Amandus-Abendroth-Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amandus-Abendroth-Gymnasium"

Transkript

1 1 Amandus-Abendroth-Gymnasium Abendrothstr. 10, Cuxhaven Fachschaft Sport Schuleigener Arbeitsplan Erstellt und verabschiedet von der Fachkonferenz Sport im Juni 2014

2 2 Grundsätze des Schulsports am Amandus-Abendroth-Gymnasium Unser Versprechen *) : Ein hohes Maß an Sach- und Sozialkompetenz. Eine klare Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses. Intensive Bewegungszeit mit kognitiver Einbindung. Einen sachgerechten Organisationsrahmen. Stimmige Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen. Methodenvielfalt. Eingehen auf individuelle Lernbedürfnisse, Interessen und Feedback. Förderung der Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit. Klare Leistungserwartungen und Leistungskontrollen. Ein freundliches Unterrichtsklima. Unser Versprechen wird anhand einer regelmäßig durchzuführenden Umfrage zur Unterrichtsqualität evaluiert und gegebenenfalls angepasst. Unsere Erwartung: Angemessene Sportkleidung. Zügiges Umziehen. Kein Unterricht mit leerem Magen. Das Jugendschwimmabzeichen Bronze vor Eintritt in die sechste Klasse **). Einsatz, Engagement und Zielstrebigkeit. Verantwortung für das eigene sportliche Handeln. Hilfe annehmen und anbieten. Akzeptanz eigener Grenzen. Mitarbeit bei Aufbau, Abbau und Umbau. Soziales Spiel, in dem Stärkere Schwächere akzeptieren und unterstützen. Teamgeist. Organisation: Wir streben grundsätzlich die Geschlechtertrennung im Unterricht an. Dies sehen wir insbesondere für die Jahrgänge 9 und 10 als zwingend erforderlich an. In die Notengebung gehen die sportmotorischen Fertigkeiten sowie Leistungssteigerungen zu etwa, Fairness, Mitarbeit, mündliche Beteiligung und Hilfsbereitschaft zu etwa Wir streben regelmäßige interne Fortbildungen an, nach Möglichkeit unter Anleitung von Experten. Weitere Fortbildungen richten sich nach dem jeweiligen regionalen Angebot. Wir setzen die Teilnahme an schulübergreifenden Wettkämpfen wie JTFO, Stadtmeisterschaften, Leichtathletik-Kreismeisterschaft sowie go sports triathlon fort. ein.

3 3 Unterrichtsangebot Verbindliche Vorgaben für die Jahrgänge 5 10 Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Turnen und Bewegungs- Künste Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Laufen, Springen, Werfen Bewegen auf rollenden und Gleitenden Geräten Kämpfen Jg. 5 Vorbereitende Spielformen für die großen Spiele: Völkerball, Brennball, Indiaka, Ultimate-Frisbee; erste Zielwürfe. Regeln und das Akzeptieren von Schiedsrichterentscheidungen werden thematisiert. Grundübungen wie z. B. Seilspringen, Ballprellen, Reifen-Rollen zu Rhythmusvorgaben (z. B. Musik). Anspannen und Entspannen zu einer Phantasiereise. Kleine Spielformen zur Verbesserung der aeroben Ausdauer. 50m-Lauf mit Starttechnik. Hindernislauf über flache Hindernisse mit unterschiedlichen Abständen. Schlagballwurf mit links und mit rechts. Weitsprung nach schnellem Anlauf aus einer Absprungzone. Wegen Materialmangel derzeit nicht umsetzbar. Aufgrund fehlender Qualifikationen derzeit nicht gefahrlos durchführbar. Die Fachschaft strebt die Teilnahme an Fortbildungen zu diesem Erfahrungs- und Lernfeld an. Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Turnen und Bewegungs- Künste Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Laufen, Springen, Werfen Jg. 6 Vorbereitende Spielformen für die großen Spiele: Völkerball, Brennball, Indiaka, Ultimate-Frisbee; erste Zielwürfe. Einführung in das Sportspiel Basketball: Dribbling, Druckpass, Positionswurf in Grobform; erste taktische Erläuterungen zur Raumaufteilung und Mann-Mann-Verteidigung. Regeln und das Akzeptieren von Schiedsrichterentscheidungen werden thematisiert. Ein Halbjahr Schwimmausbildung mit den n: Brust- und Rückenschwimmen in Grobform. Ausdauernd Schwimmen. Startsprung vom Beckenrand oder Startblock; Fuß- und Kopfsprung vom Startblock. Tauchen mit geöffneten Augen, Gegenstände heraufholen. Transport von Gegenständen. Bewältigen einer Gerätebahn mit den n Rollen, Springen, Stützen. Sachgerechter Geräteaufbau und Bewegungsunterstützungen werden thematisiert. Ein akrobatisches Kunststück mit Partner, das auf Körperspannung und -balance beruht.

4 4 Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Turnen und Bewegungs- Künste Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Laufen, Springen, Werfen Jg. 7 Fortführung des Sportspiels Basketball: Dribbling, Druckpass und Positionswurf in Feinform; Korbleger in Grobform; Anwendung des Systems sowie M-M-V. Einführung des Sportspiels Hockey: Schieben, Stoppen, Ballführen in Grobform; Torschüsse aus einer Schusszone. Einführung des Sportspiels Fußball: Passen, Stoppen und Torschuss in Grobform; Kleinfeld-Taktik 5:5 (Halle) bzw. 7:7 (Feld). Selbstständige Mannschaftszusammenstellung; Ausführen von Schiedsrichtertätigkeiten. Hilfestellung geben und Annehmen. Einführung Stützen und Schwingen am Barren. Sprünge am Kasten. Selbstständig entwickelte Übungsfolge mit Ball, Band, Seil oder Keule. Dehnen und Kräftigen unter Anleitung; Kenntnisse über anatomische Funktionen. Dauermethode anwenden zur Verbesserung der aeroben Ausdauer; Durchführen eines Ausdauerlaufs. 50m-Sprint mit Tiefstart in Grobform. Staffelläufe mit Stabübergabe von hinten. Weitsprung mit individueller Anlaufgeschwindigkeit und Anlaufentfernung. Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Turnen und Bewegungs- Künste Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Laufen, Springen, Werfen Jg. 8 Fortführung des Sportspiels Basketball: Dribbling, Druckpass und Positionswurf in Feinform; Korbleger in Grobform; Anwendung des Systems sowie M-M-V. Fortführung des Sportspiels Hockey: Schieben, Stoppen, Ballführen in Grobform; Torschüsse aus einer Schusszone. Fortführung des Sportspiels Fußball: Passen, Stoppen und Torschuss in Feinform; Kleinfeld-Taktik 5:5 (Halle) bzw. 7:7 (Feld). Selbstständige Mannschaftszusammenstellung; Ausführen von Schiedsrichtertätigkeiten. Hilfestellung geben und Annehmen. Synchronturnen am Boden: z. B. Rolle vw., Handstand mit Abrollen, Rad. Dehnen und Kräftigen unter Anleitung; Kenntnisse über anatomische Funktionen. Kurze Gruppenchoreographie zu selbst gewählter Musik. Dauermethode anwenden zur Verbesserung der aeroben Ausdauer; Durchführen eines Ausdauerlaufs. 75m-Sprint mit Tiefstart in Grobform. Hindernislauf im Drei- oder Fünfschrittrhythmus. Individuelle Hochsprungtechnik: Auswahl aus Schersprung, Wälzer, Flop (Grobform).

5 5 Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Turnen und Bewegungs- Künste Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Laufen, Springen, Werfen Jg. 9 Einführung Volleyball: oberes und unteres Zuspiel in Grobform, sichere Angabe; Spielfeldaufteilung; Rotation. Einführung Badminton: Smash, Clear und Drop in Grobform; Feldeinteilung; Grundsätze beim Doppel. Eigenständige Schiedsrichtertätigkeit. Rollformen, Rad oder Radwende mit Partner als Bewegungsverbindung. Kür am Barren mit Minimalanforderung Stützen, Schwingen, Abgang; allein oder in der Gruppe. Partner- oder Gruppenchoreographie mit Handgerät. 75m-Sprint mit Tiefstart. Hürdenlauf im Dreischrittrhythmus. Hochsprung mit Flop in Grobform. Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Turnen und Bewegungs- Künste Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Laufen, Springen, Werfen Jg. 10 Fortführung Volleyball: oberes und unteres Zuspiel in Feinform; Stellen, Angriffsschlag, Block in Grobform; Angabe von oben. Ein Halbjahr Schwimmausbildung mit den n: Brust-, Rücken- sowie Brustkraulschwimmen; zugehörige Start- und Wendetechniken. 25m-Kurzstrecke in den thematisierten Schwimmtechniken. Synchronspringen vom Startblock mit Partner. 10m-Streckentauchen. Selbst- und Fremdrettung. Planung eines Kräftigungs-Parcours. Grundsätzliche Trainingsmethoden. Trainingsmethoden zur Verbesserung der aeroben und anaeroben Ausdauer kennen und anwenden. 800m-Lauf. Rundenstaffel mit Stabwechsel im Wechselraum. O`Brien-Technik Kugelstoß in Grobform Für Schwimmen und Leichtathletik gelten die folgenden schuleigenen Notenlisten:

6 6 Amandus-Abendroth-Gymnasium Fachschaft Sport Notenliste Leichtathletik & Schwimmen Jahrgang 5-10 (Stand Juni 2014) Jahrgang 5 50m-Sprint Schlagballwurf 80g Weitsprung Notengrenze Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen 1 9,3s 9,1s 18m 28m 2,9m 3,2m 2 10,3s 10,0s 15m 25m 2,6m 2,9m 3 11,2s 11,0s 11m 21m 2,3m 2,6m Jahrgang 6 25m Zeitschwimmen 200m Zeitschwimmen Notengrenze Mädchen Jungen Mädchen Jungen 1 25,5s 24,0s 5:10min 5:05min 2 31,5s 29,0s 6:25min 6:20min 3 39,0s 35,0s 7:40min 7:30min Jahrgang 7 800m-Lauf 50m-Lauf Weitsprung Notengrenze Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen 1 3:45min 3:15min 9,0s 8,8s 3,4m 3,8m 2 4:25min 4:00min 9,8s 9,6s 3,1m 3,5m 3 5:10min 4:45min 10,6s 10,4s 2,8m 3,2m Jahrgang 8 800m-Lauf 75m-Lauf Hochsprung Notengrenze Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen 1 3:35min 2:50min 11,6s 11,4s 1,15m 1,30m 2 4:20min 3:40min 12,4s 12,2s 1,05m 1,20m 3 5:00min 4:20min 13,2s 13,0s 0,95m 1,10m Jahrgang 9 75m-Lauf Hochsprung Notengrenze Mädchen Jungen Mädchen Jungen 1 11,2s 11,0s 1,20m 1,35m 2 12,0s 11,8s 1,10m 1,25m 3 12,8s 12,6s 1,00m 1,15m Jahrgang 10 25m Zeitschwimmen 50m Brustschwimmen 200m Zeitschwimmen Kugelstoß Notengrenze 3kg 5kg Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen 1 21,5s 20,5s 50s 48s 4:30min 4:00min 6,75m 8,50m 2 25,5s 24,5s 55s 53s 5:00min 4:30min 6,25m 8,00m 3 30,5s 29,5s 60s 58s 5:30min 5:00min 5,75m 7,50m

7 7 Qualifikationsphase Vorgaben des Kerncurriculums ***) und Organisation Schüler, die Sport nicht als Prüfungsfach gewählt haben, belegen in jedem Schulhalbjahr einen zweistündigen sportpraktischen Kurs. Dabei sind im Verlauf der Qualifikationsphase je zwei aus den Erfahrungs- und Lernfeldbereichen A und B zu berücksichtigen. Wahlverfahren: Die Schüler wählen in 10.2 je eine Individual- und eine Mannschaftssportart aus dem schulischen Angebot. Die beiden weiteren Sportarten werden nach organisatorischen Prinzipien zugeordnet. Alle vier Kurshalbjahre verbleiben in der Hand eines Lehrers. Des Weiteren obliegt es der Fachkonferenz für das Ergänzungsfach einen schuleigenen Arbeitsplan zu erstellen, in dem die Kursthemen, die Kursinhalte und die zu erarbeitenden Kompetenzen festgeschrieben sind. Dabei soll sichergestellt sein, dass jeder Schüler am Ende der Qualifikationsphase über grundlegende sportliche Kompetenzen innerhalb der von ihm gewählten sportpraktischen verfügt. Dies ist dann der Fall, wenn alle im Kapitel 3.2 genannten prozessbezogenen Kompetenzen (Methoden, Sozial- und Selbstkompetenz) auf grundlegendem Niveau erreicht sind und die für die gewählte Sportart bzw. Disziplin angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen (Sachkompetenz) vorhanden sind. In den Prüfungsfächern auf grundlegendem Niveau soll der Unterricht in der Hand einer Lehrkraft liegen, um den geforderten Praxis-Theorie-Verbund und das höhere Kompetenzniveau sicherzustellen. Die Lehrkraft entscheidet gemeinsam mit den Schülern über die angebotenen Praxissportarten. Dies geschieht im Rahmen der Sport-Theorie in Verbindlich sind im Theoriebereich die sieben Rahmenthemen, innerhalb eines Rahmenthemas das jeweilige Pflichtmodul mit den dazugehörigen Unterrichtsaspekten und zwei für das schriftliche Abitur vorgegebene Vertiefungen oder Ergänzungen aus dem Bereich der Wahlpflichtmodule. Die Vorgabe der verbindlichen Wahlpflichtmodule erfolgt rechtzeitig vor Beginn der Qualifikationsphase durch das Kultusministerium und bestimmt den Schwerpunkt des jeweiligen Abiturs. im Praxisbereich zwei sportpraktische aus dem Erfahrungs- und Lernfeldbereich A sowie drei sportpraktische aus dem Erfahrungs- und Lernfeldbereich B, wobei ein Zielschuss- und ein Rückschlagspiel enthalten sein müssen. Dazu wählt die Lehrkraft auf der Grundlage des von der Fachkonferenz festgelegten schulinternen Arbeitsplans im Theoriebereich mindestens fünf weitere Wahlpflichtmodule aus, wobei Vertiefungen bzw. Ergänzungen in allen Rahmenthemen erfolgen müssen. Dabei kann entweder aus dem Angebot von jeweils fünf beispielhaften Wahlpflichtmodulen im vorliegenden Kerncurriculum gewählt oder ein solches Wahlpflichtmodul in Übereinstimmung mit den inhaltlichen Schwerpunkten des Rahmenthemas selbst gestaltet werden, im Praxisbereich maximal zwei weitere sportpraktische. Die Fachkonferenzen wählen für Sport als fünftes Prüfungsfach das Modell 1. Die in diesem Abschnitt genannten Kompetenzen sind auf dem vorgegebenen Niveau für die Abiturprüfungen in den Prüfungsfächern relevant. Für das Ergänzungsfach ist in Abhängigkeit von den gewählten sportpraktischen n eine stimmige Auswahl inhaltsbezogener und prozessbezogener Kompetenzen zu treffen (s. Kapitel 7). Die jeweiligen Kompetenzen verteilt die unterrichtende Lehrkraft auf die vier Halbjahre. *) Vgl. Reckermann, Johannes: Zehn Merkmale guten Sportunterrichts. In: Betrifft Sport 26(2004)1, **) Schüler ohne Jugendschwimmabzeichen Bronze nehmen idealerweise am bewerteten Sportunterricht einer Parallelklasse teil. ***) Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für das Gymnasium-gymnasiale Oberstufe Sport Niedersachsen. Hannover, 2010.

8 8 Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzbereiche zu den Erfahrungs- und Lernfeldern Prozessbezogene Kompetenzbereiche Die Schüler arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und wenden die Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an. beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung durch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und -sicherung. beurteilen Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse und wenden diese zweckmäßig an. analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven. wenden Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat an und geben gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen. planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements, Übungssequenzen und Spielsituationen unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen. reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere. entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden, um gemeinsam Aufgaben zu lösen. entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie Lern- bzw. Trainingsprozesse ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler unterstützen. verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an. helfen und sichern selbstständig im Lern- und Übungsprozess. steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet. verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/Bewegungsmöglichkeiten. schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen. verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen. schätzen Risiken beim Sport realistisch ein und setzen sich angemessene Ziele. steuern bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung. Erfahrungsund Lernfeld A 1./3. Hj. Erfahrungsund Lernfeld B 2./4. Hj.

9 9 Amandus-Abendroth-Gymnasium Fachschaft Sport Checkliste Prozessbezogene Kompetenzen Kursnr. Lehrer Prozessbezogene Kompetenzbereiche Die Schüler arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und wenden die Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an. beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung durch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und -sicherung. beurteilen Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse und wenden diese zweckmäßig an. analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven. wenden Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat an und geben gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen. planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements, Übungssequenzen und Spielsituationen unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen. reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere. entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden, um gemeinsam Aufgaben zu lösen. entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie Lern- bzw. Trainingsprozesse ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler unterstützen. verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an. helfen und sichern selbstständig im Lern- und Übungsprozess. steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet. verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/Bewegungsmöglichkeiten. schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen. verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen. schätzen Risiken beim Sport realistisch ein und setzen sich angemessene Ziele. steuern bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung. Sportart Kurshalbjahr

10 Mädchen Jungen Amandus-Abendroth-Gymnasium Lichtenberg Gymnasium Kursausschreibungen Sport im Ergänzungsfach in der Qualifikationsphase Ski-Alpin & Ski-Gymnastik Erfahrungs- und Lernfeld A Ski-Gymnastik Die Schüler erproben verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen körperlichen Fitness. wenden funktionelle Gymnastik zur Steigerung der Fitness und zur spezifischen Vorbereitung auf sportliche Belastungen an. steigern ihre körperliche Fitness unter Akzentuierung grundlegender funktionaler Aspekte bzw. skispezifischer Fertigkeiten. reflektieren grundlegende Methodenkenntnisse im Bereich des Bewegungslernens und Trainierens. wenden grundlegende Maßnahmen zur Gestaltung von Trainingsprozessen an. organisieren Trainings- und Übungssituationen. Ski-Alpin Die Schüler demonstrieren Basistechniken im alpinen Skilauf und setzen diese in spezifischen Situationen adäquat ein. bewältigen sicher einen Parcours auf der Grundlage der Basisfähigkeiten (Kurven fahren, Bremsen, kontrollierte Fahrt, ausweichen). erproben die Eigenschaften des Geräts innerhalb unterschiedlicher Situationen und Aufgabenstellungen. trainieren ausgewählte motorischen Fähigkeiten (z. B. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit oder Koordination) zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit. Leistungsbewertung 25% Ski-Gymnastik, 75% Ski-Alpin Nicht-Flachau-Fahrer : 100% Ski-Gymnastik Ski-Gymnastik Bewertung einer selbstgestalteten Unterrichtsstunde mit den n Aufwärmen, Dehnen, Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer. Cooper-Test nach folgenden Vorgaben: 12min Ski-Alpin Verbesserung der individuellen Ski-Technik. Umsetzung der jeweiligen Bewegungsvorgaben. Jeder Kursteilnehmer wird vom Kursleiter täglich bewertet.

11 11 Besondere Hinweise: Von den Sommerferien bis zum Halbjahresende findet wöchentlich ein skispezifisches Kraft- Geschicklichkeitsund Ausdauertraining (Cooper-Test) statt. Die Schüler zeigen eine Lehrprobe mit speziellen Themen zur Skigymnastik. Während der Kompaktphase stehen neben den Natur- und Sicherheitsaspekten das Erlernen und Verbessern von Bewegungsformen und Techniken des alpinen Skilaufs im Mittelpunkt. Kosten: Der Fahrpreis wird etwa 520,- betragen. Darin enthalten sind die Busfahrt, der Skipass, die Unterkunft auf der Hubertusalm ( mit Vollpension, der Skiverleih sowie die fachkundigen Skilehrer. SportP5-ler können selbstverständlich mit nach Flachau, nehmen jedoch nicht an der Ski-Gymnastik teil und können die Kursnote auch nicht einbringen. Schwimmen Erfahrungs- und Lernfeld A Voraussetzung: Jugendschwimmabzeichen Bronze, keine Chlorallergie o. ä.; Badeanzug bzw. Badehose, evtl. Schwimmbrille Die Schüler demonstrieren die Grundtechniken in drei Stilarten, davon mindestens eine in einer wettkampfnahen Situation. demonstrieren Starts und Wenden. trainieren ihre konditionell-koordinativen Fähigkeiten, um eine mindestens 400 Meter lange Schwimmstrecke in einem Schwimmstil maximal schnell zu schwimmen. wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierens als Grundlage für selbstständiges Arbeiten an. organisieren Trainings-, Übungs- und Wettkampfsituationen. analysieren schwimmspezifische Bewegungen nach vorgegebenen Kriterien und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor. demonstrieren Maßnahmen zur Selbst- und Fremdrettung und wenden diese situationsadäquat in einer komplexen Rettungsübung an. Leistungsbewertung Übernahme von Stundenteilen. Technikdemonstration der drei Stilarten mit Start und Wende. Zeitschwimmen über Strecken von 25 und 400 Metern nach folgenden Vorgaben: Punktegrenzen 25m-Zeitschwimmen 400m-Zeitschwimmen Frauen Männer Frauen Männer 15 18,5s 17,5s 9:05s 8:30s 12 24,0s 23,0s 10:45s 10:00s 09 29,5s 28,0s 11:55s 11:30s Weitere Punktegrenzen sowie Notentabellen werden von dem jeweiligen Fachlehrer ergänzt.

12 12 Leichtathletik Erfahrungs- und Lernfeld A Die Schüler bewältigen eine Sprintstrecke in maximalem Tempo, d. h. unter Beachtung eines optimalen Verhältnisses von Schrittfrequenz und Schrittlänge. Dies kann sowohl im Flach- als auch im Hürdensprint erreicht werden. bewältigen verschiedene Distanzen im Bereich der Mittelstrecken in unterschiedlichem Gelände in unterschiedlichen Tempi. absolvieren einen Mehrkampf in einer wettkampfnahen Situation, bestehend aus Laufen, Springen und Werfen/Stoßen. erproben und vergleichen leichtathletische Weit- und Hochsprungformen im Hinblick auf ihre Funktionalität. erproben und vergleichen leichtathletische Wurf- und Stoßformen im Hinblick auf ihre Funktionalität. trainieren grundlegende motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Steigerung ihrer leichtathletischen Leistung. wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierens als Grundlage für selbstständiges Arbeiten an. organisieren Trainings-, Übungs- und Wettkampfsituationen. analysieren leichtathletische Bewegungen anhand vorgegebener Beobachtungskriterien und nehmen Bewegungskorrekturen vor. Leistungsbewertung Übernahme von Stundenteilen. Diskuswurf. Hochsprung. Weitsprung. Sprint. Kugelstoß. Hürdenlauf Technik. Bewertungstabelle: Hochsprung Weitsprung 100m-Lauf Kugelstoß Punkte- Frauen Männer grenzen Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer 4kg 6kg 15 1,30m 1,50m 4,00m 5,10m 14,3s 12,5s 7,50m 8,75m 12 1,20m 1,40m 3,70m 4,80m 15,6s 13,5s 7,00m 8,25m 09 1,10m 1,30m 3,40m 4,50m 16,9s 14,6s 6,50m 7,75m Weitere Punktegrenzen sowie Notentabellen werden von dem jeweiligen Fachlehrer ergänzt.

13 13 Thema: Turnerische Bewegungsgestaltung, Schwerpunkt: Parcour Zeit/Ort: 2 Std./ Woche, Ort wird bekannt gegeben Schwerpunktsportart: Parcour Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A B Kursbeschreibung : - Organisation/ Sicherheitsbestimmungen - Erlernen und Verbessern turnerischer Grundelemente - Erlernen von spezifischen Überwindungstechniken - Entwicklung von einzelnen Hindernissen und Hindernislandschaften - Erlernen und Entwickeln von Bewertungskriterien der Bewegungsmuster - Selbstreflexion bezüglich der eigenen Bewegungsfertigkeiten - Bewegungsanalyse mithilfe von Beobachtungs- und Bewertungsbögen - Entwicklung eines Prüfungsparkours - Evtl. Erstellung eines Videos Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler... - Erlernen und Demonstrieren unterschiedlicher Bewegungsmuster: z.b. Läufe, Sprünge, Roll- und Abrollbewegungen SaK 1 - Verbessern der athletischen Voraussetzungen zur Umsetzung der Techniken SaK 3 - Gestalten kriterienbezogener Bewegungslandschaften SaK 4, MeK 6 - Anwenden der Fachsprache SaK 6 - Analysieren Techniken und Bewegungshandlungen unter technischen und sicherheitsrelevanten Perspektiven - Reflektion der eigenen motorischen Entwicklung bzw. der Progression der Hindernisüberwindung MeK 4 SeK 1 - Verbessern der Wahrnehmungsfähigkeit hinsichtlich der eigenen Motorik SeK 2 - Erwerben einer differenzierten Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen - Analysieren von Bewegungshandlungen mit dem Ziel der Verbesserung der Kompetenzen bezüglich der Partnerkorrektur SeK 4 MeK 4, SoK 2/2 - Nutzen verschiedene Hilfsmittel und Methoden der Partnerkorrektur MeK 5 - Nutzen Bewegungsbeschreibungen und/oder Lehr-DVD zum Lernen der Techniken und gestalterischen Bewegungsmöglichkeiten und werten Videoaufnahmen aus - Entwickeln motorische Bewegungsmuster für bestimmte Situationen z. B. Überwindung, Unterwindung von Hindernissen MeK 1 MeK 2, SeK 6 - Entdecken Grenzen der eigenen koordinativen und konditionellen Fähigkeiten und SeK 5

14 14 stecken sich situationsadäquate Ziele - Wärmen sich gezielt auf bzw. nach körperlich anstrengenden Belastungen auch ab SeK 4 Leistungsbewertung - zu 2/3 praktische Mitarbeit / Leistungsfortschritt/ Ergebnis des Run - Leistungsbereitschaft und die Mitarbeit im Unterricht finden zu 1/3 Berücksichtigung Die Leistungsbewertung findet zum Teil unterrichtsbegleitend statt.

15 15 Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit Zeit/Ort: 2 Std./ Woche, Ort wird bekannt gegeben Schwerpunktsportart: Fitness Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A B : Kursbeschreibung - Verbesserung der individuellen motorischen Grundeigenschaften (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Koordination, Beweglichkeit) - Erarbeitung des Zusammenhangs zwischen gesunder Lebensführung, Sport und Fitness - Auswahl aus Walking-Test. Cooper-Test, Japanlauf, Physical Fitness Test (PFT), Orientierungslauf (exemplarisch), Allerlauf, Ruderergometrie - Trainingseinheiten zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie Rope-Skipping, Step Aerobic, Koordinations-, Kraft-, Beweglichkeitszirkel In Anlehnung an die oberen dargestellten Lernziele werden wichtige Grundlagen des Fitnesstrainings erarbeitet, erprobt und analysiert. Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler... - demonstrieren und verfügen über motorische Fertig- und Fähigkeiten zur Bewältigung diverser sportlicher Testverfahren und -zirkel - überprüfen die Eignung der Testverfahren bzgl. der Lösung gestellter Bewegungsaufgaben und reflektieren diese - wissen um den Zusammenhang zwischen gesunder Lebensführung, Sport und Fitness - schätzen ihr Leistungspotential selbst gemäß eines gesundheitsorientierten Sporttreibens richtig ein, variieren ihre Trainingsintensität entsprechend und entwickeln es weiter SaK 1,3 SaK 9,11 SaK 10 SeK 1,3,5,6 - nehmen in kleinen Choreographien eigene und fremde Gestaltungsmerkmale wahr SeK 4 - planen, organisieren und gestalten in einer Lehrprobe sportliche Tests oder Trainingseinheiten, geben Bewegungshilfen und korrigieren dabei ggf. ihre Mitschüler - akzeptieren motorische Leistungsunterschiede anderer und unterstützen ihre Mitschüler während der Trainingseinheiten MeK 5,6 SoK 1,3

16 Mädchen Jungen Leistungsbewertung - zu 2/3 praktische Mitarbeit / Leistungsfortschritt - Leistungsbereitschaft und die Mitarbeit im Unterricht finden zu 1/3 Berücksichtigung Die Leistungsbewertung findet zum Teil unterrichtsbegleitend statt Cooper-Test nach folgenden Vorgaben: 12min Besondere Hinweise: Jeder Schüler soll in einer Gruppe exemplarisch eine Trainingseinheit mit Theorie- und Praxisanteil zu einem ausgewählten Thema vorbereiten Inline Skaten Erfahrungs- und Lernfeld A Voraussetzung: Eigene Inline-Skates und Schutzausrüstung (Helm, Handgelenk-, Ellbogen- sowie Knieschoner) Die Schüler demonstrieren Basistechniken auf Inline-Skates und setzen diese in spezifischen Situationen adäquat ein. absolvieren eine Strecke unter Wettkampfbedingungen (z. B. Zeitminimierung oder Streckenbewältigung) und bewältigen sicher einen Parcours auf der Grundlage der Basisfähigkeiten (Kurven fahren, Bremsen, kontrollierte Fahrt, ausweichen). erproben die Eigenschaften des Geräts innerhalb unterschiedlicher Situationen und Aufgabenstellungen. trainieren ausgewählte motorischen Fähigkeiten (z. B. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit oder Koordination) zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit. reflektieren sportartspezifische Gefahren und beherrschen Verhaltensregeln sowie Sicherheitsmaßnahmen. Inline-Hockey. Leistungsbewertung Die Prüfungsteile gehen mit gleichem Gewicht in die Endnote ein. Übernahme von Stundenteilen. Parcours: Überprüfung von Technikelementen Rückwärtsgleiten, Parallelslalom, Rückwärtsslalom, Slalom mit hintereinander gestellten Schuhen, Crossing, Kurvenfahren mit Übersetzen, Unterfahren eines ca. 1 m hohen Hindernisses, Überspringen eines ca. 50 cm hohen Hindernisses, ein freier Sprung mit mindestens 180 -Drehung. Zeitfahren: Inhalt Richtzeit für Note sehr gut Richtzeit für Note sehr gut männlich weiblich Speedskating 0,3 km 00:35 Minuten 00:42 Minuten Langstreckenskating 10 km 25:00 Minuten 30:00 Minuten

17 17 Notendefinitionen zu Spielhandlungen in den Sportspielen Sehr gut (15-13 Punkte) Gut (12-10 Punkte) Befriedigend (09-07 Punkte) Ausreichend (06-04 Punkte) Mangelhaft (03-01 Punkte) Ungenügend (00 Punkte) Es sind nahezu alle Spielhandlungen erfolgreich. Die Techniken werden unter wechselnden Bedingungen sicher beherrscht und genau ausgeführt. Das taktische Verhalten passt sich unterschiedlichen Situationen stets angemessen und schnell an. Es sind die meisten Spielhandlungen erfolgreich. Die Techniken werden unter wechselnden Bedingungen gut beherrscht und zweckmäßig ausgeführt. Das taktische Verhalten passt sich den unterschiedlichen Situationen in der Regel angemessen und rasch an. Die Anzahl der erfolgreichen Spielhandlungen ist etwas größer als die Anzahl der nicht erfolgreichen. Die Techniken werden unter wechselnden Bedingungen zufrieden stellend beherrscht. Das taktische Verhalten passt sich den unterschiedlichen Situationen in der Tendenz meistens richtig an. Die Anzahl der nicht erfolgreichen Spielhandlungen übertrifft leicht die Anzahl der erfolgreichen. Die Techniken werden unter einfachen Bedingungen nicht zufrieden stellend ausgeführt. Das taktische Verhalten ist zum Teil unangemessen. Die meisten Spielhandlungen sind nicht erfolgreich. Die Techniken werden auch unter einfachen Bedingungen überwiegend fehlerhaft ausgeführt. Die Fähigkeit zur Koordinierung der Bewegungen ist gering. Richtiges taktisches Handeln gelingt kaum oder nur nach massiver Hilfe. Nahezu alle Spielhandlungen misslingen. Die technischen Grundelemente werden nicht beherrscht. Für richtiges taktisches Verhalten und taktische Maßnahmen ist kein Verständnis erkennbar.

18 18 Fußball Erfahrungs- und Lernfeld B Die Schüler demonstrieren Grundfertigkeiten und grundlegende taktische Fähigkeiten im Fußball. bewältigen einfache individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen. analysieren eine Spielsituation nach vorgegebenen Kriterien und reflektieren Handlungsalternativen als Basis für ein adäquates Entscheidungsverhalten. trainieren motorische Fähigkeiten (z. B. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit oder Koordination) im Hinblick auf das Anforderungsprofil des Fußballs. setzen bewegungstheoretische Kenntnisse ein, um Lern- und Übungssituationen zur Aneignung fußballspezifischer Fertigkeiten selbstständig zu planen und zu gestalten. gestalten Spielprozesse im Rahmen einer vorgegebenen Spielidee, indem sie diese initiieren, anleiten und regulieren. reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen zum Beispiel in Bezug auf Leistung sowie Interesse und berücksichtigen diese adäquat in der Gestaltung und Organisation von Übungs- bzw. Spielsituationen. entwickeln ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit innerhalb wettkampfspezifischer Spielsituationen. verfeinern ihre Wahrnehmung in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten, z. B. durch kooperative Bewältigung von Spielsituationen, die Übernahme von Spielerrollen sowie den Umgang mit Sieg und Niederlage. spielen fair und übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitspielerinnen und Mitspieler. reflektieren die physische und psychosoziale Bedeutung von Sportspielen als lebensbegleitende Freizeitaktivität. Leistungsbewertung Übernahme von Stundenteilen. Ballannahme, Ballmitnahme, Passen, Flanken, Torschuss, Kopfball als Technikdemonstration. Bewertung des Spielverhaltens auf unterschiedlichen Positionen im Abwehr- und Angriffsspiel.

19 19 Volleyball Erfahrungs- und Lernfeld B Die Schüler demonstrieren Grundfertigkeiten und grundlegende taktische Fähigkeiten im Volleyball. bewältigen einfache individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen. analysieren eine Spielsituation nach vorgegebenen Kriterien und reflektieren Handlungsalternativen als Basis für ein adäquates Entscheidungsverhalten. trainieren motorische Fähigkeiten (z. B. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit oder Koordination) im Hinblick auf das Anforderungsprofil des Volleyballs. setzen bewegungstheoretische Kenntnisse ein, um Lern- und Übungssituationen zur Aneignung volleyballspezifischer Fertigkeiten selbstständig zu planen und zu gestalten. gestalten Spielprozesse im Rahmen einer vorgegebenen Spielidee, indem sie diese initiieren, anleiten und regulieren. reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen zum Beispiel in Bezug auf Leistung sowie Interesse und berücksichtigen diese adäquat in der Gestaltung und Organisation von Übungs- bzw. Spielsituationen. entwickeln ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit innerhalb wettkampfspezifischer Spielsituationen. verfeinern ihre Wahrnehmung in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten, z. B. durch kooperative Bewältigung von Spielsituationen, die Übernahme von Spielerrollen sowie den Umgang mit Sieg und Niederlage. spielen fair und übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitspielerinnen und Mitspieler. reflektieren die physische und psychosoziale Bedeutung von Sportspielen als lebensbegleitende Freizeitaktivität. Leistungsbewertung Übernahme von Stundenteilen. Oberes und unteres Zuspiel, Stellen, Angriffsschlag und Block als Technikdemonstration. Bewertung des Spielverhaltens auf allen sechs Spielpositionen.

20 20 Badminton Erfahrungs- und Lernfeld B Die Schüler demonstrieren grundlegende Schlagtechniken des Badminton sind in der Lage, Badminton spezifische Technikausführungen in Grobform zu demonstrieren bewältigen einfache individual- und mannschaftstaktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen sind mit dem Regelwerk des Zielspiels vertraut analysieren eine Spielsituation nach vorgegebenen Kriterien und reflektieren Handlungsalternativen als Basis für ein adäquates Entscheidungsverhalten. trainieren motorische Fähigkeiten (z. B. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit oder Koordination) im Hinblick auf das Anforderungsprofil des Badmintons. setzen bewegungstheoretische Kenntnisse ein, um Lern- und Übungssituationen zur Aneignung badmintonspezifischer Fertigkeiten selbstständig zu planen und zu gestalten. gestalten Spielprozesse im Rahmen einer vorgegebenen Spielidee, indem sie diese initiieren, anleiten und regulieren. reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen zum Beispiel in Bezug auf Leistung sowie Interesse und berücksichtigen diese adäquat in der Gestaltung und Organisation von Übungs- bzw. Spielsituationen. entwickeln ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit innerhalb wettkampfspezifischer Spielsituationen. verfeinern ihre Wahrnehmung in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), die eigenen Bewegungsmöglichkeiten sowie den Umgang mit Sieg und Niederlage. spielen fair und übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitspielerinnen und Mitspieler. reflektieren die physische und psychosoziale Bedeutung von Badminton als lebensbegleitende Freizeitaktivität. Leistungsbewertung Demonstration der Schlagtechniken hoher Aufschlag, Unterhand-Clear Vor-und Rückhand, Überkopf- Clear, Smash. Anwenden der grundlegenden Schlagtechniken in definierter Komplexsituation. Spielverhalten. Übernahme von Kurzreferaten / Stundenteilen.

21 21 Thema: Einführung in Technik und Taktik der großen Sportspiele Zeit/Ort: 2 Std./ Woche, Ort wird bekannt gegeben Schwerpunktsportart: Große Sportspiele Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A B Kursbeschreibung : - Regelkunde - Exemplarisches Erlernen bzw. Verbessern der Grundtechniken in zum Teil selbständig erarbeiteten Übungs- und Spielformen - Erwerb und Verbesserung ausgewählter taktischer Fähigkeiten und technischer Fertigkeiten - Anwendung von gelernten technischen und taktischen Verhaltensweisen - Planung und Übung von Spielsituationen - Erarbeitung von Lösungsstrategien für bestimmte Spielsituationen - Spielanalyse mit Hilfe von Spielbeobachtungsbögen - Erarbeitung der Schiedsrichtertätigkeit (offizielle Regeln) - Evtl. Videoanalyse von eigenen technischen und taktischen Verhaltensweisen Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler... - erlernen und Demonstrieren unterschiedliche sportartspezifische Techniken SaK 1/SaK 2 - verbessern ihre athletischen Voraussetzungen zur Umsetzung der SaK 3 Techniken - wenden die Fachsprache an SaK 6 - analysieren von Techniken mit dem Ziel der Verbesserung der Kompetenzen bezüglich der Partnerkorrektur - nutzen Bewegungsbeschreibungen zum Lernen der Techniken und taktischem Verhalten - entwickeln taktische Lösungen für bestimmte Spielsituationen z. B. Überzahlspiel oder das Spiel gegen bestimmte Verteidigungsformationen - analysieren Techniken und Spielhandlungen unter verschiedenen taktischen Perspektiven - erarbeiten Methoden zum Erwerb und zur Verbesserung von Techniken und grundlegenden taktischen Verhaltensweisen - planen bzw. organisieren Übungs-, Spielformen sowie Turniere innerhalb des Kurses, spielen miteinander bzw. gegeneinander - setzen die Methoden eigenverantwortlich um, planen und steuern den Einsatz der gelernten Techniken bzw. taktischen Verhaltensweisen gezielt - verbessern die Wahrnehmungsfähigkeit hinsichtlich der Durchführung der eigenen Techniken SaK 2/2 MeK 1 MeK 2 MeK 4 MeK 5 MeK 6 SeK 1 SeK 2 8/SoK

22 22 - schätzen körperliche Reaktionen richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen SeK 3 - wärmen sich gezielt auf bzw. nach körperlich anstrengenden Belastungen auch ab SeK 4 - reflektieren eigene Techniken bzgl. des individual- und. gruppentaktischen Verhaltens - übernehmen Schiedsrichteraufgaben, entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit und Verhalten sich fair gegenüber allen Teilnehmern des Spiels SoK 1 SoK 3,4,5 Leistungsbewertung - zu 2/3 praktische Mitarbeit / Leistungsfortschritt/ sportartspezifische Leistung - Leistungsbereitschaft und die Mitarbeit im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der Teamentwicklung finden zu 1/3 Berücksichtigung Die Leistungsbewertung findet zum Teil unterrichtsbegleitend statt Besondere Hinweise: Jeder Teilnehmer übernimmt eine sportartspezifische Erwärmung

23 23 Endzonenspiele (Flagfootball, Ultimate-Frisbee) Die Schüler Erfahrungs- und Lernfeld B demonstrieren Grundfertigkeiten und grundlegende taktische Fähigkeiten in den Endzonenspielen. bewältigen einfache individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen. analysieren eine Spielsituation nach vorgegebenen Kriterien und reflektieren Handlungsalternativen als Basis für ein adäquates Entscheidungsverhalten. trainieren motorische Fähigkeiten (z. B. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit oder Koordination) im Hinblick auf das Anforderungsprofil der Endzonenspiele. setzen bewegungstheoretische Kenntnisse ein, um Lern- und Übungssituationen zur Aneignung spezifischer Fertigkeiten selbstständig zu planen und zu gestalten. gestalten Spielprozesse im Rahmen einer vorgegebenen Spielidee, indem sie diese initiieren, anleiten und regulieren. reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen zum Beispiel in Bezug auf Leistung sowie Interesse und berücksichtigen diese adäquat in der Gestaltung und Organisation von Übungs- bzw. Spielsituationen. entwickeln ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit innerhalb wettkampfspezifischer Spielsituationen. verfeinern ihre Wahrnehmung in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten, z. B. durch kooperative Bewältigung von Spielsituationen, die Übernahme von Spielerrollen sowie den Umgang mit Sieg und Niederlage. spielen fair und übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitspielerinnen und Mitspieler. reflektieren die physische und psychosoziale Bedeutung von Sportspielen als lebensbegleitende Freizeitaktivität. Leistungsbewertung Übernahme von Stundenteilen. Verschiedene Fang- und Passtechniken des jeweiligen Endzonenspiels als Technikdemonstration. Bewertung des Spielverhaltens auf verschiedenen Spielpositionen.

24 24 Amandus-Abendroth-Gymnasium Lichtenberg Gymnasium Gemeinsamer Wahlbogen Sportkurse in der Qualifikationsphase Name: Derzeitige Klasse: Individualsportart: Mannschaftssportart: Ski Fußball Schwimmen Volleyball Leichtathletik Badminton Turnen Große Sportspiele Fitness Endzonenspiele Inline-Skaten Sport-Theorie P5 Ich habe vor, das AAG/LIG nach diesem Schuljahr zu verlassen (Ausland, BBS, ). Ich habe eine Chlorallergie (mit Attest nachweisen) und kann auf keinen Fall Schwimmen. Abzugeben bei Herrn Holst für das AAG Herrn Kramer für das LIG

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Schuleigener Arbeitsplan Sport gemäß Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 5 10 Beschlossen von der Fachschaft Sport am 13. November 2007 Die Durchführung des Arbeitsplanes

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslernen Q1 1. Halbjahr PM: Bewegungen von außen betrachtet: Biomechanik

Mehr

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit Domgymnasium Verden Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen Fitness Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit Ziel: Verbesserung der individuellen motorischen Grundeigenschaften

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslehre RT 3: Grundlagen sportlichen Trainings RT 4: Planung und Steuerung

Mehr

FACH: SPORT JAHRGANG: 11

FACH: SPORT JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 1 HJ Unterrichtsinhalte (Basketball): Das Regelwerk Die Grundstellung defensiv, mit Ball und Sternschritt Dribbling, Stopp und Sternschritt

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Implementierung des Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe

Implementierung des Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe Implementierung des Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe Das Hauscurriculum für die Oberstufe befindet sich momentan in einer Überarbeitungsphase, die im kommenden Schuljahr 2016/17 abgeschlossen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Kleine Spiele Völkerball in Variationen - Laufspiele - Kleine Spiele Die SuS sollen...

Mehr

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult: Klassenstufen: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Stand: 2013 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Sport Thema Jahrgang 9 SPIELEN Volleyball Ultimate Frisbee - komplexe Bewegungsformen und Techniken (oberes Zuspiel, unteres Zuspiel, Aufschlag, Schmetterschlag)

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Jahrgang 5 und 6 Jahrgang 7 und 8 Jahrgang 9 und 10 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kleine

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7 im Fach Sport Thema Jahrgang 7 SPIELEN Fußball Tchoukball - technische Grundfertigkeiten in spielnahen Situationen beherrschen (Dribbling, Passen, Annehmen,

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Sport in der gymnasialen Oberstufe

Umsetzung des Kerncurriculums Sport in der gymnasialen Oberstufe Umsetzung des Kerncurriculums Sport in der gymnasialen Oberstufe Mit Beginn des kommenden Schuljahres 2013/2014 gibt es folgende Regelungen für den Sportunterricht in den Jahrgängen der Qualifikationsphase

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R CHIFFE SB5KB LAGE 2b BEEICH B JG. 12/1 KUSLEITE MOE WOCHENSTD. 2 KUSTHEMA: KLEINE BALLSPIELE (BADMINTON/ÜCKSCHLAGSPIELE) BITTE EINEN EIGENEN BADMITONSCHLÄGE MITBINGEN Behandlung der für das Badmintonspiel/ückschlagspiel

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION ZF EF 3. KLASSE 4. KLASSE 5. KLASSE 6. KLASSE 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1-3 1-3 1-3

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen; Wintersport Jahrgangsstufe 5 Funktionsgymnastik (Schwerpunkt: Rücken und Bauchmuskulatur); Koordinationsschulung / Rhythmusschulung Sprint mit Tiefstart; 50-m-Lauf; Pendelstaffel; 12-Minuten-Lauf Schlagwurf

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A 1. Semester 2017/18 (Q1) Ski / Kondition Basistechniken demonstrieren und in spezifischen Situationen adäquat einsetzen (Kurven fahren, Bremsen, kontrollierte Fahrt, Ausweichen, etc.) sportartspezifische

Mehr

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt Fachcurriculum Sport Detlefsengymnasium Glückstadt Themenbereich: Sich rhythmisch bewegen und Bewegung gestalten Erwartete Kompetenze n Rhythmusge fühl und in verschieden e Bewegungen übertragen Tänze

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A 1. Semester 2016/17 (Q1) SpW01-1 Aerobic und Fitness Mittwochs, 10./11. Stunde Die SuS entwickeln aus Schrittmustern des Aerobic eigene Bewegungsverbindungen/ Choreographien oder verändern/erweitern vorgegebene

Mehr

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Jahrgangsstufe 5 Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Inhaltsbereiche Unterrichtsreihen Jgst. 5 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Mehr

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM. LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH SPORT STUNDENDOTATION GF 1. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 2. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KL 1 1. SEM. 2. SEM.

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 1 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SB7VB LAGE e BEREICH B JG. 1/1 KURSLEITER EBE KURSTHEMA: VOLLEYBALL Techniken: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von oben und unten, Zielaufgaben,

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang Unterrichtseinheit / Inhalt/ bewegungsfeldspezifische Standards Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Fachbezogene Kompetenzen

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der

Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der grundlegenden Techniken und Taktiken des Basketballspiels

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport CHIFFRE SA9TA LAGE 2c BEREICH A JG. 11/1 KURSLEITER SFL WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: TANZ - Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung zur Musik und die Lust am Gestalten - gemeinsames Erlernen einer Choreographie

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: schulinternes Curriculum Sek I Jahrgang 5 UV 1: Welche (Pausen-)Spiele machen am meisten Spaß? - verschiedene Spielideen Kriterien geleitet einschätzen, Regeln sinnvoll variieren und Lieblingsspiele (er-)finden

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang Unterrichtseinheit / Inhalt Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Fachbezogene Kompetenzen Teil C Kompetenzniveau F Basiscurr.

Mehr

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM ULM Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) Stufenspezifische Hinweise Klasse 8 Festigen, Vertiefen, Erweitern und Optimieren bisher erworbener Fähigkeiten und

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Schuljahr: 2012/13 Jahrgang: 5 Fach: Sport Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 06/2013 für Jahrgang 5 Kompetenzbereich Leisten und Üben (koordinative und konditionelle Fähigkeiten verbessern, Motorikverbesserung,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis S P O R T Nach dem Kerncurriculum setzt sich der Sportunterricht in der Oberstufe zusammen aus Perspektiven, Inhaltsfeldern und Kompetenzen. Ein zentrales didaktisches Prinzip und Anspruch des Sportunterrichts

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 11 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SA8TA LAGE c KURSLEITER SFL KURSTHEMA: TANZ - Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung zur Musik und die Lust am Gestalten - gemeinsames Erlernen

Mehr

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 10 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 10 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 10 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang Unterrichtseinheit / Inhalt Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Fachbezogene Kompetenzen Teil C Kompetenzniveau H

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION ZF EF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2 2. SEM. 3 2 6. KLASSE 1 1. SEM. 2 2 2. SEM. 2 2 1 Gemäss der bundesrätlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Sport. Einführungsphase (EF) Überblick über die Themen der Oberstufe

Sport. Einführungsphase (EF) Überblick über die Themen der Oberstufe Sport Einführungsphase 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 Inhaltsfeld/Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Erarbeitung, Durchführung und Reflexion eines leichtathletischen Mehrkampfes (freiwählbare

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen feld Inhalte - Bewegungsabläufe (Grobform) beobachten und Fehlerkorrekturen durchführen - Kooperativ handeln (Mannschaft / Gruppe) * * Basketball* Sprint*, Dauerlauf*,

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport Mit der Evaluation des Bereiches Leistungsbewertung Sport soll eine schulinterne Vereinheitlichung und eine größere Transparenz der Leistungsbewertung erreicht

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I 6. Notengebung 6.1 Zeugnisnote Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Die der Beurteilung sind in der AV Zensuren, der Grundschulordnung, der Sek. I-Ordnung und den Rahmenlehrplänen für das

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach! Kursprofil des Sport Prüfungskurses Qualifikationsphase in den Schuljahren 14/15 16/17 Leitung: Luigs Jgst. (Wo) Inhalt Laufen als Ausdauerbelastung zur Verbesserung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: 10.09.2010 Erfahrungs- und Kompetenzen Thema Jg. 3 / 4 Benotung Zeitlicher Rahmen Spielen Turnen und Bewegungskünste Allgemeine Spielfähigkeit

Mehr

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Sport Kerncurriculum Klasse 9/10 am Gymnasium Balingen 1 Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Sportbereich I: Fachkenntnisse Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Zusatzinformation

Mehr

FACHCURRICULUM Bewegung und Sport

FACHCURRICULUM Bewegung und Sport FACHCURRICULUM Bewegung und Sport SCHULJAHR 2017 / 2018 3. und 4. Klasse Die Fachlehrer/Innen: Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Julius und Gilbert Durst Prof. Kiesenhofer Thomas...

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Einführung der Spieltechnik Baggern

Einführung der Spieltechnik Baggern Sport Thomas Springub der Spieltechnik Baggern Unterrichtsentwurf anlässlich der Überprüfung zum Schulleiter Unterrichtsentwurf Thomas Springub. November 04 Unterrichtsentwurf anlässlich einer dienstlichen

Mehr

Johanneum Lüneburg Sportkurs sp11 Semester: 11.1/11.2

Johanneum Lüneburg Sportkurs sp11 Semester: 11.1/11.2 Johanneum Lüneburg Sportkurs sp11 Semester: 11.1/11.2 Sportkurse: sp11 Hockey/ Ski oder Snowboard Lehrkraft: Hartmann Themen: 11.1 Entwicklung technischer und taktischer Elemente im Hockey 11.2 Gleiten

Mehr

Kursausschreibungen für die Sportkurse in der Qualifikationsphase

Kursausschreibungen für die Sportkurse in der Qualifikationsphase Kursausschreibungen für die Sportkurse in der Qualifikationsphase Inhalt: Kurse aus dem Lernfeldbereich A Alpiner Skilauf Fitness Gymnastik / Tanz Leichtathletik Rock'n'Roll Rudern Schwimmen / Tauchen

Mehr

Der Sportunterricht am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld

Der Sportunterricht am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld Der Sportunterricht am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld 1. Bedeutung des Faches und Beitrag des Faches zur Allgemeinbildung 2. Fachspezifische Inhalte und Lehrgang 3. Kompetenzentwicklung 4. Aktivitäten 1.

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr