Kooperativ.Kollaborativ. Vernetzt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kooperativ.Kollaborativ. Vernetzt"

Transkript

1 PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Kooperativ.Kollaborativ. Vernetzt 8. imedia Dienstag, , Gymnasium Theresianum Mainz

2 Programm Eröffnungsveranstaltung in der Sporthalle des Theresianums 09:30 Uhr Musikalische Eröffnung Begrüßung durch den Hausherrn OStD Helmut Schmid Begrüßung durch Dr. Birgit Pikowsky, Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz Eröffnung durch Hans Beckmann, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur 10:00 Uhr Impulsvortrag: Unterrichtsentwicklung durch (Lehrer-) Zusammenarbeit Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel 10:30 Uhr Bekanntgabe der neuen Schulen Medienkompetenz macht Schule und Robotics Lernen mit Robotern Ausgabe der Unterlagen an die Schulen und Fototermin Ab 11:00 Uhr Im Hauptgebäude: Beginn der Infoshops 15:15 Uhr In der Sporthalle des Theresianums Abschlussveranstaltung der Projektschulen 2009 Medienkompetenz macht Schule 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung 2

3 Schule.Medien.kompetenz Ebene 3 Schule.medien.Technik Ebene 4 Schule.medien.Entwicklung Ebene 5 Schule.medien. Ebene 5 und 6 imedia-team: Dr. Claudia Schittek (Inhalt) Dirk Gäb (Organisation) Planungsteam des Pädagogischen Landesinstituts Zuständige Referentin im MBWWK: RSR Gabriele Lonz Die 9. imedia findet am Dienstag, 14. Mai 2013 im Theresianum statt. Redaktionsschluss:

4 Schule.Medien.kompetenz Uhrzeit Raum Praktikumsdokumentation per eportfolio 11: Kooperatives Lernen im Projektunterricht mit Unterstützung digitaler Kommunikationswerkzeuge Topographisches Orientierungswissen erlernen und wiederholen mit interaktiven Arbeitskarten 12: : eportfolio Moodle und Mahara im Verbund 15: MEDIENSCOUTS.rlp Austauschforum für betreuende Lehrkräfte (geschlossener Teilnehmerkreis) Smartphones und Apps die Spitzel in der Hosentasche. Die digitalen Alleskönner verraten mehr, als manchen Nutzern lieb ist. MEDIENSCOUTS.rlp 2012 Informationsveranstaltung für die betreuenden Lehrkräfte (geschlossener Teilnehmerkreis) 11: : : Unterrichtskonzept KlickITsafe Sichere Nutzung des Internets 11: Wikipedia im Unterricht Chance oder Risiko?! 12: Gefahren im Netz Kostenfallen 14: facebook, schülervz und Co. Datenschutz als Unterrichtsthema Schülerprojekte Jugendmedienschutz Erstellung eines multimedialen E-Books mit dem Freeware-Programm Didapages IB Fächerübergreifende Ansätze zum projektorientierten Unterricht Abschlussveranstaltung der Blended-Learning-Einführungen in etwinning (geschlossener Teilnehmerkreis) Interaktives Whiteboard und Apps: Motivieren & Kompetenzen fördern facebook Schüler informieren ihre Eltern. Einblicke in ein Unterrichtsprojekt in Klasse 9 15: :00, 15: : : : :30, 15: : Digitale Karten und mobiles Lernen 11:

5 Schule.Medien.kompetenz Ebene Medienkompetenz 3.09 Treffpunkt Lernenonline-Café D WC H WC * Raum 4.04 befindet sich auf Ebene 4 (s. S. 7) Schule.Medien.kompetenz Uhrzeit Raum Bilingual: Mathematik und Physik im vernetzten Klassenzimmer 12: ipad im Unterricht Einsatzszenarien und Visionen 14: ipad-klasse im Einsatz Chancen und Risiken. Einsatzbereiche und Voraussetzungen Medienkompetenz macht Schule Einführungsveranstaltung für die neuen Schulen 2012 (geschlossener Teilnehmerkreis) 15: :00 *

6 Schule.Medien.Technik Uhrzeit Raum Alltagsphysik auf den Punkt gebracht: Digitale Videoanalyse im Physikunterricht Neue Konzepte 11: Expression orale mit Moodle und im Web : Webseiten gestalten mit Primolo 14: Raumgeometrie-Software im Mathematikunterricht der Sek I und Sek II. Neue Konzepte, Einsatzmöglichkeiten und Beispiele 15: Mandantenfähigkeit in Moodle 11: Was Sie schon immer über Moodle wissen wollten, aber noch nie gefragt haben. 12: Moodle@rlp: Umstieg auf Moodle : Von Moodle 1.9 zu 2.2 Updatestrategien für schulische Lernplattformen Offline- und Online-Arbeiten mit MasterTool am PC, im Schulnetzwerk oder am interaktiven Whiteboard Das Bildungsnetz: Information, Kommunikation, Kooperation. Kostenfreie Angebote des Pädagogischen Landesinstitutes OMEGA Kollaboration bei Medienauswahl und Medienbereitstellung 15: :30, 15: : : Sichere dienstliche Kommunikation mit EPoS 12: OMEGA Videos & Medienbausteine finden und rechtssicher verwenden Klasse(n)Blogs eine eigene Online-Community für den Klassenraum MNS+ Helpdesk MNS+ 2.0 Aufgaben der Anwendungsbetreuer Mathematikleistungen mit bettermarks steigern individuelle Förderung auch im großen Klassenverband! MNS+ Version 2.0 Die neue Webanwendung im unterrichtlichen Einsatz 14: : :30, 15:30 11:00, 15: : :

7 Schule.medien.Technik Lernenonline-Café 3 D WC H WC IT-Service Angebote und Dienstleistungen des Pädagogischen Landesinstituts (Detailplan siehe Seite 31) 4.04 Ebene 4 4 Schule.Medien.Technik Uhrzeit Raum Einsatz von Schülerfeedback-Systemen im Schulunterricht (jeweils um 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr und 15:30 Uhr) siehe Textspalte

8 Schule.medien.Entwicklung Uhrzeit Raum DIMIG Unterricht mit digitalen Medien in der Grundschule 11:00, 12: Lehren und Lernen mit Lernaufgaben 14: Schüler-Radio-Mentoren 15: Externe Evaluation von Schulen als Prozess Kooperation und Kollaboration zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Qualität von Schule und Unterricht 11: Veränderungen kooperativ gestalten 12: Schulleitung als Impulsgeber für Medienentwicklungsarbeit an der Grundschule Das interaktive Whiteboard ein zukunftsorientiertes Unterrichtsmedium Die Verwendung von Moodle zur Organisation eines schulischen Bildungsganges 14: : : Erfolgreiche Schulentwicklung mit Medien 12: Didaktischer Mehrwert von Blended-Learning-Szenarien im neuen Konzept zur Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in RLP 14: Pädagogische Szenarien mit Moodle an Studienseminaren 15:

9 Schule.medien.Entwicklung Ebene D WC H WC 9

10 Schule.medien. Uhrzeit Raum Ohrenspitzer Kinder werden Lärmdetektive, Schallforscher und Geräuschemacher Ohrenspitzer bausteine Hör-, Sprech- und Leseförderung Moodle für Lehren und Lernen in Schulen in RLP 3. Präsenzschulung für Schulberater (geschl. Teilnehmerkreis) 11:00 * :30 * :00 * 0.29 Der Murmelrechner in Aktion 11:00 * 0.35 Zustandsbasierte Modellierung durch Analyse von Automatenmodellen 12:30 * 0.35 Experimente zur Kommunikation in Rechnernetzen 14:00 * 0.35 Apps Programmierung von Android-Smartphones 15:30 * 0.35 Dynamische Visualisierung von funktionalen Zusammenhängen 11: Kooperativ lernen im Mathematikunterricht 12: Dynamisch Geometrie entdecken! 14: Mathematik digital sinnvolle Nutzung von Internetmaterialien im Unterricht 15: Moodle-Kurs zur ECDL-Vorbereitung 11: Messen - Steuern - Regeln Einführung in das Thema mit Hilfe eines Moodle-Kurses Moodle-Kurs zur Einführung in das Programmieren mit CrossRoads Unterrichtseinheit zur Prozessdatenverarbeitung 12: : Individuelles und kooperatives Lernen mit GeoGebra 15: Tele-Visionen deutsche Fernsehgeschichte interaktiv 11: Drei digitale Diercke-Ergänzungsmedien auf einen Blick 12: Projekt segu Selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht HistoClips das Clip-Portal zur Geschichte für Lehrer und Schüler 14: :

11 Schule.medien. Ebene D WC H WC * Raum 0.06, 0.29 und 0.35 befinden sich im EG (s. S. 27) 11

12 Schule.medien. Uhrzeit Raum Spiele programmieren mit Scratch Grundschüler zeigen, wie s geht! Saarkids sicheres soziales Netzwerk für Grundschülerinnen und Grundschüler 11: : Märchen kreativ: medial - produktiv - rezeptiv 14: Kompetenzerweiterung mit interaktiven Tafelbildern im Deutsch-, Sachunterrichts- und Englischunterricht eportfolios mit ipads Projektorientierter Unterricht in den Naturwissenschaften mit Moodle Mit dem Finger durch MNS+ Terrapad-Einsatz im Grundschulunterricht FörderBar mit Märchen alte Märchen mit neuen Medien in der Förderung Comedison: Bildung von Medienkompetenz mit dem Arbeitsplaner Online-Trainer für den Mathematikunterricht am Gymnasium 15: :00, 14: : : :00, 14:00 12:30, 15:30 11:00 15: Vorstellung des Modellbildungssystems COACH 6 12: Durch den Dschungel der Unterrichtsmaterialien der neue Online-Kompass zur Verbraucherbildung Lernwerkzeuge des 21. Jahrhunderts Einsatz von didaktischen FWU-Medien im Geographie-Unterricht Onilo.de Bilder- und Erstlesebücher mit neuen Medien lesen und erleben Blue Cache bewegtes Lernen durch Geocaching Lehren und Lernen in meiner eigenen digitalen Welt 14: :00, 15: : : :00, 14:00 12:30, 15:

13 Schule.medien. Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen Ebene D WC H WC Ebene Ebene 6 6 Schule.Medien. Uhrzeit Raum Stärken zeigen Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept (durchgängig) 11:00-15:

14 Schule.medien. Uhrzeit Raum Netzwerke für die Wahlpflichtfächer der Realschule plus Schwerpunkt Berufsorientierung (durchgängig) Interaktiv und individuell arbeiten mit dem Digitalen Medienzentrum (DiMeZ) 11:00-15:30 11:00, 12:30, 14:00, 15: Binnendifferenzierung im Griechisch-Unterricht 11: Fremdsprachen lernen in sozialen Netzwerken die Community der Initiative Schulen: Partner der Zukunft 12: La audición y grabación en la clase de español 14: Mit tönenden Online-Postkarten (podcards) die englischsprachige Welt kennenlernen Entwicklung mündlicher Sprachkompetenz im Fremdsprachenunterricht Interactive Whiteboards in the Foreign Language Classroom: Findings of the European Project itilt 11: : : Latein am interaktiven Whiteboard 15: Neue Medien und alte Sprachen? Das Römer-Experiment Das interaktive Whiteboard in den modernen Fremdsprachen: aktivierend, differenzierend, kooperativ 11:00, 15: : Latein interaktiv 14: Plus simple que Posterous tu meurs Le blog de classe à portée de clic 11: La boîte à outils du prof de FLE 12: Interaktive Tafelbilder im Spanischunterricht 14: Tele-Tandem projektbasierter deutsch-französischer Schüleraustausch mit neuen Medien 15: Französisch à la carte: ein Kochrezept für den Unterricht 11: Differenzierungsmöglichkeiten im Französischund im Englischunterricht 12:

15 Schule.medien D WC H WC Ebene Angebote im Rahmen des Fremdsprachentags finden Sie in den Räumen 6.06 bis 6.10 Schule.medien. Uhrzeit Raum Der digitale Unterrichtsassistent und Online-Diagnose zu Découvertes Der digitale Unterrichtsassistent und Online-Diagnose zu deutsch.kombi plus ANSPRECH-BAR der IWB-Teams des Pädagogischen Landesinstituts (durchgängig) 14: : :00-16:

16 Bereich Infoshops um 11:00 Uhr Raum Kompetenz Praktikumsdokumentation per eportfolio 3.01 Kompetenz Kompetenz MEDIENSCOUTS.rlp Austauschforum für betreuende Lehrkräfte (geschlossener Teilnehmerkreis) Unterrichtskonzept KlickITsafe Sichere Nutzung des Internets Kompetenz Schülerprojekte Jugendmedienschutz 3.06 Kompetenz Abschlussveranstaltung der Blended-Learning- Einführungen in etwinning (geschlossener Teilnehmerkreis) 3.07 Kompetenz Digitale Karten und mobiles Lernen 3.09 Kompetenz Technik Medienkompetenz macht Schule Einführungsveranstaltung für die neuen Schulen 2012 Alltagsphysik auf den Punkt gebracht: Digitale Videoanalyse im Physikunterricht Neue Konzepte Technik Mandantenfähigkeit in Moodle 4.03 Technik OMEGA Kollaboration bei Medienauswahl und Medienbereitstellung 4.06 Technik MNS+ 2.0 Aufgaben der Anwendungsbetreuer 4.09 Technik Einsatz von Schülerfeedback-Systemen im Schulunterricht 4.10 Entwicklung DIMIG Unterricht mit digitalen Medien in der Grundschule 5.06 Entwicklung Entwicklung Externe Evaluation von Schulen als Prozess. Kooperation und Kollaboration zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Qualität von Schule und Unterricht Die Verwendung von Moodle zur Organisation eines schulischen Bildungsganges Ohrenspitzer Kinder werden Lärmdetektive Schallforscher und Geräuschemacher Moodle für Lehren und Lernen in Schulen in RLP 3. Präsenzschulung für Schulberater Der Murmelrechner in Aktion

17 Bereich Infoshops um 11:00 Uhr Raum Dynamische Visualisierung von funktionalen Zusammenhängen 5.01 Moodle-Kurs zur ECDL-Vorbereitung 5.02 Tele-Visionen deutsche Fernsehgeschichte interaktiv 5.03 Spiele programmieren mit Scratch Grundschüler zeigen, wie s geht! 5.04 eportfolios mit ipads 5.05 FörderBar mit Märchen alte Märchen mit neuen Medien in der Förderung Online-Trainer für den Mathematikunterricht am Gymnasium Lernwerkzeuge des 21. Jahrhunderts 6.02 Blue Cache bewegtes Lernen durch Geocaching 6.03 Stärken zeigen Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept Netzwerke für die Wahlpflichtfächer der Realschule plus Schwerpunkt Berufsorientierung Interaktiv und individuell arbeiten mit dem Digitalen Medienzentrum (DiMeZ) Binnendifferenzierung im Griechisch-Unterricht 6.06 Mit tönenden Online-Postkarten (podcards) die englischsprachige Welt kennenlernen Neue Medien und alte Sprachen? Das Römer-Experiment Plus simple que Posterous tu meurs Le blog de classe à portée de clic Französisch à la carte: ein Kochrezept für den Unterricht 6.10 ANSPRECH-BAR der IWB-Teams des Pädagogischen Landesinstituts

18 Bereich Infoshops um 12:30 Uhr Raum Kompetenz Kompetenz Kooperatives Lernen im Projektunterricht mit Unterstützung digitaler Kommunikationswerkzeuge Smartphones und Apps die Spitzel in der Hosentasche. Die digitalen Alleskönner verraten mehr, als manchen Nutzern lieb ist Kompetenz Wikipedia im Unterricht Chance oder Risiko?! 3.04 Kompetenz Kompetenz Kompetenz Erstellung eines multimedialen E-Books mit dem Freeware-Programm Didapages Interaktives Whiteboard und Apps: Motivieren & Kompetenzen fördern Bilingual: Mathematik und Physik im vernetzten Klassenzimmer Technik Expression orale mit Moodle und im Web Technik Technik Was Sie schon immer über Moodle wissen wollten, aber noch nie gefragt haben. Offline- und Online-Arbeiten mit MasterTool am PC, im Schulnetzwerk oder am interaktiven Whiteboard Technik Sichere dienstliche Kommunikation mit EPoS 4.06 Technik MNS+ Helpdesk 4.07 Technik Technik Entwicklung Mathematikleistungen mit bettermarks steigern individuelle Förderung auch im großen Klassenverband! Einsatz von Schülerfeedback-Systemen im Schulunterricht DIMIG Unterricht mit digitalen Medien in der Grundschule Entwicklung Veränderungen kooperativ gestalten 5.07 Entwicklung Erfolgreiche Schulentwicklung mit Medien 5.08 Ohrenspitzer bausteine Hör-, Sprechund Leseförderung Zustandsbasierte Modellierung durch Analyse von Automatenmodellen

19 Bereich Infoshops um 12:30 Uhr Raum Kooperativ lernen im Mathematikunterricht 5.01 Messen - Steuern - Regeln Einführung in das Thema mit Hilfe eines Moodle-Kurses 5.02 Drei digitale Diercke-Ergänzungsmedien auf einen Blick 5.03 Saarkids sicheres soziales Netzwerk für Grundschülerinnen und Grundschüler Projektorientierter Unterricht in den Naturwissenschaften mit Moodle Comedison: Bildung von Medienkompetenz mit dem Arbeitsplaner Vorstellung des Modellbildungssystems COACH Einsatz von didaktischen FWU-Medien im Geographie-Unterricht 6.02 Lehren und Lernen in meiner eigenen digitalen Welt 6.03 Stärken zeigen Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept Netzwerke für die Wahlpflichtfächer der Realschule plus Schwerpunkt Berufsorientierung Interaktiv und individuell arbeiten mit dem Digitalen Medienzentrum (DiMeZ) Fremdsprachen lernen in sozialen Netzwerken die Community der Initiative Schulen: Partner der Zukunft Entwicklung mündlicher Sprachkompetenz im Fremdsprachenunterricht Das interaktive Whiteboard in den modernen Fremdsprachen: aktivierend, differenzierend, kooperativ La boîte à outils du prof de FLE 6.09 Differenzierungsmöglichkeiten im Französischund im Englischunterricht ANSPRECH-BAR der IWB-Teams des Pädagogischen Landesinstituts

20 Bereich Infoshops um 14:00 Uhr Raum Kompetenz Kompetenz Topographisches Orientierungswissen erlernen und wiederholen mit interaktiven Arbeitskarten MEDIENSCOUTS.rlp 2012 Informationsveranstaltung für die betreuenden Lehrkräfte (geschlossener Teilnehmerkreis) Kompetenz Gefahren im Netz Kostenfallen 3.04 Kompetenz Kompetenz IB Fächerübergreifende Ansätze zum projektorientierten Unterricht facebook Schüler informieren ihre Eltern. Einblicke in ein Unterrichtsprojekt in Klasse Kompetenz ipad im Unterricht Einsatzszenarien und Visionen 3.09 Technik Webseiten gestalten mit Primolo 4.01 Technik Moodle@rlp: Umstieg auf Moodle Technik Technik Technik Technik Das Bildungsnetz: Information, Kommunikation, Kooperation. Kostenfreie Angebote des Pädagogischen Landesinstitutes OMEGA Videos & Medienbausteine finden und rechtssicher verwenden MNS+ Version 2.0 Die neue Webanwendung im unterrichtlichen Einsatz Einsatz von Schülerfeedback Systemen im Schulunterricht Entwicklung Lehren und Lernen mit Lernaufgaben 5.06 Entwicklung Entwicklung Schulleitung als Impulsgeber für Medienentwicklungsarbeit an der Grundschule Didaktischer Mehrwert von Blended Learning Szenarien im neuen Konzept zur Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in RLP Experimente zur Kommunikation in Rechnernetzen 0.35 Dynamisch Geometrie entdecken!

21 Bereich Infoshops um 14:00 Uhr Raum Moodle-Kurs zur Einführung in das Programmieren mit CrossRoads Unterrichtseinheit zur Prozessdatenverarbeitung Projekt segu Selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht Märchen kreativ: medial - produktiv - rezeptiv 5.04 eportfolios mit ipads 5.05 FörderBar mit Märchen alte Märchen mit neuen Medien in der Förderung Durch den Dschungel der Unterrichtsmaterialien der neue Online-Kompass zur Verbraucherbildung Onilo.de Bilder- und Erstlesebücher mit neuen Medien lesen und erleben Blue Cache bewegtes Lernen durch Geocaching 6.03 Stärken zeigen Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept Netzwerke für die Wahlpflichtfächer der Realschule plus Schwerpunkt Berufsorientierung Interaktiv und individuell arbeiten mit dem Digitalen Medienzentrum (DiMeZ) La audición y grabación en la clase de español 6.06 Interactive Whiteboards in the Foreign Language Classroom: Findings of the European Project itilt 6.07 Latein interaktiv 6.08 Interaktive Tafelbilder im Spanischunterricht 6.09 Der digitale Unterrichtsassistent und Online-Diagnose zu Découvertes ANSPRECH-BAR der IWB-Teams des Pädagogischen Landesinstituts

22 Bereich Infoshops um 15:30 Uhr Raum Kompetenz eportfolio Moodle und Mahara im Verbund 3.01 Kompetenz facebook, schülervz und Co. Datenschutz als Unterrichtsthema 3.04 Kompetenz Schülerprojekte Jugendmedienschutz 3.06 Kompetenz Kompetenz Technik Technik Technik Technik Interaktives Whiteboard und Apps: Motivieren & Kompetenzen fördern ipad-klasse im Einsatz Chancen und Risiken. Einsatzbereiche und Voraussetzungen Raumgeometrie-Software im Mathematikunterricht der Sek I und Sek II. Neue Konzepte, Einsatzmöglichkeiten und Beispiele Von Moodle 1.9 zu 2.2 Updatestrategien für schulische Lernplattformen Offline- und Online-Arbeiten mit MasterTool am PC, im Schulnetzwerk oder am interaktiven Whiteboard Klasse(n)Blogs eine eigene Online-Community für den Klassenraum Technik MNS+ Helpdesk 4.07 Technik MNS+ 2.0 Aufgaben der Anwendungsbetreuer 4.09 Technik Einsatz von Schülerfeedback- Systemen im Schulunterricht 4.10 Entwicklung Schüler-Radio-Mentoren 5.06 Entwicklung Entwicklung Das interaktive Whiteboard ein zukunftsorientiertes Unterrichtsmedium Pädagogische Szenarien mit Moodle an Studienseminaren Apps Programmierung von Android-Smartphones 0.35 Mathematik digital sinnvolle Nutzung von Internetmaterialien im Unterricht 5.01 Individuelles und kooperatives Lernen mit GeoGebra

23 Bereich Infoshops um 15:30 Uhr Raum HistoClips das Clip-Portal zur Geschichte für Lehrer und Schüler Kompetenzerweiterung mit interaktiven Tafelbildern im Deutsch-, Sachunterrichts- und Englischunterricht Mit dem Finger durch MNS+ Terrapad-Einsatz im Grundschulunterricht Comedison: Bildung von Medienkompetenz mit dem Arbeitsplaner Online-Trainer für den Mathematikunterricht am Gymnasium Lernwerkzeuge des 21. Jahrhunderts 6.02 Lehren und Lernen in meiner eigenen digitalen Welt 6.03 Stärken zeigen Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept Netzwerke für die Wahlpflichtfächer der Realschule plus Schwerpunkt Berufsorientierung Interaktiv und individuell arbeiten mit dem Digitalen Medienzentrum (DiMeZ) Latein am interaktiven Whiteboard 6.07 Neue Medien und alte Sprachen? Das Römer-Experiment Tele-Tandem projektbasierter deutsch-französischer Schüleraustausch mit neuen Medien Der digitale Unterrichtsassistent und Online-Diagnose zu deutsch.kombi plus ANSPRECH-BAR der IWB-Teams des Pädagogischen Landesinstituts

24 Aussteller Internet Ebene / Ebene / Stand Stand AQS ww.aqs.rlp.de EG / 3 Bertelsmann Stiftung (zusammen mit Staatskanzlei Rheinland-Pfalz) Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH EG / / 1 Casio Europe GmbH EG / 14 co.tec Gesellschaft für Softwaredistribution mbh Computerstudio Nitschke EG / 18 EG / 17 Conen Produkte GmbH & Co. KG EG / 15 EFWI EG / 8 EPSON Deutschland GmbH EG / 5 Ernst Klett Verlag GmbH 6 / 1 etwinning 3 / Fachberater Computer an Förderschulen bildung-rp.de 5 / 3 Freiburger-Verlag GmbH EG / 25 FWU ggmbh EG / 6 GIDA GmbH 2 / 10 GMK mbh EG / 27 Griemert-MEDIA GmbH EG / 20 Gutmann GmbH EG / 16 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH 2 / 5 24

25 Aussteller Internet Ebene / Ebene / Stand Stand ILF Mainz EG / 9 kapieren.de KG EG / 21 Knobloch GmbH 5 / 2 LAK (Landesarbeitskreis Medien Rheinland-Pfalz e.v.) Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) 6 / 3 EG / 12 Lauer-Direkt GmbH EG / 28 LPE Technische Medien GmbH 5 / 1 LO Lehrer-Online GmbH EG / 23 medialesson GmbH EG / 22 Microsoft Partners in Learning EG / 19 Mildenberger Verlag 2 / 7 moodle@rlp 3 / netschool, heinekingmedia GmbH EG / 32 Pädagogisches Beratungssystem Pädagogisches Landesinstitut - Zentrum für Schulleitung und Personalführung Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz beratung/paedagogischesberatungssystem.html EG / 1 EG / 10 EG / 1 Park Körner GmbH 2 / 6 PONS GmbH 2 / 8 Promethean EG / 31 25

26 Aussteller Internet Ebene / Ebene / Stand Stand Renz GmbH EG / 29 SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz bildung-rp.de EG / 11 SCHWARZ Computer Systeme GmbH EG /24 SMART Technologies (Germany) GmbH EG / 30 SWR EG / 2 t-droste 2 / 3 Tatort Eifel - Junior Award EG / 13 telc GmbH 6 / 2 Texas Instruments Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz deutschland EG / / 4 Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. EG / 7 Verlag Friedrich Oetinger GmbH / Onilo.de Wikimedia Deutschland e.v. 2 / 9 schulprojekt 2 / 2 26

27 Raum 0.35 Aussteller EG Raum 0.24 Lernwege für Lehrende und Lernende Raum 0.29 Raum 0.29 Netzwerk Medienkompetenz Raum Raum PL STAND Mensa Haupteingang Schulfernsehen 2x3m i Tagungsbüro Ausstellerverzeichnis siehe Seite

28 Aussteller Ebene 2 Ausstellerverzeichnis siehe Seite Raum 2.02 Referentenlounge

29 Aussteller Ebene 5 Ausstellerverzeichnis siehe Seite

30 Aussteller Ebene 6 Ausstellerverzeichnis siehe Seite

31 Infopoints Ebene IT-Service Angebote und Dienstleistungen des Pädagogischen Landesinstituts 1 SERVERPARK 2 FIREWALL 3 BILDUNGSSERVER, SCHULHOMEPAGE, MOODLE@RLP 4 OMEGA 5 MNS+ 6 EPOS 7 FORTBILDUNG ONLINE 8 LMF 31

32 PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Butenschönstrasse Speyer pl@pl.rlp.de 32

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen 1 Lernen (und Arbeiten) mit Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

imedia 2012 Programmempfehlungen rund um Moodle

imedia 2012 Programmempfehlungen rund um Moodle imedia 2012 Programmempfehlungen rund um Moodle Praktikumsdokumentation per eportfolio Für jede Schule in RLP, die zur Berufsreife führt, ist es obligatorisch, den Prozess der Berufsorientierung und des

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

START 2007 2011 2016. MBWWK, Abt. 4 B, Ref. 9423 B Gabriele Lonz 22. August 2013

START 2007 2011 2016. MBWWK, Abt. 4 B, Ref. 9423 B Gabriele Lonz 22. August 2013 START 2007 2011 2016 MBWWK, Abt. 4 B, Ref. 9423 B Gabriele Lonz 22. August 2013 Folie 1 http://medienkompetenz. rlp.de 10-Punkte-Programm Unterrichtsqualität verbessern Lehrerfort- und -weiterbildung stärken

Mehr

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Teaching Trends 2014 Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Herausforderungen für die Schulen und für die Lehramtsausbildung Rainer Jacob Universität Osnabrück Tel. 0541-969-6516

Mehr

Lernen mit mobilen Endgeräten

Lernen mit mobilen Endgeräten Lernen mit mobilen Endgeräten Dr. Sonja Moser Pädagogisches Institut Leitung des Fachbereichs Medienpädagogik Medienpädagogik in München Pädagogisches Institut, Fachbereich Neue Medien/ Medienpädagogik

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen

Digitale Schule vernetztes Lernen Digitale Schule vernetztes Lernen Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH Berlin/Karlsruhe, 9. Dezember 2014 Jeder fünfte Schüler hält die

Mehr

Zu zweit und doch alleine? Team-Teaching im Mathematikunterricht in der Sek 1

Zu zweit und doch alleine? Team-Teaching im Mathematikunterricht in der Sek 1 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! Einige Fortbildungsveranstaltungen des Sommersemesters 2016 sind noch nicht gänzlich ausgebucht. Für diese Veranstaltungen ist die Anmeldung während der Nachinskriptionsfrist

Mehr

MACHT MEDIENKOMPETENZ SCHULE?

MACHT MEDIENKOMPETENZ SCHULE? MACHT MEDIENKOMPETENZ SCHULE? Unterrichtsentwicklung in digitalen Medienwelten MBWWK, Abt. 4 B, Ref. 9423 B Gabriele Lonz 15. November 2012 Folie 1 Start 2007 MBWWK, Abt. 4 B, Ref. 9423 B Gabriele Lonz

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

imedia 2012 Empfehlungen für den Bereich Grundschule

imedia 2012 Empfehlungen für den Bereich Grundschule imedia 2012 Empfehlungen für den Bereich Grundschule Gefahren im Netz Kostenfallen Mit allerlei Tricks versuchen dubiose Anbieter, Internetnutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ob Online-Quiz oder

Mehr

Kreismedienzentrum Neuwied

Kreismedienzentrum Neuwied Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen 2015 Beverwijker Ring 5 56564 Neuwied Fax: 02631/95071-20 Internet: www.kreismedienzentrum-neuwied.bildung-rp.de Thema: PowerPoint Präsentieren mit Laptop und Beamer

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität Vorstellung des Konzepts zum Digitalen Lernen an der Hermann-Löns-Schule in Ellerbek Schulkonferenz am 26. März 2015 2 Opa, was war das

Mehr

imedia 2012 Empfehlungen zum Thema Förderschulen und Förderung

imedia 2012 Empfehlungen zum Thema Förderschulen und Förderung imedia 2012 Empfehlungen zum Thema Förderschulen und Förderung Ohrenspitzer Kinder werden Lärmdetektive, Schallforscher und Geräuschemacher Schon gehört? Zuhören kann man auch aktiv lernen! Geräusch- und

Mehr

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

www.foerderzentrum-danzigerstr.de

www.foerderzentrum-danzigerstr.de & www.foerderzentrum-danzigerstr.de Audit Auf dem Weg zur Medienschule Qualitätsbereiche: Steuerung und Organisation Kooperation Schulisches Lernen Transparenz Schulprogramm Qualifikation Rahmenbedingungen

Mehr

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Berhard Sieve & Sascha Schanze IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik 1 Demonstration NaWi-Fachräume - ein Pool an digitalen

Mehr

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie Cl di B Mi h l Ei hh D Al d Till Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht und Medienerziehung Juniorprofessur Grundschuldidaktik Sport und Bewegungserziehung Juniorprofessur Grundschuldidaktik Englisch Juniorprofessur

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert

Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert Science on Stage Deutschland e.v. Poststr. 4/5 10178 Berlin + 49(0)30 4000 67 40 Vorstand: Prof. Otto Lührs,

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse? Elemente erfolgreicher Schulen Film:

Mehr

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum Ein Erfahrungsbericht aus Lernerperspektive Vortrag im 2.Workshop Mobile Learning im Rahmen der DeLFI 2012 Kontakt: Dipl.-Päd. TU Dortmund

Mehr

Mobil und vielfältig lernen

Mobil und vielfältig lernen PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Mobil und vielfältig lernen 9. imedia Dienstag, 14.05.2013, Gymnasium Theresianum Mainz Programm 09:30 Uhr Eröffnungsveranstaltung in der Sporthalle des Theresianums Musikalische

Mehr

Bitte beachten Sie, dass Sie den Online Fragebogen in einem Arbeitsgang abarbeiten müssen.

Bitte beachten Sie, dass Sie den Online Fragebogen in einem Arbeitsgang abarbeiten müssen. 07.09.2012 Fragebogenmuster Bitte beachten Sie, dass Sie den Online Fragebogen in einem Arbeitsgang abarbeiten müssen. I. Angaben zur Schule I.1 Schul-ID II. IT-Ausstattung zur Nutzung im Unterricht II.1

Mehr

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Das Pädagogische Landesinstitut ist eine dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur unmittelbar nachgeordnete

Mehr

Wie Schulträger vorgehen können: Einführungskonzept für Schulen in Bremen und Bremerhaven

Wie Schulträger vorgehen können: Einführungskonzept für Schulen in Bremen und Bremerhaven Wie Schulträger vorgehen können: Einführungskonzept für Schulen in Bremen und Bremerhaven Februar 2015 Anforderungen an schulische IT-Infrastruktur Public Cloud Dienste schulische Infrastruktur Schüler

Mehr

Informationswege im Web 2.0

Informationswege im Web 2.0 Informationswege im Web 2.0 Ein Schulprojekt mit integrierter Lehrerfortbildung über Portale, Wikis, Twitter und Co. Einblick in Nachrichtenwege des Web 2.0 Projekt mit Journalisten und Medienpädagogen

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen: Veranstaltungen: Computerspiele selbst erleben Computerspiele sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Über ihre Risiken für Heranwachsende, aber auch ihre didaktischen

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. 6. November 2014 q4415/30823 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. 6. November 2014 q4415/30823 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland 6. November 2014 q4415/30823 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon:

Mehr

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch Hochschultage 2006 BLK- Modellversuch Entwicklung von Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien und Lernraumkonzepten in der Berufsausbildung. Übersicht... 1. Begrüßung,

Mehr

Medienerziehung. A. Kernbach

Medienerziehung. A. Kernbach Medienerziehung A. Kernbach Medien in der Gesellschaft In zunehmendem Maße wird unsere Welt durch Computer bestimmt. Kaum ein Berufsbereich kommt ohne die PC-Nutzung aus. Computer und Handy sind zum Teil

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung Fachtagung zu Grundlagen, Modellen, Materialien und Methoden 19. Mai 2015, 11:00-17:00 Uhr Haus der Kirche, Kassel Wir möchten Sie

Mehr

Die Erprobungsstufe am StG

Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen

Mehr

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE STAND DER DINGE IN RLP Vortrag am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, 22.5.2014 Dr. Katja Waligora, Pädagogisches Landesinstitut

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder

Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder Was ist eine Gemeinschaftsschule? Schüler aller Begabungen lernen weiter gemeinsam im Klassenverband mit individuellen Arbeitsplänen Unterricht auf drei

Mehr

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui.

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui. 实 习 岗 位 概 况 PRAKTIKUMSSTELLENPROFIL 在 歌 德 学 院 伙 伴 学 校 的 大 学 生 实 习 ( 师 范 专 业 ) Praktikum an Partner-Schulen des Goethe-Instituts für Studierende (Lehramt) 歌 德 学 院 联 络 人 Ansprechpartner am Goethe-Institut

Mehr

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE Wirtschaft in die Schule Ein interaktives Fortbildungsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen Ökonomische Bildung kompetent, praxisnah und schülergerecht

Mehr

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen.

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen. Joopita Research a.s.b.l Cite op Gewaennchen 14 4383 Ehlerange Luxembourg www.joopita.com Pressemitteilung contact@joopita.org FOR IMMEDIATE RELEASE Oli.lu finale Version jetzt online Nov 19, 2013 LUXEMBURG

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Medienbildung für alle?

Medienbildung für alle? Medienbildung für alle? Open Government Tage 2014 der Landeshauptstadt München 30. - 31. Oktober 2014 Dr. Sonja Moser LHM/ Referat für Bildung und Sport/ Pädagogisches Institut Leitung des Fachbereichs

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag

f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag FRÜHER: face-to-face (f2f) mit chalk & talk http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchdetail.cfm?trg=1&strucid=1801712&imageid=1683133&total=4&num=0&word=blackboard&s=1&not

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Länderbericht RLP Heike Körblein-Bauer 2011

Länderbericht RLP Heike Körblein-Bauer 2011 Länderbericht RLP RHEINLAND-PFALZ Landesweites Integrationskonzept als Regelform seit 2001/2002 Schwerpunktschulen Schuljahr 20010/11: 201 SPS SCHWERPUNKTSCHULEN Schulversuch: Gemeinsamer Unterricht Schuljahr

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2013-2014 aktualisiert am: 30.05.2014 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel Projektname Aktualisiert im Arbeitsplan

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO Laptops und Classmates Zwei Programme am GO 1 Themen 1. Nutzen von IT in der Schule 2. Pädagogische Umsetzung am GO 3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Klassen mit Notebooks und Classmates 4. Voraussetzungen

Mehr

Das digitale Schulbuch kommt Mit digitalen Kompetenzen sicher in die Zukunft. BMin Sophie Karmasin BMin Gabriele Heinisch-Hosek

Das digitale Schulbuch kommt Mit digitalen Kompetenzen sicher in die Zukunft. BMin Sophie Karmasin BMin Gabriele Heinisch-Hosek Das digitale Schulbuch kommt Mit digitalen Kompetenzen sicher in die Zukunft BMin Sophie Karmasin BMin Gabriele Heinisch-Hosek Wozu digitale Kompetenz? Digitale Medien bestimmen unseren Alltag, Medien

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch

Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch Do. 19.03.2009 Ludwig-Erhard-Schule Fachbereich IT-System- / Informatikkaufleute Tagesordnung Begrüßung Herr Weberpals Aktuelles aus dem Fachbereich Herr Weber

Mehr

Elterninformationsveranstaltung. 04.11.2014 Rathaus Medebach

Elterninformationsveranstaltung. 04.11.2014 Rathaus Medebach Elterninformationsveranstaltung 04.11.2014 Rathaus Medebach Klassen 5 1. Fremdsprache (Englisch) Klassen 6 (Französisch-AG) Klassen 7 und 8 Leistungsdifferenzierung in Englisch und Mathematik (Grund- und

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Kursangebot der FCT Akademie und der CLC 2.0 Kurs Vom Trainer zum Live

Mehr

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Mittwoch, 11. März 2015, 18.00 Uhr in Sarstedt Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Der technische Fortschritt

Mehr

Das Internet als nützliche Quelle für Fragen zu Beruf und Bewerbung erkennen

Das Internet als nützliche Quelle für Fragen zu Beruf und Bewerbung erkennen ReferentIn Datum Ziel Das Internet als nützliche Quelle für Fragen zu Beruf und Bewerbung erkennen Informationen über empfehlenswerte Internetquellen zur Berufsorientierung erhalten Ziel Überblick über

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König Frank Adameit Schritte zur Projektrealisierung Mündliche

Mehr

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Übersicht der Veranstaltungen 2013 Stand: 28.02.2013 Seite 1 April 2013 08.04.2013 Element Feuer - Feuer machen ohne Feuerzeug (26022919) 09.04.2013 Kooperative Lernformen im Englischunterricht Schwerpunkt Klasse 9 und 10 (37922899) Lehrkräfte,

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Unsere digitale Welt konfrontiert uns mit einer Unmenge an computergesteuerten Geräten, Maschinen und Steueranlagen.

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

Fort- und Weiterbildung für die Elektromobilität. 2. Jahrestagung Schaufenster Bayern- Sachsen am 09. Dezember 2014 in Leipzig

Fort- und Weiterbildung für die Elektromobilität. 2. Jahrestagung Schaufenster Bayern- Sachsen am 09. Dezember 2014 in Leipzig Fort- und Weiterbildung für die Elektromobilität 2. Jahrestagung Schaufenster Bayern- Sachsen am 09. Dezember 2014 in Leipzig Fort- und Weiterbildung für die Elektromobilität Projektträger: Bildungswerk

Mehr

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015. Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015. Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015 Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser Seite 2 Seite 3 Seit 1998 Internet-Erschließung und Neue Medien Erschließung

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 10:00 12:00 Uhr START DES VIP-MESSERUNDGANGS AUF DEM STAND DER INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN 13:00 13:30 Uhr Videoanalyse einer geradlinigen Bewegung (Fach:

Mehr

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren EINFACH ALLE MITNEHMEN Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren Diagnostizieren Fördern Evaluieren Zuverlässig diagnostizieren und individuell fördern Mit der Online-Diagnose

Mehr

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Götz Bieber Zusammenfassung Die Medienoffensive m.a.u.s. umfasst neben der Ausstattung

Mehr

Realschulabschluss Online-Kurs RESA Online

Realschulabschluss Online-Kurs RESA Online Realschulabschluss Online-Kurs RESA Online wbv-fachtagung 29.10.2014 Perspektive Didaktik Bildung in erweiterten Lernwelten Danijel Dejanovic Zielgruppe Voraussetzungen Kursorganisation Durchführung Wissenschaftliche

Mehr

COMP@SS- Der deutsche Kinder- und Jugend-Medienf. Medienführerschein

COMP@SS- Der deutsche Kinder- und Jugend-Medienf. Medienführerschein COMP@SS- Der deutsche Kinder- und Jugend-Medienf Medienführerschein Kompetenznachweise für non-formales und informelles Lernen, Partizipation, mehr kulturelle Jugendbildung und Jugendmedienschutz, E-Portfolios

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule

Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule 30.06.2014 Studienservice Seite 2 Agenda 2 1 3 Begrüßung und Einführung 1. Studienerfolg für die APOLLON

Mehr

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule Das Saarland macht Schule Die Gemeinschaftsschule Schulreform im Saarland Erweiterte GesamtGemeinschaftsschule Realschule schule Gymnasium Grundschule Seite 2 Zwei-Säulen-Modell klare Gliederung des Schulsystems

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

has gone digital 22.10.2014 Folie Nr. 1

has gone digital 22.10.2014 Folie Nr. 1 CYP has gone digital 22.10.2014 Folie Nr. 1 Storyboard CYP? Wer/was ist das? Wie bitte? Ganz ohne Papier? Motiv ation Erfahrungsschätze CYP Folie Nr. 2 Das CYP Bildungskonzept: Connected Learning Selbstgesteuertes

Mehr