Kurzfassung des Abschlussberichts der Evaluationsstudie: Sprachförderung mit dem Elefanten Studie im Auftrag des BMFSFJ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung des Abschlussberichts der Evaluationsstudie: Sprachförderung mit dem Elefanten Studie im Auftrag des BMFSFJ"

Transkript

1 Postanschrift: Dr. Holger Hopp Dipl.-Angl. Sebastian Frank Prof. Dr. Rosemarie Tracy Lehrstuhl für Anglistische Linguistik Schloss EW Mannheim Telefon / Telefax / mazem@rumms.uni-mannheim.de Mannheim, 16. September 2010 Kurzfassung des Abschlussberichts der Evaluationsstudie: Sprachförderung mit dem Elefanten Studie im Auftrag des BMFSFJ 1. Hintergrund Zunehmend werden insbesondere mit Blick auf Kinder aus bildungsfernen Milieus und Kindern mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, Sprachförderprogramme bereits im frühpädagogischen Bereich eingesetzt, um frühzeitig den Erwerb der Verkehrsprache Deutsch zu unterstützen und sprachliche Defizite zu kompensieren. Damit sollen die nötigen sprachlichen Kompetenzen gewährleistet werden, die Voraussetzungen für die Einschulung und eine weitere erfolgreiche Partizipation an Bildungsangeboten darstellen. Auf Basis ausgewählter Materialien aus der WDR-Sendung Die Sendung mit dem Elefanten hat der Bildungsverlag EINS ein Sprachförderprogramm für den Vorschulbereich Die Welt ist elefantastisch Sprachförderung mit dem Elefanten entworfen, das für die Sprachförderung des Deutschen in frühpädagogischen Einrichtungen bei Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache bestimmt ist. Um die Eignung und Wirksamkeit dieses Sprachförderprogramms zu evaluieren, wurde der Lehrstuhl Anglistische Linguistik der Universität Mannheim vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit eine Evaluationsstudie beauftragt. 2. Untersuchungsbereiche und Fragestellungen der Evaluation In der Evaluationsstudie wurden aus (sprach-)wissenschaftlicher Perspektive unterschiedliche Fragestellungen untersucht, die die konzeptuelle Eignung, die anwenderbezogene Beurteilung, die empirische Wirksamkeit und die differenziellen Effekte des Sprachförderprogramms betreffen. Die spezifischen Untersuchungsbereiche und Fragestellungen lassen sich wie folgt beschreiben.

2 Universität Mannheim Seite 2 (1) Konzeptuelle Eignung: Eignen sich die Fördermaterialien (Auswahl, Inhalte und Konzeption) aus Sicht der Spracherwerbsforschung für Sprachförderung, d.h. orientieren sie sich z.b. an bekannten Schwierigkeiten und Meilensteinen in der kindlichen (Zweit-) Sprachentwicklung und bieten sie relevanten Input? (2) Beurteilung durch AnwenderInnen: Eignen sich die Materialien aus Sicht der AnwenderInnen, d.h. pädagogischer Fachkräfte (PFKs) für die Sprachförderung in KiTas? (3) Verständlichkeit der Materialien: Sind die sprachlichen (und visuellen) Fördermaterialien für Kinder im Alter von 4-6 Jahren verständlich? Können Kinder den in den Sprachfördersendungen präsentierten Inhalten folgen? (4) Kompetenzzuwächse durch Materialien: Ergeben sich zwischen Vorher- und Nachher- Untersuchungen messbare sprachliche Wissenszuwächse, die sich mit dem Sprachangebot der Materialien und den Zielen der Fördermaterialien in Verbindung bringen lassen? (5) Effekte des Medieneinsatzes: Zeigt der Einsatz der Medien der Fördermaterialien einen positiven Effekt gegenüber der nicht-mediengestützten Interaktion? Führt der Einsatz der Fördermaterialien zu mehr Kommunikationsanlässen für Kinder? 3. Design der Evaluationsstudie Die Frage (1) nach der Eignung der Fördermaterialien wurde vor dem Hintergrund der Forschungsliteratur zu Sprach(en)erwerb, Sprachförderung, bestehenden Evaluationen sprachdiagnostischer und sprachfördernder Maßnahmen und der Förderpraxis behandelt. Die Frage (2) nach der Eignung aus der Sicht der AnwenderInnen wurde in einer Fragebogenstudie unter AnwenderInnen des Programms vor und nach der praktischen Anwendung der Sprachförderung angesprochen. Um die Verständlichkeit des angebotenen sprachlichen Inputs für die Zielgruppe des Sprachförderprogramms zu beurteilen (Fragestellung 3), wurde eine online Blickbewegungsstudie mit Kindern, die Deutsch als Erst- oder Zweitsprache erwerben und im Altersbereich der Zielgruppe sind, durchgeführt. Die gemessenen Augenbewegungen geben einen Indikator für die Koordination von Sprache und Aufmerksamkeit und damit einen Einblick in Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse. Die verbleibenden Fragen (4 und 5) nach der Wirksamkeit wurden in einer Evaluationsstudie mit 86 Kindern der Zielgruppe überprüft. Dazu wurde eine quasi-experimentelle Prä-Post-Test Studie in sechs Kindertagesstätten im Raum Mannheim durchgeführt, in der die sprachlichen Kompetenzen einer Experimentalgruppe, die die Sprachfördermaßnahmen des Programms Die Welt ist elefantastisch Sprachförderung mit dem Elefanten erhielt, mit den sprachlichen Kompetenzen einer Kontrollgruppe verglichen werden. 4. Ergebnisse der Evaluationsstudie Die Ergebnisse können in Bezug auf die jeweiligen Untersuchungsfragen und bereiche wie folgt zusammengefasst werden. (1) Konzeptuelle Eignung: Das vorliegende Sprachförderprogramm zeigt erhebliche Defizite in der Konstruktion, da die Ziele des Programms nicht ausreichend definiert sind und die sprachlichen Bereiche, die gefördert werden sollen, nicht identifiziert bzw. voneinander abgegrenzt werden (vgl. Kapitel 6 des Berichts). Daneben wird die Zielgruppe des Sprachförderprogramms sehr weit gefasst, und die vorliegenden Materialien bieten keine

3 Universität Mannheim Seite 3 Angaben zu einer Differenzierung der Förderung nach Alter, Gruppengröße, Mehrsprachigkeit und/oder sprachlichen Kompetenzen oder Förderbedarf einzelner Kinder. Mangels Angaben zu Zielen, Inhaltsbereichen und Zielgruppen werden bei den AnwenderInnen weitgehende Qualifikationen in Sprachförderung und theoretischem Hintergrundswissen zu Spracherwerb vorausgesetzt, die in der Praxis nicht erwartbar sind. Zugleich ist keine Qualifikationsmöglichkeit für die AnwenderInnen in dem Programm angelegt oder wird dort aufgezeigt. Demgegenüber bieten die Materialien ein variationsreiches sprachliches Angebot, was relevanten Input für die Sprachförderung im frühpädagogischen Bereich bereitstellt. Ebenfalls positiv zu bewerten sind die detaillierten und verständlichen Anweisungen und Anleitungen zur Durchführung der einzelnen Themeneinheiten und sequenzen. (2) Beurteilung durch AnwenderInnen: Aus dem Blickwinkel der AnwenderInnen, die die Materialien des Sprachförderprogramms vor und nach dem Einsatz in den teilnehmenden Einrichtungen bewerteten (Kapitel 7 des Berichts), werden die Materialien als geeignet zur Ergänzung bestehender Sprachfördermaßnahmen beurteilt, aber nicht als geeigneter Ersatz bestehender Sprachfördermaßnahmen. Die Medienvielfalt des vorliegenden Programms wurde positiv beurteilt, jedoch sehen die AnwenderInnen in der Umsetzung der detaillierten Anwendungsvorschläge zum Teil Einschränkungen der freien Kommunikationsmöglichkeiten. (3) Verständlichkeit der Materialien: In einer on-line Eyetrackingstudie wurde an einer Stichprobe von je 10 Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache überprüft (vgl. Kapitel 8), inwieweit das sprachliche Angebot beim Betrachten ausgewählter Teile der DVD der Sprachfördermaterialien in Bezug zu dem visuellen Angebot gebracht werden kann. Diese Untersuchung belegt, dass vier- bis sechsjährige Kinder mit Deutsch als Zweitsprache den sprachlichen und visuellen Input nur in eingeschränktem Maße integrieren können. (4) Kompetenzzuwächse durch Materialien: In den Vorher-Nachher Untersuchungen zu sprachlichen Kompetenzen der Kinder, die mit den vorliegenden Sprachfördermaterialien gefördert wurden (vgl. Kapitel 9), zeigen sich Kompetenzzuwächse nach dem Förderzeitraum in den Bereichen allgemeiner Wortschatz, Sprachproduktion und Flexionsmorphologie. Diese Zuwächse ergeben sich in ähnlichem Maße jedoch auch für eine Kontrollgruppe, die keine vergleichbare Förderung erhielt, so dass die Testwertsteigerungen nicht auf den Einfluss des Sprachförderprogramms zurück zu führen sind. In den Bereichen Semantik und Syntaxverständnis zeigten sich keine Testwertzuwächse. Effekte der Sprachförderung mit den vorliegenden Materialien waren statistisch nachweisbar im Bereich des speziellen Wortschatzes, d.h. ausgewählter Wörter, die explizit in den Materialien eingeführt wurden. Unter den gegebenen Förderund Einsatzbedingungen der vorliegenden Sprachfördermaterialien lassen sich somit keine statistisch belastbaren Effekte der Sprachförderung auf allgemeine sprachliche Kompetenzen in den Bereichen Wortschatz, Syntax, Semantik und Morphologie nachweisen. Die spezifischen Förderinhalte im Bereich Wortschatz können jedoch messbar vermittelt werden. (5) Effekte des Medieneinsatzes: Um zusätzliche Effekte durch den Medieneinsatz des vorliegenden Sprachförderprogramms zu messen, wurden differenzielle Effekte im Wortschatzerwerb und im Bereich der Kommunikation untersucht (vgl. Kapitel 10). Durch Medien der Sprachfördermaterialien eingeführte Wörter werden in gleichem Maße wie in direkter Interaktion mit PFKs eingeführte Wörter in den Wortschatz der Kinder integriert und gespeichert. Im Bereich der Kommunikation, hier quantifiziert als Sprechdauer der PFKs und der Kinder, zeigten sich keine Unterschiede zwischen Sprachfördersitzungen mit dem vorliegenden Materialien und vergleichbaren Sitzungen. Es

4 Universität Mannheim Seite 4 konnten so unter den gegebenen Bedingungen keine Vorteile des Sprachförderprogramms in Wortschatzerweiterung oder Kommunikationsfreude gegenüber den in den Einrichtungen sonst vorhandenen Interaktionsmodi gemessen werden. Jedoch zeigt sich auch, dass die Wortschatzvermittlung durch Medien möglich ist und der Einsatz von Medien die Kommunikation innerhalb der Fördergruppen nicht einschränkt. 5. Empfehlungen für die (Re-)Konzeption der Materialien Aus den Ergebnissen der Evaluation des Programms Die Welt ist elefantastisch Sprachförderung mit dem Elefanten lassen sich Empfehlungen für die (Re-)Konzeption und die praktische Anwendung von Sprachförderung mit Medienunterstützung ableiten. Um objektiven Ansprüchen an eine methodisch transparente Konstruktion zu genügen, ist eine theoretische Fundierung und Anbindung des Designs des Sprachförderprogramms an wissenschaftliche Erkenntnisse zum Verlauf des Erst- und Zweitspracherwerbs erforderlich. Aus der Anbindung an eine oder mehrere Sprachentwicklungstheorie(n) folgt als Notwendigkeit, eingegrenzte und theoretisch motivierte sprachliche Bereiche zu identifizieren, die als Problemfelder im kindlichen Spracherwerb untersucht wurden und denen besondere Förderung zukommt. Ein theoretisch eingegrenzter Förderinhalt ist einem Gießkannenprinzip vermeintlich ganzheitlicher Förderung in mehreren sprachlichen und nicht-sprachlichen Bereichen vorzuziehen, um messbare und zielgerichtete Effekte in der Sprachförderung zu erreichen. Abhängig vom Grad der gewünschten Verschränkung zwischen den Sprachfördermaterialien des Bildungsverlags EINS und der WDR Sendung Die Sendung mit dem Elefanten ist es in diesem Sinne empfehlenswert, dass die Sendung und das Sprachförderprogramm eine (sprach-)wissenschaftliche bzw. sprachförderpädagogische Begleitung erfährt, um ein methodisch transparentes und wissenschaftlich fundiertes Konzeptdesign zu ermöglichen. Ferner ist eine genauere Definition und Eingrenzung von Zielgruppen, explizite Angaben zur Einsatzmöglichkeit des Programms für Kinder ohne und mit Sprachförderbedarf, für Kinder mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache etc. empfehlenswert. Um einen zielgerichteten Einsatz des Programms zu sichern, sollten Möglichkeiten und Angebote zur Differenzierung der Sprachförderung nach Alter, Spracherwerbstyp, Gruppengröße und individuellen Faktoren gegeben werden. Damit würde eine passgenauere Förderung gezielter Bereiche bei Kindern, die Förderbedarf in sprachlichen Teilbereichen benötigen, ermöglicht. Im Rahmen der vorliegenden Materialien wäre dies durch eine zusätzliche Kennzeichnung einzelner Themeneinheiten, Übungen und Aufgaben im Hinblick auf differenzierte Zielgruppen möglich. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass das sprachliche Angebot in den Medien Teile der Zielgruppe überfordert (siehe Kapitel 8), wäre es empfehlenswert, weitere zielgruppendifferenzierte Empfehlungen in den Materialien dahingehend zu geben, wie z.b. der sprachliche Input zusätzlich zu der medialen Präsentation in der Interaktion und durch Wiederholung aufbereitet werden kann. In ihrer inhaltlichen Ausgestaltung sollten die Materialien eine inhärente Progression gewährleisten, d.h. neben einer thematischen Organisation der Inhalte wäre es empfehlenswert, wenn Angaben zu einer sequenziellen Anwendung unterschiedlicher Themeneinheiten etc. gemacht würden, so dass eine Adaption in Schwierigkeitsgrad bzw. Anforderungen, die der Entwicklung des Spracherwerbs einzelner Gruppen oder Kinder folgt, möglich wird. Eine solche Adaptivität wäre durch die Klassifizierung und Kennzeichnung einzelner Einheiten bzw. Übungen nach Entwicklungsstufen möglich. Neben einer Progression wäre es sinnvoll, wenn die Materialien mittels einer Modularisierung in Kernmodule der sprachlichen Förderung und ggf. Zusatzmodule zu weiteren sprachlichen Bereichen oder zur Festigung und Wiederholung einzelner sprachlicher Bereiche (z.b. Pluralmorphologie, etc.) gekennzeichnet werden, so dass für die AnwenderInnen eine bedarfsorientierte Selektion von einzelnen Fördereinheiten möglich wird.

5 Universität Mannheim Seite 5 In der Gestaltung der Materialien ist ein Einbezug ethnisch und kulturell diversifizierter Elemente zu bedenken, so dass Identifikations- und Anknüpfungspotenziale insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache geschaffen werden. Eine solche Integration könnte entweder in den Mediensequenzen selbst angelegt werden, bzw. wenn nicht möglich durch Zusatzmaterialien und -übungen gestaltet werden. Letztlich ist eine stärkere Berücksichtigung bzw. Unterstützung des Kenntnisstandes und der Qualifikationen der AnwenderInnen wünschenswert. Eine solche Qualifizierung, bzw. Angaben zum Überprüfen der Qualifikationen wäre ggf. durch Zusatzmaterialien möglich, die Grundlagen zur Qualifizierung der AnwenderInnen vermitteln, oder durch eine gezielte Literaturliste, die Übersichtsdarstellungen zu Spracherwerb und Sprachförderung bereitstellt, als Möglichkeit zur Qualifizierung. 6. Empfehlungen für die pädagogische Praxis Im Bereich der Elementarpädagogik kann das vorliegende Programm als mediengestützte Materialiensammlung einen Beitrag zur Vermittlung von altersrelevanten Inhalten bieten. Darüber hinaus können durch den Einsatz unterschiedlicher Medien in Interaktion mit den PFKs Kindern im Vorschulalter Medienkompetenzen vermittelt werden. Schließlich kann das vorliegende Programm im Kontext bestehender und expliziter Sprachfördermaßnahmen als Fundus zusätzlicher Materialien und als Bereicherung oder Ergänzung des sprachlichen Inputs genutzt werden. In dieser Hinsicht ist die thematische Organisation der Materialien ein großer Vorzug, da sich zahlreiche Möglichkeiten zum Einsatz der Materialien und Anlässe zur Nutzung der Materialien im Rahmen von Orientierungsplänen oder bestehenden Themenplänen in den Einrichtungen bieten. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass in den Materialien kaum Wiederholungen der relevanten sprachlichen Stimuli zur Festigung im Spracherwerb geboten werden (Kapitel 6) und das sprachliche Angebot in den Medien für Teile der Zielgruppe (Kinder mit Deutsch als L2 unter 6 Jahren) in großen Teilen zu komplex ist (Kapitel 8). Eingedenk dieser Aspekte ist eine sorgfältige Aufbereitung und Auswahl der Materialien durch die AnwenderInnen notwendig. In der praktischen Anwendung der Materialien als Ergänzung zur Sprachförderung sind somit hohe Kompetenzen an die PFKs gestellt, die alters- und gruppengerecht aus den Themeneinheiten Materialien auswählen und in Interaktion mit den Kindern aufbereiten müssen (siehe Kapitel 6 und 8). 7. Fazit Aufgrund der Evaluation in konzeptueller, empirischer und anwenderbezogener Hinsicht lässt sich zusammenfassend konstatieren, dass das Programm kein eigenständiges Sprachförderprogramm darstellt. Vor dem Hintergrund der nicht klar ein- und abgegrenzten inhaltlichen und methodischen Konstruktion und der weiten Fassung der Zielgruppe kann das Programm keine gezielte Sprachförderung zur Unterstützung sprachförderbedürftiger Kinder mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache in der sprachlichen Entwicklung im Vorschulalter liefern. Auf der positiven Seite stellt das Programm Kindertagesstätten einen Fundus an Materialien in einem Medienverbund zur Verfügung, mit dem sie bestehende Sprachförderprogramme oder andere elementar- oder medienpädagogische Programme ergänzen können. Inwieweit ein Bedarf an derartigen Zusatzmaterialien in den Einrichtungen besteht, ist von den strukturellen Voraussetzungen, den finanziellen Ressourcen und den bereits implementierten (Sprachförder-)Programmen der einzelnen Einrichtungen abhängig und kann nicht global bewertet werden.

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner. Sprache macht stark! S P R A C H E M A C H T S TA R K!

Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner. Sprache macht stark! S P R A C H E M A C H T S TA R K! SPRACHE MACHT STARK! KONZEPTTEXT S P R A C H E M A C H T S TA R K! Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner Sprache macht stark! Ein Projekt der OFFENSIVE

Mehr

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können. Handreichung Akademische Sprache Unterscheidung zwischen Konversationssprache: Fähigkeit, sich im Alltag mit verbalen und nonverbalen Mitteln verständigen können. Akademische Sprache: Fähigkeit, die grundlegenden

Mehr

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Eine Untersuchung zum Niveau der Sprachentwicklung und der Umsetzung von sprachlicher Bildung und Förderung im Elementarbereich Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Fachtagung am 02.09.2010 im Congresszentrum Hannover Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen

Wie Kinder Sprachen lernen Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprachen lernen Und wie wir sie dabei unterstützen können 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage IX XI Kapitel 1 Einleitung und Überblick 1 Zur

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten I. Präambel Kinder eröffnen sich Welten, wenn sie sprechen

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Vortrag auf dem Fachtag: Frühkindliche Sprachentwicklung mit Medien Gliederung Sprachentwicklung Felder, Meilensteine Bedingungen

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Deutsch lernen im Kindergarten

Deutsch lernen im Kindergarten Wolf gang Maier Deutsch lernen im Kindergarten Die Praxis der Integration ausländischer Kinder Don Bosco Verlag Inhalt Vorwort 9 I.Teil: Grundlagen und Voraussetzungen 11 1. Die voraussichtliche Entwicklung

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Vorwort. Einleitung und Überblick 1

Inhalt. Kapitel 1. Vorwort. Einleitung und Überblick 1 Inhalt Vorwort IX Kapitel 1 Einleitung und Überblick 1 Zur aktuellen Problemlage: Unter/orderung ist Unter/orderung 4 Theoretische Voraussetzungen: Sprachwissenschaftliche und spracherwerbstheoretische

Mehr

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Pädagogische Verankerung Das Projekt Wortschätze mobil greift die Bedeutung

Mehr

Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote

Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote Gemäß 36 Abs. 2 Schulgesetz sind Eltern verpflichtet, ihre Kinder zwei Jahre vor der Einschulung zur Teilnahme an Sprachstandfeststellungsverfahren

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016 Stand: Juni 2016 Leitfaden zur Erstellung eines Regionalen Konzeptes im Rahmen der Förderung der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich Bezug: Richtlinie über die Gewährung

Mehr

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009) Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz (Februar 2007 bis November 2009) Allgemeine Informationen Vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz initiiertes

Mehr

Aufbaubildungsgang Sprachförderung

Aufbaubildungsgang Sprachförderung verbindet Aufbaubildungsgang Sprachförderung rderung Gertrud-Bäumer umer-berufskolleg 1 Früherziehung in Deutschland Ausgangslage: Die Ansprüche an die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte im Früh-,,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit... Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber... 5 Danksagung... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abbildungssverzeichnis... 16 Tabellenverzeichnis... 24 Vorwort... 38 Einleitung und Hinführung zum Forschungsthema...

Mehr

Längschnittuntersuchung im Kanton Zürich Oktober 2006 Juli 2008

Längschnittuntersuchung im Kanton Zürich Oktober 2006 Juli 2008 Zusammenfassung zur wissenschaftlichen Begleitung der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund und/oder aus bildungsfernen Familien Projekt Spielgruppe plus Längschnittuntersuchung im Kanton

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5

Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5 BGBl. II - Ausgegeben am 26. Juli 2012 - Nr. 258 1 von 6 Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5 Zum Nachweis der widmungsmäßigen Verwendung des Bundeszuschusses gemäß dem Bildungsplan (Bildungsplan-Anteil

Mehr

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Medienkompetenzförderung in Deutschland Medienkompetenzförderung in Deutschland Eine kurze Übersicht Impulsreferat 2.9.2010, Hannover Prof. Dr. Norbert Neuß www.dr-neuss.de Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik Medienkompetenz Dieter Baacke

Mehr

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe Mehr Sprache für Kinder Fachtagung am Placidahaus Xanten, 19.05.10 Sprachförderung als Querschnittsaufgabe ganzheitlich systematisch Integriert Klara Gardemann BK Xanten Gliederung des Vortrags Vorüberlegungen

Mehr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008 VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Fachgespräch Bille-Netz am 3. Juni 2013 Intensivierte Sprachförung Einsatz zusätzlicher Mittel für intensivierte Sprachförderung in Kitas seit ca. 2003: Teilnahmequote:

Mehr

Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr

Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Studiengang MA SHP Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr Eine Mehrfachfallanalyse Masterarbeit Studienjahrgang HL. 1105 Verfasserin: Gabriela Luginbühl

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen

Wie Kinder Sprachen lernen Rosi'inark 1 Tracy Wie Kinder Sprachen lernen Und wie wir sic dabci uniersiiiwn konnen Inhalt Vorwort IX Kapitel 1 Einleitung und Uberblick 1 Zur aktuellen Problemlage: Unter/orderung ist Unter/orderung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Sachberichtsraster Sommerferien 2017

Sachberichtsraster Sommerferien 2017 Sachberichtsraster Sommerferien 2017 Nach der Durchführung der Berliner Ferienschulen ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) als Programmträgerin daran interessiert, Informationen zu den wichtigen

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK: Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich Kursorte: Kindergärten OÖ Zielgruppe: Mütter

Mehr

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA) Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Dieses Manual enthält Hinweise und Anleitungen zum Ausfüllen der Konzeptvorlage und erläutert organisatorische Zusammenhänge bei der Umsetzung der sprachlichen Frühförderung

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 109 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Sprachstandserhebungsverfahren speziell in Form von Screenings nicht ausreichen, wenn ihr Einsatz

Mehr

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier Erfahrungsbericht aus dem Arbeitskreis der Libellen-Grundschule, der AWO-KITA Burgholzstraße und dem FABIDO Familienzentrum Eberstraße 2 KITAS

Mehr

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch Cito Deutschland Digital Testen Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder Deutsch Türkisch Digital Testen Werden Sie digital Zu Hause gehören Computer und Smartphones für viele Kinder, Lehr-

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Frühkindliche Bildung in Hessen

Frühkindliche Bildung in Hessen Frühkindliche Bildung in Hessen Gesamtkonzept des Landes Hessen zur sprachlichen Bildung und Förderung im Elementar- und Primarbereich Frankfurt, 09. November 2015 Gesamtkonzept des Landes Hessen zur sprachlichen

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Deutsch - Grundkurs Unterrichtsvorhaben hema: Sprachliche ielfalt im 21. Jhd. - am Beispiel des sprachgeschichtlichen Wandels (Mehrsprachigkeit)

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache 1. Treffen Bereich

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Barbara Zollinger GAIMH-Jahrestagung 2015 in Zürich Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Welche Effekte die Methode "Language Route" auf die Sprachleistung von Kindern hat

Welche Effekte die Methode Language Route auf die Sprachleistung von Kindern hat Zeitschrift: KiTa aktuell ND - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung Autoren: Marijke Otten/Franziska Helmstädter Rubrik: Aus- und Weiterbildung / Sprachförderung Referenz:

Mehr

Babytreff goes Krabbelgruppe Sprache fördern, Spracherwerb unterstützen Wie können Eltern ihren Kindern eine hilfreiche Ressource sein?

Babytreff goes Krabbelgruppe Sprache fördern, Spracherwerb unterstützen Wie können Eltern ihren Kindern eine hilfreiche Ressource sein? Projektbericht: Babytreff goes Krabbelgruppe Sprache fördern, Spracherwerb unterstützen Wie können Eltern ihren Kindern eine hilfreiche Ressource sein? Seit Oktober 2013 trafen sich in wechselnder Zusammensetzung

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...4 1 Einleitung...7 2 Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 2.1 Gesellschaftliche Veränderungen

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe Ergänzung zum Konzept der Spielgruppen Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe 1. Einleitung Mehrsprachiges Aufwachsen muss für ein Kind keine Überforderung bedeuten, insbesondere wenn die Zweitsprache

Mehr

Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus,

Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus, Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus, 24.02.2015 Agenda 1. Was bedeutet eigentlich Sprachförderung? 2. Wie eignen sich Kinder Sprache(n) an? 3.

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Kleine Wörter grosse Wirkung. Spielend leicht! Kernwortschatz. Wortschatzforschung 2007 und 2013

Kleine Wörter grosse Wirkung. Spielend leicht! Kernwortschatz. Wortschatzforschung 2007 und 2013 .! Kleine Wörter grosse Wirkung Spielend leicht! Wortschatz Ein sechsjähriges Kind spricht ca. 5000Wörter, wenn dies nicht so ist, stellen sich uns viele Fragen: Welche Wörter sind wichtig um lebenslang

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Notwendiger Bestandteil jedes Kooperationsvertrages ist ein Personalkonzept. Damit definieren nicht nur der Träger der OGS, sondern auch der Schulträger

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht Bachelorseminar Sommersemester 2017 Online-Seminar Sprachförderung im fachlichen Unterricht Leitgedanken zum Seminar Nicht nur Schüler/innen mit Migrationshintergrund zeigen Schwächen in der sprachlichen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Inhalt Bildkarten Seite 2 Impressum Seite 5 Einleitung Seite 7 Anweisung zur Durchführung Seite 6 Fragenkatalog für den zweiten Durchgang (Nachfrage) Seite 9 Protokollbogen, leer Seite 11 Anweisung

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Kompensatorische oder kumulative Wirkung? 2) Welche Art von Studien können helfen

Mehr

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung Balu Runde Tiergestützte Sprachförderung Die Balu-Runde Die Balu Runde ist ein spezielles Angebot zur tiergestützten Sprachförderung in der Kita Froschkönig. In der Balu-Runde treffen sich bis zu 6 Kinder

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Ulrike Six, Roland Gimmler Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung unter Mitarbeit von Kathrin Aehling, Christoph

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Vortrag in Osnabrück 12. Februar Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich

Vortrag in Osnabrück 12. Februar Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich Vortrag in Osnabrück 12. Februar 2010 Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich Gliederung 1. Mit zwei Sprachen Aufwachsen kurze Bemerkung zum Zweitspracherwerb 2. Sprachförderung im Elementar-

Mehr

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Was macht der Migrationsstatus dabei aus? Eine soziologische Analyse Dr. Birgit Becker Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim

Mehr

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte: Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - spezifische Sprachförderung und -therapie bei SES/ - Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung - Informationen für Studierende und Institutionen

Mehr

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Input im Rahmen der EFi-Fachkonferenz in Salzgitter Juni 2012 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. Flachsmarktstr.

Mehr