Senioren-Immobilien im Premiumsegment erfolgreich vermarkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Senioren-Immobilien im Premiumsegment erfolgreich vermarkten"

Transkript

1 9. Residencia am 30. November und 01. Dezember 2009 Seniorenimmobilien im Premiumsegment erfolgreich vermarkten Senioren-Immobilien im Premiumsegment erfolgreich vermarkten Dr. Annette Heilig, Vertriebsleiterin 1

2 Vorstellung Die Firma Terragon GmbH hat in den letzten fünf Jahren 16 Senioreneinrichtungen mit mehr als Wohneinheiten und 520 Pflegeplätzen entwickelt und bei der Realisierung begleitet. Davon hat die ihr angegliederte H & M Immobilienmarkt GmbH als Vertrieb für fünf Anlagen mit etwa 372 Wohnungen als Eigentums- bzw. Wohnrechtswohnungen die Vermarktung vorgenommen oder begleitet. 2

3 Palette der Senioren-Wohn-Immobilien ist variantenreich Seniorengerechter, barrierefreier Wohnraum nach DIN Betreutes Wohnen nach Dienstleistungsnorm DIN mit stark begrenzter Betreuung und ambulanter Pflege (Mindeststandard) Betreutes Wohnen mit ausgeprägtem Angebot an Grundservice und zusätzlichen Wahlleistungen. Ambulante Pflege im Verbund mit standortnahem Pflegeheim Wohnstifte mit umfassender Betreuung einschließlich Mahlzeiten und Pflege 3

4 Palette der Senioren-Wohn-Immobilien ist variantenreich Vertriebserfahrungen liegen insbesondere im Segment drei vor, also im so genannten Verbundkonzept. Dazu gehören die Premium-Häuser: Residenz SophienGarten in Berlin-Steglitz Residenz HavelGarten in Berlin-Spandau Schloss-Residenz Frankfurt-Sachsenhausen Haus Saalburg in Frankfurt-Bornheim Lindenhof in Heidelberg Wesentliche Erfahrungen sind bei aller Unterschiedlichkeit der Angebote verallgemeinerbar. 4

5 Produktentwicklung Die Vermarktung fängt bei der Projektentwicklung an! Einbeziehung des Vertriebs bei der Produktbildung hat sich bewährt. Wesentliche Kriterien für die Produktbildung sind: Standortwahl und Einzugsgebiet Einkommens- und Vermögenssituation der regionalen Zielgruppe Wohnkonzepte und Grundrisse. Soweit umsetzbar Orientierung an der Normalwohnung, z. B. abgeschlossene Küchen evtl. mit Einbauküchen, Abstellräume, WA-Anschlüsse, Trockenräume, Balkone bzw. Terrassen, Fahrradabstellräume, P-Plätze für Pkw und E-Rollstühle ) Wohnungsgrößen, ab 70 m² Wohnungsfläche sollten Drei-Zimmer- Wohnungen und zwischen 50 bis 60 m² Zwei-Zimmer-Wohnungen geplant werden 5

6 Produktentwicklung Service- und Betreuungskonzept. Hohes Maß an Flexibilität für individuelle Alltagsgestaltung und differenziertes Betreuungsangebot für Pflege und Dienstleitungswünsche. Rechtliches Konzept. Vermarktungsform. Vergabe zur Miete, Verkauf von Eigentum oder Wohnungsrecht. Preisgefüge. Orientierung an Vermögensverhältnissen und Haushaltseinkommen der regionalen Zielgruppe, bei Vermietung ist etwa ein Drittel des Nettoeinkommens ein realistischer Ansatz. 6

7 Residenz HavelGarten Grundriss einer Zwei-Zimmer-Wohnung Zwei-Zimmer-Wohnung mit ca. 54,4 m² 7

8 Residenz HavelGarten Grundriss einer Drei-Zimmer-Wohnung Drei-Zimmer-Wohnung mit ca. 85,2 m² 8

9 Interessenten bzw. Nachfrageprofil Kernzielgruppe Seniorinnen und Senioren ab dem 75. Lebensjahr Selbstentscheider, Berater sind Geschwister, Freunde, wenn vorhanden Kinder, dann folgen Hausärzte, vertraute Rechtsanwälte oder Steuerberater alleinstehend, überwiegend Frauen (zwei Drittel) mehrheitlich kinderlos (über 50 %) bisheriger Wohnsitz am Ort bzw. Stadtbezirk oder in der Nachbarschaft zwischen 20 bis 30 % Zuzügler aus dem Bundesgebiet oder Rückkehrer bisherige Wohnverhältnisse überwiegend Miete, etwa 30 % Eigentum Mittelschicht, mit guten bis sehr guten Renten- bzw. Pensionseinkünften guter Bildungsstand, überwiegend mittlere Reife oder Abitur 9

10 Interessenten bzw. Nachfrageprofil Durchschnittliches Lebensalter beim Erwerb Residenz Ort Eröffnung Lebensalter Vergabeform Residenz SophienGarten Berlin ,5 Jahre Wohnungseigentum Bethanien-Lindenhof Heidelberg ,7 Jahre Wohnungsrecht Haus Saalburg Frankfurt ,5 Jahre Wohnungsrecht Residenz HavelGarten Berlin ,02 Jahre Wohnungsrecht Tendenz: Verjüngung der Nachfragerschaft, dies spiegelt sich bei den Vertragsabschlüssen noch nicht so deutlich wider 10

11 Interessenten bzw. Nachfrageprofil Residenz SophienGarten Altersstruktur der Bewohner % 13 % Jahre Jahre Jahre über 90 Jahre 47 % 32 % Altersdurchschnitt -> 79,4 Jahre 76 % Frauen 24 % Männer 11

12 Interessenten bzw. Nachfrageprofil Residenz HavelGarten Altersstruktur Wohnrechtserwerber % 2% 2% 10 % unter 60 Jahre Jahre Jahre Jahre über 90 Jahre Altersdurchschnitt -> 78 Jahre 46 % 65 % Frauen 35 % Männer 13

13 Residenz HavelGarten Erwerberanalyse 2009 Haushaltsgrößen Wohnungswahl der Zwei-Personen-Haushalte Ein-Personen-Haushalt Zwei-Personen-Haushalt Zwei-Zimmer-Wohnung Drei-Zimmer-Wohnung 38 % 32 % 62 % 68 % 15

14 Residenz Sophiengarten Bewohneranalyse 2009 Haushaltsgrößen Wohnungswahl der Zwei-Personen-Haushalte Ein-Personen-Haushalt Zwei-Personen-Haushalt Zwei-Zimmer-Wohnung Drei-Zimmer-Wohnung 15% 27 % 85% 73 % 16

15 Motivlagen Drei der wichtigsten Erkenntnisse: Die Immobilie steht nicht im Mittelpunkt, auch beim Eigentumserwerb nicht Das Maß an Fähigkeitsverlusten und Hilfebedarf ist kein hinreichender Entscheidungsgrund für einen Einzug ins Betreute Wohnen Sicherheit und Selbständigkeit - der Nutzen steht im Vordergrund 17

16 Motivlagen Die wichtigsten Gründe einer komplexen Entscheidungssituation Vorsorge und Sicherheit (rechtzeitig und selbst entscheiden, Erfahrungen mit Pflegeschicksalen, Wunsch nach Unabhängigkeit bei Hilfebedarf und Würde) Altersgerechte Anpassung der Wohnverhältnisse (Arbeitsaufwand bei Häusern und Gärten, fehlende Aufzüge und andere Unfallquellen, mangelnde Infrastruktur etc.) Zuzug um Familienähe zu erleben oder Rückkehr in die Heimatstadt Verlust des Partners, Bereicherung des Freizeitangebots und gesellschaftlicher Kontakte Erkrankungen, bei denen mit Verschlechterung zu rechnen ist bereits bestehender Pflegebedarf, ca. 10 bis 15 % bei Paaren, Pflege- und Betreuungsbedarf eines Partners (Überlastung) 18

17 Vertrieb Zuhören und dann Fragen Der Vertrieb unterscheidet sich wesentlich von einer normalen Maklertätigkeit. Er ist mehr als im klassischen Immobiliengeschäft Beratung und Dienstleistung in deren Ergebnis ein Vertrauensverhältnis entsteht. Vertriebsmitarbeiter repräsentieren in gewisser Weise den Betreiber und zeichnen Bilder vom zu erwartenden Umgang mit zukünftigen Bewohnern und der Alltagskultur im Haus. Vertriebsmitarbeiter in diesem speziellen Marktsegment haben zwei gleichermaßen wichtige Aufgaben zu erfüllen: Begleitung von Interessenten in deren allgemeiner Orientierungsphase Überzeugung ausprägen, dass das Haushaltskonzept die optimale Antwort für den Individualfall ist 19

18 Vertrieb Weitere Besonderheiten ergeben sich: aus der Komplexität des Produkts, wie der baulichen Besonderheiten, der rechtlichen Gestaltung des Vertragswerks, den Möglichkeiten des Servicekonzepts und nicht zuletzt der Kompetenz des Betreibers aus der Lebenserfahrung der Kunden, ihrem Gespür für Authentizität und Ehrlichkeit und deren hoher Erwartungshaltung bezüglich der Beratungsintensität. Die Anzahl der erforderlichen Beratungsgespräche ist deutlich höher als im Normalvertrieb. Die Zielgruppe verfügt über mehr freie Zeit, hat mitunter mehr Klärungsbedarf, aber auch ein erhöhtes Bedürfnis nach sozialen Kontakten etc. Zusätzliche Leistungen und Unterstützung (bei der Beratung mit der Familie, Rechtsanwälten, Steuerberatern, bei der Vermarktung bislang selbstgenutzter Immobilien, bei der Vorbereitung des Umzugs) 20

19 Vertrieb Längere Reaktionszeit der Zielgruppe: Verzögernd wirken folgende Umstände: Letzter Umzug, Grundsatzentscheidung über Lebensmittelpunkt und Wohnverhältnisse Verkleinerung der Wohnverhältnisse bzw. Wechsel von Haus auf Wohnung Einbeziehung der Familie in die Entscheidung (Erben denken anders) Neuordnung der Vermögensverhältnisse Verkauf der bisher bewohnten Immobilie Verlassen des gewohnten Umfelds und des Freundes- und Bekanntenkreises Erweiterung von Angeboten und Leistungen für ambulante Pflege befördern den Verbleib in der Normalwohnung 21

20 Vertrieb Fazit: Personelle Konstanz im Beratungsteam ist ein Erfolgsfaktor. Kontinuierliche Beratungsangebote vorhalten, auch ohne aktuelle Vertriebsaufgaben sind der Schlüssel für erfolgreiche Folgebelegung 22

21 Werbestrategien und Werbemittel Die Kundenakquise Zentrale Frage: Wie viel Kunden, die sich das Produkt finanziell leisten und sich vorstellen können im Betreuten Wohnen zu leben, sind für eine Vollvergabe erforderlich? Aus Vergleichsprojekten haben wir eine durchschnittliche Abschlussquote von 1:25 an unterschiedlichsten Standorten und über längere Zeiträume festgestellt. Es ist zu vermuten, dass es bezüglich der Abschlussquoten zu starken Schwankungen kommen kann. 23

22 Die Quellen der Informationsbeschaffung Die Quellen der Informationsbeschaffung über Pflege und Finanzierung und Angebote des Betreuten Wohnens bzw. seniorengerechten Wohnraum sind vielfältig. Verschiedenste Untersuchungen und Befragungen mit der Möglichkeit von Mehrfachnennungen ergaben folgendes Bild: 4 39 % Zeitungen/Zeitschriften (Printmedien) 38 % Empfehlungen, Gespräche im Bekannten- und Freundeskreis 37 % Fernsehen 28 % Besuche in Einrichtungen 23 % Radio 22 % Prospekte 4 APM, Umfrage

23 Die Quellen der Informationsbeschaffung 18 % Anzeige 18 % Krankenkassen 15 % Ärzte 10 % Kirchen 10 % Ämter und Behörden 8 % Beratungsstellen 8 % Internet 2 % Fachmessen 25

24 Die Quellen der Informationsbeschaffung Residenz HavelGarten, Zwischenstand Werberesonanz (laufender Vertrieb) Anfragen Gesamt 494 Kunden Printmedien Kosten pro Kunde 43,74 Internetkosten pro Kunde 4,95 Anfragen Printmedien Anfragen Internet nicht eindeutig zuzuordnende Anfragen 48 % 47 % 5 % 26

25 Werbestrategien und Werbemittel Unterstützung durch Werbeagenturen Die Kreativität von Werbeagenturen ist aus unserer Sicht unverzichtbar und beeindruckend. Begrenzte Werbebudgets als Anhaltswert sollten 4 bis 5 % der Verkaufserlöse angesetzt werden - und mitunter schwer kalkulierbare Vertriebszeiträume erzwingen eine intelligente Auswahl von Werbemitteln und Werbemaßnahmen. 27

26 Werbestrategien und Werbemittel Auswahlkriterien für Werbeagenturen ortsansässig regional gut verankert, insbesondere in PR-Netzwerken und kommunalen Strukturen etc. Immobilienerfahrung inhabergeführt mit überschaubarer Organisations- und Personalstruktur feste Ansprechpartner und kurze Abstimmungswege flexibel und preisgünstig 28

27 Werbestrategien und -mittel Wie man mit Werbeagenturen Budgets schont: Ausführliches Briefing. Nur Sie kennen Ihr Produkt besser und deren Zielgruppe wirklich. Marketingleute neigen dazu, alle Kunden ab 50 Jahren aufwärts dem Seniorenmarkt zuzuordnen. Unabhängig davon, ob die vermeintlichen Kunden noch im Berufsleben stehen oder bereits Rentenempfänger oder Pensionäre sind. Selektive Beauftragung und eindeutig definierte Aufgabenstellungen. Werbeagenturen stehen nicht für den Erfolg ihrer Kampagnen gerade und beeindrucken gerne mit dem Einsatz ungewöhnlicher Werbemittel und Auftritte. 29

28 Werbestrategien und -mittel Entwicklung eines dem Produkt entsprechenden und flexibel einsetzbaren Werbeinstrumentariums / Baukasten. Z. B. eine Anzeigenserie in unterschiedlichen Formaten mit wechselnden Schwerpunkten für Printmedien, Themen und Geschichten und für PR-Serien, sinnvolle Events und Veranstaltungen nach Baukalender, Erstellung einer Homepage, die selbst verändert und gepflegt werden kann etc. Kontinuierliche Kostenkontrolle Prüfung der Effizienz eingesetzter Werbemittel und durchgeführter Werbemaßnahmen, Anpassung der Folgemaßnahmen. 30

29 Werbestrategien und Werbemittel Die Werbemittel Zu den unverzichtbaren gehören: Geschäftsausstattung Verkaufs- bzw. Vermietungsprospekt Flyer für Auslagen Medium für Direktmarketing Plakate oder Roll-UP`s für Infoveranstaltungen und Präsentationen oder Messen Standortwerbung (Bauschild, Wegeschilder, Werbeplanen) Vermeidung von Sonderformaten bei gedruckten Materialien, um Budgets zu entlasten 31

30 Werbestrategien und Werbemittel Einige Grundsätze Auf Klarheit achten: Wo Betreutes Wohnen drin ist, kann auch Betreutes Wohnen draufstehen Balance zwischen Werbung und Information bewahren Wortwahl und Bilderwelt der Zielgruppe anpassen 32

31 Werbestrategien und Werbemittel Anzeigenschaltung Hier sollte ein Anzeigen-Mix entwickelt werden, der sich hinsichtlich der Gestaltung, des Formats und der Platzierung von der klassischen Immobilienanzeige im Immobilienteil von Tageszeitungen abhebt und flexibel einsetzbar ist. Es ist davon auszugehen, dass die Zielgruppe keine klassischen Immobiliensucher sind und daher nicht im Immobilienteil von Tageszeitungen recherchieren, es sei denn, die Senioren-Immobilie ist als Anzeigenrubrik eingeführt und die Umzugsentscheidung schon gefallen. Eine Bewohnerbefragung ergab, dass Senioren zwar Leser von Tageszeitungen sind, mehrheitlich aber keine Abonnenten. Regionale Wochenzeitungen in kostenloser Haushaltverteilung werden stärker zur Kenntnis genommen als vermutet. 33

32 Werbestrategien und Werbemittel PR Klassische PR in anerkannten Tageszeitungen und Wochenblättern Werbliche und bezahlte PR-Anzeige Direktansprache Image-PR Veranstaltungs-PR mit strategischen Partnern 34

33 Werbestrategien und Werbemittel Internet Homepage, ist heute unverzichtbar. Vernetzung zu Senioren-Portalen regional und überregional (z. B. seniorplace.de) und so vorhanden zu Stadtseiten ( Vernetzung zu Immobilien- und Suchportalen (Immobilien Scout 24) Vernetzung, so möglich, zu Kooperationspartnern (z. B. Diakonie etc.) 35

34 Werbestrategien und Werbemittel Radiowerbung: Radio mit Ratgebersparte (z. B. regionales Radio) oder Spartensender wie Klassikradio, mit hoher Akzeptanz in der Zielgruppe Veranstaltungen / Events: Ausgewählte Veranstaltungen nach Baukalender (weniger ist mehr) Präsentationsveranstaltungen für Multiplikatoren und Netzwerke Messen etc. Direktmarketing Vorabinfo in der Nachbarschaft z. B. mit Haushaltsflyer 36

35 Werbestrategien und Werbemittel Einige Beispiele 37

36 Werbestrategien und Werbemittel Anzeige 1 38

Senioren-Immobilien erfolgreich vermarkten

Senioren-Immobilien erfolgreich vermarkten RENAFAN Klausurentag am 20. April 2010 Senioren-Immobilien erfolgreich vermarkten Dr. Michael Held 1 Vorstellung Die Firma Terragon GmbH hat in den letzten fünf Jahren 16 Senioreneinrichtungen mit mehr

Mehr

WOHNEN UND PFLEGEN LUKRATIV VERBINDEN DAS TüR-AN-TüR-KONZEPT

WOHNEN UND PFLEGEN LUKRATIV VERBINDEN DAS TüR-AN-TüR-KONZEPT WOHNEN UND PFLEGEN LUKRATIV VERBINDEN DAS TüR-AN-TüR-KONZEPT 3. Berlin/Sophiengarten. Frankfurt/Westend. Hannover/Isernhagen. Berlin/Spandauer Burgwall. Bonn/Villa Camphausen. München/Trudering... Wohnen

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig wohnen im Alter. Präsentation von Thomas Leutenecker Leutenecker Immobilien GmbH

Betreutes Wohnen Selbständig wohnen im Alter. Präsentation von Thomas Leutenecker Leutenecker Immobilien GmbH Betreutes Wohnen Selbständig wohnen im Alter Präsentation von Thomas Leutenecker Leutenecker Immobilien GmbH Warum Betreutes Wohnen? Betreutes Wohnen Selbständig wohnen im Alter Altersaufbau der Bevölkerung

Mehr

Wohnen und Pflegen lukrativ verbinden Das Tür-an-Tür-Konzept

Wohnen und Pflegen lukrativ verbinden Das Tür-an-Tür-Konzept Berlin 2013 Wohnen und Pflegen lukrativ verbinden Das Tür-an-Tür-Konzept www.terragon-gmbh.de Dr. Michael Held, Geschäftsführer TERRAGON Unternehmen, Berlin 1 TERRAGON Unternehmen TERRAGON PROJEKTMANAGEMENT

Mehr

Mietwohnungen für SeniorInnen

Mietwohnungen für SeniorInnen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Das Betreute Wohnen der Caritas ist eine geförderte Wohnform für SeniorInnen, die

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34 Betreutes Wohnen Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber 2009 1/34 Betreutes Wohnen Studien an der Augsburger Universität: Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008)

Mehr

Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag

Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag Vortrag im Rahmen des Modellvorhabens KIQ -Kooperation im Quartier MESSE AKTIV & GESUND BRUCHSAL 27:10:2012, 17:15 UHR Referent: RA Harry

Mehr

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Betreutes Wohnen Feldkirchen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Feldkirchen Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Das ist unser Versprechen

Das ist unser Versprechen Für Bauträger / Investoren Alles aus einer Hand. Das ist unser Versprechen Machen Sie sich unsere jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Vermarktung von Neubau-Immobilien zunutze und arbeiten Sie

Mehr

Betreubares Wohnen Fernitz

Betreubares Wohnen Fernitz Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreubares Wohnen Fernitz Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreubare Wohnen der Caritas

Mehr

Heinrich Bambey, Dipl.-Verwaltungswirt. für Seniorenwohn- und -Pflegeimmobilien

Heinrich Bambey, Dipl.-Verwaltungswirt. für Seniorenwohn- und -Pflegeimmobilien Der demographische Wandel verändert das Gesicht unserer Gesellschaft Neue Wohnformen für Senioren in Alheim mit dem Wohnkonzept 55+ Heinrich Bambey, Dipl.-Verwaltungswirt Projekt- und Konzeptentwicklung

Mehr

Am Blauen Turm. Senioren-Residenz Orsoy. Selbstbestimmt leben im Alter

Am Blauen Turm. Senioren-Residenz Orsoy. Selbstbestimmt leben im Alter Am Blauen Turm Senioren-Residenz Orsoy Selbstbestimmt leben im Alter Am Blauen Turm Senioren-Residenz Orsoy Weitere Informationen auf unserer Homepage. Direkt mit Handy-App über den QR-Code! 2 Selbstbestimmt

Mehr

Betreutes Wohnen in Bärnbach

Betreutes Wohnen in Bärnbach Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Bärnbach Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

Projekt- präsentation

Projekt- präsentation DER DEMOGRAPHIEKONGRESS Praxisbeispiel Wohnungsbau Jung und Alt in Berlin-Adlershof. Neubau von 170 barrierefreien Wohnungen Projekt- präsentation Dörpfeldstraße 1 + 5, 12489 Berlin-Adlershof 170 barrierefreie

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Gradnerstraße

Betreutes Wohnen Graz Gradnerstraße Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Gradnerstraße Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen 10. DEMOGRAFIEKONGRESS Wohnungsmarkt und demografischer Wandel: Strategien für den Umgang mit falsch dimensionierten Immobilien und Stadtumbau Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Mehr

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen?

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen? Wie kann ich wohnen? Wie will ich wohnen? Der richtige Partner an Ihrer Seite In einer Gesellschaft, in der die Auswirkungen des demografischen Wandels zunehmend sichtbar werden, gleichzeitig das über

Mehr

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen Selbstbestimmtes und altengerechtes Wohnen Winkelstraße Ansicht Osten im Quartier Katzengasse Das Bauvorhaben Im Zeitraum 2012 bis 2014 entstehen im Quartier

Mehr

Betreubares Wohnen in Gleinstätten

Betreubares Wohnen in Gleinstätten Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreubares Wohnen in Gleinstätten Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Dr. Beate Ginzel (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung) Workshop Konzeptvergabe, 03.04.2017 Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung

Mehr

verkaufen vermieten vermarkten

verkaufen vermieten vermarkten verkaufen vermieten vermarkten Die passende Wohnsituation in allen Lebensphasen: IMMOIMAGE.DE betreut Sie kompetent und verlässlich. Der Verkauf oder die Vermietung von Immobilien ist Vertrauenssache.

Mehr

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden Workshop Wohnen in Dresden 2008 am 06.11.2008 Juliane Banse Befragung Wohnen im Alter 60+ Standardisierte Befragung mit Fragebogen in der Stadt

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn

SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn Pressemitteilung vom 19.. Februar 2016 SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn Reilstift e.v. übernimmt Betreuung der Bewohner Rhauderfehn. Aufgrund des demografischen Wandels gewinnt

Mehr

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln Das Bielefelder Modell Versorgungssicherheit im Quartier Köln 1.12.2010 Gemeinsam Verantwortung tragen In Bielefeld errichten BGW und andere Wohnungsunternehmen in allen Stadtteilen schwellenfreie Häuser

Mehr

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf 1 Ziel der Befragung: Informationen über die Wünsche und Bedarfe der Einwohner/-innen - (ab 50 Jahren und älter) in erhalten konkrete Projekte und Maßnahmen zur Entwicklung altengerechter Wohnquartiere

Mehr

Am Jesuitensee Service-Wohnen Estenfeld

Am Jesuitensee Service-Wohnen Estenfeld Am Jesuitensee Der Standort Die Gemeinde Estenfeld in Unterfranken befindet sich ca. 9 km nordöstlich von Würzburg an der Verkehrsachse zwischen Würzburg und Schweinfurt. Estenfeld kann auf eine über 1.160-jährige

Mehr

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Mit Sicherheit selbstständig. Pflegewohnen

Mit Sicherheit selbstständig. Pflegewohnen Mit Sicherheit selbstständig. Pflegewohnen So viel Hilfe wie nötig Im Pflegewohnen möchten wir Ihnen Freiheit und Sicherheit gleichzeitig bieten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Alltag so selbstständig

Mehr

Betreutes Wohnen Judenburg

Betreutes Wohnen Judenburg Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Judenburg Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen

kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen Ein Service für alle Bremer Bürgerinnen und Bürger zu den Themen - Wohnen im Alter, Wohnungsanpassung und barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen Kompetenz

Mehr

Domizil am Seewäldchen

Domizil am Seewäldchen Betreutes Wohnen Isernhagen Domizil am Seewäldchen Selbstbestimmt und individuell wohnen. Ihr neues zuhause WOHNEN BEQUEM & STILVOLL Sie spielen mit dem Gedanken an ein neues Zuhause, bei dem Sie nichts

Mehr

Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus

Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

Betreutes Wohnen Gniebing

Betreutes Wohnen Gniebing Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Gniebing Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

Service Wohnen. Betreutes Wohnen / Service Wohnen Wohnbedürfnisse älterer Menschen Selbstbestimmtheit Selbständigkeit Sicherheit Vertrautheit und Kontinuität soziale Kontakte Anregungen Wie wohnen die älteren Menschen? Normale Wohnung:

Mehr

denkmal - aktiv Oberstufenzentrum 1 Stadt Frankfurt (Oder)

denkmal - aktiv Oberstufenzentrum 1 Stadt Frankfurt (Oder) denkmal - aktiv Oberstufenzentrum 1 Stadt Frankfurt (Oder) Wer macht mit? 35 zukünftige Kaufleute in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft befinden sich derzeit im 2. Ausbildungsjahr kommen aus den unterschiedlichsten

Mehr

Barrierefrei Wohnen. in Duisburg- Röttgersbach. Nachbarschaftswohnen mit Service und Stadtteil-Seniorenzentrum. Evangelisches Christophoruswerk e.v.

Barrierefrei Wohnen. in Duisburg- Röttgersbach. Nachbarschaftswohnen mit Service und Stadtteil-Seniorenzentrum. Evangelisches Christophoruswerk e.v. Barrierefrei Wohnen in Duisburg- Röttgersbach Evangelisches Christophoruswerk e.v. Nachbarschaftswohnen mit Service und Stadtteil-Seniorenzentrum Das Evangelische Christophoruswerk Ihr Partner für ein

Mehr

Marktsegment seniorengerechtes Wohnen Potential in der Zukunft?

Marktsegment seniorengerechtes Wohnen Potential in der Zukunft? Leipzig 2013 Marktsegment seniorengerechtes Wohnen Potential in der Zukunft? www.terragon-gmbh.de Dipl. Ing. Toni Trautwein, Leiter Projektentwicklung, TERRAGON INVESTMENT GmbH, Berlin 1 TERRAGON Unternehmen

Mehr

Welche Vorteile bringt diese Entscheidung?

Welche Vorteile bringt diese Entscheidung? Betreutes Wohnen Immer mehr Senioren entschließen sich, statt in ihrer Wohnung oder in ihrem Haus in einer Seniorenwohnanlage zu leben. Welche Vorteile bringt diese Entscheidung? Betreutes Wohnen in einer

Mehr

Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau

Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau Hessische Fachstelle für Wohnberatung, Kassel Schulungen für haupt- und ehrenamtliche WohnberaterInnen Dipl.-Ing. Architektur

Mehr

Eigenständig und sicher bis ins hohe Alter

Eigenständig und sicher bis ins hohe Alter In Kooperation mit: Eigenständig und sicher bis ins hohe Alter Caritas Servicewohnen In Kooperation mit: Caritas Servicewohnen habicare Sicher und unabhängig leben, Komfort und Gemütlichkeit in vertrauter

Mehr

Ergebnisbericht 2016 für Alexianer Münster, Haus Bonifatius

Ergebnisbericht 2016 für Alexianer Münster, Haus Bonifatius Ergebnisbericht 2016 für Aleianer Münster, Haus Bonifatius Prüfung von Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot durch die Kommunale Qualitätssicherung Pflege und Teilhabe (Heimaufsicht) Nach 23 Wohn-

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Konzept Betreutes Wohnen der AWO (Begleitetes Seniorenwohnen)

Konzept Betreutes Wohnen der AWO (Begleitetes Seniorenwohnen) AWO Rhein-Neckar e.v. Betreutes Wohnen Senioren Burggasse 23 69469 Weinheim (06201) 4853-321 Konzept Betreutes Wohnen der AWO (Begleitetes Seniorenwohnen) 1. Beschreibung der Wohnform 2. Gebäudekriterien

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaft. Initiierung, Umsetzung und Selbstbestimmung. für Seniorinnen und Senioren. 1

Ambulant betreute Wohngemeinschaft. Initiierung, Umsetzung und Selbstbestimmung. für Seniorinnen und Senioren.  1 Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Seniorinnen und Senioren Initiierung, Umsetzung und Selbstbestimmung 1 1) Initiierung einer WG Initiatoren und Zielsetzung 2 Initiatoren: Firmen, Kommunen, Privatpersonen,

Mehr

Betreutes Wohnen in Mariazell

Betreutes Wohnen in Mariazell Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Mariazell Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse 1 Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse Gliederung 2 1. Einleitung 2. Methodik 3. Deskriptive Auswertung der Befragung 4. Handlungsempfehlungen 5. Fazit 1. Einleitung Die

Mehr

- ohne Betreuungspauschale -

- ohne Betreuungspauschale - - ohne Betreuungspauschale - Die Stadt Bielefeld hat... ca. 330.000 Einwohner eine Fläche von 258 km² 10 Stadtbezirke einen Wohnungsbestand von rund 168.690 Wohnungen einen Anteil von Menschen über 65

Mehr

Ergebnisbericht 2015 für Alexianer Münster, Haus Lioba

Ergebnisbericht 2015 für Alexianer Münster, Haus Lioba Ergebnisbericht 2015 für Aleianer Münster, Haus Lioba Prüfung von Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot durch die Kommunale Qualitätssicherung Pflege und Teilhabe (Heimaufsicht) Nach 23 Wohn-

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner BETREUTES WOHNEN Rosemarie Huber Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter Betreutes Wohnen Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner Bundesweite

Mehr

Kriterienkatalog Betreutes Wohnen

Kriterienkatalog Betreutes Wohnen Kriterienkatalog Betreutes Wohnen Sehr geehrte Einrichtungsleitung! Ziel des Vereins Pflegeliga e.v. ist es, Strukturen zur Verbesserung der Lebens- und Pflegesituation von Senioren zu schaffen. Der klare

Mehr

Am Mühlental Service-Wohnen Kürnach

Am Mühlental Service-Wohnen Kürnach Der Standort Kürnach ist eine Gemeinde in Unterfranken ca. 14 km nordöstlich von Würzburg. Das Gesicht des Dorfes wurde durch drei Mühlen und der Landwirtschaft auf den fruchtbaren Böden geprägt. Hinzu

Mehr

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen Ein Unternehmen der WIKI Gruppe Betreutes Wohnen für Senior_innen Wir stellen uns vor Die gemeinnützige IST - Soziale Dienstleistungs GmbH ist eine Tochter des Vereins WIKI Steiermark. Seit 2002 in der

Mehr

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments Der Standort Kürnach ist eine Gemeinde in Unterfranken ca. 14 km nordöstlich von Würzburg. Das Gesicht des Dorfes wurde durch drei Mühlen und der Landwirtschaft auf den fruchtbaren Böden geprägt. Hinzu

Mehr

I. C Unternehmenskommunikation

I. C Unternehmenskommunikation I. C Unternehmenskommunikation I. C2 Öffentlichkeitsarbeit Zusammenfassung Warum ist eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit wichtig? Welchen Nutzen hat der Betrieb? Mit geringem Budget maximale öffentliche

Mehr

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Sicher und selbstständig leben trotz Hilfebedarf Der Alltag in Ihren eigenen vier Wänden ist Ihnen beschwerlich geworden. Altersbedingt oder aufgrund einer

Mehr

Betreutes Wohnen/ Service Wohnen. Betreutes Wohnen/Service-Wohnen

Betreutes Wohnen/ Service Wohnen. Betreutes Wohnen/Service-Wohnen Betreutes Wohnen/ Service Wohnen Was ist Betreutes Wohnen? Abgeschlossene, eigene Wohnung mit eigenem Haushalt Dienstleistungsangebot Grundleistungen mit verbindlicher Betreuungspauschale Wahlservice mit

Mehr

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang Fachtagung Wohnen wie zu Hause alternative Wohnformen, 11. Dez. 2014 Die GEWOFAG Zahlen und Fakten 1 60 % 40 % EST.1928 100 % 35.000

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Ergebnisbericht 2017 für Alexianer Münster Haus Johanna 2

Ergebnisbericht 2017 für Alexianer Münster Haus Johanna 2 Ergebnisbericht 2017 für Aleianer Münster Haus Johanna 2 Prüfung von Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot durch die Kommunale Qualitätssicherung Pflege und Teilhabe (Heimaufsicht) Nach 23 Wohn-

Mehr

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013 Landesberatungsstelle PflegeWohnen Ambulant betreute Wohngruppen für Menschen mit Demenz Fachtag Demenz Speyer am 11.09.2013 Themen: Wohnformen für ältere Menschen mit Betreuungs- oder Pflegebedarf Merkmale

Mehr

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Konzeption Ambulant betreutes Wohnen Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Revision 20.04.2010 Seite 1 / 5 LD-BHH-MD-021 I. Personenkreis und Ziel Das

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt

Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt Ausgangssituation: Es existiert derzeit ein Fehlbedarf in Braunschweig an bezahlbaren Wohnungen: insbesondere für 1-Personen-Haushalte und im Hinblick

Mehr

WOHNPARK WACKEN seniorengerechte Mietswohnungen und Ambulanter Pflegedienst Wacken. in Wacken

WOHNPARK WACKEN seniorengerechte Mietswohnungen und Ambulanter Pflegedienst Wacken. in Wacken WOHPARK WACKE 55+ 40 seniorengerechte Mietswohnungen und Ambulanter Pflegedienst Wacken 55+ in Wacken Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Lage Die Gemeinde Wacken Wohnpark Wacken 55+ Der Pflegedienst Die Wohnungen

Mehr

5. GRADMANN KOLLOQUIUM 3. PREIS AJA S GARTENHAUS FRANKFURT

5. GRADMANN KOLLOQUIUM 3. PREIS AJA S GARTENHAUS FRANKFURT 5. GRADMANN KOLLOQUIUM 3. PREIS AJA S GARTENHAUS FRANKFURT Einrichtung Träger: Sozial-Pädagogisches Zentrum e.v., Frankfurt Architekt: Architekturbüro Waltjen und Schwarzmeier, Frankfurt Baujahr: 2007

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg Info-Veranstaltung 5. Februar 2014 1 I. Ambulant vor Stationär - Regine

Mehr

-----Gartenwohnung (Schlangenzahl) - Licht und klare Linien prägen das Ambiente-----

-----Gartenwohnung (Schlangenzahl) - Licht und klare Linien prägen das Ambiente----- -----Gartenwohnung (Schlangenzahl) - Licht und klare Linien prägen das Ambiente----- Objektbeschreibung Wohnen in einem Haus (nur 5 Einheiten) mit guter Ausstrahlung in einer modernen Wohnung mit viel

Mehr

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter Betreutes Wohnen mitten in Uelzen Kontakt und Information: DRK-Kreisverband Uelzen e. V. Ripdorfer Straße 21 29525 Uelzen Ihre Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Margaretenheim. Martinshaus. Pflegeheime des Evang. Altenwerk Lörrach e.v.

Margaretenheim. Martinshaus. Pflegeheime des Evang. Altenwerk Lörrach e.v. Margaretenheim Martinshaus Pflegeheime des Evang. Altenwerk Lörrach e.v. In Lörrach daheim... Unsere Pflegeheime liegen im Herzen von Lörrach. Dank der zentralen Lage können die Bewohner aktiv am Leben

Mehr

Wohnfläche (nach DIN 277) 96,16 qm. Abstellraum im KG 7,41 qm

Wohnfläche (nach DIN 277) 96,16 qm. Abstellraum im KG 7,41 qm Wohnfläche (nach DIN 277) Wohnen Küche Schlafen Gast Bad Flur Dachterrasse 1/2 Dachterrasse 1/2 27,65 7,33 14,99 8,42 7,15 12,72 1,10 10,06 6,74 96,16 im KG 7,41 Die Preise für die Wohnungen entnehmen

Mehr

Johanniter-Stift Karben. Betreute Wohnungen

Johanniter-Stift Karben. Betreute Wohnungen Johanniter-Stift Karben Betreute Wohnungen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Seite 3-6 Lageplan Seite 7 Wohnungen Seite 9-22 Informationen / Preise Seite 23 Kontaktdaten Seite 24 Johanniter-Stift

Mehr

Hell, gemütlich un d umsorgt

Hell, gemütlich un d umsorgt Hell, gemütlich un d umsorgt Individuell angepasste Unterstützung in allen Lebensbereichen Die Casavita Stiftung betreibt Alters- und Pflegeheime an vier Standorten in Basel-Stadt. An zwei gut erschlossenen

Mehr

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Thomas Pfundstein Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 1 Wohnraumumbau Wohnen mit technischen

Mehr

Betreutes Wohnen im Seniorenpark Neulichtenhof Betreutes Wohnen / Miete

Betreutes Wohnen im Seniorenpark Neulichtenhof Betreutes Wohnen / Miete Betreutes Wohnen im Seniorenpark Neulichtenhof Betreutes Wohnen / Miete 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-Nr: Adresse: 1.2. Preise Kaltmiete: Courtage / Provision: W601 DE-90461 Nürnberg

Mehr

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt WohnZukunftsTag 2015 Das Seniorenwohnhaus Südstadt Vor welchen Herausforderungen steht die (Wohnungs-)Gesellschaft? Historie demografische Erkenntnisse 2006 in Neubrandenburg angekommen 2007 Entwicklung

Mehr

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Sozialpolitische Tagung der Volkssolidarität am 26. November 2013 in Berlin Grit Weidinger, Koordinatorin

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

Daten auf einen Blick

Daten auf einen Blick Daten auf einen Blick Mietpreis/m² 8,50 Nebenkosten/m² 2,50 Caritas Betreuungspauschale 75,00 mtl. eine Person 90,00 mtl. zwei Personen Endenergiebedarf Wärme 32,4 kwh/(m²*a) Energieausweis Energiebedarfsausweis

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Stockergasse

Betreutes Wohnen Graz Stockergasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Stockergasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Altenwohnzentrum Emden

Altenwohnzentrum Emden Altenwohnzentrum Emden Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Ausgewählte Ergebnisse aus der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege Dr. Steffen Fleischer Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH Referenzen der HSHI-Gruppe IHR PARTNER FÜR QUALITATIVE PROJEKTE QUALITÄT AUS LEIDENSCHAFT NACHHALTIGKEIT AUS ÜBERZEUGUNG Unser Ziel ist,

Mehr

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH QUALITÄT AUS LEIDENSCHAFT Unser Ziel ist, außergewöhnlichen Lebensraum zu schaffen: mit VISIONSKRAFT, LEIDENSCHAFT und umfassendem KNOW-HOW.

Mehr

Wohnen im Alter bei der WVG Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Greifswald. Landesseniorenbeirat

Wohnen im Alter bei der WVG Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Greifswald. Landesseniorenbeirat Wohnen im Alter bei der WVG Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Greifswald Landesseniorenbeirat 16.05.2014 U n t e r n e h m e n s v e r b u n d d e r W V G Muttergesellschaft: Wohnungsbau- und

Mehr

Informationen zum Betreuten Wohnen bei der SBK

Informationen zum Betreuten Wohnen bei der SBK Informationen zum Betreuten Wohnen bei der SBK Fragen und Antworten rund um das betreute Wohnen bei der SBK Eine klare, verbindliche Definition für das Betreute Wohnen gibt es nicht. Der Begriff Betreutes

Mehr

Was ist Betreutes Wohnen? Augsburger Studien. WER, WIE, WAS? Angebot und Nachfrage im Betreuten Wohnen. Rosemarie Huber.

Was ist Betreutes Wohnen? Augsburger Studien. WER, WIE, WAS? Angebot und Nachfrage im Betreuten Wohnen. Rosemarie Huber. WER, WIE, WAS? Angebot und Nachfrage im Betreuten Wohnen Rosemarie Huber Diplom-Pädagogin Gerontologin Rosemarie Huber Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter Consenia Kompetenzentwicklung

Mehr

Auswertung der Befragung

Auswertung der Befragung Auswertung der Befragung Seniorenwohnen in der Verbandsgemeinde Bodenheim Fassung 01.02.2012 -Seite 1 / 20- Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Methodik der Auswertung 3. Beteiligungsquote 4. Auswertung

Mehr

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein Altersstruktur der Netze stationär 300 250 200 150 Herr Mann Frau 100 50 0 18-25 26-30 31-35

Mehr

Pflege und Betreuung im Wohnquartier Gustav-Schatz-Hof: interkulturell - quartiersbezogen

Pflege und Betreuung im Wohnquartier Gustav-Schatz-Hof: interkulturell - quartiersbezogen Pflege und Betreuung im Wohnquartier Gustav-Schatz-Hof: interkulturell - quartiersbezogen Diakonie Altholstein: Angebote im Gustav-Schatz-Hof Grundsatz und Zielsetzung Grundsatz: Leben im Betreuten Wohnen

Mehr

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg Jahresbericht 1992 - Table of Contents 1 Jahresbericht 1992 1 Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg 3 Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg i Jahresbericht 1992 Wohngruppe der Straffälligenhilfe

Mehr