Sonderveröffentlichung Donnerstag, 28. April 2011 LEGDEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderveröffentlichung Donnerstag, 28. April 2011 LEGDEN"

Transkript

1 LEGDEN Ihr Ziel im Münsterland

2 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Die gute Adresse für: Porzellan, Glas, Bestecke, Geschenke und antike Möbel Legden aus der Vogelperspektive ein ehem. Kloster voller Geschenkideen Große Auswahl an Kommuniongeschenken Stiftsstraße 6 Asbeck Tel / KFZ-Meisterbetrieb KFZ-Wartung AU & HU An- & Verkauf Unfallreparatur Schwarzer Weg 8 Motorinstandsetzung Telefon: / HAUS SANIEREN-PROFITIEREN! SOLAR- UND PHOTOVOLTAIK VERBRAUCHSARME HEIZUNGEN, SPAR HAUSGERÄTE - WASCHEN, KÜHLEN, GEFRIEREN, KOCHEN, BELEUCHTUNG. HAUS HEIZUNG SANITÄR ELEKTRO AGRAR TECHNIK NEUE MÜHLE Neue Mühle 6 Tel / Familie Reckers freut sich auf Ihren Besuch! Gasthaus Reckers Asbeck Fon: /16 11 Fax: / Bier- & Speiselokal regionale & saisonale Küche Kaffee + hausgemachte Kuchen Biergärten Gesellschaftsräume Saalbetrieb Ruheplatz für Wanderer, Radler + Reiter (inkl. Pferdeparkplatz) Legden ist mit 6761 Einwohnern (Stand 30. Juni 2010) zwar die kleinste Gemeinde im Kreis Borken, hat aber jede Menge zu bieten: Rund um die Doppelkirchtürme von St. Brigida gibt es eine lebendiges Dorfleben, attraktive Wohnquartiere, zentrale Einkaufsmöglichkeiten und zwei florierende Gewerbegebiete. Beim Tourismus liegt das kleine Legden im Kreis weit vorne auch Dank des Dorfes Münsterland, das allein jedes Jahr Gäste anlockt. Längst haben aber auch andere gastronomische Betriebe wie die Hermannshöhe das Potenzial entdeckt und schärfen mit eigenen Angeboten das Profil der Gemeinde als attraktives Ziel im Münsterland für Pättkesfahrer und Tagungsgäste. MLZ-Foto Lüttich-Gür

3 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Die Gemeinde Legden besteht aus den beiden Ortsteilen Legden und Asbeck, die bis zur Gemeindefusion 1969 selbstständig waren. MLZ Fotos Lüttich-Gür Boomende Region Gemeinde. Rat und Verwaltung gestalten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger und den vielen Vereinen die erfolgreiche Entwicklung zweier Zukunftsdörfer Legden und Asbeck, in denen es sich lohnt zu leben, zu wohnen, zu arbeiten, einkaufen zu gehen, Urlaub zu machen, Kultur und Sport zu erleben und auch älter zu werden. Die Weltfinanzkrise und die darauf folgende Wirtschaftskrise haben die Unternehmen in Legden gut gemeistert. Der bestehende Branchenmix in unserer Gemeinde zeigt sich als Vorteil und weniger anfällig in Zeiten von Wirtschaftskrisen. Auch die vorhandene Kompetenz und die Innovationsfreudigkeit unserer Unternehmen haben sich auf dem Markt durchgesetzt und stets für eine dynami- Grußwort des Bürgermeisters Friedhelm Kleweken Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute mit dieser Beilage interessante Informationen aus unserer Wirtschaftliches Wachstum und die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen wird auch für die Zukunft ein oberstes Friedhelm Kleweken ist seit 1999 Bürgermeister in Legden als erster Amtsträger nach der Abschaffung der Doppelspitze. sche Entwicklung gesorgt. Mit einer niedrigen Arbeitslosenquote von unter drei Prozent ist Legden und auch das Münsterland eine boomende Wirtschaftsregion geworden. Wirtschaftliches Wachstum und die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen wird auch für die Zukunft ein oberstes Ziel sein. Der geplante Industriepark an der A 31 ist daher eines der wichtigsten Projekte für die Zukunft. Auf Grundlage der Gemeindeentwicklungsplanung Legden 2020 sind die Ortskerne in Legden und Asbeck attraktiv und lebenswert gestaltet worden. Der idyllische Ortskern und das kulturhistorische Angebot in Asbeck sind für unsere Gäste und die vielen Radtouristen attrak- sein. Ziel tive Ziele machen. Auf das ehrenamtliche Engagement geworden. der Menschen in Dahlien- Der Ortskern Legden und Aswickelte in Legden entbeck können wir sich in den vergangenen Jahren zunehmend in ein alle gemeinsam Einkaufs- und Dienstleistungszentrum. Mit dem neuen Gesundheitszentrum wird die ärztliche Versorgung in Legden langfristig gesichert und auch der Ortskern zusätzlich belebt. Legden hat dorf Legden wird sich in diesem Jahr mit seinen Dahlien-Kinder- Blumenkorso im September von seiner schönsten Seite zeigen. sich mit der Projektidee Älter werden im Zukunftsdorf leben und lernen über Generationen für die Regionale 2016 beworben und die erste Qualifizierungsstufe erfolgreich absolviert. Ein Projekt von regionaler Bedeutung mit dem hohem Anspruch, den demographischen Wandel zu gestalten. Die unabwendbare Tatsache einer älterwerdenden Gesellschaft wollen wir als Chance betrachten und daraus eine Wertschöpfung für eine lebendige und aktive Dorfgemeinschaft erarbeiten ist auch ein Jahr der vielen Jubiläen. Die Allgemeine Schützengesellschaft feiert ihr 175-jähriges Bestehen. Die Kolpingsfamilie und der SuS Legden feiern ihr 100- Jähriges. Dies sind gute Beispiele für ein aktives Vereinsleben in unserer Gemeinde. Das Dahliendorf Legden wird sich in diesem Jahr mit seinen Dahlien-Kinder-Blumenkorso im September von seiner schönsten Seite zeigen. Das ganze Dorf ist beteiligt und aktiv, um dem guten Ruf des Dahliendorfes alle Ehre zu viel Vergnügen. sehr stolz sein. Ich möchte Ihnen allen für Ihren Einsatz herzlich danken. Beim Lesen dieser Sonderausgabe wünsche ich Ihnen Ihr Bürgermeister Friedhelm Kleweken AUS DER STATISTIK In 70 Jahren fast verdoppelt LEGDEN. Das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW führt zum Stichtag 30. Juni 2010 Legden mit 6761 Einwohnern. Zum Vergleich: Zum Stichtag 17. Mai 1939 waren es Nach der Volkszählung am 27. Mai betrug die Zahl der Bürger Das Wachstum hielt an, verlangsamte sich aber: 1970 waren es 5339 Legdener, 17 Jahre später Inzwischen stagniert auch in der Boomregion die Zahl der Einwohner aufgrund des demographischen Wandels. sy- Dünn besiedelte Flächengemeinde LEGDEN. Legden ist eine relativ dünn besiedelte Flächengemeinde: Der Anteil der Siedlungsfläche an der Gesamtfläche beträgt gerade einmal 12,3 Prozent. Noch dünner besiedelt ist im Kreis Borken nur noch Heiden mit 11,8 Prozent Anteil. Zum Vergleich: Der Durchschnittswert im Land NRW liegt bei einem Anteil von 20,5 Prozent Siedlungsfläche. Spitzenreiter im Kreis Borken ist Gronau mit fast 30 Prozent. sy- 122 Menschen je Quadratkilometer LEGDEN. Durchschnittlich 524 Menschen wohnen in Nordrhein-Westfalen auf einem Quadratkilometer zusammen aus Legdener Sicht ist das sehr eng: Denn in der Gemeinde im Westmünsterland teilen sich gerade einmal 122 Menschen einen Quadratkilometer. Kreisweit sind es 260 Menschen. sy- Der Durchschnittsbürger ist 39 Jahre alt LEGDEN. Trotz des demographischen Wandels, der auch um das Dahliendorf Legden und das Stiftsdorf Asbeck keinen Bogen macht die Legdener Bevölkerung ist mit nicht einmal 40 Jahren (genau: 39,8 Jahre) relativ jung. Der Methusalem im Kreis Borken ist Bocholt mit einem Durchschnittsalter von 42,1 Jahren, der Youngster Schöppingen mit 38 Jahren. Der durchschnittliche Nordrhein-Westfale ist 43,1 Jahre alt. sy- Arbeitslosigkeit deutlich reduziert LEGDEN. So erfolgreich wie Legden ist kaum eine andere Gemeinde bei der Vermittlung von Arbeitslosen in neue Jobs. Seit 2005 ist die Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt um 62 Prozent gesunken auf 94 Männer und Frauen Nur Südlohn hat kreisweit mit 66 Prozent einen noch besseren Wert. Landesweit liegt diese Zahl lediglich bei 26 Prozent. sy- Der schnellste Weg zu Ihrer Beratung Wenn es um Versicherungen und Vorsorge geht, benötigt man einen Partner, der vor Ort ist, wenn man ihn braucht. Uns finden Sie gleich in Ihrer Nähe. Wir beraten Sie gewissenhaft und entwickeln flexible Lösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Kompetent und mit einem beispielhaften Service. Zurich HelpPoint. Weil Sie uns wichtig sind. Bezirksdirektion Hermann Schulz Stiege 6 Telefon Fax h.schulz@zuerich.de

4 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Goethestraße 16 Tel /21 66 AndreasHaverkock@online.de Ihr Fachmann für Einbruchschutz! Zur Dinkel 37 Telefon / Telefax / Telefon ( ) Performance for Harley Davidson Schwarzer-Weg 6 Einladend: die Legdener Hauptstraße. Bald soll das gesamte Zentrum der Gemeinde ohne Treppen und hohe Bordsteinkanten barrierefrei sein. MLZ-Foto Lüttich-Gür Legden lohnt sich Ihr Spezialist für Altbausanierung + Wärmedämmung Berthold Kappelhoff Dachdeckerarbeiten aller Art Osterwicker Str. 7 Tel Fax Gewerbe und Privat frische Produkte aus Ihrer Region Frettholt 11 -Asbeck Tel.: / Interview mit Bürgermeister Friedhelm Kleweken LEGDEN. In Legden lohnt es sich, zu leben, zu wohnen, zu arbeiten, einkaufen zu gehen, Urlaub zu machen, Kultur und Sport zu erleben und alt zu werden. Davon ist Friedhelm Kleweken überzeugt und sagt es immer wieder. Redakteurin Sylvia Lüttich- Gür hat ihn gefragt, warum. Wenn Sie einem auswärtigen Besucher Legden zeigen: Wo fangen Sie an? Mit der Kirche St. Brigida. Die ist sehr schön und man fragt sich, wie es die Menschen früher geschafft haben, so ein tolles Gebäude mit einfachen Mitteln zu errichten. Jeder, der heute den Kirchplatz betritt, spürt den Charme, die besondere Friedlichkeit des Ortes, der doch mitten im Herzen der Gemeinde liegt. In Legden lohne es sich zu leben, sagen Sie immer wieder. Was macht die Gemeinde so besonders lebenswert? Zugegeben, da bin ich etwas befangen. Schließlich bin ich hier geboren, das ist meine Heimat, in der ich mich sehr wohlfühle. Aber auch ganz unabhängig davon: Legden ist ein Dorf mit sehr engagierten Menschen. Und diese Gemeinschaft, die sich in verschiedenen ehrenamtlichen Aktivitäten ausdrückt, macht es lebens- und liebenswert. Wir stellen hier gemeinsam eine Menge auf die Beine zum Beispiel den Dahlienkinderblumenkorso, der alle drei Jahre durch den Ort rollt und viele tausende von Schaulustigen anlockt in diesem Jahr wieder, am 18. September. Genau. Der Blumenkorso ist ein gutes Beispiel. Alle Legdener sind aufgefordert, sich zu beteiligen und fast alle machen auch mit. Das funktioniert schon seit über 80 Jahren so. Alle Generationen sind beteiligt. Insbesondere für die Kinder, die auf den Wagen mitfahren, ist das ein prägendes Ereignis. Darüber sprechen sie noch als Erwachsene, selbst 40, 50 Jahre später. Nicht nur Poahlbürger, die von Klein auf in Legden zu Hause sind, wohnen hier. Was schätzen die, die von auswärts hierhin ziehen? Wer hier wohnt, erlebt Natur mitten im Dorf. Wenn ich zum Beispiel hier in meinem Büro im Rathaus aus dem Fenster schaue, sehe ich regelmäßig Kaninchen und Eichhörnchen. Und weil bei uns nach wie vor die Einfamilienhäuser dominieren solche mit Garten, um die man ungestört vom Nachbargebäude drumherum gehen kann, bietet die Gemeinde viel Wohnqualität, die es in Ballungsgebieten kaum gibt. Der Anschluss zur A 31 und der Haltepunkt der Bahn mit direkten Verbindungen nach Dortmund und Enschede helfen, dennoch schnell dorthin zu kommen. Wird diese Wohnsituation auch das Legden der Zukunft prägen? Junge Familien werden bei uns auch weiterhin das Einfamilienhaus favorisieren, wenn auch wohl mit kleineren Grundstücken. Für ältere Menschen wollen wir aber Alternativen schaffen zum Wohnen in dem oft viel zu groß gewordenen Einfamilienhaus, das auch noch häufig weit von dem nächsten Geschäft entfernt ist. Wir denken an neue Wohnformen direkt im Zentrum mit Aufzug, ebenerdiger Nasszelle und der Möglichkeit, mit wenigen Schritten Läden, Ärzte und kulturelle Angebote zu erreichen. Also: Trotz der Einschränkungen des Alters sollen die Menschen weiter aktiv am Leben teilhaben können. wird fortgesetzt auf S. 5

5 Legden - Ihr Ziel im Münsterland WARUM LEGDEN ALS ZIEL LOHNT Ich komme gerne wegen der vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten nach Legden. Hendrik Terwey (26), Osterwick Positiv an Legden ist, dass man schnell die Autobahn erreicht. Auch die Busverbindungen sind recht gut. So bleibt man mobil. Agnes Plässer (74) Wir finden die Spielplätze sehr gut. Noch besser ist aber natürlich die Eisdiele. Antonia und Jens Althaus Von Kultur bis Sport Bürgermeister Kleweken erklärt, warum er trotz der Haushaltskrise optimistisch ist LEGDEN. Trotz der aktuellen Haushaltskrise und den sich hinziehenden Grundstücksverhandlungen für die Ausweisung des Industrieparks A 31 Bürgermeister Friedhelm Kleweken blickt optimistisch in die Legdener Zukunft. Was ihm dazu Anlass gibt, verrät er im Interview (Fortsetzung von Seite 4). In Legden lohne es sich auch zu arbeiten, sagen Sie. Haben die Betriebe vor Ort die Krise gut gemeistert? Allerdings. Da zeigt sich der Vorteil des breiten Branchen- Mix, der unsere mittelständisch geprägte Wirtschaft nicht so anfällig macht. Wir haben eine Arbeitslosenquote unter drei Prozent, da können wir zufrieden sein. Zufrieden stimmen Sie aber wohl nicht die Gewerbesteuereinnahmen, oder? Traditionell ist Legden als landwirtschaftlich geprägte Flächengemeinde eine eher finanzschwache Gemeinde. Die Höhe der Gewerbesteuereinnahmen ist ein Gradmesser für die Finanzkraft einer Kommune und für ihre Unabhängigkeit von den Zuweisungen des Landes die in diesem Jahr deutlich eingebrochen sind und die Gemeinde in eine tiefe Haushaltskrise gestürzt haben... aus der wir mit eigener Kraft wohl nicht wieder herauskommen werden. Das steht für mich eindeutig fest. Darum ist die Ansiedlung des Industrieparks A 31 für uns auch von so großer Bedeutung. Allerdings stockt das Verfahren. Das ist richtig. Aber auch wenn sich wie im Moment die Grundstücksverhandlungen noch etwas hinziehen, müssen wir an dem interkommunalen Gewerbegebiet zusammen mit Ahaus festhalten. Das ist unsere Zukunft, eine Riesenchance. Können Sie denn so lange warten? Die beiden Gewerbegebiete Heying Esch und Neue Mühle sind inzwischen voll und andere Gewerbeflächen gibt es nicht. Unabhängig vom Industriepark an der A 31 werden wir uns weiter Flächen im Heying Esch sichern für die Ansiedlung kleinerer Unternehmen. Der Regionalplan Münsterland, der gerade aufgestellt wird, bietet uns die Möglichkeit dazu. Ausgleich nur mit Mühe Neues Gemeindefinanzierungsgesetz stürzt Legden in Finanznot LEGDEN. Noch konnte die Gemeinde Legden in diesem Jahr ihren Haushalt ausgleichen so gerade eben. Nach Jahren des kontinuierlichen Schuldenabbaus ist die Gemeinde 2011 wieder in eine Haushaltskrise gestürzt und dieses Mal ganz unverschuldet, wie sich Vertreter aller drei im Gemeinderat vertretenen Parteien einig sind: Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Schlüsselzuweisungen um fast eine Million Euro gekürzt und damit die wichtigste Einnahmequelle. Die Folge: Unter dem Strich blieb ein Fehlbetrag von 1,3 Millionen Euro stehen, den die Gemeinde nur durch einen allzu tiefen Griff in die Rücklage ausgleichen konnte, der die Kommunalaufsicht auf den Plan rief. Die prüft zurzeit, ob es sich bei dem Rückgriff auf die letzten Spargroschen um unerlaubten Werteverzehr handelt. Was für die Gemeinde, die bereits seit Jahren jeden Euro Den Fehlbetrag von über 1,3 Mio. Euro kann die Gemeinde nur mit einem genehmigungspflichtigen Griff in die Rücklagen ausgleichen. Die Folge: Die Kommunalaufsicht nimmt den Etat unter die Lupe. MLZ-Foto Lüttich-Gür zweimal umdreht, kaum ein Trost sein dürfte: Sie steht mit ihren Finanzsorgen nicht alleine da. Das Land hat durch seine Neustrukturierung des Gemeindefinanzierungsgesetzes eine Vielzahl münsterländischer Kommunen ins oder zumindest in die Nähe des Haushaltssicherungskonzepts getrieben. Viele Kommunen auch Legden denken über eine Klage nach. sy- Ist das Wunschdenken? Nein, das ist mehr als Wunschdenken: Die Bezirksregierung in Münster hat uns bereits die Türen geöffnet. Wir werden die konkreten Pläne im Mai im Rat diskutieren. Stichwort: Einkaufen. Wird sich der Einzelhandel im Dorf behaupten können? Das ist unser Ziel. Durch das Gesundheitszentrum sehe ich die Chance, dass der eine oder andere Kunde mehr kommt. Guter Service ist das A und O gerade bei einer älter werdenden Kundschaft. Gehören auch die Touristen zu den Kunden in Legden? Auf jeden Fall. Gerade unsere Gastronomie profitiert vom Tourismus, während in anderen Dörfern unserer Größe Kneipensterben zu beklagen ist. Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für uns sowohl in Legden mit dem Dorf Münsterland, aber inzwischen auch zahlreichen anderen Attraktionen, als auch in Asbeck, das Jahr für Jahr mehr Kultur- und Radtouristen besuchen. Bei Kulturgenuss denkt man sofort an Asbeck tut man damit eigentlich Legden zu Baukompetenz mit Tiefgang Zur Dinkel 20 Tel.: / SA TANZ IN DEN MAI Wir feiern den Start in die Freiluftsaison mit jeder Menge Gute-Laune-Musik! Pop & Schlagersänger GRAHAM BONNEY ( Super Girl ) live in der Festscheune! DJJANWAYNE on Turntables im Skala Musikpark kurz? (lacht) Nein, so ist das gedacht. Das haben wir bereits in der Gemeindeentwicklungsplanung Legden 2020 so festgeschrieben: Als Kulturstandort soll sich Asbeck mit seinem Dormitorium und der reichen Stiftsvergangenheit etablieren, dafür hat es aber eben kein Gewerbegebiet. Mit dem Ofenmuseum, das Pfingsten offiziell eröffnet wird, bekommt es jetzt ein zusätzliches Highlight, das bestimmt noch mehr Gäste dorthin führen wird. Sport wird in beiden Ortsteilen großgeschrieben: eine gute Voraussetzung, alt zu werden was sich, wie es in Ihrem Slogan heißt, ebenfalls in Legden lohnt. Künftig noch mehr. Denn unser Wettbewerbbeitrag für die Regionale 2016 stellt das Thema Älterwerden im Dahliendorf leben und lernen über Generationen in den Mittelpunkt. Wir wollen Angebote suchen, die es Menschen trotz körperlicher Einschränkungen oder Demenz ermöglicht, ihren Lebensabend selbstbestimmt in der eigenen Wohnung mitten im Dorf zu verbringen. Der geplante Dahliengarten ist nur ein Angebot von vielen. sy- an der A31 Ι Fon Ι

6 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Fachwissen auf drei Etagen LEGDEN. Auf drei Stockwerken finden Patienten in dem Neubau des Gesundheits- und Präventionszentrums Praxen und Gesundheitsdienstleister. Erdgeschoss: Die Hausärztepraxis Dr. Volker Schrage zieht dort ein. Außerdem: eine Filiale des Kinderarztes Dr. Klaus Meinhard aus Coesfeld. Eine Filiale des Diabetologen Dr. Martin Lederle aus Stadtlohn folgt im vierten Quartal. Erstes Obergeschoss: Der Arbeits- und Betriebsmediziner Dr. Clemens Bogenstahl richtet eine Filiale ein, das Augen-Zentrum-Ahaus führt in Legden Telemedizin ein: Es stellt im Gesundheitszentrum eine Netzhautfotokamera auf. Die Fotos werden den Experten vom Augen-Zentrum- Ahaus übermittelt und von ihnen ausgewertet. Daneben hat die in Gründung befindliche GmbH Zentrum für Gesundes Arbeiten Münsterland (ZGA) ihren Sitz. Die podologische Praxis Terhörst und der Pflegedienst Mathmann runden das Angebot ab. Zweites Obergeschoss: Eine Praxis für Orthopädie und Osteopathie zieht ein. Ende Mai wird den Kreis der Mieter ein Angebot mit den Schwerpunkten Physiotherapie und Medizinische Trainingstherapie vervollständigen. sy- Das Gesundheits- und Präventionszentrum vor einem Jahr Am 28. Dezember 2009 war der Startschuss gefallen für ein Projekt, das Bürgermeister Friedhelm Kleweken in einer Ratssitzung bereits als kleines Wunder tituliert hat: der Bau eines Gesundheits- und Präventionszentrums, das einer kleinen Gemeinde wie Legden mit nicht einmal 7000 Einwohnern eine umfangreiche Facharztversorgung vor der Haustür bietet. Ärztliche Dienstleister und Experten in der gesundheitlichen Präventionsarbeit runden das gesunde Angebot ab. MLZ-Foto (A) Lüttich-Gür Ärztemangel kuriert Gesundheits- und Präventionszentrum öffnet im Mai ab Mai in der Königstr. 1, Legden Wir erstellen auch Pflegegutachten LEGDEN.Die Diagnose lautet: Ärztemangel auf dem Land. Die Prognosen sehen schlecht aus: Gegen eine chronische Unterversorgung ländlicher Gebiete nicht nur in Ost-, sondern auch in Westdeutschland scheint bislang kein Kraut gewachsen zu sein. In Legden würde es auch nicht besser aussehen wenn der örtliche Hausarzt Dr. Volker Schrage und sein Team nicht selbst die Initiative ergriffen hätten. Das Ergebnis der jahrelangen Planungen und mitunter zähen Verhandlungen ist für jedermann in der Legdener Neuen Mitte auf der Kreuzung Hauptstraße/Königsstraße zu sehen: das neue dreigeschossige Gesundheitsund Präventionszentrum, das nicht nur der Hausarztpraxis Schrage selbst, sondern auch mehreren Fachärzten, medizinischen Dienstleistern und Mit Martina Schrage freut sich das ganze Praxis-Team. dem Zentrum für gesundes Arbeiten Münsterland einem landesweiten Modellprojekt Platz bietet. Am letzten April-Wochenende erfolgt der Umzug der Praxis Schrage. In den nächsten Wochen folgen die weiteren Nutzer. Sie werden gemeinsam nicht nur die medizinische Grundversorgung vor Ort auch künftig sichern, sondern ein medizinisches Angebot machen, das es in dieser Breite bislang noch nie in Legden gab und das in kaum einer anderen Kommunen der Größe Legdens anzutreffen sein wird. Trotz der schwerfällig per Gesetz geregelten Niederlassungsmöglichkeiten von Ärzten haben Schrage und seine Mitstreiter es geschafft, Fachärzte ins Dorf zu holen indem sie die noch neuen Möglichkeiten des Vertragsarztrechts und der Filialgründung und Anstellung von Medizinern offensiv ausgenutzt haben. Ob Kinderarzt, Orthopäde, Arbeitsmediziner oder Diabetologe die Fachärzte, die künftig in Legden ihre Dienste anbieten, behalten ihre Praxen in anderen Städten und praktizieren zusätzlich zu bestimmten Zeiten in ihren Filial-Praxen im Dahliendorf. Mussten bislang die Legdener Patienten weite Wege in Kauf nehmen, um fachärztlichen Rat einzuholen, kommen jetzt die Mediziner zu ihnen. sy-

7 Legden - Ihr Ziel im Münsterland und heute kurz vor der Eröffnung Trainieren in angenehmer Atmosphäre LEGDEN. Bewegung ist ein Schlüssel zur Gesundheit. Daher setzt das Zentrum für gesundes Arbeiten auch auf Sport-, Entspannungs- und Fitnesskurse sowohl im Gesundheitszentrum als auch vor Ort in den Betrieben. Ein mobiles Fitness-Center bringt Trainingsmöglichkeiten zu den Mitarbeitern. Etwas für die Prävention tun kann aber auch jeder einzelne im stationären Fitness-Center über der Hauptstraße. sy- Prävention & Gesundheit aus einer Hand! Das letzte April-Wochenende ist der Umzugstermin: Dann packt das Team der Hausärztepraxis Schrage seine Koffer und Kartons und trägt sie von der bisherigen Praxis in die modern eingerichteten neuen Räume im Erdgeschoss des Gesundheits- und Präventionszentrums: der Startschuss für die Inbetriebnahme des Neubaus, den der Legdener Bauunternehmer Ulrich Bogenstahl errichtet hat. Nach und nach werden die weiteren Mieter folgen. MLZ-Foto Lüttich-Gür Zentrum für Gesundes Arbeiten Münsterland Wenn Arbeit krank macht Zentrum für gesundes Arbeiten bietet individuelle Präventionsprogramme für Firmen an LEGDEN. Starke, zukunftsorientierte Unternehmen benötigen gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter. Das Zentrum für gesundes Arbeiten, das ins neue Gesundheitszentrum einziehen wird, nimmt diese Forderung wörtlich und bietet bislang einzigartige Prävention an. Ob dauerhafte Rückenbeschwerden, Herz-Kreislauf- Erkrankungen oder erhebliche Stress- Symptome bis zu Burn-Out: Dass gerade Leistungsträger in Betrieben oft krank sind und lange ausfallen ist ein Umstand, den Betriebswirt Georg Petzinka (Foto), Dr. Volker Schrage aus Legden, Dr. Martin Lederle aus Stadtlohn, der Arbeitswissenschaftler Rainer Ollmann und der Arbeitspsychologe Kurt-Georg Ciesinger so nicht länger hinnehmen wollen: Sie haben am Standort Legden eine Koordinierungsstelle geschaffen, die für Unternehmen im gesamten Münsterland Programme entwickeln, es erst gar nicht so weit kommen zu lassen mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW und der EU. Wie das gesamte Gesundheitszentrum setzt auch das Zentrum für gesundes Arbeiten auf Interdisziplinarität: Fachärzte, Arbeits- und Gesundheitspsychologen, Präventionsspezialisten sowie Personal- und Organisationsberater arbeiten Hand in Hand. sy- Leistungen für Unternehmen & Mitarbeiter Prävention chronischer Erkrankungen Stressmanagement, Schutz vor Burn-out Arbeitsmedizin, Arbeits- & Gesundheitsschutz Zentrum für Gesundes Arbeiten Münsterland Königstraße 1 ERKENNEN. VORBEUGEN. HEILEN. Allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Volker Schrage Liebe Patientinnen und Patienten, ab dem 4. Mai 2011 finden Sie unsere Praxis in neuen Räumlichkeiten in der Mitte von Legden. Am 2. und 3. Mai bleibt unsere Praxis wegen des Umzugs geschlossen. Neben den Leistungen im Rahmen der hausärztlichen Betreuung werden wir zukünftig auch weitere Fachkollegen einbinden und spezifische Sprechstunden zu ganzheitlicher und individueller Vorsorge und Vorbeugung anbieten. Ihr Ärzte- und Praxisteam Praxis Dr. med. Volker Schrage im Gesundheits- und Präventionszentrum Münsterland, Königstr. 1, > Neue Tel.-Nr Ansprechpartner: Georg Petzinka Telefon petzinka@zentrum-gesundes-arbeiten.de Dr. med. Volker Schrage Facharzt für Allgemeinmedizin, Gesundheitsförderung & Prävention Telefon v.schrage@zentrum-gesundes-arbeiten.de

8 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Ihr professioneller Partner für: BERNHARD Schonnebeck Malermeister > Malerarbeiten > Außenanstrich > Bodenverlegearbeiten > Tapezierarbeiten Kirchstraße 5 Telefon Telefax Mobil Neue Angebote in der Neuen Mitte Hans-Dieter Fischer Amselweg 6 Tel.: / Mobil: / Fax: / Innentüren Laminat und Parkett Fenster und Rolladen Trockenbau Ihr freundlicher Partner in Sachen Innenausbau! Der Legdener Ortskern blüht auf: Daran haben die Bauarbeiten im Bereich der Neuen Mitte entscheidenden Anteil. In einem ersten Abschnitt war ein Anbau an der Hauptstraße entstanden, der oben Wohnen im Zentrum ermöglicht und unten mit einem Café und einer Fahrschule Laufkundschaft ins Herz des Dahliendorfes gebracht hat. Dieser positive Effekt wird durch den zweiten, direkt daneben befindlichen Anbau verstärkt: Praxen und medizinische Dienstleister residieren bald in einem Gebäude, das auch optisch das ganze Quartier aufwertet. MLZ-Foto Lüttich-Gür BAUUNTERNEHMEN LEGDEN / info@bogenstahl.de Neu bei uns: Qualifizierte Energieberatung für Wohngebäude Küchen-, Bad- und Einbaumöbel nach Maß eigene Fertigung und Endmontage Beikelort 49 Küchenhaus Kortboyer Tel.: / Wir arbeiten mit Einbaugeräten von: Telemedizin hält Einzug Augen-Zentrum-Ahaus setzt auf Netzhautfotokamera LEGDEN. Auch das Augen- Zentrum-Ahaus ist im Gesundheits- und Präventionszentrum vertreten mit moderner Diagnosetechnik, von der insbesondere auch Patienten profitieren, die an der Volkskrankheit Diabetis leiden. Beim Diabetiker sollte einmal jährlich die Netzhaut kontrolliert werden, um zuckerbedingte Erkrankungen frühzeitig erkennen zu können. Das Problem dabei: Im ländlichen Bereich warten an Zucker erkrankte Menschen länger auf einen Termin zu einer Netzhautuntersuchung beim Augenarzt, da es hier im Bereich der Augenheilkunde eher eine Unterversorgung gibt. Ferner scheuen Patienten die augenfachärztliche Untersuchung mit der Pupillenweitstellung. Digitale Übermittlung Die Folge: Sie kommen, wenn es zu spät ist. Um die Patienten frühzeitiger zu erfassen, bevor Netzhautveränderungen zu sehr fortgeschritten sind, so Dr. Olaf Cartsburg vom Augen-Zentrum-Ahaus, stellt die so genannte Netzhautfotokamera eine Lösung dar. Mit einer Spezialkamera wird die Netzhaut digital fotografiert: Die Fotos werden den Augenärzten vom Augen- Zentrum-Ahaus digital übermittelt, die sie befunden. Man spricht von Telemedizin. Wenn keine Veränderungen vorhanden sind, erhalten Hausarzt und Patient einen schriftlichen Befund mit der Aufforderung, sich in zwölf Monaten wieder vorzustellen. Fällt bei den Aufnahmen ein veränderter Sehnervenkopf auf, so wird der Patient aufgefordert, sich kurzfristig zur Augeninnendruckkontrolle mit Ausschluss eines Grünen Stars beim Augenarzt vorzustellen. Der Hausarzt wird parallel informiert. Wenn bereits Zuckerveränderungen beim Patienten auf der Netzhaut bestehen, liegt eine diabetische Netzhauterkrankung vor, weshalb der Patient aufgefordert wird, sich kurzfristig beim Augenarzt vorzustellen. Die Hemmschwelle für Patienten zu einer Netzhautfotountersuchung zu gehen, so Dr. Stefanie Schmickler, ist für viele Patienten nicht so groß, als wie zum Augenarzt zu gehen. Durch diesen ersten Schritt wird dem Patient für eine weitere Augenarztuntersuchung die Angst genommen. Schmerzfrei Die Netzhautfotountersuchung ist schmerzfrei, wie die Experten versichern. Sie soll helfen, dass mehr Patienten früher in die Augenarztpraxis kommen, bevor erhebliche Veränderungen auf der Netzhaut, die zu irreversiblen Sehstörungen führt, entstehen. Die Ärzte vom Augen-Zentrum-Ahaus haben hiermit bereits im Königin Beatrix Regionalkrankenhaus in Winterswijk über Jahre positive Erfahrungen sammeln können.

9 Legden - Ihr Ziel im Münsterland WARUM LEGDEN ALS ZIEL LOHNT Ich wohne nun 65 Jahre in Legden und kann mir auch gar nicht mehr vorstellen, von dort fortzuziehen. Willi Elsner Legden ist sehr kinderfreundlich. Man bekommt zudem alles, was man zum täglichen Leben braucht. Gudrun Fink Mich freut die Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen in Legden und Asbeck. Karen Ebbert Als Filialleiterin eine Lebensmittelmarktes habe ich die Zuvorkommenheit der Menschen und Arbeitskollegen schätzen gelernt. Irene Roß Ich arbeite in Legden, das sich besonders durch die Freundlichkeit der Menschen auszeichnet. Sabrina Witte IMPRESSUM Verlag: Verlag Lensing-Wolff GmbH & Co. KG Redaktion: Sylvia Lüttich-Gür Texte und Bilder: Michael Schley Maria Bütterhoff Simon Sax Anzeigen: Ulf Spannagel Das Alter aktiv gestalten Beitrag zum Regionale-Wettbewerb LEGDEN. Bis 2030 wird der Anteil der über 60-Jährigen in Legden um 42 Prozent zunehmen, wie der Landesbetrieb Information und Technik NRW hochgerechnet hat. Die Gemeinde sieht das nicht als Bedrohung, sondern als Chance und hat schon jetzt begonnen mit der Suche nach Konzepten, wie die immer älter werdenden Bürger möglichst lange selbstbestimmt in der eigenen Wohnung leben können. Die Suche nach Antworten auf die Herausforderungen des demographischen Wandels hat hohe Priorität: Der Bürgermeister hat die Betreuung des Regionale-Projekt Älter werden im Zukunftsdorf leben und lernen über Generationen zur Chefsache erklärt und das mit Erfolg: Im November 2010 hat die Bewerbung aus dem Dahliendorf die erste Hürde auf dem Weg zum offiziell anerkannten Projekt der Regionale 2016 genommen. Die Bewerbung ist längst nicht nur ein Steckenpferd der Verwaltung. Genauso, wie die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft alle angeht, sind auch Vertreter verschiedener Gruppen im Bewerbungsteam vertreten: Der Jüngste ist gerade einmal 18 Jahre alt, freut sich Kleweken. Zukunftslabor Die Diskussion müsse in die Breite gehen, fordert er und hat bereits mit der Umsetzung begonnen: Inzwischen habe die Gemeinde die Handwerkskammer als Partner gewonnen. Experten, die auch das Zentrum für gesundes Arbeiten betreuten, hätten ihre Unterstützung zugesagt. Und weitere Fachleute zeigten ebenfalls schon Interesse. Es gehe schließlich nicht nur darum, Lösungen für die älter werdende Legdener Bevölkerung zu finden. Ziel sei es, Modelle zu entwickeln, die sich auch auf andere Städte und Gemeinde übertragen ließen. Legden ist so etwas wie ein Zukunftslabor für dieses Thema, so Kleweken. Vorbildcharakter Auch Wissenschaftler blicken mit Interesse zum Dahliendorf. Ich kenne im Münsterland keine andere Gemeinde, die sich so intensiv mit dem Thema Älterwerden beschäftigt, lobt Dr. Frank Böckling, Dozent an der Wilhelms-Universität und zugleich Leiter des Münsteraner Planungsbüros planinvent. Andere Kommunen ignorierten die Entwicklung oder sie sind in Schockstarre verfallen. Böcklings Studentin Viona Dropmann hat die Legdener Anstrengungen, den Bürgern ein passgenaues Angebot zu machen, das bis zuletzt Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglicht, praktisch unterstützt: mit einer Befragung aller rund 3300 Bürger Legdener im Alter von 41 Jahren und älter, wie sie einmal wohnen möchten. Die Ergebnisse stellt sie bald vor. sy- Aktive Teilhabe garantieren 3 Fragen an Friedhelm Kleweken Bürgermeister Wie sollen ältere Menschen künftig wohnen? Wir müssen dafür werben, dass sie von der Peripherie ins Zentrum ziehen und damit aus der Isolation heraus. Behindertengerechte Wohnungen zu schaffen, reicht da wohl nicht? Nein, nicht nur: Wir müssen ein Netz von Angeboten schaffen, das es den Senioren ermöglicht, eigenständig zu wohnen und aktiv teilzuhaben am Leben. Womit? Ein Beispiel ist der Dahliengarten, den wir bewusst nach den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz gestalten wollen. Außerdem gestalten wir den Ortskern barrierefrei. Es gibt noch viele weitere Ansätze, wir stehen erst am Anfang. sy- Dahlien für Kids und Senioren Beim Dahlien-Kinder-Blumenkorso (Dahlkibluko) kommen nicht nur die Dahlien, sondern vor allem die Kinder groß raus. Und deren Zahl ist in Legden verglichen mit dem Durchschnittswert auf Kreis- und Landesebene mit drei Prozent Anteil an der Gesamtbevölkerung noch immer relativ hoch. Zum Stichtag 1. Januar 2010 waren 306 Mädchen und Jungen unter drei Jahre alt. Für sie und alle anderen Kinder in diesem Alter schafft die Gemeinde zurzeit neue Betreuungsplätze. Im Zuge der Regionale-Bewerbung wirft sie den Blick aber auch auf die deutlich wachsende Gruppe der alten Menschen. Wieder sind die Dahlien dabei: Ein Dahliengarten will sich bewusst an Menschen mit Demenz richten. MLZ-Foto (A) Lüttich-Gür Volksbank Legden

10 Legden - Ihr Ziel im Münsterland WARUM LEGDEN ALS ZIEL LOHNT Legden ist ein Urlaubsziel, in das ich immer wieder gerne reise. Veronika Schlätker (34) Mich beeindruckt die herzliche Art der Menschen eingebettet in die schöne Umgebung. Evelin Gundlach (62) Vielfältig ist das Angebot der Einzelhändler im Ortskern wie hier auf der Hauptstraße. Die Stärkung der Kaufkraft ist eines der Ziele, die sich die Wirtschaftsinitiative Legden-Asbeck auf die Fahnen geschrieben hat. Kaufkraft stärken Eine Zielsetzung der Wirtschaftsinitiative Legden-Asbeck (Wila) Bei uns ist Ihre Gesundheit in guten Händen! hubertus apotheke - petra hruby hauptstraße legden tel / fax / WIR FREUEN UNS AUF SIE! am Rathaus Hauptstraße 24 Telefon /13 18 P Mode-Sommer 2011 Mo.-Fr Uhr u Uhr Sa Uhr LEGDEN. Nicht weit laufen, in Legden kaufen! Die Stärkung der heimischen Kaufkraft hat sich die Wirtschaftsinitiative Legden-Asbeck (Wila) als Interessenvertretung der Wirtschaft in der Gemeinde Legden und dem Umland als wesentliches Ziel auf die Fahnen geschrieben. Ziel sei es, die Attraktivität und Vielfältigkeit des Wirtschaftsstandortes Legden und Asbeck zu steigern. Und dies mit einem besonderen Wir- Gefühl, wie auf dem Neujahrsempfang im Januar noch betont wurde. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Mittlerweile sind dem Verein über 100 Mitglieder beigetreten. Dank dieses breiten Spektrums und dank der entsprechend breit aufgestellten Zusammensetzung des Vorstandes können die wirtschaftlichen und strukturellen Belange aller Gewerbetreibenden, Einzelhändler, Dienstleister, Freiberufler, Selbstständigen sowie ortsansässiger Fachbetriebe vertreten werden. Das Blickfang: Attraktiv neu gestaltet wurde die Haupteinkaufsstraße in Legden noch vor wenigen Jahren. Aufgabenspektrum liest sich ähnlich: Von der Verbesserung des Wirtschaftspotentials der Mitglieder über das Ausschöpfen von Reserven bis hin zur Knüpfung eines Netzwerkes, das Verantwortliche zusammenbringt, reicht dieses. Als Sprachrohr der Wirtschaft geht es darum, bei den wichtigsten, die gesamte Gemeinde betreffenden Fragen die Standpunkt der Mitglieder zu verdeutlichen. Vereint arbeiten miteinander und füreinander: Durch eine enge Zusammenarbeit, einen gesunden Wettbewerb und faire Gesprächsrunden sollen gemeinsam Ziele erreicht werden. Der Aufwand Mit der Neuen Mitte erhält der Legdener Ortskern eine weitere Aufwertung. ist nicht zu unterschätzen: Vorstand und Arbeitskreise arbeiten ehrenamtlich und investieren zusätzlich zu ihrem Beruf Zeit und Kraft. Ein weiterer Zweck der Wila ist es, die Rahmenbedingungen zu schaffen, zu erhalten und zu fördern, damit die Gäste in Legden und Asbeck ein breites Angebot finden: Der Einkaufsstandort soll gestärkt werden. Ein besonderes Steckenpferd ist neben der Schaffung von Arbeitsplätzen die Bereitstellung von Lehrstellen. Dazu bietet der Verein im Rahmen seiner Ausbildungsplatzoffensive eine Ausbildungsplatz-Börse an, um Jugendlichen eine weitere Chance zu bieten, gemessen an ihrem qualifizierten Abschluss einen entsprechenden Ausbildungsplatz zu bekommen. Diese Ausbildungsplatz- und Praktikantenbörse wird in Zusammenarbeit mit den gewerbetreibenden Betrieben angeboten. So sichert der Verein nicht nur seine eigene Zukunft, sondern auch die des attraktiven Wirtschafts- und Einkaufsstandorts Legden.

11 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Bestrebungen laufen, dass das Shared Space -Konzept auch auf die Hauptstraße und den Kreuzungsbereich mit Kirchstraße/Osterwicker Straße ausgeweitet wird. Optisch aufwertend Shared Space -Konzept in der Kirchstraße umgesetzt LEGDEN. Das Bild ist noch ein wenig ungewohnt: Rotes Pflaster hat den grauen Asphalt abgelöst, die Zeiten enger Fahrbahnen und Fußwege sind vorbei, die gesamte Fläche ist eingeebnet: Die Kirchstraße hat durch ihren Umbau zum Shared Space -Bereich optisch deutlich gewonnen. Zum Thema Shared Space, dem Prinzip der gegenseitigen Akzeptanz und Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer aufeinander mit gleichen Rechten egal ob Fußgänger, Auto- oder Radfahrer führte vor Beginn der Planungen Dipl.-Ingenieur Volker Himmel vom Büro ISW Borken aus: Wir wollen nicht alles dem Fahrzeug unterordnen, aber es wohl mitnehmen. Der historische Ortskern biete eine ideale Fläche für die Umsetzung. Es sei durchaus praktikabel, das zurzeit an der Kirchstraße umgesetzte Shared Space -Konzept auch auf die Hauptstraße und den Kreuzungsbereich mit der Königstraße und der Osterwicker Straße auszudehnen unter Verzicht auf Tempo 20: In der Schweiz gibt es für die Begegnungszone sogar ein eigenes Verkehrszeichen. In der Kirchstraße wurde das Shared Space -Konzept bereits in die Praxis umgesetzt. die dortige Ampelsteuerung. Damit kann in den historischen Ortskern von Legden eine Struktur hereingebracht werden, in der alle gleichberechtigt sind, machte Himmel den Vorschlag zusätzlich schmackhaft. Bürgermeister Friedhelm Kleweken sieht im Hinblick auf die Legdener Bewerbung für die Regionale 2016 gute Chancen für eine Verwirklichung. Wie sich die Lage entwickeln wird, wird die weitere Diskussion zeigen. Erste Erfahrungen können im Frühjahr auf einer Bürgerversammlung kundgetan werden. Schmuck Uhren Augenoptik Fachgeschäft Ihre Ansprechpartner für gutes Sehen und Hören. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

12 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Auch wenn die Realisierung des ehrgeizigen Projekts wegen der schwierigen Grundstücksverhandlungen noch etwas stockt: Die Nachbarn Ahaus und Legden halten fest an der Ausweisung des Industriegebiets an der A 31: dem wichtigsten Infrastrukturprojekt der nächsten Jahre, wie die Räte befanden. MLZ-Foto Lüttich-Gür Der Mittelstand prägt Nach dem Möbel-Boom in der 1980er-Jahren: Legdens Wirtschaft heute durch Branchenvielfalt geprägt LEGDEN In der früher überwiegend landwirtschaftlich geprägten Gemeinde Legden entwickelte sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und nach dem Zweiten Weltkrieg aus kleinen handwerklichen Betrieben eine bedeutende Möbelindustrie mit zeitweise über 600 Beschäftigten, die jedoch in den 1980er-Jahren nahezu vollständig zusammenbrach. Heute ist die Gemeinde von einer gesunden Mischung verschiedener Betriebe des Dorf Münsterland : Das Gastronomiegewerbe ist ein bedeutender Bestandteil des Wirtschaftsspektrums Legdens. verarbeitenden Gewerbes, des Bau- und Baunebengewerbes und des Gastgewerbes geprägt. Neben dem Fremdenverkehr mit dem Dorf Münsterland und einigen weiteren leistungsfähigen Hotel- und Gastronomiebetrieben, verschiedenen Betrieben des Bau- und Baunebengewerbes (einschließlich Rohr- und Freileitungsbau) sowie Kunststoff- und Metallbearbeitungsbetrieben sind es eine Vielzahl von kleinen und mittleren Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben, die das Wirtschaftsleben der Gemeinde prägen. Die Gemeinde Legden entwickelt aktuell zusammen mit der Nachbargemeinde Ahaus ein interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet in unmittelbarer Nähe des Autobahnanschlusses zur A31 und wird dort demnächst preisgünstige und verkehrsgünstig gelegene Industrie- und Gewerbegrundstücke anbieten. Dadurch wird die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts weiter gesteigert. Deipenbrock 21 Tel / heuerbiogas@web.de Automobile ünsterland Inh. Werner Schiermann Mückenmarkt 35 Tel automobile-muensterland.de Ausstellungen Workshops Kunstvermittlung Kunstverleih Kunstverkauf Öffnungszeiten: Do, Sa & So Uhr und nach Vereinbarung Brückenstr. 3 -Asbeck Tel.: weitere Infos unter KFZ-Diagnose Zentrum Karosserie & Unfallinstandsetzung Service & Reparaturarbeiten aller Art An & Verkauf von Neu- & Gebrauchtwagen Immer mehr Betriebe wollen von der günstigen Verkehrsanbindung Legdens profitieren. WARUM LEGDEN ALS ZIEL LOHNT Ich freue mich immer darauf, nach Legden zurückzukehren. Dort kann ich mich im Kreise meiner Familie und Freunden bestens entspannen. Kristin Ebbert (24) Gute Nachbarschaft wird im ländlichen Raum noch großgeschrieben. Der Zusammenhalt unter den Menschen ist schon toll. Waltraud Melchers (55)

13 Legden - Ihr Ziel im Münsterland GUTE GEBRAUCHTE! AUTOHAUS MARPERT GmbH / WARUM LEGDEN ALS ZIEL LOHNT Legden ist einfach ein schönes kleines Dorf. Nils Völker Ich mag das Wasserschloss, da kann man in dem Wald schön spazieren gehen. Julia Winkelhaus Von der Lage direkt an der A 31 will die Gemeinde künftig noch mehr profitieren. MLZ-Foto Lüttich-Gür Hoffen auf mehr Fläche für Gewerbe Fortschreibung des Regionalplans LEGDEN. Der interkommunale Industriepark an der A 31 ist von regionaler Bedeutung und strategisch günstig gelegen. Er hat nur einen Nachteil: Noch ist er nicht mehr als eine Planskizze. Bis sich die ersten Betriebe in dem Dreieck zwischen Autobahn, B 474 und Bahnstrecke Dortmund-Enschede ansiedeln, könnten noch Jahre ins Land ziehen. Die Gemeinde WO AUTOHAUS MARPERT GmbH / Legden kann es sich nicht erlauben, bis dahin Firmen, die sich im Gemeindegebiet neu ansiedeln oder erweitern möchten, abzuweisen. Daher braucht sie bis dahin andere Flächen zur Gewerbeansiedlung. Diese erhofft die Verwaltung im Zuge der Fortschreibung des Regionalplans Münsterland zugewiesen zu bekommen. Bürgermeister Friedhelm Kleweken macht keinen Hehl daraus: Wenn heute ein großes Unternehmen an die Rathaustür klopfen würde und nach einem Gewerbegrundstück fragte, könnte er nur bedauernd den Kopf schütteln. Die Gemeinde verfügt derzeit über keinerlei Industrieund Gewerbeflächen mehr, so Kleweken. Wie sich dieser Umstand ändern lässt, werden der Ausschuss für Planen, Bauen, Landwirtschaft und Umwelt am 3. Mai und der Rat am 16. Mai diskutieren. Auf jeden Fall stünden Legden noch weitere Flächen für gewerbliche und industrielle Nutzung zu, steht für die Verwaltung fest. Strittig ist allerdings, wie viele genau: Die Bezirksregierung in Münster, die über die Nutzung der Flächen durch die Kommunen wacht, will Legden 19,4 Hektar für diesen Zweck zubilligen. Die Gemeinde fordert aber 30 Hektar. sy- WARUM LEGDEN ALS ZIEL LOHNT Legden ist ein schönes Dörfchen. Außerdem hat man dort viele Einkaufsmöglichkeitenrf. Josef Gottheil Ich mag die ländliche Gegend und der Ortskern macht sich in letzter Zeit auch gut. Renate Schulz Legden ist gut für Kinder. Sie haben hier viel Platz und können besser aufwachsen als in einer Großstadt. Chaker Safaa Die schönste Ecke in Legden ist eigentlich die Altstadt. Dann natürlich noch die Egelborg und die Gartenausstellungen, die ich mir auch gerne anschaue. Mariele Büter IN LEGDEN! Das Gewerbegebiet Heying Esch (vorne) will die Gemeinde noch etwas erweitern, um Interessenten Gewerbeflächen anbieten zu können, bis der Industriepark A31 fertig ist. Im Hintergrund: das ausgebuchte Gewerbegebiet Neue Mühle. MLZ-Foto Lüttich-Gür AUTOHAUS MARPERT GmbH /

14 Legden - Ihr Ziel im Münsterland - Ausführung aller Malerarbeiten - Wärmedämmarbeiten - Teppichböden - dekorative Maltechniken Frettholt 29 -Asbeck Tel.: / Fax: / Maler-Breuer@t-online.de seit über 50 Jahren Brückenstraße Asbeck Tel./Fax: / gaststaette.reers@web.de Genießen und Feiern... Saalbetrieb bis 150 Personen Überraschungs- und Wunschmenüs Saisonale, gut bürgerliche Küche Kaffeetafel mit hausgemachtem Kuchen Bei Gruppen Voranmeldung erbeten! Ihr Partner für die Landwirtschaft! Neuheit: Zur Grünung und Grasernte. Mähkombination 8,60 m mit und ohne Schwartablage Besuchen Sie unsere Fenster- und Türenausstellung an der Hauptstraße 36 Naturwissenschaftlicher Unterricht: Sowohl Haupt- als auch Realschüler profitieren von den Vorteilen der Verbundschule. MLZ Fotos (2) Lüttich-Gür Einmalige Chance Verbundschule Legden Rosendahl erweitert Schullandschaft LEGDEN. Die Verbundschule Legden Rosendahl ist eine vollwertige Realschule und Hauptschule. Die Chance war einmalig: Mit der Gründung der Verbundschule Legden Rosendahl wurde das Bildungsangebot in den Gemeinden Legden und Rosendahl nachhaltig erweitert. Die Verbundschule vereint viele Vorzüge in sich. Sie stellt keine neue Schulform dar, sondern fasst die bestehenden Hauptschulen und eine neue Realschule organisatorisch zusammen. Für die Hauptschüler liegt der enorme Vorteil der Verbundschule in der Sicherstellung der Mehrzügigkeit. Eine mehrzügige Hauptschule ist einer auf Dauer einzügigen Hauptschule deutlich überlegen. Sie macht ihren Schülerinnen und Schülern im Bereich der Hauptfachdifferenzierungen, des Wahlpflichtunterrichts sowie der Abschlussklassen (Typ A/Typ B) ein qualitativ und quantitativ besseres Bildungs- und Förderangebot. Mit der Einrichtung eines Realschulzweigs konnte dem lange gehegten Wunsch vieler Rosendahler und Legdener Eltern nach einem eigenen Realschulangebot entsprochen werden. Seit August 2009 können Realschüler aus Legden und Rosendahl vor Ort in überschaubaren Schuleinheiten den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) auch mit Qualifikation für das Gymnasium erlangen. Für Schüler, die das Abitur anstreben, ist ein optimal vorbereiteter Übergang zum Gymnasium möglich. Die Verbundschule schafft bessere Bildungschancen für alle aufgrund der höheren Durchlässigkeit zwischen den Eine Schule an zwei Standorten Schulformen und einem auf die Stärken und Schwächen der Kinder abgestimmten Unterricht in kleinen, überschaubaren Schuleinheiten. Der Aufbau einer neuen Schule bietet Eltern, Schülern und Lehrern die einmalige Gelegenheit, diese im engen Dialog von Grund auf miteinander zu gestalten. Die besondere Stärke der Verbundschule ergibt sich vor allem daraus, dass sie an die lange Tradition der als hervorragend bewerteten Berufswahlvorbereitung der beiden Gründerschulen anknüpft, so das Ergebnis der Qualitätsanalyse im August Die Verbundschule hebt sich dadurch von anderen Schulen im Umfeld deutlich ab. Sie bietet all ihren Absolventen gemeinsam mit starken Partnern aus der Region Zukunftsper- hervorragende spektiven. Maler- und Lackierermeister Friedrich-Castelle-Str. 14 Tel.02566/ Fax:02566/ Mobil: / mail: stefan.hellkuhl@t-online.de Als zweite Bildungseinrichtung führt die Gemeinde Legden die Brigidenschule mit Hauptstandort in Legden und Teilstandort in Asbeck. Die Grundschule führt eine Offene Ganztagsgruppe am Hauptstandort Legden (OGS). Noch ist offen, ob sich der Teilstandort Asbeck, an dem jeweils zwei Jahrgänge zusammen unterrichtet werden, mittelfristig eine Zukunft hat. Nach der Rettung der Schule in Asbeck vor wenigen Jahren hat in diesem Jahr erneut die Diskussion um die Zukunft der Schule begonnen Ende offen.

15 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Fest für die Sinne Legden seit 1926 im Korsofieber : Schnapsidee Vikar Entrups wird zu einem herausragenden Erfolg LEGDEN. Alle drei Jahre zieht der Blumenkorso, das Dahlienfestival im Münsterland, tausende von Menschen in das Dahliendorf so auch wieder am 18. September dieses Jahres. Beim Fest für die Sinne verzaubert der farbenfrohe Umzug die Wagen werden gestaltet mit über Dahlienblüten die Besucher. Die Anfänge zu diesem weit über die Grenzen Legdens hinaus bekannten Volksfestes liegen Jahrzehnte zurück. Man blickt in das Jahr 1926: Das Dorf Legden, geprägt von vielen landwirtschaftlichen Höfen und einigen Handwerksbetrieben, lässt eigentlich keine großen Kulturschauplätze erwarten. Aber: Die ersten Vereine sind oder werden gegründet. Und: In Legden lebte auch ein Vikar Entrup. Sein leidenschaftliches Hobby: Blumen insbesondere Dahlien. Kaum war dieser in Legden einigermaßen sesshaft geworden, da öffnete sich auf dem Grund und Boden der Vikarie die Blütenpracht tausender von Dahlien. Die Legdener staunten nicht schlecht, als es schon zwei Jahre später rund zehn Morgen Land waren, die Dahlienkönigin: eine besondere Ehre. MLZ-Foto Am 18. September werden sich wieder einige tausend Besucher von der Vielfalt der Wagen und der Kreativität der Wagenbauer überzeugen können. MLZ-Fotos (3) Lüttich-Gür der fleißige Vikar verblümt hatte. Das sprach sich bald so stark herum, dass schon Mitte der 20er-Jahre vom Emsland bis zum Ruhrgebiet das Dahliendorf zu einem festen Begriff wurde. Vorbild Nizza Eines Abends eben im Jahr 1926 offenbarte Vikar Entrup seine Idee im Lokal Lanfer: Ich habe da so ein Ding in der Zeitung gelesen, dass in Nizza so was wie ein Blumenkorso gemacht wird. Wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse, kann ich nur sagen: Wir sind ja eigentlich blöde, dass wir am Ende der Dahlien-Blütezeit nicht auch so einen Korso machen, wie die in Nizza. Spontan wie der Vikar war, paukte er noch am gleichen Abend den vom gesamten Stammtisch als glatte Schnapsidee belachten Vorschlag durch, einen Korso zu veranstalten. Jeder, der mitmachen will, muss ins Gesellschaftszimmer kommen! rief der Vikar, worauf der Stammtisch in gutmütiger Dämmerschoppen- Laune seine Runde nach nebenan verlegte. Minuten später waren sämtliche Stammtischbrüder nach einigem Durcheinander und Getümmel Mitglieder im Festausschuss. Der Vikar, der seine Legdener kannte und sein abendliches Korsoprodukt nicht am nächsten, nüchternen Morgen mangels Aufgaben dahinschwimmen sehen wollte, verteilte noch in mitternächtlicher Stunde sämtliche zu vergebenen Pöstkes, getreu einer alten Gewohnheit. Nach unglaublichem Aufwand und Einsatz rollte am 3. Oktober 1926 der erste Blumenkorso durch Legdens Straßen. Was selbst kühnste Träume nicht erwarteten, trat ein. Mehr als 5000 Zuschauer sahen den Festzug und ließen für das neue Krankenhaus an die 3000 Reichmark in Legden. Der Erfolg war Anlass für die Gründung des Vereins im Jahre Das Korsofieber hatte Legden erfasst. Die Zuschauerzahl beim Korso 1927 von über zeigt, dass das kleine Legden schlagartig weit über die Landesgrenze hinaus bekannt geworden war. Karitative Zwecke Die Erlöse wurden neben der Spende an das Krankenhaus für caritative und gemeinnützige Zwecke verwendet. In den harten Wintern 1931/32 und 1932/33 wurde die DAHLKIBLUKO-Winterhilfe ins Leben gerufen. Mit Hilfe der erwirtschafteten Überschüsse wurden viele Familien mit Brot- und Speckkarten, Einkaufsscheinen für Kleidung, Holzschuhe, Brennmaterial und Säuglingskleidung versorgt. Der Zweite Weltkrieg bedeutete eine Unterbrechung in der Korsogeschichte. Erst 1954 wurde die Idee von Vikar Entrup wieder aufgegriffen und im Jahr 1955 der erste Korso der Nachkriegszeit veranstaltet. Mit der Unterstützung der gesamten Legdener Bevölkerung und deren unschätzbarer Arbeit folgten in den Jahren 1956, 1958, 1960 die nächsten Umzüge. Seitdem ist der Legdener Korso bei vielen Blumenfreunden nicht mehr aus dem Terminkalender zu verbannen. Seit 1960 findet diese einzigartige Veranstaltung alle drei Jahre statt so eben auch MODERN VOM WOHNZIMMER BIS ZUR DIELE UND VOM MODERNEN MÖBELSTÜCK BIS ZUM KLASSISCHEN EICHENMÖBEL LANDHAUS Beim Korso in Legden packen alle mit an und das generationsübergreifend. MLZ-Foto KLASSISCH Deipenbrock 39 Telefon ( ) info@vinkelau.de Sie finden uns an der Landstraße von Legden in Richtung Heek ca. 3 Kilometer außerhalb an der rechten Seite

16 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Klaus Gebing Viehhandlung Schlachtbetrieb Isingort 43 Telefon / 660 Telefax / 690 Auto / Glas- Sanitär- Dehn- und Fensteranschlussfugen Fasanenweg 1 info@segeler-versiegelungstechnik.de Tel / Fax / Mobil Taxi... fahren wir! Mietwagen... fahren wir auch! Krankenfahrten... übernehmen wir gern für Sie! Rollstuhlfahrten... sind bei uns bequem wie nie! Tag + Nacht Taxen Paule Tel Paul Melchers-Hauptstr. 42 Ein Gang zwischen den Gängen - Klosterschmaus im Stiftsdorf Asbeck Neu: Kulinarisches Erlebnisse mit Führung zwischen heißen Öfen im Feuerstättenmuseum - ab 10 Personen - 3-Gänge-Walking-Dinner p. P. ab 22,80 Kaffee-Kultur-Klatsch p. P. ab 10,80 Zwischen heißen Öfen p. P. 24,80 Info: Verkehrsverein Legden e.v. Hauptstr. 17 Tel /9503 Fax 02566/ vvlegden@t-online.de Brotbacken - Urige Gemütlichkeit in Asbeck Selbst Brot backen im historisches Backhaus unter Anleitung einer Bäuerin mit Führung durch das Stiftsdorf Asbeck. Jeder bekommt ein Brot mit nach Hause. Je nach Teilnehmerzahl ab 20,50 halbtags, inkl. Kaffeetafel und Abendbrot Je nach Teilnehmerzahl ab 31,50 ganztags, inkl. Mittagessen und Abendbrot Fachwerkstatt für Möbelrestaurierung spez. historische Oberflächenbehandlung und Polituren Meister und gepr. Restaurator im Tischlerhandwerk Rudolf van Wüllen -Asbeck Johanneswiese 7 Tel / Haus Ostermann seit 1903 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bettina Ostermann und Team Osterwicker Straße 23 Tel /792 Der Verkehrsverein ist Anlaufstelle, für alle die Informationen suchen oder eine Anregung für den nächsten Ausflug ob Legdener oder auswärtige Besucher. MLZ Fotos (2) Lüttich-Gür Urlaub vor der Tür Legdener Verkehrsverein hält neues Info-Material bereit LEGDEN. Das Münsterland ist ein Paradies für Radfahrer. Auf den berühmten Pättkes den stillen Wegen abseits des Autoverkehrs, fährt man fast lautlos durch die typische Parklandschaft des Münsterlandes, vorbei an Herrensitzen und Wasserschlössern, durch alte historische Dörfer und sehenswerte Städte. Ob Kurztrip oder eine mehrtägige Radtour von Ort zu Ort, ob mit Familie, Verein, alleine oder zu zweit, ob Städtereise oder Ferien auf dem Bauern- oder Reiterhof: es gibt unzählige Möglichkeiten, die Vielfalt des Münsterlandes kennen zu lernen. Der Verkehrsverein Legden hält umfangreiches Prospektmaterial vom neuen Veranstaltungskalender Münsterland 2011 mit Festen, Märkten, Konzerten, Ausstellungen und andere Veranstaltungen im ganzen Münsterland sowie dem Veranstaltungskalender Das Münsterland Die Gärten und Parks 2011 mit Angeboten der Garten- Akademie Münsterland bereit. Rund ums Jahr dienen diese als Lotse in Sachen Freizeit und Urlaubsgestaltung. Kostenlose, aber wertvoll Nicht nur die Veranstaltungskalender sind kostenlos beim Verkehrsverein erhältlich, sondern ein umfangreiches Angebot an Broschüren und Informationen zu Ausflugszielen im Münsterland und im benachbarten Holland. Aber auch ausgearbeitete Radtouren, Wanderwege in Legden und Radwanderfüh- Vorm Taubenturm, seit 1999 das Domizil des VV: (v. l.) Herbert Lenz, Anne Kleideiter, Josefa Hemker und Klemens Löhring. rer wie Vechtetal-Route, Achterhoekkaarte, Ems-Auen- Weg, Flamingo-Route, Hase- Ems-Route, 100-Schlösser- Route, Grafschaft Bentheim mit Tourenheft und anderem werden angeboten. Neu im Programm des Verkehrsvereins Legden wurde der Reiseführer Landfrauen zeigen das Münsterland aufgenommen. Mit diesem Reiseführer haben die Landfrauen sehenswerte und wenig bekannte Ausflugsziele aufgespürt und geben Tipps für Touren in ihrer Heimat an Interessierte weiter. Alle Legdener und alle, die sich mit Legden verbunden fühlen, können für ihr Fahrrad oder Auto einen Aufkleber mit dem Wappen von Legden käuflich erwerben. Wer möchte nicht schon mal gemütlich in einem außergewöhnlichen Ambiente mit Familie oder Freunden Brot backen im historischen Backhaus oder einfach Einen Gang zwischen den Gängen gehen und viel Wissenswertes über Asbeck erfahren. Dienstleister für alle Der Verkehrsverein versteht sich nicht nur als Dienstleister für auswärtige Gäste die hier ihren Kurzurlaub verbringen, sondern auch als Partner für die heimische Bevölkerung, wenn es darum geht, Vorschläge für Tages- oder Mehrtagesausflüge in die nähere oder weitere Umgebung zu machen.... Online buchen Interessenten können einfach und bequem über den Verkehrsverein Legden e.v. buchen. Denn unser Onlinebuchungs- und Informationssystem Münsterland kurz Obis vermittelt schnell und kostenlos die gewünschte Unterkunft. Der Verkehrsverein befindet sich im historischen Taubenturm an der Hauptstraße 17, Tel. (02566) 9503 Fax:02566/9505, Mail: vvlegden@t-online.de.

17 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Einzigartige Sammlung 30 Jahre Sammelleidenschaft: Hans Hoffmeister stellt im Ofenmuseum über 100 Exponate aus LEGDEN. Mehr als 30 Jahre hat er gesammelt: In Kürze möchte der Metelener Hans Hoffmeister nun sein Feuerstättenmuseum in Asbeck eröffnen. Ich rechne Pfingsten damit, sagt Hoffmeister. Bis dahin seien die Gästeführer des Heimatvereins Asbeck geschult und könnten eigenständig durch die weit und breit einzigartige Sammlung führen. Fürwahr: Unter dem Titel Feuer, Herd, Ofen: Energieeffizienz früher, heute, morgen sind über 100 Exponate im aktuellen Bezug zum Bemühen um Energie- und Ressourceneffizienz zu der Ausstellung zusammengestellt. Teil des Ausstellungskonzepts ist die Förderung der Umweltschutz-Erziehung und der ökologischen Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen ein hoch aktuelles Thema. Zudem runden hunderte von Kochgerätschaften und anderem Zubehör die Dauerausstellung ab. Schon vor der offiziellen Eröffnung eilt Hoffmeister der Ruf voraus. So wurde er für sein ehrenamtliches Engagement beim Aufbau des Feuerstättenmuseums in Asbeck mit dem Klimaschutzpreis der RWE und der Gemeinde Legden ausgezeichnet. Himmlische Fügung Wie kam es zu dieser Entwicklung? So etwas haben wir noch nicht gesehen, diese Sammlung ist ja fantastisch! Solche oder ähnliche Bemerkungen haben das Sammlerehepaar Hoffmeister bestärkt, die Suche nach einem geeigneten Standort für eine Ausstellung zum Thema Feuer Mehr als 100 Exponate sind im Ofenmuseum zu sehen. Führungen übernimmt auch der Heimatverein. MLZ-Foto ASBECK. Zu einem Gang zwischen den Gängen, einem informativen Rundgang durch das historische Stiftsdorf Asbeck, lädt erfolgreich der Verkehrsverein Legden ein. Dort, wo früher ein Augustinerinnenkloster und später über Jahrhunderte ein adeligesfreiweltliches Damenstift das Leben im beschaulichen Asbeck bestimmte, sind heute noch viele Gebäude und Zeugen dieser Zeit vorhanden und zu sehen. Allen voran das Dormitorium, einst Schlafgemach der Stiftsdamen, heute Museum mit vielen interessanten Dingen nicht nur aus dem Asbecker Stift, sondern auch über die anderen münsterländischen Damenstifte. Das alte Torhaus Hunnenporte, die Stiftsmühle, der in Teilen wiedererrichtete doppelstöckige Kreuzgang und das Äbtissinnenhaus sowie die ehemalige Stifs- und heutige Pfarrkirche St. Margareta sind weitere Zeugen dieser Zeit. Die Teilnehmer bekommen bei einem geführten Seit rund drei Jahrzehnten geht Hans Hoffmeister seiner Sammelleidenschaft nach. In Asbeck hat er den passenden Rahmen für die außergewöhnliche Ausstellung gefunden. MLZ-Fotos (3) Lüttich-Gür nicht aufzugeben. Allein durchschnittlich 1500 Besucher auf der eigenen Homepage pro Monat ließen auf ein öffentliches Interesse an den einzigartigen Exponaten schließen. Bewerber für die Übernahme der Sammlung gab es genug. Anfragen aus ganz Deutschland und den Niederlanden füllten einen dicken Ordner. Der Metelener Hoffmeister gilt im Bereich der Denkmalpflege als ausgewiesener Ofenkenner. Das Sammlerehepaar wünschte einen möglichst nahen Standort für die unzähligen Exponate. Die Begeisterung der Hoffmeisters war wohl nachvollziehbar, als sie im Februar 2007 aus dem Kulinarischer Rundgang Verkehrsverein lädt zum Gang zwischen den Gängen Legden hat in Sachen Kultur viel zu bieten. MLZ-Foto Rundgang durch den Ort einen guten Einblick und Überblick über das Stift Asbeck. Eingebettet ist dieser Rundgang in ein Drei-Gänge-Menü in zwei verschiedenen Gaststätten. Ein wirkliches Erlebnis für Gruppen und Vereine für einen Abend oder Spätnachmittag. Der Rundgang kann in mehreren Varianten gebucht werden: Rosige Zeiten, Kaffee-Kultur-Klatsch und Zwischen heißen Öfen. Die Mindestteilnehmerzahl bei allen drei Programmen beträgt zehn Personen.... Weitere Infos und Buchungen beim Verkehrsverein, Hauptstraße 17, Legden, Tel. (025 66) 95 03, Fax (0 2566) 95 05, vvlegden@t-online.de. nahen Asbeck unerwartet einen Anruf erhielten. Es sei eine himmlische Fügung, über einen Makler auf diese einmalige Sammlung aufmerksam gemacht worden zu sein, hieß es von der Vorsitzenden des Heimatvereins. Überregionale Bedeutung Die Begeisterung war auf allen Seiten sehr groß und auch der Bürgermeister drängte auf eine zügige Entscheidung zu Gunsten der Gemeinde Asbeck. Das Motto Bewahren und Bewegen werde in Asbeck neben der Vereinspflege mit über 20 Vorstandsmitgliedern sehr ernst genommen. Der Heimatverein hat es sich Grillabend von Mai bis September jeden 2. Samstag im Monat von Uhr Voranmeldungen erwünscht schließlich zur Aufgaben gemacht, eine weltweit einzigartige Sammlung für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und historische Kulturgüter im Sinne der Heimatpflege so zu bewahren. Asbeck erhält damit eine beachtenswerte Sammlung von überregionaler Bedeutung. Die geplante Ausstellung Geschichte(n) des Feuers umfasst viele Themenbereiche und soll lebendig und für jedermann ansprechend erlebt werden können. Zudem stecke im Thema Feuer ein gewaltiges Potential für neuartige Veranstaltungen mit Aktionen. So etwas sei heute gefragt und für eine Ortsbelebung von großer Bedeutung. Grillfleisch und hausgemachte Salate pro Person 12,- Ab 4 Personen gibt es ein 5-L-Partyfässchen Bier gratis Montags Ruhetag Neustadt 7 Tel.: / Lokal immer auf dem neuesten Stand.

18 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Wohnen und Arbeiten im Äbtissinnenhaus Familie van Wüllen lädt ein Das Haus beinhaltet auch Porzellan und alte Möbel. ASBECK. Dass in mehr als 800 Jahre alten Gebäuden jede Menge Leben steckt, ist in Asbeck gleich an mehreren Stellen abzulesen auch im Haus Am Kreuzgang, dem Wohnund Geschäftshaus der Familie van Wüllen. Der Repräsentationsbau der Äbtissin des Stiftes Asbeck gehört geschichtlich zu den wertvollsten Gebäuden des Stiftsdorfes. Der Fachwerkraum von 1340 gilt als der älteste Fachwerkraum Nordwestdeutschlands. Die romanischen Sandsteinbögen des Kreuzgangs, der Wappensaal mit den Familienwappen der adeligen Stiftsdamen und viele baugeschichtlich interessante Sehenswürdigkeiten etwa das Sprechgitter aus dem frühen 14. Jahrhundert, die Scheiben aus dem 15. Jahrhundert und die Bohlenwände von 1150 machen einen Besuch lohnenswert. Zudem lädt Rudolf van Wüllen (Foto) regelmäßig zu Ausstellungen ein.... Kontakt unter Tel. (025 66) Asbeck: das Stiftsdorf mit Charme Das Dorf Asbeck rund um die Stiftskirche St. Margareta hat etwa 1200 Einwohner. Seit der Gemeindereform 1969 gehört es zur Gemeinde Legden. Wenn Asbeck auch formal nicht mehr eigenständig ist, setzen die Bürger vor allem durch dem Heimatverein nach wie vor selbstbewusst und erfolgreich eigene Akzente. Die Sanierung des Dormitoriums ist das beste Beispiel dafür. MLZ-Foto Lüttich-Gür Anne Seniorenresidenz Langzeitpflege Kurzzeitpflege Ambulante Pflege Kompetent Familiär Günstiger Wir beraten Sie gern Bergweg 8 Zukunft sozial gestalten! Auto und mehr Wir sind Partnerwerkstatt der Provinzial und beraten Sie auch gern über den fachgerechten Einbau von Gasanlagen. Zur Dinkel 35 Tel / Fax / Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Staplertechnik Münsterland Überzeugen Sie sich von unserer Qualität und Kompetenz. Entsprechend Ihren Bedürfnissen bieten wir Ihnen die passende Lösung. Staplertechnik Münsterland Bleikenkamp 2, Tel.: / Fax: / Heimatverein Asbeck haucht Dormitorium neues Leben ein Einsatz für Sanierung beeindruckt landesweit ASBECK. So lernen Pättkesfahrer und andere Touristen Asbeck kennen: Das ehemalige Schlafgebäude der Asbecker Stiftsdamen, das Dormitorium, strahlt ungebrochen in mehr als 800 Jahre alter Pracht, und gleich daneben schmiegen sich die hellen Sandsteinsäulen des weit und breit einzigartigen doppelstöckigen Kreuzgangs an einen funktionalen Neubau. Nichts erinnert mehr daran, dass das Gebäudeensemble neben der Kirche noch vor nicht einmal zehn Jahren alles andere als eine Attraktion war. Das ehrenamtliche Engagement des Heimatvereins, den die damalige Geschäftsführerin und heutige Vorsitzende Das Dormitorium mit der Säulengalerie. MLZ-Foto Lüttich-Gür Maria Pier- Bohne (Foto) anführt, hat das historische Kleinod vor dem Verfall gesichert und ihm auch für die Zukunft neues Leben eingehaucht mit der Stiftsdokumentation im Obergeschoss, regelmäßigen Kunstausstellungen, Lesungen, Konzerten und anderen Kulturveranstaltungen im unvergleichlichen historischen Ambiente. Für diesen Einsatz zur Bewahrung des Dormitoriums und zum Wiederaufbau der zwischenzeitlich schon verschollen geglaubten Säulengalerie war nicht nur Einsatz, sondern auch unternehmerischer Mut des Vereins nötig. Um das Risiko zu bewältigen, hat er sich Partner gesucht unter anderem die Nordrhein-Westfalen-Stiftung, die schnell von der immensen Tragweite des Projekts überzeugt war und begeistert. Die jährlich wachsende Zahl historisch interessierter Gäste belohnt die Asbecker für ihr Engagement. sywww.heimatverein-asbeck.de Bilder in der Brücke. MLZ-Foto Treffpunkt für Künstler der Euregio ASBECK. Die Galerie Brücke in dem ehemaligen Tennengebäude des Hofes Schwartenbeck in Asbeck hat sich seit ihrer Gründung 2008 zu einem Treffpunkt für Künstler und Kunstinteressente der Euregio-Region im deutschniederländischen Grenzraum etabliert. Künstler zeigen in regelmäßigen Wechselausstellungen Bilder, Fotos und Skulpturen. Alle sechs Wochen findet eine Vernissage statt. Die Ausstellungseröffnungen werden in Zusammenarbeit mit den Künstlern gestaltet. Häufig treten neue Bands und junge Musiker auf. Dienstagsabends zwischen 19 und 22 Uhr findet ein gemeinsamer Malabend statt. Dann treffen sich Anfänger, Fortgeschrittene und interessierte Besucher.... Öffnungszeiten: Do, Sa u. So 14 bis 18 Uhr.

19 Legden - Ihr Ziel im Münsterland NOTIZEN Dahlie namens Melrose getauft LEGDEN. Die Partnerschaft mit Melrose in Minnesota blüht im wahrsten Sinne des Wortes: Ende 2010 hat Bürgermeister Friedhelm Kleweken eine neu gezüchtete Dahlie auf den Namen Melrose getauft. Die Blumentaufe wurde online übertragen zu den Freunden in den USA. Seit Anfang dieses Jahres ist die Legdener Melrose-Gruppe eine neue Abteilung des Heimatvereins. sy- Dekegation im Frühjahr in Reszel LEGDEN. Während eines Festakts im Schloss Reszel haben im Mai 2010 Vertreter der polnischen Kleinstadt und der münsterländischen Gemeinde Legden die bereits im Vorjahr geschlossene Partnerschaft zwischen den beiden Kommunen offiziell besiegelt. Zuletzt ist im Frühjahr dieses Jahres eine Delegation aus Asbeck nach Polen gereist auch, um dem neu gewählten Bürgermeister dort zu gratulieren. sy- Steenderen: Alte Liebe rostet nicht LEGDEN. Steenderen ist 2005 Legden plötzlich über den Kopf gewachsen: Durch die Fusion mit Hengelo (Gelderland), Hummelo, Vorden und Zelhem zu Bronckhorst wuchs die einstige Kleinstadt auf Einwohner. Ganz ist der Kontakt zu Legden nicht abgebrochen. Der so genannte Grieffier von Bronckhorst hat den Legdener Rat zu einem Besuch eingeladen und die Legdener haben gerne zugesagt. sy- Partner in Polen und den USA Zwei blühende Städtepartnerschaften LEGDEN. Tradition und Heimatverbundenheit das sind Attribute, die typisch erscheinen für eine münsterländischen Gemeinde. Legden hat noch eine Eigenschaft hinzugefügt, die sie von anderen unterscheidet: Weltläufigkeit. Sowohl in die USA als auch nach Polen pflegt die kleine Gemeinde Städtepartnerschaften. Die Städtepartnerschaft mit dem ungleich näher gelegenen und schneller zu erreichenden Steenderen in den Niederlanden war 2005 erloschen offiziell, weil Steenderen nach einer Gebietsreform damals in den Gemeindeverbund Bronckhorst aufgegangen war, inoffiziell aber auch, weil nach fast 25 Jahren die Luft aus der kommunalen Ehe etwas heraus war. Bei den neuen Partnern Melrose in Minnesota kam 2007 dazu, Reszel in Masuren zwei Jahre später stehen die Chancen gut, dass das nicht so schnell passiert. Der große Unterschied zu der vorangegangenen Städtepartnerschaft mit Steenderen: Damals hatte die Euregio die bis dahin fremden Städte zusammen geführt. Dieses Mal haben sich dagegen die Bürger selbst ihre kommunalen Partner ausgesucht. Treibende Kraft bei der Partnerschaft mit Melrose war der Musikzug der freiwilligen Feuerwehr. Die Instrumentalisten waren schon einige Male in die USA geflogen und hatten dort Freundschaften gegründet und Kontakte aufgebaut, bevor die gesamte Gemeinde ihrem Beispiel folgte. Inzwischen ist insbesondere für Berufsanfänger eine begehrte Chance, ein Praktikum in Übersee zu machen auf deutscher oder amerikanischer Seite. Und auch wenn die Sprache unterschiedlich ist, haben die Bürger sowohl des Dahliendorfes als auch der von einstigen deutschen Auswanderern gegründeten Kleinstadt mit den vielen Seen längst Seelenverwandtschaften entdeckt etwa in der Vorliebe für zünftige Schützenfeste. Jugendaustausch geplant Parallelen sind auch zwischen Reszel und Asbeck zu entdecken: Beide verfügen über historische Bausubstanz, die vor allem für Kulturreisen touristisch vermarktet wird, Diese Gemeinsamkeit war auch den Mitgliedern des Asbecker Heimatvereins aufgefallen, die den Kontakt hergestellt haben. Zum besseren Verständnis haben sie begonnen, polnisch zu lernen. Für diesen Sommer ist ein erster Jugendaustausch geplant. sy- Am 1. Mai 2009 haben Bürgermeister Friedhelm Kleweken (r.) und sein Amtskollege aus Reszel, Zdzistaw Szypulski,das Schnadeprotokoll in Asbeck unterzeichnet. MLZ Foto (A) Winter-Weckenbrock Simon Hellermann (3. v. r.) hier beim Besuch in Asbeck ist der Vater der Partnerschaft auf Melroser Seite. MLZ-Foto seit 1884 Herzlich willkommen bei uns auf Hermanns Höhe. In unserem modern ausgestatteten Landhotel und Restaurant mit regionaler Küche verwöhnen wir Sie mit Komfort und Service. Freuen Sie sich auf ein gepflegtes Ambiente mit Tradition und Herzlichkeit. Täglich durchgehend geöffnet 55 Gästezimmer ***superior Bad / WC / Telefon / W-Lan barrierefreie Zimmer Hotelarrangements und Angebote Wellnessbereich mit Schwimmbad Sauna / Sanarium / Solarium Restaurant / Gesellschaftsräume Tagungsräume / Saal Kegelbahn / Grillhütte Vogelschießstand Kinderspielplatz Bei der feierlichen Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Reszel. MLZ-Foto Archiv Wenn die Freunde aus Melrose kommen, werden Stars and Stripes in Legden gehisst. Thomas Kockentiedt (l.) ist der Sprecher der Partnerschaftsgruppe im Heimatverein Legden. MLZ-Foto Haulingort 30 Tel / Fax / info@landhotel-hermannshoehe.de

20 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Zertifiziertes Mitglied im Verband der Diätassistenten Einzel- und Gruppenberatung Privatgruppen Kochevents Vorträge Eine große Volksbewegung: Legdener und Asbecker engagieren sich ehrenamtlich nicht nur in den Sportvereinen, sondern in zahlreichen anderen Gruppen ebenfalls. MLZ-Foto (A) Mathmann Lisa Kühlkamp Staatlich anerkannte Diätassistentin Anne-Frank-Straße 38 Telefon / Telefax y / info@ernaehrungsberatung-legden.de Web Ehrenamt macht das Leben reicher Auch politisch engagieren sich die Bürger: in Ausschüssen, Planungsgruppen und Bürgerinitiativen wie der für Erdkabel statt Hochspannung (Foto). MLZ Fotos (4) Lüttich-Gür Die Orchester aus Legden und Asbeck bilden den musikalischen Nachwuchs oft selbst aus. MLZ Fotos (2) Archiv Vielfältiges Engagement LEGDEN. Sie pflanzen Dahlien und ernten sie, sie pflegen die Tradition und die öffentlichen Beete, sie treiben Sport und Politik, helfen, wo es Not tut, knüpfen internationale Kontakte, und manchmal restaurieren sich auch ein mehr als 800 Jahres altes Denkmal wie das Dormitorium oder bauen in Eigenhilfe ein ganzes Gerätehaus: Die ehrenamtlich tätigen Menschen in Legden leisten jede Menge. Dass das ehrenamtliche Engagement das Rückgrat des gedeihlichen Gemeindelebens ist, wissen Politik und Verwaltung nur zu gut: Die tragenden Säulen in unserem Gemeinwesen sind die Menschen, die in den vielen Vereinen und Verbänden durch ihr ehrenamtliches Engagement eine lebenswerte und symphatische Dorfgemeinschaft schaffen, hat Bürgermeister Friedhelm Kleweken in seiner Haushaltsrede 2011 gelobt. Wo die politische Gemeinde an ihre Grenzen stößt weil Geld oder Personal fehlen, setzen die Vereine und Gruppen an, und das manchmal weit über das übliche Maß hinaus. Das Beispiel der Asbecker Feuerwehrleute, die sich trotz der leeren öffentlichen Kassen ein schönes Gerätehaus wünschten und dafür selbst mauerten und bauten, hat über den Kreis Borken hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt. Gleiches gilt für den Einsatz des Asbecker Heimatvereins, der sich nicht gescheut hat, das Millionenprojekt der Sanierung des ehemaligen Stiftsgebäudes inklusive des Wiederaufbaus des Säulengangs zu stemmen. Schnell Kontakt finden Aber auch die alltäglichen Aktionen, die nicht für derartig große Schlagzeilen sorgen ob Instrumentalunterricht im Musikverein und Einsatz im Sportverein oder Pflege der Kinderspielplätze und des Dahlienfeldes, prägen das Leben in der Gemeinde. Dieses Engagement macht das öffentliche Leben nicht nur reicher, sondern hilft auch Neubürgern, schnell Kontakt zu finden. sy- Ehren(amts)sache: die Feldpflege und das Dahlienpflücken. Ob Funkenmariechen oder Gardetänzerinnen sie trainieren das ganze Jahr für den Kolping-Karneval. Öffnungszeiten: Montag-Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Osterwicker Str. 8 Telefon Zwei Löschzüge hat die Gemeinde und einen Auftrag: die Gemeinde vor Brand und Katastrophen bewahren, ehrenamtlich. Die HipHop-Gruppen tanzen erfolgreich auf Wettbewerben dank des Einsatzes von Tänzerinnen und Trainerinnen.

21 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Ein beliebtes Ziel für alle Generationen: das Dorf Münsterland gleich neben dem Sportzentrum aus der Vogelsperspektive des Heißluftballons. MLZ Fotos (2) Lüttich-Gür Ziel zum Feiern Dorf Münsterland ist seit 26 Jahren ein Publikumsmagnet Rustikale Fassaden, (nicht nur) deftige Küche und jede Menge Fröhlichkeit: dafür steht das Dorf Münsterland. LEGDEN. Das Dorf Legden mag landesweit bekannt sein. Das Dorf Münsterland ist bekannter: Rund Gäste aus ganz Deutschland und den benachbarten Niederlanden allen voran Kegelclubs und Thekenmannschaften besuchen jedes Jahr die im rustikalen Fachwerkstil errichtete Mutter des Legden-Tourismus. Was die Gäste im Freizeitdorf suchen? Gute Laune, Musik, Geselligkeit die Zutaten für einen Kurzurlaub vom Alltag. Das Dorf Münsterland hat Ludwig Büter Mitte der 1980er-Jahre gegründet. Inzwischen ist es ein Unternehmen der Warsteiner-Brauerei. Es beinhaltet mehrere Kneipen, ein Hotel, die Discothek Skala und die Veranstaltungshalle Audimaxx. Nach den Boomjahren vor allem Mitte und Ende 1990er- Jahre, als die Besucherströme vor allem aus dem Ruhrgebiet nicht abzureißen schienen, hat das Dorf Münsterland in den vergangenen Jahren einen Rückgang in der Publikumsgunst erlebt. Verantwortlich dafür haben die Manager die Wirtschaftskrise gemacht und das veränderte Ausgehverhalten der Deutschen. Sie gingen seltener aus als bislang und starteten dazu später, stellte die Branche nicht nur in Legden fest. Inzwischen scheint die Talsohle durchschritten zu sein, wie das Management mitteilt: Die Buchungszahlen für das laufende Jahr seien deutlich gestiegen, die neuen Angebote sorgten für eine bessere Auslastung auch unter der Woche, die Hotel-Renovierung habe das Haus noch attraktiver gemacht und Großveranstaltungen für das laufende Jahr wie jetzt der Tanz in den Mai, das Schlager- Pfingstival oder das Projekt Rock Legends in Concert im Oktober sorgten für ein zusätzliches Plus. Unser Haus liegt im eigenen Park, nah am Ortskern. Über einen Fußweg können Sie diesen in wenigen Minuten erreichen. Wir bieten: Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Altenwohnungen Essen auf Rädern Wir laden Sie ein, Ihren Lebensabend mit uns zu verbringen. Unser Altenwohnhaus Sankt Josef wird für Sie schnell ein echtes neues Zuhause sein. Am besten lernen Sie unser Haus bei einem Besuch kennen. Sie sind jederzeit herzlich eingeladen. Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial zu. Unser Altenwohnhaus Sankt Josef Trippelvoetsweg 4 Fon / Fax / sanktjosef@asj-legden.de

22 Legden - Ihr Ziel im Münsterland EINZIGARTIGE Einladungskarten Kostenlose Musterkarte Fotoalbum - Gestaltung ideenreiche Beratung Wehr 223 Tel.: 02566/ Jahre Hotel-Restaurant Enseling Komfort Hotel Heeker Str. 37 -Asbeck Tel.: /12 64 Fax / info@hotel-enseling.de Tierisch viel Spaß macht der Besuch des Düstermühlenmarkts. Im vergangenen Jahr ist er buchstäblich ins Wasser gefallen. Für dieses Mal hoffen die Veranstalter wieder auf Sonnenschein wie MLZ-Foto (A) Lüttich-Gür Die Spargelsaison ist eröffnet! Verkauf in Legden neben en Bäckerei Ebbinghoff an der B 474 Öffnungszeiten: tägl. 10 bis 17 Uhr LDH Reichelt Tel / Für die schönsten Tage im Leben Taufe Kinderkommunion Hochzeiten Legden Ahauser Straße 30 Tel. Schützenfeste ( ) Fax ( ) Wir beraten Sie gerne. Märkte und Feste Im Legdener Jahreskalender sind viele Termine vorzumerken LEGDEN. In Legden ist eigentlich immer etwas los. Dennoch lohnt es sich, einige Termine von vorneherein rot im Kalender anzustreichen und unbedingt frei zu halten. Korso: Legden ist überregional wegen seines Dahlien- Kinder-Blumenkorsos bekannt. Er findet alle drei Jahre am dritten Sonntag im September statt, das nächste Mal am 18. September Dahliendorfmarkt: Auch in den korsolosen Jahren lohnt sich am dritten September-Sonntag der Bummel durch Legden: Denn dann lädt die Wirtschaftsinitiative Legden-Asbeck zum Dahliendorfmarkt mit Musik, Show, Geselligkeit und jeder Menge Informationen zu wechselnden Themen. Düstermühlenmarkt: Ein besonderer Publikumsmagnet mit vielen tausend Gästen ist der Düstermühlenmarkt am letzten Montag im August. Auch schon am Wochenende davor schieben sich die Gäste aus der ganzen Region eng an eng über die zu (Jahr-)Marktgassen umfunktionierten Äcker und Weiden rund um die Düstermühle. Die Tradition des Marktes ist viele hundert Jahre alt, und so manche Ehe wurde zwischen Tanz up de Deel und Schinkenbrotessen gestiftet. Fliegenmarkt: Aus dem historischen Markttreiben am ersten Dienstag im August ist längst ein geselliges Fest geworden mit Kartenspiel am Vormittag, Kuchenessen am Nachmittag und Tanz und Musik am Abend. Die ehrenamtliche Gruppe, die das Fest jeweils ausrichtet, darf die Einnahmen für ihre Arbeit behalten. Schnadegang: Jedes Jahr am 1. Mai kontrollieren nicht nur die Asbecker selbst, sondern viele Gäste aus dem Umkreis, ob die Flurgrenzen in Ordnung sind. Die Teilnehmer treffen sich um 9.30 Uhr an der Hunnenporte. An den Rundgang schließt sich ein großes Volksfest an mit Programm für Klein und Groß. Das Café am Nachmittag öffnet um 14 Uhr. Schützenfeste: Höhepunkte im Jahresprogramm bilden die Feste der fünf Schützenvereine. Weihnachtsmarkt: Seit einigen Jahren hat sich der Weihnachtsmarkt, den die Wila organisiert, etabliert. sy- Zum 1. Mai gehört der Schnadezug durch Asbeck wie der Hase zu Ostern. Ahauser Straße 30 Tel. ( ) blumen.specking@t-online.de Legden zieht an auch Menschen aus dem weiten Umkreis wie hier beim Düstermühlenmarkt. Oldtimerfans treffen sich ab Mai an jedem letzten Sonntag im Monat ab 11 Uhr in Asbeck.

23 Legden - Ihr Ziel im Münsterland KINDERGÄRTEN Mehr Platz für ganz Kleine Wird bald aufgegeben: Kindergarten St. Elisabeth. Bekommt einen Anbau mit Ruheraum: St. Brigida. Betreut Asbecker Kinder: St. Margareta. Wächst erheblich : St. Franziskus. LEGDEN. Gleich in zwei der derzeit fünf Legdener Kindergärten wird kräftig gebaut: Handwerker schaffen sowohl im Brigida-Kindergarten neben dem alten Feuerwehrgerätehaus als auch im Franziskuskindergarten auf dem Berg Platz für die Betreuung der Mädchen und Jungen unter drei Jahren. Auch wenn die Zahl der Geburten rückläufig ist der Wunsch nach qualifizierter Betreuung für die Kleinen und das möglichst früh ist deutlich gewachsen in den vergangenen Jahren. Dieser Nachfrage wollen die vier Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft künftig noch besser begegnen vor allem durch die Schaffung neuer Ruheräume und Sanitäranlagen mit Wickeltischen für die Kleinkinder. Gleich 24 U-3-Plätze entstehen am Franziskus-Kindergarten. Ende Juli sollen die Euro teuren Bauarbeiten beendet sein und müssen sich auch: Denn dann läuft der Mietvertrag für das Gebäude des Elisabeth-Kindergartens aus und die dortigen zwei Kindergartengruppen ziehen in den bis dahin deutlich vergrößerten Franziskus-Kindergarten. Im April haben Bauarbeiten zur Erweiterung des Brigida- Lebensabend genießen Zwei Altenheime und Häuser für betreutes Wohnen Neben dem Altenwohnhaus Sankt Josef gibt es Brigida- und Franziskuskindergarten bauen derzeit an Die Kinder in der Pusteblume haben gut lachen: Die Kita ist seit ihrer Gründung vor 20 Jahren auf die Betreuung der ganz Kleinen eingestellt. MLZ Fotos (5) Lüttich-Gür Kindergartens begonnen: Dort entstehen sechs Plätze für Kinder unter drei Jahren. Das Kinderparadies Pusteblume, die einzige Legdener Betreuungseinrichtung in Trägerschaft einer Elterninitiative und bislang der einzi Kinder unter drei Jahre alt Genau 206 der knapp 7000 Legdener sind unter drei Jahre alt. 228 sind in der Altersgruppe der Drei- bis Sechsjährigen. Im Grundschulalter zwischen sechs und zehn Jahren sind 301 Mädchen und Jungen. Diese Zahlen hat der Kreis Borken in seinen im Frühjahr herausgegebenen Gemeinde-Struktur-Daten 2011 veröffentlicht. noch die private Seniorenresidenz. MLZ Fotos (2) Archiv LEGDEN. Nicht nur Senioren aus Legden und Asbeck entscheiden sich, ihren Lebensabend im Dahliendorf zu verbringen. Auch ältere Männer und Frauen aus dem weiteren Umland schätzen die Betreuung in einem der beiden Seniorenheime: Neben der Einrichtung Unser Altenwohnhaus St. Josef in Trägerschaft der Kirchengemeinde es befindet sich zum Teil in den Räumen des ehemaligen Legdener Krankenhauses bietet die Anne-Seniorenresidenz am Bergweg, ein Haus in privater Trägerschaft, verlässliche Pflege und familiäre Betreuung im Alter an. Es gibt auch eine wachsende Zahl von Alternativen zu der Unterbringung in einem Altenheim sowohl zentrumsnah auf dem freien Wohnungsmarkt als auch in Häusern in kirchlicher Trägerschaft: Den Auftakt gemacht hat die Kirchengemeinde 1995 mit der Schaffung der Wohnanlage St. Theodor: sechs Wohnungen für betreutes Wohnen und sechs Appartements für allein lebende Männer im ehemaligen Landwirtschaftsgebäude des Krankenhauses erfolgte die Fertigstellung der Wohnanlage St. Ulrich am Nordring gegenüber der Einfahrt zu St. Josef. Dort befinden sich zwölf vollstationäre Pflegeplätze in Form einer Hausgemeinschaft und acht Wohnungen für betreutes Wohnen hat die Kirchengemeinde die Wohnanlage St. Marien ein Neubau mit acht Wohnungen für betreutes Wohnen fertiggestellt. Ein weiterer Neubau ist derzeit in Planung. sy- Zentrum für Physio - Reha - Sport Säuglinge, Kinder und Erwachsene Unsere neuen Präventionskurse nach 20 SGBV: Nordic Walking (klinisch orientiert) Rückenschule (Erwachsene u. Kinder) REHA- SPORT ge zertifizierte Bewegungskindergarten, setzt bereits seit seiner Gründung vor 20 Jahren auf die Betreuung von Kindern ab vier Monaten. Da es bis 1990 in Legden noch keine Möglichkeit gab, Kinder unter vier Jahren mit Übermittagsbetreuung in einer Einrichtung unterzubringen, fand diese Idee schnell großen Zuspruch unter den Eltern. sy- YOGA PILATES Rückenschule mit Geräten Cardio-Fit, steppen mit Musik Betriebliche Gesundheitsförderung EPC und Arbeitstechniktraining Stressbewältigung (AT/PMR/YOGA) Autogenes Training nach Schultz Progresssive Muskelrelaxation nach Jacobsen Präventionskurse auch samstags und sonntags! Gutscheine für Gesundheitsmassagen Anmeldung und weitere Informationen in der Praxis: Mo.-Fr. von 7.00 bis Uhr Poststraße 10 Tel /16 16 Fax / ansgar.schneider@mac.com

24 Legden - Ihr Ziel im Münsterland Die Egelburg: ein Wasserschloss auf zwei Inseln Legden aus der Luft bewundern Neues Angebot des Verkehrsvereins LEGDEN. Unten breitet sich ein schwarz-brauner Teppich aus, in den das Rot der Häuser und das Grau der Straßen wie ein Muster eingewebt sind. Oben spannt sich der stahlblaue Himmel mit der warmen Abendsonne bis zum Horizont. Und genau dazwischen schwebt der Heißluftballon des Emsdettener Unternehmens Tourenmacher mit Passagieren, die staunend auf ein winziges Legden unter ihnen schauen. Von der Wiese hinter dem Parkplatz des Dorfes Münsterland geht es in luftige Höhen seit diesem Jahr regelmäßig dank einer Zusammenarbeit des Legdener Verkehrsvereins mit den Tourenmachern aus Emsdetten. So jung das Angebot noch ist, so groß ist bereits die Resonanz, wie Josefa Hemker zufrieden feststellt: Gerade als Geschenkidee sind die Ballonfahrten ein Renner, meint sie. Egal, ob zum Geburtstag, Hochzeitstag oder als Belohnung für einen selbst: Das Geschenk wird zu einem echten Erlebnis. Das bezieht sich nicht allein auf die etwa eineinhalbstündige Fahrt selbst auf keinen Fall von Flug sprechen, sonst werden die Ballon-Piloten böse, sondern auch auf die Vor- und Nachbereitung. Zu sehen, wie sich die unscheinbare Textilhülle zu einem Gleich kann es losgehen. MLZ-Foto Lüttich-Gür kräftigen Ballon bläht, ist mindestens genauso beeindruckend wie das umgekehrte Prozedere: das Zusammenpacken des gerade noch so mächtigen Fahrzeugs zu einem kleinen Paket, das Platz auf der Ladefläche des Begleitfahrzeugs findet. Bei beiden Arbeitsgängen sind die Fahrgäste nicht nur staunende Zuschauer, sondern dürfen aktiv mitwirken. Nur im Winter pausieren die Tourenmacher, sonst fahren sie das ganze Jahr über. Und jede Jahreszeit verleiht dem Blick auf Legden aus etwas mehr als einem Kilometer Höhe einen ganz besonderen Reiz. sy-... Unvergessliches Erlebnis für 198 Euro Der Preis für eine Ballonfahrt von Legden aus beträgt 198 Euro pro Person und Fahrt. In diesem Preis enthalten sind die Fahrt selbst, die Ballongasttaufe mit Feuer und Sekt und mit Urkunde, Getränke und der Rücktransfer im Verfolgerfahrzeug. Die Fahrten sind entweder telefonisch, schriftlich oder persönlich beim Verkehrsverein Legden zu buchen unter Tel. ( ) 95 03, Fax ( ) oder vvleegden@t-online.de. WARUM LEGDEN ALS ZIEL LOHNT Wann genau der Bau von Haus Egelborg in Legden begonnen oder abgeschlossen wurde, ist unbekannt. Fest steht für Historiker nur, dass dies vor dem Jahr 1400 gewesen sein muss. Noch heute imponiert das sich über zwei Inseln erstreckende Wasserschloss im niederländischen Renaissance-Stil mit einem neugotischen Teil am Oberlauf der Dinkel bei Legden. Im Jahre 1400 ging es von den Herren von Were in den Besitz der Herren von Billerbeck über. Ritter Jobst von Oer-Nottbeck übernahm Haus Egelborg im Jahre 1670 durch Heirat in seinen Besitz. Seine Nachfahren, die Familie der Freiherren von Oer, bewirten heute noch den Gutshof. Im Jahr 1559 wurde der rechte Herrenhausflügel erbaut. Erst 1714 entstand der barocke linke Flügel. Im Jahre 1668 wurde dann die Vorburg abgebrochen. Im 19. Jahrhundert wurde sie im neugotischen Stil wieder aufgebaut. MLZ-Foto Lüttich-Gür In Legden lebt man in einer guten Nachbarschaft, jeder kennt jeden. Zudem gibt es noch das Dorf Münsterland. Sven Jütte Ich wohne nun bereits seit drei Jahren in Legden. Angetan haben es mit speziell die Altstadt und der Dahlienumzug. Andre Plitt

Älter werden im ZukunftsDORFleben. und lernen über Generationen

Älter werden im ZukunftsDORFleben. und lernen über Generationen Älter werden im ZukunftsDORFleben und lernen über Generationen Bürgermeister Friedhelm Kleweken Legden Legden Kreis Borken Alterspyramide Legden 2010 2025 Demographiebericht Bertelsmann Stiftung Altersstruktur

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Gemeinschaftlich wohnen in Augsburg. Senioren und Studenten wohnen Tür an Tür. Oberer Graben 4: Paritätische St. Jakobsstiftung

Gemeinschaftlich wohnen in Augsburg. Senioren und Studenten wohnen Tür an Tür. Oberer Graben 4: Paritätische St. Jakobsstiftung Paritätische St. Jakobsstiftung Gemeinschaftlich wohnen in Augsburg Oberer Graben 4: Senioren und Studenten wohnen Tür an Tür Sie sind an neuen Wohnformen interessiert? Können Sie sich vorstellen, dass

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Medizinische Versorgung auf dem Land

Medizinische Versorgung auf dem Land Medizinische Versorgung auf dem Land Dr. Volker Schrage Vorsitzender Vertreterversammlung KVWL Praktizierender Hausarzt in Legden Seite: 1 Gesetzliche Aufgaben der KVWL 73/75 SGB V Sicherstellung Bedarfsplanung/-lenkung

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009 Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Sitzung des Ausschusses für Bauen und Umwelt, Verbraucherschutz und

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft www.eckhard-ruthemeyer.de Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft cdu-soest_bm-flyer_090709.indd 1 20.07.2009 11:26:38 Uhr Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Familien generationsübergreifend

Mehr

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol) Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am 11.6.16 in Marling/Meran (Südtirol) Referat: Gemeindeentwicklungskonzept mit dem Schwerpunkt Innenentwicklung Erfahrungen der Gemeinde

Mehr

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! Hier ist Arzt sein, lebenswert Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! www.kelberg.de Kelberg EIFEL Gesund leben Kelberg Lebenswert, aktiv, wohl fühlen,. Eine

Mehr

LEUCHTTURMPROJEKT SENIOREN UND BÜRGERZENTRUM WESSELBUREN (SUB EG) BÜRGERNAH BEDÜRFNISGERECHT ZUKUNFTSORIENTIERT

LEUCHTTURMPROJEKT SENIOREN UND BÜRGERZENTRUM WESSELBUREN (SUB EG) BÜRGERNAH BEDÜRFNISGERECHT ZUKUNFTSORIENTIERT LEUCHTTURMPROJEKT SENIOREN UND BÜRGERZENTRUM WESSELBUREN (SUB EG) BÜRGERNAH BEDÜRFNISGERECHT ZUKUNFTSORIENTIERT SuB Senioren und Bürgerzentrum Wesselburen eg Ziele Die SuB Senioren und Bürgerzentrum Wesselburen

Mehr

Das Gesundheitshaus Mirow

Das Gesundheitshaus Mirow Das Gesundheitshaus Mirow Mirow Die Stadt Mirow, ein kulturhistorischer Ort Ca. 4000 Einwohner Staatlich anerkannter Erholungsort Meckl. Seenplatte Zwischen Müritz und Müritz Nationalpark Geschichtsträchtiger

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Das Waldbadviertel Genießen Sie Stadtkomfort im Grünen Neues Wohnen in Köln-Ostheim

Das Waldbadviertel Genießen Sie Stadtkomfort im Grünen Neues Wohnen in Köln-Ostheim Mieten Das Waldbadviertel Genießen Sie Stadtkomfort im Grünen Neues Wohnen in Köln-Ostheim www.gag-koeln.de In der Stadt und dennoch mitten in der Natur so lässt es sich leben! Das Waldbadviertel ist nicht

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9 Seite : 1 von 9 Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) RWE Power Aktiengesellschaft Stüttgenweg 2 50935 Köln Ansprechpartner: Anne-Greth Luczak T +49(0)221/480-23 333 F +49(0)221/480-23 566 M anne-greth.luczak@rwe.com

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Demographie als roter Faden der Stadtentwicklung. Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena

Demographie als roter Faden der Stadtentwicklung. Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena Demographie als roter Faden der Stadtentwicklung Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena Entwicklung der Stadt Altena Altena hat die höchsten prozentualen Bevölkerungsverluste in NRW Altena hat

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Wohnanlage Herzogau. Landau a. d. Isar. Ganz nah an der Natur

Wohnanlage Herzogau. Landau a. d. Isar. Ganz nah an der Natur Wohnanlage Herzogau Landau a. d. Isar Ganz nah an der Natur STADT, LAND, FLUSS HIER GIBT ES ALLES WAS DAS HERZ BEGEHRT Landau an der Isar ist die zweitgrößte und mit ihrer Gründung im Jahre 1224 auch

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen

Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen Stadt Eislingen/Fils Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen in Zusammenarbeit mit dem Eislinger Marketing e.v. Foto: Achim Keiper Liebe Eislingerinnen und Eislinger, sehr geehrte

Mehr

ES GEHT UM UNSER LAND.

ES GEHT UM UNSER LAND. HENNING HÖNE BESSER DAS LAND WECHSELT DIE POLITIK ALS DIE UNTERNEHMEN DAS LAND. ES GEHT UM UNSER LAND. LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER! Nordrhein-Westfalen könnte das Land mit der besten Bildung der Welt

Mehr

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter Auszug aus dem Demographiebericht 2009 für den Kreis Borken zum Themenfeld Gesundheit im Alter 1 gesundes Älterwerden ist ein komplexer Prozess Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer 4. Gesundheit

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

DIE HERRNSTRASSE KITZINGEN ATTRAKTIVES WOHNEN IN ZENTRALER LAGE

DIE HERRNSTRASSE KITZINGEN ATTRAKTIVES WOHNEN IN ZENTRALER LAGE DIE HERRNSTRASSE KITZINGEN ATTRAKTIVES WOHNEN IN ZENTRALER LAGE 1 KITZINGEN HERRNSTRASSE WIR MODERNISIEREN FÜR SIE 11 Eigentumswohnungen mit 1-4 Zimmern Wohnflächen 36-128 m 2 nahezu jede Wohnung mit Loggia/Balkon/Terrasse

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lassen Sie Ihr Herz regional schlagen! Werden Sie aktiv, für Ihre Innenstadt oder Ihren Ortskern! Machen Sie mit bei

Mehr

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Herzlich willkommen Gebenstorf die aufstrebende Aargauer Gemeinde im Herzen des Schweizer Wasserschlosses dort wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen. Eingebettet

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Reserviert - bitte nicht mehr anrufen!

Reserviert - bitte nicht mehr anrufen! Reserviert - bitte nicht mehr anrufen! Ihr Ansprechpartner Andrea Lucke Allgemein: Objektnr extern: Krn 10605 Nutzungsart: Wohnen Vermarktungsart: Kauf Objektart: Wohnung (DACHGESCHOSS) Ort: 79331 Teningen

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Wohnen und Unterstützung im Alter

Wohnen und Unterstützung im Alter Wohnen und Unterstützung im Alter Prof. Dr. Friedrich Dieckmann Forschungsschwerpunkt Teilhabeforschung Katholische Hochschule NRW, Münster Ich spreche über 1. Alt werden 2. Wohnen im Alter 3. Wie wollen

Mehr

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town Der Lemgoer, 16.08.2015 (http://derlemgoer.de/?p=1786) Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town Im Juni 2013 fiel der erste Startschuss zur Verleihung der Auszeichnung Fairtrade-Town. Dieser

Mehr

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. ERÖFFNUNG IM FRÜHJAHR 2017 WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. Seniorenzentrum Am Zollhof Freiburg SEHR GEEHRTE

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

Pressespiegel. Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Fachbereich Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen

Pressespiegel. Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Fachbereich Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen Fachbereich Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Technische Universität Kaiserslautern Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Pressespiegel

Mehr

Älter werden in Steindorf

Älter werden in Steindorf Älter werden in Steindorf Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Erster Workshop im Handlungsfeld

Erster Workshop im Handlungsfeld DIEK Mastholte Erster Workshop im Handlungsfeld Mastholte 2030 nachhaltig und fortschrittlich Mittwoch, 25.04.2018 um 18.30 Uhr Domschenke Sittinger Handlungsfelder und Themen im DIEK Mastholte Mastholte

Mehr

Mit Charme und Vielfalt

Mit Charme und Vielfalt Mit Charme und Vielfalt Die Pempelforter Nordstrasse Mit Charme und Vielfalt Die Pempelforter Nordstrasse Rundum versorgt Vielfalt und eigener Charme sind die Stärken der Pempelforter Nordstraße, dem mit

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse Teilhabe/Inklusion Projekt Teilhabe am Leben Teilprojekt

Mehr

Die Gebäude der Zukunft werden mit den Gebäuden von heute nicht mehr vergleichbar sein. Immer mehr Menschen einer zunehmend alternden Gesellschaft werden in immer größeren Städten leben. Ihre Bedürfnisse

Mehr

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Die LfB Lebensräume für Menschen mit Behinderung ggmbh stellt sich vor Wir über uns Unsere Leistungen Betreutes Einzelwohnen Betreutes Einzelwohnen ab 50 Wohngemeinschaften

Mehr

Park-Haus. Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung

Park-Haus. Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung Foto: Clinic-clownspotsdam Unruhestand Die Kinder ggf. aus dem Haus, die Berufstätigkeit ist abgeschlossen oder zumindest schon reduziert, man ist vielleicht

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Potenzialanalyse Kohleregion Ibbenbüren 27.08.2014, Rathaus Recke Präsentation zum Thema Wirtschaftsstandort

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume Haus der Pflege St. Sebastian Inhalt Herzlich willkommen 3 Zentral und ruhig 4 Modern und freundlich 7 Unsere Wohn- und Pflegegemeinschaft 8 Zuwendung und Vertrauen

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen Attraktive Grundstücke im Standort- und Grundstücksinformationen Die Gemeinde Plankstadt ist aufgrund der Lage in der Mitte der Metropolregion Rhein-Neckar ein interessanter Wohn- und Gewerbestandort.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Eine sinnvolle Investition BEGINENHOF Köln von Frauen für Frauen

Eine sinnvolle Investition BEGINENHOF Köln von Frauen für Frauen Eine sinnvolle Investition BEGINENHOF Köln von Frauen für Frauen 01-2015 0 eine sinnvolle Investition Projektdaten Sozial, solidarisch, sicher, sinnvoll Frauen investieren anders Ansichten Individuelles

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN.

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. Liebe Laakirchnerinnen, liebe Laakirchner! Als Laakirchner aus Leidenschaft liegt mir neben dem Wohlergehen unserer Stadt

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Senioren-Zentrum Am Tierpark. in Stralsund

Senioren-Zentrum Am Tierpark. in Stralsund Senioren-Zentrum Am Tierpark in Stralsund Wohlfühlen Senioren-Zentrum Am Tierpark Stralsund ist eine grüne, vom Wasser geprägte Stadt. Genau dies macht auch die Lage des neuen, modernen und komfortablen

Mehr

Lußhardtheim Richtig. Daheim.

Lußhardtheim Richtig. Daheim. Lußhardtheim Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Das Lußhardtheim liegt im Nordwesten des Landkreises Karlsruhe, am Rande des Ortsteils Kirrlach in der Stadt Waghäusel. Damit ist es angebunden

Mehr

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Grundauswertung Befragung Erwachsene: Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt

Mehr

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext Der demographische Wandel und veränderte Familiensituationen bringen neue Wohnkonzepte hervor. 1 WOHNEN IM ALTER a Wie wohnen alte Menschen in Ihrem Heimatland üblicherweise? Markieren Sie. A B Thinkstock/iStock/dolgachov

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Baubeginn an Seniorenwohnanlage

Baubeginn an Seniorenwohnanlage Seniorenwohnanlage am Rathaus Mühlhausen Baubeginn an Seniorenwohnanlage Mühlhausen am 30. Mai 2005 Die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden Württemberg mbh mit Sitz in Sigmaringen wird

Mehr

Leitbild. Ehrendingen

Leitbild. Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Lebendige Gemeinde im Grünen Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen T +41 56 200 77 10 info@ehrendingen.ch www.ehrendingen.ch Cover: Blick auf Ehrendingen

Mehr

Jahresrückblick Januar 2010

Jahresrückblick Januar 2010 Der Bürgermeister Pressebericht Nr. 01 / 2010 7. Januar 2010 Jahresrückblick 2009 Europawahl, Bundestagswahl und mehrere Landtagswahlen bestimmten 2009 oft nicht nur die Medienberichterstattungen, sondern

Mehr

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung Amt Hürup Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung - Lokale Veranstaltung Hürup, 02.05.2017 Stadt und Region Planung und Entwicklung

Mehr

Erleben Sie exklusives Wohnen mit Service. modern selbstbestimmt zentral. Selbstständig wohnen im Zentrum von Herten

Erleben Sie exklusives Wohnen mit Service. modern selbstbestimmt zentral. Selbstständig wohnen im Zentrum von Herten Erleben Sie exklusives Wohnen mit Service modern selbstbestimmt zentral Selbstständig wohnen im Zentrum von Herten Herzlich willkommen! Das Wohnen mit Service der Johanniter lädt Sie zum Wohlfühlen ein

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 1605 Anschrift: DE-31867 Rodenberg Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage / Provision: 78.000,00 EUR 5,95

Mehr

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Sabine Fink, Stadt Lahr Bevölkerungsentwicklung in Lahr Wohnungsbedarf Konzepte in der Kernstadt Was passiert in den Stadtteilen?

Mehr