Vortrag zum Thema Stoffbuchhaltung und Datenbedarf bei der Ö. Statistischen Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag zum Thema Stoffbuchhaltung und Datenbedarf bei der Ö. Statistischen Gesellschaft"

Transkript

1 Vortrag zum Thema Stoffbuchhaltung und Datenbedarf bei der Ö. Statistischen Gesellschaft Helmut RECHBERGER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement 28. Februar

2 Einführung in die Stoffflussanalyse (SFA) Entwicklung der SFA in den 80er Jahren in der CH Definition der SFA: Die Stoffflussanalyse ist ein Werkzeug zur Beschreibung und Analyse beliebig komplexer Systeme in materieller Hinsicht. 2

3 Begriffe der SFA 5 wesentliche Begriffe: Stoff Material Gut Fluss bzw. Flux Prozess System Stahl Bauwirtschaft Die SFA gründet auf dem Massenerhaltungssatz. 3

4 Entwicklungen in der SFA1 ÖNORM S 2096: Stoffflussanalyse Teil 1 Anwendung in der Abfallwirtschaft, Begriffe Teil 2 Anwendung in der Abfallwirtschaft, Methodik 4

5 Entwicklungen in der SFA2 MFA Software STAN: iwr.tuwien.ac.at/ressourcen/downloads/stan.html 5

6 Fehlerfortpflanzung Zulauf Kläranlage Ablauf M Ablauf = kg/h c P,Ablauf = 2 mg/kg X Ablauf = M x c = 20 g/h Klärschlamm Mathematische Grundlagen Berücksichtigung der Datenunsicherheit: A,B M Ablauf = ± 1000 kg/h c P,Ablauf = 2 ± 0,3 mg/kg X Ablauf = M x c = 20 g/h C f (A,B,...) C 2 C 2 SC S A S B... A B C A B: S B S A S C A B S X = ( x 0, ,002 2 x ) 1/2 = 4,7 g/h X Ablauft = 20 ± 4,7 g/h A,B 6

7 Datenausgleich Zulauf Ablauf Kläranlage Input Output Klärschlamm 90 7

8 Datenausgleich Zulauf Ablauf Kläranlage 100±5 15±2 Input Output 90±8 Klärschlamm Zulauf Ablauf Kläranlage 101±4,3 14,8±2 Ausgeglichener Prozess Input = Output 86,6±4,5 Klärschlamm 8

9 Entwicklungen in der SFA3: STAN2WEB 9

10 Resultat einer SFA: Beispiel ö. Phosphorhaushalt 10

11 Warum interessieren wir uns für Phosphor? Begrenzte Lagerstätten Steigender Bedarf Keine Substitutionsmöglichkeit Linearer Verbrauch 100% Importabhängigkeit für Österreich Quelle: Ott & Rechberger

12 Datenstruktur Welche Art von Daten gibt es in dieser Bilanz: Statistiken (national u. international) Importe/ Exporte (Bsp.: Düngemittel, Nahrungsmittel, GVE) Daten von Organisationen meist basierend auf Statistik FAO, OECD (Bsp.: Konsum von Nahrungsmitteln) Daten von Verbänden, Kammern, Ämtern (Auswahl) FEFAC (europ. Verband der Mischfutterindustrie) Umweltbundesamt (Bsp.: Berichte, Abfallstatistiken, Klärschlammaufkommen) Landwirtschaftskammer (Bsp.: landw. Produktion, Düngerapplikation) Internationale Quellen (Auswahl) USDA (United States Departement of Agriculture) (Bsp.: P- Konzentration in Pflanzen) IFA (International Fertilizer Association) (Bsp.: mineral. Dünger) LLH (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen) (Bsp.: Hofdüngerapplikation, P- Konzentration) Wissenschaftliche Literatur (Papers, Berichte, etc.) (Bsp.: Erosion, Retention, Abwasserbehandlung) 12

13 Stoffbuchhaltung am Bp. Phosphor Datenbank Datenstruktur

14 Statistische Untersuchung über die Genauigkeit der benötigten Daten P Fluss Belastung Zielwert Zeit 14

15 Notwendige Schritte Festlegung der Zielwerte Auswahl von Maßnahmen Ableitung der erforderlichen Datengenauigkeit (inkl. Kosten/Nutzen-Abwägungen) Aufbau der Stoffbuchhaltung (wer führt durch?) 15

16 Gestaltung (Optimierung) des P-Haushalts Ist-Zustand Teiloptimierung Reduktion des Imports von Mineraldünger von t/a auf t/a 16

17 Möglichkeiten der Zusammenarbeit Ansprechpartner seitens der Statistik Austria Gemeinsame Publikationen Gemeinsame Projekte Die Daten benötigen Taten! Vielen Dank für Einladung und Aufmerksamkeit! 17

ÖWAV/TU Wien Seminar 2015, 24./25. Feb. 2015, TU Wien NEW Nährstoffe Energie Wasser. Block Methoden: Stoffflussanalysen und Ressourcenmanagement

ÖWAV/TU Wien Seminar 2015, 24./25. Feb. 2015, TU Wien NEW Nährstoffe Energie Wasser. Block Methoden: Stoffflussanalysen und Ressourcenmanagement ÖWAV/TU Wien Seminar 2015, 24./25. Feb. 2015, TU Wien NEW Nährstoffe Energie Wasser Block Methoden: Stoffflussanalysen und Ressourcenmanagement Helmut Rechberger Technische Universität Wien Institut für

Mehr

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung Eröffnungsveranstaltung des Christian Doppler Labors für Anthropogene Ressourcen 3. April 2013, Kuppelsaal, Technische Universität Wien Vom Erkennen zur Charakterisierung Helmut Technische Universität

Mehr

STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN

STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN Ein geeignetes Instrument zur Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe in der Produktion/Dienstleistung und in der Abfallwirtschaft?! WIN Fachinformationstag: Aktuelle Neuerungen

Mehr

VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf

VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf Die Methode der Stoffflussanalyse Wesentliche Begriffe

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Christian Doppler Labor Anthropogene Ressourcen

Christian Doppler Labor Anthropogene Ressourcen Christian Doppler Labor Johann FELLNER Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft CDL Österreichischer Rohstoffplan Primärressourcen ( natürliche Lagerstätten) Sekundärressourcen

Mehr

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft WASA 2008 Urban Mining Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at Paul H. Brunner 1/18 Die Stadt als Durchläufer

Mehr

Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit

Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit 1 Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit Matthias Zessner Drei hoch 2 Nachhaltigkeit für Mensch und Gesellschaft. Was leitet CSR wirklich? Wien am 7.6.2011 2 GERN-Projektpartner Wassergütewirtschaft Ressourcenmanagement

Mehr

P-Flüsse in der Schweiz: Stand, Entwicklungen und Treiber

P-Flüsse in der Schweiz: Stand, Entwicklungen und Treiber ENAC / IIE Laboratory on Human-Environment Relations in Urban Systems Swiss Mobiliar Chair in Urban Ecology and Sustainable Living P-Flüsse in der Schweiz: Stand, Entwicklungen und Treiber Prof. Dr. Claudia

Mehr

Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse.

Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse. Austrian Science Fund (FWF): I 549-N21 Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse. Ulrich KRAL Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? K-A Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? Christian Gessl 22. Jänner 2013 Österreich Selbstversorgungsgrad in % Österreichische Getreidebilanz verändert sich Quelle: Statistik Austria

Mehr

Kreisläufe sind wichtig

Kreisläufe sind wichtig UMWELTTECHNIK TAGUNG 08 Kreisläufe sind wichtig warum sie nicht geschlossenwerden können Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at

Mehr

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg.

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. Potentiale und Perspektiven für die Zukunft Referenten: Tim Theobald und Mark Schipper Inhalt I. Einleitung-P-Flussanalyse. Warum? II. Phosphorflüsse in der 1. Landwirtschaft

Mehr

Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von

Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von Kostenoptimierung im Schienenverkehr 27. November 2009, Technisches Museum Wien Bahninfrastruktur r Prof. Dr. Paul H. Brunner paul.h.brunner@tuwien.ac.at

Mehr

Willkommen zum. Energie- und Umweltapéro

Willkommen zum. Energie- und Umweltapéro Willkommen zum 1000000 Energie- und Umweltapéro 1 Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung 2 Zur Person Diplomstudium Mathematik an der Technischen Universität Graz Umweltingenieurstudium an der

Mehr

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich 1 Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich Simon Thaler und Martin Weigl "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes

Mehr

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz.   Die Bedeutung der ÖNORM S 2096: 1/3 Die Bedeutung der ÖNORM S 296 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz Paul H. Brunner 29. September 26 Inhalt Die Bedeutung der ÖNORM S 296: Allgemein Abfallwirtschaft Umweltschutz Zukunft 2/3

Mehr

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf 1 Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf Matthias Zessner Kaminabend "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Wien am 1.6.2011 2 GERN-Projektpartner Wassergütewirtschaft

Mehr

Phosphormining aus Klärschlammasche. Nasschemische Extraktion LEACHPHOS eine Lösung die funktioniert

Phosphormining aus Klärschlammasche. Nasschemische Extraktion LEACHPHOS eine Lösung die funktioniert BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee Phosphormining aus Klärschlammasche Nasschemische Extraktion LEACHPHOS eine Lösung die funktioniert Jürg Bühler & Dr. Stefan Schlumberger Phosphormining

Mehr

Zero Waste Optimum oder Maximum?

Zero Waste Optimum oder Maximum? Österreichische Abfallwirtschaftstagung Zero Waste Kreislauf um jeden Preis? 15.-17. April 215, Villach Zero Waste Optimum oder Maximum? Helmut Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

P-Bilanz Deutschlands

P-Bilanz Deutschlands Informationstag zur P-Düngung 27. November 2003 P-Bilanz Deutschlands P-Bilanz Deutschlands von Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Universität Giessen Informationstag zur P-Düngung

Mehr

Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, , Stift Heiligenkreuz. Mag. Hannes Wanzenböck

Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, , Stift Heiligenkreuz. Mag. Hannes Wanzenböck Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, 29.06.2017, Stift Heiligenkreuz Mag. Hannes Wanzenböck Disclaimer Die Teilnehmer werden an die Einhaltung des Kartellrechts erinnert. Insbesondere

Mehr

Endbericht Phosphorbilanz Österreich. Grundlage für ein nachhaltiges Phosphormanagement gegenwärtige Situation und zukünftige Entwicklung

Endbericht Phosphorbilanz Österreich. Grundlage für ein nachhaltiges Phosphormanagement gegenwärtige Situation und zukünftige Entwicklung Endbericht Phosphorbilanz Österreich Grundlage für ein nachhaltiges Phosphormanagement gegenwärtige Situation und zukünftige Entwicklung Unser Leitbild / Our Mission Nachhaltig für Natur und Mensch / Sustainable

Mehr

Chemische h Analytik notwendige Basis des Ressourcenmanagements

Chemische h Analytik notwendige Basis des Ressourcenmanagements 151.398 SE moderne analytische Chemie Chemische h Analytik notwendige Basis des Ressourcenmanagements Paul H. Brunner und Stefan Skutan Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? K-A Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? Probleme und Herausforderungen der vielfältigen Nutzungsansprüche an die landwirtschaftliche

Mehr

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben 71. Symposium des ANS Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen 26. /27. Januar 2011, Braunschweig Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben Helmut Rechberger Technische Universität Wien Institut

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Vom universitären Wissen zur praktischen Umsetzung oder wie man mit Stoffflussanalysen Geld verdienen kann

Vom universitären Wissen zur praktischen Umsetzung oder wie man mit Stoffflussanalysen Geld verdienen kann Symposium 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt an der TU Wien Vom universitären Wissen zur praktischen Umsetzung oder wie man mit Stoffflussanalysen Geld verdienen kann Erlebnisse aus 7 Jahren Dr.

Mehr

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS)

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS) Kick-off Workshop REFOWAS - Braunschweig, 07./08. Juli 2015 Dipl.-Ing. Gerold Hafner Dipl.-Ing. Dominik Leverenz Institut

Mehr

Marsch in den Schuldenstaat?

Marsch in den Schuldenstaat? Marsch in den Schuldenstaat? 1600000 1400000 1200000 1000000 800000 600000 400000 200000 0 2004 2001 1998 1995 1992 1989 1986 1983 1980 1977 1974 1971 1968 1965 1962 1959 1956 1953 1950 Schuldenstandsquote

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der Regelungen

Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der Regelungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der

Mehr

Auswirkungen von Ernährung und Nahrungsmittelproduktion auf Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen in Österreich

Auswirkungen von Ernährung und Nahrungsmittelproduktion auf Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen in Österreich 1 Auswirkungen von Ernährung und Nahrungsmittelproduktion auf Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen in Österreich Matthias Zessner Kaminabend "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Wien am 11.04.2011

Mehr

Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise

Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise Prof. Dr. Onno Poppinga 14.12.29 Gliederung 1 Darstellung in landwrtschaftlichen Wochenblättern 2 3

Mehr

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016 Der aktuelle Düngemittelmarkt Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016 Prof. Dr. Hermann Kuhlmann Vorsitzender des Fachbereichs Pflanzenernährung 19.

Mehr

Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen

Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen Therese SCHWARZBÖCK & Johann FELLNER Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und

Mehr

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Fachbereich 61 Autor: Dr. Dittrich, B. Beschluss der Agrarminister- und Umweltministerkonferenz

Mehr

Phosphor in der Schweiz Stoffflüsse, P-Rückgewinnung, Aktivitäten BAFU

Phosphor in der Schweiz Stoffflüsse, P-Rückgewinnung, Aktivitäten BAFU Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor in der Schweiz Stoffflüsse, P-Rückgewinnung,

Mehr

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren > Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen www.remondis-aqua.com 2 Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren, Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen Ohne Phosphor kein

Mehr

Kt. Zürich Ressourcenworkshop

Kt. Zürich Ressourcenworkshop Kt. Zürich Ressourcenworkshop Paul H. BRUNNER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Zürich, 4/5. September 2012 Botschaft 1 Den Ressourcenverbrauch regelt der Markt, den Schutz

Mehr

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft VQSD-Fachveranstaltung am 18.05.2016 in St. Martin Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft Martine Schraml Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung EGLE Lukas Landwirtschaftliche Sektoren Wirtschaftsdünger: 27.000 t P/a Mineraldünger: 16.000 t P/a

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH Marxergasse 2, A-1030 Wien 35. AWI-Seminar, Informationsveranstaltung Agrarökonomie 1. Juni 2006

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Technische Universität München Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Symposium 500 Jahre Lommatzscher Pflege wo Werte wachsen 09. Juni 2017 in Lommatzsch Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Input-Output-Tabellen Aufbau

Input-Output-Tabellen Aufbau Gliederung Input- Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur VWL II Mikroökonomie 2 3 Input- Input- Input- (IOT) (Verflechtungstabellen) MIOT 2000 (Herstellungspreise)

Mehr

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Zukunft der Entsorgungswirtschaft Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Paul H. Brunner und Brigitte Müller Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO)

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO) Anke Möhring Forschungsgruppe Sozioökonomie Informationstagung

Mehr

Phosphordialog in Hessen Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten

Phosphordialog in Hessen Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten RP Kassel - UMWELTALLIANZ HESSEN Kommunale Infrastruktur Abwasser- und Klärschlammentsorgung Phosphordialog in Hessen Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten Holger.Diehl@umwelt.hessen.de Gliederung Ressourcenschutzstrategie

Mehr

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Phosphorrückgewinnung im Rahmen der hessischen Ressourcenschutzstrategie Holger Diehl Maria Ertl Referat I1 Gliederung Definition

Mehr

Urban Mining die Antwort auf Ressourcenknappheit?

Urban Mining die Antwort auf Ressourcenknappheit? Urban Mining die Antwort auf Ressourcenknappheit? Paul H. BRUNNER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Techniker Cercle, 20. Oktober 2010 2/19 Inhalt 1. Sind Ressourcen knapp

Mehr

Stoffflussanalyse PHOSPHOR Österreich. Optimierte Strategie zur Bewirtschaftung phosphorreicher Stoffströme. Endbericht. Teilbericht des Projektes

Stoffflussanalyse PHOSPHOR Österreich. Optimierte Strategie zur Bewirtschaftung phosphorreicher Stoffströme. Endbericht. Teilbericht des Projektes Stoffflussanalyse PHOSPHOR Österreich (Projekt: P-STRAT) Teilbericht des Projektes Optimierte Strategie zur Bewirtschaftung phosphorreicher Stoffströme Endbericht Die Ressourcen Management Agentur (RMA)

Mehr

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive Methodik zur Evaluation von Effizienzsteigerungspotentialen entlang der Bereitstellungsketten Inhalt Produktorientierte Perspektive Modellierungsansatz

Mehr

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Phosphorrecycling: Wie weiter? - BAFU-BLW-Tagung, 30. August 2017, Bern 1 1. Ausgangslage (2007) Abwasserentsorgung

Mehr

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Überblick über Phosphorrecyclingverfahren O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung P-Recycling - warum? P ist essentiell für alle Lebewesen Knochenbau genetische Information

Mehr

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA. Programm Teil Stoffflussanalyse

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA. Programm Teil Stoffflussanalyse Programm Teil Stoffflussanalyse Session Datum Thema Verantwortung Mo 20. Februar Einführung (Uebersicht Umweltprobleme.) SH und SR 20 22. Februar Uebersicht Umweltanalyseinstrumente SH und SR Fr 24. Februar

Mehr

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Erfahrungsaustausch Ermittlung u. Reduzierung von Nährstoffeinträgen in den Gewässern der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Ulrich Kaul 2 Entwicklung Phosphoreintrag

Mehr

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ulrich KRAL Rigorosum, 18. Juni 2014 Technische Universität Wien Motivation Anthropogener Materialkreislauf Primäre Ressourcen

Mehr

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Belastungen und Perspektiven für die Fläche Belastungen und Perspektiven für die Fläche Nachhaltiges Nährstoffmanagement: Verminderung von Nährstoffbelastungen Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016 Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ 2017 Laufenburg, 9. Dezember 2016 DISCLAIMER Obwohl Swissgrid sich bemüht, nur wahre und korrekte Informationen zu verwenden und eigene

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Umweltmanagementinformationssysteme

Umweltmanagementinformationssysteme Umweltmanagementinformationssysteme Übung 5 Wintersemester 2009/2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Entwicklung europäischer Leitlinien für die Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste gemaß Art. 5(1) und 5(6) der Tochterrichtlinie

Entwicklung europäischer Leitlinien für die Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste gemaß Art. 5(1) und 5(6) der Tochterrichtlinie Entwicklung europäischer Leitlinien für die Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste gemaß Art. 5(1) und 5(6) der Tochterrichtlinie zu prioritären Stoffen Anhang C: Flowcharts Rechenstapel

Mehr

Integrierte Landwirtschaft

Integrierte Landwirtschaft Integrierte Landwirtschaft Integrated Farming (IF) effizient intelligent nachhaltig www.sustainable-agriculture.org Joint meeting of the Farmers and Consumers and Environment categories Umwelt und Landwirtschaft:

Mehr

Update Verpackungsverordnung. Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer

Update Verpackungsverordnung. Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer Update Verpackungsverordnung Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer Club der Wiener Abfallmanager, 16.06.2016 Die Verpackungsverordnung (VVO) Geltung: In Kraft seit 1.Jänner

Mehr

Der KlärschlammReformer

Der KlärschlammReformer Der KlärschlammReformer ein neuer Lösungsansatz zur dezentralen energetischen Verwertung von Klärschlämmen mit Phosphor-Recycling Dr.-Ing. Steffen Ritterbusch Thermo-System GmbH THERMO-SYSTEM Klärschlammtrocknung

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

V. Metriken. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. Wissenschaftliche Argumentation. Matrizenrechnung. Seite 67

V. Metriken. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. Wissenschaftliche Argumentation. Matrizenrechnung. Seite 67 Gliederung I. Motivation II. III. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation IV. Matrizenrechnung V. Metriken Seite 67 Problemstellung: Gegeben seien 2 Punkte im Raum. Wie groß ist die

Mehr

DEFINE Projektkurzvorstellung

DEFINE Projektkurzvorstellung DEFINE Projektkurzvorstellung Ein Evaluierungssystem für Kosten und Nutzen von Elektromobilität Michael Miess Stefan Schmelzer Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung (IHS), Wien 30.

Mehr

Wohin sich der österreichische Schweinemarkt entwickelt Vortrag beim Schweinfachtag bei der Wintertagung des ökosozialen Forums

Wohin sich der österreichische Schweinemarkt entwickelt Vortrag beim Schweinfachtag bei der Wintertagung des ökosozialen Forums Eine Einrichtung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus Wohin sich der österreichische Schweinemarkt entwickelt Vortrag beim Schweinfachtag bei der Wintertagung des ökosozialen Forums

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Akronym: Titel: Beschreibung: Zeitraum: Auftraggeber: Partner: Zusammenfassung: Wien: Kärnten:

Akronym: Titel: Beschreibung: Zeitraum: Auftraggeber: Partner: Zusammenfassung: Wien: Kärnten: Akronym: SFA_Br_CH Titel: Stoffflussanalyse ausgewählter polybromierter Flammschutzmittel (PBDEs + TBBPA) Beschreibung: Bromierte Flammschutzmittel in der Schweiz Zeitraum: 01.09.2000 bis 31.12.2001 Auftraggeber:

Mehr

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN AHK UNTERNEHMERREISE RUMÄNIEN MAI 2014 TRILEVTEC WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH INHALT

Mehr

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz Faktenblatt Nr. 1 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Gian-Andrea Egeler, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, Oktober 2018 Oktober 2018 ZHAW Wädenswil Wie viel

Mehr

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Nutzung der Energiepotenziale aus dem Abwasser 25.08.2011 Grevesmühlen Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Stand der Energieeffizienz auf Kläranlagen

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Grazer Abfallwirtschaftstagung 2012, 26.01.2012 Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Phosphor-Recycling in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz Umsetzung der Verordnung über

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Dipl.-Ing. Frank Reißig, RP Gießen 23.09.2014 Gliederung Warum müssen die P-Konzentrationen in unseren Oberflächengewässern

Mehr

DAS PEARL - VERFAHREN

DAS PEARL - VERFAHREN DAS PEARL - VERFAHREN Ressourcenschutz in Hessen, Symposium 15.06.2016, Wiesbaden 20.06.2016 P-RÜCKGEWINNUNG IN KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN EloPhos PYREG PEARL 2 TECHNOLOGIEN ZUR P-RÜCKGEWINNUNG EloPhos * Struvitfällung

Mehr

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung 1949 1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung Organisation Exkursion Weitere Exkursion 19.12. Frankfurt Börse/EZB 2 Überblick

Mehr

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 Folienverzeichnis 1. Getreideernte in Österreich Folie 2-15 2. Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 3. Getreidesituation am Weltmarkt Folie 21-28 Alle Folien sind unter folgender Adresse

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 06 Sommersemester 2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Agenda Fragen zur Vorlesung Aufbereitung der letzten Übung Wiederholung

Mehr

Altlastenmanagement AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Kommunalkredit Public Consulting GmbH

Altlastenmanagement AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Kommunalkredit Public Consulting GmbH Altlastenmanagement 2010 - AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten Umweltbundesamt GmbH Kommunalkredit Public Consulting GmbH Gernot Döberl Moritz Ortmann ÖVA Symposium

Mehr

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger 72. Symposium des ANS e.v., 5. - 6. Oktober 2011, Berlin Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

Neue Wege in Kontrolle und Vollzug - Regionale Umsetzung der Düngeverordnung

Neue Wege in Kontrolle und Vollzug - Regionale Umsetzung der Düngeverordnung Neue Wege in Kontrolle und Vollzug - Regionale Umsetzung der Düngeverordnung BAD Würzburg 11.4.2017 Dr. Jons-A. Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Dr. Helge Wendenburg Abteilungsleiter WA Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz (einschl. Ressourceneffizienz) 12. November 2013 1 Warum Ressourceneffizienz?

Mehr

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen:

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen: 1 Grundlegende Begriffe 1.1 Signale und Systeme ein Signal: ein System: ist ein Satz von Daten setzt Signale in Beziehung Darstellung: Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen

Mehr

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Fachinformationstag für Betriebe am 27. Juni 2011 in Graz Mag. Dr. Ingrid. Winter Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Folie Nr.: 1 vom 27. Juni 2011 Landes-Abfallwirtschaftsplan

Mehr

3. BAFU Umweltbeobachtungskonferenz

3. BAFU Umweltbeobachtungskonferenz 3. BAFU Umweltbeobachtungskonferenz Thema: Bilanzen als Instrument für Umweltbeobachtung und Ressourcenmanagement Thema 1. Tag: Raumbezogene Umwelt- und Stoffflussbilanzen Organisation: IKUB: Informations-

Mehr

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern WRRL-Beirat 8.4.2014 in Wiesbaden Dr. Peter Seel Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern Dr. Peter Seel, HLUG Wiesbaden Der Schutz der Gewässer vor

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument Wie misst man Nachhaltigkeit? Hamburg, 7. Oktober 2009 Der Ökologische Fußabdruck als Instrument Das Konzept und methodische Grundlagen Martin Bruckner Sustainable Europe Research Institute (SERI) www.seri.at

Mehr

Informationsmanagement- Tätigkeiten in nationalen Volkswirtschaften

Informationsmanagement- Tätigkeiten in nationalen Volkswirtschaften Informationsmanagement- Tätigkeiten in nationalen Volkswirtschaften Eine Analyse des Informationssektors in Österreich Karin Karlics Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik Universität

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Kartoffeln in Österreich

Kartoffeln in Österreich Kartoffeln in Österreich Aufgabennummer: 2_024 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2 S Grundkompetenzen: a) AN 1.1 b) AN 1.3, FA 2.2 c) WS 1.2, WS 1.3 d) WS 1.1 S keine Hilfsmittel erforderlich S gewohnte Hilfsmittel

Mehr