J. Donnerer. Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Graz. Interaktionen geordnet nach Arzneimittelgruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J. Donnerer. Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Graz. Interaktionen geordnet nach Arzneimittelgruppen"

Transkript

1 J. Donnerer Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Graz Interaktionen geordnet nach Arzneimittelgruppen 1

2 Alkohol Wirkungen am Zentralnervensystem: grundsätzlich wie ein Narkosemittel, sowohl dämpfende als auch erregende Wirkungen, Rauschzustand, verlangsamte Reaktionszeit, Benommenheit Metabolismus: Enzym ADH Enzym Aldehyddehydrogenase Ethanol Acetaldehyd Acetat (Stoffwechsel) Interaktionen mit Alkohol Alkohol + ZNS-gängige Antihistaminika z.b. Diphenhydramin, Dimenhydrinat + Benzodiazepine, Zolpiden, Zopiclon + Opioide + Barbiturat-Antiepileptika + Antipsychotika/Antidepressiva: Haloperidol, Levomepromazin, Amitryptilin, Maprotilin, Mianserin, Trazodon, Quetiapin, Olanzapin additive ZNS-Dämpfung - verstärkte Benommenheit Ausweg: Bei Antihistaminika neue nicht-sedierende Antihistaminika verwenden. Bei Antipsychotika Sulpirid, Amisulprid, Risperidon weniger ausgeprägt 2

3 Interaktionen mit Alkohol Alkohol + Cephalosporine (parenterale: Cefamandol, Cefoperazon) + Disulfiram + Metronidazol verlangsamter Abbau des Acetaldehyd, Unverträglichkeit, Flushreaktion Alle oralen Cephalosporine wie Cefaclor, Cefadroxil, Cefalexin, Cefixim, Cefuroxim; und alle anderen parenteralen wie Cefazolin, zeigen diese Interaktion nicht Interaktionen mit Alkohol Alkohol + NSAR: ev. mehr gastrointestinale Störungen durch Hemmung der ADH im Magen ev. höhere Alkoholspiegel Alkohol + Paracetamol: Induktion von CYP2E1 bei chron. Trinkern mehr lebertox. Metabolit wird gebildet; bei bestehender Leberschädigung Paracetamol vermeiden Alkohol + Tacrolimus-Creme: Hauterythem kann auftreten wenn es auftritt, Alkohol vermeiden 3

4 Nichtopioid - Analgetika (NSAR) Paracetamol; NSAR wie Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen u.ä.; Coxibe Wirkmechanismus: Cyclooxygenasehemmung (COX): Hemmung der Prostaglandin, Prostacyclin und Thromboxanbildung in den Geweben. Kinetik: Gute Resorption im Magen-Darm-Trakt, Metabolismus in der Leber, Ausscheidung über die Niere Nebenwirkungen: Schädigung der Magenschleimhaut, Verschlechterung der Nierenfunktion Interaktionen mit Nichtopioid-Analgetika Paracetamol (engl. Acetaminophen) Interaktionen: -5-HT 3 -Antagonisten (Ondansetron, Tropisetron u.ä.) heben die analgetische Wirkung auf. 4

5 Interaktionen mit Nichtopioid-Analgetika, Keine Interaktionen von Diclofenac, Ibuprofen, und anderen NSAR mit Antacida in Bezug auf Resorption Keine Interaktionen von NSAR mit H 2 - Antagonisten oder PPI in Bezug auf Resorption [dies ist positiv bei der Prävention der gastrointestinalen Nebeneffekte der NSAR durch Protonenpumpenhemmer] Interaktionen mit Nichtopioid-Analgetika + orale Antikoagulantien (Cumarine; Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) + Thrombozytenaggregationshemmer (Thrombo-ASS, Clopidogrel, Prasugrel, Ticagrelor) + Heparine parenteral Plättchenaggregationshemmung, GI - Blutungen im Prinzip bei allen NSAR 3-5 mal erhöhte Blutungsgefahr Ausweg: Relativ COX 2- selective wie Celecoxib, Etoricoxib, Meloxicam oder Paracetamol verwenden, Tramadol 5

6 Interaktionen mit Nichtopioid-Analgetika, Niedrigdosierte ASS + NSAR: auf ev. additive gastrointestinale Nebenwirkungen achten Komb. Nur verwenden wenn unbedingt notwendig; PPI als Magenschutz dazugeben; COX-2 Hemmer bringen keinen Benefit Aspirin als Thrombo-ASS + Ibuprofen: Ibuprofen nicht vor ASS geben, kein thrombozytenaggregationshemmender Effekt Sondern 2h danach Interaktionen mit Nichtopioid-Analgetika Heparin zur Thromboseprophylaxe +Aspirin oder NSAR: zur Schmerztherapie postoperativ, erhöhte Blutungsgefahr Ausweg: als Analgetika postoperativ Paracetamol, Metamizol, Tramadol, Morphin oder andere Opioide verwenden; COX-2 Hemmer 6

7 Interaktion in Bezug auf erhöhte Blutungskomplikationen auch bei Clopidogrel/Prasugrel/Ticagrelor + NSAR Clopidogrel/Prasugrel/Ticagrelor + ASS Heparine + NSAR -- jeweils erhöhte Blutungsgefahr gegenüber Monotherapie -- Risiko gastrointestinaler Blutungen Daten aus Delaney JA et al. CMAJ 2007;177:347 Graphik G.Janssen 7

8 Antihypertensiva ACE-Hemmer, gilt auch für Sartane + Aspirin(>300mg/die) u.a. NSAR o. Coxibe durch COX-Hemmung keine vasodilatatorischen PGs in der Niere; geänderte Durchblutung und glomeruläre Filtration reduzierter oder gar kein antihypertensiver Effekt Ausweg: Ca-Antagonisten als RR-Senker; ß-Blocker, Thiazid-Diuretika Thrombo-ASS + ACE-Hemmer = kein Problem! Corticosteroide (systemisch) + NSAR: Aspirin, Diclofenac, Ibuprofen o.ä. verstärktes Auftreten von GI-Blutungen, Ulcerationen Magenschutz dazugeben Asthma-bronchiale Aspirin u.a. NSAR + Asthma: Gefahr von Bronchospasmen Ist eine Nebenwirkung 8

9 Wechselwirkungen mit NSAR (+SSRI) Gruppe IRR TCA 1 SSRI 1.2 NSAR + SSRI 12.4 NSAR + TCA 2.5 IRR = incidence rate ratio von gastrointestinalen Nebenwirkungen, die Therapie erfordern; TCA = trizykl. Antidepressiva (SSRI hemmen die Serotoninaufnahme in die Thrombozyten und damit deren regelrechte Funktion) De Jong JC, Br J Clin Pharmacol 2003;55:591 Interaktionen mit Coxibe Celecoxib, Parecoxib + Azol-Antimykotika Fluconazaol, Voriconazol: sind Enyzminhibitoren von CYP2C9, Coxibe werden über CYP2C9 metabolisiert, deren Blutspiegel steigen an nur niedrige Dosis der Coxibe verwenden 9

10 Opioidanalgetika Tramadol, Dihydrocodein, Morphin, Oxycodon, Hydromorphon, Methadon, Buprenorphin, Fentanyl u.ä. Wirkmechanismus: über Opioidrezeptoren Schmerzhemmung, Sedierung, Euphorie, Atemdepression, Hemmung der glatten Muskulatur im Darm, Sphinkteren Metabolismus: in der Leber, Ausscheidung über die Niere Nebenwirkungen: gefährlich ist die Atemdepression! Interaktionen mit Opioidanalgetika Morphin, Piritramid, Oxycodon, Hydromorphon Keine Interaktionen, AUSSER mit anderen sedierend wirkenden Pharmaka (Alkohol, Benzodiazepine u. analoge Schlafmittel, sedierende Neuroleptika u. trizykl. Antidepressiva) additive ZNS-Hemmung, Benommenheit, Hypotension, psychomotor. Hemmung, Atemdepression, Bewußtlosigkeit Komb. Vermeiden bzw. überwachen 10

11 Interaktionen mit Opioidanalgetika Pethidin, Tramadol, Dextrometorphan; Fentanyl + MAO-Hemmer: Selegilin, Rasagilin, Moclobemid + SSRI, Mirtazapin, Venlafaxin + Triptane, Sibutramin Gefahr des Serotonin-Syndroms [Unruhe, Übelkeit, Erbrechen,Verwirrtheit, Tremor, Muskelrigidität, ev. Krämpfe] Komb. vermeiden,, besonders wenn hoch dosiert Tramadol + Ondansetron: reduzierter analgetischer Effekt, präsynapt. 5-HT 3 Rezeptoren im Rückenmark sind involviert Ausweg: Setrone nicht als Antiemetikum mit Tramadol kombinieren; Morphin interagiert nicht Interaktionen mit Opioidanalgetika Methadon: + Antiepileptika Carbamazepin, Primidon, Phenobarbital, Phenytoin + Rifampicin + Efavirenz, Nevirapin + Ritonavir, Fosamprenavir, Lopinavir, Saquinavir Enzyminduktion - Methadon wird rascher eliminiert Ausweg: Methadon 2 x tägl. geben 11

12 Interaktionen mit Opioidanalgetika Fentanyl (oromukosal oder TTS) + Erythromycin, Clarithromycin, Azol-Antimykotika, Proteaseinhibitoren = alle sind Enzymhemmer verstärkte Opioidwirkungen Komb. vermeiden oder verstärkt überwachen Alfentanil: + Erythromycin, Clarithromacin, Fluconazol: Enzymhemmer + Rifampicin: Enzyminduktion Ausweg: bei Enzymhemmer Dosis reduzieren, bei Enzyminduktor Dosis erhöhen; oder Sufentanil als Alternative Interaktionen mit Opioidanalgetika Fentanyl, Buprenorphin + Antiepileptika Carbamazepin, Primidon, Phenobarbital, Phenytoin = alle sind CYP3A4 Induktoren schnellerer Metabolismus von Fentanyl, Buprenorphin Dosis erhöhen oder nicht-interagierende Opioide Morphin, Oxycodon, Hydromorphon verwenden 12

13 Orale Antikoagulantien Cumarine Phenprocoumon, Acenocoumarol Wirkmechanismus: hemmen durch Vitamin K Antagonismus die Synthese der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX, X in der Leber Kinetik: Metabolismus in der Leber, Ausscheidung renal und biliär Nebenwirkungen: Blutungen + Aspirin, NSAR: Orale Antikoagulantien (Cumarine) Plättchenaggregationshemmung, GI - Blutungen im Prinzip bei allen NSAR 3-5 mal erhöhte Blutungsgefahr. Ausweg: Relativ COX 2- selective wie Celecoxib, Etoricoxib, Meloxicam oder Paracetamol verwenden, Tramadol 13

14 Orale Antikoagulantien (Cumarine) + Cephalosporine additive Vitamin K antagonistische Wirkung bei einigen parenteralen Cephalosporinen verstärkte Blutungsneigung Ausweg: entweder als Gruppe vermeiden oder solche ohne Interaktionen: Cefuroxim, Cefalexin, Cefazolin auswählen Orale Antikoagulantien (Cumarine) + Amiodaron + Fluconazol, Voriconazol + Miconazol lokal + Imatinib Hemmung der CYP2C9-Enzyme in der Leber und damit des Metabolismus der OAK Bei allen ist der Antikoagulantieneffekt gesteigert! Ausweg: entweder vermeiden oder OAK Dosis um 1/2 bis 1/3 reduzieren (INR Kontrollen); bei Antiarrhythmika interagiert Dronedaron nicht; bei Antimykotika Itraconazol nicht 14

15 Orale Antikoagulantien (Cumarine) + Metronidazol: nur vereinzelt verstärkte antikoagulatorische Wirkung Ausweg: Kontrolle der INR + Sulfonamide (Co-trimoxazol): verstärkter antikoagulator. Effekt Ausweg: Kontrolle der INR, Cumarin-Dosis reduzieren Orale Antikoagulantien (Cumarine) + Benzbromaron: CYP2C9 Hemmer, Antikoagulantieneffekt gesteigert Ausweg: Dosis um ⅓ reduzieren + Fluoruracil: verstärkter antikoagulator. Effekt Ausweg: INR kontrollieren, bei thromoboembolischen Erkrankungen von Tumorpatienten niedermolekulare Heparine verwenden 15

16 Orale Antikoagulantien (Cumarine) + Anabole Steroide, Sexualhormone + Fibrate Mechanismus unklar + Tamoxifen bei allen ist der antikoagulatorische Effekt gesteigert Ausweg: vermeiden oder Cumarin Dosis um 1/2 bis 1/3 senken + Aminoglutethimid Orale Antikoagulantien (Cumarine) + Antiepileptika Phenytoin, Primidon +Carbamazepin + Rifampicin Leberenzyminduktion und damit beschleunigter Abbau der OAK Bei allen nimmt die gerinnungshemmende Wirkung stark ab. Ausweg: Dosis der Cumarine 2-4 fach erhöhen, beim Absetzen wieder reduzieren! 16

17 Orale Antikoagulantien (Cumarine) + Hypo/Hyperthyreose + Thyroxin oder Thyreostatika Abbau der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX, X ist vom Schilddrüsenhormonstatus abhängig Jede Medikationsaufnahme, jede Änderung, erfordert Dosisanpassung der Cumarine und neue INR Einstellung Orale Antikoagulantien (Cumarine) + Vitamin K Antagonist der OAK kann in hoher Dosis die antikoagulatorische Wirkung aufheben Vermeiden: Spinat, Broccoli, Kraut, Kohl, rote u. weiße Rüben, Salat, Preiselbeersaft (Cranberry Juice), Rindsleber, grüner Tee Ausweg: erlaubt sind Paprika, Artischocke, Karotten, Gurken, Tomaten, Sellerie, Radieschen, Kartoffeln, Avocado 17

18 Die neuen oralen Antikoagulantien Dabigatran Thrombininhibitor Rivaroxaban Faktor Xa Inhibitor Apixaban Faktor Xa Inhibitor Dabigatran: Kontraindiziert: Heparine, orale Antikoagulantien, Ketoconazol, Itraconazol, Ciclosporin, Tacrolimus, Dronedaron (CYP-Hemmer). Nicht empfohlen: Starke P-Glykoproteininduktoren (Rifampicin, Johanniskraut, Carbamazepin, Phenytoin, Proteasehemmer, Tacrolimus) Rivaroxaban, Apixaban: Nicht empfohlen: Azol- Antimykotika, Proteasehemmer (CYP-Hemmer) Wechselwirkungen beim Metabolismus in der Leber P-Glykoprotein Substrat * Dabigatranetexilat Anstieg des Serumspiegel Inhibitoren * Amiodaron/Dronedaron * Verapamil * Itraconazol * Clarithromycin * Ciclosporin 18

19 Interaktionen mit Antikoagulantien Heparin, Heparinoide, Fondaparinux, Thrombininhibitoren zur Thromboseprophylaxe + Aspirin oder NSAR: zur Schmerztherapie postoperativ, erhöhte Blutungsgefahr Ausweg: als Analgetika postoperativ Paracetamol, Metamizol, Tramadol, Morphin oder andere Opioide verwenden; COX-2 Hemmer Interaktion in Bezug auf erhöhte Blutungskomplikationen auch bei Thrombozytneaggregationshemmer Clopidogrel/Prasugrel/Ticagrelor + NSAR Clopidogrel/Prasugrel/Ticagrelor + ASS Heparin + NSAR -- jeweils erhöhte Blutungsgefahr gegenüber Monotherapie -- 19

20 Risiko gastrointestinaler Blutungen Daten aus Delaney JA et al. CMAJ 2007;177:347 Graphik G.Janssen Interaktionen mit Thrombozytenaggregationshemmer Clopidogrel + Omeprazol u.a. PPI: sind CYP2C19 Hemmer, weniger aktiver Metabolit von Clopidogrel gebildet plättchenhemmender Effekt um 30% reduziert (bei 80 mg, aber nicht bei 20 mg Omeprazol) Ausweg: Rabeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol sind weniger starke CYP2C19 Hemmer 20

21 Antihypertensiva ACE-Hemmer: Captopril, Enalapril, Lisinopril u.ä. Sartane: Losartan, Valsartan, Candesartan Renininhibitor: Aliskiren Wirkmechanismus: blutdrucksenkend durch Blockade des Renin- Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) Nebenwirkungen: massiver Blutdruckabfall bei aktiviertem RAA-System; z.b. bei Diuretika-Vorbehandlung bei chronischer Herzinsuffizienz Antihypertensiva ACE-Hemmer: Captopril, Enalapril, Lisinopril u.a.; gilt auch für Sartane, Aliskiren + Diuretika in einigen Fällen Hypotension Ausweg: niedrige Dosis des ACE-Hemmers + Aspirin(>300mg/die) u.a. NSAR durch COX-Hemmung keine vasodilatatorischen PGs in der Niere; Änderung der Durchblutung und der glomerulären Filtration reduzierter oder gar kein antihypertensiver Effekt Ausweg: Ca-Antagonisten als RR-Senker; Thrombo ASS + ACE-Hemmer ist kein Problem 21

22 Antihypertensiva ACE-Hemmer: Captopril, Enalapril, Lisinopril u.a.; gilt auch für Sartane, Aliskiren + kaliumsparende Diuretika: (Spironolacton, Triamteren, Amilorid, Eplerenon) Hyperkaliämiegefahr Ausweg: andere Diuretika + Kalium-Supplement: nicht geben! Antihypertensiva Nur ACE-Hemmer (Captopril, Enalapril, Lisinopril u.a gilt NICHT für Sartane +Azathioprin: Anämie in Dialyse- u. Nierentransplant-Patienten Komb. ev. Vermeiden, Blutbild prüfen, Ciclosporin ohne Probleme + Co-trimoxazol o. Trimethoprim: Hyperkaliämie Komb. bei älteren Pat. mit Niereninsuffizienz vermeiden + Desensibilisierung mit Insektengift: vermehrt allerg. Reaktionen mit Hypotension Ev. ACE-Hemmer absetzen wenn Insektengift appliziert wird 22

23 Reninihibitor: Aliskiren Antihypertensiva + Ciclosporin, Itraconazol erhöhte Blutspiegel P-Glykoproteininhibitoren Ausweg: Kombination vermeiden + Grapefruitsaft, Orangen-, Apfelsaft: nicht geben! Bioverfügbarkeit vermindert Antihypertensiva Alphablocker/benigne Prostatahyperplasie Doxazosin, Terazosin, Tamsulosin + ACE-Hemmer o. AT1-Antagonisten + ß-Blocker + Calciumantagonisten: Hypotoniegefahr, first dose phenomenon Ausweg: mit niedrigster Dosis beginnen, Tamsulosin macht wenig Probleme 23

24 Antihypertensiva Moxonidin (Clonidin) + ß-Blocker: bei Absetzen zuerst den ß-Blocker absetzen, dann Clonidin --- ansonsten gefährliche Rebound-Hypertonie! + trizykl. Antidepressiva: antihypertensiver Effekt reduziert; tritt nur vereinzelt auf wenn möglich Komb. vermeiden Antihypertensiva/Diuretika kaliumsparende Diuretika: Spironolacton u.ä. + erhöhte Kaliumzufuhr (Kochsalzersatz!) gefährliche Hyperkaliämie Furosemid (Lasix) + NSAR Komplexer Mechanismus; keine PG Bildung Änderung der Nierendurchblutung + Diurese reduzierter oder aufgehobener diuretischer Effekt Ausweg: NSAR Anwendung bei Patienten Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Ascites vermeiden 24

25 Antihypertensiva/Diuretika Eplerenon + Fluconozal, Itraconazol: Enzymhemmung, AUC steigt 2-5 fach an Ausweg: Komb. vermeiden oder max. 25mg Eplerenon + Proteaseinhibitoren: Es gilt dasselbe Kontraindikation + Carbamazepin, Phenytoin, Rifampicin, Johanniskrautextrakt: Enzyminduktion, AUC nimmt ab Kombination vermeiden Antihypertensiva/Diuretika Thiazid-Diuretika + hohe Dosen Calcium und Vit. D Thiazide verringern die Calciumausscheidung - Hyperkalzämie Calciumspiegel bestimmen 25

26 Antihypertensiva β-blocker: Propranolol, Atenolol, Metoprolol, Bisoprolol u.ä. Wirkmechanismus: Ausschaltung vornehmlich der ß 1 -Rezeptoren am Herzen Metabolismus: manche werden vollständig in der Leber metabolisiert (Propranolol), andere unverändert über die Niere ausgeschieden (Atenolol) Nebenwirkungen: Bradykardie, eventuell AV-Block Antihypertensiva β -Blocker: Propranolol, Metoprolol, Atenolol, Bisoprolol + Diltiazem oder Verapamil additive Verzögerung der AV-Überleitung Gefahr der Ventrikelhemmung! Kombination vermeiden! (gilt auch für Timolol Augentropfen) Ausweg: Nifedipin Gruppe Amlodipin 26

27 Antihypertensiva non-selektive β -Blocker wie Propranolol + Adrenalin α -Vasokonstriktion Reflektor. Vagustonus ; β 2 -Vasodilatation blockiert β -Stimulation am Herz blockiert lebensgefährlicher RR-Anstieg und Bradykardie! bei µg s.c. Ausweg: β 1 -selektive wie Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol. Die geringen Mengen an Adrenalin in Lokalanästhetika für die Zahnchirurgie haben keinen Effekt Antihypertensiva Non-selektive ß-Blocker/Timolol + Asthma oder COPD: = Substanz/Krankheit Interaktion; verstärkte Bronchokonstriktion Ausweg: β 1 -selektive wie Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol sind sicherer Metoprolol (bei Herzinsuffizienz) + Paroxetin: CYP2D6 Enzymhemmer, AUC von Metoprolol steigt an, Bradykardie, AV-Block Ausweg: Komb. bei Herzinsuffizienz vermeiden; oder anderer SSRI oder anderer β 1 -selektiver Blocker 27

28 Antihypertensiva Calciumkanalblocker: Dihydropyridine wie Nifedipin, Felodipin, Isradipin, Nisoldipin, Amlodipin Wirkmechanismus: hemmen den Calciumeinstrom in die glatte Gefäßmuskulatur Metabolismus: in der Leber Nebenwirkungen: eventuell zu starke Blutdrucksenkung, prätibiale Ödeme Antihypertensiva Calciumkanalblocker: Dihydropyridin Nifedipin, Isradipin, Felodipin, Lercanidipin, Nisoldipin, Amlodipin + Azol-Antimykotika (Fluconazol u.ä.) + Erythromycin u.a. Makrolide + Proteaseinhibitoren CYP 3A4 - Hemmung Metabolismushemmung der DHPs in Darmwand u. Leber Wirkungsverstärkung 4-10 fach und mehr; NW z.b. Knöchelödeme; Lercanidipin und Nisoldipin sind kontraindiziert Ausweg: Dosis reduzieren 28

29 Antihypertensiva Calciumkanalblocker: Dihydropyridin Nifedipin, Felodipin, Lercanidipin u.a. + Grapefruitsaft dieselbe CYP 3A4 -Hemmung AUC kann ansteigen Ausweg: Klinisch weniger bedeutend, Dosis reduzieren Antihypertensiva Alle Calciumkanalblocker + Rifampicin, Carbamazepin, Phenytoin: Enzyminduktion, Plasmaspiegel um 85% reduziert Ausweg: Komb. Vermeiden oder Dosis erhöhen 29

30 Orale Kontrazeptiva + Antiepileptika: Primidon, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Phenytoin + Rifampicin + Rifabutin Enzyminduktion ungenügende Ovulationshemmung durch schnelleren Abbau der Estrogene u. Gestagene Ausweg: nicht interagierende Antiepileptika = alle anderen, oder gleichzeitige Einnahme von 2 Tabl. plus Langzykluskontrazeption, oder plus zusätzliche nichthormonelle Kontrazeptionsmethode Orale Kontrazeptiva + Bosentan: Estrogen Plasmaspiegel reduziert Ausweg: ev. zusätzliche nicht-hormonelle Kontrazeptionsmethode, oder Sitaxentan, Ambrisentan reduzieren Estrogenspiegel nicht Drospirenon-enthaltende Präparate + kalium-sparende Diuretika: Plasmakalium kann ansteigen Plasmakalium vor u. während des 1. Tablettenzyklus bestimmen 30

31 Phosphodiesterase-5-Inhibitoren Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil + Nitrate und andere NO-Donatoren Potenzierung der Wirkung; Blutdrucksenkung Kombination kontraindiziert Herzglykoside Digoxin, Acetyldigoxin, Metildigoxin, Digitoxin Wirkmechanismus: Hemmung der Na + /K + -ATPase (Pumpe) an der Herzmuskelzelle, Verminderung des Membranpotentials, mehr Calcium in der Zelle, positive Inotropie Metabolismus: Abbau in der Leber, Digoxin wird auch unverändert renal eliminiert Nebenwirkungen: Herzrhythmusstörungen und Übelkeit bei Überdosierung; vermindertes Kalium verstärkt die Glykosidwirkung 31

32 Herzglykoside Acetyldigoxin, Digoxin, Digitoxin u.ä. + Calcium i.v. effektive Überdigitalisierung, vermeiden zuviel Ca 2+ in der Zelle + Diuretika (K + - depletierende) K + - Verlust aus Plasma, aus der Herzmuskelzelle, Mg 2+ -Verlust verstärkte Aktivität und Toxizität d. Herzglykoside Ausweg: K + -Supplement, K + -sparende Diuretika Herzglykoside + Rifampicin + Hypericin Enzyminduktion Digoxin/Digitoxin - Blutspiegel fallen Ausweg: Digoxin/Digitoxin-Dosis erhöhen; Hypericin vermeiden + Suxamethonium: Kalium-Verlust aus der Herzmuskelzelle; Arrhythmien Ausweg: Suxamethonium vermeiden 32

33 + Amiodaron + Clarithromycin + Itraconazol + Posaconazol + Propafenon + Verapamil, Diltiazem Herzglykoside Reduktionen bei renaler und extrarenaler Clearance, vermehrte Absorption Digoxin - Blutspiegel steigen um % an Ausweg: Dosis um 1/3 bis 1/2 reduzieren oder nicht interagierende Calciumkanalblocker = alle anderen verwenden P-Glykoprotein Substrat * Digoxin Anstieg des Serumspiegel Inhibitoren * Amiodaron/Dronedaron * Verapamil * Itraconazol * Clarithromycin * Ciclosporin 33

34 Insulin + Octreotid (Somatostatin) hemmt Glucagon+Glucoseabsoption verstärkter blutzuckersenkender Effekt Ausweg: ev. Insulindosis um 1/3 bis 1/2 reduzieren Insulin + β-blocker: vor allem non-selektive wie Propranolol, Oxprenolol, Pindolol Gegenreaktion auf hypoglykämische Episoden verzögert und verschleiert, vor allem Tachykardie, Tremor; Hunger, Nausea und Schwitzen sind noch erhalten. Patienteninformation wichtig! Ausweg: selektive β-blocker wie Atenolol, Metoprolol, Bisoprolol 34

35 Orale Antidiabetika (OAD) Sulfonylharnstoffe: Glibenclamid, Glimepirid, Gliclacid u.ä.; Repaglinid Wirkmechanismus: steigern die Sekretion von Insulin aus den B-Zellen der Pankreasinseln Metabolismus: Gliquidone und Gliclacid: vollständiger Abbau in der Leber, Gabe auch bei eingeschränkter Nierenfunktion; die anderen werden teilweise in aktiver Form renal ausgeschieden Nebenwirkungen: unerwünschte Hypoglykämien Orale Antidiabetika (OAD) Sulfonylharnstoffe + Fibrate Effekt verstärkt! Glibenclamid + Bosentan Ausweg: andere Lipidsenker (Statine) Komb. kontraindiziert Interaktion bei Eiweißbindung u. bei der Clearance Erhöhte Inzidenz von Transaminasenanstieg Ausweg: Alternatives Antidiabetikum verwenden 35

36 Orale Antidiabetika (OAD) + Antipsychotika (traditionelle und atypische) Einige können zu Glucoseintoleranz führen Ausweg: höhere Dosis der Antidiabetika notwendig + Thiaziddiuretika Blutzuckersenkender Effekt kann reduziert sein Kontrollieren, neu einstellen Orale Antidiabetika (OAD) Sulfonylharnstoffe, Glinide, Glitazone + Rifampicin Enzyminduktion Ausweg: Dosis erhöhen; Glimepirid und Glipizid interagieren nicht 36

37 Glitazone Orale Antidiabetika (OAD) + Insulin: kontraindiziert, Gefahr der Herzinsuffizienz Antidiabetika funktioneller Antagonismus beim + Glucocorticoide Blutzuckerspiegel Dosis der OAD steigern! Repaglinid + Gemfibrozil Starke Metabolismushemmung Kombination: kontraindiziert Orale Antidiabetika DPP-4 Inhibitor Saxagliptin + Azol-Antimykotika + Makrolid-Antibiotika + Proteaseinhibitoren CYP3A4 Hemmer, Metabolismus von Saxagliptin ist reduziert niedrige Dosis; Sitagliptin und Vildagliptin interagieren nicht 37

38 Immunsuppressiva Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus, Temsirolimus, Everolimus Wirkmechanismus: hemmen die Antigen induzierte Differenzierung von T-Zellen durch Synthesehemmung von IL-2 Metabolismus: Abbau in der Leber, Ausscheidung biliär Nebenwirkungen: Nierenschädigung + Aminoglykoside + Amphotericin B Ciclosporin Kombination vermeiden! Oder Nierenfunktion überwachen + Amiodaron jeweils beide für sich nierentoxisch + Azol - Antimykotika: Fluconazol, Itraconazol, Posaconazol, Voriconazol, Miconazol + Ca 2+ -Kanal-Antagonisten: Diltiazem, Verapamil, Nicardipin, Lercanidipin Plasmaspiegel von Ciclosporin steigen an, Nephrotoxizität Hemmung des CYP3A- Enzyms in Darmwand und Leber Ausweg: Dosis um 50% (bei Amiodaron) um 50% (bei Azol-Antimykotika) um 25-50% (bei Ca-Antagonisten) reduzieren 38

39 Ciclosporin + Macrolid-Antibiotika: Erythromycin, Clarithromycin, Josamycin CYP 3A Hemmung Ciclosporin - Plasmaspiegel steigen an Ausweg: Dosis um 60% reduzieren; oder Azithromycin, Spiramycin, Roxithromycin interagieren nicht + Proteasehemmer + Grapefruit-Saft CYP 3A Hemmung Dosisreduktion bzw. Kombination mit Grapefruitsaft vermeiden Ciclosporin +Antiepileptika: Carbamazepin, Phenytoin, Primidon beschleunigter Metabolismus von Ciclosporin, Gefahr der Transplantatabstoßung Ausweg: Dosis 2-4 fach erhöhen Enzyminduktion in der Leber + Rifampicin, Rifabutin + Hypericin Enzyminduktion Ciclosporin-Plasmaspiegel fallen ab; Gefahr der Transplantatabstoßung. Kombination vermeiden! Ausweg: andere Tuberkulostatika interferieren nicht; oder ev. umgekehrt Ciclosporin durch Azathioprin + Prednisolon ersetzen 39

40 Ciclosporin + Octreotid, Laureotid: Abnahme des Ciclosporin Plasmaspiegels wegen verminderter Absorption Ausweg: Dosis um 50% erhöhen + Orlistat: hemmt die Resorption des lipophilen Ciclosporin Kombination vermeiden Ciclosporin + Danazol: 3-facher Anstieg im Ciclosporinspiegel Ciclosporindosis neu einstellen + Bosentan: Gefahr von Lebertoxizität, Interaktionen beim Metabolismus Kontraindiziert; Vorsicht auch bei Sitaxentan, Ambrisentan 40

41 Ciclosporin + Lebend-Virus-Vakzine: Masern, Mumps, Röteln, Polio oral, Varicellen, Gelbfieber, BCG Wegen Hemmung der Immunantwort ist eine gefährliche generalisierte Infektion möglich Kombination vermeiden + alle anderen Impfstoffe (z.b. auch Influenza A, Pneumokokken) Impferfolg geringer, aber trotzdem impfen Tacrolimus, Sirolimus, Temsirolimus, Everolimus + Azol-Antimykotika: Fluconazol, Itraconozol, Posaconazol, Voriconazol + Calciumantagonisten + Grapefruitsaft + Macrolid-Antibiotika: Erythromycin, Clarithromycin, Josamycin Anstieg der Blutspiegel, Gefahr der Nephrotoxizität Ausweg: Dosis halbieren; bei Makroliden sollte Azithromycin nicht interagieren CYP 3A4 - Hemmung 41

42 + Rifampicin, Carbamazepin Blutspiegel fallen ab Tacrolimus, Sirolimus, Temsirolimus, Everolimus Enzyminducer Ausweg: Dosis erhöhen oder Rifabutin oder andere Tuberkulostatika + Protease Inhibitoren Blutspiegel steigen an CYP3A-Hemmer Ausweg: Dosisreduktion, Blutspiegelkontrolle + Lebendvaccine (Masern, Mumps, Polio oral u.a.) Vermeiden wegen der Immunantwort-Hemmung. Mycophenolat [Allgemein wenige Interaktionen mit Mycophenolat] + Lebendvaccine (Masern, Mumps, Polio oral u.a.) Vermeiden wegen der Immunantwort-Hemmung. 42

43 Corticosteroide (systemisch) + Antiepileptika: Primidon, Carbamazepin Phenytoin Enzyminduktion Steroid - Clearance beschleunigt Ausweg: Steroid-Dosis erhöhen, aber cave: Corticosteroide können Epilepsie verschlimmern + Rifampicin Enzyminduktion beschleunigter Metabolismus Ausweg: Prednisolon-Dosis 2-3 fach erhöhen; beim Absetzen wieder zurück! Corticosteroide (systemisch) + NSAR: Aspirin, Diclofenac, Ibuprofen o.ä. verstärktes Auftreten von GI-Blutungen, Ulcerationen Bei gemeinsamer Anwendung Magenschutzpräparate dazugeben + Lebend-Virus-Vaccine (Masern, Mumps, Polio oral u.a.) wegen Hemmung der Immunantwort gefährliche general. Infektion möglich; Kombination vermeiden! (bis 3 Monate nach Ende bei hochdosierter Steroidtherapie) 43

44 Leflunomid (Arava) + Lebend-Virus-Vaccine (Masern, Mumps, Polio oral u.a.) wegen Hemmung der Immunantwort gefährliche general. Infektion möglich; Kombination vermeiden! (bis 3 Monate nach Ende der Leflunomidtherapie) 44

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer

Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen J. Donnerer Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Medizinische Universität Graz Im Verlauf der Jahre -Krankheiten,

Mehr

Arzneimittelinteraktionen 2

Arzneimittelinteraktionen 2 Arzneimittelinteraktionen 2 J. Donnerer Institut f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Graz Inhalationsnarkotika + β - Blocker beibehalten sicherer als vorheriger Entzug Ausweg: mit Atropin vorbehandeln gegen

Mehr

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz. Interaktionen und Medikationssicherheit Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Wechselwirkungen Ein weggelassenes Medikament verhindert möglicherweise viele

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl Interaktionen Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis Bearbeitet von Eugen J. Verspohl völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 209 S. Paperback ISBN 978 3 7692 5545

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Krankenkassen Kooperationsübersicht Barmer GEK seit 0.08.202 Morphin AL Tolperisonhydrochlorid AL Zolpidem AL Barmer GEK seit 0..202 Dorzolamid AL Dorzolamid AL comp. Fluvastatin AL Ibuprofen AL Metronidazol AL Nitrendipin AL Theophyllin

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 BARMER GEK... 4 BKK MOBIL OIL...

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten:

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten: sgruppen Acetazolamid 1 250 100 26,84 25,90 Acetylcystein 1A 600 10 2,25 2,24 Aciclovir 1 400 35 20,79 12,87 Aciclovir 2A 50 5 2,99 2,96 Aciclovir 4 250 5 55,20 43,56 Allopurinol 300 100 5,53 5,01 Allopurinol

Mehr

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht AOK VI ARZNEIMITTELVERTRAG 2011 2013... 2 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 3 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen Therapietreue (Compliance) Nebenwirkungen Arzneimittelbeispiele Gliederung Compliance = Therapietreue Der Patient hält sich an die Vorschriften des Arztes

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar)

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Aufgrund einer Erkrankung (z.b. Vorhofflimmern, Herzklappenersatz, Thrombosen,

Mehr

Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie

Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Epidemiologie und Bedeutung Frequenz Patient- und Therapie-abhängig,

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Modifiziert nach W.E. Haefeli Modifiziert

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008 sgruppen Stufe 1 Allopurinol 300 100 5,01 4,85 Amantadin 1 100 100 12,37 8,65 Amisulprid 1 200 50 79,52 49,04 Azathioprin 50 100 59,76 41,69 Bisoprolol + Hydrochlorothiazid 1 16,7 100 22,81 15,74 Buspiron

Mehr

12 Problemsituationen der Arzneitherapie

12 Problemsituationen der Arzneitherapie 132.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz Allgemeine Richtlinien Bis zu einer glomerulären Filtrationsrate (S. 428 und Tab..1, S. 133) von > 50 ml/ min können

Mehr

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Anlage 9 Wirkstoffverordnung (1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Als Wirkstoffverordnung im Sinne dieses Vertrages wird die Verordnung von Wirkstoffen

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Einleitung Schmerz ist zwar nur ein Symptom unter vielen, die im Rahmen einer Krebserkrankung auftreten können. Er hat aber

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Es gibt zahlreiche Substanzen, die in verschreibungspflichtigen und nichtverschreibungspflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmitteln,

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413

Mehr

Multimorbidität verursacht Mehrfach- Medikation

Multimorbidität verursacht Mehrfach- Medikation J. Donnerer Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Meduni Graz Multimorbidität verursacht Mehrfach- Medikation Multimorbidität (zwei oder mehr chronische Erkrankungen) in der Hausarztpraxis. Swiss Med

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Use Definition Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der

Mehr

a) HMG-CoA-Reduktasehemmer und ezetimibhaltige Arzneimittel

a) HMG-CoA-Reduktasehemmer und ezetimibhaltige Arzneimittel Bei Wirtschaftlichkeitszielen nach Artikel 2 1 mit gleichem Buchstaben können die innerhalb der eingehaltenen Ziele verordneten Arzneimittel nur aus den ärztlichen Verordnungsvolumen herausgerechnet werden,

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Medikamente und Schilddrüsenfunktionsstörungen Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Einleitung Medikamente für nichtthyroidale Krankheiten beeinflussen

Mehr

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. PROGESTOGEL 1 % Gel. Progesteron

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. PROGESTOGEL 1 % Gel. Progesteron GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER PROGESTOGEL 1 % Gel Progesteron Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Heben

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Candesartan Genericon 16 mg Tabletten Wirkstoff: Candesartan Cilexetil Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke γ-h2ax Foci Induktion in Lymphocten des peripheren Bluts von Tumorpatienten: in vivo und in vitro Interaktion von Cisplatin mit Doppelstrangbruch-Signalen ionisierender Strahlen A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard,

Mehr

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Rostock,

Mehr

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)*

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Anlage 1 (10 Seiten) Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen Studien mit Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Demographische Profile und Einnahmeverhalten November 2009

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Vom 15. Oktober I. In Anlage IX werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt geändert:

Vom 15. Oktober I. In Anlage IX werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt geändert: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Aktualisierung der n

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen?

INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen? INRswiss Tag Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen? Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Luzerner

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr