I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Landeshauptmann-Stellvertreter Ing. Reinhold Entholzer, Bürgermeister der Stadt Linz MMag. Klaus Luger und LAbg. Johann Hingsamer (OÖ Gemeindebundpräsident) am 7. Mai 2015 im Presseclub, Saal A, 12:30 Uhr zum Thema Verkehrskonzept für Großraum Linz nimmt Gestalt an! Radrouten, Park & Ride und Öffentlicher Verkehr nehmen weiter Fahrt auf Rückfragen-Kontakt: Mag. Markus Langthaler, 0664/ Mag. Johannes Halak, ( ) , ( ) Mag. Bettina Weixler, 0664/

2 Verkehrskonzept für Großraum Linz nimmt Gestalt an! Radrouten, Park & Ride und Öffentlicher Verkehr nehmen weiter Fahrt auf Oberösterreich hat sich mit dem Gesamtverkehrskonzept (GVK) für den Großraum Linz zwei konkrete Ziele gesetzt. Zum einen steht eine abgestimmte und gebietskörperschaftsübergreifende Verkehrspolitik, die eine zielgerechte Koordination zwischen Raumplanung und Verkehrsplanung erfordert, im Mittelpunkt. Zum anderen soll der Verkehr im Verhältnis von 60% motorisiertem Individualverkehr (MIV) und zu 40% über den Umweltverbund (Radverkehr, Fußgänger und öffentlicher Verkehr) organisiert werden. Der Großraum Linz umfasst rund Einwohner und verfügt über Arbeitsplätze. Täglich pendeln Arbeitnehmer/innen nach Linz ein. Im GVK - Lenkungsausschuss wurden die beschlossenen Maßnahmen konkretisiert und die ersten Bauarbeiten begonnen: Für den Großraum Linz wurden die Radhauptrouten, die sich sternförmig zu einem Netz vereinigen, um zwei weitere Cycle-Super-Highways erweitert. Mit den nun 9 Radrouten soll das tägliche Potenzial von rund bis Wegen, die mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollen, gehoben werden. Die Radhauptroute Traun Linz befindet sich bereits in Bau und die Radroute St. Georgen Linz steckt bereits in der Detailplanung. Um den Gemeinden die Finanzierung zu erleichtern wurde eine Kostenaufteilung von 60% zu 40% vereinbart. Für die Park & Drive Anlage in Enns West laufen bereits die Detailplanungen. Im Bereich des Öffentlichen Verkehrs befindet sich die Erarbeitung des S-Bahn- Konzeptes im Zentralraum in der Endphase und die dazu passenden Bike & Ride Anlagen werden konkretisiert. Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl: Das Comeback des Fahrrads hat Linz und sein Umfeld erfasst. Jeder Pendler, der mit dem Rad fährt, ist ein Autofahrer weniger auf den Zufahrtsstrecken. Deshalb wollen wir mit einem leistungsfähigen Radhauptroutennetz für den Großraum Linz eine Alternative zum Auto anbieten. Damit setzen wir einen wichtigen Schritt zu mehr Alltagsradverkehr um unserem Ziel im Gesamtverkehrskonzept näher zu kommen. Mit der bereits in Bau befindlichen Radhauptroute Traun Linz und der Detailplanung der Radroute St. Georgen Linz kommt die Landeshauptstadt Linz in die Gänge!

3 Landeshauptmann-Stv. Ing. Reinhold Entholzer zeigt sich erfreut über die effiziente Arbeit der freiwilligen Interessensgemeinschaft Mobilität Großraum Linz und unterstreicht die gelungene Abstimmung der Maßnahmen des Gesamtverkehrskonzeptes, die zu einer deutlich verbesserten Vernetzung von Radverkehr und öffentlichem Verkehr führen: "Der öffentliche Verkehr in und rund um den Zentralraum ist im Aufwind. Die großen Projekte, wie die Verlängerung der StadtRegioTram bis Traun, die zweiten Linzer Schienenachse und das S- Bahn-System als integraler Bestandteil der zukünftigen Verkehrspolitik sind im wahrsten Wortsinne auf Schiene. Die Anleihen, die sich mein Kollege LH-Stv. Hiesl und ich bei einer Studienreise nach Kopenhagen für den Radverkehr holen konnten, kommen nun ebenfalls bereits in die Realisierungsphase und werden durch mein Ressort tatkräftig unterstützt. Ganz besonders erfreut bin über die Auszeichnung der StadtRegioTram Linz - Leonding - Pasching - Traun von Seiten des Klima- und Energiefonds Österreich. Die gelungene Vernetzungen zwischen Radverkehr und öffentlichen Verkehr an der neu entstehenden Schienenachse gilt schon heute als Vorbild für ähnliche Projekte im ganzen Land und wurde durch eine Förderung in Höhe von Euro entsprechend honoriert". Bürgermeister MMag. Klaus Luger Die großen Verkehrsinfrastrukturprojekte enden nicht an der eigenen Stadtgrenze, sondern müssen vielmehr das Umland miteinbeziehen. Im Großraum Linz werden täglich zwei Millionen Wege zurückgelegt. Das entspricht der Hälfte aller in Oberösterreich zurückgelegten Strecken. Ein Viertel jener PendlerInnen, die hauptsächlich mit dem Auto in die Arbeit fahren, nutzen neben dem PKW auch ein anderes Verkehrsmittel. Eine Konzentration auf den Ausbau und die Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs, Verbesserungen der Rahmenbedingungen für RadfahrerInnen und FußgeherInnen sowie Gemeindegrenzen überschreitende Mobilitätskonzepte für den Großraum Linz sind für die zukünftige PendlerInnenverflechtungen und die Entwicklung des Industriestandortes Linz von wesentlicher Bedeutung. OÖ. Gemeindebundpräsident LAbg. Johann Hingsamer Für die Umlandgemeinden ist ein leistungsfähiges Radhauptroutennetz von großer Bedeutung und trägt zur Entlastung auf der Straße bei. Mit der 60 % zu 40 % Finanzierung haben wir jedenfalls eine vernünftige Kostenaufteilung für den Ausbau des Radhauptroutennetzes erzielt. Damit wird den Gemeinden die Finanzierung erleichtert. Ermöglicht hat dies, die bestmögliche Einbindung der Gemeinden in das Gesamtverkehrskonzept.

4 Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz nimmt Gestalt an Land Oberösterreich, Stadt Linz und Gemeinden im Großraum setzen weitere Maßnahmen für bessere Mobilität im Umweltverbund um. Seit 2013 arbeiten das Land Oö., die Stadt Linz und Umlandgemeinden in der Freiwilligen Interessensgemeinschaft Mobilität Großraum Linz. Diese gebietskörperschaftsübergreifende Zusammenarbeit soll in Ergänzung zu größeren Infrastrukturvorhaben mit eigenen Projektstrukturen insbesondere Maßnahmen des Umweltverbundes (Fuß, Rad, ÖPNV) sowie Park&Ride- und Park&Drive-Anlagen planen, koordinieren und umsetzen. Ziel dabei ist es, bedarfsgerechte und komfortable Mobilität im Umweltverbund zu ermöglichen.

5 Im Sommer 2013 wurde das Gesamtverkehrskonzept (GVK) für den Großraum Linz vorgestellt. Neben den Zielvorgaben für die Verkehrsentwicklung enthält das GVK für den Großraum Linz auch mehr als 50 konkrete Maßnahmen um den Anteil des Umweltverbundes (Radverkehr, Fußgänger und öffentlicher Verkehr) auf 40 % zu erhöhen. In diesen zwei Jahren konnten wesentliche Projekte in Angriff genommen und teilweise bereits umgesetzt werden: Kurzüberblick Maßnahmenumsetzung GVK Großraum Linz Stand April 2015 Anzahl der Maßnahmen Beispiel umgesetzt 10 Zusammenarbeit von Land OÖ, Stadt Linz und Gemeinden institutionalisiert und gemeinsam Festlegungen für Straßenbahnausbau, StadtRegioTrams und Radhauptrouten für mehr Mobilität im Umweltverbund auf den Weg gebracht laufend 32 Erster Abschnitt Radhauptroute Linz Traun gemeinsam mit StadtRegioTram in Bau Auftrag für die nächste Legislaturperiode 11 Intensivierung der Verbindung von Verkehrs- und Raumplanung; Weiterführung der Konzeptumsetzung durch Infrastrukturausbau für Rad, Schiene und Straße Summe 53 In bislang zwölf Arbeitstreffen der Gemeinden, vier Kernteamsitzungen, zwei Lenkungsausschusssitzungen, Arbeitstreffen der Bezirkshauptmannschaften sowie einer Reihe von Planungsbesprechungen mit Gemeinden wurden insbesondere Planungen in den Bereichen Radverkehr, ÖV-Beschleunigung, Bike&Ride- sowie Park&-Drive Anlagen vorangetrieben. Nun beginnt die Umsetzung erster Baumaßnahmen.

6 Radhauptrouten: Erste Bauarbeiten bereits begonnen Neun Radhauptrouten für den Alltagsradverkehr Die im Rahmen des GVK definierten Radhauptrouten (Maßnahmenpaket FR1: Regionales Fußgänger und Radverkehrsnetz im Großraum Linz ) werden nun schrittweise der Detailplanung zugeführt und in weiterer Folge umgesetzt. Die Radhauptrouten sollen ähnlich der Cycle-Super-Highways in Kopenhagen einen schnellen Alltagsradverkehr ermöglichen und das Linzer Umland entlang der Hauptverkehrsrichtungen mit der Landeshauptstadt verbinden. Finanzierungschlüssel: 60 % Land OÖ zu 40 % Gemeinden Für den Ausbau des Radhauptroutennetzes wurde eine Kostenaufteilung festgelegt. Das Land Oberösterreich übernimmt 60 % der Baukosten, sodass die Gemeinden 40 % zur Finanzierung beitragen müssen. Diese Regelung orientiert sich an der bisherigen Kostenbeteiligung des Landes bei touristischen Radwegen. In der Regel gilt jedoch eine 50 % zu 50 % Finanzierung. Ziel: bis tägliche Radwege Das festgelegte Radhauptroutennetz könnte ein Potenzial von bis täglichen Wegen - die mit dem Fahrrad zurückgelegt werden - heben. Dies betrifft den Verkehr über die Linzer Stadtgrenze und einen Teil des Radfahrverkehrs außerhalb der Stadt. Zusätzlich birgt der Binnenradfahrverkehr in der Stadt Linz noch Potential. Kriterien für die Festlegung als Radhauptroute Diese Radhauptrouten erfüllen in der ersten Ausbaustufe eine Verbindungsfunktion zwischen dem Zentrum Linz mit den Nachbargemeinden auf definierten Achsen und müssen in Funktion (Zielwahl, Linienführung) und Ausstattung den Bedürfnissen des Alltagsradverkehrs gerecht werden. Weiters orientieren sie sich an Siedlungsschwerpunkten und sollen einheitlich gekennzeichnet sein. Radhauptrouten sollen im Sinne eines Radroutennetzes für den Großraum Linz situationsabhängig im Detail geplant und in Etappen realisiert werden.

7 Übersicht über die definierten Radhauptrouten Gallneukirchen Linz St. Georgen a.d. Gusen Linz Enns Linz St. Florian Linz Marchtrenk/Traun Linz Pasching/Leonding Linz Wilhering Linz Ottensheim Linz "Haselgraben" Linz Für die Radhauptrouten ist eine einheitliche Kennzeichnung vorgesehen. Es wird derzeit ein Vorschlag für ein Beschilderungs- und Leitsystem ausgearbeitet.

8 Radhauptroute Traun Linz: Abschnitt 1 bereits in Bau Im Zuge der Errichtung der StadtRegioTram laufen die Arbeiten zur Errichtung eines Teils dieser Radhauptroute bereits. Die bestehende Planung der neuen Trassenführung wurde im Detail auf deren Funktionsfähigkeit, Verkehrssicherheit und Fahrqualität geprüft. In Plangungsabschnitt 1 der StadtRegioTram bis zur Trauner Kreuzung konnte die bestehende Radwegplanung nochmals verbessert werden: Der straßenbahnbegleitende Radweg wird mit einer Breite von 3,00 m errichtet werden. Im Abschnitt 2 (Trauner Kreuzung bis Schloss Traun) erfolgt die Detailplanung in Abstimmung mit der StadtRegioTram-Planung, um hier die Leitlinien für Radhauptrouten (Radwegbreite, Querungen bei Kreuzungen) bestmöglich umzusetzen. Detailplanung Radhauptroute St. Georgen a. d. Gusen Linz Für die Radroute Linz - St. Georgen Linz beginnt die Detailplanung der Verbindung B3 Donaubrücke nach Steyregg und dem Lückenschluss zum bestehenden Geh- und Radweg in Steyregg. Ein Baubeginn ist je nach Verfügbarkeit der Grundstücke ab Herbst 2015 möglich.

9 Gemeinsames Vorgehen zur Flächensicherung für Radhauptrouten Da die Errichtung der Radhauptrouten ein Mehrjahresprogramm ist, soll der Verlauf der geplanten Radhauptrouten in beteiligten Gemeinden raumordnerisch geregelt werden. Es soll daher zwischen den beteiligten Gebietskörperschaften eine einheitliche Vorgangsweise zur Flächensicherung bzw. auch bzgl. des Grunderwerbs für Radhauptrouten entwickelt werden, damit in den beteiligten Gemeinden in gleichartiger Weise die Flächensicherung für die Radhauptrouten erfolgen kann. Bike&Ride: Umsetzung läuft Im Rahmen des GVK wurde ein Modulsystem für Radabstellanlagen entwickelt. Ziel ist es, diese Anlagen bzw. Varianten mit dem gleichen Standard an Qualität und Design auszustatten. Generell werden Fahrradabstellanlagen in drei Haupttypen empfohlen, die sich in Ausstattung und Nutzung unterscheiden: Einfache Abstellanlage für kurzzeitiges Abstellen von Fahrrädern Abstellanlage mittlerer Bedeutung für mehrstündiges bzw. ganztägiges Abstellen Komfortable Abstellanlage mit größerer Bedeutung für ganz- bzw. mehrtägiges und sicheres Abstellen Die Standorte für Pilotprojekte in vier Gemeinden stehen bereits fest: In St. Florian sind drei Standorte vorgesehen, in Enns, Walding und Ottensheim jeweils zwei Standorte. Die nächsten Schritte hinsichtlich Grundstücksbereitstellung und Bauvorbereitung mit den Gemeinden werden begonnen. Dieses System soll auch weitergeführt werden zu einer Bike&Ride-Initiative im Zuge der geplanten Einführung eines S-Bahn-Taktverkehrs. Die ersten Planungen konzentrieren sich auf den Bereich der Westbahnachse Enns - Asten Pichling. Die Anbindungen für den Fahrradverkehr zu Bahnhöfen und Bahnhaltestellen sollen zunächst analysiert und in weiterer Folge attraktiviert werden. Ziel ist es, die Attraktivität der Kombination Rad + ÖV insgesamt zu steigern. Die Planungsgespräche dazu sollen noch in diesem Sommer mit den beteiligten Gemeinden starten.

10 Park&Drive-Anlage Enns West wird gebaut Der Pendlerparkplatz Enns West wird im Bereich der Autobahnschlussstelle an der A1 errichtet. Zuletzt ist im Zuge der derzeit laufenden Detailplanung eine Erweiterung der Anlage von bisher geplanten 30 auf ca. 60 Parkplätze gelungen. Das Land Oberösterreich wird für die Erweiterung Landesgrund im Autobahnanschlussstellenbereich zur Verfügung stellen. Der Baubeginn ist für die nächsten Monate geplant. Vorgesehen ist neben den Stellplätzen auch eine Wartefläche für Mitfahrer und Haltebereiche für PKW, um das problemlose Ein- und Aussteigen für Mitfahrer zu gewährleisten und damit gleichzeitig einen Anreiz für die Bildung von Fahrgemeinschaften zu setzen. Busspur B126 Im Rahmen des GVK wurde ein Konzept für eine Busspur auf der B126 erarbeitet, um eine Beschleunigung des öffentlichen Verkehrs in der Morgenspitze zu ermöglichen. Die Busspur vom Bereich Jäger im Tal Richtung Linz in den Bereich Haltestelle Obersteg ist eine Voraussetzung für eine Park-and-Ride-Anlage bei der Lederfabrik. Im vorliegenden Konzept ist auch eine Mitbenutzung der Busspur durch den Radverkehr in Richtung Linz vorgesehen, wodurch der Flächenbedarf so gering wie möglich gehalten werden kann. S-Bahn-System im Zentralraum wird realisiert Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wird auch Oberösterreich über eine S-Bahn verfügen. Geplant ist, dass die S-Bahn in einer ersten Realisierungsphase auf der Summerauerbahn (Linz Pregarten), der Pyhrnbahn (Linz Kirchdorf), der Westbahn (Linz Wels bzw. St. Valentin) und der Linzer Lokalbahn verkehrt. Vorgesehen ist ein ganztägiger Stundentakt, der in den Hauptverkehrszeiten und jeweils in der Hauptlastrichtung zu einem 30- Minuten-Takt verdichtet ist. Auf einigen Strecken, wie auf der Pyhrnbahn kann bereits in der ersten Umsetzungsphase des Konzeptes ein 15 Minuten-Takt angeboten werden, wie es der Zielkonzeption der oberösterreichischen S-Bahn in ihrer finalen Umsetzungsphase entspricht. Die (Stadt)RegioTram Projekte im Zentralraum werden ebenfalls nahtlos in einen lupenreinen S-Bahn-Takt eingebunden und vervollständigen das Konzept, dessen zentraler Knotenpunkt der Linzer Hauptbahnhof darstellt. Zur Realisierung der ersten Ausbauphase werden rund zusätzliche Linienkilometer im Schienenverkehr durch das Land Oberösterreich bestellt.

11 Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz (GVK) Seit 2013 arbeiten das Land Oö., die Stadt Linz und Umlandgemeinden in der Freiwilligen Interessensgemeinschaft Mobilität Großraum Linz. Zusätzlich zu größeren Infrastrukturvorhaben mit eigenen Projektstrukturen werden im Rahmen des Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz insbesondere kurz- und mittelfristige Maßnahmen des Umweltverbundes (Fuß, Rad, ÖPNV) sowie Park & Ride und Park & Drive geplant und umgesetzt. Diese freiwillige Kooperation erfolgt in vier regionalen Teilräumen. Mit der Interessensgemeinschaft Mobilität Großraum Linz wurde eine effiziente Arbeitsstruktur entwickelt, die die Zielerreichung des Gesamtverkehrskonzepts Großraum Linz (GVK) unterstützen und sicherstellen soll. Arbeitsstruktur Freiwillige Interessensgemeinschaft Mobilität Großraum Linz

12 Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz 4 Teilräume für die weitere Umsetzung der kurzfristigen Maßnahmen Aufnahmen nach Projektstart Kirchberg-Thening Ottensheim Gallneukirchen Walding Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz Darstellung der vier Teilräume im GVK

13

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Landeshauptmann-Stellvertreter Ing. Reinhold Entholzer, Bürgermeister der Stadt Linz MMag. Klaus Luger, und LAbg.

Mehr

Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz

Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz Landtagsunterausschuss 23. April 2014 4 Teilräume für die weitere Umsetzung der kurzfristigen Maßnahmen Aufnahmen nach Projektstart Kirchberg-Thening Ottensheim Gallneukirchen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Josef PÜHRINGER Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold ENTHOLZER Landeshauptmann-Stellvertreter Franz HIESL Bürgermeister Klaus LUGER am Dienstag,

Mehr

Radhauptrouten im Großraum Linz

Radhauptrouten im Großraum Linz Radhauptrouten im Großraum Linz Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Planungsgebiet Großraum Linz Zielsetzungen Maßnahmenprogramm Grundsätze Wesentliche Erkenntnisse Resumé

Mehr

Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz

Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz Landtagsunterausschuss 09. Oktober 2014 Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz 1 FR 1 Radroutennetz für den Großraum Linz 1. Zeitliche Prioritätsstufe St.Georgen, Luftenberg

Mehr

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Stand: Februar 2013 Warum ein GVK Großraum Linz? Das vorliegende Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz zeigt zahlreiche mögliche Maßnahmen auf, um eine

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 17. August 2009 zum Thema "ÖV-Konzept für den Großraum Linz: Beschlüsse der Oö. Landesregierung" Seite 1 "STADT-REGIONAL-BAHN

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz und Radtour mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier am 4. September 2015

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer am Mittwoch, den 21. Jänner 2015 zum Thema Arbeitsschwerpunkte für den Öffentlichen Verkehr im Jahr 2015

Mehr

Landesregierung Oberösterreich 1

Landesregierung Oberösterreich 1 Landesregierung Oberösterreich 1 Mag. Günther Steinkellner Landesrat für Infrastruktur Herrn Landtagsdirektor Mag. Dr. Wolfgang Steiner Direktion Verfassungsdienst Landhausplatz 1 4021 Linz Linz, am 06.04.2017

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer am Freitag, den 10. April 2015 zum Thema S-Bahn im Zentralraum Konzept, aktueller Planungsstand und Erfahrungen

Mehr

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am 17.03.2018 Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am 21.11.2015 Peter Weis, Ansprechpartner 1 Prioritäten der AG Regionale Mobilität TKS Unsere Prioritätenliste

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider am 12. Februar 2008 zum Thema "Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008 REK 2007 - Das neue Räumliche Entwicklungskonzept Verkehr Verkehrsplanung Ziele der Verkehrsplanung Mobilitätsanalyse 2004 Verkehrsverhalten in der Stadt Stadt Zentralraum: Verkehr Fußgänger- und Radverkehr

Mehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg FahrRad in Potsdam- Mit Strategie zum Erfolg Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Landeshauptstadt Potsdam FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg Geschäftsbereich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer und Ing. Günter Neumann, Geschäftsführer von Stern & Hafferl Verkehr am 27.11.2013 zum Thema Fahrplan 2014 bringt deutliche

Mehr

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen NAVEG - OST - http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,50,nodeid,68,_country,at,_language,de.html Alter Bahnhof Pichling aufgelassen Realisierung: bis Ende 2006 Errichter: ÖBB Infrastruktur BAU

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer am Donnerstag, dem 18. Dezember 2014 zum Thema S-Bahn im Zentralraum Erster Zwischenbericht über die Ergebnisse

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Mag. Günther Steinkellner und Dr. Paul Sonnleitner am 14. November 2017 um 10:30 Uhr, OÖ. Presseclub, Saal A zum Thema "ÖBB: Neuer Fahrplan bringt

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 520 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Scheinast und Hofbauer an Landesrat Mayr (Nr. 437

Mehr

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Die Stadt Feldkirch hat schon vielfach bewiesen, dass ihr die Förderung des Sanften Verkehrs, des Fußgänger und Radverkehrs sowie

Mehr

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Vorstellung im Forum ÖV der Inzell Initiative 24.10.2007 ADAC, München Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst Technische Universität München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Geschäftsführer Gernot Brandtner, ASFINAG am 10. April 2012 zum Thema "Sicherheitsausbau der A 8 Innkreis Autobahn

Mehr

Erster Cityrunner für Straßenbahnverlängerung nach Traun heute Vormittag in Linz eingetroffen

Erster Cityrunner für Straßenbahnverlängerung nach Traun heute Vormittag in Linz eingetroffen PRESSEINFORMATION Erster Cityrunner für Straßenbahnverlängerung nach Traun heute Vormittag in Linz eingetroffen Imposanter Sondertransport in den Nachtstunden: 50 Meter langer Tieflader bringt neue Straßenbahn

Mehr

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Ti ro l MOBIL TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Eine Initiative von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Verbesserung unserer Umwelt und Lebensqualität.

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Sebastian Starzynski Dienstag, 2. Februar 2016 Mobilitätsmanagement

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 23. August 2013 zum Thema Öffentlicher Verkehr in Oberösterreich: eine Erfolgsgeschichte Evaluierungsergebnisse 2012 und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit den Straßenbaureferenten Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Landesrat Hans Mayr am 3. Juni 2014 in Salzburg, 11:00 Uhr zum Thema Grenzüberschreitende

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden

Mehr

der LAbg. Brand an Landesrat Hans Mayr

der LAbg. Brand an Landesrat Hans Mayr Schriftliche Beantwortung der mündlichen Anfrage der LAbg. Brand an Landesrat Hans Mayr betreffend Staumisere im Bundesland Ich darf die am 09. November 2016 gestellte mündliche Anfrage von LAbg. Brand

Mehr

Radfahren. Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte

Radfahren. Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte Radfahren Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte Marktgemeinde Reutte/Tirol Bezirkshauptort des Bezirkes Reutte (Außerfern) 7.000 Einwohner Bezirk 32.000 Einwohner 90 km nordwestlich v. Innsbruck, Füssen

Mehr

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bebauungsplankultur Juni 2013, TU Graz Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bernhard Inninger, Stadtplanung Graz (Coreferat mit Vinzenz Saurugger, ZIS+P) Stadt Graz Graz Rathaus

Mehr

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt DADINA-Mobilitätsforum, 9. November 2012 9. November 2012 Dr. Manfred Efinger 1 Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Mobilitätsmanagement

Mehr

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, 29.10.2015 INHALT Grundlagen ÖV-Achse Verkehrsraumtypen Strategien Siedlungsentwicklung im Stationsumfeld

Mehr

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet B 224 A 52 A 31 Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet 14 13 2 7 18 19 21 24 32 23 6 33 3 4 22 8 9 31 17 28 16 30 29 5 20 34 1 15 11 10 25 26 12 27 z.b. A 43 vor

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ 15. Februar 2012 INHALT 1. Grundlagen - Siedlungsstruktur - Wegezweck

Mehr

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Ergebnisse und Stand der Arbeiten Ergebnisse und Stand der Arbeiten Unteres Rheintal / Schweiz Entwicklung verkehrsübergreifender Alternativen Arbeitspaket 2 Aufgabe Aufgabe des Arbeitspaketes 2 ist es, verkehrsträgerübergreifende Alternativen

Mehr

Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum

Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum 5 Module für den ÖV im Zentralraum Regionalbahnkonzept Straßenbahnkonzept S-Bahnkonzept Durchmesserkonzept Stubaitalbahnkonzept 1 Modul 1

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

Planung und Errichtung einer (Stadt)RegioTram in den Raum Gallneukirchen Pregarten. Information der Region

Planung und Errichtung einer (Stadt)RegioTram in den Raum Gallneukirchen Pregarten. Information der Region Planung und Errichtung einer (Stadt)RegioTram in den Raum Gallneukirchen Pregarten Information der Region 09.02.2015 Inhalt Projektziele Verkehrsuntersuchung RegioTram Betriebliche Rahmenbedingungen Bearbeitungsprozesses

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Verkehr Kaltenleutgebner Tal. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Verkehr Kaltenleutgebner Tal. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Verkehr Kaltenleutgebner Tal DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit von Stadt

Mehr

Vorstellung ÖBB-Cityjet & Konzeptpräsentation S-Bahn im Zentralraum

Vorstellung ÖBB-Cityjet & Konzeptpräsentation S-Bahn im Zentralraum I N F O R M A T I O N zum Thema Vorstellung ÖBB-Cityjet & Konzeptpräsentation S-Bahn im Zentralraum Rückfragen-Kontakt: Mag. Johannes Halak (+43 732) 77 20-120 45 LH-Stv. Reinhold Entholzer Seite 2 ÖBB-Cityjet

Mehr

SANFTE MOBILITÄT FÜR LINZ

SANFTE MOBILITÄT FÜR LINZ ... SANFTE MOBILITÄT FÜR LINZ... Sanfte Mobilität orientiert sich an folgenden Punkten: Vorrang für nachhaltige Verkehrsarten (Öffis, Radfahren, zu Fuß gehen) Barrierefreie Verkehrsplanung Verkehrspolitische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer und Dr. Paul Sonnleitner, ÖBB Regionalmanager am 12. November 2013 zum Thema Deutliche Angebotsverbesserung im öffentlichen

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Nachhaltige Mobilität in Koblenz Öko Verkehrs Siegel für Koblenzer Betriebe Impulsreferat Nachhaltige Mobilität in Koblenz BPV Consult GmbH Koblenz / Hamburg / Erfurt Stand: 18.09.2012 11 Folien, die die Motivation zu nachhaltigerem Verkehr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (OÖ), Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (NÖ) und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl (OÖ) am 19. August 2015 in Mauthausen,

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt "Mobilität und Netze" Mittwoch 21. Oktober 2015 Volkshochschule Heilbronn, Raum 221 (Haus B) 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Moderatoren (Weeber+Partner): Handlungsfeldverantwortlicher:

Mehr

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Verkehrliche Verflechtungen + Pendlerströme Netze und Erreichbarkeiten Wirkung des Zielszenarios auf die Verkehrsmittelwahl Das Handlungskonzept des Verkehrsentwicklungsplans

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Spatenstichfeier mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Landeshauptmann-Stellvertreter Ing. Reinhold Entholzer am 8. September 2015 Klaus an der Pyhrnbahn, 16:00 Uhr

Mehr

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Klimaschutz-Ziel der Region Hannover: Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Mehr

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Das Fahrrad im Mobilitätsmix Das Fahrrad im Mobilitätsmix VBN & ZVBN Werkstattgespräch: Vernetzte Mobilität Wie multimodal wollen, können und werden wir sein? Klaus-Peter Land, Geschäftsführer ADFC Bremen Fahrrad: Nutzung steigt ÖPNV-Werkstattgespräch:

Mehr

Verkehrsplanung und Feinstaub

Verkehrsplanung und Feinstaub Dipl.-Ing. Thomas FISCHER 2 Überblick Mobilität der Grazer Zusammenhang Verkehr - Feinstaub Modellrechnung am Beispiel Graz Verkehrsentwicklung Strategie in der Verkehrsplanung Maßnahmenkonzept 3 Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Mag. Sylvia Leodolter Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr AK Wien Perg, 16.9.2013 Öffentlicher Verkehr sichert Teilhabe am sozialen Leben Erreichbarkeit

Mehr

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 04.05.2010 Sektor Verkehr 1. Facharbeitskreis-Sitzung 04.05.2010 04.05.2010 Seite 2 Sektoren und Energieverbräuche Fernwärme (geringer Anteil) Gas Strom

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 11. Oktober 2016 Radschnellwege Potenziale und Einsatzgrenzen Ronald Winkler, ADAC e.v. - Ressort Verkehr www.adac.de Agenda Definition Historie Warum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Mag Günther Steinkellner am Donnerstag, den 6 Oktober 2016 Hauptbahnhof Linz, Bahnsteig 21, 22 um 9:00 Uhr zum Thema "Einführung der mit ÖBB-Fahrplan-Umstellung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider am 24. November 2006 zum Thema "Regionalverkehrskonzept Oberes Mühlviertel startet

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien 20. Oktober 2016, Abteilungsleiter Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Präambel Lebensqualität durch intelligente Mobilität ist im Regierungsübereinkommen wie folgt

Mehr

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Planungsmaßnahmen Gliederung 1. Straßennetz 2. Ruhender Verkehr 3. Weitere Maßnahmen 4. Zusammenfassung die nächsten Schritte Teil 1 - Straßennetz Straßennetz Funktionalität

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Bürgermoderation und Ausschreibung team ewen Verkehrslösungen Bullermann & Schneble ENTWURF DER LEISTUNGS- BESCHREIBUNG FÜR DEN MASTERPLAN MOBILITÄT Funktion der Leistungsbeschreibung

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Radmobilität Stadt und Umlandgemeinden Kultur Tourismus. Günther Januth Bürgermeister Gemeinde Meran

Radmobilität Stadt und Umlandgemeinden Kultur Tourismus. Günther Januth Bürgermeister Gemeinde Meran Radmobilität Stadt und Umlandgemeinden Kultur Tourismus Günther Januth Bürgermeister Gemeinde Meran Inhalte Radmobilität übergemeindlich: Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt Radmobilität städtisch: Meran

Mehr

A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü N C H E N - E B E L S B E R G Projektbeschreibung

A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü N C H E N - E B E L S B E R G Projektbeschreibung NAVEG - Ausbau Linie 2 http://www.naveg.at/statusbericht/show.php3?id=15&nodeid=25 Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse LINZ OST A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü

Mehr

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) STELL Wiehre AK Mobilität & Verkehr Seite 1 STELL Wiehre AK Mobilität und Verkehr Vision Mobilität in der Balance Entspanntes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer

Mehr

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ Stadterneuerung Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni 2015 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Themen Stadterneuerungskonzept (aktueller Stand) Innenstadt

Mehr

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das An das Stadtamt Steyregg Weißenwolffstr. 3 4221 Steyregg p.a.: office@steyregg.at Einbringer: E-GR DI Georg Keintzel (Verfasser), GR Mag. Michael Radhuber (Einbringer); Bürgerplattform Steyregg p.a. info@buergerplattformsteyregg.at

Mehr

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das An das Stadtamt Steyregg Weißenwolffstr. 3 4221 Steyregg p.a.: office@steyregg.at Einbringer: E-GR DI Georg Keintzel (Verfasser), GR Mag. Michael Radhuber (Einbringer); Bürgerplattform Steyregg p.a. info@buergerplattformsteyregg.at

Mehr

Regionalbahnen in Oberösterreich: Status Quo und Potenziale. Stefan HOLZER, Klaus HÖLZL; Abt. Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr

Regionalbahnen in Oberösterreich: Status Quo und Potenziale. Stefan HOLZER, Klaus HÖLZL; Abt. Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr Regionalbahnen in Oberösterreich: Status Quo und Potenziale Stefan HOLZER, Klaus HÖLZL; Abt. Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr PERG, 16. September 2013 Regionalbahnen in OÖ: Status Quo und

Mehr

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept 1996 Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation Leitlinien für die künftige Verkehrspolitik Zielsetzungen durch GR Beschluss Maßnahmenkatalog Integratives

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 Auftakt VEP-Bürgerforum am 21. März 2015 Dr.-Ing. Michael Frehn, Planersocietät Gliederung Ausgewählte Ergebnisse der Bestandsanalyse Besondere Potenziale von

Mehr

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept Energie- und Umweltgemeindetag Vielfältig mobil Energie- und Umweltgemeindetag Meilensteine der NÖ Landesverkehrsplanung NÖ Landesverkehrskonzept 1991

Mehr

Radlgrundnetze in Niederösterreich. AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten DI Richard Pouzar

Radlgrundnetze in Niederösterreich. AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten DI Richard Pouzar Radlgrundnetze in Niederösterreich DI Richard Pouzar Ausgangssituation Radwegebau fällt in die Zuständigkeit der Gemeinden Qualität der Planung, Ausführung und des Zustandes der Infrastruktur sehr unterschiedlich,

Mehr

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25. Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum C: Das Ganze denken Kommunales Mobilitätsmanagement:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Attnang-Puchheim Landesrat Ing. Reinhold Entholzer Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner und Bürgermeister Peter Groiß am 15. März 2013 zum Thema "Neue Fahrzeuge

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Mag. Günther Steinkellner am Dienstag, 13. März 2018,10:00 Uhr OÖ. Presseclub, Saal A, Landstr. 31, 4020 Linz zum Thema "Pendlermobilität: Wie Oberösterreicher/innen

Mehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Beispiele aus der Schweiz Julian Baker Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Seite 1 I. Ein paar Worte zur Schweiz - 7.7

Mehr

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem Radkonzept Tirol Othmar Knoflach / SG Verkehrsplanung 1 Einleitung Die Tiroler Landesregierung hat ein, für die Jahre

Mehr

Radeln im Lückenschluss

Radeln im Lückenschluss Radeln im Lückenschluss Zur Optimierung der Radverkehrsverbindung zwischen und Renningen Öffentliche Veranstaltung am Fr., 17.Januar 2014 Begegnungsstätte im Haus am Rankbach, Renningen ADFC Ortsgruppe

Mehr

Effizient und nachhaltig - betriebliches Mobilitätsmanagement auf dem Regionalen Klimagipfel Klimafreundliche Mobilität

Effizient und nachhaltig - betriebliches Mobilitätsmanagement auf dem Regionalen Klimagipfel Klimafreundliche Mobilität Effizient und nachhaltig - betriebliches Mobilitätsmanagement auf dem Regionalen Klimagipfel Klimafreundliche Mobilität Lengerich, 24. Mai 2017 Regionaler Klimagipfel Klimafreundliche Dipl.-Geogr. Maik

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld 2. Arbeitskreissitzung ÖPNV am 18. 18:30 bis 21:00 Uhr Christoph Hessel, Dr.-Ing. Julia Brummer, Dipl.-Geogr. Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Maßnahmen im Liniennetz 3. Maßnahmen im Fahrtenangebot 4. Maßnahmen

Mehr

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes "Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes" Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Ausgangslage ländlicher Raum Lösungsansätze für Straßengestaltung Ortszentren

Mehr

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Aktuelle Trend im Mobilitätsverhalten Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond www.kit.edu 06.08 Wie war es früher? versus 1/17 Verhältnis der Verkehrsmittel heute? Auto seit

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 43 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Dr. Rössler und Schwaighofer an Landeshauptmann-Stellvertreter

Mehr

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung DI Martin Kroißenbrunner Stadt Graz / Abteilung für Verkehrsplanung Dr. Bernd Gassler Regionalmanagement Graz & Graz-Umgebung Ausgangslage Seit 2001 Arbeitsgruppe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl Landesrat Ing. Reinhold Entholzer und Landesrat Rudi Anschober 21. Mai 2012 zum Thema "FahrRad-Beratung in den oö.

Mehr

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008 Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008 Grundlagen der Radverkehrsförderung Radverkehrsförderung Infrastruktur Service Öffentlichkeitsarbeit Qualitätssicherung/ Controlling

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr