Am kommenden Pfingstmontag: Großereignis nicht nur für Radsportfans Deutschlandtour fährt durch Herrenberg!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am kommenden Pfingstmontag: Großereignis nicht nur für Radsportfans Deutschlandtour fährt durch Herrenberg!!"

Transkript

1 Woche 22 Donnerstag, den 31. Mai 2001 Jahrgang 9 Am kommenden Pfingstmontag: Großereignis nicht nur für Radsportfans Deutschlandtour fährt durch!! Auf ihrer achten und letzten Etappe fährt die Deutschlandtour mit ca. 160 Profi-Radfahrer aus rund 20 verschiedenen Teams am kommenden Pfingstmontag durch! Eine Sprintwertung in der Horber Straße vor dem Verlagsgelände des Gäubote, dort parallel ab etwa bis 17 Uhr eine Hocketse, veranstaltet von VfL und den Radsportvereinen aus Kuppingen und Oberjesingen mit einer Jazzband, gesponsert von der Stadt, Live-Übertragung des weiteren Renngeschehens von Radio BB und eine Sternfahrt, ausgeschrieben vom Radsportbezirk Schönbuch-Würmtal, das bedeutet für den kommenden Pfingstmontag ein volles Programm für alle Radsportfans!! Schon gegen Uhr geht s in der Horber Straße auf dem Gäubote - Gelände los: Der VfL und die beiden Radsportvereine aus Kuppingen und Oberjesingen veranstalten aus Anlass der Deutschlandtour eine große Hocketse. Hocketse mit interessanten Zutaten ab Uhr Angeboten werden neben Getränken aller Art Rote vom Grill, Pizza, Fleischkäs-Brötchen, später dann Kaffe und Kuchen usw. usw. Weitere Zutaten zu diesem Event sind: Eine 5-köpfige Jazzband, nämlich Achim Olbrich s Hot Jazz aus Calw, die in flotter Weise für Kurzweil und Unterhaltung sorgen wird, Live- Schaltungen aus dem weiteren Renngeschehen mit denen auch interessante Einblicke in die Arbeit des Sportlichen Leiters des er Teams Gerolsteiner, Hans Holczer, und dessen Anweisungen an seine Fahrer gewährt werden, der Prämiensprint in der Horber Straße u. a. m. Jedermann-Tour mit Vorsprung Bereits kurz nach 11 Uhr werden Hunderte von Radler der so genannten Jedermann-Tour lange vor den Profi- Radfahrern in der Horber Straße durchkommen. Diese Gruppe der Jedermann- Radler wird in der letzten Etappe durch zahlenmäßig noch verstärkt durch die Eintagesfahrer, die ab Nagold bis Stuttgart an diesem Radrennen teilnehmen. Ein wahrlich nicht nur zahlenmäßig großes Breitensportereignis! Prämiensprint der Profis Während der rund Kilometer langen Deutschlandtour haben die rund 160 Profi-Radrennfahrer wenig Verschnaufpausen. Zahlreiche Zwischensprints zwingen sie dazu, immer wieder kräftig in die Pedale zu treten: So lassen sich nicht nur wichtige Punkte im Kampf um das Trikot des besten Sprinters sondern auch Zeit-Gutschriften einsammeln. In, vor dem Verlagsgelände des Gäubote in der Horber Straße, findet gegen Uhr eine solche Sonderwertung statt: Hier werden sich die Schnellsten des Feldes im direkten Wettkampf miteinander messen. Die Elitefahrer der verschiedenen Teams werden in Haslach nach dem Zeitplan um Uhr eintreffen, dann auf der Strecke von Haslach kommend über die Horber Straße und die Hindenburgstraße durchfahren und anschließend die Stadt über die Hildrizhauser Straße stadtauswärts verlassen und gegen Uhr hinter dem Waldfriedhof aus entschwunden sein.

2 2 Sternfahrt zur Deutschlandtour 2001 Der Radsportbezirk Schönbuch-Würmtal hat aus Anlass der Deutschlandtour eine offene Sternfahrt nach ausgeschrieben. Eingeladen sind alle radsporttreibenden Vereine in Württemberg. Mindestens vier Teilnehmer/innen pro Gruppe und eine Strecke von 20 bis 100 Kilometern sind als Wertungsvoraussetzungen festgesetzt. Die Wertung selbst erfolgt dann nach der Teilnehmerzahl mal den gefahrenen Kilometern. Beispiel: Verein XY kommt mit acht 8 Fahrern und 35 gefahrenen Kilometern in an: Wertungszahl also 8 x 35 = 280 Wertungspunkte. Diese Sternfahrt wird mit einer Zielkontrolle zwischen 11 und Uhr beendet werden, rechtzeitig genug also, dass alle Teilnehmer/innen den sportlichen Höhepunkt des Rennens, die Durchfahrt der Profis und den Prämiensprint, live vor Ort erleben können. Also bitte vormerken: Am Pfingstmontag gibt s in ein radsportliches Großereignis mit vielerlei Angeboten, mit Unterhaltung und Informationen und einem runden Rahmenprogramm!! Aktuelles Auf dieser Strecke ist die Rennradelite unterwegs Erholung am Fuûe des Schlossbergs!... besuchen Sie das er Freibad! Freibad Öffnungszeiten: Mo. ± Fr bis Uhr Sa., So. und Feiertage 9.00 bis Uhr Bei schlechter Witterung werden die Öffnungszeiten flexibel geregelt. Das Freibad wird dann jeweils von bis Uhr geschlossen und das Hallenbad dienstags bis donnerstags von bis Uhr und freitags von bis Uhr geöffnet sein. Hotline: Täglich aktuelle Auskunft erhalten Sie unter Telefon ( ) oder ( ) Freibad, Aischbachstraûe 4, Telefon ( ) oder ( ) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Inhalt Aktuelles Seite 2 Kulturelles Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Seite 13 Informationen Seite 14 Seite 18 Affstätt Seite 26 Kuppingen Seite 28 Oberjesingen Seite 31 Haslach Seite 35 Gültstein Seite 36 Kayh Seite 39 Mönchberg Seite 40 Anzeigen Seite 41 Impressum der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner (verantwortlich) Redaktion, Marktplatz 5, Redaktion (Presseamt): Herbert WalterTel Hartmut Walter Tel Elfriede Reiner Tel Telefax: , amtsblatt@herrenberg.de Druckerei: Th. Körner KG,, Horber Str. 42 Verantwortlich für Anzeigen: Christina Böhmerle, Tel , Fax Vertrieb: Bertold Wark, Tel Verlag: 71083, Horber Straße 42

3 3 Rund 80 Gäste aus Tarare waren von Donnerstag bis Sonntag auf Partnerschaftsbesuch in der Gäustadt. Insgesamt waren fünf Abordnungen dabei: neben einer Delegation Offizieller der Chor Entre ciel et terre, die Tanzgruppe Créa Danse, der Judoclub und eine Abordnung der Deutschkurse. Die offizielle Delegation wurde von Bürgermeister Robert Lamy und Partnerschaftspräsident Régis Pichon angeführt. An Christi Himmelfahrt steht der jährliche Besuch der französischen Freunde fest im er Terminkalender. Diese Partnerschaftsbeziehung besteht nunmehr bereits seit 41 Jahren. Am Donnerstag um Uhr hat Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner die Tararer Freunde in der Alten Turnhalle begrüßt. Er brachte hierbei seine Freude zum Ausdruck, dass mit Kultur, Sport und Politik nicht nur alle Teile in einem guten Mix vertreten sind, sondern auch Jung und Alt. Bürgermeister Robert Lamy betonte, man sei immer glücklich, wenn man nach kommt. Nach einem Begrüßungstrunk ging es dann in die Quartiere. Gemeinsamer Ausflug in die Region Auch beim diesjährigen Treffen stand am Freitag nach alter Tradition ein gemeinsamer Ausflug auf dem Programm: Per Bus ging s ins Stella-Erlebnis-Center in Stuttgart-Möhringen. In der Musical-Hall gab es eine Backstage-Führung zum Musical Tanz der Vampire. Es wurde umfangreich darüber informiert, was alles passiert, bevor sich der Vorhang öffnet. Hierbei konnte ein Blick in das Reich der Kostüme, der Maske, der Licht- und Tontechnik, der Requisite und des Orchesters geworfen werden. Anschließend führte die Weiterfahrt auf den Württemberg in Stuttgart-Rotenberg. An der Stelle der Stammburg wurde im 19. Jahrhundert die Grabkapelle des württembergischen Königspaares Katharina und Wilhelm errichtet. Es bestätigte sich, dass der Württemberg zu Recht als einer der schönsten Aussichtspunkte der Landeshauptstadt gilt. Sodann ging s weiter nach Plochingen. Hier stand die Anlage Unterm Regenturm, bekannter unter dem Namen Hundertwasser-Haus, auf dem Besichtigungsprogramm. Auf einer 1,5 Hektar großen Fläche südlich der Marktstraße wurden insgesamt 62 Wohnungen, 16 gewerbliche Einheiten und 300 Tiefgaragenplätze errichtet. Plochingen gelang es, für die Gestaltung der Fassade des Innenhofes Friedrich Hundertwasser zu gewinnen. Die Teilnehmer Aktuelles Partnerschaftsbegegnung Tarare/ Ein Wochenende der Freundschaft Die beiden Stadtoberhäupter beim Besuch der Sportwettkämpfe waren von der künstlerischen Gestaltung beeindruckt. Kommunalpolitischer Frühschoppen Am Samstagvormittag trafen sich die Offiziellen in der Volkshochschule. Bei einem Frühschoppen wurden kommunalpolitische Themen erörtert. Im Mittelpunkt der Diskussion stand das französische Wahlrecht. Vor eineinhalb Jahren wurde in Frankreich das Wahlrecht geändert. Hierbei wurde die Parität eingeführt: Jede Partei muss nunmehr genauso viel Auf dem Württemberg Frauen wie Männer als Kandidaten haben. Gewählt werden können nur die Listen; es gibt damit keine Persönlichkeitswahl. Mit dieser Listenwahl wird auch gewährleistet, dass die Frauenquote nicht nur auf den Wahllisten zum Tragen kommt, sondern auch in der Zusammensetzung der Gremien. Erste Erfahrungen wurden bei der im März stattgefundenen Kommunalwahl gesammelt. Die Liste von Robert Lamy konnte 27 Sitze erringen; hiervon sind 14 Frauen und 13 Männer. Auch die Sitzverteilung unterscheidet sich grundlegend vom deutschen System. Die stärkste Liste erhält vorab die Hälfte der

4 4 Aktuelles spüren waren. Am Sonntagmorgen hieß es dann Abschied nehmen. Ein Wiedersehen gibt s im Oktober; dann fahren die er zum Gegenbesuch nach Tarare. Musik verbindet: Die Partnerschaftsbegegnung wurde mit Tanz und Musik gefeiert Sitze. Die zweite Hälfte der Sitze wird im Verhältnis der erreichten Stimmenzahl verteilt. So kommt es, dass die Liste von Robert Lamy mit 62 Prozent der Stimmen 84 Prozent der Sitze erhielt. Stadtbesichtigung Durch die Kommunalwahl hat sich die Zusammensetzung des Gemeinderates grundlegend verändert. Viele neue Gemeinderäte waren zum erstenmal in. Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner nutzte die Gelegenheit und hat mit den französischen Gästen eine Stadtbesichtigung unternommen. Stationen waren unter anderem die Wasenäckerhalle in Oberjesingen, die Ortskernsanierung Kuppingen, die Südumfahrung und das Gewerbegebiet Gültstein. Die Gruppe Créa Danse in Aktion Judoclub vertritt den Sport Am Samstagnachmittag standen bei den beiden Judoclubs Wettkämpfe auf dem Programm. Die beiden Vereine verbindet eine langjährige Freundschaft. Bei den Wettkämpfen ging es freundschaftlich aber engagiert zur Sache. Das Ergebnis spielte keine Rolle. Die Wettkämpfe waren ein weiterer Sieg in und für die Partnerschaft. Kultur verbindet Am Samstagabend wurde in der Stadthalle die Partnerschaftsbegegnung mit Konzert und Tanz gefeiert. Den musikalischen Bereich gestalteten der Konzertchor des Liederkranzes, Voices ltd. und der Tararer Gospelchor Entre ciel et terre. Den sportlichen Bereich übernahmen die Kinder- und Jugendtanzgruppe Créa Danse und der Tanzsportclub Schwarz-Rot. Créa Danse hat Gedichte von Jean Joubert interpretiert. Der Tanzsportclub begeisterte mit Jazz und Modern-Dance. Ein weiterer musikalischer Leckerbissen war der gemeinsame Auftritt der beiden Gospelchöre, die mit großer Interpretationsvielfalt glänzten. Erst nach vielen Zugaben durften die beiden die Bühne verlassen. Der mitreißende Abend zeigte, Musik und Sport verbindet über Grenzen hinweg. Abschied fällt schwer Die Partnerschaftsbegegnung war wieder einmal geprägt von guter Stimmung und viel Spaß. Das umfangreiche Programm bot neben kommunalpolitischem Austausch auch Platz für Kultur und Freizeit. Es wurden viele interessante Gespräche geführt. Wie immer bei Partnerschaftsbegegnungen war es wiederum ein Wochenende der Freundschaft, bei dem die gegenseitigen Sympathien deutlich zu Das Hundertwasser-Haus in Plochingen war ein Ausflugsziel mit den Tararer Freunden Bitte beachten: Früherer Redaktionsschluss wegen des Pfingstfeiertages Wegen des Pfingstmontags, am 4. Juni, muss der Redaktionsschluss für das am Donnerstag, 7. Juni, erscheinende auf den morgigen Freitag, 1. Juni, 10 Uhr, vorverlegt werden. Bis dahin sollten alle Manuskripte für die -Ausgabe in der 23. Kalenderwoche auf den Bezirksämtern vorliegen. In den Briefkasten des er Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Pfingstmontag eingeworfen werden. Unter der Fax- Nummer ist die Redaktion bis einschließlich Pfingstmontag für Beiträge erreichbar. Auch über die -Adresse amtsblatt@herrenberg.de können die Manuskripte der -Redaktion zugeleitet werden.

5 5 Stadt ehrt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lob und Anerkennung durften Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung erfahren. In einem festlichen Rahmen wurden 14 Ehemalige in den Ruhestand verabschiedet und sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für 25-jähriges bzw. 40-jähriges Dienstjubiläum geehrt. Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner würdigte die Leistungen der Jubilare, die sich über Jahrzehnte mit der Stadt identifizierten. Den Pensionären wünschte er zum wohlverdienten Ruhestand Gesundheit und Wohlergehen. Er brachte zum Ausdruck, dass diese Kollegen große Lücken hinterlassen, die nur schwer zu schließen sind. Den Pensionären und Jubilaren bestätigte er, dass sie alle wesentlich dazu beigetragen haben, die Stadt so zu präsentieren, wie sie heute dasteht. Personalratsvorsitzender Walter Müller lobte die ausgeprägte Kollegialität und Professionalität der Neu-Ruheständler und Jubilare und überbrachte die Grüße der Mitarbeiterschaft zu diesem würdigen Anlass. In den Ruhestand wurden verabschiedet: Brigitte Abele, Doris Bessler, Wilhelm Bräuning, Hildegard Heine, Elli Hocker, Willy Kegreiß, Manfred Maier, Helga Michler, Am 1. Juni 2001 beginnt ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte der Stadt. Erstmals wird mit Anthony Brooks ein bei der Stadt fest angestellter Ehrenamtsberater tätig sein. Dies war Anlass für die redaktion, dem neuen Ehrenamtsberater einige Fragen zu stellen. Was ist, zusammengefasst, Ihre Aufgabe als Ehrenamtsberater in? Meine Aufgabe sehe ich in der Beratung, Unterstützung und Qualifizierung unserer Ehrenamtlichen. Insbesondere die Vereine und Organisationen, die sich nicht auf leistungsstarke Geschäftsstellen stützen können, haben hier einen Ansprechpartner und Hilfe. Ziel ist das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement trotz der guten Qualität in noch weiter voranzubringen. Wie wird man Ehrenamtsberater? Die Landeshauptstadt Stuttgart und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und WLSB Sportbund vereinbarten eine Teilnahme der Stadt Stuttgart am Pilotprojekt der verbandsübergreifenden Ehrenamtsberatung. Dabei wurde ich nach einer intensiven 13-monatigen Ausbildung, vor allem in den Themenbereichen Recht, Versicherung, Steuern, Marketing, Organisation, Finanzwirtschaft, Sponsoring, ausgebildeter Ehrenamtsberater. Nach Abschluss dieser Ausbildung im Frühjahr 1998 begann ich meine Tätigkeit als Ehrenamtsberater in der Stabsstelle des Oberbürgermeisters bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Können Sie uns etwas über Ihren Lebenslauf sagen oder wie kommt eine Amerikaner zur Stadt. Aktuelles Hilde Schauer, Margit Schittenhelm, Armin Stäblein, Erika Traub, Trudel Weinhardt und Elisbeth Wieland. Für 25 Jahre öffentlicher Dienst wurden Edith Hocker, Richard Holder, Laszlo Kocsis, Manfred Maier und Kuno Schneider geehrt. Das seltene Jubiläum 40 Jahre öffentlicher Dienst konnte Willy Kegreiß feiern. Dienstjubilare und Ruheständler wurden vom Oberbürgermeister geehrt bzw. verabschiedet Fragen an den Ehrenamtsberater Anthony Brooks Anthony Brooks, Ehrenamtsberater in ab 1. Juni Als GI kam ich im Jahre 1977 nach Deutschland. Hier lernte ich meine Frau im Schwabenland kennen und durch sie auch die schwäbische Lebensart und Sprache schätzen und lieben. Die Anzeige der Stadt hat mich persönlich sehr angesprochen, nachdem mein Vertrag bei der Stadt Stuttgart bis zum Jahre 2003 befristet war. Ich sehe es als interessante Herausforderung an, meine reichhaltigen Erfahrungen in der Landeshauptstadt in die Arbeit der Stadt einzubringen. Wo werden in den nächsten sechs Monaten die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen? Für die weitergehende Unterstützung des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen Engagements hat der Gemeinderat ein ganzes Bündel von Maßnahmen beschlossen und dies obwohl bereits bisher einen guten Standard im Bereich der Freiwilligenarbeit erreicht hat. Meine Schwerpunkte sehe ich in den ersten Monaten in einem Bürgertreff, der Einführung eines Freiwilligenpasses sowie in der Fortbildung der ehrenamtlich Tätigen in der Akademie des Ehrenamtes. Des Weiteren habe ich daran gedacht, im Rahmen eines Wettbewerbes an den Schulen beispielsweise in den Klassen 7, 8 und 9 ein Logo für das Ehrenamt entwerfen zu lassen. Wie wollen Sie das Ehrenamt stärken, wie kann man ehrenamtlich Tätige besser unterstützen? Durch ständige Informationen, Beratung, Begleitung, Anerkennung, Motivation. Bessere Rahmenbedingungen zu schaffen, Kontakte herzustellen zwischen Verwaltung und der öffentlichen Presse, aber auch zwischen den ehrenamtlich Tätigen untereinander. In welchen Bereichen ist ehrenamtliches Engagement noch wünschenswert? Ich denke, dass man in allen Bereichen ehrenamtliches Engagement noch intensiver ausbauen kann, ob im sozialen, kirchlichen, kulturellen oder sportlichen Bereich. Wo, wann und wie können die er Bürger/innen Sie erreichen? Ich beginne meine Tätigkeit am 1. Juni. Mein Arbeitszimmer ist im Rathaus, Marktplatz 5 (Zimmer 36). Meine Telefonnummer ist Die Fax-Nummer lautet und per a.brooks@herrenberg.de. Ich werde alles daran setzen, immer ein offenes Ohr für die Bürger und Bürgerinnen von zu haben.

6 6 Aktuelles Neuer Fußgängerüberweg in Kuppingen In der Jettinger Straße, auf Höhe der Theodor-Körner Straße und der Knappengasse, gibt es einen neuen Fußgängerüberweg. Damit kommen die Fußgänger aus den südlichen Kuppinger Wohngebieten sicherer in die Ortsmitte und zu den Schulen und Sporthallen. In kurzer Bauzeit hat die Straßenbauverwaltung diese wichtige Einrichtung auf der Landesstraße nach Anordnung durch die Straßenverkehrsbehörde der Stadt umgesetzt. Auch die Polizei hatte sich für die Schaffung eines Zebrastreifens an dieser Stelle mit eingesetzt. Damit haben die Fußgänger zwischen den teilweise langen Fahrzeugkolonnen auf der Jettinger Straße insbesondere während der Berufsverkehrszeiten eine sichere Überquerungshilfe. Hallenbad Öffnungszeiten während den Pfingstferien: Donnerstag, 31. Mai 2001 Freitag, 1. Juni 2001 Samstag, 2. Juni 2001 Sonntag, 3. Juni 2001 Montag, 4. Juni 2001 Dienstag, 5. Juni 2001 Mittwoch, 6. Juni 2001 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Hallenbad, Längenholz 3, ± Uhr (16.15 ± Uhr Wassergymnastik) ± Uhr geschlossen geschlossen 8.00 ± Uhr ± Uhr ± Uhr Telefon ( ) Internet: awrs@herrenberg.de Bitte beachten: Früherer Redaktionsschluss wegen des Pfingstfeiertages Wegen des Pfingstmontags, am 4. Juni, muss der Redaktionsschluss für das am Donnerstag, 7. Juni, erscheinende auf den morgigen Freitag, 1. Juni, 10 Uhr, vorverlegt werden. Bis dahin sollten alle Manuskripte für die -Ausgabe in der 23. Kalenderwoche auf den Bezirksämtern vorliegen. In den Briefkasten des er Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Pfingstmontag eingeworfen werden. Unter der Fax- Nummer ist die Redaktion bis einschließlich Pfingstmontag für Beiträge erreichbar. Auch über die -Adresse amtsblatt@herrenberg.de können die Manuskripte der -Redaktion zugeleitet werden. Neue Telefonnummern bei den Bezirksämtern Bezirksamt Affstätt Bezirksamt Gültstein Bezirksamt Haslach Bezirksamt Kayh Bezirksamt Kuppingen Bezirksamt Mönchberg Bezirksamt Oberjesingen Hilfestellung Fahrpläne Telefon

7 Aktuelles 7 Citybus-Infoecke Stadt-Fahrplan kostenlos erhältlich! Wann? Im Laufe der Woche nach Pfingsten! Der Stadt-Fahrplan geht seiner Vollendung entgegen. Er soll im Laufe der Woche nach Pfingsten zur Verteilung kommen. Holen Sie sich dann Ihr Exemplar an der Informationstheke des Rathauses, auf Ihrem Bezirksamt oder bei den Busfahrern. Der Stadt-Fahrplan liegt außerdem bei weiteren öffentlichen Ämtern und Einrichtungen und in verschiedenen er Geschäften aus. Der Stadt-Fahrplan ist für Sie kostenlos! Der neue und erstmalig erscheinende Stadt-Fahrplan ist bewusst kleiner und leichter gehalten als der Kreisfahrplan. Er dokumentiert alle Bus- und Bahnlinien, die in beginnen oder enden. Damit bekommt jetzt der Fahrgast alle Fahrplanangebote, die mit dem Citybus bzw. den Regionalbussen und dem Schienenverkehr direkt oder durch Umsteigen am ZOB/Bahnhof erreicht werden können, in einem Fahrplan vereint zur Verfügung gestellt. Folgende Bahnstrecken und Buslinien sind konkret berücksichtigt: Bahnstrecken S 1 Stuttgart Plochingen einschließlich der R 7 Horb Stuttgart und der R 71 Horb Sindelfingen R 73 Tübingen Plochingen (Ammertalbahn) Citybuslinien 779 ZOB Vogelsang Alzental 780 ZOB Schwarzwaldsiedlung Holdergraben Markweg 781 ZOB IBM Daimlerstraße 782 ZOB Hallenbad Ehbühl Waldfriedhof Regionalbuslinien 773 Deckenpfronn Calw 774/776 Haslach Unterjettingen Mötzingen Nagold Altensteig Zum Fahrplanwechsel am 10. Juni gibt es den Stadt-Fahrplan 775 Kuppingen Wildberg 783 Mönchberg 790 Öschelbronn Bondorf 791 Ammerbuch Entringen 794 Tailfingen N70 Nachtbuslinie Stuttgart Sindelfingen N71 Nachtbuslinie Böblingen Böblingen Alle anderen Nahverkehrsangebote, die im Kreis Böblingen außerhalb von beginnen und enden sind nur im Kreisfahrplan berücksichtigt, der zusätzlich auch die Angebote des Stadt-Fahrplanes enthält. Der Stadt- Fahrplan wird ergänzt durch einen neuen Liniennetzplan für und Umgebung. Außerdem sind dem Fahrplan der übliche VVS-Liniennetzplan, der VVS-S-Bahn-Merker, die Tarifinformation des VVS und eine Sonderveröffentlichung der Bahnverbindungen nach Stuttgart zum Einstecken in die Brieftasche/Geldbörse beigefügt. Worauf warten Sie noch! Holen Sie sich sofort nach Erscheinen des Stadt- Fahrplanes Ihr kostenloses Exemplar! Verbesserung im Schülerverkehr auf der Gäubahn Zum Fahrplanwechsel am 10. Juni 2001 verkehrt die RegionalBahn von Bondorf (bei ) nach 6 Minuten früher. Mit dieser früheren Fahrlage ± Bondorf ab 7.11 Uhr, an 7.20 Uhr ± wurde der Wunsch, eine günstigere Ankunftszeit für Schüler in, erfüllt. Amt für Wirtschaft, Recht und Steuern, Abt. ÖPNV awrs@herrenberg.de, Internet:

8 8 Aktuelles Weitere Arbeitsplätze im Gültsteiner Gewerbegebiet Im Gültsteiner Gewerbegebiet Holzsteig wird an mehreren Ecken gebaut. Große Baustellen sind derzeit der Ausbau der Ohmstraße, um vor allem er Betrieben Aussiedlungsmöglichkeiten zu geben, das Bürogebäude von HP sowie das Produktionsund Verwaltungsgebäude von Conninvers. Die Fotos geben einen kleinen Überblick über die derzeitigen Aktivitäten. Die Ohmstraße wird ausgebaut. Dadurch wird insbesondere für er Betriebe die Möglichkeit für Betriebsverlagerungen gegeben HP errichtet ein großes Bürogebäude in Gültstein Mit Conninvers siedelt sich ein bedeutendes Unternehmen der Kfz-Zulieferbranche mit Produktion und Verwaltung an

9 Aktuelles 9 Mein Heinrich Schickhardts Behausung im Historischen Rundweg Das einzige Wohnhaus in, von dem es eine Abbildung vor dem Brand von 1635 gibt, ist das Gebäude in der Bronngasse 6 bis 8. Dieses Glück verdanken wir dem württembergischen Baumeister Heinrich Schickhardt, der es 1603 geerbt und 1632 in sein Inventar gezeichnet hat. Ursprünglich befand sich das Haus im 16. Jahrhundert im Eigentum der Bürgermeisterfamilie Grüninger. Sonntag, 24. Juni, 20 Uhr, Stiftskirche. Festliches Konzert im Glanz von Trompete und Orgel. Bernhard Kratzer (Trompete) und Paul Theis (Orgel) präsentieren meisterhaft Werke der Barockmusik. Die Konzerte mit dem bekannten Klassiktrompeter Bernhard Kratzer (Staatsorchester Stuttgart) sind für Musikfreunde immer ein besonderes Ereignis. Erleben Sie am Sonntag, 24. Juni, um 20 Uhr in der Stiftskirche wieder eines dieser außergewöhnlichen Konzertereignisse. Gemeinsam mit dem Organisten Paul Theis (Stuttgart) präsentiert Bernhard Kratzer virtuose Barockmusik in höchster Vollendung. In der besonderen Konzertatmosphäre gelangen die Höhepunkte seiner aktuellen CD-Einspielung, Trompetenkonzerte und Orgelwerke u. a. von Stölzel, Bellini und Bach zur Aufführung. Karten sind ab sofort im Vorverkauf in bei Musikalien Deutsch, Benzstraße 12, Kartentelefon 54 52, beim Gäubote, Geschäftsstelle Bronntor, Kartentelefon und Kulturelles Trompete und Orgel bei der Kreiszeitung, Geschäftsstelle Horber Straße, Kartentelefon erhältlich. Neue Telefonnummern bei den Bezirksämtern Bezirksamt Affstätt Bezirksamt Gültstein Bezirksamt Haslach Bezirksamt Kayh Bezirksamt Kuppingen Bezirksamt Mönchberg Bezirksamt Oberjesingen Fingerfiguren basteln Fingerfiguren basteln beim Treffpunkt Stabi am Mittwoch, 6. Juni, um 15 Uhr. Heute basteln wir lustige Fingerfiguren aus Filz. Am schönsten sehen verschiedene Tierfiguren aus. Da können wir eine ganze Horde basteln. Für Kinder ab 8 Jahre. Bitte anmelden und Schere und Klebstoff mitbringen! Internetkurs Internetkurs für Jugendliche am Donnerstag, 7. Juni, von 10 bis 12 Uhr. Das World Wide Web ist eine faszinierende Angelegenheit. Am Donnerstag, 7. Juni, um 10 Uhr könnt ihr eine Entdeckungsreise durch das Internet unternehmen. Die Stadtbibliothek bietet einen Einführungskurs für Jugendliche an. Hier erfahrt ihr, was es mit , chatten oder anderen Dingen auf sich hat. Bitte anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Für Jugendliche ab 11 Jahre.

10 10 Kulturelles Einladung zur Jazz-Matinee auf dem er Marktplatz!! Die Band Feetwarmers hat bereits im vergangenen Jahr mit Dixie, Jazz und Swing für gute Laune in gesorgt. Nun steht der nächste Auftritt fest: Sonntag, 10. Juni, ab 11 Uhr Heilbronn am Neckar. Eine Gruppe junger Schüler, des Kulturbzw. Unkulturbetriebs der drögen Stadt am Neckar müde, wird vom Jazzvirus angesteckt. Verbreiter der Krankheit: Chris Barber, Acker Bilk, Monty Sunshine, Papa Bue und nicht zuletzt der große Meister selbst, Louis Armstrong. Beinahe 40 Jahre swingender, traditioneller Jazz mit Begeisterung und Feuer gespielt. Und von der Anfgangsformation immer noch dabei: Flips Philipp (saxes), Arrangeur und musikalischer Kopf der Band, sowie J. C. Resech, Posaunist, mit allen musikalischen Wassern gewaschen, der nur zu spielen aufhört, wenn man ihm sein Instrument wegnimmt. Einst Mitglied der Konkurrenzband aus Heilbronn, den Katie s Jazzmen, singt und spielt sich Helmut Hamberger (cl), nicht nur in die Herzen älterer Damen, auch die Jugend freut sich an pfiffigen neuen Texten zu bekannten alten Stücken. An der Trompete Anton Jillich, über den zu sprechen Eulen nach Athen tragen heiße. Seine Trompete ist in bedeutenden Unterhaltungsbands, Radio-Orchestern, Big Bands und klassischen Ensembles ebenso zu hören wie bei den Feetwarmers, wo er mit seinen Soli in schwindelerregenden Höhen nicht nur die Füße erwärmt. Der langjährige Begleiter der Band an Banjo und viersaitiger Gitarre á la Eddie Condon, Abu Schäfer, sorgt zusammen mit seinem erfahrenen Kollegen Christian Brinkschmidt an Kontrabass und dem alten Rhythmusknecht Gerd Göpfarth (dr) für jenen Swing, dessen sich die Feetwarmers in ihrem Ur-Namen bedienten, und den sie heute sicherlich zu Recht tragen dürften: The swinging Feetwarmers. Die Veranstaltung des Kulturamtes ist kostenlos und findet bei Regen im Keller des Klosterhofes statt. kennen lernen Kostenlose Führung des Kulturamtes Stadtverwaltung Marktplatz Sonntag, 3. Juni 2001, 14 Uhr Altstadt mit Stadtmauer, Hagtor und Schlossberg Treffpunkt: Marktbrunnen Gästeführer: Heider Schulz Anmeldung ist nicht erforderlich!! Tel. ( ) oder -3 20, Fax ( ) a.kaiser@herrenberg.de, Internet:

11 9(5$167$/781*(1 '( (55(1%(5* 9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH +HUUHQEHUJ LP,QWHUWQHW ZZZYKVKHUUHQEHUJGH 7HOHIRQ )D[ ) U.LQGHU %DPEL LVW SHUV QOLFKH $QPHOGXQJ HUIRU GHUOLFK DP 6DPVWDJ 8KU LQ GHU 9+6 *HVFKLFKWHQ YRP DOWHQ 3HWWHUVVRQ QDFK 6YHQ 1RUGTYLVWV % FKHUQ Å$UPHU 3HWWHUVVRQ XQG Å3HWWHUVVRQ ]HOWHW 'LH =DXEHUE KQH 5RWWZHLO VSLHOW I U.LQGHU DE -DKUHQ 0LWWHQ LQ 6FKZHGHQ VWHKW HLQ DOWHV +DXV 'UXP KHUXP JLEW V :LHVHQ :loghu XQG 6HHQ + KQHU ZRKQHQ GRUW XQG GHU.DWHU )LQGXV $X HUGHP OHEW LQ GHP DOWHQ +DXV QRFK HLQ DOWHU 0DQQ XQG GHU KHL W 3HWWHUVVRQ (LQ SDDU 1DFKEDUQ KDW HU DXFK XQG GLH PHLQHQ 3HWWHUVVRQ VHL HLQ ELVVFKHQ YHUU FNW ZHLO HU PLW VHLQHP.DWHU UHGHW XQG 6DFKHQ PDFKW GLH DQGHUH QLFKW WXQ 'DEHL LVW 3HWWHUVVRQ HLQIDFK QXU HLQ NOHLQ ZHQLJ DQGHUV DOV VHLQH 1DFK EDUQ $XI MHGHQ )DOO LVW LPPHU ZDV ORV LP +DXV YRP DOWHQ 3HWWHUVVRQ 6D $XII KUXQJ, 8KU $XII KUXQJ,, 8KU PLW &KULVWRSK )UDQN '0 LP 9RUYHU NDXI '0 7DJHVNDVVH.DUWHQUHVHUYLH UXQJ QXU EHU GLH 9+6.D\K 7HO 6SDQLVFKHU $EHQG 6SDQLVFKHU $EHQG /LYH )ODPHQFR6KRZ PLW $QWRQLR 5RGH] 'D]X ODQGHVW\SLVFKH /HFNHUELVVHQ XQG VSDQLVFKHQ :HLQ )U 8KU =HKQWVFKHXHU 'HN NHQSIURQQ '0 $QPHOGXQJ 7HO +HUUHQEHUJHU )HULHQVSD 'DV 3URJUDPPKHIW HUVFKHLQW DP 0RQ WDJ ) U )UHL]HLW DXI GHP $OWHQ 5DLQ 2EHUMHVLQJHQ XQG &LUFXV 'LH 9+6 VXFKW I U.LQGHUIUHL]HLW JXW HUKDOWHQH 6SLHOVDFKHQ I U GULQQHQ XQG GUDX HQ ]% %looh 6FKOlJHU DOOHU $UW 6SULQJVHLOH 6SLHOH % FKHU :DVFKPLWWHO WURPPHOQ 3DSSU KUHQ DE FP 0DOXWHQVLOLHQ 3LQVHO 6SHQGHQ ELWWH LQ GHU *HVFKlIWVVWHOOH DEJHEHQ *HVFKLFKWH )UDXHQJHVFKLFKWOLFKHU 6WDGWVSD]LHU JDQJ 7 ELQJHU )UDXHQOHEHQ 7 ELQJHU 8QWHUVWDGW DUPH )UDXHQ %HJLQHQ M GL VFKH 7 ELQJHULQQHQ 7UHIISXQNW 0DUNW SODW] %UXQQHQ 1XU PLW $QPHOGXQJ.XUV 0R 8KU 3KLORVRSKLH7KHRORJLH 3KLORVRSKLVFKHU $EHQG EHL :HLQ XQG.HU]HQOLFKW +HUPDQQ +HVVH 6WXIHQ 3KLORVRSKLVFKH hehuohjxqjhq ]X $E VFKLHG XQG $XIEUXFK 0L 8KU 9+6)RUXP.XUV 1U 7KHRORJLVFKHU *UXQGNXUV +LQWHUJU Q GH GHU %LEOLVFKHQ 7H[WH XQG LKUHU (QWVWH KXQJ 5HOLJLRQHQ XQG.LUFKHQ.HUQIUD JHQ GHV FKULVWOLFKHQ *ODXEHQV +HOPXW 'HJHQ $E 'R 8KU +DXV GHU %HJHJQXQJ 7HUPLQH $Q PHOGXQJ.XUV +HLPDW /lqghunxqgh 6:5)HUQVHKWXUP YRQ KLQWHQ ) K UXQJ YRP )XQGDPHQW ELV XQWHU GLH $Q WHQQH.XUV 1(8 6D -XQL 8KU 7UHIISXQNW (LQJDQJVKDOOH )HUQ VHKWXUP 6WXWWJDUW 1XU PLW $QPHO GXQJ EHJUHQ]WH 7HLOQHKPHU]DKO /LFKWHUIDKUW DXI GHP 1HFNDU 6WRFKHU NDKQIDKUW YRU QlFKWOLFKHU.XOLVVH 0L FKDHO :HL 6D 8KU 7UHIISXQNW + OGHUOLQWXUP 7 ELQ JHQ 1XU PLW $QPHOGXQJ.XUV (QWGHFNHQ 6LH 5HXVWHQ.OHLQRGH YRU GHU +DXVW U :LU WUHIIHQ XQV LP LG\OOLVFKHQ )OHFNHQ 5HXVWHQ DXI GHP 3DUNSODW] GHV %HUJFDIpV %HL XQVHUHU UXQG õvw QGLJHQ JHUXKVD PHQ :DQGHUXQJ LQ XQG XP 5HXVWHQ JH QLH HQ ZLU GHQ KHUUOLFKHQ $XVEOLFN YRP.LUFKEHUJ LQV $PPHUWDO XQG GHQ.RFKDUW JUDEHQ GDQQ DP 6SRUWSODW] YRUEHL LQ 5LFKWXQJ 2UWVPLWWH ZR XQV DQ GHU 0 KOH )UDX +DKQ+DXSW HUZDUWHW XQG HLQLJH EHUUDVFKHQGH 6HKHQVZ UGLJNHLWHQ ]HLJHQ XQG HUNOlUHQ ZLUG 'DQQ EHU GLH 6WHLQ WUHSSH ]XP )ULHGKRI XQG ]XP.ULHJHU GHQNPDO KLQDXI XQG ZHLWHU ]XU /LQGHQDOOHH DXI GHP.LUFKEHUJ.DIIHH XQG.XFKHQ XQG QHWWH *HVSUlFKH +RUVW 6HKRUVFK $QPHOGXQJ HUIRUGHUOLFK.XUV )U 8KU *DUWHQ *HVXQGH 5RVHQ ² 3IOHJH OHLFKW JH PDFKW +DQQH.HKUHU 1(8 0L 8KU 9+6 $QPHOGXQJ.XUV /LWHUDWXU.DWDODQLVFK%DVNLVFK*DOLFLVFK $NWX HOOH 6LWXDWLRQ XQG /LWHUDWXU GHU DQGHUHQ 6SUDFKHQ 6SDQLHQV PLW ODQ GHVW\SLVFKHQ /HFNHUELVVHQ I U GHQ *DXPHQ 0LW GHU 6WDGWELEOLRWKHN $Q PHOGXQJ HUIRUGHUOLFK 'U $PSDUR 9L JXHU(VSHUW 0L 8KU 9+6 )RUXP LP *HZ OEH '0.XUV. QVWOHULVFKHV *HVWDOWHQ %OLFNIlQJHU ) U )HQVWHU XQG :RKQXQJ $QQD +HQNHO 6R 8KU.ORVWHUKRI +HUUHQEHUJ '0.XUV $XVVWHOOXQJHQ %HUQG 6 :LQFNOHU %LV +HUUHQEHUJ 6WDGWJDOHULH 0DUNWSODW] (UQlKUXQJ.RFKHQ 7UDXPKDIWH.DULEL'ULQNV 6RQD +DQ QDOHFN )U 8KU 9+6. FKH $QPHOGXQJ.XUV

12 9(5$167$/781*(1 '( (55(1%(5* 9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH +HUUHQEHUJ LP,QWHUWQHW ZZZYKVKHUUHQEHUJGH 7HOHIRQ )D[ -DKUH )UDXHQFDIq -DKUH SROLWLVFKH NXOWXUHOOH XQG IUDXHQ VSH]LILVFKH 7KHPHQ 'DUDXV HQWVWDQG GLH,GHH ]XP,QWHUIUDNWLRQHOOHQ )UDXHQVWDPP WLVFK XQG ]XU )UDXHQOLVWH ZRGXUFK GLH +HUUHQEHUJHU )UDXHQSROLWLN PD JHEOLFK EHHLQIOXVVW ZXUGH *UXQG JHQXJ ]XP )HLHUQ 0XVL]LHUHQ WDQ]HQ VSLHOHQ 6SD KDEHQ -XELOlXPV)UDXHQ)HWH (V ZLUNHQ PLW 7ULR.DVNDGH $QJHOLND %HWKJH +HUUHQEHUJHU % KQH 3KRHEH 0F'R QDOG XD )UHLWDJ 8KU.UHLV%HUXIVVFKXO]HQWUXP /lqjhqkro] 7DQ] %HJHJQXQJ PLW )RONORUH 7DQ] LP -XQL 3KRHEH 0F'RQDOG DE )U 8KU +DXV GHU %HJHJQXQJ 7HUPLQH.XUV 1U,QGLVFKHU 7DQ] 'LH %HGHXWXQJ GHU LQGLVFKHQ.UHLVWlQ]H HUOHEHQ 1LOLPD 6FKPLG 6R 8KU.ORVWHUKRI %URQQJDVVH $QPHOGXQJ.XUV 6DPED 6DPED 'D JHKW GLH 3RVW DE,QD +DQGHO 6D 8KU 6R 8KU 0HKU ]ZHFNUDXP GHU.UDQNHQSIOHJHVFKXOH 0DULHQVWUD H 1lKHQ0RGH 6RPPHUNOHLGHU OHLFKWH.OHLGXQJ VHOEVW JHPDFKW 5XWK *DEULHO.XUV 1(8 VFKRQ DE )U 8KU 9RJW+HVV6FKXOH 7HU PLQH 9+6 6SUDFKHQVFKXOH 6SDQLVFK LVW LP -XQL XQVHU 6FKZHUSXQNW LP 5DKPHQ GHV (XURSlLVFKHQ -DKUV GHU 6SUDFKHQ 6SDQL VFKHU $EHQG VLHKH REHQ XQG.DWDODQLVFK%DVNLVFK *DOLFLVFK VLHKH /LWHUDWXU ('9 *XW JHVWDOWHQ PLW &RUHO 'UDZ I U lowhuh,qwhuhvvlhuwh +DQV3HWHU 'ROHFNL 0R X 0L DE 8KU 7HUPLQH 9+6 +HUUHQEHUJ *DOHULH '0.XUV,QWHUQHW I U (LQVWHLJHULQQHQ I U )UDXHQ 'RULV =ZLUQHU 0R X 0L DE 8KU 7HU PLQH 2EHUDPW +HUUHQEHUJ '0.XUV $XIEDXNXUV :25' I U :,1'2:6 0DUWLQ :DPEVJDQ 'L X 0L DE 8KU 7HUPL QH 9+6 +HUUHQEHUJ *DOHULH '0.XUV (;&(/ $XIEDXNXUV :DOWHU -RKQHQ 'L X 'R DE 8KU 7HUPLQH 2EHUDPW +HUUHQEHUJ '0.XUV 6WXGLHQUHLVHQ +LHU N QQHQ 6LH QRFK PLW IDKUHQ %LWWH 3URVSHNWH DQIRUGHUQ XQWHU WHXIHO#YKV KHUUHQEHUJGH 7HO -H IU KHU 6LH VLFK DQPHOGHQ GHVWR EHVVHU * UOLW].UDNDX %UHVODX.UHLVDX 7DXVHQG -DKUH *HVFKLFKWH GHU GHXWVFK SROQLVFKHQ %H]LHKXQJHQ $XJXVW ELV 6HSWHPEHU 9RUEHUHLWXQJV DEHQG I U GLH 3ROHQUHLVH 'LHQVWDJ 8KU 9+6)RUXP LP *H Z OEH $QPHOGHVFKOXVV -XQL %HUOLQ PLW 3RVHQ 5KHLQVEHUJ 1HXUXSSLQ ([NOXVLYHV 3URJUDPP NRPSHWHQWH XQG IXQGLHUWH ZLVVHQVFKDIWOLFKH %H JOHLWXQJ YRU 2UW HLQH $XVZDKO DX HUJHZ KQOLFKHU =LHOH 9RP ELV $XJXVW DQOlVVOLFK -DKUH QDFK GHP %DX GHU 0DXHU HUZDUWHW 6LH XQ WHU YLHOHP DQGHUHP GLH QHXH /HLWHULQ 0DULDQQH %LUWKOHU LQ GHU Å*DXFN %HK UGH ]X ) KUXQJ XQG *HVSUlFK HLQ %XQGHVWDJVDEJHRUGQHWHU LP 5HLFKVWDJ GLH.XSSHO GLH /DQGHVYHU WUHWXQJ %DGHQ: UWWHPEHUJ HLQH 7DJHVIDKUW QDFK 3RVHQ XQG HLQH QDFK 5KHLQVEHUJ 7XFKROVN\ XQG 1HXUXS SLQ )RQWDQH ]DKOORVH %UHQQSXQNWH GHXWVFKHU 3ROLWLN XQG *HVFKLFKWH KHXWH XQG LP -DKUKXQGHUW *HOH JHQKHLW ]XP %HVXFK GHU %XQGHVJDU WHQVFKDX LQ 3RWVGDP XQG YLHOHV PHKU hehuqdfkwhw ZLUG LP +RWHO XQWHU GHQ /LQGHQ (FNH )ULHGULFKVWUD H ]HQWUD OHU JHKW HV QLFKW 1HXH 'UHVGHQ5HLVH QDFKGHP GLH HUVWH EHUHLWV QDFK 0RQDWHQ UHVWORV DXVJHEXFKW ZDU 0R]DUWV =DXEHUIO WH LQ GHU 6HPSHURSHU 'DPSIHUIDKUW QDFK 3LOOQLW] ) KUXQJ )HVWXQJ. QLJVWHLQ )UHLEHUJ 0RULW]EXUJ 6HSWHPEHU ELV 2NWREHU 7DJ GHU 'HXWVFKHQ (LQKHLW *OHLFK 3URVSHNW DQIRUGHUQ GLH 1DFKIUDJH LVW JUR 6LH VLQG KHU]OLFK ZLOONRPPHQ 5XIHQ 6LH DQ

13 Amtliche Bekanntmachungen 13 Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung der Wehrpflichtigen des Geburtsjahrgangs 1983 zur Meldung zur Erfassung Nach 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzungen). Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Lebensjahres durchgeführt werden ( 15 Abs. 6 WPflG). Alle Personen des Geburtsjahrgangs 1983, die wehrpflichtig sind und denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, werden nach 15 Abs. 1 WPflG aufgefordert, sich umgehend persönlich oder schrifltich bei der nachstehenden Erfassungsbehörde zur Erfassung zu melden: Stadt, Bürgeramt, Marktplatz 1, 71083, Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17 Uhr, Donnerstag 8.30 bis Uhr, Freitag 8.30 bis 12 Uhr und Samstag 9.30 bis 12 Uhr. Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne feste Wohnung, die die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen. Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Es empfiehlt sich, auch sonstige der Feststellung der Wehrpflicht dienende Unterlagen mitzubringen. Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber nicht nach 14 Arbeitsplatzschutzgesetz zur Weiterzahlung des Arbeitsentgelts verpflichtet sind, wird der durch die Erfassung entstehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies gilt auch für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere Fahrkosten am Ort der Erfassung. Es wird darauf hingewiesen, dass nach 45 WPflG ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift des 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden., den 31. Mai 2001 Stadt, Bürgeramt Amtsgericht Stuttgart: Zwangsversteigerung 1 K 17/01 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von, Heft 7338 und 7373 je BV Nr. 1 eingetragene Grundbesitz 174/10000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Markung, Flst. 1004/13, Adlerstraße 7, 14 a 05 qm, verbunden mit dem Sondereigentum an den Räumen des Appartements Nr. 38, im Aufteilungsplan mit Nr. 38 bezeichnet (= vermietete 1-Zi.-Whg. mit Kochecke, Balkon, Du./WC, ca. 20,73 qm Wfl., Bj. ca. 1993) 1/2 Anteil an 20/10000 Miteigentumsanteil an demselben Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an dem Doppelparker im Untergeschoss, im Aufteilungsplan mit Nr. 37/38 bezeichnet (Angaben ohne Gewähr) am Mittwoch, 4. Juli, vormittags 11 Uhr im Rathaus, Marktplatz 5, 71083, Ratssaal, öffentlich versteigert werden. Verkehrswert gemäß 74 a Abs. 5 ZVG: 45000, Mark Whg. Nr , Mark 1/2 an Stellpl. 37/38 Bieter müssen sich im Termin ausweisen und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu leisten haben. Diese beträgt in der Regel zehn Prozent des Verkehrswerts und ist sofort zu erbringen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Amtsgericht Stuttgart Az.: 1 K 17/01, Tel.: 0711/ Handlos, Rechtspflegerin Einsichtnahme in Gutachten nur nach telefonischer Vereinbarung. Amtsgericht Stuttgart: Zwangsversteigerung 6 K 189/00 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von, Heft 7310 und 7359 je BV Nr. 1 eingetragene Grundbesitz Heft 7310: 173/ Miteigentumsanteil an dem Grundstück Gemarkung, Flst. 1004/13, Adlerstraße 7, 14 a 05 qm, Gebäude- und Freifläche, verbunden mit dem Sondereigentum an den Räumen des Appartements Nr. 10, im Aufteilungsplan mit Nr. 10 bezeichnet, Heft 7359: 1/2 Anteil an 20/ Miteigentumsanteil an obigem Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an dem Doppelparker im Untergeschoss, im Aufteilungsplan mit Nr. 9/10 bezeichnet (GBH 7310: 1-Zimmerwohnung, ca. 20,42 qm, Erdgeschoss hinten links, Baujahr ca. 1993, GBH 7359: Hälfte an dem Doppelparker im UG, Aufteilungsplan Nr. 9/10) (Angaben ohne Gewähr) am Mittwoch, 25. Juli 2001, nachmittags Uhr, im Rathaus, Marktplatz 5, 71083, Ratssaal, öffentlich versteigert werden. Verkehrswert gemäß 74 a Abs. 5 ZVG: 80000, Mark für Heft 7310 BV , Mark für Hälfte an Heft 7359 BV 1 Bieter müssen sich im Termin ausweisen und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu leisten haben. Diese beträgt in der Regel zehn Prozent des Verkehrswerts und ist sofort zu erbringen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Amtsgericht Stuttgart Az.: 6 K 189/00, Tel.: 0711/ Späth, Rechtspfleger Einsichtnahme in Gutachten nur nach telefonischer Vereinbarung. Amtsgericht Stuttgart 6 K 230/97 Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von -Kayh, Heft 180 Abt. I BV Nr. 9 eingetragene Grundbesitz Markung -Kayh, Flst. 118/4, er Straße 6, 8 a 88 m, Hof- und Gebäudefläche, Garage, 2 Wohnhäuser Wohnhaus-Hauptgebäude, Baujahr 1928, Umbau 1970 UG: Abstell- und Nebenräume mit 2 Gewölbekellern EG: 2-Zimmer-Wohnung mit Küche, Speisekammer, Bad, WC, Flur, Hausflur, Hauswirtschaftsraum, Heizraum, Brennerei, Garage OG: Wohnung mit Wohn-/Esszimmer, Küche, Speisekammer, WC, Garderobe, Flur/Diele, Bad, Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer, Terrasse DG: Ausgebaut: 1 Zimmer, 1 Diele, 1 Kammer. Nicht ausgebauter Dachboden. Wohnfläche: Wohnung EG: 74,43 m ; Wonnung OG: 147,15 m. Wohnhaus-Nebengebäude Baujahr 1890, Umbau und Modernisierung EG: Saunabereich mit Duschanlage, WC, Hobbyraum OG: Wohnzimmer, Kochnische, Dusche/ WC DG: Ausgebaut als Wohn-/Schlafbereich Die Wohn- und Nutzfläche dieses Gebäudes beträgt zirka 80 m.* Brennrecht und Brennereieinrichtung.* * (Angaben ohne Gewähr) am Mittwoch, 25. Juli, nachmittags Uhr, im Rathaus, Marktplatz 5, 71083, Ratssaal, öffentlich versteigert werden. Verkehrswert des Grundbesitzes ist gemäß 74a Abs. 5 ZVG auf ,00 DM und das Brennrecht und die Brennereieinrichtung auf 11000,00 DM festgesetzt worden. In einem früheren Versteigerungstermin wurde der Zuschlag nach 74a ZVG versagt. Bieter müssen sich im Termin ausweisen und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu leisten haben. Diese beträgt in der Regel zehn Prozent des Verkehrswerts und ist sofort zu erbringen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Amtsgericht Stuttgart Az.: 6 K 230/97, Tel.: 0711/ Späth, Rechtspfleger Einsichtnahme in Gutachten nur nach telefonischer Vereinbarung.

14 14 Informationen Radsport-Highlight Die Deutschland-Tour kommt durch!!! Am Pfingstmontag, 4. Juni, erwartet das größte Radsport- Highlight seit vielen Jahren. Wie in der letzten Ausgabe zu lesen war, werden mit der 8. Etappe (der Schluss- Etappe) der Deutschland-Tour 2001 rund 150 Spitzen-Radrennfahrer am Pfingstmontag, 4. Juni, auch durch kommen. Vor dem Elite -Feld wird, im Rahmen der Jedermann -Tour auf der durch führenden 8. Etappe noch verstärkt durch die Teilnehmer des von Nagold nach Stuttgart führenden Eintagesrennens, eine große Anzahl von Amateuren (nach den aktuellen Anmeldungen zirka 500 Fahrer) um den Sieg in dieser Klasse kämpfen. Die Fahrtstrecke der 8. Etappe: Diese 8. Etappe des Elite -Feldes zugleich der fulminante Schluss des Rennens beginnt am Pfingstmontag, 4. Juni, um Uhr auf dem Marktplatz (Stadthaus) in Freudenstadt. Die Strecke führt dann über die Bundesstraße 28 nach Altensteig, Ebhausen und Nagold (wo das Eintages-Rennen für die Amateure beginnt), weiter über Mötzingen, Unterjettingen, Sindlingen, Haslach,, weiter abweichend von der bisherigen Streckenfestlegung über Rohrau Nufringen Gärtringen Aidlingen Grafenau (Schafhausen) Weil der Stadt Merklingen Hausen Heimsheim Perouse Rutesheim Leonberg schließlich nach Stuttgart, wo das Jedermann -Rennen unmittelbar endet, während die Profis noch drei Runden im Stadtgebiet fahren müssen. Der Zeitplan und dadurch notwendige Konsequenzen: Nach den bisher vorliegenden Zeitplänen wird am Pfingstmontag das Jedermann - Feld, mitsamt den Teilnehmern des Eintagesrennens, um Uhr von Sindlingen kommend in Haslach eintreffen und voraussichtlich gegen Uhr wieder in Richtung entschwunden sein. Dort wird auf der L 1184 ( alte B 14 Horber Straße) kommend der erste Jedermann -Radler gegen Uhr erwartet. Nach der aktuellen Zeitplanung wird voraussichtlich der letzte Fahrer dieses Feldes die er Markung hinter dem Waldfriedhof in Richtung Hildrizhausen gegen Uhr wieder verlassen haben. Nach den letztjährigen Erfahrungen in Tübingen darf diesen vermeintlich so exakten Zeitangaben aber nur bedingt vertraut werden. Abhängig von der Größe des Eintagesrennens und natürlich auch von der Leistungsfähigkeit der Amateure, muss unter Umständen gerade hier mit Verzögerungen gerechnet werden. Aus diesem Grund wurde für die 8. Etappe und somit auch für unseren Bereich festgelegt, dass nach Durchfahrt des Jedermann -Feldes, bis zum Beginn des Elite -Feldes, der Verkehr auf den betroffenen Straßen nur in Rennrichtung freigegeben werden und das Queren der Rennstrecke ermöglicht wird. Eine offizielle Umleitung wird es aus diesem Grund für unseren Bereich nicht geben. Es besteht zwar die Möglichkeit für den Verkehr aus Richtung Tübingen über die K 1036, Südumfahrung Gültstein, auf die L 1184 ( alte B 14 ) zu fahren und dort zusammen mit dem Verkehr aus Gäufelden/Horb zwischen den Fahrerfeldern vorübergehend in Richtung Reinhold-Schick-Platz (also ausschließlich in Rennrichtung) weiterzukommen. Da es aber auch auf dieser Strecke zu Stauungen kommen wird, wird eine entsprechende Umleitung hier ebenso wenig ausgeschildert, wie über die Autobahn bedingt durch die dort ohnehin erwartete hohe Verkehrsbelastung durch den Pfingstreiseverkehr. Das Elite -Feld wird, nach dem Zeitplan, dann um Uhr in Haslach eintreffen und gegen Uhr auf dem Weg nach sein. Bereits um Uhr sollen dann auch die letzten Profis im Schönbuch, hinter dem Waldfriedhof, aus wieder entschwunden sein. und die Deutschland-Tour am besten ohne Auto genießen: Damit kann allen motorisierten Verkehrsteilnehmern zunächst nur dringend empfohlen werden, das Fahrzeug während der betroffenen Zeiten stehen zu lassen und sich umweltfreundlich wobei der Busverkehr während des Rennens natürlich genauso lahm gelegt ist, also zu Fuß oder mit dem Rad, nach Haslach oder zu bewegen, um dort ein wirklich großes Sportereignis zu genießen. In bieten sich dazu noch Festivitäten extra aus Anlass der Deutschland-Tour über die auch separat berichtet wird, für alle Sportbegeisterten an. Dasselbe gilt für die von den Radsportvereinen organisierte Fahrrad- Sternfahrt nach. Die mit dem Rennen und den dadurch verursachten Sperrungen verbundenen Behinderungen und Beeinträchtigungen können nicht wegdiskutiert werden. Trotzdem dürfen sie nicht im Vordergrund stehen. Dass die Deutschland-Tour in diesem Jahr durch führt, ist für unsere Stadt vor allem ein einmaliges Ereignis; eine Chance, um die sich andere Städte und Gemeinden vergeblich bemühen! Die Deutschland-Tour kommt nach! Freuen wir uns darauf! Die von Sperrungen betroffenen Strecken: Es muss ganz besonders beachtet werden, dass während des gesamten Rennens, sobald die Polizei die jeweiligen Einmündungen dicht macht bis nach der Ausfahrt des (zweiten) Schlussfahrzeuges nach dem Elite -Feld nicht in Richtung gefahren werden kann auf der L 1184 aus Richtung Hildrizhausen und auf der B 28 aus Richtung Tübingen/ Autobahnanschlussstelle. Die Einfahrt in die Horber Straße, vom Reinhold-Schick-Platz her, wird ebenfalls während der gesamten Zeit nicht möglich sein. Auch an Haslach vorbei, über die K 1029 ( Zigeunerweg ), mit Fahrtrichtung Sindlingen/Jettingen, kann während des gesamten Rennens nicht gefahren werden. Auf sämtlichen anderen Strecken, die in die Rennstrecke münden, diese berühren oder queren, vor allem auf der L 1184 ( alte B 14 ) aus Richtung Horb/Gäufelden, der B 28 aus Richtung Jettingen/Nagold in Richtung Autobahn/ Tübingen, ebenso der B 14 aus Richtung Nufringen/Böblingen in Richtung Autobahn/Tübingen sind während der Durchfahrt der Fahrerfelder erhebliche Verkehrsbehinderungen zu erwarten. Dasselbe gilt für den Verkehr in Haslach (auf der K 1028) und auf der K 1029 ( Zigeunerweg mit Fahrtrichtung Haslach (auch wegen der dann voraussichtlich noch bestehenden Umleitung für die Sperrung Hohenzollernstraße). Wo kann überhaupt noch einigermaßen ungehindert gefahren werden? Überhaupt nicht tangiert sind lediglich die Fahrbeziehungen B 296 (Affstätt/Calw) in Richtung B 14 (Nufringen/Böblingen), sowohl über die K 1047 (Zeppelin-/Daimlerstr.), als auch über die B 28 (Reinhold-Schick- Platz) und auch deren Gegenrichtung. B 296 (Affstätt/Calw) in Richtung B 28 (Jettingen/Nagold), einschließlich Gegenrichtung und B 28 aus Richtung Jettingen/Nagold in Richtung B 14 (Nufringen/Böblingen) mitsamt der Gegenrichtung.

15 15 Jugendhausverein Unsere neue Homepage Das Jugendhaus hat eine neue Homepage. Ihr seid alle recht herzlich eingeladen, einmal auf unseren Seiten vorbeizuschauen. Ihr findet dort eine Menge interessante Informationen. Unsere neue Homepage-Adresse lautet: juha-herrenberg.de unsere - Adresse: Wir möchten hier unseren Dank an Bernard Ruoff, genannt Berni, aussprechen, der maßgeblich an der Gestaltung und Fertigstellung der Homepage beteiligt war. Skatepark-Bauwoche Der Skatepark sollte mal wieder ausgebessert werden. Wie jedes Jahr sind dafür einige hilfreiche Hände vonnöten. Das Jugendhaus hofft, dass viele mit anpacken. Alle die gerne skaten und häufig den Park nutzen, sind hier angesprochen. Auf neuen Platten fährt es sich einfach viel besser. Wenn viele mit zupacken ist der Skatepark auch schneller wieder voll einsatzfähig. Geplant ist, wochentags ab 10 Uhr zu beginnen. Am Dienstag, den 5. Juni, soll es losgehen. Wir hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen. 5. bis 9. Juni: Jugendhaus geschlossen In der Skatepark-Bauwoche vom 5. bis 9. Juni ist das Jugendhaus geschlossen. Informationen Auch in den zwei darauf folgenden Wochen kann das Jugendhaus zu sein, da die Elektrik im Hause gemacht wird. Etwas Erfreuliches der Hip-Hop-Jam findet auf jeden Fall statt. Zur Schwof-Situation im Jugendhaus Warum finden im Jugendhaus in letzter Zeit keine Schwof-Veranstaltungen statt? Diese Frage, so oder in ähnlicher Art, hat sich bestimmt schon mancher von Euch gestellt. Zurzeit haben wir eine Auflage, nach der nur noch 200 Personen im Jugendhaus sein dürfen. Der Grund für die Auflage ist die Elektroinstallation im Haus. Sie bedarf nach 15 Jahren der Überholung. Voraussichtlich können wir ab Mitte Juni wieder voll loslegen. Bis dahin müssen wir leider alle Schwofs ausfallen lassen. Wir bitten um Euer Verständnis. Snubnose -Konzert bis auf weiteres verlegt Das Snubnose -Konzert ist vorerst abgesagt bzw. verlegt. Wie bereits mitgeteilt, s. o. Die Schwof-Situation im Jugendhaus, dürfen sich zurzeit nur max. 200 Personen im Jugendhaus aufhalten. Aus diesem Grund müssen wir das Snubnose -Konzert ausfallen lassen. Wir sind bemüht, einen Ausweichtermin für Ende Juni zu arrangieren. Konzert-AG Seit Anfang des Jahres gibt es im Jugendhaus wieder eine Konzert-AG. Unter allen Musikdemobändern gilt es die besten herauszusuchen, Musiker zu kontakten, Konzerte zu organisieren oder einfach nur Musik zu hören. Breakdance-Workshop Jeden Mittwoch ab 17 Uhr im Jugendhaus. Jeder, jede, einfach alle, sind gerne gesehen. Ob Profi, Anfänger, Fan, Zuschauer etc. Donnerstag ist Spieltag Donnerstagabend ist Playstation-Abend. Eine Spielkonsole und diverse Spiele stehen zur Verfügung. Wer Lust hat, kann sich aber auch beim Tischtennis betätigen. Viel Spaß beim Spielen Euer Juha-Team Die Woche im Überblick: Donnerstag, 31. Mai, 17 Uhr: Juha-Café Freitag, 1. Juni, 17 Uhr: Juha-Café; 21 Uhr: Überraschungsfilm Samstag, 2. Juni, 17 Uhr: Juha-Café Dienstag, 5. Juni, 10 Uhr: Skatepark- Bautag Mittwoch, 6. Juni, 10 Uhr: Skatepark- Bautag Das Amt für Landwirtschaft informiert: Am 1. März ist für die Wasserschutzgebiete die neue Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) in Kraft getreten. Die umfangreichen Bestimmungen, die insbesondere die landwirtschaftliche Nutzung in den Problemgebieten des Wasserschutzes regeln, sind jetzt in mehreren Merkblättern zusammengefasst. Diese sind im Amt für Landwirtschaft, Berliner Straße 1, 71083, erhältlich. Die Stadt sucht zum 1. Juli 2001 oder später für die Wohngeldstelle eine/n teilzeitbeschäftigte/n Verwaltungsangestellte/n als Sachbearbeiter/in Zum Aufgabengebiet gehören: ± Beratung der Bürger im Wohngeldrecht ± Berechnung des Allgemeinen Wohngeldes als Mietzuschuss für Mietwohnungen oder als Lastenzuschuss für Eigentumswohnungen und Eigenheime ± Bescheiderteilung und Auszahlung des Wohngeldes über EDV-Verfahren Die Arbeitszeit umfasst 19,25 Stunden wöchentlich. Der Einsatz erfolgt im wöchentlichen Wechsel am Vormittag bzw. Nachmittag. Wir erwarten eine abgeschlossene Verwaltungsausbildung oder eine kaufmännische Ausbildung und Berufserfahrung. Der Umgang mit den EDV-Programmen Word und Excel sollte Ihnen bestens vertraut sein. Wir erwarten flexiblen Einsatz, eigenverantwortliches Handeln und teamorientiertes Arbeiten. Bei Vorliegen aller sachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis nach BAT VI b. Telefonische Auskunft erteilt Ihnen Herr Hans-Peter Rapp, Amtsleiter des Sozialamtes, unter ( ) Bewerbungen erbitten wir mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 10. Juni 2001 an die Stadtverwaltung, Personalabteilung, Marktplatz 5, Ministerium für Umwelt und Verkehr schreibt Umweltpreis für Unternehmen 2001 aus Wettbewerb für Handwerker und Dienstleister Zum neunten Mal hat das Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg den Umweltpreis für Unternehmen ausgeschrieben. In diesem Jahr richtet sich der Wettbewerb an Handwerksbetriebe und Dienstleister. Mit dem Umweltpreis werden ökologisch herausragende und besonders qualifizierte Leistungen eines Unternehmens zur Förderung des betrieblichen Umweltschutzes und der umweltorientierten Unternehmensführung gewürdigt. Bewerbungen können bis zum 31. Juli an die Landesanstalt für Umweltschutz (LfU), Referat 21, Postfach , Karlsruhe gerichtet werden. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen sind im Referat 21 des Umwelt- und Verkehrsministeriums, Tel. (07 11) und 26 62, Fax (07 11) erhältlich. Die Bewerbungsunterlagen sind auch im Internet unter verfügbar.

16 16 Einladung zur Mitgliederversammlung der SG Haslach//Kuppingen am Donnerstag, 21. Juni, um Uhr in der Sporthallengaststätte Haslach. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Aussprache 4. Entlastungen 5. Wahlen 6. Anträge 7. Sonstiges Eingeladen sind alle Mitglieder der drei Stammvereine TV Haslach, VfL, Abt. Handball, und HSV Oberjesingen/Kuppingen. Anträge sind bis spätestens 10. Juni schriftlich an die Vorsitzenden der Stammvereine zu richten. Das Landratsamt informiert: Kein Grasschnitt und kein kompostierbares Friedhofsgrün auf die Häcksel- und Kompostierplätze Auf den Häcksel- und Kompostierplätzen dürfen keine Sickerwässer entstehen, die ins Grundwasser gelangen könnten. Deshalb ist die Anlieferung von Grasschnitt und kompostierbarem Friedhofsgrün auf diesen Plätzen verboten. Kurzer Grasschnitt gehört in die Kompost-Tonne, größere Mengen von kurzem Grasschnitt können beim Kompostwerk Leonberg angeliefert werden: mindestens 30 Mark pro Anlieferung oder 286 Mark pro Tonne. Langes Gras stört im Kompostwerk, weil es sich um diverse Anlagenteile wickelt und diese außer Funktion setzt. Langes Graz (länger als zehn Zentimeter) muss deshalb in jedem Fall auf dem Kompostierplatz Böblingen auf der ehemaligen Kreismülldeponie angeliefert werden, dieser Platz ist dafür extra eingerichtet. Ebenso darf Friedhofsgrün nur auf diesem Platz angeliefert werden: Langgras und Friedhofsgrün kosten je Anlieferung mindestens 10 Mark bzw. 40 Mark pro Tonne. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet, diese Hinweise zu beachten, um einen störungsfreien Betrieb der Häcksel- und Kompostierplätze und des Kompostwerks gewährleisten zu können. Informationen Unvergessen sind die Sperrmüllmengen, die zu Jahresende auf den Wertstoffhöfen angeliefert worden sind. Trotz Sondereinsätzen und Überstunden können die Wertstoffhöfe diese Mengen nicht verkraften. Längere Wartezeiten sind dann unvermeidbar. Das Landratsamt empfiehlt: Das Problem löst sich jedoch in Wohlgefallen auf, wenn nicht jedermann auf den letzten Drücker am Jahresende seine Gutscheine einlösen möchte. Jetzt im Frühsommer ist die richtige Zeit, Haus und Hof zu entrümpeln, Keller und Bühne aufzuräumen und Sperriges, das auch in den leeren Restmülleimer nicht hineinpasst, auf den Wertstoffhof zu bringen. Die orangen für 2001 gültigen Sperrmüll-Gutscheine machen es möglich, dass jeder Müllmarkenbesitzer bis zu zwei Kubikmeter Sperrmüll kostenlos bringen darf. Aber auch Sperrmüll auf Abruf ist kostenfrei, wenn man die Doppelkarte (alle vier Gutscheine und die Bestellkarte) einschickt Anschrift, Bankverbindung und Unterschrift bitte nicht vergessen! Am Abholfahrzeug befindet sich eine Waage: 120 Kilogramm sind kostenfrei, Mehrgewicht kostet 17 Pfennig pro Kilogramm. Wichtig: Sperrmüll ist nicht jeder Müll, der Ihrem Mülleimer zu viel wird; sondern nur Müll, der auf Grund seiner Größe bzw. seiner Sperrigkeit selbst in einen leeren Sperrmüll: Nicht erst alles am Jahresende bringen Der Frühsommer ist eine gute Zeit zum Entrümpeln Solche Sperrmüll-Szenen will das Landratsamt vermeiden Eimer nicht hineinpasst, wie z. B. der Gartenstuhl, der Sonnenschirm, alle Arten Möbelstücke, Ski, Skistiefel, Bügelbretter, Koffer, Betten, Matratzen, große Wäschekörbe (Plastik oder Korbgeflecht), Stehlampen, Bügelbretter usw. Die Rückseite des Abfallkalenders und die Müllzeitung zeigen noch mehr Beispiele und Fotos. Kein Sperrmüll sind z. B. Kleiderbügel, Schuhe, Spielsachen und alles, was man beim Aufräumen in einem blauen oder grauen Sack unterbringt: Diese Sachen sind auch für den Mülleimer nicht zu sperrig. Zum Sperrmüll dürfen auch keine Wertstoffe wie Papier und Kartonagen oder Schrott. Zum Schrott aus Metall gehören zum Beispiel alte Rasenmäher, Fahrräder, Heimtrainer, Herde (auch Elektroherde), Waschmaschinen, Bettroste, Dunstabzugshauben, Grills, Toaster, Bügeleisen und Mikrowellen. Der Schrotthändler akzeptiert bis zu 15 Volumenprozent Kunststoffanteil. Elektronikgeräteschrott (Fernseher, Bildschirme, PC, Staubsauger, Kaffeemaschine, Kabel) und Kühlgeräte sind ebenfalls kein Sperrmüll und werden gegen Gebühr auf Wertstoffhöfen angenommen. Wenn Sie Ihre Sperrmüll- Gutscheine nicht bis zum Jahresende aufsparen, sondern jetzt schon bzw. während des ganzen Jahres nutzen, dann helfen Sie mit, den Engpass zum Jahreswechsel zu vermeiden.

17 17 Militärische Übungen In der Zeit vom 8. bis 13. Juni führt die Bundeswehr militärische Übungen durch. Bei den Übungen werden Räderfahrzeuge und Hubschrauber eingesetzt. Außenlandungen sind vorgesehen. In das Übungsgebiet ist der Bereich der Stadt einbezogen. Eventuelle Manöverschadensmeldungen nehmen das Ordnungsamt, Kirchgasse 2 in oder die Bezirksämter entgegen. Bürgermeisteramt Lohnsteuerstatistik 2000: Rückgabe der Lohnsteuerkarte Für das Kalenderjahr 2000 wird anhand der Lohnsteuerbelege eine Lohnsteuerstatistik durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Statistik werden in künftigen Jahren maßgebend für die Berechnungen des Gemeindeanteils an der Lohn- und Einkommensteuer sein. Bitte geben Sie die Lohnsteuerkarte 2000 an das Finanzamt zurück. Jede fehlende Lohnsteuerkarte mindert die Steuereinnahme der Stadt und wirkt sich daher zum Nachteil der Einwohner aus. Deshalb unsere dringende Bitte: Geben Sie, auch wenn Sie keinen Lohnsteuerausgleich beantragen, Ihre Lohnsteuerkarte beim Finanzamt Böblingen oder auf dem Rathaus in oder in den Bezirksämtern ab. Die LVA informiert Die Landesversicherungsanstalt Baden- Württemberg informiert, berät, gibt Auskunft über Renten, Heilmaßnahmen, Berufsförderung, Rentnerkrankenversicherung und Versicherungsfragen. Datum: Mittwoch, 6. Juni Uhrzeit: 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Ort:, Rathaus, Zimmer 01 Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen mit. Seniorentreff im Klosterhof Bronngasse Telefon: (07032) Montag, 4. Juni: Wegen Feiertag geschlossen Donnerstag, 7. Juni: Offener Treff: Café-Betrieb, 14 bis 18 Uhr Mehrzweckraum: Heitere Gedächtnisspiele, Uhr Informationen Der Gemeinderat informiert Agrarbericht für 2000 im Internet Der Agrarbericht der Bundesregierung ist im Internet unter abrufbar. Gleichzeitig stehen die Buchführungsergebnisse der Testbetriebe für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Bereitschaftsdienste (ohne Gewähr) Telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Ärztlicher Notfalldienst Für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8 8 Uhr) Zentrale Telefonnummer für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg, Haslach: 07032/ Samstag, 2. Juni Herr Dr. Kerger, Nagolder Str. 27, Sonntag, 3./Montag, 4. Juni Herr Knauer, Reinh.-Schick-Platz 3, Für Kuppingen, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, 2. Juni Herr Dr. Spieth, Grabenstr. 60, Gärtringen, Tel.: 07034/21069 Sonntag, 3. Juni Herr Dr. Fronia, Marktplatz 4, Deckenpfronn, Tel.: 07056/1233 Montag, 4. Juni Frau Dr. Painz, Schmiedstr. 15, Gärtringen, Tel.: 07034/29494, Handy: Kinderärztlicher Notdienst Von Montag bis Freitag ab Uhr und von Samstag, 9 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich). Augenarzt (telefonische Anmeldung) Samstag, 2./Sonntag, 3. Juni Herr Dr. Welker, Bahnhofstr. 31, Böblingen, Tel.: 07031/ oder Tel.: 07031/ Montag, 4. Juni Herr Dr. Karl, Bahnhofstr. 15,, Tel.: Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711/ Tierarzt (nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar) Samstag, 2./Sonntag, 3. Juni Dr. Seifert, Wiesenstr. 1, Oberjettingen, Tel.: 07452/76166 Montag, 4. Juni Dr. Straub, Öschelbronner Weg 34, Bondorf, Tel.: 07457/93910 DRK-Notruf: (ohne Vorwahl) Kreiskrankenhaus : 07032/16-0 Apotheken Freitag, 1. Juni, bis Samstag, 2. Juni von 8.30 bis 8.30 Uhr Römer-Apotheke, Kuppingen, Am Rathaus, Tel.: Freitag, 1. Juni von 8.30 bis 21 Uhr Rathaus-Apotheke, Bondorf, Hindenburgstr. 31, Tel.:07457/8222 Samstag, 2. Juni, bis Sonntag, 3. Juni von 8.30 bis 8.30 Uhr Sonnen-Apotheke, Gärtringen, Grabenstr. 62/B, Tel.: 07034/21029 Samstag, 2. Juni von 8.30 bis 21 Uhr Schwarzwald-Apotheke,, Nagolder Str. 27, Tel.: Sonntag, 3. Juni, bis Montag, 4. Juni von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke Haug,, Walther-Knoll-Str. 3, Tel.: Sonntag, 3. Juni von 8.30 bis 21 Uhr Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen, Wilhelmstr. 2, Tel.: 07034/26019 Montag, 4. Juni, bis Dienstag, 5. Juni von 8.30 bis 8.30 Uhr Schönbuch-Apotheke, Gültstein, Schloss-Str. 11, Tel.: Montag, 4. Juni von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Markt, Deckenpfronn, Pfarrgasse 5, Tel.: 07056/8482 Dienstag, 5. Juni, bis Mittwoch, 6. Juni von 8.30 bis 8.30 Uhr Bismarck-Apotheke, Ehningen, Marktplatz 3, Tel.: 07034/8014 Dienstag, 5. Juni von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Hasenplatz,, Hindenburgstr. 38, Tel.: Mittwoch, 6. Juni, bis Donnerstag, 7. Juni von 8.30 bis 8.30 Uhr Gäu-Apotheke, Nebringen, Bahnhofstr. 5, Tel.: Mittwoch, 6. Juni von 8.30 bis Uhr Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstr. 14, Tel.: Donnerstag, 7. Juni, bis Freitag, 8. Juni von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt, Gärtringen, Bismarckstr. 39, Tel.: 07034/22013 Donnerstag, 7. Juni von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Bahnhof,, Bahnhofstr. 17, Tel.: 6077

18 18 Sprechzeiten der Stadtverwaltung Bürgeramt Montag bis Mittwoch 8.30 bis Uhr Donnerstag 8.30 bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Samstag 9.30 bis Uhr Sonstige Ämter Montag bis Mittwoch 8.30 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Der Schornsteinfeger kommt... Die jährlich wiederkehrende Abgasmessung an den Ölfeuerungsanlagen wird ab Montag, 11. Juni, in den Gebäuden folgender Straßen durchgeführt: Bahnhofstr., Schickhardtstr., Walther- Knoll-Str., Sommerrain, Auf m Bild-Käppele, Silcherstr., Raistinger Str., Adlerstr., Habichtweg, Falkenweg, Finkenweg, Im Vogelsang, Spechtweg, Taubenweg, Zeisigweg, Wachtelweg, Schwalbenweg, Starenweg, Drosselweg, Lerchenweg, Amselweg, Umgangweg und Meisenweg. Helmut Kadasch, Bezirksschornsteinfegermeister, Max-Caspar-Straße 20, Weil der Stadt, Telefon (07033) 9527, Fax (07033) Wir gratulieren Donnerstag, 31. Mai 84. Geburtstag Anna Hautzinger, Albert-Lortzing-Straße 4; 75. Geburtstag Katharina Fitzl, Tannenstraße 23. Freitag, 1. Juni 75. Geburtstag Grete Rosina Zink, Kirchgasse 1. Samstag, 2. Juni 73. Geburtstag Alfred Josef Kraus, Hölderlinstraße 20; 70. Geburtstag Heinz Alfred Eduard Conzelmann, Eichendorffstraße 7; 70. Geburtstag Anton Fronk, Im Vogelsang 58; 70. Geburtstag Heinz Gaugel, Franz-Schubert-Straße 1/1. Sonntag, 3. Juni 91. Geburtstag Anneliese Katharina Hertha Becker, G.-F.-Händel-Straße 4. Montag, 4. Juni 87. Geburtstag Consepcion Cusido Batet, Adlerstraße 39; 87. Geburtstag Agnes Paulduro, Schweriner Straße 17; 78. Geburtstag Helga Renate Briese, Schießtäle 3; 76. Geburtstag Hildegard Hos, Hildrizhauser Straße 18. Dienstag, 5. Juni 72. Geburtstag Gustel Domme, Schweriner Straße 17; 71. Geburtstag Helene Margarete Hedwig Weiss, Mörikestraße 30; 70. Geburtstag Martha Maria Bühler, Spitalwaldstraße 3; 70. Geburtstag Walter Robert Raff, Forchenweg 3. Mittwoch, 6. Juni 81. Geburtstag Johannes Wurster, Kiefernweg 12; 75. Geburtstag Otto Ernst Barth, Affstätter Tal 31; 74. Geburtstag Rita Spadano in dei Lidi, Tübinger Straße 49. Familien-Nachrichten Geburt Mathis Johannes Bachler, Sohn der Margret Philippin und des Reinhard Bachler,. Kirchen Gemeinsame Veranstaltungen der Evang. Kirchengemeinde Evang.-meth. Kirche Kath. Kirchengemeinde St. Josef und St. Martin Pfingstmontag, 4. Juni: Ökumenischer Gottesdienst auf dem Alten Rain Zum achten Mal laden die evangelische, die ev.-methodistische und die katholische Kirchengemeinde zum Gottesdienst im Grünen ein. Die Teilnehmer/-innen wandern gemeinsam zum Alten Rain hinauf. Dort beginnt der Gottesdienst um 11 Uhr. Aufbruch an der Josefskirche um 9.30 Uhr, an der Christuskirche um 9.45 Uhr, an Stiftskirche und Mutterhaus um 10 Uhr. Thema des Gottesdienstes: Feuer und Flamme. Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Es soll nicht durch Herr oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4, 6 Samstag, 2. Juni Uhr Ökum. Trauung von Stefan Degering und Stefania Trecarichi in der Stiftskirche, Pfarrer Rieker Uhr Glockenkonzert in der Stiftskirche Uhr Gebetswoche für die Einheit der Christen in der Mutterhauskirche, Pfarrer Knoll Sonntag, 3. Juni Pfingstsonntag Predigttext: Hesekiel 36, Uhr Gottesdienst auf dem Waldfriedhof, Dekan Homann 8.45 Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle, Pfarrer Fischer 9.30 Uhr Gottesdienst in der Mutterhauskirche mit Abendmahlsfeier, Pfarrer Knoll Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche, Dekan Homann Uhr Gottesdienst im Haus der Begegnung, Pfarrer Dörr. Opfer für aktuelle Notstände Uhr Kindergottesdienst im Haus der Begegnung Uhr Ökum. Taizé-Abendgebet in der Mutterhauskirche Pfingstmontag, 4. Juni Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Alten Rain, Pfarrer Rieker Mittwoch, 6. Juni Uhr Altenkreis Ziegelfeld im Altenzentrum: Dia-Show Die Natur an den Hirschauer Baggerseen Donnerstag, 7. Juni Uhr Kurzandacht in der Spitalkirche, Pfarrerin Ott CVJM Dienstag, 5. Juni Uhr Posaunenchor Mittwoch, 6. Juni Uhr Mädchenjungschar/ Ferienaktion Donnerstag, 7. Juni Uhr Gesprächskreis. Thema: Guggamusik selfmade mit Lars Weitere Informationen und Auskünfte unter Telefon Süddeutsche Gemeinschaft Marienstraße 24 Freitag, 1. Juni 7.00 Uhr Gebetskreis Uhr EC Gebetskreis für Jugendliche Uhr EC Jugendkreis: Die Gerüchteküche kocht 8. Gebot Sonntag, 3. Juni 9.45 Uhr Pfingsmissionsfest in Bad Liebenzell. Kein Abendgottesdienst Dienstag, 5. Juni Keine Frauenstunde Mittwoch, 6. Juni Uhr Gebetskreis Uhr Bibelgespräch für Jung und Alt Uhr Impuls, Hauskreis für Leute ab 25 Jahre; Thema: Gottes Geist macht mobil; bei A. Schweitzer, Kinzigstraße 4, Nufringen. Katholische Kirchengemeinde St. Josef und St. Martin Samstag, 2. Juni Uhr Beichtgelegenheit in St. Josef Uhr Vorabendmesse in St. Josef

19 Sonntag, 3. Juni Pfingstsonntag Kollekte für Renovabis Messfeier in Gut-Hirten, Gültstein, entfällt Uhr Messfeier der Kroaten in St. Josef Uhr Messfeier in St. Martin Uhr Ökum. Taizégebet in der Mutterhauskirche Montag, 4. Juni Pfingstmontag 8.00 Uhr Messfeier in St. Josef 9.30 Uhr Treffpunkt an St. Josef zur Wanderung zum Uhr Ökum. Gottesdienst auf dem Alten Rain gestaltet von der Jugendband unserer Gemeinde Die Werktagsgottesdienste am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag entfallen! Freitag, 8. Juni Uhr Wortgottesdienst im Altenzentrum Sonstige Veranstaltungen Samstag/Sonntag, 2./3. Juni Nach allen Gottesdiensten werden Kaffee, Tee, Honig und andere Waren aus der Dritten Welt verkauft. Pfingstmontag, 4. Juni: Okumenischer Gottesdienst auf dem Alten Rain Zum achten Mal laden die evangelische, die ev.-methodistische und die katholische Kirchengemeinde zum Gottesdienst im Grünen ein. Die Teilnehmer/-innen wandern gemeinsam zum Alten Rain hinauf. Dort beginnt der Gottesdienst um 11 Uhr. Aufbruch an der Josefskirche um 9.30 Uhr, an der Christuskirche um 9.45 Uhr, an Stiftskirche und Mutterhaus um 10 Uhr. Thema des Gottesdienstes: Feuer und Flamme. Dienstag, 5. Juni Kirchenchor um 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Donnerstag, 7. Juni Kaffeenachmittag für ältere Gemeindemitglieder um 15 Uhr im Rupert-Mayer- Haus. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Hindenburgstraße 22 Donnerstag, 31. Mai Uhr Hauskreis Impuls bei Familie Bischof Uhr Musikgymnastik, Christuskirche Freitag, 1. Juni Uhr Jugendkreis, Christuskirche Uhr Freitags-Hauskreis bei Familie Hüge Sonntag, 3. Juni Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Sonntagsschule und Kinderbetreuung, Christuskirche Montag, 4. Juni 9.45 Uhr Loslaufen an der Christuskirche zum Alten Rain Uhr Ökumenischer Pfingstgottesdienst, Alter Rain über den Lebensraum der Fische Infor- Wir wollen uns diesmal mit einem Video Dienstag, 5. Juni mieren. Interessierte Gäste sind herzlich 9.30 Uhr Wonneproppen (Eltern-Kind- willkommen. Frühstück) Über die nächsten Arbeitseinsätze bitte im Uhr Gemeindechor, Christuskirche Heim oder bei Gewässerwart Erich Trentl anmelden. Neuapostolische Der Einsatzplan für das Fischerfest am 24. Juni liegt in der endgültigen Fassung Kirche im Vereinsheim aus. Die Angler sollen sich bitte über ihren jeweiligen Einsatz informieren. Gültsteiner Straße 5 Sonntag, 3. Juni Uhr Gottesdienst Mittwoch, 6. Juni Uhr Gottesdienst Bismarckstraße Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Sonntag, 3. Juni Pfingstkonferenz in Leon-Rot. Der Gottesdienst in fällt aus. Mittwoch, 6. Juni Uhr Bibelkreis im Blickwinkel Griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde Herzliche Einladung! Die griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde lädt alle Mitbürger zu unserem Dreifaltigkeitsfest ein. Am Sonntag, 3. Juni, in der St. Josefskirche. Unser Programm ist wie folgt: Uhr griechischer Gottesdienst. Anschließend ab Uhr wird gefeiert mit griechischer Musik, traditionellen Gerichten und, und, und... Vereine und Parteien ai amnesty international Herzliche Einladung zum nächsten Treffen der er amnesty international-gruppe am Mittwoch, 6. Juni, um 20 Uhr, Am Burgrain 2. Die Jugendgruppe trifft sich erst wieder nach den Pfingstferien, am 20. Juni. Wenn Sie Interesse an der Arbeit von ai haben oder sich informieren wollen, melden Sie sich unter der Telefonnummer Angelsportverein Kontakt: Christan Schütz, Telefon Angelsportverein.@freenet.de Am 1. Juni ist ab Uhr im Vereinsheim an der Raistinger Straße Anglertreff. Damen- Rennrad- Gruppe Zusätzliches Rad-Training ab Juni In Anbetracht dessen, dass sich die Woche 33 im Monat August als kein Spaziergang für uns darstellt, werden in Zukunft zusätzliche bergige Trainingsrunden ab Kuppingen, Südstraße 1, jeweils ab 18 Uhr wie folgt angeboten: Donnerstag, 7. Juni Donnerstag, 14. Juni (s. Ankündigung um 9.30 Uhr Tour an Fronleichnam) Donnerstag, 21. Juni Donnerstag, 28. Juni Dienstag, 3. Juli Donnerstag, 5. Juli Samstag, 7. Juli, Nord Schwarzwald RTF Dienstag, 10. Juli Donnerstag, 12. Juli Samstag, 14. Juli Dienstag, 17. Juli Donnerstag, 19. Juli Dienstag, 24. Juli Freitag, 27. Juli bis Sonntag, 29. Juli 3- Tages-Tour: Kuppingen Beuron Bodensee Beuron Kuppingen Dienstag, 31. Juli Donnerstag, 2. August Dienstag, 7. August Samstag, 11. August bis 19. August, das ist die Woche 33 in den Französischen Alpen An zwei bis drei RTF-Fahrten gibt es auch noch die Gelegenheit teilzunehmen. Die allwöchentlichen Ausfahrten samstags um 14 Uhr bleiben wie gehabt bestehen. Bringt zum Zusatz-Training auch Eure Männer mit. Merke: Nur beim gemeinsamen miteinander Trainieren kommen wir sicherlich auch gemeinsam über die Berge. Betreuer: Olaf Grill Im Juni: Training wird buckeliger Unsere Einrollphase in naher Umgebung ist nun zu Ende. In der nächsten Zeit werden die Rund-Touren etwas länger und zugleich mit mehr Höhenmetern gespickt sein. Die Tour in den Französischen Alpen Anfang August ist keine Flach- Etappe. Entsprechend vorbereitendes Training wird somit zur Pflicht demnächst.

20 20 Angebot hierfür: 87 km-tour an Fronleichnam. Start ist am Donnerstag, den 14. Juni in Kuppingen in der Südstraße 1 um 9.30 Uhr. Die Route: Kuppingen, Seebronn, Obernau, Schwalldorf, Frommenhausen, Wachendorf, Felldorf, Mühringen, Ahldorf, Horb, Obertalheim und Stop bei KM 60. Einkehrschwung im Restaurant Ziegelhütte bei Estelle und Josef Obertalheim. Nach gemütlicher und kulinarischer Runde erfolgt ein gemütliches Nachhause-Radeln. Absolut nicht mehr sehr buckelig rollen wir locker über Hochdorf, Vollmaringen, Mötzingen, Sindlingen, Haslach dem Ziel Kuppingen entgegen. Viel Spaß dabei Betreuer: Olaf Grill P.S. Nehmt auch Eure Männer mit. Trainingszeiten: Mannschaft I: dienstags, Uhr Mannschaft II: freitags, Uhr Stammtisch jeden 1. Samstag im Monat um Uhr (außer Feiertag), Clublokal: Bistro & Videotreff, Nufringer Tor,. Kontakt: Thomas Heinkele, Telefon , Fax ; tommy@oiloch.de, Homepage: Deutscher Amateur- Radio-Club, Ortsverband Deutsches Rotes Kreuz OV Bereitschaft: Freitag, 1. Juni, 20 Uhr Thema: Thermische Notfälle Sonntag, 10. Juni, 9.30 Uhr Fahrzeugeinweisung Ausstattung Lkw: Sichtung und Einweisung in die technische und medizinische Ausstattung der Lkw-Technik (Einteilung der Beladung, Stromerzeugung, ggf. Zeltaufbau...) Kontakt: Thomas Kunter, Telefon 32639, Ausfahrten nur mit Rennrad Treffpunkt: Immer samstags, Kuppingen, Südstraße 1 um 14 Uhr Betreuer: Olaf Grill, Telefon Der Einstieg: Angebot Für Neu-Einsteiger Treffpunkt: samstags in Kuppingen, Südstraße 1 um 11 Uhr Betreuer: Olaf Grill, Telefon Voraussetzungen: Spaß an gemeinsamen Radausfahrten. Ihr Fahrrad sollte ein Rennrad bzw. ein leichtläufiges Sportrad sein. Das Tragen eines Helmes wird dringend empfohlen. Haben Sie dazu Fragen? Rufen Sie doch an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. PS: Dieses Angebot gilt ebenfalls für Wieder-Einsteiger. Präsent sein: Als Schlachtenbummler bei der Deutschland- Rundfahrt Eine Extra-Tour der Damen und ebenfalls ihren Herren findet am Pfingstmontag statt. Unser Start ist um 10 Uhr in der Südstraße 1 in Kuppingen. Zu einer Velo- Runde von zirka 50 Kilometern seid Ihr alle herzlich willkommen. Unser Ziel ist, wo wir als Beifallklatschende bei der Durchfahrt der Deutschlandtour dabei sein werden. Unser Standort: Oberhalb der Linkskurve in Richtung Waldfriedhof. Betreuer: Olaf Grill Wir gratulieren unseren Mitgliedern Silke Hempfling und Bernd Abele zu ihrer Hochzeit am 1. Juni. Wir treffen uns am 1. Juni um Uhr im Clublokal und fahren gemeinsam zum Standesamt nach Magstadt. Kids Day der Amateurfunker am Samstag, 16. Juni Hallo Jungs und Mädels zwischen 12 und... (open end: -) Du interessierst Dich fürs Funken oder wolltest schon immer mal hinter die Kulissen schauen, was der Amateurfunk heute bietet? Dann ist unser Kids Day genau das Richtige für Dich. In einem abwechslungsreichen Programm wollen wir nicht nur ein bisschen Theorie vermitteln (ohne die es leider auch bei uns nicht geht), sondern Dir vor allem auch die Möglichkeit geben, selbst Funkverbindungen auf Ultrakurzwelle oder in unserem Daten-Funknetz aufzunehmen. Wir haben eine komplette UKW-Station sowie zwei PCs mit Anbindung ans Amateurfunk-Datennetz im Gepäck. Und natürlich ist als Gaudi auch eine Fuchsjagd dabei, bei der kleine Peilsender, die im Gelände versteckt sind, aufgefunden werden müssen. Das Ganze findet statt am Samstag, 16. Juni, von Uhr in Dusslingen bei Tübingen (Fahrdienst ist möglich). Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt, darum ruf schnell bei Marcel Blech an, bevor es andere tun. Telefon: (werktags erst ab 18 Uhr). Die Teilnehmerunterlagen mit Anfahrtsbeschreibung werden Dir dann zugeschickt. Man sieht sich! Marcel Blech & Stefan Kreider Initiative 3. Lebensalter e. V. Informationen für Interessenten und Mitglieder montags 16 bis 17 Uhr, donnerstags 10 bis 12 Uhr im Klosterhof sowie im Internet unter Freitag, 1. Juni Der Monat beginnt mit einem Besuch der Troia-Ausstellung in der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart. Die Teilnehmer sind bereits informiert worden. Mittwoch, 6. Juni 14 Uhr: Wildkräuter-Wanderung im Schönbuch Treffpunkt: Sportplatz Kayh Die Wildkräuter-Wanderung wird von Dr. Vött geführt und dauert bis ca. 18 Uhr. Es wird empfohlen, per Fahrgemeinschaften von nach Kayh zu fahren. Anmeldung ist erforderlich bei Herrn Friedel Jonas (Tel ) oder im Klosterhof (Tel während der Bürozeiten oder ). Vorschau: Mittwoch, 13. Juni 15 Uhr: Arbeitskreis Finanz im Klosterhof Thema: Wo und wie jetzt investieren? Sonntag, 17. Juni 11 Uhr: Musikveranstaltung im Klosterhof Diesmal findet die erste Bewirtung des Jahres durch die Initiative an einem Sonntagvormittag statt. Die Band Kleeblatt spielt irische und schottische Folk Musik. Wie immer bei solchen Veranstaltungen setzen wir auf Ihre Mithilfe. Wir werden Sie noch gezielt darauf ansprechen. Mittwoch, 20. Juni 16 Uhr: Arbeitskreis PC Klosterhof Thema: Star Money Der Info-Treff fällt im Juni wegen der Urlaubszeit aus. Aus dem gleichen Grund ist das Büro am 31. Mai geschlossen.

21 Partner Projekte Produkte: Korbwaren aus dem Niger Wir wollen an dieser Stelle Partner und Projekte vorstellen, die der Verein Partnerschaft Dritte Welt e.v., u. a. durch den Verkauf ihrer Produkte im Dritte Welt Laden unterstützt. Die Republik Niger gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. In Jahren normaler Regenfälle ist der Niger landwirtschaftlicher Selbstversorger, doch immer wiederkehrende Dürren bringen die Menschen in eine katastrophale Lage. Während der schweren Dürre 1984/85 begannen Frauen in der Region Indoudou, ihre traditionelle Flechtarbeit auszudehnen, um ein kleines Einkommen für ihre Familien zu erzielen. Mit der Unterstützung einiger Entwicklungshelfer wurden die Flechtwaren in Deutschland und im Niger selbst verkauft. Inzwischen haben die Frauen eine Kooperative gegründet und Gemeinschaftshäuser gebaut. Die aus der großen Not entstandene Initiative besteht inzwischen aus rund 300 Frauen aus sieben Dörfern, die Körbe, Taschen, Matten u.ä. in traditioneller Flechtarbeit herstellen und auch für den Erhalt und die Pflege der Doumpalme Sorge tragen. Die Blätter der Doumpalme sind das Material, aus dem die Korbwaren geflochten werden. Ein Teil der Flechtwaren wird nach Europa versandt und dort verkauft. In Deutschland werden die nigrischen Produkte von der Deutsch-Nigrischen Freundschaftsgesellschaft e.v. vermarktet, einem Verein, den ehemalige Entwicklungshelfer gegründet haben. Von hier bezieht auch der er Dritte Welt Laden die Korbwaren der Flechtwarenkooperative Indoudou. Mit dem Kauf dieser Körbe hat man nicht nur ein schönes Stück erworben, sondern auch ein mutiges Frauenprojekt unterstützt! Weitere Informationen erhalten Sie im Dritte Welt Laden, Stuttgarter Str. 6 in (geöffnet: Montag Samstag 9.30 bis Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag von bis 18 Uhr) oder unter Wir freuen uns über Ihren Besuch, Ihren Einkauf oder Ihre Mitarbeit! 21 Partnerschaft telefonischer Vereinbarung ist erst wieder eine spezielle Ausbildung erhalten haben, nach den Pfingstferien möglich. kümmern sich um den Flugschüler und Dritte Welt Bitte legen Sie auf keinen Fall Ihren führen ihn bis zum Flugschein. Aber auch Hausrat vor der Fundgrube ab. Leider ältere, jung gebliebene Semester dürfen werden immer wieder Sachen einfach mit dem Fliegen beginnen. Bei über 900 im Hof abgelegt, was uns dann viel Vereinen in ganz Deutschland ist es nicht zusätzliche Arbeit macht. schwer, einen passenden Verein in Heimatnähe Die Fundgrube finden Sie in einem zufinden. Mit zehn Segelflugzeu- Nebengebäude an der Rückseite des gen und 80 aktiven Segelfliegern gehört Landwirtschaftsamtes (Berliner Straße) in der Flugsportverein zu den der Steinbeisstraße. größten in Baden-Württemberg. Mit seinem Ausbildungsbetrieb sorgt er für frischen Fliegernachwuchs. Fotoclub Objektiv Entgegen der Ankündigung im Jahresprogramm entfällt der Clubabend des Fotoclubs Objektiv e. V. am Freitag, 1. Juni. Der nächste Clubabend findet erst wieder am Freitag, 15. Juni, um 20 Uhr statt. Flugsportverein e. V. Der Traum vom Fliegen ist greifbar Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, lautlos und frei wie ein Vogel über die Landschaft zu fliegen. Jedoch erfüllen sich nur wenige diesen Traum. Dabei ist Segelfliegen leichter zu erlernen, als man es sich vorzustellen vermag. Auch die Kosten spielen nur eine untergeordnete Rolle. Was man braucht, sind Ausdauer und Teamgeist. Gerade einmal 14 Jahre alt muss man sein, um mit dem Segelfliegen beginnen zu dürfen. Mit dem Einverständnis der Eltern kann dann sofort mit der Ausbildung begonnen werden. Fluglehrer, die selbst erfahrene Piloten sind und dazu Fundierte Ausbildung Von Anfang an, erläutert Segelflugausbildungsleiter Rainer Braitmaier, ist der Flugschüler selbst am Steuerknüppel. Dabei darf er bei seinen ersten Flügen einfache Manöver auf Anweisung des Fluglehrers ausführen. Nach ca. 80 Starts mit dem Fluglehrer ist der Flugschüler fit genug, seinen ersten Alleinflug zu absolvieren. Ein erhabenes Erlebnis, an das sich auch alte Hasen gerne zurückerinnern. Für Theorie ist im Winter Zeit Im Winter wird die Zeit für die theoretische Ausbildung und den Erwerb des Flugfunksprechzeugnisses genutzt. Insgesamt 60 Theoriestunden muss man bis zur Theorieprüfung absolviert haben. Sie umfasst die Fächer Meteorologie, Navigation, Luftrecht, Technik und Verhalten in besonderen Fällen. Natürlich muss jeder Flugschüler für die Theorieprüfung noch selbst zu Hause ordentlich büffeln, denn die Prüfung vor dem Regierungspräsidium ist kein Zuckerschlecken. Bestanden hat bisher jeder, wenn auch erst beim zweiten Anlauf, schmunzelt Rainer Braitmaier. Für das Selbststudium stehen moderne PC-Lernprogramme und Bücher zur Verfügung, die das Lernen erheblich erleichtern. Verein Flüchtlinge und wir Fundgrube Kleidung und Hausrat second hand Verkauf mittwochs, von 15 bis 17 Uhr Spendenannahme dienstags von 10 bis 11 Uhr. Bitte beachten Sie: Während der Pfingstferien ist die Fundgrube geschlossen. Der nächste Verkaufstermin ist der 13. Juni, der nächste Annahmetermin ist der 12. Juni. Auch die Annahme nach Segelflugausbildungsleiter Rainer Braitmaier (rechts) mit Flugschülerin Foto: Hansjörg Jung

22 22 Jedes Wochenende zum Fliegen Wer sich für die Ausbildung entscheidet, sollte sie konsequent betreiben. Am Anfang ist die ständige Praxis wichtig, um die Abläufe zu verinnerlichen, erklärt der er Braitmaier. Außerdem verlangt der Gesetzgeber ein zügiges Absolvieren der Ausbildung. Wir dürfen unseren Schülern maximal vier Jahre Zeit geben. Danach ist Schluss. Die Erfahrung zeige, dass eine schnelle und intensive Ausbildung die besten Ergebnisse bringe. Die meisten haben nach ca. zwei Jahren den eigenen Flugschein in der Tasche. Information zur Ausbildung Über die Pfingstferien findet zurzeit ein Fluglager auf dem Flugplatz Poltringen statt. Ein Fluglager ist ideal, um sich zu informieren und mit dem Fliegen zu beginnen, sagt Rainer Braitmaier, wer im Frühjahr anfängt, kann schon im Herbst alleine fliegen! Wer sich also für das Segelfliegen und die Ausbildung zum Segelflugzeugpiloten interessiert, erhält weitere Informationen beim Flugsportverein e. V., Segelflugausbildungsleiter Rainer Braitmaiter, Raistinger Straße 21, 71083, Tel. ( ) (privat) und (dienstlich), rainer.braitmaier@t-online.de Die Kosten niedriger als viele glauben Segelfliegen ist keineswegs ein teures oder elitäres Hobby aktive Segelflieger gibt es in Deutschland. Vereine, wie der Flugsportverein, bieten die Möglichkeit, kostengünstig zu fliegen. Erreicht wird dies durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder. So kostet etwa Flugunterricht durch einen qualifizierten Fluglehrer keinen Pfennig extra! Zu bezahlen sind lediglich die Gebühr für den Start und die Flugzeuggebühr. Ein Windenstart kostet 4 Mark und eine Flugstunde mit dem Schulflugzeug Blanik 15,60 Mark. Außerdem ist eine einmalige Gebühr von 200 Mark für das Flugzeug fällig. Der Jahresbeitrag für Flieger bis 21 Jahren liegt bei 150 Mark und Erwachsene bezahlen 305 Mark. Außerdem leisten alle Mitglieder Arbeitsstunden, um die Betriebskosten möglichst niedrig zu halten. Über 1000 Einwahlen in den ersten fünf Monaten diesen Jahres verzeichnete die Internet-Site der Freunde des SGH ( Mit Hilfe eines Counters, einem Programm das zählt, wie oft die Site aufgerufen wurde, kann jetzt zahlenmäßig belegt werden, dass sich die mit der Homepage verbundene (ehrenamtliche) Arbeit auch lohnt. Sie dient nicht nur der Information einer breiten Öffentlichkeit, sondern trägt auch dazu bei, dass die Mitglieder und Spender des Fördervereins untereinander in Kontakt bleiben, auch wenn sie nicht im Gäu-Quadrat leben. Jetzt sind sie auch drin. Bei gehören die über Adressen der Ehemaligen (im Register Kontakte ) zu den beliebtesten Seiten. Helge Modrow hat die Liste jetzt ergänzt und einen Link zur Homepage von Schule als Staat ( gesetzt, dem gemeinsamenen Projekt von Andreae- und Schickhardt-Gymnasium. Besonders zahlreich sind neue Adressen aus den Abitur-Jahrgängen 1990, 1989 und 1991, so dass jetzt über 300 Adressen online verfügbar sind. Die Internetanwendung der Freunde des SGH und ihr ziemlich regelmäßig verschickter News-Letter ergänzen so die jährlich herausgegebene Zeitschrift Der Spickzettel. Persönliche Kontakte bei Arbeitsbesprechungen, Klassen- oder Jahrgangstreffen und großen Festen wollen sie vorbereiten und nicht ersetzen. Nächste Besprechung des erweiterten Vorstands am 13. Juni, 18 Uhr, Raum 177 im SGH, nächstes Jahrgangstreffen am 30. Juni (Abi 81, Kontakte: Britta Rey, Telefon 07071/25165) und nächstes großes Fest in der Stadthalle am 19. Oktober Verein für Hundezucht und -sport und Umgebung Übungszeiten Samstag Uhr Jugendgruppe Uhr Welpengruppe Uhr Basisausbildung Uhr Junghundgruppe Sonntag ab 8 Uhr Fährtenarbeit, anschließend Schutzhundesport mit Unterordnung Dienstag Uhr Turnierhundesportausbildung Mittwoch Uhr Welpen- und Junghundausbildung und Basisausbildung 19 ca. 21 Uhr Schutzhundesport/Unterordnung Terminvorschau: 10. Juni: Swhv-CSC-Meisterschaft in Wyhl 24. Juni: Swhv-Teamtestvergleichskampf in Aichtal 1. Juli: KG-Turniersportmeisterschaft in Leonberg Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte: Samstag, Uhr; Sonntag, 9 20 Uhr; Mittwoch ab 14 Uhr. Erfolgreiche Frühjahrsprüfung der er Hundesportler Bei der diesjährigen Vereinsprüfung im Schutzhundesport sowie bei der Begleithundeprüfung stellten sich zehn Hundesportler mit ihren vierbeinigen Gefährten dem Leistungsrichter Theodor Benz und zeigten bei ihren Leistungen, dass sie gut vorbereitet, wenn auch zum Teil sehr nervös ihre Aufgaben lösten. Alle acht BH-Teilnehmer und den zwei SchH-Sportlern in der Prüfstufe SchH2 und SchH3 erreichten das gesteckte Ziel und erhielten am Ende ihre Leistungsurkunden. Bereits um 8 Uhr ging es auf der Fährte los. Durch die vergangenen heißen und trockenen Tage war das Fährtengelände sehr ausgetrocknet. Als erster startete Salvatore Di Stefano mit seinem Schäferhundrüden Fimo vom Baronenwald. Außer ein paar Problemen beim am ersten Winkel suchte der Hund die Fährtenstrecke sehr ruhig ab und wurde mit 93

23 23 Punkten belohnt. Harry Beuche und sein Billy hatten in der SchH3-Prüfung doch etwas mehr Probleme. Doch auch dieses Team konnte die gestellten Aufgaben bewältigen. Zurück auf dem Platz ging es nach einer kurzen Kaffeepause mit den Begleithund- Prüflingen weiter. Zum Großteil legten hier die Hundeführer und Hundeführerinnen ihre erste Prüfung ab und waren entsprechend nervös. In der BH-A, der Begleithundprüfung ohne Schießen, starteten die Jugendlichen Bianca Pfitzner mit ihrer Border-Collie-Hündin Dream und Annemarie Bek mit dem Schäferhund Zita. Beide zeigten eine gute Vorführung und erreichten 45 und 47 Punkte. Als nächstes Paar waren Monika Hörrmann mit ihrer Drixi und Jochen Sindlinger mit Hovawart Rex auf dem Platz. Drixi fand die Gerüche auf dem Platz sehr interessant und schnüffelte daher gelegentlich bei der Leinenführigkeit und der Freifolge auf dem Boden und auch beim Ablegen unter Ablenkung war sie etwas unruhig. Jochen Sindlinger und Rex zeigten insgesamt eine gute Vorführung und wurden mit 50 Punkten belohnt. Sehr gut lief es bei den nächsten beiden Hundeführern Franz Laudenbach und Paolo Migliorino mit ihren Schäferhunden Bora und Lupo. Sie führten ihre beiden Hunde ruhig und gelassen vor und erhielten damit 52 und 54 Punkte. Ebenfalls gut verlief die Unterordnung von Karin Widmayer mit ihrem Mischling Furby. Lediglich in der Freifolge wollte Furby gelegentlich etwas langsamer gehen als das Frauchen. Mit 51 Punkten beendete sie ihre Unterordnung. Bei den beiden Schutzhundesportlern Salvatore Di Stefano und Harry Beuche schlichen sich einige kleine Fehler in der Unterordnung ein. Billy machte dabei seinem Herrchen vor allem beim Apportieren ein paar Probleme, so dass er noch 70 Punkte erhielt. 85 Punkte erhielt Salvatore Di Stefano mit seinem Joe. Bei der Schutzdienstvorführung erreichte Salvatore Di Stefano 84 Punkte und H. Beuche 77 Punkte. Zum Schluss kam nochmal ein Begleithundeprüfling auf den Platz. Klaus Hensger musste bis zum Schluss warten, da seine Hündin läufig geworden war. Trotzdem erreichten die beiden mit 48 Punkten ihr gestecktes Ziel. Beim Verkehrsteil der Begleithundeprüfung hatte kein Teilnehmer Probleme. Alle Hunde verhielten sich gegenüber Fahrrädern, Joggern, Autos und Spaziergängern nicht aggressiv und Leistungsrichter T. Benz konnte allen acht Teilnehmern bereits an der Gemeindehalle in Affstätt zur bestandenen BH-Prüfung gratulieren. Bei der Siegerehrung dankte Vorstand D. Berger nochmals dem Leistungsrichter Theo Benz für die korrekte Bewertung und überreichte den Tagessiegern Salvatore Di Stefano im SchH sowie bei der BH-Prüfung P. Migliorino die Pokale. Singen: Ja Die nächste Chorprobe ist am Mittwoch, dem 6. Juni um 20 Uhr im Probenraum des Musikvereins in der Marienstraße (altes Krankenhaus). Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Saskia Iffert, Telefon 07032/ Kulturkreis Verein für Heimatgeschichte und Kultur in Wenn Steine reden könnten Führung durch das Lapidarium im Fruchtkasten mit Hansjörg Dinkelaker. Gedenksteine, Grenzsteine und Steinkreuze jeder Stein hat seine eigene Geschichte und Bedeutung. Hansjörg Dinkelaker wird ausgewählte Stücke aus der Sammlung steinerner Zeugen im Fruchtkasten zum Reden bringen. Termin: Dienstag, 12. Juni Beginn: 20 Uhr Ort: Fruchtkasten, Tübinger Straße. DM 5, Mitglieder, DM 8, Nichtmitglieder Marokko Diavortrag Ein kunstgeschichtlicher Dia-Streifzug durch das Land der Träume und Sehnsüchte mit sagenumwobenen Königsstädten, beeindruckenden, wild zerklüfteten Bergregionen, Olivenhainen, Säulenhallen mit bunt gefliesten Wänden, Souks, in denen die Händler ihre Schätze ausbreiten, malerischen Lehmdörfern und Oasen. In Zusammenarbeit mit der VHS Gültstein. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 13. Juni bei Frau Nehls, Telefon Kurs-Nr. HG 4 Leitung: Thomas Becker Termin: Mi., 20. Juni, Uhr Ort: Altes Schulhaus Gültstein Gebühr: DM 9. Nichtmitglieder DM 6. Mitglieder Vorschau: Am Samstag, 30. Juni findet eine Wiederholung der Fahrt Auf den Spuren Heinrich Schickhardts im Gäu statt. Treffpunkt : 9.30 Uhr, Parkplatz Stadthalle (Rückkehr ca. 18 Uhr Uhr) Leitung: Dr. Roman Janssen Anmeldung: Stadtarchiv Sindelfingen, Telefon 07031/ Programm der Musikverein Stadtkapelle Turm- Bläser im Monat Juni 3. Juni Pfingstsonntag Ich und mein Haus, wir sind bereit Juni Pfingstmontag Komm, Heiliger Geist, Herre Gott Juni Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein Juni Deinem Heiland, deinem Lehrer Juni Aus meines Herzens Grunde... Musikalische Früherziehung bei der Stadtkapelle Sie möchten Ihrem Kind eine erstklassige Grundausbildung im ältesten Musikverein Deutschlands bieten? Dann sind Sie bei der Stadtkapelle genau richtig, denn unsere Jugendausbildung kann sich sehen lassen. Die Musikalische Früherziehung ist der Einstieg in die Musikausbildung und wird für die Stadtkapelle in Zusammenarbeit mit der städtischen Musikschule geplant. Der Kurs geht über 3 Jahre und gliedert sich in Musikalische Früherziehung: Hier werden Musikspiele geübt, Klatsch- und Tanzspiele einstudiert und natürlich v.a. die Blas- und Schlaginstrumente vorgestellt und ausprobiert. Dieser Teil dauert ein Jahr. Blockflöte: Hier werden in Gruppen von vier bis sechs Kindern die Fertigkeiten des Blockflötenspiels erarbeitet, um dann entsprechende Kinder- und Volkslieder spielen zu können. Dieser Teil dauert zwei Jahre. Ein Seiteneinstieg nur für Blockflöte ist nicht möglich. Pflicht ist die Mitgliedschaft in der Stadtkapelle, durch die dann eine 40%ige Ermäßigung auf die Unterrichtsgebühren möglich wird. So kostet die Ausbildung monatlich DM 33.. Nähere Info: Matthias Beno Telefon

24 24 Bundesmusikfest in Friedrichshafen rückt immer näher!!!!!! Bald ist es so weit. Unser Wertungsspiel in der Höchststufe beim Bundesmusikfest steht unmittelbar bevor. Wochen und Monate der harten Probenarbeit werden sich hoffentlich in einem sehr guten Ergebnis niederschlagen. Am Pfingstsamstag um Uhr in der Mehrzweckhalle von Jettenhausen (Stadtteil von Friedrichshafen) werden wir das Pflichtstück Cartoon von Paul Hart und unser Selbstwahlstück Music makers von Alfred Reed der Jury präsentieren. Drücken Sie, liebe er, uns also die Daumen für unser erstes Wertungsspiel bei einem Bundesmusikfest. Narrenzunft Der Vorstand der Narrenzunft e.v. lädt hiermit zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Die JHV findet am Freitag, 1. Juni um 19 Uhr im Gasthof Zum Botenfischer in statt. Um vollständige Teilnahme wird gebeten. Tagesordnung: Begrüßung Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Kassiers Wahl der Kassenprüfer (jährlich, Wiederwahl möglich, siehe 13 der Satzung) Änderungen in den 3, 6, 7 neu, 11/alt 10, 12/alt 11, 13/alt 12 und 15/alt 14, der Satzung Beschluss der Änderung der Satzung Änderungen in den 8, 9, 13, 14, 16 und 23 des Aktivengesetzes, 19 alt ist gelöscht Beschluss der Änderung des Aktivengesetzes Anpassung an den EURO Mitgliedsbeitragsenkung auf DM 80. für aktive Mitglieder und DM 40. für passive Mitglieder Sonstiges Rheuma-Liga Baden- Württemberg e. V. Ausflug nach Schloss Weikersheim und Bad Mergentheim Die Rheuma-Liga lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner zum Ausflug ein. Nach 1 1/2 Stunden Fahrtzeit wollen wir das zweite Frühstück am Bus auf einem Autorastplatz einnehmen. Frisch gestärkt fahren wir weiter nach Schloss Weikersheim, wo wir zu einer Schlossführung erwartet werden. Das Schloss gehört zu den bedeutendsten Renaissance-Schlössern Deutschlands, mit kostbarer, nahezu lückenloser Innenausstattung aus dem 17./18. Jahrhundert. Der Schlosspark ist im Stil von Versailles. Zum Mittagessen werden wir in der Tauberklinik in Bad Mergentheim erwartet. Den Nachmittag verbringen wir in Bad Mergentheim, wo wir die Gelegenheit haben, bei einer Stadtführung die historische Altstadt mit Schloss- und Kurpark kennen zu lernen. Zum Schluss wollen wir noch in der Besenwirtschaft in Kochendorf/Bad Friedrichshall einkehren. Bewirtung nach Karte. Abfahrt Besenwirtschaft zirka Uhr, Rückkehr in zirka 22 Uhr. Gebühren: 45, DM pro Person Wann: Samstag, 16. Juni Abfahrt: 6.45 Uhr in Öschelbronn bei der Firma Maurer, 7 Uhr in beim Hallenbad. Anmeldung: bei den Gruppensprechern oder bei Frau Schwab. Anmeldeschluss: Freitag, 1. Juni. SG Schönbuch Freitag, 1. Juni, 20 Uhr, Spielabend im Klosterhof, Bronngasse 13,. Gäste sind zu der Veranstaltung herzlich willkommen! 1. TSC Schwarz- Rot Die Kleinen ganz oben auf dem Treppchen Am vergangenen Wochenende tanzten Benjamin Ohse und Mona Gauß ihr allererstes Turnier überhaupt. In Erlangen drehten sie sich mit zehn weiteren Paaren der Junioren I D-Latein auf der Fläche. Die anfängliche Nervosität verblich, sobald die ersten Töne des Cha-Cha-Cha erklangen, und beide tanzten sich sehr rhythmisch und sourverän sogar bis in die Endrunde. Angefeuert von ihrem mitgebrachten Fanclub tanzten sie diese noch spritziger als die Vorrunde und überzeugten die Wertungsrichter. So standen die Kleinen nachher ganz oben auf dem Treppchen und waren darüber natürlich überglücklich. Ein erster Platz beim allerersten Turnier ist eine Spitzenleistung. Wir freuen uns schon auf unser nächstes Turnier am 10. Juni in Böblingen! meinten beide. Auch das Geschwisterpaar Tony und Katharina Schwindt war am Wochenende sehr erfolgreich. Sie maßen sich mit 15 weiteren Paaren der Hauptgruppe A- Standard und holten sich mit einem beachtlichen dritten Platz ihre erste Platzierung in dieser Klasse. Tennisclub e. V. Verbandsrunde 2001 Nachtrag zum von letzter Woche Aktive Mannschaften Damen 1: Unser Team steht derzeit nicht auf dem zweiten Tabellenplatz, sondern an Position Nr. 1 vor der Mannschaft des SSV Ulm. Eine wirklich grandiose Leistung von den TCH-Spielerinnen: Galia Anguelova, Evelina Petrova, Annette Igney, Olivia Götz, Michaela Mayer, Andrea Henne-Niethammer und Christina Nolte. Die weiteren Spieltermine werden für tennisbegeisterte Zuschauer im bekannt gegeben. Jugendmannschaften VR-Kleinfeld-Championat-Mannschaft: Für unsere jüngsten Turnierspieler (Kinder bis zehn Jahre) haben wir in diesem Jahr erstmals wieder eine Kleinfeld-Mannschaft gemeldet. Das Schöne an diesem Wettbewerb ist, dass Mädchen und Jungs zusammen in einer Mannschaft spielen und nicht nur für Tennis Punkte vergeben werden, sondern auch für Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Schnelligkeit in Form von Staffelläufen. Gespielt werden vier Einzel und zwei Doppel im Kleinfeld auf Zeit, jeweils zwei Mal 7,5 Minuten. Bedingung dabei ist, dass sowohl im Einzel als auch im Doppel mindestens ein Mädchen zum Einsatz kommt. Im Anschluss daran werden vier unterschiedliche Staffelläufe absolviert, die dann zum gesamten Ergebnis dazugezählt werden. Unser junges Team: Christian Menzel, Cornelius Heer, Rouven Herzog, Roman Rehm, Anna-Lena Motzer, Theresa Motzer, Stephan Ueffing, Matthias Winterhalter. Das erste Spiel gegen Dätzingen wurde auf Grund der Unerfahrenheit in den Staffelläufen verloren, nachdem nach der Tennisrunde noch ein ausgeglichenes Ergebnis vorhanden war. Im zweiten Spiel ging es gegen die erfahrene Mannschaft aus Renningen. Hier konnte nur Christian Menzel im Tennis einen Punkt für holen. In den Staffeln lief es schon besser und es wurde eine Staffel gewonnen. Letztendlich ging der Sieg an Renningen, was eigentlich von vornherein klar war. Doch es hat Spaß gemacht, darüber waren sich alle einig, und treten zum nächsten Spiel wieder hoch motiviert an. Wenn es Sie interessiert, schauen Sie doch einfach mal vorbei. Die Spieltermine werden im bekannt gegeben. Arbeitsleitung im TCH Sie möchten noch gerne Ihren Arbeitseinsatz ableisten? Kein Problem. Wenden Sie sich bitte an unseren Platzwart Herrn Alexander Wilhelm oder unser TCH-Büro. Auf unseren wunderschönen Anlagen gibt es immer etwas zu tun, z. B. unsere Blumenbeete vom Unkraut befreien. Vielen Dank im Voraus an alle Helfer und Helferinnen.

25 25 Umweltzentrum Geschäftsstelle und Beratungsstelle Stuttgarter Straße Telefon (07032) Fax ( ) Während der Pfingstferien... bleibt die Beratungsstelle des Umweltzentrums von Donnerstag, 24. Mai, bis Montag, 11. Juni, geschlossen. Ab Dienstag, 12. Juni, ist unsere Beratungsstelle wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Sie können aber auch während der Ferienzeit eine telefonische oder E- Mail-Nachricht hinterlassen: Telefon: ( ) uwz.herrenberg@web.de Der aktuelle Tipp: Energiesparen Beleuchtung Im einzelnen Haushalt ist der Energieanteil für die Beleuchtung zwar gering, in der Gesamtsumme der Haushalte werden aber mehrere Milliarden Kilowattstunden (kwh) verbraucht. Deshalb: Unnötige Beleuchtung vermeiden (in nicht benutzten Räumen) Energiesparlampen verwenden Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Stomrechnung, es lohnt sich. Im Zeitalter des Lastschriftverfahrens kann man/frau leicht den Überblick verlieren. Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen Tipp im haben, oder gerne über ein besonderes Umwelt- oder Verbraucher-Thema an dieser Stelle mehr erfahren wollen, dann nutzen Sie bitte die persönlichen Sprechstunden in unserer Beratungsstelle in der Stuttgarter Straße 10. ATG Auto-teilen-im-Gäu (Car-Sharing) Die er Car-Sharing-Initiative lädt Sie jetzt ein: Testen Sie einen ganzen Monat kostenlos Car-Sharing in. Zwei Autos (Opel Astra Caravan) stehen in (Mariengarage und Ehbühl) zur Verfügung. Fordern Sie doch gleich Ihren persönlichen Gutschein für einen ganzen Schnupper-Monat Car-Sharing an bei: Konrad Herz, Tel. ( ) Sozialverband Sozialverband VdKOV Unsere nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, 7. Juni, von Uhr, im Gebäude Marienstraße 21, 2. Stock, Zimmer 207, statt. VfL VfL beim Rahmenprogramm der Deutschlandrundfahrt dabei Am Pfingstmontag, 4. Juni, führt die 8. und letzte Etappe des Profi- Radrennens Deutschlandtour mitten durch. Aus diesem Anlass findet auf dem Gelände des Verlagshauses Gäubote in der Horber Straße in Zusammenarbeit mit demnradfahrvereinen Kuppingen und Oberjesingen eine Hocketse statt. Beginn: gegen Uhr und Ende gegen 17 Uhr. Für das leibliche Wohl ist in Form von Getränken und Essen bestens gesorgt, so dass an diesem Tag die Küche kalt bleiben kann. Bitte unterstützen Sie unsere Bewirtung durch eine Kuchenspende. Wir erwarten viele Zuschauer und Besucher und freuen uns daher über jeden Kuchen. Bitte am 4. Juni bis 10 Uhr auf dem Gelände des Gäubote abgeben. Ferner werden noch Helfer gesucht. Machen Sie mit! Wir vom VfL sagen schon einmal Danke. Meldungen bitte an: Fax-Nr oder per vfl-herrenberg@tonline.de, Geschäftsstelle Abteilung Fußball Schnuppertraining für Kinder Für die kommende Spielsaison können wir noch fußballbegeisterte Kinder der Jahrgänge 1993 bis 1995 aufnehmen. Wir laden hierzu alle Nachwuchskicker zum Schnuppertraining nach den Pfingsferien ein. Kommt einfach dienstags um 17 Uhr mit Sportbekleidung und Turnschuhen ins Stadtion. Jeder darf sofort mitspielen. Weitere Rückfragen beantwortet Dietmar Kraus, Telefon Abteilung Handball Weibl. und männl. E-Wikinger in Tübingen Erstmals bieten wir für unsere weiblichen und männlichen E-Jugendmannschaften ein gemeinsames Fun-Wochenende an. Unter dem Thema Wikinger gehts am 23./24. Juni ab ins Freddy-Land am Trollwald nach Tübingen. Das Alltägliche bleibt zuhause, Uriges und Außergewöhnliches warten. Wer wird Meister im Baumstamm-Weitwerfen? Wer kennt die Geheimnisse des Trollwaldes? Fragen und nochmals Fragen, Überraschungen... Die Ausschreibungen sind raus, bitte bis 12. Juni anmelden. Anmeldungen und Rückfragen bitte an die jeweiligen E- Jugendtrainer. Weibliche E-1-Jugend bitte vorab telefonisch anmelden, da nächster Treff ferienbedingt erst am 16. Juni beim Spieltag in Altdorf ist! Neues aus dem SG-Shop : SG-Ball und SG-Socken mit SG-Logo Überraschen Sie Ihr Kind mit dem idealen Geschenk: Ein Traum kann Wirklichkeit werden das Outfit stimmt. Jedes Kind hat seinen eigenen Ball, eigens für die SG H2Ku kreiert und mit dem SG-Logo versehen. Dazu die passenden Sportsocken weiß, 100 Prozent Baumwolle ebenfalls mit dem SG-Logo. Kosten: SG-Ball 49, DM, SG-Socken 12,90 DM. Interessenten wenden sich bitte an Herbert Böckle, Telefon 23606, oder an die Jugendleitung der Stammvereine bzw. an die jeweiligen Trainer. Bestellungen werden noch bis 15. Juni angenommen. Abteilung Schwimmen Anstehende Termine: 4. Juni (Pfingstmontag): letzte Etappe der Deutschlandtour führt durch (Rahmenprogramm mit VfL-Beteiligung) 16./17. Juni: Int. Schwimmfest in ES- Berkheim (in Planung) 22. Juni: Int. Schwimmfest im Inselbad S- Untertürkheim/Achalm-Cup in Reutlingen (in Planung) 23./24. Juni: Ab 16 Uhr: Sommerfest auf dem Alten Rain 8. Juli: zirka 8 13 Uhr: Übungsleiterschulung in Loßburg VfL Senioren- Freizeit vom 13. bis 20. Mai: Eine Freizeitwoche mit südlichem Flair erlebte diesmal die VfL-Seniorensport- Abteilung mit Freunden am Levico-See im Trentiner Bergland. Wie bestellt kam auch das schöne Wetter zur rechten Zeit. Tag für Tag führte uns das Reiseteam, Richard, Gerda und Erich, durch diese noch wenig bekannte Gegend in Valsugana (Brenta-Tal). Das nahe liegende Venedig wurde entlang dem Brentakanal einer von reichen Venezianern erbauten Wasserstraße mit herrlichen Villen per Bus angesteuert. Die Villa Pisani, eine der

26 26 den Bergen und von dem lieblichen Tal. Es fiel uns ein bisschen schwer, zumal die Sonne am Morgen strahlend lachte, aber alles Schöne geht einmal vorbei und wir nahmen die Erinnerung an eine wunderbare Woche mit auf die Heimreise. A. G. Vom Bezirksamt Bezirksamt Affstätt Telefon Sprechzeiten Montag bis Mittwoch und Freitag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Wir gratulieren am 1. Juni Herrn Walter Barth, Rosenstraße 7, zum 71. Geburtstag; am 5. Juni Frau Theresia Stefanowski, Geranienstraße 39, zum 92. Geburtstag. schönsten und größten, war uns einen Besuch wert. Venedig selbst erreichten wir mit einem gecharterten Schiff über die Lagune. Juliano, unser Reiseleiter, war nun in seinem Element. Er zeigte uns Venedig vom Markusplatz, mit kleiner Gondelfahrt auf dem Canale Grande, zu Fuß weiter zur Kirche Frari. Niemand vermutete in dieser äußerlich etwas schmucklosen Kirche eine derartige Anhäufung von Kunstschätzen, wie z. B. das Gemälde Maria Himmelfahrt von Tizian und weitere von Carlotto. Ebenso waren Marmor-Altäre und das kunstvolle Chorgestühl sehenswert. Am Ende unseres Tagesausfluges zeigte sich Venedig vom Canale Grande aus von seiner schönsten Seite. Herrliche Villen und Paläste begegneten uns auf dem Weg nach Tronchetto (Busparkplatz), wo uns Bruno zur Heimfahrt abholte. Ein weiterer Ausflug war Borgo, wo wir die Kirche, die Rochuskapelle und den Markt besuchten. In Bassano del Grappa bewunderten wir die schöne alte Holzbrücke über die Brenta (Ponte Vechio), ein technisches Meisterwerk des berühmten Architekten Paladio. Der nächste Tag war dem Besuch von Trient gewidmet. Sehenswert war das Schloss Buonconsiglio aus dem 13. Jahrhundert, mit seinen schönen Räumlichkeiten. Besonders gefielen uns die Fresken im Turm, wo erstmals elf Monate des Jahres mit ihren Gegensätzen von höfischem und ländlichem Leben dargestellt wurden. Anschließend führte uns Juliano durch die Altstadt und in den Dom. Dort erzählte er uns ausführlich vom Trienter Konzil. Übrigens, Juliano war ein excellenter Reiseleiter, nur wenn er sagte: Zwei Worte noch! musste man sich auf eine ausführliche Erklärung einstellen. Am Nachmittag fuhren wir in die Berge zum Molveno-See. Leider versteckte sich das Brentamassiv hinter dichten Regenwolken. Bruno fuhr uns dafür nach Riva am Garder See, wo uns ein freundlicheres Wetter empfing. Der absolute Höhepunkt des Tages war ein Gourmet-Essen im Schlosshotel Toblino am See. Unsere schöne Ferienwoche neigte sich dem Ende zu. Die Sonne kam zum Vorschein, die uns hinaus in die Natur lockte zu schönen Wanderungen, wie z. B. zur Kapelle und zum See. Einen bunten Abschiedsabend veranstalteten wir mit Spielen und lustigen Vorträgen, umrahmt mit Emils schöner Musik. Am Sonntagmorgen hieß es Abschied nehmen von Affstätt Familien-Nachrichten Eheschließung Stephan Robert Wurtz und Wiebke Sawahn Kirchen Evang. Kirchengemeinde Affstätt Monatsspruch Juni: Gott hat Frieden verkündigt durch Jesus Christus, welcher ist Herr über alle. Apostelgeschichte 10,36 Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaot. Sacharja 4,6 Singen.Ja Chorprobe am Dienstag, 5. Juni, im Probenraum der Stadtkapelle, altes Krankenhaus. 19 Uhr Young Voices, 20 Uhr Gesamtchor. Kontaktadresse: Jörg Seeburger, Telefon Informationen auch im Internet unter Förderverein Waldorfpädagogik e. V. Wir sind ein Kreis von Eltern, die in einen Waldorf-Kindergarten aufbauen wollen. Wir treffen uns jeden Donnerstag um Uhr im Raum 2.6 im Klosterhof. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns über Ihr Interesse und beantworten Ihre Fragen auch gerne unter dem Vereinstelefon: Sonstiges Jahrgang 1930/31 Stammtisch Freitag, 1. Juni, 16 Uhr, im Café Neumann. Bitte um zahlreiche Beteiligung, betr. Ausflug im Juli. Sonntag, 3. Juni Pfingstfest 9.00 Uhr Gottesdienst (Reinmuth-Frauer) Opfer: aktuelle Notstände Montag, 4. Juni Pfingstmontag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Cornelius) Opfer: Gemeindevorhaben Sonntag, 10. Juni Trinitatis Uhr Gottesdienst (Frick) Opfer: Gemeindebrief Süddeutsche Gemeinschaft Mittwoch, 6. Juni Uhr Bibelabend in Kuppingen, ev. Gemeindehaus

27 27 Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen Evangelischmethodistische Kirche Gemeindehaus der Emk Affstätt Sonntag, 3. Juni 9.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Friedenskirche Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Sonntagsschule und Kinderbetreuung, Christuskirche Montag, 4. Juni 9.45 Uhr Loslaufen an der Christuskirche zum Alten Rain Uhr Ökumenischer Pfingstgottesdienst, Alter Rain Dienstag, 5. Juni Uhr Gemeindechor, Christuskirche Mittwoch, 6. Juni Uhr Bibelkreis Vereine und Parteien Gesangverein Affstätt Jahresausflug! Alle Mitglieder des Gesangvereins Affstätt, besonders die passiven Mitglieder mit ihren Familien, sowohl auch die Freunde unseres Chores sind herzlich eingeladen, mit uns einen Ausflug nach Oberschwaben zu machen. Das Ziel ist der Raum um den Federsee. Vorgesehen ist Samstag, der 22. September. Bitte den Termin vormerken. 1. Singstunde nach den Pfingstferien ist Freitag, der 15. Juni um 20 Uhr im Gemeindehaus (Sängerlokal) SV Affstätt Aktuelle Informationen rund um den SV Affstätt finden Sie unter Dramatik pur!!! Am vergangenen Sonntag bestritt der SV Affstätt sein erstes Relegationsspiel in Altdorf gegen Croatia Sindelfingen. In einem wahren Krimi besiegte unser Team die Sindelfinger verdient mit 3:2-Toren. Spielverlauf: Nach anfänglichem Abtasten hatte der SVA die Partie recht gut im Griff. In der 19. Minute wurde jedoch ein Ball im Mittelfeld leicht vertändelt und Croatia Sifi leitete einen Konter ein, den sie zum 0:1 abschlossen. Der SVA war geschockt und Affstätt verlor den Faden. Kurz vor der Pause ergab sich dann noch die Ausgleichschance. Ein Kopfball von Felix Röhm konnte jedoch pariert werden. So ging es mit einem 0:1-Rückstand in die Halbzeitpause. Nach dem Halbzeitdonnerwetter kam der SVA wie verwandelt aus der Kabine. Die Sindelfinger wurden regelrecht in ihrer eigenen Hälfte eingeschnürt. Es wurde eine Großchance nach der anderen erspielt. Jedoch wurden alle vergeben, und so kam es wie es kommen musste, die Sindelfinger erzielten in der 51. Minute völlig überraschend das 0:2. War s das? Weit gefehlt, denn nur zwei Minuten später erzielte Csaba Miklos den wichtigen 1:2- Anschlusstreffer!!! Von nun an war es ein Spiel auf ein Tor auf das der Sindelfinger! Der SVA setzte alles auf eine Karte, spielte hinten Mann gegen Mann, und wurde belohnt. In der 84. Minute war es Frank Lutz, der den viel umjubelten Ausgleich erzielte. Ein strammer Fernschuss fand noch leicht abgefälscht den Weg ins Gästetor: 2:2!!! Der SVA suchte nun die Entscheidung gegen die immer müder werdenden Sindelfinger. Die reguläre Spielzeit war abgelaufen und der Schiedsrichter zeigte an, dass drei Minuten nachgespielt werden. Alles rechnete mit Verlängerung, doch es kam ganz anders. Der SVA knockte Croatia Sindelfingen in buchstäblich letzter Sekunde aus!!! Ein herrlicher Angriff über die Gebrüder Akyüz vollendete der eingewechselte Ahmet Usta zum 3:2!!! Dann folgte noch der Anpfiff zum Anspiel, und sofort hinterher der Abpfiff. Der SVA hatte mit 3:2 gesiegt. Fazit: Alles in allem ein mehr als verdienter Sieg, wenn auch zum Schluss etwas glücklich. Aber das Glück hat ja bekanntlich der Tüchtige, und das war an diesem Tag nun einmal der SVA!!! Es spielten: Raisch, Vollmer, Felix Röhm, Holzapfel (75. Frank Röhm), Adensam, Lutz, Marquardt (55. Usta), Akpinar (46. Dittus), A. Akyüz, T. Akyüz, Miklos Vorschau: Sonntag, 3.Juni, Rundenabschlussfeier auf dem Rötelberg. Beginn 13 Uhr. Alle Freunde des SVA sind herzlich eingeladen. Für Salatspenden wäre man dankbar! Sonntag 10. Juni, 2. Relegationsspiel gegen Öschelbronn. Zeit und Ort entnehmen Sie bitte dem Gäubote. Jugendfußball A-Jugend SG Gültstein/Mönchberg/ Kayh SVA 2:2 Im letzten Punktspiel der Affstätter A- Jugend bestätigte die Mannschaft die gute Leistung aus dem Spiel zuvor. Gegen den Titelaspiranten schaffte das Team ein 2:2- Unentschieden, nicht zuletzt auch wegen dem nach seiner Rot-Sperre zurückgekehrten Ahmet Usta. Affstätt begann mit dem Feldspieler Tomas Bese im Tor, da Denis verletzungsbedingt ausfiel. Das Spiel entwickelte sich schnell zum Schlagabtausch auf beiden Seiten, Tore fielen jedoch vorerst nicht. Erst durch eine fahrlässige Deckung bei einer Standardsituation gingen die Gastgeber mit 1:0 in Führung. Affstätt blieb davon unbeeindruckt und erhöhte das Tempo. Und dann war da noch Ahmet Usta: Ein Mann, ein Schuss, ein Tor. 1:1. Kurz darauf erzielte er sogar das 2:1. Affstätt jetzt besser als der Gegner, doch auch dieser hatte weiterhin gute Möglichkeiten. Und so musste die Mannschaft kurz vor der Pause das 2:2 hinnehmen. Nach der Halbzeit ein ausgeglichenes Spiel. Beide Mannschaften mit Möglichkeiten zum Sieg. Es blieb jedoch beim verdienten 2:2-Unentschieden. Fazit: Die Affstätter A-Jugend beendet eine durchwachsene Saison. Erfreulich, dass zum Ende hin nochmal ein Aufwärtstrend zu erkennen war, der jedoch in der Winterpause schon hätte eintreten müssen. Am Samstag, den 9. Juni, findet ab 17 Uhr auf dem Rötelberg der Rundenabschluss der A-Jugend statt. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Sigi Britsch wird erstes Ehrenmitglied beim SV A Anfang dieser Woche wurde Sigi Britsch als erstes Mitglied beim SV Affstätt zum Ehrenmitglied ernannt. Damit wurden die herausragenden Leistungen, die Sigi Britsch in den letzten 16 Jahren für den SV Affstätt erbrachte, entsprechend gewürdigt. Der SVA bedankte sich damit bei seinem langjährigen 2. Vorsitzenden in einer gesonderten Feierstunde im Sportheim auf dem Rötelberg. Nach seinem Eintritt in den SVA 1979 war Sigi Britsch zunächst AH-Mitglied und übernahm auch schon bald als Jugendtrainer Verantwortung, wo er 1981 auch die erste Jugendmeisterschaft überhaupt nach Affstätt holte bis 2001 war er dann 2. Vorsitzender und damit hauptverantwortlich für die Fußball-Aktiven und das Sportgelände. Letzteres trägt heute ganz entscheidend Britschs Handschrift. Unter seiner Ägide wurden zwei Rasenplätze erstellt und so die anfangs der 90er Jahre noch kritische Platzsituation (lediglich ein Hartplatz) erfolgreich gemeistert. Mit dem Umbau des Sportheims und den beiden neu erstellten Rasenplätzen wurde eine hervorragende Infrastruktur geschaffen, die auch langfristig erfolgreich sein wird. Von 1985 bis 1999 zeichnete Sigi Britsch darüber hinaus für die Stadtmeisterschaften im Hallenfußball hauptverantwortlich bis 1993 war Britsch kommissarisch als Erster Vorstand in Funktion. Als Zweiter Vorstand erlebte er mit Dieter Großmann, Gerd Böckle, Ludwig Adensam und Winfried Funk gleich vier Erste Vorsitzende. Die Begegnungen mit L Arbresle, die Gründung der Tennisabteilung und natürlich die sportlichen Erfolge mit Trainer Erhard Schneider und Meisterschaft mit Aufstieg waren weitere Höhepunkte in der langen Partnerschaft zwischen dem SVA und Sigi Britsch. Der SV Affstätt wünscht seinem Ehrenmitglied und seiner Frau Renate noch viele schöne (Sport)Stunden auf dem Rötelberg mit etwas weniger Engagement und Arbeit.

28 28 Vom Bezirksamt Bezirksamt Kuppingen Telefon Sprechzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Kuppinger Veranstaltungskalender : RV Adler Kuppingen, Tagesausfahrt 13. bis : Evang. Kirchengemeinde, Evang. Kirchentag in Frankfurt : Kath. Kirchengemeinde Kuppingen, Fronleichnam, Gemeindefest, 9.30 Uhr, Gemeindehalle; kath. Gemeindezentrum : Gesangverein Frohsinn Kuppingen, Sonnwendfeier, Reisiglagerplatz : Musikverein Kuppingen, Bauernmarkt, Marktplatz und Hemmlingstraße : Musikverein Kuppingen, Zwiebelkuchenfest, Marktplatz und Hemmlingstraße; Evang. Kirchengemeinde, Singand-pray-Gottesdienst, evang. Kirche Wir gratulieren am 1. Juni Herrn Friedrich Böß, Zwerchweg 12, zum 78. Geburtstag; am 1. Juni Frau Margaretha Brenner, Bongert 6, zum 75. Geburtstag; am 2. Juni Herrn Eugen Perret, Trifelsstraße 16, zum 87. Geburtstag; am 3. Juni Herrn Gotthilf Lück, Nufringer Straße 14, zum 75. Geburtstag; am 3. Juni Frau Bertha Straub, Germanenstraße 2, zum 73. Geburtstag; am 4. Juni Frau Mina Gwinner, Planstraße 16, zum 80. Geburtstag; am 4. Juni Frau Hildegard Bohnet, Siedlungsstraße 33, zum 72. Geburtstag. Familien-Nachrichten Sterbefall Inge Klara Tröger, Auf der Breite 3, 62 Jahre alt. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaot. Sacharja 4,6 Kuppingen Sonntag, 3. Juni Pfingstfest Uhr Gottesdienst (Reinmuth- Frauer) Opfer: aktuelle Notstände Montag, 4. Juni Pfingstmontag 9.00 Uhr Gottesdienst (Cornelius) Opfer: Kirchenerhalt Dienstag, 5. Juni Uhr Posaunenchor Samstag, 9. Juni Uhr Trauung: Ute Wolf und Andreas Utz Sonntag, 10. Juni, Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst (Frick) Opfer: Weltmission Süddeutsche Gemeinschaft Kuppingen Sonntag, 3. Juni Pfingsten Keine Gemeinschaftsstunde. Wir laden herzlich zum Pfingstmissionsfest nach Bad Liebenzell ein. Mittwoch, 6. Juni Uhr Bibelabend im Gemeindehaus Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Samstag, 2. Juni Uhr Sonntagvorabendmesse in Kuppingen Beginn der Familienfreizeit Sonntag, 3. Juni Pfingstsonntag Hochfest 9.00 Uhr Hl. Messe in Nufringen Uhr Hl. Messe in Kuppingen Kollekte: Renovabis Montag, 4. Juni Pfingstmontag 9.00 Uhr Hl. Messe in Kuppingen anschl. Frühschoppen Uhr Hl. Messe in Nufringen Dienstag, 5. Juni keine Hl. Messe in Nufringen Mittwoch, 6. Juni 8.30 Uhr Gedächtnistraining in Kuppingen 9.30 Uhr Seniorentanz in Kuppingen Uhr Hl. Messe in Kuppingen Uhr Folklore-Tanz mit Ruth Höller in Kuppingen Donnerstag, 7. Juni Uhr Hl. Messe in Kuppingen Uhr Rentnernachmittag in Kupp. Freitag, 8. Juni Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe in Kuppingen In den Ferien fallen die Gruppenstunden aus. Vorschau: Montag, 11. Juni Uhr Frauentreff besinnlicher Abend im Gemeindezentrum in Kuppingen, dazu sind alle Frauen herzlich eingeladen Ev.-methodistische Kirche Friedenskirche Kuppingen Donnerstag, 31. Mai Uhr Hauskreise Freitag, 1. Juni Uhr Jugendkreis, Christuskirche Sonntag, 3. Juni 9.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Friedenskirche Dienstag, 5. Juni Uhr Gemeindechor, Christuskirche Uhr Bibelkreis, Oberjesingen Mittwoch, 6. Juni Uhr Kindertreff Neuapostolische Kirche Kuppingen Oberjochstraße 6 Sonntag, 3. Juni Pfingsten Uhr Gottesdienst in, Gültsteiner Str. 5 Mittwoch, 6. Juni Uhr Gottesdienst Vereine und Parteien Handballsportverein Oberjesingen/ Kuppingen Termine zum Vormerken: Montag, 11. Juni Jugendstammtisch Uhr Stammtisch ab 20 Uhr 3. Vorstandssitzung Samstag, 16. Juni E-Jugend weiblich in Altdorf I D-Jugend weiblich in Betzingen Sonntag, 17. Juni D-Jugend weiblich/männlich Handballturnier in Reusten Sonntag, 24. Juni Minis Handballturnier in Reusten Der HSV wünscht Euch schöne Ferien und wir sehen uns wieder ab dem 11. Juni im Handballtraining. Weitere Informationen findet Ihr auf unserer HSV-Homepage! Wir sind zu finden unter Viel Spaß auf unseren Internet- Seiten! SG Haslach / / Kuppingen:Spieltermine und Informationen finden Sie im allgemeinen Informationsteil des s oder im Internet unter:

29 29 Handharmonika- Club Kuppingen Zeltlager In diesem Jahr zieht es den HCK wieder in die freie Natur. Zu unserem Zeltlager wollen wir alle aktiven und passiven Mitglieder, alle Flötenkinder und diejenigen einladen, die Lust auf ein Wochenende mit Schlafsack und Lagerfeuer haben. Alle HCK-Camper treffen sich am Freitag, den 8. Juni, ab 15 Uhr auf dem Flugsportplatz in Eutingen. Dort wollen wir am Sonntag, den 10. Juni, ab 16 Uhr wieder abgeholt werden. Eltern, die Lust und Laune haben, können uns gerne schon ab 14 Uhr besuchen und gemütlich mit uns eine Tasse Kaffee trinken. Alle Interessierten sollten sich bitte bis spätestens Freitag, 1. Juni bei mir angemeldet haben. Fragen werden unter Telefon beantwortet. Grüßle Sabine Kinderfest Am Sonntag, 1. Juli findet das HCK-Kinderfest statt. In und um die Gemeindehalle wird sich wieder alles um Spiel und Spaß drehen. Zudem werden die Kinder aus der Musikalischen Früherziehung ein buntes Programm aus Liedern und Tänzen zum Besten geben. Halten Sie sich diesen Sonntagnachmittag frei und kommen Sie von 14 bis 18 Uhr an die Kuppinger Gemeindehalle. Hilfe! Für das HCK-Kinderfest sind wir auf der Suche nach Holzperlen-Sitzkissen für Autositze. Diese dürfen auch beschädigt sein. Alle, die im Besitz eines solchen Sitzkissens sind und dieses nicht mehr brauchen, dürfen es so schnell wie möglich bei Susanne Niehage, Siedlungsstraße 28/1 abgeben. Wir danken schon im Voraus allen Spendern! LandFrauenverein Kuppingen Ausflug Unser Jahresausflug findet am Mittwoch, 6. Juni, statt. Wir fahren ins Bauernhausmuseum nach Neuhausen ob Eck, nachmittags besichtigen wir das Sigmaringer Schloss, anschließend bummeln wir noch durch die Stadt. Den Abschluss machen wir bei Egon Hölz, dem singenden Wirt. Abfahrt 7 Uhr am Marktplatz. Anmeldung bei Berta Schmitt, Tel Es sind noch Plätze frei, auch Gäste sind herzlich willkommen. Musikverein Kuppingen Termine: Donnerstag, 14. Juni 9.30 Uhr Umrahmung des kath. Festgottesdienstes an Fronleichnam an der Kuppingen Gemeindehalle und Prozession zur Kirche, anschl. Frühschoppenkonzert am Gemeindezentrum Samstag, 23. Juni und Sonntag, 24. Juni Bauernmarkt und Zwiebelkuchenfest ums Backhaus in der Hemmlingstraße Sonntag, 1. Juli Festzug in Gültstein Neues Instrumentalunterrichtsprojekt Neben der bisherigen Möglichkeit des instrumentalen Einzelunterrichts bietet der MV Kuppingen ab Juli eine neue sehr interessante Form der Grundausbildung an. Unter dem Motto Im Orchester von Anfang an lernen Kinder ab neun Jahren nach der Methode Essential Elements spielerisch die Basisfertigkeiten auf einem Blasinstrument. Parallel zum Unterricht in Kleingruppen bilden die Kinder des Projekts sofort ein kleines Orchester. Mit zwei betreuten Terminen pro Woche erreicht diese Unterrichtsform eine sehr hohe Effektivität. In einer vierwöchigen Schnupperphase, für die noch keine Unterrichtsgebühren anfallen, werden alle Instrumente ausführlich vorgestellt und von den Kindern ausprobiert, bevor sie sich für ihr Instrument entscheiden. Leiter des Projekts ist Herr Mild-Ruf, Dirigent des Blasorchesters des MV Kuppingen und neuer Leiter des Jugendorchesters. Interesse? Näheres beim Info-Abend Bläserkids 2001 am Montag, den 25. Juni, um Uhr im Proberaum des MV Kuppingen oder unter Tel Jugendleiter Ewald Krainer, Tel / Dirigent Christoph Mild-Ruf, Tel Vorsitzender Hans Reichenecker TSV Kuppingen Abt. Badminton Wer macht mit beim Jahresausflug nach Tübingen? Am Sonntag, den 1. Juli, veranstalten wir eine Radtour nach Tübingen und Umgebung (bei schlechtem Wetter: Bahn). Notwendig sind Hallenschuhe! Alle Mitglieder, auch alle Familienmitglieder sind hierzu herzlichst eingeladen. Treffpunkt ist hierfür der Bahnhof, die Zeit: 10 Uhr. Anmeldungen und Fragen bitte an: Frank Stöckel, Zugspitzstr. 8, - Kuppingen, Tel.: 31879, oder Unser Stichwort lautet: Wilde Horde Anmeldeschluss ist der 27. Juni, 21 Uhr. Torprämienaktion Saison 2000/2001 TSV Kuppingen Abteilung Fußball Aktive Die Spieler des TSV Kuppingen wollen sich auf diesem Weg noch einmal für die Unterstützung in der abgelaufenen Saison bedanken. Gemeint sind hier vor allem unsere Freunde und Gönner, die sich an unserer Torprämien-Aktion beteiligt haben. An dieser Aktion nahmen im Spieljahr 2000/2001 sage und schreibe 47 Personen bzw. Firmen teil, die wir hier noch einmal nennen wollen: Franz Skarke, Albrecht Mayer, Wolfgang Dürr, Willi Borkhardt, Jürgen Gayer, Ulli Haarer, Gerold Stickel, Albert Höpfer, Rolf Löhmann, Pippo/ Pizzeria La Veranda, Jan Haarer, Renate und Matthias Szalay, Werner Szalay, Bernd Kuttler/Metzgerei Sonne, Rolf Stöffler, Roland Rauser/Autopflege-Rauser, Friedrich Sautter, Peter Rettensberger, Andi Braschoß, Thomas W. Donner, Karosserie-Neuffer, Michael Heselschwerdt, Ewald Hofmeister, Frank Schöll, Herbert Neuffer, Rolf-Dieter Dengler/Fensterbau, Hans- Jörg Haarer, Adolf Maier, Joe Tischner, Olga Skarke, Helga Strohäker, Pino DiDio/Sportheim, Autohaus Neuffer, Emilie und Walter Strohäker, Bettina Wartenberg sowie weitere elf Teilnehmer, die an dieser Stelle aber nicht genannt werden wollen. Ihr Ansprechpartner aus der Mannschaft wird sich in den nächsten Tagen bei Ihnen melden. Obwohl wir trotz einer sehr erfolgreichen Saison leider die vorderen beiden Plätze verpasst haben, hoffen wir auf Eure Unterstützung auch in der neuen Saison. Jetzt schon Euch allen eine schöne und erholsame Urlaubszeit. Der Spielerrat Rückblick: VfL Oberjettingen TSV Kuppingen 3:1 (1:0) Niederlage im letzten Spiel Trotz guter Leistung ging auch das letzte Saisonspiel des TSV verloren. Der Gastgeber nutzte die wenigen Chancen, die er hatte. Bereits in der 11. Minute die Führung der Hausherren. Nach einem Eckball köpfte ein VfL-Stürmer aufs Tor und ein weiterer Spieler, der vor Torwart Belz stand, fälschte den Ball unhaltbar ab. Dies war s auch schon in der ersten Halbzeit mit den Möglichkeiten beider Teams. Es entwickelte sich zwar ein munteres Spiel, doch keine der Mannschaften konnte daraus Profit schlagen. In der zweiten Halbzeit waren noch keine drei Minuten gespielt, als die TSV-Abwehr einen VfL-Stürmer nicht energisch genug angriff und er das 2:0 erzielen konnte. In der 59. Minute dann der verdiente

30 30 Anschlusstreffer für den TSV. Nach einem Eckball von Wolfgang Strohäker kommt der Ball zu Tuncay Durak und der hatte aus sechs Meter keine Mühe, das Tor zu erzielen. Kuppingen drängte auf den Ausgleich. Nach 77 Minuten konnte der Oberjettinger Torwart einen Freistoß von Wolfgang Strohäker nicht festhalten und den Nachschuss von Teki Musa klärte der Oberjettinger Torwart mit den Fingerspitzen zum Eckball. Nach einem Konter in der 86. Minute erzielte der VfL Oberjettingen den 3:1-Siegtreffer. Reserven: VfL Oberjettingen TSV Kuppingen 0:3 (0:1). Philipp Steffens (2), Cavlina Zlatko. Damit hat der TSV eine erfolgreiche Saison mit dem dritten Tabellenplatz beendet. Die Verantwortlichen der Abteilung Fußball bedanken sich an dieser Stelle bei allen Fans, die den TSV bei seinen Spielen immer unterstützt haben. Der Dank gilt aber auch all den Helfern, die beim Grillen mitgeholfen und auch im Hintergrund ihren Teil dazu beigetragen haben, dass alle Aufgaben bewältigt werden konnten. Ihre Ansprechpartner in der Abteilung Fußball: Abteilungsleiter: Markus Szalay, Tel stellv. Abteilungsleiter: Wolfgang Strohäker, Tel Schriftführer: Werner Szalay, Tel Kassier: Andreas Kraiss, Tel Jugendleiter: Udo Strohäker, Tel AH-Info Training: mittwochs Training auf dem Sportplatz um Uhr Vorschau 9. Juni: Großfeld-Turnier beim TV Altdorf Wichtig 2. Juni, Pfingstspiel: Spielbeginn Uhr, Treffpunkt 9.30 Uhr beim Sportplatz. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen. 2. Juni, Grillfest auf dem Sportplatz: Bitte Teller und Besteck selber mitbringen. Zeltaufbau Samstag, 16 Uhr. F1-Jugend TSV Kuppingen SV Sulz am Eck 7:3 Tore: Eike Schmiederer (3), Sebastian Nüssle (2), Florian Schwochow (2). SF Spielberg TSV Kuppingen 0:5 Bei unserem vierten Saisonspiel waren wir beim Tabellenführer in Spielberg zu Gast und konnten auch dieses Spiel gewinnen. Nach einigen Schwierigkeiten zu Beginn des Spiels konnten wir nach zehn Minuten durch Sebastian Nüssle in Führung gehen. Fünf Minuten später war es Florian Schwochow, der nach einem schönen Spielzug auf 0:2 erhöhte. Nach der Halbzeitpause hatten wir das Spiel dann fest im Griff und wieder Sebastian Nüssle und Florian Schwochow erhöhten auf 0:4. Durch eine sehr starke Abwehrleistung von Daniel Dieter und Benjamin Beerstecher kam Spielberg kaum zu Chancen und Benjamin Beerstecher erzielte kurz vor Schluss das 0:5. Es spielten: Nasir Celik, Daniel Dieter, Benni Beerstecher, Tim Mathias, Eike Schmiederer, Florian Schwochow, Sebastian Nüssle, Gianni Kammerer, Ismail Yörümez. Abt. Fußball-Jugend Die Fußballjugend des TSV Kuppingen möchte Sie recht herzlich zum ersten Neunmeterball am Freitag, 6. Juli, auf den Sportplatz in Kuppingen einladen. Pro Mannschaft müssen mindestens fünf, maximal sechs Spieler gemeldet werden. Pro Mannschaft müssen mindestens drei Spieler aus Kuppingen kommen. Die Veranstaltung soll in Turnierform (bei genügend Anmeldungen) durchgeführt werden. Auslosung der Gruppen ab 17 Uhr auf dem Sportplatz. Es wäre schön, wenn sich auch einige Damen-, Familien- und Jugendmannschaften (bis 15 Jahre) anmelden würden. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Udo Strohäker, Jugendleiter TSV Kuppingen, Fußball, Wittumgarten 10, -Kuppingen, Tel , Mobil Anmeldung bis spätestens 1. Juni. Startgebühr: 30 Mark pro Mannschaft. Anmeldung: Mannschaftsname: Name: Straße: Ort: Spieler Kuppingen Abt. Lauftreff Lauftreff- Familientag: Am Donnerstag, 14. Juni (Fronleichnam), findet wieder unsere traditionelle Wanderung für alle Teilnehmer und Freunde des Lauf- und Walkingtreffs statt. Wir treffen uns um 9 Uhr hinter der Gemeindehalle Kuppingen (Westseite). Dort kann Gepäck zum Transport abgegeben werden. Die Wanderung führt übers Deckenpfronner Tennental (Besichtigung) zum alten Steinbruch beim Gärtringer Freibad. Dort gibt es Getränke zu kaufen, Grillgut bitte selbst mitbringen. Kuchen- und Kaffeespenden bitte bei B. Rittelmeyer (Tel ) anmelden. Jugendfreizeit im September Unter der Leitung von Gabi Manz und Markus Klos findet vom 28. bis 30. September unsere erste Jugendfreizeit statt. Wir fahren nach Hallwangen in die Jugendherberge. Infos bei Markus Klos, Tel. ( ) Wettkämpferstammtisch Für alle Wettkämpferinnen und Wettkämpfer sowie alle, die es vielleicht werden wollen, bieten wir ab sofort einen Stammtisch im Kuppinger Sportheim an. Wir treffen uns immer am 1. Mittwoch jeden Monats nach dem Lauftreff gegen Uhr. Folgende Themen werden bei Bedarf angesprochen: Erfahrungsaustausch, Trainingstipps Abstimmung der nächsten Wettkämpfe Informationen für neue Wettkämpfer/ Wettkämpferinnen Abstimmung langer Trainingsläufe Bedarfsermittlung Referate und Vorträge Erster Termin ist am Mittwoch, 6. Juni, nach dem Lauftreff. T-Shirts und Sweatshirts sind eingetroffen, bitte bei Bärbel Rittelmeyer abholen, Preis 25 Mark bzw. 45 Mark. Ergebnisse: Franz Tengler hat wieder einen schönen Lauf entdeckt. In Schömberg bei Rottweil ging es Rund um den Stausee. Die 10,5 Kilometer waren landschaftlich sehr reizvoll, aber, weil recht buckelig, auch nicht einfach zu laufen. Nach seiner langen Verletzungspause tastet er sich langsam wieder an seine Normalform heran und lief die Strecke in 47:03 Min. Damit war er Achter in M 45 sowie 49. (von 122 Finishern) in der Gesamtwertung. Wettkampf-Termine: 2. Juni: Hannesle-Lauf, Dusslingen, 10,1 Kilometer 17. Juni: IBM-Lauf Böblingen, 12 Kilometer

31 Juni: Holzgerlinger Stäffeleslauf, 10 Abt. Tischtennis Kilometer; 2. Lauf zum Schönbuch-Cup, Anmeldung unter 1. Juli: Stuttgart-Lauf, Halbmarathon und 7 Kilometer. Alle Teilnehmer haben anschließend freien Eintritt zur Deutschen Leichtathletikmeisterschaft. Anmeldung bis 20. Juni unter 8. Juli: Böblinger Stadtlauf über 10 Kilometer, 3. Lauf zum Schönbuch-Cup, Anmeldung unter Lauftreff-Termine: Samstag: Lauftreff und Walking um 17 Uhr, Sportanlagen Kuppingen. Kinderlauftreff von 17 bis Uhr. In den Ferien kein Kinderlauftreff. Montag: Walking um 9.30 Uhr, Lauftreff nach Absprache, Sportanlagen Kuppingen Dienstag: Um 18 Uhr Bahntraining im er Stadion Mittwoch: Lauftreff und Walking um 19 Uhr, Sportanlagen Kuppingen Ansprechpartner im Lauftreff: Abteilungsleiter: Markus Speer, Tel Breitensport: Erich Kienle, Tel , E.Kienle@t-online.de Walking: Bärbel Rittelmeyer, Tel Kinderlauftreff: Gabi Manz, Tel Jugendleiter: Markus Klos, Tel. ( ) Wettkämpfer: Hans Ulrich Geissler, Tel. ( ) Voranmeldung: Albrecht Mayer, Tel , Albrecht.Mayer@gmx.de Vom Bezirksamt Bezirksamt Oberjesingen Telefon Sprechzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Veranstaltungskalender Juni 17. Juni Ev. Kirchengemeinde Oberjesingen, Gottesdienst, Gemeindezentrum, 10 Uhr; Kuppingen Lars Meyer-Hübner zählt zu den besten Schülern in Württemberg. Mit einem starken vierten Platz und der damit verbundenen Qualifikation zum württembergischen Top-16-Ranglistenturnier kehrte der Tischtennisspieler Lars Meyer-Hübner vom TSV Kuppingen vom Jahrgangsturnier aus Betzingen zurück. Als derzeit stärkster A-Schüler im Bezirk Böblingen gewann der 13-jährige Oberjesinger vor einigen Wochen souverän die Schwerpunktrangliste in Sindelfingen und war somit für die Jahrgangsrangliste in Betzingen qualifiziert. Hier waren seine Gegner mitunter von beachtlichem Kaliber, der talentierte Kuppinger Schüler musste schon sein ganzes Können aufbieten, um zu bestehen. Mit einer 6:3- Bilanz reichte es letztlich zu einem ausgezeichneten vierten Platz. Und wenn sein Auftaktmatch gegen den gesetzten Marcus Frank (TV Rottenburg) nach gewonnem ersten Satz und einer klaren 10:5- und 13:7-Führung im zweiten nicht noch unglücklich mit 20:22 verloren gegangen wäre, ein Platz unter den ersten Zwei wäre sogar möglich gewesen. Doch im Vordergrund stand die Qualifikation (Platz eins bis fünf) zur württembergischen Rangliste, die Mitte Juni ebenfalls in Betzingen ausgespielt wird. Dieses Ziel hat Lars Meyer-Hübner sicher erreicht. Bei unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde die Abteilungsführung einstimmig für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Abteilungsleiter: Dr. Jürgen Nüßle, Stellv. Abt.-Leiter: Fred Heldmaier, Kassierer: Roland Strienz, Jugendleiter: Dieter Seyboth, Oberjesingen 17. Juni Fanfarencorps Rote Herolde Oberjesingen, Dorffest, rund ums Backhaus, Uhr; 21. Juni Seniorenclub Oberjesingen, Ausflug, Abfahrt Uhr an der Kirche; 23. Juni Freiwillige Feuerwehr, Abt. Oberjesingen, 7. Sonnwendfeier, Reisigplatz (beim Sportplatz); 24. Juni Ev. Kirchengemeinde Oberjesingen, Gottesdienst im Grünen, in Deckenpfronn; 24. Juni Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen, 3. Gäubote-Radtour, Abfahrt 10 Uhr am Gäuboten in. Stellv. Jugendleiter: Peter Weiss (für Hartmut Dölker), Jugendtrainer: Dieter Seyboth, Pressewart: Dieter Seyboth, Getränkewart: Hartmut Dölker, Vorschau: Da während der Pfingstferien kein Training stattfindet, ist der nächste offizielle Trainingsabend am Montag, 11. Juni. Sonntag, 17. Juni Württembergische Top-16-Schüler-Ranglistenturnier in Betzingen mit Lars Meyer- Hübner vom TSV Kuppingen. Samstag, 23. Juni Fußball-Turnier für Tischtennisspieler in Sondelfingen (bei Reutlingen), an dem wir mit einer Mannschaft teilnehmen werden. Sonntag, 22. Juli Sommerfest (mit Radtour) für alle Tischtennisler bei der Wurzach-Hütte. Sozialverband Sozialverband VdK OV Kuppingen Herzinfarkt Zu wenig Vorbeugung! Mit der Herzinfarkt-Prävention nehmen es die Menschen in Europa nicht so genau. Dies ergab eine Studie, die in 15 europäischen Ländern durchgeführt wurde. Danach würden selbst Herzinfarkt-Patienten die Vorsorge vor einem weiteren Infarkt vernachlässigen. Obwohl seit langem bekannt sei, dass Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht und zu hohe Cholesterinwerte die Erkrankungen der Herzkranzgefäße begünstigten, werde von den Menschen zu wenig unternommen, um die Risikofaktoren abzubauen und das Risiko zu reduzieren, so die Untersuchung. Wer einen Herzinfarkt erlitten hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen als Schwerbehinderter anerkannt werden. Hierüber informiert der Sozialverband VdK im Rahmen seiner Sprechstunden und Außensprechtage. Gefunden wurden: In der Calwer Straße (im Bereich Einmündung Jagststraße) ein braunes Schlüsselmäppchen mit sechs Schlüsseln. In der Lauterstraße ein Fahrradschloss. Beim Reisiglager (Nähe Sportplatz) eine blaugemusterte Kinderwolldecke. Die Eigentümer werden gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. Sach. 4, 6

32 32 Sonntag, 3. Juni Pfingstfest 9.30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls (Pfr. Cornelius; 4. Mose 11, 11 12, 14 17, 24 25). Das Opfer ist für akutelle Notstände der Landeskirche bestimmt. Der Kindergottesdienst fällt in den Pfingstferien (leider!) aus. Montag, 4. Juni Pfingstmontag 9.30 Uhr Gottesdienst (Fr. Reinmuth- Frauer, Joh. 4, 19 26). Das Opfer geben wir für die eigene Gemeinde. Seniorenfreizeit Urlaub im eigenen Bett 2. bis 5. Juni im Freizeitheim Breitenberg. Hallo Senioren, Urlaub im eigenen Bett ist ein Angebot für ältere Menschen, die nicht mehr weit verreisen und gerne auch im Urlaub in ihrem eigenen Bett zu Hause schlafen wollen, die aber dennoch Urlaub machen wollen. Alle Seniorinnen und Senioren, gleich welcher Konfession sind freundlich eingeladen. Wir sind Gäste im Freizeitheim des ev. Jugendwerks Calw in Breitenberg. Der Ort gehört zur Ferienregion Teinachtal. Mit seinen Schwarzwaldhöfen und Dorfplätzen sind die Orte in die ausgedehnten Waldgebiete und reizvollen Taleinschnitte einer traditionellen Kulturlandschaft eingewoben. Auf den typischen Schwarzwaldwiesen kommt der Spaziergänger beim Anblick der Blüten ins schwärmen. Die Aufenthaltsräume des Freizeitheimes befinden sich alle im Erdgeschoss. Ebenso die Schlafräume für eine eventuelle Mittagspause. Die große Terrasse lädt zum Verweilen ein. Information und Anmeldung: Ev. Pfarramt Deckenpfronn, Pfarrer Karl Sutor, Tel.: (07056) 1286 oder Pfarrer Thomas Cornelius, Tel.: (07032) Arbeitsgebiete der Diakonischen Bezirksstelle Psycho-soziale Beratung in Ehe-, Familien- und Lebensfragen Allgemeine Sozialberatung Beratung und Vermittlung von Erholungskurangeboten für Frauen, Kinder, Familien und ältere Menschen Soziale Gruppenarbeit Essen auf Rädern, Heiß- und Tiefkühlkost Sprechzeiten: Dienstag, 14 bis 17 Uhr Donnerstag, 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Anschrift: Diakonische Bezirksstelle, Mozartstr. 12, 71083, Tel.: 5438, Fax Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Oberjesingen Vereine und Parteien Fanfaren-Corps Rote Herolde Oberjesingen Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Am Sonntag, 3. Juni, 8.30 Uhr, Übung der Gruppen II und IV. Während der Pfingstferien entfällt der Probenbetrieb für die instrumentale Ausbildung, der Gruppenunterricht, die musikalische Früherziehung und der Unterricht für die Flötengruppen. Im Namen des Fanfarencorps möchten wir uns bei den Helferinnen und Helfern für den Einsatz bei der Altpapiersammlung am vergangenen Samstag recht herzlich bedanken. Eduard Bauer, 1. Vorsitzender, Karlheinz Berstecher, Beisitzer. Voranzeige: Sonntag, 17. Juni Dorffest ab Uhr rund ums Backhaus in Oberjesingen. Dohocketdiawoallaweildohocket. Frischer Zwiebelkuchen, Gegrilltes vom Rost, Alkoholhaltiges und -freies. Zur Unterhaltung spielt zum Frühschoppen der Musikverein Mötzingen. Ferner die Böhmisch- Mährischen und die Diatoniker aus Ehningen. Ende? Wir richten schon heute die Bitte an unsere Mitglieder, Freunde und Gönner, uns mit einer Eier-, Mehl-, Kartoffel- oder Zwiebelspende zu unterstützen. Alle Sachspenden nimmt die Fam. K. Widmayer, Im Gässle 14, entgegen. Aufbau am Samstag ab 14 Uhr bzw. am Sonntagmorgen ab 6 Uhr. Abbau Montag ab 8 Uhr. Kontaktadresse: Eduard Bauer, Filsstraße 19, Oberjesingen, Tel.: 34031, EduardBauer@T-online.de Handballsportverein Oberjesingen/ Kuppingen Termine zum Vormerken: Montag, 11. Juni Jugendstammtisch 18 bis Uhr, Stammtisch ab 20 Uhr Montag, 11. Juni 3. Vorstandssitzung Samstag, 16. Juni E-Jugend weiblich in Altdorf Samstag, 16. Juni 1. D-Jugend weiblich in Betzingen Sonntag, 17. Juni D-Jugend weibl./männl. Handballturnier in Reusten Sonntag, 24. Juni Minis-Handballturnier in Reusten Der HSV wünscht Euch schöne Ferien und wir sehen uns wieder ab dem 11. Juni im Handball-Training. Weitere Informationen findet Ihr auf unserer HSV-Homepage. Wir sind zu finden unter Viel Spaß auf unseren Internet-Seiten. SG H2KU (Haslach//Kuppingen) Spieltermine und Informationen findet Ihr im allgmeinen Informationsteil des es doer im Internet unter: SG Haslach / / Kuppingen:Spieltermine und Informationen finden Sie im allgemeinen Informationsteil des s oder im Internet unter: Wir treffen uns heute, Donnerstag, 31. Mai, pünktlich um 20 Uhr, zur gemeinsamen Chorprobe im ev. Gemeindezentrum Oberjesingen. Singen macht Spaß! Haben Sie Freude am Gesang? Spaß an neuen Herausforderungen? Können Sie sich mit einer abwechslungsreichen Chorliteratur identifizieren? Sind Sie motiviert, engagiert und begeisterungsfähig? Dann sind Sie bei uns goldrichtig! Unser Repertoire erstreckt sich von Musicals und Filmmusik über Gospels bis hin zu Spirituals und internationaler Folklore. Gute Stimmbildung durch unseren Dirigenten ist ein fester Bestandteil unserer Probenarbeit. Dabei kommt natürlich auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns sehr freuen, Sie in einer unserer nächsten Chorproben begrüßen zu dürfen. Wir proben jeden Donnerstag von 20 bis 22 Uhr im ev. Gemeindezentrum Oberjesingen. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei: Klaus Renner, Chorsprecher, Tel.: 82021, Sandra Lauer, Tel.: Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen Deutschlandtour fährt durch! Großes Ereignis Deutschlandtour fährt durch am Pfingstmontag, 4. Juni. Elitefahrer, Jedermann-Tour, Sternfahrt nach und große Hokketse auf dem Gelände des Gäubote, Horber Straße in. Aus diesem Anlass findet auf dem Gelände des Gäubote in der Horber Straße in eine große Hokketse statt.

33 33 Beginn gegen Uhr Ende gegen 17 Uhr Veranstalter und Ausrichter sind: Stadt, Gäubote, VfL, Radfahrerverein Kuppingen und Radfahrerverein Oberjesingen. Für das leibliche Wohl wird angeboten: Rote Wurst vom Grill, Fleischkäse-Brötchen, Pommes-frites, Pizza, Kaffee und Kuchen sowie Getränke aller Art! Außerdem wird vom Bezirk Schönbuch- Würmtal für große und kleine Radler eine Sternfahrt ausgeschrieben. Ziel ist ebenfalls bei der Hocketse. Für die drei größten Gruppen gibt es Pokale! (Einschreibkontrolle von Uhr). Die Veranstalter freuen sich über Ihren Besuch! (Bitte die Kuchenspenden bis gegen 10 Uhr beim Gäubote in vorbeibringen Danke!). RVO -Rad-Trimms für jedermann am Dienstag, 5. Juni Mit der Bitte um Beachtung! Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Gefahr und Versicherung. Die Teilnahme an den verschiedensten Rad-Trimms ist frei, es wäre aber schön, wenn sich die Teilnehmer dazu entschließen könnten, dem RVO als Mitglied beizutreten. In der Jahres-Gesamt-Wertung werden nur Mitglieder des RVO mit einem Preis ausgezeichnet! Nächster Rad-Trimm am kommenden Dienstag, 5. Juni. Rad-Trimm 1 Natur pur Fahrstrecke: ca km Leitung: Franz Pany, Tel , Abfahrt: Uhr bei der Mühle Rad-Trimm 2 für Hobbyfahrer Fahrstrecke: ca km Leitung: Klaus Dierolf, Tel.: Abfahrt: Uhr bei der Mühle Rad-Trimm 3 für sportliche Fahrer Fahrstrecke: ca km Leitung: Herbert Schmidt, Tel.: Abfahrt: Uhr bei der Mühle Rad-Trimm 4 Rennradgruppe für Damen! Auch Männer sind willkommen! Fahrstrecke: ca. 50 km Leitung: Brigitte Pfander, Tel.: Abfahrt: 15 Uhr bei der Mühle Rad-Trimm 5 für Rennradfahrer Fahrstrecke: ca. 60 km Leitung: Erich Pany, Tel Abfahrt: 18 Uhr bei der Mühle Alle oben genannten Rad-Trimms finden bis Ende der Sommerzeit jede Woche am Dienstag statt, zu den angegebenen Abfahrtszeiten. Sollten noch Fragen betr. der Rad-Trimms sein, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Rad-Trimm-Leiter. Trimm Dich fit radle mit beim RVO, denn für jeden ist eine geeignete Strecke dabei. Auf eine große Beteiligung an unseren Rad-Trimms freut sich die Vorstandschaft des RVO Oberjesingen Familienradtrimm für Kinder ab ca. 8 Jahren Auch am nächsten Samstag, 2. Juni, startet der Familienradtrimm um Uhr. Wir treffen uns an der Oberjesinger Mühle und fahren ca. 15 bis 20 Kilometer mit einer größeren Unterwegspause. Die Dauer beträgt etwa 11/2 bis 2 Stunden. Die folgenden Touren werden an den Junisamstagen ebenfalls um Uhr beginnen. Wir würden uns freuen, zahlreiche Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Auch Nichtmitglieder des RVO sind herzlich willkommen. Alle Kinder nehmen in Begleitung mindestens eines Erziehungsberechtigten teil. Selbstverständlich fahren alle mit eigenen verkehrssicheren Fahrrädern und tragen ihren Fahrradhelm. Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr und Versicherung. Fragen zum Familienradtrimm bitte an Jörg Kowalski, Hägisstr. 54/1, Oberjesingen, Tel.: SV Oberjesingen Abt. Freizeitsport Endlich ist es wieder so weit! Die SVO-Freizeitsport- Abteilung gibt Ihnen wie in jedem Jahr die Gelegenheit, das Sportabzeichen zu erwerben. Sie können sich fit machen und darauf hintrainieren, dabei werden Sie von dem bewährten Sportabzeichen-Team: Viola, Anne und Klaus unterstützt. Wann? Ab sofort jeden Montag ab 18 Uhr. Wo? Schulsportgelände Kuppingen/ Oberjesingen. Wenn Sie Fragen haben oder sonst eine Auskunft brauchen, ab Montag stehen Ihnen die Drei vom Sportabzeichen-Team mit Rat und Tat zur Seite. Telefon: Viola 32380, Anne 32577, Klaus Mach mit bleib fit! Montag: 8.30 Uhr Lauftreff/Walking (8.20 Uhr Aufwärmgymnastik) Sportplatz Oberjesingen Leitung: Birgit Diehl, Tel , Marlene Edinger, Tel.: Uhr Mutter-Vater-Kind-Turnen Gruppe I Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel Dienstag: 9.00 Uhr Moderne Gymnastik am Vormittag Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Marlene Beranek, Tel Uhr Senioren-Gymnastik und Beweglichkeitstraining Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Ewald Schmitz, Tel Uhr Bewegungserziehung im Vorschulalter (4 6 Jahre) Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Birgit Sattler, Tel Neuzugänge bitte anmelden unter Tel.: Uhr Mutter-Vater-Kind-Turnen Gruppe II Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Rita Straßgütl, Tel Sybille Willeke, Tel Uhr Gymfit-Gymnastik für Frauen Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Sonia Gerlach, Tel Achtung! Unser diesjähriger Ausflug findet am Samstag, 23. Juni, statt. Treffpunkt: 11 Uhr am Backhaus zur Wanderung in den Schönbuch. Mitzubringen sind: Grillzeug und Getränke. Es freut sich Eure Sonia Uhr Fitness für junge Frauen Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Karin Abt, Tel Mittwoch 8.30 Uhr Lauftreff/Walking (8.20 Uhr Aufwärmgymnastik) Sportplatz Oberjesingen Leitung: Birgit Diehl, Tel , Marlene Edinger, Tel.: Uhr Kinderturnen, 1. bis 3. Klasse, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Jennifer Hopp, Tel.: Uhr Teenies bis 15 Jahren, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Jennifer Hopp, Tel.: Uhr Lauftreff/Walking Sportplatz Oberjesingen Leitung: Birgit Diehl, Tel , Marlene Edinger, Tel.: Donnerstag Uhr Wellness Wasenäckerhalle Oberjesingen Fitnesstraining mit Heike Eppler-Renz, Tel Leitung: Brigitte Ch. Pfander, Tel Freitag 8.30 Uhr Lauftreff/Walking (8.20 Uhr Aufwärmgymnastik) Sportplatz Oberjesingen Leitung: Birgit Diehl, Tel Marlene Edinger, Tel.: Uhr Gymnastik für Frauen ab 50 Jahren Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Christel Schnaufer, Tel Uhr Badminton für jedermann (ab 15 Jahren und älter) Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Ewald Schmitz, Tel Samstag Wir starten mit dem Joggen am Samstag wieder nach den Winterferien am um 14 Uhr ab dem Sportplatz. Wer Lust hat samstags zu laufen, kann sich bei mir telefonisch melden und unsere Laufzeiten erfahren, Tel Achtung! Achtung! Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams Übungsleiter/innen für folgende Gruppen: Schulkinder Klasse Teenies (bis 15 Jahre) Wenn Sie interessiert sind und Freude beim Umgang mit Kindern haben, melden Sie sich bitte bei Jennifer Hopp, Tel oder Dieter Nickel, Tel

34 34 Neue Beiträge mit der Euro-Umstellung Im Zuge der Euro-Umstellung für das Jahr 2002 ergeben sich folgende Vereinsbeiträge: Beitragsklasse I (Kinder bis zu 14 J.) 27 Euro / 52,81 DM (Erh. + 2,81 DM) Beitragsklasse II (Jugendliche bis 18 J.) 27 Euro / 52,81 DM (Erh. + 2,81 DM) Beitragsklasse IV (Erwachsene ab 18 Jahren) 47 Euro / 91,92 DM (Erh. + 1,92 DM) Beitragsklasse V (Erwachsene ab 60 Jahren mit Antrag auf Ermäßigung) 21Euro / 41,07 DM (Erh. + 1,07 DM) Beitragsklasse VII (Ehepaare mit Antrag auf Ermäßigung) 80 Euro / 156,47 DM (Erh. + 6,47 DM) Beitragsklasse VIII (Familienbeitrag nach Antrag) 95 Euro / 185,80 DM (Erh. + 5,80 DM) Beitragsklasse IX (Schüler und Studenten über 18 Jahren) 27 Euro / 52,81 DM (Erh. + 2,81 DM) Die geänderten Beiträge müssen von der Jahreshauptversammlung beschlossen werden und treten für das Jahr 2002 in Kraft. Der Vorstand Abteilung Fußball Aktive Einladung zur Abteilungsversammlung Hiermit wird zur Abteilungsversammlung Fußball am Samstag, 16. Juni, um 19 Uhr in das Vereinsheim des SV Oberjesingen eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Abteilungsleiters 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Jugendleiters 6. Bericht der Aktiven/Senioren 7. Ehrungen 8. Mitgliedsbeiträge zur Euro-Umstellung 9. Entlastungen 10. Neuwahlen 11. Verschiedenes / Diskussion Ergänzungen, Änderungen, neue Vorschläge zur Tagesordnung bitte ich Sie bis zum 5. Juni an den Abteilungsvorstand Thomas Köhn, Tel , oder dessen Stellvertreter Peter Demsar, Tel , zu richten. Im Zuge der Euro-Umstellung für das Jahr 2002 ergeben sich folgende Abteilungsbeiträge: Erwachsene 13 Euro, 25,43 Mark (Erh. +0,43 Mark) Jugend/Kinder 10 Euro, 19,56 Mark (Erm. -0,44 Mark). Die geänderten Beiträge müssen von der Abteilungsversammlung beschlossen werden und treten für das Jahr 2002 in Kraft. Der Abteilungsvorstand Oberjesingen Aktive Rückblick: Donnerstag, 10. Mai: SVO VfL Sindelfingen II 0:6 ( 0:5) Einen schlechten Tag erwischten die Oberjesinger Kicker gegen den Gast aus Sindelfingen. Am Ende hieß es 0:6, wobei Sindelfingen die Chancen, die sie hatten, eiskalt ausnutzten. Es spielten: H. Mirrione, A. Wagner, O. Meixner, T. Röhm, K. Yalcin, S. Sindlinger, D. Bührer, F. Özkan, Y. Özkan (46. G. Perri), H. Schneider, O. Aichele. Sonntag, 13. Mai: TSV Öschelbronn SVO 0:1 Mit einer guten Leistung holte der SVO in Öschelbronn drei Punkte. Dirk Bührer konnte in der 37. Minute den letztendlich verdienten Siegtreffer markieren. Es spielten: H. Mirrione, T. Röhm, A. Wagner, O. Meixner, K. Yalcin, S. Sindlinger (60. R. Pöschl), D. Bührer, R. Niederhofer, H. Schneider, O. Aichele (60. T. Keck), F. Özkan. Sonntag, 20. Mai: SVO TSV Grafenau 2:2 (0:0) Mit einem 2:2-Unentschieden verabschiedete sich der SVO zu Hause von seinen Fans, glecihzeitig konnte der vierte Platz in der Tabelle verteidigt werden und wird auch am Ende dem SVO gehören. Kein hochkarätiges Spiel war an diesem Sonntag zu beobachten, keine der beiden Mannschaften konnte sich einen Vorteil erarbeiten. So ging es ohne Tore in die Pause. Nach der Pause wurde Grafenau agiler und schaffte einen 0:2-Vorsprung. Kurz vor dem Ende dann noch der Ausgleich für den SVO, denn Dirk Bührer und Olaf Meixner trafen ins gegnerische Tor. Es spielten: H. Mirrione, T. Röhm, A. Wagner, O. Meixner, K. Yalcin, D. Bührer, R. Niederhofer, H. Schneider, O. Aichele, T. Keck (35. M. Reich), F. Özkan (81. G. Perri). Sonntag, 27. Mai: VfL SVO 4:1 (3:0) Mit einer Niederlage in beendete der SVO eine erfolgreiche Saison in der Kreisliga A/II. Der vierte Platz sprang am Ende heraus und das ist eine gute Leistung. Gegen den Tabellenzweiten verschlief der SVO die erste Halbzeit und bot erst in der zweiten Halbzeit Paroli. Den Ehrentreffer zum zwischenzeitlichen 3:1 erzielte Dirk Bührer per Strafstoß. Es spielten: H. Mirrione, A. Wagner, M. Reich, O. Meixner, K. Yalcin, J. Völler, J. Schneider, O. Aichele (70. B. Nüssle), H. Schneider, D. Bührer, F. Özkan. Resümee: Nach dieser erfolgreichen Saison heißt es leider auch Abschied nehmen von einigen Spielern und auch die beiden Trainer Fikri Özkan und Dirk Bührer (Co) werden den Verein verlassen. Euch beiden möchten wir für alles danken: Waren wir am Boden, habt Ihr uns motiviert, waren wir zu übereifrig, ward Ihr es, die uns wieder auf den Boden zurückholten. Viel Glück bei Euren weiteren Aufgaben, die Ihr nun in Angriff nehmen werdet. Von den Spielern verlassen den Verein Kenan Yalcin, Stephan Sindlinger, Harald Mirrione, Ralf Widmaier und Frank Schneider. Auch Euch viel Erfolg und vergesst nicht, die Tür des SVO ist jederzeit für Euch offen. Natürlich dürfen wir unseren wichtigsten Mann, unsere treuen Zuschauer, nicht vergessen. Ohne Euch, liebe Fans, wären wir aufgeschmissen, denn Ihr habt durch Euer zahlreiches Erscheinen uns Mut gegeben, weiterzukämpfen, auch in schwierigen Tagen. Danke an Euch und hoffentlich sehen wir uns in der neuen Saison erholt und motiviert auf dem Sportplatz. Der Spielerrat Abteilung Jugend-Fußball F1-Jugend Deutliche Niederlage im Spitzenspiel gegen Holzgerlingen Im auf Mittwoch vergangener Woche vorgezogenen Punktspiel gegen die Spvgg. Holzgerlingen trafen die beiden noch verlustpunktfreien Teams dieser Spielstaffel aufeinander. Das gegenüber uns erheblich bessere Torverhältnis unseres Gegners ließ uns vor dem Spiel bereits erahnen, wo dessen Stärken zu finden sein werden, nämlich im Offensivbereich. Da unser Sturmtank Nico krankheitsbedingt nicht mitspielen konnte, starteten wir mit defensiverer Formation. Dennoch waren wir es, die die erste Chance des Spiels hatten. Marco hatte sich prima gegen zwei Abwehrspieler durchsetzen können, lief alleine Richtung Tor, traf aber mit seinem platzierten Schuss lediglich den Außenpfosten. Im Anschluss war es aber der Gegner, der bis zur Halbzeitpause das Spiel diktierte. Angriff über Angriff rollte in Richtung unseres Tores. Dennoch gelang es unserer Abwehr um Jasmin, Luca und Fabian immer wieder, den entscheidenden Pass oder Torschuss zu unterbinden, so dass unser auch diesmal wieder vorzüglicher Torwart Daniele gar nicht so oft eingreifen musste. Hervorzuheben ist dabei besonders die Leistung unserer Jasmin, die den gefährlichsten gegnerischen Angreifer in Manndeckung nahm und diesem nur sehr wenig Raum ließ. Trotz aller Defensivbemühungen mussten wir in der ersten Halbzeit zwei Tore hinnehmen. Eine in jedem Fall verdiente Halbzeitführung des Gegners. Nach dem Wechsel plötzlich ein anderes Bild. Wir hatten mehr vom Spiel, was auch durch den Anschlusstreffer von Tim zum 1:2 bestätigt wurde. Vorausgegangen war eine feine Aktion von Markus, der zunächst mit tollem kämpferischen Einsatz den Ball eroberte, um dann Tim mit perfektem Querpass zu bedienen. Nun waren wir dem Ausgleich sehr nahe, Marco lief alleine Richtung Tor, verpasste aber den richtigen Zeitpunkt zum

35 Oberjesingen 35 F2-Jugend Die F2 des SV Oberjesingen bedankt sich recht herzlich bei der Firma Graf Wohnbau für die gesponserten Trainingsanzüge. Hintere Reihe von links: Sponsor Dirk Graf, Viktor Seiler, Marc Hätinger, Andre Haberer, Daniel Feige, Trainer Markus Marquardt. Mittlere Reihe von links: Patrick Marquardt, Tobias Keller, Janko Nickel, Lucca Kaiserauer, Dominik Kreis, Jan Lachenmann. Vordere Reihe von links: Yanik Wendorf, Sören Schmitz, Manuel Bihr, Olaf Segschneider. Abschluss. Vor allem unserem Mittelfeld um Tim, Mike, Markus und Micha gelang es in dieser Phase, auch mal Akzente nach vorne zu setzen und nicht immer nur dem Gegenspieler hinterherzulaufen. Leider bewahrheitete sich auch diesmal die alte Fußballerweisheit Wer seine Chancen nicht nutzt..... Noch in unserer Drangperiode, etwa Mitte der zweiten Halbzeit, konnte sich ein Holzgerlinger Mittelfeldakteur im Laufduell durchsetzen und per Fernschuss zum 1:3 erhöhen. Damit war eine Vorentscheidung zu Gunsten der Holzgerlinger gefallen. Bei uns schwanden Kraft und Motivation und der Gegner hatte leichtes Spiel. Unsere Stürmer Marco und Fabian kamen kaum noch zum Zug und trotz toller Paraden von Vom Bezirksamt Bezirksamt Haslach Telefon Sprechzeiten Montag bis Uhr Dienstag bis Freitag, bis Uhr Komposttonnen-Abfuhr Donnerstag, 7. Juni. Restmüll-Abfuhr Freitag, 15. Juni. Daniele mussten wir noch weitere drei Treffer zum Endstand von 1:6 einstecken. Wir Trainer waren mit der gezeigten Leistung dennoch sehr zufrieden. Die Niederlage fiel sicherlich um zwei Tore zu hoch aus. Unsere Defensivleistung war prima, sichtbar für alle war aber, dass unser Gegner im Offensivspiel erheblich weiter ist als wir. Daran werden wir alle, Spieler und Trainer, noch erheblich arbeiten müssen. Aber: Kopf hoch, mit der gezeigten Leistung können wir optimistisch in die restlichen zwei Spiele gehen. Es spielten: Daniele Montimurro, Fabian Rücker, Luca Schwab, Jasmin Niederhofer, Markus Egeler, Mike Schmickl, Tim Mutz (1), Micha Renz, Marco Mutz, Fabian Däuber Eure Trainer Haslach Nächste Kartonagenabfuhr Montag, 18. Juni. Wir gratulieren Herrn Karl Penka, Schelmenäckerstr. 11, zum 72. Geburtstag am 2. Juni. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Haslach Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch SV Oberjesingen gegen FSV Deufringen 0:4 Auch in unserem zweiten Spiel auf eigenem Platz gab es nicht den erhofften Heimsieg zu vermelden. Die gegnerische Mannschaft war uns leicht überlegen, unsere Chancen lagen im Konterspiel. Manuels Vorstöße in die gegnerische Hälfte wurden leider nicht mit einem Torerfolg gekrönt. Da unsere Abwehr mit Janik, Marc und Andre gut stand und die Versuche des Gegners zudem an unserem sicheren Torwart Dominik scheiterten, gingen wir mit einem verdienten 0:0 in die Halbzeit. Die zweite Spielhälfte glich der ersten, Konterchancen durch Lucca, Janko und Manuel konnten nicht verwertet werden. Das Mittelfeld mit Daniel, Patrick, Sören und Felix war auch mit Abwehraufgaben beschäftigt. Leider kam die gegnerische Mannschaft in dieser Spielhälfte schließlich zu vier Toren. Trotzdem Jungs, Ihr habt viel besser gespielt, als es das Ergebnis aussagt. Beim nächsten Mal geht es wieder anders aus. Es spielten: Dominik Kreis, Andre Haberer, Daniel Feige, Felix Eisenhart, Janik Wendorf, Janko Nickel, Lucca Kaiserauer, Manuel Bihr, Marc Hätinger, Patrick Marquardt und Sören Schmitz. Sonstiges Jahrgang 1941 Wir laden alle Oberjesinger/innen des Jahrgangs 1941 ein zur Teilnahme an unserem Jahresausflug (60er-Feier) am Samstag, 7. Juli. Nähere Information und Anmeldung bis 1. Juni bei Wilhelm Aichele, Sturmerweg 10, Tel meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. Sach. 4, 6 Pfingstsonntag, 3. Juni Uhr Gottesdienst, Pfarrer Rieker, Opfer: aktuelle Notstände OKR Uhr Kindergottesdienst fällt aus wegen Ferien Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde Pfingstmontag, 4. Juni Uhr Gottesdienst, Richard Hiller, Opfer: Kirchenrenovierung Dienstag, 5. Juni 9.45 Uhr Miniclub Von Anfang an (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse: Elke Wolf, Tel

36 36 Dienstag, 6. Juni 9.30 Uhr Frauen-Gebets-Treff am Vormittag, Veranstaltungsort wechselnd. Kontaktadresse: Irmgard Böckler, Tel Uhr Miniclub I (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse: Ute Kugel, Tel Uhr Bubenjungschar II, Kl Uhr Gebetskreis im ev. Gemeindehaus Mittwoch, 6. Juni Uhr Miniclub (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse: Frau Baier, Tel Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag Frohes Alter. Unser Schönbuch Impressionen aus vier Jahreszeiten Referent: Peter Seip aus Öschelbronn Uhr Mädchenjungschar Schuljahr Uhr Gemeindebibelabend mit Herrn Dr. Deines. Thema: Der entscheidende Schritt Josua 3, 1 17 und erzählende Zusammenfassung der Landnahme Josua 6, 9 und 10; 11 Donnerstag, 7. Juni Uhr Miniclub III (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse: Nicola Reitzenstein, Tel Uhr Bubenjungschar I, 2. und 3. Kl. Freitag, 8. Juni Uhr JAID Jesus alive in dance (Tanzgruppe) Frohes Alter mit Künstler Peter Seip am 8. Juni Vom Bezirksamt Bezirksamt Gültstein Tel.: In der Zeit vom 1. bis 8. Juni (Pfingstferien) haben wir eingeschränkte Öffnungszeiten wie folgt: Montag bis Mittwoch und Freitag von 8.30 bis Uhr Donnerstag von 17 bis Uhr. Selbstverständlich können auch die Sprechzeiten des Bürgeramtes in wie folgt genutzt werden: Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17 Uhr Donnerstag von 8.30 bis Uhr Freitag 8.30 bis 12 Uhr Samstag 9.30 bis 12 Uhr. Haslach Peter Seip wurde bekannt durch den Bildband Unser Schönbuch. Der Schönbuch das ist seine Leidenschaft. In zahlreichen Ölbildern und vielen Fotos hält Peter Seip die Faszination des Licht- und Farbenspiels im Schönbuch fest. Unser Schönbuch Impressionen aus vier Jahreszeiten. Donnerstag, 7. Juni, Uhr. Herzliche Einladung. Wer macht mit beim Mitarbeiten und Mitgestalten in der Kinderkirche? Das Haslacher Kinderkirchteam braucht Verstärkung. Wir möchten junge Leute, die konfirmiert sind, sei es erst kürzer oder auch schon länger her, einladen, mit uns diese Aufgaben in unserer Haslacher Gemeinde zu übernehmen. Ihr braucht keine Angst zu haben, zuerst könnt Ihr Euch alles erst einmal genau ansehen, wir nehmen Euch einfach mit zu den Sonntagen und so allmählich übernehmt Ihr kleine Aufgaben und Ihr werdet immer sicherer. Die fröhlichen Kinderkirchkinder habt Ihr bestimmt beim letzten Familiengottesdienst erlebt, also macht mit und meldet Euch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kinderkirche oder bei Pfarrer Börries. Wir würden uns über jungen Nachwuchs sehr freuen. Euer Kinderkirchteam. Haslach wird ordentliche Gemeindepfarrstelle Gültstein Gültsteiner Veranstaltungskalender Monat Juni 17. Juni Ev. Kirchengemeinde, Gemeindefest Rund um die Kirche, Peterskirche; 22. Juni Obst- und Gartenbauverein Gültstein, Lehrfahrt; 29. Juni FW MVG TVG, Jubiläum Ehrungsabend Feuerwehr, ab Uhr, TV-Halle; 29. Juni FW MVG TVG, Jubiläum Woodpekkers, ab 20 Uhr, Festzelt; 30. Juni FW MVG TVG, Jubiläum Verschiedenes, Sportplatz/Gewerbe; Zum 1. September letzten Jahres hatte der Landesbischof die Pfarrer-z.-A.- Stelle Haslach nach Zustimmung des Kirchengemeinderates in eine bewegliche Pfarrstelle verwandelt. Die Umwandlung in eine ordentliche Gemeindepfarrstelle wurde damals in Aussicht gestellt. Nun hat die Kirchenleitung Wort gehalten. Auf Anraten der Landessynode hat auch die Synode des Kirchenbezirks dieser Umwandlung am 2. Mai zugestimmt. Das bedeutet, dass sich jede/r Pfarrer/in auf die Pfarrstelle -Süd/Haslach bewerben kann. Der nächste Kirchengemeinderat wird also den neuen Pfarrer oder die neue Pfarrerin von Haslach wählen. Die Einschränkung der Stelle auf 50 % bleibt allerdings bestehen. Termine für Gottesdienste mit Taufen Für Taufen können wir in den nächsten Monaten folgende Termine anbieten: 17. Juni, 22. Juli, 12. August. Bitte melden Sie die Taufe drei bis vier Wochen vorher im Pfarrbüro an. Vielen Dank. Sprechzeiten von Pfarrer Börries Montag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Die Sprechzeiten sind jeweils im Büro des ev. Gemeindehauses, Sindlinger Str. 7, Tel , Fax In dringenden Fällen erreichen Sie mich vormittags über das ev. Pfarramt Ammerbuch-Breitenholz, Pfarrerin Betz-Börries, Tel. (07073) Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholische Kirchengemeinde. Vereine und Parteien Gesangverein Eintracht Haslach Herzliche Einladung. Komm sing mit! Wir freuen uns über alle, die Lust haben, mit uns zu singen. Kommen Sie zu uns in die Singstunde oder rufen Sie an bei Anton Schuldhaus, Tel.: oder Adolf Tiefenbach, Tel.: Freitag, 1. Juni Uhr Gemeinsame Singstunde in Haslach. 30. Juni FW MVG TVG, Jubiläum Jahrgangstreffen, ab 15 Uhr, Festzelt; 30. Juni FW MVG TVG, Jubiläum Klostertaler, ab 20 Uhr, Festzelt. Fundsache Beim Bezirksamt wurde ein Kindertraktor abgegeben. Dieser kann bei uns abgeholt werden. Wir gratulieren Am Frau Christine Bissinger, Westpreußenstr. 6, zum 89. Geburtstag; am Frau Anna Kupke, Höchststr. 8, zum 76. Geburtstag; am Frau Anna Margareta Hermann, Goldregenstr. 3, zum 78. Geburtstag.

37 37 Volkshochschule VHS Außenstelle Gültstein Leitung: Renate Nehls, Feuerdornweg 8,, Telefon und Fax Kloster Hirsau: Ein mittelalterliches Kloster von europäischem Rang Kloster- und Museumsführung Das Kloster Hirsau wurde für Deutschland im 11. Jahrhundert Ausgangspunkt der vom burgundischen Kloster Cluny eingeleiteten Klosterreform gilt als Reformkloster und kirchenpolitisches Zentrum von europäischem Rang. In dieser Führung durch das St.-Peterund-Pauls-Kloster, St. Aurelius und das Klostermuseum sollen Geschichte, Reformidee und künstlerische Umsetzung vermittelt werden. In Zusammenarbeit mit der Hauptstelle der VHS und der VHS Gäufelden. Anmeldung bitte bis Freitag, 15. Juni. Kurs-Nr. HG 1 Leitung: Dr. Klaus-Peter Hartmann Termin: Samstag, , Uhr Ort: Kloster Hirsau Abfahrt: Uhr Öschelbronn, Gemeindezentrum, Uhr Nebringen, Gäu-Markt Stump, Uhr Tailfingen Bürgerhalle, Uhr Gültstein, Partnerschaftsplatz, Uhr, Haltestelle gegenüber Volksbank Rückkehr: ca Uhr Gebühr: DM 23, für Fahrt, Führung und Eintritt ins Museum Marokko Diavortrag Ein kunstgeschichtlicher Dia-Streifzug durch das Land der Träume und Sehnsüchte mit sagenumwobenen Königsstädten, beeindruckenden, wild zerklüfteten Bergregionen, Olivenhainen, Säulenhallen mit bunt gefliesten Wänden, Souks, in denen die Händler ihre Schätze ausbreiten, malerischen Lehmdörfern und Oasen. In Zusammenarbiet mit dem Kulturkreis. Anmeldung bitte bis Mittwoch, Kurs-Nr. HG 4 Leitung: Thomas Becker Termin: Mittwoch, , Uhr Ort: Altes Schulhaus Gültstein Gebühr: DM 9,, DM 6, (Kulturkreis) Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. Sach., 4, 6 Gültstein Freitag 1. Juni Uhr Der Jugendkreis trifft sich am ev. Gemeindehaus zur Abfahrt zum Minigolfspielen Pfingstsonntag, 3. Juni Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Thierfelder und dem Kirchenchor. In diesem Gottesdienst werden die Kinder Philipp Gauß und Jonas Hahn getauft. Opfer: Gemeindehaus. Die Kinderkirche fällt aus! Pfingstmontag, 4. Juni Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Fischer aus Tailfingen. Opfer: eigene Gemeinde. Treff aktiver Frauen 19. Juni Pannenkurs auf dem Garagenvorplatz, Gänsbergring 84. Beginn 19 Uhr. Anmeldung bitte bis 5. Juni bei Fr. Abele, Tel.: Die übrigen Gruppen und Kreise treffen sich während der Pfingstferien wie mit den Leiterinnen und Leitern abgesprochen. Die kleinen Strolche Die Kleinkindgruppe hat wieder Plätze frei. Wir sind Mamas, Omas oder Papas mit Kindern von ca. einem Jahr bis zum Kindergartenalter. Jeden Mittwoch treffen wir uns von 9.30 bis 11 Uhr im ev. Gemeindehaus zum Singen, Spielen und Turnen. Ein frohes Miteinander soll es sein. Gemeinsam leiten wir die Gruppe und teilen uns die Planung, Gestaltung und Verantwortung. Also, kommt zu uns, einfach mal reinschauen, wir freuen uns auf Euch! Weitere Auskünfte bei: Petra Drechsler, Tel.: und Susanne Dürr, Tel.: Christustag 45. Ludwig-Hofacker-Konferenz am 14. Juni. Beginn 9.30 Uhr. Jesus ist einzigartig! Stuttgart (Hospitalhof), Bad Liebenzell (Großzelt), Heilbronn (Festhalle Harmonie), Leinfelden ( Filderhalle), Ludwigsburg (Forum am Schlosspark), Schwäbisch Hall (Hagenbachhalle), Reutlingen ( Friedrich-List-Halle), Schorndorf (Stadtkirche), Ulm (Haus der Begegnung), Weingarten (Kultur- und Kongresszentrum). Kath. Kirchengemeinde Gültstein Am Pfingstsonntag, 3. Juni und Pfingstmontag, 4. Juni, kann in Gültstein leider kein Gottesdienst stattfinden, da aus Rottenburg keine Vertretung geschickt wird. Messfeier am Pfingstsonntag um Uhr in St. Martin. Messfeier am Pfingstmontag um 8 Uhr in St. Josef Uhr Treffpunkt an St. Josef zur Wanderung auf den Alten Rain Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Alten Rain Die Abendmesse in Gültstein am Dienstag, 5. Juni, muss ebenfalls ausfallen. Vereine und Parteien Freiwillige Feuerwehr Gültstein Notruf 112 Festbesuch Die Freiwillige Feuerwehr Altingen veranstaltet am kommenden Wochenende ihre traditionelle Hocketse. Die Gruppe von J. Schmid nimmt daran teil. Bei schönem Wetter wollen wir mit dem Fahrrad nach Altingen fahren. Treffpunkt ist am Sonntag, 3. Juni, um 9.30 Uhr am Gerätehaus. Bekleidung: Feuerwehr-T-Shirt. Gleichzeitig findet an diesem Wochenende auch das 125-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Dagersheim statt. Die Gruppen von H. Kapp, A. Binder und O. Wolpert werden hier die Gültsteiner Wehr vertreten. Treffpunkt ist am Sonntag, 3. Juni, um Uhr am Feuerwehrhaus. Bekleidung: Feuerwehr-T-Shirt. Voranzeige: Am Freitag, 8. Juni, findet um 18 Uhr die Hauptübung zum 125-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Gültstein bei den Firmen ERA und Neoplan statt.

Solaranlage im Herrenberger Freibad spart Energie und entlastet Umwelt Energieeinsparung durch Sonnenlicht

Solaranlage im Herrenberger Freibad spart Energie und entlastet Umwelt Energieeinsparung durch Sonnenlicht Woche 23 Donnerstag, den 7. Juni 2001 Jahrgang 9 Solaranlage im er Freibad spart Energie und entlastet Umwelt Energieeinsparung durch Sonnenlicht Die Sonne sorgt nicht nur dafür, dass die Besucher im er

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

)DNXOWlW;9,,I U*HRZLVVHQVFKDIWHQGHU5XKU8QLYHUVLWlW%RFKXP (LQ,QWHUQHW'HVWLQDWLRQVLQIRUPDWLRQVV\VWHP ]XU0DUNWNRPPXQLNDWLRQLP7RXULVPXVPDUNHWLQJ *UXQGODJHQ.RQ]HSWLRQXQGH[HPSODULVFKH5HDOLVLHUXQJ PLWHLQHU:HE*,66RIWZDUH

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +3 %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ3OXSFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR 27% %YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, //-28-) %YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Liebe Barbara Hofmann Kundin, lieber Barbara Hofmann Kunde, wir haben uns lange Gedanken darüber gemacht, wie wir Sie noch besser

Mehr

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006.

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006. W2003SPS Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund Microsoft Windows Server 2003 Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Support: Server Internet:

Mehr

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -7%% %YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR 78; %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI

Mehr

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr.

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. WXPS Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63 Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. Wolfram Titz 3. Auflage vom 14. Oktober 2004 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 EXS2003A Autor: Dr. Hendrik Siegmund Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Exchange Server 2003 Administration Internet: www.herdt4you.de/.at/.ch

Mehr

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, ;;4 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR --7 %YXSV6SPERH&EYGL %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU 3URGXNWLQIRUPDWLRQ 6%5$66 RPSDFW3, Š :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHU Dokument Nr. 1756 Edition 03/2001 'HU6%5$66YRQ(.)LVWHLQXQLYHUVHOOHU DXIGHPRPSDFW3, Š 6WDQGDUGEDVLHUHQGHU :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHUJHHLJQHW]XP

Mehr

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen (LQOHLWXQJ 'LH:LHGHUNXQIW-HVX Zeugen Jehovas glauben, dass die Wiederkunft Jesu schon stattgefunden hat, und zwar im Jahr 1914. Diese war nur für Zeugen Jehovas sichtbar (geistlich, nicht wirklich), nicht

Mehr

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Holzgerlingen - Hülben II Unverbindliche Illustration 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, HOLZGERLINGEN

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR -6 %YXSV6EPJ/ÔLPIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX )'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ1EM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX (EW )'(00SKS MWXIMRIIMRKIXVEKIRI

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV +; %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende 1 2 Name/Gesellschaft/Gemeinschaft/Körperschaft Vorname 2011 Anlage EÜR Bitte für jeden Betrieb eine gesonderte Anlage EÜR einreichen! 3 4 5 (Betriebs-)Steuernummer Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Dr. Ute Merbecks*/ Diplom-Kauffrau Gabriela Bauer-Behrschmidt** Diskussionsbeitrag Nr. 297 2000 * Wissenschaftliche

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %' %YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW

Mehr

IHR NEUES EIGENHEIM IN FLEIN

IHR NEUES EIGENHEIM IN FLEIN IHR NEUES EIGENHEIM IN FLEIN EIN UNTERNEHMEN DER STRENGER GRUPPE. INHALTSVERZEICHNIS LAGEPLAN DOPPELHAUSHÄLFTE TYP VALENCIA Drei-Geschossig / Satteldach S. 03 S. 04 UNVERBINDLICHE VISUALISIERUNG Grundriss

Mehr

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ 30 %YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHXGSQ %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

5. Anleihebedingungen und Garantie

5. Anleihebedingungen und Garantie 5. Anleihebedingungen und Garantie 5.1 Anleihebedingungen Anleihebedingungen (die "Anleihebedingungen") 1 1HQQEHWUDJXQG6WFNHOXQJ9HUEULHIXQJ9HUZDKUXQJhEHUWUDJEDUNHLW 1. Nennbetrag. Die Anleihe der SANHA

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 23%( %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am 18.10.2016 in Paris - Es gilt das gesprochene Wort - Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist

Mehr

Der wesentliche Aspekt einer Anlageimmobilie ist die Werterhaltung und Wertsteigerung.

Der wesentliche Aspekt einer Anlageimmobilie ist die Werterhaltung und Wertsteigerung. modernes wohnhaus mit 5 wohnungen beste wohnlage in neuenkirchen: heriburgstraße schon bald Ihr neues zuhause/ ihre vorsorgeimmobilie? ansichten. rundum schöne architektur hausverwaltung ist vermögensverwaltung

Mehr

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU]

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU] &00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK.RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ 6WDQG0lU] &00'DV3%6DUFKLYHDGGRQGHU(LQNDXIVEHOHJH%HQXW]HUKDQGEXFK,QKDOW 9RUZRUW]XU9HUVLRQ 'DV3%6$UFKLYLHUXQJVNRQ]HSW

Mehr

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER DIE STEUERBERATER RUNDSCHREIBEN VOGELSTELLE R KAUFMANN Sehr geehrte Damen und Herren, Nichtanwendungserlasse hat das Bundesfinanzministerium in den letzten Jahren zwar seltener erlassen, aber im Fall der

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Romantisches Häuschen mit Terrasse und Garage in Troisdorf-Sieglar freut sich auf Sie!

Romantisches Häuschen mit Terrasse und Garage in Troisdorf-Sieglar freut sich auf Sie! Romantisches Häuschen mit Terrasse und Garage in Troisdorf-Sieglar freut sich auf Sie! 53844 Troisdorf / Sieglar, Deutschland SIEGER & SIEGER Immobilien GmbH Tel.: 02241-77349 Fax.: 02241-3012772 www.sieger-sieger.de

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

EFH mit zum Ausbau vorbereitetem DG und ELW, ruhig gelegen am Ortsrand

EFH mit zum Ausbau vorbereitetem DG und ELW, ruhig gelegen am Ortsrand EFH mit zum Ausbau vorbereitetem DG und ELW, ruhig gelegen am Ortsrand Anbieter-Objekt-Nr.: DM-1302 Objektbeschreibung: Sie benötigen mehr Platz oder Sie suchen eine Immobilie in ruhiger Lage. Dieses in

Mehr

Hochwertiges Reihenhaus mit großem Platzangebot

Hochwertiges Reihenhaus mit großem Platzangebot Scout-ID: 88819967 Haustyp: Reihenmittelhaus Grundstücksfläche ca.: 220,00 m² Nutzfläche ca.: 60,00 m² Etagenanzahl: 3 Gäste-WC: Ja Keller: Ja Objektzustand: Gepflegt Bauphase: Haus fertig gestellt Baujahr:

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Haus im Haus 196 qm Maisonette - Wohnung mit 2 Terr. 2 Bäder, G-WC & Garage

Haus im Haus 196 qm Maisonette - Wohnung mit 2 Terr. 2 Bäder, G-WC & Garage Haus im Haus 196 qm Maisonette - Wohnung mit 2 Terr. 2 Bäder, G-WC & Garage Scout-ID: 87707055 Wohnungstyp: Dachgeschoss Nutzfläche ca.: 15,00 m² Etage: 2 Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer: 4 : 2 Gäste-WC:

Mehr

Exposé. Mehrfamilienhaus in Neuenburg. NEUENBURG: MFH mit 6 Wohneinheiten 450 qm - Dachgeschoß ausbaubar - mit Garagen & Stellplätze

Exposé. Mehrfamilienhaus in Neuenburg. NEUENBURG: MFH mit 6 Wohneinheiten 450 qm - Dachgeschoß ausbaubar - mit Garagen & Stellplätze Exposé Mehrfamilienhaus in Neuenburg NEUENBURG: MFH mit 6 Wohneinheiten 450 qm - Dachgeschoß ausbaubar - mit Garagen & Stellplätze Objekt-Nr. SH00008 Mehrfamilienhaus Verkauf: 810.000 Ansprechpartner:

Mehr

Erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum

Erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum Erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum Freistehendes Einfamilienhaus mit 880 m 2 Land an bester Lage in Oberwinterthur 2 Ihr Immobilienmakler seriös und professionell. Yves Hartmann Partner Immobilien-Vermarkter

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen Inhaltsverzeichnis WOHNPROJEKT BERSE4 Überblick 3 Grundstück und Umgebung 4 Rahmenbedingungen und erste Schritte 5 Wir von der Berse4 6 Mitgestaltungsmöglichkeiten 7 Übersichtsplan Bunte Berse 8 Lageplan

Mehr

Den Arbeitsplatz gleich vor der Haustür. Telefon: (04343) Telefax: (04343)

Den Arbeitsplatz gleich vor der Haustür. Telefon: (04343) Telefax: (04343) Den Arbeitsplatz gleich vor der Haustür Beschreibung Diese Immobilie wurde in massiver Bauweise im Jahre 1973 von der Firma "Holstein Haus"errichtet und bietet verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten. Sie

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7a Deutschlandkarte A1, Kap. 7, Ü 1a Seite 1 Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7b Stadtplan von Berlin (Ausschnitt) Seite 2 A1, Kap. 7, Ü 3b 7c Wie komme ich zu...? A1, Kap. 7, Ü 3b Seite 3 7d Anweisungen A1,

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab 01.03.16 evtl. früher zu vermieten. Zuschriften erbeten unter

Mehr

Kleines 3-Familienhaus mit idyllischem Garten als Kapitalanlage oder zur Eigennutzung in HD-Kirchheim:

Kleines 3-Familienhaus mit idyllischem Garten als Kapitalanlage oder zur Eigennutzung in HD-Kirchheim: Kleines 3-Familienhaus mit idyllischem Garten als Kapitalanlage oder zur Eigennutzung in HD-Kirchheim: Hausansicht Straßenseite Kleines 3-Familienhaus mit 5 Zimmern, 3 Küchen und 3 Bädern 5 Zimmer, 3 Bäder,

Mehr

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Folienzusammenstellung Stand: 26. März 2015 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz, Prokurist, Leiter

Mehr

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 2 Das ist unser bisherige Struktur : Organisations- Team Finanzen Werbung/ Sponsoring Festschrift Ausstellungen Festumzug Transport Auf-,

Mehr

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE!

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE! GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE! Objektbeschreibung Kennung 5014 Objektart Doppelhaushälfte Baujahr 1963 Lage GeretsriedMusikantenviertel zum

Mehr

HECKENWEG 23 LEONBERG WOHNEN AM ALTEN GOLFPLATZ UNVERBINDLICHE ILLUSTRATION

HECKENWEG 23 LEONBERG WOHNEN AM ALTEN GOLFPLATZ UNVERBINDLICHE ILLUSTRATION HECKENWEG 23 LEONBERG WOHNEN AM ALTEN GOLFPLATZ UNVERBINDLICHE ILLUSTRATION WOHNEN AM ALTEN GOLFPLATZ Wohnen am alten Golfplatz in Leonberg. Das bedeutet nicht nur exklusives Wohnen in Ruhe und Natur,

Mehr

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

Kamerun Kultur Tag in Langwedel Kamerun Kultur Tag in Langwedel Cameroonian Community in Bremen e.v. Post office box 106518 28065-Bremen Deutschland info@ccbremen.com http://www.ccbremen.com Inhaltsverzeichnis 1. Vereinsvortellung...

Mehr

TOP PREIS, WOHNUNG ZU KAUFEN, HELL und GUT GESCHNITTEN

TOP PREIS, WOHNUNG ZU KAUFEN, HELL und GUT GESCHNITTEN TOP PREIS, WOHNUNG ZU KAUFEN, HELL und GUT GESCHNITTEN Scout ID: 53887367 Anbieter Objekt Nr.: 211209 Ihr Ansprechpartner: Immobilien Ettenberger Angela Ettenberger Wohnungstyp: Etagenwohnung Nutzfläche

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

Wohnen + Kapitalanlage + Bauen Alles in Einem Doppelhaus + hinteres Grundstück mit Bebauungsmöglichkeit nach 34 Nachbarschaft

Wohnen + Kapitalanlage + Bauen Alles in Einem Doppelhaus + hinteres Grundstück mit Bebauungsmöglichkeit nach 34 Nachbarschaft EXPOSÉ VERKAUF - OBJEKT-NR.: 4261 Wohnen + Kapitalanlage + Bauen Alles in Einem Doppelhaus + hinteres Grundstück mit Bebauungsmöglichkeit nach 34 Nachbarschaft EXPOSÉ VERKAUF Auf einen Blick Immobilie

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

WIE AUS DEM BILDERBUCH - TRAUMHAFTES REIHENHAUS IN RÜDINGHAUSEN. Kau nfrage

WIE AUS DEM BILDERBUCH - TRAUMHAFTES REIHENHAUS IN RÜDINGHAUSEN. Kau nfrage Broschüre WIE AUS DEM BILDERBUCH - TRAUMHAFTES REIHENHAUS IN RÜDINGHAUSEN EXPOSÉ WIE AUS DEM BILDERBUCH - TRAUMHAFTES REIHENHAUS IN RÜDINGHAUSEN ECKDATEN Adresse: 58454 Witten Baujahr: 1978 Zimmerzahl:

Mehr

Grundriss Erdgeschoss RH 1

Grundriss Erdgeschoss RH 1 Grundriss Erdgeschoss RH 1 Reihenhaus mit 5-Zimmern Wohnfläche 117,26 m² Zugang WC Küche Vorraum Wohnen/Essen Terrasse Vorraum 6,35 m² Wohnen/Essen 29,99 m² Küche 6,61 m² WC 1,43 m² RH1 Wohnfläche EG:

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohnstätte Im Hai Leben im Dorf Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohnstätte ist 1978 gebaut worden. Hier finden Sie ein gemütliches

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Presseinfo JUNI 2016. Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans!

Presseinfo JUNI 2016. Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans! Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans! Am Samstag, 4. Juni geht die Schallplatten- & CD-Börse im Bürgerhaus Reisholz zum 54. Mal an den Start. Seit

Mehr

Klasse 4-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Gartenanteil und Tiefgaragenstellplatz in Altötting

Klasse 4-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Gartenanteil und Tiefgaragenstellplatz in Altötting Inh. Susanne Saller Schneider Siebenbürgenstr. 1, 84503 Altötting Telefon: 08671/928717 2 Telefax: 08671/928717 9 Klasse 4-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Gartenanteil und Tiefgaragenstellplatz in Altötting

Mehr

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12 COMPASS Immobilien- und Anlageberatungsgesellschaft mbh Lübsche Straße 85 23966 Wismar Telefon: 03841-26010 Telefax: 03841-26018 Email: kontakt@compass-immobilien.de www.compass-immobilien.de Eigentumswohnung

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v. Vorlage 03 Nr. 88 Bildung, Kultur, Sport, Soziale Lebenswelten Geschäftszeichen: FB/4 / 4-4 07. Oktober 03 VA 6.0.03 nö Beratung GR 3.0.03 ö Beschluss Thema Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich

Mehr

Herrschaftliche Altbauwohnung mit traumhafter Terrasse

Herrschaftliche Altbauwohnung mit traumhafter Terrasse Herrschaftliche Altbauwohnung mit traumhafter Terrasse 170 qm Wohnfläche (1. OG), 27 qm Appartment (Gartengeschoss), Einzelgarage im Innenhof Musterstraße 1, Musterort xxx.xxx Euro Küche mit grosszügigem

Mehr

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen.

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen. Entgeltordnung für die Benutzung der Bäder und der Sauna der Stadt Frechen vom 17.12.2014 (zuletzt geändert durch Ratsbeschluss vom 24.05.2016 gültig ab 01.06.2016) Präambel Der Rat der Stadt Frechen hat

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

IMMOBILIEN-ANGEBOT. Doppelhaushälfte mit guter Ausstattung und Doppelgarage! 72406 Grosselfingen

IMMOBILIEN-ANGEBOT. Doppelhaushälfte mit guter Ausstattung und Doppelgarage! 72406 Grosselfingen Kirsten Immobilien GmbH Fliederstr. 6 72358 Dormettingen Telefon 0 74 27-9 10 30 Telefax 0 74 27-9 10 31 info@kirsten-immo.de www.kirsten-immo.de IMMOBILIEN-ANGEBOT Doppelhaushälfte mit guter Ausstattung

Mehr

%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, :&% %YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO %YJPEKIZSQ(I^IQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

tegut bankett GmbH Tel. 0700 - tbankett (0700-82265388) www.tegut-bankett.com Ihre Profis für Veranstaltungen auf höchstem Niveau

tegut bankett GmbH Tel. 0700 - tbankett (0700-82265388) www.tegut-bankett.com Ihre Profis für Veranstaltungen auf höchstem Niveau (0700-82265388) Ihre Profis für Veranstaltungen auf höchstem Niveau Uns liegt am Herzen, dass Sie dies über uns erfahren Gute Entwicklung 2001: Gründung tegut bankett als Party- und Veranstaltungsbereich.

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr