Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professionelles Projektmanagement in der Praxis"

Transkript

1 Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 1 Teil 3 ( ): Arbeitstechniken I: Kreatives Denken und Kreativitätstechniken SS 2015

2 Agenda Ziele, Ablauf und Organisation der Vorlesung Vorstellung Dozent, Assistentin, Teilnehmer Gastvortrag Businessplan Dr. Christian Andersen, IGZ Würzburg Vorstellung potentieller Teamprojekte Bildung der Projektteams Arbeitstechniken I: Kreatives Denken und Kreativitätstechniken Aufgabe 1: Ideen zu Unternehmensgründungen generieren Professionelles Projektmanagement in der Praxis 2 2 2

3 Arbeitstechniken im Projektmanagement Kreativitätstechniken Ist-Analyse-Techniken Problemlösungstechniken Entscheidungstechniken Kommunikationstechniken Zeitplanungstechniken Professionelles Projektmanagement in der Praxis 3 3 3

4 9-Punkte-Problem Problemstellung Wie lassen sich 9 Punkte mit maximal 4 geraden Strichen verbinden, ohne den Stift abzusetzen? O O O O O O O O O Selbst gesetzte Grenzen 1. Striche sind durch das Punktequadrat begrenzt 2. Punkte sind mathematische Punkte, d.h. ohne Ausdehnung 3. Stift hat normale Stiftbreite Lösung: Aufhebung der Grenzen Kreativität entsteht häufig durch Überschreitung von meist selbst auferlegten Grenzen Professionelles Projektmanagement in der Praxis 4 4 4

5 Weitere Aufgaben 1. Zerlegen Sie folgende L-förmige Fläche in 4 gleichgroße Teilflächen 2. Bilden Sie mit den 6 Streichhölzern 4 gleichseitige Dreiecke Professionelles Projektmanagement in der Praxis 5 5 5

6 Moonshot Thinking Auszüge von einem Vortrag vom SS 2014 Source: M. Korbacher: The Digital Road To Innovation, , Wurzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis 6 6 6

7 Source: M. Korbacher: The Digital Road To Innovation, , Wurzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis 7 7 7

8 Examples of Google Moonshots Professionelles Projektmanagement in der Praxis 8 8 8

9 Principles Source: M. Korbacher: The Digital Road To Innovation, , Wurzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis 9 9 9

10 Principles Source: M. Korbacher: The Digital Road To Innovation, , Wurzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis

11 Principles Source: M. Korbacher: The Digital Road To Innovation, , Wurzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis

12 Make your moon shot! Professionelles Projektmanagement in der Praxis Source:

13 Workshop In den Teams 1. Finden Sie 3 Mammut-Probleme! Welches davon ist das größte? 2. Finden Sie Lösungsansätze für das größte Problem! Jeweils ca. 5 Minuten; Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt Ergebnisse: Problem Lösungsansätze Ungleiche Ressourcenverteilung steuerliche Umverteilung Ressourcenknappheit Investition in Recycle-Entwicklung Was ist das größte Problem der Menschheit? Nicht in 10 Minuten zu beantworten Fahrlässigkeit menschlichen Handelns Aufmerksamkeit auf Problem/Konsequenzen richten Sterben auf Grund des Alters Forschung Krankheiten (AIDS, Krebs) Mehr Geld für Forschung Sicherheitsproblem Vernetzung von Menschen, die gegenseitig auf sich aufpassen Überbevölkerung Bildung erhöhen Krankheiten Dauer bis zur Medikamenteneinführung verkürzen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

14 Arbeitstechniken im Projektmanagement Kreativitätstechniken Ist-Analyse-Techniken Problemlösungstechniken Entscheidungstechniken Kommunikationstechniken Zeitplanungstechniken Professionelles Projektmanagement in der Praxis

15 Kreativitätstechniken Kreativitätstechniken: Methoden, um gute Ideen für bestimmte Problemstellungen zu generieren, z.b. neue Produkte, neue Services, neue Geschäftsprozesse, neue Unternehmen usw. Prozess Vorbereitungen Ideenfindung Ideenbewertung Umsetzungsentscheidung Grundregeln für die Anwendung (vgl. [PM3, S.894]) Ungezwungene, ungestörte Atmosphäre Keine Kritik in der Ideenfindungsphase Ideenmenge steht vor Ideenqualität Ungezügelte Phantasie ist erwünscht Alle Ideen werden notiert (visualisiert) Kombinieren vorgebrachter Ideen und gegenseitige Anregung sind erwünscht Professionelles Projektmanagement in der Praxis

16 Klassifikation der Kreativitätstechniken* Assoziations-Techniken: Erinnerung oder Gelerntes verknüpfen Brainstorming Brainwriting Analogie-Techniken: Lösungen ähnlicher Problemstellungen übertragen Synektik Bionik Konfrontations-Techniken: zufällige Reize aus problemfremden Gebieten Reizwortanalyse 6-Hüte-Methode Analytische (diskursive) Techniken: systematische Herleitung Mapping-Techniken: Ideenbäume, Gedankenkarten Morphologischer Kasten Osborn-Checkliste Umkehrmethode Mind Mapping Klassische Moderationsmethode (Pinnwand und Karten) )* nach Hornung, vgl. [PM3, S. 894] Professionelles Projektmanagement in der Praxis

17 Brainstorming Bekannteste Kreativitätstechnik (Erfinder: Alex Osborn) Die 4 goldenen Brainstorming-Regeln 1. Freie Entfaltung der Phantasie 2. Quantität ist Qualität: Jede noch so wilde Idee erlaubt 3. Ideen anderer aufgreifen und weiterentwickeln 4. Keine Kritik oder Bewertung von Ideen! Basis und Ablauf Gruppe mit 4-7 Teilnehmern; neutraler Moderator Flipchart, Tafel und/oder Moderationswand für Vorschläge Angenehme, offene Atmosphäre Zeitrahmen definieren und einhalten Anmerkung: Teilnahme von Personen aus unterschiedlichen Hierarchieebenen vermeiden! Professionelles Projektmanagement in der Praxis

18 Brainwriting (6-3-5-Methode) Schriftliche Form des Brainstormings (Erfinder: Prof. Bernd Rohrbach) Methode 6 - Teilnehmer 3 - Ideen je Teilnehmer 5 - Minuten Zeit pro Runde Prinzip: auf die Ideen der anderen wird aufgebaut Weitergabe der Vorschläge an den Nachbarn Durchlesen der Vorgänger-Ideen und Ergänzung um 3 weitere Nach 30 Minuten: max. 108 Ideen Vorteile + Lösungen zum Teil durchdachter als beim Brainstorming + Kritische Ideen werden eher schriftlich formuliert + Zwang zur aktiven Mitarbeit in der gesamten Sitzung Professionelles Projektmanagement in der Praxis

19 Brainwriting: Formular Problemstellung: Datum: Runde Idee 1 Idee 2 Idee Formular mit Ideen TN 6 TN 5 leeres Formular TN 1 TN 4 TN 2 TN 3 Vorgehen Phase 1: Ideensammlung Jeder schreibt 3 Ideen auf sein Blatt (5 Min.) Weiterreichen des Blatts zum Nachbarn (z.b. im Uhrzeigersinn) Nachbar greift die Lösungsvorschläge der Vorgänger auf und trägt 3 weitere Ideen ein Kein Kommentar Keine Kritik Keine Bewertung Nur Sammlung von Ideen Phase 2: Bewertung Kritische Bewertung der Ergebnisse Auswahl der besten Ideen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

20 Brainwriting: Beispiel Problemstellung: Verbesserung der Teamarbeit Datum: Runde Idee 1 Idee 2 Idee 3 1 Kritik konstruktiv und offen äußern Aufgaben klarer verteilen Prozesse dokumentieren 2 Aktiver Zuhören Vertreterregelung definieren und leben Prozesse aktualisieren Professionelles Projektmanagement in der Praxis

21 Brainwriting (WS-Teil: 1. Runde) Problemstellung: Unternehmensgründung Datum: Runde Idee 1 Idee 2 Idee Professionelles Projektmanagement in der Praxis

22 e-brainstorming: Unternehmensweites Brainstorming Web-Anwendung für unternehmensweites Brainstorming (Eigenentwicklung) Einsatz des gesamten Mitarbeiterpotentials eines Unternehmens zur Ideengenerierung Lösung: Realisierung der klassischen Brainstorming Technik mittels Intranet-Technologie Eingabe neuer Ideen mit persönlicher Nutzen-Bewertung der Idee (Nutzen für Kunden, Nutzen für das Unternehmen/Abteilung usw.) Alle Mitarbeiter können alle zuvor eingegebenen Vorschläge ansehen und inspiriert dadurch neue Vorschläge eingeben Anreizerhöhung durch Verbindung mit Preisausschreiben Bewertung der Vorschläge Preisverleihung für die besten Vorschläge Professionelles Projektmanagement in der Praxis

23 Mind Mapping Kreativitäts- und Visualisierungstechnik (Erfinder: Toni Buzan) Mittelpunkt: Hauptthema Ableitung von Neben- und Untergedanken Beispiel: Quelle: matchware.com Professionelles Projektmanagement in der Praxis

24 6-Hüte-Methode Kreativitätstechnik mit parallelem Denken (nach Edward de Bono) Prinzip Jeder Denkhut hat eine Farbe und symbolisiert eine Denkrichtung / Betrachtungsart 6 Hüte sind übersichtlich und vielfältig Jede beteiligte Person setzt jeden Hut einmal auf Erkenntnisse werden notiert Jeder erhält ein umfassendes Problembild Verbesserung der Problemlösung Vorteile Jeder hat die Möglichkeit, alles loszuwerden/einzubringen Jeder konzentriert sich durch die symbolischen Hüte auf das Wesentliche objektiv/neutral emotional objektiv negativ objektiv positiv neue Ideen Professionelles Projektmanagement in der Praxis Dirigent

25 Umkehrungstechnik Methode Beispiel Bisherige bekannte Lösung Schlittschuhe für den Winter Quelle: Marchand, Rene; Boethius, Stefan: Das Vorsprungs-Prinzip. 2002, 24,90 Überreuter, Frankfurt, ISBN Professionelles Projektmanagement in der Praxis

26 Zitat passend zur Umkehrungstechnik Wenn man nicht gegen den Verstand verstößt, kann man überhaupt zu nichts kommen. Albert Einstein Professionelles Projektmanagement in der Praxis

27 Aufgabe 1a: Erzeugen von Ideen für innovative Unternehmensgründungen Für Teams, die noch ohne Projetthema sind 1. Wählen Sie einen Projektleiter in Ihrem Team 2. Wenden Sie die Kreativitätstechnik Brainwriting an und verdichten Sie anschließend die erzeugten Ideen auf die zwei erfolgversprechendsten Unternehmensgründungen 3. Wenden Sie die Umkehrungstechnik an und erzeugen Sie damit mindestens eine weitere Idee 4. Dokumentieren Sie die drei erzeugten Ideen im Foliensatz A1a-Team_x.ppt 5. Laden Sie die Datei bis spätestens auf die Vorlesungsseite unter WueCampus2 6. Ergebnispräsentation (je 5 Minuten) durch alle Projektleiter in der nächsten Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis

28 Aufgabe 1b: Erarbeiten Sie die Eckdaten eines Businessplans Für Teams, die bereits ein Projetthema haben 1. Wählen Sie einen Projektleiter in Ihrem Team 2. Erarbeiten Sie folgende Businessplandaten Ihres Projektes Zielgruppe Kundennutzen Alleinstellungsmerkmale Marktpotenzial 3. Dokumentieren Sie die Ergebnisse im Foliensatz A1b-Team_x.ppt 4. Laden Sie die Datei bis spätestens auf die Vorlesungsseite unter WueCampus2 5. Ergebnispräsentation (ca. 5 Minuten) durch alle Projektleiter in der nächsten Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 3 (15.04.2013): Arbeitstechniken I SS 2013 1 Arbeitstechniken im Projektmanagement Kreativitätstechniken Kreativ-intuitive Techniken

Mehr

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen Kreativitätstechniken Operatives Management Berufspädagogen Gliederung Kreativitätstechniken Thesen über Kreativität Der kreative Prozess und seine Techniken Kreativitätstechniken Brainstorming (mit Moderation

Mehr

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1 Skript Übung 1 Kreativitätstechnik 1 Übung 1 Kreativitätstechnik 2 Aufgaben / Fragen Skript Bearbeiten Sie bitte in der Gruppe folgende Fragestellung : 1., Mit welchen Maßnahmen ist die Kantine zu verbessern?

Mehr

Kreativität für Dummies - ein Startschuss für Neulinge. Sigrid Ackermann

Kreativität für Dummies - ein Startschuss für Neulinge. Sigrid Ackermann Kreativität für Dummies - ein Startschuss für Neulinge Sigrid Ackermann WORKSHOP AGENDA Was ist Kreativität? Vorstellung von Kreativitätstechniken Ideen generieren Ideen auswählen Seite 2 KREATIVITÄT BARRIEREN

Mehr

Veranstaltung 2 Teil 2 (28.04.2003) :

Veranstaltung 2 Teil 2 (28.04.2003) : Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 2 Teil 2 (28.04.2003) : Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes,

Mehr

PUMA 8. Kreativitätstechniken. Literatur: tstechniken. Exkurs. Thomas Stütz. Kreativitätstechniken 2

PUMA 8. Kreativitätstechniken. Literatur: tstechniken. Exkurs. Thomas Stütz. Kreativitätstechniken 2 PUMA 8 Exkurs Kreativitätstechniken tstechniken Thomas Stütz IBGU / PUMA 8 1 Kreativitätstechniken Kreativitätstechniken 2 Literatur: http://www.iq.unihannover.de/vorlesung/download/qm3/qm3ws9900k3.pdf

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft richtung weisend Thema der Präsentation: Kreativitätsmethoden Folie 2 Überblick: 1. Wozu Kreativitätsmethoden? 2. Einteilung der Kreativitätsmethoden

Mehr

Brainstorming. Innovation Praxisnah 22. August 2013. Prof. Daniel Huber www.mzbe.ch

Brainstorming. Innovation Praxisnah 22. August 2013. Prof. Daniel Huber www.mzbe.ch Brainstorming Innovation Praxisnah 22. August 2013 Prof. Daniel Huber www.mzbe.ch Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University t of Applied Sciences Es gibt eine grosse Anzahl

Mehr

Beratungs- und Bildungsverein zur Förderung und Unterstützung österreichischer Kleinunternehmen

Beratungs- und Bildungsverein zur Förderung und Unterstützung österreichischer Kleinunternehmen Beratungs- und Bildungsverein zur Förderung und Unterstützung österreichischer Kleinunternehmen Inhalt Kreativitätstechniken Aufwärmübungen Brainstorming Morphologischer Kasten Methode 6-3-5 Verbinde die

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles management in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 2 Teil 1 (20.04.2015):

Mehr

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using Auswahl an Kreativitätstechniken W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using 1 Freies Assoziieren Typische Techniken: Brainstorming, Brainwriting, Mindmaps Brainstorming: Fünf bis acht Personen

Mehr

Formular (Solo-) Brainstorming

Formular (Solo-) Brainstorming Formular (Solo-) Brainstorming von Harald F. Ofner www.vitaldialog.com Problem / Fragestellung: 1. Durchgang (reine Sammelphase) 2. Durchgang (Weiterentwickeln eigener oder fremder Ideen) www.vitaldialog.com

Mehr

Kreativmethoden in Phasen

Kreativmethoden in Phasen Kreativmethoden in Phasen eingeteilt: Etappe 1: Das Ziel klären - Hier geht es darum, das Ziel zu präzisieren oder das Problem klarer zu sehen - Beispiele für Methoden: o Mindmapping o Dreieck auf der

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 6 Teil 2 (01.06.2015)

Mehr

Brainstorming, Mind Mapping & Affinity-Diagram Ferienakademie Tutzing 26.4.09

Brainstorming, Mind Mapping & Affinity-Diagram Ferienakademie Tutzing 26.4.09 Institut für Werkzeugmaschinen Brainstorming, Mind Mapping & Affinity-Diagram Ferienakademie Tutzing 26.4.09 Andrea Reiter Institut für Werkzeugmaschinen Gliederung 1. Idee und Kreativität 2. Brainstorming

Mehr

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde ist die Fähigkeit, aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Basis-Techniken: Fähigkeit zur Logik: Herstellung logischer, eindeutiger Verknüpfungen Fähigkeit zur Bildung von Analogien:

Mehr

Funktionsanalyse. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was sind Kreativitätstechniken? 2. 3 Die Funktionsanalyse 3. 4 Ziel 3. 5 Vorgehen 3. 6 Vorteile/Nachteile 4

Funktionsanalyse. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was sind Kreativitätstechniken? 2. 3 Die Funktionsanalyse 3. 4 Ziel 3. 5 Vorgehen 3. 6 Vorteile/Nachteile 4 Funktionsanalyse 1 Fallbeispiel 2 2 Was sind Kreativitätstechniken? 2 3 Die Funktionsanalyse 3 4 Ziel 3 5 Vorgehen 3 6 Vorteile/Nachteile 4 7 Fallbeispiele/Ergebnis 5 6 Literaturverzeichnis 6 7 1 Fallbeispiel

Mehr

Kreativitätstechniken. Einführung und Übungen an konkreten Beispielen

Kreativitätstechniken. Einführung und Übungen an konkreten Beispielen Kreativitätstechniken Der spielerische Umgang mit Problemen Einführung und Übungen an konkreten Beispielen Kreativität ist die Fähigkeit, aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Was ist

Mehr

Workshop: Was nun? Kreativitätstechniken für alle Fälle

Workshop: Was nun? Kreativitätstechniken für alle Fälle Workshop: Was nun? Kreativitätstechniken für alle Fälle Frank Fleury tekom-jahrestagung 2012 Wiesbaden, 22. Oktober 2012 Brainstorming 1953, Alex Osbourne, Miteigentümer der amerikanischen Werbeagentur

Mehr

erfinden/gestalten ästhetisch erzeugte Wirklichkeit

erfinden/gestalten ästhetisch erzeugte Wirklichkeit Kreativität erfinden/gestalten Analyse ästhetisch erzeugte Wirklichkeit Kommunikation verstehen beeinflussen Kreativität und Kunst als Unterrichtsziele Kreativität vom amerikanischen creativity seit ca.

Mehr

Brainstorming. Brainstorming gehört zu den assoziativen Methoden. Der Vorteil ist, dass diese meist rasch zu erlernen sind.

Brainstorming. Brainstorming gehört zu den assoziativen Methoden. Der Vorteil ist, dass diese meist rasch zu erlernen sind. Brainstorming Allgemeines Dieses Paper beschreibt die Kreativitätstechnik Brainstorming und verweist zusätzlich auf die relevanten Inhalte des BABOKs V2.0 (Business Analysis Body of Knowledge). Brainstorming

Mehr

Kreativitätstechniken. Gezielt Innovationsideen generieren oder Problemlösungen erarbeiten

Kreativitätstechniken. Gezielt Innovationsideen generieren oder Problemlösungen erarbeiten Kreativitätstechniken Gezielt Innovationsideen generieren oder Problemlösungen erarbeiten Was kennzeichnet Kreativitätstechniken? Kreativitätstechniken sind Regeln für das Finden von Ideen oder das Lösen

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Aufgabe 2 Innovationscontrolling Organisation des Innovationscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 2 Innovationscontrolling Organisation des Innovationscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 2 Innovationscontrolling Organisation des Innovationscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 2a), 16 Punkte Entscheidet sich ein Unternehmen generell für die Durchführung von Innovationen, bestehen

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

BRAINSTORMING UND VISUALISIERUNGS- METHODEN

BRAINSTORMING UND VISUALISIERUNGS- METHODEN Wolfgang Wyskovsky BRAINSTORMING UND VISUALISIERUNGS- METHODEN 1. BRAINSTORMING Was ist Brainstorming? Brainstorming ist eine Methode um in kurzer Zeit eine große Anzahl von Ideen zu einer gegebenen Problemstellung

Mehr

Seminar Angewandte Gesundheitsforschung II

Seminar Angewandte Gesundheitsforschung II Seminar Angewandte Gesundheitsforschung II Thema finden BetreuerIn finden Dr. med. Gudrun Starringer E-Mail: gudrun.starringer@tum.de Thema finden Wie findet man ein Thema für die Bachelorarbeit? Welche

Mehr

Inhalt: Methoden für visuelles Lernen

Inhalt: Methoden für visuelles Lernen Inhalt: Methoden für visuelles Lernen Visueller Anfang Brainstorming Brainwriting Clustering Mindmap Kognitive Landkarten Morphologischer Kasten Eselsbrücken Storytelling Anfertigung von Collagen Diese

Mehr

Leitfaden zu den Schablonen

Leitfaden zu den Schablonen Leitfaden zu den Schablonen Mit Hilfe der Schablonen können öffentliche Räume mit Aussagen, Zeichen oder Forderungen belegt werden. Für Pflasterstein-Bemalung ist wasserlösliche und gesundheitlich unbedenkliche

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 Teil 2 (18.05.2015)

Mehr

KREATIVITÄT UND KREATIVITÄTSTECHNIKEN

KREATIVITÄT UND KREATIVITÄTSTECHNIKEN KREATIVITÄT UND KREATIVITÄTSTECHNIKEN Kreativität muss sich entfalten können. Dies geschieht am besten in einem Klima voller Offenheit, Vertrauen und Anerkennung. Das persönliche Interesse und die Anerkennung

Mehr

Inhaltsverzeichnis... II. 1. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis... II. 1. Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II 1. Einführung... 1 2. Kreativitätstechniken im Prozess der Ideenfindung... 2 2.1. Brainstorming... 2 2.2. Brainwriting (Methode 6-3-5)... 3 2.3. Bewertung der

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 2 Teil 3 (29.04.2013): Arbeitstechniken II: Präsentationstechniken, Elevator Pitch SS 2013 1 Arbeitstechniken im Projektmanagement Kreativitätstechniken

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Ermittlung von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Übersicht Anforderungsgewinnung Informationsquellen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 2 Teil 1 (14.04.2014): Projektmanagement Grundlagen, Grundbegriffe SS 2014 1 Agenda (14.04.2014) Organisatorisches Vorstellung von Projektideen

Mehr

Kreativitätstechniken Beispiele Brainstorming, Brainwriting, Brainwalking

Kreativitätstechniken Beispiele Brainstorming, Brainwriting, Brainwalking Zielgruppe: Alle Mitarbeiter Betriebliche Felder: Führung / Qualifizierung Handlungsebene: Instrumente Geltungsbereich: alle Unternehmen Kreativitätstechniken Beispiele Brainstorming, Brainwriting, Brainwalking

Mehr

Kreativität & Innovation

Kreativität & Innovation Kreativität & Innovation 1 August 2015 Begriff Wissenschaftlich gibt es bislang keine allgemeingültige Definition von Kreativität. Im Sprachgebrauch wird sie als die Fähigkeit des Menschen verstanden,

Mehr

Uta Friedrich Norbert Schuster. 30 Minuten vom Mind Mapping zum. Business Mapping

Uta Friedrich Norbert Schuster. 30 Minuten vom Mind Mapping zum. Business Mapping Uta Friedrich Norbert Schuster 30 Minuten vom Mind Mapping zum Business Mapping Inhalt Vorwort 6 1. Die Methode 8 Mind Mapping hilft Ihnen 13 Die Nachteile 15 2. Business Mapping 18 Mind Mapping am PC

Mehr

Allgemeinsprachlich versteht man darunter einen Gedanken, nach dem man handeln kann, oder ein Leitbild, an dem man sich orientiert.

Allgemeinsprachlich versteht man darunter einen Gedanken, nach dem man handeln kann, oder ein Leitbild, an dem man sich orientiert. Idee Begriffsdefinition Der Ausdruck Idee (von griechisch ἰδέα idéa Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild ) hat im allgemeinen und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen. Allgemeinsprachlich

Mehr

Creative Thinking Days

Creative Thinking Days Creative Thinking Days Innovate, now! Strukturierte Kreativität und Innovation 3. und 4. Mai 2011 6. und 7. September 2011 De Bono s «Six Thinking Hats» 5. Mai 2011 8. September 2011 Gottlieb Duttweiler

Mehr

1 Kreativitätstechniken können alles und auch nichts

1 Kreativitätstechniken können alles und auch nichts Der Kreativitätskreislauf 1 Kreativitätstechniken können alles und auch nichts Lernziele Sie werden sich bewusst, dass sich Kreativität nicht einfach durch ein Rezept entfalten lässt. Sie können den kreativen

Mehr

COME IN CONTRACT MIND MAPPING S. 1/6. Die Entstehung von Mind Map. Was ist eine Mind Map? Wie ist ein Mind Map aufgebaut?

COME IN CONTRACT MIND MAPPING S. 1/6. Die Entstehung von Mind Map. Was ist eine Mind Map? Wie ist ein Mind Map aufgebaut? S. 1/6 MIND MAPPING Mind Mapping ist eine kreative Denk- und Arbeitsmethode, die hilft, die Gedanken zu strukturieren, neue Ideen zu entwickeln und Gesamtzusammenhänge besser zu erkennen. Gisela Hagemann

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 1 (28.04.2014): Organisatorisches: JF Protokolle, Zeiterfassung, Feedbackbögen bei Vorträgen SS 2014 1 Agenda (28.04.2014) Organisatorisches,

Mehr

Für Nachhaltige Entwicklung

Für Nachhaltige Entwicklung Einführung DIE GLOBALEN ZIELE 1 DIE GLOBALEN ZIELE Für Nachhaltige Entwicklung Wir haben nur einen Planeten. Es gibt keinen Ersatz. Wenn wir unsere gesamte Kreativität richtig einsetzen, brauchen wir keinen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 2 Teil 1 (22.04.2013): Projektmanagement Grundlagen, Grundbegriffe SS 2013 1 Agenda (22.04.2013) Organisatorisches Auswahl der Teamprojekte

Mehr

Mindmapping. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was sind Kreativitätstechniken? 2. 3 Das Mindmapping 3. 4 Ziel 3. 5 Vorgehen 3. 6 Vorteile/Nachteile 4

Mindmapping. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was sind Kreativitätstechniken? 2. 3 Das Mindmapping 3. 4 Ziel 3. 5 Vorgehen 3. 6 Vorteile/Nachteile 4 Mindmapping 1 Fallbeispiel 2 2 Was sind Kreativitätstechniken? 2 3 Das Mindmapping 3 4 Ziel 3 5 Vorgehen 3 6 Vorteile/Nachteile 4 7 Fallbeispiele/Ergebnis 4 8 Beispiel: Mindmap 5 8 Literaturverzeichnis

Mehr

Begeisternd Präsentieren - Sicher Moderieren

Begeisternd Präsentieren - Sicher Moderieren Begeisternd Präsentieren - Sicher Moderieren Frank Rudolph - Hauptstr. 43, 78315 Radolfzell, Tel.: 07738 937678, Frank.Rudolph@BDVT.de Mitglied im Bundesverband deutscher Verkaufsförderer und Trainer Inhalt

Mehr

Ablauf Wieso das Ganze? ABC-Listen 6-3-5 Methode Brainstorming Brainwriting MindMapping Sandwitch Domino. Wieso das Ganze? Wieso das Ganze?

Ablauf Wieso das Ganze? ABC-Listen 6-3-5 Methode Brainstorming Brainwriting MindMapping Sandwitch Domino. Wieso das Ganze? Wieso das Ganze? Ablauf Wieso das Ganze? ABC-Listen 6-3-5 Methode Brainstorming Brainwriting Sandwitch Domino Wieso das Ganze? Wieso das Ganze? Wieso das Ganze? sieht Symbole, z. B. Buchstaben, Wörter eher auditiv Braucht

Mehr

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion THEMEN Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion SO WIRD OFT VERHANDELT BILD BAZAR DER ORANGENFALL DEN

Mehr

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, Assistenten,

Mehr

Modul 4: Förderung, Fundraising, Dokumentation professionell

Modul 4: Förderung, Fundraising, Dokumentation professionell ANKOMMEN UND WIEDEREINSTIEG Zeit Ziel Inhalt Methode 10min neue TN kennen SL und Team Vorstellung und Begrüßung durch SL und Team TN wissen, dass dieses Modul von nur einer Trainerin und verschiedenen

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Netzwerkstelle Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt. Impulse und Methoden. Kreativitätstechniken. Ideenfindung.

Netzwerkstelle Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt. Impulse und Methoden. Kreativitätstechniken. Ideenfindung. Netzwerkstelle Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt Impulse und Methoden Kreativitätstechniken Stefan Vogt LISA, Studienseminar; 26. Juni 2012 - beim LdE obliegt die und die Projektrealisierung bei den

Mehr

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe Moderation 1 Moderation Unter Moderation soll hier eine Durchführung von Meetings verstanden, die sich eines komplizierteren methodischen Ansatzes bedient und dabei eine Reihe von Hilfsmitteln benutzt.

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen ABLAUF 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz

Mehr

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Inhalte Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, IT-Führungskräfte, Software-Entwickler,

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

50% Zeit sparen bei Meetings

50% Zeit sparen bei Meetings www.gehirnmuskel.at 50% Zeit sparen bei Meetings Einführung Six Thinking Hats 1 Kurz aber herzlich! Jakov Jakisic Trainer für Kreativität seit 2001 de Bono Trainer seit 2009 2 Bitte kürzere und effizientere

Mehr

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken Wir unterscheiden zwei Arten von Kreativität: Graham Horton FIN-ISG, Universität Magdeburg 17.04.2001 1 Künstlerische Kreativität Nicht vermittelbar,

Mehr

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Kredite Das Geschäft mit dem Geld geplante Zeit: 2 x 45 min (an verschiedenen Tagen, da zwischen den Stunden eine Erkundungsphase von ca. 2-3 Stunden liegen muss) Alter:

Mehr

Konzepte erstellen. Christoph Steinhauer. Seminar Projektmanagement, Oktober 2000, Medienakademie Köln

Konzepte erstellen. Christoph Steinhauer. Seminar Projektmanagement, Oktober 2000, Medienakademie Köln Konzepte erstellen Christoph Steinhauer Seminar Projektmanagement, Oktober 2000, Medienakademie Köln These I Es gibt kein Konzept für ein Konzept! These II Gute Konzepte sind immer Maßarbeit! These III

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 3 (29.04.2013): Administratives: JF Protokolle, Zeiterfassung, Feedbackbögen bei Vorträgen SS 2013 1 Agenda (29.04.2013) Organisatorisches,

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Lessons Learned in der Schaeffler Gruppe

Lessons Learned in der Schaeffler Gruppe Lessons Learned in der Schaeffler Gruppe Einführung eines wissensbasierten Ansatzes zur systematischen Erfassung und Nutzung von Erfahrungswissen in der Schaeffler Gruppe Wissensmanagement@schaeffler.com

Mehr

Creative Thinking Days 2014

Creative Thinking Days 2014 Creative Thinking Days 2014 Strukturierte Kreativität und Innovation 14. / 15. Mai 2014 27. / 28. August 2014 De Bono s «Six Thinking Hats» 16. Mai 2014 29. August 2014 Veranstalter: In Kooperation mit:

Mehr

Ansätze zur Kreativitätsund Innovationsförderung

Ansätze zur Kreativitätsund Innovationsförderung Ansätze zur Kreativitätsund Innovationsförderung Michael Grote José Luis López Cruz Ansätze & Methoden der Personalund Organisationsentwicklung WS 006/07 Prof. Dr. Schaper Heiner Baumhoer Fabian König

Mehr

Das Prinzip der 6 Hüte

Das Prinzip der 6 Hüte Das Prinzip der 6 Hüte Edward DeBono und die Frage, wie sich Entscheidungsprozesse verbessern lassen Dr. Thomas Hilsenbeck Grafiken und Comics: Armin Fauser 1 Diskussion z Was halten Sie von folgender

Mehr

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.

Mehr

Wir suchen einen Namen für unsere Schule!

Wir suchen einen Namen für unsere Schule! I. Einführung Nomen est omen der Name ist ein Zeichen Wir suchen einen Namen für unsere Schule! 1. Wir suchen einen Schulnamen warum? neue Schule braucht einen neuen Namen ein Name sagt, wer und wie wir

Mehr

Steckbrief: Brainstorming

Steckbrief: Brainstorming Steckbrief: Brainstorming Kategorie Methoden zur Gewinnung von Synergie aus interdisziplinären Teams (in Wortform) Die Regeln des Brainstormings bestehen aus einem Set von Verhaltenweisen, die in einem

Mehr

I d e e n g e n e r i e r u n g.... Problemlösung mittels Kreativitätstechniken. Dozent: Christian Schöne

I d e e n g e n e r i e r u n g.... Problemlösung mittels Kreativitätstechniken. Dozent: Christian Schöne I d e e n g e n e r i e r u n g... Problemlösung mittels Kreativitätstechniken Dozent: Christian Schöne Lernziele Befähigung zum gezielten kreativen Denken verstärken Anwendungsorientierter Kreativtechniken

Mehr

Ringvorlesung. Unternehmerische Kompetenzen. Der Businessplan, Teil 1

Ringvorlesung. Unternehmerische Kompetenzen. Der Businessplan, Teil 1 Ringvorlesung Unternehmerische Kompetenzen Der Businessplan, Teil 1 Dr. Christian Andersen, IGZ Würzburg 09.05.2012 Uni Würzburg Zur Person Dr. Christian Andersen 1987-1993 Biologie-Studium (JMU) - 1997

Mehr

Case Clinic. Kollegiale Beratung in der Grossgruppe. www.ife-web.com

Case Clinic. Kollegiale Beratung in der Grossgruppe. www.ife-web.com Case Clinic Kollegiale Beratung in der Grossgruppe Case Clinic Anwendungsbereiche Das Modell der Case Clinic in der grossen Gruppe ist eine sehr effiziente Art und Weise

Mehr

Aufgabe 5: In einer Mitarbeiterbesprechung wollen Sie mithilfe eines Brainstormings Ideen zur Verbesserung betrieblicher Abläufe entwickeln.

Aufgabe 5: In einer Mitarbeiterbesprechung wollen Sie mithilfe eines Brainstormings Ideen zur Verbesserung betrieblicher Abläufe entwickeln. Aufgaben MIKP Präsentation Aufgabe 1: Sie haben den Auftrag übernommen, den Stand des laufenden Projektes aufzubereiten und zu präsentieren. Die Inhalte und die Daten haben Sie auf die Medien Notebook

Mehr

Kreativitätstechniken

Kreativitätstechniken Kreativitätstechniken ebooklet # 14 coach academy Für die Führ ungskräfte von morgen! Kreativitätstechniken 1 Inhalt Vorwort 2 Einleitung 3 Phasen des kreativen Prozesses 5 Verschiedene Kreativitätstechniken

Mehr

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops Thema der Stunde Kooperatives Lernen incl. Workshops 1 Kooperatives Lernen Neues ohne Altbewährtes zu vergessen Mehr Erfolg und Spaß ohne großartigen Mehraufwand 2 TEAM Arbeit? T E A M = T oll = E in =

Mehr

Lust auf Innovation. Prozesse und Produkte mit Kreativität verbessern. Level

Lust auf Innovation. Prozesse und Produkte mit Kreativität verbessern. Level Prozesse und Produkte mit verbessern Der strukturierte Weg zur Lösung Level 5 4 3 2 1 TRIZ zur Lösung erfinderischer Aufgaben Ideales End Resultat Funktions-Analyse 40 Innovations-Prinzipien Der Morphologische

Mehr

Die Produktentwicklung als Prozess

Die Produktentwicklung als Prozess 12. Produktentwicklung Folie 1 Die Produktentwicklung als Prozess (1) Projektanstoß (2) Grobkonzept (erste Skizze des Neuen) (3) Konzeptausarbeitung (4) Konzeptbewertung und auswahl (5) Konzepttest(s)

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Referate zu aktuellen Projektmanagement-Themen SS 2006 1 Ziel und Durchführung Motivation für weitere Vertiefung Ziel: Aktuelle Spezialthemen des Professionellen

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes 12L241012 - Naturreservate und Nationalparks als besonders schützenswerte Einrichtungen Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes 4. Diskussion und methodische Anregungen Axel Malinek,

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

1.1. Feedback statt Beurteilung

1.1. Feedback statt Beurteilung 1.1. Feedback statt Beurteilung Nadine Hirt Sophia Oertel Das Feedback ist eine Gesprächsform, anderen etwas darüber zu sagen, wie ich sie sehe bzw. zu lernen, wie andere mich sehen. Feedback besteht daher

Mehr

Schulden Wie entstehen. Schulden? Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre

Schulden Wie entstehen. Schulden? Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Schulden Wie entstehen Schulden? geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre 1 Einstieg: Viele Menschen kaufen mit Geld, das sie nicht haben, Dinge, die sie nicht brauchen,

Mehr

Projektdefinition. Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung

Projektdefinition. Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung Projektmanagement Projektdefinition Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung Einmalige Innovative Aufgabenstellung mit relativ hohem Komplexitätsgrad und einem gewissen Umfang Erfordert interdisziplinäre Arbeit

Mehr

Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug)

Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug) Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug) Ausgangslage des Veränderungsprozesses Zusammenlegung von Produktionsbereichen

Mehr

Planungsvorbereitende Methoden

Planungsvorbereitende Methoden Planungsvorbereitende Methoden Methoden, die im Vorfeld von Entscheidungen der Generierung von Ideen, dem Aufdecken von Handlungsalternativen, der ersten Auseinandersetzung mit diesen Alternativen dienen.

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Inhalt Modul Präsentieren lernen: Brainstorming & Mindmap Texte lesen & Stichwörter machen Das Plakat in der Präsentation Präsentationen strukturieren

Mehr

Konferenzräume im STARTPLATZ

Konferenzräume im STARTPLATZ KÖLN, 23 April 2015 Konferenzräume im STARTPLATZ Startups. Mittelstand. Innovation. Tagen, wo die Startup-Szene lebt und Digital Natives zuhause sind Ich finde die STARTPLATZ-Räumlichkeiten ausgesprochen

Mehr

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von Science4Life Energy Cup Eine Initiative von 1 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner 4 Diskussion 2 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner

Mehr

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : 1. Der Businessplan 1.1 Wozu braucht man einen Businessplan? Niemand würde einen Hausbau beginnen, solange dies

Mehr

Textsorte Das Porträt

Textsorte Das Porträt Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt Textsorte Das Porträt Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Wer/was kann porträtiert werden? Wie recherchiere ich für das Porträt? Wie

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

contakt-citoyenneté Fördert interkulturelles Zusammenleben

contakt-citoyenneté Fördert interkulturelles Zusammenleben Leitfaden Konkretisierung Projektideen durch Kompetenzzentren Integration Ziele der Veranstaltung Verständlich machen der Förderkriterien und der Erfordernisse einer Projekteingabe Vorbereitung von Teilnehmenden

Mehr

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Erfolgreiche Führungskräfte überzeugen durch Körpersprache, Stimmlage und Rhetorik der kommunizierte

Mehr