6-10 KONSUM ZUCKERRÜBEN SACH INFORMATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6-10 KONSUM ZUCKERRÜBEN SACH INFORMATION"

Transkript

1 SACH INFORMATION Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts galt Zucker als Luxusprodukt. Er wurde ausschließlich aus Rohrzucker in tropischen Ländern gewonnen und über lange Schiffsreisen in europäische Länder importiert. Neben zahlreichen exotischen Gewürzen hatte auch der Kolonialzucker über Jahrhunderte das marktbeherrschende Monopol und war in der Anschaffung sehr teuer. Lange Zeit süßte man Speisen fast ausschließlich mit Honig, bis der Apotheker und Chemiker Andreas Siegesmund Marggraf, der 1747 in Berlin den Zucker in der Runkelrübe entdeckte. Die praktische Verwertung von Marggrafs Entdeckung begann erst Ende des 18. Jahrhunderts durch Franz Karl Achard. Dieser pflanzte ab 1783 Runkelrüben an und errichtete 1801 in Cunern/Schlesien die erste Zuckerrübenfabrik der Welt, die im März 1802 den Betrieb aufnahm. Klimatisch beschränkt sich der Zuckerrübenanbau in Österreich auf die östlichen Bundesländer: alleine in Wien und Niederösterreich werden ca. 75% der Zuckerrüben angebaut. Oberösterreich folgt mit etwa 13% der Gesamtanbaufläche, Burgenland mit über zehn Prozent und die Steiermark mit einem knappen Prozentpunkt. In Österreich wurde die erste Zuckerrübenfabrik Mitte des 19. Jahrhunderts in Dürnkrut in Betrieb genommen. Bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges wurden acht weitere Fabriken in den östlichen Bundesländern zur Verarbeitung der steigenden Enteerträge gebaut. Seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union werden die Anbaumengen reglementiert um auf europäischem Boden Überkapazitäten zu vermeiden. Die Zuckerrübe ist eine alte europäische Wildpflanze und somit eine heimische Kultur. Sie ist eine zweijährige Pflanze, die bereits im ersten Jahr eine Blattrosette und eine hauptsächlich aus der Hauptwurzel gebildete Rübe bildet. Die Rüben werden bereits im ersten Jahr geerntet, also vor der Blüte und vor dem Zuckerverbrauch zur Energiegewinnung durch die Pflanze selbst. Der Zuckergehalt in der fast vollständig unterirdischen Rübe beträgt zwischen 12 und 21 Prozent. Der Anbau erfolgt in den gemäßigten Gebieten bei warmen, nicht zu feuchten Bedingungen. Die Zuckerrübe verträgt lange Trockenheit gut. Im Durchschnitt müssen ca. 40% der Anbaugebiete zeitweise künstlich beregnet werden. Mittels moderner Verfahren wird heutzutage die genaue Menge der Stickstoffzufuhr für die Felder bestimmt. Auf diese Art versucht man eine Überdüngung zu vermeiden. Bodenuntersuchungen in Österreich und Deutschland bestätigen, dass die Rüben bei richtiger Handhabung der Düngemengen durch ihre hohe Aufnahmerate für Die größten Zuckerrübenanbaugebiete in Niederösterreich liegen im Weinviertel und an der Grenze zum nördlichen Burgenland. INFO SERVICE: Informationen über die Zuckerrübe und ihre Verarbeitung finden Sie unter Seit dem Beitritt Österreichs zur EU werden die Anbaumengen genau reglementiert um eine Überproduktion zu vermeiden. ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH 1.2

2 SACH INFORMATION Stickstoff als Sanierungsfrucht gesehen werden können. Die größten Zuckerrübenanbaugebiete in Niederösterreich liegen vor allem im ZUSAMMENFASSUNG: Niederösterreich ist ein Zuckerrübenland. Gemeinsam mit Wien versorgt das Bundesland mehr als drei Viertel Österreichs mit heimischem Zucker. Zucker galt noch im 18. Jahrhundert als absolutes Luxusprodukt, heute muss die EU kontingentieren um einen Überschuss zu vermeiden. Mit neuen Methoden versucht man nun mehr genau die Stickstoffmenge zu düngen, die die Rübe tatsächlich für das Wachstum benötigt; somit wird eine Nitratbelastung des Grundwassers verringert. Durch Mahlen erhält man Staubund Streuzucker. Streuzucker ist ein besonders rieselfreudiger Staubzucker, der nicht klumpt und auch auf warmen Mehlspeisen nicht zergeht gab es in der k.u.k. Monarchie bereits insgesamt 19 Zuckerfabriken mit einer Gesamtproduktion von Zentnern kam der erste "Wiener Würfelzucker" auf den Markt - eine Erfindung des Zuckerfabrik-Direktors Jakob Christoph Rad auf Anregung seiner Frau. In solch einem Kessel wurden früher Zuckerrüben ausgekocht. Weinviertel und an der Grenze zum nördlichen Burgenland. Der Anbau und die Verarbeitung der Zuckerrüben funktionieren heute ausschließlich maschinell. Der Abtransport der Rüben von den Feldern erfolgt mittels Traktor, der Transport zur Verarbeitung in den Fabriken wird bei weiteren Distanzen zu etwa 50% mit der Bahn durchgeführt. Die Verarbeitung der geernteten Rüben muss schnell gehen, da der Zucker selbst nach der Ernte vom Organismus der Pflanze für den Energiegewinn verbraucht wird. Die Rüben werden in großen Maschinen gewaschen und anschließend in Schneidemaschinen zu streifenförmigen Schnitzeln zerkleinert. In die Schnitzelmaische wird heißes Wasser zugeleitet, die Zellwände der Rüben platzen, der Zucker diffundiert heraus und löst sich im Wasser. Er wird in riesigen Kesseln erhitzt das Wasser verdunstet, der Zuckersaft verdickt sich und schon bald bilden sich die fertigen Zuckerkristalle. Je nach Verwendungsart wird der Zucker nun weiter verarbeitet in Europa vor allem zu Staub-, Kristall-, Würfel- oder Kandiszucker. Die Restmaische findet als wertvolles Futtermittel in der Landwirtschaft weitere Verwendung. Zucker kann sowohl aus Zuckerrüben als auch aus Zuckerrohr gewonnen werden. Zuckersirup wird auch aus anderen Pflanzen erzeugt, wie zum Beispiel aus Ahorn (Kanada), Zuckerpalmen (zum Beispiel in Thailand) oder aus Datteln (zum Beispiel in Pakistan). 1.2 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

3 DIDAKTISCHE UMSETZUNG ZUCKERGEWINN AUS Klimatisch bedingt beschränkt sich der Zuckerrübenanbau in Österreich auf die östlichen Bundesländer. Alleine in Wien und Niederösterreich werden ca. 75% der Zuckerrüben angebaut. Zuckerrüben sind demnach ein wichtiger Bestandteil der niederösterreichischen Landwirtschaft. LERNZIELE: Anhand des Arbeitsblattes kann der Weg von der Rübe zum Zucker nachvollzogen und veranschaulicht werden. Der Vorgang des Karamellisierens kann von den Kindern selbst ausprobiert werden. Früher wurden in der Presse die Rübenschnitzel gepresst, um den wertvollen Zuckersaft zu erhalten. INFORMATIONSTEIL: Für das Projekt sollten eine Zuckerrübe und verschiedene fertige Produkte (Kandiszucker, Puderzucker, Würfelzucker usw.) bereitgestellt werden. Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt. Zuerst wird die Zuckerrübe mit all ihren Bestandteilen vorgestellt. Anschließend kann das Arbeitsblatt Von der Zuckerrübe zum Zucker gemeinsam mit den Kindern erarbeitet werden. In diesem Zusammenhang kann man mit den SchülerInnen Zucker karamellisieren. ORT: im Idealfall in einer Schulküche, funktioniert aber auch in der Klasse um Zucker zu erhitzen, benötigt man aber zumindest eine elektrische, transportable Herdplatte. ZEITAUFWAND: : ungefähr eine Stunde für die Einführung in das Thema, sowie für das Karamellisieren des Zuckers und dem anschließenden Erarbeiten des Arbeitsblattes. Zucker war ein absolutes Luxusprodukt des reichen Europas und wurde wie ein Schatz in wunderschönen Zuckerdosen aufbewahrt. MATERIALIEN: Möglichkeiten um Zucker zu erhitzen; einige Zuckerrüben; Zucker, einige große Kochlöffel,Topf. KOSTEN: geringe Kosten für Rüben und Zucker. UMSETZUNG: Die Bestandteile der Zuckerrübe werden bestimmt. Sie wird aufgeschnitten und gemeinsam mit Arbeitsblatt 2 kann der Weg der Zuckerrübe ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH 1.2

4 DIDAKTISCHE UMSETZUNG zum fertigen Zuckerprodukt besprochen werden. Arbeitsblatt 1 zeigt die unterschiedlichsten Anbaumöglichkeiten von Zucker. Zusätzlich können auf einer Weltkarte die Anbauregionen bestimmt werden. KARAMELLISIEREN: Zucker in einen Topf geben und erhitzen. Die Kinder können zusehen, wie sich der Zucker auflöst. Der Zucker wird dickflüssig und nimmt eine braune Farbe an. ALTERNATIVE PROJEKTE: Der in Kanada populäre Ahornsirup darf auf keinem Pancake fehlen. Sein unverwechselbares Aroma setzt sich heute auch bei uns mehr und mehr durch. Besuch des Zuckermuseums in Tulln (siehe Produktion regional Service) Bestimmen des Zuckergehaltes von verschiedenen Lebensmitteln - siehe Herdgeschichtentopf der die umweltberatung im Produktion regional Service. Zuckerrüben werden heute so wie auf unserem Bild aus dem Tullner Zuckermuseum mit Einsatz technischer Geräte gesät. 1.2 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

5 ARBEITSBLATT IN DIESEN PFLANZEN IST ZUCKER ENTHALTEN: Früher gab es wenig Zucker. Zucker wurde mit Schiffen aus fernen Ländern nach Österreich gebracht. Er wurde dort aus Zuckerrohr gewonnen. Auch aus den Zuckerpalmen wird Zucker gewonnen. Eine Baumart, nämlich der Zuckerahorn, enthält viel Zucker in seinen Blättern. Er wächst vor allem in Kanada, dort gibt es auch den Ahornsirup. In Mitteleuropa, und somit auch in Österreich, wird die Zuckerrübe angebaut. Die Rübe ist eigentlich die Wurzel der Pflanze, sie besteht aus bis zu 20% Zucker. Durch das Auskochen mit heißem Wasser wird der Zucker aus der Rübe gelöst, dann erhitzt man das Wasser wieder und kocht so die Zuckerkristalle heraus. Danach wird er getrocknet und weiterverarbeitet. Vergiss nicht: Zuviel Zucker ist ungesund für deine Zähne und macht dick! Schreibe unten ein paar Speisen auf, die besonders viel Zucker enthalten! ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH 1.2

6 ARBEITSBLATT VON DER ZUCKERRÜBE ZUM ZUCKER Zuerst müssen die Zuckerrüben zerkleinert werden, diese Schnitzel kommen dann in heißes Wasser. Durch schnelles Drehen in einer Maschine werden die Rübenstücke durcheinander gewirbelt, und ihnen wird der Zuckersaft entzogen. In diesem Behälter wird nun der gewonnene Zuckersaft gefiltert und gereinigt. Danach wird der Saft erhitzt. Durch die starke Hitze verdunstet das Wasser (Dampf) und der Zuckersaft wird dickflüssig. Aus der dickflüssigen, dunkelbraunen Flüssigkeit (Melasse) werden die Zuckerkristalle getrennt; dazu benötigt man eine Zentrifuge. Eine Zentrifuge dreht die Flüssigkeit sehr schnell im Kreis und trennt die Zuckerkristalle von der braunen Flüssigkeit. Zucker kann man auf verschiedene Arten genießen. Du kennst sicher Würfelzucker, Kristallzucker oder auch Kandiszucker. Nun wird der kristallisierte Zucker mit heißer Luft getrocknet und anschließend gepresst. Jetzt muss er nur noch verpackt werden. 1.2 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

70 Prozent des Zuckers weltweit, das sind 84 Millionen Tonnen, werden aus Zuckerrohr hergestellt. Für die riesigen Zuckerrohrplantagen werden die

70 Prozent des Zuckers weltweit, das sind 84 Millionen Tonnen, werden aus Zuckerrohr hergestellt. Für die riesigen Zuckerrohrplantagen werden die Zucker - Memory 70 Prozent des Zuckers weltweit, das sind 84 Millionen Tonnen, werden aus Zuckerrohr hergestellt. Für die riesigen Zuckerrohrplantagen werden die fruchtbarsten Böden verwendet, während

Mehr

Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker

Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker Südzucker. Zucker zum Zaubern. Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker Jeden Morgen frühstückt Susi mit ihren Eltern. Aber heute ist etwas anders. Zum ersten Mal ist

Mehr

Die SuS betrachten den Film Wie Zucker entsteht und können anschliessend die Fragen dazu korrekt beantworten.

Die SuS betrachten den Film Wie Zucker entsteht und können anschliessend die Fragen dazu korrekt beantworten. Anleitung LP Ziel: Die SuS betrachten den Film Wie Zucker entsteht und können anschliessend die Fragen dazu korrekt beantworten. Arbeitsauftrag: Material: Die Lehrperson verteilt das Aufgabenblatt mit

Mehr

Zucker Genuss aus der Natur

Zucker Genuss aus der Natur Zucker Genuss aus der Natur ZUCKER SCHMECKT RICHTIG! ZUCKER EIN NATURPRODUKT Wer Wert auf Natürlichkeit legt, ist beim Zucker genau richtig er ist ein reines, hochwertiges Naturprodukt und gehört zu einer

Mehr

FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER. Potenziale und Herausforderungen. Fairtrade Zucker 28.08.2015 1

FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER. Potenziale und Herausforderungen. Fairtrade Zucker 28.08.2015 1 FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER Potenziale und Herausforderungen Fairtrade Zucker 28.08.2015 1 AGENDA 1. Rohrzucker und Rübenzucker 2. Zuckerrohranbau 3. Fairtrade Rohrzucker 4. EU Zuckermarktreform

Mehr

Zucker Lebensenergie aus der Natur

Zucker Lebensenergie aus der Natur Zucker Lebensenergie aus der Natur von der Gewinnung bis zum Endprodukt 02 Südzucker Zuckergewinnung Zuckerbildung in der Pflanze Zucker entsteht auf natürlichem Wege in vielen Pflanzen und auch in Früchten.

Mehr

Zucker natürlich vielfältig

Zucker natürlich vielfältig Zucker natürlich vielfältig ZUCKERRÜBEN WAHRE MULTITALENTE Die Zuckerrübe ist ein wahres Multitalent; kaum eine andere Pflanze wird so effizient verwertet. ZUCKER EIN NATURPRODUKT Wer Wert auf Natürlichkeit

Mehr

Zuckerrübenmelasse Herstellung

Zuckerrübenmelasse Herstellung Zuckerrübenmelasse Herstellung Zuckerfabrik in Niedersachsen Melasse ist ein brauner, zähflüssiger Sirup, der bei der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben anfällt. Melasse ist also ein wahrhaft

Mehr

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Reform der EU-Zuckermarktordnung Reform der EU-Zuckermarktordnung Mögliche Auswirkungen für Rübenbaubetriebe in Österreich Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at 35. AWI-Seminar, 1. Juni 2006 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

Zuckerrohrmelasse Herstellung

Zuckerrohrmelasse Herstellung Zuckerrohrmelasse Herstellung Zucker ist ein wichtiges Welthandelsprodukt und wird weltweit in 113 Ländern erzeugt. 71 Länder gewinnen ihn aus Zuckerrohr, 35 nur aus Zuckerrüben und 7 (z.b. Marokko, Ägypten,

Mehr

54 % wissen: Der hier verarbeitete Zucker stammt vor allem aus Deutschland und Europa. 77 % ist bekannt: Zucker ist ein Naturprodukt.

54 % wissen: Der hier verarbeitete Zucker stammt vor allem aus Deutschland und Europa. 77 % ist bekannt: Zucker ist ein Naturprodukt. Themendienst 01/2015 www.schmecktrichtig.de Zucker ein traditionelles Lebensmittel Jedes Jahr im Herbst beginnt in über 30.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland die Zuckerrübenernte. Seit über

Mehr

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder Sigrid Tinz B AU E RN HOF entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 10 20 cm dick 19 Zuckerrübe Typisch Dreieckig geformte Rübe, schmutzig-weiß und mit dunkelgrünen Blättern. Königin der Kulturpflanzen

Mehr

Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen

Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Zucker Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Band (Jahr): 48 (1975)

Mehr

Ist Rohrohrzucker gesünder als normaler Haushaltszucker?

Ist Rohrohrzucker gesünder als normaler Haushaltszucker? Ist Rohrohrzucker gesünder als normaler Haushaltszucker? Im Supermarktregal kann man sich vor den vielen verschiedenen Zuckersorten kaum retten. Haushaltszucker, Brauner Zucker, Rohrzucker, Rohzucker,

Mehr

Ausstellungsmodule Zucker-Rüben für Messen und Aktionen

Ausstellungsmodule Zucker-Rüben für Messen und Aktionen Ausstellungsmodule Zucker-Rüben für Messen und Aktionen Die Ausstellung Zucker-Rüben ist modular aufgebaut und eignet sich für Einsätze an Messen, regionalen Märkten, Schulen oder Aktionen in Gemeinden.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Wuchsform Mehrjährige Staude Was wir essen Beeren Wo sie herkommen Europa, Amerika. Heute fast überall auf der Welt angebaut.

Wuchsform Mehrjährige Staude Was wir essen Beeren Wo sie herkommen Europa, Amerika. Heute fast überall auf der Welt angebaut. Erdbeeren Wuchsform Mehrjährige Staude Was wir essen Beeren Wo sie herkommen Europa, Amerika. Heute fast überall auf der Welt angebaut. In der Schweiz und in Mitteleuropa ist die Erntezeit von Mai bis

Mehr

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen Nussöl aus Nüssen Aufgabe: Trennt aus Nüssen einige Tropfen Nussöl ab. Könnt ihr nachweisen, dass es sich tatsächlich um Öl handelt? Auswertung: Erstellt eine tabellarische Übersicht über euer Verfahren

Mehr

Was ist virtuelles Wasser eine Reportage

Was ist virtuelles Wasser eine Reportage Eine Reportage von der Baumwollplantage zur Jeans (1/10) Ihre Farben reichen von himmelblau bis hin zu ultramarin. Sie wird auf der ganzen Welt getragen & produziert und bei ihrer Herstellung fallen gewaltige

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Weizenqualitäten in Österreich

Weizenqualitäten in Österreich Weizenqualitäten in Österreich Weizenqualitäten in Österreich - einzelne Gebiete (Durchschnitt) Kleber in % Nördliches Burgenland 36,0 36,6 34,0 34,2 34,9 34,2 32,0 36,4 -- -- -- 32,7 Mittleres Burgenland

Mehr

Wiener Zucker Produktübersicht

Wiener Zucker Produktübersicht Wiener Zucker Produktübersicht KOCHEN, BACKEN, SÜßEN & MEHR Wiener Staubzucker Feiner, gemahlener und gesiebter Kristallzucker. Für feine Mehlspeisen, Glasuren und Schlagobers Wiener Bio Staubzucker Feiner,

Mehr

Die Zuckerrübe Vom Acker in die Tüte

Die Zuckerrübe Vom Acker in die Tüte 55 11237 Didaktische FWU-DVD differenziertes Arbeitsmaterial Die Zuckerrübe Vom Acker in die Tüte Geographie Biologie Klasse 5 10 Klasse 5 10 Trailer ansehen Schlagwörter Ackerbau; Agrarproduktion; Blatt

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 13

Übersicht Unterrichtssequenz 13 Übersicht Unterrichtssequenz 13 Arbeitsauftrag In der Klasse wird ein Mindmap erstellt mit allen Süssigkeiten, die den SuS in den Sinn kommen. Die LP spricht Fakten über den Zucker an. Als Hausaufgabe

Mehr

Wie entsteht unser Bier?

Wie entsteht unser Bier? Wie entsteht unser Bier? Rohstoffe: Wasser: Wasser (Brauwasser) ist der Hauptbestandteil des Bieres (mehr als 90%). Meist ist dieses Wasser besser als das normale Trinkwasser. Brauwasser Malz: Das Malz

Mehr

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Meine erste Marmelade Dieses Buch gehört Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Liebe Kinder, ihr mögt Marmelade bestimmt genauso gerne wie wir: auf knusprigen Frühstücksbrötchen, in Joghurt gerührt

Mehr

Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen

Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS zeichnen die Regionen mit Kakaobohnenanbau ein. Sie schneiden Bilder vom Bildblatt aus, kleben die

Mehr

Zucker Lebensenergie aus der Natur

Zucker Lebensenergie aus der Natur Zucker Lebensenergie aus der Natur von der Gewinnung bis zum Endprodukt 02 Südzucker Zuckergewinnung Zuckerbildung in der Pflanze Zucker entsteht auf natürlichem Wege in vielen Pflanzen und auch in Früchten.

Mehr

Zucker aus Zuckerrüben

Zucker aus Zuckerrüben Zucker aus Zuckerrüben Schon Neugeborene zeigen Anzeichen ausgesprochenen Wohlbefindens, wenn man ihnen Süßes an die Lippen bringt. Aber auch später lässt dies Gefühl bei den meisten Menschen nicht nach.

Mehr

FEINSTOFF BIO GERSTENGRAS

FEINSTOFF BIO GERSTENGRAS FEINSTOFF BIO GERSTENGRAS Chlorophyllreiches Blattgrün mit starker Wirkung. In einer der letzten Aussendungen, haben wir dir von unseren verschiedenen Superfood Gruppen erzählt, so auch von der Gruppe

Mehr

Gesundheitliche Aspekte und Haltbarkeit Info für Lehrpersonen

Gesundheitliche Aspekte und Haltbarkeit Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter zum Thema Gesundheit und Haltbarkeit und zeichnen ihre eigene Fantasieverpackung. Ziel Material Die SuS erkennen, dass zu viel

Mehr

Muckefuck. Kaffeeersatz. Natur

Muckefuck. Kaffeeersatz. Natur Muckefuck oder Kaffeeersatz aus der heimischen Natur Dieses kleine Büchlein soll nur als Anreiz dienen, wie man aus Pflanzen einen Kaffeeersatz herstellen kann. Die Rezepte sind aus dem Jahre 1666-1853

Mehr

Bis Kernöl jeder kann genießen, viel Handarbeit und Müh n reinfließen.

Bis Kernöl jeder kann genießen, viel Handarbeit und Müh n reinfließen. Bis Kernöl jeder kann genießen, viel Handarbeit und Müh n reinfließen. Viele Hände sind notwendig, damit das köstliche Steirische Kürbiskernöl g.g.a. bei dir zu Hause auf dem Tisch steht. Wie das Kürbiskernöl

Mehr

Ernte und Lagerung Lehrerinformation

Ernte und Lagerung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Text. Danach versuchen sie in Zweiergruppen, ohne den Text zu benützen die Arbeitsblätter zu lösen. Die SuS korrigieren ihre Resultate selbst. Ziel

Mehr

6-10 KONSUM GEMÜSE SACH INFORMATION

6-10 KONSUM GEMÜSE SACH INFORMATION SACH INFORMATION In Österreich werden jährlich knapp unter 500.000 Tonnen Gemüse geerntet, die für den kommerziellen Gemüseanbau gewidmete Fläche ist ungefähr 13.000 Hektar groß. Mit rund 215.000 Tonnen

Mehr

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE AUFGABEN SCHOKOLADEN QUIZ THEMENBEREICHE GESCHICHTE Q 0 BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES Q 03 GEOGRAFIE Q 05 ROHSTOFFE UND ZUTATEN Q 06 RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE Q 08 VERARBEITUNG UND PRODUKTION Q 0 GESCHICHTE

Mehr

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. Frisch schmeckt es einfach am besten Deshalb naschen wir so gerne Kirschen direkt vom Baum,

Mehr

6-10 KONSUM SÜSSIGKEITEN SACH INFORMATION VERSTECKTER ZUCKER ZUCKERSÜSS

6-10 KONSUM SÜSSIGKEITEN SACH INFORMATION VERSTECKTER ZUCKER ZUCKERSÜSS SACH INFORMATION Auch in einer ausgewogenen Ernährung haben Süßigkeiten allerdings nur in kleinem Maße Platz. Süßes sollte allerdings nie zum Stillen von Hunger dienen. Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren

Mehr

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen Eddie Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden Rezept Power-Eistee Viele tolle Rätsel Spezial: Duftpflanzen Liebe Kinder Eddie ist ein neugieriges Eichhörnchen. Er liebt es, sich im Garten

Mehr

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Lebenszyklen von Karotte und Erbse MODUL 4: Lernblatt B 8/9/10/11/12/13 Pflanzen, die wir essen Lebenszyklen von Karotte und Erbse zeit 60 Min Material Scheren Powerpoint Präsentation (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul

Mehr

Bericht zur Exkursion Luzerne Trocknung/Bioraffinerie in der Region Champagne-Ardenne Frankreich Oktober 2015

Bericht zur Exkursion Luzerne Trocknung/Bioraffinerie in der Region Champagne-Ardenne Frankreich Oktober 2015 Bericht zur Exkursion Luzerne Trocknung/Bioraffinerie in der Region Champagne-Ardenne Frankreich 15. 17. Oktober 2015 Luzeal bei Pauvres Luzeal ist eine Kooperative in der Nähe von Pauvres in der Champagne.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kakao, Kartoffel & Co. - die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus (Klasse 5/6) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1. Teil I: Grundlagen 1. Warum Soja? Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja bezeichnet, ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae) und stammt aus

Mehr

Von der Rübe zum Zucker

Von der Rübe zum Zucker Inhalt Seiten Zucker Süsse und Energiespender... 2 Zu Besuch beim Rübenpflanzer Stefan Dardel in Aarberg BE... 4 Zu Besuch in den Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld... 6 In fünf Schritten zum Zucker...

Mehr

meinungsraum.at Oktober essenziell So süßt Österreich Studiennummer: MR_8246

meinungsraum.at Oktober essenziell So süßt Österreich Studiennummer: MR_8246 meinungsraum.at Oktober 2016 - essenziell So süßt Österreich Studiennummer: MR_8246 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite

Mehr

In der Umfrage ging es um das Thema Zucker, also u. a. um Verwendungsgewohnheiten

In der Umfrage ging es um das Thema Zucker, also u. a. um Verwendungsgewohnheiten Zuckerkonsum Datenbasis: 501 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 28. April bis 15. Mai 2017 Statistische Fehlertoleranz: +/- 4 Prozentpunkte Auftraggeber: AOK Baden-Württemberg,

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Sachsen-Anhalt

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Sachsen-Anhalt Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Sachsen-Anhalt Das Schulbuch Umweltfreunde 4. Sachsen-Anhalt (2012) wird vom Cornelsen Verlag/ Volk und Wissen Verlag

Mehr

RÜBENZUCKER AUS BERLIN

RÜBENZUCKER AUS BERLIN 86 RÜBENZUCKER AUS BERLIN Mein Interesse an der Manufaktur von Gur in Indien war professionell: Wollte ich etwas über die traditionellen Lebensformen und neuen Entwicklungsprogramme in den Dörfern des

Mehr

6-10 KREATIV TANZ MIT REQUISITEN SACH INFORMATION

6-10 KREATIV TANZ MIT REQUISITEN SACH INFORMATION SACH INFORMATION Die Arme spielen beim Tanz eine besondere Rolle. Sie dienen dazu, dem Tanz seine Ästhetik zu verleihen. Da bei Kindern die periphere Koordination (dazu gehören die Arme) noch nicht sehr

Mehr

Blum & Blümchen Gemüsepflanzen

Blum & Blümchen Gemüsepflanzen Blum & Blümchen Gemüsepflanzen Ein Film von Inka Friese, Simone Masarwah & Sine Maier-Bode Beitrag: Dr. Udo Hampl Inhalt Zuckerrüben - heimische Süßungsmittel Lange Zeit galt Zucker als besondere Köstlichkeit,

Mehr

Pastrami. Kommen wir zu den Rubs. Der Pökelrub, für meine 1,5kg Fleisch, besteht aus folgenden Zutaten

Pastrami. Kommen wir zu den Rubs. Der Pökelrub, für meine 1,5kg Fleisch, besteht aus folgenden Zutaten Pastrami Pastrami habe ich komischerweise zum ersten Mal in Schottland kennengelernt. Wenn wir dort Urlaub machen, versorgen wir uns abends immer selbst mit Essen und meistens sparen wir uns das Essengehen

Mehr

Rezeptideen. aus biologischer Landwirtschaft

Rezeptideen. aus biologischer Landwirtschaft Rezeptideen aus biologischer Landwirtschaft aus biologischer Landwirtschaft Ja! Natürlich Tomatenmark Die Bio-Tomaten für das Ja! Natürlich Tomatenmark werden in unmittelbarer Umgebung des Betriebs von

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material

Mehr

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Niederösterreich Windkraft in Niederösterreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Juni 2016 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2015 *(1) Wenn die gesamte Windkra0- Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2)

Mehr

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015 Kapitel: 1. Herzlich Willkommen 2. Einfluss der Pflanzen auf den Boden während des Wachstums 3. Ernteerträge nach Nährstoffkonzentration 4. Kunstdünger - Düngerzuordnung NPK/N/PK - Allgemeines zur Verwendung

Mehr

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten 1. Lies dir den Text über eine Getreidesorte durch. 2. Fülle nun an deinem Platz den ersten Teil deines Arbeitsblattes aus. 3. Gehe anschließend zum nächsten Text

Mehr

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Was ist Kompogas? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Biogas wird aus Bioabfällen hergestellt und gehört zu den erneuerbaren Energien. Weil bei der Produktion nur so viel CO 2 freigesetzt wird, wie die verwertete

Mehr

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8.1 Vorwort Stevia ist der mit Abstand am teuersten Zuckerersatzstoff den wir untersucht haben, deshalb beschäftigte uns die Frage, wie der hohe Preis zu

Mehr

6-10 KONSUM ERDÄPFEL SACH INFORMATION

6-10 KONSUM ERDÄPFEL SACH INFORMATION SACH INFORMATION Welcher Mensch als erster die Idee hatte, Erdäpfel zu kochen und zu essen ist leider nicht überliefert. Diese Idee hat schlussendlich maßgeblich zur steilen Bevölkerungszunahme in vielen

Mehr

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt 1/5 Posten 2 Der Kaffee Aufgabe: Ihr erfahrt an diesem Posten Wissenswertes über Kaffee, dessen Herstellung, die Kaffeepflanze etc. Lest die Texte und löst anschliessend die gestellten Aufgaben. Der Kaffee

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensfreude und Genuss Aus Rübe oder Zuckerrohr Zuckererzeugung in Deutschland Auf dem Feld...

Inhaltsverzeichnis. Lebensfreude und Genuss Aus Rübe oder Zuckerrohr Zuckererzeugung in Deutschland Auf dem Feld... Über den Zucker Inhaltsverzeichnis Lebensfreude und Genuss................................. 3 Aus Rübe oder Zuckerrohr................................. 4 Zuckererzeugung in Deutschland............................

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

eksterna provjera znanja učenika na kraju iii ciklusa osnovne škole Maj, školske 2013/2014. godine UPUTSTVO

eksterna provjera znanja učenika na kraju iii ciklusa osnovne škole Maj, školske 2013/2014. godine UPUTSTVO NJEMAČKI JEZIK eksterna provjera znanja učenika na kraju iii ciklusa osnovne škole Maj, školske 2013/2014. godine UPUTSTVO Test iz stranog jezika sastoji se od čitanja, leksike i gramatike i pisanja. Vrijeme

Mehr

3.6. Arbeitsaufträge. Praktische Durchführung der Fehling-Probe an einigen Nahrungsmitteln

3.6. Arbeitsaufträge. Praktische Durchführung der Fehling-Probe an einigen Nahrungsmitteln 3.6. Arbeitsaufträge Kap Themen zur Wahl Die Geschichte des Zuckers 1 Für Dich und mich ist Zucker nichts Besonderes mehr. Die Geschäfte sind voll und der Preis ist gering. Jeder kann sich Zucker besorgen

Mehr

Die Reise unserer Schokolade

Die Reise unserer Schokolade Die Reise unserer Schokolade Der Kakaobaum wächst nur in den wärmsten Zonen der Erde. Ursprünglich stammt der Kakao aus Lateinamerika. Doch heute kommt der meiste Kakao, den wir in Deutschland naschen,

Mehr

A Von der Pflanze zum Zucker

A Von der Pflanze zum Zucker A Von der Pflanze A 1.1 Die Zuckerrübe Infowand Bilder An der Infowand erfährst du einiges über die Zuckerrübe: Beschreibung Anbau Nutzung Nebenprodukte Notiere in deinen Unterlagen die Inhalte, die für

Mehr

Das kostbarste Lebensmittel der Welt

Das kostbarste Lebensmittel der Welt Das kostbarste Lebensmittel der Welt Mehr Natur in einem Lebensmittel geht nicht Er steht vor mir. Der Apfelsaft von 2015. In ihm steckt alles Gute, was der Apfel zu bieten hat. Am Wochenende haben wir

Mehr

Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht

Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht Material: Gläser mit Schraubdeckel, verschiedene Sorten von Hülsenfrüchten (siehe Auswahl Hülsenfrüchte-Kärtchen), Kaffebohnen, Stift zum Beschriften, Zuordnungskärtchen

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2015 *(1) Wenn die gesamte Windkra0- Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2014 lt. StaOsOk Austria

Mehr

Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis

Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis ODUL 5: Lernblatt B 14/15/16 Pflanzen, die wir essen Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis zeit 90 in + Zeit zum Beobachten von Pflanzen aterial Päckchen mit Samen Gartenbücher Lexika Internetseiten

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

D Eigenschaften. D 1.2 Welche Eigenschaften haben die Stoffe? Material

D Eigenschaften. D 1.2 Welche Eigenschaften haben die Stoffe? Material D 1.2 Welche Eigenschaften haben die Stoffe? Nagel, Gummi, Knopf, Münze, Kreide, Zucker, Stein, Büroklammer, Holzspiesschen, Kupferdraht, Kartonstreifen, Lappen, Alufolie, Glasstab Experimentiermaterial:

Mehr

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Priestleys Experiment

Priestleys Experiment MODUL 3: Lernblatt A 5/6/7 Wie Pflanzen wachsen Priestleys Experiment Zeit 60 Min Material 2 Gefäße mit Deckel 2 Stoffmäuse 1 kleine Pflanze Fotos von Spaltöffnungen Kopien der Lernblätter A5-A7 Fertigkeiten

Mehr

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig.

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig. KURZFASSUNG DER STUDIE Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig. Umweltfussabdruck von Schweizer und importiertem Rübenzucker aus Europa im Vergleich Ziel Der Umweltfussabdruck von Zucker ist für industrielle

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Seite 1 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 1. Wirtschaftsdaten 2. Beschäftigten- und Arbeitslosenstruktur

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Subtropen (Winterregen) Leben am Mittelmeer. Typisches Klimadiagramm. Verbreitung der Winterregensubtropen

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Subtropen (Winterregen) Leben am Mittelmeer. Typisches Klimadiagramm. Verbreitung der Winterregensubtropen Neapel/Italien 9 m 30-40- 20-10- Die Subtropen (Winterregen) Typisches Klimadiagra T = 16 N = 855-300 -100-80 -60-40 -20 Verbreitung der Winterregensubtropen Leben am Mittelmeer Typisches Klimadiagra Shanton/China

Mehr

Olivenernte Agios Tomas 2014

Olivenernte Agios Tomas 2014 Olivenernte Agios Tomas 2014 Die Sonne scheint. Im Innenhof stehen Säcke mit Oliven bereit zum Mahlen. Olivenhaine bedecken diesanft abfallenden Hügel, in der Ferne ist die Halbinsel Euböa zu sehen. Bei

Mehr

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung 1 Teller statt Tonne! Lebensmittelverschwendung Lebensmittellagerung Küchenhygiene Mit Lebensmitteln haushalten 2 Lebensmittelverschwendung

Mehr

Herkunft und Produktion von Kakao Info für Lehrpersonen

Herkunft und Produktion von Kakao Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS zeichnen die Regionen mit Kakaobohnenanbau ein, lesen eine Geschichte und beantworten Fragen dazu. Die SuS sehen sich ein Video über «Fair Trade» Schokolade

Mehr

MaLu s Köstlichkeiten

MaLu s Köstlichkeiten MaLu s Köstlichkeiten http://maluskoestlichkeiten.wordpress.com Schoko-Karamelltörtchen Zutaten für ca. 6 Törtchen Crème Caramel Füllung: 1 Blatt Gelatine 90 g Sahne 1 Prise echte Vanille 25 g Zucker Gelatine

Mehr

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln Herzlich willkomen Wie schön, dass Sie sich für die Schönheitspflege mit Kräutern und Lebensmitteln von innen interessieren. Hier

Mehr

Richard, der Öko-Spezialist. Eine Fotoreportage von Hans-Martin Große-Oetringhaus

Richard, der Öko-Spezialist. Eine Fotoreportage von Hans-Martin Große-Oetringhaus Richard, der Öko-Spezialist Eine Fotoreportage von Hans-Martin Große-Oetringhaus Ich heiße Richard Guisada und lebe am Rand von Isinuta, einer kleinen Stadt im Chapare, dem Tiefland von Bolivien. Und das

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Von der Frucht. zum Pektin

Von der Frucht. zum Pektin Von der Frucht Unternehmensgruppe Herbstreith & Fox KG Turnstraße 37 75305 Neuenbürg/Württ. Germany Telefon: +49 (0) 708 7913-0 +49 (0) 708 0 81 Internet: Von der Frucht Pektine von Herbstreith & Fox Das

Mehr

6-10 KONSUM VOM ERZEUGER ZUM VERBRAUCHER SACH INFORMATION VOM MELKSCHEMEL ZUM INDUSTRIELLEN MOLKEREIPRODUKT WIE LANGE IST DIE MILCHSTRAßE?

6-10 KONSUM VOM ERZEUGER ZUM VERBRAUCHER SACH INFORMATION VOM MELKSCHEMEL ZUM INDUSTRIELLEN MOLKEREIPRODUKT WIE LANGE IST DIE MILCHSTRAßE? SACH INFORMATION Milch gehört zu jedem Frühstück. Da die Milch ein ausgezeichneter Nährboden für Bakterien ist, gibt es in Österreich strenge Bestimmungen für den Weg vom Erzeuger zum Verbraucher. VOM

Mehr

Klaus Hagmann. Blitz-Liköre. morgens zubereiten abends genießen. Trinkfertig in nur einem Tag!

Klaus Hagmann. Blitz-Liköre. morgens zubereiten abends genießen. Trinkfertig in nur einem Tag! Klaus Hagmann Blitz-Liköre morgens zubereiten abends genießen Trinkfertig in nur einem Tag! Zucker 19 Likör was ist alles drin? Grundsätzlich setzt sich ein Likör aus den folgenden Bestandteilen zusammen:

Mehr

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 15.1.09 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Mehr

Hecke; Schwerpunkt Ökonomie. Rezepte für Heckenfrüchte

Hecke; Schwerpunkt Ökonomie. Rezepte für Heckenfrüchte Hecke; Schwerpunkt Ökonomie. Rezepte für Heckenfrüchte Zielgruppe: Familien, Erwachsene,.. Quelle: https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/hecken/15571.html Leckere Rezepte zum Ausprobieren:

Mehr

Die Kontaktimprovisation ist ein gutes Mittel, diese Berührungsängste abzubauen.

Die Kontaktimprovisation ist ein gutes Mittel, diese Berührungsängste abzubauen. SACH INFORMATION Menschen entwickeln mit steigendem Alter meist intensive Berührungsängste, die zum einen aus der Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen entstehen, zum anderen in der Pubertät durch

Mehr

100 C - Das Wasser löst Stoffe heraus. - Die Stärke quillt auf und verkleistert.

100 C - Das Wasser löst Stoffe heraus. - Die Stärke quillt auf und verkleistert. Kategorie Verfahren Gartem peratur Prozess und Vorteile Lebensmittel Kochen - Das Lebensmittel wird im Topf mit reichlich Wasser aufgesetzt. - Das Wasser wird zum Kochen gebracht. 100 C - Das Wasser löst

Mehr

Fernsehgarten on Tour Garmisch Partenkirchen

Fernsehgarten on Tour Garmisch Partenkirchen Fernsehgarten on Tour Garmisch Partenkirchen - 04.12. 2016 Rezepte von Jeanette Marquis Liköre, Punsch und andere Köstlichkeiten Eggnog 300 ml Milch 3 ganze Gewürznelken 1/4 TL gemahlene Vanille 1/2 TL

Mehr

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken Salbei Andere Namen: Echter Salbei, Gartensalbei, Edelsalbei In der Küche: Weil Salbei die Verdauung von Fett unterstützt, ist er für alle fetten Speisen geeignet: von der Gansfüllung über alle fetten

Mehr

Retr0Bright: Vergilbungen entfernen

Retr0Bright: Vergilbungen entfernen Retr0Bright: Vergilbungen entfernen Alte, vergilbte Computer wieder wie neu Wer alte Computer oder Konsolen daheim hat, kennt das Problem: Sie wirken vergilbt und haben eine dunkelgelbe/braune Farbe, die

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr