Lomaherpan Creme. II M l V II L\ II 1. Aus dem Zentralverband. Die natürliche Therapie bei Herpes Simplex

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lomaherpan Creme. II M l V II L\ II 1. Aus dem Zentralverband. Die natürliche Therapie bei Herpes Simplex"

Transkript

1 Aus dem Zentralverband 70. Ärztlicher Fortbildungskongreß des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren e. V. Vom in Freudenstadt Tagesthemen Hauptvorträge Eröffnung des 70. Ärztlichen Fortbildungskongresses Die Grenzen der exakten Naturwissenschaften in der Medizin Der organisierte Dialog zwischen Naturheilkunde und Schulmedizin" in Dresden Gemeinschaftstagung mit der Internationalen medizinischen Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke Regulationstherapie e. V. Rheumatologie Phytotherapie zu Ehren von R. F. Weiß Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie Phytotherapeutisches Seminar Pflanzliche Kardiaka Aus der Praxis für die Praxis Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilverfahren Seminar für Homotoxikologie und antihomotoxische Therapie Gemeinschaftstagung mit der angeschlossenen Deutschen Gesellschaft für Thermographie Arzt und EDV Gemeinschaftstagung mit der angeschlossenen Internationalen Ärztlichen Arbeitsgemeinschaft für HOT (fotobiologische Oxydationstherapie) Lymphödeme Fett- und Arteriosklerose Tagung des Arbeitskreises Homöopathie" im ZÄN Tagung des Arbeitskreises Homöopathie für Tierärzte" im ZÄN Gemeinschaftstagung mit der angeschlossenen Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e. V. Seminare zur Einführung in die Naturheilverfahren II M l V II L\ II 1 ' ' "*-,-*" "i-.'i/*. Lomaherpan Creme Die natürliche Therapie bei Herpes Simplex Experimentell und klinisch erwiesene - virustatische Wirkung Phytopharmakon, Nebenwirkungen nicht bekannt Lindert die Beschwerden Verkürzt die Abheilungszelt Verlängert das rezidivfrere Intervall Wirtschaftliche Therapie *U h IIIIIIJ t il in Im n Zusammensetzung 5 q Crrmt i'nlh.ilt'jn Iro' lwne*ti ikt JU>-.Ort qp E/lMkl'7'J u Anwendungsgebiete Z u Linderung vuii Bi ->üiv<lrdm bei HU JI Kurse für Ärzte Akupunkturkurse Atemmassage Aus- und ableitende Heilverfahren Autogenes Training (Grundkurs) Technik der Hypnose und Autogenes Training für Fortgeschrittene Bewegungstherapie Chronische Krankheiten und Herdgeschehen Elektroakupunktur Elektroneuraldiagnostik und -therapie nach Croon Ernährungstherapie I Seminar für Ärzte Gelopunktur Anfänger und Fortgeschrittene Funktionsorientierte Ganzheitsbetrachtung als Grundlage naturheilkundlicher Basistherapie Hämatogene Oxydationstherapie Homöopathie für Ärzte Homöopathie für Tierärzte Homöopathie für Zahnärzte Homotoxikologie Kneippsche Anwendungen Hydrotherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. I in il ii in' I1 im ri 'flivfiin Inl n'll in Mjm 11 iii il pr. in C... Dosierung Soweit nrht 'inder s / i- nrclni't täglich \>w im H^utflaohe 1-2 mm hzw in-20»nwon.len DarreichangsfoYm, Packung^Brä6e ürtd Preis ü P mri'- 'g ' < ich' OM <* öc Zul-Nr 22810^00

2 Jsoskleran Reg Nr J 261 Apothekenpflichtig Prophylaktisch und therapeutisch bei Arteriosklerose. Bestandteile: Armca spag D 30 Aconitum Avena Echinacea Populus Sohdago Vincetoxicum spag D 12 aa ad 0 1 g Dosierung: Falls nicht anders verordnet, 3mal täglich 1-2 Tabletten Packung mit 150 Tabletten DM 8,40 Großpackung mit 2000 Tabletten DM JSO-Werk Postfach Regensburg 1 Therapeutische Lymphdrainage Manuelle Medizin Massagekurs Mikrobiologische Therapie Neuraltherapie für Anfänger und Fortgeschrittene Ozonkurs 1. und 2. Teil Sauerstofftherapie Thermographie Thermoregulationsdiagnostik Zytoplasmatische Therapie Kurse für Arztfrauen und med. Assistenzpersonal Atemmassage Aus- und ableitende Heilverfahren Autogenes Training Grundkurs Bewegungstherapie Kneippsche Anwendungen Ernährungskurs Kosmetikkurs Der Kongreß ist u. a. als Fortbildungsnachweis für die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren" anerkannt. Anfragen richten Sie bitte an: Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren e. V. Geschäftsstelle, Eichelbachstraße 61, 7290 Freudenstadt 1 Kniebis, Tel /2111. Anmeldung, Auskunft, Sonderprogramme für alle diese Veranstaltungen Arbeitsstelle Wiss. Fort- und Weiterbildung, Frau Dr Fischer, Wilhelmstraße 5, 7400 Tubingen, Tel (07071) oder Februar und 1. März 1986 in München, Hotel Deutscher Kaiser 18./19. April 1986 in Gießen, Hotel Steinsgarten Thermographie und Thermoregulationsdiagnostik Diagnostik von Herdgeschehen chronische Krankheiten Malignitat Anmeldung und Auskunft: Prof. Dr. A Rost, Asamstr. 13, 8183 Rottach-Egern 30. April bis 3. Mai 1986 in Luzern, Kunst- und Kongreßhaus. 4. Int. Arztekongreß für Erfahrungsmedizin Leitthema: Die Bedeutung der Erfahrungsmedizin in der täglichen Praxis" Fortbildungskurse: Homöopathie, Neuraltherapie etc. Info und Anmeldung. Kurs- und Kongreßsekretariat Schweiz. Arztegesellschaft für Erfahrungsmedizin, Postfach 42, CH-8134 Adliswil, Tel 01/ oder 01/ Aus anderen Verbänden Im Jahr 1986 finden an der Universität Tübingen wieder eine Reihe interessanter Fort- und Weiterbildungskurse statt: Dr H.-J Reinecke: Einfuhrung in den Radioimmunoassay Dr. H. Frank und Dr. H. Liebich- Gaschromatograph isch-massenspektrometrische (GC- MS) Methoden in der biochemischen, klimsch-chemischen und toxikologischen Analytik '1986 Dr. H-J Reinecke. Grundkurs im Strahlenschutz (gemäß der neuen Richtlinie über die Fachkunde im Strahlenschutz GMB 1, 1982, Nr. 29, S 592) Prof Dr V Hoffmann, Prof. Dr. U. Kunze, Prof. Dr W. Rundel, Prof. Dr. Strahle, Dr. D Christen. Fortbildungskurs Schwingungsspektroskopie (Infrarot- und Raman-Spektroskopie) Ausbildungskurse des Deutschen Zentralvereins Homöopathischer Ärzte (DZVHÄ) im Rahmen des Fortbildungskongresses des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren (ZÄN) März 1986 Kurs I (für Anfanger, Interessierte und Skeptiker): Einführung in die Homöopathie Hahnemanns. Was ist Homöopathie, was will sie, was kann sie? Nachweis der Wirkung homöopathischer Arzneien, Homöopathie zur Selbsterfahrung. Die akuten Infekte nicht unterdrücken, sondern heilen' September 1986 Kurs II: Akut-Medikation in der zahnärztlichen Sprechstunde. Pra- und postoperative Behandlung, Blutungsprophylaxe, Kreislaufkomplikationen Störungen im Wundheilverlauf. Entzundungsbehandlung ohne Antibiotika. Leitung der Kurse: Dr med. Jutta Rost, Enno Littmannstr. 7, 7400 Tubingen. Tagungsort: Freudenstadt, Golfhotel Waldlust, Lauterbadstr., Tel /4051 Kurszeiten: Jeweils Freitag und Samstag 9-12 Uhr und Uhr, Sonntag 9-12 Uhr Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg.

3 Teilnehmerkarten am Kongreßbüro (bitte rechtzeitig vor Kursbeginn da sein!) Voranmeldung nicht nötig. Kursgebühren (+ Kongreßgebühr): 200, DM (+ 80, DM). Mitglieder des ZÄN und DZVHA 150, DM (+ 80, DM). Studenten (klin. Semester mit gültigem Studentenausweis) 30, DM (+ 30, DM). Ausbildungskurse des Deutschen Zentralvereins Homöopathischer Ärzte (DZVHÄ) 1986 in Timmendorfer Strand 30. Mai-1. Juni 1986 Kurs I (für Anfänger, Interessierte und Skeptiker): Einführung in die Homöopathie Hahnemanns. Was ist Homöopathie, was will sie, was kann sie? Nachweis der Wirkung homöopathischer Arzneien, Homöopathie zur Selbsterfahrung: Die akuten Infekte nicht unterdrucken, sondern heilen! September 1986 Kurs II: Akut-Medikation in der zahnärztlichen Sprechstunde. Prä- und postoperative Behandlung, Blutungsprophylaxe, Kreislaufkomplikationen. Störungen im Wundheilverlauf. Entzündungsbehandlung ohne Antibiotika. Leitung der Kurse: ZA Gerd Bulmahn, Mühlenstraße 6, 2847 Barnstorf, Tel /2248. Dr. H. W. Feldhaus, Lonsweg 3, 4446 Horstel, Tel /1050. Dr. Heiko Meinert, Pohnsdorfer Str. 31, 2308 Preetz, Tel / Tagungsort: Maritim-Seehotel, 2408 Timrnendorfer Strand, Strandallee, Tel /5031. Kurszeiten: Jeweils freitags von Uhr samstags von 9-12 und Uhr sonntags von 9-12 Uhr Anmeldung bei: Herrn ZA Gerd Bulmahn, Mühlenstraße 6, 2847 Barnstorf, Tel /2248. Kursgebühren: 200, DM. Mitglieder des ZAN und DZVHA 150, DM, Studenten (klin. Semester mit gültigem Studentenausweis) 30, DM. 21. Juli bis 1. August 1986 MEDICA MONTREUX ' Internationaler Seminarkongreß für arztliche Fortbildung. Montreux/Schweiz Veranstalter und Auskunft: MEDICA Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Medizinischen Diagnostik e. V., Löffelstr. 1, 7000 Stuttgart 70, Tel. 0711/ bis 29. November 1986 MEDICA Düsseldorf ' Internationaler Kongreß mit Ausstellung Diagnostica- Therapeutica-Technica-Informatica. Düsseldorf - Neues Messegelände Veranstalter und Auskunft: MEDICA Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Medizinischen Diagnostik e.v., Löffelstr Stuttgart 70, Tel. 0711/ Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg.

4 Organ des Zentralverbandes der Arzte für Naturtieilverfahren e V Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren Heft 1, Januar 1986, 27. Jahrgang Physiotherapie Redaktionssekretariat,,Arztezeitschnft" Geranienweg 7, 8397 Bad Fussmg Schriftleitung H Anemueller, Bernau K H Caspers, Bad Fussmg, L Fodor, Freyung, K Ch Schimmel, Bad Fussmg, R F Weiß, Aitrach und R Wilhelm, Berlin Wissenschaftlicher Beirat K Albrecht (ündenheim) M v Ardenne (Dresden) H Bialonski (Bad Godesberg^ J Brand (Konigstein) F Branlner (Villach) N Breidenbacn (Salem Beuren) P Dosch (Schwendt) F W Dou wes (Bad Sooden Aliendorf) G Draczynski (Köln) H Fle.sch hacker (Wien) K Franke (Bad Lauterberg P Frick (Mainz) W Gawlik'Bad Tolz) H Giesenbauer (Bremen Lesum) R Hansel (Berlin) H Harmsen (Hamburg) H Huneke (Dusseldorf) W H Kahlert (Bad Salzuflen) J Kaiser (Baa Wonshofen) H Kolb (Wetzlar) H Krauß (Berlin) - C C Schnorrenberger (Freiburg; H Mensen (Bad Rothenfelde) W v Nathusius (Ortenberg) H D Neumann (Bunl) H Paul (Bad Godesberg) A Rost (Tubingen) H Seyfarth (Leipzig) W Schauwecker (Bensheim) R G Schenck (Aachen) H Schilcher (Berlin) H Schlüter (Berleburg) O Scnumacher Wandersieb (Bad Munstereifel) R Voll (Plochin gen) H L Walb(Homberg, Kr Aisfeld) H Werkmeister (Oberhau sen) H Winterberg (Mannheim) W Zimmermann (München) w. Brüggemann Essay über das Glück Die Suche nach dem Glück wird heute groß geschrieben. Man möchte glücklich sein, sich außerhalb der Arbeit möglichst nicht mit Problemen befassen, sondern die Früchte der Arbeit sprich Geld in Glück umsetzen, und zwar in ein rasch realisierbares und nicht in ein in der Ferne liegendes. Das hat zu einem Hedonismus gewaltigen Ausmaßes geführt. Das deutsche Wort Glück soll sich etymologisch von dem mittelalterlichen v,gelükke" bzw. gelukke" ableiten. Es stammt aus der Seemannssprache: Wenn etwas akkurat aufeinander paßt wie der Deckel auf das Luk, dann hat der Handwerker mit gelükke" gearbeitet. Das deutsche Wort Glück ist doppelsinnig: Es bedeutet: 1. so etwas wie Zufall. Ich habe Glück oder vulgär Schwein" gehabt, 2. Glückseligkeit. Andere Sprachen haben dafür verschiedene Worte: Griechisch: eutuchia Eudämonia Latein: fortuna felicitas Französisch: fortune bonheur(heureux). Im philosophischen Wörterbuch steht zu lesen, daß der Hedonismus von Aristippos aus Kyrene begründet wurde. Er betrachtete die sinnliche Lust, das Vergnügen als Motiv und Ziel sittlichen Handelns. Der Hedoniker ist das, was wir als Genießer bezeichnen. Freut Euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht". Die Ursprünge dieser Haltung gehen auf Epikur zurück. Er lehrte: Naturerkenntnis befreit den Menschen von Aberglauben, Religion und Furcht vor dem Tode. Die Befreiung ist nötig zur menschlichen Glückseligkeit, deren Wesen die Lust ist, aber nicht die bloße Sinnenlust, sondern die geistige, wiewohl keine Lustart schlecht ist; geistige Lust ist jedoch beständiger". Der Weg dahin führt über die Tugend. Der Vorwurf, Epikur habe den Kult des sinnlichen Vergnügens gelehrt, ist nicht gerechtfertigt, allerdings ist seine Lehre egoistisch auf das eigene Glück ausgerichtet. Heute versteht man unter Epikureern weithin diejenigen, welche die materiellen Freuden des Daseins unbedenklich genießen. Das Glück allein auf die Sinnesbefriedigung, die Libido, oder den Zufall Schwein gehabt" zu beschränken, wäre eine unzulässige Simplifizierung. Unsere weitere Betrachtung muß daher die Glückseligkeit, die Eudämonie, als wesentlichen Bestandteil mit einbeziehen. Schon die Definition des Menschseins als eine Einheit von Leib und Seele zwingt uns dazu. Körperliche und seelische Gesundheit dürften daher eine Voraus-

5 Bruggemanin, Essay Arztezeitschr f Naturheilverf 1/86, 27 Jahrg setzung für Glluck sein Eudamonismus ist eine die Gluckseligkeit als Motiv und Ziel alles Strebens betrachtende Etftiik (Kroner) Als glücklich und tugend haft zugleich galt den Griechen der Mensch, dessen geistige und körperliche Kräfte sich ungehindert ent falten können, der durch die allseitige Übung dieser Kräfte sich und andere erfreut, so daß ihm Ansehen bei den Mitlebenden und rühmliches Andenken bei den Nachkommen gesichert sind Aber schon Ansto teles betont, daß Gluck nicht schon dadurch hervor gebracht wird, daß man Gluck will Die Stoa versteht unter Eudamonismus die Leidenschaftslosigkeit und Überlegenheit des Menschen über das Schicksal Kant sagt Gluck bzw Glückseligkeit ist ein Zustand, in dem alles nach Wunsch und Willen geht" Im Handbuch philosophischer Grundbegriffe {Kosel, 1973) kann man u a lesen Gluck ist unverfugbar, man kann es nicht willentlich herbeizwingen Das Gluck schließt eine Willenshaltung ein, die eine Passivität will Ich will zwar glücklich sein, aber ich weiß, daß ich dies nicht allem durch meinen Willen errei chen kann Ich kann mein Gluck nur richtig erstreben, indem ich das Gluck der anderen fordere Letzteres entspricht der christlichen Auffassung, welche die Selbstverwirkhchung des Menschen in seinem Nächsten sucht Durch sein Verhalten, seine Leistung, seine Toleranz, etwas zu vollbringen, was dem Nächsten irgendwie hilft, ist sittliches Ziel Man sieht aus allen diesen weisen Beschreibungen, daß das Gluck eine korperhch-smnhafte und eine geistig seelische Komponente hat, und daß das echte Gluck diese beiden Komponenten enthalten muß Gestatten Sie mir an dieser Stelle einen Hinweis, was ein Psychologe unter Psychohygiene", seelischer Gesundheit' als Voraussetzung zum Gluck versteht Sie beinhaltet eine relative Freiheit von Angst, Bedro hung und Haßgefuhlen, ferner eine positive Emstel lung zur eigenen Person, zu den Mitmenschen und zum Schicksal Dabei werden sechs seelische Grundbedurfnisse zur Beachtung empfohlen 1 Liebe besonders wichtig für Kinder, 2 Nestwarme, Geborgenheit, 3 Anerkennung, Erfolgserlebnis, Bestätigung, 4 Freiheit zu schöpferischem Tun auch in einfachster Form, 5 Erlebnisse mit Erinnerungswerten, 6 Selbstachtung, eine Voraussetzung dafür ist, daß wir uns in einer stillen Stunde des Nachdenkens ei ne Amnestie für die verlorenen Wettkampfe unse res bisherigen Lebens zuerkennen Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Leib und Seele erkennt man u a auch daran, daß ein vorwie gend seelisches Gluckserlebnis körperliches Wohlbe finden und ein vorwiegend körperliches seelisches Wohlbefinden auslosen kann kann, nicht muß Die Vorstellungen vom Gluck sind bei den einzelnen Menschen sicher sehr verschieden Das Gluck kann man nicht erzwingen und nicht in mg, g, kg oder internationalen Einheiten messen Gluck beinhaltet immer zu einem Teil Geschenk Das entbindet uns aber nicht von der Aufgabe oder der Pflicht, je nach Gabe eine Vorbereitung für den Empfang eines derartigen Ge schenkes zu treffen Jeder ist seines Glückes Schmied" Auch wenn man von einem Kunstwerk, sei es ein Bild oder ein Musikstuck, irgendwann einmal ergriffen sein will, muß man sich vorher mit diesen Dingen be schaftigt haben, um die Voraussetzung für die Auf nähme eines solchen Geschenkes zu besitzen Es überkommt mich und ich weiß nicht warum" Auf der anderen Seite ist die Beherrschung der Kunsttechnik, z B die Farbmischung, Harmonielehre usw, noch nicht der Garant eines Kunstwerkes Bei der echten Kunst und dem Erleben eines Kunstwerkes ist immer etwas Unberechenbares, nicht Ausdruckbares im Spiel, das wir als tiefes Gluck, als Erlebnis etc emp finden Das gilt auch in hohem Maße für das religiöse Erlebnis, das Kenscho oder Satori der östlichen Religionen und die Ekstase christlicher Mystiker Sie bezeichnen es als unaussprechbar Das große Gluck fangt erst da an, wo der Verstand aufhört' So kann auch das Erlebnis der Liebe nicht allein durch Sexual Technik mit allen möglichen Raf finessen erzwungen werden, weil dieses Erlebnis nur durch gleichzeitige körperliche und nicht zu beschrei bende seelische Vereinigung möglich ist, wobei die Technik oft sogar hinderlich sein kann Im Gluck ist auch der Wandel inbegriffen Man kann nicht immer glucklich sein Auch das Leid, die Sorge, der Arger sind Voraussetzungen echter Glucksempfindung Goethe sagte einmal auf die Frage Ist Ge sundheit das größte Gluck auf Erden 9 Ich sage nein, das größte Gluck auf Erden ist gesund zu werden" Das häufige Wiederholen bestimmter, besonders kor perlicher, materieller Genüsse als Glucksform stumpft die Gefühle, die Sensoren ab Man muß in Gegensätzen leben, um empfindsam zu bleiben" Das Berechenbare, der Alltag, die täglichen Wiederholungen, die Routine tragen den Stempel der Langeweile Wir müssen sehr aufpassen, daß wir im Alltagsstreß die Aufnahmebereitschaft sprich Muße für eine Glucksempfindung tieferer Art nicht verlieren Zur menschlichen Existenz gehört offenbar etwas Unbegreifliches, Unberechenbares, in Zahl und Maß nicht Faßbares, dessen Auswirkungen wir spuren, deren Herkunft wir nur erahnen können, ob wir es nun Gott, Vorsehung, Zufall, ordnende Strukturen oder sonstwie nennen mögen Wir wissen alle, wie sehr heute versucht wird, sich mit Drogen und Rauschmitteln ein Glucksgefuhl zu verschaffen Es besteht dabei ein biochemischer Zusammenhang zwischen Dro ge und Glucksgefuhl Dasselbe kann man auch, wie

6 Brüggemann, Essay Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Tierexperimentfe zeigen, mit elektrischer Reizung bestimmter Hirngiebiete erreichen, z. B. den sexuellen Orgasmus. Beii Rattenversuchen lernten die Tiere schnell, die Lusttaste zu drücken und sich ständig zu befriedigen. Dais Glück, von dem wir hier sprechen, liegt auf einer anderen Ebene. Wenn ich gegein Ende meiner Ausführungen auf den Zimmermann ziurückkomme, der einen akkurat passenden Deckel auf das Luk setzen soll, so habe ich wohl nicht mit allzuviel Gelükke" gearbeitet und dem Meister würden) die Haare zu Berge stehen. Ich bitte daher um Nachisicht und wohlwollendes Verständnis dafür, daß es nicht so ganz einfach ist, für das große Luk, unter dem das Glück wohnt, einen akkurat passenden Deckel zu machen, der nichts Unglückliches hereinläßt. Ich möchte allen Lesern für das Jahr 1986 ein Glückserlebnis mit Erinnerungswert" wünschen, das vielleicht neue Perspektiven eröffnet und sich positiv auf Sie selbst und Ihre Patienten auswirkt. Anschrift des Verfassers: Dr. med. W. Brüggemann, Facharzt für Innere Krankheiten, Hammerstraße 213, D-4400 Münster/Westf. Wenn die Pumpleistung nachlässt... COROVERLAN Coroverlan; Verla-Pharm Zusammensetzung: 1 ml ( = 25 Tropfen) enthalt 1 Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 147 mg (entspr. 13,5 mg Mg); Kahum-L-hydrogen-aspartat65 mg (entspr 13,5 mg K), Extr. Crataegi oxyacanth spir (5,1:1) 50 mg; Proxyphyüin 50 mg 1 Dragee enthalt Magnesium-L-hydrogenaspartat200 mg (entspr 13,5 mg Mg), Kalium-L-hydrogenaspartat65 mg (entspr 13,5 mg K), Extr. Crataegi oxyacanth. spir sicc. (6,5 1) 50 mg; Etofyllm 50 mg. Indikationen: Störungen der Koronardurchblutung und des Myokardstoffwechsels, Belastungsinsuffizienz, Myodegeneratio cordis, Kardiosklerose, Herzrhythmusstörungen, Altersherz, Kombinationsbehandlung mit Herzglykosiden. Kontraindikationen: Ausscheidungshemmung von Elektrolyten bei schwerer Niereninsuffizienz, Anurie, Exsikkose Handelsformen und Preise: 30 Dragees DM 6,79 25 ml Tropfen DM 7, 50 Dragees DM 10, ml Tropfen DM21, Dragees DM18,46 VERLA-PHARM <?FRl > 8132TUTZING 8

7 Aus der Hautklinik der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Jung.) v. Voigtländer Phytopharmaka in der Dermatologie Zusammenfassung Bei der Behandlung von Hautkrankheiten spielen Stoffe pflanzlicher Herkunft auch heute noch eine große Rolle. Zu den klassischen und nach wie vor unentbehrlichen Substanzen gehören die Salicylsäure (Keratolyse) und die Teere (Hemmung der Zellteilung und der Talgdrüsenaktivität). In den letzten Jahren haben /3-Carotin (Vitiligo, erythropoetische Protoporphyrie) und das aus dem Doldenblütler Ammi maius gewonnene 8-Methoxypsoralen (Photochemotherapie der Psoriasis) weltweite Bedeutung erlangt. Wirkstoffe wie Chrysarobin (Psoriasis, Mykosen), Perubalsam (Geschwüre, Wunden) oder Podophyllin (Condylomata acuminata) haben dagegen an Bedeutung verloren. Weitere, in Klinik und Fachpraxis jedoch weniger gebräuchliche Pflanzenextrakte, die zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt werden können, werden kurz besprochen. Summary Phytogenic substances resp. substances which have originally been extracted from plants still play a significant role in dermatological therapy. Among the most important ones are salicylic acid (keratolysis) and various tars (inhibition of epidermal proliferation and sebum production). During the last few years/i-carotene (vitiligo, erythropoetic protoporphyria) and 8-methoxypsoralen isolated from ammi maius (photochemotherapy of psoriasis) have become widely used drugs. Substances as chrysarobin, balsamum peruvianum or podophyllin, however, have lost their importance. Other plants of dermatotherapeutical relevance are briefly discussed. Wer heute seine Fachausbildung in einer Hautklinik antritt, wird zunächst außer Effloreszenzen, den Hautblüten, nur wenig vorfinden, was ihn an Pflanzen erinnert. Das wird sich zwar bald ändern, doch ist es wahrscheinlicher, daß dies in der Allergieabteilung beim Testen geschieht, als auf Station bei der Durchsicht des Salbenschrankes. Er wird dann allergische Kontaktekzeme sehen, auf Arnika, Kamille oder auf Primeln, vielleicht auch einmal auf Tulpenzwiebeln und möglicherweise wird er einen Gärtner wegen Chrysanthemenallergie begutachten müssen. In der Ambulanz wird er dann auch die Wiesengräserdermatitis kennenlernen und so schließlich den Eindruck gewinnen, daß Pflanzen in der Dermatologie mehr schaden als nützen. Dieser Eindruck ist natürlich ungerecht, denn bei näherer Betrachtung und Nachforschung stößt man auf eine Fülle von pflanzlichen Substanzen, die in der Behandlung von Hautkrankheiten nach wie vor manche sogar mehr denn je ihren Platz haben. Wenn man den Katalog dermatologischer Wirkstoffe von Rohde, Schmersahl und Schneider (8) durchgeht, so findet man, daß von diesen immerhin fast ein Drittel pflanzlichen Ursprungs ist. Im folgenden sollen einige der wichtigsten Pflanzen bzw. deren für die Dermatologie einsetzbare Wirkstoffe besprochen werden (Tab. I). Dabei handelt es sich mehr um eine Bestandsaufnahme dessen, was sich in Klinik und Fachpraxis als wirksam erwiesen hat, als um eine Darstellung der vielfältigen und gewiß noch nicht ausgeschöpften Möglichkeiten aus Naturheilkunde und Volksmedizin. Vielseitige Wirkung von/i-carotin in der Dermatologie Ein im Pflanzenbereich nahezu ubiquitärer Stoff ist das /?-Carotin, welches in den letzten Jahren für die Dermatotherapie eine neue Aktualität gewonnen hat. Als natürliches Provitamin A wird es unverändert resorbiert und, soweit nicht für die Vitamin A-Synthese benötigt, im Organismus gespeichert, zu ca. 85% im Fettgewebe. Ein Teil gelangt in die Hornschicht und bedingt den charakteristischen Farbton, der beim Kleinkind als Karottenikterus gut bekannt ist. ß-Carotin absorbiert Licht im längerwelligen UV-Bereich ( nm). Seine Wirksamkeit bei bestimmten Lichtdermatosen verdankt es aber seiner (experimentell belegten) Fähigkeit, durch Abfangen von Sauerstoff im sog. Singlet-Zustand, bzw. von freien Radikalen nach der Strahlenwirkung die lichtinduzierte Zellschädigung zu mildern oder zu verhindern. Besonders hilfreich hat es sich bei der Behandlung der erythropoetischen Protoporphyrie erwiesen, deren Träger dadurch eine erhebliche Steigerung ihrer Sonnenlichttoleranz erfahren (6). Die häufigste Indikation aber ist die (akrale) Vitiligo, bei der die Ablagerung von /J-Carotln in den depigmentierten Hautarealen einen wenn auch kosmetisch nur selten ganz befriedigenden Pigmentausgleich ermöglicht (7). Canthaxanthin, ein weiteres natürlich vorkommendes Karotinoid-Pigment, war bis vor kurzem in zahlreichen Bräunungspillen" enthalten. Wegen offenbar nicht reversibler Ablagerungen in der Netzhaut mußte es aus dem Handel gezogen werden.

8 Voigtlander, Phytopharmaka Arztezeitschr f Naturheilverf 1/86, 27 Jahrg lab I Pflanzenextrakte in der Dermatologie Herkunft, Wirkstoffe und wichtigste Indikationen Ammi maius Andira araroba Centella asiatica Daucus carota u viele andere Colchicum autumnale Nadel und Laubholzer Myroxylon balsamum Podophyllum peltatum Salix alba * heute synthetisch hergestellt 8 Methoxypsoralen Chrysarobin Asiaticosid ß Carotin* Kolchizin Teere (Phenole, Kresole, Benzole, Naphthaline u a) Perubalsam Podophyllotoxin Salicylsaure* Psonasis, Mycosis fungoides, Liehen ruber, Vitiligo u a Psonasis, Mykosen Wundheilungsstorungen, Keloide Vitiligo, erythropoetische Protopor phyrie Morbus Behget Psonasis chronische Ekzeme Geschwüre, Wunden (Kontaktsensibi lisierung häufig) Condylomata acuminata Psonasis, Ekzeme, Warzen Ammi maius (Knorpelmöhre) und Psoriasis vulgaris Die Vitiligo ist die Krankheit, die schon im Altertum mit dem Extrakt einer Pflanze behandelt wurde, die heute eine ganz neue dermatologische Bedeutung hat, namheh Ammi maius (Knorpelmohre) Dieser in den Mittelmeerlandern heimische Doldenblutler enthalt 8-Methoxypsoralen (8 MOP), dessen hchtsensibilisierende Eigenschaften bei der Photochemotherapie vor allem der Schuppenflechte (Psonasis vulgaris) erfolgreich genutzt werden (5) 8 MOP kann lokal und peroral apphziert werden Unter UV Einwirkung (Wirkungsoptimum bei ca 360 nm) bindet es vor allem an die Pynmidinbasen der DNS, wobei Quervernetzungen zwischen den Strängen der Doppelhelix entstehen. Es kommt zu einer vorübergehenden Inaktivierung der DNS, was sich als therapeutisch erwünschte Hemmung der bei der Psonasis überstürzt ablaufenden Zellteilung auswirkt Gleichzeitig kommt es zu einer Stimulation der Melaninbildung und einer Steigerung der Lichttoleranz Dieser Effekt kann zur Prophylaxe der polymorphen Lichtdermatose herangezogen werden ( Lichthartung") Weitere Indikationen der Photochemotherapie mit UV A (PUVA) sind die Mycosis fungoides, der Liehen ruber planus, weniger die atopische Dermatitis und mikrobiellen Ekzeme Die lokale PUVA Behandlung wird vor allem bei Problemwarzen und hartnackigen Palmoplantarekzemen eingesetzt Über die theoretisch begründeten und zum Teil auch experimentell gestutzten Risiken der PUVA- Therapie vor allem vorzeitige Hautalterung und Entstehung von Hautkrebsen ist ein abschließendes Urteil noch nicht möglich (10) Ein ebenfalls im Mittelmeergebiet vorkommender Doldenblutler, Ammi visnaga (Bischofskraut, Zahnstocher Ammei), enhalt Khellm, ein wegen seiner Nebenwirkungen inzwischen weitgehend verlassenes Antiasthmatikum Es ist die Muttersubstanz des synthe tischen Dinatrium cromogiicium, welches zur prophylaktischen Behandlung von Respirationsallergien (Asthma bronchiale allergicum, Rhmitis allergica), allergischer Konjunktivitis und weniger der Mastozytose und Nahrungsmittelurtikana gegeben wird Es entfaltet seine Wirkung an der Membran der Mastzelle, deren Degranulation sie verhindert, womit die Freisetzung von Histamin und anderen Mediatoren der allergischen Reaktion blockiert wird Hyposensibilisierung mit Pflanzenextrakten Da die Allergologie in wesentlichen Bereichen durch Dermatologen vertreten wird, sei ein kurzer Hinweis auf eine spezieile Gruppe pflanzlicher Extrakte erlaubt, nämlich solche, die zur Hyposensibilisierung von Pollenallergien verwendet werden Semidepot-Extrakte, bei denen die Allergene an Alummiumsalze absorbiert sind, haben wegen des geringeren Risikos von Begleitreaktionen (verzögerte Freisetzung der Allergene) die wäßrigen Extrakte weitgehend verdrangt Bei der spezifischen Hyposensibilisierung wird gleiches mit gleichem geheilt oder zumindest häufig gebessert und bei korrekter Indikation und Durchfuhrung ist sie eine der erfolgreichen Therapieformen unserer Zeit Durch die wirksame und kosmetisch dabei noch ansprechende PUVA-Therapie, wie durch die ebenso wirksamen Lokalkortikosteroide sind traditionelle Dermatika zwischenzeitlich in den Hintergrund geraten oder liefen sogar Gefahr, vergessen zu werden Teer immer noch 9 " wurde in Form eines Vor- 10

9 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Voigtländer, Phytopharmaka tragsthemas auf einer kürzlich abgehaltenen Psoriasis-Tagung rhetorisch gefragt. Die Antwort fiel klar aus. Teere und Teerprodukte sind in der Psoriasistherapie unvermindert aktuell (1). Das gilt nicht nur für die Psoriasis. Die Pflanzenteere (aus Birke/Pix betulina, Buche/Pix Fagi, verschiedenen Nadelhölzern/Pix liquida und Wacholder/Pix Juniperi) haben gegenüber dem billigeren Steinkohlenteer zwar an Boden verloren, konnten aber in speziellen und immer noch gebräuchlichen Präparationen (z. B. Dreuw'sche Salbe, l/l//7/f/nson'sche Salbe) ihren Platz behaupten. Teere wirken einer überschießenden Zellteilung entgegen, hemmen die Aktivität der Talgdrüsen und haben zudem einen antimikrobiellen und juckreizstillenden Effekt. Wirksame Inhaltsstoffe sind vor allem Phenole, Benzole und Naphthaline. Teere können als Zusatz in Salben, Lotiones und Schüttelmixturen eingesetzt werden oder in reiner Form, besonders bei chronifizierten Ekzemen. Bei großflächiger Anwendung besteht die Gefahr einer Nierenschädigung. Pflanzenteere haben im Gegensatz zum Steinkohlenteer keine photosensibilisierenden Eigenschaften. Leider sind der ambulanten Teerbehandlung durch Farbe und Geruch gewisse Grenzen gesetzt. Zu den unverzichtbaren Wirkstoffen in der Dermatologie gehört die Salicylsäure, die in zahlreichen Pflanzen enthalten ist, heute jedoch ausschließlich synthetisch hergestellt wird. In der schon von Hippokrates bei fieberhaften Erkrankungen eingesetzten Weidenrinde (Salix Helix) ist sie, überwiegend glykosidisch im Salicin gebunden, in hohen Konzentrationen vorhanden. Ihre Entdeckung durch Piria (1838) markiert den Beginn einer Entwicklung, die zu dem Jahrhundert-Pharmakon" Acetylsalicylsäure (Aspirin ) geführt hat (3). In der Dermatologie wird der keratolytische Effekt (Aufquellung und Ablösung einer Hornschicht von der Oberhaut) der Salicylsäure genutzt. Dieser ist ab einer Konzentration von ca. 3% nachweisbar. Salicylsäure wird vor allem zur Entschuppung der Psoriasis vulgaris und als Zusatz bei chronischen, hyperkeratotischen Ekzemen verwendet (bis 10%). Höhere Konzentrationen bis (60%) dienen in Form von Salicylpflastern der Vorbehandlung von Warzen und Clavi (Hühneraugen). Als Schälmittel bei der Akne vulgaris ist die Salicylsäure heute weitgehend durch die Vitamin-A-Säure und ihre Derivate verdrängt worden. Eine weitere antipsoriatisch wirksame Substanz, Chrysarobin, wird aus dem südamerikanischen Goa- Baum (Andira araroba) gewonnen. Chrysarobin ist ein Gemisch von Anthronen, Dianthronen und Anthrachinonen und hemmt die Zellteilung. Als Antipsoriatikum wurde es durch das synthetische Dihydroxy-Arthranol (Cignolin ) abgelöst. Anthrrobin, ein ebenfalls synthetisches Analagon, ist heute noch ein gebräuchlicher Zusatz (3-5%) z. B. in der Tinctura Arning, eine erfolgreiche Rezeptur für die Behandlung von Pilzkrankheiten und chronischen Ekzemen. Perubalsam Myroxylon balsamum Ebenfalls aus einem südamerikanischen Baum, Myroxylon balsamum, wird Perubalsam gewonnen. Hauptbestandteile sind Zimt- und Benzoesäurebenzylester, außerdem Vanillin, welches den angenehmen Geruch bewirkt. Er ist in zahlreichen Wund- und Heilsalben (Billroth'sche Schwarzsalbe) enthalten, außerdem in Kosmetika, Rasierwässern und Körperpflegemitteln, Perubalsam fördert die Granulation und unterstützt die Abheilung von Unterschenkelgeschwüren, hat aber den Nachteil einer gesteigerten epidermalen Sensibilisierung und gehört zu den häufigsten Kontaktallergenen. Podophyllin wird als alkoholischer Extrakt aus dem Rhizom von Podophyllum peltatum (Fußblatt, Maiapfel) gewonnen. Es ist ein starkes Mitosegift und kann zu den pflanzlichen Zytostatika gerechnet werden. In der Dermatologie spielt es noch eine Rolle bei der Lokalbehandlung von Condylomata acuminata (Feigwarzen), z. B. 5-20%ig in alkoholischer Lösung. Mit podophyllinhaltigen Salben können prinzipiell auch Präkanzerosen der Haut behandelt werden. Dieses Verfahren hat sich aber nicht durchgesetzt. Centella asiatica (Wassernabe) ist ein in vielen tropischen Ländern beheimateter Doldenblütler. In Madagaskar, wo er besonders häufig vorkommt, werden traditionell Frischpflanzenextrakte lokal und innerlich zur Wundheilung und Leprabehandlung verwendet. Hauptwirkstoff ist Asiatlcosid, ein Triterpensaponin. Extrakte aus Centella asiatica werden in Salben- oder Tablettenform zur Behandlung von Wundheilungsstörungen und von hypertrophischen Narben eingesetzt, vor allem in den frankophonen Ländern. Da eine selektive Wirkung auf das Bindegewebe im Sinne einer Regulation der Fibroblastenaktivität ( action eutrophique") nachgewiesen wurde, finden sie auch Verwendung in der begleitenden Therapie von Venen- und Bindegewebskrankheiten. Kolchizin, das wirksame Alkaloid der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) ist in jüngerer Zeit auch für die Dermatologie interessant geworden(9). Nach enttäuschenden Ergebnissen in der Lokaltherapie von Hauttumoren und Warzen ist es jetzt intern verabreicht das Mittel der Wahl beim Morbus Behget, einer mit Haut- und Schleimhautulzerationen einhergehenden Systemkrankheit. Wegen seiner Hemmwirkung auf die Kollagenbiosynthese wird Kolchizin auch zur Behandlung der progressiven Sklerodermie eingesetzt. Zum Schluß sollen noch einige weitere Heilpflanzen erwähnt werden, die zum Teil außerordentlich populär sind, jedoch mehr im Arzneischatz der Volksmedizin verwurzelt, als im Bewußtsein des Dermatologen (Tab. II). 13

10 Voigtlander, Phytopharmaka Arztezeitschr. f. Naturheilverf, 1/86, 27. Jahrg. Tab II In der Schuldermatologie" weniger gebräuchliche Pflanzenextrakte Herkunft und wichtigste Indikationen Arnica montana Calendula officinalis Chamomilla Chrysanthemum-Arten Echinacea purpurea Hamamehs virgimana Melissa officinalis Mentha pipenta Myrrha Quercus robur Salvia officinalis Thuja occidentalis Thymus vulgans Arnikaextrakte in der Dermatologie (Wunden, Ulzera) (Wunden, Ulzera) (Stomatitis Wunden) (Lause) (Ekzeme, Furunkulosen) (Wunden, Hamorrhoiden) (Virusinfektionen) (Juckreiz) (Aphthen) (Ekzeme) (Hyperhidrosis) (Warzen) (Ekzeme, Warzen, Stomatitis) Eine der wichtigsten Pflanzen ist Arnica montana (Berg-Wohlverleih) In der Bundesrepublik gibt es allem 271 Therapeutika, in denen Arnikaextrakte enthalten sind Wirkstoffe sind neben ätherischen Ölen Karotinoide und Triterpene, außerdem Helenalm, welches einen antientzundhchen Effekt hat Das Allergierisiko ist relativ groß (4) Bei unsachgemäßer (hochkonzentrierter) Anwendung kann es außerdem zu heftigen toxischen Lokaireaktionen kommen Eine ebenfalls beliebte Heilpflanze ist Calendula officinalis (Ringelblume), deren Extrakte in Wund- und Heilsalben eingearbeitet werden Beliebter noch ist Matncana chamomilla (Kamille), für deren antientzundliche Wirksamkeit vor allem die in der blauen Fraktion des Kamillenols enthaltenen Azulene und das (/?)-Bisabolol verantwortlich sind Chrysanthemenarten enthalten Pyrethrum, welches mit sehr gutem Erfolg gegen Lause eingesetzt werden kann und für den Menschen praktisch ungiftig ist Antiphlogistisch wirksam sowie wundheilungsfordernd ist Echinacea purpurea (Sonnenhut), die außerdem als pflanzliches Immunstimulans gilt Gerade die immunstimulierenden Effekte phytogener Substanzen sind in ihren Anwendungsmoglichkeiten noch nicht ausgeschöpft, ihre wissenschaftliche Bearbeitung steckt noch in den Anfangen (11). Hamamelis virgimana (Virgin/scher Zauberstrauch) enthalt Flavonoide und Gerbstoffe und wird außer in Wund- und Heilsalben auch in Hamorrhoidalpraparaten verwendet, da seine Extrakte die Gefaßpermeabihtat herabsetzen und den venösen Ruckstrom fordern Auszuge aus Melissa officinalis (Melisse) haben virustatische Eigenschaften und werden inzwischen auch gegen Herpes-simplex-Infektionen eingesetzt Menthol, Hauptwirkstoff der Mentha pipenta (Pfefferminze) wirkt in hohen Konzentrationen bakterizid, in niedrigen Konzentrationen (0,5-1 %) setzt es die Empfindlichkeit der Hautnerven herab, wirkt kühlend und juckreizstillend. Myrrha (Myrrhe) ist in Form von Myrrhentinktur hilfreich bei entzündlichen Erkrankungen im Bereich der Mundhohle, z. B bei Aphthen Die Rinde von Quercus robur (Eiche), enthalt Gerbsauren und wirkt durch Eiweißkoagulation der obersten Hautschichten adstnngierend Indikationen sind vor allem akute, nässende Dermatosen und dyshidrotische Ekzeme Schließlich seien noch Thuja occidentalis (abendlandischer Lebensbaum) und Thymus vulgans (Thymian) erwähnt, deren ätherische Ole noch in einigen Rezepturen gegen Warzen enthalten sind Diese Übersicht ist zwangsläufig unvollständig. Es gibt noch eine Anzahl weiterer Heilpflanzen, die für die Behandlung von Hautkrankheiten nützlich (2) und deren Wirkstoffe noch lange nicht ausreichend erforscht sind Das Beispiel des 8-Methoxypsoralen zeigt uns, wie ein seit Jahrhunderten bekanntes Wirkprinzip innerhalb kürzester Zeit eine neue und weltweite Aktualität gewinnen kann. Literatur 1 Born, W Teer und Teerprodukte in der Psonasistherapie Akt Dermatol 9, (1983) 2 Hansel, R, H Haas Therapie mit Phytopharmaka Spnn ger, Berhn-Heidelberg-New York-Tokio Hangarter, W Die Salicylsaure und ihre Abkömmlinge Schattauer, Stuttgart-New York Hausen, B M Arnikaallergie Der Hautarzt 31, (1980) 5 Henseler, T, H Honigsmann, K Wolff, E Christophers Oral 8-methoxypsoralen photochemotherapy of psoriasis The European PUVA study a cooperative study among 18 European centres Lancet 1, (1981) 6 Mathews-Roth, M M, M A Pathak, T B Fitzpatrick, L C Harber, E H Kass Beta carotene as a photoprotective agent in erythropoetic protoporphyria New Eng J Med 282, (1970) 7 Pietzcker, F, V Kuner-Beck Behandlung der akralen Vitihgo mit/8-carotm Med Welt 28, (1977) 8 Rohde, B, P Schmersahl, J Schneider Katalog derma tologischer Wirkstoffe Eigenverlag der Hermal-Chemie Kurt Herrmann, Hamburg Sterry, W Kolchizin in der Dermatotherapie Der Hautarzt 35, (1984) 10 Voigtlander, V Langzeitrisiken der Lichtbehandlung Akt Dermato! 9, (1983) 11 Wagner, H Immunprophylaxe und therapie durch Pflanzenpraparate Z Allg Med 59, (1983) Anschrift des Verfassers Prof Dr V Voigtlander, Hautklinik am Klinikum der Stadt Mannheim, Postfach 23, D-6800 Mannheim 1 14

11 Aus dem deutschen Zentrum für Frischzellentherapie GmbH, Sanatorium Block (Chefarzt: Prof. Dr. med. S. Block) H. Neubert Heilmittel Frischzelle" Zusammenfassung Spendertiergattung, Spendertierqualität, Spendertierhaltung und Spendertierauslese nach gesundheitlichen und ökologischen Gesichtspunkten bestimmen vorrangig den Qualitätsfaktor der Spendergewebe und damit den Sicherheitsgrad und therapeutischen Wert der Frischzellentherapie. Nur durch konsequente Beachtung der aufgeführten Richtlinien und Empfehlungen kann das Heilmittel Frischzelle" die von ihr erwartete therapeutische Aulgabe in vollem Maße erfüllen. Summary Species, quality, way of raising and keeping as well as selection of the animals according to health and ecology determine above all the quality factor of the tissue from which fresh cell specimens are derived and, thus, the degree of safety and the therapeutic value of fresh cell therapy. The remedy "fresh cell" can only fully meet the expected therapeutic effect when following consequently the guidelines and recommendations as set forth. Lehr- und Schulsysteme in der Medizin Mit dem Ziel, in der Medizin den bestmöglichen Weg für Diagnostik, Indikation und Therapie zu finden und ihn weiterzugeben, entwickelte man seit Menschengedenken für die verschiedenen Fachgebiete wohldurchdachte und erprobte Lehr- und Schulsysteme. Diese auf langjährigen und intensiven Erfahrungen begründeten Lehrmeinungen wurden dem studierenden Neuling dieser Fachrichtung als richtungsweisende Leitlinien vermittelt und galten als Grundlagen seiner Ausbildung. Das schloß nicht aus, Neuerkenntnisse über die bisherige Lehrmethode hinaus, ergänzend oder korrigierend einzugliedern oder gar infolge anderer Grundlagenergebnisse die althergebrachte Auffassung ganz zu verlassen. Kein autodidaktischer Einzelgängerweg Demgegenüber ist ein autodidaktischer Einzelgängerweg, wie er häufig auch in der Zelltherapie nach dem Motto: Jeder Zelltherapeut seine eigene Zelltherapie!" beschritten wird, nicht zu akzeptieren. Man sollte lieber gefestigte Erkenntnisse der Zelltherapie nicht achtlos beiseite schieben, sondern sich gut aneignen, damit längst ausgemerzte Fehler ausbleiben. Eigenmächtige autodidaktische Aktionen, die sowieso häufig von Mißerfolgen begleitet sind und damit weder der Therapie noch dem Therapeuten dienen, könnten auf jeden Fall bei dieser Handlungsweise zumeist entfallen. Drei Anwendungsmethoden der Zelltherapie Es gibt drei Anwendungsmethoden der Zelltherapie: Frischzellen, gefriergetrocknete Zellen kurz Trockenzellen und tiefgefrorene Zellen. Grundlagenforschung allseitig verbindlich Nahezu Einmütigkeit besteht bei den Vertretern der drei Gruppen in der Indikationsfrage. Weiterhin sind die wesentlichen Ergebnisse der Grundlagenforschung für alle drei Verfahren als verbindlich anzusehen. Ein Großteil der Grundlagenversuche über die Zelltherapie sind mit lyophilisierten, also mit Trockenzellen vorgenommen worden. Deswegen wird behauptet, daß all die Versuchsergebnisse eng auf diese Zubereitungsform der Zellen, also nur auf Trockenzellen, zu beziehen seien. Diese Behauptung ist falsch. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, daß z. B. Abbau, Transportweg, Verteilungs- und Wirkungsprinzip des Implantationsmaterials beim Empfänger jeweils vom Aggregationszustand der Zellsubstanzen vor ihrer Verabreichung abhängig sein soll. Hingegen wäre schon zu diskutieren, ob bei Einsatz von Frischzellen vielleicht noch instruktivere tierexperimentelle Versuchsresultate erreicht worden wären. Lehrmeinung über die Frischzellentherapie Aus einem Erfahrungsgut an rund Patienten möchten wir einen kurz gefaßten Überblick, angepaßt 15

12 Neubert, Frischzelle" Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. dem Thema Heilmittel Frischzelle", über die Anwendungs- und Heilmöglichkeiten der Frischzellentherapie anschaulich vermitteln, zugleich als unsere Lehrmeinung über die Frischzellentherapie. Dieser erste Lehrabschnitt soll bevorzugt der alierwichtigsten Frage, dem qualifizierten und gesundheitlich einwandfreien Spendertier gewidmet sein. Frischzelle" Frischzelle ist für uns die frische, unverfälschte, native Zelle, Frischzellentherapie mithin die Implantation rasch injektionsfertig zubereiteter frischer Organ- und Gewebesubstanzen ohne Zwischenschaltung von Konservierungsverfahren. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat am 17. Dezember 1983 (AZ 2 U145/83) ein bemerkenswertes Urteil gefällt. Ein Hotel hatte in der Presse für eine ärztliche Behandlung mit Frischzellen" gegen vorzeitige Alterung sowie körperliche und geistige Verschleißerscheinungen geworben. Bei der Durchführung dieser Behandlung wurden jedoch konservierte Zellen angewandt. Das Oberlandesgericht bezeichnete diese Art von Werbung mit Frischzellen" als irreführend. Der unter Verschleißerscheinungen" Leidende erwarte so meinte das Gericht bei Ankündigung von Frischzellen" auch ihre Anwendung und nicht die Behandlung mit konservierten Zellen. Exakte Durchführung Die exakte Durchführung der OriginaJ-Frischzellentherapie muß eine weitgehend komplikationsfreie Anwendung mit gleichzeitig optimaler Erfolgsmöglichkeit gewährleisten. Hierfür sind unabdingbare Voraussetzungen und Vorbedingungen notwendig und sicherzustellen. 1. Selektierte Züchtung und veterinärärztliche Überwachung einer ausreichend großen Herde von Spendertieren mit dem Ziel, zu den regelmäßigen Behandlungsterminen stets genügend gesundheitlich einwandfreie Frischzellenspender zur Verfügung zu haben. 2. Ein selbstbetriebenes Kurheim oder Sanatorium mit exakt geführtem Labor und weiteren medizinisch-technischen Einrichtungen auch für Notfälle. 3. Eine im Haus befindliche Schlachtstätte, zusätzlich verschiedene Nebenräume, in denen unter operationssterilen Bedingungen die Frischzellen" rasch injektionsfertig zubereitet werden können. 4. Gründliche Patientenuntersuchung mit Herzkreislaufüberprüfung, EKG und Labortechnik einschließlich genauer Erhebung der Krankheitsvorgeschichte. 5. Sorgfältige Indikationsauswahl mit Ausschluß von Patienten, die gesundheitlich für eine Frischzellentherapie überhaupt nicht oder derzeit nicht geeignet sind. 6. Aufstellung eines individuellen Zellprogrammes, gut ausgewogen und abgestimmt auf die verschiedenen gesundheitlichen Störungen des Patienten. 7. Verordnung einer individuell ausgewählten Prämedikation. 8. Fachgerechte gefährdungsfreie Implantationstechnik. 9. Viertägige stationäre Überwachung. In dieser Zeit 2mal täglich Kontrollen der Körpertemperatur, des Blutdruckes und der Herzkreislaufsituation. Exakte Aufzeichnung dieser Ergebnisse einschließlich sonstiger wichtiger Daten. 10. Sicherstellung der ärztlichen Versorgung und Betreuung der Patienten rund um die Uhr durch ein auch in der Schulmedizin gut ausgebildetes Ärzteteam. 2mal täglich Arztvisiten. 11. Ausreichend geschultes Personal zur Frischzellenherstellung und Patientenbetreuung. 12. Anweisungen für die Patienten über Nachsorge des Sanatoriums auf längere Zeit nach Abschluß des stationären Aufenthaltes. Allein die lückenlose Beachtung dieser gesamten Empfehlungen bringt weitgehende Sicherheit für die Therapie und damit selbstverständlich auch für den Patienten. Nur unter diesen Bedingungen sind selbst nicht voraussehbare Reaktionen und Komplikationen der Frischzellentherapie, wie sie auch bei anderen Behandlungsverfahren auftreten können, erfolgreich zu beherrschen. Wird anders gehandelt, so kann bei Zwischenfällen nicht die Therapie an sich verantwortlich gemacht werden. Es handelt sich dann um schuldhaftes Verhalten des Therapeuten. Spendertier" Für die Grundlage der Frischzellentherapie überhaupt und damit für außergewöhnlich wichtig halten wir den Punkt Spendertier", über den es leider immer noch sehr unterschiedliche Meinungen gibt. Von Anfang an vertrat Niehans die Auffassung, daß die Spendertiere für Frischzellenimplantationen ausschließlich aus Gattungen der höheren Säugetiere auszuwählen seien. Spendertier Bergschaf Nach Abschluß seiner Versuche mit verschiedenen Tierarten entschied er sich endgültig für das Berg- 16

13 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Neubert, Frischzelle" schaf, eine Rasse, die überwiegend in den Alpengebieten heimisch ist. Das hatte besondere Gründe, die heute erst in vollem Ausmaß erkennbar sind. Bergschaf hat geringeren Domestikationsgrad Bergschafe haben nur einen geringen Domestikationsgrad, d. h., es sind noch keine wesentlichen Domestikationsvorgänge in Richtung Haustier abgelaufen. Domestikation von Tieren ist Menschenwerk und geschieht ausschließlich aus wirtschaftlichen und ökonomischen Gründen, einmal um hohe Erträge an Tierprodukten, z. B. Milch, Fleisch, Wolle, Felle zu erzielen und sich darüber hinaus die körperliche Leistungsfähigkeit insbesondere von Großtieren dienstbar zu machen. Domestikation ist Negativentwicklung Zu den sogenannten Domestikationskrankheiten zählt von den Driesch u. a. Herz- Kreislaufkrankheiten, Krebs, Parasitosen, Infektionskrankheiten, genetisch bedingte Krankheiten, ernährungs- und haltungsbedingte Krankheiten, wie Arthrosen, Rachitis usw. Bergschaf für die Frischzellentherapie optimal geeignet Das dem Wildtier vergleichbar lebende Bergschaf hat einen niederen Domestikationsgrad, ist erfahrungsgemäß konstitutionell sehr vital und robust, gegenüber Witterungseinflüssen äußerst widerstandsfähig sowie gegen bakterielle und virale Infekte weitgehend gefeit und besitzt darüber hinaus eine nachgewiesene Krebsresistenz. Daraus kann man nur schließen, daß die Organe und Gewebe dieser Tiere, eben infolge der nur geringen Domestikation und wegen besonderer genetischer Vorzüge, ausgesprochen vollwertig und daher für die Frischzellentherapie optimal geeignet sind. Domestikationsvorgänge zeigen je nach Domestikationsgrad fortschreitende Negativeinflüsse auf körperliche, funktionelle, immunologische aber auch genetische Merkmale des Tierorganismus. Es kommt zur Minderung von Instinktreaktionen und Sinnesleistungen, zu Störungen des Hormonhaushaltes, der Immunaktivitäten, des gesamten Trächtigkeitsverlaufes und des Herz- und Kreislaufsystems, ja sogar zu markanten Veränderungen der Körpergestalt. So zählen zu körperlichen Domestikationsmerkmalen unter anderem: Verkürzung von Extremitäten und Schädelbasis, überhaupt Schwächen des Knochenund Gelenksystems, Minderung des Muskeltonus, Erschlaffung des Bindesgewebes sowie Neigung zu Fettansatz. Bei Durchsicht der einschlägigen zoologischen Literatur war festzustellen, daß namhafte veterinärmedizinische Forscher bekannter Institute diese Auffassungen über Domestikationsschäden am Tierorganismus voll bestätigen. Nur ein Beispiel möchten wir erwähnen. Frau Prof. von den Driesch vom Institut für Palaeoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin der Universität München, teilte in einem Direktschreiben u. a. mit: Unter natürlichen Bedingungen kommt es im Wildtiergeschehen selten zu der Entwicklung von Krankheiten, weil sich unter dem natürlichen Selektionsdruck nur die starken, gesunden Tiere vermehren und genetisch schwache und kranke Individuen rechtzeitig ausgemerzt werden. Das Spektrum der Krankheiten ist mithin bei Haustieren um ein Vielfaches größer als bei Wildtieren". Voll domestizierte Tiergattungen als Frischzellenspender ungeeignet Dagegen ist unseres Erachtens die Verwendung von voll domestizierten Tiergattungen für die Frischzellentherapie, wie Rinder, Kälber, Schweine, auch Merinoschafe zählen hierzu, sowie Kleintiere, z. B. Kaninchen und Meerschweinchen wegen der geminderten Qualität ihrer Gewebe abzulehnen. Alter der Spendertiere Für die Frischzellentherapie sind nur junge, erstmalig trächtige Muttertiere geeignet. Das weibliche Zuchtschaf sollte daher im frühen hormonellen Reifezustand der Befruchtung zugeführt werden. Das wäre in einem Alter von etwa 7-9 Monaten. Auch das männliche Zuchtschaf, der Widder, muß jung, aber hormoneil vollends ausgereift und damit zeugungsfähig sein. Das trifft hier auch im Alter von 7-9 Monaten zu. Gewebe fetaler Tiere Die Gewebe fetaler Tiere, innersekretorische Drüsen ausgenommen, erhalten ihre abgeschlossene Organdifferenzierung etwa ab Mitte des vierten Trächtigkeitsmonates. Das ist die günstigste Zeitphase ihrer zelltherapeutischen Verwendung. Embryonale Gewebe aus dem ersten Drittel der Trächtigkeitsphase sind wegen ihrer mangelhaften Organ- 21

14 Neubert, Frisclischzelle" Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. differenzierung zellzelltherapeutisch nicht spezifisch und gezielt wirksam in und daher für diesen Zweck unbrauchbar. Sie habhaben lediglich unspezifische Wirkungen. Ältere, weit über dr den vierten Trächtigkeitsmonat hinaus entwickelte fefetale Gewebe oder gar Gewebe übertragener Feten solollten wegen ihrer verstärkten Antigenität keine Verweiendung finden. Gewebe der Hormondrüsen Das trifft nicht für Hormondrüsen zu, wie Hoden einschließlich Nebenhoden, Ovar, Schilddrüse, Nebenniere, Hypophyse, Epiphyse, Nebenschilddrüse sowie Thymus. Alle diese Hormonorgane erreichen in der fetalen Phase ihre volle morphologische und funktioneile Differenzierung nicht, so daß sie zelltherapeutisch sehr eingeschränkt effektiv oder sogar unwirksam sind. Wir gewinnen daher die Frischzellengewebe der angeführten hormonellen Organe ausschließlich von Jungtieren. Nur ab dieser Entwicklungsphase sind sie gänzlich ausgereift und in vollem Maße wirksam. Zugleich ist der Antigengrad infolge ihrer Spätreifung sehr niedrig und entspricht der geringen Intensität fetaler Organe. Demzufolge sind auffällige Immunaktivitäten bei Verwendung hormoneller Jungtiergewebe nicht zu erwarten. Natursprung" anstelle künstlicher Besamung Für die Frischzelllentherapie ist als Befruchtungsmethode des Spendertieres der Natursprung" gegenüber der künstlichen Besamung vorzuziehen. Maßnahmen kann es hierbei zu Keimausbreitungen und Keimverschleppungen kommen, die wiederum vermehrt ansteckungsfähige Tiererkrankungen zur Folge haben. Ökologisch einwandfreie Reservate erforderlich Nur eine isolierte Spendertierhaltung in einem ökologisch einwandfreien Reservat unter Einbeziehung regelmäßiger seuchenhygienischer Kontrollen und Maßnahmen, wie Parasitenbekämpfung und Wurmkuren, auch Quarantäne gehört dazu sichert weitgehend die gesunde Aufzucht unbelasteter Spendertiere. Vollbiologische Ernährung Auch eine vollbiologische gesundheitsfördernde Ernährung ist einzubeziehen. Im Sommer beweiden unsere Bergschafe die saftig grünen Vegetationen der hochalpinen Bergwiesen zwischen 1500 und 2500 Meter. In den Übergangszeiten, im Frühjahr und Herbst, grasen die Tiere auf tiefergelegenen Bergalmen in 900 bis 1000 Meter. Im Winter erfolgt die Fütterung mit selbstgewonnenem vollbiologischem Bergheu, das sich überwiegend aus Bergkräutern der Heilmedizin zusammensetzt. Keine chemischen Futterzusätze Selbstverständlich wird auf jegliche chemischen Futterzusätze sowie auf Gaben von Wuchsstoffen, Östrogenen, Antibiotika und sonstigen chemisch-pharmazeutischen Substanzen verzichtet. Keine unkontrollierten Spendertiere Wahllose Spendertierentnahme aus unkontrollierten Herden oder gar aus Schlachthoftransporten enthält viele Risikofaktoiren und ist abzulehnen. Landwirtschaftliche Betriebe mit gemischten Tiergattungen ungeeigmet Auch die Einbeziiehung einer Spendertierzucht in einem landwirtschaftlichen Betrieb mit gemischten Tierhaltungen ist: aus seuchenhygienischen Gründen nicht zu befürworten. Jede Tiergattung ist nämlich Träger einer eigenen gemischten Flora von Mikrobien, vorwiegend Bakterien und Parasiten, die mehr oder weniger pathogen sind. Trotz vermeintlich ausreichender prophylaktischer Schlachtvorgang Desgleichen ist dem Schlachtvorgang am Tage der Frischzellengewinnung entsprechende Bedeutung zuzumessen. Alle sich nachteilig auswirkenden Belastungen, besonders psychischer Art, sind von dem Tier fernzuhalten. Massenschlachtungen in einem Schlachthofbetrieb sind für die Tiere mit erheblichem Streß verbunden. Ganz abgesehen von den häufig mangelhaften hygienischen Bedingungen der Schlachthöfe ist dieses Verfahren für Frischzellenspendertiere abzulehnen. Der Einzelschlachtvorgang muß in einer ruhigen, abgeschirmten und entspannten Atmosphäre ablaufen, so daß jeglicher Psychostreß ferngehalten und das Tier nicht verängstigt wird. Andernfalls könnte durch unphysiologische Ausschüttung hormoneller Substanzen, u. a. der Neben- 22

15 Arztezeitschr f Naturheilverf 1/86, 27 Jahrg Neubert, Frischzelle" nieren, das Spendertiergewebe stark belastet werden Bei unseren Spendertierschiachtungen haben wir niemals Kot- oder Urinabgang vor oder wahrend des tödlichen Bolzenschusses beobachten können Nach der Laparotomie fanden wir die Harnblase stets voll ge füllt Irgendwelcher Psychostreß mit negativen Funk tionsauswirkungen lag mithin nicht vor Qualität tierischer Lebensmittel Die Quahtatsbeurteilung tierischer Lebensmittel schließt heute desgleichen Zuchtverhaltnisse, Dome stikationsmerkmale sowie ökologische Bedingungen ein Produkte von Freilandtieren werden gegenüber Erzeug nissen von zwangsgehaltenen Stall- und Kafigtieren wesentlich hoher bewertet und vom Verbraucher wegen ihrer besseren Qualität in jeder Weise bevorzugt Je niedriger die Domestikation, um so wertvoller die Tierprodukte Je umfangreicher und natürlicher das Biotop, das der Tiergattung zum freien Auslauf und zur Nahrungssu ehe zur Verfugung steht, also je geringer die Zwangs haltung, d. h. aber auch je niedriger die Domestika tion, um so wertvoller und qualifizierter sind die Tier Produkte als Lebensmittel und für andere Zwecke einzustufen Hierfür gibt es viele alltägliche Bezugsbeispiele So lebt in einem großen, ökologisch einwandfreien Biotop im spanischen Badajos, Provinz Orijuelle, das überwiegend aus gemischten Laubwaldern besteht, eine Gattung sogenannter Schwarzfußschweine", auf spanisch cerdo pata negro" Sie ernähren sich in ihrem Freilandgehege ausschließlich von Eicheln, Bucheckern und Kastanien, den Bausamen der verschiedenen Laubbaumarten, also von natürlichen Produkten Der Schinken dieser freilebenden und kaum domestizierten Schwarzfußschweine ist eine delikate Rarität, nicht wegen der schmackhaften Zubereitung, sondern aufgrund der Fleischquahtat Dieser Schinken ist schwer erhältlich und kostet den 4- bis 5fachen Preis im Vergleich zu anderen Schinkensorten Konsequenzen für die Frischzellentherapie Diese zoologischen Betrachtungen über die Domesti kation in Verbindung mit den unterschiedlichen Gute bewertungen tierischer Lebensmittel abhangig von Tierhaltung und Ökologie müssen auf jeden Fall für die Frischzellentherapie Berücksichtigung finden Daraus ergeben sich unerläßliche Konsequenzen, die häufig unbeachtet blieben Qualifizierte vitale Baustoffe Es kommt demnach bei der Frischzellentherapie nicht darauf an, tierische Gewebe an sich zu verwenden Es sollte sich vielmehr um nach jeder Richtung hm quah fizierte, vitale tierische Baustoffe handeln, die eben bei stark oder voll domestizierten Tieren, wenn sie als Spender eingesetzt werden, nicht vorliegen können Amtliche Richtlinien des Bundesgesundheitsamtes Von jedem Zelltherapeuten sind die amtlichen Richtlinien für die Gewinnung keimfreier zellulartherapeutischer Präparate und für die Gesundheitskontrolle der Spendertiere", die mit Datum vom Bundesgesundheitsamt erlassen wurden, gewissenhaft zu beachten Unserem Sicherheitsbedurfnis reichen sie jedoch nicht aus Eigene zusätzliche Untersuchungen Wir veranlassen darüber hinaus weitergehende klinische, serologische, bakteriologische und toxilogi sehe Überprüfungen unserer Spendertiere Kontinuierlich überwacht und kontrolliert ein mit Schafhaltungen besonders erfahrener Tierarzt unsere gesamte Herde Jedes Tier tragt eine Ohrmarke und wird durch eine Karteikarte erfaßt, auf der alle wichtigen Daten u a über Impfungen und Trachtigkeitsver lauf eingetragen sind Toxische Schädigung Infolge zunehmender Umweltbelastungen treten vor allem in der Erstphase meist unbemerkte toxische Schädigungen durch erhöhten Gehalt von Schwermetallen im lebenden Organismus immer mehr in den Vordergrund Unsere Spendertierherde von Bergschafen halten wir in einem alpinen Hochtal Ungunstige Umwelteinflus se u a durch Straßenstaub, Abgase, Industne-Emis sionen und Bodenbelastungen sind dadurch weitgehend ausgeschlossen Kontaminationssituation der Spendertiere Um aber ganz sicher zu gehen, haben wir die Kontami nationssituation unserer Bergschafe überprüfen las sen und Gewebeuntersuchungen einiger Organe auf Cadmium, Blei und Quecksilber veranlaßt Von adul ten Tieren wurden untersucht Plazenta, Leber und Niere, von fetalen Tieren Leber und Niere 25

16 Neubert, Frischzelle" Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Leber und Niere zentrale Ablagerungsorgane Leber und Niere sind die wichtigsten zentralen Ablagerungsorgane für Schwermetalle, so daß die gefundenen Untersuchungsresultate durchaus verbindliche Rückschlüsse auf Schwermetallkontaminationen dieser Tiere zulassen. Wie wir erwarten konnten, lagen die Untersuchungsergebnisse unserer verschiedenen Gewebeproben auf die drei erwähnten Chemiesubstanzen sehr weit unter den bisher ermittelten Grenz- und Richtwerten dieser Stoffe, die wir den Tabellen der zentralen Erfassungsund Bewertungsstelle für Umweltchemikalien des Bundesgesundheitsamtes entnahmen. In dieser Richtung laufen in regelmäßigen Zeitabständen weitere Analysen schon im Interesse der Sicherheit unserer Behandlungsmethode. Zu gegebener Zeit werden wir unter Bekanntgabe objektiver Daten ausführlich darüber berichten. Keine Verseuchung durch Schwermetalle Jedenfalls ist jetzt schon zu sagen, daß sich keinerlei verdächtige Befunde auf Verseuchung durch schädliche Schwermetalle ergeben haben. Somit liegen auch ökologisch-toxische Einflüsse auf Wachstum, Entwicklung und Gesundheitszustand unserer Bergschafe nicht vor. Höchstmaß an Sicherheit Um den Sicherheitsquotienten auf ein Höchstmaß einzustellen, also praktisch alle Gefährdungen, die vom Spendertier ausgehen könnten, auszuschließen, sahen wir uns veranlaßt, die nach einer langen Beobachtungs- und Untersuchungsperiode nunmehr ausgewählten, vermeintlich gesunden Tiere am Vorabend der Gewebsspende nochmals eingehend veterinärärztlich untersuchen zu lassen, einschließlich Blutsenkung, Leukozytenzählung und rektaler Messung der Körpertemperatur. Diese regelmäßigen Überprüfungen ergaben und das oftmals überraschend dann doch noch Hinweise, daß einzelne Tiere nicht ganz in Ordnung waren und somit als Frischzellenspender nicht in Frage kamen. Selbst nach Schlachtung der Spendertiere setzen wir unsere gewet>lichen Qualitätskontrollen fort und unterziehen u. a. alle an der Abwehrleistung beteiligten und immunologisch ausgerichteten Organe einer besonders peinlichen makroskopischen Überprüfung. Schon vergrößerte Milz und Leber, über das übliche Maß entwickelte Nebennieren oder getrübtes Fruchtwasser, aber auch Auffälligkeiten an Plazenta oder Fetus sind Anlaß, das gesamte Tier von der Frischzellenspende auszuschließen, das auch dann, wenn unsere umfassenden Überprüfungen keinerlei Anhalt auf gesundheitliche Schädigung des Tieres ergeben hat. Zusammenfassend und etwas spitzzüngig gesagt: Tierische Gewebe auf Freibank- oder Abdeckerei-Niveau sind als Spendermaterial absolut ungeeignet. Zwei Selektionsvorgänge Besonders wichtig sind die zwei Selektionsmethoden, durch die der hohe Gesundheitsgrad einer Spendertierherde bestimmt wird: 1. Die natürliche Selektion im Hochgebirge durch Witterung, Steinschlag, Versteigen der Schafe, Raubwild und den Adler sowie 2. die tierärztlich gesteuerte Selektion, die alle Tiere ausschaltet, die den hohen klinischen und labortechnischen Forderungen nicht gerecht werden. Umfang der Aufwendungen Unsere eingehende Berichterstattung über die Züchtung und Selektion einer gesundheitlich einwandfreien Spendertierherde ergibt allein schon, welcher Um-, fang an Aufwendungen in medizinischer, personeller und organisatorischer, damit natürlich auch im finanziellen Bereich unerläßlich sind, um der Aufgabenstellung Frischzellentherapie erfolgreich aber auch in hohem Maße sicher" vollends gerecht werden zu können. Darauf braucht man wohl nicht näher einzugehen. Langer Prüfungsweg von Heilmitteln Jedes pharmakologische Medikament muß desgleichen einen langen Prüfungsweg durchlaufen, bevor es als Heilmittel eingesetzt und ärztlich verordnet werden darf. Diese naturwissenschaftlich begründete Medizin" beruft sich u. a. auf Ergebnisse von Blindund Doppelblindversuchen oder randomisierten Testen am Menschen und erteilt allen anderen Erkenntnissen der Erfahrungsheilkunde eine klare Absage. In Wirklichkeit aber hält diese einseitig naturwissenschaftliche Medizinrichtung nicht immer das, was ihre Vertreter versprechen und von ihr selbst erwarten. Es gibt eine Menge Literatur über Nebenwirkungen, Komplikationen und Zwischenfälle aller Grade bei Anwendung von wie man sagt verbindlich vorgeprüften Pharmazie-Substanzen. Unheilmittel Schließlich blieb nichts anderes übrig, als diese bisher als Heilmittel verordneten Medikamente nach mehr oder weniger langer Anwendungszeit als Unheilmittel wieder aus dem Verkehr zu ziehen. 26

17 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Neubert, Frischzelle" Im Vergleich dazu und darauf haben wir in der Vergangenheit besonders bei unberechtigten Angriffen immer wieder hingewiesen ist die jahrzehntelang erprobte Frischzellentherapie in der Hand von erfahrenen Ärzten dieses Fachgebietes und dann, wenn allseitig sorgfältig gearbeitet wird, weitaus sicherer und erfolgreicher als viele andere medizinische Behandlungsverfahren, die Verordnung pharmazeutischer Medikamente eingeschlossen. Sicherheitsgrad Heilmittel Frischzelle" In Anknüpfung an diese unsere Grundauffassung über die Frischzellentherapie ging es uns in neuerer Zeit darum, den Sicherheitsgrad des Heilmittels Frischzelle" noch weiter auszubauen. Situation Spendertier" fundamentaler Gradmesser Hierfür sehen wir die Frage Spendertier" als fundamentalen Gradmesser an. Unsere praktischen Erkenntnisse auf diesem Gebiet, die auch wissenschaftlich gut untermauert sind, fassen wir kurz zusammen: 1 Spendertiere müssen aus Gattungen höherer Säugetiere stammen, die einen niedrigen Domestikationsgrad haben. Wir selbst betrachten das Bergschaf als optimales Spendertier für die Frischzellentherapie. 2. Spendertierzüchtung in einem ökologisch einwandfreien Reservat unter Einbeziehung regelmäßiger seuchenhygienischer Kontrollen einschließlich Quarantäne. 3. Fütterung der Herde ausschließlich mit natürlichen Produkten und Verzicht auf fabrikationsmäßige Zusätze jeder Art. 4. Lückenlose und allseitige veterinärärztliche Überprüfungen der Spendertiere über die amtlichen Richtlinien hinaus, wie beschrieben. 5. Ausschluß ungünstiger ökologischer Einflüsse durch regelmäßige Organuntersuchungen der Tiere. 6. Zwei Selektionsmethoden, und zwar die natürliche und die tierärztlich gelenkte Auslese garantieren einen hohen Gesundheitsgrad der Tierherde. 7. Alter der Spendertiere soll im frühen hormoneilen Reifezustand der Befruchtungs- und Zeugungsfähigkeit liegen. Nur erstmalig trächtige Muttertiere halten wir für geeignet. 8. Gewinnung der Frischgewebe vom Spendertier und injektionsfertige Herrichtung der Frischzellen" Zur Steigerung der körpereigenen Abwehr PROPOLIS-THERAPIE Propolis-Kittharz von Honigbienen gesammelt ist ein vielseitiger Partner in der Therapie und zur Prophylaxe. ALSITAN-Propolis-Präparate wirken wie unsere Untersuchungen bestätigen: ;. bakteriostatisch gegen: : Staphylococcus'aureus, Escherichia coli, ' ; :".-??.-?.. Pseudomonas aeruginosa >. antimykotisch gegen: Candida albicans, Aspergillus niger. In den Apotheken Propolis wirkt bei der Karies-Prophylaxe, gegen Parpdontose und zugleich revitalisierend sowie bei der Mund- und Zahnpflege. Unsere Propolis-Präparate stehen unter ständiger fachwissenschaftlicher Kontrolle. Propolis-Dragees 150 mg Propolis pro Dragee Original-Packung 60 Dragees Anwendungsgebiet: Zur Erhöhung des Infektionsschutzes. Propolis-Kau-Granulat Propolis granuliert, pur, ohne Zusätze Original-Packung 35 g ALSITAN W. E. Ronneburg GmbH D Greifenberg/Ammersee Fordern Sie bitte weitere Informationsbroschüren über unsere Propolis-Erzeugnisse bei ALSITAN GmbH Abt. PR 3 Am Bühl D Greifenberg/Ammersee, an. 27

18 Neubert, Frischzelle" Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. unter operationssterilen Bedingungen auf allen Gebieten. Seit vielen Jahren ergaben die bakteriologischen Untersuchungen unseres Implantationsmaterials absolute Keimfreiheit. Spendertiergattung, Spendertierqualität, Spendertierhaltung und Spendertierauslese nach gesundheitlichen und ökologischen Gesichtspunkten bestimmen vorrangig den Qualitätsfaktor der Spendergewebe und damit den Sicherheitsgrad und therapeutischen Wert der Frischzellentherapie. Wir betrachten diese Darlegungen als kategorischimperative Forderungen für die Frischzellentherapie, die ebenfalls für alle Verfahren der Zellzubereitung vollgültig sein sollten. Nur durch ihre konsequente Beachtung kann das Heilmittel Frischzelle" die von ihr erwartete therapeutische Wirkung in vollem Maße erzielen. Literatur: Block, S.: Praxis der Frischzellentherapie. Verlag R. S. Schulz, 8136 Percha am Starnberger See Boessneck, J.: Die Domestikation und ihre Folgen. In: Zur frühen Mensch- Tier- Symbiose. Verlag C. H. Beck, München Bundesgesundheitsblatt: Richtwerte 79 für Blei, Cadmium und Quecksilber in und auf Lebensmitteln. 22. Jahrgang 1979, Nr. 15, S Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V.: Arzneimittel Chancen und Risiken. Anschrift: Karlstr. 21, 6000 Frankfurt/Main. Dönhardt, A.: Interaktionen von Arzneimitteln. Münch. med. Wschr. 121, , von den Driesch, A.: Zur Haustierhaltung in den vor- und frühgeschichtlichen Kulturen Europas. In: Zur frühen Mensch-Tier-Symbiose. Verlag C. H. Beck, München Direktbericht vom über Fragen zur Domestikation. Groß, R.: Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln. Therapiewoche 27, , Nutzen und Schaden durch Arzneimittel. Kurzmonographie Sandoz AG, Nürnberg 20, Herre, W. u. M. Rohrs: Haustiere zoologisch gesehen. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Zeuner, F.: Geschichte der Haustiere. Bayerischer Landwirtschaftsverlag GmbH, München Basel Wien Ochsenfahrt, H.: Sinn und Unsinn von Kombinationspräparaten. Arzneimitteltherapie 3, 79-80, Redwitz, M.: Pony - Aufzucht, Ausbildung und praktischer Umgang. In: Handbuch Pferd. BLV-Verlagsgesellschaft München Wien Zürich. Schattenfroh, S.: Medikation mit vielen Unbekannten. Ärztl. Praxis, 31, 1287, Walter,.; Unerwünschte Arzneiwirkungen, Med. Welt 30, , Weigert, P. u. Mitarb.: Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber in und auf Lebensmitteln. Zentrale Erfassungs- und Bewertungsstelle für Umweltchemikalien des Bundesgesundheitsamtes, Berlin (ZEBS-Hefte 1/1984). Anschrift des Verfassers: Dr. med. H. Neubert, Sanatorium Block, Latschenkopfstraße 2, D-8172 Lenggries/Obb. SPARTIOL verlangsamt die zu frequente Schlagfolge, reguliert Rhythmusstörungen, tonisiert die venöse Strombahn. Frequente Herzrhythmusstörungen, Tachykardien, orthostatische Hypotonie. Zusammensetzung: 100 g enthalten: Extr. fl. Sarothamnus scoparius, stand, auf 1 mg Spartein pro ml. Dosierung: 3mal täglich Tropfen nach dem Essen in etwas Flüssigkeit. Handelsformen und Preise incl. MwSt.: 20 ml DM 7,24; 50 ml DM 14,47; 100 ml DM 24,46 Dr. Gustav Klein, Arzneipflanzenforschung, 7615 Zell-Harmersbach/Schwarzwald 28

19 Editorial Wo steht die Naturheilkunde im neuen Jahr? Es ist eine gute Gewohnheit, sich mit Beginn eines neuen Jahres die Frage vorzulegen, wo man steht. Das trifft auch für die Naturheilkunde zu. Was hat es im vergangenen Jahr an wesentlichen Ereignissen und Neuerungen gegeben, und wie sind die Aussichten für die nächste Zukunft? Die Antwort ist leicht zu geben: Nach wie vor steht die Naturheilkunde und mit allen sich darauf gründenden Behandlungsverfahren hoch in der Gunst des Publikums und der Massenmedien; andererseits aber hat sich ihre Stellung in der gesamten Heilkunde unseres Landes und zumal an ihrer mangelhaften Anerkennung durch die heutige Hochschulmedizin nichts geändert. Diese wird nach wie vor beherrscht von dem Bestreben nach technischem Fortschritt", obwohl es sich längst herumgesprochen hat, daß der Gewinn daraus für die praktische Heilkunde in keinem Verhältnis steht zu dem hohen Aufwand und den immer mehr steigenden Kosten. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Computertomographie. Sie ist sicherlich ein Fortschritt für die frühzeitige Diagnostik mancher Tumoren, vor allem des Gehirns. Die rasche und lebhafte Verbreitung dieser neuen Kenntnisse in den Massenmedien hat aber schnell dazu geführt, daß es zu übertriebenen und gleichzeitig mit hohen Kosten verbundenen Erwartungen kommt. In kürzester Zeit ist die Zahl der Kranken angestiegen, die von ihren Ärzten die Anfertigung eines Computertomogramms dringend verlangen, weil sie sich davon Aufklärung über die Ursache ihrer Beschwerden erhoffen. Es ist ihnen kaum noch klarzumachen, daß etwa die Diagnose eines Magengeschwürs oder eines Gallensteinleidens durch die Computertomographie nicht so weitgehend gefördert wird, daß ihre Anwendung in jedem Fall notwendig ist. Aber in der heutigen Situation des Strebens nach immer größerer Sicherheit" können Ärzte und auch die Krankenkassen ein solches Verlangen kaum ablehnen. An die damit verbundene Kostensteigerung gegenüber den üblichen, normalen" Röntgenuntersuchungen wird gar nicht mehr gedacht. Solche Beispiele ließen sich noch vielfach aufzeigen. Sie führten dazu, daß der Sozialminister Blüm nach Zeitungsmeldungen vor einer Luxusmedizin auf Krankenschein" warnte. Aber zu einem Erfolg wird dies bei der heutigen Situation auch nicht führen. Die letzte Sitzung der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen" ist gescheitert. Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Die 17. Sitzung der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen führte zu keiner Einigung. Schon im Beginn verließen die Zahnärzte unter Protest die Sitzung, weil sie sich mit der verminderten Bewertung ihrer Leistungen nicht einverstanden erklären konnten. Aber auch von den übrigen Partnern beharrte jeder auf seinem Standpunkt. Die Sitzung dauerte 9 Stunden, und zum Schluß mußte der Minister erklären, daß ihm nichts weiter übrigbleiben werde, als eine neue gesetzliche Regelung anzustreben, obwohl er diese keineswegs für ein geeignetes Mittel halte. Sie käme nur als letzter Ausweg in Betracht, wenn sich die Partner auch weiterhin weigerten, endlich wirkungsvoll zu einer ausreichenden Kostendämpfung" beizutragen. Das Defizit in der sozialen Krankenversicherung betrage derzeit bereits 3 Milliarden DM und könne nur durch eine Erhöhung der Beiträge einigermaßen ausgeglichen werden. Man spricht von einer Erhöhung auf über 12% gegenüber dem gegenwärtigen Durchschnittsbeitrag von 11,84% der monatlichen Löhne und Gehälter. Es ist die alte Erfahrung: Sozialpolitisch ist es einfacher und leichter durchsetzbar, die Beiträge zu erhöhen als wirklich ausreichend zu sparen. Das Wort sparen" darf man im sozialen Bereich schon gar nicht mehr aussprechen, weil man sofort von allen Seiten und vor allem in den Massenmedien mit hochtönenden Worten den Vorwurf erhebt, der Abbau der Sozialleistungen" würde zu einer unerträglichen Belastung weitester Volkskreise führen und die neue Armut" in unverantwortungsvoller Weise fördern. Wie aber dieser Teufelskreis steigender Ausgaben einerseits und immer höher getriebenen Anforderungen an Sicherheit und Ausschaltung eines jeden Risikos andererseits zu lösen ist, weiß niemand, es sei denn durch eine grundsätzliche Umgestaltung des gesamten gegenwärtigen Sozialsystems. Ein gutes Beispiel für diese Schwierigkeiten ist die schon vor einiger Zeit ergangene höchstrichterliche Entscheidung, daß der Alkoholismus als Krankheit anzusehen sei und damit alle dadurch entstehenden Kosten, auch für Entziehungskuren und für die Folgeerscheinungen, als Kassenleistung anerkannt werden müssen. Der Alkoholismus sei bedingt durch eine krankhafte Willenschwäche. Wo aber liegen dann die Grenzen zwischen einem noch normalen" und einem übermäßigen Alkoholkonsum? Jedenfalls wird der Allgemeinheit damit eine Last aufgebürdet, die sicher nicht zu einer wirksamen Bekämpfung eines übermäßigen Alkoholgenusses beiträgt. Wenn jetzt noch versucht wird, auch allgemeine Umweltschäden als behandlungsbedürftig durch Kassenleistungen anzuerkennen, sind die Folgen für eine Kostensteigerung nicht mehr abzusehen. Der Kampf um die medikamentöse Therapie geht weiter. Mit Listen für die medikamentöse Therapie sind wir nun schon reichlich versorgt. Letzter Trumpfpunkt ist die Transparenzliste, die das Problem aber auch nicht zu lösen vermag. Vor allem wird ihr der Vorwurf gemacht, daß sie lediglich Preise vergleicht, aber nicht die Qualität und die I

20 Wirksamkeit der Arzneimittel. Alle diese Versuche scheitern letztlich an der einfachen Tatsache, die man aber nicht wahrhaben will, nämlich der mangelhaften Ausbildung der Ärzte in einer auf die Praxis bezogenen Pharmakotherapie. In ihrem Studium lernen die Ärzte eine Unmenge von wissenschaftlichen, aber doch vorzugsweise theoretischen Tatbeständen. Aber in dem, was sie später einmal in ihrer Praxis brauchen, werden sie nur unzulänglich unterwiesen. Diese Lücke muß dann später die chemisch-pharmazeutische Industrie mit ihren Ärzteberatern ausgleichen, und verständlicherweise ist diese ihrem Wesen nach immer einseitig eingestellt. Das führt dann zu der bekannten, aber ungern zugegebenen Verunsicherung der Ärzte in ihrer medikamentösen Therapie. Die Fortbildungsveranstaltungen der Ärztevereine können daran nichts Wesentliches ändern, da sie meistens ebenfalls von irgendeiner pharmazeutischen Firma beherrscht und was man nicht vergessen sollte! auch zum größten Teil indirekt wie direkt finanziert werden. Man suchte einen Ausweg in der Bestellung klinischer Pharmakologen ". Das sind Fach-Pharmakologen, die den Kliniken als Berater zugeordnet werden. Ihre Aufgabe ist es, wie es in der neuen Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer heißt, Wirkungsanalysen von Arzneimitteln am Menschen" durchzuführen, einschließlich der Bewertung von Arzneimitteln in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt. Sie sollen ihn in arzneitherapeutischen Fragen beraten und zur Steuerung der Therapie beitragen. Bewußt vereinfacht gesprochen ist dies nichts anderes als eine Pharmakologie am Menschen" anstelle der Tierversuche, die in den pharmakologischen Instituten durchgeführt werden. Was wir wirklich brauchen sind nicht Pharmakologen in den Kliniken, sondern Leiter und Mitarbeiter der pharmakologischen Institute, die vorher einige Zeit in den Kliniken als Assistenten oder Oberärzte oder als Ärzte in der Praxis tätig waren. Dann bekäme die den Studenten gelehrte Pharmakologie einen anderen Anstrich, sie könnte mehr praxisbezogen sein. Das war in früheren Zeiten bereits der Fall. Sehr deutlich erinnere ich mich aus meiner Studienzeit an der Berliner Universität, der berühmten Charite, Anfang der zwanziger Jahre an ein Lehrbuch der Klinischen Pharmakologie" von Pätzold, das uns jungen Ärzten der Klinik eine gute Anleitung für die medikamentöse Therapie gab, der es ganz praxisbezogen war. Die heutigen Lehrbücher für die Pharmakologie aber sehen ganz anders aus. Sie sind vollgepfropft mit einem theoretisch-chemischen Wissen, mit dem der Praktiker später nicht viel anfangen kann. Das Verhältnis müßte also gerade umgekehrt sein: nicht klinische Pharmakologen, sondern bessere pharmakologische Kenntnisse der klinisch und praktisch tätigen Ärzte. Mitteilungen", veröffentlicht. Als Bedingungen für die Zuerkennung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren" "werden dort genannt: 1. Teilnahme an vier von der Ärztekammer anerkannten Kursen über naturgemäße Heilweisen von je einer Woche Dauer. 2. Drei Monate Tätigkeit bei einem ermächtigten Arzt. Die dreimonatige Tätigkeit kann auch in Abschnitten von jeweils mindestens 2 Wochen durchgeführt werden. Die Voraussetzungen für die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren" sind auch erfüllt, wenn der Arzt eine mindestens halbjährige Tätigkeit unter Leitung eines ermächtigten Arztes nachweist. Damit sind nun eindeutige Richtlinien geschaffen für die Durchführung der Fortbildungskurse des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren" jeweils im März und im September in Freudenstadt. Die vom Zentralverband gegründete und von ihm geleitete-akademie für die Fortbildung in den Naturheilverfahreii ist ganz darauf eingestellt. Aber auch die übrigen Vorträge und die speziellen Kurse werden noch mehr als bisher darauf Rücksicht zu nehmen haben. Anzustreben ist, daß das wichtige Gebiet der medikamentösen Therapie vorzugsweise von pharmakologisch gut unterrichteten Praktikern vorgetragen wird, ohne auf einleitende Vorträge von Pharmakologen und Klinikern ganz zu verzichten. Das gilt übrigens auch für die Phytotherapie, die den Ärzten nicht allein oder vorzugsweise durch Vertreter der Universitätsinstitute für Phytochemie vermittelt werden darf, die ja kaum je gesehen haben, wie die von ihnen chemisch analysierten Heilpflanzen bei kranken Menschen wirken. Das können nur Ärzte beurteilen, die in jähre- und jahrzehntelanger Praxis das immer wieder beobachtet haben und kritisch auszuwerten wissen. Und wenn dann solche empirisch gewonnenen Ergebnisse von vielen Ärzten, unabhängig voneinander, an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten, ganz gleichartig berichtet werden, dann gewinnen sie die vom Gesetzgeber in dem neuen Arzneimittelgesetz geforderte Beweiskraft, wie sie der 22 Abs. 3 vorschreibt. Die Ärzte werden es den Phyto-Chemikern gewiß danken, daß sie mit ihrer analytischen Arbeit in vielen, wenn auch noch längst nicht in allen Fällen Erklärungen für uralte praktische Erfahrungen geliefert haben. Aber wo dies noch nicht gelungen ist, genügt ihnen ihre gesicherte Erfahrung allein. Erst aus einer solchen Zusammenarbeit kann sich die neue, aus der Volksheilkunde herausgewachsene moderne Phytotherapie aufbauen. Sie ist schon jetzt eine eigene neue Wissenschaft geworden, die sich wieder in den großen Bau der gesamten Medizin eingliedert. Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren" Es ist sehr zu begrüßen, daß in der Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nun auch die Bedingungen für den Bereich und die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren" enthalten und genau definiert sind. Der Wortlaut nach den Beschlüssen des 79., 81., 83. und 87. Deutschen Ärztetages wurde nunmehr im Deutschen Ärzteblatt, Ärztliche Bei der Novellierung der Prüfungsordnung für Ärzte müssen Naturheilverfahren eingefügt werden! Eine andere wesentliche Aufgabe kommt im kommenden Jahr auf die Ärzteverbände für Naturheilverfahren zu. Es steht eine Novellierung der bisher geltenden Prüfungsordnung für Ärzte an. Sie hat sich als dringend notwendig herausgestellt, weil die bisherige Ausbildung der Medizinstu- Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg.

21 denten für die Praxis nicht genügt. Sie ist viel zu theoretisch geworden, bevorzugt einseitig die medizinische Technik und viel zu wenig dasjenige, was der Medizinstudent später für die Praxis braucht. Es sollte doch wohl selbstverständlich sein, daß der junge Mediziner nach der Approbation in der Lage ist, wenigstens selbständig eine Allgemeinpraxis auszuüben. Davon ist er aber nach dem heutigen Studiengang weit entfernt. Er muß erst in einer weiteren langjährigen Fortbildung die hierzu nötigen Kenntnisse erwerben. Das gilt sogar für das Gebiet der Allgemeinmedizin, wo man ebenfalls eine mehrjährige klinisch-praktische Fortbildung vorschreiben möchte, ehe eine Kassenzulassung als Arzt in eigener Praxis erteilt wird. Eine Änderung der gesetzlichen Studienordnung nach heute geltendem Recht wird schwer erreichbar sein und würde lange Zeit dauern. Einfacher und praktikabler scheint es zu sein, zunächst einmal die Prüfungsordnung zu ändern. Dabei ergibt sich dann die Möglichkeit, auch neue Gebiete einzufügen, über die der Student ausreichende Kenntnisse aufweisen muß. Hier könnte dann eine Prüfung über Kenntnisse in den Naturheilverfahren eingefügt werden. Was geprüft werden wird, muß aber vorher gelehrt werden. Daher müßte eine solche Änderung bzw. Ergänzung der Prüfungsordnung zwangsläufig dazu führen, daß auch wieder an den Universitäten die Naturheilverfahren in eigenen Vorlesungen und Übungen gelehrt werden. Wie das zu geschehen hat, ist eine zweite Frage, zu deren Lösung und Gestaltung die Ärzteverbände für Naturheilverfahren mit guter Begründung ihren Anteil leisten können. Wie dies im einzelnen erfolgen kann, wird sich bei einer entsprechenden Zusammenarbeit unschwer ergeben. Den Anfang werden vielleicht zunächst Lehraufträge machen, in gleicher Weise, wie sie heute bereits an einigen Universitäten für das Gebiet der Phytotherapie eingeführt sind. Sie haben den Vorteil, daß sie den Etat der Universitäten nicht belasten. Später allerdings sind volle Lehrstühle zu fordern, die sich wohl am besten den medizinischen Polikliniken einfügen lassen, in entsprechender Weise auch den Polikliniken anderer Fächer. Die Hauptsache ist, daß einmal ein Anfang gemacht wird, und hier bietet sich eine Ansatzmöglichkeit, die erreichbar erscheint. Alle anderen Bestrebungen, die Naturheilverfahren in den Unterricht an den Universitäten einzuführen, sind weit beschränkter und nach allen bisherigen Erfahrungen nur wenig oder kaum aussichtsreich. Eine neue und höchst bedeutungsvolle Aufgabe kommt dabei allerdings auf die Ärzteverbände für Naturheilverfahren zu, die bisher noch viel zu wenig beachtet wird: Wir müssen beizeiten künftige und universitätsreife Dozenten für Naturheilverfahren ausbilden, möglichst aus den jungen Jahrgängen, die in zunehmendem Maße unsere Fortbildungskurse besuchen. Hier sollten geeignete Ärzte ausgesucht und in eigenen Seminaren geschult werden. Ein neues kritisches Buch über Medikamentenauswahl für Laien Die Bitteren Pillen" sind mittlerweile geschluckt und so gut es geht verdaut worden. Das auch den Ärzten wohlbekannte Buch wurde bald ein Bestseller. Seine Wirkung hat es offensichtlich nicht verfehlt. Man ist immerhin nachdenklicher geworden, auch und gerade über den bisher so hoch gefeierten Fortschritt" auf dem Gebiete der chemisch-synthetischen Arzneimittel. Man achtet wieder mehr auf die Risiken derselben und sucht zwischen diesen und dem praktischen Nutzen abzuwägen. In weitesten Kreisen des Publikums aber blieb doch ein erhebliches Maß an Skepsis bestehen. Nun kommt wieder ein neues kritisches Buch über die Auswahl von Arzneimitteln durch den Laien, das ebenfalls schnell großes Aufsehen erregte. Es ist das Buch von Dr. sc. nat. Christine Sengupta, einer Biologin und Pharmakologin in der Schweiz. Sie arbeitete am Institut für Klinische Pharmakologie der Universität Zürich und war ab 1922 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der größten pharmazeutischen Firma der Schweiz tätig. Sie besitzt daher sehr eingehende Kenntnisse des heutigen Arzneimittelmarktes und schrieb aufgrund derselben das Buch Der Medikamentenführer. Was Sie über Ihre Tabletten, Salben und Tropfen wissen müssen" (erschienen im Unionsverlag Zürich) und hat 1985 bereits die 3. Auflage erreicht. Es ist, wie schon der Untertitel sagt, für den Gebrauch des Kranken selbst bestimmt und will ihm eine Anleitung geben, wie er sich in der Überzahl der heutigen Arzneimittel zurechtfindet, was er gebrauchen und was er besser vermeiden sollte. Der erste Teil des Buches bringt Ausführungen über die medikamentöse Therapie bei den häufigsten Krankheitsgruppen: Schmerzen, Fieber, Rheuma, Schnupfen und Husten, Psychopharmaka und Schlafmittel, Herzmittel, Medikamente gegen die Zuckerkrankheit und gegen Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre. Hier sind bereits Tabellen der entsprechenden Medikamente eingefügt, wobei zwischen solchen aus Einzelstoffen und Kombinationspräparaten unterschieden wird. Die Ausführungen sind gut lesbar und mit großem Sachverstand geschrieben. Sie werden selbst vielen Ärzten aufschlußreich sein, zumal in dem geschilderten Sinne einer praktischen Arzneimittellehre. Die Wirkungen, die Nebenwirkungen und die Risiken werden gewissenhaft aufgezählt. Ob allerdings diese wissenschaftlich einwandfreien Ausführungen für den Laien immer verständlich sind, muß bezweifelt werden. Vielleicht leisten sie sogar dem Arzt und dem Apotheker mehr als dem medizinischen Laien. Am wichtigsten ist jedoch der zweite Teil: ein Index oder Medikamentenregister. Hier werden in überraschender Zahl und weitgehender Vollständigkeit die Medikamente aufgeführt, die für die einzelnen Krankheitsgebiete in Betracht kommen, der Name des Medikamentes mit Angabe ob Dragee, Kapseln, Tabletten, Salbe u. a. Dann folgt die Angabe der Wirkstoffe, der Medikamentengruppe und der Art der Anwendung. Am wichtigsten ist jedoch die nun folgende Bemerkung über den Wert des jeweiligen Arzneimittels. Bei den Einzelstoffen entfällt sie weitgehend, um so wichtiger ist sie aber bei den Kombinationspräparaten. Hier finden wir am häufigsten die Bemerkung Wirksamkeit zweifelhaft" oder nicht sinnvolle Kombination", in anderen Fällen heißt es umstrittene Kombination" mit Anführung der Einzelkomponenten und einer kurzen kritischen Analyse, weshalb die Wirksamkeit bezweifelt werden muß. Das ist sicherlich der Hauptanteil, der dem Buche seine Bedeutung gegeben hat. Der Kranke wird dadurch veranlaßt, Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg.

22 vielen Medikamenten, hauptsächlich den Kombinationspräparaten, mit Zurückhaltung zu begegnen und sie vielleicht gar nicht zu nehmen. Er wird dann um so eher die Monopräparate berücksichtigen, bei denen sich solche kritischen Bemerkungen allermeist erübrigen, weil schon in den Rubriken über die Wirksamkeit und die Anwendung alles Nötige gesagt ist. Die im Index angeführten Arzneimittel betreffen fast ausschließlich solche chemisch-synthetischer Art. Phytotherapeutika fehlen als Monopräparate ganz, mit Ausnahme einiger Forte-Phytotherapeutika wie Digitalis und Codem. Im übrigen scheint der Autorin das ganze Gebiet der Naturheilmittel und der Mite-Phytotherapeutika fern zu liegen. Über alle diese, heute so vielgebrauchten Heilmittel gibt das Buch also keinen Aufschluß und keine Ratschläge. Die Autorin ist offensichtlich einseitig die Vertreterin der chemisch-synthetischen Großchemie, in der sie aufgewachsen ist. Für diese dürfte das Buch allerdings nicht zu übersehende Konsequenzen haben. Wertvoll vom Standpunkt der Naturheilverfahren sind jedoch die kritischen Ausführungen über die Kombinationspräparate. Wie ein Blick in die Rote Liste zeigt, beherrschen diese heute weitgehend den Arzneimittelmarkt. Dabei scheut sich die Autorin nicht, auch vielgebrauchte und jedem Arzt geläufige Kombinationspräparate als nicht sinnvoll" oder von zweifelhafter Wirkung" zu bezeichnen. Sinngemäß gilt dies dann auch für die pflanzlichen Kombinationspräparate, deren Zahl ebenfalls sehr groß ist und die in der Naturheilkunde eine große Rolle spielen. Bisher haben sich die phytotherapeutischen Forschungen noch ganz auf die einzelnen Pflanzen, ihre Wirkstoffe und ihre Wirksamkeit beschränkt. Auch die Kommission E (Phytotherapie) beim Bundesgesundheitsamt in Berlin beschäftigt sich bisher ausschließlich damit, Monographien über die wichtigsten, für die Praxis benötigten einzelnen Heilpflanzen zu erstellen. Aber auch auf sie kommt das Problem der pflanzlichen Kombinationspräparate zu. Sie hat dafür bereits eine eigene Unterkommission zusammengestellt, die zunächst einmal die Grundlagen erarbeiten soll, wie derartige Kombinationen zu beurteilen sind. Bisher gehen die Anschauungen darüber noch weit auseinander. Bei mehr als 3 bis 4 Einzelbestandteilen läßt sich die Wirkung der Kombination nicht mehr mit den bisherigen Maßstäben abschätzen. Bei mehr als 5 bis 6 Einzelbestandteilen werden völlig neue Kriterien für die Beurteilung der Wirksamkeit notwendig sein. Man wird ein solches Präparat wahrscheinlich als ein eigenes, selbständiges Arzneimittel zu betrachten haben, dessen Wirksamkeit dann aber erst nach neu zu erarbeitenden Methoden und Maßstäben beurteilt werden kann. Das wird eine große und schwer zu bewältigende Aufgabe sein, zumal schon heute deutlich wird, daß auch eine Rücksichtnahme auf die wirtschaftliche Bedeutung und die große Verbreitung und Beliebtheit so mancher dieser phytotherapeutischen Kombinationspräparate notwendig werden wird. Hier steht uns noch eine große Aufgabe bevor, bei der gerade die an der Naturheilkunde interessierten und darin erfahrenen Arzte eine große Rolle spielen müssen. Gerade hier wird sich zu erweisen haben, ob und inwieweit der Ausnahmeparagraph des neuen Arzneimittelgesetzes ( 22, Abs. 3) sich in der Kommission E und darüber hinaus auswirken wird. Dieser Paragraph sieht bekanntlich vor, daß außer den strengen, experimentell und klinisch begründeten Grundsätzen nach den Absätzen 1 und 2 des 22, auch andere" Beweismöglichkeiten ausreichend seien, worunter hauptsächlich die Erfahrungen der Ärzte in der Praxis, also die wissenschaftliche Empirie, und der bibliographische Nachweis in Publikationen und Lehrbüchern ausreichen. Hier liegt die nächste große Aufgabe für die Ärzte, die in den Verbänden für die Naturheilverfahren zusammengeschlossen sind. R. F. Weiß, Aitrach Vorschläge für biologisch gerechtes Bauen I. TEIL: Plauderei über wichtige Maßnahmen beim Neu- oder Umbau eines Hauses, insbesondere über den Einfluß nieder- und hochfrequenter Wechselfelder auf das menschliche Vegetativum von Dipl.-Ing. Dr. F. Werner II. TEIL: Wahl des Untersuchungsplatzes für die Elektroakupunktur nach Voll (EAV) von Dr. med. R. Voll 96 Seiten, Format 14,8 x 21cm, 1976, broschiert, DM 28, IL VERLAG MEDIZINISCH LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT MBH Postfach 120/140, 3110 Uelzen 1, Tel. (0581) IV Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg.

23 Hämatogene Oxydationstherapie (HOT) (fotobiologische Oxydationstherapie) Freudenstädter und Baden-Badener Vorträge 1980 und 1981 Herausgegeben von Dr. med. J. Doerfler, Hamburg Seiten, 94 Abb., davon 25 Abb. vierfarbig, 16 Tab., Format 17x24 cm, ISBN X, gebunden, DM 138,. A. Grundlagen B. Angiopathie C. Der durchblutungsgestörte Patient D. Aus der Praxis für die Praxis Das Buch enthält die erste Sammlung von HOT-Vorträgen, die erschöpfend über die Grundlagenforschung, weiter über den heutigen Stand in der Behandlung der Angiopathie und alternativ dazu mit HOT berichtet. Dazu beinhaltet es Kasuistiken mit zum Teil vierfarbigen Abbildungen über Herpes zoster und Zosterneuritiden, Kelloidbildung bei Verbrennungen, Migräne, Gelenkarthrosen und Präkanzerosebehandlung. VERLAG Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbh Postfach 120/140, D-3110 Uelzen 1 NEUERSCHEINUNG Grundlagen tibetischer Heilkunde Nach dem Buch rgyud bzi von Dr. med. Elisabeth Finckh 131 Seiten, brosch, 1985, DM 55, Band 2 Seine Heiligkeit der Dalai Lama schrieb das Geleitwort erschien Band 1 (ML-Verlag, Uelzen), 1978 die englische Edition (bei Watkins/London). Es ist das erste im Westen erscheinende Werk über tibetische Heilkunde, das sich auf Quellen stützt. Nach mehreren Aufenthalten in den Himalayas konnte die Autorin Kontakte zu tibetischen Ärzten aufnehmen. Mit deren Unterweisungen und der Hilfe namhafter Tibetologen wurden wesentliche Teile des medizinischen Standardwerkes rgyud bzi" übersetzt. Das Anliegen war, aus diesen Texten eine Medizinterminologie zu erarbeiten. Außerdem wurden beschrieben: Autoren, Bücher, Medizingeschichte. In dem jetzt erscheinenden Band 2 wird in gleicher, systematischer Weise die Medizinterminologie erweitert. Die neun Disziplinen der tibetischen Heilkunde werden dargestellt und diagnostische und therapeutische Methoden beschrieben. Aus der Übersetzung der Texte wird deutlich, daß die tibetische Heilkunde eine Konstitutionslehre ist; die Therapie ist erst möglich, wenn die drei Typen erkannt werden, und dies ist nur möglich, wenn die theoretischen Grundlagen genau studiert wurden. Noch vorrätig: Grundlagen tibetischer Heilkunde, Band 1 Nach dem Buch rgyud bzi von Dr. med. Elisabeth Finckh 114 Seiten, Ganzleinen, 1975, DM 60, VERLAG Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbh Postfach 120/140, D-3110 Uelzen 1 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. V

24 Aus dem Verbandsleben Dr. med. Karl Heinz Caspers wurde in Monte Carlo ausgezeichnet Verleihung der Internationalen Paracelsus-Medaille 1985 Anläßlich des 3. Internationalen Zelltherapie-Symposiums vom 15. bis 17. November 1985 in Monte Carlo wurde der Arzt und Wissenschaftler, Dr. med. Karl Heinz Caspers,- Bad Füssing, mit der Internationalen Paracelsus-Medaille 1985 ausgezeichnet. Er erhielt diese hohe Ehrung in Würdigung seines erfolgreichen Wirkens für biologische Heilverfahren und in Anerkennung seines besonderen Einsatzes für die Anwendung und Verbreitung der Zelltherapie. Diese Auszeichnung wird nur alle 3 Jahre an einen deutschen Mediziner verliehen. Nach vielen Jahren der klinischen Ausbildung und der wissenschaftlichen Arbeit in der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie, hauptsächlich in den USA, Lateinamerika und Genf, gründete er eine Arztpraxis, aus der im Laufe der Jahre sich die Klinik für Naturheilverfahren entwickelte. Das Vordringen von Chemie und Technik in die Medizin standen immer weniger in Übereinstimmung mit seiner Lebenseinstellung. Aus diesem Grunde hatte er die Industrie verlassen. Die Klinik für Naturheiiverfahren ist heute international bekannt und das größte Institut dieser Art überhaupt. In besonderer Weise verschrieb sich Dr. Caspers den Naturheilverfahren Zelltherapie und Laser-Akupunktur. Der eigentliche Durchbruch geschah dadurch, daß er der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie den entscheidenden Impuls zum Durchbruch in den Westen gab. Zahlreiche Veröffentlichungen in Form von Büchern und wissenschaftlichen Arbeiten, dazu Hunderte von Vorträgen vor Heilungsuch&hden, vor allem aber auf medizinischen Kongressen, zusammen mit Fernsehsendungen medizinisch-wissenschaftlichen Inhaltes, deren Co-Autor er war, schafften ihm breite Geltung und Anerkennung in der Öffentlichkeit. Dr. Caspers ist Mitbegründer des Deutschen Zelltherapietages und heute sein Ehrenpräsident. Er gründete die Ärztegesellschaft für Sauerstoff-Mehrschritt- Therapie und die deutsch-amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturheilverfahren. Dazu ist er Vorstandsmitglied des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und der beratenden Kommission des Bundesgesundheitsamtes für pflanzliche Heilmittel. Mit der Verleihung der Internationalen Paracelsus- Medaille findet sein beispielhaftes Wirken internationale Anerkennung und Würdigung. Dr. Caspers hat sich um die Durchsetzung der Naturheilverfahren in besonderer Weise verdient gemacht. Weitere Informationen: Zelltherapie-Informationsdienst, Ballindamm 11, 2000 Hamburg 1, Tel. (040)336958/59 Das System der Nasendusche Die Nasendusche mit der LOTA - die klassische, absolut einfache Naturheilmethode ohne Medikamente Enorm wirkungsvoll, hilft gegen: * Erkältungskrankheiten * Nasen-Ohren-Krankheiten * Stirnhöhlenkatarrh * Sinusitis/Rhinitis u. v. a. m. Gratisinformation anfordern! 011( l01r\ mit Gebrauchsanleitung Kanne aus SCHOTT Glas 1000 ml robust und hitzebestandig Unverb Richtpreis DM 74,50 (+ Porto) Bezug durch Apotheken oder VERTRIEB W ACHATZ Pilotystr 2,8000 München 22, Telefon (089) VI Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg.

25 Buchbesprechungen Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. 255, völlig über arbeitete und stark erweiterte Auflage Bearbeitet von der Worterbuchredaktion des Verlages unter der Leitung von Christoph Zink 1873 S, 2926 Abb, 214 Tab November 1985 Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York Geb DM 64,- Das Klinische Wörterbuch von Pschyrembel'ist allen Ärzten langst ein Begriff Es ist das unentbehrliche Nachschlage werk und uns seit vielen Jahren vertraut Hier liegt nun die neue, 255 Auflage vor, die wieder völlig neu bearbeitet und dem gegenwartigen Stand angepaßt wurde Sie erläutert alle wichtigen Krankheitszustande, beschreibt diagnostische und therapeutische Verfahren, gibt eine Übersicht über die am häufigsten gebrauchten Pharmaka, informiert auch über die Grenzgebiete der Medizin, erklart Wortbedeutungen und bringt die jetzt geltenden Nomina anatomica Nicht zu vergessen ist dabei auch, daß der Pschyrembel die derzeit geltende Schreibweise aller Fachausdrucke enthalt und auch hierfür maßgeblich ist Die neue Überarbeitung und Ver vollstandigung erfolgte unter Mithilfe einer großen Zahl von Wissenschaftlern, die namentlich genannt sind Der Verlag hat sich mit dieser Neuauflage erneut die größte Muhe gegeben Er erinnert daran, daß die erste Auflage dieses Buches im Jahre 1894 erfolgte und nunmehr die stattliche Zahl einer 255 Auflage erreicht ist, gewiß ein geradezu einmaliger Bucherfolg auf dem Gebiete der Medizin Es lohnt sich, diese Neuauflage anzuschaffen, auch wenn man bereits eine altere besitzt, denn das neu Hinzugekommene ist erheblich, bedingt durch die Ausweitung der Forschung, von der man wissen muß und über die man sich auf diesem Wege schnell und sicher orientieren kann Der Preis des Buches ist in An betracht des großen Umfanges und der Reichhaltigkeit erstaunlich gering R F Weiß, Aitrach Kleines Heilkrauter-Lexikon Herausgegeben von Prof Dr H. Schilcher unter Mitarbeit von Dr A. Muller, Dr D. Frank und Dr B. Schilcher: 2 verbesserte und erweiterte Auflage, 98 Seiten, (Preis DM 6,20) Diaita Verlag Bad Homburg, 1985 Das vorliegende kleine Buch gibt in didaktisch vorzuglicher Form einen kurzen Überblick über die in der Praxis am häufigsten benutzten Heilkrauter, nach dem Motto Das We sentliche in Kurze" In der Einleitung werden die Zubereitung und Anwendungsformen der Arzneipflanzen bzw der Heilkrauter und die daraus folgenden Konsequenzen für den Einsatz in der Therapie besprochen Als Einleitung wird eine Übersicht der wichtigsten Wirkstoffgruppen gegeben Danach sind in alphabetischer Reihenfolge die einzelnen Drogen mit allen wichtigen Daten, insbesondere Inhalts Arztezeitschr f Naturheilverf 1/86, 27 Jahrg Stoffen, Wirkung und Anwendung so beschrieben, daß man über den Einsatz, die Möglichkeit, Grenzen und evtl Ne benwirkungen orientiert ist Für jede Heilpflanze ist in der Besprechung ein kleines farbiges Bild eingefugt Für den in der Praxis tatigen Arzt dessen Zeit bekanntlich sehr begrenzt ist ist dieses kleine aber inhaltsreiche Büchlein über die bei uns gebrauchlichen Heilkrauter und Heil pflanzen eine hervorragende, wenig Zeit in Anspruch nehmende Orientierungshilfe Aber auch für den Apotheker, den Drogisten und interessierten Laien ist diese kurz gefaßte in Monographieform angebotene Übersicht über die einzelnen Heilpflanzen von großem Nutzen Bei der heute weit verbreiteten Vorliebe für Heilpflanzen und Heilkräuter, die zu einer Flut von Krauterbuchern" gefuhrt hat, muß es als besonderer Vorteil angesehen werden, daß die Autoren dafür bürgen, daß die jeweils angegebenen Daten der besprochenen Drogen dem heutigen Stand der Erkenntnisse ent sprechen Das Buch vermittelt die für die Anwendung von Heilkräutern notwendigen Kenntnisse in kurzer, gut ver standlicher Form Das Buch verdient weite Verbreitung und ist für den Leser beim Einsatz der Heilpflanzen eine große Hilfe W Bruggemann, Munster Lehrbuch der Phytotherapie. Von Dr. med. Rudolf Fritz Weiß. 6, neubearbeitete und erweiterte Auflage S, 132 Pflanzenzeichnungen Hippokrates Verlag, Stuttgart Geb DM 132- Das Lehrbuch von R F Weiß gilt unbestritten als das Stan dardwerk der heutigen Phytotherapie Gemäß der von R F Weiß entwickelten Einteilung aller Heilpflanzen in die mild wirksamen, aber gut vertraglichen und daher besonders für die allgemeine Praxis und die chronischen Krankheiten geeigneten Afzte-Phytotherapeutika einerseits, und in die stark wirksamen, dafür aber auch mit Nebenwirkungen behafteten und vor allem für die schweren Krankheiten und die Klinik geeigneten iwrte-phytotherapeutika andererseits hat sich bewahrt und allgemeine Anerkennung gewonnen Sie liegt auch dieser neuen, 6 Auflage zugrunde und bringt da her alles, was zur medikamentösen Therapie mit Heilpflan zen gehört Diese neue 6 Auflage wurde in allen Teilen grundlich überarbeitet und auf den gegenwartigen Stand unseres Wissens gebracht Eingefugt wurden 2 neue Kapitel über den derzeitigen Stand des Beweises für Wirkung und Wirksamkeit der Phytotherapeutika und ein weiteres über phytotherapeutische Möglichkeiten bei Krebsleiden Was diesem Buch seine Wertschätzung und große Verbreitung verschafft hat, sind zwei Tatsachen Der Verfasser ist Arzt für innere Krankheiten und Botaniker zugleich, er verfugt über ejie mehr als 50jahnge arztliche Erfahrung in der Pra VII

26 xis und als Klinikleiteiter und kennt sich in der gesamten modernen Diagnostik ui und Therapie aus. So ist er befähigt, und gerade das ist sein n stetes Bestreben, kritisch prüfend den Platz zu finden, den en die Heilpflanzen trotz aller Fortschritte der synthetischen CrChemie auch heute noch haben und sogar wiedererringen wercerden, weil man immer mehr auch die Grenzen des technhnisch-synthetischen Forschens erkannt hat. Dazu kommt zv zweitens, daß sein Lehrbuch" nicht eine trockene Aufzählunung unseres derzeitigen Wissensstandes enthält, sondern eineine lebhafte, stets persönlich gefärbte Darstellung der Pflanzereenheilkunde bringt, so daß man es leicht und mit Anteilnahmime lesen kann und sich so in das große Gebiet der wissensmschaftlichen Pflanzenheilkunde einlebt. Viele der heute in si so reicher Zahl erscheinenden Bücher über pflanzliche Thd'herapie haben aus diesem Lehrbuch geschöpft und tun es ns noch immer. So ist es besser, sich gleich hier an der Quelle ze zu orientieren. Das Buch ist entstanden aus den Vorlesungen;en, die der Verfasser schon vor dem Kriege an der Berliner A Akademie für Ärztliche Fortbildung in Berlin und bei den Fo Fortbildungsveranstakungen der Berliner Apothekerkammer br hielt. Auch jetzt liegt es in einer, dem gegenwärtigen Stand arl angepaßten Form seinen Vorlesungen an der Universität Tübiibingen zugrunde. Es hat wesentlich dazu beigetragen, daß diedie Phytotherapie aus uralten Anfängen heraus eine modernerne Wissenschaft geworden ist, die sich dem Gesamtgebäudade der heutigen Medizin als ein unentbehrlicher Baustein tn einfügt. E. Hofmann C O C/3 CU 3 M OH tu C/i in 0X3 c 8 "ö R so M -s -s -a o Ö e Ö 3 l o 4 &»3 J 2 Ö :0 -d los U 0) a l l ' 8 3 S a «t/5 Ji S S J 3 J2 ^ -o g p-, pl, pl, ft 3 Q H t d OJD Helmuth Stolze (Herausg.): KBT Die Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. Verlag Mensch und Leben Berlin. 508 S., DM 65,- Selbsterfahrung körperlich, seelisch, geistig ist heute in" mit allen Schattenseiten eines Booms. Die Zahl der Methoden ist kaum noch zu übersehen, noch weniger ihre Qualität. Fast alle wollen den Eindruck erwecken, sie seien etwas ganz Neues und das Ei des Kolumbus. In Wahrheit ist solche Arbeit, vom uralten Yoga und Zen abgesehen, in Deutschland schon das ganze Jahrhundert hindurch lebendig. Eine der wichtigsten Schulen ist die von Elsa Gindler und Heinrich Jacoby (s. Buchbespr. in Heft 6/1982 Ärztezeitschr. f. Naturheilv.). Eine Tochterbewegung, die sich ausdrücklich auf Elsa Gindler bezieht, ist die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), die die körperliche Selbsterfahrung, das sensible Erspüren des Leibes^ in die Tiefenpsychologie einbezogen hat. Die KBT ist geführt und eingeführt von Helmuth Stolze, Prof. Dr. med. und Psychotherapeut in München und langjähriger Organisator der Lindauer Psychotherapiewoche. In diesem Buch wird in Form einer Textsammlung über 30 Jahre Arbeit berichtet. Alle psychotherapeutisch Tätigen, denen die intellektuelle Arbeit Freudscher Richtung nicht genügt, sollten KBT kennen. R. Wilhelm, Berlin Kleine Geschichte der Naturheilkunde. Von Prof. Dr. Klemens Dieckhöfer, Med.-Historisches Institut der Universität Bonn. Hippokrates-Verlag, Stuttgart. Preis DM 14- Das kleine inhaltsreiche Buch bringt Angaben über die bekannten und berühmten Ärzte, die sich mit dem Gebiet der Naturheilkunde beschäftigt haben, von der Antike bis zur Neuzeit. Es beginnt mit Thaies von Milet, , und endet mit Winternitz, Kneipp und Baunscheidt. So kann man sich leicht orientieren und erhält einen guten Überblick über die gesamte historische Entwicklung der Naturheilkunde. R. F. Weiß, Aitrach Leben mit der Natur. Der große Gesundheitsratgeber. Von Dr. med. Ulrike Hörger, München. Verlag Moewig-Taschenbücher. Band Nr. 3186, Rastatt. DM 7,80. Ein gutes und zeitgemäßes Buch, das man seinen Patienten gern empfehlen kann. Es bringt in flüssiger, leicht lesbarer und dabei eindrucksvoller Sprache eine Darstellung des aktuellen Problems, wie man heute naturgemäß leben kann und soll. Es werden die verschiedenen Wege hierzu dargelegt, von der natürlichen und gesunden Ernährung über das Wunder der Pflanzen bis zur Akupunktur, die Sorge für den natürlichen Schlaf und die Bekämpfung einer Stuhlverstopfung. Daran schließt sich ein ausführliches Autorenverzeichnis an. So kann das Buch als eine wirkliche Bereicherung unserer Orientierungsmöglichkeiten über eine naturgemäße, aber nicht übertriebene und einseitige Lebensweise des heutigen Menschen bezeichnet werden. R. F. Weiß, Aitrach Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg.

27 H. Anemueiier Die Bedeutung der Ernährung in der Behandlung der Tumorkranken Zusammenfassung Nicht Krebsdiät" ist Ziel von Ernährungstherapie gegenüber Krebserkrankungen, sondern konsequenter Einsatz einer Nahrung, die aufgrund ihres Gehaltes an essentiellen Inhaltsstoffen und biologisch aktiven Substraten aus Vollwert-Lebensmitteln höchstmöglicher ernährungsphysiologischer Qualität, Gesamtstoffwechsel und Abwehrleistung so beeinflußt, daß vom Organismus aus bösartiges Wachstum besser eingegrenzt und überwunden werden kann. Ernährung kann nur aus einem in sich geordneten Komplex aus mit der Nahrung aus Lebensmitteln aufgenommener Nähr- und Wirkstoffe auf dem Organismus jenen Einfluß ausüben, der bei Ernährungstherapie gegenüber Krebserkrankungen gewünscht ist. Kein einzelner Nährstoff und kein einzelnes Lebensmittel ist imstande, antikanzerogen zu wirken. Demgemäß ist die Nahrung als Ganzes auszurichten ein Standpunkt, den auch der National Research Council-Bericht in Zusammenhang mit vorläufigen Ernährungsempfehlungen zur Prävention bestimmter Krebskrankheiten (Mamma-Ca, Dickdarm- und Mastdarm-Ca, Gebärmutter-Ca, Prostata-Ca) eingenommen hat. Vorliegende Erfahrungen und Erkenntnisse lassen eine Nahrung zur Ernährungstherapie bei Tumorkranken geeignet erscheinen, die in weitgehend laktovegetabiler Komposition akzentuiert vegetabile Frischkost und Vollkornnahrung enthält. Fett- und Eiweißaufnahmen sollten so modifiziert sein, daß bei eingeschränkten Mengen optimal essentielle Fettbegleitstoffe bzw. hohe biologische Eiweißwertigkeit resultieren. Es könnte von Bedeutung sein, daß eiweißreiche Nahrung bei Krebskranken intestinal bakteriellen Eiweißabbau begünstigt und portal resorbierte Produkte dieses Abbaus Entgiftungsprozesse der Leber beanspruchen, die ohnehin bei Krebskranken größerer Belastung ausgesetzt sind. Bei Krebskranken meist vorhandene Störungen des Gesamtstoffwechsels können nur verschlechtert werden, wenn (wie leider häufig der Fall), hochkalorisch, fett- und eiweißreich ernährt wird. Die Bedeutung von Ernährungstherapie beim Tumorkranken ist durch Ergebnisse von Untersuchungen hervorgehoben worden, die der Bericht Diet, Nutrition and Cancer" der Assembly of Life Science und des National Research Council 1982 vorgelegt hat. Weitgehend wird hierdurch gerechtfertigt, was vor allem W. Zabel zur Ernährungstherapie im Rahmen zusätzlich internistischer Krebstherapie vorgetragen und praktiziert hatte. Ernährungstherapie bei Tumorkranken sollte in ihrer Bedeutung so gewertet werden, daß sie bei etwa gleichartigem Einsatz wie bei Diabetes und anderen ernährungsabhängigen Stoffwechselstörungen geführt wird. Summary Not cancer diet" is the goal oi nutritional therapy to cancer diseases but the consequential use of a nutriment which due to its content in essential constituents and biologically active Substrates consisting of füll food of the best quality ever possible as regards nutrition physiology affects the entire metabolism and the resistance capacity in such a way that the organism is able to limit malignant growth and to overcome it. Such influence on the organism which is desiderate for nutritional therapy of cancer diseases can only be effected through nutrition by means of a balanced complex of nutrients and agents taken up from nutriments with the food. No Single nutrient and no Single food is able to exhibit an anticancerogenic effect. Thus, the nutriment has to be considered as a whole and has to be adjusted accordingly a view also expressed by the report of the National Research Council in connection with the preliminary recommendations as to nutrition in order to prevent certain cancer diseases (carcinoma of the mammae, the colon, the rectum, the uterus, the prostate gland). According to experiences and knowledge any nutriment is suitable for nutrition therapy of patients suffering from malignant tumours which accentually contains vegetable fresh food and full-grain food in mainly lacto-vegetable composition. Fat and protein uptake should be modified in such a way that with limited quantity an optimum of essential fat-soluble substances resp. high biological value of the protein results. It might be important that food rieh in protein f avours the intestinal bacterial protein degradation in cancer patients and produets of such degradation resorbed through the portal vein require detoxication in the liver by processes which in cancer patients are anyway used much more for metabolic conversions. Disorders of 33

28 Anemueller, Ernährung Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. the entire metabolism can only be aggravated when food is supplied which (as unfortunately quite offen the case) is rieh in calories, fat and protein. The importance of nutritional therapy for cancer patients is emphasized by the results of studies presented 1982 in the report of the Assembly of Life Science and the National Research Council Diet, Nutrition and Cancer". They widely justify what had beert presented and practised especially by W. Zabel with respect to nutritional therapy within the frame of additional cancer therapy in infernal medicine. The importance of nutritional therapy in cancer patients should be evaluated in such a way that it will almost similarly be employed as in case of diabetes mellitus and other nutritionally affected metabolic disorders. Immer deutlicher werden wissenschaftliche Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und bestimmten Krebskrankheiten. Den derzeitigen Stand solcher Erkenntnisse hat ein Bericht des National Research Council im Auftrag des Nationalen Krebsforschungsinstitutes der USA unter dem Titel Diet, Nutrition and Cancer" zusammengefaßt und der Öffentlichkeit vorgelegt. Eine deutsche Übersetzung hat das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) im Rahmen des Programmes Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit" in Umlauf bringen lassen. Diese Initiative ist um so bemerkenswerter, da Widerstände aus in unserem Lande für die Krebsforschung zuständigen Bereichen zu überwinden waren. Denn leider ist Tatsache, daß maßgebliche deutsche Onkologen noch immer nicht akzeptieren, daß therapeutisch wirksame Einflüsse der Ernährung im Rahmen internistischer Krebstherapie zu nutzen sind. Ein geringes Interesse, das Onkologie und Klinik in unserem Lande präventiven und therapeutischen Ernährungsmaßnahmen gegen Krebskrankheiten entgegenbringen, haben bereits viele beklagt. Typisch für die Einstellung deutscher Onkologen über Möglichkeiten der Ernährungstherapie bei Tumorkrankheiten ist, was C. G. Schmidt (Klinikum Essen) im Interview einer Fachzeitschrift verlauten ließ: Krebskranke können nichts anderes tun als reichlich, hochkalorisch und eiweißreich zu essen". So bleibt es in der Regel In Kliniken und Rena-Institutionen dabei, Krebskranke mit sogenannter guter Normalkost" gut zu ernähren. Gezielte Ernährungstherapie wird kaum betrieben, abgesehen von diätetischen Maßnahmen, die beispielsweise nach Magenresektionen oder bei Anus praeter erforderlich sind. Vergeblich sucht man in Ausführungen über internistische Krebstherapie, z. B. K, W. Brunner und G. H. Nagel das Stichwort Ernährungstherapie. Unsere klinische Diätetik ist bisher der Aufgabe, Krebskranke ähnlich gezielt und sorgfältig zu ernähren wie Diabetiker, so gut wie ausgewichen. Die Situation ist diesbezüglich absolut unbefriedigend, um nicht zu sagen, daß Stillstand in diesem Zusammenhang nicht mehr zu verantworten ist. Erkenntnisse, daß Ernährung auf das Krebsgeschehen Einfluß nimmt, sind mittlerweile zu groß geworden. Sie müßten, wie der Bericht des National Research Council meint, genutzt werden, auch wenn endgültige Schlußfolgerungen anhand des vorhandenen wissenschaftlichen Materiales noch nicht gezogen werden können. In dem Bericht Diet, Nutrition and Cancer" wird auf Schätzungen verwiesen, denenzufolge 30-40% der Krebserkrankungen bei Männern und 60% der Krebserkrankungen bei Frauen mit der Ernährung in Zusammenhang stehen und ein signifikanter Prozentsatz an Krebstoten durch diätetische Maßnahmen vermieden werden könnte (speziell bei Krebskrankheiten des Magens, des Dickdarmes, der Mamma und des Endometriums). Aus vorliegenden Daten den Anteil der Ernährung am gesamten Krebsrisiko durch Modifikation der Ernährung in Prozentsätzen auszudrücken, ist selbstverständlich nicht möglich. Zu berücksichtigen ist auf jeden Fall, daß Krebskrankheit nicht Krebskrankheit ist und malignes Wachstum Heterogenität aufweist. Nur bestimmte Krebskrankheiten sind in besonderer Weise gegenüber Auswirkungen der Ernährung auf Ätiologie, Pathogenese, Prävention und Therapie offen. Allerdings sind dies gerade jene Krebskrankheiten, die am meisten in Wohlstandsbevölkerungen verbreitet sind (Mamma-Ca, Dickdarm-Ca, Magen-Ca, Endometrium-Ca, Prostata- Ca). In vorläufigen Ernährungsempfehlungen zur Krebsvorsorge, die das Comittee on Diet, Nutrition and Cancer" der amerikanischen Öffentlichkeit vorlegte, ist erklärt, daß es nie möglich sein wird, die Ernährung so zu gestalten, daß sie jeden Menschen vor jeder Art von Krebs schützen könne. Vorhandene Forschungsergebnisse lassen jedoch geboten erscheinen, Ernährungsempfehlungen zu formulieren, die das Risiko bestimmter Krebskrankheiten vermeiden können und man dürfe dies gegenüber der Öffentlichkeit nicht mehr aufschieben. Auch bei uns sollte ein solcher Standpunkt von der wissenschaftlichen Medizin zu akzeptieren sein. Gute Gründe sind gegeben, um anzunehmen, daß gerade C. G. Schmidts Empfehlung, Krebskranke hochkalorisch, eiweiß- und fettreich" zu ernähren, besonders falsch ist. Wenn Krebskranke häufig (fast in der Regel) Befunde aufweisen, die Störungen in verschiedenen Bereichen des Stoffwechsels zeigen, dürfte hochkalorische Wohlstandskost die Stoffwechselfunktion nur weiter belasten und die Gesamtverfas- 34

29 Odontogene Herde und Störfaktoren Diagnostik und Therapie mittels Elektroakupunktur nach Voll (EAV) Von Dr. med. dent. Joachim Thomsen Mit einem Geleitwort von Dr. med. Reinhold Voll 174 Seiten, Format 17 x 24 cm, 2fbg. Umschlag, gebunden DM 69, Aus der Sicht des energetischen Denkens ist die Mundhöhle eingebettet in das System der Akupunktur-Meridiane und der von Voll gefundenen Energiegefäße. Im Zahn-Mund-Kiefergebiet gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die dieses System von Energieleitbahnen wie auch das Vegetative Grundsystem (Pischinger) beeinflussen können positiv und negativ. Die durch odontogene Herde und Störfaktoren bedingten Fernstörungen lassen die Patienten zunächst den Arzt aufsuchen. Er kann diesem Buch die nötigen Hinweise für eine Übersichtsdiagnostik entnehmen, um dann das Problem der odontogenen Beherdung an den Zahnarzt zur differenzierten Abklärung zu delegieren. Für Zahnärzte und Ärzte, die sich in die Diagnostik odontogener Herde und Störfaktoren tiefer einarbeiten wollen, sind in fünf Kapiteln in systematischer Gliederung odontogene Herde und Störfaktoren beschrieben und deren Diagnostik mittels EAV-Test in einzelnen Arbeitsgängen schrittweise dargestellt. Das sechste Kapitel ist der Therapie der Belastung durch Metalle in der Mundhöhle gewidmet. Im siebenten Kapitel wird der Verträglichkeitstest von dentalen Werkstoffen (Legierungen, Kunststoffe, Zähne, Füllungsmaterialien) beschrieben. In den im Anhang erscheinenden Arbeiten werden EAV-Befunde an Zähnen und Kieferknochen mit histologischen und bakteriologischen Befunden verglichen. Es wird wiederholt die Notwendigkeit betont, die in der konventionellen Zahnheilkunde übliche Betrachtungsweise um das Denken in bioenergetischen Zusammenhängen zu erweitern. Diese Denkweise ist die Grundlage des gesamten Buches und reicht von der Zahnpulpa über den Kieferknochen bis zu den dentalen Werkstoffen. MEDIZINISCH LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT MBH Postf. 120/140, 3110 Uelzen 1, s (05 81) Gallenwegserkrankungen mit Stauungen und Entzündungen. Für Patienten mit rezidivierenden Gallenaffektionen ist die Behandlung mit PHÖNIX PLUMBUM 024 A zu empfehlen. Im Bedarfsfall kann auf Grund der speziellen biologischen Zusammensetzung auch höher dosiert werden. Literatur W Steger,»notabene medici«4/78 J Hoffmann/E-D Kuh!,»erfahrungsheilkunde«9/81 Anwendungsgebiete: Bewahrte biologische Hilfe bei Gallenblasenentzundungen, Gallen- Koliken, bei allen Entzündungen der Verdauungsorgane sowie deren nervöse Überfunktion Gegenanzeigen:Keine Zusammensetzung:100m!enthalten 12mlwäßngesDestillat aus 525 mg Bolus alba mittels Acid um sulfuricum D 2,8 ml Antimonium crudum D 8,6 ml Arnicaeflonbus D 2,7 ml wäßrige Losung von 11,9 mg Camphora, 7 michelidonium majusex herbis D 3,12 ml Cuprum sulfuricum D4,7 ml Helleborus vindisex herbis D 4,20 ml Kalium nitricum D 3,7 ml Plumbum aceticum D 4,7 ml*** Valenana0 = D1,7 mizincum metallicum D 8 "* = cum Äthanol 25% f ml/ml) parat Nebenwirkungen/Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Bisher nicht bekanntgeworden Wirkungsweise: PHÖNIX PLUMBUM 024 A wirkt spasmolytisch, antiphiogistisch, cholekinetisch Hinweise: Satzbildung beeinträchtigt die Wirkung des Präparates nicht Keine Metall-Loffel oder -Gefäße zur Einnahme verwenden Dosierung: 4mal täglich 20 Tropfen Packungsgrößen/Preise: 50 ml DM 14,35, 100 ml DM 23,70 - Enthalt 31,5 Vol -% Alkohol Stand 12/75 Die Therapie nach Paracelsus mit Arzneimitteln von heute. PHÖNIX LABORATORIUM GMBH 7031 Bondorf 36 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg.

30 Arztezeitschr f. Naturheilverf 1/86, 27 Jahrg Anemueller, Ernährung sung des Organismus (weitgehend von präziser Stoffwechself unktion abhangig) verschlechtern Wo immer in der Begleitung von Krankheiten Stoffwechselsto rungen vorhanden sind, muß nach wissenschaftlichen Erkenntnissen klinischer Diätetik akzentuiert knapp, fetthmitiert und möglicherweise auch im Ei weißverzehr begrenzt ernährt werden Am Beispiel der Stoffwechselerkrankungen Diabetes und Gicht ist es am besten zu demonstrieren Was also soll einem Krebskranken die Empfehlung, besonders gut zu essen, nutzen? 1/1/ Zabel ist in besonderer Weise bemuht gewesen, bei Krebskranken diagnostizierte von der Norm abweichende Stoffwechselbefunde durch ernahrungstherapeutische und allgemein-diätetische Maßnahmen zu möglichst optimalen Werten zurückzuführen In zusätzlich internistischer Krebstherapie 1/1/ Zabels spielte gezielt ausgerichtete Ernährung eine große Rolle Sie war mit dem Ziel angesetzt, Stoffwechselablauf, Kreislauf sowie zellulare und humorale Ab wehrfunktionen unter Einfluß zu nehmen und hierdurch das Terrain für den Tumor zu verschlechtern", bzw dem Organismus die Auseinandersetzung mit malignem Wachstum zu erleichtern An dieser vernunftigen Vorstellung und Zielsetzung sollte nach wie vor angeknüpft werden Ansätze, die 1/1/ Zabel hierzu machte, sind wegweisend Praktisch ist derzeit wichtig, kritische ärztliche Erfahrungen, mit wissenschaftlicher Methodik erarbeitete Daten epidemiologischer und experimenteller Untersuchungen und in Ausfuhrung befindliche klinische Untersuchungen (besonders von F R Douwes, Son nenberg-kimik in Angriff genommen) auszuwerten und hieraus ein vernunftiges Konzept zu emahrungstherapeutischen Maßnahmen internistischer Krebstherapie abzuleiten Vertreter alternativer und schul medizinischer Krebstherapie sollten es gemeinsam tun Wie 1/1/ F Jungi (Möglichkeiten und Grenzen alternativer Krebstherapie, der Kassenarzt, 31, 85) formulierte, sei die Schulmedizin zur Diskussion bereit, und es läge der Ball bei den Verfechtern alternativer Methoden Realistischer wäre jedoch zu sagen, in Sa chen Ernährungstherapie gegenüber Krebskrankheiten muß sich erst einmal die Schulmedizin offnen Vorhandene Erkenntnisse lassen folgende Grundsat ze zur Ausrichtung der Ernährung bei Krebserkrankungen geeignet erscheinen 1. Die Nahrungsmenge ist bei hoher ernährungsphysiologischer Qualität relativ klein zu halten und hyperkalorische Ernährung zu vermeiden. Experimentelle Untersuchungen ergaben, daß bei im Futterangebot knapp gehaltenen Tieren die Tumormzidenz geringer und die Lebenserwartung hoher ist Frimberger erzielte bei Versuchstieren mit induzierten, manifesten Hauttumoren zu 32% Vollremissio nen, zu 22% Teilremissionen, zu 33% gennggradige Remissionen und zu 13% verzögertes Tumorwachstum Das verabfolgte Futter hatte Fnschequalitat, hohen Grad an Naturbelassenheit und eine auf das Bi lanzminimum beschrankte Eiweißmenge Silverstone und Tannenbaum beeinflußten supressiv das Tumorwachstum und verlängerten die Lebenszeit, wenn Tiere mit induzierten Mamma Karzinomen kalonen und fettreduziert gefuttert wurden Der Bericht des National Research Council kann epidemiologischen und experimentellen Untersuchungen keine eindeutige Interpretation bezuglich des Einflusses der Gesamtkalonenaufnahme auf das Krebsrisiko geben Er verweist nur darauf, daß angestellte Tierversuche bei Reduktion des Futterangebotes die altersspezifische Krebshaufigkeit verringerten Bezogen auf die Ernährung des manifesten krebskranken Menschen wird keine Aussage gemacht Generell lehren Erkenntnisse und Erfahrungen klinischer Diätetik, daß Stoffwechseloptimierung, die bei Krebskranken durch Ernährungstherapie anzustreben ist, sich durch kalorienreduzierte Nahrung am leichtesten erreichen laßt 2. Im Fettgehalt ist die Nahrung zu reduzieren und auf 25 bis 30% der Gesamtkalorienzufuhr einzuschränken (eher 25 als 30%) Der National Research Comittee-Bericht kommt zu dem Schluß, daß epidemiologische und experimentelle Untersuchungen überzeugende Hinweise für einen kausalen Zusammenhang zwischen Fettkonsum und bestimmten Krebsarten (speziell Brust- und Kolonkrebs) liefern Ein Anstieg der Fettaufnahme von 5 auf 20% des Nahrungsgewichtes bzw von 10% auf 40% der Gesamtkalorien erhöht die Tumorhaufigkeit von Versuchstieren in verschiedenen Geweben Bei Ratten konnte mit Fettdiat eine Erhöhung des Plasmaprolaktinspiegels und eine Beeinträchtigung der Relation Prolaktm zu Ostrogen festgestellt wer den Fettreich gefutterte Ratten hatten 250 % höhere Prolaktmspiegel und eine höhere Inzidenz des DMBPmduzierten Mammakarzinomes (F R Douwes) Es kann vermutet werden, daß bei erhöhter Fettaufnahme vermehrt im Magen-Darm Trakt Gallensauredenvate konzentriert sind, die verstärkenden Einfluß auf die Tumorgenese haben, und Parenchymgewebe der weiblichen Brust bei erhöhtem Fettverzehr über Hypophysenhormone stimuliert wird Demgemäß deckte der National Research-Bencht eine strenge Korrelation zwischen Häufigkeit und Mortalität des Brust krebses und höherem Pro-Kopf-Konsum an Fett auf Wenig geklart ist die Frage, ob besondere Bestandteile der Nahrungsfette (z B gesattigte Fettsauren, hochungesattigte Fettsauren, Cholestenn) an einem Zusammenhang zwischen Fettverzehr und bestimm ten Krebskrankheiten beteiligt sind Nur bei fettrei 37

31 Anemueller, Ernährung Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. eher Ernährung scheinen (im Gegensatz zu fettarmer Ernährung) gesättigte Fettsäuren zur Tumorgenese mehr beizutragen. Nicht unwichtig sind Erkenntnisse der klinischen Diätetik, daß bestimmte Pflanzenöle und Pflanzenfette Theologische Parameter des Blutes beeinflussen, was im tumorbegrenzenden Abwehrwall die Sauerstoffversorgung über eine im Fettverzehr modifizierte Ernährung verbessern ließe. Zudem liegen aus Forschungen, die die Säuglingsernährung betreffen, Hinweise auf in Pflanzenölen enthaltene Fettsäuren mit Einflüssen auf Abwehrfunktionen vor. Am wichtigsten ist sicher, den Gesamtfettverzehr herabzusetzen und die Fettaufnahme auf Kombination von kaltgepreßten, naturbelassenen Pflanzenölen und Butter auszurichten (auch l/l/. Zabel ist so verfahren). Ob ausschließlicher Einsatz pflanzlicher Fette besser wäre, läßt sich aufgrund vorliegender Fakten nicht beantworten. 3. Die Aufnahme von Eiweiß sollte in ausreichender Begrenzung gehalten sein. Sehr proteinreiche Nahrung ist vermutlich nachteilig. In den meisten experimentellen Untersuchungen wird die Kanzerogenese durch wenig Protein enthaltene Nahrungen unterdrückt und die chemisch induzierte Kanzerogenese erhöht gefunden, wenn die Eiweißzufuhr den 2 bis 3fachen Wert normal benötigter Mengen erreicht. Zu eindeutiger Schlußfolgerung ist diesbezüglich der National Research Council-Bericht nicht gekommen, hält jedoch für möglich, daß hoher Proteinkonsum mit erhöhtem Krebsrisiko verbunden sein kann. Es könnte von Bedeutung sein, daß eiweißreiche Nahrung bei Krebskranken intestinal bakteriellen Eiweißabbau zu Aminen, Indol und Ammoniak begünstigt und diese portal resorbierten Toxine Entgiftungsprozesse der Leber beanspruchen, die ohnehin bei Krebskranken größerer Belastung ausgesetzt sind. Bereits l/l/. Zabel war von dieser Annahme ausgegangen. D. Aschoff will aufgrund jahrelanger Laboruntersuchungen Zusammenhänge zwischen Indikanwerten, der Leukozytenzahl und des Hämoglobingehaltes bei Tumorpatienten gesehen haben. Schließlich sollte in Überlegungen, die die Höhe der Eiweißaufnahme bei Krebskranken betreffen, Auswirkungen sehr eiweißreicher Nahrung auf den Säure-Basen-Haushalt mit Tendenz zu azidotischer Stoffwechsellage, reduzierter Säure-Pufferkapazität und Beeinträchtigung renaler Ausscheidungsvorgänge einzubringen sein. 4. Die Nahrung sollte betont laktovegetabil oder ggf. ausschließlich laktovegetabil zusammengesetzt sein. Im Resultat von Untersuchungen der Abteilung für Epidemiologie und Soziologie des Bundesgesundheitsamtes Berlin (BGA) über Auswirkungen laktovegetabiler Ernährung auf eine Berliner Vegetarier- Population ist festgestellt, daß Laktovegetarier weniger häufig chronische Obstipation und Dickdarmkrebs aufweisen. Zudem ist auf sorgfältigste Untersuchungen an kalifornischen Sieben-Tage- Adventisten verwiesen, die zeigen, daß bei dieser Bevölkerungsgruppe die alters- und geschlechtsstandardisierte Krebssterblichkeit nur die Hälfte der übrigen kalifornischen Bevölkerung beträgt (wobei selbstverständlich ein in mehreren Punkten von der übrigen Bevölkerung abweichender Lebensstil berücksichtigt werden muß). Auf jeden Fall läßt laktovegetabile Ernährung zu, unter besonders guter Beeinflussungen Darmfunktion, Darmmilieu und StoffwechselabJauf auch bei begrenzter Eiweißmenge (bei Kombination von Proteinen aus Milch und Vegetabilien) optimale Ernährung und optimale Eiweißversorgung zu realisieren. Zu dieser Erkenntnis war bereits l/l/. Zabel gekommen, als er systematisch nach einer für Krebskranke besonders geeigneten Ernährung mit besonders günstigen Auswirkungen auf den Stoffwechsel suchte. Sicher dürfte sein, daß keine ernährungsphysiologischen Gründe bestehen, die nötig machten, Fleisch und Fleischwaren in der Ernährung des Tumorkranken zu haben. 5. Die Nahrung sollte ausreichend und individuell dosiert Lebensmittel enthalten, die komplex naturgegebene Ballaststoffe beinhalten (Vollgetreideprodukte, Gemüse, Obst). Anzumerken ist, daß der National-Research-Council- Bericht keinen schlüssigen Beweis für eine Schutzwirkung isolierter Ballaststoffe vor Krebserkrankungen des Kolons und Rektums epidemiologischen und experimentellen Untersuchungen entnehmen konnte. Es ist zu vermuten, daß hierfür nicht isolierte Ballaststoffe, sondern Lebensmittel-Ballaststoffträger (Vollgetreide, Gemüse, Obst) verantwortlich sind. 6. Vitamin-C-reiche Früchte, karotinreiche Gemüse (gelbe und grüne Gemüse) sind als Bestandteile von besonderem Nutzen. Im Labor hat sich erwiesen, daß Vitamin C die Bildung krebsbegünstigender Nitrosamine in vitro und in vivo hemmt und Zellkulturen zugesetzt durch chemische Induktion erzeugte Krebszellen rückbilden läßt. Insgesamt dürfte Vitamin C die Bildung einiger Kanzerogene hemmen. Tierversuche ergaben, daß vermehrte Zufuhr von Vitamin A vor Kanzerogenese schützen kann und chemisch induzierte Neoplasmen der Brust, der Harnblase, der Haut und der Lungen hemmt. 38

32 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Anemueller, Ernährung Daten über Vitamin E reichen zufolge des Berichtes des National Research Council nicht aus, um eindeutige Schlußfolgerungen der Wirkung von Vitamin E auf die Krebserkrankung des Menschen zu ziehen (wie Askorbinsäure scheinen jedoch Tokopherole in vitro und in vivo die Bildung von Nitrosaminen zu hemmen). 7. Geräucherte und gepökelte Lebensmittel mit höherem Nitrat- oder Nitritgehalt, überhöht nitrathaltiges Trinkwasser, Lebensmittel mit höherem Gehalt an Nitrosaminen oder Allatoxin, aul Holzkohle gegrillte oder mit hohen Zubereitungstemperaturen zubereitete Speisen, hochprozentig alkoholhaltige Getränke und Raffinadezucker minimieren oder ausschalten. Insgesamt Lebensmittel einzusetzen versuchen, die keine Lebensmittelzusätze enthalten und möglichst geringe Rückstände und Schadstoffen aufweisen (ggf. praktisch rückstands- und schadstoffreie Produkte). 8. Die Nahrung im Ganzen umstellen bzw. nicht nur Lebensmittel einsetzen, die eine antikanzerogene Effektivität vermuten lassen (z. B. Vitamin-C-reiche Früchte, karotinreiche Gemüse, Rote Bete, milchsaure Gärgemüse mit L ( + ) Milchsäure etc.). Kein einzelnes Lebensmittel und kein einzelner Nährstoff ist imstande, entscheidend antikanzerogen zu wirken. Demnach liegt das Problem nicht darin, krebsfeindliche Nahrungssubstrate" oder krebsfeindliche Lebensmittel" in normaler Nahrung zu haben, sondern langfristig eine Nahrung anzubieten, die alimentär erreichbare Funktionen des Gesamtorganismus möglichst optimal beeinflußt. Bemerkenswert ist, daß auch der National Research Council-Bericht ausdrücklich darauf verweist, daß Ernährungsempfehlungen gegen Krebs als Ganzes befolgt werden müßten' da sie nur so von größtmöglichem Nutzen sein können". hen, ) behandelt. Eine von ihm an 8 Patienten mit fortgeschrittenen Tumorleiden durchgeführte Gemüse-Fastenkur (in der Methode nach R. Breuss) hat überraschend gute Ergebnisse gebracht. Während der Kur waren die Patienten weitgehend beschwerdeund schmerzfrei, so daß weitgehend auf Analgetika zu verzichten war. Zur weiteren Entwicklung bieten sich proteinsubstituierte Formen des Fastens an, um bei gezielter Kombination biologisch hochwertiger Proteine mit minimal zugeführten Eiweißmengen Eiweißverluste auszuschließen. Mit besonderem Vorteil wäre dabei eiweißsubstituiere Spezialmolke (Heirler Diät-Kurmolke) mit den biologisch höchstwertigen Proteinen Albumin-Globulin einzusetzen, evtl. durch Protein aus Kartoffeln ergänzt. Sorgfältigste stationär-klinische Überwachung und Kontrolle des Eiweißhaushaltes sind bei solchen Kurven selbstverständlich unerläßlich. Zu Recht betont jedoch F. R. Douwes, daß bisherige Erfahrungen und Ergebnisse keine endgültigen Schlußfolgerungen zulassen und es sich nicht um ein Therapieprinzip handelt, das morgen angewendet werden kann allenfalls zeigt, daß sich vorübergehendes modifiziertes Fasten möglicherweise günstig auf den Krankheitsverlauf bei Krebspatienten auswirken kann". In seiner Publikation über Möglichkeiten und Grenzen alternativer Krebstherapie" erklärt l/l/. F. Jung/(St. Gallen), Ergebnisse alternativer Behandlungsmethoden müßten mit harten Daten vorgetrager werden (nicht nur mit verschwommenen Angaben von Besserungen des Allgemeinbefindens, wie sie auch gute gesundheitliche Betreuung erzielen kann). Wirksamkeit und Unschädlichkeitsweise alternativer Behandlungsmethodik hätten deren Erfinder oder Promotoren" zu leisten. Bezüglich des Einsatzes sinnvoller ernährungstherapeutischer Maßnahmen im Rahmen interner Krebstherapie sollte dies jedoch nicht mehr gefordert werden. Es sind genug wissenschaftlich dargestellte Fakten vorhanden, denen gegenüber sich die Schulmedizin verpflichtet fühlen müßte, an lange versäumter Entwicklung konsequenter Ernährungstherapie bei Krebskrankheiten mitzuwirken und diese Aufgabe in gemeinsame Bemühungen einzuschließen. 9. Es sollte in Erfahrung gebracht werden, inwieweit Fasten (insbesondere eiweißergänztes, modifiziertes Fasten) bei Tumorpatienten Sinn hat. In letzter Zeit hat F. R. Douwes diese Frage aufgeworfen und in vorliegenden Publikationen (Krebsgesche- Anschrift des Verfassers: Dr. med. H. Anemueller, Wissenschaftliches Archiv für Ernährung und Diätetik, D-8214 Bernau am Chiemsee. 39

33 p. Schweitzer Geopathie ein Faktor der Pathogenese Zusammenfassung Der Artikel beschreibt die Geopathie, d. h. Korrelationen zwischen den biologisch wirksamen Bereichen (Reizzonen) der Strahlung von Wasseradern und Verwerfungen und ihren pathogenen Wirkungen. Die speziellen Eigenschaften dieser Reizzonen und ihre biologischen Wirkungen im Vergleich zu technischen Mikrowellen werden diskutiert. Ergebnisse von systematischen Studien über die spezifische pathogene Wirkung von Reizzonenkreuzungsstellen im Zusammenhang mit der Entstehung von Krebs und anderen chronischen Krankheiten zeigen, daß diese Strahlenbelastung (geopathische Belastung) ein wesentlicher Faktor der Pathogenese ist. Summary This article discribes geopathy, this means correlations between the biological effective areas (geopathie Strips) of the radiation from water veins and geological dislocations and their pathogenic effects. The Special properties of the geopathie Strips and their biological effects are discussed in comparison with technical microwaves. Results of systematic studies on the speeifie pathogenic effect of crosspoints of geopathie Strips for the development of cancer and other chronic diseases reveal, that this radiation stress (geopathie stress) represents a major factor for the formation of those maladies. Einleitung Viele niedergelassene Ärzte machen die Beobachtung, daß die Krebshäufigkeit örtlich verschieden ist. Diese Ortsabhängigkeit ist offensichtlich kleinräumig, man spricht deshalb von Krebshäusern, Krebsstraßen oder auch Krebsgegenden. Bei großräumigen statistischen Erhebungen, wie sie von den Bundesbehörden in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden, mittein sich diese signifikanten kleinräumigen Unterschiede des Krebsvorkommens aus. Eine statistische Erhebung von Hager (1) über die Krebshäufigkeit in einzelnen Häusern der Stadt Stettin bestätigte diese kleinräumige Ortsabhängigkeit. Diese kann jedoch nicht mit der unterschiedlichen geologischen Beschaffenheit des Untergrunds zusammenhängen, die ja ausgesprochen großräumig angelegt ist. Zahlreiche statistische Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen der Krebsrate und den geologischen Formationen des Untergrunds nachweisen sollten, lieferten deshalb auch keine brauchbaren Hinweise. Eine Übersicht über diese Arbeiten findet man in (2). Die von Winzer und Melzer (3) erstmals geäußerte Vermutung, daß eine von Wasseradern ausgehende Strahlung mit der Krebsentstehung zusammenhängen könnte, ist mit der kleinräumigen Variation der Krebshäufigkeit eher verträglich. Diese Hypothese wurde schon vor mehr als 50 Jahren durch mehrere radiästhetische Untersuchungen untermauert. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Arbeiten findet man in (4). Die allgemeine Anerkennung dieser wichtigen Erkenntnis blieb jedoch versagt, weil einerseits die von Wasseradern ausgehende Strahlung physikalisch nicht nachgewiesen werden konnte, andererseits die Methoden der radiästhetischen Meßtechnik zur Erhärtung dieser Ergebnisse noch unzulänglich waren. In der Zwischenzeit wurden jedoch sowohl in der radiästhetischen Meßtechnik, als auch im Verständnis der physikalischen Eigenschaften der radiästhetisch meßbaren Felder große Fortschritte erzielt. Sie wurden möglich durch die Einführung der physikalischen Radiästhesie (Grifflängentechnik) durch Schneider (5). Damit lassen sich die Strahlenfelder und Reizzonen von Wasseradern, Verwerfungen und Gitternetzen auf intersubjektive Weise lokalisieren und nach ihren physikalischen Parametern, Wellenlänge, Polarisation, Intensität und Einfallsrichtung charaktisieren. Die Grifflängentechnik stellt jedoch wesentlich höhere Anforderungen an das rationale Denken als die konventionelle Technik, bei der die Parameter der Reizzonen mental, d. h. durch parapsychische Vorgänge bestimmt werden müssen. Systematische Untersuchungen mit der physikalisch fundierten, radiästhetischen Meßtechnik über Korrelationen zwischen der Wirkung von Reizzonenkreuzungen am Schlafplatz und der Entstehung von chronischen Krankheiten lieferten fundierte Hinweise dafür, daß die Strahlung an diesen Reizstellen ein wesentlicher Faktor der Pathogenese ist (4, 6, 7). Insbesondere über den Zusammenhang mit der Entstehung bösartiger Neubildungen liegt umfangreiches Erfahrungsmaterial vor. Für die wissenschaftliche Anerkennung dieses Sachverhalts wäre der meßtechnische Nachweis der Reizzonen sehr nützlich. Das ist keine einfache Aufgabe, die nur gelöst werden kann von einem wissenschaftlichen Institut für Hochfrequenztechnik in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Radiästhesisten, der an entsprechenden Stellen die zu suchenden Frequenzen angeben kann. Wenn dieser Nachweis gelingt, hat man jedoch noch lange kein Meßinstrument zur Or- 40

34 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Schweitzer, Geopathie tung und Charakterisierung der Reizzonen. Für diese Aufgabe wird man noch lange auf Methoden der physikalischen Radiästhesie angewiesen sein. Die Lecherantenne in der Hand eines selbstkritischen und erfahrenen Radiästhesisten ist jedoch ein sehr einfaches, aber eminent leistungsfähiges Meßinstrument, mit dem die Aufgaben der Geopathie hervorragend gelöst werden können. Kommerzielle Geräte, deren Hersteller vorgeben, daß damit die Reizzonen lokalisiert werden können, basieren auf Versuchen, diese indirekt nachzuweisen. Dazu werden die angeblich von den Reizzonen verursachten Abweichungen der Feldstärke von UKW-Sendern bzw. des Erdmagnetfelds gemessen. Diese Abweichungen korrelieren jedoch weder mit den Reizzonen noch mit den pathogen wirkenden Reizzonenkreuzungen. Die Ursachen und Auswirkungen der Geopathie können deshalb nur mit den radiästhetischen Methoden der physikalischen Radiästhesie studiert werden. 2. Die wichtigsten Eigenschaften der Reizzonen Die radiästhetisch meßbaren Felder und ihre biologisch wirksamen Bereiche (Reizzonen und Reizzonenkreuzungen) von Wasseradern, Verwerfungen und Gitternetzen werden gebildet von einer hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung, deren Wellenlängen im Dezimeterbereich, also im Mikrowellenbereich liegen. Diese natürlichen Mikrowellenstrahlen unterscheiden sich von den technischen Mikrowellen in einigen Punkten ganz wesentlich. Die Strahlenfelder von Wasseradern, Verwerfungen und Gitternetzen sind in charakteristischer Weise strukturiert. Beim Strahlenfeld von Wasseradern unterscheidet man z.b. die Strukturelemente Zentralzonen, Hauptzone und Nebenzonen. Biologisch wirksam, also echte Reizzonen, sind nur die Zentralzonen. Eine Wasserader produziert je nach der Breite des Fließgebiets eine oder sieben parallel verlaufende Zentralzonen. Diese Strahlungsbereiche bestehen aus etwa 5 cm breiten, nahezu lotrecht verlaufenden Ebenen, in denen zahlreiche verschiedene Wellenlängen eng gebündelt auftreten. Derartige Strahlungsformen kommen technisch nicht vor und wären schwer zu realisieren. Auch die Reizzonen von geologischen Verwerfungen zeigen die Merkmale der Strahlenbündelung, wenngleich die Breite der Reizzonen bis zu mehrere Meter betragen kann. Bei den vier Gitternetzen sind nur die sog. Doppelzonen echte Reizzonen. Bei diesen treten wie bei den Zentralzonen von Wasseradern viele Wellenlängen auf engem Raum gebündelt auf. Normale Gitterzonen enthalten nur eine WelJenlänge mit meist relativ kleiner Intensität. Sie sind deshalb für chronische geopathische Effekte ohne Bedeutung. Im Gegensatz zu den Reizzonen sind die Strahlenfelder technischer Sender in der Regel weder strukturiert noch so stark gebündelt wie die Strahlung der Reizzonen. Außerdem enthalten sie gewöhnlich nur eine Wellenlänge. Die Strahlung der Reizzonen unterscheidet sich von technischen Mikrowellen auch in der Polarisation. Während technische Mikrowellensender meist linear polarisierte Strahlung emittieren, sind die einzelnen Frequenzen in den Reizzonen zirkulär polarisiert, und zwar entweder linkszirkular oder rechtszirkular. Einzelne Wellenlängen können in den Zentralzonen von Wasseradern einmal linkszirkular polarisiert, in einer anderen Wasserader jedoch rechtszirkular polarisiert auftreten. Die Frequenzen der beiden für Wasseradern charakteristischen Wellenlängen 8,7 cm und 15,5 cm, die grundsätzlich in jeder Zentralzone auftreten, sind in der Mehrzahl der Fälle linkszirkular, weniger häufig rechtszirkular polarisiert, selten sind sie gemischt polarisiert, d. h. die eine Frequenz linkszirkular, die andere rechtszirkular oder umgekehrt. Verwerfungen produzieren komplexe Strahlenfelder mit verschiedenen Arten von Reizzonen, abhängig von den geometrischen Parametern der Verwerfung. Reizzonen von großen Verwerfungen haben eine Breite von etwa 40 cm bis zu mehreren Metern. In der Mitte und an den Rändern treten die für Verwerfungen charakteristischen Wellenlängen von 17,2 cm und 21,5 cm auf. In den beiden Hälften symmetrisch zur Mitte findet man die Wellenlängen der in der Verwerfung vorkommenden Mineralien sowie die Wellenlängen der vier Gitternetze. Alle diese Wellenlängen sind nach aufsteigenden Werten von innen nach außen angeordnet. Auf der einen Seite ist die Polarisation linkszirkular, auf der anderen rechtszirkular. In der Mitte treten alle Wellenlängen, außer denen der vier Gitternetzen, gebündelt auf. Bei den Doppelzonen der vier Gitternetze, die etwa 40 cm breit sind, ist der wenige Zentimeter breite Mittelbereich die eigentliche Reizzone. Sie enthält eine Vielzahl von Wellenlängen mit relativ hoher Intensität. Dort treten die für das betreffende Gitternetz charakteristischen Wellenlängen gewöhnlich mit beiden Zirkularpolarisationen auf. Außerdem beobachtet man dort alle Wellenlängen der lokalen Wasseradern mit Ausnahme der beiden für Wasseraderzentralzonen typischen Wellenlängen von 8,7 cm und 15,5 cm. Die Strahlung der Reizzonen unterscheidet sich von technischen Mikrowellen auch in der Intensität. Verglichen mit technischen Mikrowellen hat die Strahlung der Reizzonen sehr kleine Intensität. Absolut gesehen ist also die Intensität sehr klein, innerhalb der radiästhetisch meßbaren Felder gibt es jedoch große Intensitätsunterschiede. Die relativ größten Intensitäten beobachtet man über Vielfachkreuzungen von Wasseraderzentralzonen und Doppelzonen von Gitternetzen. Sie liegen deutlich über dem thermischen Rauschen. Es gibt jedoch auch Bereiche in den Strahlenfeldern, insbesondere von bestimmten Gitternetzen, mit Strahlungsintensitäten unterhalb des thermischen Rauschens. Nach bisherigen Beobachtungen 45

35 Schweitzer, Geopathie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. werden chronische pathogene Wirkungen jedoch nur von den relativ hohen, deutlich über dem thermischen Rauschen liegenden Intensitäten verursacht. Die beschriebenen Merkmale der Reizzonenstrahlung, das umfangreiche Wellenlängenspektrum mit der starken Bündelung, die Zirkularpolarisation und die relativ hohe Intensität sind für die einschneidenden pathogenen Wirkungen verantwortlich. Andererseits besteht kein Grund, in den technischen Hochfrequenzfeldern unserer Umwelt, bei denen diese Merkmale fehlen, ein besonderes Gesundheitsrisiko zu sehen. Neben den beschriebenen, für die Geopathie bedeutsamen Eigenschaften der Reizzonen, gibt es noch zahlreiche weitere strukturelle und physikalische Gesetzmäßigkeiten, die mit den Methoden der physikalischen Radiästhesie erschlossen wurden. Unter anderem wurde nachgewiesen, daß die in Form von Gitterstrukturen von oben einfallende Strahlung eine Sekundärerscheinung der Strahlenfelder von Wasseradern und Verwerfungen ist. Dabei hängen die Gitternetze mit den Verwerfungen zusammen, während die sog. geomantischen Zonen von den Strahlenfeldern der großen Wasseradern erzeugt werden. In den Strahlenfeldern der natürlichen Mikrowellen zeigt sich ein großartiges Naturphänomen von überwältigender Mannigfaltigkeit. Aus radiästhetischen Studien an archäologischen Funden von vorgeschichtlichen Völkern kann man schließen, daß sie, ebenso wie Tiere, die Fähigkeit hatten, die positiven Wirkungen dieser Strahlung zu erkennen und zu ihrem Vorteil zu nutzen und die negativen Wirkungen zu meiden. Offensichtlich sind diese Fähigkeiten der zivilisierten Menschheit weitgehend verloren gegangen. 3. Die medizinische Bedeutung der Reizzonen und ihrer Kreuzungsstellen Die natürliche Mikrowellenstrahlung von Wasseradern, Verwerfungen und Gitternetzen ist ein fester Bestandteil der physikalischen Umweltfaktoren der Erde. Eingehende Untersuchungen über die Strahlenfelder zeigen, daß wohl auf dem größten Teil des Festlandes ein gewisser Pegel dieser Strahlung vorhanden ist. Es ist deshalb kaum denkbar, daß die Menschen, die sich in dieser Umgebung entwickelt haben, nur negativ davon beeinflußt werden. Tatsächlich kennt man zahlreiche positive Wirkungen der radiästhetisch meßbaren Felder. Sie zeigen sich besonders bei Tieren und Pflanzen. Die Menschen registrieren jedoch vorwiegend die negativen Effekte. Diese schädlichen Wirkungen werden vorwiegend von Kreuzungsstellen der Reizzonen verursacht. Das sind Stellen von etwa 10 cm Durchmesser. Nicht jeder Mensch, der diesen Stellen ausgesetzt ist, muß Beschwerden bekommen. Das hängt von seiner Empfindsamkeit, seiner körperlichen Konstitution, von der Intensität der Strahlung und von der Dauer des Reizes ab. Extrem sensitive Personen spüren schon kleine Reizwirkungen, während andere oft gar keine Empfindungen haben. Die Reizzonen und ihre Kreuzungen können vorübergehende und chronische Effekte verursachen. Die vorübergehenden Beschwerden verschwinden sofort, wenn der Reiz eliminiert wird. Typische Beschwerden dieser Art sind z. B. Schlafstörungen, Angstträume, Depressionen, Herzbeschwerden, Schmerzen an Schwachstellen des Körpers u. a. Größere medizinische Bedeutung haben die chronischen Effekte. Längere Einwirkung einer Mehrfachkreuzung von Reizzonen kann zunächst eine unspezifische Belastung hervorrufen. Diese sog. geopathische Belastung wird von den Betroffenen In der Regel nicht registriert. Sie läßt sich jedoch mit dem Medikamenttest der Elektroakupunktur diagnostizieren (8). Die medizinischen Symptome sind Einschränkung des Regelungsverhaltens, Immunschwäche und Therapieresistenz. Der Geopathietest gelingt wahrscheinlich auch mit anderen Verfahren wie z. B. Impulsdermographie und Thermoregulatlonsdiagnostik, die das Regelungsverhalten des Körpers messen, vorausgesetzt, daß ein entsprechendes Kriterium im Kurvenverlauf gefunden wird. Geopathische Belastungen entstehen praktisch immer am Schlafplatz, ganz selten an anderen Stellen, an denen sich der Mensch aufhält. Sie verschwinden vier bis sechs Wochen nach Sanierung des Platzes. Der Geopathietest sollte in jeder Arztpraxis, in der biophysikalische Diagnoseverfahren angewandt werden, Bestandteil der Diagnostik sein. Die Beseitigung der geopathischen Belastung ermöglicht eine wesentlich erfolgreichere Behandlung der Patienten. Außerdem können die Ärzte damit die oft unvollständigen oder gar unseriösen Maßnahmen zur Sanierung der Schlafplätze kontrollieren. Wenn eine geopathische Belastung durch Sanierung des Schlafplatzes nicht beseitigt wird und die Strahlenbelastung fortdauert, kann es zu chronischen Beschwerden oder chronischen Krankheiten kommen. Die Auswertung der radiästhetischen Analysen der Schlafplätze von einigen hundert chronisch Kranken, vorwiegend Krebspatienten, zeigt, daß in allen Fällen die Geopathie mit im Spiel ist. Diese Aussage basiert nicht auf so einfachen Feststellungen, daß unter den Häusern dieser Patienten eine Wasserader oder eine Verwerfung verläuft, oder Gitternetzzonen durch die Schlafplätze gehen. Sie fußt vielmehr auf detaillierten Studien des Autors über die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Größen Wellenlänge und Polarisation in den die Kreuzungsstellen bildenden Reizzonen und den entsprechenden Krankheiten (4,6,7). Im Gegensatz zum unspezifischen Charakter der geopathischen Belastung ist das chronische Krankheitsgeschehen in Verbindung mit Geopathie ausgesprochen spezifisch. Das heißt, die in den Reizzonenkreu- 46

36 Ärztezeitschr, f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Schweitzer, Geopathie zungen auftretenden Wellenlängen und ihre Polarisation können, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind, spezielle Beschwerden oder Krankheiten auslösen. Am Beispiel Krebs kann man das auch so ausdrücken: Eine spezielle bösartige Geschwulst, z. B. ein Karzinom, kann im Zusammenwirken mit anderen Faktoren nur entstehen, wenn die Reizzonenkreuzung am Schlafplatz sieben spezielle Wellenlängen, alle mit Linkszirkularpolarisation enthält. In einer Monographie des Autors wird dieser Sachverhalt an mehreren Beispielen ausführlich diskutiert (7). Diese Studien gingen aus von der Beobachtung, daß die Nosode Carcinominum sowie die Kanzerogene wie z. B. Benzpyren, Benzidin, Asbest u. a. dieselben Wellenlängen mit Linkszirkularpolarisation emittieren, die man in den Reizzonenkreuzungen an den Schlafplätzen von Karzinompatienten findet. Eingehende Untersuchungen zeigten, daß sich aus den Nosoden und den Organpräparaten mit den Methoden der physikalischen Radiästhesie die für eine bestimmte Krankheit bzw. für ein bestimmtes Organ charakteristischen Wellenlängen und die zugehörige Polarisation bestimmen lassen. Dann kann man prüfen, ob in den Reizzonenkreuzungen an den Schlafplätzen von Patienten mit entsprechenden Krankheiten dieselben Wellenlängen mit entsprechender Polarisation auftreten. In der Regel beobachtet man bei einer Nosode eine Gruppe von sechs bis zehn unabhängigen Wellenlängen. Das ergibt mit der Polarisation zwölf bis zwanzig Kriterien, die man auf Widerspruchsfreiheit prüfen kann. An einem Karzinomschlafplatz darf z.b. keine der sieben für Karzinome charakteristischen Wellenlängen fehlen, und sie müssen alle mit Linkszirkularpolarisation vorkommen. Bisher wurden eine Reihe von Krankheiten nach dieser Methode auf mögliche Widersprüche untersucht, ohne einen ernsten Widerspruch zu entdecken. Für derartige Studien eignen sich besonders solche Krankheiten, bei denen das Wellenlängenspektrum seltene Besonderheiten aufweist. Das wird im folgenden an einigen Beispielen illustriert. Es wurde schon erwähnt, daß die beiden in allen Zentralzonen von Wasseradern auftretenden Frequenzen mit den Wellenlängen 8,7 cm und 15,5 cm meist beide linkszirkular, gelegentlich auch beide rechtszirkular, in seltenen Fällen jedoch mit gemischter Zirkularpolarisation vorkommen. In der Nosode Lymphogranulomatose ist z. B. die Frequenz mit der Wellenlänge 15,5 cm linkszirkular, diejenige mit der Wellenlänge 8,7 cm jedoch rechtszirkular polarisiert. An allen bisher untersuchten Schlafplätzen von Patienten mit Lymphogranulomatose wurde in den die Kreuzung bildenden Zentralzonen von Wasseradern diese Besonderheit bestätigt. Bei der Nosode Leberzirrhose sind die beiden Frequenzen in der umgekehrten Weise gemischt polarisiert. Auch an den Schlafplätzen von Leberzirrhosepatienten (ohne Alkoholmißbrauch) bestätigte sich stets dieser Sachverhalt. Derartige seltene Besonderheiten sind, wenn sie ausnahmslos an den Schlafplätzen entsprechender Patienten auftreten, schon bei einer kleinen Anzahl von überprüften Fällen ein starkes Argument für die spezifische pathogene Wirkung der Strahlung der Reizzonen. Bei Krankheiten mit unsicherer Diagnose lassen sich in bestimmten Fällen aus den Strahlungsqualitäten der Reizzonenkreuzung am Schlafplatz Informationen für eine sichere Diagnose gewinnen. Eine Lateralsklerose ist z. B. mit medizinischen Methoden nicht immer ganz einfach von einer Multiplen Sklerose abzugrenzen. Die Reizzonenkreuzungen an den Schlafplätzen entsprechender Patienten unterscheiden sich jedoch ganz eindeutig durch mehrere signifikante Kriterien (7). Auch die verschiedenen Leukosen können durch die Kriterien der Reizzonenkreuzungen deutlich abgegrenzt werden. Die beschriebenen Studien liefern zahlreiche weitere Argumente für die Hypothese, daß Geopathie ein wesentlicher und wahrscheinlich notwendiger Faktor für die Entstehung von Krebs und anderen Krankheiten ist. Über den Zusammenhang mit der Entstehung von Karzinomen, die ja sehr häufig auftreten, liegt besonders viel Erfahrungsmaterial vor. Dabei zeigt sich, daß die Körperstelle, an der das Karzinom auftritt, in jedem Fall übereinstimmt mit der Stelle, an der am Schlafplatz die für Karzinome typische Reizzonenkreuzung (Karzinomstelle) auftritt. Dieser Sachverhalt bestätigt sich auch bei anderen Krankheiten mit lokal auftretenden Symptomen. Das ist ein besonders gewichtiges Argument für den behaupteten Zusammenhang. Die Tatsache, daß etwa jeder vierte Bürger der Bundesrepublik an Krebs stirbt, war jedoch schwer in Einklang zu bringen mit statistischen Überlegungen über die Häufigkeit von Krebsstellen, wenn man annimmt, daß sie durch das zufällige Zusammentreffen von Wasseraderzentralzonen mit linkszirkularpolarisierten Zonen des Diagonalnetzes entstehen. Neuere Untersuchungen über die Entstehung von Reizzonenkreuzungen zeigen jedoch, daß die pathogen wirkenden Mehrfachkreuzungen von Reizzonen nicht zufällig entstehen. Sie werden vielmehr erzeugt durch Wechselwirkung einer Zentralzone eines Wasseraderstrahlungsfeldes mit einer Reizzone einer Verwerfung. Diese einfache erzeugende Kreuzung produziert in ihrer Nachbarschaft symmetrisch zur Wasseraderzentralzone jeweils zwei Mehrfachkreuzungen aus Wasseraderzentralzonen und normalen Zonen bzw. Doppelzonen der Gitternetze. Diese erzeugten Kreuzungen sind um so komplexer und wirken um so stärker pathogen, je breiter die an der erzeugenden Kreuzung beteiligte Verwerfungsreizzone ist. Diese neue Erkenntnis erklärt die Entstehung der aus den erwähnten statistischen Gründen notwendigen Zahl von Krebsstellen und die an den Schlafplätzen von Schwerkranken stets beobachteten Mehrfachkreuzungen, deren zufällige Entstehung schwer vorstellbar war. 47

37 Schweitzer, Geopathie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. 4. Zur Biophysik der Reizzonenwirkung Die von einigen Ärzten und Radiästhesisten vertretene Ansicht, daß eine angeblich in Verbindung mit Wasseradern auftretende ionisierende Strahlung für die pathogene Wirkung insbesondere für die, Krebsentstehung verantwortlich ist, ist mit einer Anzahl von gesicherten experimentellen Befunden und Beobachtungen im krassen Widerspruch. Die Beobachtung, daß Reizzonenkreuzungen pathogene Wirkungen haben können, muß vielmehr verträglich sein mit der biophysikalischen Forschung über die Wechselwirkung von Mikrowellen mit biologischen Systemen. Insbesondere muß man erklären, wie extrem schwache Mikrowellen so einschneidende biologische Wirkungen haben können. Bis vor wenigen Jahren waren die Biophysiker überzeugt, daß die von Mikrowellen verursachten Effekte ausschließlich auf Wärmewirkung beruhen. Bestrahlungsgeräte (Diathermie) und Mikrowellenherde sind bekannte Anwendungen dieser thermischen Wirkung. Neuerdings wurden jedoch auch mit so kleinen Mikrowellenintensitäten, die eine Erwärmung ausschließen, biologische Effekte nachgewiesen. Die Experimente über diese nichtthermische Wirkung von Mikrowellen wurden vor allem in Rußland gemacht. Ihre Ergebnisse haben die Ostblockländer veranlaßt, die Sicherheitsnorm für die risikofreie Bestrahlung mit Mikrowellen um drei bzw. vier Größenordnungen kleiner festzusetzen als in USA und in Westeuropa. Inzwischen wurden die nichtthermischen Mikrowelleneffekte auch in Deutschland und anderen Ländern bestätigt (9). Am bekanntesten ist das Experiment mit Hefezellen. Dabei wurden Hefezellen mit Mikrowellen von so kleiner Intensität bestrahlt, daß eine Erwärmung ausgeschlossen ist. Es zeigte sich, daß die Wachstumsrate der Hefezellen abhängig von der Wellenlänge der Strahlung nach oben oder unten von der Norm abweicht. Dabei treten extrem schmalbandige Resonanzstellen auf, d. h., der Effekt ist spezifisch bezüglich der Wellenlänge. Das ist jedoch auch das charakteristische Merkmal der biologischen Effekte durch Reizzonen. Zahlreiche andere Argumente sprechen dafür anzunehmen, daß beiden Effekten, der nichtthermischen Wirkung von technischen Mikrowellen und den biologischen und pathogenen Wirkungen der Strahlung der Reizzonen derselbe Wirkmechanismus zugrunde liegt. Hier sollen deshalb nur die wichtigsten Punkte kurz zusammengefaßt werden. Maßnahmen zur Sanierung von Schlafplätzen müssen zum Ziel haben, geopathische Belastungen zu verhindern oder rückgängig zu machen. Sie stellen eine schwierige und verantwortungsvolle Aufgabe dar, die gründliche Kenntnisse in Hochfrequenzphysik und Erfahrung in physikalischer Radiästhesie erfordern. Eine Patentlösung zur allgemeinen Entstörung oder Abschirmung von Räumen oder Wohnungen gibt es nicht, wenn auch zahlreiche der kommerziellen Entstörgeräte diesen Anspruch erheben. Von der Anschaffung und Aufstellung derartiger Geräte ist generell abzuraten. Die meisten sind laienhaft konzipierte Vorrichtungen, die die Inkompetenz ihrer Hersteller oder Verteiler demonstrieren. Geeignete Maßnahmen zur Sanierung von Standorten können nur auf Grund einer geobiologischen Beurteilung der örtlichen Verhältnisse getroffen werden. Diese Maßnahmen erfordern keine teuren Geräte, sondern lassen sich mit einfachen Vorrichtungen treffen. Ihre Herstellung und Plazierung erfordert jedoch gründliche Kenntnisse der Reizzonen und deren physikalischen Eigenschaften. Mit gitterartigen Strukturen kann man unter bestimmten Bedingungen die Reizzonenwirkung reduzieren oder aufheben. Bei derartigen Maßnahmen ist jedoch darauf zu achten, daß auch die Wirkung von Reizzonenkreuzungen aufgehoben oder reduziert wird. Metallfolien reduzieren wohl die Wirkung einzelner Reizzonen, schirmen jedoch die Kreuzungsbereiche nicht ab. Das ist eine sehr wichtige und viel zu wenig beachtete Tatsache, die oft verhängnisvolle Folgen hat, weil erfahrungsgemäß für die nachteiligen Wirkungen der Reizzonen vor allem ihre Kreuzungsstellen maßgebend sind. Da die biologisch aktiven Bereiche der Reizzonen sehr schmal sind und ihre Kreuzungsbereiche meist nur eine Fläche von etwa 10 cm Durchmesser umfassen, kann man durch eine seitliche Verschiebung des Bettes um etwa 50 cm schon viel erreichen. Die wichtigste Maßnahme in Verbindung mit der Sanierung von Standorten ist jedoch die Kontrolle mit einem biophysikalischen Experiment, z. B. mit dem Reaktionsabstandstest (10) oder mit dem Geopathietest der Elektroakupunktur (8). 5. Schutzmaßnahmen Eine ausführliche Arbeit zum Problem der Abschirmung radiästhetisch meßbarer Felder und ihrer Reizzonen wurde in dieser Zeitschrift veröffentlicht (11). Literatur 1. Hager, G.: Beitrag zur Frage der Bedeutung von Erdstrahlen für die Krebsentstehung. Z. f. Krebsforschung 1, 1932, Petschke, H.: Krebs und Bodenfeuchtigkeit. Erfahrungsheilkunde 2, 1956, Winzer, H. Th., W. Melzer: Cancer in the light of geophysical Radiation. Cancer 1927,

38 Ärztezeitschr. f. Naturheilvett 1/86, 27. Jahrg. Schweitzer, Geopathie 4. Schweitzer, P.: Radiästhetische Untersuchungen zum Problem Geopathie und chronische Krankheiten. Krebsgeschehen 4, 1981, Schneider, R.: Über neuere Untersuchungen und Ergebnisse zum Problem der Wünschelrute. Wetter-Boden- Mensch 17, 1973, Schweitzer, P,: Neue Erkenntnisse zum Geopathiefaktor der Krebsgenese. Krebsgeschehen 6,1983, Schweitzer, P.: Neue Erkenntnisse zum Verständnis der Geopathie. Heidelberg Schweitzer, P.: Ursache und Diagnose von geopathisehen Belastungen. Arztezeitschrift f. Naturheilverf. 6, 1984, Fröhlich, H., F. Kremer (Hrsg): Coherent Excitations in Biological Systems. Heidelberg W.Schweitzer, P.: Radiästhetische Messung biophysikalischer Vorgänge mit dem Reaktionsabstand. Wetter- Boden-Mensch 17, 1985, Schweitzer, P.:Zum Problem der Abschirmung radiästhetisch meßbarer Felder und ihrer Reizzonen. Arztezeitschritt 1. Na\urheiWeri. 9,1985, Anschrift des Verfassers: Dr. rer. nat. P. Schweitzer, Hermann-Lons-Str. 31, D-7032 Sindelfingen bei akuter und chronischer ^.%'.'% "JA Sinfrontal ist ein Sinusitis-Spezifikum mit sekretolytischer Wirkung, das sich als orales Therapeutikum gegen akute Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Goppingen Carl Muller, Apotheker GmbH u Co KG und chronische katarrhalische Veränderungen der Nebenhohlen richtet Sinfrontal wirkt auch bei akuten Eiterungen sekretoiytisch und kann bei Bedarf mit Sulfonamiden und Antibiotika kombiniert werden. Zusammensetzung je Tablette Chinin ars D 4 30 mg Cinnabans D 410 mg, Ferrum phosph D 3 30 mg, Mercur solub D mg Anwendungsgebiete: Akute und chronische Nebenhqhlenaffektionen Rhmitis Nebenwirkungen sind nicht bekannt geworden Gegenanzeigen sind nicht bekannt geworden Handelsformen: OP mit 150 Tabletten zu 0 2 g DM10 45 Anstaltspackung Stand August I 49

39 H. Rossmann und F. A. Popp Statistik der Elektroakupunktur nach Voll I Zusammenfassung Die statistische Analyse der Leitfähigkeitswerte von etwa 650 Patienten, die nach der Elektroakupunktur nach Voll (EAV) diagnostiziert wurden, belegt, daß sich die Messungen auf einer physiologischen Basis bewegen. Statistische Kriterien der Meßwerte erlauben eine Einordnung nach pathologischen Befunden der klassischen Medizin. Es dürfen aber nicht nur die Einzelmomente (bis mindestens zum vierten Grad) berücksichtigt werden. Wesentlich erscheint die definierte Abweichung von der idealen Häufigkeitsverteilung, die in Übereinstimmung mit der Erfahrung eine Lognormalverteilung ist. Es zeigt sich erneut, daß degenerative Erkrankungen eine Tendenz zum Übergang in die Normalverteilung (Gaußkurve) aufweisen. Die Analyse belegt auch, daß es sinnvoll ist, Krankheiten durch entsprechende statistische Kriterien zu erfassen und zu interpretieren. Summary The statistical analysis of the conductivity of acupuncture points according to the method introduced by Voll (EAV) and carried out on about 650 patients shows evidence that electroacupuncture is governed by a physiological basis. The statistical criteria can be associated to physiological states due to clinical findings. However, not only the Single moments (up to the fourth order) may be considered. Of essential significance are the deviations from an ideal probability distribution that turns out to be represented in agreement to the common experience by the log-normal distribution. Again there can be seen that degenerative sickness displays a tendency towards the normal (Gaussian) distribution. The analysis demonstrates that it becomes more and more necessary to register and interprete iliness in terms of statistical criteria of such measurements. In den letzten Jahren hat sich die Elektroakupunktur nach Voll (EAV) vor allem in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch im Ausland in der Praxis bewährt. Wenngleich der praktische Arzt aus Erfahrung die Nützlichkeit der Methode schätzt und von der Wirksamkeit überzeugt ist, so stellen sich doch noch grundsätzliche Fragen, die der Lösung bedürfen. Bisher wurde die Methode durch den Begründer und seine Mitarbeiter rein empirisch erforscht und von den Anwendern praktisch genutzt. Es besteht ein umfangreicher Erfahrungsschatz, der täglich weiter ausgebaut wird. Es gibt detaillierte Veröffentlichungen und Erfolgsstatistiken. Auch sind wissenschaftliche Ansätze, die die Reproduzierbarkeit der Methode und die physiologische Basis begründen, publiziert (1-4). Ungeachtet dieser erfolgreichen Bemühungen werden weiterhin Zweifel an den wissenschaftlichen Grundlagen laut, zumal die bisherigen Untersuchungen in der Darstellung als Einzelergebnisse nicht von vielen unabhängigen Seiten bestätigt und akzeptiert wurden. Notwendig erscheint in der gegenwärtigen Phase der Entwicklung die systematische Analyse der EAV. Eine wichtige Methode hierzu ist die statistische Auswertung der Meßwerte. Gerade die unbestreitbare Subjektivität der Methode ist der eigentliche Grund für die Angreifbarkeit. Kein Verfahren eignet sich besser zur Prüfung dieser Bedenken als die statistische Analyse. In drei aufeinanderfolgenden Arbeiten werden (1) Leitfähigkeitswerte der EAV (die im Jargon auch Höchstwerte" genannt werden), (2) das Abklingverhalten der Leitfähigkeitswerte und (3) Korrelationen der Meßwerte mit dem Abklingverhalten zusammen untersucht. Dabei wird das Patientengut aus der Praxis eines der Autoren (Rossmann) vom Zeitraum seit 1982 bis heute zugrundegelegt. Die Studie soll unter anderem vor allem die folgenden Fragen klären: 1. Gibt es statistische Kriterien, die die Reproduzierbarkeit und die physiologische Basis der EAV belegen? 2. Lassen sich verschiedene Erkrankungen nach unterschiedlichen statistischen Parametern differenzieren? 3. Können solche Kriterien gegebenenfalls dazu verwendet werden, um einen Beitrag zum Verständnis des Mechanismus der Akupunktur und speziell der EAV zu leisten? Teil I: Methode, Ergebnisse und Diskussion In dieser Arbeit befassen wir uns mit der Analyse der Leitfähigkeitswerte der EAV. Den Messungen liegen etwa 650 Fälle, die seit 1982 bis heute in einer Allgemeinpraxis in München behandelt wurden, zugrunde. Die Methode der EAV selbst ist hinreichend bekannt (s. z. B. 5-8). Es werden Messungen der Leitfähigkeit an den Akupunkturpunkten vorgenommen. Daraus zieht der Behandler diagnostische Rückschlüsse mit Hilfe der von Voll und Mitarbeitern angegebenen Bezüge der Punkte zu den verschiedenen Organen. Die Meßwerte selbst lassen sich nach einiger Übung relativ gut reproduzieren. 51

40 Rossmann/Popp, EAV Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Von den über 850 Punkten des Menschen, die mit ihren Organzuordnungen in der EAV bekannt sind, wurden 122 Punkte zugrundegelegt. Nach Auffassung eines der Autoren (Rossmann) repräsentieren diese Punkte den Zustand des Patienten ausreichend gut. Sie stellen ein Grundmeßprogramm dar, das am Anfang einer Untersuchung regelmäßig aufgenommen wird und spätere Vergleiche erlaubt. Jeder der über 650 Patienten ist in dieser Studie durch je 122 Meßwerte am gleichen System von Akupunkturpunkten vertreten. Bei jeder Messung werden Leitfähigkeitswerte und Abklingverhalten dokumentiert. Die Messungen erfolgten mit einem Dermatron" der Firma Pitterling. Das Gerät hat eine auf 100 Einheiten kalibrierte Skala, wobei die Leitfähigkeit in inverser Relation zum Widerstand in folgender Weise zugeordnet ist: 10 Einheiten entsprechen 1 Megohm, 50 Einheiten entsprechen 100 Kiloohm, 100 Einheiten entsprechen 0 Ohm. Über einen AD-Wandler werden die Meßwerte in einen Computer CBM 4032 eingegeben und auf Disketten gespeichert. In Abhängigkeit von vorgegebenen Auswahlkriterien (Alter, Geschlecht, Krankheit etc.) werden die Meßwerte abgerufen und nach statistischen Programmen analysiert. Zugrundegelegt werden in dieser Arbeit die Berechnungen von Mittelwert und Momenten höheren Grades, die in der Analyse der Varianz, der Schiefe und der Wölbung eingehen. Wir beschränken uns also von vornherein auf die Statistik von Momenten bis maximal zur vierten Potenz. Das schließt die Erweiterungsfähigkeit auf noch höhere Potenzen ein. Nach dem Chi-Quadrat-Test und dem Kolmogoroff- Sm/rnorY-Test prüfen wir das Meßprofil (Häufigkeit der Meßwerte in Abhängigkeit von den Meßwerten selbst) auf signifikante Abweichungen von der Normalverteilung und alternativ von der logarithmischen Normalverteilung. Die Potenzmomente r-ten Grades leiten sich aus den Meßwerten und den Häufigkeiten f mit denen die Meßwerte X, in insgesamt n Meßintervallen registriert wurden, nach (I) ab. m r = _ E ff (x,-x) r (I) Die Varianz S 2 ergibt sich aus (I) als m 2 und, wie erwähnt, mit x = m-. Die beiden Momentenkoeffizienten Schiefe a 3 = fund (HD Wölbung a 4 = S -3 (IV) 4 bedeuten anschaulich, ob sich die Schwerpunkte der gemessenen Häufigkeitsverteilung links oder rechts von der besten angepaßten Normalverteilung häufen, entsprechend positiver bzw. negativer Schiefe; und ob sich die Schwerpunkte oberhalb oder unterhalb dieser Normalverteilung kumulieren, entsprechend positiver bzw. negativer Wölbung. Da die Meßgenauigkeit der EAV mit zirka vier Einheiten der Meßwerte einzuschätzen ist, werden die Meßintervalle nach (V) gerastert. x, = 2 + 4(i-1), i = 1,2, (V) Die statistische Analyse von zwei Gruppen mit je fünfzehn herausgegriffenen Patienten, von denen die eine Gruppe als relativ gesund, die andere als schwer krank einzustufen ist, liefert die folgenden Werte der Tab. I. Tab. I Relativ Gesunde 68.3 ± ±1.1 0± ±0.3 Schwerkranke 75.3 ± ± ± ±0.6 Das bedeutet, daß Kranke im Gegensatz zu Gesunden zu rechtssteilen Häufigkeitsverteilungen ihrer Punktwerte mit höheren Mittelwerten und stärkerer Streuung neigen. Ihre Wölbung scheint der Gaußverteilung besser angepaßt zu sein als die der Gesunden. Abb. 1 zeigt den Vergleich der Häufigkeitsverteilungen der EAV-Punktwerte von 15 relativ gesunden gegenüber 15 schwerkranken Patienten. Diese Tendenz der Tab. I (bzw. Abb. 1) wird teilweise auch in Einzelfällen bestätigt. So zeigt ein Fall von Bronchialasthma vor und nach einer erfolgreichen Behandlung die folgenden Momente der Tab. II. Tab. II Die Gesamtzahl N von Meßwerten (122 pro Patient) ergibt sich konsequenterweise aus (II). Bronchialasthma vor Behandlung X 70.6 S 10.5 a a N = f, (H) nach Behandlung Den Mittelwert x erhalten wir nach (I) als m-,, wobei hier zunächst X natürlich Null gesetzt wird. Für r = 2 bis 4 ersetzt man x durch m-j. Entsprechendes kann auch einigen Krankheitsfällen entnommen werden. 52

41 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Rossmann/Popp, EAV 32Q GESUNDE 'KPftNKE ' H h -+-H I I +- Abb. 1: Die Häufigkeit, mit der bestimmte Meßwerte an Akupunkturpunkten registriert werden, verteilt sich bei Gesunden (+ + +) signifikant anders als bei Kranken (rechte Kurve ohne + + +). Die Abszisse ist in Meßwertintervalle von je vier Skaleneinheiten des Dermatrons" aufgeteilt. Das erste Intervall beginnt mit dem Meßwert 36, das zweite mit 40 etc., bis zum letzten Intervall von 116 bis 120. Tab. III Hypertonie Neurodermitis Marasmus Herzkrankheit X S Tab. IV Die Tab. II und IM legen den Schluß nahe, Krankheiten könnten über die Momente bis zur vierten Potenz spezifizierbar sein. Daß dies jedoch nicht zutrifft, zeigen zwei schwere Einzelfälle, die nach diesen auf den ersten Blick den kranken Zustand spezifizierbaren Kriterien geradezu als ideal normal einzustufen wären: Nasennebenhöhlen-Erkrankung Plasmozytom und Niereninsuffizienz, Energiedefizit Die Folgerung kann nur lauten: Falls die Meßwerte der EAV eine Differenzierung nach Krankheiten überhaupt zulassen, so reichen die Momente bis zur vierten Potenz ohne weitere Spezifizierung nicht in allen Fällen aus, offenbar deshalb, weil es gegenüber einer bestimmten Idealverteilung, die nach Tab. I nicht mit der Normalverteilung identisch sein kann, Abweichungen in zwei gegensätzliche Richtungen geben kann. Diese beiden gegensätzlichen Richtungen entsprechen dann vermutlich den Hypo-" und Hyper"- Zuständen, oder in der chinesischen Philosophie den beiden Begriffen Yang" und Yin". Konsequenterweise stellt sich hier die Frage nach einer solchen Idealverteilung. Bereits in früheren Arbeiten (2-4) wurde begründet, daß es sich hierbei allein um die logarithmische Normalverteilung handeln kann. Sie ist in der Biologie und Physiologie generell anzutreffen (9). Wegen ihrer tiefgreifenden Bedeutung werden im Anhang die Prinzipien dieser Verteilung hergeleitet. Ferner wiederholen wir dort auch die Grundlagen der statistischen Analyse mit Hilfe des Chi-Quadrat- und des Kolmogoroff-Smirnoff-Jests, mit der in dieser Arbeit die Abweichungen von der Lognormal- und Normalverteilung überprüft wurden. Bereits in früheren Arbeiten (2-4) ließ sich zeigen, daß die Häufigkeitsverteilung der Akupunkturmeßwerte von Gesunden eine erstaunlich gute Übereinstimmung zur Lognormalverteilung aufweisen, während Kranke eine solche Übereinstimmung möglicherweise mit dem Maß der Schwere ihrer Erkrankung mehr und mehr verlieren. Diese Erkenntnis kann umgekehrt zu einer systematischen Definition und Analyse eines pathologischen Zustands in Begriffen der Statistik genutzt werden. Wenngleich die EAV-Werte zur Prüfung dieses Sachverhalts weniger gut geeignet erscheinen als die der in (2-4) verwendeten Methode mit konstantem Auflagedruck und stärkerer Unearität des Meßbereichs, so bestätigen dennoch auch die Werte nach Voll diese Aussagen überzeugend. Zum Beispiel zeigen die Fälle der Tab. IV bereits deutlich stärkere Abweichungen von der Lognormalverteilung als von der Gaußverteilung, im Gegensatz zu Gesunden. Mit diesem Kriterium werden sie so also auch als pathologisch" erkennbar. Mit andern Worten: Obwohl man aufgrund des einfachen statistischen Befunds, der in Tab. IV angegeben ist, zur Überzeugung kommen müßte, daß es sich um Gesunde handelt, liefern die Kriterien der Abweichung von der Lognormalverteilung und der Übereinstimmung mit der Normalverteilung den eindeutigen Hinweis darauf, daß ein pathologischer Befund (in Richtung einer degenerativen Erkrankung) vorliegt. Die sorgfältige Analyse aller seit 1982 behandelten (zirka 650) Fälle liefert nach dem Schema der Tab. V Tab. V Relativ Gesunde Relativ Kranke Lognormal Normal Lognormal Normal, LN K, LN, N K, N KMS K; LN das folgende aufschlußreiche Ergebnis: X 2 K, N < x2 G, LN < X 2 G, N < * 2 K, LN? LN KMSQ, i LN < KMS G] N < KMS K, N < KMS K> LN, N 55

42 Rossmann/Popp, EAV Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. Von vornherein sei betont, daß keines der Abweichungsmaße Chi-Quadrat (x 2 ) und Kolmogoroff-Smirno/Mestwert KMS im Gegensatz zu den Untersuchungen (2-4) ausreicht, um signifikante Unterschiede sowohl zur Lognormalverteilung als auch zur Normalverteilung dort nachzuweisen, wo sie erwartet werden. Die Teststärke hinsichtlich dieses Nachweises ist hier also niedriger als bei der in (2-4) verwendeten Methode. Das mag an der vorgegebenen Unsicherheit der Gleichung (V) liegen oder an einer nichtlinearen Verzerrung der Werteskala. Diese Frage bleibt zunächst unbeantwortet. Dennoch liefern die Ergebnisse den gleichen Trend wie er in den Arbeiten der Referenzen (2,3) belegt wurde, nämlich 1. Gesunde verfügen am ehesten über eine Lognormalverteilung, und 2. Kranke neigen im allgemeinen zu einer stärkeren Übereinstimmung zur Normalverteilung als Gesunde, besonders im Fall degenerativer" Erscheinungen. In jedem Fall kann die spezifische, statistisch exakt definierbare Abweichung von der Log-Normalverteilung als zuverlässiges Kriterium für die Diagnose erarbeitet werden. In der EAV wird, wie bei allen Methoden der Elektroakupunktur, die Punktspezifität unter Hinzuziehung von Organbezügen berücksichtigt. Betrachtet man die Häufigkeitsverteilung an einem einzigen Meßpunkt in etwa 650 Fällen, dann erhält man das folgende Ergebnis. Tab. VI Meßwerte am Punkt Herz links" X 71.2 S 9.3 a a Demgegenüber erhält man für a//e Punkte dieser Fälle die Werte der Tab. VII. Tab. VII Meßwerte an allen Punkten X 72.5 S 9.8 a a Die Meßunsicherheiten liefern dabei eine völlige Überlappung der Wertebereiche. Das bedeutet, daß es aus dieser Sicht zweckmäßiger erscheint, zunächst unspezifische Abweichungen bei der jeder beliebige Meßpunkt holistisch" das Gesamtbefinden repräsentieren kann zu analysieren, bevor die spezifische Punktanalyse erfolgen sollte. Eine abschließende Diskussion dieser Fragen soll aber erst nach den weiteren statistischen Untersuchungen der Zeigerabfälle und deren Korrelationen erfolgen. ANHANG Die Häufigkeitsverteilung H (x) der Meßwerte x wird als A H A x aufgetragen, wobei wegen der Normierung (A.1) gilt. n / A H \ ^r) i 4x, = 1 (A.1) i = 1 Summiert wird über alle n Meßintervalle. In unserem Fall gilt n = 29 mit x 1 = 2 und x 29 = 114. Wir setzen X = X m Pj, wobei X m eine vom System abhängige Konstante ist und P, die aus vielen Einzelprozessen zusammengesetzte Wahrscheinlichkeit darstellt, daß dieser theoretisch mögliche Maximalwert des Systems auch tatsächlich erreicht wird. Es gilt also per definitionem: Für den Fall entkoppelter (disjunktiver) Ereignisse gilt bekanntlich die Zufallsbeziehung A P d =. E A Pj (A.2) Im Fall gekoppelter Prozesse, wie sie in der Biologie ablaufen, gilt hingegen F P K = n P (A.3) so daß A In P K = E 4P (A.4) i = 1 P i Für ein lebendes System gilt im Idealfall Pj = P = const. = ~j=da für ideal offene Systeme das absolute Maximum der Entropie gleichzeitig mit völliger Rauschfreiheit verbunden ist (vgl. F. A. Popp: Biologie des Lichts, Paul Parey, Berlin 1984). Die relative Minimierung der Entropie erfolgt über die Änderung der Zahl der Freiheitsgrade F des Systems. Also wird A (In PK) = F E A P, (A.5) Da wegen x = X m P konsequenterweise A x = X m A P, folgt aus dem Vergleich von (A.2) und (A.5), daß A H A H (entsprechend für disjunktive Ereignisse exakt der gleichen Verteilung folgen muß wie A H (entsprechend A H ) für gekoppelte u Prozesse. A (Inx) A (InPf 56

43 Rossmann/Popp, EAV Konstante Größen spielen für die Verteilungs/orm natürlich keine Rolle, da wir von normierten Verteilungen ausgehen. Da bei einer randomisierten Studie (wie der vorliegenden) A H A P einer Normalverteilung genügt, muß im Fall der Gültigkeit der begründeten Voraussetzungen für biologische Systeme nämlich fest verkoppelter Einzelprozesse mit. 1 P) F gelten, daß A H A (InP) ebenfalls einer Normalverteilung folgt. Gleichbedeutend damit ist, daß AW AH A P bzw. A x durch eine Lognormalverteilung beschrieben wird. In Übereinstimmung mit der Erfahrung kann somit als belegt gelten, daß ideale biologische Verteilungen durch Lognormalverteilungen (anstelle von Normalverteilungen) zu beschreiben sind, soweit sie sich auf physiologische Parameter beziehen. Die Lognormalverteilung H _N ( x ;<"> a ) 1 (A.6) Inx-u wird an die gemessene Häufigkeitsverteilung so angepaßt, daß 1 n E f i In x, N i (A.7) aus den Meßwerten bestimmt wird. a wird dann aus der Normierungsbedingung (A.8) festgelegt. n. I H LN (x,;^,cr) = 1 (A.8) i = 1 a nach (A.8) weicht nicht signifikant von a nach (A.9) ab. a = i/ _L fiflnx,-//)* (A.9) i = j Der Drei-Parameter-Fall x,^x r^ (wobei 6 als neuer Parameter eingeführt werden kann), liefert in unserem Fall gegenüber dem Zwei-Parameterfall (mit ö - O) keine erhebliche Verbesserung in der Anpassung. Wir haben diese Möglichkeit hier deshalb auch nicht verwendet. Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/86, 27. Jahrg. AQZNIUN Alasenn GRANULAT Pflanzliches Laxans. Leberwirksam. Entwässernd. Keine Gewöhnung. Individuelle Dosierung. Zusammensetzung In 100 g Follicul Senn g Fol Senn g Extr Ononid spir sicc 0 05 g Extr Millefol spir sioc 0 1g Extr Taraxac spir sicc 0 2g Corng Kontraindikation Jleus 30 g/60 g/500 g ERNST SCHWORER PHARMAZ FABRIK 6901 WIESENBACH Natürliches Vitamin E - vielseitig in der Hand des Praktikers! f Eine biologische Vitamin E-Kapsel enthält: 100 mg d-alpha-tocopherol - aus natürlichen Rohstoffen, 60 mg Weizenkeimöl; somit pro Kapsel E. Anwendungsgebiete: Bei außergewohn-i liehen Belastungen und in der 2. Lebenshalfte zur Verbesserung der geistigen und körperlichen Potenz. Bei leichter Ermüdbarkeit, Alters- und Aufbrauchserscheinungen. Biologische Vitamin E-Kapseln von ALSITAN geben wieder Schwung! Warum natürliches Vitamin E Natürliches Vitamin E verbessert die Sauerstoffversorgung der Zellen und aktiviert die Zellatmung. Natürliches Vitamin E, ein Schutz für Muskeln und Bindegewebe. Natürliches Vitamin E zur Stärkung der körperlichen und geistigen Potenz. Natürliches Vitamin E besitzt eine um ca. 50% höhere Bioverfügbarkeit. Original-Packung: 60 Kapseln, Doppelpackung 120 Kapseln, in ihrer Apotheke erhältlich' ALSITAN W. E. Ronneburg GmbH D Greifenberg GUTSCHEIN für Informationen Biologische Vitamin E-Kapseln" ALSITANGMBH AbtVE3 D Greifenberg 57

? Können Wechselwirkungen mit

? Können Wechselwirkungen mit wird das Mittel helfen. Je länger die Beschwerden schon bestehen oder je unbedenklicher sie erscheinen, desto länger müssen Sie erfahrungsgemäß warten, bis sich Ihr Befinden bessert.? Können Wechselwirkungen

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

Homöopathie nach der Operation

Homöopathie nach der Operation Homöopathie nach der Operation Dr. med. M. Berger August 2015 Der Chirurg kann beispielsweise nach einem Schnitt die Ränder der Haut durch eine Naht fixieren, oder nach einem Bruch die Knochen wider richten

Mehr

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Allergie-Ratgeber Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Gezielt das Immunsystem neu lernen lassen Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen an sich harmlosen, körperfremden Stoff

Mehr

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM Gesundheitszentrum Bodensee INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM erkennen, verstehen, verändern KONTAKTADRESSE Sokrates Gesundheitszentrum Bodensee Im Park 3 CH-8594 Güttingen Telefon: +41 (0)71 694

Mehr

Wahlscheider Kräuterschule

Wahlscheider Kräuterschule Wahlscheider Kräuterschule Lehrplan Kurs WKS 2 2016/17 für die Ausbildung zum/zur Heilpflanzenexperten/-in Wochenende 1 Unterrichtseinheit 1 14 Theoretischer Unterricht Thema: Phytotherapie - Europäische

Mehr

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln Die Therapie natürlich unterstützen Den Juckreiz wirksam behandeln Warum Ernährungsumstellung so wichtig ist 18 Die Haut

Mehr

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung EREKTIONSSTÖRUNGEN Gute Nachrichten: Man(n) kann was tun! Wenn die Liebe auf kleiner Flamme brennt, kann dies eine vorübergehende Abkühlung

Mehr

Endfassung vom. 13. März 2006

Endfassung vom. 13. März 2006 DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln Prof. Dr. G. Eisenbrand - Vorsitzender SKLM Natürliche Lebensmittel-Inhaltsstoffe: Beurteilung der Toxizität

Mehr

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

SCHLAFMITTEL= THERAPIE SCHLAFMITTEL= THERAPIE VON DR. ALBRECHT RENNER STÄDTISCHES KRANKENHAUS ALTONA 1925 VERLAG VON JULIUS SPRINGER BERLIN ERWEITERTER SONDERABDRUCK AUS ERGEBNISSE DER INNEREN MEDIZIN UND KINDERHEILKUNDE 23.

Mehr

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Fortschritts zwar sehr gut behandeln, die eigentlich zugrunde

Mehr

Detlef Michalik Homöopathie - nur eine Alternative?

Detlef Michalik Homöopathie - nur eine Alternative? Detlef Michalik Homöopathie - nur eine Alternative? Leseprobe Homöopathie - nur eine Alternative? von Detlef Michalik Herausgeber: Frankfurter Verlagsgruppe (Taschenbuchverlag) http://www.narayana-verlag.de/b16785

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin. Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen

AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin. Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen Herkunft Traditionelle Therapie tausendjährige Erfahrung Akupunktur gehört zu den Heilmethoden

Mehr

Haug Report. Der. Für jede Anforderung ein wirksames Konzept! Ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Themen exklusiv publiziert

Haug Report. Der. Für jede Anforderung ein wirksames Konzept! Ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Themen exklusiv publiziert Der Haug Report Für jede Anforderung ein wirksames Konzept! Ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Themen exklusiv publiziert Ergebnisse für die Praxis zusammengefasst Direkt an Ihre Zielgruppe ohne

Mehr

Heilpflanzen für Hunde

Heilpflanzen für Hunde Dr. med. vet. Alexandra Nadig Heilpflanzen für Hunde Wirkungsweise, Rezepturen und Anwendung K Inhalt Mit einem Geleitwort von Wolf-Dieter Storl 4 Zu diesem Buch 6 Bedeutung & Wirkstoffe 8 Heilpflanzen

Mehr

MEDICA HALSSPRAY MENTHOL, 20 mg/10 ml; 5 mg/10 ml, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle Chlorhexidingluconat - Lidocain Hydrochlorid

MEDICA HALSSPRAY MENTHOL, 20 mg/10 ml; 5 mg/10 ml, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle Chlorhexidingluconat - Lidocain Hydrochlorid MEDICA HALSSPRAY MENTHOL, 20 mg/10 ml; 5 mg/10 ml, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle Chlorhexidingluconat - Lidocain Hydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung. indifferente Therapie:

Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung. indifferente Therapie: 1 Lokaltherapie indifferente Therapie: Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung differente Therapie: Behandlung mit Arzneimitteln, die in eine

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

oliv Natürliche Pflege

oliv Natürliche Pflege oliv Natürliche Pflege 34 oliv 1/2017 Fotolia.com NATÜRLICH KONSERVIERT Auch Naturkosmetik muss haltbar gemacht werden. Was Sie über die Konservierungsstoffe wissen sollten. Carol Cassone www.oliv-zeitschrift.ch

Mehr

Neu! VITALISIERENDER HAAR & NAGEL KOMPLEX. Für den Aufbau und das gesunde Wachstum von Haaren und Nägeln.

Neu! VITALISIERENDER HAAR & NAGEL KOMPLEX. Für den Aufbau und das gesunde Wachstum von Haaren und Nägeln. Neu! VITALISIERENDER HAAR & NAGEL KOMPLEX Für den Aufbau und das gesunde Wachstum von Haaren und Nägeln. DAS FLÜSSIGE BIO-H-TIN FÜr JEDEN TAG. Neu Das Nahrungsergänzungsmittel für den Aufbau und das gesunde

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe?

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe? Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika Welche Salbe? Lokaltherapie indifferente Therapie: Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung differente

Mehr

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Schmerzmediziner 92 Diese Mental-Suggestiv-Programme sollten so schnell wie möglich für jeden zugänglich sein! Wir leben in einer Zeit, in der Stress und Hektik die Hauptfaktoren

Mehr

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September 2015. Es gilt das gesprochene Wort

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September 2015. Es gilt das gesprochene Wort Information Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern Bundeszahnärztekammer, September 2015 Es gilt das gesprochene Wort Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern Begriffsbestimmung Das Bundesministerium

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten AFLUBIN -Grippetabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Der häufigste Hautkrebs

Der häufigste Hautkrebs Der häufigste Hautkrebs Das Basalzellkarzinom = Basaliom ist der häufigste Hautkrebs und die häufigste Form von Krebs überhaupt. Das Basaliom entwickelt sich meist aus den Haarwurzelanlagen, die sich nahe

Mehr

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun? Herzlich Willkommen Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun? Vorsorge - die beste Medizin Warum Prävention? Die Ernährung Eine Säule der Prävention Ernährungswissenschaftliche Fakten Freie Radikale

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12 Wirkstoff: Phosphorus D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Alternative Medizin und Schulmedizin sind bei uns gleichberechtigt

Alternative Medizin und Schulmedizin sind bei uns gleichberechtigt Alternative Medizin und Schulmedizin sind bei uns gleichberechtigt Für uns ist wichtig, dass Krankheiten geheilt werden und die anfallenden Behandlungskosten unsere Kunden nicht belasten. Wir leisten für

Mehr

BIORACING Ergänzungsfuttermittel

BIORACING Ergänzungsfuttermittel BIORACING Ergänzungsfuttermittel...für Pferde Der natürlich Weg zur optimaler Gesundheit und Leistungsfähigkeit Einführung Was ist BIORACING? Die einzigartige Nahrungsergänzung enthält die Grundbausteine

Mehr

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet? WALA Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apis/Bella-donna cum Mercurio Wirkstoffe: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4, Atropa bella-donna e fructibus maturis ferm 33a Dil. D3, Mercurius

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Naturheilkunde -Definition

Naturheilkunde -Definition Dr. N. Sotoudeh Naturheilkunde -Definition Die Lehre von der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Einsatz der natürlichen Umwelt entnommener und naturbelassener Heilmittel. Pschyrembel s Klinisches

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Vital Solutions Swiss Haupstrasse 137 C Ch 8274 Tägerwilen Bbi - Breeding Botanicals International Haupstrasse

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Balneomedizinisches Gutachten betreffend ein Silberquarzitvorkommen im Pfitschtal/Südtirol.

Balneomedizinisches Gutachten betreffend ein Silberquarzitvorkommen im Pfitschtal/Südtirol. Balneomedizinisches Gutachten betreffend ein Silberquarzitvorkommen im Pfitschtal/Südtirol. Von Ao. Univ. Prof. Dr. W. Marktl 1 1. Einleitung und Auftragstellung Der Verfasser des vorliegenden balneomedizinischen

Mehr

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz Beachten Sie Eine oder wenige klinische Studien mit einem Wirkstoff oder Lebensmittel gewährleisten dessen Wirksamkeit bei bereits krebskranken Menschen nicht! Je nachdem, was für eine Erkrankung und Situation

Mehr

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Informationen für unsere Patienten Atopische Dermatitis Die atopische Dermatitis

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Stärkungsmittel Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Stärkungsmittel Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Stärkungsmittel Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

er kratzt sich viel?

er kratzt sich viel? er kratzt sich viel? knabbert an seiner haut? reibt sein gesicht? kaut an seinen pfoten? Hört sich das nach Ihrem Hund an? Es könnte sich um eine Hauterkrankung handeln: Sprechen Sie noch heute mit Ihrem

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

Düfte sind der Zugang zu unserer Seele

Düfte sind der Zugang zu unserer Seele Anne Bickert Ein neues individuelles Aroma Wellnesskonzept für Krebspatienten Düfte sind der Zugang zu unserer Seele Das Ziel von onko medical wellness (OMW) ist es, die Lebensqualität zu verbessern. OMW

Mehr

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender 1 von 5 Cefavora - Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wirkstoffe: Ginkgo biloba Ø / Viscum album Ø / Crataegus Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor sie mit

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

!(Die Vorlage wurde von Dr. Norbert Preetz, Institut für Klinische Hypnose, Magdeburg erstellt. Ich bedanke

!(Die Vorlage wurde von Dr. Norbert Preetz, Institut für Klinische Hypnose, Magdeburg erstellt. Ich bedanke Für eine optimale Vorbereitung der Klinischen Hypnose bitte ausfüllen und zusenden Vielen Dank (Die Vorlage wurde von Dr. Norbert Preetz, Institut für Klinische Hypnose, Magdeburg erstellt. Ich bedanke

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern 3 Auch Kinder können

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Köln Logopäde (m/w) In aller Munde! Die Arbeit mit der Sprache Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Sie hilft Menschen jeden Alters, wie z.

Mehr

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches Autorin: Dr med Eveline Reich-Schulze leitet den Bereich Medizin am Berufsförderungswerk Hamburg, einer der größten Einrichtungen für berufliche Rehabilitation und Integration im norddeutschen Raum entwickelte

Mehr

Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden

Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden Agnusfemina enthält den hochwertigen Trockenextrakt aus den Mönchspfefferfrüchten, ist deshalb reich an prolaktinsenkenden Substanzen und setzt

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Zulassungsnummer: 6312395.00.00 Seite 1 von 5 Apothekenpflichtig TUSSISANA Mischung 20 und 50 ml Stoff Darreichungsform Menge Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation:

Mehr

DER WEISE BRAUCHT NICHT KRANK GEWESEN ZU SEIN, UM DEN WERT DER GESUNDHEIT ZU KENNEN. arabisches Sprichwort

DER WEISE BRAUCHT NICHT KRANK GEWESEN ZU SEIN, UM DEN WERT DER GESUNDHEIT ZU KENNEN. arabisches Sprichwort DER WEISE BRAUCHT NICHT KRANK GEWESEN ZU SEIN, UM DEN WERT DER GESUNDHEIT ZU KENNEN. arabisches Sprichwort MEDIZINISCHE BETREUUNG IN UNSERER PRAXIS WILLKOMMEN IN DER PRAXIS DR. NEUY In unserer Praxis bieten

Mehr

Haverland Dr. Kerckhoff Homöopathie für Frauen

Haverland Dr. Kerckhoff Homöopathie für Frauen Haverland Dr. Kerckhoff Homöopathie für Frauen Daniela Haverland Dr. Annette Kerckhoff Homöopathie für Frauen 193 Abbildungen S. Hirzel Verlag Stuttgart 4 Inhalt Inhalt Einige Worte zuvor 6 Was dieses

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Wirkstoff: Atropa bella-donna D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Auch Kinder können Asthma kriegen Was ist Asthma für eine Krankheit?

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Baldrian Valeriana officinalis L. Baldriangewächse (Valerianaceae)

Baldrian Valeriana officinalis L. Baldriangewächse (Valerianaceae) Baldrian Valeriana officinalis L. Baldriangewächse (Valerianaceae) Baldrian wird bereits seit römischer Zeit verwendet. Er war schon Dioskorides im 1. Jahrhundert bekannt, der es Phu nannte, wobei sich

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Was ist Neurodermitis Was ist die Ursache für Neurodermitis

Was ist Neurodermitis Was ist die Ursache für Neurodermitis Was ist Neurodermitis Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) kommt es zu einer Entzündungsreaktion der Haut, die chronisch besteht oder schubweise auftritt. Typische Neurodermitis-Symptome sind ein oft

Mehr

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt. Klassifizierung gemäß 93/42/EWG ANHANG IX KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN I. DEFINITONEN 1. Definitionen zu den Klassifizierungsregeln 1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

Natürlich gut zur Haut. Hautpflege in der modernen Wundversorgung

Natürlich gut zur Haut. Hautpflege in der modernen Wundversorgung Natürlich gut zur Haut Hautpflege in der modernen Wundversorgung Natürlich gut zur Haut Hautpflege in der modernen Wundversorgung Dermapunkt Natürlicher Schutz und Pflege für die Haut Die Pflege von Menschen

Mehr

Der deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte

Der deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte Begriffe/Grundlagen zum Thema Homöopathie finden Sie z.b. unter: http://www.dzvhae.de/ Der deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte Was ist Homöopathie? Die Homöopathie Die Homöopathie ist eine Arzneitherapie,

Mehr

Zu Akne neigende Haut PAPULEX

Zu Akne neigende Haut PAPULEX Zu Akne neigende Haut 1 Was ist zu Akne neigende Haut und Akne? Fettige Haut und Akne entstehen in Folge übermäßiger Talgdrüsenproduktion. Die Übergänge zwischen fettiger Haut und Akne sind fließend. Die

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Seite 1 von 4 Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Zur Anwendung in der Mundhöhle Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie ent hält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit Diese Broschüre möchte Sie über die Entstehung, Vererbung und Behandlung der Fabry-Erkrankung informieren. Hier finden

Mehr

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. Halitosis Ursachen und Behandlung von Mundgeruch Ratgeber 5 Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. Informationen zu Halitosis Liebe Patientinnen und Patienten, Mundgeruch (Fachausdruck: Halitosis)

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Was sind die Folgen von Resistenzen? Was sind die Folgen von Resistenzen? Infektionen werden schwieriger zu behandeln und können lebensbedrohlich verlaufen Die Heilung von Infektionen verzögert sich Für manche Infektionen stehen kaum noch

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Heilen mit ätherischen Ölen Eine vielseitige Therapieform

Heilen mit ätherischen Ölen Eine vielseitige Therapieform Heidi Berndorf margin Heilen mit ätherischen Ölen Eine vielseitige Therapieform Ihre Leseprobe Lesen Sie...... alles über die Welt ätherischer Öle, ihre Wirkungsweise und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Mirfulan. Salbe. täglich auftragen. Vitaminreiche Wund- und Heilsalbe

Mirfulan. Salbe. täglich auftragen. Vitaminreiche Wund- und Heilsalbe 1 Mirfulan Salbe Dosierung: Je nach Bedarf mehrmals täglich auftragen. Patienteninformation Bitte aufmerksam lesen! Vitaminreiche Wund- und Heilsalbe 2 Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Auch Kinder können Asthma kriegen Was ist Asthma? Asthma genauer:

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Du ziehst magnetisch an, was Deine Gedanken und Gefühle aussenden. Werde Dir klar über den genauen Geld-Betrag, den Du empfangen möchtest. Setze ihn fest und beabsichtige,

Mehr

AVICENNA SHORT NEWS LUO MAI UND JING BIE

AVICENNA SHORT NEWS LUO MAI UND JING BIE AVICENNA SHORT NEWS LUO MAI UND JING BIE ZÜRICH 05. - 08. MÄRZ 2016 TCM AUSBILDUNG WIEN Keine Wissenschaft ist so präzis und gleichzeitig so komplex wie die Meridianlehre der TCM. Akupunktur ist eine Kunst,

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und Multimodale Schmerztherapie information für patienten und ÄRZTE Multimodale Schmerztherapie Was ist das eigentlich? Die multimodale Schmerztherapie ist ein Konzept für chronisch schmerzkranke Patienten.

Mehr

A Fragen zur Allergie

A Fragen zur Allergie Liebe Eltern, im Fragebogen zur Schuleingangsuntersuchung hatten Sie angegeben, dass Ihr Kind an einer allergischen Erkrankung leidet oder Symptome zeigt, die auf eine allergische Erkrankung wie Asthma

Mehr

Machtlos. Heiß geliebt / eiskalt gehasst. Der verlorene Kampf gegen das Borderlinesyndrom

Machtlos. Heiß geliebt / eiskalt gehasst. Der verlorene Kampf gegen das Borderlinesyndrom Otmar Metzen, Heilpraktiker Machtlos Heiß geliebt / eiskalt gehasst Der verlorene Kampf gegen das Borderlinesyndrom Ein Ratgeber für Borderline Angehörige mit Erfahrungsberichten Betroffener 2 Machtlos

Mehr

Presseinformation Linz,

Presseinformation Linz, Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Günther Kolb Fadingerstraße 1 4010 Linz Tel.: 0732 / 7676-2235 FAX 0732 / 7676-2106 Presseinformation Linz, 21. 04. 2010 health medizinisches training Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

Haut, Haare, Nägel und Vita Care Haut, Haare, Nägel Haut, Haare, Nägel und Vita Care Die Haut ist das grösste Organ unseres Körpers und die Kontaktfläche zur Aussenwelt. Sie hat eine Oberfläche von ca. 1,5 bis 2,2 Quadratmetern und wiegt

Mehr

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin vom 30. August 2007 (Stand am 1. September 2007) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Apothekerkammer Hamburg. Anmeldung. Bitte pro Anmeldeformular nur eine Person und Veranstaltung angeben!

Apothekerkammer Hamburg. Anmeldung. Bitte pro Anmeldeformular nur eine Person und Veranstaltung angeben! ö Apothekerkammer Hamburg Anmeldung Bitte pro Anmeldeformular nur eine Person und Veranstaltung angeben! Einfach kopieren, ausfüllen und faxen an: (0 40) 41 35 33 77 Bereich (bitte ankreuzen) QMS x Fortbildung

Mehr