Lohmen. Gemeinde mit Zukunft?! im Herzen Mecklenburgs. Resultate eines Projekts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lohmen. Gemeinde mit Zukunft?! im Herzen Mecklenburgs. Resultate eines Projekts"

Transkript

1 Lohmen im Herzen Mecklenburgs Gemeinde mit Zukunft?! Resultate eines Projekts

2 DIE SCHRIFT ENTSTAND IM ERGEBNIS DES VERBUNDPROJEKTS Humanressourcen als Engpaßfaktor in kleinen und mittelständischen Unternehmen Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt gehört zum Forschungsprogramm Innovative Arbeitsgestaltung, getragen von der AG Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR), Bonn. Die Projektleitung lag bei der Unternehmensgruppe GfAH Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung mbh, Dortmund.

3 Inhalt 4 Blick in die Zukunft I 6 Ein Dorf wird geboren 10 Lohmen in Mecklenburg 12 Lohmen in der DDR 14 Eine Gemeinde im Wandel 20 Erfolgsfaktor Kooperation 26 Visionen 28 Visionen werden Handlungskonzepte 38 Blick in die Zukunft II

4 Blick in die Zukunft I Leerstehende frühere Schmiede am Dorfplatz. Der Anfang vom Ende? Der Rentner Tyarck J. L. geht gegen Mittag am 5. Juni 2100 bedächtig, einen Stock als Gehhilfe benutzend, zum Dorfplatz in Lohmen. Es ist wieder sehr warm. Er kommt an den verlassenen Häusern am Anger und den zusammengefallenen Gebäuden des Pfarrhofes vorbei. Sein Blick fällt auf die alten Mauern der Kirche, sie stehen fest wie in allen Jahrhunderten, aber schon lange hat niemand mehr der Orgel einen Ton entlockt, und wie die Häuser des Dorfes ist auch der Innenraum der Kirche kahl und ausgeschlachtet. Das Dach ist teilweise eingefallen. Der 96-jährige steht auf dem Dorfplatz, auf dem an eben solchem Sonnabend früher lustige Feste stattfanden. In zwei Jahren hätte wieder eine große Feier sein können, 875 Jahre urkundliche Ersterwähnung wäre in Lohmen dann dran. Aber diese Feier wird es nicht geben. Er ist der letzte Einwohner. Er steht hier und wartet. Er blickt die Straße hinauf, es ist still, selbst die Spatzen haben das Dorf verlassen und nur wenige Schwalben segeln durch die Luft. Er sieht ein Auto auf sich zukommen, er wird einsteigen und irgendwo weit weg in einem Altersheim seine neue Heimstatt finden. Dorf und Gemeinde Lohmen sind zur Wüstung geworden. Die fast schon subtropische Vegetation wird bald alles überwuchern. 4

5 Ob Tyarck dies so oder anders erleben wird, wissen wir natürlich nicht wirklich. Aber es ist eine statistische Möglichkeit. Möglich ist es, dass Tyarck, das erste Lohmener Baby, das im Jubiläumsjahr 2004 geboren wurde, 96 Jahre alt wird. Das wünschen wir ihm. Doch seine alten Tage in einem Dorf ohne Leben zu verbringen, ist keine schöne Aussicht. Das beschriebene Szenario ist eine einfache Fortschreibung der Einwohnerzahlen auf der Basis der gegenwärtigen Geburts-, Zuzugs-, Wegzugsund Sterbezahlen. Beim Umgang mit diesen Daten ist zu beachten, dass die Ursachen dieser Entwicklung komplexer Natur sind. Ein Hauptfaktor ist der Rückgang der Geburtenzahlen besonders in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts. Dieser ist nicht mehr rückgängig zu machen. Er kann nur durch überdurchschnittliche Geburtenzahlen in den nächsten Jahren und durch Zuzug ausgeglichen werden. Bei den Zuzugserwägungen ist zu beachten, dass tendenziell in ganz Deutschland und darüber hinaus in Westeuropa die Geburtenzahlen seit langem sinken. So ist es durchaus realistisch, davon auszugehen, dass viele Siedlungen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns eines Tages nicht mehr existieren. Ob Lohmen davon betroffen ist, wird von vielen Faktoren abhängen. Damit wollen wir uns auf den nächsten Seiten etwas näher befassen und betrachten dazu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsvorstellungen. Der Speicher des Kulturvereins aufgehaltener Verfall Jahr Tyarcks Alter Einw. Einw Einw. ü Geb Quelle der Ausgangsdaten: Statistisches Landesamt 5

6 Ein Dorf wird geboren Als Mitte der neunziger Jahre die Planierraupen das Gelände für den Bau der Reha-Klinik ebneten, stießen sie auf eine bronzezeitliche Siedlung. Im Foyer der Klinik erinnert eine Vitrine an diese Siedlung. Der Lohmener Hobbymaler Kurt Schwinkendorf hat nach Rekonstruktionszeichnungen ähnlicher Höfe in einem Bild dargestellt, wie es damals gewesen sein könnte. Es war nicht der erste Fund dieser Art: auf dem Friedhof fand man steinzeitliche Werkzeuge und am Lohmer See vermutet man Reste einer Pfahlbausiedlung. Das Territorium der heutigen Gemeinde, das die Ortsteile Lohmen, Oldenstorf, Nienhagen, Garden, Altenhagen, Rothbeck, Gerdshagen und Lähnwitz (ca ha) umfasst, ist seit mindestens 5000 Jahren menschliches Siedlungsgebiet. Einige der sichtbaren Hinterlassenschaften wie Großsteingräber, bronzezeitliche Hügelgräber und Grenzsteine sind seit dem auf dem 20 km langen Archäologischen Lehrpfad dokumentiert. Er wurde in Zusammenarbeit der Gemeinden Lohmen und Klein Upahl angelegt. Mit dem Lenzener Steintanz erfasst er auch ein Bodendenkmal aus dem benachbarten Landkreis. Die Siedlungen Lohmen, Garden und Lähnwitz haben aufgrund der zu vermutenden slawischen Herkunft ihrer Namen bereits vor der deutschen Kolonisierung bestanden. Die Dörfer Oldewinesthorp, Gerardershagen, Woluerameshagen und Nienhagen sind wie die Namen belegen im Zuge der deutschen Kolonisierung und Christianisierung etwa in den Jahren 1200 bis 1227 entstanden. 6

7 Auf dem Archäologischen Lehrpfad: Oben Ausschnitt Vitrine in der Reha-Klinik Rechts oben Reste eines Großsteingrabes im Lenzener Forst Rechts germanische Kultstätte im Lenzener Forst (sogenannter Steintanz) 7

8 Im Zusammenhang mit der Christianisierung der wendischen Lande stifteten Heinrich Borwin I., seit 1179 Fürst zu Mecklenburg, zu Wenden und (seit 1200) Herr zu Rostock sowie seine mitregierenden Söhne, Heinrich Borwin II. zu Rostock und Nikolaus zu Mecklenburg und Wenden, um 1220 den Benediktinern, den schwarzen Mönchen, das Kloster Dobbertin. 1 Bei seiner Gründung wurde das Kloster u.a. mit Lomene dotiert. 2 Aber diese Urkunde, die vielleicht das älteste Schriftstück aus der mittleren Geschichte Lohmens hätte sein können, ist nicht überliefert. Heinrich Borwin I. überlebte seine Söhne und starb am 28. Januar Sein Erbe fiel zu gleichen Teilen an seine Enkel Johann I., Nikolaus I., Heinrich Borwin III. und Pribislaw I., die Söhne Heinrich Borwin II.. Die neuen Fürsten bestätigten, erweiterten oder löschten bei Regierungsantritt schrittweise die von ihrem Großvater, von ihrem Vater Heinrich oder von Onkel Nikolaus verliehenen Rechte an Klöster und Städte. In einer der von den Brüdern Johann I. und Nikolaus I. gesiegelten Urkunde vom Sonnabend, dem 28. August , die den Besitz des Klosters Dobbertin, bestätigt 4, taucht auch das Dorf Lomene auf. Mit dieser Urkunde also, die die mecklenburgischen Fürsten an jenem Spätsommertag vor 777 Jahren unterzeichneten, trat Lohmen aus dem Dunkel seiner über Jahre alten Geschichte endlich auch ins Rampenlicht der geschriebenen Geschichte. Das Dorf Lohmen war nun amtlich geboren, denn es hatte eine Geburtsurkunde. 1 Nach dem Mecklenburg-Schwerinschen Staatskalender wurde ein Zisterzienser- Kloster gestiftet. 2 Lisch, 1846, A Der Wochentag ist mit der Formel von Christian Zeller (Kalenderformeln, Berlin 1877) ermittelt. Der Actum wurde nach dem heute gültigen Gregorianischen Kalender am 4. September 1227 vollzogen. 4 MUB, I/343. 8

9 Lohmens urkundliche Ersterwähnung 9

10 Lohmen in Mecklenburg Während der folgenden Jahrhunderte bildete sich in Lohmen eine eng mit dem Kloster verbundene bäuerliche Wirtschaftsstruktur heraus. Dazu trug bei, dass das Dobbertiner Kloster trotz Reformation erhalten blieb und ab 1572 als Landeskloster der Stände zur Versorgung unverheirateter Töchter des Adels und der Bürgermeister diente. Allerdings waren Seuchen und Kriege immer wieder Einschnitte, die die Weiterexistenz des Dorfes infrage stellten. Als die Pest Mitte des 14. Jahrhunderts Nordeuropa nahezu entvölkerte und viele Siedlungen Mecklenburgs wieder verschwanden, machte sie auch um Lohmen keinen Bogen. Nur ein Hof blieb besetzt. Ebenso hatte die Region durch ihre Lage an den Heerstraßen des 30-jährigen Krieges zu leiden. In Lohmen überlebte 1648 offenbar nur Trine Roloff, die Frau des früheren Dorfschulzen, mit ihren zwei Söhnen. Von den vormals 17 Bauernstellen des Dorfes, konnten bis 1690 erst sieben wieder besetzt werden, andere erst nach weiteren 30 bis 40 Jahren. Im 19. Jahrhundert der Ort zählte etwa 200 Einwohner entwickelten sich in Lohmen die ersten ländlichen Handwerks- und Nahrungsmittelverarbeitungsbetriebe, wie Fischerei, Ziegelei, Schmiede, Dorfkrug und Kolonialwarenhandel. Forstwirtschaft, Bauhandwerk und Straßenbau gewannen immer mehr an Bedeutung. In Lohmen wohnten etliche der vom Klosteramt beschäftigten Arbeiter. Im 20. Jahrhundert kamen eine Molkerei, später eine Schlachterei und zeitweilig eine Stellmacherei hinzu. 10

11 Lohmen Anfang der Dreißiger Jahre 11

12 Lohmen in der DDR Nach dem Zweiten Weltkrieg und die ihm nachfolgende politische und wirtschaftliche Entwicklung begann ein tiefgreifender Wandel der ländlichen Lebensverhältnisse. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich durch die Aussiedlung der Deutschen aus Osteuropa sehr rasch und stieg schließlich durch den Zuzug von Fachkräften aus Sachsen und Thüringen auf das Dreifache des Vorkriegsstandes. Durch die Bodenreform entstanden neben den örtlichen Landwirtschaftsbetrieben durch Neubauernstellen eine Anzahl kleiner landwirtschaftlicher Betriebe bildeten sich in Deutschland unter dem Einfluss der Besatzungsmächte zwei unterschiedliche Staaten, die in den folgenden 40 Jahren verschiedene politische und wirtschaftliche Systeme entwickelten. Mit der Verwaltungsreform von 1952 wurden die Länder in der DDR in Bezirke gegliedert. Lohmen gehörte zum Bezirk Schwerin. Zu den wirtschaftlichen Zielen der die DDR regierenden politischen Kräfte gehörte es, die privatwirtschaftlichen Eigentumsverhältnisse durch sozialistische zu ersetzen. In der Landwirtschaft bedeutete dies den Übergang vom privat wirtschaftenden Bauern zur Genossenschaft. In Lohmen wurde die LPG Bernhard Quandt am durch sechs Bauern und Landarbeiter gegründet. Sie schloß sich 1954 mit der LPG Oldenstorf und den örtlichen Landwirtschaftsbetrieben zusammen. Bis 1958 waren alle Einzelbauern der LPG beigetreten oder hatten die DDR verlassen. Die nunmehr 1600 ha große LPG hielt Rinder und Schweine, baute neue Ställe und erweiterte den Tierbestand wurde gemeinsam mit der LPG Gerdshagen eine kooperative Abteilung Pflanzenproduktion gebildet, 1972 kam die LPG Reimershagen hinzu. Die so entstandene LPG Pflanzenproduktion Friedrich Engels mit Sitz in Gerdshagen bewirtschaftete ha. Daneben blieb die LPG Lohmen mit der Spezialisierung auf Tierproduktion (Schweine und Schafe) bestehen. Durch Zusammenlegung von Dörfern entstanden nun auch Gemeinden mit mehreren Ortsteilen. 12

13 Wohnungsneubau und Wohnungsmodernisierung mit Hilfe der den LPG zur Verfügung stehenden Technik hoben schrittweise die Lebensqualität. Rund 70 Eigenheime entstanden, mehr als 115 Wohnungen wurden modernisiert. Die Neubauten erweiterten die Siedlungsfläche westlich der heutigen Chausseestraße, die 1884 als Verbindungsstraße zwischen der um 1850 entstandenen Landstraße von Goldberg nach Güstrow und Bützow gebaut worden war. Dadurch wurde der 1906 von Christian Roloff gebaute Hof, später Wertmann - Hof, dann Sitz der LPG (T), in die Dorfbebauung einbezogen. Neu entstanden ebenfalls in diesem Gebiet Schule, Kindergarten (38 Plätze), Kinderkrippe (22 Plätze) Hortspielplatz, Sportplatz, Turnhalle sowie Einkaufszentrum. Die Gemeinde wurde an die zentrale Trinkwasserversorgung angeschlossen. Eine Gemeindeschwesternstation sicherte die ärztliche Versorgung. Freizeitmöglichkeiten boten die Betriebssportgemeinschaft (BSG) Traktor, die Gesellschaft für Sport und Technik (GST), der Jugendklub sowie Dorf- und Betriebsfeste und andere Kulturveranstaltungen in den gemeindeeigenen Einrichtungen. Mit der Errichtung des Zeltplatzes, 48 Ferienhäusern und zweier Kinderferienlager im Ortsteil Garden begann die Gemeinde in den 70er Jahren das dortige landschaftliche Erholungspotenzial zu erschließen. Blick zu den Stallanlagen Wohnbauten der 60er Jahre 13

14 Eine Gemeinde im Wandel Mit der Wende 1989/90 und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten brachen auch in Lohmen zunächst die wirtschaftlichen und sozialen Grundstrukturen des dörflichen Lebens zusammen. In weniger als zwei Jahren setzten Land- und Forstwirtschaft nach 1990 fast 80% der in ihren einzelnen Bereichen Beschäftigten frei. Heute sind in der Landwirtschaft nur noch 7 % der Erwerbstätigen beschäftigt. In dem wiedergegründeten Land Mecklenburg-Vorpommern ist es bisher nicht gelungen, die Folgen des drastischen Rückgangs der Zahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft und den Zusammenbruch der Dienstleistungsstrukturen auf dem flachen Lande zu kompensieren. Lohmen fällt als Gemeinde mit den ökonomischen und sozialen Kerndaten aus dem allgemeinen Trend des umliegenden Landkreises heraus: Lohmen hat in den 90er Jahren einen Bevölkerungszuwachs von 14%, eine Arbeitslosenquote von um maximal 4% und eine Jugendarbeitslosigkeit zumeist nicht mehr als 0,01%. Drei Vorhaben erweisen sich heute als frühe Initialzündungen für die nachfolgende Entwicklung. Die Gemeindevertreter beschlossen 1990: 1. Den Bau einer biologischen Kläranlage. 2. Den Bau eines Alten- und Pflegeheimes. 3. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des damals gemeindeeigenen Campingplatzes. 14

15 Die biologische Kläranlage Schlüssel für die Zukunft? 15

16 Bürgermeister und Gemeindevertreter setzten außerdem alles in Bewegung, damit in neuen Schlüsselbereichen investiert werden konnte. Private Investoren fanden Unterstützung in der Gemeinde. Bis zum Jahre 2000 wurden ca. 150 Mill. DM an öffentlichen und privaten Geldern investiert, nicht gezählt die vielen Leistungen der Einwohner an ihren Privathäusern. zu einem Anstieg der Einwohnerzahlen. Allerdings führte das nicht dazu, dass die Schule erhalten werden konnte. Aufgrund der in Zehna vorhandenen jüngeren Bausubstanz fiel die Entscheidung zugunsten des Nachbarortes. Die Lohmener Schule wurde inzwischen einer neuen Bestimmung zugeführt: Feuerwehrgerätehaus mit Freizeiträumen sowie Sitz des SV 90 Lohmen. der Selbständigen Lohmens arbeitet freiberuflich. Heute schaffen die Lohmener Betriebe auch Arbeit für die umliegende Region: Lohmener Unternehmen unterhalten Betriebe und Arbeitsplätze außerhalb von Lohmen und Arbeitnehmer aus anderen Gemeinden finden Arbeit in Lohmen. Die beschäftigungsorientierte Investitionspolitik der Gemeinde zog Dienstleistungen und produzierendes Gewerbe wie z.b. verschiedene Bau-, Baugewerke- sowie Reinigungs- und Entsorgungsfirmen an. Das förderte den Wohnungsbau und private Neuansiedlungen und führte Die Wirtschafts- und Bevölkerunsentwicklung begünstigte, dass traditionelle Produktion und Dienstleistungen, wie Landwirtschaftsbetriebe, Fischerei, Fleischerei, Landhandel, Arzt, Friseur u.a. ihre Existenz sichern oder neu gründen konnten. Ein überdurchschnittlich hoher Anteil 16

17 Gemeindliche Investitionen (Volumen: 20Mill. DM) 1. biologische Kläranlage 2. zentrale Entsorgung 3. Sanierung Campingplatz 4. Entwicklung tour. Infrastruktur 5. Straßen- und Wegebau, 6. Beleuchtung, Grünanlagen 7. Alten- und Pflegeheim (gemeindliche Einrichtung) 8. Betreutes Wohnen (Betreiber: Alten- und Pflegeheim) Private Investitionen (Volumen: 131 Mill. DM) 1. Hotel 2. Wohn- und Geschäftshaus 3. Gaststätte 4. Lebensmittelmarkt 5. Rehabilitationsklinik 6. Gewerbebauten 7. Dienstleister 8. Wohnungsneubauten Entscheidung 1990/91 1. Bau der biologischen Kläranlage 2. Sanierung Campingplatz 3. In Infrastruktur investieren Lohmens Zukunftsbausteine 17

18 Die Rehabilitationsklinik Garder See größtes und strukturbeeinflussendes Lohmener Unternehmen Die Investitionen führten dazu, dass sich in Lohmen bis zum Jahre 2000 eine neue und differenziertere Wirtschafts- und Arbeitskräftestruktur herausbildete: Bereiche der kommunalen und Privatwirtschaft Anzahl der Betrieb Vollzeitbeschäftigte Kurwesen Bau- und Baunebengewerbe 8 52 Handel und Dienstleistungen 9 36 Pflegeeinrichtungen 2 49 Tourismus / Gastgewerbe 7 26 Landwirtschaft 5 36 Freie Berufe Summen Mit einer Beschäftigungsquote von knapp 63 % der Bevölkerung kann die Gemeinde Lohmen die eigene Bevölkerung gut mit Arbeit im Gemeindegebiet versorgen. Vollzeitbeschäftigte in Lohmen 348 Einpendler % in Lohmen wohnende Erwerbspersonen 451 Auspendler % in Lohmen wohnende u. arbeitende Vollzeitbeschäftigte % Sonstige (ABM, Saisonkräfte, Studierende, Wehrdienstleistende u.a.) 66 14,5 % Arbeitslose 17 3,5 % 18 (Die Zahlenangaben sind mehrjährige Durchschnittswerte) Die Malerin Gudrun Stark aus Sachsen eröffnet ihre Ausstellung in der Reha-Klinik

19 Die neue Struktur lässt eine stärkere Gewichtung der Entwicklung zum Tourismus erkennen. Es reifte die Vision, Erholungsort zu werden. Dafür sprachen auch andere Voraussetzungen, die sich im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entwickelt haben. Lohmen verfügt über Sportanlagen und Wanderwege, bietet einen kulturhistorisch wertvollen Dorfkern mit einer alten Feldsteinkirche und einem erhaltenen und bewohnten Dreiseiten -Pfarrhof, besitzt eine Technikausstellung in der Pfarrscheune, ein Feuerwehrmuseum im alten Gerätehaus, einen alten Tanzsaal neben dem früheren Dorfkrug, der im Sommer als Gemäldegalerie genutzt wird, eine Volkskundliche Ausstellung zum Leben und Arbeiten auf dem Lande im 100jährigen Speicher des ehemals Rohloffschen Hofes, ein Trafohäuschen aus der Zeit der Elektrifizierung, einen Fischereihof mit einer Ausstellung alter Fischfangtechnik, ein denkmalgeschütztes Sägegatter, ein Experimentierfeld für alte Handwerkstechniken und eine Tourist - Information. Zusammen mit der Nachbargemeinde Klein Upahl verfügt Lohmen über einen 20 km langen Archäologischen Lehrpfad, der vom Kulturverein Lohmen gemeinsam mit dem Förderverein Region Güstrow betreut wird. Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten, Gaststätten, eine Disco, einen Jugendklub und eine Kindertagesstätte. Die Reha-Klinik bietet mit Kurkonzerten, Abendveranstaltungen, Gemäldeund Verkaufsaustellungen ein breites ganzjähriges Angebotsspektrum. Außer Fußball im SV 90 Lohmen gibt es auch Reha-Sport - Angebote und eine Sportgruppe Elektro-Rollstuhl- Hockey. Sie besteht seit über 10 Jahren und ihr gehören Rollstuhlfahrer aus verschiedenen Bundesländern an. Zu den vom Lohmener Sportverein organisierten Elektro-Rollstuhl-Hockey-Turnieren (z.b. Eurocup) reisen Mannschaften aus vielen Ländern Europas an. Lohmen ist weltoffen und gastfreundlich, die Gemeinde unterhält Partnerschaften in Deutschland und Europa, anerkannt durch den Europarat in Straßburg mit dem Europadiplom. Lohmen hält außerdem über mehrere Jahre schon eine Partnerschaft mit der Gemeinde Moabi in der Nähe von Lambarene, der früheren Wirkungsstätte von Albert Schweitzer, in Gabun (Afrika) aufrecht. 19

20 Erfolgsfaktor Kooperation Große Ziele brauchen Zusammenarbeit und Kooperation. Unter Vorsitz des Bürgermeisters bildete sich 1995 in Lohmen ein Forschungsverbund umweltverträgliche Strukturentwicklung in der ländlichen Region Lohmen, bestehend aus verschiedenen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert, erarbeitete er 1996/97 im Zusammenhang mit den Untersuchungen zur möglichen Nutzung von Thermalwasser in einer Machbarkeitsstudie u.a. Grundsätze für die ökologische Strukturentwicklung. 5 Diese Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Wirtschaft und wissenschaftlichen Einrichtungen ist seitdem Alltag, die Region ist offen für Forschung und studentische Praktika. Die Nutzung des Thermalwassers bleibt Bestandteil der Vision. Mit einem Forschungsprojekt der Gesellschaft für Arbeitsschutz und Humanisierungsforschung mbh (GfAH) Dortmund wurde im Auftrage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie untersucht, ob und wie in einer ländlichen, strukturschwachen Region die Bildung von Kooperationen zwischen Unternehmen angeregt werden kann, wie hierdurch beschäftigungswirksame Wachstumsimpulse gefördert oder gar angestoßen werden und welche Möglichkeiten einer gezielten Kooperationsförderung zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse wurden auf zwei Konferenzen, den ersten beiden Lohmener Kooperationstagen, beraten. 6 Ein Ergebnis war u.a die Gründung des Marketing-Verbundes, der seitdem für die Region unter der Leitidee Natur und Gesundheit wirbt. 7 5 Machbarkeitsstudie Ökologische Strukturentwicklung in der ländlichen Region Lohmen, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Hohen Luckow Forschungsbericht Die Bildung von Unternehmenskooperationen in einer strukturschwachen Region in den neuen Ländern, Förderkennzeichen II C /3, begleitet von Dr. Volker Volkholz, GfAH mbh Dortmund, August Lohmen das internationale Gesundheitsdorf im Landschaftsschutzgebiet. Standortbestimmung und Zielstellungen für die Kooperation zwischen der Gemeinde Lohmen und dem Marketingverbund Seeblick - Region Herz Mecklenburg, Lohmen, Juli

21 Rehabilitation Gesundheit Wohlbefinden Natur/Landschaft Wirtschaft/ Lebensqualität Kultur Aktivität Boote Fahrräder Pferde Die fachlichen Schwerpunkte und Kompetenzen der Unternehmen des Marketing-Verbundes 21

22 Als Teil des Amtes Güstrow-Land arbeitete die Gemeinde mit der Universität Rostock, Partnern aus Schweden, Finnland und Estland im Rahmen des EU-Programms Interreg II C in dem Projekt Villnet, das darauf zielte, zwischen dem Amt Güstrow-Land und den Partnerregionen einen nachhaltigen Entwicklungsnutzen durch Zusammenarbeit und Vernetzung von Aktivitäten zu finden. Die Ergebnisse haben mit einer ersten gemeinschaftlichen Messepräsenz den Vermarktungsbemühungen wichtige Impulse gegeben. Besonders nachhaltig und stabil sind die entstandenen partnerschaftlichen Beziehungen nach Schweden. 8 Partnerschaftliche Beziehungen müssen mit konkreten Vorhaben untersetzt sein, wenn Sie leben sollen. Das zeigen auch die eigentlich exotischen Beziehungen zu Moabi in Gabun. Sie leben von konkretem Handeln: So zahlen Lohmener Patenfamilien jährlich 60 auf ein Konto ein. Das Geld bringt jährlich im Februar eine Delegation vor Ort, für das Geld wird von Mutter und Kind in Moabi eingekauft. Der doppelte Nutzen ist beabsichtigt. Über den Förderverein Region Güstrow lief die Aktion aus drei mach eins, mit der 44 Fahrräder für die Partnergemeinde Moabi hergestellt wurden. Im Juni 2004 traten sie zusammen mit anderen Solidaritätsgütern, vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziell unterstützt, ihre Reise nach Afrika an. Die Beziehungen zu den schwedischen Partnern werden in dem neuen Interreg-Projekt Baltic Balance des Amtes Güstrow Land durch konkrete Projekte untersetzt. Sie sollen einen unmittelbaren wirtschaftlichen Nutzen für die Gemeinde und ihre Unternehmen bringen. 8 Abschlußbericht zum Interreg - II - C - Projekt Villnet, Mai 2001, in: Villnet- Journal, 1.Jg. Nr.1 22

23 Seit 2000 läuft das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis zum Juni 2003 geförderte überregionale Verbundprojekt kmu-hr. 9 Ziel dieses Projekts aus dem Programm Innovative Arbeitsgestaltung ist es, unter Nutzung eines breiten Spektrums an Erfahrungen der an dem Projekt Beteiligten und anderer Projekte der Arbeitsgruppe Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen des DLR Bonn, den Auf- und Ausbau von Wissen und Kompetenz anzustreben, der für die Lösung von Zukunftsaufgaben benötigt wird. Leitmotiv in der gemeinsamen Arbeit an dem Projekt war die Überlegung, dass mittelständische Unternehmen einzigartig sein müssen, um ihre Chance auf dem Markt zu wahren. Worin diese Einzigartigkeit besteht und wie sie sich in praktischen Handlungsfeldern niederschlägt, spielte in den Untersuchungen und Konferenzen eine Hauptrolle. Für den Marketing-Verbund ergab sich damit die Möglichkeit, Strategien zur handhabbaren Präzisierung und Umsetzung der Vision Erholungsort Lohmen zu erarbeiten. In einem längeren Prozess müssen Gesundheits- und Tourismus - Dienstleistungen und andere lokale Wirtschaftsbereiche so zusammenwachsen, damit sie der Gemeinde ein spezifisches Profil geben können. Dieses Profil wurde von Anfang an zugleich als Rahmenbedingung für die Unternehmen angesehen. Mit dem Projekt konnte Kompetenzund Bildungszuwachs erzielt werden. Vor allem aber gingen von ihm Impulse Betriebe Marketing-Verbund Beschäftigte gesamt Vollzeit Teilzeit Frauen Männer Azubi über Behinderte geringfügig Beschäftigte befristet Beschäftigte aus: Die wirtschaftliche Stabilität und das regionale Marketing wurden verbessert. Lohmen steht heute im Landkreis an dritter Stelle bei den Gästeübernachtungen. 9 Antrag Humanressourcen als Engpaßfaktor für die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen (kmu-hr), Teilprojekt Lohmen, August

24 Aus dem Verbundprojekt kmu-hr erwuchs das Projekt KunstKur. Künstlerinnen und Künstler kamen nach Lohmen und verwirklichten hier Projekte, die dem Ort gewidmet sind. Dabei wurden die Einwohner und Gäste des Ortes in die künstlerische Arbeit einbezogen. Im Gegenzug erhielten die Künstlerinnen und Künstler zumindest ansatzweise die Möglichkeit, sich in Lohmen körperlich und geistig zu regenerieren ( Kur ). Neben den Auseinandersetzungen um die Gegenstände künstlerischen Wirkens sind es vor allem (wie bei den überregionalen Partnerschaften) die geistigen Impulse von außen, die auch die kulturellen Integrationsprozesse weiter fördern. 10 Der Kulturverein hat eine adäquate Fortsetzung des Projektes über 2002 hinaus unter dem Begriff Lebenskunst beschlossen. Der innovative Ansatz des Projektes hat dazu geführt, dass sich eine Gruppe Kunst im Kulturverein gebildet hat, die sich speziell diesen Projektideen verbunden fühlt. Weitere Impulse und Gedanken führten zu neuen Aktivitäten in der Gemeinde unter Einbeziehung interessierter Bürger, wie z.b. zum Aufbau der volkskundlichen Ausstellung im Speicher des Kulturvereins. Innerhalb von zwei Jahren von 2002 bis 2004 entstand auf dem leeren Kornboden des Speichers eine sehenswerte Ausstellung zum Leben und Arbeiten auf dem Lande, die die Veränderungen des Lebens vor allem in dem geschichtlich bedeutsamen 20. Jahrhundert widerzuspiegeln vermag. Das eigentlich Neue und Besondere daran ist aber nicht so sehr dieser Aussagewert, sondern, dass Einwohnerinnen und Einwohner selbst entscheiden, welche Gegenstände, mit denen Sie gelebt haben, aufbewahrt werden sollen. So bestimmen sie über das Gesicht des künftigen Heimatmuseums. Im Kontext zu den anderen Lohmener Ausstellungen und Museen entsteht so eine einzigartige Bewahrung des kulturgeschichtlichen Erbes der Gemeinde. 10 Vgl. Carmen Mörsch, KunstKur. Bericht über das Projekt,

25 Logo des kmu-hr -Projekts Symbol erweiterter und einzigartiger Kooperation von Firmenverbünden aus den alten und den neuen Bundesländern oben rechts der Speicher unten rechts 2004 die von den Einwohnern gestaltete Ausstellung wächst ständig unten links Plasteplatz von Thorsten Streichardt, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Jugendklub 25

26 Visionen Der seit längerem anhaltende Trend, der Megatrend Gesundheit, wird von Zukunftsforschern als Entwicklungslokomotive des 21. Jh. bezeichnet. 11 Es ist schlicht gesagt der Wunsch der Menschen in den Industrienationen nach Gesundheitsvorsorge als Grundlage einer längeren und höheren Lebensqualität. Daraus entwickelt sich gegenwärtig für die Freizeit und die Erholungsphasen ein stärkeres Bedürfnis nach Aktivität in der Natur, nach direkter Anleitung zu intensiver körperlicher und geistiger Entspannung. Das könnte sich als Chance auch für ländliche Räume mit intakten Landschaften erweisen. Zukunft haben Dörfer und Regionen, die den Menschen in den Mittelpunkt aller Entwicklungsüberlegungen stellen und gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern ein unverwechselbares eigenständiges Profil entwickeln. Zukunft haben Dörfer und Regionen, die integrierte Ansätze verfolgen, um ihre Stärken zu stärken und ihre Schwächen zu schwächen. Zukunft haben Dörfer und Regionen, die in Kooperationen und Netzwerke investieren und sich damit eine verlässliche regionale Basis schaffen. 12 Ein solcher integrierter Ansatz ist die Vision Gesundheitsdorf als Zukunftsprofil. Gesundheitsdorf versteht sich als Dienstleisterverbund und ist geprägt: > durch gesunde Luft, intakte Kulturlandschaft, > durch attraktiv und nach ökologischen Gesichtspunkten und barrierefrei gestaltete Ortsbilder und Gebäude, > durch einen ganzheitlichen Komplex hochwertiger Angebote für das physische, psychische und soziale Wohlbefinden, > durch hochwertige kulturelle sowie an Gesundung, Gesundheitsförderung und -erhaltung orientierte Angebote für alle Altersgruppen, > durch gastfreundliche Einwohnerinnen und Einwohner. 11 Vgl. Zukunftsbranche Gesundheitswirtschaft... Kurzfassung, Hrg. Wirtschaftsministerium M.-V Das neue Dorf. Konstanzer Erklärung

27 GESUNDHEITSTOURISMUS - VERANTWORTUNGSGEFÜHL FÜR DIE EIGENE GESUNDHEIT REALISIEREN KÖNNEN SEELE In Harmonie zueinander bringen GEIST KÖRPER Stress bewusst abbauen geistig und körperlich aktiv sein die Zeit im Griff behalten Der Lebensstil sich wohlfühlen und fit halten - ist eine Art von Lebenskunst 27

28 Visionen werden Handlungskonzepte Der mit der Vision Gesundheitsdorf verbundene Anspruch ist in seiner Gesamtheit nur bei größtmöglicher öffentlicher Akzeptanz durch die Betriebe und Einwohner selbst zu realisieren. Das Tourismusdorf braucht ein Tourismusleitbild, das von allen Bürgern gemeinsam entwickelt und fortlaufend aktualisiert wird, lautet die entsprechende Prämisse in der Konstanzer Erklärung. Ebenso wichtig sind Akzeptanz und Hilfe durch die zuständigen Verwaltungsbehörden, da die Förderung ländlicher Entwicklungskerne Fingerspitzengefühl und Engagement erfordern. Parallel zur Erarbeitung des Konzepts im Rahmen des Projekts kmu-hr im Frühsommer 2001 traten unerwartet Schwierigkeiten auf. Anonym wurden Vorwürfe gegen den Bürgermeister im Zusammenhang mit der Leitung des Alten- und Pflegeheimes erhoben. Einzelne Gemeindevertreter waren mit der entstandenen Situation überfordert. Es zeigte sich jetzt, dass die Kluft zwischen den Akteuren und vielen Betroffenen in der Gemeinde sowie zu einigen Beamten des Landkreises zu groß geworden war. Lohmen stand am Scheideweg. Durch die unterschiedlichen Kooperationen und durch neue Aktivitäten der Mitwirkung von Einwohnerinnen und Einwohnern konnte größerer Schaden vermieden werden. Zugleich waren das Ausgangspunkte, um das erkannte Defizit schrittweise zu überwinden. Die überwiegende Mehrheit der Wählerinnen und Wähler wies dann in der Kommunalwahl 2004 Abenteurertum zurück und gab ein deutliches Votum für die Wählergemeinschaft, ihre Repräsentanten und ihre bisherige Politik ab, die Krise war überwunden. Wählerforum auf dem Dorfplatz am 6. Juni

29 Die Umsetzung der Vision in Handlungskonzepte erfordert eine Strategie. Durch die verschiedenen Branchen im Tourismus, die Wellness für sich entdeckt haben, sind inzwischen Kriterien und Gütesiegel entwickelt worden. Unter der Überschrift Wohlfühlen empfiehlt es sich, auch Kriterien für einen naturnahen ländlichen Raum zu entwickeln. Schwerpunkt und Vorteil sind vor allem die Echtheit der naturnahen inhaltlichen Ausgestaltung. Die Lohmener Kooperationstage und Arbeitsgruppen der Bevölkerung 2002/03 beschäftigten sich damit, die Lohmener Visionen und Ziele auf Grundlage der Leitlinie Gesundheitsdorf mit den Schwerpunkten Rehabilitation, Natur und Gesundheit und Wohlfühlen in Lohmen bis hin zu Check- und Kriterienlisten handhabbar zu präzisieren. 13 Bei der Umsetzung wird noch stärker eine Kooperation der gesamten regionalen Wirtschaft erforderlich sein. Das schließt neben Dienstleistungen und gewerblichen Unternehmen vor allem die landwirtschaftlichen Betriebe ein. Sie geben der Gemeinde auch künftig ihr ländliches Gepräge, sie gestalten die Kulturlandschaft und das Bild der Dörfer. Die Mitwirkung der Fischerei Lohmen und der Landschlachterei Lohmen im Marketing-Verbund sind dafür bereits gute Ansätze. 13 Vgl. Gesundheitsdorf im Gesundheitsland. Probleme und Perspektiven für den Gesundheitstourismus in einer Region am Beispiel der Gemeinde Lohmen, Lohmen 2003 Fischerei Lohmen Die Landschlachterei Lohmen 29

30 Die bisherigen Ergebnisse der Projektarbeit sollen in den Aufbau eines Regionalen Service-Centrums zur nachhaltigen Entwicklung der Region (RSC) einfließen. Dessen Arbeitsaufgaben könnten u.a. sein: 1. Zusammenfassung und Bündelung der bisherigen Arbeiten über die verschiedenen Handlungsfelder der Entwicklungspartnerschaft Gemeinde und Wirtschaft unter den Aspekten Ökologie soziales Umfeld Kooperation Wertschöpfung, 2. Qualifizierung des Maßnahmenkatalogs Erholungsort durch Förderung der öffentlichen Diskussion im regionalen Umfeld, 3. Definition, Planung und Förderung neuer Aktivitäten auf Basis der lokalen Agenda 21, 4. Gewährleistung der erforderlichen Partnerschaften und Kooperationen, 5. Gewährleistung, Vermittlung und Koordinierung umfassender Serviceleistungen für Gäste und Einwohner, 6. Einbindung der Region in das landesweite gesundheitstouristische Konzept MV tut gut. Es würde sich zugleich um eine Art Kompetenzzentrum handeln, das Informationen über die Region sammelt, verarbeitet und bereitstellt. Das könnte die Standortnachteile des sich immer mehr ausdünnenden ländlichen Raumes kompensieren helfen. 30

31 Entwicklungspartnerschaft (PPP) Grundlage : Vereinbarung zwischen Gemeinde und Marketing-Verbund 2000 (Mittelstandsinitiative) Entwicklungsaufgabe: Das gemeindliche Potenzial so nutzen, dass für Investitionen Anreize geschaffen werden, und das Potenzial nachhaltig mehren, dass von seinem wirtschaftlichem Ertrag die Bevölkerung heute und künftig leben kann und dass auch für Frauen und Jugendliche Arbeit und Zukunft vorhanden ist. Die Allianz der Akteure arbeitet dazu an einem neuen, nachhaltigen Dorfprofil: Tourismusdorf mit einer spezfischen Ausprägung. Ziel: staatliche Anerkennung als Erholungsort mit der Ausprägung Gesundheitsdorf". Leistungsangebot des RSC (Aktivitäten und Projekte als Dienstleistungen zur Qualitätssteigerung der Handlungsfelder) Komplexes Entwicklungsmanagement Reginalmarketing Regionalwerbung Veranstaltungskoordination Zentrale Buchung Behindertenbetreuung Koordination der Kooperation mit Gabun Koordination der Kooperation mit Schweden Vermittlung Eine-Welt-Läden AG und Info-Punkt für Einwohner Bildungsangebote (Lernort) Seniorenservice Ökologie Soziales/ Lebensqualität REGIONALES SERVICE-CENTRUM Entwicklungsplan 2004 Vernetzung der Initiativen und Planungen zur nachhaltigen Entwicklung zu einem komplexen regionalen Entwicklungskonzept Lokale Agenda 2012 Leistungsprofil des Service-Centrums 2005 Umsetzung Informationsservice (Ökologie und und Tourismus) 2006 Marketing und Vertrieb Servicedienste PARTNERSCHAFT Ökonomie Handlungsfelder Gesundheitstourismus/Rehabilitation Landschaft Ortsbild Beherbergungen Essen und Trinken Touristische Infrastruktur Service Verkehr Erneuerbare Energie Solarenergie Energie aus Thermalwasser Nachhaltig Bauen ökologisch und gesund Bauen Barrieren abbauen mecklenburgischer Rückbau Mitarbeiter-/ Einwohnermitwirkung Gesundheitswissen Atmosphäre Globale Partnerschaft: Schweden Gabun (Büro Mecklenburg Gabun) Deutsche Partnergemeinde... Regionales Kompetenznetz Natur und Gesundheit" Produktentwicklung Warnowregion (ASP.AFZ Rostock) regio-well (ASP. Seminarcenter 2001 Schwerin) Marketinginitiative Region Rostock PROTOUR e.v. (EQUAL) Überregionales Kompetenznetz kmu-hr : GfAH mbh Dortmund (überreg. Projektleitung) Bergische Universität Wuppertal (Qualität der Arbeit) HVS GmbH Trier (Stadtteilentwicklung /Bauen) Frame GmbH Düren (Prozesskoordinierung Netzwerke)... 31

32 Die Wirtschaftsentwicklung, der Schutz der natürlichen Ressourcen und die Lebensqualität für Gäste und Gastgeber sind ein komplexer Prozess mit drei Hauptaspekten. 1. Vordringlich ist eine strategische Ausrichtung der wirtschaftlichen Entwicklung auf die Arbeitsfelder Kurwesen, naturnaher Tourismus und Naherholung unter dem Aspekt Natur und Gesundheit - Gesundheitsdorf, 2. die Pflege von Natur und Landschaft, der Erhalt der Kulturlandschaft durch die Landwirtschaft sowie die Verwertung der in der Region erzeugten Produkte und Dienstleistungen sind Bestandteil dieser Strategie, 3. Alle Akteure müssen gleichermaßen hinter der Strategie stehen, sie der heranwachsenden Generation überzeugend vermitteln und gemeinsam den Verkauf ihrer Produkte fördern. Steigende Umsätze und Besucherzahlen sowie kompetenter Berufsnachwuchs sind letztlich der Nachweis für den Erfolg. Als Besucher werden neue Zielgruppen aus den Ballungsräumen wie Rostock und Schwerin, Hamburg, Berlin/Brandenburg durch überregionale Werbemaßnahmen und attraktive Angebote gewonnen. Die Lage im Mittelpunkt von Naturpark Nossentiner-Schwinzer-Heide, Landschaftsschutzgebiet Inselsee und Heidberge und künftigem Naturpark Sternberger Seenlandschaft im Süden des künftigen Großkreises Mittleres Mecklenburg wird ein Alleinstellungsmerkmal sein. Zur Erhöhung der Qualität des Angebots werden die Träger der touristischen Sehenswürdigkeiten und die Wirtschaftsbereiche innerhalb der Region und darüber hinaus kooperieren. Die vorhandene touristische Infrastruktur wird z.b. durch das Erlebnis Dorf an sich, durch den Ausbau des musealen Angebots, durch weitere Führungsangebote, durch Erweiterung und Ausweisung des Rad-, Reit- und Wanderwegenetzes weiterentwickelt. Das erhöht die Attraktivität der Region als Erholungsgebiet für mobile Gäste aller Gruppen im mittleren Mecklenburg. Die Präsenz mit aktuellen Angeboten im Internet, auf Messen und in der Werbung ist dabei unerlässlich. 32

33 Netzwerk Gesundheitsdorf Lohmen Zielgruppen Familien die jungen Alten junge Ehepaare Frauengruppen Freiberufler Unternehmer Gesundheitsbewußte Naturfreunde Wanderer Übergewichtige Raucher Allergiker maritime Touristen 50 plus u.s.w. Marketing-Verbund Seeblick-Region Herz Mecklenburg Reha-Klinik Lohmen Gestüt Ganschow Campingplatz am Garder See Landgasthaus Lindenhof und Ferienhäuser am Garder See Mecklenburg-Hotel Fischereihof Lohmen Lohmer Immobilienverwaltung Hotel und Gasthaus Zwei Linden Pressebüro Herz Mecklenburg vorhandene Vertriebskanäle der Betriebe neue verbundliche Wege (Bündelung der Aktivitäten) Vermarktung regionalbezogenes Außen-Marketing ( Natur und Gesundheit ) Online-Marketing In Netzwerke einbinden Leistungsangebot des Verbundes 1. gemeins. Vermarktg. 2. Einführung neuer gesundheitstouristischer Produkte 3. Beratung & Coaching 4. Erweiterung der Kooperation 5. Öffentlichkeitsarbeit, Gewinnung der Bevölkerung für das Ziel Erholungsort 6. Partner für die Region gewinnen, z.b. größere Netzwerke und Reiseveranstalter 7. Qualifizierung, Aus-, Fort- und Weiterbildung. Kooperationspartner Ärzte Therapeuten Touristische Dienstleister Gästeführer Museen Archäologischer Lehrpfad Landwirte Handwerker Gemeindevertr. öffentliche Projektpartner Küstenhotels Schweden Bildungseinrichtungen Vereine 33

34 Der Landschaftsgestaltung unter Ausnutzung des natürlich gewachsenen Potenzials wird auch für die weitere Entwicklung eine besondere Rolle zukommen. Gelten sollte, dass nur das gebaut wird, was für die hochwertige Infrastruktur erforderlich ist und mit der komplexen Auffassung vom Gesundheitsdorf in Übereinstimmung steht, also den höchsten Ansprüchen nicht zuwiderläuft. Der besondere Charakter einer von Landwirtschaft, Tourismus, Kurwesen und Gewerbe geprägten ländlichen Gemeinde, deren Gebiet durch die Lage in zwei Naturparks, zu großen Teilen unter Landschaftsschutz steht, bestimmt das Herangehen an den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Durch die Mitwirkung in den beiden Naturparks und die Nutzung ihrer Ressourcen soll dieser Aufgabe Rechnung getragen werden. Um eine umweltverträgliche Strukturentwicklung zu gewährleisten, ist es notwendig, vor allem die Energieproblematik nachhaltig ökologisch zu lösen. Das betrifft z.b.: > Gebäudebeheizung, Warmwasserbereitung, Dämmzustand der Gebäudehüllen; > Versorgung der Betriebe und Einrichtungen mit Energie, > Nutzung regenerativer Energien, wie nachwachsende Rohstoffe, Biogas, Sonne, Thermalwasser. Geologisch-geothermische Untersuchungen haben ergeben, dass im tieferen Untergrund unter Lohmen Thermalwasservorkommen lagern. Deshalb bietet sich die Überlegung an, diese Vorkommen zur energetischen Versorgung (z.b. Verstromung, Wärmeerzeugung) sowie im medizinisch-therapeutischen und im touristischen Bereich zu nutzen. Gelänge dies neben der stärkeren Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Biogas, würde die Region einen bedeutenden Entwicklungsimpuls erfahren. 34

35 Zweckverband Gradieranlage (Saline) Hälterung des Rückstandes Winterdienst Auskoppelung von Thermalwasser Hydro-Therm GmbH Umwandlung der Thermalwärme in Elektroenergie im geschlossenem Kreislauf Geostromgenerator Balneologische Nutzung - Reha-Klinik - Mecklenburg-Hotel - Öffentliches Bad - Wärmenutzung in geschlossenem Kreislauf - Mecklenburg-Hotel - Gewächshäuser - Golfplatz - Haushalte - Stromversorger Thermalquelle Verpressung Regenerierung Modell für eine Interessengemeinschaft zur Nutzung des Thermalwasservorkommens ein möglicher Weg zu sauberer Energie und ökologischen Entwicklungsimpulsen. 35

36 Grundlage einer zukunftssicheren Entwicklung ist neben der Konzentration auf wirtschaftliche Schwerpunkte das Festhalten an der Kooperation der Betriebe, Institutionen, Vereine sowie die Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner und der Beschäftigten an der Verwirklichung der Vision. Es haben sich in Lohmen in den letzten Jahren- auch und gerade mit Hilfe von Förderprogrammen - verschiedene Instrumente herausgebildet. Neben der grundlegenden Bedeutung des Verbundprojektes kmu-hr unterstützten flankierende Projekte diesen Entwicklungsprozess. Im Rahmen des europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL beteiligt sich der Marketing-Verbund über PROTOUR e.v. Rostock an der Entwicklungspartnerschaft Öko-Future & Öko-Jobs mit dem Modellprojekt Umwelt und Tourismus. Dabei geht es um die Klärung solcher Inhalte wie: > sanfter, umwelt- und sozialverträglicher sowie nachhaltiger Tourismus, > Entwicklung touristischer Dienstleistungen unter ökologischen Aspekten u.ä. In Workshops, Seminaren und Einzelberatungen werden Themen besprochen, die sich an dem Konzept Gesundheitsdorf orientieren und darauf zielen, mit dem Service-Centrum eine komplexe Dienstleistungseinrichtung zu schaffen. Im Rahmen des ebenfalls vom BMBF geförderten Programms Lernende Region ist der Kulturverein Lohmen in das vom BilSE-Institut und dem Förderverein Region Güstrow getragene Projekt Lernen auf dem Lande eingebunden. Im Lernort Lohmen wurde ein Lern- und Kommunikationszentrum eingerichtet, das eigene Veranstaltungen ( Teestunde und PC- Kurse) anbietet und die übrigen Veranstaltungen allgemeinbildenden Inhalts koordiniert und zugänglicher macht. Das neue Interreg-Projekt Baltic- Balance zielt auf die Entwicklung der Qualität der ländlichen Service-Leistungen für städtische Ballungsgebiete. Lohmen wird versuchen, sich und sein Umfeld auch als städtisches Naherholungsgebiet zu profilieren Solche und andere Projekte lösen immer wieder Impulse für neue Aktivitäten und Entwicklungen aus. Wir schlussfolgern: Schritt für Schritt nimmt Lohmen als Dorf mit Zukunft, zum Nutzen der Region Gestalt an. 36

37 Archäologischer Lehrpfad Feuerwehrmuseum Experimentierfeld alte Handwerkstechniken Experiment. Archäologie Nording Bulls Ausbau Kooperation mit Schweden (Interreg-Projekt) Kooperation, Warnowgewässer; Regiowell; PROTOUR, Technikausstellung in der Pfarrscheune Barrierefreie Region Ausstellungen Leben und Arbeiten auf dem Lande im Speicher Sommergalerie im Alten Tanzsaal Kunstkur/ Lebendskunst Projektgruppe Kunst Mitwirkung an der Ortsbildgestaltung Touristische Angebote am Leitbild Gesunheitsdorf orientierte Angebotsentwicklung in lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerken. Rehabilitation und Angebote Natur und Gesundheit als Urlaubs- und Naherholungsangebot. Partnerschaften in Europa PLATTFORM Kulturverein Entwicklungspartnerschaft Gemeinde und Marketingverbund FÜR PROJEKTE Marketing-Verbund Beherbergung/ Gastronomie Konzept Lohmener Gastlichkeit orientiert am Leitbild Gesundheitsdorf Bildung + Transfer Bildungsmaßnahmen (EQUAL, Regiowell Produktentwicklung Warnowgewässer/ AFZ): - Seminare - Workshops - Beratung Service - Führungen - Verleih - Gästeinfo - Einw. info - Presseinfo - Internet - Webseite Unternehmerstammtisch Kooperationstage Lern- und Kommunikationszentrum ( Lernort ) Teestunde PC -Lehrgänge Allgemeinbildung Jugendklub Ortsgruppe Volkssolidaritätr Firmen der Region Gemeindevertretung (Ausschüsse) Kooperation mit BiLSE- Institut und FRG Info-Stelle im Speicher (Auslage aller entwicklungsrelevanten Unterlagen) Öffentliche Arbeitsgruppen (Erholungsort) Partnerschaften in Afrika Modell der seit 2001 entstandenen Verflechtung vorhandener Ressourcen und Aktivitäten mit den aus den Projektimpulsen erwachsenen Aktivitäten. 37

38 Blick in die Zukunft II Ihre Zukunft wird auch Lohmen heißen Der Rentner Tyarck J. L. geht gegen Mittag am 5. Juni 2100 bedächtig, einen Stock als Gehhilfe benutzend, zum Dorfplatz in Lohmen. Es ist wieder sehr warm. Er kommt an den bunten Häusern am Anger und den historischen Gebäuden des Pfarrhofes vorbei. Sein Blick fällt auf die alten Mauern der Kirche, sie stehen fest wie in all den Jahrhunderten zuvor. Er hört den Ton der Lütgemüller-Orgel und weiß, dass gerade wieder Besucher die alten Ausmalungen bewundern. Der 96-jährige steht auf dem Dorfplatz, und blickt auf das bunte Treiben des traditionellen Dorffestes. In zwei Jahren wird wieder eine ganz große Feier sein, 875 Jahre urkundliche Ersterwähnung Lohmen. Er ist sicher, dass er sie noch erleben wird. Das hier pulsierende Leben auf solider wirtschaftlicher Basis, das war schließlich auch sein Lebenswerk, wie das aller Generationen vor ihm. Immer wieder kamen und kommen nicht nur Besucher, sondern junge und ältere Leute aus vielen Ländern gern nach Lohmen, um sich hier zu erholen oder um hier zu leben und zu arbeiten. Er steht still und blickt die Straße hinauf. Es ist turbulent, Musik und Stimmengewirr liegen in der Luft, alle feiern ausgelassen und sind fröhlich. Er sieht, wie ein Auto ganz langsam auf ihn zukommt. Seine jüngste Enkeltochter kehrt von einem Segeltörn aus dem Nordpolarmeer zurück. Sie wird aussteigen, ihn umarmen und sagen: Endlich wieder zu Hause... 38

39 Vision Gesundheitsdorf / Kurort Erstes Ziel: Staatlich anerkannter Erholungsort Rahmenbedingungen: Fachliche, wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperationen auf der Grundlage der Leitidee; zielgerichtete Investitionen; Engpass Humanressourcen: Aufbau von Gesundheitswissen und Dienstleisterbewußtsein Engpass Unternehmensstrategien: Zusammenwachsen von Gesundheits- und Tourismus- Dienstleistungen; Investitionen und Marketing Engpass Kooperationen: Aufbau von Kooperationen bzw. Netzwerken mit Partnern innerhalb u.außerhalb der Region Leistungsmerkmale der Produkte: Hochwertige naturnahe Gesunderhaltungs-, Wohlfühlund Rehabilitationsangebote sowie Dienstleistungen, hochwertige landwirtschaftliche u. gewerbliche Produkte Merkmale der Region: Nachhaltig genutzt, Lage in 2 Naturparks, barrierefrei Unternehmensmerkmale: stabile Kooperationen, Lohmener Kooperationstage Primäre Erfolgskriterien: Hohe Auslastungsrate, guter Absatz und hohe Besucherzahlen Abgeleitetes Erfolgskriterium: hohe Beschäftigtenrate Seeblick-Region Herz Mecklenburg Servicezentrum: Dienstleistungen, Koordinierung, Informationen, Bildungsorganisation, Beratung, Förderung Einheit von Wohlbefinden der Gäste und stabil guter Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung Ein Erfolgsmodell? Es liegt in der Hand der Akteure. 39

40 Seeblick-Region Herz Mecklenburg Impressum: Manuskript: Dr. Heinz Koch, Lohmen Herstellung: Grafik-Agentur pixel-mix Lohmen Stadtdruckerei Weidner Rostock

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung. - Logo by Winfried Becker - Layout by Manuela Baltosée

Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung. - Logo by Winfried Becker - Layout by Manuela Baltosée Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung - - I. Ökonomische Aspekte Gesundheitswirtschaft als Zukunftsmarkt: - 6. Kondratieff (s. nächste Seite) - demografischer

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung Lage und Geschichte Dalwitz liegt in der Mecklenburger Endmoränenlandschaft am Rande der Mecklenburger Schweiz, 32 km südöstlich von

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern 1 Statistik MV Neue Bestwerte im ersten Halbjahr 2014 Ankünfte 1. Halbjahr: 3.041.208 (+ 4,8% zum Vorjahreszeitraum) Übernachtungen 1. Halbjahr: 11.081.861 (+ 4,3%) Vorpommern: Ankünfte 1. Halbjahr 830.441

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Leitbild Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Das sind wir Wir sind der freiwillige Zusammenschluss aus Kur- und Erholungsorten sowie Gesundheitseinrichtungen. Der Brandenburgische

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung 117 3.4 Wirtschaft und Arbeit B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung INDIKATOR: Altersstruktur der Bevölkerung und Anteil der Wohnbevölkerung mit ausländischem Pass in

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Empfang des Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft in Breslau Übersicht Der Ländliche Raum in Sachsen Ländliche

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Regionales Entwicklungskonzept BEEH Bild patrikwalde.com Regionales Entwicklungskonzept BEEH Phase II der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen Vision BEEH Attraktiver Wohnstandort Lebenswerte Umwelt & Landschaft Lokale Wertschöpfung

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich Regionen fördern Offen für wirtschaftliche Unternehmungen Als privatwirtschaftlich geführte Agentur mit jahrzehntelanger Erfahrung, einem hoch spezialisierten Team und einem umfas senden Netzwerk bieten

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Tourismuswerkstatt am in Brake am in Goslar. Frau Staatssekretärin Daniela Behrens

Tourismuswerkstatt am in Brake am in Goslar. Frau Staatssekretärin Daniela Behrens Tourismuswerkstatt am 15.01.2014 in Brake am 06.02.2014 in Goslar Frau Staatssekretärin Daniela Behrens Tourismus gestalten: Rahmenbedingungen für die zukünftige Tourismuspolitik des Landes Neue Leitlinien

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern Vorhaben 3.0503 Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung) Durchführung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur Das Leitbild Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / 892 35 34 Fax 01 / 892 35 34/48 Wir leben Natur Internet: http://www.naturfreunde.at Die Naturfreunde Die Naturfreunde sind eine

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen Sperrfrist: 21. April 2016, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Einführung Was ist ein ILEK? Allianzgebiet Südliches Maindreieck Das ILEK: Integriertes ländliches Entwicklungskonzept

Mehr

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017 Bewerbung Kreiswettbewerb 2017 Mit dem nachfolgenden Formular und der Beantwortung der anschließenden Fragen möchten wir Sie bitten, Ihr Dorf, Ihre Ziele und das bislang erreichte zu beschreiben. Diese

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Strategischer Ansatz: Networking oder Der Cluster Ansatz

Strategischer Ansatz: Networking oder Der Cluster Ansatz Strategischer Ansatz: Networking oder Der Cluster Ansatz Hinter der Qualität seiner Weine muss auch die Qualität der Region stehen! Johann Dreisiebener, Steiermark Die räumliche Einheit Region wird zusehends

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien Die Demographie (altgriechisch démos Volk, und graphé Schrift, Beschreibung ) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination Konsultationsfassung Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung einer umfassenden Tourismus-

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen Gemeinde Endingen Leitsätze 2014 2017 Einleitung Gesellschaft Gemeinwesen Umfeld/ Kommunikation Finanzen Visionen Leitsätze Gemeinde Endingen E I N L E I T U N G Endingen soll eine attraktive Gemeinde

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4 ELER-Förderung 2007-2013: Achse 3 und Achse 4 Antonis CONSTANTINOU Direktor für Ländliche Entwicklung Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, 14. Dezember 2006 Luxemburg Kritik an der

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) PD Dr. Daniel Schiller Tagung des Arbeitgeberverbands Lüneburg-Nordostniedersachsen Lüneburg, 13. März 2014 Gliederung

Mehr

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen Kohärenzkriterien Bewertung 1. Stimmt das Projekt mit den Zielen des EPLR 2014-2020 überein? 2. Das Projekt

Mehr

Das Bollewicker Modell

Das Bollewicker Modell Das Bollewicker Modell Der Ländliche Raum ist unsere Zukunft! Auf der Suche nach neuen, gesellschaftlich relevanten und allgemein akzeptierten Aufgaben für den Ländlichen Raum. Bertold Meyer Berlin, den

Mehr

Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin,

Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin, Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin, 13.09.2017 www.warnow-elde-land.de Was ist LEADER? LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung

Mehr

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Ein Instrument für Mecklenburg-Vorpommern? Volker Bruns Landgesellschaft Mecklenburg - Vorpommern mbh FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Torgelow,

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND Erster Schritt: Kommunale Präventionsketten "Gesund aufwachsen für alle" Dr. Frank Lehmann, Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

Auswertung der Umfrage Agrartourismus Auswertung der Umfrage Agrartourismus Herbst 2010 Befragt wurden vom damaligen Referat Agrartourismus die 15 Thüringer LEADER-Aktionsgruppen. Der Fragebogen wurde in der Regel von den LEADER-Managements

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Wettbewerb Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2016 Hinweise zur Unternehmensbeschreibung 1. Einführung/Allgemeines... 2 2. Kriterien

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity HerO Heritage as Opportunity (Kulturerbe als Chance): Förderung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit historischer Stadtlandschaften in

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ)

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ) Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbh Sylvia Lietz/ Martin Wohlgemuth 1 Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ) als Katalysator für die Vernetzung der Aktivitäten zur Entwicklung

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

Miteinander Leben im Garten der Metropolen Miteinander Leben im Garten der Metropolen Andrea Gaube (Hochschule Wismar/ Fakultät Gestaltung) (Professur Stadt- und Gebäudesanierung/ Architektur) Miteinander leben im Garten der Metropolen Miteinander

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm MV Neubrandenburg, 07.07.2015 Prof. Dr. Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Beauftragte für Zukunftsfragen beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg Vorstellung Frau Bild Beauftragte für Zukunftsfragen

Mehr

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen AOK Nordost Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen 11.09.2017 Landesgesundheitskonferenz MV Agenda Ziele & Strategien Finanzen Settings AOK Nordost 1 Gesundheitsziele und

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Die Zukunft sichern: Zentrum zur Fachkräftesicherung im Mittelstand (ZFM)

Die Zukunft sichern: Zentrum zur Fachkräftesicherung im Mittelstand (ZFM) Die Zukunft sichern: Zentrum zur Fachkräftesicherung im Mittelstand (ZFM) Referenten Michael Dilger Heinrich A. Rabeling Hans Schmeiser Handwerkskammer Freiburg ELBCAMPUS Handwerkskammer Hamburg Handwerkskammer

Mehr

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau 1. Zielstellung 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung 3. Leitbildaufbau 1 1. Zielstellung Wie wird Hoyerswerda 2025 aussehen, wie werden wir in unserer Stadt leben? Wissen unsere Bürger, in welche Richtung

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Tagung VCD Bayern, 1.12.2006, Kronach Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Stefan Fredlmeier FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Frankenwald Tourismus Service Center, 2006-12-01 1 Naturpark

Mehr

Projektbewertungsbogen LAG LEADER Dübener Heide Sachsen (Stand: )

Projektbewertungsbogen LAG LEADER Dübener Heide Sachsen (Stand: ) Projektbewertungsbogen LAG LEADER Dübener Heide Sachsen (Stand: 0..07) A Kohärenzprüfung und grundlegende Standards Nr. Kriterium ja/nein Begründung Formale Voraussetzungen der RL LEADER/04 sind augenscheinlich

Mehr

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Statement für 47. Münsteraner Führungsgespräch 21./22. Oktober 2004 Inhalt Inhalt Herausforderung und Chance

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 Pressemitteilung Nr. 001 / 2017-03. Januar 2017 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 - Arbeitslosigkeit steigt zum Jahresende moderat - mehr als 1.000 Arbeitslose weniger als im Dezember

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr