Liste der Erweiterungen und Änderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste der Erweiterungen und Änderungen"

Transkript

1 GKV-Arzneimittelindex Liste der Erweiterungen und Änderungen Erweiterungen und Änderungen der amtlichen Fassung des ATC-Index mit DDD-Angaben 2017 im Vergleich zur amtlichen Fassung des ATC- Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahr 2016 Wissenschaftliches Institut der AOK

2 GKV-Arzneimittelindex (GKV-AI) Liste der Erweiterungen und Änderungen der amtlichen Fassung des ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahr 2017 im Vergleich zur amtlichen Fassung des ATC- Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahr 2016 Berlin, Januar 2017 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) im AOK- Bundesverband GbR Rosenthaler Str. 31, Berlin Geschäftsführender Vorstand: Martin Litsch (Vorsitzender) Jens Martin Hoyer (Stellvertretender Vorsitzender) Aufsichtsbehörde: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Brückenstraße 6, Berlin Nachdruck, Wiedergabe, Vervielfältigung und Verbreitung (gleich welcher Art), auch von Teilen des Werkes, bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung. Internet:

3 1 Neu aufgenommene s Tabelle 1: Neu aufgenommene s (nach sortiert) A02BD11 A05AA04 A07BP02 A08AA62 A08AX02 A10BD20 A10BD21 A10BJ A10BK A16AB13 A16AB14 A16AX11 A16AX14 B01AC27 B02BD32 B02BD33 B02BD34 B03AB10 C01CA27 C02KX09 C07FX05 C07FX06 C09BX02 C09DB08 C09DX04 C10AX14 C10BX10 C10BX11 D01AC18 D01AC19 G03AC10 G03CC07 H02CA02 J01DD52 J01DI54 Pantoprazol, Amoxicillin, Clarithromycin und Metronidazol Obeticholsäure Kaffeekohle Bupropion und Naltrexon Liraglutid Metformin und Empagliflozin Saxagliptin und Dapagliflozin Glucagon-like-Peptid-1-(GLP-1)-Rezeptoragonisten Natrium-Glucose-Cotransporter-2-(SGLT2)-Inhibitoren Asfotase alfa Sebelipase alfa Natriumbenzoat Migalastat Selexipag Efmoroctocog alfa Albutrepenonacog alfa Eftrenonacog alfa Eisen(III)-maltol Droxidopa Selexipag Metoprolol und Ivabradin Carvedilol und Ivabradin Perindopril und Bisoprolol Valsartan und Lercandipin Valsartan und Sacubitril Alirocumab Rosuvastatin und Valsartan Atorvastatin, Amlodipin und Perindopril Luliconazol Efinaconazol Drospirenon Konjugierte Estrogene und Bazedoxifen Ketoconazol Ceftazidim, Ceftolozan und Enzym-Inhibitoren 3

4 Fortsetzung Tabelle 1: Neu aufgenommene s (nach sortiert) J01MB08 J02AC05 J05AR15 J05AR16 J05AR17 J05AR18 J05AR19 J05AX66 J05AX69 J06BB19 J07BM03 L01XC19 L01XC22 L01XC23 L01XC24 L01XE32 L01XE33 L01XE34 L01XE35 L01XE38 L01XX48 L01XX49 L01XX50 L01XX51 L04AA35 L04AC12 M04AB05 M05BB08 M09AX04 N02AB07 N02AJ N02AJ14 N02AJ17 N02AJ18 N02AJ19 Nemonoxacin Isavuconazol Atazanavir und Cobicistat Lamivudin und Raltegravir Emtricitabin und Tenofoviralafenamid Emtricitabin, Tenofoviralafenamid, Elvitegravir und Cobicistat Emtricitabin, Tenofoviralafenamid und Rilpivirin Dasabuvir, Ombitasvir, Paritaprevir und Ritonavir Sofosbuvir und Velpatasvir Anthrax-Immunglobulin Humaner Papillomvirus-Impfstoff (Typen 6,11,16,18,31,33,45,52,58) Blinatumomab Necitumumab Elotuzumab Daratumumab Cediranib Palbociclib Tivozanib Osimertinib Cobimetinib Sonidegib Belinostat Ixazomib Talimogen laherparepvec Begelomab Brodalumab Lesinurad Zoledronsäure, Calcium und Colecalciferol, Sequenzialpräparate Drisapersen Sufentanil Opioide in Kombination mit nichtopioiden Analgetika Tramadol und Dexketoprofen Oxycodon und Paracetamol Oxycodon und Acetylsalicylsäure Oxycodon und Ibuprofen 4

5 Fortsetzung Tabelle 1: Neu aufgenommene s (nach sortiert) N03AX23 N05AX16 N05CH03 N06BA13 N06BA14 N07XX11 P03AX06 R02AA21 R02AX02 R03AK12 R03DX08 R04AH10 R07AX30 S01XA23 S01XA43 V03AB37 Brivaracetam Brexpiprazol Tasimelteon Armodafinil Guanfacin Pitolisant Benzylalkohol Octenidin Ibuprofen Salmeterol und Budesonid Reslizumab Verschiedene Ivacaftor und Lumacaftor Sirolimus Idebenon Idarucizumab V90T Zuschlag (gemäß Anlage 3 der Hilfstaxe) nach Ziffer 4.14 Quelle: GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) WIdO

6 2 Änderungen auf der Wirkstoffebene Tabelle 2: Änderungen auf der Wirkstoffebene (nach amtlichem 2016 sortiert) (amtlich 2016) A05AA54 (amtlich 2016) Dehydrocholsäure, (amtlich 2017) A05AA66 (amtlich 2017) A10BX04 Exenatid A10BJ01 Exenatid A10BX07 Liraglutid A10BJ02 Liraglutid A10BX09 Dapagliflozin A10BK01 Dapagliflozin A10BX10 Lixisenatid A10BJ03 Lixisenatid A10BX11 Canagliflozin A10BK02 Canagliflozin A10BX12 Empagliflozin A10BK03 Empagliflozin A10BX13 Albiglutid A10BJ04 Albiglutid A10BX14 Dulaglutid A10BJ05 Dulaglutid A12AA12 Calciumacetat, wasserfrei V03AE07 Calciumacetat B03AB06 Eisen(III)citrat V03AE08 Eisen(III)citrat Dehydrocholsäure, B05BB10 B05BB04 Elektrolyte in Kombination mit anderen Mitteln (bestehender ATC- Code) C01CA27 Pholedrin C01CA32 Pholedrin C07AA57 Sotalol, C07FX02 Sotalol und Acetylsalicylsäure C07AB52 C07AB57 Metoprolol, Bisoprolol, C07FX03 C07FX04 Metoprolol und Acetylsalicylsäure Bisoprolol und Acetylsalicylsäure C07FA02 Oxprenolol und andere Antihypertensiva C07FX15 Oxprenolol und andere Antihypertensiva C07FA05 Propranolol und andere Antihypertensiva C07FX01 Propranolol und andere C07FA18 Metipranolol und andere Antihypertensiva C07FX16 Metipranolol und andere Antihypertensiva 6

7 Fortsetzung Tabelle 2: Änderungen auf der Wirkstoffebene (nach amtlichem 2016 sortiert) (amtlich 2016) C07FA19 (amtlich 2016) Bupranolol und andere Antihypertensiva (amtlich 2017) C07FX17 (amtlich 2017) Bupranolol und andere Antihypertensiva C07FB23 Atenolol und Nifedipin C07FB03 Atenolol und Nifedipin (bestehender ATC- Code mit vorheriger : Atenolol und andere Antihypertensiva C07FB24 Metoprolol und Felodipin C07FB02 Metoprolol und Felodipin (bestehender mit vorheriger : Metoprolol und andere Antihypertensiva C07FB25 Atenolol, Chlortalidon und Hydralazin C07FX18 Atenolol, Chlortalidon und Hydralazin C07G C07GA19 Beta-Adrenozeptor- Antagonisten und andere Mittel Bupranolol und andere Mittel C07FX C07FX19 Beta-Adrenozeptorantagonisten, andere Bupranolol und andere Mittel C10AX14 Beta-Sitosterin C10AX19 Beta-Sitosterin D04AA38 Pheniramin D04AA16 Pheniramin (bestehender ) D05BX20 Fumarsäurealkylester D05BX51 Fumarsäure-Derivate, (bestehender ) D11AX23 Hefe D11AX33 Hefe D11AX33 Kaliumaminobenzoat D11AX23 Kaliumaminobenzoat G03CC07 Estradiol G03CC13 Estradiol G04BX16 Hyaluronsäure G04BX26 Hyaluronsäure L01XC20 Ramucirumab L01XC21 Ramucirumab L04AC06 Mepolizumab R03DX09 Mepolizumab M05BB08 Ibandronsäure und M05BB11 Ibandronsäure und Colecalciferol Colecalciferol M09AX04 Beta-Sitosterin M09AX19 Beta-Sitosterin N02AA25 Oxycodon und Naloxon N02AA55 Oxycodon und Naloxon (bestehender mit vorheriger : Oxycodon, ) 7

8 Fortsetzung Tabelle 2: Änderungen auf der Wirkstoffebene (nach amtlichem 2016 sortiert) (amtlich 2016) N02AA64 N02AA65 N02AA66 N02AA69 N02AX62 (amtlich 2016) Codein in Kombination mit Propyphenazon Codein in Kombination mit Diclofenac Codein in Kombination mit Acetylsalicylsäure Codein in Kombination mit Paracetamol Tramadol, mit Paracetamol (amtlich 2017) N02AJ09 N02AJ05 N02AJ07 N02AJ06 N02AJ13 (amtlich 2017) Codein und andere nichtopioide Analgetika Codein und Diclofenac Codein und Acetylsalicylsäure Codein und Paracetamol Tramadol und Paracetamol N05AX16 Reserpin N05AX25 Reserpin N06BA13 Amfetaminil N06BA16 Amfetaminil N06BA14 Mesocarb N06BA17 Mesocarb R02AX02 Emser Salz R02AX09 Emser Salz R02AX52 Emser Salz, R02AX59 Emser Salz, R06AE57 Cetirizin, R01BA60 Pseudoephedrin und Cetirizin V03AE08 Calciumcarbonat V03AE16 Calciumcarbonat Quelle: GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) WIdO

9 3 Getrennte s Tabelle 3: Getrennte s (nach amtlichem 2016 sortiert) ATC- Code (amtlich 2016) (amtlich 2016) C03XA01 Tolvaptan J01DH51 C07FB02 Imipenem und Enzym- Inhibitoren Metoprolol und andere Antihypertensiva N02AA58 Dihydrocodein, DDD (amtlich 2016) 30 mg O; 0,12 g O bei autosomaldominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) 2 g P bezogen auf Imipenem Standarddosis: 1 Applikationsform O ATC- Codes (amtlich 2017) (amtlich 2017) C03XA01 Tolvaptan G04BX16 Tolvaptan J01DH21 J01DH51 C07FB02 C07FB13 Imipenem und Cilastatin Imipenem und Enzym-Inhibitoren Metoprolol und Felodipin Metoprolol und Amlodipin N02AA58 Dihydrocodein, N02AJ01 Dihydrocodein und Paracetamol N02AJ02 Dihydrocodein und Acetylsalicylsäure N02AJ03 Dihydrocodein und andere nichtopioide Analgetika DDD (amtlich 2017) 30 mg O 0,12 g O bei autosomaldominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) 2 g P bezogen auf Imipenem 2 g P bezogen auf Imipenem Standarddosis: 1 Applikationsform O Standarddosis: 1 Applikationsform O 9

10 Fortsetzung Tabelle 3: Getrennte s (nach amtlichem 2016 sortiert) (amtlich 2016) N02AA59 R05XA02 S01XC51 S01XC55 S02CA06 (amtlich 2016) Codein, exkl. Psycholeptika Acetylsalicylsäure, Polyvinylalkohol, Hypromellose, Dexamethason und Antiinfektiva DDD (amtlich 2016) Standarddosis: 0,4 ml AT; 0,4 g AS Standarddosis: 0,4 ml AT; 0,4 g AS s (amtlich 2017) N02AA59 N02AJ08 N02AJ09 R05XA02 R05XA22 S01XC21 S01XC51 S01XC25 S01XC55 S02CA06 S02CA26 Quelle: GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) (amtlich 2017) Codein, exkl. Psycholeptika Codein und Ibuprofen Codein und andere nichtopioide Analgetika Acetylsalicylsäure, Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrin Polyvinylalkohol und Dexpanthenol Polyvinylalkohol, Hypromellose und Retinol Hypromellose, Dexamethason und Antiinfektiva Dexamethason und Ciprofloxacin DDD (amtlich 2017) Standarddosis: 0,4 ml AT, 0,4 g AS Standarddosis: 0,4 ml AT; 0,4 g AS Standarddosis: 0,4 ml AT; 0,4 g AS Standarddosis: 0,4 ml AT; 0,4 g AS WIdO

11 4 Änderungen der Tabelle 4: Änderungen der (nach sortiert) (amtlich 2016) (amtlich 2017) A06AG11 Laurylsulfat, inkl. Natriumlaurylsulfoacetat, inkl. A10BD01 Phenformin und Sulfonamide Phenformin und Sulfonylharnstoffe A10BD02 Metformin und Sulfonamide Metformin und Sulfonylharnstoffe C07FB Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, selektiv, und andere Antihypertensiva Beta-Adrenozeptorantagonisten und Calciumkanalblocker C07FB07 Bisoprolol und andere Antihypertensiva Bisoprolol und Amlodipin C07FB12 Nebivolol und andere Antihypertensiva Nebivolol und Amlodipin D01AC20 Imidazole/Triazole in Kombination mit Corticosteroiden N02CX59 Metoclopramid, Metoclopramid und Paracetamol Quelle: GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) WIdO

12 5 Gelöschte s Tabelle 5: Gelöschte s (nach sortiert) C07FA C07GA N02AX52 Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, nichtselektiv, und andere Antihypertensiva Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, nicht selektiv, und andere Mittel Tramadol, Quelle: GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) WIdO

13 6 Neu aufgenommene DDD Tabelle 6: Neu aufgenommene DDD (nach sortiert) (amtlich 2017) (amtlich 2017) DDD (amtlich 2017) A08AX02 Liraglutid 3 mg P A10BD20 Metformin und Empagliflozin Standarddosis: 2 Applikationsformen O A10BH04 Alogliptin 25 mg O A16AB12 Elosulfase alfa 20 mg P A16AB13 Asfotase alfa 21,4 mg P Kinder DDD A16AB14 Sebelipase alfa 5 mg P; 2 mg P Kinder DDD A16AX14 Migalastat 61,5 mg O B02BD14 Susoctocog alfa 500 E P B02BD32 Efmoroctocog alfa 500 E P B02BD33 Albutrepenonacog alfa 270 E P B02BD34 Eftrenonacog alfa 350 E P B03AB10 Eisen(III)-maltol 60 mg O Fe 3+ C02KX09 Selexipag 1,8 mg O C09DX04 Valsartan und Sacubitril Standarddosis: 2 Applikationsformen O C10AX14 Alirocumab 5,4 mg P C10BX06 Atorvastatin, Acetylsalicylsäure und Ramipril Standarddosis: 1 Applikationsform O C10BX11 Atorvastatin, Amlodipin und Perindopril Standarddosis: 1 Applikationsform O D02BB02 Afamelanotid 0,00822 DE Implantat G03XC05 Ospemifen 60 mg O H02CA02 Ketoconazol 0,6 g O J01DI54 Ceftolozan und Enzym-Inhibitoren 3 g P bezogen auf Ceftolozan J02AC05 Isavuconazol 0,2 g O,P J05AR17 J05AR18 J05AR19 Emtricitabin und Tenofoviralafenamid Emtricitabin, Tenofoviralafenamid, Elvitegravir und Cobicistat Standarddosis: 1 Applikationsform O Standarddosis: 1 Applikationsform O Emtricitabin, Tenofoviralafenamid und Rilpivirin Standarddosis: 1 Applikationsform O 13

14 Fortsetzung Tabelle 6: Neu aufgenommene DDD (nach sortiert) (amtlich 2017) J05AX69 J07BM03 (amtlich 2017) DDD (amtlich 2017) Sofosbuvir und Velpatasvir Humaner Papillomvirus-Impfstoff (Typen 6,11,16,18,31,33,45,52,58) Standarddosis: 1 Applikationsform O Standarddosis: 1 Einzeldosis P L01AA09 Bendamustin 17 mg P L01AB01 Busulfan 0,224 g P L01BC59 Trifluridin, 45 mg O bezogen auf Trifluridin L01DA01 Dactinomycin 0,32 mg P bezogen auf die Körperoberfläche L01XC19 Blinatumomab 17 mcg P L01XC22 Necitumumab 76 mg P L01XC23 Elotuzumab 50 mg P L01XC24 Daratumumab 40 mg P L01XE25 Trametinib 2 mg O L01XE35 Osimertinib 80 mg O L01XE38 Cobimetinib 45 mg O L01XX42 Panobinostat 5,7 mg O L01XX45 Carfilzomib 10 mg P L01XX51 Talimogen laherparepvec 0,14 DE P (entspr. 14 MIO PFU) L04AA29 Tofacitinib 10 mg O L04AC01 Daclizumab 5 mg P Multiple Sklerose M01AE01 Ibuprofen 0,4 g R Kinder DDD M09AX03 Ataluren 2,8 g O N02AB07 Sufenatanil 0,6 mg SL N03AX23 Brivaracetam 0,1 g O,P N05CH03 Tasimelteon 20 mg O N06BA11 Dexmethylphenidat 15 mg O N06BA13 Armodafinil 0,15 g O N06BA14 Guanfacin 3 mg O Kinder DDD N07XX11 Pitolisant 18 mg O P01BE03 Artesunat 0,28 g P 14

15 Fortsetzung Tabelle 6: Neu aufgenommene DDD (nach sortiert) (amtlich 2017) (amtlich 2017) DDD (amtlich 2017) P01BF01 Artemether und Lumefantrin 0,28 g O bezogen auf Artemether R01BA60 Pseudoephedrin und Cetirizin 10 mg O bezogen auf Cetirizindihydrochlorid R03BB07 Umeclidiniumbromid 55 mcg Inhal.pulver bezogen auf Umeclidinium (aus dem Mundstück abgegebene Dosis) R03DX09 Mepolizumab 3,6 mg P R07AX30 Ivacaftor und Lumacaftor 0,8 g O bezogen auf Lumacaftor S01ED24 Metipranolol und Pilocarpin 0,3 ml AT S01XA19 Limbale Stammzellen, autolog Standarddosis: 1 Applikationsform IVT S01XA43 Idebenon 0,9 g O S02BA08 Fluocinolonacetonid 2 EDO V03AB37 Idarucizumab 5 g P V03AC01 Deferoxamin 2,8 g P bezogen auf Deferoxaminmesilat V03AE16 Calciumcarbonat 4 g O Quelle: GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) WIdO

16 7 Änderungen der DDD Tabelle 7: Änderungen der DDD (nach sortiert) amtlich 2017 ATC- Bedeutung DDD amtlich 2016 amtlich 2017 A16AX08 Teduglutid 3,5 mg P 5 mg P C10AX13 Evolocumab 14 mg P 10 mg P J01CR21 Ampicillin und Sulbactam 2 g P bezogen auf Ampicillin 6 g P bezogen auf Ampicillin J02AC04 Posaconazol 0,8 g O 0,3 g O N02AJ13 Tramadol und Paracetamol Standarddosis: 4 Applikationsformen O (amtlicher 2016: N02AX62) 0,3 g O bezogen auf Tramadolhydrochlorid Quelle: GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) WIdO

17 8 Redaktionelle Änderungen Tabelle 8: Redaktionelle Änderungen der (nach sortiert) ATC- Code A03AB02 Glycopyrronium amtlich 2016 amtlich 2017 Glycopyrroniumbromid A03AE Serotonin-Rezeptor-Antagonisten Serotonin-Rezeptorantagonisten A03CA05 Glycopyrronium und Psycholeptika Glycopyrroniumbromid und Psycholeptika A04AA Serotonin-5HT3-Antagonisten Serotonin-5HT3-Rezeptorantagonisten A06AH Periphere Opioidrezeptor-Antagonisten Periphere Opioidrezeptorantagonisten A10BH Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren Dipeptidyl-Peptidase-4-(DPP-4)-Inhibitoren C02AC Imidazolin-Rezeptoragonisten Imidazolinrezeptoragonisten C02CA Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten Alpha-Adrenozeptorantagonisten C02KD Serotonin-Antagonisten Serotoninrezeptorantagonisten C02LC Imidazolin-Rezeptoragonisten in Kombination mit Diuretika Imidazolinrezeptoragonisten in Kombination mit Diuretika C02LE Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten und Diuretika Alpha-Adrenozeptorantagonisten und Diuretika C02LN Serotonin-Antagonisten und Diuretika Serotoninrezeptorantagonisten und Diuretika C03DA Aldosteron-Antagonisten Aldosteronantagonisten C03EC Aldosteron-Antagonisten und Lowceiling-Diuretika Aldosteronantagonisten und Low-ceiling- Diuretika C03ED Aldosteron-Antagonisten und Highceiling-Diuretika Aldosteronantagonisten und High-ceiling- Diuretika C03XA Vasopressin-Antagonisten Vasopressinantagonisten C07 Beta-Adrenozeptor-Antagonisten Beta-Adrenozeptorantagonisten 17

18 Fortsetzung Tabelle 8: Redaktionelle Änderungen der (nach sortiert) ATC- Code amtlich 2016 amtlich 2017 C07A Beta-Adrenozeptor-Antagonisten Beta-Adrenozeptorantagonisten C07AA Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, nichtselektiv Beta-Adrenozeptorantagonisten, nichtselektiv C07AB Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, Beta-Adrenozeptorantagonisten, selektiv selektiv C07AG Alpha- und Beta-Adrenozeptor- Alpha- und Beta-Adrenozeptorantagonisten Antagonisten C07B Beta-Adrenozeptor-Antagonisten und Beta-Adrenozeptorantagonisten und Thiazide Thiazide C07BA Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, nichtselektiv, und Thiazide Beta-Adrenozeptorantagonisten, nichtselektiv, und Thiazide C07BB Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, selektiv, und Thiazide Beta-Adrenozeptorantagonisten, selektiv, und Thiazide C07BG Alpha- und Beta-Adrenozeptor- Antagonisten und Thiazide Alpha- und Beta-Adrenozeptorantagonisten und Thiazide C07C Beta-Adrenozeptor-Antagonisten und andere Diuretika Beta-Adrenozeptorantagonisten und andere Diuretika C07CA Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, nichtselektiv, und andere Diuretika Beta-Adrenozeptorantagonisten, nichtselektiv, und andere Diuretika C07CB Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, selektiv, und andere Diuretika Beta-Adrenozeptorantagonisten, selektiv, und andere Diuretika C07CG Alpha- und Beta-Adrenozeptor- Antagonisten und andere Diuretika Alpha- und Beta-Adrenozeptorantagonisten und andere Diuretika C07D Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, Thiazide und andere Diuretika Beta-Adrenozeptorantagonisten, Thiazide und andere Diuretika 18

19 Fortsetzung Tabelle 8: Redaktionelle Änderungen der (nach sortiert) ATC- Code C07DA amtlich 2016 amtlich 2017 Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, nichtselektiv, Thiazide und andere Diuretika Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, selektiv, Thiazide und andere Diuretika Beta-Adrenozeptor-Antagonisten und Vasodilatatoren Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, nichtselektiv, und Vasodilatatoren Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, selektiv, und Vasodilatatoren Beta-Adrenozeptor-Antagonisten und andere Antihypertensiva Beta-Adrenozeptorantagonisten, nichtselektiv, Thiazide und andere Diuretika C07DB Beta-Adrenozeptorantagonisten, selektiv, Thiazide und andere Diuretika C07E Beta-Adrenozeptorantagonisten und Vasodilatatoren C07EA Beta-Adrenozeptorantagonisten, nichtselektiv, und Vasodilatatoren C07EB Beta-Adrenozeptorantagonisten, selektiv, und Vasodilatatoren C07F Beta-Adrenozeptorantagonisten, andere C09C Angiotensin-II-Antagonisten, rein Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, rein C09CA Angiotensin-II-Antagonisten, rein Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, rein C09D Angiotensin-II-Antagonisten, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, C09DA Angiotensin-II-Antagonisten und Diuretika Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten und Diuretika C09DB Angiotensin-II-Antagonisten und Calciumkanalblocker Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten und Calciumkanalblocker C09DX Angiotensin-II-Antagonisten, andere Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, andere G01AX14 Lactobacillus-Ferment Lactobacillus Ferment G04BH10 Verschiedene Verschiedene homöopathische und anthroposophische Mittel, Urologika G04BH30 Homöopathische und anthroposophische bei erektiler Dysfunktion Homöopathische und anthroposophische Mittel bei erektiler Dysfunktion, 19

20 Fortsetzung Tabelle 8: Redaktionelle Änderungen der (nach sortiert) ATC- Code amtlich 2016 amtlich 2017 G04CA Alpha-Adrenozeptor- Alpha-Adrenozeptorantagonisten Antagonisten H01AC Somatropin und Somatropin- Somatropin und Somatropinrezeptoragonisten Agonisten H01CC Gonadotropin-Releasing- Hormon-Antagonisten Gonadotropin-Releasing-Hormonantagonisten H05B Nebenschilddrüsen-Antagonisten Nebenschilddrüsenhormonantagonisten H05BX Andere Nebenschilddrüsen- Antagonisten Andere Nebenschilddrüsenhormonantagonisten J07AH06 Meningokokken B-Polysaccharid- Impfstoff, monovalent Meningokokken B, äußere Vesikelmembran- Impfstoff J07BX01 Pocken-Impfstoff, Vacciniavirus Pocken-Impfstoff, lebend, modifiziert Ankara, lebend, modifiziert N02CC Selektive Serotonin-5HT1- Selektive Serotonin-5HT1-Rezeptoragonisten Agonisten N04BC Dopamin-Agonisten Dopaminrezeptoragonisten N05CH Melatonin-Rezeptoragonisten Melatoninrezeptoragonisten N06B Psychostimulanzien, Mittel für die ADHD und Nootropika Psychostimulanzien, Mittel zur Behandlung der ADHS und Nootropika R03AA Alpha- und Beta-Adrenozeptor- Alpha- und Beta-Adrenozeptoragonisten Agonisten R03AB Nichtselektive Beta- Nichtselektive Beta-Adrenozeptoragonisten Adrenozeptor-Agonisten R03AC Selektive Beta 2 -Adrenozeptor- Selektive Beta 2 -Adrenozeptoragonisten Agonisten R03CA Alpha- und Beta-Adrenozeptor- Alpha- und Beta-Adrenozeptoragonisten Agonisten R03CB Nichtselektive Beta- Adrenozeptor-Agonisten Nichtselektive Beta-Adrenozeptoragonisten 20

21 Fortsetzung Tabelle 8: Redaktionelle Änderungen der (nach sortiert) R03CC amtlich 2016 amtlich 2017 Selektive Beta 2 -Adrenozeptor-Agonisten Selektive Beta 2 -Adrenozeptoragonisten R03DC Leukotrienrezeptor-Antagonisten Leukotrienrezeptorantagonisten S01CA10 Fluocinolon acetonid und Antiinfektiva Fluocinolonacetonid und Antiinfektiva S01CC02 Indometacin und Antiinfectiva Indometacin und Antiinfektiva S01ED Beta-Adrenozeptor-Antagonisten Beta-Adrenozeptorantagonisten Quelle: GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) WIdO

22 Tabelle 9: Redaktionelle Änderungen der DDD (nach sortiert) ATC- Code B03AC01 B03AC02 B03AC03 B03AC05 B03AC06 B03AC07 Eisen(III)hydroxid- Polymaltose-Komplex Eisen(III)oxid-Saccharose- Komplex Eisen(III)sorbit- Zitronensäure-Komplex Eisen(III)sorbit-Gluconsäure- Komplex Eisen(III)hydroxid-Dextran- Komplex Eisen(III)natrium-Gluconat- Komplex DDD amtlich 2016 amtlich ,1 g P Fe 0,1 g P Fe 3+ 0,1 g P Fe 0,1 g P Fe 3+ 0,1 g P Fe 0,1 g P Fe 3+ 0,1 g P Fe 0,1 g P Fe 3+ 0,1 g P Fe 0,1 g P Fe 3+ 0,1 g P Fe 0,1 g P Fe 3+ D11AX22 Ivermectin Standarddosis: 1 g T 10 mg T für 1%-ige Zubereitungen H03AA51 Levothyroxin und Kaliumiodid 1 Applikationsform O Standarddosis: 1 Applikationsform O J01EE01 Sulfamethoxazol und Trimethoprim 1,6 g Sulfamethoxazol + 0,32 g Trimethoprim Erwachsenen DDD; 0,8 g Sulfamethoxazol + 0,16 g Trimethoprim Kinder DDD L04AC01 Daclizumab 0,35 g P Dosis pro Behandlungszyklus R05GC02 Sulfamethoxazol und Trimethoprim 1,6 g Sulfamethoxazol + 0,32 g Trimethoprim Erwachsenen DDD 1,6 g Sulfamethoxazol + 0,32 g Trimethoprim; 0,8 g Sulfamethoxazol + 0,16 g Trimethoprim Kinder DDD 0,35 g P Dosis pro Behandlungszyklus nach Nierentransplantation; 5 mg P Multiple Sklerose 1,6 g Sulfamethoxazol + 0,32 g Trimethoprim Quelle: GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) WIdO

Kandidose der Lunge, des Ösophagus, disseminierte Kandidose

Kandidose der Lunge, des Ösophagus, disseminierte Kandidose - Entwurf - vom xx.xx.2009 Berücksichtigungsfähige Arzneimittel je DxGruppe basierend auf dem GKV Arzneimittelindex, Stand 12/2008 DXG001a: HIV / AIDS (mit Dauermedikation) J05AX Andere antivirale Mittel

Mehr

Anlage 1.1. Präambel. 2. Kein Vorababzug bei off-label-use.

Anlage 1.1. Präambel. 2. Kein Vorababzug bei off-label-use. Anlage 1.1 Indikationsgebiete zur Berücksichtigung als Praxisbesonderheiten bei Richtgrößenprüfungen nach der Verordnung von Arznei- und Verbandmitteln Präambel 1. Nur indikationsgerechter Einsatz entsprechend

Mehr

Rabattverträge SBK. Alfacalcidol A11CC03 0,5 µg N2 WKA 1 A Pharma GmbH ALFACALCIDOL 1A Pharma 0,5 µg Weichkapseln

Rabattverträge SBK. Alfacalcidol A11CC03 0,5 µg N2 WKA 1 A Pharma GmbH ALFACALCIDOL 1A Pharma 0,5 µg Weichkapseln Rabattverträge SBK Wirkstoff ATC_Code Wirkstärke Normgröße Darreichungsform Herstellername Pharmazentralnummer Handelsname Packungsgröße Beitritt Austritt Abacavir + Lamivudin J05AR02 600 + 300 mg N2 FTA

Mehr

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V.

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. Wissenschaftliches Institut der AOK GKV-Arzneimittelindex Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. 8. Sitzung der

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Nr. 126 / Dezember 2014 Änderungen im Erstattungskodex ( ab November 2014 Informationsstand November 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG

Mehr

Analyse des Generikawettbewerbs ( )

Analyse des Generikawettbewerbs ( ) Gesundheit Mobilität Bildung Analyse des Generikawettbewerbs (2005-2015) Martin Albrecht, Christoph de Millas, Fabian Berkemeier, IGES Institut Aktualisierung der Analyse aus dem Jahr 2011 im Auftrag von

Mehr

4. Änderung des Erstattungskodex

4. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 29. April 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 41 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl Interaktionen Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis Bearbeitet von Eugen J. Verspohl völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 209 S. Paperback ISBN 978 3 7692 5545

Mehr

Sondernummer November 2014. therapie. www.wgkk.at. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE. Änderungen im EKO ab November 2014

Sondernummer November 2014. therapie. www.wgkk.at. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE. Änderungen im EKO ab November 2014 Sondernummer November 2014 therapie www.wgkk.at INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND ÄRZTE tipps Änderungen im EKO ab November 2014 Informationsstand November 2014 therapie tipps Inhalt Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Januar 2015

Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Januar 2015 Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Januar 2015 Inhalt Überblick zum Verordnungsgeschehen im BKK-System Tabelle 1a: Umsätze BKK Gesamt* Tabelle 1b: Anzahl Packungen

Mehr

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 BARMER GEK... 4 BKK MOBIL OIL...

Mehr

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika Datum: 13.03.13 Seite: 1 von 2 Gültig ab: 07.03.2013 Autorisierte Kopie Nr.: 19 Bo 08.03.2013 Dokumentennummer: LL0021-V03.doc Wirkeintritt / -dauer von Analgetika Liste Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

Mehr

Anlage 1 zur Prüfvereinbarung. Praxisbesonderheiten Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig)

Anlage 1 zur Prüfvereinbarung. Praxisbesonderheiten Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig) Anlage 1 zur Prüfvereinbarung Praxisbesonderheiten Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig) Abrechnungspositionen 99710A 99711A 99712A 99713A Therapie des M.

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016 Nr. 145 / Oktober 2016 Änderungen im Erstattungskodex ( ab Oktober 2016 Informationsstand Oktober 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C08 CALCIUMKANALBLOCKER

Mehr

BKK Pfalz - Aufstellung aller rabattierten Arzneimittel. Darreichnungsf orm

BKK Pfalz - Aufstellung aller rabattierten Arzneimittel. Darreichnungsf orm ATC_Code ATC_Name Darreichnungsf Hersteller orm PZN Handelsname Zuzahlungsfrei A02BA02 Ranitidin FTA 1 A Pharma GmbH 08533960 RANITIDIN 1501A PHARMA Ja A02BA02 Ranitidin FTA 1 A Pharma GmbH 08533977 RANITIDIN

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel

Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel vom Entwurf für die Anhörung Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 52 Absatz 1 des Landesversorgungsgesetzes vom 8. Oktober

Mehr

Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel

Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel vom Der Schweizerische

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 119. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 119. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. August, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 141 Jahr: Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Verordnung von OTC- Präparaten nach dem GMG

Verordnung von OTC- Präparaten nach dem GMG Verordnung von OTC- Präparaten nach dem GMG und sich daraus ergebende Veränderungen im Verordnungsverhalten von Arztpraxen Frank Meyer, Apotheker Ergebnisse aus dem Projekt BKK Arzneimittelberatung OTC-Markt

Mehr

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-

Mehr

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

Anlage 1 zur Prüfvereinbarung. Praxisbesonderheiten. Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig)

Anlage 1 zur Prüfvereinbarung. Praxisbesonderheiten. Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig) Anlage 1 zur Prüfvereinbarung Praxisbesonderheiten Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig) 99710A Therapie des M. Gaucher und der Niemann-Pick- A16AB02 Imiglucerase

Mehr

2. Nachtrag vom 14.08.2015 zur Prüfvereinbarung vom 23.04.2013

2. Nachtrag vom 14.08.2015 zur Prüfvereinbarung vom 23.04.2013 2. Nachtrag vom 14.08.2015 zur Prüfvereinbarung vom 23.04.2013 Anlage 1 zur Prüfvereinbarung vom 23.04.2013 Praxisbesonderheiten: Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig)

Mehr

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 9. August 009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 76 Jahr: 009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 58. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 58. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. Oktober 2009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 88 Jahr: 2009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 130. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 130. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 01. August, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 14 Jahr: Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V.

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. Wissenschaftliches Institut der AOK Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. 4. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD

Mehr

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 3. Dezember 2010 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C03 DIURETIKA C03DA04 Eplerenon Eplerenon "Actavis"

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Gesamtliste der Fehlercodes und Ereignisse

Gesamtliste der Fehlercodes und Ereignisse FIN WDB2110701A123456 Baureihe/muster 230.474 Auftrags-Nummer Kennzeichen Gesamtliste der Fehlercodes und Ereignisse C2100 Steuergerät A7/3n1 (Steuergerät SBC), interner Fehler C2101 A7/3n1 (Steuergerät

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 45. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 45. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. September 008, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 93 Jahr: 008 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V GAmSi GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V Januar bis März 2015 Konsolidierte Daten Ausführlicher Bericht zum Quartalsende Impressum Herausgeber: Spitzenverband der

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2012 Informationsstand Februar 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2012 Informationsstand Februar 2012 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2012 Informationsstand Februar 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V.

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. Wissenschaftliches Institut der AOK GKV-Arzneimittelindex Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. 12. Sitzung

Mehr

J. Donnerer. Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Graz. Interaktionen geordnet nach Arzneimittelgruppen

J. Donnerer. Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Graz. Interaktionen geordnet nach Arzneimittelgruppen J. Donnerer Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Graz Interaktionen geordnet nach Arzneimittelgruppen 1 Alkohol Wirkungen am Zentralnervensystem: grundsätzlich wie ein Narkosemittel, sowohl dämpfende

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 61. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 61. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 29. Jänner 2010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 7 Jahr: 2010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Multimedikation- Erfahrungsbericht einer 5-jährigen gemeinsamen pharmazeutisch-ärztlichen Arzneimittelvisite

Multimedikation- Erfahrungsbericht einer 5-jährigen gemeinsamen pharmazeutisch-ärztlichen Arzneimittelvisite Multimedikation- Erfahrungsbericht einer 5-jährigen gemeinsamen pharmazeutisch-ärztlichen Arzneimittelvisite Gastager-Tümena-Rohleder-Stiller Geriatriekongreß 2013 Hof Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V.

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. Wissenschaftliches Institut der AOK GKV-Arzneimittelindex Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. 13. Sitzung

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

2015 in Deutschland neu eingeführte Medikamente mit neuem Wirkstoff. Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen: 36 (Stand 21.

2015 in Deutschland neu eingeführte Medikamente mit neuem Wirkstoff. Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen: 36 (Stand 21. 2015 in Deutschland neu eingeführte Medikamente mit neuem Wirkstoff Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen: 36 (Stand 21. Dezember 2015) Wirkstoff- Alirocumab Praluent Regeneron (und Sanofi) primäre Hypercholesterolämie

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Die Bedeutung von Generika bei Privatversicherten im Vergleich zu GKV-Versicherten

Die Bedeutung von Generika bei Privatversicherten im Vergleich zu GKV-Versicherten Die Bedeutung von Generika bei Privatversicherten im Vergleich zu GKV-Versicherten Dr. Frank Wild WIP-Diskussionspapier 3/07 Bayenthalgürtel 40 Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: 50968 Köln (0221) 376

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015 Nr. 133 / September 2015 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015 Informationsstand August 2015 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA

Mehr

Anlage 2 Prüfvereinbarung zwischen der KV Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen inkl. Anlagen. Prüfvereinbarung.

Anlage 2 Prüfvereinbarung zwischen der KV Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen inkl. Anlagen. Prüfvereinbarung. Prüfvereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - und den Landesverbänden der Krankenkassen - AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 104. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 104. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. Mai 2013, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 62 Jahr: 2013 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Diagnoseklassifikationen in der Analyse von Verordnungsdaten

Diagnoseklassifikationen in der Analyse von Verordnungsdaten TÜV Rheinland Leben und Gesundheit Diagnoseklassifikationen in der Analyse von Verordnungsdaten 53. gmds-jahrestagung Stuttgart, 15. September 2008 PG AIS / PG STM: Terminologien in der Arzneimittelversorgung

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 124. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 124. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. Jänner 015, 04.00 Uhr Verlautbarung r.: 18 Jahr: 015 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Praktikumsplan 8.Fachsemester : Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Praktikumsplan 8.Fachsemester : Pharmazeutische und Medizinische Chemie Praktikumsplan 8.Fachsemester : Pharmazeutische und Medizinische Chemie Praktikum: Arzneimittelanalytik (Drug Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen) a: Praktische Übungen b: Gruppenseminare

Mehr

G-BA Bewertungsverfahren nach AMNOG Stand : 05.03.2015

G-BA Bewertungsverfahren nach AMNOG Stand : 05.03.2015 1 Abirateronacetat Zytiga Janssen-Cilag 29.03.2012 80-90% beträchtlich, 10-20% nicht L02BX03 Prostatakarzinom last line 2 Abirateronacetat (neues 3 Aclidiniumbromid 4 Aclidiniumbromid/Formoterol Zytiga

Mehr

Rahmenvorgaben nach 84 Abs. 7 SGB V - Arzneimittel - für das Jahr 2016. vom 30. September 2015. vereinbart zwischen dem

Rahmenvorgaben nach 84 Abs. 7 SGB V - Arzneimittel - für das Jahr 2016. vom 30. September 2015. vereinbart zwischen dem Rahmenvorgaben nach 84 Abs. 7 SGB V - Arzneimittel - für das Jahr 2016 vom 30. September 2015 vereinbart zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Kassenärztliche

Mehr

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Bremen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Bremen nach 84 Abs. 5 SGB V GAmSi GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die nach 84 Abs. 5 SGB V Januar bis Dezember Konsolidierte Daten Ausführlicher Bericht zum Quartalsende Impressum Herausgeber: Spitzenverband der Krankenkassen

Mehr

DIRIS A40/A41 ETHERNET. Bedienungsanleitung F GB D I NL E P

DIRIS A40/A41 ETHERNET. Bedienungsanleitung F GB D I NL E P DIRIS A40/A41 ETHERNET Bedienungsanleitung F GB D I NL E P 2 DIRIS A40/A41 - Ref.: 536 181 B D D Inhaltsverzeichnis VORAUSGEHENDE KONTROLLEN 4 ALLGEMEINE HINWEISE 4 INSTALLATION 5 ANSCHLUSS 5 DIAGNOSE

Mehr

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen Therapietreue (Compliance) Nebenwirkungen Arzneimittelbeispiele Gliederung Compliance = Therapietreue Der Patient hält sich an die Vorschriften des Arztes

Mehr

Potenziell inadäquate Medikation: eine alters und indikationsspezifische Routinedatenanalyse

Potenziell inadäquate Medikation: eine alters und indikationsspezifische Routinedatenanalyse Potenziell inadäquate Medikation: eine alters und indikationsspezifische Routinedatenanalyse Jahrestagung der dggö, 11./12. März 2013 in Essen Udo Schneider, Roland Linder, Martina Köthemann, Frank Verheyen

Mehr

35 % Barrabatt auf AEP Kein Mindestbestellwert 90 Tage Valuta

35 % Barrabatt auf AEP Kein Mindestbestellwert 90 Tage Valuta 35 % Barrabatt auf AEP Kein Mindestbestellwert 90 Tage Valuta Seite 1 AEP AEP (-35%) 7334796 Aciclovir AL Creme 2 g Creme N1 1,96 1,27 0739461 Agnus castus AL 30 Filmtabletten N1 2,58 1,68 0739478 Agnus

Mehr

Anpassung des Klassifikationsmodells RxGroups an die speziellen Voraussetzungen in der GKV

Anpassung des Klassifikationsmodells RxGroups an die speziellen Voraussetzungen in der GKV Anpassung des Klassifikationsmodells RxGroups an die speziellen Voraussetzungen in der GKV Gutachterliche Expertise Vorgelegt von Prof. Dr. Gerd Glaeske Köln, den 18. November 2005 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Arzneikostentrendmeldung Quartal 1/2011

Arzneikostentrendmeldung Quartal 1/2011 trendmeldung Quartal 1/2011 Betriebsstätte 66XXXXX00 Fachgruppe (): Gemeinschaftspraxis Dr.med. Vorname Name Dr.med. Vorname Name Nebenbetriebsstätten: -- Teilnehmer: (LANR) XXXXXXX03 Verordnungsfall*

Mehr

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Entwicklung der HCV-Therapie 2011 Eine Interferon-basierte Therapie kann nicht

Mehr

Tinte/Toner Marke Artikelnummer Bezeichnung Anmerkung V/NV * Druckerbezeichnung Preis Stk

Tinte/Toner Marke Artikelnummer Bezeichnung Anmerkung V/NV * Druckerbezeichnung Preis Stk * V bedeutet Virgin, darunter versteht man, dass die Patronen/Toner erstmalig leer gedruckt wurden, also Originalprodukte (auf dem Sticker steht noch die Originalmarke HP, Canon, Lexmark, etc.) NV bedeutet

Mehr

Verordnung über die Pflichtlagerhaltung von Arzneimitteln 1

Verordnung über die Pflichtlagerhaltung von Arzneimitteln 1 Verordnung über die Pflichtlagerhaltung von Arzneimitteln 1 531.215.31 vom 6. Juli 1983 (Stand am 1. September 2014) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 27, 52, 55 und 57 des Landesversorgungsgesetzes

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 29. Jänner 2008, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 2 Jahr: 2008 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Schlüsselfortschreibung vom 2.2.2016 zum 2.9.2016 mit Wirkung zum 1.1.2016 zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V - Entwurf -

Schlüsselfortschreibung vom 2.2.2016 zum 2.9.2016 mit Wirkung zum 1.1.2016 zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V - Entwurf - Schlüsselfortschreibung vom 2.2.2016 zum 2.9.2016 mit Wirkung zum 1.1.2016 zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V - Entwurf - Anhang B zu Anlage 2 Teil I: Entgeltarten stationär Zusatzentgelte nach 6 Abs.

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Ausweitung selektivvertraglicher Versorgung

Ausweitung selektivvertraglicher Versorgung Ausweitung selektivvertraglicher Versorgung Anhang: Analyse der Wirkstoffgruppen in Bezug auf Substitutions- und Risikoselektionspotenzial Berlin, Januar 2010 IGES Institut GmbH Friedrichstraße 180, 10117

Mehr

Dezernat VIII.1 - Institut für Versorgungsforschung der KBS -

Dezernat VIII.1 - Institut für Versorgungsforschung der KBS - Bettina am Orde Stefan Hörter Stefanie Neimann Peter Halberstadt Der Rückenschmerzpatient: Volkskrankheit Nr. 1 im Spiegel der Routinedaten einer Krankenkasse Dezernat VIII.1 - Institut für Versorgungsforschung

Mehr

Neue Arzneistoffe des Jahres Sven Siebenand, Eschborn

Neue Arzneistoffe des Jahres Sven Siebenand, Eschborn Neue Arzneistoffe des Jahres 2015 Sven Siebenand, Eschborn Jahresbilanz Im Jahr 2015 kamen insgesamt 36 neue Arzneistoffe auf den Markt: 10 Sprunginnovationen 17 Schrittinnovationen 9 Analogpräparate Analogpräparate

Mehr

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Krankenkassen Kooperationsübersicht Barmer GEK seit 0.08.202 Morphin AL Tolperisonhydrochlorid AL Zolpidem AL Barmer GEK seit 0..202 Dorzolamid AL Dorzolamid AL comp. Fluvastatin AL Ibuprofen AL Metronidazol AL Nitrendipin AL Theophyllin

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

29. Änderung des Erstattungskodex

29. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. Mai 2007, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 80 Jahr: 2007 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

04123828 ALFACALCIDOL 1A Pharma 1 µg Weichkapseln Alfacalcidol 1 A Pharma GmbH

04123828 ALFACALCIDOL 1A Pharma 1 µg Weichkapseln Alfacalcidol 1 A Pharma GmbH Rabattarzneimittel-Tabelle (Originale und Generika) der DAK-Gesundheit (Stand: 01.11.2015) Tipp: Für die Suchfunktion drücken Sie + und geben Sie dann den Suchtext ein. PZN Arzneimittel Wirkstoff

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Substanz Dosis Wirkmechanismus NW/KI Metoclopramid Domperidon 10-20 mg po 20 mg supp 10 mg im/iv 20-30 mg po Antagonist an Dopamin (D2) rezeptoren EPMS,

Mehr

AL-Informationsservice Ein Service Ihrer ALIUD PHARMA

AL-Informationsservice Ein Service Ihrer ALIUD PHARMA ALIUD PHARMA Zuschläge auf nebene: IKK classic und IKK gesund plus ab 01.01.2010 Amoxicillin AL und Enzym-Inhibitoren AL l Citalopram AL l Enalapril AL l Ibuprofen AL l Tilidin/Naloxon AL ab 01.03.2010

Mehr

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Pharmastreiflichter 2013 Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Infomed 2013 1 ASS und Makuladegeneration: was stimmt? Es gibt keinen bekannten Zusammenhang zwischen der

Mehr

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012 Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services ABA CDEDF DBCD FDFDF FBD A B CDE F F E B FAF BABD D A B D B A BB B D DDFA DD D F AB C DEF DBC F DE BF FEF D D FC

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

Indikatorsubstanzen für die Beurteilung weitergehender Verfahren in der kommunalen Abwasserreinigung Herleitung und chemische Analytik

Indikatorsubstanzen für die Beurteilung weitergehender Verfahren in der kommunalen Abwasserreinigung Herleitung und chemische Analytik Indikatorsubstanzen für die Beurteilung weitergehender Verfahren in der kommunalen Abwasserreinigung Herleitung und chemische Analytik Lab Eaux Christian Götz Heinz Singer Abteilung Umweltchemie Eawag

Mehr

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg WHO Stufenschema Erstmals veröffentlicht 1986, revidiert 1996 Ziel: Behandlern ein einfaches Therapieschema in

Mehr

Antihypertonika (allgemein)

Antihypertonika (allgemein) (allgemein) Beta-Blocker Beloc, Tenormin ACE-Hemmer Enac, Hypren L-Carnitin AT1-Blocker Atacand, Blopress antagonisten Verapabene, Isoptop Thiazide Fludex Speziell betroffene Wirkstoffe und Arzneimittel

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung

Mehr

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische

Mehr