INTERNET WORLD Business

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTERNET WORLD Business"

Transkript

1 5,40 I FR. 7,50 E-COMMERCE I ONLINE-MARKETING I TECHNIK INTERNET WORLD Business AUSGABE 24/ NOVEMBER 2016 ALLE 14 TAGE TOPAKTUELL Anzeige Foto: Shutterstock / Robuart Know-how Auf Amazon werben: So klappt der Einstieg S. 1 Bank der Zukunft Digitale Finanz-Filiale Neue Konzepte für den digitalen Vertrieb von Finanzprodukten erprobt die Serviceplan-Gruppe in München mit wefinance, dem Prototyp einer stationären Bankfiliale. Mit im Boot sind die Unternehmensberatung Ernst & Young, der IT-Anbieter Cisco und eine ganze Riege von Digital-Diensleistern, die die präsentierten Softwarelösungen entwickelt haben. Sie alle wollen den Beweis antreten, dass ein Bankbesuch auch Spaß machen kann. Coca-Cola ordern: Wertpapiergeschäfte spielerisch tätigen Volkswagen-CDO Johann Jungwirth: Wir entwickeln ein digitales Ökosystem S. 22 Die Herren des Internets Wie sich das Netz selbst verwaltet und warum die USA immer noch das Sagen haben ie organisiert man eine weltumspannende Ressource? Eine Möglichkeit W bietet die UNO: Zu ihren zahllosen Organisationen gehört beispielsweise die Internationale Fernmeldeunion (ITU), deren Arbeit unter anderem ermöglicht, dass internationale Ferngespräche problemlos abgerechnet werden können. Auch das Internet könnte durchaus den Vereinten Nationen überlassen werden, doch die USA unterstützen lieber das Multi- Stakeholder-Modell, das sich die ICANN auf die Fahnen geschrieben hat. Nicht Staaten, sondern Interessenverbände sorgen dafür, dass Domains vergeben werden können und Protokolle standardisiert sind. Bis Oktober 2016 Mobile Shops Adidas übt Mobile Retail Der Sportartikelhersteller verkauft seinen revolutionären Fußballschuh Glitch in Großbritannien exklusiv über eine eigene App. Zur Anprobe lädt Adidas die Kunden in ein Fußballstadion in London. Hinter dem Hype um den Kultschuh steckt der Dienstleister Newstore. S.2 war die ICANN, die zentrale Vergabestelle für Internet-Domains, vertraglich an eine Unterabteilung des US-Wirtschaftsministeriums gebunden. Klingt logisch, denn IBM-Webinar Real-Time Personalization mit Marilies Rumpold-Preining S. 40 die ersten 20 Jahre seines Bestehens war das Internet eine fast ausschließlich amerikanische Angelegenheit. Doch die Obama- Administration hat diesen Vertrag auslaufen lassen gegen den wütenden Protest der republikanischen Opposition. Jetzt hat das US-Wirtschaftsministerium zumindest offiziell keinen Einfluss mehr auf das Domain Name System, das dafür sorgt, dass die Eingabe einer URL im Browser automatisch die dazu passende Website aufruft. Warum die USA auch nach dem Auslaufen dieses Vertrags immer noch die dominierende Kraft im Internet bleiben werden, lesen Sie ab Seite. Foto: Fotolia / Julien Eichinger Mediennutzung E-Commerce Online-Marketing Technik Durchschnittliche Mediennutzung in Deutschland pro Tag; Angabe in Stunden und Minuten 04:00 03:30 TV 3:43 3:42 3:40 3:39 3:32 3:44 3:3 3:53 3:39 Stellschrauben für Weihnachten Die meisten Online-Händler stecken schon mittendrin im Weihnachtsgeschäft. Doch sogar jetzt kann die Arbeit an den eigenen Kennzahlen den Erfolg in der fünften Jahreszeit noch verbessern. S. 14 Ganz gezielte Spots Digitale Audio-Werbung spielt in der Kampagnenplanung bislang eine Nebenrolle. Doch das könnte sich bald ändern, denn das Angebot wird für Werbungtreibende zunehmend interessant. S. 20 Zurück aus dem Ausland Gerade Kunden aus dem Ausland werten einen komfortablen Retourenprozess als Pluspunkt für einen Shop. Händler müssen daher abwägen zwischen Kundenzufriedenheit und Kosten. S :00 2:43 3:02 3:1 digital Ab 2017 wird die Nutzung von Digital-Medien an der des guten alten Fernsehens vorbeiziehen INTERNET WORLD Business 24/16; Quelle: emarketer; befragt wurden Nutzer über 1 Jahre; TV-Nutzung ohne Web-TV und Streaming Lokale Suche auf dem Vormarsch 30 % aller mobilen Suchanfragen haben einen lokalen Bezug 2 % aller Suchanfragen mit lokalem Bezug führen zu einem Kauf Search global, buy local: Eine Google-Studie weist nach, wie wichtig die Online-Suche für den stationären Handel ist Neue Mediengesellschaft Ulm mbh, PF , 0015 München Postvertriebsstück, DPAG, Entgelt bezahlt INTERNET WORLD Business 24/16 Quelle: Google

2 Die Handelsbranche befindet sich im Wandel GRATIS Whitepaper Mit den richtigen Tools verbessern Sie 5 wesentliche Bereiche Ihres Unternehmens Lesen Sie im kostenlosen Whitepaper von 5 Bereiche, in denen Sie mit den richtigen Tools am meisten bewegen können Optimieren Sie Ihre wichtigsten internen Warenwirtschaftsprozesse Rüsten Sie Ihr Lager mit einem fortschrittlichen Prozessmanagement aus Optimieren Sie die Kommunikation in der gesamten Lieferkette Verknüpfen Sie Ihre Prozesse Handelstätigkeit im Ausland Jetzt kostenlos downloaden: Ein Service von: Ihr Whitepaper bei uns? Anfragen an oder Tel. 09 /

3 INHALT 21. November /16 INTERNET WORLD Business 3 Foto: Fotolia / Koldunova Inhalt Shop-Award 2017: Jetzt bewerben! SCHWERPUNKT Die Herren des Internets Wie sich das Netz selbst organisiert E-COMMERCE Großhandel im Wandel Amazon will deutschen B2B-Markt aufmischen 12 Stellschrauben fürs Weihnachtsgeschäft Fünf Datenanalyse-Tipps für mehr Gewinn 14 Mytheresa der Tracht Was Limberry aus seinen Fehlern gelernt hat 16 Online-Ads: Den Letzten beißen die Hunde Die Schuldfrage in der Online-Werbung 17 KNOW-HOW Auf Amazon werben Teil 1: Kampagnen planen und gestalten 1 ONLINE-MARKETING Ganz gezielte Spots Warum digitale Audio-Werbung wichtiger wird 20 Volkswagen digital Der Chief Digital Officer von VW im Interview 22 Magie um Mitternacht Apple setzt auf Geschichten statt auf Abverkauf 24 TECHNIK Zurück aus dem Ausland Abwägungen bei internationalen Retouren RETOURZENDING Adidas übt Mobile Retail Nur per App: Verkaufsexperiment in London 2 Paketdienstleister im Vergleich Stärken und Schwächen von Versendern 29 Ebay verkauft Afterbuy Nexec übernimmt die Marktplatzlösung 30 RUBRIKEN Update 4 Dienstleisterverzeichnis 31 Personalien 35 Termine 35 Stellenmarkt 36 Impressum 37 Szene 37 Meinung 3 RETOUR MARCHANDISE RETOURNÉE RETURN 26 RETOUR R 20 DEVOLUCIÓN Foto: Spotify / Fotolia / Neyro Foto: Fotolia / Scanrail Die Ausschreibung für den INTERNET WORLD Business Shop-Award ist angelaufen. Zum sechsten Mal zeichnet die Redaktion der INTERNET WORLD Business die besten Online-Shops im deutschsprachigen Raum aus. Bis zum 31. Dezember 2016 können sich Händler und Agenturen für den renommierten Preis bewerben. Für die Einreichung wird pro Shop eine Bearbeitungsgebühr von 79 Euro (zzgl. MwSt.) fällig unabhängig davon, in wie vielen Kategorien die Bewerbung erfolgt. Die Suche wird in diesem Jahr unterstützt von fünf Exklusivsponsoren: Best IT, efulfillment, Heidelpay, Kommerz sowie Ratenkauf bei easykredit. Ausgezeichnet in vier Kategorien werden B2B- und B2C-Shops aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in puncto Design, Zielgruppenansprache, Sortiment, Produktdarstellung, Kanalverknüpfung, Usability, Idee und/oder Service einzigartig sind. Alle Shortlist-Teilnehmer und Gewinner werden im Rahmen einer breiten Berichterstattung Print und online ausführlich präsentiert. Die Preisverleihung findet am Abend des 6. März 2017 im Rahmen einer glanzvollen Gala im Münchner Luxushotel Bayerischer Hof statt. Weitere Informationen und Einreichung unter: Social Media Facebook: facebook.com/internetworld.de WhatsApp: Xing: INTERNET WORLD Business Newsletter: Menschen in diesem Heft Philipp Grabensee Der Mitbegründer und Deputy Chairman der Domain-Registry Afilias mit Sitz in Dublin sieht zwei Gründe für den Rückzug der USA aus der Kontrolle des Webs: Die ICANN ist arbeitsfähig und die Snowden-Affäre. 9 Sven Bieber Der Director Audio Sales beim Streaming-Dienst Spotify glaubt, dass die Umsätze mit digitaler Audio-Werbung in Deutschland aufgrund der föderalen Senderstrukturen noch so niedrig sind. 21 Johann Jungwirth Der Chief Digital Officer des Volkswagen-Konzerns erklärt, dass der Wolfsburger Autobauer die Kommunikation mit dem Kunden intensivieren möchte. Die Lösung: eine kanalübergreifende VW-Kunden-ID. 22 Martin Naumann Der Head of Operations bei Brille24 setzt bei Retouren auf ein gemischtes System. Europaweit gibt es vier Retourencenter. Innerhalb von Deutschland kostet der Rückversand nichts. Im Ausland ist es anders. 26 Paul Kaffsack Der Web-Performance-Experte und COO der Myra Security GmbH gibt Online-Händlern Tipps, wie sie verhindern können, dass der eigene Shop unter dem Weihnachtsansturm zusammenbricht. 30 Thomas Duhr Der Vizepräsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft BVDW spricht über die Auswirkungen des Web of Trust -Skandals für die Digital-Branche und präsentiert Ideen für die Zukunft. 3

4 UPDATE 4 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Q&A Großes Potenzial für TV-Media und Vermarktung Der Münchner Medienkonzern Pro Sieben Sat1 hat eine neue Kooperation im Strombereich abgeschlossen. Die Hintergründe erklärt Thomas Port. Thomas Port, Geschäftsführer Sevenone Media und Pro Sieben Sat 1 Digital Pro Sieben Sat1 Digital betritt Neuland und steigt in den Energiemarkt ein. Warum? Der Energiemarkt ist kein wirkliches Neuland für uns haben wir bereits den Stromtarif lifestrom in Kooperation mit Eon gelauncht. Das neue Ökostromangebot Simply Green in Zusammenarbeit mit Entega ist eine Fortsetzung. Im Strommarkt sehen wir großes Potenzial, über den Einsatz von TV-Media und die Vermarktung über verschiedene Online-Kanäle eine hohe Reichweite und damit auch Vertragsabschlüsse zu generieren. Ist das wieder ein klassischer Media-for-Equity-Deal? Die Simply Green -Kooperation mit Entega ist eine Marketingkooperation. Entega stellt das Produkt zur Verfügung und übernimmt Themen wie Billing und CRM, während wir für die Vermarktung und Markenbildung zuständig sind. Wie in Branded-Reselling-Kooperationen üblich, gehört die Marke dabei uns. Die von Ihnen angesprochenen Mediafor-Equity-Kooperationen obliegen unseren Schwesterfirmen Seven Ventures beziehungsweise 7Commerce. Auch UIM hat kürzlich Web.de Strom gegründet. Sehen Sie Parallelen? Nein, Parallelen sehen wir nicht, da sich die Modelle grundlegend unterscheiden. Während UIM den Strom selbstständig einkauft, setzen wir bei Simply Green auf einen zuverlässigen Energiepartner. Entega ist einer der größten Anbieter von klimaneutralen Energien in Deutschland. WLAN im Zug: Endlich ist es so weit. Die Deutsche Bahn testet auch in der zweiten Klasse ihrer ICEs kostenloses WLAN für alle Fahrgäste. Das Überraschende: Es funktioniert. ABO-DIENST Amazon Prime wird 20 Euro teurer Amazon hebt den Preis für seinen Abo-Service Prime in Deutschland von 49 auf 69 Euro pro Jahr an. Die Erhöhung gilt für Neukunden ab dem 1. Februar 2017 und für bestehende Nutzer bei der Verlängerung vom 1. Juli Amazon hebt den Preis für Prime deutlich an 2017 an, wie Amazon seinen Nutzern mitteilte. Für bestehende Nutzer des Studententarifs erhöht sich die Gebühr von 24 Euro auf 34 Euro bei der Verlängerung ab dem 1. Juli Künftig gibt es zudem die Möglichkeit, Prime monatlich für,99 Euro zu abonnieren. Das Abonnement enthält eine Reihe von kostenlosen Zusatzdienstleistungen. Dazu zählt ein schneller, kostenloser Versand von Paketen sowie der Zugriff auf zahlreiche Filme, TV-Sendungen und Musik. (erx/dpa) Die Macht ist stark Quelle: Shutterstock / AlexandrBognat Foto: Shutterstock / Jonathan Weiss REAKTION AUF KRITIK Ein Klick genügt und die Verbindung mit dem On-Board-WLAN ist hergestellt Keine Weitergabe mehr von Whatsapp- Daten in Europa Starwars lässt Sky abheben: Zwei Wochen lang liefen auf einem Pop-up Channel des Unterföhringer Bezahlsenders alle sieben Filme der Sternen- Saga. Dadurch generierte Sky insgesamt 4,55 Millionen Kontakte: Pro Sendetag sind das im Durchschnitt Agenturgehälter: Die Designer (33.52 Euro/ Jahr) und die Texter ( Euro/Jahr) verdienen in Agenturen am schlechtesten. Ganz oben stehen Art und Creative Directors sowie Konzepter und Geschäftsführer. Facebook hat nach dem Einschreiten von Datenschützern die Weitergabe von Daten europäischer Whatsapp-Nutzer an den Mutterkonzern Facebook ausgesetzt. Der vorläufige Stopp solle Behördenvertretern die Möglichkeit geben, ihre Sorgen vorzubringen, und Facebook die Zeit zur Prüfung, erklärte das Online-Netzwerk von Mark Zuckerberg. Whatsapp, das rund eine Milliarde Menschen rund um den Globus nutzen, hatte Ende August angekündigt, künftig die bei Whatsapp hinterlegte Telefonnummer des Nutzers an Facebook weiterzugegeben. Außerdem sollen mit der Konzernmutter Informationen darüber geteilt werden, wie häufig der Kurzmitteilungsdienst genutzt wird. Dadurch wiederum sollen die Werbung und die Freunde-Vorschläge in Facebook-Diensten verbessert werden, hieß es vom Konzern. Whatsapp-Mitglieder konnten zumindest der Verwendung ihrer Daten für die Personalisierung von Facebook-Werbung in einer bestimmten Zeitspanne widersprechen. Die Telefonnummer, so hieß es bislang, werde allerdings in jedem Fall mit Facebook geteilt, wenn man die App weiternutzen wolle. (sg/dpa) MARKT IN INGOLSTADT Saturn integriert Roboter und VR Assistenzroboter Paul kennt sich aus Foto: Saturn Wahrnehmung in Social Media Fühlen Sie sich durch die Möglichkeit, in sozialen Netzwerken Ihre Meinung kundzutun, besser wahrgenommen als früher, also bevor es soziale Netzwerke gab? Ja Nein Unverändert Weniger Regalmeter für höhere Umsätze: Die Elektrohandelskette Saturn testet neue Entertainment- und Ausprobiermöglichkeiten für die Kundschaft, um dem Online-Handel Paroli bieten zu können. So kommt im I ngolstädter Saturnmarkt für ein halbes Jahr ein umgebauter Pflegeroboter des Fraunhofer-Instituts zum Einsatz. Der Roboter kann die Kunden nach ihren Wünschen befragen und zum entsprechenden Regal leiten. Dazu kommen weitere Neuerungen, die das Shopping-Erlebnis verbessern sollen: ein Flugkäfig für das Testen von Drohnen, Ausprobiermöglichkeiten für Virtual-Reality-Spiele und eine Schnellreparaturwerkstatt für Handys. Die Verkaufsfläche dagegen wird kleiner. Das liegt einerseits am Platzbedarf für die neuen Angebote, andererseits werden künftig 20 Zentimeter niedrigere Regale verwendet. Letzteres soll den Kunden die Orientierung erleichtern. Zu hoffen, dass das mit der Digitalisierung nicht so weitergeht, ist keine Strategie, so Martin Wild, zuständiger Digitalisierungs-Manager in der Geschäftsführung von Saturn. (dpa) ERSTER UNISTER-VERKAUF Foto: Gehalt.de; Bruttojahresgehälter basierend auf 2.43 Vergütungsdaten; Dezember 2014 bis November 2016 In der Agentur: Wer verdient wie viel? Fit Reisen übernimmt Kurz-mal-weg.de Die erste Tochter des insolventen Leipziger Internet-Unternehmens Unister ist verkauft. Der Reiseveranstalter Fit Reisen übernimmt den Geschäfts betrieb beim Kurzreise-Online-Portal Kurz-mal-weg.de, wie Insolvenzverwalter Lucas Flöther mitteilte. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Übergang der Geschäfte erfolgt rückwirkend zum 1. November Das Unternehmen sowie die damit verbundenen 22 % 66 % 12 % INTERNET WORLD Business 24/16 Basis: Internet-Nutzer zwischen 1 und 60 Jahren; Zeitraum: Quelle: Statista im Auftrag von Next Media Hamburg

5 xx. 21. Monat November x/16 5 Flugticket per Chatbot: Mit Mildred hat die Lufthansa Group einen Chatbot entwickelt, der dem Nutzer bei der Suche und beim Kauf von Flugtickets hilft. Eine Nachricht an Lufthansa Best Price genügt und die digitale Assistentin durchforstet die eigene Datenbank nach den besten Flügen. Hin- und Rückflug von Berlin nach Köln, First Class? Mildred hilft weiter Betrieb im Auto: Mit der Version 2.0 können nun auch Fahrer mit älteren Android- Modellen (mindestens An droid 5.0, Lollipop ) die Funktionen der App Android Auto in jedem Wagen auf dem Handy nutzen. Bislang war dafür ein USB-Kabel oder ein Infotainment-System im Auto nötig. Mit Android Auto können Fahrer das Smartphone bequem zum Navigationssystem umfunktionieren Arbeitsplätze blieben am Standort Leipzig erhalten. Der Geschäftsbetrieb der Plattform Kurz-malweg.de werde auch unter dem neuen Eigentümer ohne Unterbrechung und in vollem Umfang fortgeführt. Alle gebuchten Reisen könnten wie vereinbart angetreten werden. (dpa) WHATSAPP Verschwindende News und Video-Calls Die Facebook-Tochter Whatsapp soll derzeit eine Funktion testen, bei der Beiträge nach 24 Stunden wieder verschwinden. Status heißt die neue Funktion des Messengers, die sich derzeit noch im Beta-Stadium befindet und stark an die Hype-App Snapchat erinnert. Nutzer können damit Videos und Bilder einstellen, die nur 24 Stunden abrufbar sind. Zusätzlich kann der User diese mit individuellen Elementen überlagern, etwa Emojis oder Text. Das tägliche Update der Freunde können die Whatsapp-User im Status -Tab abrufen. Zum Aktivieren ist wohl noch eine weitere App nötig, daher rechnen Experten nicht mit einem baldigen Start. Deutlich früher, nämlich bereits in den kommenden Tagen und Wochen (je nach Endgerät), rollt Whatsapp eine andere Option aus. Wie das Unternehmen mitteilte, kommt bald die Möglichkeit, kostenlose Video-Anrufe aus der App heraus zu starten. Über das Feature können sich mehr als eine Milliarde Nutzer Whatsapp ist längst mehr als nur ein SMS-Ersatz unabhängig vom Betriebssystem über Video-Gespräche miteinander verbinden. Um einen Video-Anruf zu tätigen, müssen die Nutzer im Chat- Fenster auf das Telefonsymbol klicken und somit die Video-Option im Menü aktivieren. (sg/skr) 17, MILLIARDEN US-DOLLAR Alibaba bricht Rekord am Singles Day Der chinesische Online-Shopping-Riese Alibaba hat seinen bisherigen Umsatzrekord am Singles Day geknackt. Am 11. November 2016 sind Waren im Wert von insgesamt 17, Milliarden US-Dollar verkauft wor- Foto: Shutterstock / Twin Design den. Das entspricht umgerechnet GESPONSERTE NACHRICHTEN derselben Unterhaltung hl im Messenger auch ein Fahrdienst für etwa 16,3 Milliarden Euro, die Werbung im Facebook innerhalb von lediglich 24 Stunden umgesetzt wurden, wie Ali- Messenger kommt Damit die Inbox nicht mit Wer- den Heimweg gebucht werden. baba über den Kurznachrichtendienst Twitter verlautbarte. Bereits nach rund fünf Minuten Facebook beginnt mit der Monetarisierung seines Messengers. benachrichten überflutet wird, gibt es die Regel, dass Entwickler die Nutzer nach einem Tag nicht hatte der E-Commerce-Riese Künftig können Unternehmen mehr anschreiben können, wenn Waren im Wert von einer Milliarde US-Dollar verkauft. Um die Kunden in die Online-Shops zu im Facebook-Newsfeed Anzeigen platzieren, die nach dem Klick eine Unterhaltung im Messenger diese nicht reagieren. Zusätzlich bekommen sie die Möglichkeit, die Nutzer auch danach noch mit locken, reduzierten zahlreiche starten. Das teilte Messen- bezahlten Nachrichten anzu- Händler ihre Preise um bis zu 50 Prozent. Menschen aus mehr als 200 ger-chef David Marcus auf der Internet-Konferenz Web Summit in Lissabon mit. Die neuen schreiben. Solche gesponserten Messages könnten aber komplett blockiert werden, betont Ländern und Regionen kauften an diesem Tag grenzüberschreitend ein. Dabei haben 37 Prozent der Käufer internationale Markenprodukte Ads seien nun weltweit für alle Werbepartner verfügbar. Marcus. ONLINE-ZAHLDIENST (sg) erworben oder Paydirekt gewinnt direkt bei internationalen Händlern gekauft. Media-Saturn Zu den Top-Ländern, die am Singles Day am meisten Waren nach China verkauft haben, zählen Deutschland, Japan, die USA, Gut ein Jahr nach seinem Start gewinnt der Online-Zahldienst Paydirekt einen wichtigen Großkunden. Südkorea sowie Australien. Die Die Media-Saturn- beliebtesten europäischen Marken am 11. November waren unter anderem Siemens, Adidas, Jack Jones und Only. Mit rund 5 Prozent benutzte der Großteil der Käufer nach Angaben von Alibaba die Smartphone-App für seine Schnäppchenjagd. Allein 14,6 Milliarden US-Dollar wurden über Käufe vom Handy aus generiert. Dieser Betrag fällt somit höher aus Bislang war der Facebook Messenger werbefrei Unter den ersten Kunden für die neuen Anzeigen sind bekannte Marken wie Absolut Vodka. Die Getränkefirma bietet auf diesem Gruppe hat Paydirekt das Konkurrenzprodukt der deutschen Banken zu Paypal als Bezahlmethode freigeschaltet. Das teilte die Tochter des Handelskonzerns Metro mit. Kunden von Paydirekt können nun mit dem Dienst in den Online-Shops der Elektronikhändler Media Markt und Saturn bezahlen. Erst kürzlich hatte Paydirekt angekündigt, 25 große als die Gesamteinnahmen am Weg Gutscheine für Gratis- Händler bis zum Weihnachtsgeschäft Singles Day (lm/dpa) Drinks an. In den USA kann in anzubinden. (dpa) Foto: Facebook Foto: Shutterstock / Finevector, Finevector, Bioraven Weihnachts- Shopping in 3-D Zum Weihnachtsgeschäft transportiert S.Oliver Outfits aus dem Christmas-Katalog und den Filialen in die dritte Dimension. Via App können Kunden die Produkte per Foto einscannen (li.). Anschließend erscheint das Modell in 3-D auf dem Handy-Screen (re.). 72 % der Unternehmen sind von der zukünftigen Relevanz vom Internet der Dinge (IoT) überzeugt 45 % halten das IoT schon heute für hochrelevant Quelle: IDG Business Media Internet of Things in Deutschland 2016

6 UPDATE 6 INTERNET WORLD Business World Wide Web 21. November /16 Start-up Mit einer neuen Suchmaschine will der Jobinnovator Join Berufstätige zum Traumjob führen. Geld verdienen will das Start-up durch die Auswertung von Nutzerdaten. LIMA / PERU WLAN für den Pazifikraum bit.ly/pazifik-wlan Eine Vision von Mark Zuckerberg ist es, auch Menschen in entlegenen Regionen mit Internet zu versorgen. Das will der Facebook-Chef über solarbetriebene Drohnen realisieren. Als Erste davon profitieren könnten 21 Pazifikstaaten in Asien, Amerika und Ozeanien, wie Zuckerberg auf einer Konferenz in Lima erzählte. (erx) STOCKHOLM / SCHWEDEN H&M kauft sich bei Sellpy ein bit.ly/ec-sellpy Modefilialist H&M beteiligt sich verstärkt an jungen Modelabeln und E-Commerce-Start-ups. Die jüngste Beteiligung ist Sellpy. Das Stockholmer Start-up hilft beim Verkauf von gebrauchter Kleidung, Accessoires und anderen Alltagsdingen auf dem Online-Flohmarkt Tradera. H&M könnte mit Sellpy eigene Überhänge losschlagen. (vs) Wer Arbeit sucht, sucht nicht nur einen Job: Er will Teilzeit oder auch im Home Office arbeiten, flache Hierarchien. Mit dem Jobinnovator Join startet jetzt eine Suchmaschine, die solche Wünsche berücksichtigt. Unser Crawler durchsucht nur Unternehmensseiten nach offenen Stellen, grenzt Mitgründerin Maria Gerono Join von Konkurrenten wie Indeed oder Kimeta ab, die auch auf Jobbörsen suchen. Er nimmt auch nur die Angebote auf, in denen SAN JOSÉ / USA Adobe kauft Video-Vermarkter bit.ly/2g2k0cy Jobinnovator.de: Stellen suchen nach eigenen Wünschen bestimmte Stichworte fallen. Suchende geben bei Join nicht nur eine Position ein, sondern wählen dazu noch fünf Kriterien wie Flexibilität oder Familienfreundlichkeit aus. Jobinnovator gibt danach die entsprechenden Stellen aus. Rund Stellen von rund Unternehmen hält Join parat. Die Firmen legen wir noch nach persönlicher Kontrolle an, so Gerono. Verdienen will das Berliner Start-up später an der Auswertung der Nutzerdaten: Unternehmen wissen, dass Jobsuchende heute höhere Ansprüche haben, sagt Gerono, sie wissen, dass sie etwas tun sollen, aber nicht was. Noch arbeiten die Gründer aber an der Bekanntheit, und sie suchen Investoren, die den Start unterstützen. (vs) Adobe will den Video-Vermarkter Tubemogul übernehmen. Der Technologiekonzern aus dem kalifornischen San José wird dafür mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar ausgeben müssen. Tubemogul startete 2006, notiert seit 2014 an der Börse und bietet eine Plattform für das automatische Ausspielen und Buchen von Video- Werbung. Adobe will damit die Marketing Cloud anreichern und sie zum Marktführer der Lösungen für Werbeund Datenmanagement machen. (vs) MULTICHANNEL IM SPORT Karstadt-Mutter kauft Fahrrad.de Fahrrad.de, respektive dessen Mutterunternehmen, bekommt einen neuen Besitzer: Der Karstadt-Mutterkonzern Signa Retail hat sich die Internetstores Holding geschnappt. Die Holding betreibt in insgesamt 14 europäischen Ländern Online- Shops. Dazu zählen zum Beispiel Fahrrad.de, Bikester und Brügelmann. Zu welchem Preis das E- Commerce-Unternehmen mehrheitlich seinen Besitzer wechselt, ist nicht bekannt. Während das Bundeskartellamt die Fusion noch prüft, steht fest, dass das Management der übernommenen Holding an Bord bleibt. Markus Winter wird CEO, Gründer René Marius Köhler übernimmt den Beiratsvorsitz. (lm) UMSATZ Q1 BIS Q3 BERLIN / DEUTSCHLAND Männermode in 3-D bit.ly/outfittery-3d Outfittery aus Berlin setzt auf 3-D: Der Versender von Männermode legt ausgewählten Kunden jetzt Cardboards ins Paket. Das sind Brillen aus Pappe, die aus Smartphones ein Virtual-Reality- Kino machen. Damit inszeniert das Berliner Unternehmen Modetrends jetzt auch in 3-D und diese Videos sind nur mit VR-Brillen anzuschauen. (vs) 45 Prozent mehr Gewinn für Ströer Beim Digital-Vermarkter Ströer läuft es weiterhin gut. In den ersten neun Monaten ist der Umsatz 2016 um 3,4 Prozent auf 765,7 Millionen Euro gestiegen. Grund dafür ist laut Ströer das Wachstum in den Segmenten Out-of- Home Deutschland und Digital. Die Ströer Gruppe verzeichnete Ströer-CEO Udo Müller zeigt sich zufrieden Foto: Ströer damit in den ersten drei Quartalen 2016 ein organisches Umsatzwachstum von 7,4 Prozent. Trotz starker Investitionen in den lokalen Vertrieb in Deutschland wuchs der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um 45,7 Prozent auf 177,5 Millionen Euro. Die Operational Ebitda-Marge stieg damit von 21,6 Prozent im Vorjahr auf 22,9 Prozent zum Ende des dritten Quartals Das bereinigte Ergebnis aus den ersten neun Monaten 2016 stieg um 67,7 Prozent auf,9 Millionen Euro. (sg/dpa) WARBURG PINCUS Neuer Investor für United Internet MELBOURNE/ AUSTRALIEN Sichere Straßen bit.ly/pi-strasse Das britische Beteiligungsunternehmen Warburg Pincus hat den Unterführungen, Parks, einsame Straßen: Frauen fühlen sich nicht überall sicher. In Melbourne können sie jetzt die Gruselecken der Stadt in einer App kennzeichnen. Diese stammt von der Wohltätigkeitsorganisation Plan International und soll helfen, Straßen sicherer zu machen. Die Stadtverwaltung zeigt bereits Interesse an den Daten. (vs) Einstieg beim Internet Service Provider 1&1 Internet SE bekannt gegeben. Die United- Internet-Tochter ist in den Bereichen Webhosting, Domains, E- Mail und Storage tätig. Für die strategische Partnerschaft soll das Unternehmen umstrukturiert und in eine Holdinggesellschaft eingegliedert werden. Kern der Investition ist der Geschäftsbereich Business Applications. Die Kaufsumme beträgt bis zu 450 Millionen Euro. Dafür erhält Warburg Pincus ein Drittel der Anteile an 1&1 Internet. (fk) NEWS ONLINE E-Commerce, Online-Marketing, Tools & Technik: Unter networld.de finden Sie topaktuelle News. Dort können Sie auch unseren dreimal täglich erscheinenden Newsletter bestellen.

7 Richtiges Lizenzmanagement für virtualisierte Server-Anwendungen und Betriebssysteme GRATIS Whitepaper Anforderungen und Lösungswege speziell für den Mittelstand Lesen Sie im kostenfreien Whitepaper von LOGINventory Worauf bei Auswahl einer Lizenzmanagement-Software zu achten ist Abbilden der Lizenzbedingungen für alle eingesetzten Anwendungen und Betriebssysteme Verlässliche Datenbasis Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiel Fazit Zuverlässige Zuordnung von Host- zu Gast-Systemen Jetzt kostenlos downloaden: Ein Service von: Ihr Whitepaper bei uns? Anfragen an oder Tel. 09 /

8 SCHWERPUNKT INTERNET WORLD Business 21. November /16 Glossar DNS (Domain Name System) Eine auf Hunderte von Servern (Root-Server) weltweit verteilte Datenbank, die Internet-Domains auf IP-Adressen weiterleitet. Das DNS stellt sicher, dass ein Website-Aufruf an den Server weitergeleitet wird, der die entsprechende Seite ausliefern kann. Registry Organisation, die die Vergabe von Domains unterhalb einer TLD organisiert. Für die TLD.de ist zum Beispiel die Genossenschaft Denic in Frankfurt/Main zuständig. Registrar Unternehmen, das Domains an Nutzer vergibt und diese bei der zuständigen Registry registriert. RFC (Request for Comment) Dokument, welches einen Standard oder ein Verfahren im Internet beschreibt und zur Diskussion stellt. Das RFC behält seinen Namen auch dann, wenn die Diskussion abgeschlossen und der Inhalt des Dokuments festgeschrieben ist. Für die Sammlung der gültigen RFCs ist der RFC Editor bei der Internet Society verantwortlich. Stakeholder Interessenvertreter im Internet. Unterschieden wird zwischen technischen Akteuren, Unternehmen, staatlichen Organisationen und der Zivilgesellschaft (den Usern). Die Icann wird durch ein Multi-Stakeholder-Modell verwaltet. Top-Level-Domain (TLD) Oberes Level einer Domain- Adresse, also zum Beispiel.com,.de oder.info. Unterschieden wird zwischen generischen TLDs ohne Regionalbezug, Country-Code- TLDs wie.de oder.at und den zahlreichen New TLDs, die die ICANN in den letzten Jahren zugelassen hat. Die Herren des Internets Wem gehört das Netz? Niemandem? Allen? Im Oktober 2016 endete offiziell die Aufsicht der USA über die Internet-Verwaltung ICANN. Doch der US-Einfluss bleibt bestehen m 30. September 2016 geschah etwas, A wovor Ted Cruz seit Monaten gewarnt hatte: Die USA gaben ihre Kontrolle über das Domain Name System auf. Der Republikaner Cruz, der im US-Senat den Bundesstaat Texas vertritt, wollte diesen Schritt verhindern. Er hatte im Frühjahr eigens eine Website ins Netz gestellt, die unter dem Slogan Der Kampf für die Freiheit endet nie eine Countdown-Anzeige präsentierte. Die Seite gibt es immer noch. Doch der Zähler steht auf null. Die IANA-Funktion sichert den Betrieb des Internets Lasst Obama nicht das Internet verschenken, mit diesem markigen Slogan hatte der als ultrakonservativ geltende Senator Wahlkampf gemacht, auch nachdem er im Sommer gegen Donald Trump unterlegen und aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft ausgeschieden war. Die Sache, die Cruz umtrieb, wirkt unscheinbar, ist aber von entscheidender Bedeutung für die Architektur des Internets: die sogenannte IANA-Funktion. IANA steht für Internet Assigned Numbers Authority. Dahinter verbirgt sich eine Organisation, die im Internet IP-Adressen zuweist und die korrekte Zuordnung von Domains überwacht. Ohne die IANA funktioniert das bereits erwähnte Domain Name System (DNS) nicht. Die IANA-Funktion stellt sicher, dass die Eingabe einer bestimmten URL in einem Webbrowser dazu führt, dass der richtige Server einen Befehl bekommt, die zur URL passende Lasst Obama nicht das Internet verschenken! Ted Cruz US-Senator (Republikaner) Website auszuliefern, und dass nicht zwei Webserver dieselbe IP-Adresse haben. Bis in die 1990er-Jahre hinein bestand die IANA aus einem Mann: Jonathan Jon Postel, einem Informatiker, der seit Ende der 1960er-Jahre erst an der University of California in Los Angeles (UCLA) und später an der University of Southern California (USC) die Verteilung der IP-Adressen im noch jungen Internet koordinierte. Außerdem war Postel der RFC Editor. Ein RFC ist ein Dokument, das eine Verfahrensweise oder einen Standard im Internet festlegt. RFCs sind so etwas wie die DIN- Normen des Internets, und allein Postel hat rund 200 davon verfasst. Die IANA-Funktion übte Postel auf Basis eines Vertrags mit der DARPA aus, der Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministeriums. Kurz gesagt: Vor zwanzig Jahren war der Vollbarttäger der Herrscher über das Internet. Wer eine IP-Adresse brauchte oder wollte, dass seine Domain konnektiert wurde, kam an ihm und IANA nicht vorbei. Am 16. Oktober 199 starb Postel nach einer Herzoperation. Es war US-Präsident Bill Clinton, der die Bedeutung des Internets für die Privatwirtschaft entdeckte und aus dem einstmals militärischen Projekt endgültig ein Foto: Fotolia / Julien Eichinger

9 21. November /16 INTERNET WORLD Business 9 ziviles machen wollte: Clinton regte 199 die Gründung der ICANN an, der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers. Diese Organisation sollte das Domain Name System verwalten, dessen Server sich damals noch alle auf dem US- Festland befanden. Außerdem sollte sie die IANA-Funktion übernehmen. Die Kontrolle wollte Clinton nicht aus der Hand geben: Die Aufgaben der Internet- Verwaltung, vor allem bezüglich der IANA-Funktion, regelte ein Vertrag mit der National Telecommunications and Information Administration (NTIA), einer Unterabteilung des US-Wirtschaftsministeriums. Und genau dieser Vertrag ist am 30. September 2016 ausgelaufen. Dass die USA die Kontrolle über das Internet aufgeben, erstaunt auf den ersten Die zehn größten Top-Level-Domains der Welt.com.cn.de.net.org.uk.xyz.nl.info.ru Lange Zeit war.de die am häufigsten registrierte Länder-Domain der Welt. Inzwischen liegt.cn (China) vorn. Die Spitze hält nach wie vor.com INTERNET WORLD Business 24/16 Quelle: Denic; Stand Oktober 2016 Philipp Grabensee Der Strafverteidiger aus Düsseldorf ist Co-Founder and Deputy Chair der Domain- Registry Afilias mit Sitz in Dublin. ICANN will nicht die Weltregierung sein Heute muss, mehr denn je, das Internet gemeinsam mit anderen Medien dazu eingesetzt werden, all jene ans Licht zu zerren, die die Freiheit in der Welt zerstören wollen Vint Cerf Erfinder des Internet-Protokolls TCP/IP Blick, schließlich ist das Internet de facto US-Hoheitsgebiet: Die wichtigsten IT-Unternehmen der Welt sitzen in den USA, Windows, Android, ios und andere relevante Softwareplattformen wurden in IESG, Internet Engineering Steering Group Amerika ersonnen. Die USA sind im Internet so dominant, dass sie im Domain- System noch nicht einmal eine eigene Länderkennung brauchen. Zwar bekamen die Vereinigten Staaten 195 die Top-Level-Domain.us zugeteilt doch diese Domain-Endung fristet bis heute ein Schattendasein. Als Domain für Amerika gilt.com (für commercial ) mit rund 16 Millionen Adressen bis heute die meistregistrierte Domain im Web. Ritterschlag für das Multi- Stakeholder-Modell Der Verzicht der Obama-Regierung auf eine erneute Verlängerung des Vertrags über die IANA-Kontrolle bedeutet für die Internet-Verwaltung ICANN den Ritterschlag. Seit seiner Gründung verfolgt das Non-Profit-Unternehmen das sogenannte Multi-Stakeholder-Modell. Der Ansatz: Die Belange des Internets sollen nicht von Staaten reguliert, sondern von Interessenvertretern (Stakeholders) im Konsens entschieden werden. Eigentlich könnte die ICANN auch den Vereinten Nationen unterstellt werden doch dieser Organisation unterwerfen sich die USA nur sehr Organisationsstruktur der Internet-Verwaltung ISOC, Internet Society IAB, Internet Architecture Board IRSG, Internet Research Steering Group ungern. Das Multi-Stakeholder-Modell stellt deshalb ganz klar eine Alternative zu einer UN-Kontrolle dar. Wenn in der ICANN Beschlüsse gefasst werden, dann sind zehn verschiedene Stakeholder-Organisationen mit von der Partie. Die Spannbreite reicht von der Address Supporting Organisation (ASO), in der die Registries aller Domains vertreten sind, bis zur At-Large-Gruppe, in der ein 15-köpfiges Gremium die Belange der User weltweit vertritt. Die Interessen nationaler Regierungen werden durch das Government Advisory Committee (GAC) repräsentiert. Schon lange bestand die Forderung der Staatengemeinschaft, die USA möge ihre Sonderrolle aufgeben, zumal das Internet das US-Festland längst hinter sich gelassen hat. Die Infrastruktur des DNS-Servernetzwerks ist inzwischen über den gesamten Erdball verteilt, die größte nationale Nutzer-Community sitzt mittlerweile in China. Die ICANN residiert zwar auch nach ihrem Umzug in ein neues Gebäude im Jahr 2012 immer noch in Kalifornien, aber ICANN-Meetings finden überall auf der Welt statt das letzte Anfang November im indischen Hyderabad. Die US-Regierung hatte jedoch seit dem Jahr 2000 immer wieder eine Verlängerung des Vertrags zwischen ICANN und NTIA Der Mitbegründer der.info-registry Afilias sieht im Verhalten der ICANN rund um die Vergabe der Top-Level- Domain.web einen Prüfstein für das Multi-Stakeholder-Modell. Die USA haben sich jetzt offiziell endgültig aus der Kontrolle über das Internet zurückgezogen. Warum? Philipp Grabensee: Die USA haben sich immer für ein freies und offenes Internet eingesetzt und das Multi- Stakeholder-Modell der ICANN unterstützt. Die ICANN setzt auf Konsensentscheidungen, sie will nicht die Weltregierung sein. Dennoch verwundert es, dass die USA dieses Terrain kampflos räumen. Grabensee: Die USA hat zugesagt sich zurückzuziehen, sobald das Multi- Stakeholder-Modell der ICANN zeigt, dass es arbeitsfähig ist. Außerdem hat das Ansehen der USA sehr unter der Snowden-Affäre gelitten. Und, ist das Organisationsmodell der ICANN schon so weit? Grabensee: Auf dem ICANN-Meeting in Hyderabad gab es heftige Diskussionen um die Vergabe der.web-domain an den Bieter Nu Dot Co, hinter dem offensichtlich Verisign steht. Afilias und andere Unternehmen hatten sich ebenfalls an der Auktion beteiligt, und wir sehen in dem Eingreifen von Verisign ein Verstoß gegen die ICANN- Guidelines. Deshalb haben wir Beschwerde gegen das Verfahren eingelegt. Wie die ICANN das Verfahren jetzt weiter betreibt, das wird sicherlich auch eine Bewährungsprobe dafür, wie unabhängig und überparteilich diese Organisation wirklich ist. IETF, Internet Engineering Task Force IRTF, Internet Research Task Force ICANN, Internet Corporation for Assigned Names & Numbers Die Internet Society ist quasi der Dachverband der Internet-Organisation. Zwischen IESG und IRSG gibt es viele personelle Überschneidungen IANA, Internet Assigned Numbers Administration

10 SCHWERPUNKT 10 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Stakeholders: Lobbygruppen in der ICANN ASO Adress Supporting Organisation ein Zusammenschluss der wichtigsten Registries aus allen Kontinenten GAC Government Advisory Committee diese Gruppe repräsentiert Regierungen und Regierungsorganisationen SSAC Security and Stability Advisory Committee kümmert sich um Fragen der Stabilität und Sicherheit des Domain Name System RSSAC Root Server System Advisory Committee berät ICANN in Fragen des Betriebs der DNS Root Server Board Das ICANN Board of Directors besteht aus 15 Mitgliedern, die zur Behandlung spezieller Probleme eigene Komitees gründen Ombud Der Ombudsmann der ICANN ist unabhängig und überparteilich. Im Juli 2016 hat der Kanadier Herb Waye diese Funktion übernommen NOM COM ICANN Nominating Committee sucht und nominiert geeignete Kandidaten für ICANN-Führungsposten ccnso Country Code Names Supporting Organisation kümmert sich um die Organisation der länderbezogenen Top-Level-Domains GNSO Generic Names Supporting Organisation begleitet die Einführung generischer Top-Level-Domains wie.web oder.sports ALAC At-Large Advisory Committee ein 15-köpfiges Gremium, das die Interessen der Internet-Nutzer vertritt Foto: Irene Fertik Herrscher über das Netz: Jon Postel leitete bis zu seinem Tod im Jahr 199 die IANA durchsetzen können, mit Hinweis darauf, dass die ICANN mit ihrem Multi-Stakeholder-Modell noch nicht so weit sei, tatsächlich alle Interessen im Internet gleichermaßen zu berücksichtigen. Die letzte Verlängerung liegt indes neun Jahre zurück. Für den texanischen Senator Cruz ist damit der Weg frei, dass undemokratische Regimes wie Russland oder China die Freiheit des Internets beschneiden könnten. Ein Blick auf die Organisationsstruktur des Internets zeigt jedoch, dass auch nach Auslaufen des Vertrages über die IANA- Funktion der Einfluss der USA auf das Netz erheblich sein wird. So unterhält die ISOC (Internet Society) neben einem Sitz in Genf auch einen in Reston, Virginia, in unmittelbarer Nähe zur.com- und.net- Registry Verisign. Auch die Internet Engineering Task Force (IETF), in der nahezu alle technischen Netzwerkstandards ersonnen, fixiert und somit verbindlich festgelegt werden, hat ihre Zentrale in den USA. Letztlich ist der US-Einfluss weniger eine Macht- als eine Ressourcenfrage. Solange die Westküste der USA die Wiege der meisten Online-Entwicklungen ist, wird sich daran auch nichts ändern. Dafür spricht auch eine bemerkenswerte personelle Kontinuität bei den Schlüsselpositionen. Die Organisation des Internets obliegt nicht der ICANN allein sie kümmert sich vor allem um Domain-Fragen. Über allem thront die Internet Society. ISOC (Internet Society): Die Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Reston/ USA und in Genf überwacht die Entwicklung der Ressourcen und Standards des Internets. Die ISOC wurde 1994 gegründet und hat etwa Mitglieder. IAB (Internet Architecture Board): Das IAB ist ein Komitee, das den Überblick über die Arbeit der einzelnen ISOC- Unterorganisationen hält und mit dem RFC Editor die Dokumentation von Internet-Standards organisiert. IETF (Internet Engineering Task Force): Diese Organisation ist eine Vereinigung von Informatikern und Fachleuten, die Standards wie das Internet Protocol und Der inzwischen in den Adelsstand beförderte Brite Tim Berners-Lee, der 195 am Schweizer Forschungszentrum CERN das World Wide Web erfand, wacht bis heute über dessen Regelwerk: Er steht dem World Wide Web Consortium (W3C) vor, und dieses Gremium entscheidet darüber, welche technischen Standards im World Wide Web als akzeptiert gelten und welche nicht. Auch Vinton C. Vint Cerf, einer der Geburtshelfer des Internets, ist nach wie vor mit von der Partie. Der im US- - Bundesstaat Connecticut geborene Informatiker war bereits am Aufbau des Internet-Vorläufers Arpanet beteiligt. Mitte der 1970er-Jahre entwickelte Cerf mit dem TCP/IP-Protokoll das technische Rückgrat des Internets. Cerf gründete auch die Internet Society und war von 1992 bis 1995 ihr Vorsitzender. Bis 2007 war er Chef der ICANN. Und während andere in seinem Alter Rosen züchten, bekleidet der heute 73-Jährige eine Position als Chief Internet Evangelist bei Google und hilft dem Konzern dabei, seine Interessen im Internet zu wahren. Vergabe der.web-domain sorgt für einen Skandal Dass der Einfluss der alten Garde nicht zu unterschätzen ist, zeigt auch ein aktueller Fall: die New Top Level Domain.web. Sie gehört zu den Hunderten neuer Domain- Endungen, um deren Einführung und Verwaltung sich Organisationen und Firmen aus aller Welt seit Jahren bewerben..web gilt als TLD mit Potenzial: Sie könnte sich zu einer Alternative zu.com entwickeln, der Internet-Domain schlechthin. Zahlreiche Firmen, darunter auch United- Internet aus Starnberg, bewarben sich darum,.web als Registry verwalten und Organisation des Internets im Überblick Übertragungsstandards wie TCP oder UDP entwickeln und dokumentieren. Ihre Arbeit wird gesteuert von der IESG (Internet Engineering Steering Group). IRTF (Internet Research Task Force): Diese Gruppe widmet sich der Forschung zu neuen Internet-Technologien. Sie wurde 196 gegründet, um die Forschung und Entwicklung im Bereich der Netzwerke und deren Techniken zu fördern. Ihre Arbeit wird koordiniert von der IRSG (Internet Research Steering Group). ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers): Die Non- Profit-Organisation koordiniert die Vergabe von einmaligen Namen und Adressen im Internet. Dazu gehört die Koordination des Domain Name Systems und die Zuteilung von IP-Adressen. Die ICANN hat ihren Hauptsitz in Los Angeles und wurde 199 gegründet. vermarkten zu dürfen. Verisign, als Registry von.com und.net ein echtes Domain- Schwergewicht, sollte explizit nicht zum Zuge kommen schließlich bringt allein die.com-domain Verisign pro Jahr über eine Milliarde US-Dollar ein. Nachdem sich die Bewerber nicht einigen konnten, versteigerte ICANN die Rechte an.web zum Höchstgebot. Den Zuschlag bekam für sagenhafte 135 Millionen Dollar der weithin unbekannte Player Nu Dot Co. Wie sich im Nachhinein herausstellte, steckte dahinter Verisign, das Unternehmen zahlt 130 der 135 Der Domain Name Server ist die Achillesferse des Webs. Es ist wichtig, dass er verantwortungsbewusst verwaltet wird Tim Berners-Lee Erfinder des World Wide Web Millionen Dollar. Ob dieser Deal gegen die Regeln verstieß, war auf dem jüngsten ICANN-Meeting in Hyderabad eines der besonders heiß diskutierten Themen. Frank Kemper internetworld.de/fk IANA (Internet Assigned Numbers Administration): Die Vergabe von Internet-Adressen unterstand bis 199 einem einzelnen Mann: Jon Postel. Nach dem Tode des Informatikers wurde die Kontrolle über das Domain Name System an die ICANN übergeben. W3C (World Wide Web Consortium): Diese Organisation überwacht die Entwicklung von Standards im World Wide Web und dokumentiert diese. Das W3C arbeitet mit der ISOC zusammen, ist ihr aber nicht untergeordnet. IGF (Internet Governance Forum): Das Beratungsgremium wurde von der UN-Organisation für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten (UN-DESA) 2004 ins Leben gerufen. Das IGF berät die Gremien der ISOC und versucht, den Einfluss der Vereinten Nationen auf das Internet sicherzustellen.

11 Februar 2017 München Konferenz am 13. Februar 2017 Themen (u.a.): SEA Hebel und Kniffe im E-Commerce Performance Marketing für den Mittelstand Multichannel Performance Marketing SAVE THE DATE! Workshops am 14. Februar Workshops 2 Workshops 1 Workshop 1 Workshop 1 Workshop 1 Workshop #cpx17 Präsentiert von: Veranstalter:

12 E-COMMERCE 12 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Foto: Fotolia / Kamonrat Großhandel im Wandel Amazon Business kommt nach Deutschland noch in diesem Jahr. Trifft jetzt auch den Großhandel die Amazonisierung? Die digitalen Player sehen sich gut gerüstet er Bundesverband Großhandel Außen- Dienstleistungen (BGA) zeich- Dhandel, net ein Bild in düsteren Farben: Drehscheibe der Wirtschaft in digitaler Not? lautet der Titel einer zusammen mit der Beratungsgesellschaft Roland Berger erstellten aktuellen Analyse. Das Ergebnis: Mehr als 50 Prozent der rund 900 befragten deutschen Großhändler sehen durch digitale Plattformen eine akute Gefahr für ihr eigenes Geschäftsmodell. Und dabei war die Nachricht, die seit Anfang Oktober die Branche erschüttert, zum Zeitpunkt der Befragung vermutlich noch gar nicht publik: Noch in diesem Jahr, berichtete damals die Rheinische Post mit Bezug auf exklusive Quellen, soll Amazon Busi- ness nach Deutschland kommen. In den USA hat der B2B-Ableger des weltweit größten Online-Marktplatzes bereits einen beeindruckenden Start hingelegt. Letztes Jahr wurde der wenig erfolgreiche B2B- Versuch Amazon Supply eingestellt, dafür ging Amazon Business unter seinem neuen Chef Prentis Wilson ans Netz. Innerhalb des ersten Jahres wuchs der Geschäftszweig von Monat zu Monat um 20 Prozent und erwirtschaftete innerhalb von 12 Monaten einen Umsatz von rund einer Milliarde US-Dollar. Im Vergleich zum US-amerikanischen B2B-Gesamtmarkt ist das erst mal nicht viel der ist rund 7 Billionen US- Dollar schwer. Allerdings: Der Online-Anteil am B2B-Markt wird auf rund 5 Prozent geschätzt. Der Werkzeuggroßhändler und B2B-E-Commerce-Marktführer Grainger hat 2015 einen Online-Umsatz von 10 Milliarden US-Dollar ausgewiesen. Die enormen Amazon-Wachstumsraten zeigen, dass es die Bezos-Company jetzt mit dem B2B-Business ernst meint und offenbar aus den Fehlern von Amazon Supply gelernt hat. So bietet die Plattform unter anderem Händlern die Möglichkeit, Rabatte an bestimmte Kunden zu vergeben. Außerdem können Geschäftskunden Einkaufsrechte an mehrere Mitarbeiter vergeben und für alle Einkäufe zentral eine Genehmigungsschleife istallieren. Damit bietet Amazon Business einige sehr spezifische Lösungen für typische B2B-Procure- Wer-liefert-was hat Europages geschluckt und will eine europaweit agierende B2B-Produktsuchmaschine werden und so Alibaba und Amazon die Stirn bieten Mercateo befindet sich bei einem Markteintritt von Amazon Business in Deutschland in dessen Fadenkreuz. Die Antwort ist eine B2B-Produktoffensive

13 21. November /16 INTERNET WORLD Business 13 Amazon Business: In den USA wird bereits eine Milliarde US-Dollar über die B2B-Plattform umgesetzt, in 12 Monaten gewann sie rund Kunden Auch Player wie Ebay nagen unerwartet am B2B-Kuchen. Mit Ebay Motors bedient das Unternehmen vor allem Geschäftskunden mit Autoteilen ment-probleme an. Mit Erfolg: Das Portal listet mittlerweile über 350 Millionen Produkte und bedient rund Kunden Händler verkaufen über die Plattform an Geschäftskunden. Zudem soll der Marketing-Etat für Amazon Business in den USA im kommenden Jahr deutlich angehoben werden, gab Wilson im Mai bekannt: Ich denke, unsere Markenbekanntheit ist eher niedrig. Es gibt also viel Potenzial, um diese Bekanntheit deutlich zu steigern. Eigene Lösungen als Chance gegen Amazon Glaubt man den Quellen der Rheinischen Post, dann gehört zur Strategie von Amazon Business auch die Internationalisierung. Schon im Dezember soll der B2B- Marktplatz in Deutschland starten. Die Bedingungen dafür sind durchaus günstig: Der B2B-Markt in Deutschland ist zerfasert, bisher gibt es hierzulande keinen klaren marktführenden Großhändler, schon gar nicht solche mit einer vernünftigen Online-Präsenz. Vielen B2B-Händlern fehlt es zudem an einer Digitalisierungsstrategie 20 Prozent der vom BGA befragten Unternehmen sehen sich in Sachen Digitalisierung höchstens durchschnittlich oder schlechter gerüstet als der Wettbewerb. Einzelne Unternehmen, die in Sachen Digitalisierung schon weiter sind, etwa die Würth-Gruppe, dominieren einzelne Branche wie die Werkzeugtechnik. Branchenübergreifende Plattformen gibt es wenige. Eine davon ist Mercateo. Der deutsche Marktplatz ist als Suchmaschine für B2B- Verbrauchsgüter groß geworden und hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Ansprechpartner für Procurement- Verantwortliche gewandelt. Rund 40 Prozent des Umsatzes von Mercateo läuft mittlerweile über E-Procurement, also die direkte, schnittstellengebundene Anbindung an das ERP-System von Großkunden und deren Procurement-Abteilungen. Mit seinem Marktplatzsystem und der Konzentration auf E-Procurement gerät Mercateo, das 2015 einen Umsatz von 200,2 Millionen Euro (plus 25 Prozent) erzielte, direkt ins Fadenkreuz von Amazon Business. Im Gegensatz zu anderen B2B-Großhändlern, die angesichts des Schreckgespensts Amazon jetzt der große Katzenjammer packt, waren die Leipziger aber offenbar auf die Bedrohung aus den USA gefasst und haben rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen: Seit drei Jahren arbeitet Mercateo ohne viel Aufhebens an einer B2B-Vernetzungsplattform mit Transaktionsfunktion. Dort können Unternehmen ein Netzwerk mit ihren persönlichen Lieferanten aufbauen und direkt Wir haben 5 Mio. Produkte auf der Plattform. Nächstes Jahr werden wir die Zahl verdoppeln oder verdreifachen Peter Schmid CEO Wer-liefert-was bei ihnen online bestellen, ohne Online- Suche, ohne Neuverhandlungen und ohne die ungeliebte Preistransparenz, die Amazon Business mit seiner B2C-DNA in den Markt bringt, und auf die viele Hersteller im B2B-Bereich gerne verzichten würden. Im B2B-Handel ist die Anbieterbeziehung enorm wichtig, betont Bernd Schönwälder, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei Mercateo. In einem Großteil der Fälle macht der Einkauf über einen Marktplatz keinen Sinn, weil die direkte Geschäftsbeziehung zum Verkäufer, die Beratung oder die persönliche Absprache fehlt. Auf diese persönliche Beziehung zwischen Großhandel und Lieferant oder Händler setzt auch Wer-liefert-was. Die Plattform versteht sich weniger als B2B-Marktplatz denn als digitales Branchenbuch, durch das B2B-Marktteilnehmer sich und ihre Produkte im Netz präsentieren und mit Lieferanten und Abnehmern Kontakt aufnehmen können. Im Sommer hat der Mutterkonzern von Wer-liefert-was, Paragon Partners, den französischen Konkurrenten Europages übernommen. Das Ziel: ein europaweit führendes digitales Großhandelsverzeichnis. Auch wenn sich das Geschäftsmodell von dem transaktionsbasierten Amazon Business unterscheidet, muss sich auch der neue Riese durchaus vor Amazon in Acht nehmen. Schließlich versucht der B2C-Konzern in den USA seit Jahren, mit Amazon Marketing Services eine Präsentationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen auf die Beine zu stellen. Bevor dies auch im B2B-Bereich gelingt, will Paragon mit dem neuen europäischen Marktführer offenbar Fakten schaffen. Wir haben jetzt in Europa die große Gelegenheit, unsere Position so auszubauen, dass Amazon oder Alibaba keine Chance auf einen Markteintritt haben, so Wer-liefert-was-CEO Peter Schmid selbstbewusst. Wir haben aktuell etwas mehr als 5 Millionen Produkte auf der Plattform, nächstes Jahr werden wir diese Zahl verdoppeln oder verdreifachen. Wenn wir es schaffen, diese enorme Zahl in mehreren Sprachen durchsuchbar zu machen, dann ist das eine große Markteintrittsbarriere für andere Player. Insgesamt haben sich die B2B-Player, die aus dem Online-Bereich kommen, besser auf die Bedrohung von Amazon Business eingestellt als ihre Kollegen aus dem stationären Bereich. Das könnte fatale Folgen für diesen wichtigen Wirtschaftszweig haben, der in Deutschland im Moment noch auf Brick-and-Mortar-Filialen setzt. Die Großhändler tun gut daran, Amazon und Co ernst zu nehmen, warnt André Schwarz, stellvertretender Geschäftsführer beim BGA. Man sieht ja, wie groß das Internet im Einzelhandel ist. Ingrid Lommer internetworld.de/il Zahlen & Fakten In Deutschland gibt es Großhändler, die insgesamt 1,9 Millionen Mitarbeiter beschäftigen. Im deutschen B2B-Handel wurden ,13 Billionen umgesetzt zweieinhalb Mal so viel wie im Handel mit Endkonsumenten. Mehr als jeder zweite Großhändler sieht durch die digitalen Plattformen eine akute Gefahr für sein eigenes Geschäftsmodell. 20 Prozent der Großhändler sehen ihren eigenen Stand in Sachen Digitalisierung nur durchschnittlich oder sogar schlechter als den Wettbewerb. 54 Prozent der deutschen B2B-Unternehmen verkaufen derzeit noch nicht über das Internet. Quelle: Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen 2016

14 E-COMMERCE 14 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Stellschrauben fürs Weihnachtsgeschäft Die meisten Online-Händler stecken schon mittendrin im Weihnachtsgeschäft. Doch sogar jetzt kann die Arbeit an den eigenen Kennzahlen den Erfolg in der fünften Jahreszeit noch verbessern: Diese Tipps erleichtern Ihre Arbeit as Weihnachtsgeschäft ist schon in D vollem Gange. Um die schenkfreudige Kundschaft anzulocken, versuchen sich Online-Händler jetzt in allen Branchen an mehr oder weniger ausgefeilten Marketing- Kampagnen, Newsletter-Aktionen, Online- Adventskalendern oder einfach nur besonders attraktiven Rabatten. Allerdings: Das blindwütige Verfeuern von Marketing- Budgets sorgt zwar für mehr Umsatz, führt jedoch selten zu mehr Gewinn. Daher sollte bei aller Weihnachtsbegeisterung der Kosten-Nutzen-Aspekt niemals aus den Augen gelassen werden. Dafür müssen die Online-Händler natürlich firm in ihrer Zahlenwelt sein und wissen, wie sie Gewinne erwirtschaften. Denn mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich aus den vorliegenden Kennzahlen deutlich mehr Umsatz und Ertrag herausholen. Tipp 1: Am ist noch nicht Schluss! Der ERP-Lösungsanbieter Plentymarkets hat kürzlich die Shop-Daten seiner Kunden analysiert. Das wenig überraschende Ergebnis (siehe Grafik rechts): Die umsatzstärkste Zeit des Jahres fällt natürlich auf Weihnachten. Sie beginnt in der Kalenderwoche 47 und erreicht ihren Höhepunkt in den Kalenderwochen 50 und 51 (und damit erst nach dem Black Friday und dem Cyber Monday in der KW 4). Die Grafik bestätigt jedoch auch, dass mit Heiligabend das Weihnachtsgeschäft noch lange nicht vorbei ist. Nach einem kurzen Endjahreseinbruch beginnt die Umsatzhochphase erneut nach dem Jahreswechsel und dauert mindestens bis in die fünfte Kalenderwoche des neuen Jahres. Erst danach sinkt die Umsatzkurve langsam ab. In dieser Phase werden Gutscheine eingelöst, Geldgeschenke in Herzenswünsche umgewandelt oder schnell noch nachträglich Geschenke gekauft. Pfiffigen Händlern bieten sich also hervorragende Möglichkeiten, diese Zeit zum Abverkauf zu nutzen. Schließlich können Händler leicht selbst überprüfen, welche Artikel in der letzten Nachweihnachtszeit am stärksten nachgefragt waren. Tipp 2: Anpassungen an Angebot und Preis Es sollte daher immer der erste Schritt sein, das eigene Sortiment einer kritischen Überprüfung zu unterziehen, Topseller ausfindig zu machen und Angebotslücken zu schließen. Wertvolle Hilfestellung liefern hierbei die eigene Verkaufshistorie und die Suchbegriff-Recherche, aber auch die Topseller-Listen der Marktplätze und Preisportale. Auch Google Trends ist ein wertvolles Tool. Der wichtigste Hebel für höhere Margen ist aber der Preis. Moderne Tools ermöglichen die Preisanalyse in Echtzeit, was Händlern einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft. Um ihn zu behalten, bieten verschiedene Lösungs anbieter zudem die Möglichkeit der automatisierten, intelligenten Preisanpassung. Dabei geht es nicht nur um Preissenkungen: Tatsächlich rückt bei der Preisoptimierung eher der beste Preis ins Blickfeld unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage und nicht der günstigste. Da lohnt durchaus ein Blick auf die Verfügbarkeiten beim Wettbewerb: Ist der Konkurrent bei einem Produkt schon ausverkauft, gibt es bei der eigenen Preisgestaltung auf einmal Luft nach oben. Tipp 3: Suchbegriffe des letzten Jahres auswerten Wie man in Keyword-Analysen erkennen kann, werden Suchmaschinen oft für die Recherche passender Geschenke genutzt. So wird zum Beispiel nach geschenkideen für modellbau oder weihnachtsgeschenke für großeltern gesucht. Die jeweiligen Online-Shops sollten bei diesen Suchanfragen gefunden werden, um Besuchern etwas Passendes zu verkaufen. Foto: Fotolia / Koldunova Google-Suche: Weil Krippen oft gesucht werden, schaltet Lumundi vor Weihnachten verstärkt entsprechende Adwords-Anzeigen Dafür müssen nach ausführlicher Keyword-Recherche entsprechende Such- Anzeigen geschaltet und passende Seiten eingerichtet werden: Sei es als Shop- Rubrik, als Blog-Beitrag oder als Landing Page. Auch die interne Produktsuche kann unter dem Aspekt Geschenke-Ratgeber noch optimiert werden, um die Shopinterne Suche gezielt auf konversions starke Ergebnisseiten zu lenken. Auch der Lumundi Versand, ein Devotionalien-Händler, wertet die Besucherströme seines Online-Shops Religioesegeschenke.de intensiv aus. Unser Umsatz ist enorm Traffic-abhängig. Daher war uns wichtig, dass wir auch den Traffic in unser Datenmodell integrieren, so Geschäftsführer Michael Bur am Orde. Dafür haben wir neben der Transparenz in den Umsätzen, Absätzen und Margen auch die Daten aus der Google Search Console und aus Google Analytics integriert. Mit einfachen Portfolioanalysen kann Lumundi nun den Traffic mit den Umsätzen auf Produktgruppenebene in Zusammenhang bringen und mit dem Vorjahr vergleichen. So erkennt der Händler schnell, ob Produktgruppen besucherseitig schwächeln, und kann frühzeitig Marketing-Maßnahmen wie Display-Werbung, Adwords-Anzeigen etc. einleiten. Diese Informationen werden auch zur Absatzplanung genutzt, da sich etwa auf einen Blick erkennen lässt, dass die Weihnachtskrippen deutlich im Traffic zugenommen haben, während sich Kreuze auf Vorjahresniveau bewegen. Diese Entwicklung wird dann in der Disposition berücksichtigt. Lumundi nutzt für Auswertungen das professionelle Controlling-Werkzeug Deltamaster. Es geht aber auch deutlich hemdsärmeliger: Hierfür exportiert der Händler seine Traffic-Zahlen aus dem Webanalyse-Tool seiner Wahl und clustert diese gegebenenfalls noch nach Produktgruppen. Dasselbe macht er mit seinen Umsatzzahlen und bringt die beiden Zahlenwerke dann in einer Tabellenkalkulation mit einem Blasendiagramm in Verbindung zueinander. Schon erkennt man auf einen Blick, welche Produktgruppen zwar viele Besucher, aber wenig Umsatz aufweisen. Dann beginnt die Optimierung der Landing Page, der Produktdetailseiten oder des ganzen Sortiments. Dasselbe gilt

15 November /16 Gesamtumsatzentwicklung Spice up your Conversions Ostern Black Friday Die intuitive Komplettlösung zur Optimierung Ihrer Webseite, mobilen Sites und Apps Umsatzauswertung Plentymarkets für den Zeitraum KW1 / 2015 KW12 / 2016 Foto: Shutterstock / Dikobraziy INTERNET WORLD Business 24/16 Quelle: Umsatzauswertung aller Plentymarkets-Nutzer (insgesamt 3 Milliarden Euro Umsatz 2015/2016) selbstverständlich auch andersherum. Die Erkenntnis, welche Sortimente besonders hohen Umsatz im Verhältnis zum Traffic generieren, sollte ebenfalls umgehend genutzt werden. Tipp 4: Der Warenkorb als Daten-Schatzkiste Männern (und nicht nur diesen) fehlt beim Geschenkekauf oft die Inspiration. Hier helfen Produkt-Bundles für Zielgruppen: das Wellnesspaket für die Frau im Biokosmetik-Shop oder das Heimwerker-Kit für den Mann im Werkzeug-Shop. Händler sollten kreativ sein und vor allem zu Weihnachten nicht Produkte, sondern Lösungen verkaufen. Wem es hier an Fantasie fehlt, bedient sich wieder seiner Verkaufshistorie: Welche Produkte wurden in der Vergangenheit oft zusammen in den Warenkorb gelegt? Diese werden dann zu einem Bündel geschnürt und besonders prominent beworben. Die einzelnen Artikel können beim jeweils anderen Produkt als Cross-Selling angeboten werden. Die Auswertung der sogenannten gemischten Warenkörbe kann auch hervorragend zum Bestandskunden-Marketing genutzt werden: Kunden, die einen Artikel aus einem Produkt-Bundle gekauft haben, bekommen nach einem bestimmten Zeitraum die anderen dazu passenden Artikel in einem Newsletter angeboten. Das lohnt sich vor allem zeitnah nach dem Einkauf: Studien zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Neukunde zu einem weiteren Kauf animiert werden kann, in den ersten 30 Tagen nach seinem ersten Einkauf am größten. In den ersten 30 Tagen nach Bestellung ist die Chance, Neukunden zum Wiederkauf zu bewegen, am größten. Quelle: Datenanalysen von RJMetrics, Basis: 1 Mio. Kundendaten von insgesamt 176 Online-Händlern Tipp 5: Großzügige Umtauschgarantie Noch ein letzter Tipp, der aber nicht direkt mit Kennzahlen zu tun hat: Wenn für Familie und Freunde online geshoppt wird, sollte dies ohne Risiko passieren, um die Verkäufe anzukurbeln: So kann eine großzügige Umtauschpraxis hier durchaus hilfreich sein. Eine Umtauschgarantie bis Mitte Januar beispielsweise erhöht zwar die Retouren, aber auch die Verkäufe. Denn Kunden, die unsicher sind, das richtige Geschenk gefunden zu haben, brauchen Sicherheit und können mit großzügigen Rücknahmebedingungen am ehesten zum Kauf bewegt werden. Beim Thema Retouren sind wir dann auch wieder bei den zahlenbasierten Umsatzboostern. Lennard Stoever, Gründer und Geschäftsführer von Minubo, einer Business-Intelligence-Lösung für Handelsunternehmen, weiß aus seiner täglichen Praxis: Die Auswertung von Retouren bringt nicht nur wertvolle Erkenntnisse für die Sortimentssteuerung zutage, sondern erlaubt auch wesentlich zielgerichtetere Marketing-Kampagnen. Stoever hat auch gleich ein Beispiel aus seinem Kundenstamm parat: So nutzt ein Fashion-Händler die Minubo-Lösung fürs diesjährige Weihnachtsgeschäft, um besonders wertvolle, aber inaktive Erstbesteller gezielt anzusprechen und mithilfe von Gutscheinen als Wiederkäufer zu gewinnen. Hierfür segmentierte er seinen Kundenstamm zweifach: Der Erstkauf sollte mindestens drei Monate zurückliegen und die Retourenquote höchstens 50 Prozent betragen. Da die selektierten Datensätze für eine Gutscheinaktion noch zu umfangreich waren, wurden sie weiter eingegrenzt, indem nur Kunden mit einem Bestellwert über 200 Euro berücksichtigt wurden. Für diese besonders wertvollen Kunden soll dann, fünf Wochen vor Weihnachten, eine - Kampagne mit individuellen Gutscheincodes realisiert werden. Der Erfolg solch zielgerichteter Kampagnen kann sich sehen lassen, sagt Stoever. Mit getargeteten -Kampagnen für einzelne Kundenkohorten können Händler ihre Wiederkaufraten in der Regel um 30 bis 40 Prozent steigern. Vor allem auf lange Sicht bedeutet das eine Menge Umsatz. Peter Höschl 3 GRATIS Whitepaper Informieren Sie sich jetzt in den kostenlosen Whitepapern von Jetzt kostenlos downloaden:

16 E-COMMERCE 16 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Mytheresa der Tracht Limberry sieht sich als größten Online-Anbieter von Premium-Trachten. Mit Unterstützung zweier DHDL-Löwen geht das Geschäft jetzt in großen Schritten voran Wir waren einer der ersten, die Tracht zu etwas Modernem machten Sibilla Kawala Gründerin Limberry.de Clean, stylish und traditionell: Limberry will zum Mytheresa für Trachten werden. Die Promis sind begeistert ass man mit Online-Mass-Customiza- von Damenmode zwar leicht In- Dtion novationspreise, aber nur schwer Kunden gewinnen kann, das hat Sibilla Kawala, Gründerin des Trachtenversender Limberry, am eigenen Leib erfahren. Das ursprüngliche Geschäftsmodell sah vor, individualisierte Damenmode zu verkaufen, später spezialisierte sich der Shop auf Trachtenmode. Doch während die Presse begeistert war, blieb der Kundenansturm aus. Heute weiß die Gründerin: Das Thema Mass Customization birgt aus Kundensicht Hindernisse: Kunden bestellen oftmals ohne Rückgaberecht die Katze im Sack. Viele haben zudem Angst davor, selbst zum Designer zu werden. Und anschließend müssen sie auch noch einige Wochen auf ihr Kleidungsstück warten, während Amazon am nächsten Tag liefert. Wir hatten wahnsinnig viele Besucher im Shop, aber der letzte Klick zum Kauf blieb aus, erinnert sich Kawala an die Anfänge. Mit breiterer Ausrichtung kam der Erfolg Weil Aufhören für die Gründerin keine Option war, nahm sie den Namen, den sich ihr Unternehmen im Bereich Tracht erarbeitet hatte, als Basis und stellte sich insgesamt breiter auf. So wurde aus Limberry ein Designer-Shop für Dirndl und der Konfigurator zum Marketing-Tool. Auch wenn man da nicht kauft, verbringen Nutzer teilweise viel Zeit im Konfigurator. Da bleibt im Kopf, dass Limberry der Shop zum Selbergestalten ist, sagt Kawala. Das sei ein riesen Alleinstellungsmerkmal. Die ersten Trachtenlabels mussten noch mit Engelszungen überredet werden, ihre Modelle auch über Limberry zu vertreiben. Doch inzwischen ist der Shop der Hamburgerin der größte Anbieter für Premium-Trachten. Rund 550 Dirndl von 20 bis 25 Labels sind gelistet, darunter auch eine Eigenmarke, die gegenwärtig die am zweitbesten verkaufte Marke im Shop ist. Wir waren einer der ersten, die Tracht zu was Modernem gemacht haben. Wir wollen das Mytheresa der Trachten werden, hat Kawala sich als Ziel gesteckt: clean, stylish und doch traditionell. Das kommt auch bei Promis an: Zuletzt zeigte sich Spielerfrau Cathy Hummels im Limberry-Dirndl auf der Wiesn. Die beste Entscheidung für Limberry aber war, bei der Vox-Sendung Die Höhle der Löwen mitzumachen. Carsten Maschmeyer und Judith Williams investierten in das Hamburger Start-up. Bis jetzt läuft die Zusammenarbeit super. Während das Team Williams Kontakte zur Promiwelt liefert, beim Design mithilft und Lim berry bei HSE24 ins Gespräch bringt, unterstützt das Team Maschmeyer die Gründerin dabei, ihr Geschäft stärker anhand von Zahlen zu führen. Als Herausforderung sieht Kawala die Saisonalität des Geschäfts. Mit Damenhandtaschen und Schmuck soll daher das Sortiment erweitert werden. Auch eine stationäre Präsenz sei denkbar. Vor allem aber steht eines auf der To-do-Liste für 2017: Prozessoptimierung. Daniela Zimmer internetworld.de/dz

17 RECHT 21. November /16 INTERNET WORLD Business 17 Online Ads: Den Letzten beißen die Hunde Wenn es um die Vergütung von Ad Impressions geht, dann haben die Publisher im Spiel mit den Advertisern und den Netzwerken oft den Schwarzen Peter treitigkeiten um Vergütungen im S Rahmen des Display-Marketings sind nicht selten das Resultat komplexer und für die Beteiligten kaum noch zu durchschauender Prozesse. Real-Time Bidding sorgt dafür, dass Advertiser zur Optimierung ihrer Kampagnen über Agenturen mit Ad Networks, Ad-Exchange-Anbietern, DMPs und DSPs zusammenarbeiten, während Publisher ihrerseits über Ad Networks, Data Broker und SSPs ihr freies Werbeinventar bestmöglich zu verkaufen suchen. Hintereinandergeschaltete Netzwerke und neue Strategien wie etwa das Header-Bidding führen schnell zu einer Vervielfachung der Beteiligten. Problematisch wird es etwa dann, wenn Advertiser meinen, dass der gelieferte Traffic nicht ihren Vorgaben oder Qualitätsanforderungen entspricht: Gelieferte Leads werden vom Advertiser gescrubbt und nicht bezahlt. Netzwerke befinden sich Darauf müssen Sie achten: Modernes Display-Marketing macht die rechtliche Verfolgung von Forderungen äußerst schwierig Netzwerke können Zahlungsausfälle nicht über AGB-Regelungen weiterreichen Publisher müssen ihre Forderungen meist gerichtlich geltend machen Netzwerke müssen jedoch den schwierigen Gegenbeweis führen Meist muss der Publisher einen Prozess anstoßen Peer Fischer Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht dann oft in der undankbaren Sandwich- Position zwischen Advertiser und Publisher: Entweder ist der Schuldige in der Kette nicht auszumachen oder das Fehlverhalten lässt sich nicht eindeutig belegen. Klauseln in den Netzwerk-AGBs, welche die Bezahlung eines Publishers ausschließlich davon abhängig machen, dass auch der Advertiser das Netzwerk bezahlt, sind hingegen unwirksam. Fakt ist: Die gerichtliche Geltendmachung von Forderungen ist außerordentlich schwierig, denn die beteiligten Unternehmen haben ihren Sitz oft nicht in Deutschland und am Ende kommt es darauf an, ob sich der gelieferte Traffic als vertragskonform darstellt was im Zweifel durch einen Sachverständigen geklärt werden muss. Als letztes Glied in der Kette ist es in der Regel der Publisher, der einen Gerichtsprozess anstoßen und seine Forderungen darlegen muss. Das Werbenetzwerk hingegen muss gegebenenfalls beweisen, dass der Publisher den Traffic, für den er eine Vergütung beansprucht, nicht ordnungsgemäß geliefert hat. Peer Fischer Foto: Fotolia / Pathdoc Sabine Heukrodt-Bauer, LL.M. Rechts- und Fachanwältin für Informationstechnologierecht in Mainz LG Arnsberg: Irreführende Preisvergleiche auf Idealo Bietet ein Händler seine Artikel über eine Preisvergleichsplattform an, haftet er für deren irreführende Angaben in der Artikeldarstellung (Urteil des Landgerichts Arnsberg vom , Az.: I- O 3/16). Ein Online-Händler für Sonnenschirme hatte seine Angebote bei Idealo gelistet. Dabei wurde ein Schirm in einem Produktbild mit Bodenplatten dargestellt. Erst nach Aufruf des Angebots im Online-Shop des Händlers erschien der Hinweis, dass das Angebot nicht die Bodenplatten umfasst. Das Gericht verurteilte den Händler zur Unterlassung. Es entspreche der allgemeinen Lebenserfahrung, dass ein Verbraucher, der sich mithilfe einer Preis vergleichsliste wie Idealo informiere, bereits auf der Plattform eine Vorauswahl treffe und das günstigere und umfangreichere Angebot bevorzuge. Werde er erst nach dieser Vorauswahl richtig informiert, liege eine Irreführung vor. Nach gängiger Rechtsprechung haften Händler für praktisch jeden Fehler in der Darstellung ihrer Angebote auf Plattformen wie Amazon, Ebay oder auch Preissuchmaschinen. Es ist daher besonders wichtig, auf korrekte Bilder, Artikelbeschreibungen und Preise zu achten. Quelle: Futurezone.at Für US-Dollar bietet ein Schwede auf Ebay US-Amerikanern, die nach der Trump-Wahl auswandern wollen, die schwedische Staatsbürgerschaft an Heirat inklusive. GEBRAUCHTE SOFTWARE Verkauf nur auf Original-CD Der EuGH hat entschieden, dass gebrauchte Software auf dem Originaldatenträger weiterverkauft werden darf, auch wenn die Lizenzbedingungen des Anbieters das verbieten. Für selbst gebrannte e Sicherungskopien von Software, die auf PCs ausgeliefert wurde, gilt das jedoch nicht. SPEICHERUNG VON IP-ADRESSEN Zur Abwehr von DDoS-Attacken erlaubt IP-Adressen sind nach Einschätzung von EU-Datenschützern personenbezogene Daten, deren Speicherung ohne Zustimmung des Nutzers nicht erlaubt ist. Eine Ausnahme definierte jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH): In einem Urteil gestattete das Gericht die Speicherung dynamischer IP-Adressen zur Abwehr von sogenannten DDoS-Attacken. Serverbetreiber, die solchermaßen angegriffen werden, können sich zur Wehr setzen, indem sie bestimmte IP-Adressen blockieren. (Az.: C-52/14)

18 KNOW-HOW 1 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Foto: Shutterstock / Robuart Serie: Amazon Marketing Services Amazon ist eine Produktsuchmaschine. Wer hier verkaufen will, muss sichtbar sein und daher werben. Diese Serie beschreibt die Werbeformate von Amazon und ihren strategischen Nutzen. Folge 1: Kampagnen planen und gestalten mit Amazon (Ausgabe 24/2016) Folge 2: Amazon Marketing Services strategisch nutzen (Ausgabe 25/2016) Auf Amazon werben Wer auf dem Amazon-Marktplatz effizient verkaufen will, muss in Suchmaschinensowie Online-Werbung investieren: So planen Sie richtig tudien zufolge ist Amazon die mit S Abstand wichtigste Produktsuchmaschine. Gegenwärtig sind auf dem Marktplatz rund 150 Millionen Waren ausgestellt: Selbst Händler und Hersteller mit durch und durch optimierten Seiten schaffen es daher nicht immer auf die oberen Plätze im Ranking der Suchergebnisse. Um Kunden auf sich aufmerksam zu machen, sehen sie sich zur Verbesserung ihrer Platzierungen gezwungen, auch noch in Werbung auf Amazon zu investieren. Seit 2015 bietet Amazon seine Marketing Services (kurz: AMS) an. Trotzdem verlassen sich die meisten Händler auf dem Marktplatz immer noch auf die Optimierung ihrer Produktseiten auf Suchbegriffe und den Algorithmus, der Angebote in den Suchergebnislisten einordnet. Sie verpassen damit die Chance, Absatz und Umsatz zu steigern. Im Vergleich zu den Werbeformaten von Google sind laut der Berliner Marktforschung Marketplace Analytics die Preise für Anzeigen auf Amazon noch billiger, sie lassen sich zudem einfach gestalten und buchen. Anzeigenkampagnen buchen und steuern Amazon Marketing Services die Anzeigenformate im Vergleich Diese zweiteilige Serie widmet sich den AMS. Sie zeigt auf, wie Händler und Hersteller die drei Werbeformate gestalten und strategisch nutzen können, um sich vom Wettbewerb abzugrenzen und besser zu verkaufen. Zuerst geht es um die Gestaltung und Planung von Kampagnen, in der nächsten Folge beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Strategien für AMS. Sponsored Products Headline Search Ads Product Display Ads Kosten Kosten pro Klick, Auktionsprizip Kosten pro Klick, Auktionsprinzip Kosten pro Klick, Auktionsprizip Wie wird ausgespielt? Basiert auf eingegebenen Suchbegriffen Basiert auf eingegebenen Suchbegriffen Wird nach Kaufhistorie, Interessen oder ASIN ausgespielt Wie wird platziert? Bis zu drei Anzeigen über den Ergebnisseiten einer Suche, am Rand von Produktseiten Über der Ergebnisliste einer Suche Unter der Buy-Box oder als Banner auf der Ergebnissseite Gestaltung Nicht zu individualisieren Eigene Bilder, Titel, Slogans Eigenes Bild und Titel Effizienz der Anzeige Kosten-Umsatz-Relation INTERNET WORLD Business 24/16 Quelle: Amazon, Bewertung von Factor-A.de/Global Marketplace Group Amazon bietet drei Anzeigenformate an: Headline Search Ads (HSA) erscheinen am Anfang einer Suchergebnisseite und fördern das Branding (s. Seite 19 oben). Sponsored Products (SP) zeigen sich in Suchergebnissen und verbessern das eigene organische Ranking. Product Display Ads (PDA) erscheinen auf Produktdetail- und Suchergebnisseiten, sprechen aber primär Interessen und Zielgruppen und nicht Suchende an. In der Tabelle links werden die Platzierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Anzeigen verglichen und ihre Wirkung bewertet. Generell verbessern Anbieter mit Werbung auf Amazon ihre Sichtbarkeit, sie jagen damit Konkurrenten Marktanteile ab oder schützen ihre Position, sie unterbreiten Kunden mehr Angebote oder präsentieren ihnen Zubehör und kurbeln mit den Anzeigen das Cross- oder Upselling an. Amazon versteigert wie Google den Werbeplatz. Kampagnen können mit einem Budget ab 100 Euro oder einem Tageslimit von 1 Euro gebucht werden. Nutzer bieten für Klicks, mit Höchstgeboten erreichen ihre Anzeigen verfügbare Plätze. Um bei den SP das Bieten zu vereinfachen, gibt es die Funktion Bid+. Mit ihr setzen Nutzer auf den besten Platz, ihre Gebote werden automatisch angepasst. Bid+ sollte daher erst ausprobiert werden, wenn Erfahrung vorhanden ist. Nur anhand konkreter Vergleichswerte lässt sich sagen, ob sich höhere Preise für SP auszahlen. Der Amazon-Algorithmus entscheidet allerdings nicht nur nach Gebotshöhe; Faktoren wie Verfügbarkeit, Verkaufszahlen sowie die Qualität des Anbieters beeinflussen die Werbeplatzierung ebenfalls.

19 21. November /16 INTERNET WORLD Business 19 Headline Search Ads (HSA) Display-Anzeigen dieses Typs erscheinen prominent am Anfang von Suchergebnissen. Sie sind interessant für Marken und dienen der Imagebildung. HSA leiten Nutzer auf Landing Pages wie Marken-Shops oder extra angelegte Produktseiten bei Amazon. Sie lassen sich gezielt im Umfeld von Konkurrenten platzieren. Sponsored Products (SP) Sponsored Products erscheinen in den Suchergebnislisten sowie am unteren Rand von Produktseiten und unterscheiden sich von den organischen Suchergebnissen nur durch den kleinen Verweis Gesponsert über dem Anzeigentitel. Mit SP können Produkte in den Suchergebnissen nach vorn gebracht werden, die dort aufgrund fehlender Verkaufserfahrungen oder nach kurzfristigen Lieferproblemen auf hinteren Plätzen rangieren. Product Display Ads (PDA) Diese Anzeigen erscheinen auf Produktdetail- und Suchergebnisseiten. Ihre Platzierung basiert nicht auf Suchfragen, sondern wird entweder nach der Produktnummer oder nach Interessen von Zielgruppen ausgespielt. Bei der Platzierung arbeitet Amazon mit den Daten, die durch das Kaufverhalten auf dem Marktplatz entstehen. Im Beispiel unten ist das PDA neben der Beschreibung eines Podukts und unter der sogenannten Buy-Box platziert. Wer die AMS nutzt, sollte daher seine Produktbeschreibungen auf dem Marktplatz schon optimiert haben. Er sollte außerdem für ein Suchwort, auf das er bietet, mehrere Anzeigen testen. Das setzt keine Preisspirale in Gang, weil die Gebote eines Nutzers nicht gegeneinander konkurrieren. Werden SP automatisiert, also ohne eigenen Suchbegriff gebucht, ordnet Amazon diese Anzeigen passenden Begriffen zu: So lassen sich neue Keywords aufspüren, etwa zur Optimierung von Angebotstexten oder von HSA-Werbung. Ins Suchranking von Angeboten eingreifen Kommen wir zu den Anzeigenformaten: SP erscheinen in den Suchergebnissen oder am unteren Rand von Produktseiten. Verbraucher dürften den Verweis Gesponsert oft übersehen und die Anzeige als Suchtreffer wahrnehmen. Dies macht SP zum effizientesten Werbemittel bei Amazon. Sie bringen Produkte, die auf schlechteren Positionen in den Suchergebnissen rangieren, nach vorn. Besonders wichtig sind sie folglich für Produkte, die in Suchergebnissen weit hinten positioniert sind. Das ist der Fall, wenn Händler schlechte Bewertungen bekamen oder Waren noch neu sind und daher noch keine lange Verkaufshistorie haben. Ohne Absatzzahlen und Kauferfahrungen kann der Algorithmus die Beliebtheit einer Ware nicht einschätzen und listet sie daher auf hinteren Plätzen auf. SP-Kampagnen für neue Angebote sollten Händler erst automatisiert einstellen, so erhalten sie im Analysebericht eine Liste von Wörtern, bei denen der SP platziert wurde, und können damit Produktbeschreibungen und Kampagnen verbessern. Als Twister bezeichnet Amazon solche SP, in denen mehrere Ausstattungsvarianten eines Produkts zusammengefasst werden können, etwa Handys mit verschiedenen Speicherkapazitäten. Dadurch finden Verbraucher leichter zu Produkten, Twister- Anzeigen verringern so die Absprungrate. Strategisch können SP außerdem defensiv oder offensiv eingesetzt werden: Wer auf den eigenen Markennamen bietet, zum Beispiel Samsung, verteuert die Nutzung dieses Namens für Konkurrenten wie Huawei oder LG. Umgekehrt setzen Händler mit Eigenmarken oder Billigprodukten gern auf Markennamen, um für ihre Angebote oder für Zubehör zu werben. Wie bei den SP basiert auch die Ausspielung von HSA auf Begriffen, mit denen Kunden auf Amazon nach Waren suchen. Doch diese Anzeigen sind den Teilnehmern des Vendor-Programms vorbehalten, in der Regel Herstellern oder Händlern mit Eigenmarken. HSA können mit Bildern, Logos und Slogans gestaltet werden und eignen sich daher für den Marken- und Imageaufbau. Klickt der Verbraucher auf die Anzeige, wird er auf eine Landing Page im Amazon-Kosmos weitergeleitet: Das können Produktseiten oder Marken- Shops sein, die Werbende selbst aufbauen und ebenfalls bei Amazon buchen. HSA werden nur für die Suchbegriffe und Wortketten ausgespielt, die in der Anzeige genannt werden. Folglich sollten die Kampagnen individuell mit eigenen Suchbegriffen angelegt werden. Zu beachten sind dabei auch Synonyme, falsche Schreibweisen und weitere Keywords, mit denen Angebote gesucht werden. HSA können ebenfalls offensiv und als Angriff auf Wettbewerber gesetzt werden. Das sollte gezielt geplant werden, denn dies kann eine Preisspirale in Gang setzen, die vor allem Amazon Einnahmen beschert. Noch ist die Nachfrage nach diesen Anzeigen gering und mit Geboten im Cent- Bereich sind gute Platzierungen zu erreichen. Starke Eigen- und Nischenmarken können so mit gut überlegten Begriffen zu günstigen Preisen den Absatz befeuern. Auch das dritte Werbeformat, die PDA, ist nur für Teilnehmer des Vendor-Programms gedacht. Sie sind flexibel zu gestalten und werden unter der Buy-Box auf Produktseiten oder unter der Navigation auf Ergebnisseiten eingeblendet. Hier werden Verbraucher kurz vor der Kaufentscheidung angesprochen. Sie wissen, was sie wollen, und sind nur mit guten Argumenten umzustimmen. PDA heben Angebote visuell von Suchergebnissen ab. So helfen sie beim Crossund Upselling: Anbieter können unter einem generischen Produktsuchbegriff wie Smartphone bei PDA auf Zubehör wie Hörer oder Hüllen hinweisen oder darin auch mehrere Produkte, also Smartphone plus Hülle plus Vertrag, bündeln. Image bilden mit Amazon-Anzeigen Anders als SP und HSA spielt Amazon PDA an Zielgruppen aus, die Werbende detailliert spezifizieren können. Oder sie werden im Umfeld von festgelegten Waren platziert; das geschieht über die Produktnummer von Amazon, die ASIN. Wer in PDA inhaltlich Bezug nimmt auf die gebuchten Waren, steigert die Interaktion. Hinweise etwa auf Zubehör kommen bei Kunden in Kauflaune gut an. Anbieter von No-Name-Waren könnten zudem ihr Angebot auf der Produktseite einer Marke platzieren. PDA forcieren zudem die Bekanntheit von Neuem. Zu niedrigen Klickpreisen können dafür viele Platzierungen und hohe Reichweiten eingekauft werden. Doch Amazon schaltet Kampagnen mit einer Klickrate von unter einem Prozent ab, für den Konzern sind sie nicht rentabel, weil er an den Klicks verdient. Amazon ist sehr geschäftstüchtig, was neue Dienstleistungen betrifft. Die Fulfillment- und Marketing-Services sind dafür Beispiele. Wer auf dem Marktplatz aktiv wird, muss daher bestimmen, welche Leistungen für sein Geschäft sinnvoll sind. Noch stimmt bei den Amazon Marketing Services das Verhältnis von eingesetzten Kosten und erzieltem Ertrag. Das kann sich aber vor allem für Händler ändern dann, wenn mit der Nachfrage nach AMS deren Preise steigen. Daher ist Werbung auf Amazon strategisch zu planen wie, das beschreibt die nächste Folge. Rund 294 Mio. Kunden kaufen weltweit bei Amazon In Deutschland setzte Amazon 2015 ca. 10 Mrd. um Quelle: Amazon Bilanz Marc Aufzug ist Geschäftsführer von The Global Marketplace Group in Köln. Das Unternehmen hat sich auf Online- und Suchmaschinenwerbung auf Marktplätzen wie Amazon, Ebay und JD.com spezialisiert.

20 ONLINE-MARKETING 20 INTERNET WORLD Business 21. November xx. Monat /16 x/16 Foto: Spotify / Fotolia/Neyro Ganz gezielte Spots Digitale Audio-Werbung spielt in der Kampagnenplanung bislang eine Nebenrolle. Das könnte sich ändern. Das Angebot wird für Werbungtreibende zunehmend interessant s ist ein vergleichsweise lächerlicher E Betrag: Nur 17 Millionen Euro wurden deutschlandweit im vergangenen Jahr mit Werbung auf digitalen Audio-Kanälen umgesetzt auf Streaming-Diensten wie Spotify, Plattformen wie Radio.de oder Webradiosendern. Lächerlich wenig, weil die klassischen Radiosender im gleichen Zeitraum rund 740 Millionen Euro umsetzten, womit die Hackordnung unter den Musikangeboten festgelegt zu sein scheint: Erst kommen die UKW-Sender, dann lange nichts und erst dann die digitalen Audio-Angebote. Wenn die Anbieter und Vermarkter digital ausgestrahlter Radiospots derzeit dennoch Optimismus ausstrahlen, liegt das an verschiedenen Faktoren. Ihre Werbeumsätze stiegen zuletzt stark an, zudem liegen endlich valide, vergleichbare Zahlen zur Nutzung ihrer Angebote vor. Und außerdem gibt es inzwischen einige Fallbeispiele, mit denen die Wirkung digitaler Audio-Werbung zweifelsfrei belegt wer- Drei Cases, die zeigen, wie digitale Audio-Werbung funktionieren kann Die Wirksamkeit von Audio-Spots kann durch Targeting-Möglichkeiten deutlich erhöht werden Sportfreunde und Tierliebhaber Im Oktober setzte die Media-Agentur Zenith eine automatisierte Audio-Kampagne auf. Für das Branchenbuch Das Örtliche wurden insgesamt zehn unterschiedliche Spots ausgestrahlt, die sich an verschiedene Zielgruppen wandten. So richtete sich ein Spot an Sportbegeisterte, andere an Hausbesitzer oder Tierfreunde. Über ein ortsabhängiges Targeting wurde ermittelt, welche Hörer sich zum Beispiel bei Sportevents aufgehalten hatten; sie bekamen daraufhin den Sport-Spot zu hören. Belegt wurden Werbeplätze bei RMS, Spotify und Spotcom. Sommer-Slam der Bahn Vom 1. Juli bis 15. August bot die Deutsche Bahn ein spezielles Sommerticket an: vier Fahrten durch Deutschland für 96 Euro. Das Angebot bewarb die Bahn mit drei unterschiedlichen Audio-Spots auf dem Webradio-Portfolio des Vermarkters RMS. Die Instream-Spots klangen wie Poetry Slams und bauten inhaltlich aufeinander auf. Der User, der den ersten Spot hörte, wurde identifiziert; er bekam auch den zweiten und dritten Spot zu hören (Sequential Targeting). Diese zielgenaue Ausspielung brachte in zwölf Tagen 4,5 Millionen Ad Impressions. Kreation für Künstler Das Musikdownload-Portal Artistxite.de warb auf der Plattform Laut.fm für 30 seiner Künstler. Nach jedem Song der Musiker wurde ein passender Spot ausgespielt, der in Sekundenbruchteilen aus mehreren Teilen vom Adserver zusammengesetzt wurde (granulare Kreation) und auf die Landing Page Einfachnurmusik.com verwies. Zeitgleich liefen auf drei UKW-Sendern im Raum Hamburg Standard-Spots. Ein Vergleich ergab: Laut.fm erzielte mit nur fünf Prozent des Kontaktvolumens fast dreimal so viele Seitenaufrufe wie die UKW-Kampagne.

21 xx. 21. Monat November x/1624/16 INTERNET WORLD Business 21 Musikalisch unterwegs Was am meisten gehört wird Auto Fahrrad Nahverkehr Fernverkehr zu Fuß 13 % 22 % 27 % 27 % 37 % den kann. Außerdem wäre da noch das ganz offensichtlich veränderte Mediennutzungsverhalten: Audio-Angebote sind ein ständiger Begleiter vor allem junger Menschen niemand wird das leugnen wollen, wenn er einmal die Zahl der Kopfhörer in einer vollbesetzten U-Bahn registriert hat. Seit Jahren zeichnet sich eine drastische Zunahme der Nutzung digitaler Audio-Angebote ab, sagt Matthias Mroczkowski, Geschäftsführer beim Vermarkter Audimark. Früher oder später kommt ein Werbungtreibender gar nicht mehr daran vorbei, darauf mit einer Umverteilung seiner Budgets zu reagieren. Targeting ermöglicht Spots mit Storytelling 50 % Die Kunden wissen, dass sich ihr eigenes Hörverhalten geändert hat, bestätigt auch Sven Rühlicke, Geschäftsführer von Spotcom. Erst seit vergangenem Jahr vermarktet Spotcom Webradiosender und erzielt seitdem kontinuierlich Wachstumsraten zwischen 30 und 40 Prozent. Ähnliches berichtet Florian Ruckert, Vorsitzender der Geschäftsführung der RMS, vom Gesamtmarkt. Wir haben ein allgemeines Marktwachstum von 40 Prozent. Die Kunden, die mit digitaler Audio- Werbung experimentieren, schätzen die neuen Möglichkeiten, die sich ihnen offenbaren. Klassische UKW-Spots können nur nach Sendegebiet und Uhrzeit ausgesteuert werden, bei digitaler Radiowerbung geht es wesentlich zielgerichteter zu. Der Spot wird nur ausgespielt, wenn der User auch zuhört. Zudem kann man verschiedene Targeting-Mechanismen bedienen, ein neuartiges Storytelling verfolgen oder Spots granular zusammensetzen (siehe Kasten links). Am genauesten kann hier der Musik-Streaming-Dienst Spotify vorgehen, da sich die User anmelden müssen, wenn sie das Angebot nutzen wollen. Die damit verbundene Datenerhebung ermöglicht in der Kampagnenplanung eine überaus exakte User-Ansprache. Überhaupt zählt Spotify zu den Gewinnern der Entwicklung. Deutlich wird dies an den Zahlen der kürzlich veröffentlich- 79 % 7 % Gesamtbevölkerung 1 24-Jährige 61 % 67 % Befragte, die immer oder häufig Musik hören, wenn sie unterwegs sind INTERNET WORLD Business 24/16 Quelle: Yougov, 2015 INTERNET WORLD Business 24/16 ten MA Audio. Die Mitte Oktober erschienene Studie der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse führt neben den Reichweiten der klassischen Radioangebote nun auch die für Online-Audio-Sender, Musik-Streaming-Dienste und User Generated Radios auf. Die meisten von ihnen kommen nur auf überschaubare Reichweiten, weshalb im Kern an der bisherigen Vormachtstellung der klassischen UKW- Sender nicht gerüttelt wird. Einige unter ihnen, wie beispielsweise Spotify, bringen das Gefüge dennoch durcheinander. Der Musik-Streaming- Dienst schiebt sich aus dem Stand unter die Top Ten der in Deutschland meistgehörten Musikangebote (siehe Chart). Gerade bei jungen und mobilen Zielgruppen gewinnen Online-Audio-Angebote immer mehr an Bedeutung, erklärt Sven Bieber, Director Audio Sales bei Spotify in Berlin. Deshalb freuen wir uns, dass Marken und Agenturen uns ab sofort mit UKW-Sendern und anderen Angeboten vergleichen und konvergent planen können. Sahnehäubchen in der Kampagnenplanung Tatsächlich könnte die übergreifende Reichweitenerhebung den Trend zu konvergenten Audio-Kampagnen beschleunigen. Alles in allem bewegt sich der digitale Audio-Markt zwar noch auf einem überschaubaren Niveau, sagt Rühlicke, aber bei vielen Zielgruppen sind wir aufgrund eines veränderten Nutzungsverhaltens eine sinnvolle Ergänzung zu den klassischen Medien. Viele Werbekunden buchen deshalb digitale Sender zu ihrer UKW-Radiokampagnen on top hinzu. Kunden wie Aldi, McDonald s oder VW ergänzen die Reichweitenstärke von UKW mit zusätzlichen Touchpoints, die früher für Werbebotschaften unerreichbar waren, sagt Florian Ruckert. Am meisten gefragt sind dabei Instream- Spots, die im laufenden Programm zu hören sind, daneben wird Prestream-Werbung angeboten, also Spots, die loslegen, wenn der Hörer den Sender einschaltet. Außerdem werden sogenannte Audio Top Ten Audio-Angebote in Deutschland (alle verfügbaren Angebote, Jahre) Quelle: MA 2016 Audio Sync Display Ads verkauft. Hier wird parallel zum Audio-Werbemittel ein Display- Werbemittel ausgespielt: Audio ist für die Emotionen zuständig, die Display Ad für den Click-out zum Angebot. Damit, so Ruckert, könnten überdurchschnittlich hohe Conversion Rates erzielt werden. Studie: Audio wird zum wichtigsten Kanal Reichweite in Tsd. 1 1Live Antenne Bayern total radio NRW Radio-Kombi Baden-Württemberg SWR Bayern Funkpaket (konvergent) Bayern Spotify Free WDR big FM National - Audio Plus Die klassischen UKW-Radiosender dominieren das Ranking. Nur Spotify kommt aus dem Stand auf Rang Die Zeichen stehen also auf Wachstum. Doch bis Digital Audio Größenordnungen wie in den USA erreicht dort fließt mehr als ein Zehntel aller Radioumsätze (21,3 Mrd. US-Dollar) in digitale Audio-Kanäle dürfte noch viel Zeit vergehen. Das liegt an der zerklüfteten deutschen Radiolandschaft, ihren unübersichtlichen Gesellschafterstrukturen sowie dem hohen Stellenwert, den die Verbreitung über UKW- Frequenz nach wie vor genießt. All dies lähmt seit Jahren das Innovationstempo. Die Herausforderung bestehe jetzt darin, Kunden von den Vorzügen der digitalen Audio-Werbung zu überzeugen, sagt Mroczkowski. Aber das könne bei großen Konzernen oder konservativ eingestellten mittelständischen Unternehmen dauern. Jede neue Gattung, jedes neue Angebot brauche eine gewisse Zeit, bis es sich am Markt durchsetzen könne, sagt Ruckert. Die Beratung Vorn Strategy Consulting hat soeben eine Studie zur Zukunft des Audio-Markts vorgelegt, die allen Mut machen dürfte. Audio werde gerne vergessen, sagt Vincent Schmidlin, Managing Partner bei Vorn. Dabei werde es schon bald zum wichtigsten Kommunikationskanal. Denn Voice Control, Technologien zur Spracherkennung oder der Einsatz von Sprachinterfaces, die einen Dialog mit Maschinen ermöglichen, seien bald Alltag und könnten den Trend zum Hören verstärken. Sicher ist: Der Werbemarkt wird dieser Entwicklung folgen. Helmut van Rinsum internetworld.de/hvr Sven Bieber Director Audio Sales, Spotify GmbH, Berlin Erweiterung des vorhandenen Senderangebots Spotify wird das erste Mal in der MA Audio ausgewiesen. Sind die Ergebnisse so wie erwartet? Sven Bieber: Die Ergebnisse bestätigen, was wir bereits in der MA IP Audio und TNS-Reichweitenstudien belegt haben: Spotify Free ist mit Abstand die größte Online-Audio-Plattform in Deutschland. Damit steigen wir direkt in die Top-10-Radiosender in Deutschland ein. So mancher klassische Radiosender möchte Ihre Reichweiten jetzt gerne wieder kleinreden Bieber: Das kann natürlich sein, darauf fokussieren wir uns aber nicht. Wir sehen es vielmehr als eine Chance für den Audio-Markt. Spotify ergänzt den Markt um ein weiteres digitales Audio- Angebot, das national und regional eingesetzt werden kann, und bietet somit eine Erweiterung des bereits vorhandenen Angebots an Sendern. Warum sind die Umsätze mit digitaler Audio-Werbung noch so gering? Bieber: Im internationalen Vergleich liegt Deutschland zurück. Das hängt vermutlich mit der föderalen Struktur der Senderlandschaft und den gewachsenen Gesellschafterstrukturen der Radiosender zusammen. Die UKW-Frequenz genießt in der Kapitalisierung immer noch Vorrang vor digitalen Ausspielungswegen, weswegen besonders regionale Sender noch am Anfang der Digitalisierung stehen. Das Geschäftsmodell der nationalen Kombinationen, die wir aus dem UKW- Markt kennen, wird von den Radiosendern auch digital fortgeführt. Was muss passieren, damit die Gattung an Relevanz zunimmt? Bieber: Die Audio-Branche muss sich auf die Digitalisierung einlassen und entsprechende Angebote entwickeln. Wir sind uns sicher, dass die Bedeutung von Audio in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. In einer zukünftig programmatischen Welt bietet Audio eine große Chance, sich gegen die anderen Gattungen zu etablieren.

22 ONLINE-MARKETING 22 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Digitalisierung bei VW Zur Digitalisierungsoffensive von Volkswagen gehören unter anderem diese Projekte: Das neue Geschäft mit Mobilitätsdiensten, das demnächst offiziell vorgestellt wird, wird zur 13. Marke des Konzerns werden. Neben der Vermittlung von Fahrdiensten wird gemeinsam mit Gett an eigenen Shuttle-Angeboten und Sharing- Konzepten gearbeitet. Gett ist ein New Yorker Start-up, in das Volkswagen im Mai Millionen US-Dollar investiert hat. Das Unternehmen vermittelt Fahrdienstleistungen, sprich es transportiert Personen oder auch Güter, und ist weltweit in mehr als 60 Städten aktiv, allerdings bislang noch nicht in Deutschland. Bis 2025 soll diese 13. Konzernmarke zu den führenden Anbietern urbaner Mobilitätsdienstleistungen gehören und Marktführer in Europa werden. Handelspartner der Marke Volkswagen werden mit Tablets ausgestattet, auf denen die Applikation HID Mobile läuft (HID steht für Handelsintegration Deutschland). Verkaufsmitarbeiter können damit Kundendaten abrufen, die Modellpalette präsentieren oder Neuwagen konfigurieren. Im Oktober hat der Volkswagen Konzern in Berlin ein Digital Lab eröffnet, in dem Software für Mobilitätsdienste und für das vernetzte Fahren entwickelt wird. Der Elektroantrieb und das autonome Fahren werden das Design von Fahrzeugen stark verändern. Deshalb verzahnen die drei Volkswagen Group Future Center in Potsdam, Kalifornien und in China die Bereiche Digitalisierung und Design. In München arbeitet VW im Data Lab an künstlicher Intelligenz für das autonome Fahren und in der Fertigung. Im Data Lab soll auch das neue Feld Robotic Enterprise vorangetrieben werden. Damit gemeint ist der Einsatz von selbstlernenden Algorithmen in Unternehmensfunktionen wie der Produktion, im Vertrieb oder in der Qualitätssicherung. RIO: Mit der Software-Plattform RIO bringt Volkswagen Truck&Bus 2017 ein Cloud-basiertes Betriebs- ebs system für die Transport-rtbranche an den Start. t Volkswagen digital Der Dieselskandal prägt seit über einem Jahr das Image von Volkswagen. Nun treibt der Konzern offensiv seine Digital-Strategie und damit ein unbelastetes Thema voran ie Automobilbranche muss sich mit D drei grundlegenden Veränderungsprozessen auseinandersetzen: Elektromotoren lösen die Verbrennungsmotoren ab. Fahrzeuge fahren künftig autonom und die Verbraucher werden nicht mehr so häufig selbst ein Auto besitzen, sondern sich Fahrzeuge teilen. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, hat sich der Volkswagen-Konzern eine Digitalisierungstrategie verordnet. INTERNET WORLD Business hat mit Johann Jungwirth, Chief Digital Officer beim Volkswagen-Konzern, gesprochen. Sie sind seit November 2015 im Volkswagen- Konzern für Digitalisierung zuständig. Digitalisierung ist ein sehr weiter Begriff. Können Sie ihn in Bezug auf VW präzisieren? Johann Jungwirth: Ich teile Digitalisierung in drei Hauptthemengebiete: Es geht erstens um alles, was mit dem digitalen Kunden zu tun hat, zweitens um all das, was sich um digitale Produkte und Dienstleistungen dreht. Des Weiteren geht es um das digitale Unternehmen als Ganzes. In Wolfsburg haben wir Teams für die nach dieser Logik gegliederten Digitali- Johann Jungwirth verantwortet die Digitalisierungsstrategie im Volkswagen-Konzern. Der Spezialist für Innovation in Technik und Design kam 2015 von Apple in Cupertino zu Volkswagen. Von 2009 bis 2014 leitete Jungwirth bei Mercedes-Benz Research & Development North America als CEO das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Sunnyvale, Kalifornien. sierungsbereiche Produkte & Services, Smart Mobility, Kunde & Handel mit dem Fokus auf programmatisches Marketing, digitaler Handel und ein neues Ökosystem auf Basis einer digitalen Plattform und Kunden-ID, Business 4.0 und Industrie 4.0. In den neuen Future Centers fokussieren wir uns auf die digitale User Experience. Insgesamt haben wir 14 Projekte zur digitalen Transformation definiert. Worum geht es bei der Kunden-ID? Jungwirth: Das Konzept ähnelt der Apple- ID oder dem Google-Konto, die Konsumenten schon von Smartphones oder Tablets kennen. Zur Kunden-ID gehört ein Kundenprofil mit den Einstellungen und Präferenzen unserer Kunden, welches über die Zeit immer reichhaltiger wird. Wenn Fahrzeuge digitalisiert sind, können Kunden beispielsweise ihr Profil mit ihrer Playlist und anderen individuellen Daten von Fahrzeug zu Fahrzeug mitnehmen, auch zum Beispiel in Mietfahrzeuge. Wenn man anfängt darüber nachzudenken, fallen einem viele praktische Anwendungsszenarien ein, welche zu einer besseren digitalen User Experience führen. Wir wollen auch die Kommunikation mit Kunden intensivieren und individualisieren. Heute bestellen Kunden ihr Fahrzeug und werden erst benachrichtigt, wenn das Auto beim Händler ist. Künftig könnten wir dem Kunden, der sich auf sein neues Auto freut, Bilder oder Videos vom Fertigungsprozess seines Fahrzeugs senden, sodass er an der Entstehung des Autos teilhat.

23 21. November /16 INTERNET WORLD Business 23 Wann wird diese Kunden-ID kommen? Jungwirth: Wir befinden uns gerade in der Entwicklung unserer digitalen Plattform und des digitalen Ökosystems. Für uns steht fest: Um erfolgreich zu sein, müssen wir uns zu einem integrierten Hardware-, Software- und Services-Unternehmen weiterentwickeln. Wir müssen bei Software und Services auf das gleich hohe Niveau kommen, das wir bei den Autos bereits haben. In Potsdam betreibt VW ein Future Center, im Oktober wurde in Berlin das Digital Lab eröffnet. Was ist der Unterschied zwischen dem Future Center und dem Digital Lab? Jungwirth: In den drei Future Centers des Volkswagen-Konzerns in Potsdam, in Peking und im Silicon Valley wird am User Experience Design und Fahrzeugdesign der zukünftigen Fahrzeuge gearbeitet. Es geht um das direkte digitale Nutzungserlebnis im Auto der Zukunft und um zukünftige Fahrzeugkonzepte für Owned und Shared Autonomy: das heißt selbstfahrende Fahrzeuge, welche Menschen und Waren sicher und bequem von Tür zu Tür transportieren. Im Digital Lab wird Software für Mobilitätsdienste und die markenübergreifende digitale Plattform entwickelt. Das Digital Lab verstärkt die Software-Kompetenz des Volkswagen-Konzerns. Was in den Future Centers und im Digital Lab entwickelt wird, steht allen Konzernmarken zur Verfügung. Der VW-Vorstandsvorsitzende Matthias Müller hat beim Genfer Automobilsalon angekündigt, dass der Volkswagen-Konzern zum Teil zu einem Software- und Services-Konzern werden wird. Um welche Services geht es? Jungwirth: Vorwiegend um Mobility-Services. Im Mai hat sich der Volkswagen- Konzern mit 300 Millionen US-Dollar an Gett, einem Vermittler von Fahrdienstleistungen auf Abruf, beteiligt. Wir sehen in diesem Ride Hailing großes Marktpotenzial und setzen auf die Entwicklung von Mobilitätsgeschäftsmodellen. Ziel des Volkswagen-Konzerns ist es, bis 2025 einen substanziellen Teil des Umsatzes mit solchen neuen Geschäftsmodellen zu erwirtschaften. Sobald autonome Fahrzeuge verfügbar sein werden, wird Mobility-on- Demand exponenziell wachsen und sehr erfolgreich werden. BMW und Daimler befassen sich schon seit vielen Jahren mit der Veränderung der Mobilitätsservices. Warum hat das bei Volkswagen etwas länger gedauert? Jungwirth: Der Car-Sharing-Markt ist gerade im Umbruch, neue Mobilitätslösungen werden möglich. Die Self-Driving- System-Technologie wird zu einer Kernerfindung, welche die Mobilitäts- und Im Berliner Digital Lab von Volkswagen entsteht Software für Mobilitätsdienste Transportwelt stark verändern wird. Da haben andere bislang teures Lehrgeld bezahlt. Wir befassen uns konsequent mit den nächsten Entwicklungsstufen und werden unsere Vision der Mobilität für alle s umsetzen. Dies wird die Gesellschaft massiv voranbringen. Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit Start-ups dabei? Jungwirth: Eine große Rolle. Sowohl der Volkswagen-Konzern als auch die einzelnen Marken wie Audi oder Porsche arbeiten schon lange mit Start-ups oder unterstützen sie in der einen oder anderen Form. In Wolfsburg und Berlin haben wir 2015 den Ideation Hub eingerichtet, ein Team, welches wir als Drehkreuz für Ideen bezeichnen. Es ist dafür zuständig, den Konzern eng mit Start-ups zu vernetzen. Audi hat 2013 die Tochtergesellschaft Audi Business Innovation gegründet. In München betreiben wir seit 2014 ein Data Lab zu Machine Learning, wo ebenfalls eng mit Start-ups gearbeitet wird, und mein ganzer Bereich ist sehr aktiv in der Gründerszene in Berlin, Tel Aviv und im Silicon Valley. Das sind nur ein paar Beispiele einer langen Liste. Kurz: Die Startup-Szene ist wichtig für uns und unsere Innovationsstrategie. Interview: Ingrid Schutzmann YouTube ist in den Mediaplänen der Werbebranche angekommen In den ersten drei Quartalen 2016 haben mehr als Werbekunden ihrer Produkte bzw. Services mit Pre-Rolls auf YouTube beworben. Am meisten werden Produkte der FMCG-Branche sowie Handel- und Medien-Angebote beworben, es sind aber auch viele B2B-Kampagnen zu finden, wie z.b. Werbespots für Industrial Security von Siemens. Insgesamt wurden auf YouTube Kampagnen von Werbungtreibenden aus allen 27 von Nielsen erfassten Wirtschaftsbereichen erfasst. Mehr dazu erfahren Sie hier: bit.ly/research-nielsen Foto: shutterstock.com/gst

24 TOP-KAMPAGNE 24 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Magie um Mitternacht Mit ruhigen Tönen und ohne Worte präsentiert Apple sein iphone 7 Vorgestellt von pple ist Kult. Wie kaum eine andere A Marke weiß das Unternehmen sich und seine Produkte jedes Jahr aufs Neue perfekt zu inszenieren. Ich selbst bin Apple Power User, nutze unter anderem die Smartwatch und habe schon gespannt auf die Kampagne der neuen iphone- Generation gewartet. Sie überrascht, denn sie arbeitet nicht mit den üblichen Stilmitteln ganz im Gegenteil. Im Fokus stehen die verbesserten Produktfeatures wie die Kamerafunktion, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugt. Zweites Highlight: Das neue iphone ist wasserdicht. Hochwertig produziert und in cineastisch anmutenden Bildern präsentiert der 60-Sekünder Midnight in einer kleinen, aber bildstarken Geschichte die Benefits des iphone 7. Schlaflos in irgendeiner amerikanischen Großstadt schnappt sich der Protagonist Skateboard und Handy, um bei seinem nächtlichen Streifzug seine Eindrücke mit dem iphone festzuhalten. Klingt erst mal unspektakulär. Es folgen Szenen wie die, in der Motten vom Licht angezogen um eine Glühbirne schwirren, ein laufender Rasensprenger oder die City-Skyline im Mondschein zu sehen ist. Das neue iphone meistert das mit Bravour. Passend zur Storyline untermalt der Song In a Blackout die Szenerie und zeigt, dass Schönheit oft in den kleinen, vermeintlich unscheinbaren Dingen liegt. Der Clip kommt ohne große Worte daher und das kann er auch, denn Produkt und Bilder sprechen für sich. Bewusst verzichtet er auf klassisches Abverkauf-Gebaren, sondern erzählt eine kleine Geschichte, Martin Korosec Leiter Werbung, Medien und Marketing, Flughafen München die durch ästhetische Aufnahmen und einen tollen Song dem Zuschauer im Gedächtnis bleibt. So muss für mich Bewegtbildwerbung heute aussehen. Fotos: Apple Steckbrief Auftraggeber: Apple Agentur: TBWA/ Media Arts Lab, Los Angeles Kampagne: iphone 7 Musik: In a Blackout von Hamilton Leithauser & Rostam Kanäle: Youtube, TV, Print, Social Media, Digital-Out-of- Home Start: 1. September 2016 Trotz widriger Bedingungen hilft das iphone bei Feuchtigkeit und schlechten Lichtverhältnissen dem Skateboarder, seine nächtlichen Begegnungen festzuhalten Online-Werbung: Neue Etats, neue Kampagnen Auftraggeber Auftrag Dienstleister Audible Audible hebt die Exklusivität der eigenen Produktpalette durch Werbeformate digital und im TV im Umfeld des Sondersenders Sky Cinema Harry Potter HD hervor. Sky Media, München Ben & Jerry s Carglass Evo Fitness Ferrero Für eine friedliche Gesellschaft mit gleichberechtigten Mitgliedern setzt sich die Eiscreme- Marke in Anspielung auf die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ein. Der Glasspezialist Carglass nimmt erstmals Out-of-Home-Werbung in den Kampagnenmix auf. Geworben wird auf digitalen City-Light- Boards in Berlin. Die Berliner Werbeagentur hat sich den deutschlandweiten Etat für die norwegische Fitnessmarke Evo gesichert. Dein Gesicht auf der Kinderschokolade: Das ist das Motto der 360-Grad-Kampagne für die neue Fan-Aktion der Schokoriegelmarke Kinder. Nice and Serious, London Jost von Brandis Köln EDDB, Berlin M&C Saatchi, Berlin Auftraggeber Auftrag Dienstleister Generali HUK-Coburg John Lewis Opel Lebenssituationen sind vielfältig. Unsere Lösungen auch : Unter diesem Claim startet die Generali Versicherung eine Imagekampagne (Social Media, TV, Print, Online) in Österreich. Ob in Radio- und TV-Spots, Printanzeigen oder mit Online-Werbung: Der Versicherer HUK- Coburg rückt reichweitenstark die eigene Kfz- Versicherung in den Vordergrund. Die britische Warenhauskette John Lewis hat ihren Weihnachtsspot für 2016 veröffentlicht. Die Botschaft: Es geht nicht um den Konsum, sondern um die Freude am Teilen. Der Autobauer schickt animierte Tiere unter den Hashtags #OpelGoesWild und #JoinThe- Race in den Windkanal. Der Sinn dahinter: Aufmerksamkeit für die Sportmodelle von Opel. Serviceplan Campaign, München DDB Düsseldorf Adam & Eve DDB, London Scholz & Friends, Hamburg

25

26 TECHNIK 26 INTERNET WORLD Business 21. November /16 MARCHANDISE RETOURNÉE RETOURZENDING RETURN DEVOLUCIÓN Foto: Fotolia / Scanrail RETOUR RETOUR 5 % DEVOLUCIÓN der deutschen Händler haben keine Lagerhaltung im Ausland 20 % der Bestellungen bei deutschen Händlern kommen aus dem europäischen Ausland 7 % kommen aus dem außereuopäischen Ausland Quelle: Ibi Research Internationaler E-Commerce Zurück aus dem Ausland Gerade Kunden im Ausland werten einen komfortablen Retourenprozess als Pluspunkt für einen Shop. Händler müssen daher abwägen zwischen Kundenzufriedenheit und Kosten ür viele Online-Händler gehört es F mittlerweile zum Alltag, auch Online- Shopper jenseits der deutschen Grenze zu bedienen. 67 Prozent der Shop-Betreiber verkaufen bereits aktiv ins Ausland, weitere 1 Prozent nehmen Aufträge aus dem Ausland an, hat das Institut Ibi Research in seiner Studie Internationaler E-Commerce herausgefunden. Wer ins Ausland verkauft, muss aber auch damit rechnen, dass die Kunden Ware retournieren und ein entsprechendes internationales Retouren-Management ausbauen. Das oberste Gebot heißt auch hier: Service und Kundenzufriedenheit. Für den Verbraucher sind einfach zu handhabende und komfortable Retourenlösungen ein Kaufargument, betont Dorothe Eickholt, Geschäftsführerin des Fulfillment-Dienstleisters Asendia Germany. Wir haben neben Deutschland zwei weitere Retourencenter, eines in Belgien und eines in der Slowakei Martin Naumann Head of Operations bei Brille 24 Auch für Max Niclas Bense, Bereichsleiter Vertrieb bei Hermes Fulfilment, hat der kundenfreundliche Umgang mit Retouren oberste Priorität: Überall auf der Welt legen Endkunden Wert auf einfache und verlässliche Prozesse bei der Warenrückgabe und auf eine schnelle Rückerstattung des Kaufpreises. Wer Retouren unnötig erschwert, reduziert die Nachfrage. Dazu gehört auch die Entscheidung, die Kosten für die Rücksendung zu übernehmen oder den Kunden selbst tragen zu lassen. Hilfreich ist hierfür ein genauer Blick auf den jeweiligen Markt: Denn während es in Deutschland kaum ein Händler wagt, die Kosten auf den Kunden zu verlagern, gewähren in Großbritannien nur rund 55 Prozent der Händler ihren Kunden eine kostenlose postalische Rücksendung. In Frankreich sind es sogar nur 40 Prozent, wie der Fulfillment- Dienstleister Radial in seinem Versandund Retourenindex für den europäischen Online-Handel ermittelt hat. Rücksendegewohnheiten im Land beachten Die Auswahl an angebotenen Rücksendeoptionen und die damit verbundenen Kosten sind stark davon abhängig, was die Kunden in diesem Markt erwarten. Um eine loyale Kundenbasis in anderen Ländern aufzubauen, ist es wichtig sicherzustellen, dass die Rücksendeoptionen und die Kosten, die gegebenenfalls vom Kunden übernommen werden müssen, denen lokaler Wettbewerber entsprechen, empfiehlt Enda Breslin, Head of Sales & Business Development bei Radial. Allerdings rät er auch zu bedenken, wie bedeutsam das jeweilige Land tatsächlich für die grenzüberschreitende Vertriebsstrategie ist. Ist es sehr wichtig, kann es sich für den Händler auszahlen, kurzfris-

27 21. November /16 INTERNET WORLD Business 27 ihre Käufer zu senden und auch die Rücksendungen über die Ladengeschäfte anzunehmen, sagt Enda Breslin von Radial. Doch eigene Niederlassungen sind nicht zwingend nötig, die Zusammenarbeit mit geeigneten Partnern reicht aus. Dies können Unternehmen sein, mit denen bereits andere Geschäftsbeziehungen bestehen: etwa Lieferanten, Hersteller, Großhändler oder auch lokale Online-Shops. Daneben kommen als Partner Fulfillment- und Logistikdienstleister infrage, die je nach Bedarf nur die gebündelte Rücksendung oder aber auch die komplette Retourenabwicklung inklusive Aufarbeitung der Ware übernehmen können. Der Oldenburger Online-Händler Brille24 hat ein gemischtes Netz aufgebaut. Wir haben neben Deutschland zwei weitere europäische Retourencenter. Eines befindet sich in Belgien und ist eine direkte Niederlassung der Brille24-Gruppe. Es ist für den westeuropäischen Markt zuständig. Das andere befindet sich in der Slowakei und ist für Osteuropa zuständig. Hierbei handelt es sich um ein Partnerunternehmen, erläutert Martin Naumann, Head of Operations bei Brille 24. Schickt ein Kunde eine individuell für ihn als medizinisches Produkt angefer tigte Brille zurück, wird diese gleich vor Ort im Retourenzentrum vernichtet. Eine Aufbereitung entfällt damit. Handelsware wie Sonnenbrillen werden in den Zentren gesammelt und wöchentlich nach Deutschland geschickt. Bei einer Reklamation wird die bestellte Brille komplett neu gefertigt. Auch beim Aufwand differenziert der Online-Händler: Für Kunden aus Deutschland ist die Retoure gratis, Rücksendekosten für Rückgaben außerhalb von Deutschland übernimmt Brille24 nicht. Aufgrund unserer geringen Retourenquoten haben wir entschieden, eine deutlich kostenintensivere Retoure wie die aus dem Ausland nicht in unsere Preise einzutig mehr zu investieren, um ein langfristiges Wachstum der Verkäufe in diesem Land zu fördern. Ist hingegen nur mit mäßiger Nachfrage zu rechnen, kann der Aufwand nach unten angepasst werden. Die generelle Frage für Händler lautet, ob ausländische Kunden die Ware direkt nach Deutschland zurückschicken oder ob das Unternehmen eine lokale Retourenadresse anbieten sollen. Der direkte Rückversand nach Deutschland ist nach Ansicht von Dorothe Eickholt besonders dann sinnvoll, wenn der Händler die Ware möglichst schnell wieder in seinen Bestand einpflegen und erneut verkaufen will. Ein Gegenargument sind die Kosten: Übernimmt der Händler diese im Falle einer Rücksendung, ist es meist deutlich effizienter, Retouren im Land zusammenzuführen und sie als größere Sendung gebündelt zurückzuschicken, statt jedes Paket einzeln nach Deutschland senden zu lassen, betont Radial-Mann Breslin. Lokale Rücksendeadresse sorgt für Vertrauen Ein weiterer Aspekt ist das Vertrauen: Nicht selten ist das Herkunftsland für die Kaufentscheidung wichtiger als die Marke, die Qualität und der Preis, meint Eickholt. Wenig bekannte Unternehmen und Newcomer in einem Markt können gegenüber dem Kunden wie ein einheimisches Unternehmen auftreten, indem sie eine lokale Rücksendeadresse anbieten. Aus dem Schneider sind natürlich Händler, die in den jeweiligen Auslandsmärkten Niederlassungen oder gar stationäre Filialen unterhalten. Händler mit Filialgeschäft in der ganzen Welt sind in einer beneidenswerten Position, sie haben bereits Präsenzen im Land. Wenn sie ihre Geschäftsfilialen zudem zu kleinen Vertriebszentralen machen, gibt ihnen dies die Möglichkeit, Artikel direkt lokal an Paypals kostenloser Retouren-Service Paypal bietet Online-Shoppern eine Übernahme ihrer Retourenkosten an, wenn sie die Ware per Paypal bezahlt und sie sich für den Service angemeldet haben. Händler können den Service im Shop promoten Ende 2013 brachte der Payment-Dienstleister seinen Service Kostenlose Retouren mit Paypal in den Markt. Mittlerweile ist er in 47 Ländern von Australien bis Zypern verfügbar. In Deutschland startete das Angebot nach einer Testphase im Oktober Das Prozedere ist in allen Ländern gleich: Zunächst muss sich der Paypal- Kunde für den Service in seinem Land registrieren. Retourniert er Ware, kann er ein Erstattungsformular ausfüllen, den Kauf- und den Retourenbeleg hochladen und an Paypal absenden. Nach einer Prüfung werden die Kosten in der Regel binnen zehn Tagen auf dem Paypal-Konto gutgeschrieben. Die Erstattungssumme je Retoure und die Anzahl der Retouren pro Jahr ist begrenzt. Außerdem muss der Kunde den Kauf per Paypal bezahlt haben. Der Service greift auch nur, wenn der Händler die Retourenkosten nicht übernimmt. Online-Händler können den Service über Banner in ihrem Shop promoten, um ihre ausländischen Kunden darauf hinzuweisen. 12,9 % Deutschland Höhe der Retourenquote Deutsche Shopper schicken im Durchschnitt deutlich häufiger Ware zurück als Kunden aus dem Ausland. In Österreich etwa ist die Retourenquote nur halb so hoch. 6,5 % 4,4 % 4,4 % 3, % Österreich Schweiz Großbritannien Frankreich INTERNET WORLD Business 24/16 10 n 9 Unternehmen, die in das Land Waren verkaufen Quelle: Ibi Research Internationaler E-Commerce, Stand: Oktober 2015 kalkulieren, sodass alle Kunden von unserem günstigen Angebot profitieren können. Diese Entscheidung wird regelmäßig geprüft, um unseren Kunden stets den besten Service bieten zu können, berichtet Naumann. Ein Partner kann eine eigene Niederlassung gut ersetzen Für Enda Breslin sind Partnerschaften im grenzüberschreitenden Handel ein Muss: Für jeden, der langfristig internationalen Handel treiben möchte, ist es ein sehr teurer und ineffizienter Ansatz, alle Artikel aus einem Lagerhaus in Deutschland zu versenden und dorthin zurückschicken zu lassen, betont er. Greift der Händler auf einen Logistikoder Fulfillment-Dienstleister zurück, sollte dieser in jedem Fall über Erfahrung und Know-how in den jeweiligen Zielmärkten verfügen. Oft unterhalten diese Dienstleister ihrerseits ein Netzwerk aus Partnern in den verschiedenen Ländern, sodass passende lokale Anbieter die konkrete Abwicklung übernehmen. Dies hilft zum einen, marktübliche Retourenoptionen anzubieten und kann andererseits für geringere Kosten sorgen. Wichtig ist, den grenzüberschreitenden Retourenprozess im Vorfeld sorgfältig zu planen und sich auch von Dienstleistern beraten zu lassen. So gilt es beispielsweise zu klären, mit welcher Frequenz die Ware zurückgeschickt werden soll und welches Volumen dafür erforderlich ist, in welchen Zeitintervallen Gutschriften ausgestellt werden, ob Ware vor Ort aufbereitet werden soll, oder auch, ob der Fulfillment- Partner mit lokalen Vertriebspartnern für retournierte B-Ware zusammenarbeitet. Und auch, wenn es auf den ersten Blick sehr aufwendig erscheint: In den meisten Ländern liegt die Retourenquote deutlich unter der in Deutschland (siehe Grafik), der Vertrieb ins Ausland kann sich also durchaus lohnen. Christiane Fröhlich internetworld.de/cf 3,0 % 1,9 % China Russland Amazon Amazon hat Mitte November seine Retourenrichtlinien für internationale Kunden geändert. Demnach müssen Kunden nicht mehr vorab für die Retourenkosten aufkommen. Amazon-Händler müssen internationalen Kunden eine der folgenden Optionen anbieten: Verzicht auf die Rücksendung des Artikels bei vollständiger Erstattung des Kaufpreises Angabe einer lokalen Rücksendeadresse in Deutschland. Hat ein Händler keine, kann er auf einen Partner von Amazon zurückgreifen Der Händler stellt ein geeignetes Rücksende-Etikett für den Kunden zur Verfügung Die Händler wurden per über die Änderungen zum 15. November informiert. Konkrete Einzelheiten sind nicht bekannt, auf eine Nachfrage von INTERNET WORLD Business hat Amazon nicht reagiert. Foto: Shutterstock / Aquir

28 TECHNIK 2 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Glitch-App von Adidas: Kundenservice und Einkauf laufen über das Smartphone Adidas übt Mobile Retail Der Sportartikelhersteller verkauft seinen neuen Fußballschuh Glitch in Großbritannien exklusiv über eine eigene App. Die Commerce-Technologie stammt von Newstore Der Verkauf der Glitch-Schuhe ist noch auf Großbritannien beschränkt, Kunden brauchen für den Kauf einen Einladungscode ür den Verkauf der neuen Glitch - F Fußballschuhe setzt der Sportartikelhersteller Adidas auf Mobile und Social Commerce. Nicht nur der Mobile-Retail- Ansatz ist neu, sondern auch die Verkaufsstrategie und das Design der Schuhe: Die Fußballschuhe, bestehend aus Innen- und Außenschuh ( Skin genannt), können nur über die mobile Adidas Glitch App in Großbritannien erworben werden. Alle Bestellungen und Transaktionen sowie der Kundenservice erfolgen über die App, die aktuell für das mobile Betriebssystem ios und später auch für Android verfügbar ist. Harm Ohlmeyer, Senior Vice President Digital Brand Commerce bei Adidas, erhofft sich von dem mobilen Verkaufsansatz eine Steigerung der Kundenbindung: Die starke mobile Interaktion steigert die Konversions rate und festigt die Kundenbeziehung zur Marke Adidas. Über den Mobile-First-Ansatz für Glitch soll den Kunden Neuheit und Exklusivität vermittelt werden. Die Bedeutung von Smartphones beim Einkaufen werde zunehmen, meint Marc Makowski, Director Business Development Adidas Football: Glitch ist ein erster Schritt in diese Richtung und wird uns ermöglichen, viele Erkenntnisse in Bezug auf mobiles Einkaufsverhalten zu erlangen. Kunden benötigen einen Einladungscode, um die Glitch-Schuhe kaufen zu können. Diesen erhalten sie, wenn sie sich der Community anschließen. Sobald sie ihr Starter-Pack, das aus einem Innenschuh und zwei äußeren Skins besteht, gekauft haben, erhalten sie selbst Einladungscodes, die sie dann an Freunde weitergeben können. Damit der Schuh gut passt, ist eine persönliche Anprobe Teil des Konzepts. Diese Fitting Sessions werden über die App gebucht, sie finden ausschließlich auf fünf Fußball-Anlagen in London statt. Zusätzlich zu diesem Produkttest auf dem Platz räumt Adidas eine zweiwöchige Frist fürs Anprobieren der Schuhe ein. Lieferung am gleichen Tag Auch bei der Auslieferung beschreitet Adidas mit Same Day Delivery neue Wege, allerdings nur in London. Wer seine Glitch-Boots während der Woche vor fünf Uhr abends oder am Samstag vor elf Uhr morgens bestellt, bekommt sie während der nächsten vier Stunden an einen Ort seiner Wahl geliefert. Adidas weist darauf hin, dass es für dieses Same Day Delivery ein Kapazitätslimit gibt. Alle Bestellungen außerhalb Londons werden am nächsten Tag geliefert. Der Sportfachhandel dürfte diese ersten Gehversuche von Adidas mit dem Direktvertrieb von Schuhen ausschließlich über den mobilen Kanal kritisch beäugen. Schließlich bleibt er bei diesem Social- Commerce-Ansatz erst einmal außen vor. Adidas will sich über die Erkenntnisse, die im Zusammenhang mit Glitch gesammelt werden, mit den wichtigsten Handelspartnern austauschen und mit ihnen diskutieren, inwieweit diese in künftige Angebote einfließen können. Mobile im Mittelpunkt Wann die Adidas Glitch App nach Deutschland kommt, ist noch offen: Unser Fokus liegt aktuell komplett auf London, das als Ballungsraum mit vielen aktiven Fußballern einen wichtigen Markt darstellt, erklärt Makowski. Das Unternehmen werde jedoch in den nächsten Monaten erörtern, ob es einen weiteren Rollout von Glitch geben wird und wie dieser aussehen könnte. Für die technische Umsetzung hat sich Adidas für die Mobile-Retail-Plattform von Newstore entschieden. Newstore ist das dritte Unternehmen von Stephan Schambach, dem ehemaligen Gründer von Intershop und Demandware. Für ihn ist die Mobile-Komponente Dreh- und Angelpunkt in der Kundenbeziehung. Marken, die ein attraktives Einkaufserlebnis liefern wollen, müssen,mobil in den Mittelpunkt ihrer Commerce-Strategie stellen, ist Schambach überzeugt. Ingrid Schutzmann internetworld.de/is

29 21. November /16 INTERNET WORLD Business 29 Paketdienstleister im Vergleich Die BVOH-Paketstudie untersucht Stärken und Schwächen der Versanddienstleister. DHL punktet auf dem Land, in den Städten bieten Hermes, UPS, DPD oder GLS oft mehr ommen Pakete nach der Online-Bestellung schnell an, sind die Kunden K zufrieden und der Händler kann punkten. Wer weiß, wo die Zusteller gut sind, kann den jeweils besten Dienstleister beauftragen, sagt Tobias Buxhoidt, Geschäftsführer von Parcellab aus München. Es macht daher Sinn, Paketsendungen bewusst zu verteilen. Das Unternehmen aus München hat ein Tool zur Nachverfolgung von Paketen entwickelt. Nun hat es in Kooperation mit dem Bundesverband Onlinehandel (BVOH) sowie dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) 35 Millionen Aussendungen von Standardpaketen über die Dienstleister DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS ausgewertet. Tracking-Daten von über 100 Online- Händlern waren Basis der Studie. Keiner ist wirklich schlecht, sagt Buxhoidt. Mehr als 90 Prozent der Pakete kommen bei der ersten Zustellung an. Doch der zweite Blick offenbart die Stärken und Schwächen der Dienstleister. Regionale Unterschiede bei den Zustelldiensten So nehmen die Lieferprobleme in Dörfern und in kleinen Städten zu: bei DHL um das Dreifache, bei den anderen um das Fünffache. Als größter Paketzusteller liefert DHL auf dem Land mehr Pakete aus und verfügt daher über bessere Strukturen, erklärt Buxhoidt. Versenden Online-Händler in die Provinz, ist DHL daher eine gute Wahl. Außerdem sollten sie ihre Waren so verschicken, dass sie vor dem Samstag ankommen: Lieferprobleme sind am Samstag 9-mal wahrscheinlicher als an anderen Wochentagen. Die wahrscheinlichste Zustelluhrzeit der Paketdienste liegt zwischen 10 Uhr und 13 Uhr. Hermes liefert von allen Dienstleistern durchschnittlich spät, UPS und GLS verhältnismäßig früh am Tag aus. Im Kundenurteil schneidet UPS am besten ab, obwohl der Paketdienst für neun Prozent der über ihn versendeten Pakete länger als zwei Tage benötigt. Das entspräche nicht der Kundenerwartung in Deutschland, so der BVOH. Dafür sammeln UPS und GLS Punkte, wenn es um die zweite Anlieferung nach der ersten Zustellung geht: Nicht einmal einen Tag benötigen die beiden, um eine Sendung erneut zum Adressaten zu bringen. Im Vergleich dazu braucht DHL für die zweite Zustellung mehr als einen Tag. Nicht zuletzt unterscheiden sich die Dienstleister regional: So sind GLS und Hermes in Berlin und Brandenburg schnell, UPS indes im Rhein-Main-Gebiet und in Mitteldeutschland. DHL bietet die höchste Stabilität bei der Auslieferung von Paketen in ganz Deutschland. Um Kunden zufriedenzustellen, sollten Online- Händler die Zustelldaten an verschiedenen Zielen und Wochentagen vergleichen, schließt Buxhoidt von Parcellab aus all den Daten. So finden sie für jede Forderung den Besten. Susanne Vieser internetworld.de/vs Nach Hause gebracht: Mehr als 90 Prozent aller Pakete werden bereits beim ersten Versuch zugestellt Foto: DHL Urteil der Empfänger Lieferung nach der ersten Zustellung Samstags gibt s mehr Lieferprobleme UPS GLS DHL Hermes DPD 5 % Positive Bewertungen 63 % 67 % 67 % 75 % UPS GLS DHL Hermes DPD 0, 0,9 Zeitspanne vom ersten Zustellversuch bis zur zweiten Zustellung in Tagen 1,2 1,3 1,5 Anzahl Lieferprobleme in Prozent 012 % Mo 0,25 % 0,32 % 0,27 % 0,23 % 3,10 % Di Mi Do Fr Sa Im Kundenurteil schneidet UPS am besten ab. 75 Prozent lobten den Paketdienstleister nach einer Zustellung. Mit 5 Prozent Zustimmung schneidet DPD am schlechtesten ab INTERNET WORLD Business 24/16 Quelle: Parcellab, BVOH-Paketstudie 2016 Wenn die erste Zustellung nicht klappt, erreicht UPS den Empfänger im Schnitt am schnellsten. Bei DPD kommen die Pakete beim erneuten Zustellen hingegen erst nach 1,5 Tagen an INTERNET WORLD Business 24/16 Quelle: Parcellab, BVOH-Paketstudie 2016 Zeitmangel senkt Qualität: Bei 3,1 % der Lieferungen gibt es samstags Probleme. Das sind etwa neun Mal so viele wie im Durchschnitt. Auch die Zahl der Beschädigungen ist höher INTERNET WORLD Business 24/16 Quelle: Parcellab, BVOH-Paketstudie 2016

30 TECHNIK 30 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Praxis- Tipp Ebay verkauft Afterbuy Nexec Holding von Valentin Schütt übernimmt die Marktplatzlösung Paul Kaffsack Web-Performance-Experte und COO der Myra Security GmbH Was tun bei unerwarteter Server-Last im Weihnachtsgeschäft? Mit dem Black Friday am 25. November beginnt die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts. In den nächsten Wochen stürmen wieder mehr Besucher als üblich Ihren Online-Shop. Auf das erhöhte Nutzeraufkommen muss sich jeder Shop-Betreiber vorbereiten auch auf die höhere Belastung der Server. Was Sie jetzt noch tun können: Ist der Ansturm besonders groß, drohen die Server aufgrund der unerwarteten Belastung zusammenzubrechen. Dann heißt es, schnellstmöglich die Anfragenlast zu beseitigen. Nutzen Sie für eine vorübergehende Entlastung das Website-Caching. Je nach Shop- System, Konfiguration und Caching- Plug-in können Sie Caching-Module auch binnen kürzester Zeit einsetzen. Für langfristige Entlastung sollten Sie vorbeugend aktiv werden. Im Weihnachtsgeschäft sind Höchstlasten sehr wahrscheinlich. Stellen Sie deshalb rechtzeitig sicher, dass Ihr Shop auch größte Anfragenlasten verarbeiten kann: 1. Verschlanken Sie Ihre Website Optimieren Sie etwa Bilddateien schon vor dem Hochladen. So sparen Sie Prozessorleistung und Bandbreite, da die Skalierung im Browser wegfällt. Größere Video-Inhalte binden Sie besser via on Demand anstatt über Autoplay ein. Bei externen Tools, Plug-ins und Software heißt es: je weniger desto besser. Überprüfen Sie Ihren Quelltext auf unnötige Elemente und Fehler. CSS sollten Sie stets im Header und Javascripts im Footer zusammenfassen. 2. Nutzen Sie Technologien Statische Inhalte sollten grundsätzlich cachebar sein. Bei vielen Bild- und Video-Elementen im Shop ist eine Auslieferung über ein Content Delivery Network (CDN) zu empfehlen. Benutzen Sie den neuen Webstandard HTTP/2, können Sie zum Beispiel mehrere Anfragen in nur einer Verbindung zusammenfassen (Multiplexing). bay will sich weiter auf sein Kerngeschäft konzentrieren und verkauft E deswegen seine Tochtergesellschaft Via- Online. Das Krefelder Unternehmen ist Hersteller der Software-Produkte Afterbuy und Via-eBay. Den Zuschlag hat die Nexec Holding bekommen, eine Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf. Zu den finanziellen Details machen die Firmen keine Angaben. Hinter der Nexec Holding steht Valentin Schütt. Schütt war langjähriger Geschäftsführer von Via-Online, bevor er das Unternehmen 2014 verließ, um sich dem Aufbau seiner Holding zu widmen. Ich kenne das Unternehmen ja von meiner Zeit als Geschäftsführer dort sehr gut. Als sich für mich nun die Chance für den Kauf ergab, habe ich sie sehr gerne ergriffen, erklärt Schütt und ergänzt: Via-Online ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen. Ich sehe großes Potenzial für weiteres Wachstum in dem sehr dynamischen E-Commerce-Markt. Marktplatzanbindung Via-Online wurde 199 gegründet und konzentrierte sich zunächst auf die Entwicklung und den Vertrieb der Shop-Soft- Neugeschäft Etats, Launches, Optimierung und Tools für den Web-Auftritt Auftraggeber Auftrag Dienstleister Bolzfabrik Ela Container Konzeption und Realisierung des Fußballtrainer-Portals Taktikr.com zur Vernetzung von Amateurtrainern untereinander und mit Profis Einsatz der Visual-Analytics-Lösung Qlik Sense zur Analyse von Unternehmensdaten wie Auslastung, Verfügbarkeit, Auftragseingang, Bestand und Erlöse Dunckelfeld Formart Relaunch der Website des Wohnungsbauers im Responsive Design Move Elevator Hubert Burda Media Konzeption und Design eines neuen Webauftritts für die Zeitschrift Ueberit Superillu Interseroh La Selva Rausch Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Singapore Airlines Valentin Schütt war bis 2014 CEO von Via-Online Relaunch der Website des Umweltdienstleisters im Responsive Design; sechs weitere Länderseiten folgen in Kürze Relaunch des Online-Shops im Responsive Design mit Upgrade des Shop-Systems auf Shopware 5 und Anbindung des Warenwirtschaftssystems von Sage Umsetzung des B2B-Shops Rausch.de/b2b, Unternehmen können darüber deutschlandweit Schokoladenspezialitäten bestellen Aufbau eines B2B-Shops auf Basis der E-Commerce-Lösung SAP Hybris und Anbindung an das Warenwirtschaftssystem SAP Einsatz des Online-Überweisungsverfahrens auf der Buchungsseite Singaporeair.com Qlik Brandung Cosmoshop Neofonie Arithnea Giropay Das Marktplatz-Tool Afterbuy hat Via-Online bekannt gemacht ware Via-Shop kam das Ebay-Verkaufsabwicklung-Tool Afterbay dazu. Später wurde die Lösung in Afterbuy umbenannt. Nach Unternehmensangaben zählt Afterbuy mehr als Kunden aus über 40 Branchen. Neben der Anbindung an Ebay und Amazon deckt Afterbuy auch die Verkaufsabwicklung über andere Marktplätze wie Rakuten und Hitmeister sowie über Facebook ab. Via-eBay dient dazu, Produkte aus dem bestehenden Shop heraus auf Ebay zu verkaufen. Zu Schütts Nexec Holding gehören rund zehn Unternehmen, die ganz oder teilweise im Besitz der Gruppe sind. Schütt will in den Ausbau der Plattform und in die Erschließung neuer Märkte investieren: Neben der Erweiterung des Serviceund Produktangebots sehe ich auch sehr große Wachstumspotenziale in der Internationalisierung. Die Händler aus Deutschland begleiten wir ja bereits sehr erfolgreich beim Verkaufen ins Ausland. Warum sollten wir mit unseren Lösungen nicht auch Händlern in anderen Märkten helfen?, erläutert Schütt seine Strategie. Zunächst aber wolle er sich anschauen, wie die Produktentwicklungspipeline aussehe. Das Team jedenfalls soll unverändert bestehen bleiben. Christiane Fröhlich Ihre Meldung fehlt? Bitte Mail an pitch@internetworld.de

31 DIENSTLEISTERVERZEICHNIS 21. November /16 INTERNET WORLD Business 31 1 AFFILIATE MARKETING Firstlead GmbH Rosenfelder Straße Berlin Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) service@adcell.de Starten Sie jetzt Ihr Partnerpro gramm mit über Partnern und ohne Setup- Gebühr! 7 ad agents GmbH Am Joachimsberg Herrenberg Tel: +49 (0) 7032 / Fax: +49 (0) 7032 / info@ad-agents.com Mehr Umsatz durch transparentes und erfolgreiches Affiliate Management 6 One Advertising AG Andreas Hüsch Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-affiliate@advertising.de High Performance für Ihr Affiliate Advertising von der Besten SEO Agentur 2015 (SEMY-Award). Durch unsere maßgeschneiderten, transparenten sowie BVDWzertifizierten Affiliate- Konzepten steigern Sie problemlos Ihren Umsatz! AFFILIATE PROGRAMME Maxda Darlehensvermittlungs GmbH partnerprogramm Holger Weishaupt Boschstr Speyer Tel: 06232/ h.weishaupt@maxda.de Maxda.de/partnerprogramm Maxda hat den mit Abstand kürzesten Lead aller Kreditvermittler, jeder valide Lead wird ab 17,- Euro vergütet APPS & MOBILE APPSfactory GmbH Nikolaistr Leipzig Tel: info@appsfactory.de Unsere Erfahrung aus 500+ Apps garantiert die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte für Smartphone, Tablet, Wearables und Smart TV mit Zukunftstechnologien wie IoT, Chatbots, VR und AR. BID-MANAGEMENT Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ BILDBEARBEITUNG FOTO / 3D Experten für.net, Umbraco ProfiMasking und Sitefinity seit Wir sichern den Erfolg komplexer Björn Brücker Webprojekte! Föhrenstrasse 33 D Wendelstein 9 Tel.: / Fax: / info@profimasking.de Fotografie - Bildbearbeitung - Multimedia: visuelle Produktbildoptimierung für arsmedium group Onlineshops, Webseiten und Constantin Alecu Kataloge. Integrierte branchenspezifische Lösungen Bucher Str. 103 für den Onlinehandel Nürnberg Tel.: , Fax:.55 CALL TRACKING info@arsmedium.com Emotional Brand Marketing. Hier könnte Ihr Eintrag stehen! 70 Spezialisten, 70 Informationen unter Enthusiasten, 70 Ästheten - als progressive Marketingagentur oder Tel.: 09/ begeistern wir Menschen. Intelligent, sensibel, ästhetisch und innovativ. CLOUD-SERVICE In Brand, Performance und Content. Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter E-COMMERCE oder Tel.: 09/ ANWENDUNGEN CONTENT MANAGEMENT sitegeist media solutions GmbH Sven Ditz Poßmoorweg 2 D Hamburg Tel.: info@sitegeist.de Führende TYPO3-Spezialisten für anspruchsvolle Projekte. TYPO3-Platinum Member. 55 Mitarbeiter, erfolgreiche Projekte seit sitegeist neos solutions GmbH Sven Ditz Poßmoorweg 2 D Hamburg Tel.: info@sitegeist.de Neos-Highend-Agentur für anspruchsvolle Projekte. Initiator und Veranstalter von Neos-Konferenzen. Core-Team-Support. 6 7 AOE GmbH Steven Bailey Kirchgasse Wiesbaden Tel.: Fax: sales@aoe.com AOE ist ein global aufgestellter Anbieter von Enterprise Web Portal-Lösungen, CMS, E-Commerce-Anwendungen sowie mobilen Applikationen auf Open-Source-Basis. byte5 digital media GmbH Hanauer Landstraße Frankfurt am Main Tel.: 069 / info@byte5.de Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ CUSTOMER EXPERIENCE MANAGEMENT epoq internet services GmbH Am Rüppurrer Schloß Karlsruhe Tel.: 0721/ hello@epoq.de Ganzheitliche Online Shop Personalisierung mit der epoq Suite. Schaffe Shoppingerlebnisse, die begeistern. 9 6 DIGITAL AGENTUR arsmedium group Constantin Alecu Bucher Str Nürnberg Tel.: , Fax:.55 info@arsmedium.com Emotional Brand Marketing. 70 Spezialisten, 70 Enthusiasten, 70 Ästheten - als progressive Marketingagentur begeistern wir Menschen. Intelligent, sensibel, ästhetisch und innovativ. In Brand, Performance und Content. DISPLAY MARKETING One Advertising AG Andreas Kelnberger (CEO) Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-display@advertising.de High Performance für Ihr Display Advertising von der Besten SEO Agentur 2015 (SEMY-Award). Mit unserem hocheffizienten Zielgruppen- Profiling, dem präzisen Targeting sowie der kontinulierlichem Daten- und Kampagnenoptimierung erreichen Sie präzise Ihre Zielgruppe und steigern so Ihren Verkauf. DOMAINS Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ E-COMMERCE AOE GmbH Steven Bailey Kirchgasse Wiesbaden Tel: Fax: sales@aoe.com Omni-Channel E-Commerce Lösungen und Business Digitalization Projekte auf Open-Source-Basis. 6 LifeStyle Webconsulting GmbH Daniel Kalkowski Bambergerstr Aschaffenburg Tel.: + 49 (0)6021 / Fax: + 49 (0)6021 / info@life-style.de 13 Jahre Internet- Softwarelösungen - Wir beraten, konzeptionieren, entwickeln und betreiben professionelle Webapplikationen MONDO MEDIA Telefon info@mondo-media.de Web-Visitenkarte, Landingpages, umfangreiche Web- Präsenz oder vollständig integrierter Online-Shop inkl. Warenwirtschaft und CRM. Mit unserem skalierbaren ecommerce Komplettsystem von MONDO MEDIA wird aus Ihrer Vision ein erfolgreiches Projekt. creativestyle GmbH Ganghoferstr. 6a 0339 München Tel.: info@creativestyle.de Die creativestyle GmbH mit Sitz in München und Krakau ist Spezialist für Responsive E-Commerce. w&co MediaServices München GmbH&Co KG Fritz-Schäffer-Straße München Tel.: 09/ Fax: 09/ info@w-co.de w&co MediaServices ist als innovativer Mediendienstleister etabliert mit Komplettservices für ganzheitliches Omni- Channel Marketing. E-COMMERCE FULL SERVICE PROVIDER Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ E-COMMERCE MARKETING One Advertising AG Christian Paavo Spieker (CEO) Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-marketing@advertising.de High Performance fürs Online- Marketing, SEO, SEA und Display Advertising von der Besten SEO Agentur 2015 (SEMY-Award). A MARKETING ADRESSANBIETER adrom Media Marketing GmbH Matthias Bayer (Vertriebsleiter) Tel.: marketing@adrom.net adrom ist ein führender Dialog Marketing Dienstleister. Unser Full-Service Portfolio umfasst: Leadgewinnung, Vermietung von -, Post- und Telefonadressen nach Zielgruppen, sowie eine Newsletter Software. Mit retarget Mail versenden wir statt Massenmailings die richtige Botschaft, zur richtigen Zeit, an den richtigen Empfänger und erhöhen so Konversions-Rate sowie ROI und ermöglichen Cross- Channel Kampagnen in Echtzeit. 6 PROLEAGION GmbH Professional Lead Generation Klaus Birkenbihl Kreuzberger Ring Wiesbaden Tel. +49 (0) sales@proleagion.com Innovatives Online Marketing zur erfolgreichen Neukundengewinnung. Leadgenerierung via Co- Sponsoring, Co-Registrierung und Lifestyle-Fragen sowie Vermarktung von bis zu Post-, - und TM-Kontakten pro Monat. 7 mediadress gmbh Im Ermlisgrund Waldbronn Tel.: / Fax -31 info@mediadress.de mediadress gehört zu den führenden Listbrokern und EDV-Dienstleistern rund um die Adresse. mediadress bietet als unabhängiger Broker -Marketing und Mobile- Marketing an, sowie exklusive, individuelle Multichannel- Leadgenerierung durch Co- Sponsoring und Co- Registrierung aus ausgewählten Zielgruppen in den Segmenten B-to-C und B-to-B. 9 mm3g Marketing GmbH Agentur für Marketing Zwickauer Str Oberasbach Tel: +49 (0) vertrieb@mm3g.de Konzeption, Design, Erstellung und Versand von Kampagnen; detaillierte Selektionsmöglichkeiten bei reichweitenstarken, branchenspezifischen Portalen. 9 2 performance werk GmbH Mark Dimster Flössaustraße 22, Fürth Tel.: 0911/ Fax: 0911/ m.dimster@performancewerk.de Leadgenerierung via Sponsoring und Lifestyle-Umfragen. Marketing über zielgruppenspezifische Premiumund Special-Interest-Portale. Mobile Optimierung für Newsletter und Landing Pages. MARKETING BERATUNG netnomics GmbH Martin Beermann, Jens Hilbrands Großneumarkt Hamburg Tel: +49 (0) 40 / info@netnomics.com -Marketing im Full- Service: Konzeption, Design, Grafik, Text und Redaktion, Test und Targeting, Versand, Controlling und Optimierung - für messbare Erfolge! 6 5 rabbit emarketing GmbH Kaiserstr Frankfurt am Main Tel: Fax: Info@rabbit-emarketing.de International ausgezeichnete Full Service-Agentur für erfolgreiches Marketing, E-Commerce Spezialist und Outsourcing Partner. MARKETING VERSAND- DIENSTLEISTER artegic AG Zanderstr Bonn Tel.: 022/ info@artegic.de Strategische Beratung, Technologien und Business- Services für Online CRM und Dialogmarketing per , RSS, Mobile und Social Media. Monatlich mehr als 2,7 Mrd. Nachrichten über ELAINE FIVE, u.a. für RTL, Rewe und PAYBACK 7 Inxmail GmbH Wentzingerstr Freiburg Tel.: +49 (0) sales@inxmail.de Zertifizierter und mehrfach ausgezeichneter Anbieter von -Marketinglösungen und ergänzenden Services. Inxmail ist bekannt für seine Schnittstellen zu CMS, CRM-, Webanalyse- und E-Shop- Systemen. testzugang. Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine an: dienstleister@internetworld.de

32 DIENSTLEISTERVERZEICHNIS 32 INTERNET WORLD Business 21. November / kajomi GmbH M. Hoffmann Lochhamer Str Planegg/Martinsried Tel.: 09/ Fax: 09/ sales@kajomi.de Kundenbindung und Neukundengewinnung per , über 10 Jahre Erfahrung, über 400 Kunden, eigene Versandsoftware, komplette Mediaplanung, Listvermarktung. -marketing.php MARKETING VERSAND- SOFTWARE mailingwork GmbH Niederlassung Chemnitz Schönherrstraße D Chemnitz Tel.: +49 (0)371 / info@mailingwork.de Flexible Newsletter-Lösung für Agenturen & Unternehmen. Einfache Bedienung, detaillierte Reports, Automation, Kampagnensteuerung, Schnittstellen. Umfassender Service wie Konzeption, Design, Templates, Versand. artegic AG Zanderstr Bonn Tel.: 022/ info@artegic.de Strategische Beratung, Technologien und Business- Services für Online CRM und Dialogmarketing per , RSS, Mobile und Social Media. Monatlich mehr als 2,7 Mrd. Nachrichten über ELAINE FIVE, u.a. für RTL, Rewe und PAYBACK promio.net GmbH Giergasse Bonn business@promio.net Das promio.net- Geschäftsmodell basiert auf den vier Standbeinen Adressmarketing, 2 E-Marketing-Software, Online- Research sowie umfassende Beratungsleistung. Damit bildet promio.net die komplette Wertschöpfungskette für effizientes E-Marketing ab - ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb. Inxmail GmbH Wentzingerstr Freiburg Tel.: +49 (0) sales@inxmail.de Die -Marketinglösungen von Inxmail unterstützen Marketingexperten aus Unternehmen und Agenturen, kreative Kampagnen im digitalen Dialog umzusetzen. A C H kajomi GmbH Ansprechpartner: S.Herpertz Lochhamer Str Planegg/Martinsried Tel.: 09/ Fax: 09/ sales@kajomi.de -versand-software, bis zu 1,5 Mio. Mails/Stunde, Mitglied der Certified Senders Alliance (CSA), umfangreiches Whitelisting, leichte Bedienbarkeit, A/B-Testing, SWYN-Schnittstelle, über 400 Kundensysteme, Integration mit Online-Shops -system.php E-PAYMENT payolution GmbH Am Euro Platz 2 A-1120 Wien Tel.: sales@payolution.com Ihr White Label Experte für Kauf auf Rechnung, Ratenzahlung und Monatsrechnung - 100% Zahlungsgarantie, ohne Ausfallrisiko SWISSBILLING AG Chemin des Fayards Romanel Sur-Lausanne Schweiz Tel.: sales@swissbilling.ch SWISSBILLING SA ein unabhängiges Schweizer Unternehmen und führender Anbieter für die Bezahlmethode Kauf auf Rechnung mit 100%-iger Zahlungsgarantie Online und Offline! Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG Gasstraße Hamburg Tel.: / -777 info@buergel.de Bonitätsinformationen zur Einschätzung der Risiken bei Geschäften mit Firmen und Konsumenten. ConKred GmbH Rehmkoppel Hamburg Tel.: +49 (0)40/ ecommerce@conkred.de Mehr Umsatz mit Rechnung und Lastschrift wir sichern Ihren Erfolg individuell mit unseren Dienstleistungen oder mit einer Komplettlösung aus Factoring, Mahnwesen und Inkasso ConKred die E-Commerce-Spezialisten PAYONE GmbH Fraunhoferstraße Kiel Tel.: sales@payone.de Payment-Lösungen zur automatisierten und ganzheitlichen Abwicklung aller Zahlungsprozesse im E-Commerce. REAL Solution Inkasso GmbH & Co. KG. Werner Ollech Normannenweg Hamburg Tel.: 040 / Fax: 040 / ollech@real-solution.de Eines der größten konzernunabhängigen Unternehmen Deutschlands für ein effizientes Forderungsmanagement. SIX Payment Services (Germany) GmbH Langenhorner Chaussee Hamburg Tel.: +49 (0) e-com.de@six-paymentservices.com Maßgeschneiderte Zahlungslösungen für Ihr Online- Business: von der E-Payment- Lösung (Saferpay) über die Kartenakzeptanz bis zur Vermittlung eines Shop- System-Partners. 4 PayProtect ist ein Produkt der GFKL-Gruppe Am EUROPA-CENTER 1b Essen Tel.: Fax: e-commerce@gfkl.com Für Ihre sicheren Kaufprozesse im E-Commerce sorgen PayProtect (Rechnungskauf mit 100% Zahlungsabsicherung), OrderCheck (Online-Besteller-Prüfungen) und ClientMatching (Stammkunden-Check u. Kreditlimitsteuerung). EVO Payments International GmbH Elsa-Brändström-Straße D-5066 Köln Tel.: Fax: info.emea@evopayments.com Internationale Kartenakzeptanz, Zahlungsabwicklung, Risikominimierung und umfassendes Online-Reporting über eine der modernsten und zuverlässigsten Zahlungsverkehrs-Plattformen der Welt. Klarna GmbH Im MediaPark a Köln Tel: +49 (0) vertrieb@klarna.de Die Klarna Group ist in 1 Märkten verfügbar und der führende europäische Zahlungsanbieter. Das Unternehmen bietet TÜVgeprüfte Zahlungsabwicklung mit voller Zahlungsgarantie für Online-Händler. Süd-West-Kreditbank GmbH Jörg Kotowski Am Ockenheimer Graben Bingen am Rhein Tel.: 06721/ Joerg.Kotowski@swk-bank.de Langjährige Erfahrung bei Onlinekrediten und im Zahlungsverkehr. White-Label-Bank mit maßgeschneiderten Lösungen im Mandanten-Service 6 Universum Group Hugo-Junkers-Straße Frankfurt am Main Tel.: +49 (0) sales@universum-group.de Die UNIVERSUM Group ist ein erfolgreicher Anbieter von Payment- und TÜVzertifizierten Inkassolösungen. Mittels Zahlungsgarantie oder Factoring bieten wir eine 100%ige Sicherheit gegen Zahlungsausfall und sichern Ihnen beständig Liquidität. arvato Financial Solutions finance.arvato.com Rheinstraße Baden-Baden Tel: / Fax: / marketing@arvato-infoscore.de arvato Financial Solutions optimiert alle Schritte im Check-out-Prozess Ihres Online-Shops: von der Risikoprüfung über die Zahlartensteuerung bis zum Payment Processing. Commonpay GmbH Otto-Lilienthal-Straße Böblingen Tel. +49 (0) info@commonpay.com Ihre wirtschaftliche, flexibel anpassbare E-Payment- Lösung für kleine, mittlere und große Unternehmungen in den Bereichen B2C, B2B, B2A. Paymorrow GmbH Erzbergerst Karlsruhe Tel.: 000 / beratung@paymorrow.de Unsere Rechnungskauf-Lösung mit 100%iger Zahlungsgarantie ist besonders auf Käuferzufriedenheit ausgerichtet, denn nur zufriedene Käufer lassen Ihre Umsätze steigen. awt Rechtsanwälte Bayerstr. 27, 0335 München Tel.: 09 / Fax: 09/ sales@awt-rechtsanwaelte.de Moderner Premium Dienstleister für die gesamte Palette des Forderungsmanagements im Bereich Payment und e Commerce. creditpass GmbH Mehlbeerenstr. 2, 2024 Taufkirchen Tel.: 09 / info@creditpass.de creditpass sichert Ihre Zahlungen, Risiken und Compliance seit 2003 PERSONENCHECKS FIRMENAUSKÜNFTE BONITÄTSSYSTEME LASTSCHRIFT in D und AT PAYDIREKT COMPLIANCE, IDENT, GWG IT-INTEGRATION Wirecard AG Christian Reindl Einsteinring Aschheim Tel: 09/ Fax: 09/ sales@wirecard.com Die Wirecard AG gehört zu den führenden Unternehmen für Zahlungssysteme und Risikomanagement, die den Online-Handel voranbringen. 7 Computop Wirtschaftsinformatik GmbH Schwarzenbergstr Bamberg Tel: 0951/9009-0, Fax: -20 info@computop.com Plattform für den globalen Zahlungsverkehr: über 60 Zahlarten, Betrugsprävention, Debitorenmanagement sowie Payment-Lösungen für Wachstumsmärkte. Einfache Integration durch Shop- Module. ENTWICKLUNG MOBILER WEBSITES Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ E-SHOP/ B2B-COMMERCE IntelliShop AG Amalienbadstraße Karlsruhe Tel Fax experten@intellishop.ag Erste Wahl für den B2B Commerce. Flexible Multishop- Lösung zur Digitalisierung von Handels-, Angebots- und Auftragsprozessen im Mittelstand. Vernetzt und stärkt die Vertriebskanäle. Kunden: Eppendorf, GEA, Wieland, EWM uvm. 9 0 ElectronicSales GmbH Wilhelm-Högner-Straße Parsberg Tel / Fax / anfrage@electronicsales.de Mehrfach ausgezeichnet! B2B-Webshoplösung und umfangreiche B2B-Projekterfahrung in verschiedenen Branchen. Flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassbar. E-SHOP/ E-COMMERCE prudsys AG Zwickauer Str Chemnitz Tel.: marketing@prudsys.de Steigern Sie die Kundenbindung und Ihren Ertrag durch die Personalisierung aller Verkaufskanäle in Echtzeit mit der prudsys RDE. top concepts GmbH Henrik Steffen Karnapp Hamburg Tel: 040/ info@topconcepts.com Full Service im E-Commerce: top concepts berät, konzipiert und implementiert Lösungen rund um die Onlineshop Software OXID eshop 4 SHOPMACHER ecommerce GmbH & Co. KG Thomas Gottheil Hauptstraße Gescher Tel: Fax: zentrale@shopmacher.de SHOPMACHER ist der Spezialist für Enterprise ecommerce-plattformen. 5 TRUSTED SHOPS GmbH Thomas Karst Subbelrather Str. 15c 5023 Köln Tel.: Fax: sales@trustedshops.de Trusted Shops ist die bekannteste europäische Vertrauensmarke im Bereich E-Commerce. 6 dsb ebusiness gmbh Falkensteiner Str Frankfurt Tel.: +49 (0) martin.wepper@ dsb-ebusiness.com Internationale Rollouts, Beratung, Omni-Channel, Design, Social Media, Online Marketing, B2B, B2C ARITHNEA verbindet Kreativität mit Technologie und Unternehmen mit ihren Kunden. An über 6 Standorten deutschlandweit. ARITHNEA GmbH Tel.: info@arithnea.de Strategie & Beratung, User Experience & Brand Management, Web Experience Management, E-Commerce & PIM, IT & Performance Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine an: dienstleister@internetworld.de

33 21. November /16 INTERNET WORLD Business 33 7 Step Ahead ebusiness GmbH Fichtenweg Münsingen Tel: Fax: ebusiness@stepahead.de Multichannel ecommerce (Magento, ebay, amazon & Co.) mit STEPS.eCommerce, der durchgängigen CRM & ERP Komplettlösung. PHOENIX MEDIA GmbH Nina Stocklöw Industriestraße Stuttgart Tel.: 0711/ info@phoenix-media.eu Als Magento Enterprise Solutions Partner in Deutschland und Österreich ein ausgewiesener Experte in E-Commerce Systemen mit langjähriger Erfahrung und zahlreichen Referenzen. norisk GmbH Dachauer Str. 233, Aufgang 2/ Ebene 1, 0637 München Tel.: 09/ Fax: 09/ info@noriskshop.de Die Onlineagentur für Ihren e-commerce-erfolg. Wir realisieren Ihren Onlineshop auf OXID Basis und integrieren nahtlos in Ihre Systemlandschaft. One Advertising AG Jürgen Prenninger Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-ecommerce@ advertising.de Als Teil der One Advertising AG bietet die One Commerce GmbH kompletten Full Service für performante E-Commerce- Lösungen, erfolgreiche Online- Retail-Strategien, Performance Marketing sowie Oxid, Magento sowie viele andere E-Shop- Systeme! One Advertising AG, Beste SEO-Agentur 2015 (SEMY Award). TechDivision GmbH Spinnereiinsel 3a 3059 Kolbermoor Tel.: 0031 / Fax: 0031 / info@techdivision.com Als Magento Gold Partner, Neos Agentur und TYPO3 Association Gold Member setzen wir Unternehmen in Szene und sorgen für einen professionellen Webauftritt. 9 4 FULFILLMENT arsmedium group 7 Constantin Alecu Bucher Str Nürnberg Tel.: , Fax:.55 PVS Gruppe info@arsmedium.com Emotional Brand Marketing. Heinz-Nixdorf-Straße 2 70 Spezialisten, Neckarsulm Enthusiasten, 70 Ästheten - als Tel.: 07132/ progressive Marketingagentur Fax: 07132/ begeistern wir Menschen. info@pvs-ff.com Intelligent, sensibel, ästhetisch Als einer der führenden, und innovativ. In Brand, mittelständischen Dienstleister Performance und Content. im Bereich e-commerce- E-SHOP- Fulfillment bietet die PVS LÖSUNGEN Gruppe, ein umfassendes Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ E-SHOP/VERSAND- HANDELS- SOFTWARE Serviceportfolio für Ihr internationales Versandgeschäft - B2C und B2B. Unser Serviceportfolio umfasst: e-shop mit Online- Marketing, Finance Services wie Debitoren- Payment- und Risk Management, Logistics Services wie Versand- und Retourenabwicklung sowie Customer Care. FULLSERVICE- AGENTUREN GOB Software & Systeme GmbH & Co. KG 5 Katja Flock ECHTE LIEBE Agentur für Europark Fichtenhain A4 digitale Kommunikation 4707 Krefeld Tel.: Marspfortengasse 6 Fax: Katja.Flock@gob.de Köln Die ganzheitlichen Tel Unternehmenslösungen unitop info@echte-liebe.com beinhalten u. a. die Anbindung Programmatic Advertising, von Webshops und Data Management & DMP, Zahlungsanbietern, EDI, BI, Social Media Marketing, SEA, DMS und Logistik. SEO, Programmatic Advertising Workshops, 7 Affiliate Marketing. pixi* Software GmbH Walter-Gropius-Str München Tel.: +49(0) Fax: +49(0) info@pixi.eu Professionelle Software für Versand- & Logistikprozesse, automatisierte Kundenkommunikation, Zahlungs- und Einkaufswesen, Controlling & Multichannel Intelligente Digitalisierung von Marken und Kundenbeziehungen. Deutschlandweit an 10 Standorten in Ihrer Nähe. UDG United Digital Group Tel info@udg.de Mit uns meistern Sie die Herausforderungen der digitalen Welt. Integriert, aus einer Hand und mit langjähriger Erfahrung. 4 2 FULLSERVICE- E-COMMERCE SoftENGINE GmbH ERP-Software für Handel, Industrie & E-Commerce: Alte Bundesstraße 10/ Hauenstein Tel: Fax: info@softengine.de Webbasierte ERP (HTML5/ Ajax), Tablet-Lösung, Windows- ERP, ERP-Vertriebskonzept für Web- Agenturen Wiethe Interaktiv GmbH & Co. KG Hermann-Müller-Straße Georgsmarienhütte Tel.: + 49 (0) Fax: + 49 (0) interaktiv@wiethe.com Top-Anbieter im Full Service E-Commerce mit Kunden wie TOM TAILOR, VAN GRAAF, BLUE SEVEN, Seidensticker und mawaju FULLSERVICE- FOTOGRAFIE Wiethe Objektiv GmbH & Co. KG Konsul-Smidt-Straße 14a 2217 Bremen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) objektiv@wiethe.com Top-Anbieter im Bereich E-Commerce, Foto und Film, mit Kunden wie TOM TAILOR, IMPRESSIONEN, adidas, VAN GRAAF und Galeria Kaufhof 3 Neleon Produktfotografie & Bildbearbeitung Waldemar Grandek Königstraße Gütersloh Tel: info@neleon.de Ihr Partner für Fotodienstleistung mit über 10 Jahren Erfahrung. Testen Sie uns kostenlos. Modelfotografie, Hollow Man, Stills, Freisteller, u.v.m. 4 Laudert GmbH + Co. KG Von-Braun-Straße 4691 Vreden Tel.: info@laudert.de Effiziente Content- Produktionen (Foto, 360, Video, Text, Bildoptimierung) >30 Fotosets in Vreden + HH 7 Meyle+Müller GmbH+Co. KG Maximilianstraße Pforzheim Tel. +49 (0) 7231/941-0 info@meyle-mueller.de Wirkungsvolle Produktinszenierung: Kreativkonzeptionen, Realisierung von Stills, Büsten, Modelfotografie, hochwertige Bildbearbeitung. 2 HOSTING Timme Hosting GmbH & Co. KG Ovelgönner Weg Lüneburg Tel.: +49 (0)4131/22710 Fax: +49 (0)4131/22717 support@timmehosting.de High-performance Hosting für Shops & Websites auf nginx- Basis. Persönlicher Support direkt vom Sysadmin. 3 maxcluster GmbH Technologiepark Paderborn Tel.: / Fax: / info@maxcluster.de Erster offizieller Magento Hosting Partner in Europa. Optimierte Konfiguration nach den Best-Practice Richtlinien der Magento Inc. Pixel X e.k. Kuhstraße Braunschweig Tel.: Fax: info@pixelx.de Webhosting, Domains, Root- & Managed-Server, Housing, SSL-Zertifkate und Backup-Lösungen seit Profihost AG Martin Beck Expo Plaza Hannover Deutschland Tel.: 0511/ partner@profihost.com Spezialist für Managed- Hosting von Online-Shops seit 199, Hostingpartner zahlreicher Shophersteller. 4 7 myloc managed IT AG Christian Quandt Am Gatherhof Düsseldorf Tel.: Fax: vertrieb@myloc.de Professionelle Colocation & Server-Hosting-Lösungen Inkl. 24/7 Support und Markenservern im eigenen Tier III+ Datacenter. INTERNATIONAL- ISIERUNG SDL plc. Waldburgstraße Stuttgart Tel.: +49 (0) 711/ eschweizer@sdl.com SDL multilinguale Übersetzungen: mit uns sprechen Sie die Sprache Ihrer globalen Online-Kunden Eurotext AG eurotext-ecommerce.com Schürerstraße Würzburg Tel.: info@eurotext.de Eurotext bietet muttersprachliche Übersetzungen und Prozesse für Industrie, IT & E-Commerce. LEADGENERIERUNG Neue Mediengesellschaft Ulm mbh Bayerstraße 16a 0335 München Tel: Leadgenerierung durch Whitepaper, Advertorials, Trials / Beratung & individuelle Kommunikationskonzepte. LOGISTIK EasyStamp Frankiersoftware by PACO Deutschland e.k. Freudental Heide Tel: Fax: info@easystamp.de Frankiersoftware für Briefpost und Warensendung mit Anbindung an ERP System - ersetzt jede teure Frankiermaschine und hilft Versandkosten zu sparen - Partner der Internetmarke MANAGED SERVER Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ MARKETING AUTOMATION optivo GmbH -/ Omnichannel-Marketing Wallstraße Berlin Tel.: +49(0) Fax: +49(0) info@optivo.de , Print, Push, SMS, Fax, Web aus einer Hand; Marketing Automation Suite in der Cloud, Drag & Drop-Oberfläche; flexible Templates, mobile Optimierung, leistungsstarkes CMS; Recommendations; weltweite Provider Relations; Service & Consulting; blog.optivo.de 5 2 artegic AG Zanderstr Bonn Tel.: 022/ info@artegic.de Strategische Beratung, Technologien und Business- Services für Online CRM und Dialogmarketing per , RSS, Mobile und Social Media. Monatlich mehr als 2,7 Mrd. Nachrichten über ELAINE FIVE, u.a. für RTL, Rewe und PAYBACK M-COMMERCE Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ ONLINE AGENTUREN sitegeist media solutions GmbH Sven Ditz Poßmoorweg 2 D Hamburg Tel.: info@sitegeist.de Internet-Full-Service-Agentur. Online. Marketing. Performance. Digitale Markenführung seit Mitarbeiter für Online-Lead, Konzeption, Kreation. Spezialisten bei anspruchsvollen Projekten in TYPO3, Neos, Shopware und Apps. 5 nexum AG Dr. Michael Klinkers Vogelsanger Str. 321a 5027 Köln Tel.: Fax: info@nexum.de Beratung & Kreation: E-Commerce, Online Marketing, Social Media, Websites, Content Management 6 GmbH & Co. KG Oliver Dietz Am Kronberger Hang 6524 Schwalbach am Taunus Tel.: / Fax: / info@dietz-connected.de Die dietz GmbH & Co. KG ist eine Digitalagentur mit 120% Digitalkompetenz. Seit 1995 setzt dietz digitale und dialogorientierte Maßnahmen um. Wir sind mit über 40 Mitarbeitern Experten für Ihre technischen und werblichen Aktivitäten im Netz. Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine an: dienstleister@internetworld.de

34 DIENSTLEISTERVERZEICHNIS 34 INTERNET WORLD Business 21. November / Lingner Online GmbH Kaiserstraße Fürth T F info@lingneronline.de Ob B2B oder B2C - mit digitalen, individuellen Strategien und Emotional Brand Building setzen wir Ihre Marke effektvoll und verkaufsstark online in Szene. Denn was zählt ist der Erfolg! ONLINE MODERATION Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ ONLINE MARKETING BERATUNG eviom GmbH Auenstraße München Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@eviom.com Erfolgreiches Digital Marketing durch nachhaltige Strategieentwicklung und operative Full-Service-Leistungen! PERFORMANCE MARKETING Clicks Online Business Herbert Buchhorn Ehrlichstr Berlin Tel.: (030) Fax: (030) iw@clicks.de SEO & SEA Betreuung, E-Commerce Lösungen, Social Media Marketing, Marketing, SEO BVDW Zertifikat, Google Premium Partner web.netz GmbH Horst-Nickel-Str Lüneburg Tel.: anfragen@web-netz.de Von SEO, SEA, EMM über Affiliate bis hin zu Social Media Marketing in unserer Agentur bekommen Sie alles aus einer Hand! explido GmbH & Co. KG info@explido.de Pröllstraße Augsburg Tel.: +49 (21) iprospect GmbH kontakt@iprospect.de Alsterufer Hamburg Tel.: +49 (40) Kreuzberger Ring Wiesbaden Tel.: +49 (611) explido»iprospect ist eine Agentur für internationales Performance Marketing und Teil des Dentsu Aegis Network. 7 PRODUKTDATEN- MANAGEMENT metapeople GmbH 1 Philosophenweg Duisburg Productsup GmbH Tel.: info@metapeople.com Novalisstr. 12 Wirkungsvolles Berlin Zusammenspiel von Affiliate, Tel.: +49 (0) Display Media, SEA, SEO, cloudinfo@productsup.com Social Media, Data & Analytics Cloudbasierte Technologie für sowie Consulting und Tracking. Produktdaten-Management & - Your Digital Performance -Optimierung. Erstellen Sie Architects ohne Coding den perfekten Feed für Ihre Shoppingkanäle. Christian Kohn Louis-Pasteur-Platz Düsseldorf Tel: info@performics.de Weltweit führende Agentur für Performance Marketing. SEA, SEO, Display, Analytics und UX aus einer Hand. ad agents GmbH Am Joachimsberg Herrenberg Tel: +49 (0) 7032 / Fax: +49 (0) 7032 / info@ad-agents.com Ihr Partner für professionelles Suchmaschinenmarketing, Suchmaschinenoptimierung und Affiliatemarketing. icrossing GmbH Tal 11, Rückgebäude Eingang Hochbrückenstrasse 5 D-0331 München Tel.: 09/ kontakt@icrossing.com Full Service Agentur für Digital Marketing: SEM, SEO, Display Advertising, Affiliate Marketing, Social Media Marketing Neue Mediengesellschaft Ulm mbh Bayerstraße 16a 0335 München Tel: Leadgenerierung durch Whitepaper, Advertorials, Trials / Beratung & individuelle Kommunikationskonzepte. PR AGENTUR cocodibu GmbH Ainmillerstr München Tel.: contact@cocodibu.de PR, Content-, Influencer- und Social Media-Marketing für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft RISIKO- MANAGEMENT Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ SEO CONSULTING One Advertising AG Michael Peschl Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-seo-consulting@ advertising.de High Performance fürs Online- Marketing, SEO, SEA und Display Advertising von der Besten SEO Agentur 2015 (SEMY-Award). SHOP-HOSTING Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ SOCIAL MEDIA earnesto GmbH Hildebrandtstraße 24D Düsseldorf Tel.: david.hoberg@earnesto.de Content Marketing, Influencer/ Blogger Relations, PR, tägliche Redaktion, Community Management, Monitoring, Ads SUCHMASCHINEN- MARKETING construktiv GmbH Tempelhofer Ufer 32, Berlin Tel.: 030/ info@trafficmaxx.de Haferwende Bremen Tel.: 0421/ info@trafficmaxx.de Suchmaschinen-Advertising (SEA), Display Advertising, ReMarketing, Product Listing Ads (PLA), Seminare, Workshops ad agents GmbH Am Joachimsberg Herrenberg Tel: +49 (0) 7032 / Fax: +49 (0) 7032 / info@ad-agents.com Ihr Partner für professionelles Suchmaschinenmarketing, Suchmaschinenoptimierung und Affiliatemarketing. Clicks Online Business Herbert Buchhorn Wasserburger Landstr München Tel: (09) iw@clicks.de Komplettbetreuung PPC- Kampagnen für AdWords, Google Shopping, bing und Facebook. Remarketing für mehr Conversions. Wir sind Google Premium Partner Agentur und Experten für SEO und ecommerce-lösungen. One Advertising AG Melanie Gruber Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-sea@advertising.de High Performance für Ihr Suchmaschinenmarketing: Ganzheitliche und kreative Strategien für alle gängigen Suchmaschinen mit Fokus auf E-Commerce und Google Shopping. One Advertising AG, Beste SEO-Agentur 2015 (SEMY Award). SUCHMASCHINEN- OPTIMIERUNG Clicks Online Business Herbert Buchhorn An der Mauer Dresden Tel.: (0351) Fax: (0351) iw@clicks.de SEO Komplettoptimierung Onpage und Offpage sowie SEO-optimierte Onlineshops: Ausgezeichnet mit dem SEO- Qualitätszertifikat des BVDW. Mehr Reichweite durch Content Marketing und SEA. construktiv GmbH Tempelhofer Ufer 32, Berlin Tel.: 030/ info@trafficmaxx.de Haferwende 1, 2357 Bremen Tel.: 0421/ info@trafficmaxx.de Suchmaschinenoptimierung (SEO), Consulting, Linkbuilding, Content- Marketing, Universal Search, SMM, Workshops Andre Alpar, Markus Koczy, Maik Metzen Paul-Lincke-Ufer 39/ Berlin Tel.: 030/ info@performics.de Performics ist mit 250 Mitarbeitern eine der größten Performance Marketing Agenturen Deutschlands und darüber hinaus mit über 1700 Mitarbeitern an 30 Standorten die größte weltweit. Am Standort Berlin sind wir mit 170 Mitarbeitern auf internationales Search (SEO & SEO) und Content Marketing spezialisiert. FAIRRANK GmbH Sönke Strahmann (CEO, COO) Siegburger Str Köln Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) kontakt@fairrank.de Fokussiert auf KMU realisiert FAIRRANK SEO, SEA und Usability Optimierung. seonative GmbH Daimlerstraße Stuttgart Tel.: +49 (0)711/ info@seonative.de Full Service SEO. Individuelle Analysen, Strategien und Lösungen. Ganzheitliches SEO: OnPage und OffPage. Zertifiziertes AdWords- Kampagnenmanagement. One Advertising AG Michael Peschl Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-seo@advertising.de High Performance fürs Online- Marketing, SEO, SEA und Display Advertising von der Besten SEO Agentur 2015 (SEMY-Award). SEO-Küche Internet Marketing GmbH & Co. KG Marco Frazzetta & Oliver Lindner Fraunhoferstr Kolbermoor Tel.: +49 (0) 00 / Fax: +49 (0) 00 / info@seo-kueche.de Die SEO Küche! Kreative und knackige Suchmaschinenoptimierung mit perfekter Rezeptur zum Erfolg! eology GmbH Spitalstraße Volkach Tel.: +49 (0) info@eology.de Professionelles Online Marketing: SEO, SEA, Content Marketing, Texterstellung für Onlineshops, Linkbuilding und Amazon SEO. TELEFON- VERIFIZIERUNG Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ VERMARKTUNG businessad Gerd Bielenberg Tersteegenstrasse Düsseldorf Tel: bielenberg@businessad.de businessad ist der führende Vermarkter hochwertiger Websites im Bereich B2B, Finanzen, Special Interest und Ausbildung. vertical techmedia AG Hermann Eiden Bayerstrasse 16 a 0335 München Tel: Fax: he@verticaltechmedia.de Die vertical techmedia AG vermarktet Websites aus dem Tech, IT/B2B und CE Bereich, wie z.b. netzwelt.de oder gruenderszene.de. VIDEOPRODUKTION Sommer & Co. GmbH Die Filme Macher Rheinische Allee Köln Tel.: info@sommer-co.com Videoproduktionen in TOP- Qualität: Erklärvideos, Imagefilme etc. Über 200 bekannte Markenartikler und Händler vertrauen uns. Konzeption und Realisierung aus einer Hand. VIRAL MARKETING/ SEEDING Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ VIRTUELLE SERVER Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ WEB CONTROLLING icompetence GmbH Weidenallee 10c Hamburg Tel.: info@icompetence.de Unabhängige Beratung mit technischer, analytischer und strategischer Kompetenz für höchste Ansprüche Webmetrics Louis-Pasteur-Platz Düsseldorf Tel info@webmetrics.de Agentur für Web Analytics, CRO, Funnel Optimization, Customer Segmentation, Data Visualization e-dynamics GmbH Franzstraße Aachen Tel.: +49 (0) info@e-dynamics.de Fachliche und technische Unterstützung und Beratung in anspruchsvollen Web Intelligence Projekten econda GmbH Sven Graehl Eisenlohrstraße Karlsruhe Tel.: +49 (0) info@econda.de Zur Erfolgsmaximierung bietet econda Web-Analyse und Personalisierungssoftware für datengetriebenen und kundenzentrierten E-Commerce. econda ist Teil der Performance Interactive Alliance (PIA). WEBSPACE Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ WEB-TRACKING Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ WHITE-LABEL Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter oder Tel.: 09/ Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine an: dienstleister@internetworld.de

35 PERSONALIEN 21. November /16 INTERNET WORLD Business 35 Stefan Schaub Sinner Schrader, Hamburg Als neuer Client Service Director kehrt Stefan Schaub nach zehn Jahren zu Sinner Schrader zurück. Dazwischen war der 50- Jährige als Director bei Tui Deutschland und Tuifly.com sowie zuletzt als leitender Berater bei Philipp und Keuntje tätig. Joachim van Wahden Hagebau, Soltau Seit 1. November 2016 ist Joachim van Wahden als neuer Bereichsleiter für den neu geschaffenen Geschäftsbereich Digital- Commerce/Cross-Channel bei der Hagebau Gruppe verantwortlich. Der 52-Jährige soll insbesondere die strategische Verzahnung der unterschiedlichen stationären und Online- Vertriebskanäle vorantreiben. Bisher war van Wahden als Senior Manager bei der Düsseldorfer Dgroup tätig, die Unternehmen bei deren digitaler Transformation berät. In Zukunft berichtet van Wahden an Torsten Kreft, Geschäftsführer Hagebau Einzelhandel Category Management / Strategische Geschäftsentwicklung. Carsten Schmitz Intersport, Heilbronn Die neu geschaffene Position Chief Digital Officer übernimmt Carsten Schmitz bei Intersport. Der 41-Jährige, der bisher Leiter Omnichannel bei der Rewe Group war, soll die Transformation der Verbundgruppe im Sportfachhandel zu einer digitalen Handelskooperation vorantreiben. Schmitz berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Kim Roether. Christoph Kruse Outbrain, München Ihr Münchner Team baut die Content-Discovery-Plattform Outbrain mit Christoph Kruse aus. Der neue Marketing Manager DACH verantwortet in Zukunft die lokalen Marketingaktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zuvor war der 32-Jährige, der an Head of Marketing Outbrain Europa Antonia Faulkner berichtet, Berater bei Edelmannergo. Gregor Erismann Namics, Zürich (CH) Als Nachfolger von Stefanie Wagner-Fuhs startet Gregor Erismann bei der Schweizer Digitalagentur Namics als neuer Chief Market Officer. In dieser Position verantwortet der bisherige Head of Marketing & Communications künftig die komplette Vermarktungskette bei der Agentur. Erismann kam 2014 zu Namics. Philipp Sauber Plan Net Suisse und INM, Zürich (CH) Gemeinsame Sache machen künftig die beiden Internet-Agenturen Plan Net Suisse und INM AG. Geschäftsführer und Partner der neuen Plan Net Suisse AG ist Philipp Sauber, bislang Inhaber von INM. Er leitet in Zürich ein Team mit rund 50 Mitarbeitern. Robert Andersen Leo Burnett, Frankfurt am Main Vom Konkurrenten Jung von Matt wechselt Robert Andersen als Executive Creative Director zur Kreativagentur Leo Burnett. Der Digitalexperte übernimmt gemeinsam mit ECD Matthias Fickinger die kreative Führung der Frankfurter Agentur. Bei Jung von Matt leitete Andersen als Creative Director die Digital-Unit. Joao Couto Microsoft, München Microsoft Deutschland hat Joao Couto in die Geschäftsleitung berufen. Als Nachfolger Klaus von Rottkays, der neue Aufgaben innerhalb des US-Konzerns übernehmen wird, leitet er nun die Bereiche Marketing und Operations. Zuvor war Couto für die Geschäfte von Microsoft in Portugal verantwortlich. Richard Kidd Open X, München Die Geschäfte in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz verantwortet künftig Richard Kidd beim Publisher-Monetarisierungsdienstleister Open X. Als Commercial Director berichtet Kidd, der zuvor bei Doubleclick, Yu Me sowie Amobee tätig war, direkt an Managing Director EMEA Andrew Buckman. Juliane Häntze Die Onlinefabrik, Berlin Als Unit Leader Content and Communications kommt Juliane Häntze zur Berliner Digitalagentur Die Onlinefabrik. Künftig verantwortet sie die Entwicklung und Konzeption von Content- sowie Social-Media- Strategien. Sie berichtet an den geschäftsführenden Gesellschafter Andreas Kinsky. Wolfgang Sölch Qualtrics, München Mit einem eigenem Standort in München treibt der US-Anbieter Qualtrics, Spezialist für Online-Umfragen und -Studien, seine Aktivitäten in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz voran. Verantwortet wird das neue Office von Wolfgang Sölch, der als Head of Enterprise Sales Central Europe anheuert. Termine Data Driven Marketing Conference Auf der Konferenz zu Adtech und Martech erhalten Teilnehmer spannende Insights von Experten. Themen sind unter anderem: Das Ende der Marketing-Kampagne Wie man Content, Daten und Technologie für hochpersonalisierte Interaktionen in Einklang bringt, CRM Targeting Kundendaten als Erfolgstreiber für Display, Mobile und Social Media, sowie Machen Sie mehr aus Ihren Mobile Channels: Nutzen Sie Messengers und Web Push. Termin: München, 23. und 24. November 2016 Kosten: 90 Euro zzgl. MwSt. Für unsere Leser 10 Prozent Rabatt (Code: DDMC16iwbmz) Info: Rethink! MAD Minds Beim Strategie-Event für CMOs, Geschäftsführer und Leiter Marketing werden aktuelle Projekte, Entwicklungen und Technologien diskutiert. Kernthemen sind Digitalmarketing, Mobile & Social Media, Content & Brand, Internet of Things, Performance & Analytics, Omnichannel and Customer Touchpoints sowie Customer Experience. Termin: Berlin, 24. und 25. November 2016 Kosten: Euro zzgl. MwSt. Info: 6. E-Commerce Expertenwoche Zum sechsten Mal veranstaltet die Intellishop AG ihre E-Commerce-Expertenwoche. Erneut stehen verschiedene Aspekte des B2B-E-Commerce im Fokus. Hauptthema ist der baldige Markteintritt von Amazon Business in Deutschland. Aber auch die Digitalisierung von B2B- Unternehmen steht auf der Agenda. Termin: 45-minütige Webinare, bis Kosten: kostenlos Info: DLD Mehr als 150 Referenten und Teilnehmer werden bei der 17. Ausgabe erwartet. Unter dem Motto Connecting the Unexpected diskutieren Vertreter der Digital-, Kreativ- sowie Start-up-Branche über diverse Themenbereiche. Termin: München, 15. bis 17. Januar 2017 Kosten: Nur auf Einladung Info: Digital Advisory Board Summit Transformation statt digitale Frustration lautet das Motto der Konferenz, bei der rund 140 Teilnehmer erwartet werden. Auf der Agenda stehen Panel-Diskussionen, Keynotes und Breakout Sessions. Termin: Hamburg, 1. Februar 2017 Kosten: 490 Euro Frühbucher bis , danach 650 Euro inkl. MwSt. Info: Internet World Messe Aussteller, Vorträge, Guided Tours und vieles mehr auch 2017 bietet das Event ein vielfältiges Programm zu allen relevanten Bereichen der Internet-Welt. Partnerevent ist die Content-Marketing Conference & Exposition, die ebenfalls in der Messe München stattfindet. Termin: München, 7. und. März 2017 Kosten: Kostenlose Anmeldung Info:

36 PERSONALIEN 36 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Thomas Mackenbrock Arvato, Gütersloh Zum 1. Januar 2017 wechselt Thomas Mackenbrock innerhalb des Bertelsmann-Konzerns von BMG zur Dienstleistungssparte Arvato. Als neuer Chief Strategy Officer gehört der 40-Jährige, der bislang den Aufbau von Bertelsmann Brasilien in Sao Paulo leitete, dann zur Geschäftsleitung mit CEO Fernando Carro sowie CFO Rolf Hellermann. Jan Wachtel / Marc Schröder RTL Interactive, Köln Als Chief Digital Content Officer und Geschäftsführer RTL Interactive kommt Jan Wachtel (Foto) zum 1. Mai 2017 zur Mediengruppe RTL. In der Position verantwortet der 37-Jährige die digitalen Inhalte auf allen Online- und Mobile-Plattformen der Mediengruppe. Marc Schröder, der bisherige Geschäftsführer RTL Interactive, wird neuer Chief Strategy Officer und leitet künftig die neu installierte Einheit Strategie und Diversifikation. Matthias Büchs, derzeit bei RTL Interactive Bereichsleiter Online/Mobile, verlässt den Konzern am Jahresende. Wachtel und Schröder berichten in Zukunft an Geschäftsführerin Anke Schäferkordt. Markus Kirchner HSE24, Ismaning Das Homeshopping- Unternehmen HSE24 verstärkt die Geschäftsleitung mit Markus Kirchner. In der neu geschaffenen Position des Bereichsleiters Business Development, Strategy & Projects soll der 46-Jährige den Aufbau des Geschäftsbereichs verantworten. Zuvor war Kirchner bei der Unternehmensberatung Accenture als Managing Director/ Partner beschäftigt. Michael Masuth Burda Forward, München Als Head of Customer & Brand Management, Finance & Business übernimmt Michael Masuth im Advertising-Bereich bei Burda Forward die Leitung der beiden Branchen Finance und Business. Der 35-Jährige ist damit für die Betreuung aller Werbekunden und Publisher innerhalb dieses Segments sowie die Erstellung digitaler Vermarktungskonzepte zuständig. Bislang war Masuth als Senior Digital Marketing Manager bei Axel Springer SE aktiv. Dennis Okon Burda Forward, München Die Leitung der Branchen Automotive, Tech & Entertainment übernimmt Dennis Okon künftig bei der Vermarktungseinheit von Burda Forward. Der 31-Jährige verantwortet in diesem Segment die Betreuung der Werbekunden sowie die Zusammenarbeit mit wichtigen Medienmarken. Der Head of Customer & Brand Management war bislang als Key Account Manager bei G+J EMS tätig. Robert Schwartz / Eric Franchi Undertone, Hamburg Mit neuen Führungsaufgaben wurden bei Undertone, Anbieter für Cross-Screen- Lösungen, zwei verdiente Mitarbeiter betraut. Neuer Präsident und General Manager ist Robert Schwartz (Foto), der seit 2012 im Konzern tätig ist. Bisher war er Chief Strategy und Development Officer. Neuer Senior Vice President of Business Development ist zudem Eric Franchi. Er zählt zu den Mitgründern von Undertone. Véronique Pican Ligatus, Paris (F) Als Country Manager Frankreich wechselt Véronique Pican zu Ligatus, einem Native- und Performance- Netzwerk sowie Tochtergesellschaft von Gruner+Jahr. Pican, die zuletzt Managing Director und Vertriebsdirektorin bei Yahoo in Frankreich war, leitet künftig das französische Team. Außerdem soll Pican den Geschäftsausbau vorantreiben. Sie arbeitet von Paris aus und berichtet an Julien Mosse, COO von Ligatus. Online-Stellenmarkt Das ausführliche Stellenangebot finden Sie unter Digital Coordinator (m/w) Coleman Gruppe Online Marketing Manager (m/w) CBM - Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Online Marketing Manager (m/w) Fokus SEA Onlineprinters GmbH Online Marketing Manager (m/w) Fokus SEO Onlineprinters GmbH Online-Marketing-Manager, SEO/SEM/SEA (m/w) im Bereich B2B Papier Liebl GmbH Teamleiter/in Marketing Bund-Verlag GmbH Online-Marketing-Manager für beck-shop.de (Schwerpunkt SEA/SEO) (m/w) VERLAG C.H.BECK Hattersheim bei Frankfurt Bensheim Neustadt an der Aisch Neustadt an der Aisch Regensburg Frankfurt am Main München- Schwabing Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige: 09/

37 21. November /16 INTERNET WORLD Business 37 Infos, Visionen und Promis in Boston Teilnehmer kamen zur #Inbound16 in Boston, der weltgrößten Konferenz für Inbound-Marketing ichts weniger als die Zukunft von N Marketing und Sales war Anfang November Thema in Boston Besucher aus 92 Ländern hatten sich in der US-Ostküsten-Metropole zur dreitägigen #Inbound16 versammelt. Auf der weltgrößten Messe für Inbound-Marketing sprachen über 250 Speaker über aktuelle Trends im kundenorientierten Content-Marketing und gaben praktische Tipps in Break-out- Sessions. Neben den Gründern des Veranstalters Hubspot und Marketing-Gurus wie Gary Vaynerchuk schmückten auch viele Prominente wie Alec Baldwin oder Serena Williams die Bühne Besucher füllten auf der dreitägigen #Inbound16 die Hallen 02 Mitmachaktionen wie diese Gedankenwand sollten den Austausch zwischen den Besuchern anregen 03 Dharmesh Shah, CTO und Gründer des Veranstalters Hubspot Im Zeichen des Affen VR-Meeting in Potsdam Festival Year of the Monkey zieht 600 Teilnehmer an n der Hamburger Markthalle war Anfang INovember der Affe los. Die Festivalreihe Year of the X, deren Name von den chinesischen Tierkreiszeichen entlehnt ist, hatte zu Monkey Talks und Monkey Workshops eingeladen. Ziel war, sich kreativ, verspielt und experimentell mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen geht es deutschlandweit unter dem Motto Year of the Rooster on Tour. Markus von der Luehe, Geschäftsführer von Year of the X begrüßt die Gäste Im Blick: Kunst, Spiel und Geschäfte mit Virtual Reality acht Virtual Reality (VR) bessere M Menschen aus uns? Ist sie ein Gamechanger für die Pornobranche? Was macht man mit einer 360-Grad-Kamera im Weltall? Das Themenspektrum der ersten Virtual-Reality-Konferenz VR Now The Tech Biz Art Conference, zu der rund 400 Gäste kamen, war breit. Veranstaltet wurde sie in Potsdam von Virtual Reality e.v. Berlin-Brandenburg und gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg. Bei der Konferenz VR Now wurden auch Preise in vier Kategorien verliehen INTERNET WORLD Business ISSN Neue Mediengesellschaft Ulm mbh Sitz von Redaktion, Anzeigen, Vertrieb: Bayerstraße 16a, 0335 München Telefon (09) , Fax Sitz des Verlags: Neue Mediengesellschaft Ulm mbh, Karlstraße 3, 9073 Ulm Geschäftsführer Florian Ebner, Dr. Günter Götz Chefredakteur: Dr. Günter Götz (gg), guenter.goetz@internetworld.de Stellvertretender Chefredakteur: Frank Kemper (fk), frank.kemper@internetworld.de Redaktion Print / Online: Christian Erxleben (erx), christian.erxleben@internetworld.de Christiane Fröhlich (cf), christiane.froehlich@internetworld.de Susanne Gillner (sg), susanne.gillner@internetworld.de Ingrid Lommer (il), ingrid.lommer@internetworld.de Laura Melchior (lm), laura.melchior@internetworld.de Ingrid Schutzmann (is), ingrid.schutzmann@internetworld.de Helmut van Rinsum (hvr), hvr@internetworld.de Susanne Vieser (vs), susanne.vieser@internetworld.de Daniela Zimmer (dz), daniela.zimmer@internetworld.de Mitarbeiter dieser Ausgabe: Peter Höschl, Stefan Hofer Schlussredaktion: Ernst Altmannshofer, Dr. Christa Gogu Art Directorin: Maria-Luise Sailer Gestaltung: Alfred Agatz, Dagmar Breitenbauch, Verena Greimel, Hedi Hefele, Manuela Keller, Simone Köhnke, Cornelia Pflanzer, Karoly Pokuta, Petra Reichenspurner, Ilka Rüther, Sebastian Scharnagl, Christian Schumacher, Nicole Üblacker, Mathias Vietmeier Mediaberatung und Content-Marketing- Lösungen Klaus Ahlering Telefon: (09) Thomas Wingenfeld Telefon: (09) Stellenanzeigen/Anbieterverzeichnis/Guides: Juliane Roschke Telefon: (09) Disposition: Marita Brotz Telefon: (09) Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom Leserservice: Hotline: (09) , Fax: (09) leserservice@internetworld.de Leitung Herstellung/Vertrieb: Thomas Heydn, Telefon: (09) , th@nmg.de Bank: Deutsche Bank Konto: (BLZ ) IBAN: DE BIC: DEUTDEMM Druck: L.N. Schaffrath Druckmedien, Marktweg 42 50, 4760 Geldern INTERNET WORLD Business ist die Fachzeitung für den Internet-Entscheider und erscheint zweiwöchentlich am Montag. Der Bezugszeitraum für Abonnenten beträgt jeweils ein Jahr. Der Bezugspreis im Abonnement beträgt 70,20 Euro inklusive Versand und Mehrwertsteuer im Halbjahr, der Preis für eine Einzelausgabe beträgt 5,40 Euro. In Österreich kostet das Abonnement 1,90 Euro im Halbjahr, in der Schweiz 97,50 Franken im Halbjahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf der Bezugszeit schriftlich gekündigt wird. Studenten erhalten bei Vorlage eines Nachweises einen Rabatt.

38 MEINUNG 3 INTERNET WORLD Business 21. November /16 Wider die Sippenhaft Wie der Skandal um Web of Trust eine ganze Branche in Misskredit bringt Web of Trust Was andere schreiben Mike Kuketz, IT-Sicherheitsexperte, arbeitete an den NDR- Recherchen zum Skandal um Web of Trust mit. Persönlich glaube ich, dass wir nur die Spitze eines Eisbergs freigelegt haben und weitaus mehr Add-ons heimlich Surfprofile von Nutzern erstellen oder ihn anderweitig ausspionieren. Selbst wenn ein Unternehmen in seiner Datenschutzerklärung behauptet, es würde keine personenbezogenen Daten sammeln oder diese vor der Speicherung anonymisieren, so sieht die Realität oftmals wohl ganz anders aus. Letztendlich müssen wir uns immer und immer wieder von Neuem die Frage stellen: Wem oder was vertrauen wir eigentlich? Julius Kamper, Pxlmag.de Mit seinem Vorgehen dürfte Web of Trust das Vertrauen in gleich zwei Branchen erschüttert haben. Browser-Erweiterungen könnten nun unter Generalverdacht stehen, den Nutzer für Werbezwecke auszuspionieren. Und auch die Werbebranche, die auf Tracking angewiesen ist, wird in Mitleidenschaft gezogen. Markus Werner, Basic Thinking ertrauen ist das Schmiermittel, das V unsere Gesellschaft in Gang hält. Wir vertrauen darauf, dass die Obstwaage im Supermarkt geeicht ist, dass Lebensmittel im Restaurant frisch sind und der kreuzende Verkehr an der roten Ampel anhalten wird. Und wir vertrauen darauf, dass sich die Unternehmen der digitalen Wirtschaft an die geltenden Datenschutzvorschriften halten. Im Normalfall funktioniert das. Leider gibt es aber auch in der digitalen Welt zuweilen Anbieter, die gegen selbstverständliche und allgemeingültige Regeln verstoßen. Zu den Leidtragenden gehören oft unbeteiligte Dritte, die ihre Geschäfte ordentlich und in vertrauenswürdiger Weise führen: Sie stehen plötzlich unter Generalverdacht. Für die Digital-Branche ist dieser Mechanismus heutzutage erstaunlicherweise ein größeres Problem als in der Offline- Welt. Wird ein Restaurant vom Gesundheitsamt dichtgemacht, so ist man empört aber niemand würde behaupten, dass in allen Küchen geschlampt wird. Hier ist die Erklärung ganz einfach: Fast jeder hat irgendwann einmal selbst gekocht und kann die Vorgänge deshalb beurteilen. Was in der Welt von Browser-Erweiterungen, Cookies und Big Data passiert, ist für den normalen Verbraucher viel schwieriger zu verstehen. Und Einzelfälle wie Web of Trust, in denen ein Unternehmen Nutzerdaten im Übermaß erfasst und gar nicht beziehungsweise nur unzureichend anonymisiert, sodass man auf die Datenquelle rückschließen kann, fallen leicht auf die gesamte Branche zurück. #Mobile_Apps Datenschutzkonformes Targeting ist etwas anderes als das reine Abgreifen von Daten Thomas Duhr, Vizepräsident Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. In solch einem Klima wird leicht übersehen, was die digitale Wirtschaft leistet, um das Leben der Verbraucher zu verbessern. Ohne digitale Werbung wären viele Internet-Angebote kostenpflichtig oder gar nicht erst möglich. Wenn jetzt Adblocker- Anbieter versuchen, sich als Datenschützer zu profilieren, so ist das scheinheilig denn sie verwenden eben jene Tracking-Techniken, vor denen sie ihre Kunden zu schützen vorgeben. Zudem entziehen sie Inhalteanbietern ihnen rechtmäßig zustehende Zitat Foto: BVDW Einnahmen und führen so zu einer Beschränkung der verfügbaren Angebote. Neue Techniken eröffnen neue Missbrauchsmöglichkeiten dies war schon immer so. Gerade deshalb setzt sich die digitale Wirtschaft so vehement gegen diesen Missbrauch ein. Werbung, die Malware installiert? Wir kooperieren mit dem Bundesamt für Informationssicherheit, um genau das zu verhindern. Um den Nutzer mit enervierender Werbung zu verschonen und relevante Werbung auszuspielen, muss die digitale Wirtschaft mit Daten arbeiten können. Datenschutzkonformes Targeting ist etwas anderes als das Abgreifen von Daten durch illegale oder halblegale Browser-Erweiterungen. Gerade Fälle wie Web of Trust zeigen, dass wir weiter eine sachliche Diskussion führen müssen: Wie vereint man Datenschutz und wirtschaftliche Freiheit? Welche Arten der Datennutzung sind legitim und helfen, das Web vielfältig und interessant zu gestalten? Und was ist schlicht kriminell? Es bringt nichts, schärfere Regeln zu fordern denn wer schon jetzt Regeln bricht, wird das auch in Zukunft tun. Er hätte sogar einen Vorteil davon, wenn die sich an das geltende Recht haltenden Wettbewerber zusätzliche Auflagen erhalten. Stattdessen muss man hart gegen illegale Praktiken vorgehen. Solche Einzelfälle dürfen keine Basis dafür werden, einer ganzen Branche das Vertrauen zu entziehen. Gerade die Bedeutung der Digitalisierung in der heutigen Gesellschaft erfordert vielmehr, den Marktteilnehmern die wirtschaftliche Freiheit zu belassen, durch ständige Selbstreflexion zum Wohle der gesamten Volkswirtschaft beizutragen. Neben all den gesetzlichen Bestimmungen und sonstigen Forderungen ist es in erster Linie wichtig, dass jeder Mensch, der das Internet verwendet, damit angemessen umgehen kann. Was wiederum ein Bewusstsein für die grundlegende Funktionsweise, die Sicherheit, den Datenschutz etc. voraussetzt. Ebenso müssen wir genauso die Verantwortung für unser Verhalten im digitalen Raum übernehmen. Was uns aber nur gelingt, wenn wir medienkompetent agieren. 3 Tage nach der Installation haben Apps im Schnitt 77 % ihrer Nutzer verloren. Quelle: Quettra / Heise.de Foto: Shutterstock / X5 ;Cienp Cienpies es Design Künstliche Intelligenz hat uns längst überholt in ganz vielen Bereichen Der ehemalige ARD-Journalist Jay Tuck warnt davor, die Fortschritte bei der KI zu unterschätzen. Quelle: Techstage.de

39 Newsletter Abonnieren Sie jetzt unseren neuen wöchentlichen Newsletter rund um das Thema elogistics. Unsere Redaktion analysiert für Sie die wichtigsten Quellen und fasst für Sie Trends und Innovationen der Branche zusammen. NEWS News Der Newsletter liefert Ihnen die aktuellsten Meldungen aus der elogistics-industrie. Background Jede Woche bereiten wir eine strategische Analyse zum Thema Logistik für Sie auf. Personalie Die wichtigsten Personalien der Branche erfahren Sie zuerst bei uns. 01 Zahl der Woche Jede Woche bereiten wir für Sie die interessanteste Zahl der Woche auf. Abonnieren Sie jetzt unseren neuen elogistics World Newsletter kostenlos. digital.internetworld.de/elogistics/

40 WEBINAR Real Time Personalization Marilies Rumpold-Preining IBM Cognitive Engagement Executive for Germany, Switzerland and Austria 30. November 2016, 11 Uhr Jetzt kostenlos anmelden unter: digital.internetworld.de/iwb-webinar-ibm-real-time-personalization/

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Neue Top Level Domains:.stadt,.marke und.unternehmen

Neue Top Level Domains:.stadt,.marke und.unternehmen Hintergrundinformationen zu neuen Top Level Domains nach dem Muster.stadt (cctld) und.marke oder.unternehmen (gtld)» Das eco names & Numbers Forum» Bewerbungsprozedere nach Applicant Guidebook der ICANN»

Mehr

Das Domain Name System: Grundbuch des Internet Safer Internet Day 2010 Mitteldeutsches Internet Forum Leipzig, i 4. Februar 2010 Prof. Wolfgang Kleinwächter University of Aarhus wolfgang@imv.au.dk Internet

Mehr

Country factsheet - Oktober 2015. Die Vereinigten Staaten

Country factsheet - Oktober 2015. Die Vereinigten Staaten Country factsheet - Oktober 2015 Die Vereinigten Staaten Inhalt Einleitung 3 Kaufverhalten der E-Shopper in den USA 4 Bevorzugte Zahlungsverfahren 4 Grenzüberschreitender Handel 5 Der Einfluss der sozialen

Mehr

DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates

DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates 57 MILLIONEN USER IN DEUTSCHLAND KÖNNEN SICH NICHT IRREN... In nahezu allen Bereichen des täglichen

Mehr

Organisationen des Internets

Organisationen des Internets Organisationen des Internets 1. Historisches 1957 1957 Sputnik-Schock 1957 Sputnik-Schock Amerikas Reaktion: Massive Förderung von Forschung und Entwicklung 1958 Advanced Research Projects Agency 1958

Mehr

Customer Journey 2015: Tracking von der Online-Recherche bis zum Kauf im stationären Handel (Beacons)

Customer Journey 2015: Tracking von der Online-Recherche bis zum Kauf im stationären Handel (Beacons) Customer Journey 2015: Tracking von der Online-Recherche bis zum Kauf im stationären Handel (Beacons) München, 24.03.2015 Thilo Heller, CMO bei intelliad Media GmbH Über intelliad» Neutraler Technologieanbieter

Mehr

Marketing mit Facebook. ContentDay Salzburg

Marketing mit Facebook. ContentDay Salzburg Marketing mit Facebook ContentDay Salzburg Jens Wiese Blogger, Berater, Gründer allfacebook.de Warum Facebook Marketing wichtig ist Stand April 2015 Facebook Fakten: Über 1,3 Mrd. monatlich aktive Nutzer

Mehr

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wir helfen Unternehmen, Social Media erfolgreich zu nutzen Unser Social Media Marketing Buch für Einsteiger

Mehr

Kapitel 6 Internet 1

Kapitel 6 Internet 1 Kapitel 6 Internet 1 Kapitel 6 Internet 1. Geschichte des Internets 2. Datenübertragung mit TCP/IP 3. Internetadressen 4. Dynamische Zuteilung von Internetadressen 5. Domain-Namen 6. Internetdienste 2

Mehr

Digitalisierung bei mittelständischen

Digitalisierung bei mittelständischen Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse Kurzumfrage Februar 2016 Design der Kurzumfrage Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte

Mehr

chocogreets send a personalized gift around the world

chocogreets send a personalized gift around the world chocogreets send a personalized gift around the world myswisschocolate AG Chocogreets ist eine Marke von myswisschocolate AG myswisschocolate bietet individuelle Schweizer Schokoladentafeln, täglich frisch

Mehr

GfK Switzerland / VSV Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 15. März 2012. Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011

GfK Switzerland / VSV Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 15. März 2012. Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 1 Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 Der Inhalt 2 1. Gesamtmarkt Detailhandel 2. Der Markt Online- und Versandhandel 3. Fokusbefragung VSV-Mitglieder - Gesamtbetrachtung - Fokus B2C 4. Ausblick

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Mit digitaler Kommunikation zum Erfolg. Sabine Betzholz-Schlüter 19. November 2015

Mit digitaler Kommunikation zum Erfolg. Sabine Betzholz-Schlüter 19. November 2015 Mit digitaler Kommunikation zum Erfolg Sabine Betzholz-Schlüter 19. November 2015 Überblick Warum digitale Kommunikation/ Internet-Marketing? Einfaches Vorgehen zur Planung und Umsetzung im Überblick Vorstellung

Mehr

Content Marketing. Strategisch gedacht. Perfekt organisiert.

Content Marketing. Strategisch gedacht. Perfekt organisiert. Content Marketing. Strategisch gedacht. Perfekt organisiert. Wie kommt die Strategie ins Content Marketing? Wissen Sie eigentlich, wieviel Geld Sie durch unnützen Content verschwenden? Es gibt eine einfache

Mehr

Facebook's Mobile Strategy. Potenziale für Social Recommendation und M-Commerce

Facebook's Mobile Strategy. Potenziale für Social Recommendation und M-Commerce Facebook's Mobile Strategy Potenziale für Social Recommendation und M-Commerce Agenda Märkte & Trends Newsfeed, Graph Search & Facebook Home Social Recommendation & M-Commerce Mücke, Sturm & Company 1

Mehr

WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL?

WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL? WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL? Marktplätze, Portale, Shops, Multichannel Dietmar Hölscher Senior Business Development Manager shopware AG TEILEN SIE MEINE ZUKUNFTSRWARTUNG? o Pure internet player

Mehr

Martin Gaubitz: SEO Wie werde ich schnell gefunden?

Martin Gaubitz: SEO Wie werde ich schnell gefunden? Martin Gaubitz: SEO Wie werde ich schnell gefunden? Überschrift Gerne auch zweizeilig Vorname Name e wolff Martin Gaubitz: Schaffe, schaffe Häusle bauen SEO 2012 Denkanstöße Überschrift Gerne auch zweizeilig

Mehr

Fit für die Zukunft mit Mobile Marketing

Fit für die Zukunft mit Mobile Marketing Fit für die Zukunft mit Mobile Marketing Internet User (Mio.) 2,000 Wie zahlreiche Studien prognostizieren, wird sich Mobile Marketing in den kommenden Jahren vom sporadischen zum wesentlichen Bestandteil

Mehr

COMPANY INFORMATION 12/2015

COMPANY INFORMATION 12/2015 COMPANY INFORMATION 12/2015 Up to Eleven ist ein Company Builder mit Fokus auf mobile & digitale Technologieprodukte. Wir suchen nach Persönlichkeiten die ihre Träume und Ideen im digitalen Bereich mit

Mehr

Neue Zeitrechnung für Online-Shopper beginnt!

Neue Zeitrechnung für Online-Shopper beginnt! Page 1 of 7 SEO-HANDBUCH.DE Suchmaschinenoptimierung Suchmaschinenmarketing Suchmaschinen News Startseite Forum News vorschlagen Werbung schalten Kontakt RSS Neue Zeitrechnung für Online-Shopper beginnt!

Mehr

Erfolgreiches Web 2.0 Marketing

Erfolgreiches Web 2.0 Marketing Erfolgreiches Web 2.0 Marketing Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Mit Web 2.0 Marketing erfolgreich im interaktiven Netz Duisburg den, 15. September 2009 Die metapeople Gruppe ist Partner von: Ihr Speaker

Mehr

Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt

Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt Von Olaf Kolbrück 20.10.2015 14:14 Gegründet hat Arnd von Wedemeyer Notebooksbilliger.de der Legende nach im Kinderzimmer. Auch

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Ursprüngliche Entwurfsentscheidungen Paketvermittlung damals eine neue Technik, im ARPANET erforscht

Mehr

Ticketvertrieb im Wandel - Auswirkungen der Digitalisierung. Iris Olberding 3. Februar 2016

Ticketvertrieb im Wandel - Auswirkungen der Digitalisierung. Iris Olberding 3. Februar 2016 Ticketvertrieb im Wandel - Auswirkungen der Digitalisierung Iris Olberding 3. Februar 2016 Hello, my name is Iris Olberding Head of Operations & Product seit 2014 Seit 2009 Leitung von internationalen

Mehr

Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps

Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps 13. Mai 2014 Anke Tischler ebusiness-lotse Köln Forum: "Handel im Wandel von Mobile Mobiles Internet 1999 und heute 2 Mobile Nutzer Wer ist das? 52,16

Mehr

Mobile Activity Trends 2015 I Smart Connections

Mobile Activity Trends 2015 I Smart Connections Mai 2015 Mobile Activity Trends 2015 I Smart Connections Martin Krautsieder, New Media Research SevenOne Media Smartphoneverbreitung inzwischen bei über 80 Prozent Gerätebesitz in Prozent, Onliner 14-69

Mehr

Mehr als nur Kaffeegespräche

Mehr als nur Kaffeegespräche Mehr als nur Kaffeegespräche 10 Tipps für eine bessere Unternehmenskommunikation Einfach. Anders. cloud.de Inhalt Vorwort 03 01. Videokonferenzen statt Telefonkonferenzen 04 02. Firmenchats für schnelle

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Vortrag IHK Paderborn Prof. Dr. Uwe Kern Leistungsspektrum Apps Native Lösungen für alle Plattformen Shops

Mehr

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert!

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Gesucht: Die besten Apps der Schweiz «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Nach der letztjährigen Premiere werden am 19. November zum zweiten Mal die besten Apps der Schweiz ausgezeichnet. Projekte können

Mehr

Local E-Commerce. Trends & Chancen für den stationären Einzelhandel

Local E-Commerce. Trends & Chancen für den stationären Einzelhandel Local E-Commerce Trends & Chancen für den stationären Einzelhandel Christian Ladner, CEO, ladner@simply-local.de Holger Heinze, Head of Strategy, heinze@simply-local.de simply local Ein Produkt der my-xplace

Mehr

Vertriebskanal ricardo.ch

Vertriebskanal ricardo.ch ricardo.ch autoricardo.ch ricardoshops.ch ricardolino.ch Vertriebskanal ricardo.ch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler Multi Cross Channel Forum 2013 29. August 2013 12.10.13 Agenda e-commerce

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

26.03.2015. Connected Retail. Serviceplan Gruppe: Building best brands. ecommerce goes Local Shop. Christian Rößler München, 24.3.

26.03.2015. Connected Retail. Serviceplan Gruppe: Building best brands. ecommerce goes Local Shop. Christian Rößler München, 24.3. Connected Retail ecommerce goes Local Shop Serviceplan Gruppe: Building best brands Christian Rößler München, 24.3.2015 1 Das Haus der Kommunikation Eine Kultur. Eine Vision. Ein Weg. building best brands

Mehr

MOBILE GUTSCHEINE sehr geeignet für Neukundengewinnung, Freunde- Werben- Freunde,

MOBILE GUTSCHEINE sehr geeignet für Neukundengewinnung, Freunde- Werben- Freunde, Ihre komplette lokale Marketing & Werbung Lösung MOBILE COUPONS effektiv für Neukundengewinnung und Kundenbindung. Coupons sind zeitlos und immer beliebt. Meistens als Rabattangebote mit Deals wie z.b.:

Mehr

Social Media in der Konfirmanden arbeit. Projektstelle Social Media / Christoph Breit

Social Media in der Konfirmanden arbeit. Projektstelle Social Media / Christoph Breit Social Media in der Konfirmanden arbeit Web 1.0 > Web 2.0 > Web 3.0 ab 1990 statische Seiten wenige content producer viele content consumer Software durch Verrieb geringe Transferraten ab 2004 Dynamische

Mehr

Local Connect Effizientes SEA für große Vertriebsnetzwerke

Local Connect Effizientes SEA für große Vertriebsnetzwerke Local Connect Effizientes SEA für große Vertriebsnetzwerke Das lokale Suchverhalten als große digitale Herausforderung... 80% der Verbraucher Suchmaschinen 50% Smartphone, Tablet oder PC Die lokale Suche

Mehr

Social Media. Mehr Wissen, mehr Kunden, mehr Umsatz und nie mehr einsam!

Social Media. Mehr Wissen, mehr Kunden, mehr Umsatz und nie mehr einsam! Social Media Mehr Wissen, mehr Kunden, mehr Umsatz und nie mehr einsam! MANDARIN MEDIEN Business Websites E-Commerce Performance Marketing Video & Animation Mobile Application Fakten: 500+ Projekte 20

Mehr

Regionaler Content wie es geht, was es bringt und was es braucht!

Regionaler Content wie es geht, was es bringt und was es braucht! Regionaler Content wie es geht, was es bringt und was es braucht! Patrick Hünemohr, Geschäftsführer Greven Medien, Köln twitter.com/huenemohr facebook.com/huenemohr huenemohr.de Meine Agenda für Sie: #

Mehr

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien Emotionalisierung von Marken durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien // Stefan Sobczak Geschäftsführer Netshops Commerce GmbH Veranstalter Digital Commerce Day 15 E-Commerce Dozent Leuphana Universität

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation GfK System GmbH im Überblick Warum GfK System GmbH GfK System GmbH Services Konzept Partnerstatus & Portfolio Vertrieb Service Support Ihr Partner für Kommunikation Damit aus Strategien

Mehr

Mauve informiert. Ausgabe 06/2015. Newsday IS INHALT

Mauve informiert. Ausgabe 06/2015. Newsday IS INHALT T o day Newsday IS IS Mauve informiert Ausgabe 06/2015 INHALT Newsticker Neues Microsoft. NET Framework installieren MeinPaket heißt jetzt Allyouneed Top oder Flop? SpeedFinder.de - des einen Freud, des

Mehr

Prof. Dr. Gerald Lembke (2012)

Prof. Dr. Gerald Lembke (2012) White- Paper: Social Commerce von: Prof. Dr. Gerald Lembke Einleitung Jeder hat es schon einmal gesehen: Kaufangebote bei Facebook, konkrete Produkthinweise auf der Businessplattform XING, Produktlinks

Mehr

Das Saarland geht online.saarland

Das Saarland geht online.saarland Das Saarland geht online.saarland Die Top Level Domain für das Saarland Abgrenzung von Domain und Top Level Domain (TLD) TLD domain Idee & Ziel:.SAARLAND für alle Saarländer & Saarland-Fans Betont die

Mehr

CLEVER GRÜNDEN - ERFOLGREICH HANDELN

CLEVER GRÜNDEN - ERFOLGREICH HANDELN CLEVER GRÜNDEN - ERFOLGREICH HANDELN 01 Inhalt Top-Themen 04 Librileo Kinderbücher im Abo Viele Eltern wissen, wie wichtig pädagogisch hochwertige Bücher sind. Auch wissen viele Eltern, wie aufwendig die

Mehr

Die Test-Revolution. On Demand, Skalierbar und Zugriff auf alle Geräte. www.testhub.com 1

Die Test-Revolution. On Demand, Skalierbar und Zugriff auf alle Geräte. www.testhub.com 1 Die Test-Revolution On Demand, Skalierbar und Zugriff auf alle Geräte www.testhub.com 1 Studie Nutzerreaktionen zur WhatsApp-Akquise www.testhub.com 2 Outline 1. Purpose of Research 2. Management Summary

Mehr

WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU,

WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU, WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU, 03.11.2015 ERSTE GEDANKEN Die Customer Journey wie wir sie uns alle

Mehr

Webshop Booster bh II

Webshop Booster bh II Webshop Booster bh II E Commerce Trends und Facten Kunden mit Newslettern gewinnen Online Marketing mit Google Social Media und Facebook Erfahrungsaustausch 1 E Commerce Trends E Commerce daszugpferd der

Mehr

Herausforderungen der Digitalisierung

Herausforderungen der Digitalisierung , Vice President E-Commerce Hamburg, 16. September 2015 1 Titel der Präsentation, Name, Abteilung, Ort, xx. Monat 2014 Was 1949 mit einem 14 seitigen handgemachten Schuhkatalog begann Am 17. August 1949

Mehr

MARKENSHOPS AUF EBAY. Juri Rupp 4market GmbH & Co. KG

MARKENSHOPS AUF EBAY. Juri Rupp 4market GmbH & Co. KG MARKENSHOPS AUF EBAY Juri Rupp 4market GmbH & Co. KG JURI RUPP Geschäftsführer 4market GmbH & Co. KG Seit 2001 in der IT-Branche tätig Seit 2004 Schwerpunkt Internet Webdesign E-Commerce Online Marketing

Mehr

Der einfache Weg zu Ihrem erfolgreichen Event. Vertrauen Sie dem Marktführer für Business Events. Sparen Sie dabei auch noch Zeit und Ressourcen!

Der einfache Weg zu Ihrem erfolgreichen Event. Vertrauen Sie dem Marktführer für Business Events. Sparen Sie dabei auch noch Zeit und Ressourcen! Der einfache Weg zu Ihrem erfolgreichen Event Verkaufen Sie mehr Tickets, erhöhen Sie Ihre Reichweite und bieten Sie Ihren Teilnehmern einen ausgezeichneten Service mit unserer Event-Software amiando.

Mehr

Von Einzelkämpfern und gemeinschaftlichem Erfolg

Von Einzelkämpfern und gemeinschaftlichem Erfolg Von Einzelkämpfern und gemeinschaftlichem Erfolg Online Handel ist [Eine strategische Analyse] eine klaffende Wunde 3 Milliarden Euro Kaufkraft fließen durch den Online-Handel ins Ausland ab. Das sind

Mehr

WAS IST DAILYME TV? Erhältlich im App Store, bei Google PLAY und im Windows Store

WAS IST DAILYME TV? Erhältlich im App Store, bei Google PLAY und im Windows Store WAS IST DAILYME TV? Erhältlich im App Store, bei Google PLAY und im Windows Store dailyme TV bringt die beliebtesten TV-Sendungen, Serien, Shows und Filme legal und kostenlos auf Dein Smartphone und Tablet.

Mehr

Die Sinus-Milieus in der digitalen Welt (I)

Die Sinus-Milieus in der digitalen Welt (I) Insights Mai 2015 Agenda INSIGHTS Mai 2015 - Die Sinus-Milieus in der digitalen Welt - Google True View Videos: Was die User vom Überspringen abhält - Status Mobile Commerce bei Online-Händlern - IVW Online:

Mehr

Angebote einholen und vergleichen

Angebote einholen und vergleichen Angebote einholen und vergleichen Manches kauft man nur einmal im Leben: eine Küche z.b. einen Treppenlift oder eine Solaranlage. In dieser Situation fällt es oft schwer, eine gute Fachfirma und einen

Mehr

TrustYou Analytics. Reputations-Management für Hotels und Hotelketten

TrustYou Analytics. Reputations-Management für Hotels und Hotelketten TrustYou Analytics Reputations-Management für Hotels und Hotelketten 06.12.2010 TrustYou 2010 1 Wissen Sie, was über Ihr Hotel im Internet gesagt wird? Im Internet gibt es mittlerweile Millionen von Hotelbewertungen,

Mehr

LOKALES ONLINEMARKETING DER ZUKUNFT Jeder vierte Werbeeuro fließt ins Onlinemarketing - aber rechnet sich das auch?

LOKALES ONLINEMARKETING DER ZUKUNFT Jeder vierte Werbeeuro fließt ins Onlinemarketing - aber rechnet sich das auch? LOKALES ONLINEMARKETING DER ZUKUNFT Jeder vierte Werbeeuro fließt ins Onlinemarketing - aber rechnet sich das auch? Patrick Hünemohr Geschäftsführer der GREVEN Mediengruppe, Köln Wer wir sind, und wer

Mehr

Trend in Prozent Studie Connected Commerce (SoLoMoCo)

Trend in Prozent Studie Connected Commerce (SoLoMoCo) Trend in Prozent Studie Connected Commerce (SoLoMoCo) Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Carola Lopez Zielsetzung und Methodik der Studie Ziel der BVDW Studie ist es, den steigenden Einfluss

Mehr

Partnertag 2014 Visionen und Trends Die Contrexx Roadmap

Partnertag 2014 Visionen und Trends Die Contrexx Roadmap Visionen und Trends Die Contrexx Roadmap Ivan Schmid Inhalt 1. Rückblick 2013 o Lessons learned o Massnahmen 2. Ausblick o Gartner Trends 2014-2016 o Die Rolle von Contrexx 3. Contrexx Roadmap Rückblick

Mehr

Die Power von SlideShare im B2B-Marketing!

Die Power von SlideShare im B2B-Marketing! Die Power von SlideShare im B2B-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Die Power von SlideShare im B2B Marketing Man könnte, gerade im deutschsprachigen Raum, sagen, SlideShare ist eines der besten B2B- Marketing-Geheimnisse.

Mehr

Unsere Themen: Was sind Soziale Medien? Wie funktionieren sie? Welchen Nutzen können sie für die Suchtprävention-/-beratung und - Therapie haben?

Unsere Themen: Was sind Soziale Medien? Wie funktionieren sie? Welchen Nutzen können sie für die Suchtprävention-/-beratung und - Therapie haben? Unsere Themen: Was sind Soziale Medien? Wie funktionieren sie? Welchen Nutzen können sie für die Suchtprävention-/-beratung und - Therapie haben? 1 Sucht 2 Social Media - Hype oder Kommunikation der Zukunft?

Mehr

Herausforderung Social Media: Künftige Anforderungen an die Versandhandelslogistik im Multichannel-Zeitalter

Herausforderung Social Media: Künftige Anforderungen an die Versandhandelslogistik im Multichannel-Zeitalter Herausforderung Social Media: Künftige Anforderungen an die Versandhandelslogistik im Multichannel-Zeitalter Dr. Ulrich Flatten CEO, QVC Deutschland Inc. & Co. KG 24. November 2011, Veranstaltung LOGISTIK

Mehr

ICANN Studienkreis. Herbert Vitzthum. Salzburg, Österreich 1 Februar,, 2002. ICANN cctld Liaison herbert@icann.org

ICANN Studienkreis. Herbert Vitzthum. Salzburg, Österreich 1 Februar,, 2002. ICANN cctld Liaison herbert@icann.org ICANN Studienkreis Salzburg, Österreich 1 Februar,, 2002 Herbert Vitzthum ICANN cctld Liaison herbert@icann.org ICANN Studienkreis Salzburg, Österreich 1 Februar,, 2002 Herbert Vitzthum ICANN cctld Liaison

Mehr

Jeder Cent zählt: Werbeerfolgsmessung im Online-Marketing! Die 5 wichtigsten Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Werbemaßnahmen auf Trab bringen.

Jeder Cent zählt: Werbeerfolgsmessung im Online-Marketing! Die 5 wichtigsten Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Werbemaßnahmen auf Trab bringen. Jeder Cent zählt: Werbeerfolgsmessung im Online-Marketing! Die 5 wichtigsten Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Werbemaßnahmen auf Trab bringen. Patrick Hünemohr Geschäftsführer der GREVEN Mediengruppe, Köln

Mehr

Handeln Sie Ihr Unternehmen im WEB nicht unter Wert! Willkommen bei BROWSE, der Software, die Online Handel ganz persönlich macht!

Handeln Sie Ihr Unternehmen im WEB nicht unter Wert! Willkommen bei BROWSE, der Software, die Online Handel ganz persönlich macht! V I R T U A L P A S S I O N F O R R E T A I L Handeln Sie Ihr Unternehmen im WEB nicht unter Wert! Willkommen bei BROWSE, der Software, die Online Handel ganz persönlich macht! FAKT 1 Verlieren Sie im

Mehr

Einfach Geld verdienen 100% kostenlos und seriös. einfachgeldverdienen.de

Einfach Geld verdienen 100% kostenlos und seriös. einfachgeldverdienen.de Einfach Geld verdienen 100% kostenlos und seriös Geld verdienen im Internet Ich zeige kostenlos, wie Du mit einer Homepage Geld verdienen kannst! Schritt für Schritt Anleitung Beispiele, Tools & Vorlagen

Mehr

Media News TV. Juni 2015

Media News TV. Juni 2015 Media News TV Juni 2015 1 Agenda TV NEWS JUNI 2015 - Regionale TV-Werbung: bayrische Politik entzieht die Unterstützung - ProSiebenSat.1 übernimmt TV-Tracking-Startup RapidApe - Social TV Sender Joiz startet

Mehr

Kerio Workspace. Social Business Collaboration. Anton Thoma Geschäftsführer

Kerio Workspace. Social Business Collaboration. Anton Thoma Geschäftsführer Kerio Workspace Social Business Collaboration Anton Thoma Geschäftsführer Wie arbeiten wir jetzt? Multi Kopien / Versionen Dezentrale Dokumente Veränderungen / Verlust Keine Kontrolle 1 3 2 4 brainworks

Mehr

Effektiv Sales Leads generieren mit Video

Effektiv Sales Leads generieren mit Video Effektiv Sales Leads generieren mit Video...mit internen Ressourcen und online Präsentationen Reto Huber VidMa Video Marketing MAI 2012 B2B Marketing wurde in den letzten Jahren immer effektiver wenn es

Mehr

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 Social Business bei inovex Unser Experte: Dr. Christoph Tempich (Head of Consulting) Dr. Christoph

Mehr

Vor 25 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in. veröffentlichte die erste Webseite. Nach wie vor gilt die Schweiz als

Vor 25 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in. veröffentlichte die erste Webseite. Nach wie vor gilt die Schweiz als Pressemitteilung CeBIT 2016 (Montag, 14., bis Freitag, 18. März): 24. November 2015 CeBIT und Schweiz zwei Marktführer in Sachen Digitalisierung Vor 25 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum

Mehr

Virtual & Augmented Reality at CeBIT

Virtual & Augmented Reality at CeBIT Virtual & Augmented Reality at CeBIT Connecting Developer, Communities and Business Professionals CeBIT Hannover, 20. 24. März 2017 V/A R Zone at CeBIT 2017 2 Inhalt 1. CeBIT allgemein 2. Virtual und Augmented

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

INSPIRE TO HIRE Entdecken Sie Ihre neuen Möglichkeiten auf jobclipr

INSPIRE TO HIRE Entdecken Sie Ihre neuen Möglichkeiten auf jobclipr INSPIRE TO HIRE Entdecken Sie Ihre neuen Möglichkeiten auf jobclipr Auf jobclipr erstellen Personen und Unternehmen eine digitale Visitenkarte und vermarkten/ branden sich dadurch selbst. Durch Visualisierung

Mehr

E-Mail-Marketing: Mehr Response mit Share with your networks (SWYN)

E-Mail-Marketing: Mehr Response mit Share with your networks (SWYN) E-Mail-Marketing: Mehr Response mit Share with your networks (SWYN) Berlin I 11.11.2010 I Gabriele Braun I marketing-börse GmbH marketing-börse Werbekanäle in den USA 2010 Quelle: jeffbullas.com/2009/10/26/do-marketersprefer-social-media-or-email-marketing

Mehr

ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014

ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014 ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014 Thomas Hochreutener GfK Patrick Kessler Verband des Schweizerischen Versandhandels Hergiswil, 13. März 2015 1 Detailhandel Schweiz 1990 2014 Umsatzentwicklung

Mehr

Social Media. Brauche ich das? Und wenn ja, was und wozu?

Social Media. Brauche ich das? Und wenn ja, was und wozu? Social Media Brauche ich das? Und wenn ja, was und wozu? Überlegungen von Eva Reinhold-Postina, SID-Facebook-Beauftragte, zum Deutschsprachigen Freundschaftstreffen in Thun 2016 Ja, wir brauchen das! Verlasst

Mehr

Expertenumfrage: Mobile Applications

Expertenumfrage: Mobile Applications AK WLAN Expertenumfrage: Mobile Applications Arbeitskreis Mobile des eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Welche der folgenden Applikationen werden Ihrer Meinung nach am meisten von den Verbrauchern

Mehr

Das Vorwort. Wenn du bereit bist, an deinem Business und somit an deiner Zukunft zu arbeiten, wirst du früher, oder später dafür belohnt werden.

Das Vorwort. Wenn du bereit bist, an deinem Business und somit an deiner Zukunft zu arbeiten, wirst du früher, oder später dafür belohnt werden. Das Vorwort Viele Leute der heutigen Zeit haben den Traum von einem eigenen Online- Business. Die Vorstellung von finanzieller Freiheit und einem ungebundenen Arbeitsplatz kling für viele sogar unmöglich.

Mehr

edudeals werbung war gestern Kunden machen!

edudeals werbung war gestern Kunden machen! edudeals werbung war gestern Die Verbindung der vielfältigen Onund Offline-Möglichkeiten hat uns bei Studenten genau das gebracht, was für uns udurch am wichtigsten die EDUDEALS ist - begeisterte, konnten

Mehr

SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema.

SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema. SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema. Social Media im Business SocialMedia und die neuen Internetmedien SocialMedia

Mehr

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Das Internet bietet unendlich viele Möglichkeiten um sich zu präsentieren, Unternehmen zu gründen und Geld zu verdienen. Fast ohne Aufwand kann jeder dort

Mehr

Die MOBILE Welt als Geschäftsmodell?

Die MOBILE Welt als Geschäftsmodell? Die MOBILE Welt als Geschäftsmodell? Florian Gschwandtner, MSc MA CEO & Co-founder runtastic GmbH Wien, 21. November 2011 Team runtastic Gründerteam Oktober 2009 Florian Gschwandtner CEO Alfred Luger COO

Mehr

WHITEPAPER AUSBILDUNGSMARKETING IN SOZIALEN NETZWERKEN

WHITEPAPER AUSBILDUNGSMARKETING IN SOZIALEN NETZWERKEN WHITEPAPER AUSBILDUNGSMARKETING IN SOZIALEN NETZWERKEN Ausbildungsmarketing und Social Media Eine gute Kombination Die sozialen Netzwerke bieten im Azubi Recruiting eine Fülle an wichtigen Werkzeugen,

Mehr

SCHNAPP.AT LBS FÜR HANDEL & INDUSTRIE Isabelle Cholette-Bachner, T-Mobile Austria.

SCHNAPP.AT LBS FÜR HANDEL & INDUSTRIE Isabelle Cholette-Bachner, T-Mobile Austria. SCHNAPP.AT LBS FÜR HANDEL & INDUSTRIE Isabelle Cholette-Bachner, T-Mobile Austria. streng vertraulich, vertraulich, intern, öffentlich DAS5/28/13 VERBINDET UNS. 1 LOCATION BASED SERVICES DREI SPANNUNGSFELDER

Mehr

ricardo.ch auto.ricardo.ch shops.ch Social Media und Social Commerce bei ricardo.ch Lukas Thoma Head of Marketing & Communication André Kunz Head of IT Operation 21.03.2012 Über uns ricardo.ch 21.03.2012

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien BOOM DER MESSENGER-DIENSTE Die Zahl der Nutzer von Messenger-Services steigt weiter an. Sie sind für viele Menschen die einfachste Möglichkeit, mit anderen zu kommunizieren. Am erfolgreichsten ist der

Mehr

Perfect Match für den Mittelstand: Wie Interflex seinen Webauftritt mit AEM optimiert

Perfect Match für den Mittelstand: Wie Interflex seinen Webauftritt mit AEM optimiert Perfect Match für den Mittelstand: Wie Interflex seinen Webauftritt mit AEM optimiert Hans-Peter Eckstein Manager Marketing Communications Interflex GmbH & Co. KG Martin Brösamle Leiter Vertrieb & Marketing

Mehr

Erreichen Sie durch effektive Online Werbung auf Google mehr Kunden. Wir optimieren Ihre Werbung und zeigen mit Gratis Reports die Ergebnisse.

Erreichen Sie durch effektive Online Werbung auf Google mehr Kunden. Wir optimieren Ihre Werbung und zeigen mit Gratis Reports die Ergebnisse. 1 GOOGLE ADWORDS: WERBUNG MIT GOOGLE. AGENTUR FÜR ONLINE MARKETING, OPTIMIERUNG & BERATUNG VON ONLINE KAMPAGNEN MIT PROFESSIONELLEN ANALYSEN UND REPORTING Jetzt bei Google AdWords einsteigen! Erreichen

Mehr

ERFOLGREICH VERKAUFEN BEI EBAY. Andreas Laumann, Consultant Afterbuy IHK Offenbach 20. November 2014

ERFOLGREICH VERKAUFEN BEI EBAY. Andreas Laumann, Consultant Afterbuy IHK Offenbach 20. November 2014 ERFOLGREICH VERKAUFEN BEI EBAY Andreas Laumann, Consultant Afterbuy IHK Offenbach 20. November 2014 AGENDA Weltweiter Online-Marktplatz ebay Einstieg bei ebay Schritt für Schritt zum Markenauftritt Ihr

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Besuch der Wirtschaftsschule in Senden. Impulsreferat "Jugend im Netz" Zielgruppe Jahrgangsstufen 7 mit 11. am 14. Mai 2012

Besuch der Wirtschaftsschule in Senden. Impulsreferat Jugend im Netz Zielgruppe Jahrgangsstufen 7 mit 11. am 14. Mai 2012 Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Besuch der Wirtschaftsschule in Senden Impulsreferat "Jugend im Netz" Zielgruppe Jahrgangsstufen 7 mit 11 am 14. Mai

Mehr

Wie man über Facebook seine Zielgruppe erreicht

Wie man über Facebook seine Zielgruppe erreicht Wie man über Facebook seine Zielgruppe erreicht Informationsveranstaltung ebusiness-lotse Oberschwaben-Ulm Weingarten, 12.11.2014 Mittelstand Digital ekompetenz-netzwerk estandards Usability 38 ebusiness-lotsen

Mehr