Schlemmerfilet mit Karottengemüse und Reis. Hähnchenbrust mit Käsespätzle und Rahmsosse. Gluten (Weizen), Fisch, Milch, Lactose, Senf,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlemmerfilet mit Karottengemüse und Reis. Hähnchenbrust mit Käsespätzle und Rahmsosse. Gluten (Weizen), Fisch, Milch, Lactose, Senf,"

Transkript

1 Woch 03: bs Mong Dnsg Mwoch Donnrsg Frg Lsgn Bologns m Käs übrbcn Schlmmrfl m Krongmüs und Rs Hähnchnbrus m Kässpäzl und Rhmsoss Rndrfrdll, Kohlrb, Slzroffln und brunr Soss Krofflnopf m Bröchn Glun (Wzn), Fsch, Mlch, Lcos, Snf, Alrgn Glun, Er, Mlch, Lcos, Sllr,Snf Glun (Wzn), Mlch, Lcos, Snf Glun (Wzn), Er, Sllr, Snf Mlch, Lcos, Sllr Schwfldoxd Zuszsoff 1 3, 5 3, 8 2, 3, 8 J 529 / cl 126 / F 6,8 g, dvon gs. Fsäurn 2,9 g KH 10,8 g, dvon Zucr 1,5 g / Ewß 5,4 g / Slz 1,64 g / 0,9 BE J 574 / cl 137 / F 5,4 g, dvon gs. Fsäurn 0,7 g KH 17,0 g, dvon Zucr 0,9 g / Ewß 5,0 g / Slz 1,49 g / 1,4 BE J 551 / cl 132 / F 5,4 g, dvon gs. Fsäurn 1,5 g KH 12,0 g, dvon Zucr 0,9 g / Ewß 8,8 g / Slz 1,03 g / 1,0 BE J 535 / cl 128 / F 8,5 g, dvon gs. Fsäurn 0,5 g KH 7,5 g, dvon Zucr 2,3 g / Ewß 5,4 g / Slz 0,21 g / 0,6 BE J 453 / cl 101 F 6,0 g, dvon gs. Fsäurn 3,0 g KH 3,4 g, dvon Zucr 0,9 g / Ewß 5,2 g / Slz 1,58 g / 0,4 BE Dssr Vnllpuddng Äpfl Brnjoghur Käsuchn Obsorb Alrgn Mlch, Lcos Mlch, Lcos, Glun (Wzn), Er, Mlch, Lcos Zuszsoff 1 12, 13 j 492 / cl 118 / F 5,4 g, dvon gs. Fsäurn 3,6 g KH 14,2 g, dvon Zucr 14,0 g / Ewß 3,0 g / Slz 0,75 g / 1,2 BE J 259 / cl 61 / F 1,3 g, dvon gs. Fsäurn 0,9 g J 1580 / cl 377 / F 21,8 g, dvon gs. Fsäurn 2,1 g KH 40,0 g, dvon Zucr 16,3 g / Ewß 5,1 g / Slz 0,10 g / 3,3 BE Nährwr / Allrgn D Nährwr dss Grchs snd ohn Bro odr Bröchn / ohn Zm und Zucr brchn/ (G)= Gflügl (R)= Rndflsch (F)= Fsch. D Buchsbn shn unr dn Grchn wsn d Allrgn us. D Zhln wsn d Zuszsoff us.

2 Woch 04: bs Mong Dnsg Mwoch Donnrsg Frg Schupfnudln m Pprgmüs Gulsch vom Rnd m Nudln Slchsfl m Rmould und Krofflsl Gflügl-Brwurs m Roru, Krofflbr & Soß "F Pzz Slm" m Mozzrll und Ppr Alrgn Er, Mlch, Lcos, Snf Glun (Wzn), Snf Glun (Wzn), Er, Fsch, Mlch, Lcos, Sn Glun (Wzn), Snf, Schwfloxd Glun (Wzn), Mlch, Lcos Zuszsoff 3, 5 1, 4, 11, 12 3, 5, 8 J 497 / cl 119 / F 4,4 g, dvon gs. J 653 / cl 156 / F 9,2 g, dvon gs. J 466 / cl 112 / F 6,8 g, dvon gs. J 793 / cl 189 / F 5,9 g, dvon gs. Fsäurn Fsäurn 0,8 g Fsäurn 2,7 g Fsäurn 1,5 g 2,4 g KH 14,3 g, dvon Zucr 1,3 g / Ewß 5,4 g / KH 13,1 g, dvon Zucr 1,2 g / Ewß 4,9 g / KH 8,9 g, dvon Zucr 1,7 g / Ewß 3,6 g / KH 22,4 g, dvon Zucr 2,7 g / Ewß 11,4 g / Slz Slz 1,0 g / 1,2 BE Slz 1,49 g / 1,1 BE Slz 1,52 g / 0,7 BE 1,3g / 1,9 BE J 472 / cl 113 / F 6,0 g, dvon gs. Fsäurn 1,7 g KH 8,6 g, dvon Zucr 1,4 g / Ewß 6,0 g / Slz 0,67 g / 0,7 BE Dssr Bnnnmlch Gmschs Obs Schooldn- Puddng Gmschs Obs Grßbr m Krschn Alrgn Mlch, Lcos Mlch, Lcos Glun (Wzn), Mlch, Lcos Zuszsoff J 406 / cl 97 / F 3,1 g, dvon gs. Fsäurn 2,1 g KH 13,9 g, dvon Zucr 13,4 g / Ewß 3,3 g / Slz 0,10 g / 1,2 BE J 554 / cl 131 / F 5,2 g, dvon gs. Fsäurn 3,6 g KH 18,2 g, dvon Zucr 18,0 g / Ewß 3,1 g / Slz 0,25 g / 1,5 BE J 567 / cl 136 / F 6,1 g, dvon gs. Fsäurn 4,0 g KH 16,8 g, dvon Zucr 12,2 g / Ewß 3,3 g / Slz 0,01 g / 1,4 BE Nährwr / Allrgn D Nährwr dss Grchs snd ohn Bro odr Bröchn / ohn Zm und Zucr brchn/ (G)= Gflügl (R)= Rndflsch (F)= Fsch. D Buchsbn shn unr dn Grchn wsn d Allrgn us. D Zhln wsn d Zuszsoff us.

3 Woch 05: bs Mong Dnsg Mwoch Donnrsg Frg Hähnchnbrus m Rhmsoß, Bndnudln und Kron Lnsnsupp m Gflüglwnr und Bröchn Torlln m Tomnsoß und grbnm Käs Hmburgr m Rndflschfrdll Fschsäbchn m Spn und Kroffln Alrgn Glun (Wzn), Mlch, Lcos, Snf Glun (Wzn, Dnl), Er, Sllr Glun (Wzn, Roggn, Hfr), Sllr, Snf, Ssm Glun (Wzn), Er, Sllr, Snf Glun (Wzn), Fsch, Mlch, Lcos, Snf, Schwfl Zuszsoff 3, 8 3,5 J 551 / cl 132 / F 5,4 g, dvon gs. Fsäurn 1,5 g KH 12,0 g, dvon Zucr 0,9 g / Ewß 8,8 g / Slz 1,03 g / 1,0 BE J 447 / cl 107 / F 3,3 g, dvon gs. Fsäurn 0,4 g KH 14,5 g, dvon Zucr 0,8 g / Ewß 4,5 g / Slz 0,51 g / 1,2 BE J 286 / cl 68 / F 0,8 g, dvon gs. Fsäurn 0,1 g KH 12,0 g, dvon Zucr 0,9 g / Ewß 2,9 g / Slz 1,13 g / 1,0 BE J 535 / cl 128 / F 8,5 g, dvon gs. Fsäurn 0,5 g KH 7,5 g, dvon Zucr 2,3 g / Ewß 5,4 g / Slz 0,21 g / 0,6 BE J 435 / cl 104 / F 3,2 g, dvon gs. Fsäurn 0,4 g KH 13,1 g, dvon Zucr 0,6 g / Ewß 5,4 g / Slz 0,48 g / 1,1 BE Dssr Gmschs Obs Hdlbrjoghur Wclpuddng Äpfl Kuchn Alrgn Mlch, Lcos Frbsoff, Gschmcsvrsärr Zuszsoff 12, 13 9 J 259 / cl 61 / F 1,3 g, dvon gs. Fsäurn 0,9 g J 619 / cl 381 E 0,0 g/kh 9,2 g/f 0,0 g/0,5 BE Glun (Wzn, Grs, Hfr), Erdnüss, Soj, Mlch, Lcos J 1770 / cl 421 / F 12,8 g, dvon gs. Fsäurn 6,2 g KH 67,8 g, dvon Zucr 32,1 g / Ewß 6,8 g / Slz 0,59 g / 5,7 BE Nährwr / Allrgn D Nährwr dss Grchs snd ohn Bro odr Bröchn / ohn Zm und Zucr brchn/ (G)= Gflügl (R)= Rndflsch (F)= Fsch. D Buchsbn shn unr dn Grchn wsn d Allrgn us. D Zhln wsn d Zuszsoff us.

4 Woch 06: bs Mong Dnsg Mwoch Donnrsg Frg R Hähnchnbällchn m Rhmsoß und gbrnm Rs Punschnzl m Ksrgmüs und Krofflbr und brunr Soss Nudln m Tomnsoß und Rbäs Fsch n Bcg m grünn Bohnn und Kroffln Lhmcum m Rndflsch, Gurn, Tomn, Sl und Joghursoß ö s - P z z m R o M l c J / c Glun (Wzn, Dnl), Er, Mlch. Los, Sllr Alrgn Zuszsoff 1 3, 5 J 685 / cl 164 / F 6,8 g, dvon gs. J 522 / cl 125 / F 6,3 g, dvon gs. J 297 / cl 71 / F 2,6 g, dvon gs. Fsäurn 0,6 g Fsäurn 2,3 g Fsäurn 1,3 g KH 20,7 g, dvon Zucr 0,3 g / Ewß 4,6 g / KH 11,4 g, dvon Zucr 0,8 g / Ewß 5,6 g / KH 9,4 g, dvon Zucr 2,2 g / Ewß 2,2 g / Slz 0,62g / 1,7 BE Slz 0,99 g / 1,0 BE Slz 1,18 g / 0,8 BE Glun (Wzn), Mlch, Lcos, Snf Glun (Wzn), Mlch, Lcos, Sllr, Snf Glun (Wzn), Fsch, Mlch, Lcos, Snf, Glun (Wzn), Mlch, Lcos, Sojbohnn J 444 / cl 106 / F 4,4 g, dvon gs. Fsäurn 0,9 g KH 10,7 g, dvon Zucr 1,3 g / Ewß 5,7 g / Slz 0,93 g / 0,9 BE J 792 / cl 189 / F 7,5 g, dvon gs. Fsäurn 1,1 g KH 22,4 g, dvon Zucr 1,8 g / Ewß 1,8 g / Slz 3,34 g / 1,9 BE Dssr Gmschs Obs Hdlbrqur Äpfl Krsch- Joghur Gmschs Obs Alrgn Mlch, Lcos Mlch, Lcos, Zuszsoff 12, 13 12, 13 J 259 / cl 61 / F 1,3 g, dvon gs. Fsäurn 0,9 g J 259 / cl 61 / F 1,3 g, dvon gs. Fsäurn 0,9 g Nährwr / Allrgn D Nährwr dss Grchs snd ohn Bro odr Bröchn / ohn Zm und Zucr brchn/ (G)= Gflügl (R)= Rndflsch (F)= Fsch. D Buchsbn shn unr dn Grchn wsn d Allrgn us. D Zhln wsn d Zuszsoff us.

5 Woch 07: bs Mong Dnsg Mwoch Donnrsg Frg B Rndswurs m Currysuc und nusprgn Pomms Frs Punschnzl, Erbsn und Nudln m Tomnsoss Chl con Crn m Bröchn Lsgn m Spnfüllung und Käs übrbcn Schlmmrfl m Gmüs und Kroffln u n S p ä z l G m ü s p f G l u J / c Alrgn Glun (Wzn), Snf, Schwfloxd Glun (Wzn), Mlch, Lcos, Snf Glun (Wzn), Er, Sllr, Snf Glun (Wzn), Mlch, Lcos, Sojbohnn Glun (Wzn), Er, Fsch, Mlch, Lcos, Snf Zuszsoff 3, 5, 8 3, 8 1, 4, 11, 12 J 522 / cl 125 / F 6,3 g, dvon gs. J 792 / cl 189 / F 7,5 g, dvon gs. J 792 / cl 189 / F 7,5 g, dvon gs. J 653 / cl 156 / F 9,2 g, dvon gs. Fsäurn Fsäurn 2,3 g Fsäurn 1,1 g Fsäurn 1,1 g 2,7 g KH 11,4 g, dvon Zucr 0,8 g / Ewß 5,6 g / KH 22,4 g, dvon Zucr 1,8 g / Ewß 1,8 g / KH 22,4 g, dvon Zucr 1,8 g / Ewß 1,8 g / KH 13,1 g, dvon Zucr 1,2 g / Ewß 4,9 g / Slz Slz 0,99 g / 1,0 BE Slz 3,34 g / 1,9 BE Slz 3,34 g / 1,9 BE 1,49 g / 1,1 BE J 466 / cl 112 / F 6,8 g, dvon gs. Fsäurn 1,5 g KH 8,9 g, dvon Zucr 1,7 g / Ewß 3,6 g / Slz 1,52 g / 0,7 BE Dssr Krmllpuddng Obs Wclpuddng Pfrschjoghur Äpfl Alrgn Mlch, Lcos, Er Frbsoff, Gschmcsvrsärr Mlch, Lcos Zuszsoff 1,2 9 12, 13 j 481/ cl 119 E2,2g / KH 18,3 g / F7,1 g / 1,6 BE J 619 / cl 381 E 0,0 g/kh 9,2 g/f 0,0 g/0,5 BE J 259 / cl 61 / F 1,3 g, dvon gs. Fsäurn 0,9 g M 1 1 J 3 6 Nährwr / Allrgn D Nährwr dss Grchs snd ohn Bro odr Bröchn / ohn Zm und Zucr brchn/ (G)= Gflügl (R)= Rndflsch (F)= Fsch. D Buchsbn shn unr dn Grchn wsn d Allrgn us. D Zhln wsn d Zuszsoff us.

6 Woch 08: bs Mong Dnsg Mwoch Donnrsg Frg Slchs m Blngmüs und Kroffln Knusprschnzl m Kron, Späzl und Rhmsoss Rndrfdll m Kroffln und Gmüs Ksrschmrrn m Vnllsoß und Pudrzucr Hähnchnschnl m Rös und Kchup Glun (Wzn), Fsch, Mlch, Lcos, Alrgn Glun (Wzn), Er, Mlch, Lcos, Snf Glun (Wzn), Er, Sllr, Snf Mch, Los, Glun (Wzn) Snf, Schwfldoxd Zuszsoff 3, 5 3, 8 3 4, 11, 12 J 574 / cl 137 / F 5,4 g, dvon gs. Fsäurn 0,7 g KH 17,0 g, dvon Zucr 0,9 g / Ewß 5,0 g / Slz 1,49 g / 1,4 BE J 667 / cl 159 / F 6,5 g, dvon gs. Fsäurn 1,8 g KH 17,6 g, dvon Zucr 0,6 g / Ewß 7,4 g / Slz 0,78 g / 1,5 BE Dssr Muffn Gmschs Obs J 535 / cl 128 / F 8,5 g, dvon gs. Fsäurn 0,5 g KH 7,5 g, dvon Zucr 2,3 g / Ewß 5,4 g / Slz 0,21 g / 0,6 BE Grüz m Vnllsoß J 488 / cl 156 E 15,4 g / KH 60,4 g / F 20,1 g / BE 5,0 Gmschs Obs J 690 / cl 165 / F 8,1 g, dvon gs. Fsäurn 1,0 g KH 15,5 g, dvon Zucr 2,2 g / Ewß 7,6 g / Slz 1,01 g / 1,3 BE Krppl Alrgn Glun (Wzn), Er, Mlch, Lcos Mlch, Lcos Mlch, Lcos Zuszsoff 1 J 1580 / cl 377 / F 21,8 g, dvon gs. Fsäurn 2,1 g KH 40,0 g, dvon Zucr 16,3 g / Ewß 5,1 g / Slz 0,10 g / 3,3 BE J 567 / cl 136 / F 6,1 g, dvon gs. Fsäurn 0,0 g KH 16,8 g, dvon Zucr 12,2 g / Ewß 3,3 g / Slz 0,00 g / 1,4 BE J 490 / cl 117 / F 5,4 g, dvon gs. Fsäurn 3,6 g KH 14,2 g, dvon Zucr 14,0 g / Ewß 3,0 g / Slz 0,75 g / 1,2 BE Nährwr / Allrgn D Nährwr dss Grchs snd ohn Bro odr Bröchn / ohn Zm und Zucr brchn/ (G)= Gflügl (R)= Rndflsch (F)= Fsch. D Buchsbn shn unr dn Grchn wsn d Allrgn us. D Zhln wsn d Zuszsoff us.

7 Woch 09: bs Mong Dnsg Mwoch Donnrsg Frg Hühnrfrss m Rs Krofflufluf m Hcflsch Gyros m Zwbln, Krusl, Pomms und Tzz Prpr gfüll m Rndrhcflsch, Rs und Tomnsoß Fschsäbchn m Krofflsl Alrgn Mlch, Los, Sllr Snf, Mlch, Lcos Los, Sllr Glun (Wzn), Snf Glun (Wzn), Fsch, Mlch, Lcos, Snf, Schwfl Zuszsoff 3,5 J 526 / cl 126 E 4,9 g / KH 18,7 g / F 3,4 g / 1,6 BE J 386 / cl 92 / F 2,3 g, dvon gs. Fsäurn 0,4 g KH 15,1 g, dvon Zucr 1,8 g / Ewß 2,7 g / Slz 1,09 g / 1,3 BE J 737 / cl 176 E 7,8 g / KH 18,5 g / F 7,8 g / 1,5 BE J 497 / cl 119 / F 4,4 g, dvon gs. Fsäurn 0,8 g KH 14,3 g, dvon Zucr 1,3 g / Ewß 5,4 g / Slz 1,0 g / 1,2 BE J 435 / cl 104 / F 3,2 g, dvon gs. Fsäurn 0,4 g KH 13,1 g, dvon Zucr 0,6 g / Ewß 5,4 g / Slz 0,48 g / 1,1 BE Dssr Äpfl Mndrnn-Qur Obs Schooldn- Puddng Obs Alrgn Mlch, Lcos, Mlch, Lcos Zuszsoff 12, 13 1 J 259 / cl 61 / F 1,3 g, dvon gs. Fsäurn 0,9 g J 490 / cl 117 / F 5,4 g, dvon gs. Fsäurn 3,6 g KH 14,2 g, dvon Zucr 14,0 g / Ewß 3,0 g / Slz 0,75 g / 1,2 BE Nährwr / Allrgn D Nährwr dss Grchs snd ohn Bro odr Bröchn / ohn Zm und Zucr brchn/ (G)= Gflügl (R)= Rndflsch (F)= Fsch. D Buchsbn shn unr dn Grchn wsn d Allrgn us. D Zhln wsn d Zuszsoff us.

Kartoffel-Gemüse- Rösti mit Kräuterdip. Gemüse-Omelette mit Tomatensosse. kj 625 / kcal 149 / Fett 4,7 g, davon ges.

Kartoffel-Gemüse- Rösti mit Kräuterdip. Gemüse-Omelette mit Tomatensosse. kj 625 / kcal 149 / Fett 4,7 g, davon ges. Woch 03: 16.01.2017 bs 20.01.2017 Mong Dnsg Mwoch Donnrsg Frg Vgrsch Schwäbsch Kässpäzl m Röszwbln Gmüs-Oml m Tomnsoss Kroffl-Gmüs- Rös m Kräurdp Bun Gmüspfnn m Rs Krofflnopf m Bröchn Glun (Wzn), Er, Mlch,

Mehr

Hähnchenbrust mit Käsespätzle und Rahmsosse. Schlemmerfilet mit Karottengemüse und Reis. Kartoffeleintopf mit Rindswurst und Brötchen Alergene

Hähnchenbrust mit Käsespätzle und Rahmsosse. Schlemmerfilet mit Karottengemüse und Reis. Kartoffeleintopf mit Rindswurst und Brötchen Alergene Woch 03: 16.01.2017 bs 20.01.2017 Mong Dnsg Mwoch Donnrsg Frg 4xKrofflnopf m Bröchn Vgrsch / Vollos Schwäbsch Kässpäzl m Röszwbln Schlmmrfl m Krongmüs und Rs Hähnchnbrus m Kässpäzl und Rhmsoss Bun Gmüspfnn

Mehr

Kartoffel-Gemüse- Rösti mit Kräuterdip. Kartoffeleintopf mit Brötchen. kj 625 / kcal 149 / Fett 4,7 g, davon ges. Fettsäuren 0,6 g

Kartoffel-Gemüse- Rösti mit Kräuterdip. Kartoffeleintopf mit Brötchen. kj 625 / kcal 149 / Fett 4,7 g, davon ges. Fettsäuren 0,6 g Woch 03: 16.01.2017 bs 20.01.2017 Schwäbsch Kässpäzl m Röszwbln Krofflnopf m Bröchn Kroffl-Gmüs- Rös m Kräurdp Lsgn Bologns m Käs übrbcn Schlmmrfl m Kronscs und Rs Glun (Wzn), Er, Mlch, Lcos, Sllr Glun

Mehr

Spiralnudeln mit Tomaten- Basilikum-Soße und Reibekäse. Kartoffel- Pfannkuchen mit Apfelmus. Gluten (Weizen), Eier, Milch, Lactose, Senf

Spiralnudeln mit Tomaten- Basilikum-Soße und Reibekäse. Kartoffel- Pfannkuchen mit Apfelmus. Gluten (Weizen), Eier, Milch, Lactose, Senf Woch 10: 06.03.2017 bis 10.03.2017 Schwäbisch Kässpäzl mi Röszwibln dazu Blasala mi Drssing Spiralnudln mi Toman- Basilikum-Soß und Ribkäs Glun (Wizn), Eir, Milch, Kohlrabisupp Karoffl- Pfannkuchn mi Apflmus

Mehr

Kartoffelpfannkuchen mit Apfelmus. Tortellini mit Tomatensoße und geriebenen Käse, dazu Blattsalat mit Dressing

Kartoffelpfannkuchen mit Apfelmus. Tortellini mit Tomatensoße und geriebenen Käse, dazu Blattsalat mit Dressing Woche 10: 06.03.2017 bs 10.03.2017 Schwäbsche Käsespäzle m Röszwebeln dazu Blasala m Dressng Spralnudeln m Tomaen- Baslkum-Soße und Rebekäse Gluen (Wezen), Eer, Mlch, Lacose, Kohlrabsuppe Karoffelpfannkuchen

Mehr

KW 50. Tag Menü 1 Kennz. Menü 2 (vegetarisch) Kennz. Mo a Weizen, b

KW 50. Tag Menü 1 Kennz. Menü 2 (vegetarisch) Kennz. Mo a Weizen, b KW 50 T Mnü 1 Knnz. Mnü 2 (vtrisch) Knnz. Mo 11.12.17 12.12.17 13.12.17 14.12.17 Putnschntzlts mit Spätzl Rohkostslt (Wißkohl, Tomt, Gurk Eisbrslt) Schwinbrtn mit Erbsn und Möhrn, Slzkrtoffln Pikt lns

Mehr

*2,3,9, e Vollkornnudeln mit Spinatsoße, Gemüsenuggets und Knabbergemüse, Apfel e. Salzkartoffeln

*2,3,9, e Vollkornnudeln mit Spinatsoße, Gemüsenuggets und Knabbergemüse, Apfel e. Salzkartoffeln KW 06 Tg Mnü 1 Knnz. Mnü 2 (vgtrisch) Knnz. Mo 05.02.18 06.02.18 07.02.18 07.02.18 Brtwurstbrzl mit Krtofflpür, Kopfslt mit Joghurtdrssing Hähnchngiros mit Ris, Tztziki, Möhrn-Krutslt Linsnsupp mit Gflüglbällchn*

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die Mindestbestellmenge pro Menüspalte 10 Portionen beträgt. Hähnchenfleisch G,G1,M,Me,La,S

Bitte beachten Sie, dass die Mindestbestellmenge pro Menüspalte 10 Portionen beträgt. Hähnchenfleisch G,G1,M,Me,La,S apio AG - Bonifaiuss. 305-48432 Rhin Bi sndn Si Ih Auswahl bis späsns Fiag, 03. Nomb 2017 (10.00 Uh) an das Sic-n zuück! Ih Bsllung om 13.11. bis zum 17.11.2017 KW 46 Spisplan Mnü I (ohn Schwin) Tagn Si

Mehr

ARI. Dauerangebot. eine. Flasche Cola gratis, ab einem Bestellwert von EUR 25,- Jeden Mittwoch alle Nudelgerichte 1,- billiger

ARI. Dauerangebot. eine. Flasche Cola gratis, ab einem Bestellwert von EUR 25,- Jeden Mittwoch alle Nudelgerichte 1,- billiger ARI PIZZA-TAXI (02832) 40 49 27 Frdpz 5. 47625 Kvr - W Lfrug fr Hu......b m Bwr vo 7,- EUR W,...b 0,- EUR Wkdok, Kvr, Kp, Vr,...b 2,- EUR Twd, Lüg ud Krvhm (Bug übr Pzz-Tx b 22:00 Uhr) Öffugz Dg b Frg:

Mehr

1 9 5 2-2 0 1 2. 6 0 J a h r e E r f a h r u n g

1 9 5 2-2 0 1 2. 6 0 J a h r e E r f a h r u n g 1 9 5 2-2 0 1 2 6 0 J h r E r f h r u n g 60 Jhr innoviv Tchnik... und wir gbn wir Gs! 60 Jhr Dibod Firmngründr Hmu & Id Dibod 195 2 Fir Firmngr M m H ündu sä chni mu ng sch WDibo rk d - 1965 Di dmig Frigung

Mehr

1, 3, 4, 6, 13 1, 6, 13 MIT SPAGHETTI

1, 3, 4, 6, 13 1, 6, 13 MIT SPAGHETTI DE0917! o n y p d h V r B Hppy INSALATA JULIA v v v Gerösee Kürbswürfe uf Bsen m Ruco, Ms, Gurken und Kroen, dzu Avocdo und Krschomen. M unserem feur-fruchen Lmeen-Ch-Dressn. INSALATA LAURA 1, 3, 4, 6,

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1. 5. Aufgabenkomplex

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1. 5. Aufgabenkomplex NIVSITÄT IPZI Insu für Informk Sudnnmlung. Smsr - WS 2006 b. Tchnsch Informk räbufrgr Dr. rr.n. Hns-Jochm sk Tl. [49]-034-97 3223 Zmmr Jo 04-47 -ml lsk@nformk.un-lpzg.d www hp//www.nformk.un-lpzg.d/~lsk

Mehr

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1 K I T E L 6 Fnanzmärk und Erwarungn 6- Kurs und Rndn von nlhn nlhn unrschdn sch n zw wsnlchn Dmnsonn:. dm usfallrsko: Rsko, dass dr Emn dr nlh d vrsprochn Rückzahlung dr nlh nch n vollm Umfang lsn kann.

Mehr

Gebratene Geflügelfleischbällchen in herzhafter Brokkoli- Rahmsoße mit Spiralnudeln G,G1,M,Me,La,S,Sn. Vegetarischer Grüne- Bohnen-Eintopf S

Gebratene Geflügelfleischbällchen in herzhafter Brokkoli- Rahmsoße mit Spiralnudeln G,G1,M,Me,La,S,Sn. Vegetarischer Grüne- Bohnen-Eintopf S Mnüangbo KW 9 26.02. 2.02. 28.02. 0.03. 02.03. 03.03. 04.03. 464 4458 450 4080 438 4088 4406 Schwingulasch ñhausfaun A" mi Blumnkohl in ß und lzkaoffln 20,G,G,M,M,a,S Ih Mnüsic bing Ihnn dn Gnuss ins Haus.

Mehr

Gebratene Geflügelfleischbällchen in herzhafter Brokkoli- Rahmsoße mit Spiralnudeln G,G1,M,Me,La,S,Sn. Vegetarischer Grüne- Bohnen-Eintopf S

Gebratene Geflügelfleischbällchen in herzhafter Brokkoli- Rahmsoße mit Spiralnudeln G,G1,M,Me,La,S,Sn. Vegetarischer Grüne- Bohnen-Eintopf S Mnüangbo KW 5 8.2. 9.2. 20.2. 2.2. 22.2. 23.2. 4. Adn / Hiligabnd 24.2. 464 4458 450 4080 438 4088 4406 Schwingulasch ñhausfaun A" mi Blumnkohl in ß und lzkaoffln 20,G,G,M,M,a,S Ih Mnüsic bing Ihnn dn

Mehr

Gebratene. Kalbsragout in und Schwein in. Geflügelfleischbällchen

Gebratene. Kalbsragout in und Schwein in. Geflügelfleischbällchen Mnüangbo KW 4 09.0. 0.0..0. 2.0. 3.0. 4.0. 5.0. 4098 4433 4533 4624 4594 4088 44 Ih Mnüsvic bing Ihnn dn Gnuss ins Haus. Gun Ai!,5 Euo,95 Euo 8,25 Euo,50 Euo,50 Euo 9,50 Euo ollkos ich ollkos mi Infomaionn

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KW 27 Woche: 04.07.2016 bis 08.07.2016 Vegetarisch/ Vollkost Puten- Cordon- Bleu mit Salzkartoffeln und Karottensticks Feiner Kartoffelauflauf mit Käse überbacken Spaghetti "Bolognese" vom Rind mit geriebenem

Mehr

Buchstabenritter. Name: Buchstabenritter. Name:

Buchstabenritter. Name: Buchstabenritter. Name: Buchstabenritter C Name: Buchstabenritter C Name: Spure nach. Kk K k K k K k K k 1 3 Spure nach. Kk K k K k K k K k 1 3 Am Anfang, in der Mitte oder am Ende? Höre und schreibe. K k k Kk k 1 4 Am Anfang,

Mehr

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl. Hrlung dr Znssznsforl Ggbn s n apal von, das zu Znssaz anglg wrd. Nach wls n Jahr wrdn d Znsn d apal zugschlagn. W hoch s das apal nach Jahrn? Jährlch Znsn wrdn

Mehr

Frühstücks Restaurant

Frühstücks Restaurant Wz (Khs- Wz, Dl) Rgg Gs Hf d Hybdsämm E ( ggs ) Kbs ( cuscs ) Edüss ( pus ) Sj Mlch / Ls Sll ( cly ) Sf (musd ) Mdl Hslüss Wlüss Cshwüss Pcüss Püss Psz /Qusldüss Ssmsm/-zugss ( ssm/-pducs ) Schwfld ud

Mehr

Speiseplan September Waffel mit Puderzucker 1, Lachsfilet. Spaghetti mit Bolognese

Speiseplan September Waffel mit Puderzucker 1, Lachsfilet. Spaghetti mit Bolognese Speiseplan September 2016. 01.09.2016 02.09.2016 05.09.2016 06.09.2016 07.09.2016 08.09.2016 09.09.2016 Bockwurst Spaghetti Bolognese Kartoffelpurre 12.09.2016 13.09.2016 14.09.2016 15.09.2016 16.09.2016

Mehr

Aus Österreich, weil die Herkunft zählt. Pizza Baguette Heißes Brot Toast Piadina Schwarzbrot Flammkuchen

Aus Österreich, weil die Herkunft zählt. Pizza Baguette Heißes Brot Toast Piadina Schwarzbrot Flammkuchen Aus Österrech, wel de Herkunft zählt. Pzza Baguette Heßes Brot Toast Padna Schwarzbrot Flammkuchen Text Über uns Set mehr als 25 Jahren Qualtät und Hngabe als Erfolgsrezept Als österrechsches Famlenunternehmen

Mehr

Produktdetails Feingebäck

Produktdetails Feingebäck Produktdtails Nährwrt kj 100g kcal 100g Eiwiß Kohlnhydrat Zuckr Fttghalt davon gsättigt Fttsäurn Ballaststoff 100g Natrium mg Amrikanr, 1.303 311 4,7 53,5 10,7 Ananas-Kokos-, 1.502 359 6,2 38,4 20,1 Apfl-Kirsch-Tasch,

Mehr

Speise - & Getränkekarte

Speise - & Getränkekarte Spis - & Gtränkkart...schmckt gut Frühstück Kaisrfrühstück 13,90 Plainr-Tipp für Gnißr! Kaff nach Wahl 2 Gbäck 1 Croissant Buttr Honig Marmlad Salami-Schinkn- Käs-Tllr, garnirt Frischkäsaufstrich Joghurt

Mehr

Speiseplan Februar Lachsfilet mit Reis und Gemüse. Bockwurst Mit Wedges

Speiseplan Februar Lachsfilet mit Reis und Gemüse. Bockwurst Mit Wedges Speiseplan Februar2016. 01.02.2016 02.02.2016 03.02.2016 04.02.2016 05.02.2016 Lachsfilet Reis und Gemüse Spaghetti Bolognese Bockwurst Mit Wedges Zimtzucker o. Obst 08.02.2016 09.02.2016 10.02.2016 11.02.2016

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Selbstbau 2 Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Nebenraumfenster mit Dreh/Kippflügel 2 D i e h o c h w e r t i g e n N e b e n r a Ku em lfl e nr rs ät ue mr e m i t h ö h e r w e r t i

Mehr

Regelungstechnik Labor

Regelungstechnik Labor Rgngstchn-Labor Rgngstchn Labor Dgta Smaton nr otorrgstrc Prof. Dr. Gs St 1 von 8 Rgngstchn-Labor Enführng Im Rahmn dss Laborvrschs wrd mtts dgtar Smaton dr systmatsch Entwrf nr Prozssrgng rprobt. D drt

Mehr

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum Vrhuls und das schränk ponnill Wachsum Ein ponnills Wachsum kann nich di Wirklichki schrin, da äußr Einflüss das ausufrnd Wachsum inschränkn. Z.B. Algn in inm S. Dahr auch dr Nam Eponnills Wachsum in inm

Mehr

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet 4..9 Ko- und ontravarant Darstun vtor btrachtt Mt H dr Bass aus Gchun.. schrbn wr ür nn bbn Vtor :... ndrsts t auch:... so schßt an Vrch au:..4 d.h. n dr Darstun snd d tatsächch as d ontravarantn Koponntn

Mehr

Sicher auf Reisen TK-Tarif Traveller

Sicher auf Reisen TK-Tarif Traveller s R f Schr llr TK-Trf Trv l l f z h c S r w Wl Ihr Rs Ihr Rsschzpk m TK-Trf Trvllr Ws s dr TK-Trf Trvllr? Als TK-Mgld sd S f Ihr Rs rhlb Erops bss vrschr. Wlw jdoch ch. Ds Lück kö S übr d TK-Trf Trvllr

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Übungen zum Kurs Eponentilgleichungen Eponentilgleichungen 70 Eponentilgleichungen mit Ergebnissen und usführlichen Lösungsweg 7.technisch verbesserte Auflge vom.09.007 (Sonderzeichen wurden teilweise

Mehr

AB 10 ALLE SPEISEN AUCH ZUM MITNEHMEN

AB 10 ALLE SPEISEN AUCH ZUM MITNEHMEN AB 10 ALLE SPEISEN AUCH ZUM MITNEHMEN! n m h n it M m u z h c u a...all Spisn Startr Bruschtta... als Vorspis odr infach so Vgtarisch Gricht habn wir für dich gknnzichnt! 5,90 2,8,12,19,40,45,51 knusprig

Mehr

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w Clsscl Gs Mson Wlls rr: Cleens Huber / "Clsscl Gs" von Mson Wlls urde 9 zu Weltht I Ornl rd de Gtrre von ene Orchester t breten läsersound unterstützt uch ls Soloverson st ds Stück beknnt eorden und ehört

Mehr

Vorspeiseschlemmereien. Frisch und Knackig. Suppen. Walliser Trockenfleisch Carpaccio mit Belper Knolle Fr.18.50

Vorspeiseschlemmereien. Frisch und Knackig. Suppen. Walliser Trockenfleisch Carpaccio mit Belper Knolle Fr.18.50 Vorspsschmmrn Wasr Trocknfsch Carpacco mt Bpr Kno Fr.18.50 Lötschntar Frschkäs m Spckmant Fr.18.50 Wdrrsaat mt nm Drr garnrt Fr.16.50 Äs Emr vo s Saat mt Kässpähnn Fr.16.50 Frsch und Knackg Battsaat Fr.

Mehr

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1 4 Bschrbng lnrr ysm m Zbrch Prlllschlng m gmnsmm ngng x + x ± x ± x x ± x gnrlllschlng ücführschlng x x m rlgn ns rzwgngsns vor nn Bloc / rlgn ns rzwgngsns hnr nn Bloc + - + - rlgn nr Mschsll hnr nn Bloc.

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

normal box Geometrie II Matthias Zinner Hallo Welt -Seminar - LS 2

normal box Geometrie II Matthias Zinner Hallo Welt -Seminar - LS 2 norm o Gomtr II Mtts Znnr 19.07.2017 Ho Wt -Smnr - LS 2 Ürck Koordntnkomprsson Brcssuc Cosst Pr Swp Ln Vorono-Dgrmm 19.07.2017 Mtts Znnr Ho Wt -Smnr - LS 2 Gomtr II 2 Koordntnkomprsson Großr Lösungsrum

Mehr

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen 5.5.Aiturufgn zu Logrithmusfunktionn Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Intgrtion ohn GTR () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln + t) und g() Ds Schuild von f t hißt t

Mehr

Feines aus MOLKEREIPRODUKTE. Milch und Sahne

Feines aus MOLKEREIPRODUKTE. Milch und Sahne MOLKEREIPRODUKTE Fenes aus Mlch und Sahne MILCH MACHT MUNTER UNSERE MOLKEREIPRODUKTE LIEFERN DARÜBER HINAUS KÖSTLICHE STREICHELEINHEITEN FÜR DEN GAUMEN. Von der Kondensmlch zum Frühstückskaffee über den

Mehr

79,90. www.gaga L amp.de 449,90 1999,- 89,90 49,90 129,90 139,90. Design Flaschenlicht LED Flaschenlichthalter mit rote. Nr.

79,90. www.gaga L amp.de 449,90 1999,- 89,90 49,90 129,90 139,90. Design Flaschenlicht LED Flaschenlichthalter mit rote. Nr. Nr. 3-08/2015-1! p M -L, N h S w P o s 79, Dsn Fsc hn sbrns K ch LED 49, Dsn Fschnch LED Fschnchhr m ro m K CrdnLh Europ und LMP snd nrn Mrknzchn dr HLOENKUF LIHECH MBH. Es n unsr mnn schäfs- und Lfrbdnunn.

Mehr

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung. D Normalvrtlung D Normal- odr Gauß-Vrtlung st d am häufgstn vorkommnd Vrtlung. S rd bschrbn durch folgndn funktonaln Zusammnhang G ( ) π S rd durch z Paramtr bschrbn: und Dr Zusammnhang zur nomal-vrtlung

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomonentensysteme - lechgewchte 5.1 Phsenglechgewchte Enfluss gelöster Stoffe osmotscher ruck Trennung zweer Lösungen durch sem-ermeble Membrn, de nur für ds Lösungsmttel durchlässg st (z.. Schwensblse,

Mehr

GL 4 VG 32/ DOT 3/4 116 DOT 3/4 116 DOT DOT. ISO 4925 Class 3/4 ISO Class 3/4. ISO 4925 Class 6 ISO 4925 Class AFNOR BS 6580: 2010

GL 4 VG 32/ DOT 3/4 116 DOT 3/4 116 DOT DOT. ISO 4925 Class 3/4 ISO Class 3/4. ISO 4925 Class 6 ISO 4925 Class AFNOR BS 6580: 2010 ACEA API FMVSS Global ISO Norm JASO JIS MIL NMMA SAE A3 / B4-12 SL/CF A3/B4 SM/CF C3 C3/A3/B4 SN/SM/CF Normen MOFIN 15W-40 SB A3/B4 SL/CG-4 E6, E7, E9 CJ-4/SN DH-2 E6/E7 CI-4 DH-2 E7 CI-4/SL DHD-1 A1 /

Mehr

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt R. Brinkann hp://brinkann-du.d Si 1 6.11.013 Di glichäßig bchlunig Bwgung Dr Bgriff dr Bchlunigung. Probl: Holgr: Min Machin ko in 0 on 0 auf 180. Sn : Min chaff auf 500. Frag: Woru gh bi di Vrglich? Wlch

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

U41 samstags sonn- und feiertags

U41 samstags sonn- und feiertags 370 8 Bra b Bra rv b rk H h rr r K r ran hof nh O k y nh rin r Br gh ch rs Wi n Z ra ic n ß h ru r Ma in Wa wg ld r Gr äv uh ing ho Ex lz r n A brg ra Z ß ch M Gü i ni r Fr r r S in d I nb r Lo rz ann

Mehr

Vorspeisen. Ziegenkäse. Carpaccio. Sauerfleisch

Vorspeisen. Ziegenkäse. Carpaccio. Sauerfleisch Vorspeisen Zieenkäse im Speckmntel I Honi-Butter-Soße 10,50 Crpccio Rinderfilet I Prmesn I Rucol 11,50 Slte Suerfleisch l,i,,14 Brtkrtoffeln I Essiurke I Remoulde 11,50 Grtenslt,I,1,9 Blttslt I Tomte I

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Messen klener Größen Negungssensoren Elektronsche Negungssensoren Flüssgketsssteme Pendelssteme Sesmsche Ssteme btstung ener Gsblse btstung ener Flüssgkets -oberfläche Vertklpendel Horzontl -pendel Beschleungungsmesser;

Mehr

DeRsrtle Frrruo. in diesenkulturennicht über die sexuell. Weil man traditionsgemäß Krankheitenspricht,wird HIV bzw.

DeRsrtle Frrruo. in diesenkulturennicht über die sexuell. Weil man traditionsgemäß Krankheitenspricht,wird HIV bzw. DeRsrtle Frrruo n desenkulturenncht über de sexuell Wel man tradtonsgemäß Krankhetensprcht,wrd HIV bzw. AIDS auchals,,der übertragenen stlle Fend"bezechnet. Es bestehterheblcheraufklärungsbedarf, um über

Mehr

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 /

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 / Ntnblättr hrf Fnkhusr Hfmttstrss 41 4950 Huttwl 062 / 965 43 16 ml@chrffnkhusrch wwwfnkhusrchrfch O fröhlch ( Nr 2 und 11) trdtnll, us Szln Q \ \ #! ch #! O O O fröh fröh fröh l l l ch ch s s s l l l Q

Mehr

Zur Verstärkung unseres Küchen-Teams unseres exklusiven a la carte Restaurants mit Sommerterrasse und des Bankettbereichs suchen wir eine/n

Zur Verstärkung unseres Küchen-Teams unseres exklusiven a la carte Restaurants mit Sommerterrasse und des Bankettbereichs suchen wir eine/n s s Pâ Zu Vsäkung unss Küchn-Tms unss xklusvn l c Rsuns m Sommss und ds Bnkbchs suchn w n/n m bgschlossn Bufsusbldung ls Pâss/Pâssè, Koch/n od Kondo/n und sefhung n ghobnn Rsuns/Hols. lbn fsch Lbnsml,

Mehr

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute Wärmbrückn b Gbädmodrnsrngn Ratgbr für Bafachlt Dsr Ratgbr ntrstützt Fachlt dab, d Wärmbrückn von Fassadndämmngn nzschätzn nd gt Lösngn z plann nd aszführn. Er nthält nfach Rchnwrt, sow Asführngsmpfhlngn

Mehr

Gebrauchtgeräteliste 12. Jan. 16

Gebrauchtgeräteliste 12. Jan. 16 Gebrauchtgeräteliste 12. Jan. 16 Artikel-Nr. Kategorie Artikelbeschreibung Preis 9001026 bon Untersuchungseinheit weiss mit Stuhlpolster skai grau & PH-Arm 2.500,00 9001027 bon Untersuchungseinheit mit

Mehr

Isselbaecher. Gemuese-Schneidemaschine. kitchen equipment GmbH. Gemueseschneider manuell Isselbaecher DYNACOUPE

Isselbaecher. Gemuese-Schneidemaschine. kitchen equipment GmbH. Gemueseschneider manuell Isselbaecher DYNACOUPE DYNACOUPE Gemueseschneider manuell DYNACOUPE Abmessungen : 400 x 450 x 260 mm mit Handkurbel und Stoessel, zur Aufnahme von Schneidscheiben Ausfuehrung: Kunststoff DYNACUBE Wuerfelschneider manuell DYNACUBE

Mehr

JEDEN TAG WAT LOS! Täglich eine andere Aktion

JEDEN TAG WAT LOS! Täglich eine andere Aktion JEDEN TAG WAT LOS! Täglich in ndr Aktion Montg 11,11 Sprribs mit Brbqusuc & Bgutt Dinstg 1,50 0,2l Sion Kölsch Mittwoch 1,40 0,2l Brinkhoff s No 1 Prmium Pilsnr Fritg Fisch-Tg: Bckfisch mit Krtofflslt

Mehr

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel:

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel: 7.4 Grnfunkonn Lnar Rspons Dfnon: δ-funkon Bspl: δ δ ( ) f ( ) d f ( ) ( ) d 0 0 Lnar Dffrnalglchung Errgung ha d Lösung G( ) n dy d y F y,,..,,. 0 n d d δ-förgr Lösung dr Dffrnalglchung unr allgnr Errgung

Mehr

2-teilige Wandplatte - FCP. Gewicht Artikelnummer SI US A O.D. (B) Tiefe (C)

2-teilige Wandplatte - FCP. Gewicht Artikelnummer SI US A O.D. (B) Tiefe (C) 2-teilige Wandplatte FCP Für Rohrdurchmesser von DN15/½ bis DN200/8 Material : 1,17mm (0.046 ) kaltgewalzter Stahl A B C 2-teilige Wandplatte - FCP Technische Daten Nominalr Rohrdurchmesser Maße (mm/zoll)

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik I. Mmbranponzal Mdznsch Bophysk 1. Ruhponzal Glchgwchsponzal (Nullsromponzal) Transpormodll, Goldman-Hodgkn-Kaz-Glchung 2. Lokal (lkroonsch) Ändrungn ds Mmbranponzals 3. Akonsponzal 4. Ausbrung ds Akonsponzals

Mehr

Anwendungsübersicht. Allgemeine Befestigungen. Rahmen - Befestigungen. fixing technology. Hohlblocksteine. Vollgips-Platten Lochsteine Hlz, KSL

Anwendungsübersicht. Allgemeine Befestigungen. Rahmen - Befestigungen. fixing technology. Hohlblocksteine. Vollgips-Platten Lochsteine Hlz, KSL Allgemeine Befestigungen Spreizdübel SUPER KEW SD S 18 n n n n n SUPER Universaldübel KEW SU 20 n n n n n n n n n Universaldübel KEW UD 22 n n n n n n n n n Langspreizdübel KEW LSD 24 n n n n n n n Spreizpatrone

Mehr

Anhang 1 Mathematische Grundlagen

Anhang 1 Mathematische Grundlagen 4 A1 Mhmsch Grundlgn Anhng 1 Mhmsch Grundlgn A1.1 Größn und Glchungn Ggnsnd dr Phsk s ds Erknnn von Nurgsn sow drn Bschrbung m dn Mhodn dr Mhmk. Phsklsch Größn knnchnn Egnschfn phsklschr Objk für d n Mssvrfhrn

Mehr

6,20 6,20 4,90 3,90 4,00 9,00 5,90 5,90 5,90 6,90 4,90 7,50 5,50 4,90 7,30 17,50 17,50 9,50 9,50 3,50 3,50 3,50 5,50 4,90 6,90 5,20 5,90 6,00 8,90

6,20 6,20 4,90 3,90 4,00 9,00 5,90 5,90 5,90 6,90 4,90 7,50 5,50 4,90 7,30 17,50 17,50 9,50 9,50 3,50 3,50 3,50 5,50 4,90 6,90 5,20 5,90 6,00 8,90 Aus verschiedenen kleinen Spezialitäten, die wir täglich frisch für Sie zubereiten gefüllte Weinblätter, Blätterteig mit Käse gefüllt, Käseküchlein 6,20 Zaziki, Auberginensalat, Taramas*, Kalamarisalat,

Mehr

Kennzeichnung allergener Inhaltsstoffe nach der europäischen Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV)

Kennzeichnung allergener Inhaltsstoffe nach der europäischen Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) Kennzeichnung llergener Inhltsstoffe nch der europäischen Lebensmittelinformtions-Verordnung (LMIV) Pizz-Bistro, Siersburg Inhberin: Fru Nicole Fürst Anlyse durch: Andres Fürst, Unternehmensbeuftrgter

Mehr

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit .6! Sihrhi, Zuvrlässigki, Vrfügbarki Sihrhi! EN ISO 9:5! Sihrhi safy is in Zusand, in dm das Risiko ins Prsonn- odr Sahshadns auf inn annhmbarn Wr bgrnz is. Sihrhi is nih bwsnhi von Risiko Wi hoh is in

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

Paulusgasse 13, Wien 3. Paulusgasse 13, Wien 3. Paulusgasse 13, Wien Minuten ins Zentrum und in den grünen Prater. Wohnen: Mitten im Dritten

Paulusgasse 13, Wien 3. Paulusgasse 13, Wien 3. Paulusgasse 13, Wien Minuten ins Zentrum und in den grünen Prater. Wohnen: Mitten im Dritten Ma rx r ss Paulusss 13, Win 3 10 Minutn ins Zntrum und in dn grünn Pratr U3 Rochusss up inb g Di rs tr ß ss ls ß Kardinal-Nagl-Platz U3 77A Paulusss 13, Win 3 ng s ss sg /O st- Au to ba hn / d Sü A23 ha

Mehr

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main Modrn Mtwohnungn Zntrl lbn m Gllusvrtl Frnkfurt m Mn Mn Frnkfurt, mn Gllus, Mn Zuhus. Enfch wundrbr Wohnn. 108 Mtwohnungn, provsonsfr 02/03 Wllkommn Hrzlch wllkommn Klyrstrß 39 43, Frnkfurt m Mn Mn FrnkFurt

Mehr

Inhalt. Vorspeisen Seite 2. Hauptgerichte Seite 8

Inhalt. Vorspeisen Seite 2. Hauptgerichte Seite 8 Pa r t y S r v i c. Na t u r r a u c h Sp z i a l i t ä t n G r n s t h n w i r Ih n n m i t u n s r ms r v i c a l s Sp z i a l i t ä t n M t z g r i u n d Pa r t y s r v i c z u r V r f ü g u n g. Ru

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6.1 Der Schwingkreis

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6.1 Der Schwingkreis rmnahs TU Dorm SS Shaua. Khan @ TU - Dorm. d Ka 6 6 romagnsh Shwngungn Wn 6. Dr Shwngrs Mashnrg ohn äußr Sannungsrsorgung: Q U U U Drnaghung. gmnr ösungsansa önnn om Zahn sn: Gdäm Shwngung rodshr Grna

Mehr

3. Vierpolbeschreibung des Transistors

3. Vierpolbeschreibung des Transistors Pof. D.-ng. W.-P. wald Tnolog lkons Vsäk 3. Vpolbsbng ds Tanssos 3. -Paam S äfg wd d Tansso als Vpol ba nd m dn as d Nzwko bkannn Vpolpaamn üb sn Klmmnvaln bsbn. Da af ds Gößn n nspndn Danblän lws zg gnommn

Mehr

Siam SpeiSereStaurant. Küche aus der Mitte & dem Nordosten Thailands

Siam SpeiSereStaurant. Küche aus der Mitte & dem Nordosten Thailands Sam SpSrStaurant Küch aus dr Mtt & dm Nordostn Thalands 10178 Brln Mtt. Drcsnstr. 47 Phon (+49 30) 206 581 86 Fax 443 420 90 Küch Mo - S0 12.00-23.00 Uhr gsondrt nach Absprach Lb Gäst, wr frun uns, S hr

Mehr

Hildegard Grunenberg. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober. 1. November April. Inhaber: Hermann-Kirchhoff-Str Paderborn

Hildegard Grunenberg. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober. 1. November April. Inhaber: Hermann-Kirchhoff-Str Paderborn Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober Mo Fr: Sa So: 16 24 h 9 24 h 1. November - 30. April Mo Fr: Sa So: 17 23 h 11 24 h Inhaber: Hildegard Grunenberg Hermann-Kirchhoff-Str. 51 33102 Paderborn Tel.: 05251-33

Mehr

Lachsfilet mit Reis und Gemüse. Gemüsesuppe

Lachsfilet mit Reis und Gemüse. Gemüsesuppe Speiseplan Oktober 2017 Herbstferien23.10.2017 04.11.2017. 02.10.2017 03.10.2017 04.10.2017 05.10.2017 06.10.2017 Lachsfilet Reis und Gemüse ---------------- Gemüsesuppe Gulasch aus Zartem Rindfleisch

Mehr

Totalrevision Geldspielgesetz: Aktueller Stand und Perspektiven Swiss Sport Forum, Zürich, 29. Januar 2015

Totalrevision Geldspielgesetz: Aktueller Stand und Perspektiven Swiss Sport Forum, Zürich, 29. Januar 2015 Ednössschs Justz- und Pozdpartmnt EJPD Bundsamt für Justz BJ Drkton Totarvson Gdspstz: Aktur Stand und Prspktvn Swss Sport Forum, Zürch, 29. Januar 2015 Mch Bsson, Bundsamt für Justz Ednössschs Justz-

Mehr

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch TESTHEFT I Lesen

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch TESTHEFT I Lesen Vergleichsrbeiten. Jhrgngsstufe (VERA-) eutsch TESTHEFT I Lesen ANLEITUNG In diesem Test wirst du einige Leseufgben berbeiten. Es gibt verschiedene Arten von Aufgben. Für einige Frgen werden dir mehrere

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

Der süße Pfannkuchen mit

Der süße Pfannkuchen mit Der süße Pfannkuchen mit 01. süßen Verführungen a. Kinder Schokolade 7,70 b. Yogurette 7,70 c. weiße Schokolade 7,70 d. Giotto 8,30 e. Oreo 8,30 02. Äpfeln / Zimt & Zucker 7,20 03. Äpfeln / Zimt & Zucker

Mehr

Ex-Temperaturfühler GTF 101-Ex

Ex-Temperaturfühler GTF 101-Ex Empraturfühlr GF 0E rozssanschluss n rozssanschluss alsrohrläng n alsrohr (für 00 C) t alsrohr (für >00 C) Elktrschr nschluss lkonkabl, tandardläng m ontag Übr sparat lmmrngvrschrau bung Egnung für plosonsgfährdt

Mehr

Die Loreley. Ein tragisch Spektakel A H H E Q. allegro. adagio dolce. Philipp Goldmann 2007 (*1987)

Die Loreley. Ein tragisch Spektakel A H H E Q. allegro. adagio dolce. Philipp Goldmann 2007 (*1987) 1 OTTLE (MUTTER) VTER LORELEY Mel.: Frie Silcher Text: Lene Vigt nch einr eine ch ch ch dgi lce ch ch. wei 0 8. wei 0 8. nt, nt, ws ws wei 0 8 nt, ws. wei 0 8 9 d dm dm d d dm d... nt, ws wei 0 8 nt, ws

Mehr

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern K Rchtschrbkrt z d 100 wchtgst dtsch Wörtr Ss Schäfr www.zbrms.d 2013 Ds 100 Wörtr kmm dtsch Txt bsdrs häfg vr: d d ch dr s r wr s ds d wr d st f mt cht ht z d br m sgt hb s dm sch m hb htt d ch m km sd

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche... .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Theorie. Lernziele............................................ Repetition............................................3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I.......................

Mehr

13.1 Differentialgleichung der Biegelinie

13.1 Differentialgleichung der Biegelinie 79 13 Begelne Neben dem Versgen enes Butels uf Grund zu hoher Snnungen snd häufg uch de Verformungen be der Auslegung zu berückschtgen. Dbe snd nsbesondere de Durchbegungen von Getrebe- oder Rotorwellen

Mehr

Wir freuen uns Sie und Ihre Gäste bei uns im Familienbetrieb begrüßen und verwöhnen zu dürfen!

Wir freuen uns Sie und Ihre Gäste bei uns im Familienbetrieb begrüßen und verwöhnen zu dürfen! Ei hrzichs rüß o, im Cf-Rsur Rgi! Wir fru us Si ud Ihr äs bi us im Fmiibrib bgrüß ud vrwöh zu dürf! Ds Bsodr usrm Cf-Rsur is di Kombiio mi usrr Sziiä-Fischhuri, di bris übr i Jhrzh Wihrig ud Umgbug mi

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

«Ich sehe was, was du nicht siehst» St.Gallen, 24. September 2015. Fachtagung Kinderwelten auf der Spur. www.fhsg.ch

«Ich sehe was, was du nicht siehst» St.Gallen, 24. September 2015. Fachtagung Kinderwelten auf der Spur. www.fhsg.ch Rorschach Autobahnausund infahrt Kruzblich Vnstaltungsort Di Tagung findt in dr Militärkantin, Kruzblichwg 2, in St.Galln statt. s Kr ns g Bo St. L on ard Str Turnhall Kruzblich r rg Zyli n Ilg Zughaus

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5575 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Frauke Heiligenstadt, Claus Peter Poppe, Ralf Borngräber, Axel Brammer,

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

Schülermenü

Schülermenü PARTYSERVICE SCHITT Partysrvic Catrig Kochkrs Utr Tropbach 9 656 Obrbrch Tl.: 06483.67 Fax : 06483.805077 www.partysrvic-schmitt-obrbrch.d G ay Catrig Good ay (astralischr Willkommsgrß) Kidrgart-, Schl-

Mehr

Herd Haus Rezepte (Kurz Version)

Herd Haus Rezepte (Kurz Version) Herd Haus Rezepte (Kurz Version) Aubergine Kebab...3...3 Birnen Bandnudel...3...3...3...3 Champagnerbowle...3...3 Chili Con Carne...3...3 Empanadas...3...3 Exotischer Kirschkuchen...3...3...4 Faatha...4...4

Mehr

Vektoralgebra. André Röthlisberger, Nuria Rothfuchs, Andrej Metlar, Patrick Reinhard D-MATL SS

Vektoralgebra. André Röthlisberger, Nuria Rothfuchs, Andrej Metlar, Patrick Reinhard D-MATL SS Vktol ndé Röthls, Nu Rothfuhs, ndj Mtl, Ptk Rnhd D-MTL SS-07 0.05.07. D ffn Vktoum und d Eukldsh Vktoum, Bss, Sklpodukt. Ws st n Vkto? Zln zw. Spltnmtzn wdn unt ndm ls Zln zw. Spltnvkton zhnt. Ds Vkton

Mehr

Speisen Speisen & Getränke e Getränk

Speisen Speisen & Getränke e Getränk s p S räk G Sps & Gräk Gräk Kaff Warm Gräk Kaff Hafrl Kaff Café au La Cappucco grad Esprsso Esprsso doppo Esprsso macchao Esprsso coro La macchao,90,60,40,70 Cha La,7 Hß Schokolad m Mlch & Sah Eracla Trkschokolad

Mehr

09/2007. Logano SK425, SK635 SK

09/2007. Logano SK425, SK635 SK 09/2007 Logano SK425, SK635 SK735 71 1950 - 1 Logano SK425, SK635 SK7353............................. 3 1.1......................................................... 3 1.2....................................................................

Mehr

GRUN DRI SS DAC HGESCH OSS

GRUN DRI SS DAC HGESCH OSS 3,18 5 11 1,80,50 5 2,035 FIRST 2,03 5 5,07 5 3,45 4,60 6, 2,8 7 qm 7, 2 2,37 3, 71 qm /ESSESN/KOCHEN 26, 50 qm 1,70 5 8,05 1, 1, 15, 86 qm 7,11 7,39 15, 11 qm Gaubenfirst hö her setze n 3,67 6,4 9 qm

Mehr

Herzlich willkommen, liebe Freunde, werte Gäste!

Herzlich willkommen, liebe Freunde, werte Gäste! Herzlich willkommen, liebe Freunde, werte Gäste! Die griechischen Essgewohnheiten, gesund und bekömmlich, unterscheiden sich grundlegend von denen anderer Völker. Es gibt keine festen Tischzeiten. Man

Mehr

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) Lernstandserhebung. Aufgabenheft. Deutsch (Lesen) Klasse:... Name:...

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) Lernstandserhebung. Aufgabenheft. Deutsch (Lesen) Klasse:... Name:... Hessisches Kultusministerium Institut für Qulitätsentwicklung (IQ) Lernstndserhebung Aufgbenheft eutsch (Lesen) Klsse:.... 9/ Nme:........ Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Aufgbenheft findest

Mehr

Kapitel 1. Grundlegendes zur Finanzwirtschaft. 1.1 Grundbegriffe. Bevor wir die Begriffe

Kapitel 1. Grundlegendes zur Finanzwirtschaft. 1.1 Grundbegriffe. Bevor wir die Begriffe Kapl 1 Grundlgnds zur Fnanzwrsaf 1.1 Grundbgrff Bvor wr d Bgrff Fnanzrung und Invson dfnrn, rläurn wr zurs ng fnanzwrsafl Grundbgrff. Unr nr Zalung vrsn wr jnn Vorgang, dur dn s dr Gldbsand ns Unrnmns

Mehr