Nach Rückfrage bei unseren Mitgliedstädten teilen wir Ihnen Folgendes mit:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach Rückfrage bei unseren Mitgliedstädten teilen wir Ihnen Folgendes mit:"

Transkript

1 Hessischer Städtetag * Frankfurter Straße 2 * Wiesbaden Hessischer Landtag Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Postfach Wiesbaden Gespräch des Haushaltsausschusses in öffentlicher Sitzung zu dem Bericht des Hessischen Rechnungshofes nach 88 Abs. 2 LHO über die Prüfung von "Leistungen an Flüchtlinge" mit dem Schwerpunkt "Erstattungen an die Kommunen für Flüchtlinge gemäß Landesaufnahmegesetz" Ausschussvorlage HHA/19/21 Ihre Nachricht vom: Ihr Zeichen: I A 2.7 Unser Zeichen: TA Hm/Ve Durchwahl: 0611/ veith@hess-staedtetag.de Sehr geehrte Damen und Herren Landtagsabgeordnete, sehr geehrter Herr Vorsitzender, Datum: Stellungnahme-Nr.: wir nehmen Bezug auf Ihr Schreiben vom 11. Februar 2016 und bedanken uns für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Nach Rückfrage bei unseren Mitgliedstädten teilen wir Ihnen Folgendes mit: Zunächst stimmen wir mit dem Hessischen Rechnungshof überein, dass die Geltungsdauer des Landesaufnahmegesetzes bis zum Ende des Jahres 2020 genügend Zeitraum bietet, um eine grundlegende Reform auf den Weg zu bringen, Zuweisungs- und Abrechnungsverfahren zu vereinfachen und die Pauschale will man denn an ihr festhalten auskömmlich zu gestalten. Verband der kreisfreien und kreisangehörigen Städte im Lande Hessen Frankfurter Straße Wiesbaden Telefon: 0611/ Telefax: 0611/ posteingang@hess-staedtetag.de Nassauische Sparkasse Wiesbaden BIC: NASSDE55 IBAN: DE

2 Seite 2 von 5 Für die Städte und Gemeinden in Hessen sind vier Punkte unerlässlich: Die Abrechnungsmöglichkeit muss entfristet werden. Es darf kein Festhalten an der Zwei-Jahres-Regelung geben. Das Land ist nach Art. 137 Abs. 5 HV verpflichtet aufgrund der Weisungsaufgabe alle den Kommunen entstehenden Ausgaben auszugleichen. Hier bietet sich auch der Weg über den Kommunalen Finanzausgleich an, um die Abrechnung über Pauschalen und den damit einhergehenden Verwaltungsaufwand zu umgehen. Darüber sollte zumindest nachgedacht werden. Die anfallenden Investitionskosten müssen von Seiten des Landes ausgeglichen werden. Dafür finden sich in den jetzigen Pauschalen keine Kostenanteile. Die Personal- und Verwaltungskosten in allen Ämtern, die mit der Aus- und Durchführung der Aufgabe betraut werden, müssen ausgeglichen werden. Gerade in den Zeiten enormer Zuwanderung mussten erhebliche Personalkapazitäten aufgebaut werden. Sie müssen berücksichtigt werden. Die Kosten kreisangehöriger Gemeinden müssen in den Pauschalen ihre Berücksichtigung finden, soweit sie von den zuweisenden Landkreisen nicht übernommen werden. Dazu gehören wie bei den kreisfreien Städten auch auch alle jene Kosten, die dadurch entstehen, dass Plätze vom Land bestellt, ja geradezu gefordert werden, die Flüchtlinge aber ausbleiben. Es kann nicht sein, dass die Städte und Gemeinden diese Kosten nicht ersetzt bekommen. Die Summen sind nicht unerheblich. Bezüglich der vom Landesrechnungshof geforderten Datenlage wird auf die beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration bestehenden Arbeitsgruppen verwiesen. Der Hessische Städtetag hat bereits im Jahre 2008 angeregt, dass man eine einheitlich abgestimmte Datenabfrage auf den Weg bringt, um die tatsächlichen Kosten der Aufgabendurchführung zu erheben. Dies wird nun auf den Weg gebracht. Das Datenaustauschverbesserungsgesetz wird hier ebenfalls zu einer transparenteren Datenlage führen, zunächst schon deshalb, weil die Zuweisungen jetzt anhand der Ankunftsnummer vorgenommen werden können. Die Möglichkeiten des Gesetzes, auch in elektronisch-technischer Sicht vermögen, wenn man sie denn nutzt, den Datenaustausch erheblich zu verbessern. Dazu gehört das Personen nicht per FAX-Liste zugewiesen werden. Bezüglich der Äußerungen des Landesrechnungshofes zur Höhe der am 1. Dezember 2015 erzielten Einigung zwischen Land und Kommunalen Spitzenverbänden bezüglich des Verfahrens für das Jahr 2016 haben wir bereits an anderer Stelle dargelegt, dass wir uns vom Landesrechnungshof mehr Zurückhaltung in Themenbereichen wünschen, in denen

3 Seite 3 von 5 Sachkenntnis und Vergleichbarkeit von Daten schlicht fehlen. Die enormen Zuwächse der Personen (rund Menschen 2014; Menschen 2015) nach dem Landesaufnahmegesetz haben zu kaum beherrschbaren Preissteigerungen geführt, die berücksichtigt werden müssen, in der Erhebung der Daten aber noch nicht bekannt waren. Der Hinweis auf alte Datengrundlagen, die zu einem Zeitpunkt erhoben wurden, wo wesentliche Ausgaben noch gar nicht absehbar oder endgültig feststehen und -standen, dürfte vor dem Hintergrund der Preissteigerungen in vollem Umfang entbehrlich sein. Die Empfehlung, eine Gesundheitskarte einzuführen, zeigt einmal mehr die sachliche Unkenntnis des Landesrechnungshofes in dieser Materie. Bislang rechnen die Ärzte über die Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen mit den Trägern nach dem AsylbLG (kreisfreie Städte und Landkreise) ab, die ihrerseits die Notwendigkeit der steigenden Ausgaben prüfen müssen. Die Einführung einer Gesundheitskarte führt einen Zwischenschritt über die Krankenkassen ein, die die gleiche Prüfung wie die KVH/KZVH vornehmen. Eine Entlastung der Städte und Landkreise tritt damit nicht ein. Das ohnehin schon mehr als zwei Jahre dauernde Abrechnungsverfahren wird im Gegenteil noch weiter verzögert. Auf die Notwendigkeitsprüfung der Kosten kann, da es sich um eine gesetzliche Vorgabe handelt, unter keinen Umständen verzichtet werden. Der Ausgleich und das Haftungsrisiko für Fehlentscheidungen der Krankenkassen würden vielmehr zu weiteren unkontrollierten Mehrausgaben führen, die die Städte ablehnen. Für die Gesundheitskosten muss es vielmehr eine andere Erstattungsregelung geben. Die überwiegenden anfallenden Ausgaben im Gesundheitsbereich werden von den kreisfreien Städten und Gemeinden getragen. Dies ist angesichts komplizierter Krankheitsbilder und psycho-sozialer Bedarfe durch die ankommenden Personengruppen nahezu unmöglich, hier in naher Zukunft zu einer Senkung selbst der notwendigen Kosten zu kommen. Woraus die Kommunen bei der Durchführung der Aufgabe Einnahmen erzielen sollten, ist in den Ausführungen des Landesrechnungshofes nicht erkennbar. Jeglicher Fachkraft- oder Betreuungsschlüssel nimmt den Gebietskörperschaften sämtliche Flexibilität. Vor dem Hintergrund, dass Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt nur schwer zu finden sind, dürfte es auch hier zu einem Preiskampf um Fachkräfte im landesweit festgelegten Sinne kommen, die zu einer Steigerung der Kosten führen. Vielfach sind die Personen, die SGB II erhalten haben, in der Vergangenheit überhaupt nicht abgerechnet worden. An welcher Stelle eine Überzahlung stattgefunden haben soll, ist nicht

4 Seite 4 von 5 nachvollziehbar. Die Städte und Gemeinden in Hessen haben durch ihren Präsidenten in allen Verhandlungen stets sehr deutlich gemacht, dass sich keine Stadt an den Pauschalen bereichern will. Aus diesem Grund arbeiten alle kreisfreien Städte in der entsprechenden Arbeitsgruppe des Landes mit, um eine auskömmliche Pauschale mit richtigerweise vorzusehenden Kostenbestandteilen zu erarbeiten. Bezüglich der Mehrausgaben in den Jahren 2008 bis 2013 haben die Kommunalen Spitzenverbände mehrfach Zahlen vorgelegt, nach denen die kreisfreien Städte und Landkreise (ohne kreisangehörige Ebene) jedes Jahr durchschnittlich rund 39 Mio. EUR selbst und ohne Ausgleich getragen haben. Die Abgeltung dieser Ausgaben durch 100 Mio. EUR ist daher ein Kompromiss, der angesichts der eigentlichen Kostendefizite zugunsten des Landes äußerst moderat angesetzt wurde, um in diesem schwierigen Feld eine einvernehmliche Lösung zu erreichen. Zur Empfehlung des Landesrechnungshofes, Flüchtlinge ausschließlich dezentral unterzubringen, haben wir an anderer Stelle bereits widersprochen. Dies führt gerade zu erheblichen Kostensteigerungen, auch wenn dies weniger aus Kosten-, wohl aber aus Integrationsgesichtspunkten fachlich angezeigt wäre, auf die in Ballungsräumen nur schwer zu realisierende dezentrale Unterbringung zu setzen. Das Thema Integrationskosten wird uns sehr bald beschäftigen müssen. Dafür erhalten die Kommunen bislang keinen Ausgleich, übernehmen bestimmte Finanzierungsanteile wie bei den Kosten der Unterkunft und den Betriebskosten für Tageseinrichtungen nicht Bund und Land in geringem Umfang. Hier hat der Hessische Städtetag in seiner Sitzung vom 24. März 2016 in Rüsselsheim am Main die feste Absicht beschlossen, mit dem Land zu den Kosten in den Bereichen: Wohnraum Arbeitsmarkt Gesundheitsförderung Tageseinrichtungen für Kinder / Schule ein Auftaktgespräch zu führen, um einen gemeinsamen Weg abzustimmen. Wir rechnen mit mehr als Menschen, die wir dauerhaft in Hessen integrieren werden müssen. Dies bedeutet ein Kostenvolumen von mehreren Milliarden EUR, das auf das Land Hessen zukommt und nicht alleine zulasten der Städte und Gemeinden gehen darf.

5 Seite 5 von 5 Dem Hinweis in Nr. 9 der Empfehlungen auf die Stichtagsregelung und der damit einhergehenden Feststellung des Landesrechnungshofes, dass Kosten über einen erheblichen Zeitraum völlig unberücksichtigt bleiben, stimmen wir zu. Hier sollte ein anderes Verfahren eingeführt werden, das alle Kosten zeitnah berücksichtigt. Für den Hessischen Städtetag werden an der Anhörung teilnehmen: Präsident Bertram Hilgen, Oberbürgermeister der Stadt Kassel, Geschäftsführender Direktor Stephan Gieseler, Direktor Dr. Jürgen Dieter. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Stephan Gieseler Geschäftsführender Direktor

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 6. April 2016 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Christa Neise

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 6. April 2016 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Christa Neise 19. Wahlperiode Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 6. April 2016 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) 350-336 346 Bearbeiterin: Christa Neise An die Abgeordneten des Hessischen Landtags den

Mehr

Hessischer Städtetag Verband der kreisfreien und kreisangehöriger Städte in Hessen

Hessischer Städtetag Verband der kreisfreien und kreisangehöriger Städte in Hessen Hessischer Städtetag Verband der kreisfreien und kreisangehöriger Städte in Hessen Unser Zeichen: 426.30 Ri/In Durchwahl: (0611) 1702-21 E-Mail: risch@hess-staedtetag.de Magistrate der Mitgliedstädte Datum:

Mehr

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18. HESSISCHER STÄDTETAG Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden HESSISCHER LANDKREISTAG Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße 13 63153 Mühlheim am Main

Mehr

Ausschussvorlage SPA 18/75. eingegangene Stellungnahmen zu der öffentlichen schriftlichen Anhörung zu dem

Ausschussvorlage SPA 18/75. eingegangene Stellungnahmen zu der öffentlichen schriftlichen Anhörung zu dem Stand: 15.08.2012 Teil 1 Ausschussvorlage SPA 18/75 eingegangene Stellungnahmen zu der öffentlichen schriftlichen Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Siebtes Gesetz zur Verlängerung

Mehr

Ausschussvorlage HHA/19/44

Ausschussvorlage HHA/19/44 Stand: 28.02.2018 öffentlich Ausschussvorlage HHA/19/44 Eingegangene Stellungnahmen zu der schriftlichen Anhörung des Haushaltsausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung

Mehr

Umsetzung der Beschlüsse des Bund-Länder-Flüchtlingsgipfels vom

Umsetzung der Beschlüsse des Bund-Länder-Flüchtlingsgipfels vom Stand: Januar 2016 Umsetzung der Beschlüsse des Bund-Länder-Flüchtlingsgipfels vom 24.09.2015 Frage 1: Wie und in welchem Umfang erfolgt die Weitergabe des Anteils an der Bundesmilliarde? Städtetag Baden-Württemberg

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19. 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/6748 04. 09. 2018 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen A. Problem Die Erhebung von

Mehr

Beschluss von Präsidium und Hauptausschuss des Hessischen Städtetages am in Darmstadt.

Beschluss von Präsidium und Hauptausschuss des Hessischen Städtetages am in Darmstadt. Hessischer Städtetag Verband der kreisfreien und kreisangehöriger Städte in Hessen Hessischer Städtetag * Frankfurter Straße 2 * 65189 Wiesbaden An den Vorsitzenden des Haushaltsausschusses im Hessischen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/5395 HESSISCHER LANDTAG 03. 05. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Mürvet Öztürk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 08.03.2012 betreffend Situation der Asylbewerberunterkünfte und Antwort

Mehr

Stand: Teil 2 öffentlich Ausschussvorlage HHA/19/4

Stand: Teil 2 öffentlich Ausschussvorlage HHA/19/4 Stand: 04.07.2014 Teil 2 öffentlich Ausschussvorlage HHA/19/4 Eingegangene Stellungnahmen zu der schriftlichen Anhörung des Haushaltsausschusses zu Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Damen und Herren Abgeordnete des Landtags von Baden-Württemberg aus dem Landkreis Esslingen. 21. Juni 2018

Damen und Herren Abgeordnete des Landtags von Baden-Württemberg aus dem Landkreis Esslingen. 21. Juni 2018 Damen und Herren Abgeordnete des Landtags von Baden-Württemberg aus dem Landkreis Esslingen 21. Juni 2018 Kostentragung für Geduldete und Gestattete/ Liquidität des Landkreises Esslingen Sehr geehrte Abgeordnete,

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6886 22. 01. 2013 Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Sozialgerichtsgesetz und des Hessischen

Mehr

W i d e r s p r u c h. gegen den Honorarbescheid für das Quartal vom eingelegt.

W i d e r s p r u c h. gegen den Honorarbescheid für das Quartal vom eingelegt. Praxisstempel Kassenärztliche Vereinigung Bezirksdirektion, Widerspruch gegen den Honorarbescheid Sehr geehrte Damen und Herren, in vorbezeichneter Angelegenheit wird hiermit W i d e r s p r u c h gegen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1042 24.04.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Herr Dietmar Weihrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vorfinanzierung

Mehr

Ausschussvorlage INA 19/56 öffentlich. 12. Hessischer Städtetag S Landessportbund Hessen e. V. S. 3

Ausschussvorlage INA 19/56 öffentlich. 12. Hessischer Städtetag S Landessportbund Hessen e. V. S. 3 Stand: 08.11.2017 Stellungnahmen der Anzuhörenden zu dem Ausschussvorlage INA 19/56 öffentlich Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung glücksspielrechtlicher Vorschriften Drucks.

Mehr

Vorlage an den Ausschuss für Kommunalpolitik des Landtags Nordrhein-Westfalen. 8 "Auswirkungen des Bund-länder-Kompromisses bei den Kosten

Vorlage an den Ausschuss für Kommunalpolitik des Landtags Nordrhein-Westfalen. 8 Auswirkungen des Bund-länder-Kompromisses bei den Kosten Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Finanzministerium Nordrhein-Westfalen, 40190 DOsseidorf Präsidentin des landtags Nordrhein-Westfalen F rau Carina Gödecke Platz des landtags

Mehr

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014 Landeswohlfahrtsverband Hessen Postfach 10 24 07, 34024 Kassel An alle Träger des Betreuten Wohnens und Träger, deren Einrichtungen vom LWV Hessen mit Leistungsberechtigten nach 53 ff. SGB XII bzw. 67

Mehr

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14 An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Land Sachsen-Anhalt Magdeburgburg,18.Dez.14 Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom: Mein Zeichen: 2701-10401/2015-1 Bearbeitet von: Herrn

Mehr

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/7934 17.02.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3048 vom 13. Januar 2015 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/7784

Mehr

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation 28. September 2015 Geschäftsführender Direktor Burkhard Müller - Landkreistag Rheinland-Pfalz 13.5.0

Mehr

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014 Landeswohlfahrtsverband Hessen Postfach 10 24 07, 34024 Kassel An alle Träger des Betreuten Wohnens und Träger, deren Einrichtungen vom LWV Hessen mit Leistungsberechtigten nach 53 ff. SGB XII bzw. 67

Mehr

Haushaltssystematik der Gemeinden und Gemeindeverbände Rundschreiben Nr. 1/2014

Haushaltssystematik der Gemeinden und Gemeindeverbände Rundschreiben Nr. 1/2014 Landesamt für Statistik Niedersachsen LSN Postfach 91 07 64 30427 Hannover Verteiler: Kreisfreie Städte, Landeshauptstadt Hannover und Stadt Göttingen, Region Hannover, Landkreise, große selbständige Städte,

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3577 A11

STELLUNGNAHME 16/3577 A11 GPA NRW, Postfach 10 18 79, 44608 Herne An die Präsidentin des Landtags Nordrhein- Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf nur per E-Mail: anhoerung@landtag.nrw.de 16 STELLUNGNAHME 16/3577 A11

Mehr

Ausschussvorlage HHA/18/9

Ausschussvorlage HHA/18/9 öffentlich Ausschussvorlage HHA/18/9 Anhörung der Kommunalen Spitzenverbände und des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zum Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. B. Lösung Schaffung eines Änderungsgesetzes, das die notwendigen Änderungen vornimmt.

HESSISCHER LANDTAG. B. Lösung Schaffung eines Änderungsgesetzes, das die notwendigen Änderungen vornimmt. 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/3073 26. 01. 2016 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU, der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Aufnahme

Mehr

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/28 Teil 2

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/28 Teil 2 Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/28 Teil 2 Stand: 13.08.10 Ausschussvorlage AFG/18/29 Ausschussvorlage Ausschuss: INA, 30. Sitzung am 26.08.2010 Stellungnahmen zu: Drucks. 18/2379 und Drucks.

Mehr

Rundschreiben 201 Nr. 10/2014

Rundschreiben 201 Nr. 10/2014 Landeswohlfahrtsverband Hessen Postfach 10 24 07, 34024 Kassel An die stationären Einrichtungen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach den 67 ff. SGB XII und der Eingliederungshilfe

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode 09.12.2013 Gesetzentwurf der Landesregierung Thüringer Gesetz zur Regelung des Mehrbelastungsausgleichs für den Vollzug des Betreuungsgeldgesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis

Mehr

Rundschreiben 201 Nr. 7/2018

Rundschreiben 201 Nr. 7/2018 Landeswohlfahrtsverband Hessen Postfach 10 24 07, 34024 Kassel An alle Träger, deren Einrichtungen vom LWV Hessen mit Leistungsberechtigten im Rahmen der Sozialhilfe belegt werden in H e s s e n Magistrat

Mehr

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen?

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen? Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Minlstenum für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhem-Westfalen, 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des

Mehr

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom?

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11260 25.02.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4290 vom 14. Januar 2016 des Abgeordneten Henning Höne FDP Drucksache 16/10744

Mehr

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete Entwicklung Asylanträge Die Anzahl der beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestellten Erstanträge ist im Jahr

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An die Präsidentin des Landtags

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten,

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, Rede des Ministers für Inneres und Sport Lorenz Caffier zum Antrag der Fraktion DIE LINKE: Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Mecklenburg-Vorpommern Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlAG) ändern in

Mehr

[+] ver.di - Landesbezirk Hessen [+] Landesbank Hessen-Thüringen [+] Investitionsbank Hessen (IBH) Personalrat

[+] ver.di - Landesbezirk Hessen [+] Landesbank Hessen-Thüringen [+] Investitionsbank Hessen (IBH) Personalrat öffentliche Anhörung Stand: 22.06.09 Ausschussvorlagen Ausschuss: WVA, 7. Sitzung Ausschussvorlagen zu Drucksache 18/618: Gesetz zur Neuordnung der monetären Förderung in Hessen [+] Sparkassen- und Giroverband

Mehr

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 8. August 2018 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Daniela Erdmann

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 8. August 2018 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Daniela Erdmann 19. Wahlperiode Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 8. August 2018 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) 350-336 346 Bearbeiterin: Daniela Erdmann An die Abgeordneten des Hessischen Landtags

Mehr

Rechnungshof: Kostenexplosion bei der rechtlichen Betreuung dämpfen

Rechnungshof: Kostenexplosion bei der rechtlichen Betreuung dämpfen Pressemitteilung Rechnungshof Baden-Württemberg 7661 Karlsruhe, 25.5.29 Postfach 11 11 52 Dienstgebäude: Stabelstr. 12, 76133 Karlsruhe Ihr Ansprechpartner: Dr. Stoermer Telefon: (721) 926-238 Telefax:

Mehr

Stadt- und Landkreise. und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

Stadt- und Landkreise. und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg KVJS - Postfach 10 60 22, 70049 Stuttgart Dezernat Jugend - Stadt- und Landkreise Landesjugendamt und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg Rückfragen bitte an: Katrin Steinhilber

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Freie Wohlfahrtspflege NRW Freie Wohlfahrtspflege NRW LANDTAG " LAG FW NRW 0 Sperlichstraße 25 0 48151 Münster " NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke Platz des

Mehr

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, "'"ur""_"'_"',";"r'%';l1,,:e~"i';z'-c":"d:::'~" ~

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, 'ur_'_',;r'%';l1,,:e~i';z'-c:d:::'~ ~ Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf An den Präsidenten des

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4516 06.12.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Integrationsausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 17/2993 2. Lesung

Mehr

Betr.: Haushaltsberatungen Kosten der Flüchtlingsunterbringung / Runderlass MI

Betr.: Haushaltsberatungen Kosten der Flüchtlingsunterbringung / Runderlass MI Einreicher: Büro SPD-Fraktion Betr.: Haushaltsberatungen 2016 - Kosten der Flüchtlingsunterbringung / Runderlass MI Text: Anfrage von RH Deniz Kurku für die SPD-Fraktion zum A6: Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Sandra Mänz TELEFON 089 1261-1770 Frau Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen

Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen Flüchtlinge bundesweit Flüchtlingszustrom im Jahr 2015: über 1. Mio. Personen Asylanträge: - 2014: 202.000-2015: 476.000-01-04/2016:

Mehr

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen Agenda 1. Lage der hessischen Kommunalfinanzen 2. Ursachen der Haushaltsmisere in Hessen

Mehr

Kosten der Unterbringung und Integration von Flüchtlingen, hier: Einigung zwischen Bund und Ländern

Kosten der Unterbringung und Integration von Flüchtlingen, hier: Einigung zwischen Bund und Ländern Städtetag Baden-Württemberg Postfach 10 43 61 70038 Stuttgart Mittelbare Mitgliedstädte des DST - Kämmereien Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Bearbeiterin Dr. Stefanie Hinz E stefanie.hinz@staedtetag-bw.de

Mehr

1. Wie erklärt sich die Landesregierung den dargestellten Dissens?

1. Wie erklärt sich die Landesregierung den dargestellten Dissens? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/4176 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1596 der Abgeordneten Roswitha Schier und Barbara Richstein Fraktion der CDU Drucksache 6/3859 Erstattung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt?

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/565 15. 09. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Gnadl (SPD) vom 26.06.2014 betreffend Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst und Antwort des Ministers

Mehr

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 11. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 26. Mai 2014

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 11. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 26. Mai 2014 Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 11. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 26. Mai 2014 AGENDA 1. Begrüßung 2. Abnahme des Protokolls zur Sitzung vom 15. Mai 2014 Auswirkungen des bedarfsorientierten

Mehr

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP I und II ) Breitbandausbau mit Mitteln des KIP

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP I und II ) Breitbandausbau mit Mitteln des KIP Hessisches Ministerium der Finanzen Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP I und II ) Breitbandausbau mit Mitteln des KIP 8. Hessischer Breitbandgipfel am 7. Juni 2017 in Frankfurt am Main ROR in

Mehr

THOR I. 91D TAG POST (\17 15 : Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge

THOR I. 91D TAG POST (\17 15 : Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge Freistaat Thüringen THOR I. 91D TAG POST 08. 68.2(\17 15 : Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Postfach 90 04 62 99107

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Viertes Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Aufnahme ausländischer Flüchtlinge

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Viertes Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Aufnahme ausländischer Flüchtlinge 16. Wahlperiode Drucksache 16/3103 HESSISCHER LANDTAG 16. 11. 2004 Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Viertes Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Aufnahme ausländischer Flüchtlinge Die Landesregierung

Mehr

Spitzenverbände erhofften sich bis zuletzt Einsicht der Landespolitik

Spitzenverbände erhofften sich bis zuletzt Einsicht der Landespolitik Landkreistag Städtetag Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Federführung: Städtetag Freiherr-vom-Stein-Haus, Deutschhausplatz 1, Telefon: 06131 / 28644-0 Telefax: 06131 / 28644-480 E-Mail:

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1105 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932 Wortlaut der Kleinen Anfrage 432

Mehr

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern E n t w u r f Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern 1 Zusätzliche Mittel und Verteilung (1) 1 Das Land zahlt den

Mehr

STELLUNGNAHME 16/1586. Alle Abg. Neukonzeption Flüchtlingsaufnahme Anhörung A

STELLUNGNAHME 16/1586. Alle Abg. Neukonzeption Flüchtlingsaufnahme Anhörung A Stadt Wuppertal - 204-42269 Wuppertal An die Präsidentin des Landtages Nordrhein-Westfalen anhoerung@landtag.nrw.de 16 STELLUNGNAHME 16/1586 Alle Abg Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Ressort 204 Zuwanderung

Mehr

//z ukunftsministerium

//z ukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsminislerium für Arbeit und Soziales, Familie und IntearatLon - 80792

Mehr

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016 DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG KOMMUNALER KÖRPERSCHAFTEN Kommunalbericht 2016 Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016 Hessischer Landtag, Wiesbaden Finanzierungssaldo

Mehr

Eine detailliertere rechtliche Würdigung der Stadt Bielefeld ist als Anlage beigefügt.

Eine detailliertere rechtliche Würdigung der Stadt Bielefeld ist als Anlage beigefügt. Postfach 12 03 15 10593 Berlin Vorbericht für die 153. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend und Familie des Deutschen Städtetages am 24./25. September 2009 in Brüssel Straße des 17. Juni 112 10623

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/474 7. Wahlperiode 09.05.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Karen Larisch, Fraktion DIE LINKE Integrationskonzept und Integrationsfonds des Landes Mecklenburg-

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/1274. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/1274. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Soziales, Frauen, Hannover, den 08.09.2004 Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Ausführung des Sozialgesetzbuches (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 16/253 16. Wahlperiode 14. 12. 2005 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3440 17.09.2014 Änderungsantrag Fraktion DIE LINKE Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes Gesetzentwurf Landesregierung - Drs.

Mehr

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Hessisches Ministerium der Finanzen Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm 5. Sitzung am 23. November 2015 Patrik Kraulich Referatsleiter IV 3 Agenda 1. Begrüßung 2. Abnahme des Protokolls der 4. Sitzung

Mehr

1. Grundsätzliche Anmerkungen

1. Grundsätzliche Anmerkungen Schriftlicher Bericht für die öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher u.a. 1. Grundsätzliche Anmerkungen

Mehr

Ministerin Steffens: Gesundheitskarte für Flüchtlinge in NRW perfekt

Ministerin Steffens: Gesundheitskarte für Flüchtlinge in NRW perfekt Presseinformation 28. August 2015 Ministerin Steffens: Gesundheitskarte für Flüchtlinge in NRW perfekt Rahmenvereinbarung mit Krankenkassen unterzeichnet Entlastung für Kommunen Das Ministerium für Gesundheit,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/3269 16. Wahlperiode 07.11.2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen

Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen LRH NRW ' Postfach 103417. 40025 Düsseldorf Präsidenten des Landtags Nord rhein-westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 40210 Düsseldorf

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/618

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/618 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/618 Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Finanzministerium Postfach 7127 24171 Kiel Herrn Vorsitzenden des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen

Mehr

57 Mehrfachzuständigkeiten bei der Förderung der Internatsunterbringung

57 Mehrfachzuständigkeiten bei der Förderung der Internatsunterbringung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Einzelplan 30) 57 Mehrfachzuständigkeiten bei der Förderung der Internatsunterbringung behinderter Schülerinnen und Schüler beseitigen (Kapitel 3002

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter 2014 bis 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter 2014 bis 2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3016 6. Wahlperiode 24.06.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter

Mehr

2018: ca. 1,16 Mrd. Euro 2019: ca. 236 Mio. Euro 2020: ca. 301 Mio. Euro 2021: ca. 230 Mio. Euro 2022: ca. 232 Mio. Euro

2018: ca. 1,16 Mrd. Euro 2019: ca. 236 Mio. Euro 2020: ca. 301 Mio. Euro 2021: ca. 230 Mio. Euro 2022: ca. 232 Mio. Euro SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DER JUSTIZ Hospitalstraße 7 01097 Dresden Sächsisches Staatsministerium der Finanzen post@smf.sachsen.de Ihre Ansprechpartnerin Frau Silke Schlosser Durchwahl Telefon +49

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/4903 06.09.2012 G e s e t z e n t w u r f der Landesregierung Drittes Gesetz zur Änderung des Thüringer Flüchtlingsaufnahmegesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis

Mehr

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhei n-westfalen, 40190 Düsseldorf An die Amtsleitungen der zugelassenen

Mehr

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 1 BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT SCHWERPUNKTE BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT: 800 Millionen Euro + 20 Millionen Euro Fördervollzugskosten AUSGESTALTUNG FINANZBEZIEHUNGEN Kommunen - Freistaat 2017 bis 2020 KOMMUNALPAKET

Mehr

Gemeinsame Erklärung. von

Gemeinsame Erklärung. von Gemeinsame Erklärung von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers Norbert Bude, Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen Thomas Kubendorff, Präsident des Landkreistages Nordrhein-Westfalen Roland

Mehr

Der Präsident des Rechnungshofs von Berlin

Der Präsident des Rechnungshofs von Berlin Der Präsident des Rechnungshofs von Berlin B 2689 1 Präsident des Rechnungshofs, An der Urania 4-10, 10787 Berlin An den Vorsitzenden des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin Herrn Ralf Wieland

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/670 04.06.2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Thüringer Gesetz zur Änderung sozialrechtlicher Vorschriften im Bereich des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, LVR-Dezernat Jugend Steuerungsdienst LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltungen Kreisverwaltungen -Jugendamt- Im Bereich des Landschaftsverbandes Rheinland Nachrichtlich Kommunale Spitzenverbände Spitzenverbände

Mehr

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 21. November 2018 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Daniela Erdmann

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 21. November 2018 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Daniela Erdmann 19. Wahlperiode Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Wiesbaden, 21. November 2018 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) 350-336 346 Bearbeiterin: Daniela Erdmann An die Abgeordneten des Hessischen Landtags

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/1080 16. Wahlperiode 14.11.2006 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung der Kriegsopferfürsorge

Mehr

36 Entwicklung der Kommunalprüfung

36 Entwicklung der Kommunalprüfung 36 Entwicklung der Kommunalprüfung Die Personalausstattung für die örtliche Rechnungsprüfung ist weiterhin rückläufig. Insbesondere kleinere Gemeinden sichern mitunter nicht die vorgeschriebenen Mindestinhalte

Mehr

"Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen"

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/881 Landtag 18. Wahlperiode 30.04.13 Mitteilung des Senats vom 30. April über die vom Senat beschlossene Mitantragstellung zur anliegenden Bundesratsinitiative "Entwurf

Mehr

Der Staatssekretär. An die Jugendämter der kreisfreien Städte, der Kreise und der kreisangehörigen Gemeinden. über die Landesjugendämter:

Der Staatssekretär. An die Jugendämter der kreisfreien Städte, der Kreise und der kreisangehörigen Gemeinden. über die Landesjugendämter: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Der Staatssekretär Ministerium für Kinder, Familie,Flüchtlinge und Integration des Landes, 40190 Düsseldorf Jugendämter der kreisfreien

Mehr

Arbeitsmarktprogramm Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) ab 1. August 2016 aufgrund der Neuregelung im Integrationsgesetz des Bundes

Arbeitsmarktprogramm Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) ab 1. August 2016 aufgrund der Neuregelung im Integrationsgesetz des Bundes Städtetag Baden-Württemberg Postfach 10 43 61 70038 Stuttgart Oberbürgermeister/-Innen und Bürgermeister/-Innen der Mitgliedstädte Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Bearbeiter Carmen Nowak E carmen.nowak@staedtetag-bw.de

Mehr

Kapitel Arbeit und Qualifizierung

Kapitel Arbeit und Qualifizierung Kapitel 11 029 32 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2014 2013 2014 2012 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 029 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 253 Vermischte

Mehr

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 10. Oktober 2018 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Änderung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 10. Oktober 2018 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Änderung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes 17/30 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 10. Oktober 2018 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Änderung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes Gesetz zur Änderung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes

Mehr

(Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz, MantelVO) Stand IKK e.v. Hegelplatz Berlin 030/

(Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz, MantelVO) Stand IKK e.v. Hegelplatz Berlin 030/ Vorläufige Stellungnahme des IKK e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes, des Asylbewerberleistungsgesetzes und weiterer Gesetze sowie zu einer Verordnung zur Änderung der

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2159 17. Wahlperiode 09. Januar 2012 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Zweiten Buches

Mehr

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513 Finanzielle Entlastungen des Landes und der Kommunen

Mehr

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015 LWL-Behindertenhilfe Westfalen Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 48133 Münster Adressen gemäß Verteiler Servicezeiten: Montag-Donnerstag 08:30-12:30 Uhr, 14:00-15:30 Uhr Freitag 08:30-12:30 Uhr

Mehr

Verordnung zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2009

Verordnung zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2009 Bundesrat Drucksache 838/08 05.11.08 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AS - Wi Verordnung zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2009 A. Problem

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/179 20.07.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Kostenerstattung für die Betreuung

Mehr

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/36 Teil 1 Stand: Bund Deutscher Rechtspfleger, Landesverband Hessen (BDR) S.

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/36 Teil 1 Stand: Bund Deutscher Rechtspfleger, Landesverband Hessen (BDR) S. Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/36 Teil 1 Stand: 16.11.10 Ausschussvorlage Ausschuss: INA, Sitzung am 25.11.10 Stellungnahmen zu: Drucks. 18/2755 Verwaltungshochschulgesetz Bund Deutscher

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. für ein Viertes Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Zwölften Buch Sozialgesetzbuch

HESSISCHER LANDTAG. für ein Viertes Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Zwölften Buch Sozialgesetzbuch 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/4827 25. 04. 2017 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein Viertes Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion der Linkspartei.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion der Linkspartei. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/448 5. Wahlperiode 29.05.2007 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion der Linkspartei.PDS Finanzieller Ausgleich für Kommunen nach dem SGB II

Mehr

V4-Nr. 386 vom Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen. Köln, Sehr geehrte Damen und Herren,

V4-Nr. 386 vom Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen. Köln, Sehr geehrte Damen und Herren, V4-Nr. 386 vom 04.07.2018 Verteiler: KZVen An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Köln, 04.07.2018 Nachverhandlung Finanzierungsvereinbarung: 2. Änderungsvereinbarung GFinV Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr