Ein Spielplatz für alle!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Spielplatz für alle!"

Transkript

1 Ein Spielplatz für alle! Der Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße e.v. hat sich ein großes Ziel gesetzt: Der»Onkel Rudi«, ein in die Tage gekommener öffentlicher Spielplatz in der Neustadt, soll der erste inklusive Spielplatz Hamburgs werden. ALLEN Kindern, behinderten und nicht-behinderten, aus der Neustadt und den angrenzenden Stadtteilen soll der»onkel Rudi«Möglichkeiten für gemeinsames Spielen, Erleben und voneinander Lernen bieten. Hierfür mobili sieren die aktiven Eltern des Fördervereins der Kinder der Kita Markusstraße ideelle und finanzielle Unterstützung aus der Nachbarschaft, von Seiten der Stadt, von Stiftungen und privaten Geldgebern. Der»Onkel Rudi«soll ein Ort der gemeinsamen Identifikation in der Neustadt werden, der den Wertevorstellungen einer modernen Gesellschaft entspricht. Alle, die dazu beitragen wollen, sind herzlich willkommen!

2 Foto: Janet Hesse Mitglieder des Fördervereins der Kinder der Kita Markusstraße 2014 Ein Spielplatz für alle! Wir sind der Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße und haben die etwas verrückte Idee, den alten»onkel Rudi«, wie unser Spielplatz in der Neustadt liebevoll genannt wird, in einen neuen inklusiven Spielplatz zu verwandeln. Wir träumen von einem modernen Spielplatz, auf dem ALLE, Menschen mit und ohne Behinderung, Große und Kleine, Junge und Alte, gemeinsam im Freien spielen können. Der Ort, wo dieser Traum Wirklichkeit werden soll, ist ein 2776 Quadratmeter großes Areal inmitten der Neustadt, romantisch unter Bäumen gelegen. Es ist ein Ort, der als sozialer Treffpunkt im Quartier genutzt wird und wo Menschen familien-, generations- und milieuübergreifend zusammenkommen. Spielplätze sind für Kinder und deren Eltern wichtige Sozialräume. Sie fördern nicht nur die physische und psychische Gesundheit, sondern auch das Sozialverhalten. Von diesen bedeutsamen Möglichkeiten des Spiels sollen alle Kinder profitieren können. Daher müssen Spielplätze hindernisfrei sein und Spielgeräte bieten, bei denen auch behinderte Kinder aktiv am Spiel teilnehmen können. Uns ist wichtig, dass ein behindertengerechter Spielplatz nicht nur barrierefrei ist, sondern auch z. B. mit niedrigschwelligen Angeboten wahrnehmungseingeschränkten Kindern Spielanreize bietet und vielfältige motorische Möglichkeiten für ALLE Kinder bereithält. Jedes Kind soll auf dem neuen»onkel Rudi«Angebote finden.

3 Wer wir sind Der»Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße«wurde 2005 von Eltern gegründet, um die Kinder der Kita dort zu unterstützen, wo die städtische Finanzierung nicht mehr ausreicht. Er setzt sich aus Eltern der Kinder der Kita Markusstraße zusammen und wird von diesen organisiert. Die Kita Markusstraße bietet 170 Kindern einen Betreuungsplatz, davon etwa 25 Kindern mit Behinderung eine wohnortnahe Förderung, und hat damit für sehr viele Familien in der Neustadt eine existen tielle Bedeutung. Der Verein macht es möglich, dass die kostenlosen Angebote der Kita aufrecht erhalten werden können, so dass auch Kinder aus sozial benach teiligten Fa milien daran teilnehmen können. Zu den Aufgaben des Vereins zählt auch die Anschaffung von Spiel- und Lernmaterialien. Dabei steht die Inklusion der behinderten und von Behinderung bedrohten Kinder und der Kinder mit Migrationshintergrund zunehmend im Mittelpunkt. Der Verein verfolgt ausschließlich unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Vorstand des Vereins und aktive Mitglieder für»onkel Rudi ein Spielplatz für alle«judith Schneiberg, Lektorin und Konzeptionerin Rina Gerhard, Bauinge nieurin Florian Ebert Sunniva Engelbrecht, Doktorin der Psycho logie Leslie Strohmeyer, Produktund Grafik- Designerin Anke Schöttler, Projektmanagerin

4 Unsere Vision Über den konkreten Zugewinn hinaus, den ein inklusiver Spielplatz für die anliegenden Kindertagesstätten und Schulen und die Kinder der Neustadt bedeuten würde, kann er auch ein wichtiges Signal geben, wie elementar wichtig und richtig es ist, dass Spielplätze heute und zukünftig inklusiv sind. In unseren Städten, in denen die bespielbaren Freiräume immer weiter verschwinden, ist der Spielplatz für viele Familien der erste öffentliche Platz im Leben ihres Kindes, an dem sie mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt treten. Es geht also nicht nur darum, die Spielplätze auch behinderten Kindern, ihren Eltern, behinderten Begleitpersonen und alten Menschen zugänglich zu machen, so dass alle am Spiel und an der Bewegung teilhaben können. Es geht auch umgekehrt darum, dass behinderte Menschen in unserer Gesellschaft ganz selbstverständlich als teilhabend wahrgenommen werden und dass man die Möglichkeit hat, ihnen zu begegnen. Mit der Zeit ist uns ist klar geworden, dass unser Projekt nicht allein durch das Engagement der Eltern des Fördervereins getragen werden kann. Die Inklusionsbeauftragte der Freien und Hansestadt Hamburg, Frau Ingrid Körner, ermutigte uns, den Weg durch die verschiedenen Gremien der städtischen Verwaltung und Politik zu gehen. Das war zeitaufwendig und zugleich richtig. Überall stießen wir auf positive Resonanz: in der Stadtteilkonferenz, im Kinderund Jugendhilfeausschuß, bei Gesprächen mit Genossenschafts vertretern und mit Vertretern politischer Parteien und auch in der für den öffentlichen Raum verantwortlichen Stelle in der Verwaltung. Im Dezember 2015 sagte der Bezirk Hamburg-Mitte uns eine Beteiligung von Euro zu. Damit stand fest: Der erste inklusive Spielplatz in Hamburg wird gebaut! Helfen Sie mit, dieses einzigartige Modellprojekt in Hamburg zu realisieren! Weitere Informationen, eine detaillierte Planung und eine Kostenaufstellung sind im Anhang dokumentiert.

5 Anhang Der»Onkel Rudi«aktuell Kinder in der Neustadt Recherche 2014 Spielangebote in der Neustadt Recherche 2014 Konzept Ein Spielplatz für ALLE! Workshop mit»forum Spielräume«im Sommer 2015 Grundrissplan Finanzierung Pressemitteilung Stadt Hamburg, Bezirk Mitte 2015 Kontakt und Dank für die Unterstützung!

6 Der Spielplatz»Onkel Rudi«aktuell

7 Kinder in der Neustadt Onkel Rudi Europaschule Standort Neustadt Klassestufen 5 bis13 insgesamt 500 Kinder ca. 200 Kinder bis 14 Jahre 2 Rudolf-Roß-Grundschule 340 Kinder 3 Kita Kinderzimmer Valentinshof (neu) 170 Kinder (zur Zeit noch 60 Kinder) 4 Kita Markustrasse 166 Kinder 5 Kita Kohlhöfen 150 Kinder 6 Kita Kinderzimmer Stubbenhuk 96 Kinder 7 Kita Wolkenzwerge 60 Kinder 8 DRK Kita Fleetpiraten 60 Kinder 9 Kita St Michaelis 50 Kinder 10 Kita Company Kids 18 Kinder 11 Hüttenbande 12 Kinder 12 Tagesmutter Barbara 4 Kinder 13 Tagesmutter Angela 4 Kinder ca Kinder in Schulen und Kitas

8 Spielangebote in der Neustadt 1 2 Onkel Rudi Schaukel Bäckerbreitergang 2 Spielplatz Neustädter Weg 3 Sandkasten Großneumarkt 4 Piratenspielplatz 5 Spielplatz Michelwiese 6 Spielecke Herrengraben 7 Spielplatz Baumwall

9

10 Konzept»Onkel Rudi«Ein Spielplatz für alle Umbau des Spielplatzes»Onkel Rudi«in einen 2776 m 2 großen inklusiven Spiel- und Tobeplatz Umbau der Toranlage am Eingang Der Umbau der Toranlage soll eine bedienerfreundliche und sichere Alternative zu dem jetzigen Tor bieten. Das Tor erhält zwei unterschiedlich breite Flügel, ein Flügel verbleibt bis auf die Zufahrt bei Pflegemaßnahmen immer fest, der andere Flügel ist fei beweglich und fällt immer in die geschlossene Ausgangsposition zurück. Ggf. kann im Bereich des Tores auf dem Boden ein breites Rost verlegt werden, um die Zugänglichkeit für Hunde auf das Gelände zu vermeiden. Die Anlage eines Zwischenpodestes als Bewegungsund Aufenthaltsfläche vor und hinter dem Tor ist dringend erforderlich. Neuorganisation der Aufenthalts- und Sitzbereiche Die Bänke werden bei den Spielstationen neu angeordnet und in Gruppen aufgestellt, damit wie gerne auf dem»onkel Rudi«üblich auch größere Gruppen sich gemeinschaftlich dort aufhalten können. Ein Tisch, der mit Rollstühlen unterfahrbar ist und sich in seiner Höhe an Kinderrollstühlen orientiert, wäre wünschenswert. Erweiterung des Sandspiels Das vorhandene Sandspiel wird um eine Holzterrasse erweitert, die über die Sandfläche hinüberragt. Hier können die unter dreijährigen Kinder und alle Kinder mit motorischen Einschränkungen leichter an die Sandfläche herangeführt werden. Ein Sandfördermast mit Spielpodest erweitert das Spielangebot für die jüngeren Kinder. Eine Sandspielanlage mit unterfahrbaren Tischen- und Rinnen läßt auch die Kinder im Rollstuhl und die Kinder mit Gehhilfe am Sandspiel teilhaben.

11 »Roller-Rudi«Alles, was Räder hat vom Roller bis zum Rolli, kann sich hier gemeinschaftlich barrierefrei bewegen. Ein Gummibelag mit»inseln«aus Hügeln, Spielzonen und Pflanzungen ermöglicht die eigenständige Zugänglichkeit und Benutzbarkeit. Die Elemente von»roller-rudi«sind: ein Hügel mit Rutsche ein Rollstuhlfahrerkarussel ein Trampolin ein Fahr- und Lauf parcour ein bar rie - refreies Spielhaus und eine Nestschaukel. Die klare Gestaltung läßt auch für sehbehinderte Kinder und Kinder mit eingeschränkter Wahrnehmung eine gute Orientierung zu. Erlebnisparcours Die neue Kletteranlage wird um einen barrierefreien Erlebnisparcour mit Spielpodesten und Wackelbrücke ergänzt. Diese ist auch für Kinder im Walker oder im Rolli eigenständig zu befahren und zu bespielen. Wege Um das Gelände zu erschließen und gleichzeitig den alten Baumbestand zu respektieren, werden Plattenbänder in die vorhandenen Grandflächen integriert. Die Flächen des»roller-rudis«werden in erd- und sandfarbenen Naturtönen aus InSitu-Gummi hergestellt, welcher gut befahrbar ist, Fallschutz bietet und trotz allem die Wurzeln der vorhandenen Bäume schont. Farbkonzept Besonders für die sehbinderten Kinder wird ein Farbkonzept realisiert, dass die Wahrnehmung der Flächen und Spielgeräte erleichtert. Linien aus dunklem Natursteinpflaster werden als»leit- und Orientierungshilfe«auf dem Bodenbelag eingesetzt.

12 Philosophie, Geländegestaltung und Atmosphäre Der»Onkel Rudi als»spielplatz für alle«wird individuell den Gegebenheiten vor Ort angepasst. Der Hauptfokus liegt bei der Zugänglichkeit. Menschen in Rollstühlen und mit Gehhilfen sollen sich unbehindert bewegen können. Dies bringt auch Menschen ohne Behinderung Vorteile: Der Zugang wird z.b. auch für Kinderwagen problemlos möglich sein. Daneben wird bei der Planung darauf geachtet, dass Spielgeräte verwendet werden, die auch Kinder mit Behinderung benutzen können. Für die einzelnen Spielgeräte und Spielstationen bedeutet dies, dass die Kinder sie gemäß ihrer individuellen Eigenschaften und persönlichen Möglichkeiten ohne fremde Hilfe benutzen können und es ihnen Spielspaß, Wahrnehmungserfahrung und Lebensfreude bietet. Einige Geräte werden mit zusätzlichen Hilfen wie zum Beispiel Geländern oder Handläufen versehen, damit den Kindern eine ungefährliche und selbstständige Nutzung möglich ist. Einzelne, klar definierte Spielstationen bieten eine erleichterte Wahrnehmbarkeit und Orientierung auf dem Spielplatz. Der Spielplatz soll kein»spezialspielplatz«für eine bestimmte Behinderungsart sein (für blinde, körperlich oder geistig behinderte Kinder). Daher wird bei der Auswahl der Spielgeräte und -stationen auf eine große Bandbreite der Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder geachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, dass die Geräte, die für eine Behin derung besonders geeignet sind, andere Kinder mit anderen Behinderung nicht gefährden. Dies bedeutet zum Beispiel, dass die Nestschaukel mit einem dichten Gummi-Geflecht im Schaukelkorb versehen ist, damit die Kinder nicht ihre Hände und Füße hindurchstecken können und Kinder mit Schutzhelm sich nicht darin verhaken. Der Gummiboden unter der Schaukel ermöglicht ein hindernisfreies Heranfahren. Der Spielplatz wird von seinem schönen, alten Baumbestand geprägt. Um die Bäume nicht zu beeinträchtigen, werden alle neuen Elemente als»inseln«gestaltet und vorhandene Spielflächen als Basis genutzt.

13 Barrierefreiheit und naturhafte Gestaltung schließen sich nicht aus! Die Ein fassungen der Spielanlagen bestehen aus unbehandelten Hölzern und Findlingen, alle Pfosten und Spielgeräte, soweit wie möglich und aus Unterhalts gründen wünschenswert, ebenfalls aus Holz. Der Hügel auf dem»onkel Rudi«ist im Winter ein beliebter Ort, um»popo- Rutscher«zu nutzen oder Schlitten zu fahren. Daher wird er auch zukünftig als Angebot vorhanden sein: der Hügel wird als Basis für eine neue Modellierung genutzt, die mit Gummibelag versehen, nicht nur im Winter das Rodeln ermöglicht, sondern auch im Sommer mit Fahrzeugen befahrbar ist. Das Herunterkugeln, Rollen und Rennen ist hier gefahrlos möglich, denn breite Auslaufzonen am Fuß des Hügels werden von Einbauten frei gehalten. Bodentrampolin Kinder springen mit Begeisterung auf einem Trampolin. Es vermittelt ihnen ein Gefühl der Schwerelosigkeit und Leichtigkeit, obwohl sich die Kinder beim Springen auch konzentrieren müssen. Schon die ganz Kleinen sind vom Trampolin-Springen fasziniert. Ein Trampolin kann verschiedenartig genutzt werden und das runde Sprungnetz ermöglicht bis zu drei Kindern Platz zum Springen und Hüpfen. Das Tram polin fördert die Bewegungsfreude, die Koordination und Grobmotorik, die Gleichgewichtskontrolle und die vestibuläre Wahrnehmung bei Kindern. Rollstuhlfahrerkarussel Die flachen Metallplatten machen die Einfahrt in das Karussell niveaugleich möglich. Ihre Stabilität erlaubt auch Rollstuhlfahrern und Rädern darauf und darüber zu fahren. Das Karussell kann von allen Kindern gemeinschaftlich genutzt werden und es können bis zu drei»rollstuhlkinder«allein oder mit anderen Kindern zusammen damit fahren. Das Karussell ist somit ein Spielgerät für alle Kinder. Aufgrund der ebenerdigen Anordnung können die Kinder mit ihren Rollstühlen ohne fremde Hilfe in das Karussell einfahren ein kleiner, aber wichtiger Schritt in die Unabhängigkeit. Das Karussell unterstütz die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten, dient der Verbesserung des Gleichgewichts und der Steuerung der Bewegungsabläufe, und es eignet sich hervorragend für Kinder mit einer Seh- oder Körperbehinderung.

14 Workshop 2015 mit»forum Spielräume«vom Institut für urbane Bewegungskulturen der Universität Hamburg

15

16 Finanzierung Kosten für»ein Spielplatz für ALLE«laut Kostenschätzung Euro Spenden von Stiftungen, Firmen und Einzelpersonen Spende von Atlas Titan REWE (Donut-Aktion) Hamburger Abendblatt»Kinder helfen Kindern«Margerita Rühle Stiftung Firma Henkel PSD Bank Nord über»kinder helfen Kindern«Wohngruppe Norder Schulweg Alster-Spenden-Aktion für»kinder helfen Kindern«Islandpferde Lykkuriddari Kuhrt Kommunikation SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft Ein Herz für Kinder anonyme Spende Spende von News Aktuell insgesamt (Stand ) 500 Euro 613 Euro Euro Euro Euro Euro 95 Euro Euro Euro 200 Euro Euro Euro Euro Euro Euro Ausgaben für»ein Spielplatz für ALLE«Konzept der Landschaftsarchitektin Workshop 2015 mit»forum Spielräume«Leihgebühr für Rollstühle (Workshop 2015) Aufmaß vom Spielplatzgelände Werbekosten (Flyer, Plakate, Fotografin etc.) insgesamt (Stand ) 464 Euro Euro 150 Euro Euro 366 Euro Euro Beteiligung des Bezirks Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Hamburg Mitte Management des öffentlichen Raumes (Bezirk Mitte) Euro Euro Fehlbetrag ca Euro

17 Pressemitteilung der SPD, Dezember 2015

18 Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße e.v. Vorstand: Judith Schneiberg, Rina Gerhard Markusstraße 10, Hamburg Telefon Projektleitung Onkel Rudi Ein Spielplatz für alle Leslie Strohmeyer, Tel Sunniva Engelbrecht, Tel Spendenkonto Hamburger Volksbank eg IBAN: DE BIC: GENODEF1HH2 Wir danken für die Unterstützung! Ingrid Körner, Behindertenbeauftrage des Senats Sabine Tesche, Kinder helfen Kindern e.v. Dieter Jurgeit, PSD Bank Nord Wohngruppe Norder Schulweg Uta Bosselmann, Leiterin der Rudolf-Roß-Grundschule Ellen Meyer-Jens, Leiterin der Kita Markusstraße Margerita Rühle Stiftung Herrn Erduran und Firma Henkel Atlas Titan Hamburger Sparkasse Janet Hesse, Fotografin Schlüsseldienst Reese Islandpferde Lykkuriddari, Familie Thiel Kuhrt Kommunikation Ein Herz für Kinder SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft News Aktuell

Ein Spielplatz für alle!

Ein Spielplatz für alle! Ein Spielplatz für alle! Der Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße e.v. hat sich ein großes Ziel gesetzt: Der»Onkel Rudi«, ein in die Tage gekommener öffentlicher Spielplatz in der Neustadt, soll

Mehr

Ein Spielplatz für alle!

Ein Spielplatz für alle! Ein Spielplatz für alle! Der Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße e.v. hat sich ein großes Ziel gesetzt: Der»Onkel Rudi«, ein in die Tage gekommener öffentlicher Spielplatz in der Neustadt, soll

Mehr

Ein Spielplatz für alle!

Ein Spielplatz für alle! Ein Spielplatz für alle! Der Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße e.v. hat sich ein großes Ziel gesetzt: Der»Onkel Rudi«, ein in die Tage gekommener öffentlicher Spielplatz in der Neustadt, soll

Mehr

Inklusion. auf öffentlichen Spielplätzen. Fulda, 29. April Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

Inklusion. auf öffentlichen Spielplätzen. Fulda, 29. April Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Fulda, 29. April 2015 = Einschluss = Teilhabe aller Menschen an allen Lebensbereichen Der öffentliche Spielplatz: ein Ort der Begegnung der Kommunikation des Miteinanders für Alt und Jung für alle sozialen

Mehr

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern Seite 2/7 Was heisst Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Menschen mit Behinderung werden im Alltag eingeschränkt. Diese

Mehr

Für Menschen sorgen. ihr Leben gestalten können. Speisesaal im Erdgeschoss. Blindengerechte Gartenanlage

Für Menschen sorgen. ihr Leben gestalten können. Speisesaal im Erdgeschoss. Blindengerechte Gartenanlage Das Kniesehaus Paul und Charlotte Kniese gründen Ende der 60er Jahre die Kniese-Stiftung und legen damit den Grundstein für das nach ihnen benannte Kniesehaus. Die Einrichtung schafft, ganz nach den Vorstellungen

Mehr

WAS ZÄHLT IST AUF M PLATZ. UNSER SPIELTAG FÜR INKLUSION IM WESER-STADION SV WERDER BREMEN - SV DARMSTADT 98 SAMSTAG, 4. MÄRZ 2017 UM 15.

WAS ZÄHLT IST AUF M PLATZ. UNSER SPIELTAG FÜR INKLUSION IM WESER-STADION SV WERDER BREMEN - SV DARMSTADT 98 SAMSTAG, 4. MÄRZ 2017 UM 15. WAS ZÄHLT IST AUF M PLATZ. UNSER SPIELTAG FÜR INKLUSION IM WESER-STADION SV WERDER BREMEN - SV DARMSTADT 98 SAMSTAG, 4. MÄRZ 2017 UM 15.30 UHR GEMEINSAM FÜR INKLUSION - DA WILL ICH DABEI SEIN! ÜBER WERDER

Mehr

B. II. 1. Menschen mit Behinderung

B. II. 1. Menschen mit Behinderung LBO 010 Änderungen LBO Novelle 015 B. II. 1. Menschen mit Behinderung a) Erweiterung des Anwendungsbereichs der Barrierefreiheit von Wohnungen 1 In Wohngebäuden mit mehr als vier Wohnungen müssen die Wohnungen

Mehr

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit www.sl-stmk.at Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit 1 ist eine Interessen-Vertretung von Menschen

Mehr

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion Der Vortrag ist von Michael Herbst. Michael Herbst arbeitet bei der Christoffel Blinden-Mission. Das ist ein Verein. Der Verein arbeitet für Menschen

Mehr

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Christopherus-Lebens-und Arbeitsgemeinschaft, viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Teilhabe

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Funktionalität Barrierefreiheit und Orientierung BNB_AA

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Funktionalität Barrierefreiheit und Orientierung BNB_AA Relevanz und Zielsetzung Ungehinderte Zugänglichkeiten, die uneingeschränkte Nutzbarkeit baulicher Anlagen sowie ein generelles Respektieren der Unterschiede von Menschen, sind Ziele der Gleichbehandlung,

Mehr

Spöölstuv Indoorspielplatz Langeoog

Spöölstuv Indoorspielplatz Langeoog Spöölstuv Langeoog 1/7 Bericht für den Gast Spöölstuv Langeoog Spöölstuv Indoorspielplatz Langeoog Anschrift Kavalierspad 3 26465 Langeoog Kontaktdaten Tel.: 04972 / 693-156 E-Mail: whinrichs@langeoog.de

Mehr

SPONSORENMAPPE. Förderverein der Kindertagesstätte Elmshausen Buchwaldstr Lautertal-Elmshausen

SPONSORENMAPPE. Förderverein der Kindertagesstätte Elmshausen Buchwaldstr Lautertal-Elmshausen SPONSORENMAPPE Förderverein der Kindertagesstätte Elmshausen Buchwaldstr. 2 64686 Lautertal-Elmshausen Konto-Verbindung Kt-Nr.211 50 38 BLZ 509 500 68 Wieder-Gestaltung Außengelände ev. Kindergarten Elmshausen

Mehr

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg 1. Ausgangslage: Atrio Leonberg ist ein diakonischer Unternehmensverbund, der sich für Arbeit, Teilhabe, regionale

Mehr

Was ist eigentlich Inklusion?

Was ist eigentlich Inklusion? Was ist eigentlich Inklusion? Das ist eine wichtige Info zu dem Text in Leichter Sprache. Damit Sie den Text lesen und verstehen können. In dem Text schreiben wir nur von Lehrern oder Assistenten. Wir

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

1 Barrierefreies Bauen 2 Aufgabe Raumprogramm Teil II Beispiele Fügung

1 Barrierefreies Bauen 2 Aufgabe Raumprogramm Teil II Beispiele Fügung 1 Barrierefreies Bauen 2 Aufgabe Raumprogramm Teil II Beispiele Fügung barrierefreies Bauen > Ziel ist es, durch die barrierefreie Gestaltung des gebauten Lebensraums weitgehend allen Menschen seine Nutzung

Mehr

BKB. Fach-Wissen zu Barriere-Freiheit. Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB

BKB. Fach-Wissen zu Barriere-Freiheit. Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB Fach-Wissen zu Barriere-Freiheit Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB BKB Barriere-Freiheit bedeutet: Alles, was Menschen machen, muss für

Mehr

Bürgergemeinschaft Petershausen <ein Einblick aus einer anderen Sicht >

Bürgergemeinschaft Petershausen <ein Einblick aus einer anderen Sicht > Wohnqualität, Freiräume und Barrierefreiheit? Gestaltung oder Funktionalität? Was geht vor? Ein kleiner Rundgang und Anmerkungen aus der Sicht eines Betroffenen. Außenanlagen sollen den ungehinderten Zugang

Mehr

Heraus aus der gesellschaftlichen Unsichtbarkeit

Heraus aus der gesellschaftlichen Unsichtbarkeit Heraus aus der gesellschaftlichen Unsichtbarkeit Die Implementierung von Disability Mainstreaming Dr. Katrin Grüber Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Vortrag am 20. 10. 2009 Das IMEW wurde 2001 als

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive. Inklusion in Baden-Württemberg Inklusion beginnt in den Köpfen viel erreichen DUICHWIR Alle inklusive. Die Kampagne Inklusion geht uns alle an musst nicht viel tun. Inklusion was bedeutet das? Inklusion

Mehr

barrierefreies Bauen V9 1

barrierefreies Bauen V9 1 barrierefreies Bauen > Ziel ist es, durch die barrierefreie Gestaltung des gebauten Lebensraums weitgehend allen Menschen seine Nutzung in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich

Mehr

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend EFAS Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September 2016 Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend Die UN- Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Mehr

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung Teil der deutschen Sozialversicherung 1883 1889 JOB CENTER 1994 1884 Source: Deutsches

Mehr

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven. Barrierefrei wohnen in Bremen und Bremerhaven www.barrierefrei-wohnen-bremen.de www.barrierefrei-wohnen-bremerhaven.de Willkommen Zuhause! Das Gemeinschaftsportal für barrierefreies Wohnen im Land Bremen

Mehr

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen Leichte Sprache 97 B: Überall dabei sein und selbst bestimmen Zugänglichkeit Alles soll für Menschen mit Behinderung zugänglich sein. Zugänglichkeit bedeutet: Für Menschen mit Behinderung soll es keine

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Monitor Gesellschaft und Behinderung Die wichtigsten Resultate

Monitor Gesellschaft und Behinderung Die wichtigsten Resultate Monitor Gesellschaft und Behinderung 2016 Die wichtigsten Resultate Warum ein Monitor zum Thema Behinderung? Resultate Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit Ihrer Meinung nach,

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Teilhabe Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Teilhabe. Schwere Begriffe

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil Haus St. Antonius Angebote des HAUSES St. Antonius im Überblick Das Haus St. Antonius in Rottweil bietet Ihnen

Mehr

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt SPD UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt Liebe Leserin, lieber Leser, Was verbinden Sie mit dem Wort

Mehr

Egestorf. Spielflächenbestand. Altersstruktur. Spielplatzkonzept

Egestorf. Spielflächenbestand. Altersstruktur. Spielplatzkonzept Egestorf Altersstruktur Einwohnerzahl: 7.698 Kinder 0-6 Jahre: 400 Kinder 7-12 Jahre: 360 Jugendliche 13-18 Jahre: 434 Gesamt: 1194 Spielflächenbestand Öffentliche Spielplätze: 13 Öffentliche Bolzplätze:

Mehr

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte ggmbh Nürnberg, den 24.07.2015 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Barrierefreies Bad / Planungsgrundlagen DIN :

Barrierefreies Bad / Planungsgrundlagen DIN : Anforderungen an: Duschplätze Bewegungsflächen im Sanitärraum Türkonstruktionen und Ganzglastüren 1 Anwendungsbereich Innerhalb der Wohnungen wird unterschieden zwischen - barrierefrei nutzbaren Wohnungen

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Pausentraum Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Vorwort Idee Unterstützen Sie unseren Pausentraum! Patenschaft Die Idee Kinder brauchen Bewegung und Freiraum. Gerade in einer

Mehr

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo?

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo? Ein Haus. für Alle. In BERGHEIM Südwest. Meissener Str. 7, Wo? wer da ist mischt mit Unter einem Dach: Stadtteilzentrum, Stadtteilbüro EGBM, SüdWestWind e.v. Ein Stadtteilzentrum für Aktive und Aktionen.

Mehr

MyHandicap. Bewerbung für den Medizin-Management-Preis Forum

MyHandicap. Bewerbung für den Medizin-Management-Preis Forum MyHandicap Bewerbung für den Medizin-Management-Preis 2012 Forum Executive Summary: Austausch und Expertenrat in den Foren von MyHandicap Kommunikation spielt für Menschen mit Behinderung und schwerer

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Wälderhaus Science Center Wald 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Abbildung 1: Innenansicht Science Center Wald Wälderhaus Science Center Wald Anschrift Science Center

Mehr

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken 07.November 2013 TOP 4 Bericht über die Fachtagung Wohnen neu denken - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Kreis Borken - Fachtagung am 01. März

Mehr

Bericht für den Gast. BATUSA Holzkirchen. Barrierefreiheit geprüft Bericht BATUSA Holzkirchen 1/7. Anschrift Baumgartenstraße Holzkirchen

Bericht für den Gast. BATUSA Holzkirchen. Barrierefreiheit geprüft Bericht BATUSA Holzkirchen 1/7. Anschrift Baumgartenstraße Holzkirchen Bericht BATUSA Holzkirchen 1/7 Bericht für den Gast BATUSA Holzkirchen BATUSA Holzkirchen Anschrift Baumgartenstraße 12 83607 Holzkirchen Kontaktdaten Tel.: 08024 / 904440 Web: http://www.gwholzkirchen.de/cms/hallenbad/hallenbad.html

Mehr

Jetzt aktiv werden und spenden!

Jetzt aktiv werden und spenden! Jetzt aktiv werden und spenden! Die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft in der Laufenmühle hat sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung zu erreichen. Für zukünftige

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance Gute Kitas für alle Kinder Quelle: picture alliance Gute Kitas gleiche Chancen Eltern möchten das Beste für ihr Kind. Mütter und Väter, die ihren Nachwuchs in eine Kita schicken, wollen, dass die Kinder

Mehr

Schritt für Schritt ins Arbeitsleben

Schritt für Schritt ins Arbeitsleben Schritt für Schritt ins Arbeitsleben Impressum Herausgeber Lebenshilfe Werkstätten Forchheim gemeinnützige GmbH John-F.-Kennedy-Ring 27c 91301 Forchheim Konzept, Satz und Layout Martin Rossol Korrektorat

Mehr

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Arbeitsschutz aktuell Hamburg 11.10.2016 Inklusion Was sagt der DUDEN? In klu si on 1. (Mathematik) (besonders in der Mengenlehre)

Mehr

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog Gemeinsames Lernen in Staßfurt Initiativkatalog Kleine Schritte Die Realisierung von INKLUSION erfordert kleine Schritte und große Beteiligung. Wir geben die Empfehlung, Neues im kleinen Kreis auszuprobieren

Mehr

Barrierefrei. Das gilt in gleichem Maße für Kinder, deren Spiel- und Lernmöglichkeiten

Barrierefrei. Das gilt in gleichem Maße für Kinder, deren Spiel- und Lernmöglichkeiten Barrierefrei Unbestreitbar haben alle Kinder ein Recht auf bespielbare Räume. Uneingeschränkt gilt diese Forderung auch für Kinder mit Behinderung. Dabei sind die differenzierten Spielangebote barrierefreier

Mehr

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn AK BARRIEREFREIES OTTOBRUNN Angebot der Fortbildung: Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn AK BARRIEREFREIES OTTOBRUNN FÜR INTERESSIERTE GEMEINDERÄTE/INNEN

Mehr

Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB. Informationen in Leichter Sprache

Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB. Informationen in Leichter Sprache Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB Informationen in Leichter Sprache Fach-Wissen zu Barriere-Freiheit Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

SPIELPLATZKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM - NACHHALTIG UND BEDARFSGERECHT. AUT 08. Oktober 2015

SPIELPLATZKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM - NACHHALTIG UND BEDARFSGERECHT. AUT 08. Oktober 2015 SPIELPLATZKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM - NACHHALTIG UND BEDARFSGERECHT AUT 08. Oktober 2015 BEDEUTUNG VON SPIELPLÄTZEN Was heißt für Kinder und Jugendliche spielen? Spielen ist wertvolles Lebenselixier.

Mehr

Seite 1 von 5. Sylvie van der Vaart unterstützt Begegnungshof an der Bergstraße

Seite 1 von 5. Sylvie van der Vaart unterstützt Begegnungshof an der Bergstraße 12.10.2010 Seite 1 von 5 Sylvie van der Vaart unterstützt Begegnungshof an der Bergstraße Dietmar Hopp Stiftung und RTL-Stiftung Wir helfen Kindern engagieren sich gemeinsam Eltern-Initiative Sonnenkinder

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Integrative Kindertagesstätten. Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm

Integrative Kindertagesstätten. Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm www.inbetrieb-kita.de 2 3 Unser Kita-Angebot Rheinlinge Mainz Rheinhessenstraße 31 90 Betreuungsplätze für Kinder von 6

Mehr

nein Es gibt Rollstühle für den Tranpsort zwischen Fähre, Bus und Taxi. Bushaltestelle: 20 Die Sanitärräume sind dauerhaft beleuchtet.

nein Es gibt Rollstühle für den Tranpsort zwischen Fähre, Bus und Taxi. Bushaltestelle: 20 Die Sanitärräume sind dauerhaft beleuchtet. Hafen An- und Abreisegebäude Region: Landkreis Aurich Lage: Insel 26548 Norderney info@norderney.de www.norderney.de Allgemeines kleinoder großwüchsige Menschen? Anmerkung Es gibt Rollstühle für den Tranpsort

Mehr

Spiel-Bau GmbH. Bauweise nach DIN-EN % in Deutschland, 40% Auslandsanteil vielfältige Designs + Sonderanlagen

Spiel-Bau GmbH. Bauweise nach DIN-EN % in Deutschland, 40% Auslandsanteil vielfältige Designs + Sonderanlagen Spiel-Bau GmbH Spielgeräte-Hersteller seit über 23 Jahren mit Sitz in Brandenburg an der Havel, Gründung 1991 als GmbH Materialien: Holz PEFC-zertifiziert und Edelstahl, umweltfreundlich mit Glaskugeln

Mehr

Vorreiter. Wackelbrücke für Rollstuhlfahrer

Vorreiter. Wackelbrücke für Rollstuhlfahrer Spiel-Bau GmbH Spielgeräte-Hersteller seit über 23 Jahren mit Sitz in Brandenburg an der Havel, Gründung 1991 als GmbH Materialien: Holz PEFC-zertifiziert und Edelstahl, umweltfreundlich mit Glaskugeln

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Hotel Barceló Hamburg 1/11 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Abbildung 1: Rezeptionsbereich des Hotels Hotel Barceló Hamburg Anschrift Hotel Barceló Hamburg Ferdinandstraße

Mehr

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Hier sind... mitten im Grünen, neben einer Grundschule und am Rande der Hansestadt Hamburg im Stadtteil Langenbek. Unser 1991 erbautes und schönes Haus bietet Platz

Mehr

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Wer sind wir in aller Kürze? Der Verein Spielmobil Rote Rübe wurde

Mehr

mit dem ORIGINAL pedalo -SPIELMOBIL

mit dem ORIGINAL pedalo -SPIELMOBIL mit dem ORIGINAL pedalo -SPIELMOBIL MIT DEM pedalo -SPIELMOBIL KANN MAN: Springen Kreiseln Rollen Drehen Bauen Schaukeln Fahren Toben Werfen Hüpfen Wippen Ziehen Fangen Hangeln Jonglieren Rutschen Wälzen

Mehr

Bericht für den Gast RADIALSYSTEM V. Barrierefreiheit geprüft RADIALSYSTEM V 1/8. Anschrift Holzmarktstraße Berlin

Bericht für den Gast RADIALSYSTEM V. Barrierefreiheit geprüft RADIALSYSTEM V 1/8. Anschrift Holzmarktstraße Berlin RADIALSYSTEM V 1/8 Bericht für den Gast Eingang Veranstaltungslocation RADIALSYSTEM V Sebastian Bolesch RADIALSYSTEM V Anschrift Holzmarktstraße 33 10243 Berlin Kontaktdaten Tel.: 030 / 28878850 Web: www.radialsystem.de

Mehr

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt Zukunft stiften Kassel Marburg Limburg Gießen Fulda Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden Darmstadt Die Blindenbund in Hessen e. V.-Stiftung Stiftungen haben in Hessen eine gute Tradition. Die 1998 gegründete

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Barrierefreiheit geprüft Bericht Kampnagel 1/10 Abbildung 1: Außenansicht Kampnagel Kampnagel Internationale Kulturfabrik Anschrift Kampnagel

Mehr

Vom engen Kreis in die große Welt

Vom engen Kreis in die große Welt Vom engen Kreis in die große Welt FA C H TA G U N G S OZ I A L E I N K LU S I O N U N D L E B E N S Q UA L I TÄT S T I F T U N G WA G E R E N H O F US TER, 10. NOVEMBER 2016 Überblick 1. Individuelle Lebensqualität

Mehr

Entwurfsverfasser: Dietmar Brusda Leitidee: "Spiel-Bergwerk"

Entwurfsverfasser: Dietmar Brusda Leitidee: Spiel-Bergwerk Entwurfsverfasser: Dietmar Brusda Leitidee: "Spiel-Bergwerk" In Anlehnung an den Standort des GRUGA-Parkes Essen, im Zentrum des Ruhrgebiets und der Tatsache, daß immer mehr Zechenanlagen geschlossen werden,

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Barrierefreiheit geprüft Bericht St. Michaelis 1/11 Abbildung 1: Außenansicht der Kirche St. Michaelis Anschrift St. Michaelis Turm GmbH Englische

Mehr

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE Das Wahl-Programm der SPD Wahl-Programm bedeutet: Das möchte die SPD im Land-Kreis Northeim machen. SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei

Mehr

Sponsoring-Dossier. Temporäre Gärten - Rapperswil-Jona Gartenjahr Raum für Begegnungen. Prof. Mark Krieger, Projektleitung

Sponsoring-Dossier. Temporäre Gärten - Rapperswil-Jona Gartenjahr Raum für Begegnungen. Prof. Mark Krieger, Projektleitung Sponsoring-Dossier Gartenjahr 2016 - Raum für Begegnungen Konzept, Januar 2016 Prof. Mark Krieger, Projektleitung Prof. Andrea Cejka, Wettbewerbsleitung Marcel Metzger, Koordination Willkommen bei den

Mehr

Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur Steffi-Regina Betz, Dipl.-Ing. (TU) mit Sabine Limburg, Dipl.-Ing. (TFH)

Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur Steffi-Regina Betz, Dipl.-Ing. (TU) mit Sabine Limburg, Dipl.-Ing. (TFH) Mittelstraße 12 16515 Mühlenbecker Land / OT Zühlsdorf mit Sabine Limburg, Dipl.-Ing. (TFH) Aufgabe Umgestaltung Spielplatz Welle Berlin Lichtenberg - Rummelsburger Bucht Umgestaltung des Spielplatzes

Mehr

Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Stadt Eschborn Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Maßnahmenkatalog Der Maßnahmenkatalog, aufgestellt vom Arbeitskreis Inklusion, wird entsprechend

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

Bericht für den Gast. Röders`Park. Barrierefreiheit geprüft Röders` Park 1/8. Anschrift Ebsmoor Soltau

Bericht für den Gast. Röders`Park. Barrierefreiheit geprüft Röders` Park 1/8. Anschrift Ebsmoor Soltau Röders` Park 1/8 Bericht für den Gast Röders`Park Röders`Park Anschrift Ebsmoor 8 29614 Soltau Kontaktdaten Tel.: 05191 / 2141 E-Mail: info@roeders-park.de Web: www.roeders-park.de Röders` Park 2/8 Prüfergebnis

Mehr

Zeit-Plan für die Feier

Zeit-Plan für die Feier Zeit-Plan für die Feier Beginn: Herzlich willkommen. Sie können alle Räume anschauen. Sie können Kaffee trinken. Sie können etwas essen. Rede von Doktor Matthias Bartke Vorstands-Vorsitzender von der Lebenshilfe

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2 Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» Page 2 facts & figures Demografische Verhältniszahlen (Szenarium BfS 2010) 2010 2020 2030 2040 2050

Mehr

2. Gesundheitskonferenz Landkreis Vechta

2. Gesundheitskonferenz Landkreis Vechta 2. Gesundheitskonferenz Landkreis Vechta Thema: Gesundheit in allen Lebenslagen Workshop 1: Kinder- und Jugendgesundheit Starke Jugend starke Zukunft! Prävention: Was brauchen unsere Kinder und Jugendlichen

Mehr

Lern- und Spielräume für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung. Projekt: "Barrierefreies Außengelände"

Lern- und Spielräume für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung. Projekt: Barrierefreies Außengelände Lern- und Spielräume für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung Projekt: "Barrierefreies Außengelände" Lern- und Spielräume für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung Projekt: Barrierefreies Außengelände

Mehr

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Begleiten. Fördern. Teilhaben. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Ein Projekt unterstützt und gefördert durch 2 I Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Stationäres Wohnen in ambulanter Ausgestaltung

Mehr

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste, Es gilt das gesprochene Wort Stichpunkte für die Übergabe des Signets Bayern barrierefrei Wir sind dabei! durch Herrn Staatssekretär Johannes Hintersberger am 13. Januar 2016 um 14:00 Uhr an das Café ELLA

Mehr

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN LIEBE ELTERN Die Lindenhofgruppe ermöglicht ihren Mitarbeitenden, Beruf, Familie und andere Lebensbereiche miteinander zu vereinbaren. Dazu braucht es auch eine

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de www.wfb-kita.de 2 3 Vielfalt ist unser

Mehr

Meerwasser Erlebnisbad "Oase"

Meerwasser Erlebnisbad Oase Bericht Meerwasser Erlebnisbad "Oase" 1/7 Bericht für den Gast Meerwasser Erlebnisbad "Oase" Meerwasser Erlebnisbad "Oase" Anschrift Obere Strandpromenade 2 26486 Wangerooge Kontaktdaten Tel.: 04469 /

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Berlin Pankow / Ortsteil Buch Spielplatzsanierung Theodor-Brugsch-Straße. Dokumentation der Bürgerbeteiligung im November 2014 und Februar 2015

Berlin Pankow / Ortsteil Buch Spielplatzsanierung Theodor-Brugsch-Straße. Dokumentation der Bürgerbeteiligung im November 2014 und Februar 2015 Berlin Pankow / Ortsteil Buch Spielplatzsanierung Theodor-Brugsch-Straße Dokumentation der Bürgerbeteiligung im November 2014 und Februar 2015 1. Bürgerbeteiligung 25.11.2014 Veranstaltung im Bucher Bürgerhaus

Mehr

Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof

Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof Förderprogramm Soziale

Mehr

Informationen für Fahrgäste

Informationen für Fahrgäste Informationen für Fahrgäste Barrierefreier Zugang für blinde und sehbehinderte Menschen Auch Menschen mit sensorischen Einschränkungen haben, wie jeder andere Fahrgast auch, einen Anspruch auf unein- geschränkten

Mehr

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/31 74 30 E-Mail: Kindergarten.Weissenburgstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Mehr Partizipation wagen!

Mehr Partizipation wagen! Mitreden und Mitbestimmen in der Politik von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten Es gibt ein Projekt. Das Projekt heißt: Mehr Partizipation wagen! Das bedeutet: Menschen mit Behinderung

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Andreas Krebs Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, Andreas Krebs, Institut für Bewegungswissenschaften und Sport 10.04.2014 1 Evolution?

Mehr