19. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "19. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)"

Transkript

1 19. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Dezember 2016 Deutsch-Griechische Versammlung

2 INHALT Seite EXPERTENEINSÄTZE Drama Projekte realisieren - neue Projekte initiieren 3-5 Kreta Kretas Vielfalt besser nutzen 6-7 Athen Dt.-Gr. Konferenz zur Ausbildung und Qualifizierung 8-9 GASTBEITRAG Walter Stechel Gemeinsam Präsenz zeigen KURZMELDUNGEN Polykastro Im Notfall sofort einsatzbereit 12 Kreta Es geht weiter mit der Energie-Technik-Initiative 13 AUSBLICK Athen Verwaltungshochschulen rücken zusammen 14 IMPRESSUM 15 2

3 EXPERTENEINSÄTZE 2. bis 5. Dezember 2016: Drama PROJEKTE REALISIEREN-NEUE PROJEKTE INITIIEREN Die Städtepartnerschaft Drama und Lauf an der Pegnitz bringt neue Projekte auf den Weg. Jutta Auernheimer, Erika Vogel, Nikos Sopolidis und Adolf Pohl, Mitglieder der Laufer Städtepartnerschaftskommission kamen Anfang Dezember gemeinsam mit Bürgermeister Benedikt Bisping und Amtschef Udo Taubmann nach Drama, um neue Projekte zu vereinbaren. Zuletzt war Bürgermeister Christodoulos Mamsakos im Juli mit seiner Fachebene zum Arbeitsbesuch in Lauf. Der nächste Jahresausflug der Laufer Senioren geht in die Rhodopen Stadträtin Jutta Auernheimer ist inzwischen zum vierten Mal in der nordgriechischen Stadt: Ich habe das Gefühl, es geht nun richtig los. Wir wurden von kompetenten jungen Menschen begleitet, die alle entweder sehr gut Deutsch oder Englisch sprachen, und tauschten uns sehr offen aus. Voller Tatendrang werden wir in der nächsten Zeit handfeste Projekte auf den Weg bringen. Die vereinbarten Aktivitäten auf dem Sektor Saisonverlängerung durch Wandertourismus kommen konkret voran. Von der dazu anberaumten Exkursion in die Rhodopen waren die Vertreter aus Lauf bezüglich weiteren touristischen Potenzials dieser außergewöhnlichen Region überzeugt. Bereits vier Wanderrouten, die zwischen 10 und 40 Kilometer lang sind und in verschiedenen Höhenlagen unterschiedliche Anforderungen an den Wanderer stellen, sind angelegt und markiert! Ein Besucherzentrum informiert über die europaweit einzigartige Flora und Fauna dieses Ökosystems. Weitere touristische Eckpunkte der Region sind: das Volkskundemuseum in Paranesti und die dortige Umweltstation, wo seltene Samen, Körner und Saaten gesammelt und vor dem Vergessen bewahrt werden. Für die weitere Arbeit motivierend: Die Vertreter der Seniorengruppe Alpenverein aus Lauf waren sich einig: Unser Jahresausflug 2017 geht in die Rhodopen! In der Umweltstation Paranesti Auf dem Biohof 3

4 Produkte aus Drama auf dem Laufer Wochenmarkt Nach dem Kennenlernen eines Weinguts und eines Biohofs in der Region Drama vereinbarten die Partner außerdem einen Vertrieb hochwertiger griechischer Produkte, wie beispielsweise Granatapfelsaft und Marmeladen oder Liköre, nach Lauf. Konkret soll ein monatlicher Stand auf dem zentralen Laufer Wochenmarkt mit den Produkten betrieben werden. Stadträtin Vogel will einen Verkauf griechischer Produkte in den Laufer Bio-Märkten initiieren. Austausch der Eisenbahn-Vereine Eine neue Komponente im kulturellen Austausch zwischen den Partnerstädten entwickelt sich bezüglich des Bahnhofs in Drama, der an der wichtigen Eisenbahnverbindung über Alexandroupolis nach Istanbul liegt. Dort warteten die Mitglieder des Vereins Hfaistos mit einer Überraschung auf: In einem baufälligen Schuppen schlummert nicht nur eine alte Dampflok, sondern auch zwei Salonwagen des legendären Orientexpress. Suche nach Gastfamilien hat begonnen Für den geplanten klassenübergreifenden Schüleraustausch wird ab sofort in Drama nach Gastfamilien gesucht. In Lauf wird der Austausch von vielen deutschen Familien, die ihre Wurzeln in Drama haben, unterstützt. Gastgeschenk für die Musikschule Die Stadt Lauf hatte bei ihrem letzten Besuch für ihre Musikschule viele Anregungen aus Drama mitgenommen. Dafür überreichte sie als kleines Dankeschön ein Saxophon. (l.: BGM Chr. Mamsakos neben B. Bisping) 4

5 Neue Ausrüstungsgegenstände für die Feuerwehr Zwischen den beiden Feuerwehren der Partnerstädte herrscht bereits ein guter Kontakt und reger Austausch. Im Frühjahr 2017 erhalten die Feuerwehrleute in Drama Atemschutzmasken und ein kleineres Fahrzeug von ihren Partnern aus Lauf. Lage der Flüchtlinge Auf dem Programm der Laufer Delegation stand ebenfalls eine Fahrt zu einer ehemaligen Zigarettenfabrik außerhalb Dramas. Hier werden rund 170 Flüchtlinge überwiegend Frauen mit Kindern von einigen griechischen Stadträten sowie griechischen und englischen Freiwilligen und den German Doctors betreut. Bürgermeister Mamsakos setzt hier viele gute Anregungen aus Lauf um und bedankte sich für die Unterstützung: Das ist Freundschaft! Die deutsch-griechischen Partner feierten gemeinsam das Draminer Stadtfest der Heiligen Barbara 5

6 4. bis 8. Dezember 2016: Kreta Kretas Vielfalt besser nutzen Kreta ist seit jeher ein Sehnsuchtsort für die Deutschen. Licht und Farben, mediterrane Kultur und Küche, aber auch historisch-mythischer Schauplatz die Insel ist viel mehr als ein langer Badestrand. Besonders die Region Rethymnon bietet mit seinen Kultur- und Naturlandschaften ein großes Potenzial für die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus außerhalb der Hauptsaison. Im Dezember reiste eine Delegation aus Kranzberg, Bayern nach Kreta, um Konzepte für den Archäologie-Tourismus voranzubringen. Kaum zu glauben: Kreta und Kranzberg in Bayern führten bereits 1500 Jahre vor Christi Geburt über die sogenannte Bernsteinstraße Handelsgeschäfte miteinander. Auf dem Weg nach Zominthos im Geopark Psiloritis Die Schönheit der Berge Gemeinsam mit den Akteuren vor Ort werden unter Koordination der Deutsch-Griechischen Versammlung neue Tourismus- und Marketing-Konzepte entwickelt. Dazu gehört: - die einheitliche Erschließung des Geoparks, der insgesamt 8 Gemeinden umfasst - die Erweiterung und Beschilderung von Wander- und Radfahrwegen am Psiloritis, Sitia und in den Weißen Bergen in Kooperation mit dem Naturpark Berchtesgaden - die Anleitung von haupt- und ehrenamtlichen Helfern im Naturpark - die Prüfung, griechische Bergretter am Zentrum Bad Tölz auszubilden. 6

7 Kreta auch kulinarisch entdecken Bergretterverein in Archanes (2.v.l.: Leiter Dimitrios Stiakakis) Auszubildende Köche der Schule KAPPA-Studies Zum neuen Tourismus-Marketing-Konzept gehört die Vermarktung regionaler Produkte. Kreta soll sich schmecken lassen! Dazu passt es, dass kretanische Köche bereits im Januar 2017 auf Rügen ein Schaukochen veranstaltet haben und auf der Grünen Woche in Berlin zwischen Kreta und Rügen ein freundschaftlicher Kochwettbewerb stattfand. Unbekannte archäologische Schätze Die Nutzung der archäologischen Stätten für den Tourismus ist ein besonders wichtiger Faktor für den nachhaltigen Tourismus auf Kreta. Neben den weltberühmten Ausgrabungsstätten auf der Insel gibt es noch viele interessante Orte, die noch nicht sehr bekannt und zugänglich sind. Nach einer Fachexkursion zur Ausgrabungsstätte Zominthos beschlossen die Bürgermeister Manolis Kalergis von Anogia und die Vertreter des Bürgermeisters von Kranzberg, ihre Kooperation mit dem Bronzezeit Bayern Museum Kranzberg zu vertiefen. Mit Bürgermeister Ioannis Mastorakis von Hersonnisos arbeitet man an dem Projekt eines kleinen 3D-Museums in der Fußgängerzone von Hersonnissos. Schildkröten in Gefahr Jährlich schlüpfen ca Caretta caretta Schildkröten am Sandstrand von Rethymnon. Der Verein Archelon, beschützt und betreut mit ca. 150 auch internationalen ehrenamtlichen Helfern die Schildkröten bei der Eiablage und beim Schlüpfen. Touristen werden informiert und unterwiesen, um den Prozess des Legens, Brütens und Schlüpfens so wenig wie möglich zu stören. Der Strand leidet jedoch unter Sandverlust und wird immer kleiner. Eine Schildkrötenaufzuchtstation könnte die Situation verbessern: Die Schildkröten werden geschützt und es entsteht eine neue touristische Attraktion in Rethymnon. Die Deutsch-Griechische Versammlung unterstützt die Akteure vor Ort bei der Ausarbeitung von Wettbewerbsvorschlägen und bei der Beantragung von EU-Fördermitteln! 7

8 8. bis 10. Dezember: Athen Deutsch-Griechische Konferenz zur Ausbildung und Qualifizierung 25 Referenten und zahlreiche Teilnehmer aus Deutschland und Griechenland waren der Einladung vom Zentralverband der griechischen Kammern und von der Deutsch-Griechischen Versammlung nach Athen zur Konferenz mit dem Thema «Herausforderungen des deutschen und griechischen Berufsbildungssystems» gefolgt. Damit wurde die Grundlage für eine systematische Zusammenarbeit gelegt. Beispiele aus der Praxis Konstantinos Michalos, Präsident des Zentralverbandes der griechischen Kammern und Präsident der IHK Athen, betonte die Notwendigkeit, dass die griechischen Kammern eine wesentliche Rolle in dem Prozess des Aufbaus und der Umsetzung der betrieblichen Berufsausbildung spielen. Dies bestärkte auch Michael Maillis, Präsident der Deutsch- Griechischen Industrie- und Handelskammer. Er verwies auf die zwei Pilotprojekte (MENDI und VETnet), die seit drei Jahren mit der Unterstützung und dem Know-How aus Deutschland von der DGIHK mitgetragen werden und bis jetzt ca. 160 griechische Jugendliche in Tourismus relevanten Berufen ausbilden. Die Konferenz begrüßte auch Praxisbeispiele aus dem griechischen Schweißinstitut und die griechisch-deutsche Energietechnik-Initiative Kreta (siehe Seite 14). Griechische Referenten der IHK Athen, der Berufsschulen der Arbeitsagentur (OAED), des Bildungsministeriums, der Kammer von Heraklion, der DGIHK und der DEKRA Akademie in Griechenland, schilderten die aktuelle Lage, die politischen Ziele und die Bereitschaft der Kammer, die Berufsausbildung nach deutschem Vorbild voranzutreiben. 8

9 Unterstützung auf politischer Ebene Die stellvertretende Ministerin für Beschäftigung, Rania Antonopoulou, bekräftigte den politischen Willen der Regierung, die berufliche Ausbildung in Griechenland umfangreicher und effizienter zu gestalten und die Sozialpartner sowie die Unternehmen möglichst in den Prozess der Planung aber auch der Durchführung der beruflichen Ausbildung zu integrieren. Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Griechenland, Dr. Peter Schoof, betonte die guten Beziehungen beider Länder. Dr. Schoof nahm Bezug auf die Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung zum Ausbau der bilateralen Beziehungen Anfang Dezember. Die Unterzeichnenden, die Außenminister beider Länder, Nikos Kotzias und Frank-Walter Steinmeier, sehen damit eine Zusammenarbeit im Bereich der Bildung vor. Alle Teilnehmer stimmten der Notwendigkeit einer umfangreicheren und praxisnahen Berufsausbildung zu. Die Unternehmen nennen ihre Bedarfe an Berufen und Qualifikationen. Als zuständige Stelle erfassen die Kammern für die Organisation der Ausbildung die genannten Bedarfe und beteiligen die Unternehmen an entsprechenden Ausbildungsprozessen. Dieses Anliegen wird im Jahr 2017 von den Kommunen und Kammern gezielt vorangetrieben. Weitere Infos und Bilder zur Konferenz finden Sie unter v.l.: Dr. P.Schoof, E. Foti, K. Michalos Im Rathaus von Maroussi Im Anschluss der Konferenz traf man sich im Rathaus von Maroussi mit Georgios Patoulis, dem Bürgermeister von Maroussi und Präsident der K.E.D.E (Städte- und Gemeindebund). Hier stand die Optimierung der Kooperation zwischen den Regionen (E.N.PE.), den Kommunen K.E.D.E. und der Kammern im Mittelpunkt. 9

10 GASTBEITRAG Thessaloniki: Interview mit GK Walter Stechel am Gemeinsam Präsenz zeigen Walter Stechel ist seit September 2016 deutscher Generalkonsul in Thessaloniki. Der studierte Volkswirt, der seit 1980 beim Auswärtigen Amt beschäftigt ist, war zuletzt in Bombay, Paris, Boston und Toronto. Als ehemaliger Referatsleiter für Entwicklungspolitik ist ihm das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, in dem die Koordinationsstelle der Deutsch-Griechischen Versammlung untergebracht ist, sehr vertraut. Am 13. Dezember 2016 traf er hier den Parlamentarischen Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel zu einem Gespräch. Was ist der Grund Ihres Besuches in Berlin? In Thessaloniki wird eine Holocaust Erinnerungsstätte mit Menschenrechtszentrum geplant, das von Deutschland maßgeblich mitfinanziert werden soll. Morgen präsentieren die Partner aus Thessaloniki ihr Projekt vor Abgeordneten des Bundestags-Haushaltsausschusses. Da will ich natürlich dabei sein. Ich nutze diese Gelegenheit, um mit Herrn Staatssekretär Fuchtel zu sprechen. Der Kontakt zur Deutsch-Griechischen Versammlung ist für uns sehr wichtig. Welches sind die Themenschwerpunkte des Generalkonsulats in Thessaloniki? Unsere Aufgabe als Generalkonsulat ist weniger die große Politik, sondern Dienstleistung für die Deutschen und Griechen mit Deutschlandbezug, die in Thessaloniki und der Region leben. 10

11 Darüber hinaus versuchen wir, ein positives Deutschlandbild zu vermitteln. Das bedeutet Zusammenarbeit mit Universitäten, mit Kommunen, mit Unternehmen und Kultureinrichtungen. Alles Akteure, die für uns eine Rolle spielen. Meine Vorstellung ist es dabei, über Thessaloniki hinaus zu blicken und in die Regionen zu gehen, um dort mit den Bürgermeistern und Gouverneuren zu sprechen. Aus all diesen Puzzlesteinen setzt sich unsere Gesamttätigkeit zusammen. Wo gibt es Berührungspunkte zwischen der Deutsch-Griechischen Versammlung und dem Generalkonsulat? Ich sehe unsere Beziehungen als Teil einer gemeinsamen Anstrengung mit unterschiedlichen Akteuren und Tätigkeitsbereichen. Für den Bereich Zivilgesellschaft und kommunale Zusammenarbeit ist die Deutsch-Griechische Versammlung ein ganz wichtiger Akteur. Wir als Generalkonsulat können vieles mit unseren begrenzten Ressourcen gar nicht leisten. Deswegen ist es für uns wichtig, die Deutsch-Griechische Versammlung als Partner in diesem Zusammenspiel zu haben. Ein Beispiel: Ich war vor kurzem in Thrakien. Da kam mehrfach die Rede auf die Deutsch- Griechische Versammlung. Ich habe ganz schnell bemerkt, dass durch ihre Aktivitäten schon ein sehr tragfähiges Geflecht entstanden ist. Aber ganz konkret kam in Alexandroupolis das Gespräch auf das Potenzial an Geothermie. Das Interesse ist groß, Investoren aus Deutschland zu finden, die diese Erdwärme nutzen. Ich habe das daraufhin in der wöchentlichen Telefonkonferenz mit der Deutsch-Griechischen Versammlung angesprochen und erfuhr so, dass PSts Fuchtel bereits einen interessierten Investor aus Deutschland ausfindig gemacht hat. In Alexandroupolis wird das jetzt sehr aktiv aufgegriffen. Für mich ist das ein ganz konkretes Beispiel, wo wir uns gegenseitig ergänzen. Das ist es auch, was ich mir für die Zukunft vorstelle. Wie war Ihr Eindruck von der 6. Jahreskonferenz der Deutsch-Griechischen Versammlung in Nafplio im November 2016? Die Veranstaltung war ein großer Basar, wo sich jeder mit jedem trifft, der Marktplatz für alle, die mit den dt.-gr. Beziehungen zu tun haben. Es wird mehr und mehr ein Muss-Termin für Akteure in diesem Bereich. Was mich besonders beeindruckt hat, waren die Best-Practice-Beispiele, die präsentiert wurden. Ich denke, dass manch ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin wichtige Anregungen erhalten hat. Ein zweiter Punkt, der mich beeindruckt hat, war, wie zentral das Thema Abfallwirtschaft für die griechischen Gemeinden ist. Das war mir vorher nicht bewusst. Wenn wir im Bereich der kommunalen Zusammenarbeit Hilfestellung leisten können, damit Griechenland den europäischen Standard erreicht, dann ist das ein großer Erfolg für die Deutsch-Griechische Versammlung. Ein dritter Punkt ist die unterschiedliche Verfasstheit der Gemeinden. Ich habe hier erfahren, dass die deutschen Gemeinden einen sehr viel größeren Handlungsspielraum haben und mehr finanzielle Eigenverantwortung besteht. Dies macht sich auch in der Zusammenarbeit mit griechischen Gemeinden bemerkbar. Wenn das im politischen Dialog aufgegriffen werden kann, wäre das ein weiterer positiver Effekt. Das Gespräch führte Andrea Dimitriadis 11

12 KURZMELDUNGEN Im Notfall sofort einsatzbereit Übergabe des Krankentransportwagens am Gesundheitszentrum v.l.: K. Karakatsianopoulos, Ch. Gkountenoudis, G. Perperidis Einen gut ausgerüsteten Krankentransportwagen in der Nähe zu haben, kann Leben retten, betonte Kostas Karakatsianopoulos, Präsident der griechischen Notfallrettung EKAB, anlässlich der Übergabe eines Einsatzwagens an die Stadt Polykastro. Der mitsamt seiner Ausrüstung teure Krankentransportwagen wurde vom Arbeiter- Samariter-Bund zur Verfügung gestellt und kam durch Vermittlung der Deutsch-Griechischen Versammlung in die zentralmakedonische Gemeinde Peonia. Nun verfügt das Gesundheitszentrum Polykastro über ein rund um die Uhr einsatzbereites Fahrzeug, das sowohl den Einwohnern der Region wie auch den hier angesiedelten Geflüchteten bei der Gesundheitsversorgung und Notfallrettung zugutekommt. Die Übergabe wurde von Kostas Karakatsianopoulos, Christos Gkountenoudis, Bürgermeister von Polykastro und Georgios Perperidis, Geschäftsleiter des Gesundheitszentrums Polykastro, im Beisein eines Vertreters der Deutsch- Griechischen Versammlung unterzeichnet. 12

13 Auf Kreta geht es weiter mit dem Pilotprojekt Energietechnik-Initiative Die Deutsch-Griechische Versammlung führt Aktivitäten zusammen und zeigt Optionen auf: Das Fachgymnasium Heraklion hat mit seinen Schülern bereits gute Vorarbeit geleistet zum Projekt für die Errichtung einer solarthermischen Kälteanlage und gleichzeitig für die Durchführung des vierten berufspraktischen Jahres mit dem Schwerpunkt Energietechnik. Die Schule konnte von der Stavros Niarchos Stiftung mehr als für die Ausstattung der Klassen mit Computern erhalten. Im vergangenen Dezember stellten Vertreter der Deutsch- Griechischen Versammlung vor Ort die Möglichkeit der Einreichung einer Projektskizze zur Fördermittelbekanntmachung Bildung International des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) vor. Im Erfolgsfall ist dies die ideale Ergänzung zum 4. berufspraktischen Jahr der griechischen Partner. Dies wird sich auch positiv auswirken, was die Zusammenarbeit bei der Zusammen- und Bereitstellung der Unterrichtsmaterialien betrifft. 13

14 AUSBLICK Verwaltungshochschulen rücken zusammen Mitte Dezember wurden zwischen der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Kehl und der Deutsch-Griechischen Versammlung Gespräche über die nächsten Schritte der Zusammenarbeit geführt: Ergebnis: Im Mai 2017 findet in Athen das nächste Seminar der Professoren Dr. Jürgen Kientz und Dr. Jürgen Fleckenstein zum Thema Verwaltungsreform Kallikratis statt. Ziel des Seminars ist es, dass die Studenten einen vergleichenden Überblick über die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten im Verwaltungssektor der beiden EU- Staaten erarbeiten und einen Einblick in die griechische Verwaltungs- und Organisationsstruktur erhalten. Dieser Aufenthalt eröffnet besonders auf dem Gebiet Verwaltungsmanagement zahlreiche Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit mit der staatlichen Verwaltungshochschule in Athen. Die Deutsch-Griechische Versammlung begleitet und unterstützt dieses Vorhaben. 14

15 Impressum Herausgeber: Deutsch-Griechische Versammlung (DGV), Kooperationsstelle in Berlin und DGV-Büro Griechenland Redaktion: Dr. Christoph Schumacher-Hildebrand (V.i.S.d.P.), Andrea Dimitriadis, Redaktionsanschrift: Kooperationsstelle der DGV im BMZ, Stresemannstr. 94, D Berlin, Tel: +49 (0) , DGV-Buro Griechenland: Rizountos Straße 63, GR Kalamaria Thessaloniki, Ansprechpartner: Christos Lasaridis, Tel.: , Fax: , HOMEPAGE: FACEBOOK: Griechische_Versammlung

16 Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung Dezember 2016

21. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

21. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 21. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Februar 2017 Deutsch-Griechische Versammlung INHALT Seite EXPERTENEINSÄTZE Thessalien und Ortenau-Kreis Bewegung in der Regionalen Partnerschaft

Mehr

15. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

15. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 15. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Juli 2016 Deutsch-Griechischen Versammlung 2 15. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung Juli 2016 INHALT Seite VORWORT

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

24. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

24. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 24. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Mai 2017 Schwerpunkt: Genossenschaften SAVE THE DATE Siebte Jahreskonferenz der Deutsch-Griechischen Versammlung 9. bis 11. November 2017

Mehr

25. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

25. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 25. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung Juni 2017 25. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Juni 2017 Schwerpunkt: Partnerschaft Kavala Nürnberg SAVE THE DATE

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0105 17.01.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Städtepartnerschaft Berlin-Moskau: 25-jähriges Jubiläum für neuen Impuls nutzen Drucksache 17/2884 Schlussbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

BMBF Bundeskonferenz

BMBF Bundeskonferenz BMBF Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten Berlin, 02. Juli 2014 RA Steffen G. Bayer Deutscher Industrie- und Handelskammertag, DIHK Berlin Ausgangssituation Duale Berufsbildung

Mehr

Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik

Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Die 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission

Mehr

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Jubiläumsveranstaltung 50-jähriges

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

22. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

22. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 22. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) März 2017 Schwerpunkt: Internationale Tourismus Börse Berlin Griechenland zeigt sein touristisches Potential INHALT Seite IHM München

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe Unterstützung bei der Berufsorientierung an Schulen durch SES-Experten Experten Der Senior Experten Service (SES) Die gemeinnützige SES-GmbH wird heute von der Stiftung der deutschen Wirtschaft für internationale

Mehr

Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit Duale Berufsausbildung weltweit gefragt gibt Impulse für Entwicklung, Stabilisierung und Demokratisierung hilft dem Wachstum

Mehr

Offene Höfe in der Nuthe Nieplitz Region. Deutsch Russisch Agarpolitischen Dialoges

Offene Höfe in der Nuthe Nieplitz Region. Deutsch Russisch Agarpolitischen Dialoges Offene Höfe in der Nuthe Nieplitz Region Reise ins Altai auf Einladungdes des Deutsch Russisch Agarpolitischen Dialoges 28.05.2014 0 bis bs0 01.06.2014 0 28.05.2014: Reise von Ludwigsfelde nach Moskau;

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

28. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

28. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 28. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung September 2017 28. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) September 2017: Die Planungen für Sindelfingen laufen auf

Mehr

29. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung Oktober Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

29. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung Oktober Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 29. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Oktober 2017 1 Ein weiterer Schritt in die Zukunft VII. Jahreskonferenz der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) unter dem Motto: Selbstverwaltung

Mehr

20. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

20. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 20. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Januar 2017 Deutsch-Griechische Versammlung INHALT Seite EXPERTENEINSÄTZE Stuttgart Chania zeigt Präsenz in Stuttgart 3 Rügen, Stralsund,

Mehr

Sehr geehrter Herr Stellvertretender Generalkonsul,

Sehr geehrter Herr Stellvertretender Generalkonsul, Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Feier des 65. Tages der Republik Indien am 28. Januar 2014, Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Duale Berufsbildung in Mexiko Was lässt sich aus den Erfahrungen Mexikos lernen? Viktor Elbling Botschafter Mexiko-Stadt

Duale Berufsbildung in Mexiko Was lässt sich aus den Erfahrungen Mexikos lernen? Viktor Elbling Botschafter Mexiko-Stadt Duale Berufsbildung in Mexiko Was lässt sich aus den Erfahrungen Mexikos lernen? Viktor Elbling Botschafter Mexiko-Stadt Struktur des Vortrags 1. Einleitung: Industrieland ohne Facharbeiter 2. Insellösungen

Mehr

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Geflüchtete im Unternehmenskontext Geflüchtete im Unternehmenskontext Dr. Nahida Amado KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs für die Delegationen aus Corinto und Rio des Janeiro zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Corinto/El

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Nr. 02/18 vom 31. Januar 2018 Extraausgabe zum Griechenlandbesuch der Bayerischen Integrationsbeauftragten

Nr. 02/18 vom 31. Januar 2018 Extraausgabe zum Griechenlandbesuch der Bayerischen Integrationsbeauftragten 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 02/18 vom 31. Januar 2018 Extraausgabe zum Griechenlandbesuch der Bayerischen Integrationsbeauftragten

Mehr

Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016

Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016 CHINA AM011g-X 1 Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016 YI Gang, Stellvertretender Gouverneur für China Zunächst möchte ich unserem

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe AWV-Workshop im BMWi, Berlin, 12. Mai 2016 Dirk Werner, Institut

Mehr

32. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

32. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 32. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Januar 2018 Kreta auf der Caravan-Motor-Touristik-Messe in Stuttgart 3 INHALT Seite EXPERTENEINSÄTZE CMT-Stuttgart Kreta zum ersten Mal

Mehr

16. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

16. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 16. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) August 2016 Deutsch-Griechischen Versammlung 1 2 16. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung August 2016 INHALT Seite

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

Entschließung des Bundesrates Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen Bundesrat Drucksache 554/13 28.06.13 Antrag der Länder Baden-Württemberg, Hamburg Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen" Staatsministerium Baden-Württemberg

Mehr

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld Leitfaden für Unternehmen Stand November 2016 Krefeld Inhaltsverzeichnis Einführungstext Seite 3 Aufenthaltsrecht und Arbeitserlaubnis Seite 4 Kurzvorstellung der Ansprechpartner Agentur für Arbeit Seite

Mehr

26. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

26. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 26. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Juli 2017 Deutsch-Griechische Versammlung SAVE THE DATE Siebte Jahreskonferenz der Deutsch-Griechischen Versammlung 9. bis 11. November

Mehr

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Duale Ausbildung in Deutschland Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Europäische Union: Jugendarbeitslosenquoten in den Mitgliedsstaaten im Juli 2014 Quelle: Eurostat, epp.eurostat.ec.europa.eu

Mehr

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 09.10.2012, 16:30-17:00 Uhr - Eingangsstatement des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Gesprächs

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

Entschließung des Bundesrates Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen Bundesrat Drucksache 554/13 (Beschluss) 05.07.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen" Der Bundesrat hat in seiner 912. Sitzung am

Mehr

Politische Stiftungen in Deutschland

Politische Stiftungen in Deutschland Politische Stiftungen in Deutschland Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Arbeitsformen Dr. Tobias Mörschel Friedrich-Ebert-Stiftung / Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung 1 Politische Stiftung in Deutschland

Mehr

AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN

AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN Berufsausbildung bei BHS Corrugated Die richtige Entscheidung für Ihre erfolgreiche Zukunft! ... DER WELTMARKTFÜHRER AUS DER OBERPFALZ! >>> BHS WELLPAPPENANLAGE Die Welt der BHS

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gründung 3. Auftaktveranstaltung 4. Handlungsfelder 5. Ausblick 2 Ausgangslage Der Landkreis besteht aus 31 Städten, Märkten

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit BERUFSBILDUNG FÖRDERN MÄRKTE ERSCHLIESSEN Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Menschen. Rechte. Entwicklung. Menschen. Rechte. Entwicklung. Politisches Dialogforum 24. Mai 2011 Vorläufiges vom 18. Mai 2011 bcc Berliner Congress Center Alexanderstr. 11, 10178 Berlin-Mitte durchgeführt von Einleitung Menschenrechte

Mehr

Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Südafrika über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit

Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Südafrika über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit Originaltext Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Südafrika über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit Abgeschlossen am 7. Dezember 2007 In Kraft

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Internationale Zusammenarbeit (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Horizont 2020 (2014 2020), das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, bietet vielfältige Kooperationschancen

Mehr

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017 Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017 Es ist mir zugleich Ehre und Freude, Sie heute anlässlich unseres Empfangs zum Tag der Deutschen Einheit begrüßen zu dürfen. Ich begrüße ebenfalls

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des offiziellen Empfangs der Delegation aus Thessaloniki zum 15-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum, am 08.11.2003,

Mehr

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen Checkliste r Einschätng des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen r Integration geflüchteter Menschen Die bisherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen zeigt: Es gibt ein großes Interesse

Mehr

DGV Kompass. Zwölfter. der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Auf den Spuren Fortschrittsbericht. unserer Projekte. Juni 2014 bis August 2015

DGV Kompass. Zwölfter. der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Auf den Spuren Fortschrittsbericht. unserer Projekte. Juni 2014 bis August 2015 DGV Kompass Zwölfter Auf den Spuren Fortschrittsbericht unserer Projekte der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Juni 2014 bis August 2015 Januar und Februar 2016 Deutsch-Griechische Versammlung Deutsch-Griechische

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

31. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

31. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) 31. Fortschrittsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) November/Dezember 2017 Kochen aus Tradition 1 INHALT Seite Pressestimmen zur DGV VII 3 EXPERTENEINSÄTZE Binz Guter Geschmack verbindet

Mehr

Stärkung der Kooperation der Gewerkschaften im Bereich der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Stärkung der Kooperation der Gewerkschaften im Bereich der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit Berlin, 9.11.2015 Stärkung der Kooperation der Gewerkschaften im Bereich der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit 1. Ausgangslage 2. Ziele des Projektes 3. Vorgehensweise 4. Umsetzung: Konstituierungsphase

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September

Mehr

Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft

Bündnis Niedersachsen packt an: Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft Amt für Regionale Landesentwicklung 31. August 2016 Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer AGENDA Das Bündnis

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Pressemitteilung OSTBAYERNRUNDE. Karl Holmeier Mitglied des Deutschen Bundestages

Pressemitteilung OSTBAYERNRUNDE. Karl Holmeier Mitglied des Deutschen Bundestages Pressemitteilung CSU-Ostbayernrunde vor Ort: Fokus Innere Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung in der Region Ostbayern-Westböhmen Informationen aus erster Hand beim Gemeinsamen Zentrum Schwandorf,

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Eine Schulklasse aus Baden-Württemberg mit 25 Schülerinnen und Schülern, dem Klassenlehrer und einer Lehrerin, besucht auf ihrer Abschlussfahrt der 10. Klasse für eine Woche Berlin (von Freitag bis Freitag).

Mehr

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT ABSCHLIESSENDES DOKUMENT DES BELGRADER TREFFENS 1977 DER VERTRETER DER TEILNEHMERSTAATEN DER KONFERENZ ÜBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA, WELCHES AUF DER GRUNDLAGE DER BESTIMMUNGEN DER SCHLUSSAKTE

Mehr

Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt?

Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt? Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt? Zunächst ein kurzer Überblick über die Vorgeschichte: Warum nicht auch eine Partnerschaft mit einer Gemeinde aus

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn und Mag. a Nicole Sonnleitner Leiterin ULF Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum und Wolfgang Weiss, MSc., MBA Integrationsstelle

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter

Sehr geehrter Herr Botschafter Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen in der Bayerischen Staatskanzlei Dr. Beate Merk, MdL, bei der Veranstaltung India-Germany-Business

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage

Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage In einer sehr fruchtbaren Kooperation zwischen zwei Fraunhofer-Instituten im Projekt ProWis ist es uns gelungen, die Wissensmanagement-Einführung im deutschen Mittelstand

Mehr

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am 29.05.2015 Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Fit für das Ausland Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Berufsbildung ohne Grenzen Durch Auslandsaufenthalte machen sich sowohl Auszubildende als auch junge Fach kräfte fit für die Anforderungen

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Sachsen mitten in Berlin

Sachsen mitten in Berlin VERTRETUNG DES FREISTAATES SACHSEN BEIM BUND Sachsen mitten in Berlin Die Landesvertretung stellt sich vor Herzlich Willkommen in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Sehr geehrte Damen und

Mehr

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken Ein Veranstaltungsangebot zur Unterstützung von Bürgerbeteiligung im Dialog FORUM LÄNDLICHER RAUM NETZWERK BRANDENBURG Projektträger: Heimvolkshochschule am Seddiner

Mehr

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW. Perspektiven der Schul - sozialarbeit 07. 03.2018, 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße 11 40476 Düsseldorf 1 Perspektiven der bietet mit umfangreichen Angeboten - von der Beratung und individuellen

Mehr

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Wir kennen diese Sätze auch. Allerdings glauben wir, dass das Europäische Jugendparlament (EJP) Politik auf besondere

Mehr

3. Industriedialog Ost

3. Industriedialog Ost Einladung 3. Industriedialog Ost Innovation Herausforderungen der nächsten Jahre Montag, 3. Juli 2017 Haus der Wirtschaft Suhl, 09:30 ca. 16:00 Uhr Einladung zum 3. Industriedialog Ost Innovationen sind

Mehr

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule) Zielvereinbarung zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule) für die Jahre 2004 bis 2006 2 I. Präambel

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Unbekanntes Kasachstan. Archaölogie im Herzen Asiens

Mehr

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb Informationsmaterial über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim zum 64. Europäischen Wettbewerb am Donnerstag, 22.06.2017, 11:00 Uhr im großen Ratssaal des Neuen Rathauses

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

KOOPERATIONSVEREINBARUNG KOOPERATIONSVEREINBARUNG ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN DER LANDESHAUPTSTADT ERFURT UND DER INTERNATIONALEN HOCHSCHULE BAD HONNEF BONN STUDIENORT ERFURT Landeshauptstadt Erfurt vertreten durch

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede der Landtagspräsidentin anlässlich der Festveranstaltung 25 Jahre Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien 5. September 2017, Landtag

Mehr

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. IPZ Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Telefon: +49 (0)2233 / 6866710 Telefax: +49

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU 9. Treffen 14.-15. Februar 2011 Veranstaltungsort: (Kongress-Park Volynskoe) Ul.

Mehr

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit DIE BEDEUTUNG DES TOURISMUS IN ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN Der Tourismussektor ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige. Im welt weiten Vergleich

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Interaktives Magazin als Werkzeug zur beruflichen Integration. Arbeitsgruppe 3: Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen

Interaktives Magazin als Werkzeug zur beruflichen Integration. Arbeitsgruppe 3: Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen Interaktives Magazin als Werkzeug zur beruflichen Integration Arbeitsgruppe 3: Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen Kommunale Integrationszentren in NRW Grundlage: Gesetz zur Förderung

Mehr

Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Wir unterstützen Menschen, denen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Mehr