GRUNDSTRUKTUR TRIMINO TYP A TRIMINO TYP A: KOPIERVORLAGEN UND LÖSUNGEN ZU A. Heike Maier. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDSTRUKTUR TRIMINO TYP A TRIMINO TYP A: KOPIERVORLAGEN UND LÖSUNGEN ZU A. Heike Maier. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008."

Transkript

1 107,9 u 36 Heike Maier GRUNDSTRUKTUR TRIMINO TYP A A B C D TRIMINO TYP A: KOPIERVORLAGEN UND LÖSUNGEN ZU A A m ( 1 Ag) Beispiel für ein Massenverhältnis m (Kupferportion m (Schwefelportion) Fe S Fe + S Beispiel für ein Teilchenanzahlverhältnis 1 u Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008

2 1,66 x 10 g bleibt konstant m (Stoffportion A) m (Stoffportion B) N ( H ) N ( Cl ) Mit der Vielfalt experimentieren TRIMINO TYP A: KOPIERVORLAGEN UND LÖSUNGEN ZU B UND C 37 B Gasw ägung N (Atome A) x m (1 Atom A) N (Atome B) x m (1 Atom B) 0, g m ( 1 S ) Verhältnisformel von Alum iniumsulfid Al2S x 10 u Gasvolumina möglich durch- 24 C Massenbestimmung von Atommasse von Eisen 55,8 u m (1 Zn) 65,4 u Masse bei chemischen Reaktionen H2O 1 g Au Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008

3 76 Gudrun Wanek DEUTSCH KLASSE 8 ANEKDOTE 2 für Schülerinnen und Schüler, die gern nach genauen Anweisungen arbeiten Arbeite allein oder zu zweit. Arbeitszeit: ca. 3 Unterrichtsstunden + Hausaufgaben Entscheide selbst, was du in der Schule und was du zu Hause machst! Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007

4 Jedem Kind seine Aufgabe 77 ARBEITSANWEISUNG Mit dem folgendem Material lernst du drei berühmt gewordene Anekdoten kennen: 1. Hans Franck: Der kühne Baumeister von Augsburg 2. Heinrich von Kleist: Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege 3. Friedrich Schiller: Herzog Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt. Im Jahre 1547 Diese drei Geschichten sind der Reihe nach vollständig zu bearbeiten, wie es die Arbeitsblätter angeben. Anschließend weißt du, was eine Anekdote ist und kannst selbst beurteilen, ob die»anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral«von Heinrich Böll zur Gattung»Anekdote«gehört oder nicht: Freiwillig zu bearbeiten: 4. Falls du noch Zeit und Freude an der Anekdote hast, kannst du nun noch Bölls»Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral«aus dem 20. Jahrhundert erarbeiten. a. Lies die Geschichte und versuche dann die Überschrift zu erklären: Warum senkt diese Geschichte die Arbeitsmoral? b. Böll nennt seine Erzählung eine»anekdote«. Ist sie eine? Suche Gründe und Gegengründe. c. Kreatives Schreiben: Stell dir vor: Der Fischer oder der Tourist erzählt seiner Frau vom Erlebnis mit dem Touristen bzw. dem Fischer. Was sagt die Frau dazu? Entwirf einen Dialog. Du kannst aber auch weitere Anekdoten lesen: a) im Reclam-Heft»Deutsche Anekdoten«b) in der»literarischen Kartei«unter dem Stichwort»Beispiel-Anekdoten«Dieses Material ist alternativ zum Material»Anekdote 1«zu bearbeiten (also entweder 1 oder 2). Eines der beiden Materialien musst du jedoch bearbeiten (Pflicht). Viel Freude an der Anekdote! Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007

5 Viele Wege führen nach Rom 113 ZU 2.2: DIFFERENZIERTE ÜBERSETZUNG IM LATEINUNTERRICHT NIVEAU A: LATEINISCHER TEXT IN FORM VON SATZBILDERN, VOKABELHILFEN UND DEUTSCHER LÜCKENTEXT Satzbilder Ita fac, mi Lucili: Vindica te tibi et tempus, quod adhuc aut auferebatur aut subripiebatur aut excidebat, collige et serva! Persuade tibi hoc sic esse, ut scribo; quaedam tempora eripiuntur nobis, quaedam subducuntur, quaedam effluunt. Turpissima tamen est iactura, quae per neglegentiam fit. Et, si volueris attendere, magna pars vitae elabitur male agentibus, maxima pars nihil agentibus, tota vita aliud agentibus. (Seneca, epistula 1,1) Vokabelhilfen vindicare: befreien, beanspruchen auferre, -o, abstuli, ablatum: wegnehmen subripere, -io, -ripui, -reptum: heimlich wegnehmen excidere, -o, -cidi: herausfallen, entschlüpfen eripere, -io: entreißen, rauben subducere, -o: heimlich wegführen, entziehen effluere, -o, -fluxi: verrinnen, entströmen iactura, -ae f.: Verlust, Schaden attendere, -o (sc. animum): aufpassen elabi, -or, elapsus sum: entgleiten Deutscher Lückentext Handle so,.... :: Befreie dich für dich selbst und sammle und. Zeit, die dir bisher.. oder... entwendet wurde oder Überzeuge dich, dass, wie.. : manche Augenblicke werden....., manche,. Der Verlust... ist der, der Und wenn du aufpassen willst: ein großer Teil..... entgleitet den Menschen, wenn sie. der größte, wenn...., das.., wenn sie.. tun. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008

6 114 Ingvelde Scholz ZU 2.2: DIFFERENZIERTE ÜBERSETZUNG IM LATEINUNTERRICHT (FORTSETZUNG) NIVEAU B: LATEINISCHER TEXT IN FORM VON SATZBILDERN UND VOKABELHILFEN Satzbilder Ita fac, mi Lucili: Vindica te tibi et tempus, quod adhuc aut auferebatur aut subripiebatur aut excidebat, collige et serva! Persuade tibi hoc sic esse, ut scribo; quaedam tempora eripiuntur nobis, quaedam subducuntur, quaedam effluunt. Turpissima tamen est iactura, quae per neglegentiam fit. Et, si volueris attendere, magna pars vitae elabitur male agentibus, maxima pars nihil agentibus, tota vita aliud agentibus. (Seneca, epistula 1,1) Vokabelhilfen vindicare: befreien, beanspruchen auferre, -o, abstuli, ablatum: wegnehmen subripere, -io, -ripui, -reptum: heimlich wegnehmen excidere, -o, -cidi: herausfallen, entschlüpfen eripere, -io: entreißen, rauben subducere, -o: heimlich wegführen, entziehen effluere, -o, -fluxi: verrinnen, entströmen iactura, -ae f.: Verlust, Schaden attendere, -o (sc. animum): aufpassen elabi, -or, elapsus sum: entgleiten NIVEAU C: ORIGINALTEXT OHNE WORTANGABEN UND OHNE HILFESTELLUNGEN Ita fac, mi Lucili: vindica te tibi et tempus, quod adhuc aut auferebatur aut subripiebatur aut excidebat, collige et serva! Persuade tibi hoc sic esse, ut scribo; quaedam tempora eripiuntur nobis, quaedam subducuntur, quaedam effluunt. Turpissima tamen est iactura, quae per neglegentiam fit. Et, si volueris attendere, magna pars vitae elabitur male agentibus, maxima pars nihil agentibus, tota vita aliud agentibus. (Seneca, epistula 1,1) NIVEAU C : LATEINISCHER LÜCKENTEXT Ita fac, mi Lucili: vindica te tibi et tempus, quod adhuc aut auferebatur aut subripieba.. aut excidebat, collig.. et serva! Persuade tibi hoc sic.., ut scribo; quaedam tempora eripiuntur nobis, quaedam subduc., quaedam effluunt. Turpissima tamen est iactura, quae per negligenti... fit. Et, si volueris attendere, magna pars vit.. elabitur male agentibus, maxima pars nihil agentibus, tota vita aliud agentibus. (Seneca, epistula 1,1) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008

7 138 Marc Hennen BEISPIEL: ENAKTIVE AUFGABEN VERKETTUNG VON FUNKTIONEN Mit einer Beispielkette kommutativer Verkettungen von Funktionen soll zunächst aufgezeigt werden, was man unter einer Verkettung von Funktionen zu versteht. Beispiele: 1. Sprachen (Übersetzungen: Inhalt sollte erhalten bleiben): Englisch Deutsch Russisch 2. Biologie/Chemie (Photosynthese): Assimilation 6 CO2 + 6H 2O C 6H12O6 + 6O Dissimilation 2 6 CO2 + 6H 2O 3. Geometrie (Lage im dreidimensionalen Raum durch Buch demonstriert): Lage 1 Verschiebung Drehung um Schwerpunkt Lage 2 Lage 3 4. Physik / Chemie (Temperaturumrechnungen): k (in K) ( k) = k 273 f c = 32 +1, 8 oder f c k = f o c = ,8 ( k 273 (in F) c (in C) ( ) c k (in K) ( ( )) ) Definition: Führt man zwei Funktionen v und u nacheinander aus, so spricht man von einer Verkettung der Funktionen. Der Funktionswert der ersten Funktion v( x) wird dabei als Variable in der zweiten Funktion eingesetzt, also u ( v( x) ). u o v : x a u v x (gelesen: u nach v ). In Zeichen ( ( )) Nicht-Kommutativität der Verkettung (enaktiv): Die Schüler setzen sich in zwei Stuhlreihen gegenüber auf. Sitz 1 Jede/r tauscht mit seinem Gegenüber den Platz Sitz 2 Jede/r rückt einen Stuhl nach rechts Sitz 3 Alle gehen an die Ausgangsplätze zurück und wir ändern die Reihenfolge der Funktionen. Sitz 1 Jede/r rückt einen Stuhl nach rechts Sitz 2 Jede/r tauscht mit seinem Gegenüber den Platz Sitz 3 Die Schüler werden sofort erkennen, dass es Verkettungen von Funktionen gibt, die nicht kommutativ sind. Trotzdem wird es vielleicht den Einsicht anstrebenden Schülertyp geben, der noch nicht überzeugt ist, der weitere abstraktere Beispiele oder gar einen Beweis benötigen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008

8 Mit Unterschieden rechnen 139 BEISPIEL: ENAKTIVE AUFGABEN STEIGUNG VON NORMALE UND TANGENTE Einen kleinen Handspiegel kann man so auf das Koordinatensystem stellen, dass das Schaubild der Funktion im Spiegel weiterzulaufen scheint. Wenn dabei kein Knick zwischen Schaubild der Funktion und dessen Spiegelbild zu sehen ist, dann ist die Gerade entlang des Spiegels eine Normale an das Schaubild der Funktion. Aufgabe 1: Bei dem folgenden Schaubild sind Tangenten an das Schaubild der einer Funktion eingezeichnet. Bestimmen Sie mit der Tangenten-Steigungsmaschine die ungefähren Steigungen der Tangenten und der zugehörigen Normalen. Aufgabe 2: Gegeben sei folgendes Schaubild einer unbekannten Funktion f ( x). Zeichnen Sie mit Hilfe des Spiegels die Normalen an den Stellen x = 2 ( 1; 4; 7) und f ( x) = 3 ( 2) ein. Ergänzen Sie mit dem Geodreieck jeweils auch die Tangente an das Schaubild der Funktion. Aufgabe 3: Bestimmen Sie die Steigungen der Tangenten aus Aufgabe 2. Aufgabe 4: Wie funktioniert die Tangenten-Steigungsmaschine im Detail? Erklären Sie die Skalen der vier Quadranten. Zusatz: Geben Sie sich drei beliebige Tangenten in einem Koordinatensystem vor (Maßstab für die x- und die y-achse 1 cm). Bestimmen Sie die Steigungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008

9 158 Gudrun Wanek Station 1: FUNDAMENTUM Biografie: Der heilige Franziskus Bei dieser Station lernt ihr das Leben dieses besonderen Heiligen im Überblick kennen. Da diese Station die Grundlage (das Fundamentum) für die Weiterarbeit am Thema»Der heilige Franziskus«bildet, ist die Bearbeitung dieser Station Pflicht. Lest den Text»Franziskus erzählt seine Lebensgeschichte«. Nach der Lektüre sollt ihr alle drei möglichen Wahl-Aufgaben durchlesen, die dem Schwierigkeitsgrad nach gesteigert sind. Wählt euch nun eine Aufgabe aus, die euch am meisten anspricht. Jetzt könnt ihr euch auf die Suche nach einer Partnerin machen, mit der ihr diese Aufgabe bearbeiten wollt. Für die Bearbeitung habt ihr eine Unterrichtsstunde Zeit (ggf. + Hausaufgabe). Wenn ihr fertig seid, gebt mir bitte euer schriftliches Ergebnis ab, auf das ich mich schon sehr freue. Ihr erhaltet von mir eine Rückmeldung (Feedback) über eure Arbeit. Besonders interessante Ergebnisse dürft ihr gern der ganzen Klasse vorstellen. 1. Wahlaufgabe (leicht): a) Schreibt stichpunktartig die wichtigsten Stationen seines Lebens heraus, so dass ein tabellarischer Lebenslauf entsteht. Tabellarische Lebensläufe braucht man, um einen schnellen Überblick zu bekommen, z.b. auch bei einer Bewerbung auf eine Stelle. Deshalb ist das eine wichtige Aufgabe geboren in Assisi, Umbrien (Italien) Name: Giovanni, dann Francesco Bernadone Vater: Mutter: Gefangenschaft in usw. Freiwillige Zusatzaufgabe: b) Schreibt eure eigene bisherige Lebensgeschichte entweder in Form einer Geschichte oder als tabellarischen Lebenslauf auf. Wenn ihr wollt, könnt ihr eure Lebensgeschichten anschließend austauschen. Vermutlich entdeckt ihr bei der Lektüre so manche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zu eurer eigenen Lebensgeschichte. Vielleicht habt ihr auch noch Fragen, die ihr eurer Lernpartnerin stellen wollt? Natürlich müsst ihr auf die Fragen der anderen nur antworten, wenn ihr wollt. Schließlich möchte man ja nicht alles von sich preisgeben Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007

10 Jedem das Seine, nicht allen das Gleiche Station 1: FUNDAMENTUM Wahlaufgabe (mittelschwer): A. Markiert am Rand des Textes, a) was ihr gut oder interessant findet, mit einem Ausrufezeichen (!), b) was ihr nicht gut versteht und nachfragen möchtet, mit einem Fragezeichen (?), c) was ihr ablehnt oder eher negativ findet, mit einem Minus (-). B. Versucht zu erklären, warum Franziskus ein so berühmter Heiliger geworden ist. C. Im Leben des hl. Franziskus spielen Träume und Stimmen eine wichtige Rolle. Er und sogar der Papst haben sich davon leiten lassen. Was sagst du dazu: Würdest du auch auf Stimmen in dir und Träume hören? 3. Wahlaufgabe (schwer) Stellt euch vor, ihr wäret Reporter und könntet eine Zeitreise ins Mittelalter zum hl. Franziskus machen. Überlegt euch zunächst stichwortartig Fragen und Antworten, die das Leben des hl. Franziskus gut verdeutlichen. Ob er wohl auf all eure Fragen antworten könnte oder wollte??? Anschließend sollt ihr ein schriftliches Interview mit Franziskus verfassen, in dem ihr ihn über sein Leben befragt. Gern könnt ihr auch schreiben, wo ihr ihn interviewt habt, welchen Eindruck er auf euch gemacht hat, ob ihm manche Fragen peinlich waren Wenn ihr Lust habt, könnt ihr das Interview auf CD aufnehmen oder als Rollenspiel präsentieren. Ich bin sicher, dass das alle sehr interessieren würde. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007

11 192 Heiner Hoffmeister Arbeitsanweisung BEWERTETE GRUPPENARBEIT IN FACH GESCHICHTE IN DER 7. KLASSE Geschichte, Klasse 7 Schuljahr Bewertete Gruppenarbeit Anstelle einer Klassenarbeit sollt ihr in Gruppen ein Thema gestalten, auf einem Plakat visualisieren und eure Ergebnisse in einem kurzen Vortrag mit anschließender Aussprache präsentieren. Außerdem müsst ihr eine Handreichung (zwei Seiten) für alle Mitschülerinnen und Mitschüler anfertigen, auf der die wichtigsten Ergebnisse aufgeführt sind. Das Ergebnis eurer Arbeit wird bewertet und wie eine Klassenarbeit gezählt. In die Bewertung gehen ein: 1. die inhaltliche Qualität eures Ergebnisses auf dem Plakat, 2. wie ihr bei der Präsentation eurer Plakate die dort aufgeführten Informationen erklärt und auf Nachfragen antworten könnt, 3. die Art und Weise, wie ihr zusammengearbeitet habt. Dafür bekommt ihr einen Selbstbewertungsbogen. Das, was ihr da ausgefüllt habt, werden wir dann gemeinsam in der Gruppe besprechen. Aus den Punkten 2 und 3 könnt Ihr erkennen, dass es also keine Einheitsnote für die ganze Gruppe gibt, sondern jeder sich intensiv um die gemeinsame Arbeit bemühen und das von der Gruppe bearbeitete Thema gut beherrschen muss. Arbeitszeit: Für die Arbeit stehen euch die nächsten fünf Unterrichtsstunden zur Verfügung. Wenn ihr euch zusätzlich noch bei euch zu Hause trefft, ist das eure Sache. Ab Montag, den müsst ihr eure Ergebnisse vorstellen. Wenn ihr Hilfe braucht, könnt ihr euch mit euren Fragen per an mich wenden. Meine -Adresse lautet: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007

12 198 Heiner Hoffmeister Selbstbeurteilung für die mündliche Unterrichtsnote Name... Klasse... Zeitraum Ich habe mich intensiv am Unterrichtsgespräch beteiligt. 2. Ich habe wichtige Ideen eingebracht. Trifft immer zu 1 Trifft oft zu 2 Trifft manchmal zu 3 Trifft weniger zu 4 Trifft selten zu 5 Trifft gar nicht zu 6 3. Ich habe, was ich sagen wollte, präzise formuliert. 4. Ich war immer beim Thema. 5. Ich habe Aufgaben in der Gruppenarbeit übernommen. 6. Ich war auf die Unterrichtsstunde vorbereitet. 7. Ich habe die Arbeit nicht gestört. 8. Ich habe die Hausaufgaben gemacht. Mittelwert:... Endnote:... Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007

SENECA LUCILIO SUO SALUTEM DICIT

SENECA LUCILIO SUO SALUTEM DICIT SENECA LUCILIO SUO SALUTEM DICIT 1 [1] Ita fac, mi Lucili: vindica te tibi, et tempus, quod adhuc aut auferebatur aut 2 subripiebatur aut excidebat, collige et serva. Persuade tibi hoc sic esse, ut scribo:

Mehr

Von der Fremd- zur Selbstbestimmung Senecas Epistulae morales als Anleitung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung (Oberstufe) VORANSICHT

Von der Fremd- zur Selbstbestimmung Senecas Epistulae morales als Anleitung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung (Oberstufe) VORANSICHT 1 von 38 Von der Fremd- zur Selbstbestimmung Senecas Epistulae morales als Anleitung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung (Oberstufe) Prof. Dr. Sven Günther, Changchun (China) Die Schüler fragen

Mehr

Möglichkeiten und Probleme der Differenzierung in heterogenen Lerngruppen ( Peter Kuhlmann Göttingen)

Möglichkeiten und Probleme der Differenzierung in heterogenen Lerngruppen ( Peter Kuhlmann Göttingen) Möglichkeiten und Probleme der Differenzierung in heterogenen Lerngruppen ( Peter Kuhlmann Göttingen) Differenzierungs-Ziele divergente Differenzierung (Segregation): unterschiedliche Leistungsniveaus

Mehr

Omnes horas complectere Aktualität des ersten Briefes der Epistulae Morales von Seneca

Omnes horas complectere Aktualität des ersten Briefes der Epistulae Morales von Seneca Omnes horas complectere Aktualität des ersten Briefes der Epistulae Morales von Seneca Kurzvortrag von Elisabeth M. Kampmann Certamen Carolinum 2012 Endrunde 15. - 17.11.2012 Gliederung des Vortrags: 1.

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2 von 26 Für

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Krabat Lernen an Stationen für Jahrgang 6/7

Krabat Lernen an Stationen für Jahrgang 6/7 Krabat Lernen an Stationen für Jahrgang 6/7 - eine Buchrolle - Otfried Preußler: Krabat Hier erfährst du alles über die Technik und das Verfahren mit der Buchrolle :. Du brauchst eine Papprolle, z. B.

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Stationenlernen:

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen zum Thema: Menschenwürdig

Mehr

«Witze» - ein Atelier für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe

«Witze» - ein Atelier für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe «Witze» - ein Atelier für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe Witze eignen sich deshalb besonders gut für den Lese- und Schreibunterricht, weil die Texte relativ kurz sind, weil man die Texte genau

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren

Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren K.Nr. 1 Vorschlag zur Gestaltung der Unterrichtseinheit. Checkliste Deutch Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren Thema und Kompetenzbereich Frist für den Leistungsnachweis: Teilkompetenz

Mehr

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit lik an.com /kids Lebe deinen Traum Pelikan Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler.pe w ww Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4 Ausgabe I Zeitreise Mensch: Jäger und Sammler Jungsteinzeit Meine

Mehr

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt Modul 8 Mitmachheft Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Bertelsmann Stiftung Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt Unsere schönsten Erlebnisse mit alten Menschen?

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 5-6 Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 1 Zu welchem Unterrichtsfach gehören die Schulsachen? Unterstreiche. a) Heft: Sport Englisch - Kunst b) Malkasten: Französisch Geschichte Kunst c) Taschenrechner:

Mehr

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt Naturwissenschaften im

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Stand September 2017 Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Schriftliche

Mehr

Name: Klasse: Datum: Thema: Fach: Arbeitsblatt 1. Thema angegebene Internetseite oder die Wanderausstellung.

Name: Klasse: Datum: Thema: Fach: Arbeitsblatt 1. Thema angegebene Internetseite oder die Wanderausstellung. Name: Klasse: Datum: Thema: Fach: Arbeitsblatt 1 Der Mord an den Kindern 1 1. In welcher Stadt steht die Gedenkstätte Bullenhuser Damm? 2. Neuengamme war ein? 3. Was wurde an den Kindern durchgeführt?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen:

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

Einführung in die Mathematikdidaktik

Einführung in die Mathematikdidaktik Einführung in die Mathematikdidaktik 6.1.2009 Unterrichtsmethode: Lernen durch Lehren Lernen durch Lehren (LdL) ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, die von Jean-Pol Martin begründet wurde

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!?

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!? Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!? Ein Stationenlernen für den Religionsunterricht des 7./8. Jahrgangs. Konzipiert von Cornelia Scheidgen, Anne Fuchs, Beate Zeitz und Susanne Schlichtmann Überblick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Lesetagebuch für alle Bücher. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Lesetagebuch für alle Bücher. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Lesetagebuch für alle Bücher Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 Seite vor

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Pogromnacht 1938: Opfer, Täter, Zuschauer jeder war beteiligt!? von Marie Reichert

Pogromnacht 1938: Opfer, Täter, Zuschauer jeder war beteiligt!? von Marie Reichert von Marie Reichert Kompetenzbezogener Schwerpunkt: Analysekompetenz/ Orientierungskompetenz - Die Schüler_innen arbeiten weitgehend selbständig an ihren Aufgaben. Sie nutzen neben der Materialsammlung

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Vorlesen (10%) Leseverstehen

Mehr

Sachbuch/Sachtext nutzen

Sachbuch/Sachtext nutzen Sachbuch/Sachtext nutzen 1. Bestimmt in der Gruppe einen Zeitwächter, der auf die Einhaltung der Zeit und zielgerichtete Erledigung der Aufgabe achtet. Ihr habt 30 Minuten Zeit! 2. Lest die Tipp-Blätter

Mehr

Lernzirkel: Grenzprozesse

Lernzirkel: Grenzprozesse Lernzirkel: Grenzprozesse Mit diesem Lernzirkel kannst du verschiedene Grenzprozesse kennenlernen und dein Verständnis solcher Prozesse vertiefen. Bei jeder Station bearbeitest du ein anderes Thema. Dieses

Mehr

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Einführung in die Checklisten-Arbeit Einführung in die Checklisten-Arbeit Das ist Nick. Er lebt in Österreich, seine Muttersprache ist Deutsch. Das ist Lena. Ihre Eltern kommen aus Zimbabwe. Lena ist in Österreich geboren und geht hier zur

Mehr

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen: Einstiegsseite 1. Der Begriff Glück. In der deutschen Sprache unterscheiden wir zwei Arten von Glück. Man kann Glück haben, wenn man zum Beispiel im Lotto gewinnt. Oder man fühlt Glück, wenn man z.b. ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Du hörst die Geschichte und tauchst dabei mehr und mehr in die französische Sprache ein.

Du hörst die Geschichte und tauchst dabei mehr und mehr in die französische Sprache ein. Activité C Je comprends de mieux en mieux 1 / 1 Du hörst die Geschichte und tauchst dabei mehr und mehr in die französische Sprache ein. Bearbeitet entweder activité C oder D. + Klickt auf der CD auf +

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Meine Lebenswünsche und Ziele: Den eigenen Weg finden

Meine Lebenswünsche und Ziele: Den eigenen Weg finden : Den eigenen Weg finden 10 Lernstationen zu Jakobs Traum von der "Himmelsleiter" Sekundarstufe I, 9. Jg. Jutta Kieler-Winter, Neuburg a. d. Donau 1. Stunde - Gemeinsamer Einstieg 1. Folie mit dem Bild

Mehr

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30 Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30 Zeig mir, wie es geht! In einem Partnerpuzzle die Konstruktion von Dreiecken der Kongruenzsätze SWS und WSW erarbeiten Von Jessica Retzmann,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 3. Klasse Bestellnummer:

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Arcimboldo Bestellnummer:

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Mathematik Anzahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr: Klasse 5-9

Mehr

Projektpräsentation 2016/17

Projektpräsentation 2016/17 Projektpräsentation 2016/17 Was ist das? Schülerinnen und Schüler bearbeiten selbstständig in Teams ihre Themen. Der Arbeitsprozess wird in einem sogenannten Portfolio dokumentiert, dadurch wird das Zustandekommen

Mehr

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Bildungseinheit Mädchenbeschneidung für Sek. I (Klasse 9-10) Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10) 1. Unterrichtseinheit (Doppelstunde) - Informationsteil Erarbeitung I Ziele: S (Schüler/innen) lernen die Lebensgeschichte von Jawahir Cumar

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

Verschiedene Quader mit gleichem Rauminhalt

Verschiedene Quader mit gleichem Rauminhalt Kopiervorlage 4 Verschiedene Quader mit gleichem Rauminhalt Aufgaben:. Baut aus 2 Einheitswürfeln den Quader mit der größten Oberfläche und gebt die Länge der Kanten an (ein Einheitswürfel hat die Kantenlänge

Mehr

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Entwicklungsschritte an der Marie- Kahle- GE 1. Schritt: 2010: Ein pädagogischer Tag für die Schulgemeinde mit den Grundsatzfragen:

Mehr

GeoGebra im Unterricht

GeoGebra im Unterricht GeoGebra im Unterricht Das dynamische Nebeneinander von Geometrie und Algebra in GeoGebra ermöglicht Ihren Schülern auf einfache Weise einen experimentellen Zugang zur Mathematik. Dadurch können Sie als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Langvokale richtig schreiben (ie, Dehnungs-h und Doppelvokale) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tests & Übungen

Mehr

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Ernest kann nicht schreiben, er muss nachdenken zwei Tage lang. Was geht ihm deiner Meinung

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

VORANSICHT. Die Kuh im Bett

VORANSICHT. Die Kuh im Bett Klassen 5/6 /1 Erzählungen planen und schreiben Stunden 1/2 M 1 Die Kuh im Bett Stelle Vermutungen darüber an, warum eine Kuh neben Herrn Donkel im Bett liegt. Erzähle schriftlich, wie die Geschichte weitergeht.

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Groß- und

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Modul: Familie. Thema: Meine Familie Thema: Meine Familie Inhalte: - Wortschatz zum Thema Familie ; - Dialoge: Familienmitglieder verstehen, üben, selbst durchführen; - Familienstammbaum; - Auswertung des Familienstammbaums: Richtig-Falsch-Aufgaben;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Diktate - Umlaute,S-Laute und Fremdworte - 10 differenzierte Lernstationen mit Abschlusstest und Lösungen Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17 Ziel: Ich lerne meine neue Schule kennen und schreibe darüber einen Brief Lernschritt 1: Das Ziel klären 1.1 Berlin, den 14. September 2014 Lieber Asmen! Endlich ist Freitag! Aber die erste Schulwoche

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH Die Beurteilung von Schülerleistungen wird neben den allgemeinen schulischen Richtlinien, Gesetzen und Erlassen durch die Vorgaben der Kernlehrpläne für die jeweiligen

Mehr

Zwei Klappentexte informieren über das Sams Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4

Zwei Klappentexte informieren über das Sams Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Zwei Klappentexte informieren über das Sams Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sammellinse - Bildentstehung im Auge - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sammellinse - Bildentstehung im Auge - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sammellinse - - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de - Seite 2 von 30 Für den/die Lehrer/in:

Mehr

SCHULNOTEN: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

SCHULNOTEN: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN SCHULNOTEN: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Zielgruppe: 8. - 13. Schulstufe, 14-19 jährige Jugendliche Gruppengröße: beliebig Ziel: Die TeilnehmerInnen bringen ihre Schulnoten in Bezug auf ihre persönlichen Stärken

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 9 S 10 Verlauf Material Materialübersicht M 1 (Bd) Worum könnte es gehen? Ein Theaterplakat weckt Vermutungen M 2 (Tx) Dem Inhalt auf der Spur eine Zitatcollage M 3 (Ab) Argans Umfeld eine Grafik

Mehr

Geometrische Körper. Übungen: 1 2. Wer bin ich? Übung mit den 10 Steckbriefen Zunächst einen Satz der Steckbriefe

Geometrische Körper. Übungen: 1 2. Wer bin ich? Übung mit den 10 Steckbriefen Zunächst einen Satz der Steckbriefe Geometrische Körper Für die drei folgenden Übungen mit geometrischen Körpern benötigen Sie lediglich die Kopiervorlagen der folgenden Seiten sowie ausreichend Stifte, Scheren, Klebestifte und ein Heftgerät.

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen Beate Wachter, Andreas Baer 1. Lehrplanbezug Die Unterrichtstunde lässt sich folgendermaßen in den amtlichen Lehrplan für Grundschulen in Bayern vom Juli 2000 für den Evangelischen Religionsunterricht

Mehr

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können. Musik im Deutschunterricht Nina Fauth, 2016 Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können. Wichtig:

Mehr

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu? Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen? 1. Die meisten meiner Lehrerinnen und Lehrer interessieren sich für das, was ich sagen habe.

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18 Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich Wie viel wiegt ein Blauwal? Mit den richtigen Strategien fällt

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3.

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3. 1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3. Auge nicht gelesen hat. Wie würde diese Beschreibung aussehen? Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen im Mathematik-Labor

Mehr

2. Wahlaufgaben für die Projektmappe

2. Wahlaufgaben für die Projektmappe 2. Wahlaufgaben für die Projektmappe Aus den Wahlaufgaben kannst du dir die Aufgaben, die du gerne erledigen möchtest, heraussuchen. Insgesamt musst du aber mindestens 22 Kredits erreichen. Am Ende der

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

2.5 Koordinaten. Schatzsuche im Koordinatensystem. Name:

2.5 Koordinaten. Schatzsuche im Koordinatensystem. Name: Name: Klasse: Datum: Schatzsuche im Koordinatensystem Öffne die Datei 2_5_Schatzsuche.ggb. 1 Käpt'n Cross hat vor langer Zeit einen Schatz auf der Insel Mysteria vergraben. Wie es in Piratenkreisen üblich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Hallo liebes Australien - Team,

Hallo liebes Australien - Team, AUSTRALIEN Hallo liebes Australien - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in Australien gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr