Entwicklung metropolitaner Funktionen in den deutschen Metropolräumen zwischen 1995 und 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung metropolitaner Funktionen in den deutschen Metropolräumen zwischen 1995 und 2010"

Transkript

1 AUF DEM WEG ZUR NATIONALEN METROPOLE? Entwicklung metropolitaner Funktionen in den deutschen Metropolräumen zwischen 1995 und 2010 Kati Volgmann TU Dortmund Institut für Raumplanung ILS- Institut für Stadtentwicklungsforschung Bremen,

2 Gliederung des Vortrags 1. Schlüsselfunktionen von Metropolräumen 2. Konzept zur Erfassung metropolitaner Funktionen 3. Raumdefinition Metropolraum vs. Metropolregion 4. Veränderung der metropolitanen Hierarchie im Städtesystem und der Metropolräume 5. Zunahme und Abnahme metropolitaner Funktionen in den deutschen Metropolräumen 6. Kernaussagen und Erklärungsansätze - Auf dem Weg zur nationalen Metropole?

3 1. Schlüsselfunktionen von Metropolräumen Metropolen als Schnittstellen zwischen globalen und lokalen Prozessen Weltweite kulturelle, mediale, politische und ökonomische Aktivitäten manifestieren sich in den großen Zentren Herausbildung strategischer Orte bzw. Knotenpunkten mit Kontroll-und Steuerungsfunktionen der weltweiten Industrieproduktion, Handels-und Finanzplätze, Politik und des globalen Netzwerkes (Sassen 1991; King 1998; Castells2002) Große Zentren sind Keimzellenvon Kreativität, technischer und kultureller Neuerungen, Trends und Moden, Ort von Entwicklungen neuer Produkte und Dienstleistungen, gesellschaftlicher Werte und Normen (Florida 2005; Fujita et al. 2000)

4 1. Schlüsselfunktionen von Metropolräumen MetropolitaneFunktionen sind keine Versorgungsfunktionen im klassischen Sinne der Zentrale-Orte-Theorie Metropolitane Funktionen rücken den kosmopolitischen Charakter der World Cities nach Hall (1966) in den Vordergrund Metropolitane Funktionsstandorte sind strategische Orte der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontrolle, Macht, Innovation und Symbolik Metropolfunktionen Politische und wirtschaftliche Steuerung Entscheidungs- und Kontrollfunktion Innovationsfähigkeit Innovations- und Wissensfunktion Einbindung in globale Netze Gateway Funktion (Blotevogel 2002, Thierstein et al 2003) Symbolfunktion (Blotevogel/Danielyzk 2009)

5 2. Konzept zur Erfassung metropolitaner Funktionen Das theoretische Konstrukt Metropolität wird über Signifikate (Merkmale) operationalisiert Zuordnung von Signifikaten mit messbaren Indikatoren in Anlehnung an die Metropolfunktionen Die Auswahl der Indikatoren richtet sich nach: großstädtischer, nationaler und internationaler Bedeutung Unterscheidung gegenüber Kleinstädte und ländlichen Räumen flächendeckende Datenstruktur und zuverlässige und vergleichbare Datenquellen

6 2. Konzept zur Erfassung metropolitaner Funktionen Altes Messkonzept: 50 Indikatoren Bezugszeitraum 2007 und 2009 Neues Messkonzept über drei Zeiträume 1995/ / /10: 4 Metropolfunktionen unterteilt in 8 Teilfunktionen mit 47 Indikatoren aus Sekundärstatistiken für 439 Kreise und kreisfreie Städte und Metropolräume Statistisches Verfahren Reduzierung der Indikatoren mittels korrelativer Verknüpfung über die Extraktion einer Hauptkomponente Zusammengehörige Indikatoren, die das Gleiche erfassen Metropolindex = Anteil der Metropolitäteines Metropolraums an gesamtdeutscher Metropolität K. Volgmann Bremen,

7 Metropolitane Funktionen Entscheidungs- und Kontrollfunktion Innovations- und Wissensfunktion Unternehmen und Kapital Beschäftigte der 500 größten Unternehmen Umsätze der 500 größten Unternehmen Bilanzsumme der 50 größten Banken Bruttobeiträge der 30 größten Versicherungen Börsenstandorte Umsatz der Top 30 LEH (Lebensmitteleinzelhandel) Politik und Zivilgesellschaft Standorte der Bundesministerien am Hauptsitz Beschäftigte des Bundes und des Landes Standorte von Gerichten Botschaften und Konsulate Einrichtungen der Europäischen Union/ Institutionen der Vereinten Nationen/ internationale Gesellschaften Standorte von Arbeitgeberverbänden/Landesvereinigungen/ Branchenverbände/Arbeitnehmerverbände/Gewerkschaften Standorte von öffentlichen Organisationen für Entwicklungshilfe Standorte von Bundesarbeitsgemeinschaften der Freien Wohlfahrtspflege/Arbeiterwohlfahrt/ Diakonisches Werk/Caritas/Rotes Kreuz/ Paritätischer Wohlfahrtsverband/ Hilfswerke/Sozialwerke/Wohltätigkeitsstiftungen Wissenschaft und Forschung Standorte aktueller DFG-Sonderforschungsbereiche in Universitäten Standorte von Großforschungseinrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft Standorte ausgewählter Forschungseinrichtungen [Max- Planck, Fraunhofer, Leibniz, Akademien u. Leopoldina] Standorte von Universitäten Medieneinheiten in wissenschaftlichen Universal- und Hochschulbibliotheken Privatwirtschaft/Forschung und Entwicklung Standorte der Top 100 innovativsten Unternehmen in Deutschland SVP-Beschäftigte Ingenieure SVP-Beschäftigte in hochwertigen unternehmensorientierten Dienstleistungen SVP-Beschäftigte in Kulturberufen SVP-Beschäftigte Wissenschaftler Hochqualifizierte Beschäftigte mit Fach-, Fachhoch-, Hochschulabschluss Patentanmeldungen Wirtschaft und Wissenschaft

8 Metropolitane Funktionen Gateway Funktion Symbolfunktion Verkehr Anzahl Flugzeugbewegungen an internationalen Flughäfen Passagieraufkommen an internationalen Flughäfen ICE Fernverkehrsknoten (Haltepunkte von ICE Zügen) Märkte Umschlagmenge an Seehäfen (1000t) Umschlagsmenge an Binnenhäfen (1000t) Umsätze der Top 100 Logistikunternehmen (in Mio. ) Luftfrachtaufkommen an Flughäfen (in t) Messestandorte - Standfläche (über qm) Architektur/Kunst/Kultur/Städtetourismus Standorte von Bauten renommierter Architekten Standorte der höchsten Gebäude Deutschlands - Top 25 Standorte Städtebauliche Groß-Wettbewerbe Besucherzahlen Standorte der Opernhäuser mit über Besuchern Besucherzahlen Standorte von öffentlichen und privaten Schauspieltheatern mit über Besuchern Besucherzahlen Standorte von Theaterorchestern, Kulturorchestern, Rundfunkorchestern mit über Besuchern Kapazitäten der 20 größten Fußballstadien Gästeübernachtungen Medien Standorte privater und öffentlich-rechtliche Fernsehsender (Voll- und Unterhaltungsprogramm) Standorte Filmstudios und Filmproduktionen (Top 31 ) Standorte von Buchverlagen (Verlagshäuser) (100 größte Verlage) Standorte überregionaler Zeitungsverlage Internetdomains der Top 20 der Städte und Kreise

9 3. Raumdefinition Metropolraum vs. Metropolregion Verkomplizierung des Begriffsfeld um Metropolregion (1) Politisch-normativer metropolitaner Kooperationsraum = Metropolregion (2) analytisch-funktionaler metropolitaner Standortraum = Metropolraum Analysekategorie und keine räumliche Abgrenzung Festlegung von Metropolräumen anhand analytischer Gesichtspunkte: metropolitane Kernstädte (Index > 1) und des direkten funktionalen Umlandes (Index >0) Datenbasis Sekundärstatistiken und eigene Darstellung

10 1995/97 4. Veränderung der metropolitanen Hierarchie im deutschen Städtesystem 2008/10

11 5. Veränderung der metropolitanen Hierarchie (Rangpositionen) der Metropolräume zwischen 1995 und 2010 Metropolraum Entwicklung 1995/ / Rang Rang Rhein-Ruhr -- -2,59 21, ,88 2 Berlin ++ 5,58 13, ,18 1 München + 0,52 13, ,89 3 Frankfurt Rhein-Main -- -1,51 11,00 4 9,48 4 Hamburg + 0,59 8,15 5 8,74 5 Stuttgart o 0,20 7,22 6 7,42 6 Hannover - -0,46 4,13 7 3,67 7 Rhein-Neckar - -0,62 4,09 8 3,48 8 Leipzig - -0,44 2,28 9 1,84 10 Nürnberg o -0,01 1, ,78 11 Dresden o 0,31 1, ,10 9 Bremen o -0,30 1, ,12 12

12 5. Zunahme und Abnahme metropolitaner Funktionen in den deutschen Metropolräumen Unterschiedliche Funktionsschwerpunkte arbeitsteiliges System mit komplementären Funktionsspezialisierungen Rhein-Ruhr mit überdurchschnittlichem + komplementärem Funktionsspektrum Berlin: Gateway und privatwirtschaftliche Funktion unterdurchschnittlich, Überschuss bei klassischen Hauptstadtfunktionen Politik und Kultur Frankfurt/R.-M.: Fkt-Überschuss bei Verkehr wächst München: Fkt-Überschuss bei FuE/P, Verkehr, Medien Süddeutsche MR: FuE/P

13 5. Zunahme und Abnahme metropolitaner Funktionen in den deutschen Metropolräumen 1995/ /10 Metropolraum Entscheidungsund Kontrollfkt. Innovationsund Wissensfkt. Gateway Funktion Symbolfkt. Entscheidungsund Kontrollfkt. Innovationsund Wissensfkt. Gateway Funktion Symbolfkt. Rhein-Ruhr 36,86 13,95 21,11 19,80 26,12 13,33 22,11 16,79 Berlin 8,48 12,79 7,23 18,33 20,67 13,78 8,59 24,75 München 11,67 11,22 9,06 17,62 12,95 11,90 11,16 16,64 Frankfurt Rhein-Main 12,15 8,22 19,43 9,87 8,48 6,97 23,36 8,19 Hamburg 5,68 5,73 10,27 10,51 6,09 6,23 10,19 11,03 Stuttgart 6,49 9,41 3,64 6,10 7,29 9,82 3,55 5,96 Hannover 4,18 3,49 6,20 2,34 4,42 3,34 4,47 2,03 Rhein-Neckar 2,58 5,66 2,95 2,14 2,47 5,93 1,72 1,04 Leipzig 0,78 2,79 0,63 2,75 0,94 2,35 0,69 1,68 Nürnberg 0,28 2,10 2,82 2,03 0,82 2,19 2,79 1,76 Dresden 0,79 2,36 0,49 1,93 0,64 2,55 0,65 2,65 Bremen 1,48 1,41 2,16 0,14 1,10 1,64 0,92 0,11

14 Teilfunktionale Entwicklung und Spezialisierung technische universität Unternehmen und Kapital Stuttgart München Nürnberg Hamburg Hannover Rhein-Neckar 0 0,5 1 1,5 2 Bremen Größe Kreise = Index 2008/10 Berlin Frankfurt R.-M. Rhein-Ruhr Medien Größe Kreise = Index 2008/10 Dresden Leipzig Hannover Nürnberg Berlin Hamburg Bremen Stuttgart 0,00 0,50 1,00 1,50 München 2,00 Frankfurt R.-M. Rhein-Neckar Rhein-Ruhr -4 Entwicklung Index 1995/ /10 Entwicklung Index 1995/ / SQ 2008/10 SQ 2008/10 Privatwirtschaft und FuE Politik und Zivilgesellschaft 30 Größe Kreise = Index 2008/10 Größe Kreise = Index 2008/10 Stuttgart München 20 Hamburg Leipzig Dresden Rhein-Neckar Nürnberg 0,00 0,50 1,00 Bremen Hannover 1,50 2,00 2,50 Berlin Frankfurt R.-M. Rhein-Ruhr SQ 2008/ Hamburg München Leipzig Rhein-Neckar Bremen Nürnberg Hannover Dresden 0 0,5 1 1,5 2 Stuttgart Frankfurt R.-M. SQ 2008/10 Rhein-Ruhr Berlin Entwicklung Index 1995/ /10 Entwicklung Index 1995/ /10

15 6. Kernaussagen der Analyse -Auf dem Weg zur nationalen Metropole? Konzentration und Polarisierung Prozess der Polarisierung von metropolitanen Funktionsstandorten, aus dem Berlin als nationale Metropole hervorgeht Große Kernstädte in eher monozentrischen Räumen (München und Hamburg) gewinnen an metropolitaner Bedeutung, während Kernstädte in eher polyzentrischen Metropolräumen stagnieren oder leichte Verluste verzeichnen aber intraregional dazu gewinnen Funktionsspezialisierungen Unterschiedliche Funktionsschwerpunkte -Zunahme metropolitaner Funktionsspezialisierung, dort wo schon Stärken in vorhanden sind Privatwirtschaftliche und unternehmerische Funktionen bleiben an Standorten im Westen Deutschlands, während kulturelle und politische Funktionen eher in den großen Metropolräumen verortet sind u. in Richtung Berlin gehen Große Metropolräume wie Rhein-Ruhr, Berlin, München, Hamburg sind eher diversifiziert, während mittlergroße Metropolräume wie Leipzig, Dresden, Stuttgart, Rhein-Neckar eher auf 1-2 Funktionen fokussiert sind

Metropolregionen. (als neue Ebene regionaler Leistungs- und Handlungsfähigkeit) Dr. Guido Nischwitz. IAW, Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen

Metropolregionen. (als neue Ebene regionaler Leistungs- und Handlungsfähigkeit) Dr. Guido Nischwitz. IAW, Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen Metropolregionen (als neue Ebene regionaler Leistungs- und Handlungsfähigkeit) Dr. Guido Nischwitz IAW, Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen Gliederung I. Ziele und Erwartungen - Was sind und was sollen

Mehr

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen

Mehr

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Stefan Bege Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Ziele, Umsetzung und Kritik GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite xm

Mehr

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht - 20.06.2005 Sachstand 1 Metropolregion? 2 Vorgeschichte 3 Bewertung 4 Gemeinsames Vorgehen 5 Göttinger Blick

Mehr

Das deutsche Städtnetz: eine polyzentrische Global City

Das deutsche Städtnetz: eine polyzentrische Global City URBAN AGE GERMANY SYMPOSIUM MAY 2006 Dieter Läpple HafenCity University Das deutsche Städtnetz: eine polyzentrische Global City All rights are reserved by the presenter. Dieter Läpple HafenCity Universität

Mehr

Kap. 8 Die Außenperspektive: Städtesysteme I: Theoretische Grundlagen, Deutschland

Kap. 8 Die Außenperspektive: Städtesysteme I: Theoretische Grundlagen, Deutschland V Blotevogel Stadtgeographie SS 01 Kap. 4 Städtesysteme 1 Kap. 8 Die Außenperspektive: Städtesysteme I: Theoretische Grundlagen, Deutschland 8.1 Rang-Größe-Verteilungen ( Rank Size Rule ) Schon seit Beginn

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030 Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030 Wo steht Berlin, wohin geht Berlin? Berlin heute: Wo steht die Stadt? Prof. Dr. Rainer Danielzyk Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Mitglied

Mehr

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Kongress Metropole Rheinland Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, TU Dortmund Seite 1 Gliederung 1 Metropolregionen:

Mehr

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, Stadtregionen im Standortwettbewerb Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, 27.11.2014 Standorte Raumausschnitt Nutzung Maßstabsebene wie? durch wen? Standorteigenschaften natürliche - produzierte

Mehr

Regiopolen. Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften. Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung)

Regiopolen. Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften. Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung) Regiopolen Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung) in Vertretung von Univ.-Prof. Dr. Ulf Hahne Kassel, 14. September 2006 Fachbereich Architektur,

Mehr

Zur Empirie polyzentraler Raumstrukturen und ihrer planungspolitischen Gestaltung am Beispiel Rhein-Ruhr

Zur Empirie polyzentraler Raumstrukturen und ihrer planungspolitischen Gestaltung am Beispiel Rhein-Ruhr D D D ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Zur Empirie polyzentraler Raumstrukturen und ihrer planungspolitischen Gestaltung am Beispiel Rhein-Ruhr von Rainer Danielzyk Vortrag am 18.02.2014

Mehr

Räume und Netze in Europa und Frankreich. (10 Stunden)

Räume und Netze in Europa und Frankreich. (10 Stunden) Räume und Netze in Europa und Frankreich Einleitung: eine Karte des gelebten Raumes herstellen (10 Stunden) Aufgabe: Eine Karte des gelebten Raumes herstellen: - Die Karte beinhaltet alle Orte, die Sie

Mehr

Metropol-Region Was ist das? Was kann das sein?

Metropol-Region Was ist das? Was kann das sein? Fakultät Raumplanung Fachgebiet Raumordnung und Landesplanung Metropol-Region Was ist das? Was kann das sein? Hans Heinrich Blotevogel Universität Dortmund Fakultät Raumplanung Leiter des Fachgebiets Raumordnung

Mehr

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Friedrich-Schiller-Universität Jena, DIW-Berlin und Max-Planck-

Mehr

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland Rainer Danielzyk Gliederung 1. Leitbilder und Handlungsstrategien zur Raumentwicklung in Deutschland 2. Stellungnahme 3. Reflexion

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen ( Globalisierung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim und Microsoft Deutschland, München 28.4.2009, Mannheim, MAFINEX-Technologiezentrum

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Metropolregionen Perspektiven für die Regionalarbeit der Zukunft

Metropolregionen Perspektiven für die Regionalarbeit der Zukunft für die Regionalarbeit der Zukunft Ansatz für die Raumentwicklung in Nordrhein-Westfalen? Informationsveranstaltung Metropolregion Regionale Identifikation als Erfolgsmodell für die Zukunft Raketenstation

Mehr

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Berlin, 29.11.2007 Politische Initiative

Mehr

Metropolregion Nürnberg

Metropolregion Nürnberg Metropolregion Nürnberg Entrepreneurship - Bausteine einer erfolgreichen Strategie 16. Juni 2005 Europäische Metropolregionen in Deutschland Bremen Hannover Rhein-Neckar Nürnberg MKRO-Beschluss 28. April

Mehr

Die Rhein-Neckar-Region im Vergleich zu ausgewählten deutschen und europäischen Metropolregionen

Die Rhein-Neckar-Region im Vergleich zu ausgewählten deutschen und europäischen Metropolregionen Jürgen Egeln/Christoph Grimpe/Oliver Heneric/ Michaela Niefert/Thomas Eckert/Rüdiger Meng Die Rhein-Neckar-Region im Vergleich zu ausgewählten deutschen und europäischen Metropolregionen Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung VE-WASSER Vollentsalzung / Demineralisierung Wasserqualität Die Ausbeute eines Ionenaustauschers ist abhängig von der Wasserqualität. Ausbeute gering mittel Wasserqualität hoch Hamburg Ausbeute

Mehr

Metropolregion Was ist das?

Metropolregion Was ist das? Metropolregion Was ist das? Dr. Dieter Karlin Direktor Regionalverband Südlicher Oberrhein 1 Gliederung 1. Metropolregion - Lissabon - Strategie der EU 2. Metropolregion als Instrument der Raumordnung

Mehr

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Frankfurt (Oder), 4. April 2016 Frank Osterhage ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) Das ILS Institut

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

Metropole Ruhr Perspektiven eines polyzentralen Raumes

Metropole Ruhr Perspektiven eines polyzentralen Raumes Metropole Ruhr Perspektiven eines polyzentralen Raumes von Rainer Danielzyk (Hannover) Vortrag am 10.07.2017 in Dortmund 1 Gliederung 1. Einleitung 2. EMR Rhein-Ruhr Exkurs: Metropolregion Rheinland 4.

Mehr

Aus dem In- und Ausland die Studierenden an den Hochschulen in FrankfurtRheinMain

Aus dem In- und Ausland die Studierenden an den Hochschulen in FrankfurtRheinMain Wirtschaft Hohes Qualifikationsniveau, vielfältiges Studienangebot sowie eine hohe Zahl an n das sind Stärken der Wissensregion FrankfurtRheinMain. Doch es lassen sich auch Schwächen erkennen wie beispielsweise

Mehr

Als Kern der europäischen METROPOL-REGION Halle-Leipzig die Entwicklungschance nutzen 1

Als Kern der europäischen METROPOL-REGION Halle-Leipzig die Entwicklungschance nutzen 1 Silke Weidner Als Kern der europäischen METROPOL-REGION Halle-Leipzig die Entwicklungschance nutzen 1 1 Gekürzte und vereinfachte Wiedergabe der Power-Point-Präsentation im Workshop der Rosa- Luxemburg-Stifung

Mehr

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel demografischer Indikatoren Welche Indikatoren sind relevant und welche Ausprägungen/Schwellen zeigen die Verletzung gleichwertiger Lebensverhältnisse an? Stefan

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie Anne Otto & Matthias Rau IAB regional, Rheinland-Pfalz-Saarland Folie 2 Metropolregion

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

Erwerbstätigen- und Wohnungsmarktprognose für die Region München

Erwerbstätigen- und Wohnungsmarktprognose für die Region München ag Erwerbstätigen- und Wohnungsmarktprognose für die Region München Harald Simons Starnberg, 20. Juni 2006 1.600.000 Erwerbstätige in der Region München Arbeitsortsprinzip 1976-2004 1,52 Mio. 1.400.000

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM Prof. Dr. Stefan Walter, Gründungsinitiative Frankfurt HOLM e.v. Symposium Metropolen im internationalen Vergleich,

Mehr

Die IVW-Auflagen aller Sparten Konzern: Axel Springer SE

Die IVW-Auflagen aller Sparten Konzern: Axel Springer SE ABO Lesezirkel Bordexemplare IVW Einheiten E-weise zu EV zu Druck BILD/BZ, DT-Gesamt Mo - Sa 1.956.431 97.204 1.770.864 0 40.605 47.758 0 2.607.913 2.403.368 632.504 26,3 24,3 7.452 1.963.883 11.526 BILD/B.Z.

Mehr

Der große Städtetest Durchgeführt von IW Consult, Köln

Der große Städtetest Durchgeführt von IW Consult, Köln Der große Städtetest 2016 Durchgeführt von IW Consult, Köln Im Test: Alle 69 deutschen kreisfreien Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern Mit mehr als 100 Indikatoren zu: Wirtschaftsstruktur Arbeitsmarkt

Mehr

1. Berlin mit knapp 3,5 Mio. Einwohnern 2. Hamburg mit rund 1,75 Mio. 3. München mit etwa 1,3 Mio. 4. Köln hat fast eine Mio. 5. Frankfurt gut

1. Berlin mit knapp 3,5 Mio. Einwohnern 2. Hamburg mit rund 1,75 Mio. 3. München mit etwa 1,3 Mio. 4. Köln hat fast eine Mio. 5. Frankfurt gut Deutschlands Größstädte Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. In Deutschland sind derzeit 82 Städte,

Mehr

Wohnungsleerstand in Deutschland Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der Wohnungsmarktbeobachtung

Wohnungsleerstand in Deutschland Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der Wohnungsmarktbeobachtung Beatrice Diez, Manuel Wolff, Dieter Rink Wohnungsleerstand in Deutschland Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der beobachtung Wohnungsleerstand und Wohnungspolitik: Zur aktuellen

Mehr

BILD Regional Kino-Festformate Axel Springer Regionalvermarktung Januar 2019

BILD Regional Kino-Festformate Axel Springer Regionalvermarktung Januar 2019 BILD Regional Kino-Festformate 2019 Prominent: Das Eckfeld Prominente Platzierung: Die Kino-Anzeige im 1000er-Eckfeld-Format in einer oder mehreren BILD-Regionalausgaben oder in der B.Z. 60 % Rabatt!*

Mehr

TUM - Department of Architecture Chair for Spatial Development Professor Dr Alain Thierstein Slide 1

TUM - Department of Architecture Chair for Spatial Development Professor Dr Alain Thierstein Slide 1 Megatrends im urbanen Raum Professor Dr Alain Thierstein Lehrstuhl für Raumentwicklung TU München Der urbane Raum Luzern Luzern, 21. September 2011 TUM - Department of Architecture Chair for Spatial Development

Mehr

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt übernimmt Internationalitätsfunktion für Deutschland

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt übernimmt Internationalitätsfunktion für Deutschland PRESSE-INFORMATION 24.11. HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt übernimmt Internationalitätsfunktion für Deutschland Karsten Wehmeier Pressesprecher Tel. (040) 350 60-481 E-Mail: Karsten.Wehmeier @Berenberg.de

Mehr

Maßstab bedeutsamen Funktionen eines Raumes ab (Raumvorstellung im Zeitalter der Globalisierung).

Maßstab bedeutsamen Funktionen eines Raumes ab (Raumvorstellung im Zeitalter der Globalisierung). NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil III: Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen 97 NORD/LB III. Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen 1. Strategische Bedeutung der Metropolregion

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Aktuelle Trends und Perspektiven Informationen aus der laufenden Raumbeobachtung des BBR STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Themen! Trends in der Stadtentwicklung! Bedeutungswandel

Mehr

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick Dortmund Standort für Wissenschaft & Forschung 1 Wissenschaft in Dortmund 6 Hochschulen in Dortmund 11,2% Beschäftigte mit Hochschulabschluss (2010) 30% mehr Beschäftigte mit höherem Abschluss seit 1999

Mehr

Metropol reg ionen in der EU

Metropol reg ionen in der EU Metropol reg ionen in der EU Lage - Stärken - Schwächen Henner Lüttich Inhaltsangabe Seite 1. Einführung 9 2. Regionen mit strukturellen metropolitanen Funktionen 13 2.1. Das Verfahren 13 2.2. Variablendefmitionen

Mehr

Dies ist die begutachtete inhaltlich freigegebene Fassung des Beitrags:

Dies ist die begutachtete inhaltlich freigegebene Fassung des Beitrags: Vorabveröffentlichung Dies ist die begutachtete inhaltlich freigegebene Fassung des Beitrags: Anna Growe Metropolregion In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt

Mehr

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2.

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2. Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in n Beispiele für Regional Governance 2. Auflage Inhaltsverzeichnis i Warum JEuropa Metropolregionen braucht

Mehr

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Ein Überblick Ann-Julia Schaland Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Forschungstag 2012 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München Workshop Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München 27. März 2009 Dortmund Dennis Guth und Markus Maciolek Fakultät Raumplanung Fachgebiet Verkehrswesen

Mehr

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IfL Promotionsstudent, Universität Leipzig Inhalt 1. Das Metropolenfieber

Mehr

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Im Steigflug Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Übersicht Einleitung Globaler Megamarkt der Zukunft Impulsgeber für regionales Wachstum und Beschäftigung Facettenreiche Forschungs-

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr

Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr Vergleich der Jahresmieten von 2011 und 2017 in den 14 größten deutschen Städten Jahresmieten 2011 München

Mehr

Drittmitteleinwerbung. Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein

Drittmitteleinwerbung. Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein 1 Was sind Drittmittel? Drittmittel sind solche Mittel,

Mehr

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Ausgaben für Forschung und Entwicklung Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Mio. Euro 75.500 insgesamt 75.000 70.000 65.000 60.000 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 37.848 38.902 26.246 25.910 69,3 % 66,6 % 42.859 28.910 67,5 %

Mehr

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau Beschäftigungsfaktor Maschinenbau Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 Der Maschinenbau in Deutschland Beschäftigungsentwicklung im Maschinenbau Beschäftigungsanteile des Maschinenbaus Hochqualifizierte

Mehr

Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden s Sylvia Zühlke, Barbara Blum und Anna Maria Schirbaum Gliederung Motivation Fragestellung Vorgehen Deskriptive Ergebnisse Zusammenhänge

Mehr

Medienverflechtung in Berlin- Brandenburg

Medienverflechtung in Berlin- Brandenburg Medienverflechtung in Berlin- Dr. Marco Mundelius 27. Oktober 2007 Abgrenzung der Märkte Musikwirtschaft, Film- & Rundfunkwirtschaft, Werbung und PR, Buch- und Pressemarkt Kunstmarkt, Darstellende Kunst,

Mehr

Sonderpreise BILD Regional 2019

Sonderpreise BILD Regional 2019 Sonderpreise BILD Regional 2019 Sonderpreise BILD Regional 2019 Economy-Tarif Seite 3 + 4 Reise-Festformate Seite 5-7 Gastro-Festformate Seite 8-10 Stellen-Festformate Seite 11-13 Marktplatz Seite 14-29

Mehr

metropoleruhr oder TripelMetropolis Rhein-Ruhr?

metropoleruhr oder TripelMetropolis Rhein-Ruhr? Informationen zur Raumentwicklung Heft 9/10.2008 549 metropoleruhr oder TripelMetropolis Rainer Danielzyk Wolfgang Knapp Kati Schulze 1 Räumliche Redimensionierung des Städtischen Die gegenwärtige räumliche

Mehr

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Dr. Klaus-Heiner Röhl IAA Symposium Urbane Mobilität 2030, Frankfurt, 24. September 2015 Agenda Konzentrations- und Schrumpfungsprozesse

Mehr

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Antonio Loprieno, Basel/Wien club research / Schweizerische Botschaft in Österreich Wien, Dienstag den 9. Mai 2017 Unterschiedliche

Mehr

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen?

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen? Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen? Dr. Jürgen Wurmthaler Symposium Wirtschaftsstandort FrankfurtRheinMain: Wirtschaft trifft Politik 26. Mai 2009 Die Region Stuttgart Voraussetzungen

Mehr

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion - eine Chance für die Landschaft Hochschule für Technik Stuttgart University of Applied Sciences Masterarbeit im Masterstudiengang

Mehr

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016 Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Kfz-Haftpflichtschäden nach Bundesland 4 Kfz-Haftpflichtschäden nach Größe des

Mehr

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Charta der Metropolregion Nürnberg. Charta der Metropolregion Nürnberg Erlangen, 12. Mai 2005 Die anwesenden Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie Vertreter von Kammern, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung aus dem

Mehr

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Stettin: grenzüberschreitende Metropole Stettin: grenzüberschreitende Metropole Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung am 04./05. April 2016 in

Mehr

Regionales Monitoring der Metropolregionen

Regionales Monitoring der Metropolregionen Regionales Monitoring für die Metropolregionen Thomas Pütz Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im BBR Fachtagung Regionalmonitoring Bremen, 26./27. Mai 2011 Folie 1 Gliederung > Rückblick

Mehr

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Dr. Klaus Reuter, Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Regionalforum Nachhaltigkeit

Mehr

Die Deutschen im Sommer 2009

Die Deutschen im Sommer 2009 Die Deutschen im Sommer 2009 Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2009 Juni 2009 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Zusammenfassung: aktuelle Lage Die gegenwärtige Lage Deutschlands wird angesichts

Mehr

Die Zukunft von Niederlassungen im Vertriebssystem. Vortrag von Ludwig Willisch, Leiter Region Deutschland, BMW Group.

Die Zukunft von Niederlassungen im Vertriebssystem. Vortrag von Ludwig Willisch, Leiter Region Deutschland, BMW Group. Seite 1 Die Zukunft von Niederlassungen im Vertriebssystem der. Vortrag von,,. Institut für Automobilwirtschaft 8. Tag der Automobilwirtschaft Geislingen, Die Automobilwirtschaft im Spannungsfeld zwischen

Mehr

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2006 gut ein Viertel aller Drittmittel ein Platz für Text www.tu9.de Was sind Drittmittel? Drittmittel

Mehr

BILD Kino-Formataktion Axel Springer Regionalvermarktung Stand: November 2017

BILD Kino-Formataktion Axel Springer Regionalvermarktung Stand: November 2017 BILD Kino-Formataktion 2018 Axel Springer Regionalvermarktung Stand: November 2017 Das 1000er Format Schalten Sie Ihre Kino-Anzeige im 1000er Format in einer oder mehreren BILD-Regionalausgaben oder in

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand Vorstellung der Ergebnisse der Standardauswertung für den Prognos AG Tobias Koch

Mehr

Talente Technologie Toleranz Wie Regionen für Fachkräfte attraktiv werden

Talente Technologie Toleranz Wie Regionen für Fachkräfte attraktiv werden Talente Technologie Toleranz Wie Regionen für Fachkräfte attraktiv werden Impulsvortrag Regionalkonferenz Erzgebirge 27.03.2019 Prof. Dr. Michael Seidel Entrepreneurship und Regionalmanagement Hochschule

Mehr

Das Netzwerk Industrie in Berlin im interregionalen Vergleich

Das Netzwerk Industrie in Berlin im interregionalen Vergleich im interregionalen Vergleich Alexander Eickelpasch, DIW Berlin Industrie in der Stadt: Wachstumsmotor mit Zukunft Projekt für die Hans-Böckler-Stiftung Beiratssitzung Berlin, 14. Februar 2017 1 Das Netzwerk

Mehr

Platz 2 im HWWI/Berenberg-Städteranking: München punktet als Stadt des Wissens

Platz 2 im HWWI/Berenberg-Städteranking: München punktet als Stadt des Wissens PRESSE-INFORMATION 6.12. Platz 2 im HWWI/Berenberg-Städteranking: München punktet als Stadt des Wissens Karsten Wehmeier Pressesprecher Tel. (040) 350 60-481 E-Mail: Karsten.Wehmeier @Berenberg.de München.

Mehr

Metropolregionen als neue Ebene regionaler Leistungs- und Handlungsfähigkeit

Metropolregionen als neue Ebene regionaler Leistungs- und Handlungsfähigkeit Metropolregionen als neue Ebene regionaler Leistungs- und Handlungsfähigkeit Dr. Günter Warsewa Dr. Guido Nischwitz IAW, Universität /Arbeitnehmerkammer Bremen Gliederung I. Ziele und Erwartungen - Was

Mehr

DAFA-Fachforum Nutztiere

DAFA-Fachforum Nutztiere -Fachforum Nutztiere Einführungsreferat f Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen-Institut, Braunschweig Mitglied der Steuerungsgruppe Hohenheim, 13. März 2012 Gliederung Hannover 10/2011 - lessons learned

Mehr

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land Workshop Präsentation der Analyseergebnisse Digitale und physische Infrastruktur, Raumstruktur und Demografie

Mehr

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Vortrag zur Veranstaltung INNOVATION - Die (Un-)Möglichkeiten im Murtal Zeltweg, 08.11.2017 Dr. Anselm Mattes Überblick Innovationen:

Mehr

Außeruniversitäre Forschung in Deutschland

Außeruniversitäre Forschung in Deutschland Außeruniversitäre Forschung in Deutschland Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland basiert in hohem Maße auf wissens- und technologieintensiven Gütern

Mehr

Neue Mega-Light Netze Mehr Leistung und Flexibilität zu attraktiven Konditionen

Neue Mega-Light Netze Mehr Leistung und Flexibilität zu attraktiven Konditionen Neue Mega-Light Netze 2016 Mehr Leistung und Flexibilität zu attraktiven Konditionen INDEX 01 02 03 04 Was ist neu? Key-Facts und Beispiele Leistungswerte Mappings 2 Mega-Light Netze können nun flexibel

Mehr

Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft

Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de

Mehr

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen Indikatoren zum Transferpotenzial in die Wirtschaft Dr. Ulrich Schasse Folie 1 Innovationstätigkeit und wirtschaftliche

Mehr

BIK Regionen Regionstypen/ Regionsgrößenklassen/ Strukturtypen BIK ASCHPURWIS + BEHRENS GMBH Markt-, Media- und Regionalforschung

BIK Regionen Regionstypen/ Regionsgrößenklassen/ Strukturtypen BIK ASCHPURWIS + BEHRENS GMBH Markt-, Media- und Regionalforschung BIK Regionen 2010 Regionstypen/ Regionsgrößenklassen/ Strukturtypen 2000 2010 BIK ASCHPURWIS + BEHRENS GMBH Markt-, Media- und Regionalforschung Krähenweg 28, 22459 Hamburg Tel. 040-414787-0 / Fax: 040-41478715

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Gliederung: 1. Wachstum und Innovation ein Leitbild der Raumordnung 2. Aktivitäten zur Umsetzung 3. Neues Miteinander

Mehr

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen Schulische Entwicklungsmilieus Warum ist soziale Mischung wichtig? Anteil der Kinder mit Sprachdefiziten zur Einschulungsuntersuchung

Mehr

Mehrkernige Metropolregionen in Deutschland: Eine Chance für Niedersachsen?

Mehrkernige Metropolregionen in Deutschland: Eine Chance für Niedersachsen? 31.07.2007 Fachbereich 2: Kultur- und Geowissenschaften Fachgebiet Geographie Wettbewerbsbeitrag für den ALR-Hochschulpreis 2007 Mehrkernige Metropolregionen in Deutschland: Eine Chance für Niedersachsen?

Mehr

Sonderpreise BILD Regional 2018

Sonderpreise BILD Regional 2018 Sonderpreise BILD Regional 2018 Sonderpreise BILD Regional 2018 Economy-Tarif 2018 Seite 3+4 Reise-Festformate 2018 Seite 5-7 Gastro-Festformate 2018 Seite 8-10 Stellen-Festformate 2018 Seite 11-13 Marktplatz

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Bestandsaufnahme. Regionalmonitoring. (Metropolregionen in Deutschland) Dr. Guido Nischwitz, Thade Knutz. IAW, Universität Bremen

Bestandsaufnahme. Regionalmonitoring. (Metropolregionen in Deutschland) Dr. Guido Nischwitz, Thade Knutz. IAW, Universität Bremen Bestandsaufnahme Regionalmonitoring (Metropolregionen in Deutschland) Dr. Guido Nischwitz, Thade Knutz IAW, Universität Bremen Gliederung I. Metropolregionen - Konzept, Raumzuschnitte, Träger II. Regionales

Mehr