Französische Sprachwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Französische Sprachwissenschaft"

Transkript

1 Monika Sokol Französische Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader 2., völlig neu bearbeitete Auflage vriw Gunter Narr Verlag Tübingen

2 0 Leitfaden zur Arbeit mit diesem Band Anmerkungen zur 2. Auflage Zur Struktur und Stoffaufteilung Zur Funktion der unterschiedlichen Textformatierungen 3 1 Einleitung Was ist Sprachwissenschaft? Interne Untergliederungen der Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft (frz. sciences du langage) vs. Linguistik (frz. linguistique) Teile und Ebenen des Sprachsystems als sprachwissenschaftliche Gegenstände Allgemeine, vergleichende und einzelsprachliche Perspektive Sprachwissenschaftliche Schnittstellen zu anderen Wissenschaften Das Verhältnis zur Philosophie Das Verhältnis zur Literaturwissenschaft Das Verhältnis zu den Kultur-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften Was man mit Sprachwissenschaft machen kann: Anwendungsfelder Wege durch den Dschungel: Erste Hinweise zur Literatursuche Sprachwissenschaftliche Bibliographien Sprachwissenschaftliche Handbücher, Lexika und Überblicksliteratur Sprachwissenschaftliche Wörterbücher Einführungen in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführungen in die romanische Sprachwissenschaft Ergänzende einführende Literatur zur französischen Sprachwissenschaft Arbeitsaufgaben 13 2 Ausflug in die Geschichte der Sprachwissenschaft Überblick zur Vorwissenschaftsgeschichte Sprachdenken in der Antike Sprachdenken im Mittelalter Sprachdenken in der Renaissance Sprachdenken bis zur Aufklärung Die Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts Anfänge und Etablierung der historisch-vergleichenden Methode Vorläufer der Wende zur modernen Sprachwissenschaft um

3 2.3 Die Dominanz strukturalistischer Sprachwissenschaft bis ca Genfer Schule Kopenhagener Schule (Cerde linguisüque de Copenhague: Glossematik) Prager Schule (Cerde Unguistique de Prague: Funktionalismus) Französischer Strukturalismus Amerikanischer Strukturalismus: Distributionalismus Eine Gegenbewegung: Neolinguistische Schule in Italien Eine Sonderform: Sprachrelativismus (SAPiR-WHORF-Hypothese) Poststrukturalistische Sprachwissenschaft seit ca Von der Generativen Grammatik zur Optimalitätstheorie Moderne Sprachtypologie, Universalienforschung Linguistische Pragmatik, Diskurs- und Konversationsanalyse Kognitive Linguistik, Computerlinguistik Soziolinguistik, Dialektologie, Mehrsprachigkeitsforschung Reader zur Wissenschaftsgeschichte 30 Text A: Epochen der Sprachbetrachtung im Bereich der Romanistik 30 Text B: Entstehung der vergleichenden Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert 31 Text C: Zur Entstehung der Romanischen Sprachwissenschaft Arbeitsaufgaben zur Wissenschaftsgeschichte Literaturangaben 34 3 Vom Strukturalismus zur Pragmatik: Grundbegriffe von Sprache und Kommunikation Un Systeme ой toutse tient. Begriffe und Modelle des Strukturalismus Sprachentwicklung und Sprachstand: Diachronie - Synchronie Funktionale und nicht-funktionale Variation: langue (System) -parole (Rede) Die Struktur des Systems: La double articulation du langage Typen funktionaler Beziehungen im System: Syntagmatik - Paradigmatik Beschreibung von paradigmatischen Unterschieden: Opposition und Merkmal Sprachliche Zeichen als isolierte Bedeutungsträger: Zeichenmodelle Ein Exkurs in die Semiotik: Was und wie ist ein Zeichen? Die Besonderheiten sprachlicher Zeichen Zweigliedrige Modellierung: Ausdruck - Inhalt Dreigliedrige Modellierung: Ausdruck - Inhalt - Referenz Mehr als dreigliedrige Modellierung: Weltwissen und Kognition Sprachliche Zeichen im Austausch: Kommunikationsmodelle Vom Einzelzeichen zur Äußerung Sprachliche Formen als Werkzeug: Das Organon-Modell von K. BÜHLER 48

4 VII Die sechs Sprachfunktionen im Kommunikationsmodell von R. JAKOBSON Sprache als Handeln: Die Modelle der linguistischen Pragmatik Die wissenschaftsgeschichtlichen Voraussetzungen der Sprechakttheorie Sprachhandeln nach AUSTIN und SEARLE Die Theorie und das Modell der Implikaturen nach GRICE Pragmatische Strömungen in der französischsprachigen Linguistik Reader zu Grundbegriffen der zeitgenössischen Sprachwissenschaft Reader zu den Modellvorstellungen des Strukturalismus 59 Text A: Zur Dichotomie Diachronie - Synchronie (F. DE SAUSSURE) 59 Text B: Kritik an der Trennung Diachronie - Synchronie (E. COSERIU) 60 Text C: Dichotomie langue (System) - parole (Rede) (F. DE SAUSSURE) 60 Text D: Zwischen System und Rede - die Ebene der Norm (E. COSERIU) 61 Text E: Double articulation und sprachliche Ökonomie (A. MARTINET) 62 Text F: Syntagma (Kontraste) - Paradigma (Oppositionen) (A. MARTINET) 64 Text G: Verschiedene Typen sprachlicher Opposition (N. TRUBETZKOY) 65 Text H: Verschiedene Typen sprachlicher Markiertheit (J. LYONS) Reader zu den Zeichenmodellen 66 Text A: Das sprachliche Zeichen nach F. DE SAUSSURE 66 Text B: Das sprachliche Zeichen nach С. К. OGDEN und I. A. RICHARDS 68 Text C: Erweiterung des Zeichenmodells im cognitive turn (W. RAIBLE) Reader zu den Kommunikationsmodellen 72 Text A: Das Organon-Modell von K. BÜHLER 72 Text B: Die sechs kommunikativen Grundfunktionen nach R. JAKOBSON Reader zur linguistischen Pragmatik 76 Text A: Die Sprechakttheorie nach J. R. SEARLE 76 Text B: Sagen und Meinen - Implikaturen nach H. P. GRICE Arbeitsaufgaben zu den Grundbegriffen der zeitgenössischen Sprachwissenschaft Zu den Begriffen und Modellen des Strukturalismus Zu den Zeichenmodellen Zu den Kommunikationsmodellen Zur linguistischen Pragmatik Literaturangaben 82 4 Phonetik und Phonologie: Artikulieren - Hören - Verstehen Zum Unterschied Lautung - Schreibung Laute als produzierter und wahrnehmbarer Schall: Phonetik Laute als bedeutungsunterscheidende Zeichen: Phonologie / Phonemik Zentrum und Peripherie der funktionalen Lautung: Phoneme und Allophone Die Neutralisation distinktiver Merkmale: Archiphonem 88

5 4.4 Phoneminventar und lautliche Besonderheiten des Französischen Vokal-Phoneme Halbvokal-Phoneme (Approximanten) Konsonanten-Phoneme Silbenstruktur, Prosodie und Suprasegmentalia des Französischen Reader zur Phonetik und Phonologie 94 Text A: Zum historischen Verhältnis von Lautung und Schreibung im Französischen 94 Text B: Zum Unterschied Phonetik - Phonologie 95 Text C: Zur Relativierung des Unterschieds Phonetik - Phonologie 96 Text D: Zur phonologisch distinktiven Opposition 97 Text E: Zu neueren Entwicklungen im französischen Phoneminventar Arbeitsaufgaben zur Phonetik und Phonologie Literaturangaben Morphologie: Wortformen und Formvariation Einheiten und Untersuchungsbereiche der Morphologie Grundtypen kleinster bedeutungstragender Einheiten Grundtypen der Morphemverbindung: Wortbildung vs. Flexion Grundtypen der Serialisierung grammatischer Morpheme: Präfix, Infix, Suffix Ideal typische Charakteristika lexikalischer und grammatischer Morpheme A la recherche du motperdu oder: Was ist morphologisch gesehen ein Wort? Die Wortarten als primäre Kategorien zwischen Wortschatz und Syntax Gesprochene und geschriebene Form: die orthographe grammaücale Typen und Wandel der morphologischen Form-Inhalt-Beziehung Geregeltes Chaos: Mehrdeutigkeiten der Form-Inhalt-Beziehung Form-Inhalt-Beziehungen im Sprachwandel: Übergangszonen und Ränder Französische Wortbildung: Typen und produktive Verfahren Übergeordnete Konstanten Lexem an Lexem: Komposition Lexem + Grammem: Derivation Wortartwechsel ohne morphologische Mittel: Konversion oder Null-Ableitung Motion oder Movierung: Die Markierung von Sexus In der Kürze liegt oft Würze: Morphemkürzung und Rückbildung Und noch kürzer: Lexikalisierung von Siglen und Akronymen Übersichten zur Wortbildung Zur morphologischen Typologisierung des Französischen Eine verschleierte Schwäche: Wenig Flexionsmorphologie Analytischer vs. synthetischer Sprachbau 126

6 IX Prädeterminiertheit vs. Postdeterminiertheit Freie Syntax / viel Morphologie vs. feste Syntax / wenig Morphologie Reader zur Morphologie 129 Text A: Morphologie und Morphemabfolge - nicht-arbiträr gesehen 129 Text B: Zur Problematik der Wort-Definition 130 Text C: Zum Abgrenzungsproblem Komposition - Derivation 130 Text D: Zu den morphologischen Grundbauweisen in der Sprachtypologie Arbeitsaufgaben zur Morphologie Literaturangaben Syntax und Textlinguistik: Vom Sätze-Bauen zum Texte-Weben Eingrenzung des Untersuchungsbereichs der Syntax Modelle vom Satz und seinen Gliedern Das Modell der traditionellen Grammatik Valenz- oder Dependenzgrammatik: das Verb als Steuereinheit Generative Grammatik: Syntax als Grundkompetenz Kasusgrammatik und Role and Reference Grammar Optimalitätstheorie Syntaktische Grundfunktionen und funktionale Satzperspektive Die konkretisierende Wirkung der Morphosyntax: Aktualisierung Morphosyntaktische Verweiskräfte: Außen- und Innendeixis Vom Thema zum Rhema zum Text: Funktionale Satzperspektive Spaltsatz, Sperrsatz, Segmentierung: Verfahren der Relief-Gebung Syntax im Zusammenspiel: Zum Funktionsspektrum von Satzart und Satzform Vom Klartext zur Intertextualität: Textlinguistik und Texttypologie Populärer und wissenschaftlicher Textbegriff Von der Textstruktur zur Textfunktion: Die sieben Kriterien der Textualität Diskurstraditionen und Textmuster Von der Texttypisierung zur Textanalyse: Makro- und Mikrostrukturen Reader zur Syntax und Textlinguistik 172 Text A: Zur Syntax des attributiven Adjektivs 172 Text B: Zur modalen Abtönung im Französischen und im Deutschen 174 Text C: Zur mise en relief Arbeitsaufgaben zur Syntax und Textlinguistik Literaturangaben Semantik Semantik als Wissenschaft von den Sprachinhalten Grundbegriffe der semantischen Analyse Semasiologie - Onomasiologie: Die Betrachtrichtung der Analyse..186

7 7.2.2 Die Durchsichtigkeit der Form-Inhalt-Beziehung: Arbitrarität-Motiviertheit Zwischen Gehalt und Beigeschmack: Konnotat - Denotat Polysemie: Eine Form - verschiedene Bedeutungen Synonymie: Zwei Formen - gleicher Inhalt Hyperonymie - Hyponymie: Die Beziehung Oberbegriff- Unterbegriff Antonymie: Ein besonderer Fall von Kohyponymie Wortfeldtheorie und strukturelle Merkmalsemantik Semantische Merkmale im Wortfeld und im Wortschatz Semantische Merkmale in der Syntax Theorien der kognitiven Semantik Prototypensemantik Die Verbindung zwischen außersprachlichem und sprachlichem Wissen Reader zur Semantik 207 Text A: Aufgabenfelder der Lexikologie 207 Text B: Eine strukturelle Analyse der französischen Dimensionsadjektive 208 Text C: Kategorienhierarchie und Arbitrarität in der Prototypensemantik 210 Text D: Kognitive Bereiche und Metaphern Arbeitsaufgaben zur Semantik Literaturangaben Das Französische in Geschichte und Gegenwart Jenseits der langue: Vom homogenen zum heterogenen Sprachbegriff Sprache als Gefüge aus System und Teilnormen Sprachen als Varietätengefüge: Das Modell des Diasystems Diasystem und Mehrsprachigkeit: Diglossie, Bilinguismus, Multilinguismus Zur historischen Bedingtheit des Varietäten-und Sprachbegriffs Die Ausgliederung der romanischen Sprachen aus dem Latein Vom Ergebnis her gesehen: Das Französische und die romanischen Sprachen Vom Ursprung her gesehen: Das gesprochene Latein des römischen Reiches Die Ausdifferenzierung des Lateins:,Wiege' der romanischen Sprachen Französische Sprachgeschichte Die Anfänge: Altfranzösisch ( ) Kleiner sprachinterner Zwischenstop: Der Weg zum Altfranzösischen Die Zeit des Umbruchs: Mittelfranzösisch (ca. 1250/ ) Standardisierungsbestrebungen: Frühneufranzösisch (16. Jh.) Zentralistische Kodifizierung: das francais classique (17. Jahrhundert) 248

8 XI Die Verfestigung der klassischen Norm in der Aufklärung (18. Jahrhundert) Die Verbreitung und Durchsetzung der Distanznorm (19. Jh.) Französische Sprachpolitik und Sprachregelung im 20. Jahrhundert Das Französische heute Ein Rückblick: Die Diatopik des Französischen aus historischer Perspektive Die Diatopik des Französischen in Frankreich Das Französische in der Welt Diastratischer Bereich Diaphasischer Bereich Die Ebene Nähe und Distanz im Französischen Neue Sprachen auf romanischer Basis: Die Frankokreolsprachen Reader zum Französischen in Geschichte und Gegenwart 270 Text A: Schulen der Soziolinguistik 270 Text B: Regionalsprachen in Frankreich 274 Text C: Diatopische Varietäten des Französischen in Europa (Belgien, Schweiz) 277 Text D: Diatopische Varietäten des Französischen außerhalb Europas (Kanada) Arbeitsaufgaben zum Französischen in Geschichte und Gegenwart Literaturangaben Anhang Bibliographie Alphabetisches Verzeichnis der Readertexte Register Sachregister Personenregister 302

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Prüfungsthemen Staatsexamen

Prüfungsthemen Staatsexamen Prüfungsthemen Staatsexamen Liebe Studierende, um Ihnen die Auswahl von Prüfungsthemen etwas zu erleichtern, stelle ich Ihnen eine Liste mit potentiellen (und von mir bevorzugten) Prüfungsthemen zur Verfügung

Mehr

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung Der Masterstudiengang Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung ermöglicht Absolventen und Absolventinnen mit einem philologischen

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Einführung in die englische Sprachgeschichte

Einführung in die englische Sprachgeschichte MANFRED GORLACH Einführung in die englische Sprachgeschichte 5., völlig überarbeitete Auflage Universitätsverlag C.WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort Abkürzungen xi xiii

Mehr

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Deutsche Sprache: Morphosyntax Lernziele: Das Verstehen der spezifischen Begriffe der Morphosyntax; die angemessene Anwendung der spezifischen Begriffe der Morphosyntax;

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah Willkommen Einführung in die Sprachwissenschaft Semiotische Grundlagen Gerrit Kentner 24. Oktober 2012 Meine Kontaktdaten: Gerrit Kentner Institut für Kognitive Linguistik Johann Wolfgang Goethe - Universität

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

REGELMÄSSIGKEIT UND ARBITRARITÄT IN SPRACHE

REGELMÄSSIGKEIT UND ARBITRARITÄT IN SPRACHE DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #2 08. Oktober 2009 REGELMÄSSIGKEIT UND ARBITRARITÄT IN SPRACHE 1. WIEDERHOLUNG: SPRACHE

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Strukturelle Semantik. Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen

Strukturelle Semantik. Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen Strukturelle Semantik Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen Sprache als Zeichensystem Sprache als eine Menge von Zeichen besteht nicht aus einer bloßen

Mehr

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Phonetik & Phonologie Lucia D. Krisnawati Vorlesunginhalt Einleitung: Phonetik vs Phonologie Sprachliche Ebene Kommunikationsmodell Teilgebiete der Phonetik Artikulatorische Phonetik

Mehr

Einführung in die Sprachbeschreibung

Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Inhalt Diese Einführungsveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Linguistik Phonologie, Morphologie/Lexikon, Syntax, Semantik, Pragmatik sowie, in Zusammenhang mit der zugehörigen

Mehr

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen Studienpläne (Studienjahr 008/09) für das Erasmus Programm mit -Punkten Mitarbeiter Prof. Dr. habil. Max Stebler (Institutsleiter) Prof. Dr.

Mehr

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen SoSe 2011 Universität Potsdam - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik des Französischen - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik

Mehr

Franzosische Sprachgeschichte

Franzosische Sprachgeschichte Helmut Berschin Josef Felixberger Hans Goebl Franzosische Sprachgeschichte Lateinische Basis Interne und externe Geschichte Sprachliche Gliederung Frankreichs Mit einer Einführung in die historische Sprachwissenschaft

Mehr

Semantik. Volmert: S , Kessel/Reimann: S , Dr. Marina Iakushevich

Semantik. Volmert: S , Kessel/Reimann: S , Dr. Marina Iakushevich Semantik Volmert: S. 151-159, 160-169 Kessel/Reimann: S. 151-159, 162 173 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Bedeutung? Ganz einfach, ein Fopper hat mich mitgenommen? Ein Fopper? Foppers sind Kinder reicher

Mehr

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) Seite1 GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom 16.1.08 Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) 1. Ausgangspunkt: Wozu dient Morphologie? Mono-polare (lokale) Morphologie:

Mehr

Strukturalismus als Methode

Strukturalismus als Methode Geisteswissenschaft Steffi Funnekötter Strukturalismus als Methode Studienarbeit Strukturalismus als Methode 1 Einleitung...1 2 Die Anfänge des Strukturalismus...2 3 Leach strukturalistische Methode zur

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Germanistik / Deutsch. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Germanistik / Deutsch. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Germanistik / Deutsch der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

2. Grammatikprogression

2. Grammatikprogression 2. Grammatikprogression Die Grammatikprogression betrifft die Auswahl, Reihenfolge und die Gewichtung der im Lehrwerk eingeführten grammatischen Phänomenen. 2.1 Die Grammatikprogression in der GÜM Es gibt

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Die innere Verschiedenheit der historischen Sprache

Die innere Verschiedenheit der historischen Sprache PD Dr. Elisabeth Burr Die innere Verschiedenheit der historischen Sprache "Historisch" bezieht sich hier auf den historischen Status nicht auf das historische Werden Historische Sprachen z.b. das Französische,

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Sprache ist die wichtigste Kommunikationsform des Menschen.

Sprache ist die wichtigste Kommunikationsform des Menschen. 1. WAS IST SPRACHE? Sprache ist die wichtigste Kommunikationsform des Menschen. Sprache [ ] ist eine Methode zur Übermittlung von gedanken, Gefühlen und Wünschen mittels eines Systems von frei geschaffenen

Mehr

Vom 24. September 2013

Vom 24. September 2013 Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Niederdeutsch im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 24. September 2013 Aufgrund von 2 Absatz

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 5 Phonologische Grundlagen Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 4, The Phonemic Organization of Speech Aufgabe 1 von Sitzung 4 1. Bitte nennen Sie, was gemäß

Mehr

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 18

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 18 GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter Band 18 Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Unterscheidung von System, Norm und Rede bei Coseriu anhand eines Beispiels!

Unterscheidung von System, Norm und Rede bei Coseriu anhand eines Beispiels! Was versteht man unter Konversion? Konversion ist das Überwechseln eines Wortes in eine andere Wortart ohne Veränderung seiner Ausdrucksseite. Konversion wird auch zero-derivation genannt und kommt häufig

Mehr

Liste linguistischer Grundbegriffe (für Romanisten)

Liste linguistischer Grundbegriffe (für Romanisten) Liste linguistischer Grundbegriffe (für Romanisten) Bei der Meldung zur Bakkalaureatsprüfung wird die Kenntnis der folgenden sprachwissenschaftlichen Begriffe sowie die Fähigkeit, diese knapp zu definieren

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen

Die Wortbildung des Deutschen Elke Donalies Die Wortbildung des Deutschen Ein Überblick Zweite, überarbeitete Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 2. Auflage 12 1. Einleitung: Warum sich die Auseinandersetzung

Mehr

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Sprachen Eva Meyer Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Allgemeines zum Finnischen... 3 3. Das Vokalsystem des Finnischen... 4 4. Das Konsonantensystem des

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 15

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 15 GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter Band 15 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch Begründet

Mehr

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden)

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden) Universität Leipzig August-Leskien-Institut Fachhochschule Köthen Technische Universität Chemnitz Universität Tübingen Universität München Universität Trier Universität Heidelberg Universität Jena Universität

Mehr

I. Vorwort II. Theoretischer Teil Einleitung...15

I. Vorwort II. Theoretischer Teil Einleitung...15 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort...13 II. Theoretischer Teil...15 1 Einleitung...15 1.1 Überblick...15 1.2 Zur Rolle von Sprichwörtern in Deutschland...20 Das negative Image von Sprichwörtern...20 Der Topos

Mehr

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser Angewandte Sprachwissenschaft 22 Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser Bearbeitet von Mahmoud Haggag-Rashidy 1. Auflage 2011. Buch. 266

Mehr

Wort, Name, Begriff, Terminus

Wort, Name, Begriff, Terminus Wort, Name, Begriff, Terminus Seminar Ib Sommersemester 2006 Walther v.hahn E-mail: vhahn@informatik, uni-hamburg.de WWW: http://nats-www.informatik.unihamburg.de/~vhahn/ Tel: 428 83-2434 oder - 2433 Sekretariat,

Mehr

Diaphasische Variation im europäischen Spanisch

Diaphasische Variation im europäischen Spanisch LMU München Institut für Romanische Philologie Wintersemester 2010/2011 Hauptseminar Sprachwissenschaft Varietätenlinguistik Spanisch/Portugiesisch Dozentin: Dr. phil. habil. Barbara Schäfer-Prieß Referentinnen:

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Grundlagen der Romanistik (GrR) 15 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Wolf Dietrich, Horst Geckeler Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 201 S. Paperback ISBN

Mehr

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Studiensemester: 1 (im Erasmus-Aufenthalt) SWS: 6 Modulverantwortliche: Professoren der Neueren deutschen Literaturwissenschaft,

Mehr

Jürgen Dittmann Der Spracherwerb des Kindes Verlauf und Störungen

Jürgen Dittmann Der Spracherwerb des Kindes Verlauf und Störungen Unverkäufliche Leseprobe Jürgen Dittmann Der Spracherwerb des Kindes Verlauf und Störungen 127 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-48000-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 1. Das Problem des Spracherwerbs 1.1

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand: 18.03.16

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand: 18.03.16 Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik S Introduction to Onomastics (Wolf) V & AK Die deutsche Sprache im 16. und 17. Jahrhundert

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Standard English und seine geographischen Varianten

Standard English und seine geographischen Varianten Dieter Bahr 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Standard English und seine geographischen Varianten 'X

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung GunterNarrVerlagTübingen

bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung GunterNarrVerlagTübingen bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung gllw GunterNarrVerlagTübingen Inhalt Inhalt Vorwort XI Themenblock i: Theoretische Basis 1 Kommunikations- und Zeichentheorie

Mehr

Das deutsche Adjektiv

Das deutsche Adjektiv IGOR TROST Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhaltsverzeichnis VORWORT XIII TEIL I: SEMANTIK, GRAMMATIK UND KOMPARATION

Mehr

Infos etc. => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik

Infos etc.  => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Zur Erinnerung: Kerngebiete

Mehr

Das Wort und die Wortbildung. Frühlingssemester 2012 Assist. Daumantas Katinas 14. Februar 2012

Das Wort und die Wortbildung. Frühlingssemester 2012 Assist. Daumantas Katinas 14. Februar 2012 Das Wort und die Wortbildung Frühlingssemester 2012 Assist. Daumantas Katinas 14. Februar 2012 Übersicht Definitionen Das Wort Die Motivation des Wortes Untersuchungsebenen der Wörter Wortbildung Wortbildungsarten

Mehr

Wort, Name, Begriff, Terminus. Schlusszusammenfassung

Wort, Name, Begriff, Terminus. Schlusszusammenfassung Wort, Name, Begriff, Terminus Schlusszusammenfassung Seminar Ib Sommersemester 2006 Walther v.hahn Das Wort als zentrale Einheit der Sprache Das Wort ist das wichtigste Element der Sprache, denn weder

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 03 Segmentierbarkeit Minimalzeichen Zeichen segmentierbar nicht segmentierbar formal segmentierbar (zwei wiederkehrende

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1½ 1 1 2 2 2 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Kapitel 2. Hat sich vorwiegend mit den Funktionen von Sprache beschäftigt.

Kapitel 2. Hat sich vorwiegend mit den Funktionen von Sprache beschäftigt. Kapitel 2 Roman Jakobson Hat sich vorwiegend mit den Funktionen von Sprache beschäftigt. Er hat das Sender Empfänger Modell entwickelt: Dieses Modell besteht aus 6 Faktoren: Sprecher Empfänger Nachricht

Mehr

Die innere Verschiedenheit der historischen Sprache

Die innere Verschiedenheit der historischen Sprache Prof'in Dr. Elisabeth Burr Die innere Verschiedenheit der historischen Sprache "Historisch" bezieht sich hier auf den historischen Status nicht auf das historische Werden Historische Sprachen z.b. das

Mehr

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%)

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Legende: SW = Sprachwissenschaft; LW = Literaturwissenschaft;

Mehr

Modul 1: Grundwissen Deutsch als Fremdsprache. Prof. Dr. Ruth Albert

Modul 1: Grundwissen Deutsch als Fremdsprache. Prof. Dr. Ruth Albert Modul 1: Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Prof. Dr. Ruth Albert 1 Prof. Dr. Ruth Albert ist die Gründerin und Lehrstuhlinhaberin der Deutsch-als-Fremdsprache Abteilung und ist seit Januar 1994 Professorin

Mehr

Natürlichsprachliche Mensch-Computer Interaktion mit VoiceXML

Natürlichsprachliche Mensch-Computer Interaktion mit VoiceXML Natürlichsprachliche Mensch-Computer Interaktion mit VoiceXML 1-1 Natürlichsprachliche Mensch-Computer Interaktion mit VoiceXML Prof. Dr.-Ing. Václav Matoušek Lehrstuhl für Informatik und Rechentechnik

Mehr

S. Kipf (2006) 256f. Vgl. Menge (2009) XIVf. Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 17 (2014)

S. Kipf (2006) 256f. Vgl. Menge (2009) XIVf. Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 17 (2014) Christian TOURATIER, Lateinische Grammatik. Linguistische Einführung in die lateinische Sprache. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, 400 S. Der Versuch, die Ansätze der generativen Grammatik

Mehr

Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch

Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch Peter Koch / Wulf Oesterreicher Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch Max Niemeyer Verlag Tübingen 1990 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erklärung der Zeichen und Abkürzungen

Mehr

Deutsche Sprache spielend lernen

Deutsche Sprache spielend lernen Suzan Hahnemann Jule Philippi Deutsche Sprache spielend lernen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Abbildungen................................................. 8 Einleitung.....................................................

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiii 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts 1 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Kommunikation und Interaktion

Kommunikation und Interaktion Karl-Hermann Schafer Kommunikation und Interaktion Grundbegriffe einer Padagogik des Pragmatismus VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Einleitung und Uberblick 11 Lernziele 13 1 Shannon und Weaver: Kommunikationstheorie

Mehr

Erster Teil: Strukturalistische Textlinguistik

Erster Teil: Strukturalistische Textlinguistik Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Deutsche Philologie/ Germanistische Linguistik Proseminar: Einführung in die Textlinguistik (SoSe 2004) Dozent: Dr. Oliver Huber Referent: Jyh-Cherng

Mehr

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/ DaZ Hermann.Funk@uni-jena.de République et Canton de Genève Département de l'instruction publique Enseignement

Mehr

Der Wortbegriff und seine Umgebung

Der Wortbegriff und seine Umgebung Der Wortbegriff und seine Umgebung Quellen: Lewandowski, Linguistischen Wörterbuch Lyons, John, Die Sprache, Joh. Erben, Abriss der deutschen Grammatik. Lexikon der Germanistischen Linguistik. Walther

Mehr

BÙI LINH HÀ BEDEUTUNGSWANDEL IN DER DEUTSCHEN SPRACHE AM BEISPIEL DER MODALVERBEN BIẾN ĐỔI NGHĨA TRONG TIẾNG ĐỨC DỰA TRÊN VÍ DỤ CỦA ĐỘNG TỪ TÌNH THÁI

BÙI LINH HÀ BEDEUTUNGSWANDEL IN DER DEUTSCHEN SPRACHE AM BEISPIEL DER MODALVERBEN BIẾN ĐỔI NGHĨA TRONG TIẾNG ĐỨC DỰA TRÊN VÍ DỤ CỦA ĐỘNG TỪ TÌNH THÁI NATIONALUNIVERSITÄT HANOI FREMDSPRACHENHOCHSCHULE FAKULTÄT FÜR POST-GRADUIERTE ************** BÙI LINH HÀ BEDEUTUNGSWANDEL IN DER DEUTSCHEN SPRACHE AM BEISPIEL DER MODALVERBEN BIẾN ĐỔI NGHĨA TRONG TIẾNG

Mehr

Computerdiskurs und Wortschatz

Computerdiskurs und Wortschatz Albert Busch/Sigurd Wichter (Hrsg., Computerdiskurs und Wortschatz Corpusanalysen und Auswahlbibliographie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Sigurd Wichter, Albert Busch

Mehr

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Fachspezifische Lehr- und Lernziele Latein 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Vergleich mit den modernen Fremdsprachen und Einsicht in deren Entstehung Weiterleben von römischen Motiven in

Mehr

Schlagwortliste Sprachwissenschaft

Schlagwortliste Sprachwissenschaft Schlagwortliste Sprachwissenschaft Stand 12.04.2016 A Abkürzungen Abtönungspartikel Adjektiv Adjunktion Adstrat Adverb Affirmation Akustik Akzent Alpenmundarten (s. Dialektologie,, -- Alpenmundarten) Altfranzösisch

Mehr

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen.

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. Wichtiger Unterschied: Sie brauchen nicht mehr einen BRITISCHEN und einen

Mehr

Der Stellenwert der kontrastiven Linguistik im Deutschstudium auf Lehramt

Der Stellenwert der kontrastiven Linguistik im Deutschstudium auf Lehramt Der Stellenwert der kontrastiven Linguistik im Deutschstudium auf Lehramt von: Pratomo Widodo E-mail: pratomow@gmail.com Universitas Negeri Yogyakarta Makalah disampaikan pada Seminar Nasional Linguistik

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Allgemeines zur Linguistik

Einführung Computerlinguistik. Allgemeines zur Linguistik Einführung Computerlinguistik Allgemeines zur Linguistik Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-14 Schütze & Zangenfeind: Allgemeines

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross

Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross Auf eigene Faust? Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross Einleitung Freie Interaktion von Menschen und Roboter: Maschinen, die sich den Bedürfnissen des Menschen

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Referentinnen Ania Lamkiewicz Eva Mujdricza Computerlinguistik 1. FS Computerlinguistik 1. FS Romanistik 2. FS DaF Sprachwissenschaft 1. FS e-mail: al_smile@web.de e-mail: mujdricza@web.de Artikulatorische

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes TEXTLINGUISTIK Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag

Mehr

SEMANTIK. Bild 1: Neuron

SEMANTIK. Bild 1: Neuron Gegenstand der Semantik (vgl. Schwarz & Chur 2 1996: 13-14) Sprachliches Wissen in unserem Gedächtnis verankert. Bei Bedarf Langzeitgedächtnis (LZG - ROM, Computer) Arbeitsspeicher (Kurzzeitgedächtnis

Mehr

Wortbildung Derivation

Wortbildung Derivation Wortbildung Derivation Durch Komposition setzt man bestehende Stämme zu komplexeren Stämmen zusammen Durch Derivation erzeugt man neue Wörter durch Kombination mit Affixen Das Beispiel aus der ersten Sitzung:

Mehr

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1 Morphologie II Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln Morphologie II 1 Terminologie Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit: Haus, auf, rot. Silbe: Silben

Mehr

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Germanistik Christine Porath Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Eine konstruktionsgrammatische Analyse von Äußerungen italienischer Lerner des Deutschen (L2) im ungesteuerten Zweitspracherwerb

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Grammatikunterricht ODER Reflexion über Sprache/Sprachbewusstheit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Grammatikunterricht ODER Reflexion über Sprache/Sprachbewusstheit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Grammatikunterricht ODER Reflexion über Sprache/Sprachbewusstheit 1 Wiederholung zur letzten Sitzung Bestimmen Sie, in welchem

Mehr

3. BEDEUTUNG DER SVK DES FRANKOKREOLISCHEN FÜR DIE KREOLISTIK 10

3. BEDEUTUNG DER SVK DES FRANKOKREOLISCHEN FÜR DIE KREOLISTIK 10 III INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGEN VERZEICHNIS DER SCHEMATA UND TABELLEN IX XII XIII I. EINFÜHRUNG 1 1. THEMA UND METHODE 1 2. LINGUISTISCHE GRUNDLAGEN 3 2.1 Definition der seriellen Verbkonstruktionen

Mehr

Lehr- und Lernkonzeptionen

Lehr- und Lernkonzeptionen Lehr- und Lernkonzeptionen Historische Entwicklung im FSU Antike: mündliche Konversation oder Textanalyse Renaissance -18. Jh.: mittels geschriebener, klassischer Texte 19. Jh. Reformbewegung: direkte

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Französisch

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Französisch Modulbeschreibung: Bachelor of Education Französisch Modul 1: Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 M1 240 h 8 LP 1./2. Sem 2 Semester a) Übung: Phonetik (P) 2 SWS/21 h 69 h 3 LP b) Übung: Grammatik

Mehr