierenden selbst. Sie zeigen dabei auf, wie sich die Grundlagen ganz konkret in einem bestimmten Bereich der angewandten Psychologie (z. B. Medien oder Werbepsychologie) anwenden lassen. Im Anschluss werden Verständnisfragen geklärt und die präsentierten Themen nochmal im Plenum diskutiert. Da der Stoff recht umfangreich ist, ist es ganz entscheidend, dass Sie kontinuierlich am Ball bleiben und die Themen der Veranstaltung vor und nachbereiten. Kurze Essays helfen Ihnen dabei, sich ein Thema zu erschließen und das Wissen aus den Grundlagenlehrbüchern auf praxisnahe Fragestellungen anzuwenden. Didaktisch macht es die Psychologie dem Lehrenden und den Lernenden leicht und schwer zugleich: Einerseits gibt es kaum eine andere Wissenschaftsdisziplin mit eindrucksvolleren und überraschenderen Experimenten und Demonstrationen als die Psychologie; andererseits macht es die Vielfalt an Modellen und Theorien nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Deshalb werden zentrale Lerninhalte in sogenannten Wrap ups wiederholt, diskutiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Empfohlene Literatur: 1. Basisliteratur zur Einführung in die verschiedenen Teilgebiete der Psychologie: Myers, D. G. (2014). Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Springer. Myers, D. G. (2014). Psychology (10. Aufl.). New York: Worth Pub. Gerrig, R. J. & Zimbardo, P. G. (2016). Psychologie (20. Aufl.). München: Pearson. Müsseler, J. (2014). Allgemeine Psychologie (2. Aufl.). Berlin: Spektrum. 2. Literatur zur Vertiefung von Teilgebieten der Psychologie: Anderson, J. R. (2007). Kognitive Psychologie. Berlin: Spektrum. Batinic, B. & Appel, M. (2008). Medienpsychologie. Heidelberg: Springer. Felser, G. (2013). Konsumentenpsychologie, Band 25, Urban Taschenbuch. Felser, G. (2015). Werbe und Konsumentenpsychologie(4. Auflage). Heidelberg: Springer. Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie (5. Aufl.). Heidelberg: Springer. Kroeber Riel, W., Weinberg, P. & Gröppel Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (10. Aufl.). München: Vahlen. Schönhammer, R. (2009). Wahrnehmungspsychologie. Wien: Facultas. Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R.M., Lozo, L. (2013). Motivation und Emotion. Springer. Asendorpf, J. B. & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit. Springer. 3. Weitere im Rahmen der Veranstaltung genutzte Literatur: Esch, F. R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8. Auflage) München: Vahlen. Sonstiges Lehr und Lernmaterial (siehe E Learning Plattform): Syllabus Vorlesungsfoliensatz Präsentationen der Studierenden zu den einzelnen Themen Hinweisblatt zu Essays

6 6 Verhaltensregeln und wissenschaftliches Ehrverständnis: Das Lesen und Üben mit Hilfe von Fachliteratur gehört zum selbstverständlichen Handwerkszeug eines Pforzheimer Absolventen. In den angegebenen Lehrbüchern finden Sie weitere Fundstellen und Literaturhinweise. Im Kurs selber setze ich auf Interesse am Thema, gegenseitigen Respekt und Vertrauen, Fairness, Pünktlichkeit, Stetigkeit, Engagement und Leistungsbereitschaft. Bitte verhalten Sie sich fair gegenüber den anderen. Dazu gehört auch, dass Sie pünktlich erscheinen, nicht früher gehen und dass alle sonstigen Belange, die nichts mit der Veranstaltung zu tun haben (z.b. Telefonieren, SMS versenden etc.), in der Pause erledigen. Bitte bringen Sie stets die notwendigen Unterlagen mit. Ich erwarte, dass jeder Studierende in den Veranstaltungen mitarbeitet und den Stoff regelmäßig vor und nacharbeitet. Komplexität und Umfang des Stoffes erfordern es, ständig am Ball zu bleiben. Auch wenn Sie das vermutlich schon oft in dieser Form gelesen und gehört haben und diese Empfehlung dadurch an Wirkung verliert es ist wirklich so! Und gerade im nächsten Semester ( Werbepsychologie ) tun Sie sich deutlich leichter und sparen viel Klausurvorbereitungszeit, wenn Sie jetzt engagiert dabei sind. Es ist selbstverständlich und gewünscht, dass in der Veranstaltung jederzeit inhaltliche Fragen gestellt werden. Dies dient neben Ihrem Verständnisfortschritt auch dem Lehrenden bei seiner Einschätzung des Kenntnisstandes der Studierenden. um mögliche Themenfelder nochmals zu vertiefen und die Lerngeschwindigkeit ggfs. anzupassen. Fragen Sie bitte direkt in der Veranstaltung oder in der nächsten Vorlesung. Sofern Sie dies nicht wollen oder können, sprechen Sie mich bitte direkt nach der Veranstaltung an. Besonders gerne höre und lese ich Anregungen für Verbesserungen und konstruktive Kritik. Ebenso sind Kommentare und Hinweise, die dem Verständnis und dem Lernfortschritt dienen, herzlich willkommen. Gruppenarbeit: Die Erarbeitung der einzelnen Themen und Leistungsnachweise findet überwiegend in Gruppenarbeit statt. Bitte beteiligen Sie sich intensiv an der Arbeit in Ihren Kleingruppen. Letztlich sollten alle Mitglieder der Gruppe etwa denselben Beitrag zu Ihrem Arbeitsergebnis leisten. Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Arbeit ungleich verteilt ist, thematisieren Sie das bitte im ersten Schritt innerhalb der Gruppe (im Lauf des Semesters lernen Sie, wie dieses Phänomen in der Sozialpsychologie genannt wird). Sollte dabei keine für alle als fair empfundene Lösung gefunden werden, sprechen Sie mich bitte rechtzeitig vor Ihrem Präsentationstermin bzw. vor Abgabe Ihrer Essays an. Gemeinsam mit allen Gruppenmitgliedern erarbeiten wir dann eine Lösung. Mein Selbstverständnis als Lehrende Mein Ziel ist es, Ihnen in der Veranstaltung einen soliden Überblick über die wichtigsten Themengebiete, Modelle und klassischen Experimente des außerordentlich umfangreichen Feldes der wissenschaftlichen Psychologie zu vermitteln. Ich möchte Sie dabei unterstützen, aus der Fülle an Modellen, Theorien und Begriffen der Psychologie das zu extrahieren, was Sie für Ihr weiteres Studium sowie Ihre spätere Berufstätigkeit brauchen. Neben reinem Wissenserwerb ist es aber auch von entscheidender Bedeutung, das Gelernte auf immer neue und sich wandelnde Anwendungsfelder übertragen zu können. Hierbei möchte ich Ihnen an vielfältigen Beispielen zeigen, wie Sie Verbindungen zwischen konkreten Problemstellungen aus der Wirtschaft und psychologischen Erkenntnissen herstellen und daraus praktische Problemlösungen erarbeiten. Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Einführung in die Psychologie. Dementsprechend sind die Praxisbeispiele noch einfacher gehalten und decken verschiedene Bereiche der Wirtschaftspsychologie ab. Im nächsten Semester wird in der Veranstaltung Werbepsychologie auf diesen Erkenntnissen aufgebaut, die Anwendung im Bereich der Werbe und Konsumentenpsychologie wird vertieft.

7 7 Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass Sie jederzeit fragen können, wenn Sie etwas nicht verstanden haben. Ebenso freue ich mich über Beiträge, die dem Lernfortschritt der gesamten Gruppe dienenhäufig hilft es, wenn Inhalte mit unterschiedlichen Worten erläutert und wiederholt werden. Gerne leiste ich meinen Beitrag dazu, dass Sie die Veranstaltung erfolgreich abschließen können. Dabei zähle ich auf Ihre aktive Mitarbeit während der Sitzungen sowie Ihre Vor und Nachbereitung der Themen. Bei Problemen mit der Veranstaltung oder ihren Inhalten sprechen Sie mich bitte gerne jederzeit an. Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis besteht aus einer Präsentation sowie insgesamt zwei kurzen Essays. Die Präsentationen werden als Gruppennote bewertet. Auf ausdrücklichen Wunsch können auch Einzelnoten vergeben werden. Bei der Berechnung der Gesamtnote geht die Präsentation mit 70% Gewicht ein, die gemittelte Note der Essays mit 30%. 1. Informationen zur Präsentation: I.d.R. in Gruppen zu etwa 3 4 Studierenden Dauer: 20 bis max. 30 min, danach: 10 min Diskussion Ziel: Vertiefender Einblick in ein Teilgebiet der Psychologie sowie Möglichkeiten der Anwendung der Erkenntnisse in der Praxis Orientieren Sie sich an den detaillierten Aufgabenstellungen zum jeweiligen Thema (siehe Veranstaltungsskript, dort finden Sie auch eine Checkliste für die Bewertung der Präsentationen) Bitte schicken Sie der Dozentin eine Vorabversion Ihrer Präsentation spätestens drei Tage vor dem Termin zu! Das trägt zur Qualitätssicherung bei. 2. Informationen zu den Essays: I.d.R. in Gruppen zu 3 Studierenden, Gruppe muss nicht mit der Präsentationsgruppe identisch sein! Jeder/Jede Teilnehmer/in bearbeitet über das Semester hinweg 2 Essays, das kann auch in wechselnden Gruppen erfolgen Länge: 2 bis max. 3 Seiten Text bei üblicher Formatierung) Die Essays dienen dazu, den Stoff zu reflektieren, auf praktische Fragestellungen anzuwenden und erste Erfahrungen beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten zu sammeln. Orientieren Sie sich an den Aufgabenstellungen zu den verschiedenen Essaythemen (siehe Veranstaltungsskript, dort finden Sie auch eine Checkliste für die Bewertung der Essays).

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS 6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS Prof. Dr. Ulrike Eidel Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC2072 Vertiefung IFRS 4 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden

Mehr

Syllabus: Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung (MMM2041)

Syllabus: Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung (MMM2041) Syllabus: Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung (MMM2041) Prof. Dr. Nadine Dreusicke Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Kurs: MMM2041 Mediensystem, Mediengestaltung,

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Syllabus: MKT2111 Grundlagen des Marketing Informationsmanagements (MKT2111) Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim / Pforzheim University

Syllabus: MKT2111 Grundlagen des Marketing Informationsmanagements (MKT2111) Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Syllabus: MKT2111 Grundlagen des Marketing Informationsmanagements (MKT2111) Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: MKT2111- Grundlagen des Marketing Informationsmanagements

Mehr

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen 1. Lehrveranstaltung: MEN1282- Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure Termin Raum Jeden Freitag 08:00-10:30Uhr Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen Semesterdauer 06.10.2017-26.01.2018

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University

MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Syllabus: MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: MKT2301 Strategien der Markenführung Workload: 6 ECTS Credits

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Werbe- und Medienpsychologie

Werbe- und Medienpsychologie Modul KM 117 Werbe- und Medienpsychologie Modul-Nr./ Code KM 117 Modulbeschreibung Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Mehr

Syllabus: CMM Grundlagen der Computergestützten Datenanalyse (AQM2134)

Syllabus: CMM Grundlagen der Computergestützten Datenanalyse (AQM2134) Syllabus: CMM Grundlagen der Computergestützten Datenanalyse (AQM2134) Prof. Dr. Ulrich Föhl Dipl. Psych. Tim Höfling Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Kurs: Prüfungsart: Workload: AQM2134 CMM

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt in Media Management (MMM3021)

Syllabus: Praxisprojekt in Media Management (MMM3021) Prof. Dr. Nadine Dreusicke Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Kurs: MMM3021 Praxisprojekt in Media Management Studiensemester: 6 Workload: Level: Ort & Zeit: Prüfungsart: Voraussetzungen: 10 ECTS

Mehr

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025) Syllabus für das betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiel des Praxissemester Diverse Dozenten des Fachgebiets BWL Verantwortlich: Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Dienstag, 15:30 17:00 Uhr (W2.1.20)

Mehr

Syllabus: Methoden des Projektmanagements (BIS2042)

Syllabus: Methoden des Projektmanagements (BIS2042) Syllabus: Methoden des Projektmanagements (BIS2042) Prof. Dr. Klaus Möller / Prof. Dr. Frank Morelli Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Leistungsnachweis: Workload: Link zum

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Syllabus: LAW2251 Verwaltungsrecht

Syllabus: LAW2251 Verwaltungsrecht Syllabus: LAW2251 Verwaltungsrecht Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Dipl.-Verw. Wirt (FH) Dr. Walter Nagel Lehrbeauftragter der Hochschule Pforzheim/Pforzheim University Lehrveranstaltung: Gültigkeit:

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 54 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft

Mehr

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt 23. Bereich Einführung in die LAMOD-102-21-01-001 Im WS 2010/11 Lehrstuhl I: Entwicklung/ Lernen/ Professur für Pädagogische, Psychologische Diagnostik und mit schulpsychologischem Schwerpunkt V: Einführung

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Syllabus: Steuern II (TAX2200)

Syllabus: Steuern II (TAX2200) StB Prof. Markus Mink Email: markus.mink@hs-pforzheim.de StB Prof. Dr. jur. Helmut Neeb LL.M. Email: helmut.neeb@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II Syllabus: ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC5042 Konzernrechnungslegung

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001 - 4/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institute für Psychologie Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität

Mehr

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Es werden drei Module à 10 Leistungspunkten angeboten. Die Studierenden können ein Modul (Basismodul 1 oder 2) zwei Module

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14) Dr. Helen Hertzsch FACHBEREICH PSYCHOLOGIE AB SCHULPSYCHOLOGIE Kompetenzzentrum Schulpsychologie Dr. Helen Hertzsch Liebermeisterstr. 6 72076 Tübingen E-Mail: helen.hertzsch@uni-tuebingen.de 29.1 0.2 013

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul A G 02: System des Gesundheits- und Sozialwesens Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Moos Gültigkeit: SS 2008 Studiengang: Bachelor

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM Allgemeine Grundsätze Das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft legt das Hauptaugenmerk auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mi den sozialen

Mehr

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Kontakt: Martin Röger, M.Sc. roeger@time.rwth-aachen.de FEBRUAR

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013) Dr. Helen Hertzsch Campus Landau FACHBEREICH 8: PSYCHOLOGIE IKMS Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft Institutsabteilung Kommunikationspsychologie/Medienpädagogik

Mehr

Lernen und Gedächtnis 3.Semester Grundstudium. TU Dresden Wintersemester 2010/11 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge

Lernen und Gedächtnis 3.Semester Grundstudium. TU Dresden Wintersemester 2010/11 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge Lernen und Gedächtnis 3.Semester Grundstudium TU Dresden Wintersemester 2010/11 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge Wie bin ich zu erreichen? Hannes Ruge Zellescher Weg 17 Büro: A312 Telefon: 4633-3824 Sprechzeit:

Mehr

Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche

Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche 06.12.2013 7.35.NF.06 S. 0 Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche Verzeichnis der Modulbeschreibungen

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der abgegebenen Bögen: 13 Beteiligung: 87% War Ihnen der

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement

Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement Prof. Dr. Kirsten Wüst Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6032 - Kapitalmarkttheorie

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Email: thomas.stobbe@hs-pforzheim.de martin.erhardt@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt Universitätsstraße 65-67 9020 Klagenfurt Tel.-Nr. 0463/2700-9123 Telefax: 0463/2700-99 9123 E-Mail: renate.kovac@aau.at Internet: http://www.uni-klu.ac.at/studabt L 298 Matrikelnummer Kenn.Nr. Name Telefonnummer

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc Modulbeschreibung Modul-Kategorie Modul-Nummer Modul- Fach- & Modul- Verantwortung Wissenschaftliche Mitarbeit Kurse: Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice,

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5021 Investitionscontrolling 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Werbe- und Konsumentenpsychologie. Click here if your download doesn"t start automatically

Werbe- und Konsumentenpsychologie. Click here if your download doesnt start automatically Werbe- und Konsumentenpsychologie Click here if your download doesn"t start automatically Werbe- und Konsumentenpsychologie Georg Felser Werbe- und Konsumentenpsychologie Georg Felser Download Werbe- und

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls Erziehungswissenschaftliche Module B Psychologie Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Psychologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Vertiefung Sozialpsychologie der

Mehr

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4 Modulsignatur/Modulnummer 1 WSM-PSY A Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Psychologie A: Einführung in die Psychologie 5. Inhalte Einführung in die Gegenstände, Begriffe, Theorien, Denkweisen und

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr