Die Psychologie des Schulschwänzens Ergebnisse unserer vom Schweizerischen Natiuonalfonds SNF geförderten Studie (2005 bis 2008)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Psychologie des Schulschwänzens Ergebnisse unserer vom Schweizerischen Natiuonalfonds SNF geförderten Studie (2005 bis 2008)"

Transkript

1 Die Psychologie des Schulschwänzens Ergebnisse unserer vom Schweizerischen Natiuonalfonds SNF geförderten Studie (2005 bis 2008) 10. bundesweite Fortbildungstagung der Schulpsychologie- Bildungsberatung, März 2009 in Wien Prof. Dr. Margrit Stamm Universität Fribourg Sonja (15) Sonja (15) Sonja, 15 Jahre: Seit einem Jahr besucht Sonja eine Sekundarschule. Seit sie in die Schule geht, stellt sie wenig Anforderungen an sich selbst. Sie hat immer wieder die Schule geschwänzt, ohne dass dies die Eltern wussten. Das spiegelt sich auch in den Noten wider. Sonjas Eltern sind beide berufstätig und arbeiten mit der Schule zusammen. Sie sind sehr motiviert, Sonjas Verhalten zu ändern, erleben sich jedoch als machtlos. Besonders besorgt sind die Eltern, weil Sonja bald eine Berufsausbildung beginnen sollte. Im Januar letzten Jahres entzog sich Sonja zum ersten Mal ihren Eltern. Sie besuchte zwei Wochen lang den Unterricht nicht (war in dieser Zeit auch nicht zu Hause). Nach einer dreiwöchigen Krankschreibung fehlte sie täglich zwei bis drei Stunden. Während der Fehlstunden ist Sonja oft in der Innenstadt zusammen mit anderen Gleichaltrigen gesehen worden. Wenn Sonja im Unterricht anwesend ist, verweigert sie jegliche Mitarbeit, liest Comics und provoziert laute Gespräche. Neuerdings macht sie gegenüber den Eltern Bemerkungen, dass sie das ganze Leben ankotze und sie nicht wisse, wofür sie eigentlich da sei. 1

2 Paul (16) Pauls Vater ist Ingenieur HTL, die Mutter Kindergärtnerin. Schon als Kleinkind war Paul durch eine beschleunigte Entwicklung aufgefallen, die sich im intellektuellen Bereich schliesslich darin äusserte, dass er bei Schuleintritt fliessend lesen konnte. Seine Eltern liessen deshalb zu, dass Paul hin und wieder zu Hause blieb. Er konnte zwar die dritte Klasse überspringen, aber glücklich war seine Schulzeit nicht. Im Gymnasium wurde Paul zum Problemschüler. Er begann, zuerst stundenweise in einzelnen Fächern, dann auch halbtags- oder tageweise zu schwänzen. Nachdem sich auch die Noten verschlechtert hatten und seine Versetzung gefährdet war, wechselte Paul freiwillig in die Sekundarschule, jedoch im Nachbardorf. Seine Leistungen haben sich zwar verbessert, aber der Schule selbst kann er keinen Sinn mehr abgewinnen. Er möchte möglichst schnell weg. Die Eltern sind ratlos und befürchten, Paul könnte auf Abwege geraten. Schwerpunkte des Referats Gesellschaftliche Normen und wissenschaftliche Definition Fakten: Wie oft? Wer? Wann? Warum? Massive Schulschwänzer Blinde Flecken Absentismushemmer : Was kann man tun? 2

3 Gesellschaftliche Normen und wissenschaftliche Definition Ein bildungsbürgerliches, vernachlässigbares Schwänzer-Problem? Eine ernst zu nehmende Schulverweigerung? Ein Verhalten, das als Vorstadium zur Delinquenz aufgefasst werden kann? Die Zahl der Schwänzer nimmt dramatisch zunimmt, viele von ihnen driftet in die Kriminalität ab Schulabsentismus ist ein direkter Weg ins Abseits???? Schulabsentismus ist eine Konstruktion, die auf unterschiedlichen Normvorstellungen unserer Gesellschaft beruht. 3

4 Definitionen Schulabsentismus Schulschwänzen Schulverweigerung Schulverweigerung: Kinder und Jugendliche mit enormen emotionalen Verhaltensproblemen, die im Wissen der Eltern nicht mehr imstande sind, zur Schule zu gehen und in diesem Zusammenhang auffällige psychogene oder psychosomatische Veränderungen zeigen. Schulabsentismus: Fernbleiben vom Unterricht aus einem gesetzlich nicht vorgesehenen Grund, unabhängig davon, ob die Eltern informiert sind und dies durch Entschuldigungen legitimieren. Fakten 4

5 In den letzten sechs Monaten jemals geschwänzt geschwänzt mehr als ab und zu fünfmal Schulform Klasse % N % N % N 7 69,8 30 7,0 4 0, , ,8 9 5,8 4 Wie oft? Kleinklassen (N=257) 9 35, ,2 44 5,4 8 Total 56, ,3 57 3, , ,6 30 1,4 4 Grundansprüche 8 40, ,2 53 2,6 8 (N=882) 9 53, ,2 87 9,6 29 Total 40, , , , , ,5 28 erweitere 8 47, , ,3 48 Ansprüche (N=2461) 9 63, , ,6 65 Total 50, , ,8 141 Insgesamt 49, , ,7 194 Jemals geschwänzt Im letzten Jahr geschwänzt in Prozent Mädchen Jungen 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse in Prozent Mädchen Jungen 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse Wer? Schwänzer oder Schwänzerinnen? in Prozent Massive Schulschwänzer Mädchen Jungen 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 5

6 Schwänzhäufigkeit und Nationalität Asien, Afrika, Nordund Südamerika Balkan / Türkei Massive Schwänzer Gelegentliche Schwänzer Nicht-Schwänzer EU / übriges Europa Schweiz 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100 % Wann? Beginn mit Schwänzen 9. Klasse 8. Klasse 7. Klasse Klasse Klasse 0% 10% 20% 30% 40% 50% Kleinklassen grundlegendes Niveau erweitertes Niveau 6

7 Warum? Schulmüdigkeit, ablehnende Schuleinstellung (64%) Schulische Anforderungen (19%-30%) Beziehungsprobleme und Mobbing (7%-22%) Schwänzen wird eher verborgen: Vorgespieltes Kranksein (54%) Ausreden (41%) Entschuldigungsschreiben der Eltern (31%) Fälschung der Unterschrift (20%) Welches sind die Risikofaktoren? Verschiedene Faktoren: individuelle Schüler- und Familienmerkmale und die allgemeine schulischen Sozialisation (Schule, Peers, Unterricht). Familie: hohe Verbreitung in bildungsfernen Milieus und/oder in Familien mit Migrationshintergrund; in zerrütteten Familien, in Stress -Familien aber auch in normalen Familien von Gymnasiasten. Peers: Jugendliche beeinflussen sich in ihrem Verhalten gegenseitig. Demonstration von Schuldistanz gilt als statusfördernd. Schule: (a) schuldistanzierte Kultur in der Klasse/Schule; (b) je isolierter und unbeliebter Jugendliche sind; (c) je massiver bullying, und mobbing vorkommt. 7

8 Massive Schulschwänzer Die Die Unterforderten Die Die Risikogruppe Die Die Labilen Labilen 1 0,75 0,5 0,25 0 Mathematiknote Überalterung Delinquenzbereitschaft Absenzenwesen -0,25-0,5-0,75-1 Typ I (n= 25) cc= ,8% Typ II (n= 98) cc= ,5% Typ III (n= 71) cc= ,6% L-S-Beziehung Schulform Die Unterforderten Aus anspruchsvollen Schulniveaus gute bis sehr gute Mathematiknoten kaum Klassen repetiert Schulen haben inkonsistente Absenzsystemen gute Lehrer-Schüler-Beziehungen geringe Delinquenzbereitschaft Fazit Keine gefährdeten oder risikobehafteten Schülerinnen und Schüler, sondern solche, die aus Unterforderung oder Langeweile schwänzen und nicht aufgrund von Beziehungsproblemen mit Lehrpersonen. 8

9 Die Risikogruppe Aus Kleinklassen und Schulformen mit Grundansprüchen; schlechteste Mathematiknoten, höchste Überalterung und höchste Klassenwiederholungsraten hohe Delinquenzbereitschaft ungünstige Lehrer-Schüler- Beziehungen schulisches Kontrollsystem als solches kaum erkennbar. Fazit Gegenpol zu Cluster I. Die massiven Schwänzer dieses Clusters sind deshalb als die Risiko-Gruppe zu bezeichnen. Die Labilen weder unterfordert noch risikobehaftet aus Schulformen mit erweitertem Anforderungsprofil ein Drittel mit Klassenrepetitionen Mathematiknoten knapp über dem Durchschnitt Mittlere Delinquenzbereitschaft kein stringentes Absenzenwesen mittlere Lehrer-Schüler-Beziehungen Fazit Gegenwärtiger Status lässt nicht zu, von einem manifesten Risikomarker für Fehlentwicklung zu sprechen, aber Ausdruck einer möglichen Entwicklungsproblematik. 9

10 Blinde Flecken der gesellschaftlichen (schulischen) Diskussion Blinder Fleck Nr. 1 Nicht nur Leistungsschwache und Problembeladene zeigen schulabsentes Verhalten, sondern auch Leistungsstarke und Problemlose! 1 Die Die Unterforderten 0,75 0,5 0,25 0 Mathematiknote Überalterung Delinquenzbereitschaft Absenzenwesen -0,25-0,5-0,75-1 Typ I (n= 25) cc= ,8% Typ II (n= 98) cc= ,5% Typ III (n= 71) cc= ,6% L-S-Beziehung Schulform 10

11 Blinder Fleck Nr. 2: Ist Schulabsentismus ein Problem, das nur beim Schüler und seiner Familie liegt? Perspektive I: ja Die Verantwortung liegt beim Einzelnen. Schulabsentismus ist somit weitgehend Ergebnis von Nachlässigkeit und Pflichtverletzung. Perspektive II: nein Die Schulen tragen auch einen Teil der Verantwortung. Je nach Struktur und Organisation begünstigen oder hemmen sie Schulschwänzen. Gemäss unserer SNF-Studie ist Perspektive II richtig. Auch nach Kontrolle von Hintergrundsmerkmalen (geografische Lage, Herkunft der Schüler) unterscheiden sich Schulen enorm durch ihre Strukturen und Organisationsformen, die Schulschwänzen begünstigen oder hemmen. Absentismushemmer 11

12 Was kann man gegen Schulabsentismus tun? Hilfesysteme für Schulen (sozialpädagogische Programme) Durchsetzung der Schulpflicht mit rechtlichen Mitteln Separierende Förderung schulisch bereits desintegrierter SchülerInnen (Time-out-Schulen) Veränderung von Unterricht Regelmässigen Schulbesuch als Qualitätsmerkmal von Schulen verstehen Standards für präventive und interventive Qualitäten 1. Schulversäumnisse werden registriert. Die Problematik der Entschuldigungen und der Arztzeugnisse wird angegangen. 2. Warnsignale werden wahrgenommen. 3. Es werden Anreize für Anwesenheit geschaffen. 4. Schulabsentes Verhalten wird sanktioniert. 5. Lehrpersonen reagieren auf schulabsentes Verhalten unmittelbar. 6. Es werden geeignete Rückkehrsituationen geschaffen. 7. Massiven Schulschwänzern wird zusätzliche Unterstützung angeboten. 8. Eltern verfügen über alle notwendigen Informationen und werden als kooperative Partner einbezogen. 12

13 Liste mit Publikationen, Downloads von Projektberichten und Kontaktadressen auf: Stamm, M. (2008). Die Psychologie des Schuleschwänzens. Bern: Huber. Stamm, M., Ruckdäschel, C. & Templer, F. (2008). Schulabsentismus. Wiesebaden. VS Fachverlag. Herzlichen Dank für Ihr Interesse! 13

Schulschwänzer: Risiko oder Potenzial?

Schulschwänzer: Risiko oder Potenzial? Schulschwänzer: Risiko oder Potenzial? Empirische Erkenntnisse zu einem vernachlässigten Thema Referat am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Symposium in Graz, 13.05.2017 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin

Mehr

Schulabsentismus (k)ein Problem?

Schulabsentismus (k)ein Problem? Schulabsentismus (k)ein Problem? Referat KEO - Kantonale Elternmitwirkungsorganisation Zürich 13. Juni 2015 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. für Erziehungswissenschaft der Universität Fribourg-CH

Mehr

Schulabsentismus in der Schweiz

Schulabsentismus in der Schweiz Schulabsentismus in der Schweiz Referat an der Tagung der Fachgruppe Schulärzte 4. Dezember 2014 in Sissach Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. für Erziehungswissenschaft der Universität Fribourg-CH

Mehr

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse Prof.

Mehr

Margrit Stamm Christine Ruckdäschel Franziska Templer Michael Niederhauser. Schulabsentismus

Margrit Stamm Christine Ruckdäschel Franziska Templer Michael Niederhauser. Schulabsentismus Margrit Stamm Christine Ruckdäschel Franziska Templer Michael Niederhauser Schulabsentismus Margrit Stamm Christine Ruckdäschel Franziska Templer Michael Niederhauser Schulabsentismus Ein Phänomen, seine

Mehr

Ich bin dann mal weg. erschienen in: Gehirn&Geist, Kindesentwicklung, 4, 26-29, 2009.

Ich bin dann mal weg. erschienen in: Gehirn&Geist, Kindesentwicklung, 4, 26-29, 2009. DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L'ÉDUCATION DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Prof. Dr. Margrit Stamm Universität Fribourg-CH Lehrstuhlinhaberin Schwerpunkt Sozialisation und Humanentwicklung Rue P.A. de

Mehr

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können Geisteswissenschaft Sabrina Puetz Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können Studienarbeit Universität Trier Fachbereich I Fach: Pädagogik SS 2013

Mehr

Schulschwänzen - Phänomen zwischen Hilflosigkeit und Tabu.

Schulschwänzen - Phänomen zwischen Hilflosigkeit und Tabu. Prof. Dr. Margrit Stamm Schulschwänzen - Phänomen zwischen Hilflosigkeit und Tabu. erschienen in: Neue Zürcher Zeitung, 18. Januar, 57. Es gibt ein neues pädagogisches Unwort: «der Schulabsentismus». Zwar

Mehr

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen!

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen! 17. Wahlperiode Drucksache 17/1004 22.05.2013 Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht

Mehr

Schulabsentismus Schulangst Schulphobie Schulschwänzen

Schulabsentismus Schulangst Schulphobie Schulschwänzen Schulabsentismus Schulangst Schulphobie Schulschwänzen Team EB Thun Weiterbildungsveranstaltung 12. November 2014, 14.00 17.00 Uhr Überblick 1. Definition und Klassifikation 2. Aktuelle Situation in der

Mehr

Staatl. Schulamt Stadtjugendamt München

Staatl. Schulamt Stadtjugendamt München Staatl. Schulamt Stadtjugendamt München 13 Stadtteilbezirke 13 Sozialbürgerhäuser 11 Schulräte 130 GS + 46 HS 3 Ebenen GEMEINSAM WIRKSAM HANDELN Schulversäumnisse - Definition Überbegriff für Schulschwänzen

Mehr

Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen

Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen Dr. Y. Izat 27.November 2014 Agenda Daten zu Schulversäumnissen in Berlin Formen der Schulverweigerung Folgen Behandlung und Prävention Umgang mit Ängsten Fazit

Mehr

Schulabsentismus an Kölner Hauptschulen

Schulabsentismus an Kölner Hauptschulen Schulabsentismus an Kölner Hauptschulen Prof. Dr. Michael Wagner Forschungsinstitut für Soziologie Universität zu Köln Greinstr. 2, 50939 Köln Wissenschaftliche Mitarbeiter: Imke Dunkake, M.A. (2/2002

Mehr

Hilfe und Beratung im Ernstfall

Hilfe und Beratung im Ernstfall Hilfe und Beratung im Ernstfall Wer bietet Hilfe und Beratung? Schulschwänz-Hotline im Stadtschulrat für Wien: 01/525 25-77 111 DW Sonderpädagogische Zentren für integrative Betreuung (BeratungslehrerInnen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Geschlechtergerechte Hauptschule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Geschlechtergerechte Hauptschule Geschlechtergerechte Hauptschule Schulbesuch in Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2006/07 Bayerisches Staatsministerium für Zahlen & Fakten -I Hauptschule FöS Realschule Wirtschaftsschule Gymnasium 35,4% (+

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2897 6. Wahlperiode 19.05.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schülerinnen und Schüler mit schulaversivem Verhalten

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Schulabsentismus. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Schulabsentismus. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Schulabsentismus Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und Dr. Stephan Roski Gliederung

Mehr

Schulangst - Schulverweigerung. Was tun? Und warum überhaupt?

Schulangst - Schulverweigerung. Was tun? Und warum überhaupt? Schulabsentismus Schulvermeidung Schulangst - Schulverweigerung Was tun? Und warum überhaupt? Warum muss man reagieren? 1. Es gibt eine gesetzliche Schulpflicht. 2. Schulvermeidung hat ungünstige Folgen,

Mehr

Margrit Stamm Christine Ruckdäschel Franziska Templer Michael Niederhauser. Schulabsentismus

Margrit Stamm Christine Ruckdäschel Franziska Templer Michael Niederhauser. Schulabsentismus Margrit Stamm Christine Ruckdäschel Franziska Templer Michael Niederhauser Schulabsentismus Margrit Stamm Christine Ruckdäschel Franziska Templer Michael Niederhauser Schulabsentismus Ein Phänomen, seine

Mehr

Schulschwänzen als Ansatzpunkt für Prävention

Schulschwänzen als Ansatzpunkt für Prävention Schulschwänzen als Ansatzpunkt für Prävention 1. Kurzfristig: Reduzierung von Gelegenheitsstrukturen Vermeidung der Etablierung delinquenter Subkulturen Erlernen von Normgeltung und Normrelevanz Vermeidung

Mehr

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs 1 Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache Kreis Dienststellen-Nr. : Schuljahr : Schule : Schulart:

Mehr

Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig

Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig 3.2 Teilhabe sichern trotz Schulverweigerung - Welche der innovativen Methoden, die in BS aufgegriffen wurden, gelten heute als erfolgreich?

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Ich will und zwar jetzt!

Ich will und zwar jetzt! Ich will und zwar jetzt! Emotionale Kompetenzen und ihre Folgen Referat am St. Galler Forum in Gossau, 11.11.2017 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts

Mehr

Menschen helfen e.v.

Menschen helfen e.v. Man weiß nie, zu was man fähig ist... bis man aufsteht und es versucht.»menschen helfen e.v.«wird die Welt nicht verändern, aber so Gott will, ein kleines bisschen Wärme und Licht auch denen bringen, die

Mehr

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Forsa-Studie Gesundheit in der Schule DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Krankenkasse fordert

Mehr

Arbeit und Beruf Angebote für junge Menschen mit Lern- und Verhaltensproblemen

Arbeit und Beruf Angebote für junge Menschen mit Lern- und Verhaltensproblemen Arbeit und Beruf Angebote für junge Menschen mit Lern- und Verhaltensproblemen ein Reader erstellt von Studentinnen und Studenten der Universität Würzburg im Rahmen des Projektseminars Pädagogik und Psychologie

Mehr

von Corinna Schütz, 2004

von Corinna Schütz, 2004 Referat zur Fachliteratur: Leistungsbezogenes Denken hochbegabter Jugendlicher - Die Schule mach ich doch mit links! von Corinna Schütz, 2004 Maja Muckelmann Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung

Mehr

Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT

Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT 1 Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT Im Hellfeld der PKS geht die Jugendkriminalität als Gesamtphänomen in jüngerer Zeit wieder zurück (nach deutlichem

Mehr

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke Leitfaden für den Herkunftssprachlichen Unterricht im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke Doc-Nr.: Leitfaden HSU - Schuljahr 2014-2015 - Stand 01.11.2013.doc - 2 - - 2 - Dieser Leitfaden für Schulen, Lehrkräfte

Mehr

Checkliste - Formen von Schulverweigerung für schulische und sozialpädagogische Fachkräfte

Checkliste - Formen von Schulverweigerung für schulische und sozialpädagogische Fachkräfte Checkliste - Formen von Schulverweigerung für schulische und sozialpädagogische Fachkräfte Die Checkliste - Formen von Schulverweigerung, dient als Sensibilisierungsinstrument und Hilfsmittel zur Einschätzung,

Mehr

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Klaus Seifried Schulpsychologiedirektor a.d. Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer www.klausseifried.de

Mehr

Umgang mit Schulverweigerung in Sachsen-Anhalt* RdErl. des MK vom PVS-83107

Umgang mit Schulverweigerung in Sachsen-Anhalt* RdErl. des MK vom PVS-83107 Anhalt (SVBl. LSA) (SVBl. LSA S. 63) einschließlich: - Ä vom 19.5.2010 (SVBl. LSA S. 162) Umgang mit Schulverweigerung in Sachsen-Anhalt* RdErl. des MK vom 17. 2. 2005 - PVS-83107 Bezug: Bek. des MK vom

Mehr

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5 Für die meisten schulischen Angelegenheiten ist die Klassenlehrperson erste Ansprechpartnerin. Zur weiteren Unterstützung in schwierigen Situationen bietet die Volksschule Kriens mit den Schuldiensten

Mehr

Bullying in einer gravierender Form Schulangst / Schulverweigerung notorisches Schwänzen. unkoordiniertes Handeln

Bullying in einer gravierender Form Schulangst / Schulverweigerung notorisches Schwänzen. unkoordiniertes Handeln 1 3 Tagung Österr. SchulpsychologInnen 2005, Seggauberg expansive Verhaltensstörungen d.h. wenn die Umgebung stark betroffen ist Unterrichten deutlich erschwert ist bis kaum noch möglich die Gefahr einer

Mehr

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung München, 28.09.2016 Schulversäumnisse eine interdisziplinäre Herausforderung Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung Prof. Dr. H. Ricking Universität Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Mehr

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Heike Solga, WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitmarkt Inklusionskongress, Berlin, 23.1.2013 Thesen

Mehr

Heute Konkret: Nachhilfeplattform talentify

Heute Konkret: Nachhilfeplattform talentify Transkription des ORF2 Beitrags vom 10. Jänner 2017 Heute Konkret: Nachhilfeplattform talentify Einleitung Moderatorin: Knapp ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler hierzulande benötigt private Lernhilfe.

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Ausbildungsmesse LastMinit 2017 Ergebnisse der befragten Aussteller und jugendlichen Besucher Am 9. September

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von bis Name: Vorname: Klasse: Datum verspätet Unentschuldigt Fehlstunde/n Unentschuldigt Fehltag/e Meldung durch Eltern Nachfrage durch Schule Bemerkungen

Mehr

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl-Schule Gruppenarbeit nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Sylvie Lehmann 017611010618 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von bis Name: Vorname: Klasse: Datum verspätet Unentschuldigt Fehlstunde/n Unentschuldigt Fehltag/e Meldung durch Eltern Nachfrage durch Schule Bemerkungen

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

Probe-Reihungstest Jahr: 2014

Probe-Reihungstest Jahr: 2014 Berufsmaturitätsschule Liechtenstein Probe-Reihungstest Jahr: 2014 Fach: Deutsch Dauer: 45 Minuten Name: Vorname: Prüfungsnummer: Textverständnis (1 6) /12 Punkte Sprachbetrachtung (7 13) /13 Punkte Punkte

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I 01 1 04.1.01 Die Sekundarschule bzw. die Sekundarstufe I baut auf dem Können der

Mehr

Werner Leixnering. Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie SOS-Kinderdorf Wien

Werner Leixnering. Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie SOS-Kinderdorf Wien EINIGE VORBEMERKUNGEN ZUR THEMATIK DES SCHULABSENTISMUS Werner Leixnering Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie SOS-Kinderdorf Wien 11.05.2017 JUBILÄUMSTAGUNG ÖGKJP BEGRIFFLICHKEIT - Vielfalt

Mehr

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a beschäftigten sich in den vergangenen Wochen, im Rahmen des Wirtschafts- und Politikunterrichts (Herr Wiegandt), intensiv mit den Bildungschancen von Kindern

Mehr

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ELTERN LEHRERINNEN UND LEHRER DIREKTORINNEN UND DIREKTOREN 1999 DER STADTSCHULRAT FÜR WIEN INFORMIERT SCHULÄRZTE STEHEN UNTER SCHWEIGEPFLICHT

Mehr

Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund

Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund Prof. Dr. Melanie Steffens, Institut für Psychologie E-Mail: melanie.steffens@uni-jena.de Hauptergebnisse der Studie zur Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen

Mehr

- BEDARFSERFASSUNG - Klassenstufe Anzahl Klassen / Hauptschulklassen Gesamtschülerzahl

- BEDARFSERFASSUNG - Klassenstufe Anzahl Klassen / Hauptschulklassen Gesamtschülerzahl - BEDARFSERFASSUNG - Name der Schule: 1.) Informationen zur Schulstruktur/ Schülerstatistik Klassenstufe Anzahl Klassen / Hauptschulklassen Gesamtschülerzahl 5 6 7 8 9 10 11 12 2. Ausländische Schüler

Mehr

Kein. hulabsentismusus. Schulabsentism. Anregungen zum Umgang mit. Christine Ruckdäschel Karin Schmid Manuela Depauly.

Kein. hulabsentismusus. Schulabsentism. Anregungen zum Umgang mit. Christine Ruckdäschel Karin Schmid Manuela Depauly. Kein Bock auf Schule! Anregungen zum Umgang mit Schulabsentism hulabsentismusus Autorinnen: Franziska Templer Christine Ruckdäschel Karin Schmid Manuela Depauly Ein Produkt von: 2009 Redaktion «sicher!gsund!»,

Mehr

Schulverweigerung- Formen, Bedingungen, Präventions- und Interventionsstrategien

Schulverweigerung- Formen, Bedingungen, Präventions- und Interventionsstrategien Schulverweigerung- Formen, Bedingungen, Präventions- und Interventionsstrategien PD Dr. Heinrich Ricking Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut Sonder- und Rehabilitationspädagogik Quoten von

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend

Mehr

Von der Wiege bis zum Beruf: Die Familie als erster Bildungs- und Förderort

Von der Wiege bis zum Beruf: Die Familie als erster Bildungs- und Förderort Swiss Education Von der Wiege bis zum Beruf: Die Familie als erster Bildungs- und Förderort Referat am 4. Bündner Bildungstag, 27. Mai 2015, Davos Prof. Dr. Margrit Stamm Direktorin des Forschungsinstituts

Mehr

«Meistens hatte ich etwas Besseres zu tun»

«Meistens hatte ich etwas Besseres zu tun» «Meistens hatte ich etwas Besseres zu tun» Das Erleben eines Schulabbruchs aus der Sicht von Jugendlichen und deren Lehrperson Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Zürich Abteilung Sekundarstufe

Mehr

INFO 13: Wie wurde die Bedeutung von Kontextmerkmalen für die Leistung nachgewiesen? Die Bedeutung von Kontextmerkmalen wie Geschlecht,

INFO 13: Wie wurde die Bedeutung von Kontextmerkmalen für die Leistung nachgewiesen? Die Bedeutung von Kontextmerkmalen wie Geschlecht, 9 Kontextmerkmale und naturwissenschaftliche Leistungen Die Bedeutung von Kontextmerkmalen wie Geschlecht, soziale Herkunft und Kenntnis der Unterrichtssprache für schulische Leistungen sind hinlänglich

Mehr

Statistik 2014: Förderschülerinnen und -schüler

Statistik 2014: Förderschülerinnen und -schüler Statistik 2014: Förderschülerinnen und -schüler Die dargestellten Statistiken beziehen sich auf die Schülerinnen und Schüler, die an der Förderung des Projektes LernKUhLT im Jahr 2014 teilgenommen haben.

Mehr

Mobbing - Prävention und Intervention

Mobbing - Prävention und Intervention Mobbing - Prävention und Intervention Teil 1: Johann Haffner Hilfsmöglichkeiten für stark Betroffene, Bedeutung und Auswirkungen von Mobbing anhand wissenschaftlicher Daten und klinischer Fallbeispiele

Mehr

Hochbegabt und ausgegrenzt? Sonderfall oder Regelfall?

Hochbegabt und ausgegrenzt? Sonderfall oder Regelfall? Hochbegabt und ausgegrenzt? Sonderfall oder Regelfall? Vortrag im Rahmen des Netzwerks Begabungsförderung am 08.11.2006 Tagungstitel: Neid und Eifersucht Nährboden für Mobbing? Dr. Annette Tettenborn,

Mehr

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung München, 28.06.2017 Dr. Dietrich Arnold Ein Fallbeispiel zum Einstieg Konstantin ist neun Jahre alt und besucht die dritte Klasse. Seit der Einschulung

Mehr

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Dezember 2016 A) Organisation Zur besseren Bewältigung der Flüchtlingssituation in Österreich wurden im BFG 2016, ergänzend zu jenen

Mehr

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Kinder- und Jugendheim Stolpe im Jugendhilfeverbund in der Uckermark Angebotskatalog Jugendhilfeverbund in der Uckermark Kinder- und Jugendheim Stolpe Leopold-von-Buch-Str. 45, 16278 Stolpe Tel.: (033338) 869 0, Fax: (033338) 869 20

Mehr

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Ratssitzung am 27.10.2015 Dr. Detlef Garbe Themen der Präsentation Anlass: Errichtung einer 4-zügigen Gesamtschule

Mehr

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Woran erkenne ich Kinder und Jugendliche mit aggressivem, oppositionellem oder dissozialem Verhalten?................. 10 3 Wann kann man von einem aggressiven Verhalten

Mehr

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Fachtagung des LISUM Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Bettina Sieding, Freie Referentin TU Berlin, 6. November 2009 Agenda Das Projekt klicksafe Tatort Internet Praxisprojekte

Mehr

Early School Leaving und Drop Out

Early School Leaving und Drop Out Early School Leaving und Drop Out Empirische Studie im Auftrag des BMBWK in Kooperation mit dem ZSE Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse Auftragnehmer: Projektleiterin: Projektmitarbeiterinnen: Univ.-Prof.

Mehr

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Schulsozialarbeit in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Vorbemerkungen: Stand August 2011: Schulzweig Hauptschule: Schulzweig Realschule: 196 SchülerInnen (11 Klassen) 509 SchülerInnen (19 Klassen) 705

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

Schulpflicht und Bildungsrecht für alle Kinder und Jugendlichen

Schulpflicht und Bildungsrecht für alle Kinder und Jugendlichen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät/ Fachbereich Erziehungswissenschaften Schulpflicht und Bildungsrecht für alle Kinder und Jugendlichen Reflexionen über Anspruch und Praxis

Mehr

Rauchen bei Erwachsenen

Rauchen bei Erwachsenen 2.4 Rauchen bei Erwachsenen Raucheranteile bei Frauen im Alter von 18 n und älter Mehr als ein Drittel der Raucher (37 %) und ein Viertel der Raucherinnen (23 %) rauchen täglich 20 oder mehr Zigaretten.

Mehr

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen H A N D L U N G S E M P F E H L U N G zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T für Grundschulen im Landkreis Neunkirchen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, in Ihrer täglichen Arbeit an den Schulen haben

Mehr

Schülerrechte Grundlegendes. Grundlegendes zum Thema Schulrecht

Schülerrechte Grundlegendes. Grundlegendes zum Thema Schulrecht Schülerrechte Grundlegendes Grundlegendes zum Thema Schulrecht Index Grundrechte Sonderstatusverhältnis Grundrechte in der Schule Schule als Anstalt Rekurs- und Beschwerdemöglichkeiten Einzelfragen Grundrechte

Mehr

Rechtliche Aspekte und Unterstützung bei Schulabsentismus. Diplom-Psychologe Walter Kübler

Rechtliche Aspekte und Unterstützung bei Schulabsentismus. Diplom-Psychologe Walter Kübler Rechtliche Aspekte und Unterstützung bei Schulabsentismus Diplom-Psychologe Walter Kübler UN-Kinderrechtskonvention Folie 2 Artikel 28 Recht auf Bildung; Schule; (1) Die Vertragsstaaten erkennen das Recht

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE KINDERGARTEN PRIMARSCHULE Unsere Kindergärten sind in die Primarschule integriert. Soziales Lernen sowie klassenübergreifende Projekte

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten der Staatlichen Schulberatung am Beispiel Schwaben

Unterstützungsmöglichkeiten der Staatlichen Schulberatung am Beispiel Schwaben LZG-Fachtag Schulvermeidung Schulangst Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v. Unterstützungsmöglichkeiten der Staatlichen Schulberatung am Beispiel Schwaben Nürnberg, 29. Juni 2016 Wolf-Dieter Schuster

Mehr

Inhalt. Vorwort Zwischen Schule und Elternhaus Lernen und Lernkonüollen 22

Inhalt. Vorwort Zwischen Schule und Elternhaus Lernen und Lernkonüollen 22 Inhalt Vorwort 9 1. Zwischen Schule und Elternhaus 10 Schulweg: Weg der Erlebnisse 10 Schulwege müssen zumutbar sein 10 Organisierter Transport 11 Mit dem Velo zur Schule? 13 Absenzen: Ich bin dann mal

Mehr

Ein kleiner Leitfaden für Eltern und Erziehungsberechtigte. Schulschwänzen? Wir sicher nicht!

Ein kleiner Leitfaden für Eltern und Erziehungsberechtigte. Schulschwänzen? Wir sicher nicht! Ein kleiner Leitfaden für Eltern und Erziehungsberechtigte Schulschwänzen? Wir sicher nicht! Vorwort Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Wer in die Schule geht, muss auch in die Schule kommen.

Mehr

13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen. Eltern machen Druck. Bernhard Beutler, Rektor

13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen. Eltern machen Druck. Bernhard Beutler, Rektor 13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen Eltern machen Druck Bernhard Beutler, Rektor Steckbrief: Bernhard Beutler Kaufmännische Lehre Fachhochschule Studium zum Wirtschaftsfachlehrer Ausbildung

Mehr

I. Der Wettbewerb Mobben stoppen 2.0 Integration fördern

I. Der Wettbewerb Mobben stoppen 2.0 Integration fördern 1 - Es gilt das gesprochene Wort - - Sperrfrist: 22.11.2012, 15:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Wettbewerbs

Mehr

Stadtjugendamt. Übersicht

Stadtjugendamt. Übersicht Übersicht Einleitung Begriffsdefinition Risikofaktoren Rechtliche Grundlagen Folgen von Schulversäumnissen Bußgeldstelle/ GS, MS - Anzeigen 2015 Polizeiliche Maßnahmen Schuljahr 2014/2015 Handreichung

Mehr

Überspringen von Klassen

Überspringen von Klassen Annette Heinbokel Überspringen von Klassen S kjd'punqjsau3!p'o i (LH A f 1: w TüiGdlerivsrbund.phsg i- u> < ^ ^ LIT Inhalt 1.0 Einleitung 1 1.1 Akzelerierte Entwicklung als Abweichen von der Norm 3 1.2

Mehr

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede! Kleine Kinder- Grosse Unterschiede! Was dies für die Förderung im Kindergarten bedeutet Referat an der ZAL-Veranstaltung «Wickeln im Kindergarten?» Zürich, 4.05.2017 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin

Mehr

Schulverweigerung am Beispiel von Köln

Schulverweigerung am Beispiel von Köln Schulverweigerung am Beispiel von Köln - Kurzfassung des Vortrags - Fachtagung Förderung von benachteiligten, lernschwächeren und schulmüden Kindern und Jugendlichen Landesinstitut für Schule und Weiterbildung,

Mehr

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule 1. Ist das Konzept mit zwei Fremdsprachen in der Primarschule gescheitert oder leidet es nur an Kinderkrankheiten? Zu wenig Lektionen erschweren

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

Erziehung in der Schule. Prof. Dr. Roland Reichenbach, Universität Basel & PH Nordwestschweiz

Erziehung in der Schule. Prof. Dr. Roland Reichenbach, Universität Basel & PH Nordwestschweiz Erziehung in der Schule Prof. Dr. Roland Reichenbach, Universität Basel & PH Nordwestschweiz Allgemeine Bemerkungen - Erziehung (Frage des Guten und des Richtigen) - Erziehung ist moralische/ethische Erziehung

Mehr

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen Hannover, 3. März 2016: Bildung auf dem Prüfstand Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Universität zu Köln

Mehr

Stadt Herdecke Jugendamt. Erfahrungsbericht Besuch beim Baby

Stadt Herdecke Jugendamt. Erfahrungsbericht Besuch beim Baby Stadt Herdecke Jugendamt Erfahrungsbericht Besuch beim Baby Verfasserin: Daniela Runge Stand: April 11 Gliederung Erfahrungsbericht Einleitung 1 Die Geburtenzahlen der Stadt Herdecke 1 Die Geburtenzahlen

Mehr

Betr.: Bisherige Förderung des Schülers/der Schülerin. 1. Bei dem Schüler/der Schülerin liegen folgende besondere Begabungen vor:

Betr.: Bisherige Förderung des Schülers/der Schülerin. 1. Bei dem Schüler/der Schülerin liegen folgende besondere Begabungen vor: Name, Adresse, Tel./Fax der Grundschule Name des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin An das Gymnasium Philippinum Weilburg - Hochbegabtenförderung und Förderung bes. Begabungen - z.hd. Frau Dr. Meike Keul-Stubbe

Mehr

Fragebogen zum Thema Berufsorientierung. Schultyp: O REALSCHULE O GYMNASIUM O FOS/BOS. Themenbereich: Gesamtüberblick

Fragebogen zum Thema Berufsorientierung. Schultyp: O REALSCHULE O GYMNASIUM O FOS/BOS. Themenbereich: Gesamtüberblick Der Landkreis Miltenberg auf dem Weg zur Bildungsregion in Bayern Säule 2: Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen Schulen in die Region öffnen Arbeitskreisleitung:

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Die intergenerationale Transmission von Scheidung lic. phil. Christina Götz 23.08.2013 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für die steigende

Mehr

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Zusammenfassung der Ergebnisse In einem anonymen Fragebogen wurden die zehn Schülerinnen und Schüler des bilingualen Politik/Wirtschaft-Unterrichtes

Mehr

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung. Prof. Dr. H. Ricking Universität Oldenburg

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung. Prof. Dr. H. Ricking Universität Oldenburg Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung Prof. Dr. H. Ricking Universität Oldenburg 1 Schulabsentismus: Formen Schulversäumnisse mit Elternbilligung: Erziehungsberechtigte halten Kinder und Jugendliche

Mehr

Die Jugendhilfe. NETZWERKpartner. als. Fachveranstaltung Krankheit und Schule Ursachen und Perspektiven

Die Jugendhilfe. NETZWERKpartner. als. Fachveranstaltung Krankheit und Schule Ursachen und Perspektiven Die Jugendhilfe als NETZWERKpartner Fachveranstaltung Krankheit und Schule Ursachen und Perspektiven 01.03.2017 Wolfgang Schanzmann der Stadt Wesel Gliederung: 1. Schulassoziierte Störungen aus Sicht der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Beratung als Kernkompetenz von Lehrkräften. Beratungsgespräche führen - aber wie? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Universität Bern Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Walter Herzog Dr. Elena Makarova Julia

Mehr