Release Notes WinFAP 3.2.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Release Notes WinFAP 3.2.2"

Transkript

1 Autor: Roland Weber CodX Software AG Sinserstrasse 47 CH-6330 Cham Version: Klassifizierung: Intern / Public / Kunde / NDA CodX Software AG Geschäftsstelle: Sinserstrasse 47 Zollnweg 29a CH-6330 Cham mailbox@codx.ch D Salzgitter fon MWSt-Nr. CH fon fax Steuernr. DE /03668 fax

2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Einführung Installation Voraussetzungen Wichtige Hinweise Neue Funktionen und behobenen Fehler Neue Funktionen Behobene Fehler Alarmierungsankopplung MSTWeb Diverses Reports Einführung Die Version ist freigegeben und diverse Verbesserungen, welche nachfolgend einzeln aufgeführt sind, wurden integriert. 3 Installation 3.1 Voraussetzungen Damit das Update (ServicePack) installiert werden kann muss bereits eine WinFAP Version 3.x installiert sein. Das aktuelle Update enthält alle bisher erschienen Updates der WinFAP Version 3. Diese Version ist auch als kostenpflichtige Vollversion verfügbar Wichtige Hinweise Bei einer Netzwerkinstallation, muss das Update auf jeder WinFAP Station (inkl. Server) installiert werden. WinFAP muss auf allen Stationen geschlossen werden. Das Update muss zuerst auf dem Server und danach auf den Arbeitsstationen installiert werden. Das Update darf nicht gleichzeitig auf den Arbeitsstationen installiert werden. Bei einer Mehrplatzinstallationen (mit Replikation), muss das Update zwingend auf allen Stationen installiert werden. Synchronisieren Sie alle WinFAP Stationen vorher miteinander, damit alle Stationen den gleichen Datenstand haben. 4 Neue Funktionen und behobenen Fehler 4.1 Neue Funktionen Import als Service, Mandant Import als Windows Service implementiert für WinFAP Enterprise. Neues Modul Datei Transfer für WinFAPweb Das Anmelden an WinFAP kann neu abgebrochen werden. WinFAP wird dadurch beendet! 2 / 5

3 Anmeldedialog: die Adressen Einträge werden neu für nur Zugriffsberechtigte Personen gefiltert. Das Exportieren jedes Mandanten kann einzeln deaktiviert werden. (Einstellungen Datenaustausch) Dies wird wirksam, wenn beim Beenden Exportiert wird oder via Menü wenn <Alle> Mandanten selektiert ist. Einsatz: Das Auswahlfeld für Leiter enthält neu nur noch aktive Personen und die Personen des aktuellen Mandanten (oder alle wenn <Alle> gewählt ist). Zudem ist die Liste nach Namen sortiert. Einsatzplan Mehrfachselektion ist neu möglich. Enterprise ImportService: Der Mandant Import und Kantonsdaten Export kann neu einzeln eingeschaltet werden. Person / Einstellungen Allgemein: Für neue Telefone kann der Default für SMT tauglich Ja/Nein vorgegeben werden. 4.2 Behobene Fehler Zugriffsberechtigung: Benutzer, Rollen und Rechte werden beim Replizieren nicht mehr verdoppelt. (Doppelte Einträge werden gelöscht) Synchronisation: Fehler bei der Tabelle Mandant behoben. Import Dienstgrad, Bezeichnung und Kurzbezeichnung dürfen bei Enterprise nur bei kant. Werten geändert werden, nicht aber bei eidg. Werten, also werden die eidg. Werte beim Initial-Import auch übernommen. CorMat: Der Verantwortliche, welcher im Artikel Neu-Dialog ausgewählt wird, wird nun auch korrekt übernommen. Einsatz: Die falschen Knöpfe beim Einsatze Löschen Bestätigungsdialog wurden korrigiert. Organisation / Zugriffsberechtigung: Ist Zugriff gesperrt, so können neu auch die Organisationen nicht mehr umbenannt werden. Budget/Einsatz: Wird ein Einsatz gelöscht, so werden die Kostenbuchungssätze nun korrekt aus dem Budgetmodul gelöscht. Textverarbeitung / Versand: Sind mehrere Empfänger ausgelistet, getrennt durch eine Semikolon wird am Ende der Liste keine Semikolon mehr angefügt. Dies führte bei diversen Clients zu Problemen. Budget: Die Springe zu Knöpfe in den Detail Dialogen sind nur noch verfügbar, wenn auch gesprungen werden kann. Meldungsmodul: Fehler bei der Eingabe von Apostroph unter Einstellung Absender behoben. Agenda: War die aktuelle Selektion auf einem gesperrten Eintrag, so war der Neu.. Knopf fälschlicherweise gesperrt. Kurs: Der Personen gruppieren Button war auch im Standard WinFAP sichtbar. Einsatz: Die Register Artikel und evt. Gruppen waren fälschlicherweise immer sichtbar auch ohne CorMat bzw. ohne Enterprise! Edit Lock State: Im Bearbeiten Statusicon wird beim Klick darauf bei einem gesperrten Datensatz der Text gesperrt durch: Rechner/Benutzer wieder korrekt angezeigt. Einstellungen Dienstgrad: Das verschieben eines Dienstgrades nach unten hat kein Speichern der Änderungen ausgelöst. Setup: Bei einer Serverinstallation ohne Client funktionierte das Backup und Restore Programm nicht. 3 / 5

4 4.3 Alarmierungsankopplung MSTWeb Die Konfiguration wurde nicht mehr zur "aktuellen Konfiguration" verschoben, wenn die Daten nicht aktualisiert werden konnten, weil diese auf der EZ bearbeitet wurden. Probleme beim Einlesen von Namen mit Apostroph behoben. Bei der Übertragung an MST wurden Grad und Funktionen nicht korrekt übertragen. (nur die Defaultwerte!). Fehler bei der Replikation zusammen mit MSTWeb behoben. Die Übertragung der Organisationsstruktur und die Planung wird neu immer zusammen ausgeführt. Die Int. Vorwahl + bei Telefonnummern wird mit 00 ersetzt. Alle am Alarmsystem angemeldeten Personen werden neu im als aktiv betrachten. Keine Verifikation mit WinFAP aktive/inaktive mehr. Knopf im Datenaustausch zum Lösen eines neuen MST Passwortes. Das Ändern des Geräte Typs in WinFAP (z.b. SMT...) wird neu an MST übertragen. Wird die Änderung einer Rufnummer in MST abgelehnt, so wird dies nun in WinFAP festgestellt und die MST Nummer kann übernommen werden. Zugriffsberechtigung: Die MST Login Felder im Datenaustausch Register und das komplette Alarmsystem in der Organisation (Achtung auch in den anderen Modulen der ganzen WinFAP Applikation!) sind neu mit der Sec Funktion Organisation / A- larmsystem Bearbeiten geschützt. Inklusive NoAccess (nicht sichtbar)! 4.4 Diverses Werden beim Beenden die Mandanten Exportiert, so werden alle Mandanten und nicht mehr nur der aktuell selektierte Mandant exportiert. Dies gilt nicht, wenn manuell via Menü exportiert wird. Werden Beförderungen in der Zukunft eingegeben, so werden diese beim Erreichen dieses Datums nun auch korrekt übernommen! Das Passwort darf neu auch ein Underscore(_) enthalten. Geräte: bei Journaleinträgen kann neu das Datum geändert werden.cormat: Der Tooltip in der Stückliste wurde angepasst. Bisher \\abc\def neu: abc/def/ (Die Anzeige ist nun gleich wie bei den Reports.) Agenda: Filter Zeige auch Einträge in der Vergangenheit meint neu ab Gestern, das heisst: Vergleich ohne die aktuelle Zeit. Einsatzerfassung: Felder Statistik breiter gemacht. CorMat: Für neue Journal Einträge wird der Verantwortliche aus dem Artikel übernommen. (Nicht für Gruppen Einträge). CorMat:Für neue Wartungsjournal Einträge wird der Verantwortliche aus dem Wartungsplan übernommen. (Nicht für Gruppen Einträge). Artikel / Budget: Die Bemerkungsfelder akzeptieren neu ein Return, damit ein Zeilenumbruch eingegeben werden kann. Datensätze älter als ein Jahr werden neu beim WinFAP Start aus der Tabelle DataExchangeLog gelöscht. Replizieren: Wenn im FTP Mode oder Verzeichnis Mode gearbeitet wird und das Synchronisieren fehlerhaft war (z.b. File war defekt) wird neu das Publizieren trotzdem ausgeführt. 4 / 5

5 Beim Replizieren werden neu bei Einsatzplänen auch Unterverzeichnisse und deren Dateien mit repliziert. (Nicht aber bei Textverarbeitung!) InitialData: 2 neue Eidg. Kurse (SFIS BaK und WBK) InitialData: Erweiterungen Eidg. Statistiken (TH,Cw,Sw,Ba,BMA,gE), Erweiterung ZH Statistiken (gepl. Eins.) Der CxDataLogger ist neu per Default aktiviert. Die FTP Replikation via ftp.codx.ch muss neu Lizenziert werden. 4.5 Reports Im Report Verzeichnis wird neu eine Datei ReportRegistrierunsDateienAnzeigen.cmd installiert, welche die unsichtbaren SQL Dateien wieder sichtbar macht. Report Neu: Alarmsystem Auswertung Zugehörigkeit. Report Neu: Import-Export (nur Enterprise) StdAlarm: Die Sortierung der Personen wurde im Report Alarmsystem Übersicht und Alarmsystem Vergleich korrigiert. Personliste: Zusätzliche Sortierung nach Geburtsdatum eingebaut, Zusätzliche Gruppierung nach Wohnort eingebaut. Personenliste quer verursachte einen Fehler beim Aufruf aus dem Modul Person. Personenliste quer: Die Summen werden neu im Header und nicht mehr im Footer angezeigt. (Damit gibt es keine Seiten mit nur Summen mehr beim Gruppieren nach Wohnort.) Report Organisationszuteilung aller aktiven repariert. Der Report zeigte keine Daten. Beim Report Artikel Journal wird das Bemerkungs- und das Verantwortlichfeld nicht mehr übereinander geschrieben. Beim Report Wartungsjournal wird das Bemerkungs- und das Verantwortlichfeld nicht mehr übereinander geschrieben. Der Report Artikel Journal funktioniert nun auch mit Selektion eines Artikels. Der Report Kalender Woche zeigt nun auch die Werte am Samstag und Sonntag, zudem ist der Report nun auch WinFAPweb tauglich. Fehler STDEinsatzAnwesenheitskontrolle.rpt korrigiert. 5 / 5

Release Notes WinFAP 9.0

Release Notes WinFAP 9.0 Release Notes WinFAP 9.0 Herausgeber: WinFAP Support Sinserstrasse 47 CH6330 Cham fon +41 41 798 11 44 fax +41 41 798 11 29 Internet www.codx.ch HotlineMail support@codx.ch 1 Einführung... 3 2 Behobene

Mehr

Release Notes WinFAP 5.1

Release Notes WinFAP 5.1 Release Notes WinFAP 5.1 Herausgeber: WinFAP Support Sinserstrasse 47 CH-6330 Cham fon +41 41 798 11 44 fax +41 41 798 11 29 Internet www.codx.ch Hotline-Mail support@codx.ch 1 Einführung... 3 2 Installation...

Mehr

Release Notes WinFAP 7.2

Release Notes WinFAP 7.2 Release Notes WinFAP 7.2 Herausgeber: WinFAP Support Sinserstrasse 47 CH-6330 Cham fon +41 41 798 11 44 fax +41 41 798 11 29 Internet www.codx.ch Hotline-Mail support@codx.ch 1 Einführung... 3 2 Behobene

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 Inhaltsverzeichnis 1. cytansynchro... 3 1.1. Installation... 4 2. Ausführung der cytansynchro... 8 2 1. cytansynchro

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung 0.1 Änderungsverzeichnis Versionsnummer Datum Änderung Autor 1.0 03.04.2015 Erstellung des Dokumentes Thomas Kehl Datum 04.04.2015 Seite 1 von 13 0.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH CARM-Server Version 4.65 Users Guide APIS Informationstechnologien GmbH Einleitung... 1 Zugriff mit APIS IQ-Software... 1 Zugang konfigurieren... 1 Das CARM-Server-Menü... 1 Administration... 1 Remote-Konfiguration...

Mehr

Projekt: iguard (v904161511)

Projekt: iguard (v904161511) : iguard (v904161511) - Funktion - Anschluß 2 Eingänge - Anschluß 4 Eingänge - iguard Setup Software About Login Login 2 Schleifen (Modul 0) Standard Texte (Modul 1) Super User (Modul 2) Kalender (Modul

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Release Notes WinFAP 9.1

Release Notes WinFAP 9.1 Release Notes WinFAP 9.1 Herausgeber: WinFAP Support Sinserstrasse 47 CH6330 Cham fon +41 41 798 11 44 fax +41 41 798 11 29 Internet www.codx.ch HotlineMail support@codx.ch 1 Einführung... 4 2 Behobene

Mehr

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH Bedienungsanleitung V1.0 PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement TECTUS Transponder Technology GmbH Eurotecring 39 D-47445 Moers ALLGEMEIN 4 Installation 4 PROGRAMMBESCHREIBUNG 5 1 TASKLEISTEN SYMBOL

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 Export der Business

Mehr

C I S Customer Information Service

C I S Customer Information Service C I S Customer Information Service Benutzerhandbuch Internetportal Revision: 0.1.8 Stand: 07. April 2011 Autor: Jörg Zabel Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 2 1.1 Softwareanforderungen 2 2.

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*)

GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*) GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*) Inhalt Voraussetzungen für den Betrieb... 2 Installation und Einrichtung GO! Zeit Mobile für iphone... 3 GO Zeit Mobile Anleitung (Version 3.0*)... 5 Tag abschliessen...

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013.

Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013. Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013 Anleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 3 2.0 Kombination Sage 50 und

Mehr

Dokumentation zum Modul UPS

Dokumentation zum Modul UPS ESS Enterprise Solution Server Dokumentation zum Modul UPS Vers. 1.1 Dokumentation zum Modul UPS Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort/Einleitung 2. Wie funktioniert das Modul UPS? 3. Die Maske UPS-Verwaltung

Mehr

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen SelectLine Auftrag Version 17 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2013, 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhand-Datenaustausch Sage 50 / Sage 50 15.05.2013

Mehr

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch) Billy 3.1 (Details im Handbuch) Installation + Datensicherung Import der Monatsdaten Migration von Billy 2.2 nach Billy 3.1 Online-Hilfe Stand 10.12.2009 1/6 1 Installation + Datensicherung Billy 2.2,

Mehr

G-Info Lizenzmanager

G-Info Lizenzmanager G-Info Lizenzmanager Version 4.0.1001.0 Allgemein Der G-Info Lizenzmanager besteht im wesentlichen aus einem Dienst, um G-Info Modulen (G-Info Data, G-Info View etc.; im folgenden Klienten genannt) zentral

Mehr

www.informationskompetenz.de - Frontend

www.informationskompetenz.de - Frontend www.informationskompetenz.de - Frontend News einstellen 1. Login auf der Webseite unter Benutzeranmeldung (=Frontend) mit persönlichem Login 2. Wahl des Menüpunkts Inhalte einstellen > News einstellen

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Datenübernahme Rechnungswesen-Archiv pro-dvd/datev-format

Mehr

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Erster Schritt ist die Eingabe des Exchange-OWA-Links https://exchange.uni-hamburg.de/owa Es öffnet sich das OWA-Fenster, wo zuerst die Domäne uni-hamburg,

Mehr

Schulfix MOBIL Palm (Stand WS_Soft Wolfgang Schuster D Heimertingen

Schulfix MOBIL Palm (Stand WS_Soft Wolfgang Schuster D Heimertingen Schulfix MOBIL Palm (Stand 21.05.2006 WS_Soft Wolfgang Schuster D-87751 Heimertingen www.schulfix.de) System-Voraussetzungen: Desktop-PC: - Palm-HotSync - Palm-Installations-Programm - Schulfix ab Version

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Aktualisierung über das Security

Mehr

Accounts Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH

Accounts Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH Accounts Anleitungen für Merlin Server 2017 - ProjectWizards GmbH Accounts - Stand June 2017 Merlin Server Konfiguration 1 Merlin Project 2 Merlin Server Protokoll 4 Diese Kurzanleitung beschreibt die

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Quickstart. Solutions Inventory. Version 1.14

Quickstart. Solutions Inventory. Version 1.14 Quickstart Solutions Inventory Version 1.14 Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Vorbereitungen...3 Artikelstammdaten...7 Inventurauftragsdaten...8 Inventurdaten...12 Einleitung Sehr geehrter Software-Benutzer,

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Installation ElsaWin 6.0... 4 3. Einrichtung VZ-/Importeursnummer und Händlernummer... 14 4.

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Module.NET Urlaubsplaner Version: 2.0 Datum: 24.02.2013 Kurzbeschreibung: Mit dem Programm Urlaubsplaner können Sie den Urlaub, Krankheitstage usw. Ihrer Mitarbeiter

Mehr

OXtender für SugarCRM Benutzerhandbuch

OXtender für SugarCRM Benutzerhandbuch OXtender für SugarCRM Benutzerhandbuch Seite 2 Anleitung für DIGITEC SugarOXtender 1. Anmelden an Open-Xchange Nach dem Anmelden an Open-Xchange erscheint die gewohnte Oberfläche mit zusätzlichen Erweiterungen

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

TERRA X5.Filialabgleich Client

TERRA X5.Filialabgleich Client TERRA X5.Filialabgleich Client Inhaltsverzeichnis TERRA X5.Filialabgleich Client...1 Installation...3 Mindestvoraussetzungen...3 Der erste Start / die Konfiguration...4 Das Hauptfenster...5 Installation

Mehr

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden Um Schülerdaten aus der Fuxmedia-Software für SaxSVS zu exportieren, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Gehen Sie im Fuxmedia-Programm links auf Verwaltung-Schüler. 2. Wählen Sie dann aus den Reports

Mehr

SelectLine Auftrag. SelectLine-Paketdienst

SelectLine Auftrag. SelectLine-Paketdienst SelectLine Auftrag SelectLine-Paketdienst Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner Form ganz oder in Auszügen

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Portal-Dokumentation becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Inhalt Portal-Dokumentation... 1 Übersicht...3 Funktionen... 5 Anmeldung... 5 Menüpunkte... 7 Antrano-Boxen...

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

telpho10 Hylafax Server

telpho10 Hylafax Server telpho10 Hylafax Server Version 2.6.1 Stand 02.07.2012 VORWORT... 2 NACHTRÄGLICHE INSTALLATION HYLAFAX SERVER... 3 HYLAFAX ENDGERÄT ANLEGEN... 5 HYLAFAX ENDGERÄT BEARBEITEN... 6 ALLGEMEIN... 6 HYLAFAX

Mehr

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Knowledge base article #6531 Voraussetzungen Um Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät zu registrieren, müssen folgende Bedingungen

Mehr

Interpneu Einstellungen

Interpneu Einstellungen Interpneu Einstellungen Esseda bietet folgende Möglichkeiten der Datenanbindung mit Interpneu: 1. adhoc Schnittstelle: Elektronische Abfrage der Verfügbarkeit und elektronische Bestellung einzelner Artikel.

Mehr

Lösungsansätze bei Themen zum Smartfinder / dem Sage Solr Dienst

Lösungsansätze bei Themen zum Smartfinder / dem Sage Solr Dienst Lösungsansätze bei Themen zum Smartfinder / dem Sage Solr Dienst Sage 50 Handwerk Stand November 2016 Inhaltsverzeichnis Smartfinder / Sage Solr Dienst 1.0 Dienst im Status Wird gestartet 3 1.1 Konfiguration

Mehr

telpho10 Update 2.1.6

telpho10 Update 2.1.6 telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR

Mehr

STARFACE MS Outlook Connector 2.0

STARFACE MS Outlook Connector 2.0 STARFACE MS Outlook Connector 2.0 Systemvoraussetzungen Installation Konfiguration Bedienung (Kontakt suchen) Bedienung (Rufanzeige) Bedienung (Erkannte Rufnummern wählen) Speicherort der Logdateien Diese

Mehr

Sequenzer als Service: Konfiguration Service-Modus für Workstations einrichten und Sequenzen konfigurieren

Sequenzer als Service: Konfiguration Service-Modus für Workstations einrichten und Sequenzen konfigurieren SeMSy III ist ein hochperformantes und zukunftssicheres Videomanagementsystem mit höchstem Bedienkomfort. Es bietet umfangreiche Funktionen, die von der Darstellung von Livebildern, vielfältigen Suchmöglichkeiten

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

Projekt: iguard. - SMS Befehle - Hinweise. iguard - SMS Melder. Dr.Ing. Armin Erkert. iguard.vsd 1/17. Projekt. Projektant. Titel

Projekt: iguard. - SMS Befehle - Hinweise. iguard - SMS Melder. Dr.Ing. Armin Erkert. iguard.vsd 1/17. Projekt. Projektant. Titel : iguard - Funktion - Anschluß - iguard Setup Software About Login Login 2 Schleifen (Modul 0) Standard Texte (Modul 1) Super User (Modul 2) Kalender (Modul 3) SMS versenden (Modul 4) Protokoll (Modul

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info.

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info. Willkommen bei der Rommé Uhr App. Diese App wird Ihnen helfen, die Spielzeit jedes Spielers zu messen, den Spielstand einzugeben und einige nützliche (und auch einige unnütze) Dinge mehr. Hilfe zur Bedienung

Mehr

DWA Nachbarschaften. Leistungsvergleich. Erfassungsprogramm

DWA Nachbarschaften. Leistungsvergleich. Erfassungsprogramm DWA Nachbarschaften Leistungsvergleich Stand: Version 2.0 vom 14.05.2013 ECOPLAN GmbH Am Alten Schlachthof 4 D-36037 Fulda Tel.: +49 661 9650-0 www.ecoplan.de Seite 1/20 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines

Mehr

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Installation und Konfiguration Wählen Sie ihre Domain (Internetadresse) aus, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Datenbank herunterladen. Danach wird das Programm

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen Inhaltsverzeichnis Scannen mit WIA: Windows 10, Server 2008R2 (64bit), Server 2012, Server 2016...2 Scannen mit Twain: Windows XP, Windows 2003,

Mehr

Joomla! 1.7 BASIS Template

Joomla! 1.7 BASIS Template Joomla! 1.7 BASIS Template Autor: Roland Meier Erstelldatum: 15. September 2011 16:27:45 Änderungsdatum: 20. September 2011 18:42:06 Version: 1.0 Lizenzbestimmungen Dieses Dokument unterliegt einer Creative

Mehr

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH SDI 2008 Entwicklung Datum Version Änderungen 2007 1.0 Erstellung Mai 2008 2.0 Schnellere Datenbankzugriffe Register für die Auswahl der Klasse Neues Layout SDI-Sportlog

Mehr

Erstellt: R. Reeves Freigegeben: R. Reeves. Datum: Version 1.0 Seite: 1/6. Nr. Funktion Beschreibung Antrag

Erstellt: R. Reeves Freigegeben: R. Reeves. Datum: Version 1.0 Seite: 1/6. Nr. Funktion Beschreibung Antrag Erstellt: R. Reeves Freigegeben: R. Reeves Datum: 08.02.2017 Version 1.0 Seite: 1/6 RELEASE NOTES, MAGISOFT & IMAGINE V1.2.38 Vorherige Release-Version: 1.2.28 985 Zwischentotal Zwischen-Total kann in

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59 Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November 2015 10:59 Standard Standard Einstellungen Interne Programm Version Cockpit Brand Text Alternativer Logfile Pfad Alte Logdateien automatisch löschen Update

Mehr

LIBRARY for Windows Was ist neu?

LIBRARY for Windows Was ist neu? LIBRARY for Windows Was ist neu? Änderungen mit Version 7.60 Das Update auf die LIBRARY for Windows Version 7.60 ist nun verfügbar. Diese Version beinhaltet u.a. folgende Neuerungen: Windows 10 List &

Mehr

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autoren: Max Schultheis / Michel Shabbir Version: 1.3 Stand: 27.02.2015 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1

Mehr

Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013

Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013 Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013 Anleitung Combo Sage 50 und Sage Start 26.09.2013 2/8 1 Einleitung... 3

Mehr

Bedienungsanleitung für Polxess-App mit Android

Bedienungsanleitung für Polxess-App mit Android Bedienungsanleitung für Polxess-App mit Android Ersteller : FL-Engineering AG, Hochstr. 20, 8330 Pfäffikon ZH Version: 2.0.0.0 Datum : 14.04.2014 Bearbeiter: NS/DL Klassifikation: öffentlich Ablage: Polterphone-Android-Bedienung

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 14.09.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

WinWerk. Prozess 1 Installation Update. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 1 Installation Update. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 1 Installation Update 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einzelplatz Installation...

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten Anleitung 10.04.2015/V 2.1 Anleitung für Lieferanten Anleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Anleitung... 4 2.1 Login... 4 2.2 Auswahl... 4 2.3 Lieferanten-Maske... 5 2.4 Gefahrendaten pflegen

Mehr

Bedienungsanleitung. Time Management Tool - Mitarbeiter. für. Version: V1.9.2

Bedienungsanleitung. Time Management Tool - Mitarbeiter. für. Version: V1.9.2 Bedienungsanleitung Time Management Tool - Mitarbeiter für Version: V1.9.2 Pratteln, September 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Login... 1 2.1 Erstmaliger Login... 1 2.2 Login...

Mehr

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autor: Max Schultheis Version: 1.2 Stand: 2014.04.04 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1 3. Login... 1 4. Noteneintragung...

Mehr

WEBSHOP HANDBUCH. Allgemeine Einstellungen:

WEBSHOP HANDBUCH. Allgemeine Einstellungen: WEBSHOP HANDBUCH In diesem Handbuch werden die einzelnen Felder des Web Shop Admin Bereiches beschrieben. Ganz unten finden Sie weiters eine Beschreibung des Datenbankaufbaues. Bei jeder Texteingabe ist

Mehr

Datensicherung Backup.exe

Datensicherung Backup.exe GDILine Seite 1/7 Datensicherung Backup.exe Funktions-Beschreibung Stand: 16.06.2005 Version 1.0.0.4 GDILine Seite 2/7 Einführung: In der GDILine-Produktlinie wird künftig die Funktion Datensicherung/Datenrücksicherung

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Zusatzmodule Version V6.0 Vorgangsbeschreibung SMH-Modul: Import

Mehr

AccountPlus Systemkonfiguration

AccountPlus Systemkonfiguration Anwenderhandbuch AccountPlus Systemkonfiguration Version 1.10 Inhalt: 1 ANWENDUNG... 3 2 DAS PROGRAMM... 3 2.1 Startparameter...5 2.2 Die Karteikarte ACCTPLUS.INI...5 2.3 Die Karteikarte Datenbanken...5

Mehr

Datenaustausch combit address manager mit dem Palm Pilot

Datenaustausch combit address manager mit dem Palm Pilot combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Datenaustausch combit address manager mit dem Palm Pilot Installation Bei der Installation wird der address manager automatisch als Client für die HotSync Software

Mehr

MEC EDI Schnittstelle. Datenaustausch via EDI - EDIFACT

MEC EDI Schnittstelle. Datenaustausch via EDI - EDIFACT MEC EDI Schnittstelle Datenaustausch via EDI - EDIFACT Inhaltsverzeichnis 1. KURZBESCHREIBUNG... 3 2. WINLINE EINSTELLUNGEN... 3 3. PROFILE... 3 4. UNTERSTÜTZE DATENBEREICHE... 5 4.1. ARTIKEL- UND PREISÜBERTRAGUNG

Mehr

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07.

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch www.zwahlen-informatik.ch 21.07.2014 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorwort...3 1.1Kopierrecht...3 1.2Haftungsausschluss...3

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 4 4. Ergebnisse anzeigen... 5 5. Installation und technische Hinweise... 6 a.

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.14.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1711

Mehr

Automatische Client-Updates

Automatische Client-Updates Fleet & Servicemanagement Automatische Client-Updates Anleitung Seite 1 von 7 FSM V6.0 02.12.16 1 Einleitung Fleet & Servicemanagement (FSM) ermöglicht mit Herausgabe der Version V6.0 die automatische

Mehr

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Anleitung - Mass E-Mailer 2.6 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Inhalt Einleitung...3 Neu in der Version 2.6...3 Installation...4 Links...4 E-Mail Form...5 Send E-Mails...7 Edit List...8 Save List...9

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

WinFAP Newsletter Dezember Kundentreue - Wir sagen danke. Nachfolgend haben wir einige Meilensteine der Jahreszusammenstellung

WinFAP Newsletter Dezember Kundentreue - Wir sagen danke. Nachfolgend haben wir einige Meilensteine der Jahreszusammenstellung WinFAP Newsletter Dezember 2011 Kundentreue - Wir sagen danke Nachfolgend haben wir einige Meilensteine der Jahreszusammenstellung vorgenommen. April 2011 WinFAP Schulungen Mai 2011 Freigabe Version 6.1

Mehr