Sprachkompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch / BKS) in der Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachkompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch / BKS) in der Grundschule"

Transkript

1 Sprachkompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch / BKS) in der Grundschule 1. Einleitung Aufgrund der enormen Zuwanderungen in den letzten Jahrezehnten stellen Kinder mit Migrationshintergrund eine immer größer werdende Bevölkerungsgruppe auch in unserem Land dar. Es ist hierbei wichtig herauszufinden, inwieweit die Erstsprache (L1) die Entwicklung einer Zweitsprache (L2), die zumeist die Bildungssprache des jeweiligen Landes darstellt, beeinflusst. Unzureichende Kompetenzen im Bereich der Bildungssprache verringern häufig mögliche Bildungschancen. Studien zeigen, dass der Erwerb von muttersprachlichen Kompetenzen nicht nur im Kindergarten und Grundschulalter unumgänglich ist, um eine bessere Sprachkompetenz im Bereich der Zweit- bzw. Bildungssprache zu erwerben. Vor allem in ländlichen Umgebungen werden Eltern, die mit ihren Kindern zu Hause ihre Muttersprache sprechen, häufig darauf hingewiesen, dass sie doch zum Wohle ihrer Kinder die deutsche Sprache verwenden sollten. Nicht wissend, dass das Beherrschen der Muttersprache als Grundlage für (eine) weitere Sprache(n) förderlich bzw. unerlässlich ist. Dass Eltern mit Migrationshintergrund ihren Kindern zumeist die Sprache des jeweiligen Landes nur rudimentär weitergeben können und auch nicht akzentfrei, kann erst durch Aufklärungsgespräche der teilweise nicht wissenden Bevölkerung bewusst gemacht werden. Hören Kinder beide Sprachen, so werden sie mit der Zeit imstande sein, den Akzent und die Struktur beider Sprachen zu übernehmen. Auch wenn der Wortschatz bis zu einem bestimmten Alter etwas geringer ist, als bei Einsprachigkeit der Gleichaltrigen. Küls Holger verweist darauf, dass in der Gehirnforschung der Nachweis mithilfe der Computertomografie (CT) erbracht wird, dass sich bei Kindern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen, ein einziges neuronales Netzwerk im Sprachzentrum des Gehirns entwickelt; hingegen entsteht bei jenen Kindern, die erst im späteren Alter (nach dem Lebensjahr) eine weitere Sprache erlernen, ein zweites neuronales Netzwerk. Dies sei ein weiterer Beweis, dass Kinder, die sehr früh mehrere Sprachen erwerben, diese beinahe automatisch und intuitiv erlernen. (vgl. Hg.: Textor, M. R./Becker-Textor, I., o. J.). Gagarina Natalia, Mitarbeiterin am Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaften in Berlin, verweist auf eine Studie, in der russische Eltern mit ihren Kindern (ca. 100 Kinder), zwischen dem vierten und sechsten Lebensjahr, zu Hause vorerst Russisch sprachen, ein Teil jedoch bei Eintritt in den Kindergarten nur mehr die deutsche Sprache verwendeten. Abgesehen von Identitäts- und Beziehungsproblemen, die sich in Familien entwickeln können, konnten jene Kinder, mit denen zu Hause ausschließlich Deutsch gesprochen wurde, keine besseren Deutschkenntnisse erwerben als jene Kinder, die zu Hause in der Familie weiterhin ihre Herkunftssprache mit ihren Eltern pflegten. In dieser Gruppe, in der die Eltern mit ihren Kindern ausschließlich nur mehr die deutsche Sprache verwendeten, wirkte sich dies ebenso auf die Russischkenntnisse negativ aus. Die Studienautorin weist auch darauf hin, dass die Fähigkeit, die deutsche Sprache zu erlernen, vor allem von den Institutionen (Kindergarten, Schule ) und der näheren Umgebung abhängig ist, in der das Kind den natürlichen Umgang mit der Umgebungssprache kennenlernt. Daher sollen die Eltern zu Hause mit ihren Kindern die Herkunfts- bzw. Muttersprache (L1) pflegen (vgl. Burchard A., 2014). Die Kanadische Forscherin Barac Raluca und ihr Forscherteam (2014) verweisen auf eine Metastudie, die sich seit dem Jahre 2000 mit insgesamt 102 der besten Untersuchungen mit dem Thema Bilingualismus im Kindesalter beschäftigt. Darin werden beinahe ausnahmslos die klaren Vorteile in der Entwicklung und Bildung der betroffenen Kinder mit 1

2 Migrationshintergrund erwähnt. Hierbei ist z. B. bei Kindergartenkindern nicht von Bedeutung, welche Sprachenkombination die Kinder erlernen. Zusammenfassend belegen diese Untersuchungen eindeutig, dass bilingual aufwachsende Kinder über ein besseres Arbeitsgedächtnis verfügen, ihre Aufmerksamkeit besser steuern können und die Fähigkeit besitzen, sich besser zu konzentrieren. Zweisprachig aufwachsende Kinder profitieren nicht nur von einer früh einsetzenden Förderung in der L2 (Zweit- oder Bildungssprache), sondern auch von einer Literalisierung in der Erstsprache (Muttersprache L1) und einem langfristigen L1 Unterricht (de CILLIA, R., 2011, S. 3). Auf diesen Grundlagen basierend wird die Forderung für mehr muttersprachlichen Unterricht an Schulen untermauert. Mit unserer Studie konnten wir nicht nur unsere aufgestellten Hypothesen bestätigen, sondern wir wurden in unserer Annahme auch bestätigt, dass ein intensives Angebot in den Bereichen Muttersprachlicher Unterricht, Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht und Sprachheilpädagogischer Unterricht von äußerster Wichtigkeit ist. In weiterer Folge konnten wir mithilfe eines Einschätzungsverfahrens der Sprachkompetenz bei jedem/r einzelnen Schüler/-in mit Migrationshintergrund die individuellen Stärken und noch vorhandenen Schwächen in Teilbereichen (Merkfähigkeit beim Nachsprechen, Bilder mit Begriffen in Verbindung setzen, u. a.) herausfinden. 2. Ziele und Hypothesen der Untersuchung Die vorliegende Sprachstandserhebung wurde bei Schulkindern mit Migrationshintergrund durchgeführt, um herauszufinden, auf welchem Sprachniveau sie sich befinden. Den StudienautorInnen erschien es dabei wichtig zu sein, die Bedingungen zu erforschen, unter denen die Kinder zu Hause in der Deutschen Sprache (L2) und in ihrer Muttersprache (L1) kommunizieren. Ein weiteres Untersuchungsziel ist es zu erfahren, inwiefern sich die allgemeine Sprachkompetenz in der Zweitsprache Deutsch bei Migrationskindern auf die schulischen Leistungen auswirkt. Die AutorInnen hoffen mittels dieser Studie aufklären zu können, wie SchülerInnen mit Migrationshintergrund ihre sprachlichen und in Folge Schulleistungen erhöhen können. Hypothese 1: Kinder mit Migrationshintergrund lernen die Zweitsprache Deutsch (L2) schneller und besser, wenn ihre Eltern bzw. ihr häusliches Umfeld mit ihnen in ihrer Muttersprache (Erstsprache, L1) kommuniziert. Hypothese 2: Die Sprachkompetenz in Deutsch korreliert positiv mit den Schulleistungen, gemessen an der Gesamtschulnote des Jahreszeugnisses. Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt in der Erhebung des allgemeinen Sprachniveaus der Schulkinder. Eine genauere Differenzierung zwischen aktivem versus passivem Wortschatz, grammatikalischen und semantischen Fähigkeiten konnte aufgrund der zu kleinen Stichprobe von 20 SchülerInnen nicht durchgeführt werden. 2

3 3. Untersuchungsdurchführung In der vorliegenden Studie wurden 20 Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund der Grundstufe 1 (1. und 2. Klasse) an der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten untersucht. Zuvor wurden die Eltern der Schulkinder im Rahmen eines Elternabends über Art, Umfang und Ziele der Erhebung informiert und deren Einverständnis eingeholt. Die Eltern/Erziehungsberechtigten wurden gebeten, einen Fragebogen zur Zweisprachigkeit/Mehrsprachigkeit ihrer Kinder auszufüllen, mit dem Ziel die soziografische Sprachlandschaft im familiären Umfeld ihres Kindes abzubilden. Um die Objektivität der mittels Elternfragebogen erhobenen Daten zu gewährleisten, wurden zusätzlich auch die Kinder zu ihrer Zwei- oder Mehrsprachigkeit zu Hause, durch die den Schülern und Schülerinnen bereits vertraute Lehrerin für den muttersprachlichen Unterricht, befragt. Diese strukturierten Interviews erfolgten im Rahmen von Einzelsettings in der Schule. Im Anschluss daran wurde jedes Kind einzeln mit dem Verfahren zur Einschätzung der Sprachkompetenz in der Zweitsprache Deutsch von Wrulich, Grötschnig & Weisseggger getestet. Dieses nicht standardisierte Verfahren liefert als Ergebnis eine Einstufung des allgemeinen Sprachniveaus auf einer Skala von 0 bis 9 Punkten mit einer zweistufigen Empfehlung, entweder zur begleitenden oder intensiven Sprachförderung. Die Testung der Sprachkompetenz in der Zweitsprache Deutsch wurde zusätzlich mittels iphone aufgezeichnet und danach gemeinsam im AutorenInnen-Team ausgewertet. Dadurch konnte die Auswertungsobjektivität erhöht werden. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass allen Migrationskindern an der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten ein muttersprachlicher Unterricht, DAZ Unterricht und bei Bedarf auch sprachheilpädagogische Förderung angeboten wird. 4. Untersuchungsergebnisse Fast alle der in die statistische Auswertung einbezogenen Kinder leben seit ihrer Geburt in Österreich und sprechen entweder bosnisch, kroatisch oder serbisch als Muttersprache. Da sich die Kinder auch altersmäßig nur um ein bis maximal zwei Jahre voneinander unterscheiden, können wir auf eine relativ homogene Stichprobe schließen, mit dem Vorteil, dass kaum methodische Artefakte die Untersuchungsergebnisse verfälschen sollten. 3

4 Die Gesamtergebnisse der Untersuchung sind in nachstehender Rohwerttabelle abgebildet: Schüler Schülerin Gesamtschulnote laut Jahreszeugnis Sprachkompetenz in der Zweitsprache Deutsch (0-9 Testwerte) Sprachliches Umfeld zu Hause L1 (Muttersprache) L2 (Deutsch) L1 und L2 (Gemischt) 1 Vorschule 9 X 2 Vorschule 3 X X X X X X X X X X X X X X X 17 a.o. Schüler 6 X X X X r = + 0,8436 (p < 0,05) Median = 9 0 Median = 8 ad Hypothese 1: Die Auswertung der Eltern- und Kinderfragebögen zur Zwei- oder Mehrsprachigkeit im familiären Umfeld ergab folgende Ergebnisse (siehe Tabelle). In den insgesamt 20 untersuchten Familien gab es 12 Kinder mit denen zu Hause ausschließlich in deren Muttersprache/n kommuniziert wurde (Gruppe L1) und in 7 Familien wurde gemischt (L1 und L2) gesprochen (Gruppe gemischt). Auffallend ist, dass in keiner Familie mit den Kindern ausschließlich Deutsch (L2) gesprochen wurde. Vergleicht man nun die mittels Testverfahren gemessene Sprachkompetenz der Schüler und Schülerinnen in ihrer Zweitsprache Deutsch, so zeigen sich in beiden Gruppen sehr hohe Zentralwerte (Mediane). In der Gruppe L1 beträgt der Median 9,0 und entspricht dem höchsten erreichbaren Testwert. In der gemischten Gruppe (L1 und L2) erzielten die Kinder dennoch einen beachtlich hohen Medianwert von 8,0 Testwerten. Die statistische Signifikanzprüfung dieser beiden Mittelwerte mittels t-test für abhängige Stichproben ergab auf dem 5 % igen Prüfniveau keinen signifikanten Unterschied (t emp = 1,275; t th;18;5% = 2,10). Um einen statistisch signifikanten Mittelwertsunterschied zu erhalten, müsste die Stichprobe größer sein. Die hohen Medianwerte in beiden Gruppen sind auch darauf zurückzuführen, dass die überprüften Kinder eine Reihe an Förderangeboten in der Schule erhalten und zudem auch die 4

5 Eltern entsprechende Beratungsangebote durch ExpertInnen in Anspruch nehmen können. Dadurch erhöht sich natürlich die Integrationskompetenz in den Familien. ad Hypothese 2: Zur Beantwortung der Frage, ob die Sprachkompetenz in Deutsch mit der Gesamtschulnote im Jahreszeugnis in einem positiven Zusammenhang stehen, wurde die Korrelation zwischen diesen beiden Messreihen berechnet. Da wir von zwei Vorschulkindern und einem außerordentlichen Schüler keine Gesamtschulnoten hatten, mussten wir diese drei Kinder von der weiteren korrelationsstatistischen Auswertung ausschließen. Der Korrelationskoeffizient zwischen Gesamtschulnote und Sprachkompetenz beträgt +0,8436 und ist mit 95%iger Wahrscheinlichkeit statistisch signifikant (N = 17; t emp = 2,81; t th;df=15;5% = 2,13). 5. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse Die vorliegende Untersuchung zeigt sehr deutlich, wie wichtig es ist, dass Kinder mit einem Migrationshintergrund möglichst früh sowohl ihre Muttersprache als auch die Zweitsprache durch sprachlich korrekte Vorbilder erlernen. Abgesehen davon, dass Mehrsprachigkeit eine enorme Bereicherung für jede Kultur darstellt, belegen die vorliegenden Daten eindeutig, wie sehr der Schulerfolg und damit vermutlich auch der weitere Berufsweg unserer Migrationskinder von ihrer Sprachkompetenz abhängen. Dieser Befund ist ebenso wenig überraschend wie neu, dient jedoch als weitere wichtige Bestätigung der bisher publizierten Studien. Deshalb ist die Beherrschung der deutschen Sprache eine notwendige Voraussetzungen für gelingenden Unterricht und Sprachförderung eine wichtige Maßnahme. Vor dem Hintergrund dieser Befunde scheint die mancherorts getroffene Forderung, dass Migrantenkinder zu Hause Deutsch reden sollten, der vollkommen falsche Weg zu sein, weil dies die Sprachkompetenz eher behindern als fördern würde. Bei einer differenzierteren Analyse der Einzeltestergebnisse im Verfahren zur Einschätzung der Sprachkompetenz in der Zweitsprache Deutsch von Wrulich, Grötschnig & Weisseggger zeigt sich recht deutlich, wo die sprachlichen Stärken und Schwächen bei jedem einzelnen Kind liegen. Die daraus ableitbaren Empfehlungen zur gezielten Sprachförderung könnten eine wertvolle Hilfestellung für die multidisziplinäre Zusammenarbeit an der Schule sein. 6. Literatur Barac R. et al.: The cognitive development of young dual language learners. A critical review. Early Childhood Research Quarterly, 29, (2014). Burchard A.: In: Der Tagesspiegel 2/2014, /. Claus G., Ebner H.: Grundlagen der Statistik, Volk und Wissen, Volkseigener Verlag Berlin, de CILLIA R.: Spracherwerb in der Migration - Deutsch als Zweitsprache. In: BIFIE (HG:) Beiträge zur fachdidaktischen Aufsatzsammlung SRDP Deutsch, (2011). Küls H.: Gehirnforschung, Lernen und Spracherwerb. In: Textor, M. R./Becker-Textor, I. (Hg.): Kindergartenpädagogik Online-Handbuch. 5

6 Wrulich A., Grötschnig M., Weissegger R.: Verfahren zur Einschätzung der Sprachkompetenz in der Zweitsprache Deutsch, unveröffentlichtes Arbeitsmaterial zur internen Verwendung des SPZ Klagenfurt. 7. AutorInnen Dr. Gerald Hobisch, Klinischer und Gesundheitspsychologe, Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor-Frankl-Hochschule. Mag. Dr. Edita Maksic, Lehrerin für Muttersprachlichen Unterricht (BKS) an der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor-Frankl-Hochschule. Prof. OStR Mag. Dr. Manfred Umschaden, Prof. an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor-Frankl-Hochschule für die Bereiche Sprachheilpädagogik, Lernbehindertenpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik, Schulpraktische Studien. 6

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Sprachstanderhebung 2016 in Chur Sprachstanderhebung 2016 in Chur 1 Stichprobe Die vorliegende Auswertung basiert auf Daten von 271 Vorschulkindern der Stadt Chur, die im Sommer 2017 in den Kindergarten eintreten werden. Ungefähr zwei

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance? Mehrsprachigkeit Problem? Recht? Potential? Chance? Inhalt meines Vortrages Ist-Analyse: Zahlen und Fakten Begrifflichkeiten Situation mehrsprachiger Familien Mehrsprachigkeit als Potential und Chance

Mehr

Prestige der Sprachen

Prestige der Sprachen Prestige der Sprachen geringe Prestige der Erstsprache ungünstige Auswirkungen auf Sprecher (Kreppel 2006) Akzeptanz der Erstsprache in sozialer Umgebung Psychologische Bedeutung der Erstsprache Erstsprache

Mehr

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin Mehrere Sprachen zu beherrschen ist eine wertvolle Fähigkeit Je besser ein

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Vorwort Kapitel 1 Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Kindliche Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung und Bereicherung Wie stehen die Betroffenen

Mehr

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT Artemis Alexiadou Universität Stuttgart Netzwerk Sprache zu den Themen Sprachbildung/ Sprachförderung/Mehrsprachigkeit 20 November 2014

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule Claudia Schanz Nds. Kultusministerium 29.08.2009 Bevölkerung in Niedersachsen Personen ohne Migrationshintergrund 6,72 Mio. = 84 % Bevölkerung

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social 19 Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehr

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten Forschungsprojekt der Stadt Wien in Kooperation mit Verein Zeit!Raum & Universität Wien Tagung Wissen teilen Institut für Anglistik, 08.

Mehr

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Germanistik Mian Fu Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Essay Universität Tübingen Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Sommersemester 2011 HS Mehrsprachigkeit

Mehr

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Kompensatorische oder kumulative Wirkung? 2) Welche Art von Studien können helfen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis Teil 1 1 1. Fragestellung 3 2. Einleitung : 4 3. Aspekte des Zweitspracherwerbs 9 3.1 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs

Mehr

Deutsch eine Fremdsprache für viele! Bezug zu Bildungsstandards

Deutsch eine Fremdsprache für viele! Bezug zu Bildungsstandards Deutsch eine Fremdsprache für viele! Bezug zu Bildungsstandards Spracherwerb Die Bereitschaft und der Wille der Lernenden, mit ihren Mitmenschen zu kommunizieren! Erwerb von Kompetenzen für das Leben im

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE Unser Programm für die Volksschule (1. 4. Schulstufe) Hier finden Sie Schulbücher, Wörterbücher, Sprachfördermaterialien und Spiele für Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Deutsch

Mehr

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 2/2016-17 SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 18. aktualisierte Auflage Informationsblätter

Mehr

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Prof. Dr. Claudia Maria Riehl Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit Universität zu Köln Normalfall Mehrsprachigkeit Die Grundannahme

Mehr

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs 1 Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache Kreis Dienststellen-Nr. : Schuljahr : Schule : Schulart:

Mehr

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch Cito Deutschland Digital Testen Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder Deutsch Türkisch Digital Testen Werden Sie digital Zu Hause gehören Computer und Smartphones für viele Kinder, Lehr-

Mehr

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen DIE LEXIKONENTWICKLUNG DER UMGEBUNGSSPRACHE DEUTSCH BEI BILINGUALEN KINDERN MIT DER HERKUNFTSSPRACHE TÜRKISCH. EINE EMPIRISCHE STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON NOMEN UND VERBEN IM BILINGUALEN LEXIKON UND DER

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Inhalt Bildkarten Seite 2 Impressum Seite 5 Einleitung Seite 7 Anweisung zur Durchführung Seite 6 Fragenkatalog für den zweiten Durchgang (Nachfrage) Seite 9 Protokollbogen, leer Seite 11 Anweisung

Mehr

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Köln, im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Die Kindertagesstätte Internationale

Mehr

7 Hypothesen hinsichtlich der Entwicklung der Sprachfähigkeiten bis zum Ende des 2. Schuljahrs

7 Hypothesen hinsichtlich der Entwicklung der Sprachfähigkeiten bis zum Ende des 2. Schuljahrs 7 Hypothesen hinsichtlich der Entwicklung der Sprachfähigkeiten bis zum Ende des 2. Schuljahrs Bei der Entwicklung bilingualer Sprachkompetenzen handelt es sich wie generell beim Spracherwerb um einen

Mehr

HÖRSTATION. Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße

HÖRSTATION. Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße HÖRSTATION Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße Sprache als Grundlage Sprache ist die Grundlage für den späteren Erfolg in der Schule, im beruflichen Leben und in der Gesellschaft.

Mehr

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen zur Standardüberprüfung in Mathematik 2018 auf der 4. Schulstufe M4 20.18 2 Themenfelder

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Deutsch Türkisch Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern von Nese Kilinc Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Konzept für Mehrsprachigkeit

Konzept für Mehrsprachigkeit AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Italienisches Bildungsressort Pädagogischer Bereich PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione italiana Area Pedagogica Konzept für

Mehr

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet? Tagung Englisch immersiv Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet? Prof. Dr. Thorsten Piske Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hamburg, Landesinstitut

Mehr

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Was macht der Migrationsstatus dabei aus? Eine soziologische Analyse Dr. Birgit Becker Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim

Mehr

Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern

Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern Khatima Bouras Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern Soziolinguistische Untersuchungen zur Bildungslaufbahn und mündlichen Sprachkompetenz am Beispiel von Kindern marokkanischer Migranten

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken Fachtagung am 15.10.2009 in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken Lucia Curcio, Interkultrelles Management Freiburg Was bedeutet Mehrsprachigkeit?

Mehr

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK: Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich Kursorte: Kindergärten OÖ Zielgruppe: Mütter

Mehr

Meilensteintagung 2014. 22.01.2014 in der Philharmonie, Essen

Meilensteintagung 2014. 22.01.2014 in der Philharmonie, Essen Meilensteintagung 2014 22.01.2014 in der Philharmonie, Essen Vier Jahre Ganz In: Erfolge und Herausforderungen für die Zukunft Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum 2 22.01.2014 Lernausgangserhebung

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Karin Kleppin Zur Situation im Deutschunterricht Für den Unterricht DaM gilt Folgendes: unterschiedliche Erstsprachen mit diesen Erstsprachen verbundene

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Ganztagsgrundschule Düsseldorfer Straße Sprachbildungskonzept /September 2013

Ganztagsgrundschule Düsseldorfer Straße Sprachbildungskonzept /September 2013 Ganztagsgrundschule Düsseldorfer Straße Sprachbildungskonzept /September 2013 Situationsanalyse Zwei Drittel die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule Düsseldorfer Straße in Blockdiek kommen aus

Mehr

Das Bild vom bilingualen Kind heute und der Umgang mit kultureller Vielfalt. Prof. Dr. Nataliya Soultanian SRH Hochschule Heidelberg

Das Bild vom bilingualen Kind heute und der Umgang mit kultureller Vielfalt. Prof. Dr. Nataliya Soultanian SRH Hochschule Heidelberg Das Bild vom bilingualen Kind heute und der Umgang mit kultureller Vielfalt Prof. Dr. Nataliya Soultanian SRH Hochschule Heidelberg Gliederung: I. Das bilinguale Kind II. Leitfaden zur sprachlichen/pädagogischen

Mehr

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von 1. Einleitung Die Sprachenvielfalt im heutigen Deutschland wird immer größer. Eine hohe Anzahl an migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen an deutschen Schulen ist nicht nur in der gegenwärtigen

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, Wie kommt das Kind zur Sprache?

Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, Wie kommt das Kind zur Sprache? Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, 16.02.2018 Wie kommt das Kind zur Sprache? Uhrzeit Setting Thema Referent/in Raum 09:00 13:00 14:00 16.00 16:00 18.00 18:00-18:30 Plenum Input mit Praxistransfer Input

Mehr

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS:

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS: Peter Herrmann 08.06.05 Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS: (1) Bildung aus einem Guss Ein Kind kann sich in Schubladen nicht optimal entwickeln. Ziel: enge Verzahnung von Kindertagesstätte,

Mehr

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Warum zugewanderte Eltern aus der Türkei und der FSU? Türkei und FSU = Herkunftsländer der beiden größten Zuwandererpopulationen

Mehr

Qualitätsentwicklung am Übergang KiTa-Schule: Sprachliche Bildung/Sprachförderung und Kooperation Kindergarten-Schule

Qualitätsentwicklung am Übergang KiTa-Schule: Sprachliche Bildung/Sprachförderung und Kooperation Kindergarten-Schule TOP 3.4, Anlage 12. Sitzung der Steuerungsgruppe der Bildungsregion Weinheim 23.06.2016 Qualitätsentwicklung am Übergang KiTa-Schule: Sprachliche Bildung/Sprachförderung und Kooperation Kindergarten-Schule

Mehr

IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause

IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause Alessandro spricht Italienisch, Nina Deutsch. Als die beiden gemeinsam eine Familie gründen, sind sie sich einig: Ihre Kinder sollen beide Sprachen und Kulturen kennen und

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Mehrsprachigkeit, spezifische interkulturelle Kompetenzen und mitgebrachte Abschlüsse aus dem Ausland bilden ein spezielles Qualifikationsbündel.

Mehr

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung gutes sehen sehen verstehen Teilleistungsstörungen... können gravierende Folgen haben In den vergangenen Jahren beobachten

Mehr

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Ziele und Aufgaben des Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzbereiche des Spracherwerbs DaZ-Lehrer ist man nicht nur

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Sprachenlernen, Kunst und Musik Schulisches Zentrum für Sprachen und Begabtenförderung Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 1 Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 2 Der Fachbereich I

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2634 6. Wahlperiode 10.02.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Vermittlung der Rechtschreibung und Rechtschreibleistungen an

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr

Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Studiengang MA SHP Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr Eine Mehrfachfallanalyse Masterarbeit Studienjahrgang HL. 1105 Verfasserin: Gabriela Luginbühl

Mehr

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis !!! Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis! Nathalie Topaj, Stefanie DüsterhöC, Dorothea Posse & Natalia Gagarina à Beispiele aus der Praxis! BIVEM- Praxis Berliner

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Doreen Schöppe 1, Kristine Blatter 2, Verena Faust 3, Dana Jäger 3, Cordula Artelt 2, Wolfgang Schneider

Mehr

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 2.6 Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1. Einleitung 2. Grundsätze der Förderung in DaZ 3. Zielsetzung 4. Maßnahmen 5. Leistungsbewertung 5. Evaluation 6. Anhang 1 1. Einleitung Es gehört

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Leitsätze Sprachförderung

Leitsätze Sprachförderung Leitsätze Sprachförderung Eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Abteilung Tagesbetreuung erarbeitete im Winterhalbjahr 2007/08 die vorliegenden «Leitsätze Sprachförderung». Am 22. Mai 2008 wurden sie den

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002 Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002 Die Autorin führte eine Vorher- und Nachher-Befragung durch. Die Nachher-Befragung ist

Mehr

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung gutes sehen sehen verstehen Teilleistungsstörungen... können gravierende Folgen haben In den vergangenen Jahren beobachten

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

https://www.welt.de/videos/video /immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html

https://www.welt.de/videos/video /immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html Mehrsprachigkeit https://www.welt.de/videos/video106127856/immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html Sehen Sie sich den Film an: Welches Konzept von Mehrsprachigkeit wird durch den Film vermittelt?

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Zweisprachigkeit Bilinguismus

Zweisprachigkeit Bilinguismus Vorteile der Zweisprachigkeit...1 Was ist Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit?...1 Wie entwickelt ein Kind Sprachen?...2 Methoden zweisprachiger Erziehung...3 Wie geht man mit der Sprachverweigerung um?...4 Wie

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Im Kollektiv ist Sprache Macht

Im Kollektiv ist Sprache Macht Bachelorarbeit Im Kollektiv ist Sprache Macht Eine Untersuchung zu Zusammenhängen zwischen Muttersprache, Spracherwerb und Drop-outs im österreichischen Schulsystem von Daniela Ammann Erstauflage Diplomica

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN.

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN. SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN elisabeth.grammel@phsalzburg.at Inhalte Wie man eine neue Sprache erwirbt Sensibler Umgang mit Sprache(n) Inhalte eines Sprachtrainings Was man im Ehrenamt leisten

Mehr

Alte Klausur. Masterstudiengang Sportwissenschaften / Sportmanagement. Abschlussklausur Statistik. Sommersemester , 11:30 Uhr.

Alte Klausur. Masterstudiengang Sportwissenschaften / Sportmanagement. Abschlussklausur Statistik. Sommersemester , 11:30 Uhr. Masterstudiengang Sportwissenschaften / Sportmanagement Abschlussklausur Statistik Sommersemester 2013 2013-06-25, 11:30 Uhr Hinweise: Name: Matrikel-Nr. Sie dürfen alle geschriebenen und gedruckten Unterlagen

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Sekundarstufe Moderation/Input: Heike Gsellmann Rath und Monika Propst-Yüle

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Sekundarstufe Moderation/Input: Heike Gsellmann Rath und Monika Propst-Yüle Moderatorin Heike Gsellmann Rath leitet an der Pädagogischen Hochschule den Lehrgang Mehrsprachigkeit. Das ist eine Ausbildung mit 24 ECTS für LehrerInnen aller Schularten, die 4 Semester dauert und sich

Mehr

Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe

Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe Zusammenfassung zum Zwischenbericht zuhanden der EDK-OST Urs Moser, Nicole Bayer

Mehr

Sprachförder- konzept

Sprachförder- konzept Sprachförder- konzept Evangelisch Lutherische Kindertagesstätte Christuskirche 1 1. Einführung 2. Warum Sprachförderung? 3. Der Adressatenkreis 4. Elternarbeit / Die Rolle der Eltern 5. Das Umfeld im Verwandten-

Mehr

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack Interkulturelle Bildungsforschung 23 Rucksack Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien Bearbeitet von Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart

Mehr

Inhalt. Dank Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Diagramme Einleitung...

Inhalt. Dank Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Diagramme Einleitung... Inhalt Dank... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 13 Verzeichnis der Tabellen... 15 Verzeichnis der Diagramme... 19 1. Einleitung... 21 2. Theoretischer Teil... 25 2.1 Forschungsstand Überblick über Studien

Mehr

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Stand: September 2015 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Informationen 1. Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU/HKU)

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen Dr. Muriel Warga Fallenböck BMBF, Leiterin der Abteilung für Diversitäts und Sprachenpolitik, Minderheitenschulwesen und Schulpartnerschaft

Mehr